Pfingsten - ein schwieriges Fest von großer Tragweite

 
WEITER LESEN
Pfingsten - ein schwieriges Fest von großer Tragweite
Nr. 5, 132. Jahrgang                                 Sonntag, 29. Mai 2022                                           4047. Folge

                         Pfingsten –
          ein schwieriges Fest von großer Tragweite
                    Das schwierige Fest                                           Früchte und Gaben des Geistes
Pfingsten ist nach wie vor ein schwieriges Fest. Eines, in dem       An anderer Stelle der Bibel wird dann von den Früchten
nicht Gefühle im Mittelpunkt stehen. Da gibt es keine rührende       dieses Geistes gesprochen (Galater 5). Da heißt es: Wo Men-
Geschichte wie an Weihnachten. Und auch um die grundlegen-           schen herzensgut, treu oder freundlich sind, fröhlich, fried-
den Fragen nach Tod und Leben, so wie an Ostern, geht es hier        lich oder liebevoll, wo sie sich für andere einsetzen, da han-
nicht. Pfingsten ist anders. Bis hinein in die weltliche Dekorati-   deln sie im Geist Gottes. Der Apostel Paulus denkt zudem
on. Es gibt kein pfingstliches Gegenstück zu Schokoweihnachts-       über die Gaben des Geistes nach. Er sagt: Jeder hat von Gott
männern oder bunten Ostereiern. Pfingsten ist schwer zu fassen.      etwas mitbekommen, das er gut kann: Fähigkeiten, die aus
So wie der Heilige Geist eben, um den sich an diesem Fest alles      göttlichem Geist erwachsen, weil sie mir und anderen nutzen
dreht. Wir können ihn nicht sehen, aber fühlen. Ähnlich wie          (1. Korinther 12).
etwa den Wasserdampf können wir ihn nicht greifen. Aber er
                                                                            Gottes Geist macht Gottes Liebe spürbar
wirkt, hat Energie und Kraft. Wie das konkret aussieht, kann
                                                                     Und Paulus erwähnt, dass der Geist Menschen zu Kindern
ganz unterschiedlich sein.
                                                                     macht, die Gott ihren Vater nennen (Römer 8). Klingt gewöh-
          Zuerst: Unerwartet Neues bricht auf                        nungsbedürftig. Vielleicht ist es aber vergleichbar mit dem Ge-
Zuerst wirkt Gottes Geist seinerzeit in Jerusalem als ein plötz-     fühl, das Kinder ihrem Vater gegenüber haben, wenn der sie
liches „Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daher fährt“,           in die Luft wirft und wieder auffängt. In dem Moment spüren
„Zungen wie von Feuer“ erscheinen, die sich verteilen und auf        sie tief im Herzen, was sie mit ihm verbindet. Sie wissen, wo
                                                                     sie hingehören, und dass ihr Papa sie liebt. Das ist keine Kopf-
                                                                     sache, es geht da um etwas ganz tief drinnen. Dann schreibt
                               Staub – von der „Bibel“ gepustet –    Paulus auch, dass der Geist Gottes dem menschlichen Herzen
                                    zu Festtags-Konfetti machen      Gewissheit gibt, dass Gott es liebt (Römer 5). So fühlt sich für
                                                                     ihn Heiliger Geist an: er geht zu Herzen und er macht die Liebe
                                                                     Gottes spürbar.

                                                                                   Gottes Geist schärft die Sinne
                                                                     Als Paulus während einer Reise in Athen die vielen Göttersta-
                                                                     tuen dort sieht, wird er stinksauer! Er beschließt, länger in der
                                                                     Stadt zu bleiben, um Gottes Botschaft zu verkünden und gegen
                                                                     diese Götzen an zu predigen (Apostelgeschichte 17). Er wirft
                                                                     seine Reisepläne über Bord, um sich selbst treu zu bleiben und
                                                                     weil er eben unzufrieden ist. Für ihn zeigt sich sogar in dieser
                                                                     „heiligen Unzufriedenheit“ der Geist Gottes.

                                                                            Unterschiedliche Wirkungen – ein Geist
Menschen niederlassen. Alle geraten außer sich vor Staunen.          Es gibt also ganz unterschiedliche Wirkungen von Gottes gu-
Unerwartet bricht Neues auf. Gottes Geist schafft sich Bahn,         tem Geist. Er lässt Neues aufbrechen und bringt Menschen auf
die gute Nachricht von Gott findet ihren Weg zu den Menschen.        verschiedene Weise in Bewegung. Natürlich kommt aber nicht
Die Jünger Jesu beginnen darauf hin zu predigen. Nicht über die      alles, was mich bewegt, von Gott. Und ich muss vorsichtig sein,
Köpfe hinweg, sondern in die Ohren und Herzen der Menschen           dass ich nicht meinen „eigenen Vogel“ für den Heiligen Geist
hinein. Jeder fühlt sich verstanden, empfindet sich ganz plötz-      halte. Aber manchmal ist da eben eine offene Tür, die vielver-
lich angesprochen in seiner eigenen Sprache. Was sie anspricht,      sprechend ist, eine innere Unruhe, die mich lenkt, oder jenes
das handelt von Gott. Gott ist stärker als der Tod. Er hat seinen    tiefe Gefühl, gut aufgehoben zu sein. Und das hat dann womög-
Sohn von den Toten auferweckt zu neuem Leben. Er lebt, also          lich etwas mit Gottes Geist und seinem Wirken zu tun. Zumal,
werden auch wir leben! Das ist ihre Botschaft. Der berühmte          wenn es zu etwas Gutem führt: für mich und auch für andere.
Funke springt über, die Christengemeinde beginnt, ihren Glau-        Pfingsten, dieses schwierige Fest, ist am Ende doch ein Gesche-
ben in die Welt zu tragen. Kirche entsteht (Apostelgeschichte 2).    hen von großer Tragweite für uns.       Gerhard Schrader, Bunde
Pfingsten - ein schwieriges Fest von großer Tragweite
Im Strom der Zeit
             „Gott+“ – Gott soll umbenannt werden
                           Ist Gott eigentlich ein Mann oder eine Frau – oder weder noch?
In unserem kollektiven Gedächtnis hat sich vor allem ein Bild   ses Bild wird ihm in keinster Weise gerecht. Aber soll man Gott
eingebrannt: Gott als weißer, alter Mann mit langem Bart. Un-   aus diesem Grund wirklich gendern?
zählige Fresken, Bibel-Illustrationen und Skulpturen zeigen        „Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen.“
Gott auf eben diese Weise. Und wenn ich ein Kind frage, wie     So heißt es in 2. Mose in den Zehn Geboten. Es ist für den Men-
Gott aussieht, dann kann es ihn sofort malen und zwar in der    schen schwer auszuhalten, aber Gott lässt sich in keine Kate-
Regel als weißen, alten Mann mit langem Bart.                   gorie fassen noch in irgendeine Schublade zwängen. Gott ist
                                                                und bleibt ein Geheimnis, das größer ist als unsere menschli-
                                                                che Vernunft. Natürlich machen sich Menschen trotzdem Bil-
                                                                der von Gott. Auch ein „+“ zählt dazu.
                                                                   Und auch die Bibel selbst weiß in unzähligen Bildern von Gott
                                                                zu erzählen: Er ist die schützende Hand (Psalm 139, 5), er ist die
                                                                Quelle des Lebens (Psalm 36, 10), der Vater, der seine Kinder
                                                                liebt (Psalm 103, 13), die tröstende Mutter (Jesaja 66, 13), die
                                                                sichere Burg (Psalm 31, 4) oder auch der König über die Welt
                                                                (Psalm 47, 3). Gott ist mehr als wir ahnen, und dem wird die
                                                                Bibel mit ihren vielfältigen Bildern von Gott gerecht.
                                                                   Das Wesentliche bei allem Reden von Gott ist in unserer
                                                                christlichen Tradition, dass der Name Gottes mit Ehrfurcht be-
                                                                handelt wird. Die Juden sprechen seinen Namen aus Ehrfurcht
                                                                gar nicht erst aus. Gott selbst nennt sich in 2. Mose 3, Vers 14:
                                                                „Ich bin, der ich bin.“ oder „Ich werde sein, der ich sein werde.“
                                                                – das genügt, mehr müssen wir nicht wissen.

                                                                               Offenheit für Vielfältigkeit
                                                                In der Evangelischen Kirche ist dieses Gedankenspiel um einen
                                                                neuen Namen für Gott (noch) nicht aktuell oder als notwendig
                                                                erkannt. Nachdenkenswert ist trotz aller Einwände sicherlich
                                                                die Frage, wie wir heute von Gott reden, und wie offen wir für
  Aus diesem Grund will der Jugendverband Katholische jun-      ihn in all seiner Vielfältigkeit sind. Lese ich in einem Text das
ge Gemeinde (KjG) Gott künftig gendern. Denn immer mehr         Wort „Gott +“, dann lässt mich das in jedem Fall stolpern und im
junge Menschen seien von der Vorstellung eines patriarcha-      besten Fall mein eigenes Gottesbild in Frage stellen. Nicht das
len, weißen Gottesbildes befremdet und fänden so keinen         Verkehrteste in einer Zeit, in der nur noch jede zweite Person in
Zugang mehr zu Gott, zum Glauben und damit letztlich auch       unserem Land einer Kirche angehört. Sylvia van Anken, Wilsum
nicht zur Kirche.
  Mit „Gott +“ hingegen würde die
Vielfältigkeit Gottes unterstrichen
und das Image des alten bärtigen
Mannes abgelegt werden. Gott sei
so viel mehr als wir begreifen, und
jeder solle sich in Gott wiederfin-
den (Stichwort Ebenbildlichkeit)
und von ihm sprechen können.

Gott ist mehr als wir ahnen
Nun gibt es Themen in unserer Ge-
sellschaft, die lösen zuverlässig eine
Empörungswelle, einen sogenann-
ten „Shitstorm“ aus. Die Debatte
ums Gendern gehört dazu. Selten
waren sich die Fachkreise und auch
die jungen Leute so uneins.
   Das Ansinnen der KjG ist den-
noch verständlich. Gott ist natür-
lich kein alter Mann mit Bart. Die-
Pfingsten - ein schwieriges Fest von großer Tragweite
Theologische Gedanken                                                                                                              35

               An die Vorräte gehen                                                        lebenswichtig. Ein Raum ohne Fens-
                                                                                           ter, dunkel und kühl, ziemlich eng und
Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht sein wie die Heuchler, die gern in den Synagogen und   bestimmt nicht besonders aufgeräumt,
an den Straßenecken stehen und beten, um sich vor den Leuten zu zeigen. Wahrlich,          denn wer guckt da schon hinein. Aber
ich sage euch: Sie haben ihren Lohn schon gehabt. Wenn du aber betest, so geh in dein      darin ist alles aufbewahrt, was man zum
Kämmerlein und schließ die Tür zu und bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist;        Leben braucht. Man kann sich dort holen,
und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird dir‘s vergelten.                         was einen nährt. So wie diese Vorrats-
  Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht viel plappern wie die Heiden; denn sie meinen, sie   kammer sollen die Orte sein, an denen
werden erhört, wenn sie viele Worte machen. Darum sollt ihr ihnen nicht gleichen. Denn     ihr betet, sagt Jesus. Ein Teil eures All-
euer Vater weiß, was ihr bedürft, bevor ihr ihn bittet. Darum sollt ihr so beten: „Unser   tags, eine kurze Unterbrechung, schnell
Vater (...)“. (Matthäus  6,  5–15)                                                         etwas holen und wieder raus. Oder auch
                                                                                           einen Moment bleiben, weil ihr was sucht.
                                                                                           Und ihr könnt immer sicher sein, es hier
                                                                                           zu finden. „Denn euer Vater weiß, was ihr
                                                                                           bedürft, bevor ihr ihn bittet.“
                                                                                             So ist Beten: Als hocke Gott immer
                                                                                           schon in dieser Vorratskammer, in einer
                                                                                           Ecke gequetscht oder irgendwie noch quer
                                                                                           hinten im Regal liegend. Und würde uns
                                                                                           sehen, wie wir durch die Tür kommen,
                                                                                           unseren suchenden Blick auch im Däm-
                                                                                           merlicht dieser Kammer. Und uns jedes
                                                                                           Mal begrüßen mit den Worten: „Ich weiß,
                                                                                           was du brauchst“. Nämlich etwas ande-
                                                                                           res als Nudeln und Klopapier und Dosen
                                                                                           und Schokolade und Bier. Weil Gott bis
                                                                                           in unsere Herzenskammern sehen kann,
Wir waren im vergangenen Jahr öfter da        der Herzenskammer, ganz innen in mir,        auf die Panik und die nutzlose Sorge dar-
drinnen. Am Anfang, vor über einem            durcheinander und unaufgeräumt und           in, unsere bloßliegenden Nerven und das
Jahr, um alles zu verstauen, die berühm-      immer zu voll.                               Verdrängen, alles so durcheinander und
ten Nudeln und das berühmte Klopapier.           „Wenn du aber betest, so geh in dein      unaufgeräumt und immer zu voll.
Später, um zu schauen, ob wirklich alles      Kämmerlein“, sagt Jesus. Das ist oft so        (...)
da ist, ob da vielleicht noch was zu ergän-   verstanden worden: Wenn du betest,             Beten braucht keine Worte. Aber wenn
zen wäre? Jetzt öfter, um die Vorzüge einer   dann such dir einen besonderen Ort da-       ihr doch welche braucht, sagt Jesus, wenn
geordneten Vorratshaltung zu genießen.        für und eine besondere Zeit, schließ die     ihr beten und damit ein bisschen aufräu-
Oder sich um die übereilt angelegten Vor-     Tür zu und sorge dafür, dass dich nie-       men wollt in euren Herzenskammern,
räte dauerhaft nicht verderblicher Waren      mand stören kann in deinem Gespräch          dann nehmt dafür die Worte, die ich euch
zu kümmern. Irgendwann überschreiten          mit Gott. Mach Platz für Gott und dich.      gebe. Dieses Gebet ist selbst eine Vorrats-
nämlich sogar Nudeln und Konservendo-         Nimm dich raus aus deinem Leben, eine        kammer. Es ist alles darin, was ihr zum
sen ihr Mindesthaltbarkeitsdatum. Lei-        halbe Stunde am Morgen oder am Abend,        Leben braucht. Wenn ihr es betet, sprecht
der ist es mit der Pandemie nicht so. Die     als stille Zeit für Gott und dich.           ihr mit Gott wie mit einem guten Vater.
scheint ihre Haltbarkeit immer noch ein          Und dann kannst du wieder reingehen       Gegen eure Panik setzt ihr auf seine Nähe
bisschen weiter zu verlängern. Trotzdem,      in dein Leben, innerlich befreit und auf-    und Liebe. Ihr sprecht vom Brot, das an
selig sind, die eine Kammer haben, denn       geräumt. Nur, dass gerade das im Alltag      jedem Tag da ist und eure Sorgen kleiner
sie können sich Vorräte anlegen.              besonders schwer ist, weil so es mühsam      werden lässt. Ihr erinnert euch, wie viel
   Und gepriesen sei auch die Tür dieser      ist, Zeiten und Orte dafür zu finden und     wir einander zu vergeben haben, nicht
Kammer. Die kann man hinter sich zu           Ungestörtheit erst recht. Nach über ei-      nur um unserer Nerven willen. Und ihr
machen, einen Moment allein sein, nur         nem Jahr Homeschooling und Homeof-           sprecht auch von dem Bösen, versteckt
einen Moment, sich auf die Bierkiste          fice, wo gefühlt in jedem Zimmer immer       in dunklen Ecken, hinten im Regal, aber
setzen, seine Vorräte mustern und seine       schon jemand ist, ist es für viele von uns   trotzdem da, gegen alles Verdrängen.
Gedanken denken. Diese vielen Nudeln          der wahre Luxus, eine Tür hinter sich zu-      Nicht alles in diesem Gebet braucht ihr
und die Panik am Anfang. Die Kon-             machen zu können.                            zu allen Zeiten in eurem Leben. Aber in
servendosen und die völlig berechtigte           Aber so ist das mit dem stillen Käm-      diesem Gebet ist alles aufbewahrt, bis
Sorge bis heute. Die Schokolade und die       merlein auch nicht gemeint. Jesus spricht    ihr es braucht. Und an diese Vorräte ge-
Nerven, weil es dauert. Das Bier und das      vom Kämmerlein und meint die Vor-            hen, das ist Beten.
Verdrängen. Es soll endlich vorbei sein.      ratskammer. Es gab sie zu seiner Zeit in                     Kathrin Oxen, 9. Mai 2021,
Eine Kammer, in der es aussieht wie in        jedem Haus, denn Vorratshaltung war                                  reformiert-info.de
Pfingsten - ein schwieriges Fest von großer Tragweite
36                                                                                                                                                                                                                                                 Theologie und Glauben

     Die weltweite Ökumene trifft sich in Karlsruhe
Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen wird vom 31. August bis 8. September 2022 in Karlsruhe,
Deutschland, stattfinden und unter dem Thema „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“ stehen.
Die Vollversammlung ist das höchste                      In der auseinanderbrechenden Welt ist                                                                                                                                       weist zudem auf die in der Bibel verwur-
Entscheidungsgremium des Ökumeni-                      das Vollversammlungsthema ein Zeug-                                                                                                                                           zelten Ausdrucksformen von Hoffnung.
schen Rates der Kirchen (ÖRK) und tritt                nis unseres Glaubens: Die Liebe Christi                                                                                                                                          Der Kreis – Die ganze bewohnte Erde
in der Regel alle acht Jahre zusammen.                 verwandelt die Welt durch die Kraft des                                                                                                                                       (oikoumene) vermittelt ein Gefühl von
Sie ist die einzige Gelegenheit, bei der               Heiligen Geistes, der lebendig macht: Ge-                                                                                                                                     Einheit und gemeinsamen Zielen, und
die Gemeinschaft der Mitgliedskirchen                  gen die Macht der Zerstörung und der                                                                                                                                          von Neuanfang. Zudem war auch das
an einem Ort zusammenkommt, um ge-                     Sünde bekräftigt das Thema, dass die                                                                                                                                          Konzept der Versöhnung Inspirations-
meinsam zu beten, zu beraten und zu fei-               Liebe des barmherzigen, gekreuzigten                                                                                                                                          quelle für den Kreis. Als Christinnen und
ern – und ihr Engagement für die sichtba-              und auferstandenen Christus im Herzen                                                                                                                                         Christen sind wir durch Christus mit
re Einheit und das gemeinsame Zeugnis                  und Zentrum dieser Welt steht. Es ist ein                                                                                                                                     Gott versöhnt, und als Kirchen sind wir
auszudrücken.                                          grundlegender Aufruf an die Kirchen,                                                                                                                                          Boten für Vergebung und Liebe sowohl
  Eine Vollversammlung ist ein besonde-                miteinander, mit Menschen anderen                                                                                                                                             innerhalb unserer Gemeinschaften als
res Ereignis im Leben der Mitgliedskir-                Glaubens und mit allen Menschen gu-                                                                                                                                           auch darüber hinaus. Die ökumenische
chen, der ökumenischen Partner und                     ten Willens unermüdlich für gerechten                                                                                                                                         Bewegung hat durch entschlossenes En-
anderer Kirchen, denn sie bringt mehr als              Frieden und Versöhnung zu arbeiten, da-                                                                                                                                       gagement und Handeln für eine gerech-
4000 Teilnehmende aus allen Ecken der                  mit die sichtbare Einheit der Kirche ein                                                                                                                                      tere und partizipativere Gesellschaft und
Welt an einem Ort zusammen.                            prophetisches Zeichen und ein Vorge-                                                                                                                                          die Bewahrung der Schöpfung auf den
  Der 1948 gegründete Ökumenische Rat                  schmack auf die Versöhnung dieser Welt                                                                                                                                        Aufruf zu Einheit und Versöhnung re-
der Kirchen (ÖRK) ist die weltweit größte              mit Gott und auf die Einheit der Mensch-                                                                                                                                      agiert.
ökumenische Organisation. Ihm gehören                  heit und der ganzen Schöpfung werden                                                                                                                                             Der Weg – Wir alle kommen von un-
350 Kirchen verschiedener Konfessionen                 kann.                                                                                                                                                                         terschiedlichen Orten, aus unterschied-
aus 110 Ländern an; damit repräsentiert                                                                                                                                                                                              lichen Kulturen und Kirchen; wir gehen
er rund 560 Millionen Christinnen und                                  Symbol der Vollversammlung                                                                                                                                    unterschiedliche Wege, um auf den Ruf
Christen weltweit.                                     Das Logo für die Vollversammlung ist ein                                                                                                                                      Gottes zu reagieren; wir alle befinden uns
  Die 11. Vollversammlung des ÖRK wird                 visueller, bildlicher Ausdruck des The-                                                                                                                                       auf einem Pilgerweg, auf dem wir Ande-
auf gemeinsame Einladung der Evangeli-                 mas der Vollversammlung. Es wurde in-                                                                                                                                         ren begegnen und uns für die Umsetzung
schen Kirche in Deutschland (EKD), der                 spiriert von den lebendigen und vielfälti-                                                                                                                                    von Gerechtigkeit und Frieden mit ihnen
Evangelischen Landeskirche in Baden,                   gen Ausdrucksformen der ökumenischen                                                                                                                                          zusammenschließen. Die verschiedenen
der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kir-              Bewegung in ihrem Streben nach der                                                                                                                                            Wege stehen für die ganz unterschied-
chen in Deutschland (ACK), der Union                   Einheit von Christinnen und Christen                                                                                                                                          lichen Wege, auf denen wir uns befin-
der Protestantischen Kirchen von Elsass                und ihrem Engagement für Gerechtigkeit                                                                                                                                        den, für die Bewegung, die Freiheit und
und Lothringen (UEPAL) und der Evan-                   und Frieden.                                                                                                                                                                  die Lebendigkeit und Dynamik, die den
gelisch-reformierten Kirche Schweiz in                    Das Logo für die Vollversammlung                                                                                                                                           ÖRK und seine Mitgliedskirchen welt-
Karlsruhe (Deutschland) stattfinden.                   umfasst vier Elemente:                                                                                                                                                        weit antreiben.
  Die letzte ÖRK-Vollversammlung in                       Das Kreuz – Das Thema der Vollver-
Europa war die Vollversammlung 1968                    sammlung bekräftigt unseren Glauben,                   Materialheft erschienen
in Uppsala, Schweden.                                  dass die barmherzige Liebe Christi die Um sich auf dieses historische Ereignis
                                                       Welt durch die lebensspendende Kraft vorbereiten zu können, haben verschie-
     Thema der Vollversammlung                         des Heiligen Geistes verwandelt. Als gut dene Kirchen unter der Federführung
Die Kirchen aus aller Welt werden zu                   sichtbarer Teil des Logos für die Vollver- der Evangelischen Kirche im Rheinland
einer Zeit zusammenkommen, die von                     sammlung ist das Kreuz Ausdruck für                     ein Arbeitsheft mit dem Titel
Ratlosigkeit, Ängsten und grundlegen-                  die Liebe Christi                                       „welt.bewegt – auf dem Weg nach
den Fragen geprägt sein wird: Wie leben                und Verweis auf                                         Karlsruhe!“ erstellt. Es bietet                                                                               Christi

wir auf der Erde? Welchen Sinn geben                   den ersten Artikel
                                                                                                                                                                                                                  Die Liebe gt,
                                                                                                                                                                                                                      bewe

                                                                                                                zahlreiche Informationen sowie
                                                                                                                                                                                                                              und
                                                                                                                                                                                                                   versöhntWelt
                                                                                                                                                                                                                    eint die
                                                                                                                                              welt.bewegt

                                                                                                                                                                                                                                 Rat der Kirchen
                                                                                                                                                                                                                 Ökumenischer ammlung
                                                                                                                                                                                                                     11. Vollvers

wir unserem Leben? Wie leben wir als                   der Verfassung des
                                                                                                                                                                                                                                         and
                                                               T
                                                                                                                                                                                                                     Karlsruhe, Deutschl er 2022
                                                                                                                                                                                                                                 Septemb
                                            INFOS UND KONTAK                                                                                                                                                     31. August - 8.

                                                                                                                vielfältige Materialien für Ge-
                                                                                                                                                 auf dem Weg

                                                              ro
                                            Koordinierungsbü
                                                                    des ÖRK 2021
                                            der Vollversammlung

Gesellschaft zusammen? Wie können wir                  ÖRK.
                                                           1-7
                                            Blumenstraße
                                                            e

                                                                                                                meindearbeit und Schule. Ein
                                             76133 Karlsruh
                                                                                                                                                     nach Karlsruh

                                                               .oerk@ekiba.de
                                             vollversammlung
                                                                .org
                                              www.oikoumene
                                              www.ekiba.de

Verantwortung für zukünftige Generati-                    Die Taube – Als
                                              www.ekd.de
                                                                                                                                                         e

                                                                                                                 Link zum Herunterladen der
onen übernehmen? Die Covid-19-Pande-                   ein allgemein be-                                         PDF ist auch auf der Homepage
mie und ihre Folgen, der Krieg nun auch                kanntes Symbol für                                        www.altreformiert.de zu finden.
in der Ukraine, der Klima-Notstand und                 Frieden und Ver-                                                Fritz Baarlink, Veldhausen
die Verschärfung von Rassismus weltweit                söhnung steht die                                                      zusammengestellt aus:
haben diese Fragen noch einmal spürbar                 Taube für den Hei-                                                   www.oikoumene.org und
verstärkt.                                             ligen Geist und ver-       welt.bewegt
                                                                                             g nach Karlsruh
                                                                                                            e            www.zentrum-oekumene.de
                                                                                                                                                                     MATERI ALHEFT

                                                                                                                                                                                     auf dem We
                                                                                                                                                                                                                 FT
                                                                                                                                                                                                  MAT ERIA LHE

                                                                                                                                  lt-bewegt
                                                                                                             ng: www.ekir.de/we
                                                                                            Materialsammlu
                                                                            Broschüre und
                                                            Download der
Pfingsten - ein schwieriges Fest von großer Tragweite
Fahrt nach Auschwitz                                                                                                                37

                  Sechs Tage in Auschwitz und Krakau
                                   Ökumenische und generationsübergreifende Fahrt
„Eigentlich darf an diesem Ort nie die                                                       bereits 2013 durchgeführte Fahrt noch-
Sonne scheinen, weil das nicht passt.“,                                                      mals wieder anbieten. Dann kam Corona,
so der Kommentar einer Teilnehmerin.                                                         und dann immer noch Corona. Dass im
„Wenn sie trotzdem scheint, ist man ir-                                                      April 2022 die Inzidenzen am höchsten
ritiert, verstört und fragt sich, wie es et-                                                 sein würden, hatten wir nicht vorausgese-
was Schönes an diesem Ort geben kann,                                                        hen, als wir uns entschieden hatten, trotz
an dem so viele Menschen auf grausame                                                        der Pandemie zu fahren. Ja, und dann
Weise getötet wurden.“ Ja, eine solche                                                       kam noch der Krieg in der Ukraine als
Fahrt macht etwas mit einem. Das sicher                                                      ernsthafte Anfrage. Es waren letztlich die
auch, weil wir wiederholt über mehrere                                                       eindringlichen Bitten aus Polen, die uns
Tage (vom 9. bis 14. April 2022) verteilt                                                    dazu bewogen haben, trotz des Krieges
in unterschiedlicher Weise mit dem kon-                                                      und der Flüchtlingssituation im Land die
frontiert wurden, was vor rund 80 Jahren                                                     Reise nach Polen anzutreten.
an diesem Ort passiert ist. Eine solche                                                         Wie war´s? Schwierige Frage, die man
Fahrt macht etwas mit einem, weil: Es ist                                                    nicht in Kürze und wohl auch in Lang-
eine andere Welt, eine schrecklich andere                                                    form nicht umfassend beantworten kann.
Welt, und sie ist doch Teil unserer Welt.                                                    Der erste Teil dieses Berichtes deutet be-
Man kann nicht leugnen, dass solche                                                          reits an, warum eine einfache Antwort
massenhaften Grausamkeiten nicht nur           Und dann, am Ende der Ausstellung,            nicht reicht. Etwas anderes kommt dazu:
möglich, sondern auch wirklich sind.           wird man aufgefordert, auf ein am Bo-         Diese Fahrt war auch ein enorm starkes
   Spätestens im Lager Birkenau erkennt        den liegendes unter einer gebrochenen         und eben darin auch ein gutes Erlebnis.
man, dass hier Unvergleichliches ge-           Glasscheibe erkennbares Bild zu treten.       Stark, sich gemeinsam diesem Tiefpunkt
schehen ist. Dieses riesige Lager mit dem      Das Bild zeigt dieselben Motive, wie sie in   des menschlichen Lebens auszusetzen, es
ganzen dahinterliegenden europaweiten          dem ganzen Kellergewölbe zu sehen sind.       gemeinsam zu teilen, dabei für eine Zeit
logistischen System mit als Zielpunkt die      Die ausgemergelten Gestalten mit ihren        stehen zu bleiben und dann auch wieder
Anlagen zur industriellen Tötung und Be-       großen Augen schauen einen an. Auf die-       weiter zu gehen. Stark war der Kontakt
seitigung von möglichst vielen Menschen        ses Bild zu treten, ist brutal, gewalttätig   über Generationsgrenzen hinweg. Von 16
hat eine grausame Unvergleichlichkeit.         und verachtend. Trotzdem wurden wir           bis 75 Jahre reichte die Altersspanne, wo-
Und doch drängte sich uns der Gedanke          aufgefordert, auf dieses Bild zu treten und   bei jede und jeder seine und ihre Eindrü-
auf, dass diese grausam andere Welt nicht      damit anzuerkennen: „Ja, die Ansätze,         cke zum Ausdruck bringen konnte. Stark
als einfach nur vergangenes Ereignis ein-      die es braucht, um solch ein Verbrechen       war die Begegnung mit der Zeitzeugin,
sortiert und wegsortiert werden kann. Das      zu begehen, die stecken auch in mir.“ Und     die an diesem Ort ihre Leidensgeschich-
liegt nicht nur am seit Wochen tobenden        weiter: „Wenn du das akzeptiert hast,         te erzählte und zugleich eine enorm le-
Krieg in der Ukraine, auch wenn uns Eu-        dann tu das, was du tun kannst, damit so      bensbejahende und überaus freundliche
ropäern erst jetzt die Augen aufgegangen       etwas nicht wieder geschieht.“ Auch vier      Grundeinstellung zum Leben und zu den
sein mögen. In vielen anderen Teilen der       Wochen nach dieser Fahrt bin ich damit        Menschen zum Ausdruck brachte. Stark
Welt machen Menschen seit Jahrzehnten          noch nicht fertig – und vielleicht werde      waren die Momente von Stille, dem In-
Erfahrungen, die wir uns nicht vorstel-        ich es nie sein.                              nehalten, wie auch in dem Ganzen die
len wollen. Auch wenn das, was wir mit           Geplant war die Fahrt schon für das         Momente, wo wir lachen und fröhlich zu-
„Auschwitz“ verbinden in den Ausmaßen          Jahr 2020. Das katholische Jugendbüro,        sammensitzen konnten. Ohne Zweifel: Es
ohne Vergleich ist, sind die Ansätze dazu      das Kloster Frenswegen und der Ev.-alt-       ist eine Reise, die einem nachgeht.
Teil auch unserer heutigen Welt.               reformierte Jugendbund wollten diese                           Dieter Wiggers, Nordhorn
   Mehr noch: Unweit von Auschwitz, in
Hermeze, befindet sich im Kellergewöl-
be eines Franziskanerklosters die Aus-
stellung eines Künstlers, der viele Jahre
als Häftling in Auschwitz war und erst
in den 90er Jahren begonnen hat, seine
Erlebnisse aus dieser Zeit in Bildern fest-
zuhalten. Es sind Bilder, die auf ihre eige-
ne Weise das Leid der Menschen dort in
Auschwitz zeigen. Diese Bilder an diesem
Ort haben eine enorme Wirkung und
lassen wohl niemanden unbeeindruckt.
Pfingsten - ein schwieriges Fest von großer Tragweite
38                                                                                                 Synodalverband Ostfriesland

     Miteinander den Blick in die Zukunft gerichtet
                                        Synodalverband Ostfriesland tagt in Ihrhove
Pastor Lothar Heetderks eröffnet die Sit-       Arnold Sweers (Campen) bereit erklärt,
zung am 31. März 2022 in Ihrhove als            in Zukunft die Aufgabe als ostfriesische
einladende Gemeinde mit Gedanken zur            Vertreter in der Rumänienhilfe unserer
Tageslosung aus Amos 4, 11: Ihr wart wie        Kirche zu übernehmen.
ein Brandscheit, das aus dem Feuer geris-         Die Synodalen tauschen sich aus, mit-
sen wird (...).                                 einander als ganze Kirchenräte des Sy-
                                                nodalverbandes über das Thema des
     Wie hören wir dieses Wort?                 Amtsträgertreffens aus dem Herbst 2021
Negativ im Sinne: Was aus dem Feuer             (Ehe nach evangelischem Verständnis,
geholt wurde, kann nicht mehr brennen           Trauung gleichgeschlechtlicher Paare) an
und ist damit nutzlos geworden oder hö-         eigens dafür geplanten Treffen intensiv zu
ren wir es – im Gegenteil – positiv?            beraten, da die allermeisten ostfriesischen
  In die „positive“ Richtung hat es Eber-       Kirchenratsmitglieder nicht an dem Tref-
hard Busch in dem Büchlein „Lass meinen         fen in Emlichheim teilgenommen haben
Gang gewiss sein“ anschaulich ausgelegt.        bzw. teilnehmen konnten. Der Vorschlag
Auch wir kennen die Frage oder Meinung          trifft auf sehr breite Zustimmung.            aufgrund der Lockerungen mittlerweile
anderer, schreibt Busch, die – kurz gesagt        Das Moderamen regt darüber hinaus           aufgegeben.
– lautet: Glaube ja, Kirche, Gottesdienst,      an, im Frühjahr 2023 ein Treffen für Kir-        Das Abendmahl wurde in allen Ge-
Gemeinde nein.                                  chenratsmitglieder zum Thema „Kom-            meinden auch während der Corona-Zeit
  Doch, so Busch, dann lasst uns nachfra-       munikation“ (bei Besuchen, Trauersitu-        gefeiert. Ihrhove möchte die Anzahl der
gen: Sind wir nicht Schwestern und Brü-         ationen, allgemein im Kirchenrat usw.)        jährlichen Abendmahlsfeiern von etwa
der? Zudem: Wir bekommen doch den               durchzuführen. Auch dieser Vorschlag          vier auf sieben Ma(h)l erhöhen.
Auftrag „Unser Vater“ zu beten. Und dann        stößt auf breite Zustimmung. Das Treffen         Bunde berichtet von einer anstehenden
heißt es doch: viele Glieder, ein Leib! Jedes   soll ggf. auch für Mitarbeitende im Be-       Gemeindefreizeit und einer geplanten
Glied für sich genommen ist weitaus we-         suchsdienstkreis „geöffnet“ sein.             Gemeindeperspektiventwicklung, die für
niger wirksam als in wirksamer Gemein-                                                        den Herbst 2022 geplant ist. Bei aktuell
schaft. Es ist doch wie beim Holzscheit:                Gemeindetag Emden                     stattfindenden Hausbesuchen soll ein
Nimmt man eines aus dem Ofen, dann              Corona-bedingt musste der ostfriesi-          der Gemeinde ausgehändigter ausführ-
erlischt die Flamme schnell und es qualmt       sche Gemeindetag zwei Mal ausfallen.          licher Fragebogen (Ist-Zustand, Ände-
nur noch. Ein Christ ist kein Christ.           Der Gottesdienst beim Gemeindetag am          rungswünsche qua Zukunft, Sicht von
  Der Lehrtext aus dem 2. Timotheus-            12. Juni 2022 in Emden wird von Pastor        Gemeinde usw.) besprochen werden. Für
brief Kapitel 2 spricht von Gottes Treue:       Jan Hermes (Schoonebeek) zusammen             Anfang Juli ist ein größeres Gemeindefest
Sind wir untreu, so bleibt er treu. Gott        mit dem Moderamen gestaltet. Es sollen        geplant, das nicht vom Kirchenrat vorbe-
bleibt sich und deshalb uns treu.               Kinderhort und Kindergottesdienst an-         reitet, sondern aufgrund der Initiative
  Wie gut ist und bleibt es, um diese           geboten werden.                               eines Gemeindeglieds von „normalen“
Treue Gottes zu wissen, auch angesichts           Der Vorsitzende dankt der Gemeinde          Gemeindegliedern gestaltet wird, auch
unserer aktuellen Zeit (Corona, Ukraine-        Campen/Emden, dass der Gemeindetag            um dem Kirchenrat für die intensive Zeit
Krieg).                                         in Emden stattfinden kann. Wir sind uns       während der Corona-Pandemie zu dan-
  Nach einem Gebet mit der Bitte um             einig, dass diese Veranstaltung wichtig       ken. Der Kirchenrat hat Gruppen und
Gottes Segen werden als neue Vertrete-          bleibt für den Kontakt untereinander im       Kreise ermutigt, ihre Aktivitäten wieder
rinnen der Gemeinde Campen/Emden                ostfriesischen Synodalverband und hof-        aufzunehmen.
Martina van Damme und Tetje Reijen-             fen, dass es in diesem Jahr nach so langer       Die Ihrhover berichten, dass Haus-
ga, die bei der letzten Sitzung verhindert      Zeit klappen darf.                            besuche je nach Bedarf der Gemeinde
waren, herzlich vom Vorsitzenden Pastor                                                       angeboten worden sind, sich der Ge-
Christoph Heikens begrüßt und als neue              Bericht aus den Gemeinden                 sprächskreis durchgängig getroffen hat,
Abgeordnete entsprechend der Kirchen-           Die Gemeinden berichten, dass die Co-         Kindergottesdienst schon seit einiger
ordnung verpflichtet.                           rona-Maßnahmen vom Herbst 2021 bis            Zeit wieder stattfindet und auch der
                                                in die Gegenwart einen großen Einfluss        Chor nach Ostern wieder starten möch-
      Bericht des Moderamens                    auf die Gemeindearbeit gehabt haben. In       te. Bei einer Garten-Aktion habe man
Es wird mitgeteilt, dass Hilde Graalmann        Campen/Emden und Ihrhove wurde in             auch schon wieder – wie vor Corona – ge-
(Ihrhove) bereits seit Ende letzten Jahres      den letzten Monaten mit Maske im Got-         meinsam gefrühstückt.
neue ostfriesische Vertreterin im syn-          tesdienst gesungen. In Bunde hat man             Es gab darüber hinaus Versuche, das
odalen Diakonieausschuss ist. Darüber           Anfang April damit begonnen. Das An-          Thema „Jugendarbeit“ in der Gemeinde
hinaus haben sich Annette und Weert-            meldeverfahren zum Gottesdienst wurde         wieder mehr in den Fokus zu bekommen.
Pfingsten - ein schwieriges Fest von großer Tragweite
Synodalverband Ostfriesland / Buch-Tipp / Frauenbund                                                                            39

Die Corona-Situation mag mitverant-           und hat seine Mitarbeit im Café Licht-    Orte tragbar?). Darüber hinaus wurde
wortlich darür sein, dass sich Vieles neu     blick wieder aufgenommen.                 eine Anzeige für die vakante Pfarrstelle
entwickeln und entfalten muss.                  Darüber hinaus wird von positiven       formuliert und online gestellt. Die jünge-
  Campen/Emden berichtet, dass Haus-          Erfahrungen mit Jugendreferent Sven       re Generation der Gemeinde plant in der
besuche in den Wintermonaten durchge-         Scheffels berichtet, der der jungen Ge-   kommenden Woche einen Ausflug nach
führt wurden und sich auch der Senioren-      neration eine Weihnachtsgruß-Aktion       Slagharen.
kreis seit einigen Monaten wieder trifft.     schmackhaft gemacht hat, die auch            Es hat gut getan, miteinander an die-
Es wird mitgeteilt, dass Pastor C. Heikens    „spontan“ durchgeführt worden ist. Es     sem Abend zu tagen und gemeinsam den
die ältere KU-Gruppe in diesem Halbjahr       hat eine Gemeindeversammlung stattge-     Blick in die Zukunft zu richten.
übernommen hat und auch den Gottes-           funden, wo unter anderem über die Zu-        Die nächste Synodalverbandssitzung
dienst mit GBK-Ablegen leiten wird. Pas-      kunft der sechs Gebäude der Gemeinde      ist für den 22. September in Emden ge-
tor L. Heetderks ist weiterhin Konsulent      gesprochen wurde (wie lange sind zwei     plant.          Christoph Heikens, Bunde

      Buch-Tipp:                                Hier eine kleine Kostprobe:                                           Von oben

     „Trotzkraft“
                                                                                                             Im Kloster Arenberg
                                                                                                     erzählt eine alte Schwester,
      von Christina Brudereck                                                                              Annuntiata heißt sie,
                                                                                                   das bedeutet „Verkündigung“,
Christina Brudereck ist eine evangeli-                                                                           Anna genannt.
sche Theologin und Autorin. Gemein-
                                                                                                                     Sie erzählt
sam mit dem Pianisten Benjamin Seipel
                                                                                                       von ihrem harten Leben.
bildet sie das Duo „2Flügel“.
                                                                                                         Schweren Krankheiten.
   In ihrem letzten Buch „Trotzkraft“ hat
sie Gedichte, Essays, Notizen, Geschich-                                                            Von Gott. Und von der Liebe.
ten und Gebete zu einer bunten Mi-                                                                            Und strahlt dabei.
schung zusammengefügt und daraus ein                                                                          Eine ganz und gar
echtes Kleinod geschaffen. Entstanden                                                                     rheinische Frohnatur.
ist ihr Buch in den Zeiten der Pandemie,                                                                          Wir fragen sie:
und hinter allen Texten steht die Suche                                                                            „Woher bloß
nach Resilienz, nach Ausdauer, nach Le-                                                                   hast du solche Liebe?“
bensmut, der auch in der Krise hält. Ge-                                                                           Und sie sagt
widmet ist es „allen, die ihr Bestes gaben                                                                  mit Schulterzucken,
und weiterhin geben, um Leben zu retten                                                                 Grinsen und Nachdruck:
während der Covid-19-Pandemie“.                                                                                     „Von oben.
   „Trotzkraft“ ist dabei das bessere Wort                                                                Kannste auch haben.“
für Resilienz. Erdiger, menschlicher.
Und in ihren Texten beschreibt Christi-
na Brudereck, wo und wie man sie fin-
det, warum sie uns oft fehlt, und was
man dann dagegen tun kann.
   Christina Brudereck versteht es mit
Worten umzugehen und schafft immer
wieder Texte von hoher Qualität, in-
haltlichem Facettenreichtum, sprachli-
cher Schönheit, enormer Kreativität und
Klugheit.
   Mit der Trotzkraft hält man ein Kom-
pendium von Trost und Kraft und Mut
und Gnade in den Händen. Rein äußer-
                                                            Aus dem Frauenbund
lich betrachtet ist es ein kleines Kunst-     Der Frauenbund lädt herzlich ein zum        Waltraud Mülder beendet nach acht Jah-
werk (eine Grafikdesignerin hat jede Sei-     Frauenfrühstück am 25. Juni 2022 um       ren ihre Tätigkeit im Vorstand. Vorschläge
te für sich passend gesetzt) und hat ein      10 Uhr in den Gemeinderäumen der alt-     für die Wiederbesetzung der Stelle nimmt
handliches Format, so dass es in jeder        reformierten Kirche in Nordhorn.          das Frauenbund-Team gerne entgegen.
Tasche Platz findet und sich immer wie-         Pastor Jan Hermes aus Schoonebeek         Wir freuen uns auf ein gesegnetes und
der zur kurzen Lektüre zwischendurch          referiert zum Thema: „Glauben zwischen    geselliges Beisammensein.
anbietet.                             (sva)   den Generationen.“                                            Das Frauenbund-Team
Pfingsten - ein schwieriges Fest von großer Tragweite
40                                                                                        Kirchenmusik / Aus den Gemeinden

                     Orgeltreffpunkt
          Liga Vilmane neue Orgel-Beauftragte unserer Kirche
Am Samstag, den 23. April 2022 hat der       len Projekten und vielen Konzerten ihre
erste Orgeltreffpunkt mit „unserer“ neu-     Erfahrungen erweitert. Seit dem Sommer
en Orgel-Beauftragten, Liga Vilmane,         2020 ist Liga Vilmane als Orgellehrerin
stattgefunden. Eingeladen vom synoda-        darüber hinaus mit einigen Stunden an
len Ausschuss für Liturgie und Kirchen-      der Musikschule Niedergrafschaft in Uel-
musik haben sich 15 OrganistInnen und        sen tätig.
weitere Interessierte in der Ev.-altrefor-      Die TeilnehmerInnen des ersten Or-
mierten Kirche in Uelsen eingefunden.        geltreffpunktes waren sehr angetan von
Mit Übungen zu Rhythmus und zur ei-          ihrer herzlichen Art und der Fähigkeit,
genen Improvisation ging es sogleich zur     sich auf jedes Niveau einzustellen und al-
Sache, um dann in einem weiteren Teil        len etwas mitgeben zu können. Das lässt
gemeinsam zu überlegen, wie der Kon-         weitere inspirierende Treffen dieser Art
takt und die Begleitung organisiert wer-     erwarten.
den können. Geeinigt haben sich die An-         Zu den zukünftig stattfindenden Or-
wesenden auf vier Treffen pro Jahr (Ende     geltreffpunkten sind grundsätzlich alle       zu je einem Drittel von der Synode und
Juni/Anfang Juli diesen Jahres soll der      OrganistInnen unserer Kirchengemein-          von der jeweiligen Ev.-altreformierten
nächste Orgeltreffpunkt stattfinden. Ge-     den wie auch alle Interessierten herz-        Kirchengemeinde übernommen werden.
nauere Hinweise folgen).                     lich eingeladen! Die Teilnahme ist kos-         Auf die Weise hoffen wir, einen Beitrag
  Liga Vilmane, geboren 1983 in Lett-        tenlos.                                       dazu leisten zu können, dass die „Köni-
land, hat in Riga/Lettland und in Ensche-       Darüber hinaus besteht die Möglich-        gin der Instrumente“ auch zukünftig be-
de/Niederlande Orgel studiert, war an-       keit zum Orgelunterricht. In diesem           spielt wird – den Menschen zur Freude
schließend in unterschiedlichen Kirchen      Zusammenhang weisen wir nochmals              und Gott zum Lob.
tätig, hat als Dozentin im Konservatori-     darauf hin, dass die Kosten für den Or-                      Dieter Wiggers, Nordhorn
um in Zwolle gelehrt und in internationa-    gelunterricht nach Beschluss der Synode       für den Ausschuss Liturgie und Kirchenmusik

     „Ich freue mich auf eine spannende Aufgabe“
                     Lianne Zwaferink-Wemmenhove als Predigerin im Ehrenamt eingeführt
„Heute ist ein besonderer Tag für die alt-   Auftrag zur freien Wortverkündigung,          der Bund meines Friedens soll nicht hin-
reformierte Gemeinde hier in Laar, vor       gab Lianne Segensworte mit für die neue       fallen, spricht der Herr, dein Erbarmer“.
allem aber für Lianne Zwaferink-Wem-         Aufgabe und las aus 1. Mose 26, Vers 24:      Mitarbeiterinnen aus dem Kindergottes-
menhove“, begrüßte Pastorin Eva-Maria        „So spricht der Herr: Fürchte dich nicht,     dienst sprachen das Fürbittengebet.
Franke die zahlreich versammelte Ge-         denn ich bin mit dir und will dich seg-         Lianne Zwaferink-Wemmenhove dank-
meinde am 1. Mai zum Gottesdienst, in        nen.“ Für die Gemeinde las Kirchen-           te der Gemeinde für das ihr entgegen
dem Lianne als Predigerin im Ehrenamt        ratsmitglied Heidrun Arends aus Jesa-         gebrachte Vertrauen und für die Unter-
eingeführt wurde. Und Eva-Maria Fran-        ja 54, Vers 10: „Denn es sollen wohl Berge    stützung in der Zeit ihrer Ausbildung.
ke fuhr fort: „Es ist gut, dass Gemeinde-    weichen und Hügel hinfallen, aber mei-        Sie habe sich sehr über alle interessierten
glieder bereit sind, ein solches Amt zu      ne Gnade soll nicht von dir weichen und       und ermutigenden Fragen und Zusprüche
übernehmen, wo theologischer Nach-                                                         gefreut. Die neue Aufgabe als Predigerin
wuchs bald fehlen wird.“                                                                   im Ehrenamt empfinde sie als herausfor-
                                                                                           dernd, aber viel mehr noch als persönlich
  Viele gute Wünsche und Dank                                                              gewinnbringend. Sie wünsche „Gespräche
Mit den herzlichsten Glück- und Segens-                                                    mit Tiefgang, aber auch die Schwätzchen
wünschen verlas Pastorin Franke das offi-                                                  mit Humor und Leichtigkeit.“ Sie müsse
zielle Schreiben des Synode-Moderamen,                                                     noch in ihre neue Rolle hineinwachsen
womit Lianne die Bestätigung erhielt, dass                                                 und „ich bitte um Nachsicht, wenn nicht
sie in „ein Ehrenamt auf Lebenszeit in der                                                 nur meine Gaben, sondern auch meine
Evangelisch-altreformierten Kirche zur                                                     Grenzen spürbar sind“.
Predigerin im Ehrenamt berufen worden
ist“. Für die Synode gratulierte Linda En-                                                             Folge mir nach
sink (Wilsum), überreichte die Ordina-                                                     Als Grundlage für ihre Antrittspredigt
tions- und Berufungsurkunde mit dem                                                        wählte Lianne Johannes 21, 15 bis 17 und
Pfingsten - ein schwieriges Fest von großer Tragweite
Aus den Gemeinden                                                                                                                41

                                                                     Linda Ensink und Lianne Zwaferink-Wemmenhove

                                                                    So fing alles an
                                                                     Schon während ih-
                                                                     rer Schulzeit in-
                                                                     teressiert sich Li-
                                                                     anne Wemmenho-
                                                                     ve sehr für theo-
                                                                     logische Themen.
                                                                     Nach ihrem Ab-
                                                                     itur gilt es, eine
führte dazu aus: „Jesus spricht noch ein-      Entscheidung zu treffen zwischen ei-
mal gezielt mit Petrus. Es geht um die         nem Studium der Theologie oder ei-
Verteilung wichtiger Aufgaben. Jesus           nem Germanistikstudium. Sie infor-
akzeptiert Petrus wie er ist. Petrus liebt     miert sich in Kampen in den Niederlan-
Gott, er liebt Jesus. Petrus ist bei weitem    den, entscheidet sich dann aber doch für
nicht perfekt. Aber er hat Gottes Gnade        ein Studium in Germanistik in Gronin-
am eigenen Leib erfahren und kann so           gen. Diese Entscheidung hat sie nie be-
glaubwürdig bezeugen, was er mit Jesus         reut, auch wenn sie die Theologie nicht      Heidrun Arends
erlebt hat. Petrus weiß, dass er viele gro-    in „Ruhe lässt“. Als dann im April 2015
ße und kleine Fehler begangen hat. Aber        Annegret Lambers als erste Predigerin       darf auch gerne in die Jugendarbeit in
er weiß auch, dass ihm die Gnade Gottes        im Ehrenamt der EAK eingeführt wird,        ihrer Gemeinde Laar einbringen und
gilt. Das macht Petrus geeignet für die        verstärkt sich bei Lianne das jahrelan-     im Konfirmandenunterricht bestimm-
Mitarbeit am Reich Gottes.                     ge „theologische Bedürfnis“ und ist für     te Themenblöcke übernehmen und die
   Auch für uns Menschen gibt es viele         sie Ansporn, schließlich in 2018 eine       Gemeindepastorin unterstützen. Zudem
verschiedene Aufgaben, die wir in der Kir-     Lektorenausbildung zu starten, der an-      wird sie aktiv an dem zweisprachigen
che und in der Welt übernehmen sollen          schließend eine zweijährige Ausbildung      „Kirchentag auf der Grenze“ im Septem-
und dürfen, um mitzuarbeiten an Gottes         zur Predigerin im Ehrenamt folgt (siehe     ber mitwirken, der von den Kirchenge-
Reich. Folge mir nach, sagt Jesus damals       April-Grenzbote).                           meinden in Laar und Gramsbergen/NL
zu Petrus und heute zu uns. Du hast deine                                                  organisiert wird. Wichtig für Lianne ist,
Schwächen. Du bist nicht perfekt. Aber du         Eine spannende Zeit beginnt              dass „ich mit beiden Beinen in der Ge-
bist durch Jesu Tod und Auferstehung von       Lianne Zwaferink-Wemmenhove freut           meinde Laar stehe“. Sie freut sich aber
deiner Schuld erlöst. Folge mir nach. Nicht    sich nun auf ihre Aufgaben als Predige-     auch auf das Predigen in anderen Ge-
allein. Gemeinsam mit Anderen. Du hast         rin im Ehrenamt: auf Gottesdienste in       meinden als „spannende und aufregen-
deine Aufgabe. Die anderen haben viel-         ihrer Gemeinde und in Nachbargemein-        de, aber schöne Herausforderung“, auch
leicht ähnliche, vielleicht ganz andere Auf-   den (erste Zusagen hat Lianne schon         wenn sie nicht jeden Sonntag auf der
gaben. Lasst uns also gemeinsam mit und        gegeben) und auf die weitere Mitarbeit      Kanzel stehen möchte, denn natürlich
an unseren Aufgaben wachsen im Glau-           im Kindergottesdienst als einem gro-        soll „meine Familie nicht zu kurz kom-
ben, in der Hoffnung und in der Liebe.“        ßen Schwerpunkt. Sie wird sich bei Be-      men“.                Johann Vogel, Laar
Pfingsten - ein schwieriges Fest von großer Tragweite
42                                                                                          Aus den Gemeinden / Einladung

Wuppertal – 30 Jahre Posaunenchor
Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens lädt der Posaunenchor
der Niederländisch-reformierten Gemeinde alle ehemaligen
Mitbläser zum musikalischen Wiederhören ein; auch befreun-
dete oder interessierte Blechbläser sind willkommen, um beim
Waldgottesdienst am Sonntag, 19. Juni, den Park und den Ro-
senfriedhof mit Chorälen und mehrchöriger Musik zu bespie-
len und in eine Klanglandschaft zu verwandeln.
                            (Aus dem April/Mai-Gemeindebrief)

                                                                   Uelsen – „Woche der Begegnung“
                                                                   „Die Pandemie hat auch unser Gemeindeleben aus dem Tritt
                                                                   gebracht. Das unbeschwerte Zusammensein war lange Zeit
                                                                   einfach nicht möglich.“, heißt es in der April/Mai-Ausgabe des
                                                                   Gemeindebriefes. „Wie können wir nun wieder Schritte ins ge-
                                                                   meindliche Leben gehen?“
                                                                     Dazu organisiert der Kirchenrat vom 20. bis 25. Juni 2022 eine
                                                                   „Woche der Begegnung“. Bis Mitte Mai konnten die Gemein-
Nordhorn – Neuer Posaunenchor-Leiter                               deglieder einen Vordruck im Gemeindehaus abgeben mit Tag,
Der Posaunenchor hat seit Anfang Mai mit Alex Neubauer ei-         Uhrzeit und der maximalen Teilnehmerzahl für eine geplante
nen neuen musikalischen Leiter und Dirigenten. Er unterrichtet     Zusammenkunft, wie Spieleabend, Besuch bei Tee oder Kaffee,
seit acht Jahren am Gymnasium Georgianum in Lingen Musik           ein „Whisky Tasting“, eine Fahrradtour, ein Grillen, Pizzaessen,
und Geschichte und hat bereits als Jugendlicher im Posaunen-       Singabend oder vieles andere.
chor gespielt. Während des Studiums leitete er zeitweise drei        Bis zum 12. Juni 2022, haben die Gemeindeglieder nun die
Posaunenchöre. Am 29. Mai 2022 wird der Posaunenchor zum           Möglichkeit, sich bei den Angeboten an einer großen Pinnwand
ersten Mal unter der Leitung von Alex Neubauer den Gottes-         im Gemeindehaus einzutragen.                                 (jv)
dienst begleiten.                                         (jv)

Emden – Ostfriesischer Gemeindetag
Am 12. Juni 2022 findet nach Corona-bedingter zweijähriger            Neuer Termin
Unterbrechung der Ostfriesische Gemeindetag in der altrefor-
mierten Kirche in Emden statt. Als Referent konnte Pastor Jan         für Vortragsabend
Hermes aus Schoonebeek/NL gewonnen werden. Im Anschluss
gibt es eine Kaffee- und Kuchentafel. (siehe auch Bericht Syno-       in Uelsen
dalverband Ostfriesland)                                    (jv)      Corona-bedingt musste der
                                                                      Vortragsabend im Dezem-
                                 Monatsspruch Juni 2022               ber 2021 abgesagt werden.
  Lege mich                     Hoheslied 8, 6                        Nachdem die allgemeine
                                                                      Lage es zulässt, ist der neue
   wie ein Siegel
                                Her z,
                                                                      Termin jetzt am Dienstag,
                                                                      den 31. Mai 2022, 20 Uhr,
         auf dein                                                     in der Ev.-altref. Kirche in

          wie ein Siegel
                                                                      Uelsen.

                                     Arm
                                                                        Prof. Dr. Herman Selderhuis aus Hasselt (NL) wird
            auf deinen          .                                     dann zu uns sprechen zum Thema:

                   Liebe
                                                                      „Weihnachten gibt`s erst mit Pfingsten“
        Denn           ist stark
                                               Tode.
                                                                        Der Redner wird dabei ausführen, wie Christi Geburt
                    wie der                                           nur über Karfreitag und Ostern sinnvoll ist.
                                                                        Der Bibelkreis lädt dazu herzlich ein. Es gelten die
                                                                      dann gültigen Auflagen für Versammlungen.
Frühjahrssynode                                                                                                                               43

„offen, kreativ, nah dran – altreformierte Jugend“
                       Frühjahrssynode der EAK in Nordhorn – Ein Kurzbericht in Wort und Bild
Die Frühjahrssynode fand am Mittwoch,
4. Mai 2022 in Nordhorn im altreformier-
ten Gemeindehaus statt – immer noch
„auf Abstand“. Da die Synode und der
Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe
des Grenzboten zeitlich dicht aufeinan-
der folgten, erscheint in dieser Ausgabe
eine Kurzfassung, ergänzt durch einige
Fotos. Ein ausführlicher Bericht folgt in
der kommenden Ausgabe am 26. Juni.
   Im Mittelpunkt der sechsstündigen Ta-
gung, die kurzfristig von Pastor Christoph
Heikens für den erkrankten Vorsitzen-
den Pastor Lothar Heetderks souverän
geleitet wurde, stand der Bericht über die
Zukunftswerkstatt mit jungen Gemeinde-
gliedern aus allen Gemeinden der EAK.            „offen, kreativ, nah dran – altreformierte Jugend“ –
                                                 (von links) Gerko Kruize, Daniel Meinderink, Christian Wiggers, Sven Scheffels, Gisa Kamphuis
   Die Jugendreferentinnen Christina Bre-
                                                 und Christina Breman
man, Gisa Kamphuis und Jugendreferent
Sven Scheffels schilderten die Veranstal-
tung im Kloster als ein „tolles Beteili-
gungsprojekt“ und stellten die Ergebnis-
se zusammen mit Gerko Kruize, Daniel
Meinderink und Christian Wiggers, drei
Teilnehmern der Zukunftswerkstatt, den
Synodalen der Frühjahrssynode vor.
   Außerdem wurden neben den ausführ-
lichen Berichten aus dem Moderamen
und sieben synodalen Ausschüssen die
ersten Ergebnisse einer Kommission be-           Ohne Worte
raten, die die überarbeiteten und zum Teil
neu formulierten Formulare für die Kin-
dertaufe und die Erwachsenentaufe sowie
für das Öffentliche Glaubensbekenntnis
und die Einsetzung von Amtsträgerinnen
und Amtsträgern den Synodalen vorstell-
te. Zudem standen einige Wahlen und Er-
nennungen auf der Tagesordnung.
   Alle Beschlüsse, Ergebnisse der Bera-
tungen und des Projekts „Zukunftswerk-
statt“ werden in der Juniausgabe veröf-
                                                 Pausengespräch unter Brüdern                     Pausengespräche im Freien
fentlicht.              Johann Vogel, Laar

 Harm ten Kate und Hermann Teunis                                                                 Sie sorgten für das leibliche Wohl der Synodalen:
 unterhalten sich mit dem Vertreter der PKN, Sjaak de Koning (von links)                          Jantine Büter (rechts) und Jenni Portheine
44                                                                                                                          Anzeigen / Aus den Gemeinden

                   Am Ziel angelangt, darfst du vergessen.
                   Da ist nur noch Friede. Was immer dich quälte,                                     Aus den Kirchenräten
                   du bist angekommen, weil es Gnade war.
                   Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht.                               Uelsen – 24. April 2022
                                                                               Josua 1, 5b            Ausgeschieden: Jan-Hendrik Bartels (Ältester)
                                                                                                      Neu eingeführt:	Claudia Holtvlüwer (Älteste)
     In Liebe und Dankbarkeit für die gemeinsame
                                                                                                                       und Martina Legtenborg (Diakonin)
     Zeit, nehmen wir Abschied von
                                                                                                      Wilsum – 24. April 2022
              Gerrit Jan Rosemann                                                                     Ausgeschieden:	 Hermine Klompmaker (schon 2021),
                 * 11. April 1941                   † 15. März 2022                                                    Hans-Dieter Klompmaker (beide Älteste)
                                                                                                                       und Gina Beuker (Diakonin)
                                                 Deine Henni                                          Neu eingeführt:	Hans Gageler (Ältester)
                                                 Hartmut & Carmen                                                      und Jutta Neerken (Diakonin)
                                                 mit Finn, Tom & Johanna                              Hoogstede – 8. Mai 2022
                                                 Esther & Henry                                       Ausgeschieden:	 Heike Klompmaker und Heinz-Jürgen
                                                 mit Simon, Marit & Enna                                               Luttermann (beide Älteste)
                                                                                                      Neu eingeführt:	Janette Brinkmann und Jenni Rotmann
     49824 Emlichheim, Wiesenstraße 11                                                                                 (beide Älteste)

                                          Kranken Herzen sende Ruh,
                                          nasse Augen schließe zu.                                    Aus den Kirchenbüchern
                                          Lass den Mond am Himmel steh‘n                              Getauft wurden:
                                          und die stille Welt beseh‘n.
                                                                                                      17.04.22 Evan Tempel			            Bunde
                                                                                 (Lied 484)
                                                                                                      18.04.22 Jona Arends			           Uelsen
     In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied                                                     18.04.22 Elif Josephina Arends			 Uelsen
     von                                                                                              24.04.22 Marlene Verwold			 Bad Bentheim
                  Berta Klompmaker                                                                    08.05.22 Fynn Elbert			 Bad Bentheim
                       geb. Walkotte                                                                  08.05.22 Liana Wegkamp			 Bad Bentheim
                                                                                                      08.05.22 Lukes Klein			 Emlichheim
           * 19. November 1936 † 26. April 2022
                                                                                                      08.05.22 Jonne Wesselink			 Emlichheim
                     Herta und Willi Kriwat                                                           Getraut wurden:
                     Chiara, Kolja                                                                    06.05.22 Janine Schoroth und Jan Oldenhuis
                     Hartmut † und Julia Klompmaker                                                   				 Emlichheim
                     Sophie, Paula und Kolja                                                          07.05.22 Lea Wesselink und Christian Voogd
                     Fenna und Heinz Thösink                                                          				 Emlichheim
                                                                                                      07.05.22 Alina Heimsoth und Gerd Kaalmink
                     Hendrik und Annette Klompmaker
                                                                                                      				 Emlichheim
                     Johannes, Esther                                                                 Gestorben sind:
                                                                                                      04.04.22 Jan Rijksen           76 Jahre		  Hoogstede
     49824 Emlichheim, Beethovenstraße 6
                                                                                                      10.04.22 Aleida Schroven,
                                                                                                                 geb. Egbers         94 Jahre		 Veldhausen
                                                                                                      15.04.22 Hermann Nolte         58 Jahre		    Ihrhove
 Der Grenzbote                                                                                        26.04.22 Berta Klompmaker,
 erscheint monatlich (letzter Sonntag).
 Herausgeber: Synode der Evangelisch-altreformierten Kirche in Niedersachsen                                     geb. Walkotte       85 Jahre		 Emlichheim
 Redaktion: Pastor Dieter Bouws, Uelsen (db), Pastorin Sylvia van Anken, Wilsum (sva),
 Johann Vogel, Laar (jv)
 Schriftleitung: Pastorin Sylvia van Anken, Eichenallee 4, 49849 Wilsum,
                                                                                                      Glaubensbekenntnis abgelegt haben:
 Tel.: 0 59 45 / 222, E-Mail: grenzbote@altreformiert.de                                              10.04.22	Louis Baukamp und
 Bildmaterial: Seite 33 (pixabay.com), Seite 34 (pixabay.com [2x]), Seite 35 (pixabay.com),
 Seite 36 (zentrum-oekumene.de), Seite 37 (Simon Wiggers [2x]), Seite 38 (Flyer EAK),                           Hossein Afshari Ghanizadeh			              Laar
 Seite 39 (2fluegel-verlag.de), Seite 40 (Gerrit Dams; Johann Vogel), Seite 41 (Johann Vogel [3x]),
 Seite 42 (pixabay.com; Rainer Sturm/pixelio.de; privat), Seite 43 (Johann Vogel [6x])                17.04.22	Norek Arends, Jannis Baarlink, Momo
 Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: 6. Juni 2022;
 namentlich gekennzeichnete Artikel werden von den Autoren selbst verantwortet.
                                                                                                                Baarlink, Renske Beerlink, Merle Bierlink,
 Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, 71522 Backnang                                                                     Lars Breman, Rieke Breman, Bjarne Ekelhoff,
 Bezugsgebühren: Der Grenzbote liegt gratis in den Kirchen aus und wird über Kollekten (im
 August) und Spenden finanziert. Zudem wird die jeweilige Ausgabe auf der Homepage der                          Hannah Genzink, Gardis Klompmaker,
 Ev.-altreformierten Kirche veröffentlicht (www.altreformiert.de). Interessenten außerhalb der alt-
 reformierten Kirchengemeinden können den Grenzboten gegen Erstattung der Unkosten per Post
                                                                                                                Mira Kwade, Kim Neerken, Kylian Schoemaker,
 beziehen (bitte bei Johann Vogel, Telefon: 0 59 47 / 314 oder E-Mail: vogel-johann@gmx.de melden)
 oder gratis per E-Mail zugestellt bekommen.
                                                                                                                Laurien Schoemaker, Maj-Britt Schoemaker,
 Anzeigen: € 0,50 je Millimeterzeile bei halbseitiger Breite                                                    Tabea van Wieren, Jonas Vette und Paulina
                                                                                                                Zwafelink			 Emlichheim
                                                                                                      08.05.22 Jan Harms und Tammo Watzema                Bunde
Sie können auch lesen