Pflegerische Beratung von Frauen mit Endometriose

Die Seite wird erstellt Leonard Eichler
 
WEITER LESEN
Pflegerische Beratung von Frauen mit Endometriose
Pflegepraxis

Pflegegeleitete Sprechstunde

Pflegerische Beratung von Frauen
mit Endometriose
      Endometriose betrifft rund 10 % aller Frauen im gebärfähigen Alter und verläuft oft
      ­chronisch. Die vielfältigen Symptome der Erkrankung können schwerwiegende
       ­körperliche und emotionale Folgen haben. Zur Förderung des Selbst­managements der
        ­Betroffenen bietet sich der Einsatz von spezialisierten P
                                                                 ­ flegefachpersonen an.
      Text: Dinah Gafner, Mariama Usman, Isabel Gonzalo, Madeleine Bernet

      Endometriose (EM) ist eine der häufigs-              (85 %), Schmerzen beim Geschlechtsver-       gischem Eingriff (Lachat, Brühwiler &
      ten gynäkologischen Erkrankungen. Sie                kehr (64 %) sowie Probleme beim Stuhl-       Eggimann, 2013; Neukomm & Mueller,
      ist gekennzeichnet durch das Wachstum                gang (64 %) und/oder Wasser lösen            2008). Die Symptome können zu einer
      von endometrialem Gewebe ausserhalb                  (31 %). Ein Drittel der Frauen mit EM-       erheblichen Einschränkung der Lebens-
      des Uterus. Schätzungsweise 10 – 15 %                Diagnose ist jedoch beschwerdefrei           qualität führen (Oehmke et al., 2009).
      der Frauen im gebärfähigen Alter und die             (Neukomm & Mueller, 2008). Die Diag-         Zentrale Belastungsfaktoren sind die ver-
      Hälfte aller Frauen mit unerfülltem Kin-             nose erfolgt oft spät: vom Auftreten der     zögerte Diagnose, ausgeprägte Müdigkeit
      derwunsch sind von EM betroffen. Die                 ersten Symptome bis zur Diagnose EM          und Erschöpfung, Schmerzen sowie un-
      Enstehung von EM ist nicht geklärt. Ver-             vergehen im Schnitt zehn Jahre (Hudelist     gewollte Kinderlosigkeit mit ihren Folgen
      mutet wird ein komplexes Zusammen-                   et al., 2012). Die Therapie zielt auf        auf körperlicher und psychosozialer Ebe-
      spiel von immunologischen, hormonel-                 Schmerzlinderung und Erhalt oder Wie-        ne (Leeners 2011). Studien haben gezeigt,
      len, genetischen und umweltbedingten                 derherstellung der Fertilität. Je nach Be-   dass Frauen mit EM häufiger unter De-
      Faktoren. Die Symptome der EM sind                   schwerden, Alter und Erwartungen der         pressionen oder einer Angststörung lei-
      vielfältig. Zu den häufigsten gehören eine           Patientin erfolgt die Behandlung mittels     den (Sepulcri Rde & do Amaral, 2009;
      unregelmässige Menstruation (95 %),                  Hormonen, Schmerzmitteln oder chirur-        Smorgick, Marsh, As-Sanie, Smith &
      chronische       Unterbauchbeschwerden                                                            Quint, 2013).

                                                                                                                                       123rf

                                                                                                        Bei Endometriose wächst Gewebe, das
                                                                                                        der Gebärmutterschleimhaut ähnlich ist,
                                                                                                        ausserhalb des ­Uterus.

18    Krankenpflege | Soins infirmiers | Cure infermieristiche   04 2021
Pflegerische Beratung von Frauen mit Endometriose
ENDOMETRIOSE-SPRECHSTUNDE

                                                                                                              Beratungsthemen
                                                                                                              • Detaillierte Anamnese zu Beginn
                                                                                                                 des Patientinnenkontakts.
                                                                                                              • Ausführliche Informationen über
                                                                                                                 das Krankheitsbild und Therapie­
                                                                                                                 optionen (mündlich und schriftlich).
                                                                                                              • Erfassen der Schmerzen, inklusive
                                                                                                                 Überprüfung der Wirksamkeit von
                                          Ausführliche                                                           eingeleiteten Massnahmen, Verfas­
                                          pflegerische
                                           Anamnese                                                              sen eines Schmerztagebuchs.
                                                               Informationen                                  • Einfluss der Krankheit auf das Sexu­
                                                                  über das                                       alleben thematisieren. Möglichkeit
                Langzeit                                      Krankheitsbild                                     einer psychologischen Beratung
             Behandlungsplan                                 und Behandlungs-
                                                                    und                                          oder Sexualtherapie ansprechen.
                                                             Therapieoptionen                                 • Familienplanung inkl. ungewollte
                                                                                                                 Kinderlosigkeit thematisieren.
                                                                                                              • Komplementäre Methoden zur
                                 Themenschwerpunkte                                                             ­Symptomlinderung ansprechen.
                                     pflegerische                                                             • Psychosoziale Auswirkungen
                               Endometriosesprechstunde                                                          ­thematisieren und Copingstrategien
         Berufsleben,                                                  Schmerz-
        soziales Umfeld                                               management                                  erarbeiten.
                                                                                                              • Herausforderungen bei der Arbeit
                                                                                                                  respektive der Ausbildung themati­
                                                                                                                 sieren und gemeinsam Lösungsvor­
                                                                                                                  schläge ausarbeiten. Eventuell Kon­
                                                                                                                  taktaufnahme mit Arbeitgeber*in
                                                     Partnerschaft,
                          Psychosoziale                                                                           respektive der Bildungsinstitution.
                                                      Sexualität,
                          Unterstützung
                                                    Familienplanung                                           • Informationen über ergänzende
                                                                                                                ­Unterstützungsangebote (EM-Zen­
                                                                                                                  tren, Selbsthilfegruppen, Schmerz­
                                                                                                                  kliniken).

Pflegegeleitete Sprechstunde                     Vor der Einführung der pflegegeleiteten          burten, Medikamente, Familienanam-
Seit 2017 unterstützen zwei Endometrio-          Sprechstunde wurde mit Hilfe von zwei            nese, Gesundheitserhaltung und -förde-
se Nurses das multiprofessionelle Team           Bachelorthesen nach Beratungsschwer-             rung inkl. Lebensstil, psychosoziale
des EMzentrums der Universitätsklinik            punkten gesucht. Nachfolgend werden              Gesundheit und bisherige Erfahrungen
für Frauenheilkunde am Inselspital Bern.         die Empfehlungen aus den Arbeiten von            mit dem Gesundheitspersonal. Der Kon-
Die Endometriose Nurses sind diplomier-          Gonzalo (2015) und Usman (2017) aus-             takt zum Gesundheitspersonal ist oft
te Pflegefachfrauen mit einem Bachelor           geführt:                                         durch Misstrauen aufgrund von frühe-
oder Master in Nursing Science, die sich                                                          ren Erfahrungen geprägt. Daher ist der
auf EM spezialisiert haben. Sie führen in        Ausführliche Anamnese                            Aufbau einer Vertrauensbeziehung ent-
enger Zusammenarbeit mit den                     Obwohl weit verbreitet, ist EM immer             scheidend, um ein wirksames Krank-
Gynäkolog*innen eine eigene Sprech-              noch eine unbekannte Krankheit. Das              heitsmanagement zu gewährleisten, die
stunde. In der Sprechstunde informieren          führt dazu, dass Betroffene oft eine sehr        Behandlung zu optimieren und so das
sie betroffene Frauen und klären offene          lange Leidensgeschichte ohne konkrete            Fortschreiten der Krankheit zu verlang-
Fragen zu EM und Therapiemöglichkei-             Diagnose mitbringen. Die Gründe für              samen. Die Anamnese kann bei der
ten. Zudem bieten sie Support bei krank-         die verzögerte Diagnose sind vielfältig.         Erstkonsultation gemeinsam mit der/
heits- oder therapiebedingten Verände-           Sie liegen einerseits bei den Betroffenen        dem Gynäkolog*in erfolgen. Wichtig ist
rungen und b   ­eraten zu den Themen             selbst, da sie (und ihr Umfeld) die Sym-         die Dokumentation, damit die Patientin
Schmerz, Ernährung, komplementären               ptome normalisieren, aus Scham nicht             ihre Geschichte dem multidisziplinären
Behandlungsmöglichkeiten sowie weite-            darüber sprechen oder aus Angst vor              Team nicht wiederholt erzählen muss.
ren unterstützenden Diensten (z. B. Er-          schmerzhaften Untersuchungen auf
nährungsberatung, Physiotherapie) und            Konsultationen verzichten. Anderer-              Umfassend informieren
Selbsthilfegruppen. Zudem beteiligen sie         seits werden betroffene Frauen vom               Betroffene Frauen sind aufgrund ihrer
sich an fachlichen, interprofessionellen         Gesundheitspersonal häufig nicht ernst           langen Krankheitsgeschichte oft schon
Weiterbildungen und öffentlichen Infor-          genommen, und ihre Symptome baga-                sehr gut informiert. Ein gemeinsames
mationsveranstaltungen.                          tellisiert. Daher ist eine detaillierte Ana-     Verständnis des Krankheitsbilds ist je-
Die Einführung der pflegegeleiteten              mnese zu Beginn essenziell zum Erfra-            doch wichtig, insbesondere bzgl. Fach-
Sprechstunde wurde vom Fachbereich               gen der Symptome, der gynäkologischen            begriffen und Verständnis der Behand-
Pflege der Berner Fachhochschule fach-           Krankengeschichte inkl. Menstruation,            lungs- und Therapieoptionen. Zu den
lich unterstützt.                                Sexualität, Familienplanung und Ge-              Gesprächen über Behandlungsoptionen

                                                                                  04 2021   Krankenpflege | Soins infirmiers | Cure infermieristiche   19
Pflegerische Beratung von Frauen mit Endometriose
Pflegepraxis

 ENDO-TEACH

 Unterrichtspaket
 für Lehrpersonen
 Für Lehrpersonen der zweiten oder
 dritten Oberstufe hat das Endome­
 triosezentrum Bern ein Unter­
 richtspaket mit modularen Einheiten
 für eine Lektion zusammengestellt,
 Die Unterlagen stehen kostenlos und
 uneingeschränkt zur Verfügung.
 Das Unterrichtspaket beinhaltet eine
 Unterrichtsplanung als Übersicht mit
 allen modularen Unterrichtsele­
                                                             Die Partnerschaft ist nur ein Bereich, der durch die Endometriose belastet werden kann.
 menten, Unterlagen zu den einzelnen
 Unterrichtselementen (Erklärvideo,
 Quiz, Fallbeispiele und Theorie) sowie
                                                             Fokus. Sie können den Alltag zu Hau-            kommen. Partnerschaft, Sexualität und
 ein Factsheet mit Hintergrund­
                                                             se, die Familienplanung, die Rolle als          Familienplanung unter den Bedingun-
 informationen.
                                                             Familienmitglied und Partnerin, das             gen von EM verursachten Einschrän-
 Weitere Informationen sind auf der
                                                             soziale Verhalten, das Ausüben von              kungen können die Lebensqualität ei-
 Homepage der Universitätsklinik für
                                                             Hobbies, das Berufsleben wie auch               ner betroffenen Frau stark beeinflussen.
 Frauenheilkunde zu finden.
                                                             Ausbildungs- und Karrieremöglichkei-            Daher ist es wichtig, diese Bedürfnisse
                                                             ten negativ beeinflussen. In Zusam-             anzusprechen und Betroffene entspre-
                                                             menarbeit mit dem multidisziplinären            chend zu unterstützen (Mao & Anasta-
                                                             Team wird daher gemeinsam nach                  si, 2010). Dafür braucht es eine fundier-
        und deren Konsequenzen gehört, dass                  Möglichkeiten gesucht, die zyklusbe-            te Vertrauensbasis und ein sensibles
        die aktuelle Lebensphase der Frau be-                dingten Schmerzen zu kontrollieren.             Eruieren, ob die Bereitschaft, darüber
        sprochen wird (z. B. gegenwärtiger Kin-              Dazu werden medikamentöse und                   zu sprechen, vorhanden ist.
        derwunsch) und welche Ziele mit der                  operative Massnahmen geprüft, physi-
        Therapie erreicht werden sollen und                  sche Massnahmen angewendet (z. B.               Psychosoziale Unterstützung
        können. Trotz fehlender wissenschaft-                Physiotherapie), psychologische und             «Die Ärztin sagte mir, das Problem sei,
        licher Evidenz sollten komplementäre                 psychosomatische Betreuung einbezo-             dass Frauen heutzutage die Pille neh-
        und alternative Therapien als Ergän-                 gen und komplementäre Behandlun-                men und deshalb nicht mehr wissen,
        zung zur Schulmedizin mit einbezogen                 gen ausprobiert. Die Rolle der Endo-
        werden (Altman & Wolcyzk, 2010; Mao                  metriose Nurse besteht darin, die
        & Anastasi, 2010). Sie können einen po-              verschiedenen Disziplinen zu koordi-
        sitiven Effekt auf das Wohlbefinden der              nieren und die Machbarkeit mit der
        Frauen haben. Oft ist es jedoch ein Aus-             Betroffenen immer wieder zu evaluie-
        probieren, welche Massnahmen bei wel-                ren. Zudem unterstützt die Endometri-                Betroffene Frauen
        cher Frau in welcher Lebenssituation                 ose Nurse die Frauen beim Schmerz-
        hilfreich sind. Ein erschwerender Faktor
                                                                                                                ­werden vom Gesund-
                                                             mittelmanagement.
        ist, dass die Behandlungskosten trotz                                                                   heitspersonal oft nicht
        Zusatzversicherungen für alternative                 Partnerschaft, Sexualität und                         ernst ­genommen
        Behandlungsmethoden bei EM nicht                     Familienplanung
        immer übernommen werden. Diese                       EM hat einen massiven Einfluss auf die
                                                                                                                 und ihre Symptome
        Kosten selbst tragen zu müssen, kann                 Partnerschaft. Laut De Graaff et al.                    ­bagatellisiert.
        ein Hindernis darstellen, um alternative             (2013) verursacht sie oft Probleme in der
        Behandlungen in Betracht zu ziehen.                  Beziehung oder führt gar zu Trennun-
        Hier kommt erschwerend dazu, dass                    gen. Auch das Sexualverhalten betrof-
        Frauen mit der Diagnose EM der Ab-                   fener Frauen kann sich aufgrund der
        schluss von Zusatzversicherungen, die                Schmerzen stark verändern (Unterbre-
        alternative Behandlungsformen ein-                   chen oder gar Vermeiden von Ge-                 was richtige Periodenschmerzen sind.
        schliessen, oft verwehrt wird. Das gilt              schlechtsverkehr) (De Graaff et al.,            Es ist einfach der abschätzigste, unnüt-
        nicht für Frauen, die eine solche Zusatz-            2013; Moradi et al., 2014). Das führt           zeste Kommentar, den ich je gehört
        versicherung vor der Diagnosestellung                insbesondere bei Paaren mit Kinder-             habe.» (Young et al., 2015, S. 230). Sol-
        abgeschlossen haben.                                 wunsch zu Spannungen (Norton & Hol-             che Aussagen können bewirken, dass
                                                             loway, 2016). Über Sexualität zu spre-          Frauen mit EM oft wenig Vertrauen in
        Schmerzmanagement                                    chen stellt oft schon für Paare ohne EM         sich selbst, das Gesundheitspersonal
        Schmerzen sind das zentrale Problem                  eine Hürde dar. Umso komplexer ist es,          sowie Angehörige, Freund*innen und
        bei EM und verdienen einen speziellen                wenn gesundheitliche Probleme dazu              Arbeitskolleg*innen haben. Mangeln-

20      Krankenpflege | Soins infirmiers | Cure infermieristiche   04 2021
Pflegerische Beratung von Frauen mit Endometriose
ENDOMETRIOSE

                                                                                                        Warnsignale
des Wissen über die Krankheit EM ist        men (Moradi et al., 2014). EM führt laut                    Ein Besuch bei einem/einer
beim Gesundheitspersonal immer noch         Moradi et al. (2014) auch zu einer Re-                      Gynäkolog*in empfielt sich, wenn
keine Seltenheit. Der Wissensmangel         duktion sozialer Aktivitäten, einer Be-                     ­folgenden Symptome regelmässig
führt zu limitierter Unterstützung, Pfle-   einträchtigung von Beziehungen und                           auftreten:
ge und Information von Betroffenen          schlimmstenfalls sozialer Isolation.                         • Starke Unterleibsschmerzen wäh­
und zur Angabe von Behandlungsmy-           Gefühle der Isolation und fehlende so-                          rend der Periode, welche im Alltag
then (z. B. EM verschwindet nach einer      ziale Unterstützung können zu emotio-                           als einschränkend erlebt werden
Schwangerschaft oder Hysterektomie          naler Verzweiflung, Hoffnungs- und                           • Starke und schmerzhafte Men­
als Behandlung). Weitere negative Er-       Wertlosigkeit, Depression und Suizida-                          struationsblutung
fahrungen mit dem Gesundheitsperso-         lität führen (Norton & Holloway, 2016).                      • Schmerzen während dem
nal sind: nicht zuhören, keine Zeit für     Zudem können sowohl die Symptome                               ­Geschlechtsverkehr
Fragen, Verharmlosung der Symptome          als auch die negative Wahrnehmung                            • Schmerzen in den Beinen und/oder
oder      erschwerter     Zugang      zu    durch das Umfeld das emotionale Wohl-                           im Rücken
Spezialist*innen. Bei den Frauen führt      befinden von Betroffenen beeinträchti-                       • Unterleibsschmerzen, die unab­
dies zu weiterem Vertrauensverlust,         gen (Young et al., 2015). Zukunftsängs-                         hängig vom Zyklus oder dauerhaft
Verärgerung und Verletzung (Moradi et       te sind daher naheliegend. Sie beziehen                         auftreten
al. 2014; Young et al. 2015). Gemäss De     sich auf ein Leben mit konstanten                            • Schmerzen beim Stuhlgang oder
Graaff et al. (2013) sollte ein Behand-     Schmerzen und das Wissen um ein                                 Wasserlösen
lungsplan auch die Vermittlung von          mögliches Rezidiv: «Ich weiss einfach
Copingstrategien in Bezug auf chroni-       nicht, wie ich damit fertig werden soll
sche Schmerzen, Dyspareunie, Bezie-         für den Rest meines Lebens. Im Moment
hungen und Arbeit beinhalten. Bei den       fühle ich mich so, als hätte ich ein Urteil
Bewältigungsstrategien geht es darum,       von Schmerzen über mir» (Kaatz et al.,          rung des Selbstmanagements sowie
betroffenen Frauen an erster Stelle eine    2010). Das multidisziplinäre EM-Team            Befähigung zur informierten Entschei-
Berechtigung für ihre Krankheit zu ver-     kann hier einen wichtigen Part über-            dung gelegt werden. Bei Bedarf ist es
mitteln. Wenn dies gelungen ist, kön-       nehmen. Zu den Aufgaben des Gesund-             wichtig, Angehörige in Beratungsge-
nen gemeinsam Lösungen und Strategi-        heitspersonals gehören laut Young et al.        spräche miteinzubeziehen. Zusätzlich
en im Umgang mit der Krankheit und          (2015) die Unterstützung in der Kom-            können spezifische Informations- und
ihren Symptomen gefunden werden.            munikation der Bedürfnisse. Zum Bei-            Schulungssequenzen angeboten wer-
                                            spiel, indem der/die Arbeitgeber*in             den. Das ermöglicht eine intensive Aus-
Berufsleben und soziales Umfeld             über EM informiert und Vorschläge               einandersetzung mit der Thematik und
Frauen mit EM berichteten laut De Graff     unterbreitet werden, wie Betroffene die         fördert den Austausch mit Gleichge-
et al. (2013) von einem negativen Effekt    Arbeitsanforderungen trotz Krankheit            sinnten (Peers) sowie die Aufklärung
der EM auf ihre Arbeit, was oft in einer    mit einfachen Massnahmen erfüllen               von Gesundheitspersonal und Gesell-
Reduktion des Arbeitspensums resul-         können, oder den Frauen ermöglichen,            schaft durch Weiterbildungen, Vorträ-
tiert. Auch hier mangelt es oft an Wis-     ihre/n Partner*innen sowie andere Be-           ge, Tagungen und Artikel in Fachzeit-
sen und Verständnis. Zudem sind die         zugspersonen zu den Konsultationen              schriften und sonstigen Medien.
Frauen nicht selten gehemmt, über           mitzunehmen.
Menstruationsprobleme zu sprechen.                                                          Autorinnen
Die Auswirkungen der EM können so           Langzeit-Behandlungsplan
                                                                                               Dinah Gafner MScN, Universitätsklinik
weit gehen, dass z. B. Weiterbildungen      Young et al. (2015) empfehlen, einen               für Frauenheilkunde, Fachbereichslei­
nicht gemacht oder abgebrochen wer-         Langzeit-Behandlungsplan zu entwer-                terin Gynäkologie und Endometriose
den und damit die Karrieremöglichkei-       fen, der die Zukunftssorgen der Betrof-            Nurse, Inselspital Bern. Mitglied AFG
ten beschränkt sind. Je jünger die be-      fenen lindern kann, Sicherheit vermit-             Frauengesundheit (VFP)
                                                                                               dinah.gafner@insel.ch
troffenen Frauen sind, desto grösser        telt und einen langfristigen Zugang zu
sind die Beeinträchtigungen, da sich die    einer geeigneten Betreuung sicherstellt.           Mariama Usman BScN, Dipl. Pflege­
                                                                                               fachfrau, Study Nurse PedNet Bern
Ausbildung wegen häufigen Abwesen-          Um eine möglichst individuelle Bera-
                                                                                               Isabel Gonzalo BScN, Dipl. Pflegefach­
heiten von der Schule oder vom Ausbil-      tung zu gewährleisten, müssen zentra-
                                                                                               frau und Endometriose Nurse, Universi­
dungsplatz verzögert oder die Frauen in     le Aspekte der aktuellen Lebenssituati-            tätsklinik für Frauenheilkunde, Insel­
Folge dessen ausgeschlossen werden.         on der Betroffenen einbezogen werden               spital Bern
Damit werden Zukunftsperspektiven           (u. a. Alter, Beziehungsstatus, Kinder-            Madeleine Bernet MScN, wissen­
eingeschränkt, und es drohen gar Ar-        wunsch, soziale Einbettung). Diese                 schaftliche Mitarbeiterin Abteilung für
mut und Abhängigkeit.                       Punkte können inkl. den Erwartungen                angewandte Forschung und Entwick­
                                                                                               lung, Fachbereich Pflege, Berner Fach­
Auch im privaten und häuslichen Um-         allenfalls bereits vor dem Gespräch te-
                                                                                               hochschule Gesundheit. Co-Präsidentin
feld zeigen sich Beeinträchtigungen in      lefonisch oder schriftlich ausfindig ge-           AFG Frauengesundheit (VFP).
normalen täglichen Aktivitäten und in       macht werden. So kann die Sprechstun-
der Kinderbetreuung. Die Krankheit          de von Anfang an fokussiert und
führt zu Veränderungen des Selbstbilds,     individuell gestaltet werden. Es ist
des Selbstwertgefühls und des Selbst-       wichtig, dass genügend Platz und Zeit
                                                                                                        Das Literaturverzeichnis ist
vertrauens, was bei einigen Frauen da-      für die Schilderungen persönlicher Er-                      in der digitalen Ausgabe verfügbar
rin resultiert, dass sie sich nicht mehr    fahrungen der Betroffenen eingeräumt                        oder erhältlich bei:
als Frau oder als gute Mutter wahrneh-      werden. Der Fokus soll auf die Förde-                       dinah.gafner@insel.ch

                                                                            04 2021   Krankenpflege | Soins infirmiers | Cure infermieristiche   21
Pflegerische Beratung von Frauen mit Endometriose Pflegerische Beratung von Frauen mit Endometriose Pflegerische Beratung von Frauen mit Endometriose Pflegerische Beratung von Frauen mit Endometriose
Sie können auch lesen