Piper Deutschland AG Geschäftsbericht 2018/19

Die Seite wird erstellt Horst Schmid
 
WEITER LESEN
Piper Deutschland AG Geschäftsbericht 2018/19
Piper Deutschland AG
Geschäftsbericht 2018/19
Piper Deutschland AG Geschäftsbericht 2018/19
2   Geschäftsbericht 2018/19
Piper Deutschland AG Geschäftsbericht 2018/19
Inhaltsverzeichnis                      3

Inhaltsverzeichnis

 Ein Streifzug durch die Unternehmensgeschichte .....................................................                                            4

 Nachruf auf Wilfried Otto ......................................................................................................                6

 Die Piper-Crew ..........................................................................................................................       8

 Flugzeughandel ........................................................................................................................     10

 Wartung, Reparatur und Service ........................................................................................                     12

 Flugzeugersatzteilhandel .....................................................................................................              14

 Jahresabschluss ........................................................................................................................    17
Piper Deutschland AG Geschäftsbericht 2018/19
4            Unternehmensgeschichte

    1968 bis 2019 - Ein Streifzug
    durch die Unternehmensgeschichte

    1968                               Stadtarchiv Kassel, E1J Flugplatz Kassel Waldau, Heinz Pauly

    Henschel Flugzeug-
    Werke AG als Piper
    Distributorpartner
    ernannt

    1970
    Der Umzug von Kassel-
    Waldau nach Kassel-Calden

    1975
    Wilfried Otto übernimmt
    die Leitung

    1983
    Kauf des Unternehmens-
    bereiches durch die
    Mitarbeiter und Gründung
    der General Aviation Ver-
    triebs + Charter GmbH

    1985
    Bau eines eigenen Ver-
    waltungs-, Ausstellungs-
    und Lagergebäudes am
    Flugplatz Kassel-Calden
Piper Deutschland AG Geschäftsbericht 2018/19
Unternehmensgeschichte   5

1986
Umwandlung des Unter-
nehmens in eine AG und
Börsengang.
Hier die erste Hauptver-
sammlung in den
Zwillingstürmen der
Deutschen Bank in
Frankfurt

1998
Erweiterung des Gebäudes
für den Wartungsbetrieb

2013
Neubau eines eigenen
Verwaltungs-, Ausstellungs-
und Lagergebäudes sowie
eines Wartungsbetriebes
am neuen Flughafen
Kassel-Calden

2018
Piper Deutschland AG
feiert 50 jähriges Bestehen

2019
Neubau einer Erweite-
rungshalle für Lager- und
Werkstattflächen
Piper Deutschland AG Geschäftsbericht 2018/19
6           Nachruf auf Wilfried Otto

    Nachruf auf Wilfried Otto

    Wir trauern um unseren Vorstandsvorsitzenden        Tatkraft und Freude weiterentwickelt und zur
    Wilfried Otto, der am 21. September 2019 im         heutigen Größe und Stärke geführt.
    Alter von 78 Jahren verstorben ist.
                                                        Wir danken Wilfried Otto für sein erfolgreiches
    1970 machte Wilfried Otto seine Leidenschaft –      Wirken und für die menschliche Zuwendung, die
    das Fliegen – zum Beruf und wurde Piper-Händler     er allen, mit denen er zusammengearbeitet hat,
    für die Henschel Flugzeugwerke in Kassel. In 1975   stets entgegenbrachte.
    übernahm er die Leitung des Unternehmens-
    bereichs und acht Jahre später stand er an der
                                                        Unsere Zusammenarbeit war jederzeit von
    Spitze der Piper Deutschland. Diese wandelte er
                                                        gegenseitigem Vertrauen und Respekt geprägt.
    später in eine Aktiengesellschaft um, wobei er
                                                        Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken
    selbst Mehrheitsaktionär war.
                                                        bewahren.

    In der 50-jährigen Firmengeschichte hat Wilfried
                                                        Wir trauern um eine Persönlichkeit, die in der
    Otto das Unternehmen wesentlich geprägt.
                                                        Allgemeinen Luftfahrt einzigartig war.

    Seine ganze Schaffenskraft hat er in die Entwick-   Aufsichtsrat, Vorstand, Mitarbeiterinnen und
    lung seiner Firma investiert und hat das Unter-     Mitarbeiter der
    nehmen mit seinem Sachverstand, seiner fachli-
    chen Kompetenz, seiner unermüdlichen
                                                        PIPER DEUTSCHLAND AG
Piper Deutschland AG Geschäftsbericht 2018/19
Nachruf auf Wilfried Otto   7
Piper Deutschland AG Geschäftsbericht 2018/19
8            Die Piper-Crew

    Die Piper-Crew
              Die Mehrzahl der Mitarbeiter sind Aktionäre der   14% unserer Mitarbeiter sind über 25 Jahre im
              Piper Deutschland AG. Die durchschnittliche       Unternehmen tätig. 42% der Mitarbeiter sind schon
              Betriebszugehörigkeit beträgt 12 Jahre.           über 10 Jahre Teil der Piper-Mannschaft.

    Ein Teil der Mitarbeiter des Standortes Kassel-Calden.
Piper Deutschland AG Geschäftsbericht 2018/19
Die Piper-Crew   9
Piper Deutschland AG Geschäftsbericht 2018/19
10       Flugzeughandel

     Flugzeughandel
     Unser Flugzeugprogramm 2020

                                    Als autorisierter Piper-Händler betreu-   In den 51 Jahren seit Gründung hat
                                    en wir die Vertragsgebiete Deutsch-       Piper Deutschland rund 2.000
                                    land, Österreich und Schweiz für Piper-   Flugzeuge verkauft. Als weiteren
                                    Neuflugzeuge. Mit dem Liefer-             Service bieten wir die Vermittlung von
                                    programm von Piper bieten wir das         gebrauchten Piper-Flugzeugen an
                                    umfangreichste Angebot von ein- und       sowie die Ausbildung u.a. zum Erwerb
                                    zweimotorigen Flugzeugen in der           der Klassenberechtigungen PA-46 SET,
                                    Allgemeinen Luftfahrt an.                 MEP(L) und SEP(L) in unserer zugelas-
                                                                              senen ATO (Approved Training Organi-
                                                                              sation).

       Geschäftsluftfahrt
       M600/SLS | M500 | M350

       Allgemeine Luftfahrt
       M500 | M350 | Seneca
       Archer LX | Archer DLX

       Schulungsflugzeuge
       Seminole | Archer TX
       Archer DX | Pilot 100/100i
Flugzeughandel   11

Die nächste Generation der Piper M-Klasse:
M600/SLS mit Garmin Autoland-Funktion.
12            Wartung, Reparatur und Service

      Wartung, Reparatur und Service für Flugzeuge bis 5,7t
      Zelle / Triebwerk / Avionik / CAMO+

     Am zentralen Standort Kassel Airport wird eine breite     Hervorragende Verbindungen zu allen namhaften
     Palette an Flugzeugtypen bis 5,7 t gewartet und instand   Ersatzteil- und Zubehörlieferanten und ein optimal
     gesetzt. Unsere Kunden, die aus allen Teilen Europas      bestücktes Ersatzteillager vor Ort garantieren unseren
     kommen, vertrauen auf die umfassende Erfahrung in allen   Kunden kürzeste Standzeiten und vollste Zufriedenheit.
     Bereichen der modernen Luftfahrt, die unsere Techniker    Kompetent und absolut service-orientiert:
     ihnen bieten.                                             Piper + Jet Maintenance!

     Die Werfthalle

     Die Firmenzentrale am Kassel Airport
Wartung, Reparatur und Service   13

Zelle / Triebwerk                        CAMO+                             Avionik

• Piper und Lycoming Service Center      Wir sind CAMO+ zertifiziert       Wir sind spezialisiert auf die Wartung und
• Pilatus Satellite Service Center       und bieten die volle Bandbreite   Instandhaltung moderner Komponenten
• Durchführung von Kontrollen an         einer kompetenten Continuing      und Anlagen sowie die Fehleranalyse und
  ein- und mehrmotorigen Kolben- und     Airworthiness Management          Fehlerbehebung auch an älteren
  Turboprop-Flugzeugen                   Organisation.                     Systemen.
• Beratung in allen Belangen der
  Allgemeinen Luftfahrt                  • Prüfung der Lufttüchtigkeit      • Umfangreiche Ein- und Umbauten
• Unfallinstandsetzung, inkl. Bergung,   • Verkehrszulassungen und Umre- • Avidyne Service Center
  Transport und direkte Abwicklung         gistrierungen im Geltungsbereich • Aspen, Garmin und Honeywell
   mit den Versicherern                    der EASA                           Dealer mit Installationserfahrungen
• AOG Service rund um die Uhr            • Erstellung und Überwachung von     auf verschiedenen Luftfahrzeugmustern
• Teil- und Komplettlackierungen,          Instandhaltungsprogrammen
   Flugzeugpflege, Arbeiten zum          • Analyse und Planung von
  Werterhalt, Auffrischen der Innen-       behördlichen Anweisungen,
   ausstattung und Polsterungen            Herstelleranweisungen und
• Nachrüstungen, Änderungen und            Wartungsereignissen
  Umbauten

Impressionen der Werfthalle

                                         Capability List
                                         • Piper – alle Serien              • Beech 35, 36, 200
                                         • Czech Sport PS-28                • Cessna 100, 200, C300, C400 + 525 Serie
                                         • Cirrus SR 20, SR 22              • Embraer EMB-505
                                         • Diamond DA 20, DA 40, DA 42      • GippsAero Airvan 8
                                         • Socata TB10/TB20                 • Liberty XL-2/Discovery XL-2
                                         • Pilatus PC 12                    • Mooney M-20 Serie
                                         • Cessna 208 Serie                 • Xtreme Air XA41/XA42
                                         • Dornier Do228                    • Aquila A210
14           Ersatzteilhandel

     Flugzeugersatzteilhandel
     Global Aviation + Piper Parts

     Global Aviation + Piper Parts ist ein international führender   Zentrallager mit Lieferzeiten zwischen 24 und 48 Stunden. In
     Lieferant für Luftfahrzeug-Ersatzteile und Zubehör in der       den letzten Jahren haben wir unser Sortiment konsequent
     Allgemeinen Luftfahrt und im Geschäftsflugverkehr.              erweitert und sind von namhaften Lieferanten als Haupt-
     Wir bedienen unsere gewerblichen Kunden (Luftfahrzeug-          und Direkthändler anerkannt. Wir vertreten mehr als 50
     Werften, Aeroclubs, Flugschulen, etc.) zentral in Europa        OEMs/Hersteller in der Branche.
     und Deutschland vom Standort Kassel Airport aus einem

     Impressionen des Zentrallagers Kassel-Calden

                                                                                   GlobalAviation24.com
Ersatzteilhandel          15

Am Standort Kassel Airport werden unsere Kunden aus ei-              Kassel-Calden und Mönchengladbach in Deutschland,
nem europäischen Sales-Office mit Verkaufspersonal in der            am Flughafen Troyes in Frankreich und am Flughafen
jeweiligen Landessprache bedient. Für die größten Märkte             Oxford in England.
in Europa arbeiten wir aus eigenen nationalen Verkaufs-
büros, um eine größere Marktnähe zu unseren Kunden zu                Die bewährten Arbeitsprozesse im Verkauf und der
erreichen.                                                           Logistik sind durch die DEKRA nach DIN Norm EN 9120
                                                                     zertifiziert und werden jährlich an allen Standorten
Mit über 50 Jahren Erfahrung am Markt sind wir an vier               überprüft.
Standorten in Europa vertreten:

                                                                               GlobalAviation24.com

                                                                                                                         Zertifizierung

Telefon-Verkauf                   Auftragsbearbeitung              Kommissionierung                   Versand

                                   In der Weiterentwicklung zu einem                  Mit unserer Online-Plattform
                                   Multichannel- Anbieter bauen wir das               www.GlobalAviation24.com können
                                   Online-Geschäft als Vertriebskanal                 unsere Kunden 24 Stunden 7 Tage die
                                   neben dem persönlichen Verkauf und                 Woche Ersatzteile aus dem Sortiment von
                                   dem Telefonverkauf weiter aus.                     über 50.000 Artikeln in 6 Landessprachen
                                                                                      und 3 Währungen einkaufen.
 Der Online-Shop ist in
 sechs Sprachen verfügbar.

Im Jahr 2019 wurde durch den Bau einer neuen Halle (zu sehen am rechten Bildrand) die Lagerfläche für den Ersatzteilhandel erweitert.
16
Jahresabschluss        17

Jahresabschluss
Inhaltsverzeichnis

                     Konzernlagebericht ..........................................................................................               18

                     Bilanz der AG .......................................................................................................       24

                     Gewinn- und Verlustrechnung der AG .......................................................                                  26

                     Anhang der AG ....................................................................................................          27

                     Bestätigungsvermerk der AG .........................................................................                        29

                     Konzernbilanz .......................................................................................................       32

                     Konzerngewinn- und Verlustrechnung ......................................................                                   34

                     Entwicklung des Anlagevermögens im Konzern ...................................                                              35

                     Anhang des Konzerns .......................................................................................                 36

                     Kapitalflussrechnung des Konzerns ............................................................                              40

                     Eigenkapitalspiegel des Konzerns ...............................................................                            41

                     Organe & Management ....................................................................................                    42

                     Bericht des Aufsichtsrats...................................................................................                43

                     Zehnjahresvergleich wichtiger Bilanz- und Unternehmensdaten ..                                                              44

                     Verbundene Unternehmen .............................................................................                        46
18             Konzernlagebericht

     Konzernlagebericht
     der Piper Deutschland AG

     Im Jahr 2019 hat sich der Markt für die allgemeine Luft-   In dem Bereich Ersatzteilhandel konnte eine Umsatzsteige-
     fahrt weltweit weiter verbessert. Dies trifft sowohl für   rung von 1,36 Mio. € erreicht werden, während im Bereich
     USA als auch für Europa zu.                                Flugzeugwartung gegenüber dem Vorjahr eine geringe
                                                                Umsatzsteigerung von rund 25 T€ erreicht werden konnte.
     Im Geschäftsjahr 2018/19 haben sich im Konzern die
     Erlöse und sonstigen Erträge gegenüber dem Vorjahr         Nachstehend sind die Ergebniszahlen und die Vermögens-
     um 3,09 Mio. € verringert. Dieser Umsatzrückgang ist       lage für das Geschäftsjahr 2018/19 im Vergleich zu den
     ausschließlich im Bereich Flugzeughandel verzeichnet       beiden Vorjahren dargestellt.
     worden.

                                     2018/19                     2017/18                       2016/17
                                         T€                          T€                             T€
     Umsätze Ersatzteilhandel          17.806   =    74,9%        16.444   =    61,2%            13.784   =     69,6%
     Umsätze Flugzeughandel             2.602   =    10,9%         7.172   =    26,7%             2.991   =     15,1%

     Umsätze Flugzeugwartung            3.257   =    13,7%         3.232   =    12,0%             2.982   =     15,0%

     Umsätze sonstige + Erträge           110   =     0,5%            20   =     0,1%                58   =      0,3%

     Summe Erlöse + Erträge            23.775   = 100,0%          26.868   =   100,0%            19.815   =   100,0%

     Lieferungen + Leistungen          18.243   =    76,7%        21.519   =    80,1%            15.546   =     78,5%

     Deckungsbeitrag 1                  5.532   =    23,3%         5.349   =    19,9%             4.269   =     21,5%

     Personalaufwand                    2.989   =    12,6%         2.781   =    10,4%             2.472   =     12,5%

     Deckungsbeitrag 2                  2.543   =    10,7%         2.568   =     9,6%             1.797   =      9,1%

     Sonstiger Aufwand                    945   =     4,0%         1.286   =     4,8%               827   =      4,2%

     EBITDA                             1.598   =     6,7%         1.282   =     4,8%               970   =      4,9%

     Finanzsaldo                          334   =     1,4%           228   =     0,8%               275   =      1,4%

     Cashflow                           1.264   =     5,3%         1.054   =     3,9%               695   =      3,5%

     Abschreibungen                       400   =     1,7%           398   =     1,5%               444   =      2,2%

     Ergebnis vor Steuern                 864   =     3,6%           656   =     2,4%               251   =      1,3%

     Steuern                              180   =     0,8%           192   =     0,7%                23   =      0,1%

     Ergebnis nach Steuern                684   =     2,9%           464   =     1,7%               228   =      1,2%
Konzernlagebericht         19

 Konzernlagebericht
 der Piper Deutschland AG

                                              2018/19                   2017/18                        2016/17
                                               Mio. €                    Mio. €                         Mio. €

Immaterielles Vermögen                 0,17     =       1%          0,32 =        3%             0,40 =          3%

Grundvermögen                          5,69     =   34%             5,87 =      46%              6,05 =          48%

Sonstige Sachanlagen                   1,79     =   11%             0,51 =        4%             0,45 =          4%

Summe Anlagevermögen                   7,65     =   46%             6,70 =      53%              6,90 =          55%

Vorräte                                6,11     =   37%             3,56 =      27%              3,06 =          24%

Sonstiges Umlaufvermögen               2,80     =   17%             2,29 =      20%              2,69 =          21%

Summe Aktiva                          16,56     =   100%           12,55 =     100%             12,65 = 100%

Eigenkapital                           5,69     =   34%             5,28 =      42%              5,01 =          40%

Langfristiges Fremdkapital             2,50     =   15%             2,50 =      20%              2,00 =          16%

Kurzfristiges Fremdkapital             8,37     =   51%             4,77 =      38%              5,64 =          44%

Summe Passiva                         16,56     =   100%           12,55 =     100%            12,65 = 100%

Die Bilanzsumme hat sich im Vergleich zum Vorjahr            Im abgelaufenen Geschäftsjahr war der Konzern im
um 4.000 T€ erhöht. Dabei hat sich das Anlagever-            Wesentlichen in drei Geschäftsbereichen mit folgen-
mögen um rund 950 T€ erhöht und das Umlaufver-               den Gesellschaften tätig:
mögen um rund 3.060 T€ erhöht.
                                                             Flugzeughandel:
Die Erhöhungen sind zum einen durch den Bau                       Piper Deutschland AG
einer neuen Halle begründet und zum anderen                       Piper UK Ltd.
durch die Erhöhung der Bestände von Neuflugzeu-
                                                                  Piper France SARL
gen.
                                                             Flugzeugersatzteilhandel:
Das Anlagevermögen beträgt jetzt 46% und das                      Global Aviation + Piper Parts GmbH mit
Eigenkapital 34% der Bilanzsumme.                                 den Standorten Kassel-Calden und
Das Anlagevermögen wird zu rund 74% durch                         Mönchengladbach
Eigenkapital und zu 107% durch Eigenkapital zu-                   Global Aviation + Piper Parts Ltd.,
züglich langfristigem Fremdkapital gedeckt.                       Oxford, England
                                                                   Global Aviation + Piper Parts France SARL,
                                                                   Barberey Saint Sulpice, Frankreich
                                                             Flugzeugwartung:
                                                                  Piper + Jet Maintenance AG, Calden

                                                             Die Geschäftsbereiche werden als Profitcenter geführt.
20            Konzernlagebericht

     Konzernlagebericht
     der Piper Deutschland AG

     Die einzelnen Geschäftsbereiche und deren Märkte                        Flugzeugersatzteilhandel
     haben sich wie folgt entwickelt:

                                              Die Geschäftsbereiche          Im Ersatzteilhandel ist immer noch ein starker Wett-
                                                                             bewerb aus USA und England in unserem Vertriebs-
                 Umsatzanteil
                                                                             gebiet festzustellen. Im Bereich Ersatzteilhandel
                    75 %                                                     konnten wir unseren Umsatz auf 17,8 Mio. € (Vorjahr
                                                                             16,4 Mio. €) um ca. 8% steigern. Zu dieser Steigerung
                                                                             haben unsere verstärkten Aktivitäten im Ausland
                                                                             und unseres Online-Shops beigetragen. Insgesamt
                                                                             konnten wir im Bereich Ersatzteilhandel einschließ-
                                                                             lich unserer Vertriebsbüros in Frankreich und England
                                         Umsatzanteil         Umsatzanteil
                                                                             wieder positive Ergebnisse erzielen. Für 2019/20
                                            14 %                 11 %        erwarten wir im Ersatzteilhandel eine gleichbleiben-
                                                                             de Entwicklung.

         Ersatzteil-               Flugzeug-             Flugzeug-
          handel                    wartung              handel
        ø 38 Mitarbeiter           ø 26 Mitarbeiter     ø 4 Mitarbeiter

     Flugzeughandel

     Auf dem Weltmarkt für Privat- und Geschäftsreiseflugzeu-
     ge mit Kolben-, Turboprop- und Jet-Triebwerken ist 2019
     mit rund 1.900 Flugzeugen der gesamte Absatz gegen-                     Flugzeugwartung
     über den Vorjahren leicht gestiegen. Die Steigerungen
     der Verkaufszahlen wurden ausschließlich bei den Flug-
                                                                             Im Geschäftsbereich Flugzeugwartung wurde ein
     zeugen mit Kolben- und Jet-Triebwerken verzeichnet.
                                                                             Umsatz von 3,3 Mio. € (Vorjahr 3,2 Mio. €) und damit
     Der Absatz der Flugzeuge mit Turboprop-Triebwerken ist
                                                                             eine Steigerung um rund 1% erzielt. Das Betriebs-
     jedoch deutlich hinter den Erwartungen geblieben.
                                                                             ergebnis konnte jedoch gesteigert werden. Für die
     Die Neuflugzeugbestände bei Händlern konnten 2019                       Zukunft können wir nur dann Umsatzwachstum er-
     weiter reduziert werden. Dadurch sind 2019 im Flug-                     zielen, wenn es uns gelingt, unseren Personalbestand
     zeughandel die Preise und dadurch auch die Margen                       zu erhöhen.
     konstant geblieben. Diese Entwicklung wird sich auch für
     die Zukunft positiv auswirken.
     Der Flugzeugverkauf in Deutschland und Europa hat
     sich wie auf dem Weltmarkt leicht verbessert. Der hohe
     Dollarkurs und die langwierigen europäischen Zulas-
     sungsverfahren wirken sich jedoch weiterhin negativ auf
     den Flugzeughandel in Europa aus. Der Absatz von Ge-
     brauchtflugzeugen hat sich verringert. In diesem Markt
     sind wir jedoch wegen der hohen Gewährleistungsri-
     siken nicht tätig. In 2019 wurden voraussichtlich mehr
     Neuzulassungen als Löschungen im Register eingetra-
     gen, so dass sich die Zahl der Flugzeuge (der Klassen E, F,
     G, I) in Deutschland leicht erhöhen wird.                               Marktstellung
     Dennoch musste im Bereich Flugzeughandel 2018/19 ein
     Verlust verbucht werden. Für 2019/20 erwarten wir im                    Im deutschen Markt der Allgemeinen Luftfahrt
     Flugzeughandel positive Ergebnisse.                                     gehört unser Unternehmen nach wie vor zu den
                                                                             marktführenden Unternehmen. Im Bereich Ersatz-
                                                                             teilhandel sind wir unangefochten die Nummer 1
                                                                             im deutschen Markt und im europäischen Markt
                                                                             gehören wir im Bereich Ersatzteilhandel unverändert
                                                                             zu den zwei führenden Anbietern.
Konzernlagebericht    21

Konzernlagebericht
der Piper Deutschland AG

Auslandsanteil                                           Investitionen

Die Umsätze in den einzelnen Ländern teilen sich         Im Berichtsjahr wurden insgesamt Investitionen in
in etwa wie folgt auf:                                   Höhe von T€ 1.414 (Vorjahr T€ 224) durchgeführt.

                 2018/19           2017/18
                     T€                T€                Flugzeugflotte
England            2.021             3.309
                                                         Am Ende des Geschäftsjahres hatte der Konzern
Spanien            1.046             1.057
                                                         1 eigenes Luftfahrzeug (Vorjahr 1) im Bestand.
Österreich          889                930
Polen               777                387
Frankreich          679                436
Italien             626                511
Schweiz             599              2.913
Niederlande         320                399
Tschechien          302                156
Belgien             270                204
Bulgarien           136                176
Schweden            131                209
Ungarn                73               100
Luxemburg             46               402
restl. Europa      1.029               731
Zwischensumme                                            Personal
Europa             8.944            11.920
USA                1.742             1.666               Im Berichtsjahr hat die durchschnittliche Zahl
sonst. außer-                                            der Beschäftigten 68 (Vorjahr 61) betragen. Das
europ. Länder       359                203               Durchschnittsalter unserer Beschäftigten beträgt
                                                         43 Jahre. Die durchschnittliche Betriebszugehörig-
Summe Ausland     11.045   =   47% 13.789 =        51%
                                                         keit beträgt 12 Jahre. 42% unserer Beschäftigten
Deutschland       12.730   =   53% 13.079 =        49%   sind schon über 10 Jahre und 14% über 25 Jahre in
Summe gesamt      23.775   =   100% 26.868 = 100%        unserem Unternehmen tätig.

                                                         Die Mehrzahl der Mitarbeiter sind Aktionäre der
                                                         Gesellschaft und haben im abgelaufenen
                                                         Geschäftsjahr wiederum einen erheblichen und
                                                         engagierten Beitrag geleistet, wofür ihnen Dank
                                                         und Anerkennung gebührt.

                                                         Gewinnverwendung

                                                         Der Hauptversammlung wird voraussichtlich die
                                                         Auszahlung einer Dividende von 0, 20 Euro (Vorjahr
                                                         0,20 Euro) je Aktie vorgeschlagen.
22           Konzernlagebericht

     Konzernlagebericht
     der Piper Deutschland AG

     Wirtschaftliche Risiken und Risikomanagement              Wirtschaftliche Chancen

     Wie jedes Unternehmen ist auch der Piper-Konzern          Wirtschaftliche Chancen erwarten wir durch Vergröße-
     einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt. Das Risikoma-      rung unserer Absatzgebiete, insbesondere in Frankreich
     nagement des Unternehmens zielt darauf ab, Risi-          und Skandinavien sowie durch den Erwerb weiterer
     ken möglichst zu vermeiden oder kontrollierbar zu         Beteiligungen.
     machen. So werden monatlich Bilanzen erstellt und
     Abweichungen zum Plan analysiert, um entsprechen-         Planung 2019/20
     de Maßnahmen - insbesondere Kapazitätsanpassun-
     gen - unverzüglich einleiten zu können.                   Im abgelaufenen Jahr 2018/19 haben sich unsere Ist-
                                                               Zahlen besser entwickelt als geplant.
     Für mögliche Schadensfälle und Haftungsrisiken
     inklusive Produkthaftung haben wir in hinreichendem       Für das angelaufene Jahr 2019/20 erwarten wir steigen-
     Maße Versicherungen abgeschlossen. Zur Vermeidung         de Zahlen für den Ersatzteilhandel und die Flugzeug-
     von Währungskursrisiken werden im ausreichen-             wartung. Im Flugzeughandel erwarten wir bei einem
     den Maße Verbindlichkeiten in Fremdwährungen              erwarteten Dollarkurs von 0,90 € gegenüber dem Vor-
     aufgenommen bzw. Kurssicherungsgeschäfte abge-            jahr eine Umsatzsteigerung und ein positives Ergebnis.
     schlossen. Kreditrisiken sind bei der breiten Streuung
     unserer Kunden relativ gering. Darüber hinaus werden      Wir haben für das Jahr 2019/20 folgende Umsatz-, Kos-
     in regelmäßigen Abständen Kreditauskünfte eingeholt       ten- und Ergebniszahlen geplant:
     oder in Abhängigkeit von Art und Höhe der Lieferung
     oder Leistung Anzahlungen verlangt. Zur Vermeidung                                                   2019/20
     von Liquiditätsrisiken werden eine 12monatige und                                                       Plan
     eine 5jährige Liquiditätsplanung erstellt, die monat-      durchschnittlicher Dollarkurs                0,90
     lich aktualisiert werden. Der Piper-Konzern hat zum
     30.09.2019 als Liquiditätsreserve nicht ausgeschöpfte                                                 Mio. €
     kurzfristige Kreditzusagen von über T€ 2.000. Für den
     Neubau unseres Betriebsgebäudes haben wir Finan-           Umsätze Ersatzteilhandel                    18,20
     zierungsmittel mit einer Restlaufzeit von 9 Jahren         Umsätze Flugzeughandel                        3,90
     aufgenommen. Diese Darlehen in Höhe von rd.
     T€ 2.800 entsprechen 40% unseres Grundvermögens            Umsätze Flugzeugwartung                       3,60
     und sind durch Grundschulden besichert.
                                                                Summe                                       25,70
     Es bestehen für das Unternehmen folgende Risiken
     durch Umsatzrückgänge und Forderungsausfällen:             Materialaufwand                             19,70
                                                                Personalaufwand                               3,20
     1. Hohe Dollarkurse und hohe Zinsen beeinflussen den
        Flugzeughandel negativ                                  Sonstiger Aufwand                             1,00
                                                                Betriebsergebnis                             1,80
     2. Verlust von Exklusiv-Verträgen mit unseren Lieferan-
        ten                                                     Abschreibungen                                0,40
                                                                Finanzergebnis                                0,45
     3. Reduzierung der Produktpalette von Piper USA
                                                                Ergebnis vor Steuern                         0,95
     4. Wirtschaftliche Schwierigkeiten unserer Lieferanten     Steuern                                       0,30

     5. Insolvenzen bei einigen unserer Kunden                  Ergebnis nach Steuern                        0,65

     Da ein Teil unserer Kosten fix ist, werden bei Umsatz-
     rückgängen die Ergebnisrückgänge prozentual höher
     sein. Bestandsgefährdende Risiken bestehen nach
     unserer Überzeugung derzeit nicht.
Konzernlagebericht   23

Konzernlagebericht
der Piper Deutschland AG

Ausblick                                                    Ereignisse nach Abschluss des Geschäftsjahres 2018/19

Für die Folgejahre ab 2020/21 erwarten wir insgesamt        Vorgänge von besonderer Bedeutung sind seit dem
gegenüber 2019/20 eine gleichbleibende Entwicklung.         1. Oktober 2019 nicht eingetreten.

                                                            Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung werden
                                                            nicht unternommen.
           Erlöse und     Ergebnis Eigenkapital -
              Erträge nach Steuern       quote
      Jahr     Mio. €       Mio. €                          Calden, im Februar 2020

  2019/20          25,0            0,65            40%
  2020/21          25,0            0,65            40%
  2021/22          25,0            0,65            40%
  2022/23          26,0            0,70            41%
  2023/24          26,0            0,70            41%

Strategische Ausrichtung

Die Konzernstrategie wird jährlich für einen Planungs-
zeitraum von fünf Jahren weiterentwickelt. Unsere
Strategie zielt darauf ab, auf dem europäischen Markt
der Allgemeinen Luftfahrt zu den führenden Anbie-
tern zu gehören.

Der Konzern soll weiterhin in den drei strategischen
Geschäftsfeldern Flugzeughandel, Ersatzteilhandel
und Technik tätig sein.

Ein weiteres strategisches Ziel unseres Unternehmens
ist es, die Eigenkapitalquote des Konzerns mittelfristig
auf 40% der Bilanzsummen zu halten.

Vorstand der Piper Deutschland AG: Patrick Weilbach und Jennifer Bitterberg-Hill
24            Jahresabschluss AG

     Jahresabschluss AG
     Piper Deutschland AG
     Bilanz zum 30. September 2019

     AK T I VA
                                                                               30.09.2019      30.09.2018
                                                                    €               €                €

     A. Anlagevermögen
         I. Immaterielle Vermögensgegenstände
              1. Entgeltlich erworbene Konzessionen,
                 gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte
                 und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten
                 und Werten                                                     21.876,00
                                                                                   19.757,00   21.876,00
                                                                                                    29.466,00

         II. Sachanlagen
             1. Grundstücke und Bauten         			              5.688.303,36                     5.863.162,36
             2. Betriebs- und Geschäftsausstattung                215.475,00             		        252.753,00
             3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau       1.333.363,33             		         17.375,51
            									                                                           7.237.141,69     6.133.290,87

         III. Finanzanlagen
              1. Anteile an verbundenen Unternehmen                             4.247.494,33    4.271.151,33

     B. Umlaufvermögen
         I. Vorräte
             1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe                     3.765,00                        5.331,00
             2. Flugzeuge                                       2.270.636,00                            0,00

                                                                                2.274.401,00         5.331,00

         II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
              1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen       11.190,11                         20.268,27
              2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen        722.375,58                        868.711,75
              3. Sonstige Vermögensgegenstände                   473.970,87                        274.798,78

                                                                                1.207.536,56    1.163.778,80

         III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten                       2.374,68        2.650,82

     C. Rechnungsabgrenzungsposten                                                  1.688,00       14.341,26

                                                                               14.990.393,26    11.620.010,08
Jahresabschluss AG            25

Jahresabschluss AG
Piper Deutschland AG
Bilanz zum 30. September 2019

PAS S I VA
                                                                         30.09.2019            30.09.2018
                                                              €              €                     €
A. Eigenkapital
      I. Gezeichnetes Kapital                                             2.860.000,00           2.860.000,00
      II. Kapitalrücklage                                                  872.398,32              872.398,32
      III. Gewinnrücklagen
          1. Andere Gewinnrücklagen                                       2.707.931,00           2.707.931,00
      IV. Bilanzgewinn                                                     622.738,12              347.003,76
     Summe Eigenkapital                                                   7.063.067,44           6.787.333,08

B. Rückstellungen
    1. Steuerrückstellungen                                 39.991,00                                  67.960,00
    2. Sonstige Rückstellungen                             145.263,00                                 185.001,00

                                                                           185.254,00                 252.961,00

C. Verbindlichkeiten
    1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten       5.418.636,83                          2.510.635,05
      - davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
        EUR 2.929.278,52 (EUR 642.640,04 )
    2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen     32.922,77                                  18.815,60
      - davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
        EUR 32.922,77 (EUR 18.815,60 )
    3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
        Unternehmen                                        799.298,21                                 572.554,05
      - davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
        EUR 799.298,21 (EUR 572.554,05)
    4. Sonstige Verbindlichkeiten                          710.707,01                                 681.614,30
      - davon aus Steuern EUR 7.496,51 (EUR 0,00 )
      - davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
        EUR 710.707,01 (EUR 681.614,30)

                                                                         6.961.564,82           3.783.619,00

D. Passive latente Steuern                                                 780.507,00                 796.097,00

                                                                         14.990.393,26         11.620.010,08
26           Gewinn- und Verlustrechnung

     Piper Deutschland AG
     Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr
     vom 1. Oktober 2018 bis 30. September 2019

                                                                             2018/2019      2017/2018
                                                                  €              €              €

     1. Umsatzerlöse                                                         3.474.694,57   7.253.832,61
     2. Sonstige betriebliche Erträge                                          15.103,99        9.421,29
     3. Materialaufwand
        a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
           und für bezogene Waren                             2.176.455,40                  5.544.555,40
        b) Aufwendungen für bezogene Leistungen                   8.698,67                     19.007,64
                                                                             2.185.154,07   5.563.563,04
     4. Personalaufwand
         a) Löhne und Gehälter                                 421.647,11                    540.959,72
         b) Soziale Abgaben und Aufwendungen
            für Altersversorgung und für Unterstützung           39.556,27                     34.432,40
                                                                              461.203,38      575.392,12
     5. Abschreibungen
         a) auf immaterielle Vermögensgegenstände
            des Anlagevermögens und Sachanlagen                                237.602,66     240.648,46

     6. Sonstige betriebliche Aufwendungen                                    447.975,11      849.197,75
     7. Erträge aus Beteiligungen 		         610.106,46                                       340.716,61
         - davon aus verbundenen Unternehmen
           EUR 610.106,46 (EUR 340.716,61)
     8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge                                    6.188,23        1.607,65
         - davon aus verbundenen Unternehmen
           EUR 6.088,23 (EUR 1.607,65)

     9. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf
        Wertpapiere des Umlaufvermögens                                         23.657,00      4.557,00
     10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen                                      251.787,62     152.283,95
          - davon an verbundene Unternehmen
            EUR 21.683,77 (EUR 12.370,08)

     11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag                                  -12.871,71      23.063,10
          - davon Erträge aus der Zuführung und Auflösung
            latenter Steuern EUR 15.590,00 (EUR 35.089,00)

     12. Ergebnis nach Steuern                                                511.585,12     196.872,74

     13. Sonstige Steuern                                                      15.850,76       31.092,63

     14. Jahresüberschuss                                                     495.734,36      165.780,11

     15. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr                                        127.003,76     281.223,65

     16. Einstellungen in Gewinnrücklagen
         a) in andere Gewinnrücklagen                                               0,00     100.000,00

     17. Bilanzgewinn                                                         622.738,12      347.003,76
Anhang der AG             27

Anhang der AG 2018/19
Piper Deutschland AG

I. Allgemeine Angaben und Erläuterungen               Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen die
                                                      ungewissen Verpflichtungen gemäß vernünftiger
Die Piper Deutschland AG hat ihren Sitz in Calden     kaufmännischer Risikoeinschätzung. Sie werden mit
und ist eingetragen in das Handelsregister beim       dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Amtsgericht Kassel unter HRB 9085.
                                                      Die Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag
Der Jahresabschluss zum 30. September 2019 ist in     angesetzt.
Übereinstimmung mit den Vorschriften des HGB in
der Fassung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgeset-
zes (BilRUG) aufgestellt worden.
Der Jahresabschluss zum 30. September 2019 ist        III. Erläuterungen zur Bilanz sowie zur Gewinn-
                                                           und Verlustrechnung der AG
nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches
(HGB) für kleine Kapitalgesellschaften aufgestellt.
                                                      1. Anteilsbesitz
Die Gliederung der Bilanz entspricht dem in § 266
                                                      Gesellschaft           Anteils-   Eigen-             Ergebnis
Abs. 2 und 3 HGB vorgeschriebenen Gliederungs-
                                                                              höhe      kapital            des letzten
schema. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach                                                           Geschäfts-
dem Gesamtkostenverfahren entsprechend § 275                                                               jahres
Abs. 2 HGB gegliedert.                                                          %           T€                 T€

                                                      Global Aviation +
                                                      Piper Parts GmbH,
II. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze           Calden                  100,0       1.437                337

Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten, die       Global Aviation +
                                                      Piper Parts Ltd.,
auf fremde Währung lauten, sind zum Devisenkassa-     Oxford, England         100,0         366                171
mittelkurs am Bilanzstichtag bewertet.
                                                      Piper + Jet
Die immateriellen Vermögensgegenstände und            Maintenance AG,
Sachanlagen sind zu Anschaffungs- bzw. Herstel-       Calden                  100,0         933                273
lungskosten, vermindert um planmäßige, nutzungs-
bedingte Abschreibungen nach linearer Methode         CAMO Consulting
angesetzt.                                            AG, Calden               49,7           24                 0

Das Finanzanlagevermögen ist zu Anschaffungs-         Piper France SARL,
kosten bzw. dem niedrigeren beizulegenden Wert        Barberey Saint
                                                      Sulpice, Frankreich       59,0        263                  7
bewertet.
                                                      Global Aviation +
Die Warenvorräte sind zu Anschaffungskosten
                                                      Piper Parts France
abzüglich angemessener Abschläge für Wertminde-       SARL, Barberey Saint
rungen angesetzt.                                     Sulpice, Frankreich     100,0         130                 30

Die Forderungen und sonstigen Vermögens-              PiperSport Vertriebs
gegenstände werden zum Nennwert bewertet.             GmbH, Calden             20,0            1                -1
Erkennbare Ausfallrisiken werden durch Einzelwert-
berichtigungen berücksichtigt.
28           Anhang der AG

     Anhang der AG 2018/19
     Piper Deutschland AG

     2. Gezeichnetes Kapital                                   7. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle
                                                                  Verpflichtungen
     Das gezeichnete Kapital (Grundkapital) besteht zum
     30. September 2019 aus 1.100.000 Stück Inhaberaktien      Zum Stichtag haftete die AG aus Bürgschaften im
     zum Nennwert von je € 2,60, gesamt T€ 2.860.              Umfang von T€ 2.220 für Bankkredite ihrer Töchter.
                                                               Aufgrund des Zahlungsverhaltens der Vergangenheit
                                                               ist das Risiko der Inanspruchnahme als gering einzu-
     3. Bilanzgewinn der AG                                    schätzen.

     Der Bilanzgewinn ergibt sich wie folgt:                   8. Verwendung des Bilanzgewinns
     				                                      30.09.2019
                                                               Der Hauptversammlung wird voraussichtlich die
     					                                             T€
                                                               Auszahlung einer Dividende von 0,20 Euro je Aktie
     Bilanzgewinn Vorjahr 30.09.2018		                347      (Vorjahr 0,20 Euro je Aktie) vorgeschlagen.
     ./. Ausschüttung			                             -220
     ./. Einstellung Gewinnrücklage                     0
                                                               9. Beschäftigte
     Jahresüberschuss 2018/19		                     +495
     Bilanzgewinn 30.09.2019			                       622      Die Zahl der durchschnittlichen Beschäftigten
                                                               betrug 5 (Vorjahr 5) Angestellte.

     4. Verbindlichkeiten                                      10. Mitteilung gemäß § 20 AktG

                                                               Die Firma Wilfried Otto GmbH hat der Gesellschaft
     Von den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten      angezeigt, dass sie mehr als 25% des Aktienkapitals
     der AG haben T€ 1.002 (Vorjahr T€ 1.128) eine Restlauf-   besitzt.
     zeit von 1 bis 5 Jahren und T€ 1.487 (Vorjahr T€ 740)
     eine Restlaufzeit über fünf Jahre. Die übrigen Verbind-   Die Firma LFR GmbH, Bielefeld, hat der Gesellschaft
     lichkeiten der AG sind innerhalb eines Jahres fällig.     angezeigt, dass sie mehr als 25% des Aktienkapitals
                                                               besitzt.
     5. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
                                                               11. Anteile am Aktienkapital von Mitgliedern des
     Von den Verbindlichkeiten sind T€ 1.868 durch                 Vorstandes und Aufsichtsrates
     Grundschulden besichert.
                                                               Zum 30.09.2019 hielten Mitglieder des Aufsichtsrates
                                                               bzw. Vorstandes die folgenden Anteile am
     6. Außerplanmäßige Abschreibungen auf das                 Aktienkapital der Gesellschaft:
        Anlagevermögen

     Auf Beteiligungen an verbundenen Unternehmen              					                                                 %
     wurden Abschreibungen in Höhe von T€ 24
     vorgenommen.                                               Peter Nagel (Aufsichtsrat)		                       5,0
                                                                Dr. Hermann Otto Solms (Aufsichtsrat)              1,5
                                                                Laura von Schubert-Oetker (Aufsichtsrat)           1,0
                                                                Patrick Weilbach (Vorstand)		                      2,0
Bestätigungsvermerk der AG   29

Bestätigungsvermerk AG des
unabhängigen Abschlussprüfers

Prüfungsurteil                                      Wir sind der Auffassung, dass die von uns er-
                                                    langten Prüfungsnachweise ausreichend und
Wir haben den Jahresabschluss der Piper             geeignet sind, um als Grundlage für unser Prü-
Deutschland AG – bestehend aus der Bilanz zum       fungsurteil zum Jahresabschluss zu dienen.
30. September 2019 und der Gewinn- und Ver-
lustrechnung für das Geschäftsjahr vom              Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und
01. Oktober 2018 bis zum 30. September 2019 so-     des Aufsichtsrats für den Jahresabschluss
wie dem Anhang, einschließlich der Darstellung
der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden –         Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich
geprüft.                                            für die Aufstellung des Jahresabschlusses,
                                                    der den deutschen, für Kapitalgesellschaften
Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der      geltenden handelsrechtlichen Vorschriften in
Prüfung gewonnenen Erkenntnisse                     allen wesentlichen Belangen entspricht, und
                                                    dafür, dass der Jahresabschluss unter Beach-
•   entspricht der beigefügte Jahresabschluss in    tung der deutschen Grundsätze ordnungs-
    allen wesentlichen Belangen den deutschen,      mäßiger Buchführung ein den tatsächlichen
    für Kapitalgesellschaften geltenden handels-    Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver-
    rechtlichen Vorschriften und                    mögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesell-
                                                    schaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen
•   vermittelt unter Beachtung der deutschen        Vertreter verantwortlich für die internen Kon-
    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung          trollen, die sie in Übereinstimmung mit den
    ein den tatsächlichen Verhältnissen entspre-    deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger
    chendes Bild der Vermögens- und Finanzlage      Buchführung als notwendig bestimmt haben,
    der Gesellschaft zum 30. September 2019         um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu
    sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr   ermöglichen, der frei von wesentlichen – be-
    vom 01. Oktober 2018 bis 30. September          absichtigten oder unbeabsichtigten – falschen
    2019.                                           Darstellungen ist.

                                                    Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass
                                                    sind die gesetzlichen Vertreter dafür verant-
unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen
                                                    wortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur
die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses
                                                    Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu
geführt hat.
                                                    beurteilen. Des Weiteren haben sie die Ver-
                                                    antwortung, Sachverhalte in Zusammenhang
Grundlage für das Prüfungsurteil
                                                    mit der Fortführung der Unternehmenstätig-
                                                    keit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber
Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlus-
                                                    hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der
ses in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter
                                                    Grundlage des Rechnungslegungsgrund-
Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer
                                                    satzes der Fortführung der Unternehmens-
(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ord-
                                                    tätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht
nungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt.
                                                    tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten
Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften
                                                    entgegenstehen.
und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung
des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jah-
                                                    Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die
resabschlusses“ unseres Bestätigungsvermerks
                                                    Überwachung des Rechnungslegungspro-
weitergehend beschrieben. Wir sind von dem
                                                    zesses der Gesellschaft zur Aufstellung des
Unternehmen unabhängig in Übereinstimmung
                                                    Jahresabschlusses.
mit den deutschen handelsrechtlichen und
berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere
sonstigen deutschen Berufspflichten in Überein-
stimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.
30       Bestätigungsvermerk der AG

     Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung      •   beurteilen wir die Angemessenheit der von
     des Jahresabschlusses                                       den gesetzlichen Vertretern angewandten
                                                                 Rechnungslegungsmethoden sowie die Ver-
     Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit             tretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern
     darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als             dargestellten geschätzten Werte und damit
     Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder          zusammenhängenden Angaben.
     unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie
     einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unser        •   ziehen wir Schlussfolgerungen über die Ange-
     Prüfungsurteil zum Jahresabschluss beinhaltet. Hin-         messenheit des von den gesetzlichen Vertretern
     reichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit,       angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes
     aber keine Garantie dafür, dass eine in Überein-            der Fortführung der Unternehmenstätigkeit
     stimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom              sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungs-
     Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten         nachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im
     deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschluss-             Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegeben-
     prüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche              heiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der
     falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstel-        Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der
     lungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten            Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls
     resultieren und werden als wesentlich angesehen,            wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesent-
     wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte,              liche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet,
     dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundla-        im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen
     ge dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftli-       Angaben im Jahresabschluss aufmerksam zu
     chen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.            machen oder, falls diese Angaben unangemessen
                                                                 sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir
     Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes                 ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grund-
     Ermessen aus und bewahren eine kritische Grund-             lage der bis zum Datum unseres Bestätigungsver-
     haltung. Darüber hinaus                                     merks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige
                                                                 Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch
     •      identifizieren und beurteilen wir die Ri-            dazu führen, dass die Gesellschaft ihre Unterneh-
            siken wesentlicher – beabsichtigter oder             menstätigkeit nicht mehr fortführen kann.
            unbeabsichtigter – falscher Darstellungen
            im Jahresabschluss, planen und führen            •   beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den
            Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese            Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses
            Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnach-           einschließlich der Angaben sowie ob der Jahres-
            weise, die ausreichend und geeignet sind,            abschluss die zugrunde liegenden Geschäfts-
            um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu         vorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der
            dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche         Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen
            Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist           Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein
            bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten,         den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes
            da Verstöße betrügerisches Zusammenwir-              Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der
            ken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollstän-          Gesellschaft vermittelt. Wir erörtern mit den für
            digkeiten, irreführende Darstellungen bzw.           die Überwachung Verantwortlichen unter ande-
            das Außerkraftsetzen interner Kontrollen             rem den geplanten Umfang und die Zeitplanung
            beinhalten können.                                   der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfest-
                                                                 stellungen, einschließlich etwaiger Mängel im
     •      gewinnen wir ein Verständnis von dem für             internen Kontrollsystem, die wir während unserer
            die Prüfung des Jahresabschlusses rele-              Prüfung feststellen.
            vanten internen Kontrollsystem, um Prü-
            fungshandlungen zu planen, die unter den
                                                                 Kassel, 06. Januar 2020
            gegebenen Umständen angemessen sind,
            jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil        GBZ Revisions und Treuhand AG
            zur Wirksamkeit dieses Systems der Gesell-           Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
            schaft abzugeben.
                                                                 Bemfert		                   Ostmann
                                                                 Wirtschaftsprüfer           Wirtschaftsprüfer
Konzernabschluss         31

Konzernabschluss
Inhaltsverzeichnis

                     Konzernbilanz ........................................................................................................   32

                     Konzerngewinn- und Verlustrechnung ........................................................                              34

                     Entwicklung des Anlagevermögens im Konzern .....................................                                         35

                     Anhang des Konzerns .........................................................................................            36

                     Kapitalflussrechnung des Konzerns ..............................................................                         40

                     Eigenkapitalspiegel des Konzerns .................................................................                       41

                     Organe & Management .....................................................................................                42

                     Bericht des Aufsichtsrats ...................................................................................            43

                     Zehnjahresvergleich wichtiger Bilanz- und Unternehmensdaten ...                                                          44

                     Verbundene Unternehmen ..............................................................................                    46
32           Konzernabschluss

     Konzernabschluss
     Piper Deutschland AG
     Bilanz zum 30. September 2019

     AK T I VA
                                                                                  30.09.2019      30.09.2018
                                                                      €               €               €

     A. Anlagevermögen
         I. Immaterielle Vermögensgegenstände
             1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche
                Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie
                Lizenzen an solchen Rechten und Werten               82.645,00                      158.519,65
             2. Geschäfts- oder Firmenwert                           88.533,39                      161.723,76

                                                                                    171.178,39      320.243,41
        II. Sachanlagen
             1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und
                Bauten einschließlich der Bauten auf fremden
                Grundstücken                                       5.691.889,36                    5.872.131,36
             2. Andere Anlagen, Betriebs- und
                Geschäftsausstattung                                 462.017,00                     494.476,45
             3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau          1.339.455,33                      17.375,51
                                                                                   7.493.361,69    6.383.983,32

     B. Umlaufvermögen

        I. Vorräte
            1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe                        16.783,00                       12.061,00
            2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen           230.162,00                      190.941,00
            3. Waren                                               3.592.759,00                    3.024.997,00
            4. Flugzeuge                                           2.270.636,00                      336.178,05
            5. Geleistete Anzahlungen                                      0,00                       37.433,17

                                                                                   6.110.340,00    3.601.610,22

        II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
             1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen         1.624.365,61                    1.577.956,37
             2. Sonstige Vermögensgegenstände                        828.232,86                      613.284,28

                                                                                   2.452.598,47    2.191.240,65

        III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten                        300.429,05       28.101,40

     C. Rechnungsabgrenzungsposten                                                   29.922,09       28.167,85

                                                                                  16.557.829,69   12.553.346,85
Konzernabschluss          33

Konzernabschluss
Piper Deutschland AG
Bilanz zum 30. September 2019

PAS S I VA
                                                                           30.09.2019           30.09.2018
                                                                €              €                    €
A. Eigenkapital
     I. Gezeichnetes Kapital                                                2.860.000,00          2.860.000,00
     II. Kapitalrücklage                                                      872.398,32            872.398,32
     III. Konzernergebnisvortrag                                            1.550.041,94          1.360.606,70
     IV. Konzernjahresüberschuss                                              684.401,71            464.353,85
     V. Anteile anderer Gesellschafter                                            165,43                168,51
     VI. Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung                        -273.709,52           -273.848,92

    Summe Eigenkapital                                                      5.693.297,88          5.283.678,46

B. Rückstellungen
    1. Steuerrückstellungen                                  233.289,18                             135.844,57
    2. Sonstige Rückstellungen                               406.540,88                             369.503,92

                                                                             639.830,06             505.348,49

C. Verbindlichkeiten
     1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten        7.928.256,84                          4.783.661,50
        - davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
          EUR 5.438.898,53 (EUR 2.915.683,47)
     2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen               430.057,09                                 72.346,39
        - davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
          EUR 430.057,09 (EUR 72.346,39)
     3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
        Leistungen                                           760.660,25                             850.432,87
        - davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
          EUR 760.660,25 (EUR 850.423,87)
     4. Sonstige Verbindlichkeiten                           900.396,57                             861.215,14
         - davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
           EUR 900.396,57 (EUR 861.215,14)
         - davon aus Steuern
           EUR 104.017,51 (EUR 69.535,62)
         - davon im Rahmen der sozialen Sicherheit
           EUR 12.249,00 (EUR 8.816,13)

                                                                           10.019.370,75         6.567.655,90

D. Passive latente Steuern                                                    205.331,00            196.664,00

                                                                           16.557.829,69        12.553.346,85
34          Konzerngewinn- und Verlustrechnung

     Piper Deutschland AG
     Konzerngewinn- und Verlustrechnung für das
     Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2018 bis 30. September 2019

                                                                                 2018/2019       2017/2018
                                                                      €              €               €

      1. Umsatzerlöse                                                            23.698.318,70   26.658.154,38

      2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an
          fertigen und unfertigen Erzeugnissen                                       39.221,00     190.941,00

      3. Sonstige betriebliche Erträge                                               37.411,89      19.561,88

      4. Materialaufwand
         a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
            und für bezogene Waren                               17.871.124,14                   20.905.069,52
        b) Aufwendungen für bezogene Leistungen                    372.371,31                      614.234,53
     									                                                                   18.243.495,45   21.519.304,05

      5. Personalaufwand
         a) Löhne und Gehälter                                    2.508.436,54                    2.363.268,59

        b) Soziale Abgaben                                          480.590,34                      417.799,41
                                                                                  2.989.026,88    2.781.068,00

      6. Abschreibungen
         a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des
            Anlagevermögens und Sachanlagen                                        399.988,59      397.504,64

     7. Sonstige betriebliche Aufwendungen                                          945.119,01    1.286.196,20

     8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge                                          1.338,17        8.977,26

     9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen                                            335.000,55     237.088,28

     10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag                                       161.278,88     160.455,84
         - davon Aufwendungen für latente Steuern EUR 8.667,00

     11. Ergebnis nach Steuern                                                     702.380,40       496.017,51

     12. Sonstige Steuern                                                            17.981,76       31.667,63

     13. Jahresüberschuss                                                          684.398,64      464.349,88

     14. Ergebnisanteil anderer Gesellschafter                                           3,07            3,97

     15. Konzernjahresüberschuss                                                    684.401,71      464.353,85
Entwicklung des Anlagevermögens im Konzern           35

Piper Deutschland AG
Entwicklung des Anlagevermögens im Konzern

                                                         Anschaffungs- oder Herstellungskosten

                                        Stand               Zugänge                Abgänge                     Stand
I. Immaterielle Vermögens-            1.10.2018                                                               30.9.2019
                                           €                     €                      €                          €
    gegenstände
    1. Konzessionen, gewerbliche
       Schutzrechte und ähnliche
       Rechte und Werte sowie
       Lizenzen an solchen Rechten
       und Werten                        711.021,30               4.026,39                   14,65               715.033,04
  2. Geschäfts- und Firmenwert           729.330,89                   0,00             54.210,89                 675.120,00

                                       1.440.352,19               4.026,39              54.225,54             1.390.153,04
II. Sachanlagen
    1. Grundstücke, grundstücks-
       gleiche Rechte und Bauten     6.814.972,23 7.687,12 0,00                                               6.822.659,35

  2. Andere Anlagen, Betriebs-
     und Geschäftsausstattung          1.258.233,35             80.744,60              10.964,82              1.328.013,13

  3. Geleistete Anzahlungen und
     Anlagen im Bau                       17.375,51           1.322.079,82                     0,00           1.339.455,33

                                       8.090.581,09          1.410.511,54               10.964,82              9.490.127,81

                                       9.530.933,28          1.414.539,93               65.190,36            10.880.280,85

                                             Bruttowerte                                     Nettowerte
                                            Abschreibungen                                  Restbuchwerte

                                       Jahres-              Kumulierte              Stand                      Stand
                                     Abschreibung          Abschreibung            30.9.2019                  30.9.2018
                                          €                     €                      €                          €
I. Immaterielle Vermögens-
    gegenstände
    1. Konzessionen, gewerbliche
       Schutzrechte und ähnliche
       Rechte und Werte sowie
       Lizenzen an solchen Rechten
       und Werten                        79.886,39             632.388,04               82.645,00                158.519,65
  2. Geschäfts- und Firmenwert           18.979,48             586.586,61               88.533,39                161.723,76

                                          98.865,87          1.218.974,65             171.178,39                 320.243,41
II. Sachanlagen
    1. Grundstücke, grundstücks-
       gleiche Rechte und Bauten        187.929,12           1.130.769,99          5.691.889,36               5.872.131,36

  2. Andere Anlagen, Betriebs-
     und Geschäftsausstattung            113.193,60            865.996,13             462.017,00                 494.476,45
  3. Geleistete Anzahlungen und
     Anlagen im Bau                               0,00                0,00          1.339.455,33                     17.375,51

                                         301.122,72          1.996.766,12           7.493.361,69              6.383.983,32

                                         399.988,59           3.215.740,77         7.664.540,08                6.704.226,73
36           Anhang des Konzerns

     Anhang des Konzerns 2018/19
     Piper Deutschland AG

     I. Allgemeine Angaben und Erläuterungen                        2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

     1. Konsolidierungskreis und Konsolidierungsgrundsätze          Der Konzernabschluss zum 30. September 2019 ist nach den
                                                                    Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) aufgestellt.
     In den Konzernabschluss wurden neben Piper Deutschland
     AG die Unternehmen einbezogen, bei denen Piper AG die          Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden gegen-
     Mehrheit der Stimmrechte zusteht.                              über dem Vorjahr unverändert beibehalten.

     Bei den voll konsolidierten Unternehmen werden für ein         Die Abschlüsse der Tochtergesellschaften wurden einheitlich
     Unternehmen Anteile eines anderen Gesellschafters              nach den bei der Muttergesellschaft geltenden Bilanzie-
     ausgewiesen.                                                   rungs- und Bewertungsmethoden aufgestellt.

     Die auf den vorangegangenen Konzernabschluss ange-             Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände, Gut-
     wandten Konsolidierungsmethoden wurden beibehalten.            haben bei Kreditinstituten und Verbindlichkeiten, die auf
     Die Kapitalkonsolidierung wurde für Erwerbe vor Einfüh-        Währungen von Ländern außerhalb der europäischen
     rung des BilMoG nach der Buchwertmethode gemäß                 Währungsunion lauten, sind zu den an den Entstehungsta-
     § 301 Abs. 1 Nr. 1 HGB a. F. durchgeführt. Dabei wurden die    gen geltenden Kursen oder den höheren bzw. niedrigeren
     Buchwerte der Beteiligungen dem konsolidierungspflich-         Devisenkassamittelkursen am Bilanzstichtag in Euro umge-
     tigen Kapital zum Zeitpunkt des Erwerbs der Anteile oder       rechnet. Bei Posten mit einer Restlaufzeit von bis zu einem
     der erstmaligen Einbeziehung in den Konzernabschluss           Jahr erfolgte die Bewertung grundsätzlich zum Devisenkassa-
     gegenübergestellt.                                             mittelkurs vom Bilanzstichtag.

     Sich dabei ergebende Unterschiedsbeträge wurden als Fir-       Die immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanla-
     menwert aktiviert und über die voraussichtliche Nutzungs-      gen sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermin-
     dauer abgeschrieben. Seit dem Geschäftsjahr 2010/2011          dert um planmäßige, nutzungsbedingte Abschreibungen
     erfolgt die Erstkonsolidierung von Unternehmen gemäß           nach linearer Methode angesetzt.
     § 301 Abs. 1 HGB n. F. nach der Neubewertungsmethode.
     Eine Aufdeckung stiller Reserven ergab sich nicht, da sich     Die Warenvorräte sind zu Anschaffungskosten abzüglich
     bei der Konsolidierung der inaktiven Gesellschaften keine      angemessener Abschläge für Wertminderungen angesetzt.
     Unterschiedsbeträge ergaben.                                   Die in US-Dollar angeschafften Flugzeuge und übrigen Waren
                                                                    sind zum Bilanzstichtag zum Stichtagskurs bewertet.
     Für die konsolidierten britischen Tochtergesellschaften
     erfolgte die Umrechnung des Eigenkapitals der übrigen          Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände
     Bilanzposten und der Posten der Gewinn- und Verlustrech-       werden zum Nennwert bewertet. Erkennbare Ausfallrisiken
     nungen mit dem Devisenkassamittelkurs zum Bilanzstich-         werden durch Einzelwertberichtigungen berücksichtigt. Für
     tag.                                                           das allgemeine Kreditrisiko wird eine pauschale Wertberichti-
                                                                    gung nicht einzelwertberichtigter Forderungen nach Abzug
     Bilanzielle Umrechnungsdifferenzen wurden erfolgsneutral       der Umsatzsteuer gebildet.
     mit dem Eigenkapital verrechnet.
                                                                    Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen die ungewis-
     Forderungen, Verbindlichkeiten, Aufwendungen und               sen Verpflichtungen gemäß vernünftiger kaufmännischer
     Erträge zwischen den einbezogenen Unternehmen wurden           Risikoeinschätzung. Sie werden zum Erfüllungsbetrag ange-
     eliminiert. Zwischengewinne wurden im Berichtsjahr nicht       setzt.
     erzielt, ihre Eliminierung im Konzernabschluss erübrigte
     sich demgemäß.                                                 Die Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

     Der Konzernabschluss ist auf den Stichtag des Jahresab-        Die Gewinn- und Verlustrechnung im Konzernabschluss ist
     schlusses der Piper AG aufgestellt. Die Jahresabschlüsse der   nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.
     Tochtergesellschaften sind auf den Stichtag des Konzern-
     abschlusses aufgestellt.
Sie können auch lesen