Planung von Baustellen und Ersatzkonzepten - SBB Infrastruktur, Joachim Schöpfer. FER Jahrestagung Stuttgart, 21.03.2018.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Planung von Baustellen und Ersatzkonzepten. SBB Infrastruktur, Joachim Schöpfer. FER Jahrestagung Stuttgart, 21.03.2018.
0 Streckensperrung Rastatt Auch die SBB war von Rastatt stark betroffen. Schaffhausen Betroffenheit der SBB Basel • Umsatzverlust im internationalen Güter- und Personenverkehr (26.5 MCHF) • Umleitung von Güterzügen Getroffene Massnahmen (operativer und • Engagement für die Planungsaufwand) internationale • Mehrkosten durch Abstimmung Verschiebung einer • Durchgehende Öffnung grösseren Baustelle Bahnhof Schaffhausen • Verschiebung einer Baustelle • Kundenlenker an den Grenzbahnhöfen • Verbesserungen im internationalen Domodossola Krisenmanagement • Massnahmen zur von Umleitungsstrecken Chiasso SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
1 Ausgangslage Der Mobilitätsmarkt und die Nachfrage im Personen- und Güterverkehr wachsen. Personenverkehr (Pkm) Indexwert Basis 1980 +51% 240 +32% 160 Personenkilometer ÖV* Personenkilometer SBB Referenz-Szenario ARE 2040 +18% 80 ARE 2040: Sensitivität B 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 ARE 2040: Sensitivität C Quelle: BFS, SBB, ARE Güterverkehr (Tkm) Indexwert, Basis 1980 +45% 200 160 +33% 120 Güterverkehrsleistung Schiene (NNTKM) Referenz-Szenario ARE 2040 80 ARE 2040: Sensitivität B Quelle: ARE Verkehrsperspektiven 2040. 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 ARE 2040 Sensitivität C 2010-2040, Basis Referenz-Szenario Quelle: BFS, ARE * Angaben 1986 bis 1997 linear interpoliert, weil in Zeitreihe BFS nicht vorhanden. SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
1 Ausgangslage Verstärkte Netznutzung und steigendes Bauvolumen. Steigendes Bauvolumen aus Verstärkte Nutzung des Netzes Substanzerhalt und Erneuerung (Verkehrszunahme) Bauvolumen in Mio. CHF pro Jahr (Prognose) 4000 190 Mio. Trassenkilometer pro Jahr (Prognose) 3500 185 3000 2500 180 2000 1500 175 1000 170 500 0 165 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Substanzerhalt Investitionen (Total) Trassenkilometer auf dem Netz SBB Der Zielkonflikt zwischen Fahren und Bauen wird sich weiter verstärken. SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
2 Herausforderung Intervallplanung Intervalle sind ein Teil der Netznutzung. Kapazitäts- reduktion für grosse Intervalle Baumass- nahmen Güterverkehr Personenverkehr Gesamt- kapazität Netz SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
2 Herausforderung Intervallplanung Intervallkonzept. Wo eignet sich welche Sperrung? Doppelspurstrecken: Dauernde Einspur > Wochenende Einspur Wochenende 8-10 Std. Einspur nachts Einspurige Strecken: Totalsperre > Wochenende Totalsperre Wochenende Totalsperre 8 Std. nachts SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
2 Herausforderung Intervallplanung Die Herausforderung: Spannungsfeld Intervallplanung. Pünktlichkeit Spannungsfeld Resultate Personen- Zustand und Intervallplanung und Güterverkehr Produktivität Infrastruktur Angebotsqualität SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
3 Prinzipien der Intervallplanung SBB Die Intervallplanung erfolgt nach grundlegenden Prinzipien (über alle Zeithorizonte). • Das Ziel der hohen Kundenpünktlichkeit wird in der Planung immer berücksichtigt. • Mit langen Intervallen (Totalsperren und dauernden Einspurabschnitten) wird die Effizienz von SBB Infrastruktur verbessert (erweitertes Intervallkonzept). • Ersatzkonzepte sind möglichst kundenfreundlich (d.h. einfach merkbar) und berücksichtigen die erforderlichen Kapazitäten für P- und G-Verkehr. Reparatur- und Unterhaltsarbeiten an den Anlagen haben Priorität. Falls nicht vermeidbar, werden Einschränkungen im Angebot der EVU in Kauf genommen, um eine hohe Verfügbarkeit des Netzes sicherzustellen. Einschränkungen und Ersatzkonzepte sind frühzeitig bekannt. Anforderungen der EVU werden berücksichtigt. Bei Arbeiten für Ausbauprojekte erfolgt eine gemeinsame Abwägung mit den EVU: Fertigstellung von neuen Anlagen für erweiterte / verbesserte Angebote und Einschränkungen des bestehenden Angebots der EVU müssen gegeneinander abgewogen werden. Mehrkosten SBB I werden Mindererlösen der EVU gegen-übergestellt. SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
3 Prinzipien der Intervallplanung SBB Der Trend: längere und standardisierte Intervalle. Die Entwicklung längerer und standardisierter (wiederkehrender) Intervalle pro Strecke und Knoten bieten Vorteile für alle Beteiligten. Eisenbahnverkehrs- Infrastrukturbetreiber unternehmen Reisende • Effizienzsteigerung • Geringere Anzahl von • Geringere Anzahl von (verbesserter Einsatz Einschränkungen Einschränkungen von Maschinen und gegenüber Offerte / • Verständlichere Personal) Planung Ersatzkonzepte, die • Arbeitsqualität • Mehr Planungsvorlauf zunehmend bekannt (weniger • EVU und ISB können sind Unterbrechungen) Ersatzkonzepte • Einschränkungen • Arbeitssicherheit laufend lösen weniger (Arbeiten tagsüber) weiterentwickeln Verärgerung aus RPV Bund Kantone • Entlastung der • Weniger Reduktionen Leistungsvereinbarung ggü. Offerten SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
4 Konkrete Umsetzung der Planung Verschiedene Intervalle, verschiedene Wirkung. Der Trend zu längeren Intervallen wird sich in den kommenden Jahren weiter fortsetzen. Das ermöglicht eine Effizienzsteigerung und die Verringerung der Frequenz von Einschränkungen für das Angebot. Intervalle mit sehr Intervalle mit grossen Intervalle mit kleineren grossen Auswirkungen Auswirkungen auf das Auswirkungen auf das auf das Angebot Angebot Angebot Beispiel: Beispiel: Beispiel: Totalsperren oder massgebliche Verlängerte Nachtsperren oder Kapazitätsreduktionen über mehrere Totalsperren über mehrere Tage, Wochenendsperren und verlängerte Wochen (z.B. Einspur) mehrtägige Kapazitätsreduktionen Nachtsperren (gemäss Konzept Intervalle) In den kommenden Jahren für Anwendung in den vergangenen Seit 2012 auf vielen Strecken als einzelne grössere Objekte Jahren auf Nebenstrecken, künftig Standard angewandt vorgesehen (erw. Intervallkonzept) Ausweitung auf das Kernnetz Sehr grosse Effizienzsteigerung Grosse Effizienzsteigerung Mittlere Effizienzsteigerung möglich (bis zu 30%) möglich (bis zu 20%) möglich (ca. 10%) Bündelung von verschiedenen Bündelung von verschiedenen Bündelung von verschiedenen Arbeiten auf einer Strecke / Knoten Arbeiten auf einer Strecke / Knoten Arbeiten auf einer Strecke / Knoten Vermeidung zusätzlicher Vermeidung zusätzlicher in Einzelfällen möglich Intervalle in den Folgejahren Intervalle im gleichen Jahr SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
4 Konkrete Umsetzung der Planung Prozessablauf Intervallbedarfsmeldung und -bestellung. Gesamtplanung und - steuerung Produktionsplan erstellen Produktionsplan steuern Projekte / Instandhaltung Projekte durchführen Intervallanfrage (Bündeln) $ Instandhaltungs- und setzungsauftrag Projekt- und ausführen Unterhaltsaufträge Fristen für Bedarfsmeldungen Fristen für Bestellungen Intervallbestellung (objekt- / auftragsbezogen) Kapazitätsmanagement / Intervallplanung Intervallplan erstellen Intervallplan steuern Intervallbedarfsmeldung abwickeln Intervallbestellung abwickeln SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
4 Konkrete Umsetzung der Planung Ein verbesserter Planungsvorlauf Fristen Bedarfsmeldung Fristen Bestellfristen schafft Klarheit, ermöglicht Einbezug. Freezing Bauproduktionsplan X-4 X-3 X-2 X-1 X (mittelfrist) (kurzfrist) (kurzfrist) (Folgejahr) (unterjährig) Ausbau und Bedarfsmeldung Änderungsmanagement Substanzerhaltung (IR) Unterhaltsfenster 30.06 für wiederkehrende Unterhalts- Bestellung tätigkeiten Bedarfsmeldung Änderungsmanagement Instandhaltung 30.11 (plan. Unterhalt) Bestellung Instandsetzung (ungeplanter Unterhalt) Begehung / Vormessung (Zugspause) 42 Mte 25 Mte 13 Mte 6 Mte 3 Mte 10-4 Wochen (30.06) (30.11) (30.11) SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
4 Konkrete Umsetzung der Planung Differenzierung des Planungsvorlaufes. Dauer des Intervalles Immer die Bauphase mit grösster Einschränkung > 1 Monat 60h bis 1 Mte 8h bis 60 h Bis 8 h durchgehend durchgehend durchgehend Top- und Hauptlinie 42 Mte vor Ausführungsjahr 25 Mte vor Ausführungsjahr 13 Mte vor Ausführungsjahr 13 Mte vor Ausführungsjahr Regional- und 25 Mte vor Ausführungsjahr 25 Mte vor Ausführungsjahr 13 Mte vor Ausführungsjahr 13 Mte vor Ausführungsjahr Nebenlinie Häufigkeit des Intervalles Mehr als 30 Mal 20 – 30 Mal 7- 20 Mal 1-6 Mal Top- und Hauptlinie 42 Mte vor Ausführungsjahr 25 Mte vor Ausführungsjahr 13 Mte vor Ausführungsjahr 13 Mte vor Ausführungsjahr Regional- und 25 Mte vor Ausführungsjahr 25 Mte vor Ausführungsjahr 13 Mte vor Ausführungsjahr 13 Mte vor Ausführungsjahr Nebenlinie Strecken- kategorien SBB. SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
4 Konkrete Umsetzung der Planung Bei der Planung der Ersatzangebote soll die Transportkette aufrecht erhalten werden. Bei der Planung der Ersatzangebote stehen das Kundenbedürfnis (Transportkette, Verlässlichkeit und Verständlichkeit) und die entstehenden Kosten im Vordergrund. Nicht immer ist der 1:1-Ersatz die beste Lösung. Leichte Verspätungen 1:1-Ersatz Strecken- Angebots- sperrung anpassung Zugsumleitungen Anpassung der Verkehrszeiten Angebots- reduktion Bahnersatz (Bus, Taxi) Kein 1:1- Umleitung auf bestehende Ersatz Alternativangebote Angebots- ausfall Zugsausfall SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
Zusammenfassung und Fazit. Das zunehmende Verkehrs- und Bauvolumen erfordert ein wirksames Kapazitätsmanagement. Die frühzeitige Planung und Bündelung von Baumassnahmen ermöglicht eine kosteneffiziente Ausführung – aber auch den Einbezug der Netznutzer («win-win»). Je stärker die Netznutzung und je länger die Kapazitäts- einschränkung, desto früher muss die Planung beginnen. So können die netzweiten Auswirkungen begrenzt werden. Die Kapazitätseinschränkung Rastatt entspricht einer Sperrung mit sehr grossen Auswirkungen auf den Verkehr. Soll-Planungszeit (SBB): 48 Monate Ist-Planungszeit: 0 Tage Foto: Spiegel Online SBB • Infrastruktur • Fahrplan und Netzdesign • 21.03.2018
Die SBB wünscht viel Erfolg für die FER-Jahrestagung 2018!
Sie können auch lesen