Ponton für die neue Touristinformation Schengen - wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
46. Jahrgang Donnerstag, den 10. April 2014 Nr. 15/2014 Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl
Perl -2- Ausgabe 15/2014 Eröffnungswanderung auf dem Moselsteig am 13. April 2014 Geführte Wanderung zwischen Perl und Tettingen-Butzdorf Am 12. April 2014 wird in Bernkastel-Kues der neue von Perl nach Koblenz führende Moselsteig einge- weiht. Die Gemeinde Perl bietet am nächsten Tag eine geführte Wanderung auf dem ca. 13 km langen Abschnitt zwischen Perl und Tettingen-Butzdorf an. Die Wanderung startet am 13. April 2014 um 10:00 Uhr am Perler Bahnhof. Von dort führt der Weg durch den Ort Perl auf den Hammelsberg, wo an der Schutzhütte Hammelsberg bei einem Glas saarländischen Moselweins die erste Rast geplant ist. Vom Naturschutzgebiet Hammelsberg führt der Weg durch Wälder und Wiesen in Richtung Wochern. In der Nähe des Ortes ist ein weiterer Verpflegungspunkt. Die Wanderung endet in Tettingen-Butzdorf im saarländischen Brennereimuseum. In dem Museum befindet sich eine große Sammlung von Destillen aus der Region. Dort ist auch ein Imbiss mit regionalen Spezialitäten und einem Glas Edelobstbrand vorgesehen. Vom Museum fährt gegen 15:00 Uhr ein Bus die Wanderer zurück zum Perler Bahnhof. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5,- Euro pro Person. Trotz der Verpflegungsstationen sollte man Proviant für den Eigenbedarf mitnehmen. Anmeldung unter www.perl-mosel.de, die Zahl der Teilnehmer ist auf 100 beschränkt.
Perl -3- Ausgabe 15/2014 Oberstufenturnier des Schengen-Lyzeums am 10. April 2014 Am Donnerstag, dem 10. April 2014, findet von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr in der Sporthalle in Perl ein Fußballturnier der Oberstufe des Schengen-Lyzeums statt. Es werden mehrere Schüler- und eine Lehrermannschaften gegeneinander antreten. Für die Besucher werden Getränke sowie Kuchen und Gegrilltes angeboten. Geplant ist auch ein Auftritt der Lehrerband des Schengen-Lyzeums. Am Ende des Turniers wird Bürger- meister Schmitt den Siegern einen Pokal überreichen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich das Turnier anzuschauen. Der Eintritt ist frei. Leckeres am Wegerand - Kräuterwanderung auf dem Dolinenweg am Ostersamstag Am 19. April 2014 - Ostersamstag, findet in Nennig eine Wanderung zum The- ma „Leckeres am Wegesrand“ auf dem Dolinenweg statt. Kräuterkenner Chri- stoph Postler wird essbare Wildblumen und -kräuter vorstellen und bei Bedarf Fragen zur Flora beantworten. Je nach Geschwindigkeit der Gruppe wird nicht der ganze Dolinenweg begangen. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr auf dem Park- platz am Schloss Berg in Nennig. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Bei Fragen zur Wanderung wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Perl, Martin Deubel, Tel. 06867-66105, m.deubel@perl-mosel.de.
Perl -4- Ausgabe 15/2014 Geänderter Annahmeschluss für Mosella-Beiträge Aufgrund der Osterfeiertage wird der Annahmeschluss für die Ma- nuskripte der Mosella wie folgt vorverlegt: Ausgabe Nr. 16/2014 Annahmeschluss: Freitag, den 11. April 2014, 11.00 Uhr. Ausgabe Nr. 17/2014 Annahmeschluss: Donnerstag, den 17. April 2014, 11.00 Uhr Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt und veröffentlicht werden. Ich bitte um Beachtung. Perl, den 31. März 2014 Der Bürgermeister Schmitt Kinderkunstwettbewerb anlässlich des Quirinusritts - Thema „Pierler Daach“ Die Gemeinde Perl organisiert anlässlich beiden Kategorien „Teilnehmer bis zur 4. des Perler Quirinusritts am 1. Mai 2014 Klasse“ und „Teilnehmer ab der 5. Klasse“ einen Kinderkunstwettbewerb. Das The- durchgeführt. ma ist „Pierler Daach“. Es können sowohl Bei Interesse bitte die Kunstwerke mit Na- Zeichnungen, Collagen, Bilder, Fotos men, Kontaktdaten und Schulklasse bis oder andere Kunstwerke teilnehmen. Die zum 25. April 2014 einsenden oder abge- Kunstwerke werden während des Quiri- ben, jeder Teilnehmer kann nur mit einem nusritts im Park von Nell ausgestellt, ei- Kunstwerk teilnehmen. ne Jury entscheidet im Vorfeld des Rittes Abgabe bei bzw. Versand der Kunstwerke über die Gewinner. Die Hersteller der drei an: Gemeinde Perl, Herr Martin Deubel, schönsten Kunstwerke gewinnen je einen Trierer Straße 28, 66706 Perl, Informatio- Einkaufsgutschein von einem Spielwa- nen Tel. 06867-66105. rengeschäft. Der Wettbewerb wird in den
Perl -5- Ausgabe 15/2014 Quirinusritt am 01. Mai 2014- Teinehmer für Pferdeprozession gesucht Der Quirinusritt ist eine Pferdeprozession zu Ehren des heiligen Quirinus, die jedes Jahr am 1. Mai in Perl stattfindet. Dieses Jahr startet sie um 14:00 Uhr im Perler Park von Nell. Aufgrund eines erweiterten Rahmenprogramms werden dieses Jahr viele Pferde erwartet. Wenn Sie Interesse haben, mit Pferd oder Kutsche an dem Quirinusritt teilzunehmen, mel- den Sie sich bitte per E-Mail bei Frau Silvia Brücker (silviabruecker@yahoo.de) an. Pfarreiengemeinschaft Perl Quirinuswallfahrt 2014 Mit den Ortschaften: Besch, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, Perl, Oberperl, Sehndorf und Tettingen-Butzdorf/Wochern 01.05.2014 07:00 Uhr Eröffnungsgebet Treffen der Pilger in der Pfarrkirche Tettingen 08:00 Uhr Einkehr in der Kapelle Wochern Rast 09:30 Uhr Empfang der Pilgergruppe in der Quirinuskapelle Perl Wichtig: Wir gehen teilweise über den Moselsteig von Tettin- gen nach Perl. Daher ist festes Schuhwerk empfohlen. Beim Empfang in der Quirinuskapelle wird die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Perl, Katja Mohr, allen Teilnehmern eine Urkunde überreichen. Wir bitten daher um entsprechende Anmeldung. Anmeldeformulare liegen im Eingangsbereich Ihrer Kirche aus. Die Anmeldung bitte abgeben: • In der Sakristei einer unserer Kirchen • Im Perler Pfarrbüro • Gerhard Hein, Perl, Bergstr. 55 Anmeldfrist: Freitag, 25.04.2014 Hinweis zur Wallfahrt beim Quirinusritt Wie im letzten Jahr bietet die Pfarreiengemeinschaft Perl eine Wallfahrt zum Quirinusritt an. Die Wallfahrt führt dieses Jahr von Tettingen über Wochern auf dem Moselsteig nach Perl. Sie beginnt um 07:00 Uhr in der Pfarrkirche in Tettingen. Anderslautende Angaben zur Wallfahrt im Flyer des Quirinus- ritts sind nicht mehr aktuell. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem obigen Plakat.
Perl -6- Ausgabe 15/2014 Schüleraustausch der Grundschule Dreiländereck Perl mit der Dependance Besch und Apach Dank der langjährigen engen Zusammenarbeit der Bürgermeister Schmitt (Perl) und Rollinger (Apach), die ihre Gemeinden durch Kultur, Schulleben und Zweisprachigkeit fördern, haben sich diese Schüler im Dezember bei einer Olympiade in Apach kennengelernt. Am 20. März 2014 fand in diesem Schuljahr zum ersten Mal ein Schüleraustausch zwischen der École élémentaire Apach und der Grundschule Perl, Dependance Besch statt. Am Donnerstag, dem 20.03.2014 brachte ein Bus Kinder aus den Klassen CE1-CE2 und CM1- CM2 von Apach nach Besch, um an dem Unterricht in Besch auf Deutsch teilzunehmen und Kinder aus den 1. und 4. Klassen aus Besch für den französischen Unterricht nach Apach. Nach dem Empfang, Kennenlernspielen und der Besichtigung der Schulen begann der ernste Teil des Vormittags. In Apach lernten die Bescher Erstklässler die Uhrzeit auf Französisch und die Viertklässler lernten mit dem Zirkel Dreiecke zu konstruieren. In Besch lernten die Apacher Schüler geometrische Formen und Farben kennen und die Viert- und Fünftklässler arbeiten mit dem Geodreieck (das sie als Geschenk bekamen) Parallelen und Senkrechte zu zeichnen. In Apach wurden Spiele organisiert und in Besch konnten die Kinder das Schulobst kennenler- nen: Vielen Dank an die Eltern, die für jede Klasse die Platte so appetitlich hergerichtet haben! Nicht nur die Einrichtung der Klassen, sondern auch die Klassenregeln, die Pausendauer, die Schulzeiten und der Stundenplan waren anders. Es machte die Kinder neugierig, die aber bis zum nächsten Donnerstag warten mussten. Bemerkung einer Schülerin: Apach wird auf Französisch „Apack“ ausgesprochen und ein Geo- dreieck ist „une équerre“. Nächste Begegnung: Sportfest am 10. Juni 2014 in Perl! Die Schüler aus Apach und Besch waren sehr aufmerksam!
Perl -7- Ausgabe 15/2014 66706 Perl • Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 n s c h l u s s ist eine Kasse e! v o r B e t riebsend Stunde Öffnungszeiten Bad und Sauna Montag geschlossen Dienstag 07.00 - 10.00 Uhr Frühschwimmen für alle 14.00 - 22.00 Uhr Bad für alle 16.00 - 22.00 Uhr Sauna für alle Mittwoch 14.00 - 21.00 Uhr Bad für alle Donnerstag 16.00 - 21.00 Uhr Bad für alle Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Bad und Sauna für alle Samstag 14.00 - 19.00 Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag 08.00 - 13.30 Uhr Bad für alle Solarien im „PerlBad“ - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad im „PerlBad“ - Gesund entspannen Die Becken und der Saunabereich müssen spätestens 20 Minuten vor Betriebsende verlassen werden. WICHTIGE TELEFONNUMMERN • NOTDIENSTE • ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: 06867 / 66-0 Fax: 06867 / 66-100 Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, 66706 Perl Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Internet: www.perl-mosel.de; www.schengener-eck.de Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66130, Sprechzeiten: montags bis freitags: 08.30 - 12.00 Uhr E-Mail: hw.staszak@perl-mosel.de dienstags: 13.30 - 18.00 Uhr donnerstags: 13.30 - 15.30 Uhr Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Tel.: 06866/1090 oder 0170/2015700, Amtliche Mitteilungen: h.rugullies@perl-mosel.de oder E-Mail: wasserwerk@perl-mosel.de info@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/2015700 Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Härtebereich des Trinkwassers: „Hart“ (mehr als 14°dH) Montag, 11.00 Uhr sowie Freitag, 11.00 Uhr, wenn in der Erscheinungs- Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter www.perl-mosel.de woche ein Feiertag ist. Reklamation Mosella-Zustellung direkt an: Rubrik: „Rathaus/Wasserversorgung” MvG Zeitungsvertrieb, Tel.: 06502/9147-710 oder -719, E-Mail-Adres- Die Anträge auf Herstellung eines Wasser- und Kanalanschlusses ste- se: service@mvg-zeitungsvertrieb.de hen auf der Homepage der Gemeinde Perl zum Download bereit unter: Bürgermeister der Gemeinde Perl: www.perl-mosel.de / rathaus / virtuelles-rathaus / formulare Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: 06867 / 66-125 E-Mail: bgmschmitt@perl-mosel.de Forstrevier Perl: privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: 06867 / 5454 Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: 06867 / 66-154, Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: 06867 / 66-126. dienstags: 13.30 - 18.00 Uhr, donnerstags: 08.30 - 12.00 Uhr
Perl -8- Ausgabe 15/2014 Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, 66693 Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/2200890, Herr Dincher 0175/2200892; Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags 14.00 -16.00 Uhr Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Sprechstunden im Rathaus Perl Am Gerstengarten 3, Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, 06865 / 426 06865 / 711 Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, 06867 / 254 Senioren und pflegebedürftige Menschen Roland Woll, Dr. Annette Behres, Heide Zellerhoff, Perl, Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von 9.30 - Trierer Str. 16, 06867 / 302 12.00 Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-149 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, 06866 / 229 Zahnärzte: AOK Thomas Huhnd, Bahnhofstr. 3, Perl, 06867 / 93737 Dienstags, von 10.00 - 12.00 Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: Priv.: 06866 / 1226 06867/66-149 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, 06867 / 5512 Priv.: 06867 / 5198 Barmer-Ersatzkasse Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 01850/526050; dienstags alle Brunnenstr. 2, Orscholz, 06865 / 8024 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, 14.30-15.30 Uhr, Zim- Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, 06865 / 276 mer 2.09 (2.Obergeschoss) Tierärzte: Schulen Yvonne Schomburg, Tettinger Str. 5, Besch Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, 06867/9126272 06867 / 5834 Grundschule Dreiländereck Serge Gusarov, Trierer Straße 9, Perl 06867/9113015 und 01525/4546999 Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: 560023); Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, 06865 / 8177 Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/560024 Dependance Besch, Tel.: 06867/560629 o. 758, (Fax: 560628) Not-/Bereitschaftsdienst Schengen Lyzeum Tel.: 06867/9111-200 (Fax: 06867/9111-220) für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Gesamtschule Mettlach-Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Tel.: 06865/9111-0, (Fax: 9111-30) Zusammenlegung der Notfalldienstringe Merzig und Perl Ab dem 01. Mai 2012 ist der jeweilige Bereitschaftsdienst für die Wo- Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen chentage Montag bis Freitag unter der Rufnummer 01805/663011 zu Tel.: 06861 / 2668, (Fax: 792656) erfragen. Am Wochenende ab Samstag 08.00 Uhr bis Montagmorgen 08.00 Uhr Familienzentrum/Jugendbüro/Spielkreise und an Feiertagen ist die Rufnummer 06861/780808 (Bereitschafts- dienstpraxis Merzig) anzuwählen. Familienzentrum Perl-Mettlach Augenärztlicher Notfalldienst: Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz; am 12./13.04.2014: Klaus-Michael Manz. Saarlouis, Telefon: Telefon: 06865/9116930; Fax: 06865/9116931 06831/4881200 E-Mail: info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Kinderärztlicher Notfalldienst: Montag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, am 12.04.2014: Dr. Said Bonakar, Wadern, Telefon: ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. 06871/91093 Jugendbüro Perl-Mettlach am 13.04.2014: Dr. med. Oliver Hartmann, Losheim, Tel.: Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz; 06872/91063 Telefon: 06865/9116932; Mobil: 0175/5721065; HNO Notfalldienst: E-Mail: jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de am 12./13.04.2014: Dr. (SYR) Fadi Alakrami, Saarlouis, Telefon: Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. 06831/3393 Mutter-Kind-Spielkreis Perl Tierärztlicher Notfalldienst: Jeden Dienstag von 09.30-11.30 Uhr im Vereinshaus Perl. am 12./13.04.2014: Dr. Franz Stanik, Orscholz, Telefon: Anmeldungen und Infos bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Telefon: 06865/8177 06865/1850177 Zahnärztlicher Notfalldienst: Bezirksschornsteinfegermeister am 12./13.04.2014: Dr. Daniela Wind, Merzig, Telefon: 0173/6745111 Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, 66663 Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861/703-0, Landratsamt: 06861/800 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Zentrale Außenstelle Saarlouis, Tel.: 0681/9712-400 Strom und Erdgasversorgung energis-Netzgesellschaft mbH Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/90692610 Störungsdienst Strom Tel.: 0681/90692611 Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei ANZEIGE Woll Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl 06867 / 863 Rettungswache Mettlach 06864 / 1633 Rettungswache Merzig 06861 / 7056295 Krankenhaus SHG Kliniken Merzig 06861 / 705-0 Kreiskrankenhaus Saarburg 06581 / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, 06867 / 93390, Fax: 93392 Polizeiposten Mettlach, 06864 / 93333, Fax: 93335 Polizeibezirksinspektion Merzig, 06861 / 7040 Bundespolizeirevier Perl 06867/9113111
Perl -9- Ausgabe 15/2014 Abfuhrunternehmen Saar-Entsorgung - Info/Reklamation Müllton- Bereitschaftsdienst der Apotheken ne und Gelber Sack:06849/9008-0 für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/3737227 Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 € Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Altbatterien – Sammelstellen und PCB-haltige Kleinkondensatoren: Tel. 0800/00 22 8 33 rund um die Uhr aus allen deutschen Fest- Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müs- und Mobilfunknetzen. sen beim Ökomobil abgegeben werden. Bauschutt- und Grünschnittentsorgung ab 01.03.2014 Feuerwehr Notruf 112 Bauschutt in Kleinmengen bis zu 1 cbm können beim Bauhof der Gemeinde Perl abgeliefert werden. Die Gebühr für die Bauschuttent- sorgung beträgt 9,-- Euro pro cbm, Mindestgebühr für Kleinstmengen Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/3320728 pauschal 5,-- Euro. Feuerwehrlöschbezirke Gebühr für Grünschnittentsorgung: - bis 0,3 cbm: 3,-- Euro pauschal - bis 0,6 cbm: 6,-- Euro pauschal mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: - ab 1,0 cbm: 9,-- Euro pauschal Besch: Rhein Christoph 06867 / 560991 Annahmezeiten: Montag und Mittwoch: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Borg: Wehr Alwin 06867 / 733 Samstag: 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Büschdorf: Hoffmann Georg 06868 / 180718 Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröh- Eft-Hellendorf: Hahn Stefan 06868 / 9699212 ren, Energiesparlampen sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten Nennig: Bach Peter (Stellv.) 0173/3242835 u.a.: EVS Wertstoffzentrum Losheim am See, Bahnhofstr. 39, Tel.: Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael 06865 / 180520 06872/5041756 Perl Foetz Michael 06867 / 9119776 Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 09.00 - 16.00 Uhr, Fr. 09.00 - 18.00 Uhr, Sinz Willkomm Kurt 06866 / 1348 Sa. 09.00 - 14.00 Uhr. Tel.: 06872/5041756 Tett.-Butzd. Palz Daniel 06866 / 1510116 Die Geräte sind vom Entsorger selbst bei dem Wertstoffzentrum abzu- Wochern Jäger Esther 06865 / 186840 geben. Gemeindejugend- Erdmassendeponie Besch feuerwehrwart: Taube, Daniel 06867 / 560448 Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie „Auf Honecker“ im Ortsteil Besch zur Verfü- THW-Perl/Obermosel gung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 €/cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind minde- stens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindever- Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, 66706 Perl-Besch, Tel.: waltung Perl, Tel.-Nr. 06867/66-121 (Herr Leuk) bzw. 66-129 (Frau Es- 06867/5111 o. 0162/2785789, Unterkunft: 06867/912950 ser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, 54439 Palzem-Kreuzweiler, Perl und Besch ausgeschildert. Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/7715292, Gelber Sack kostenlos erhältlich: Internet: www.ov-perl-obermosel.thw.de 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Timmer E.01 2. Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl Schiedspersonen der Gemeinde Perl 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Grünschnittentsorgung: siehe unter: Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Bezirk 1 - Nennig: Kommunale Wertstoffberatung: Karl Colling, Martinusstr. 32, Nennig, Tel.: 06866/1279 Hotline EVS: 0800/5000714 oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel. Bezirk 2 - Besch: 06867/66-128 Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 PCB-haltige Kleinkondensatoren: Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Tierkörperbeseitigung: Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Manfred Stegmann, Zerwasstr. 16, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Tel.: 06508 / 914311. Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßlingen- Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Münzingen Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof in der Metzer Straße Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Besch: Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143 Keßlingen am Ende der Straße ”Zum Jakobsbrunnen” Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Büschdorf, Eft-Hellendorf: Straße Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Oberleuken Neue Kläranlage Nennig, Wochern: Perl Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr. Ute Schlumpberger, E-Mail: ute-schlumpberger@online.de neue Rettungswache, Zum Kreckelberg Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Oberperl, Perl, Sehndorf: Butzdorfer Str. Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Tettingen-Butzdorf, Sinz: Wertstoffsäcke des Dualen Systems Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstüb- chen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahn- Allgemeine Entsorgungshinweise hof. IMPRESSUM - MOSELLA- EVS, Untertürkheimer Str. 21, 66117 Saarbrücken Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl www.evs.de oder service-abfall@evs.de Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Kunden-Service-Center: 0681/5000555 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, 66706 Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Wenn Sie keine „Mosella“ erhalten haben ... Druckauflage: 3.700 Exemplare Reklamationen wegen Nichtzustellung Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. von „Mosella“ nimmt der Verlag Einzelexemplare bei der Gemeinde. unter folgenden Nummern entgegen: Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. 06502/9147-713, -716 oder 721 Redaktionsschluss: Die E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: Textteil: montags, 11.00 Uhr, Rathaus Perl. vertrieb@wittich-foehren.de Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde.
Perl - 10 - Ausgabe 15/2014 Die öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvor- AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND schläge für die Wahlen zu den Ortsräten in den Gemeinde- bezirken der Gemeinde Perl am 25. Mai 2014 wurde im Amt- MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL lichen Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Nr. 14/2014 vom 03. April 2014 veröffentlicht. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Wahlvorschläge Bekanntmachung Öffentlichen Auslegung des Bebau- der SPD für die Wahlen zu den Ortsräten der Gemeindebe- ungsplanes „Dörrwiese-Mühlenklopp, 4. Änderung und zirke Büschdorf und Perl waren fehlerhaft und ist insofern zu Erweiterung“ berichtigen; die richtigen Angaben lautet wie folgt: Der Gemeinderat der Gemeinde Perl hat in öffentlicher Sit- Ortsrat Büschdorf zung am 06.02.2014 gem. § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, 2 SPD den Entwurf des Bebauungsplanes „Dörrwiese-Mühlenklopp, Nr. Name, Vorname Beruf 4. Änderung und Erweiterung“ im Ortsteil Perl anzunehmen Geb.jhr Wohnort, Straße und öffentlich auszulegen. Der Entwurf des Bebauungsplanes 01 Backes, Christoph Angestellter „Dörrwiese-Mühlenklopp, 4. Änderung und Erweiterung“ be- 1974 Büschdorf, Zum Wäldchen 8 steht aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B). Ortsrat Perl Gemäß §§ 13a, 13 und 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB), in 2 SPD Nr. Name, Vorname Beruf der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 Geb.jhr Wohnort, Straße (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Ge- 01 Lenert, Werner Fernmeldetechniker setzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509), wird hiermit öf- 1954 Perl, Apacher Straße 35 fentlich bekannt gemacht, dass der Entwurf des Bebauungs- 02 Blatt, Gerhard Beamter planes in der Zeit 1953 Perl, Orchideenstraße 9 vom Dienstag, dem 22.04.2014 bis einschließlich Don- 03 Schmitt, Rita Hausfrau 1958 Perl, Im Kemmer 24 nerstag, den 22.05.2014 04 Schumacher, Heinz Rentner während der allgemeinen Dienststunden im Rathaus der Ge- 1952 Perl, Leo-Schneemann-Str. 4 meinde Perl, Zimmer 1.07, zu jedermanns Einsicht öffentlich 05 Meisenburg, Gustave Beamter ausliegt. 1960 Perl, Auf Horngarten 35 Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stel- 06 Much, Herbert Stahlbauschlosser lungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht 1960 Perl, Bahnhofstraße 52 werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgemäß 07 Engel, Hans-Jürgen Systemadministrator 1968 Perl, Pastor-Michels-Straße 3 abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über 08 Schweizer, Paul Soldat die Satzung unberücksichtigt bleiben können. 1970 Perl, Josef-Langel-Straße 26 Ferner wird gem. § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB darauf hingewie- 09 Petzinger, Doris Verwaltungsangestellte sen, dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsord- 1955 Perl, Im Rothwinkel 25 nung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen 10 Banisch, Marion Bankkauffrau geltend gemacht werden, die vom Antragssteller im Rahmen 1969 Perl, Im Rothwinkel 23 A der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, 11 Paulus, Hermann Kaufm. Angestellter 1961 Perl, Im Rothwinkel 1 aber hätten geltend gemacht werden können. Der Bebauungsplan wird gem. den Bestimmungen des § 13 a Perl, den 07. April 2014 i.V.m. § 13 BauGB aufgestellt. Der Gemeindewahlleiter Schmitt Der Bebauungsplan erfüllt die Vorgaben, um gemäß § 13a Bürgermeister BauGB - Bebauungspläne der Innenentwicklung - i.V.m. § 13 BauGB im beschleunigten Verfahren aufgestellt zu werden; § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB gelten entsprechend. Es wird darauf hingewiesen, dass gem. § 13 Abs. 3 BauGB von ei- Nachruf ner Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB und gem. § 13 Am 01. April 2014 verstarb im Alter von 86 Jah- Abs. 2 BauGB und § 13a Abs. 3 BauGB von der frühzeitigen ren Unterrichtung und Erörterung nach §§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB abgesehen wird. Perl, den 07. April 2014 Herr Peter Borens Peter Borens war von 1957 bis 1973 Mitglied Der Bürgermeister Schmitt des Gemeinderates der ehemaligen Gemeinde Eft-Hellendorf. Während dieser Zeit bekleidete er von 1966 bis 1973 das Amt des Ersten Beige- Berichtigung ordneten als Vertreter des Bürgermeisters. Nach der öffentlichen Bekanntmachung der Gebiets- und Verwaltungsreform war er von der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Ge- 1974 bis 1989 Ortsvorsteher des späteren Ge- meinderat und der Wahlen zu den Ortsräten in den Ge- meindebezirkes Eft-Hellendorf. meindebezirken der Gemeinde Perl am 25. Mai 2014 Die öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvor- Darüber hinaus war er von 1976 bis 1979 Mit- schläge für die Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Perl am glied des Gemeinderates der Gemeinde Perl. 25. Mai 2014 wurde im Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Peter Borens hat sich um das Allgemeinwohl Gemeinde Perl Nr. 14/2014 vom 03. April 2014 veröffentlicht. und seinen Heimatort Eft-Hellendorf sehr ver- Der in dieser Bekanntmachung enthaltene Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ist an zwei Stellen dient gemacht. fehlerhaft widergegeben worden und ist wie folgt zu berichti- Die Gemeinde Perl insbesondere die Bürge- gen rinnen und Bürger des Gemeindebezirkes Eft- SPD - Gebietsliste Hellendorf, wird dem Verstorbenen ein ehrendes Nr. Name, Vorname Beruf Geb.jhr Wohnort, Straße Andenken bewahren. 24 Ollinger, Andreas Kfz-Elektriker 1984 Büschdorf, Im Brühl 7 Für die Gemeinde Perl Für den Gemeindebezirk SPD - Bereichsliste / Wahlbereich Büschdorf Nr. Name, Vorname Beruf Eft-Hellendorf Geb.jhr Wohnort, Straße Schmitt Engeldinger 02 Ollinger, Andreas Kfz-Elektriker Bürgermeister Ortsvorsteher 1984 Büschdorf, Im Brühl 7
Perl - 11 - Ausgabe 15/2014 Illegale Abfallentsorgung in der Gemeinde Perl Es wurde festgestellt, dass in den vergangenen Wochen im Bereich des Wasserhochbehälters Reng- lischberg zwischen Sinz und Oberleuken in größerem Stil pflanzliche Abfälle illegal entsorgt wurden (siehe nachfolgende Bilder). Die Entsorgung pflanzlicher Abfälle auf diese Art und Weise ist unzulässig und stellt eine Ordnungs- widrigkeit dar. Das Einsammeln und die Entsorgung der illegal entsorgten Abfälle durch den Bauhof der Gemeinde Perl verursacht erhebliche Kosten, die von der Allgemeinheit zu tragen sind. Hinweise zu den o. a. illegalen Abfallentsorgungen werden erbeten an die Gemeinde Perl, Trie- rer Str. 28, 66706 Perl, Tel. 06867/66113. Perl, den 07. April 2014 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt Pflegekraft gesucht Fundsache für Pflegearbeiten im Ortsteil Sinz In Oberperl, Im Gewännchen, ist am 01.04.2014 ein tragbares Die Gemeinde Perl sucht eine Kraft für Pflegearbeiten im Musikabspielgerät gefunden worden. Ortsteil Sinz, im Rahmen des „Mini-Job-Gesetzes“ (450,00 Personen, die ein Musikabspielgerät vermissen, können sich Euro-Basis). beim Fundbüro der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, 66706 Arbeitsinhalt sind Mäharbeiten und Pflegearbeiten innerhalb Perl, Telefon: 06867/66-111 melden. der Ortslage Sinz, die Pflege des Friedhofes sowie verschie- Perl, den 10. April 2014 Der Bürgermeister dener Kleinanlagen in Sinz. Die Arbeiten sind in Absprache Schmitt mit dem Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Sinz, durchzu- führen. Interessenten möchten sich bitte bis zum 30. April 2014 mit Abholung von der Gemeindeverwaltung Perl, Frau Margit Pohl, Zimmer E.05 Personalausweisen und Reisepässen (Tel.: 06867/66115) oder Herrn Berthold Bastian, Zimmer E.02 Bundespersonalausweise, die bis zum 13.03.2014 sowie (Telefon 06867/66102) in Verbindung setzen. Reisepässe, die bis zum 21.03.2014 beantragt wurden, sind Perl, den 28.03.2014 eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Der Bürgermeister Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst (Schmitt) abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundes- druckerei per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15 Pflegekraft gesucht Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief) Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können, für Pflegearbeiten ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür fin- im Ortsteil Tettingen-Butzdorf den Sie auf www.perl-mosel.de Die Gemeinde Perl sucht eine Kraft für Pflegearbeiten im Orts- (Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!) teil Tettingen-Butzdorf, im Rahmen des „Mini-Job-Gesetzes“ Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe (450,00 Euro-Basis). müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abge- Arbeitsinhalt sind Mäharbeiten und Pflegearbeiten innerhalb geben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zur- der Ortslage Tettingen-Butzdorf, die Pflege des Friedhofes zeit bei ca. 3 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere sowie verschiedener Kleinanlagen in Tettingen-Butzdorf. Die rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Arbeiten sind in Absprache mit dem Ortsvorsteher des Ge- meindebezirkes Tettingen-Butzdorf/Wochern, durchzuführen. Interessenten möchten sich bitte bis 30. April 2014 mit der Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates Gemeindeverwaltung Perl, Frau Margit Pohl, Zimmer E.05 vom 06. Februar 2014 (Tel.: 06867/66-115) oder Herrn Berthold Bastian, Zimmer Wahl eines stellvertretenden Gemeindewahlleiters und E.02 (Telefon 06867/66-102) in Verbindung setzen. dessen Vertreters Perl, den 28.03.2014 Gemäß § 7 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) ist der Der Bürgermeister Bürgermeister für die bevorstehenden Kommunalwahlen am (Schmitt) 25. Mai 2014 der Gemeindewahlleiter.
Perl aktuell - 12 - Ausgabe 15/2014 Da die Beigeordneten Karl Fuchs und Franz Keren selbst den B-Plan nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches Wahlbewerber sind, können sie gemäß § 7 Abs. 2 KWG den (BauGB) eingeleitet. Bürgermeister in seiner Funktion als Gemeindewahlleiter nicht Danach hat das Ing.-Büro Paulus & Partner in Absprache mit vertreten. dem Investor bzw. mit dem Landesbetrieb für Straßenbau Für den Fall der Verhinderung der gesetzlichen Vertreter des (LfS) den Entwurf eines Bebauungsplanes erstellt. Der Bau- Bürgermeisters als Gemeindewahlleiter hat der Gemeinderat und Umweltausschuss hat nach eingehender Beratung dem für die Dauer des Wahlverfahrens der diesjährigen Kommu- Bebauungsplanentwurf am 28.01.2014 weitgehend zuge- nalwahlen gemäß § 7 Abs. 2 KWG einen besonderen stellver- stimmt, ebenso der Ortsrat Perl am 22.01.2014. tretenden Gemeindewahlleiter (m/w) und einen besonderen Auf Antrag von Herrn Keren hat der Ausschuss einstimmig Vertreter (m/w) für den stellvertretenden Gemeindewahlleiter beschlossen, die gemeindliche Wegeparzelle, die eine Verbin- (m/w) zu wählen. dung zwischen der B 407 und dem Sabelweg darstellt, in den Auf Vorschlag der Verwaltung beschloss der Gemeinderat Geltungsbereich zu übernehmen, damit diese neue Verkehrs- einstimmig, Gemeindeamtsrat Berthold Bastian zum stellver- fläche auch in das Radwegenetz eingebunden werden kann. tretenden Gemeindewahlleiter und als dessen Vertreter Ge- Die so korrigierte Planskizze wurde in der Sitzung nochmals meindeoberamtsrat Winfried Steffes zu wählen. vorgestellt und erläutert. Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Ge- Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat einstimmig, meinde Perl - Festlegung der Konzentrationsflächen für den Bebauungsplanentwurf in der gemäß dem Beschluss des die Windenenergienutzung / Beschluss Entwurf zur Öf- Bau- und Umweltausschusses geänderten Fassung öffentlich fentlichen Auslegung auszulegen und parallel die Beteiligung der Träger öffentlicher Zum Entwurf des Flächennutzungsplanes zur Festlegung von Belange durchzuführen. Konzentrationsflächen für die Windenergienutzung hatte der Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - Änderung des Be- Gemeinderat am 17.10.2013 auf Antrag der CDU-Fraktion fol- bauungsplanes „Untere Bahnhofstraße-Maimühle“ (Er- gendes beschlossen: weiterung ROFU-Markt) / Entwurf zur Öffentlichen Ausle- 1. Den Abstand der Windenergieanlagen zur Wohnbebauung auf gung 1.000 m neu festzusetzen. 2. Die Konzentrationszone noch nicht abschließend festzulegen, Der Gemeinderat hat nach mehrfacher Beratung am sondern zur nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 19.12.2014 den Aufstellungsbeschluss zur Änderung des bzw. des Gemeinderates einen Vertreter des Landesamtes für Bebauungsplanes „Untere Bahnhofstraße-Maimühle“ zur Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) einzuladen. geplanten Erweiterung des ROFU-Marktes gefasst; der Be- Dem zweiten Punkt wurde durch Vereinbarung eines Erör- schluss wurde zu Jahresbeginn öffentlich bekannt gemacht. terungstermins mit dem LUA, dem Büro Argus Concept und Der Ortsrat Perl hat der Aufstellung des Bebauungsplanes in der Gemeindeverwaltung am 15.01.2014 Rechnung getragen. dieser Form ebenfalls zugestimmt. Über das diesbezügliche Besprechungsergebnis wurden die Zwischenzeitlich hat das vom Investor mit der Erstellung des Fraktionsvorsitzenden vorab und der Bau- und Umweltaus- Bebauungsplanes beauftragte Ing.-Büro Argus Concept den schuss am 28.01.2014 unterrichtet. Entwurf des Bebauungsplanes zur öffentlichen Auslegung Nach eingehender zum Teil kontrovers geführter Diskussion erstellt und der Gemeinde zugeleitet. Der Bau- und Umwelt- hat der Bau- und Umweltausschuss am 28.01.2014 hierzu fol- ausschuss hat dem Gemeinderat die Annahme des Bebau- gende Empfehlung an den Gemeinderat beschlossen. ungsplanentwurfs und damit dessen Öffentliche Auslegung 1. Der vom LUA ausgewiesene Korridor zwischen den beiden Vo- empfohlen. gelrastgebieten/Vogelschutz-gebieten soll verbindlich in den Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat entspre- Entwurf des Flächennutzungsplanes zur öffentlichen Auslegung übernommen werden; damit werden im Korridor keine Konzen- chend der Ausschussempfehlung einstimmig, den Bebau- trationszonen mehr ausgewiesen. ungsplanentwurf in der vorliegenden Fassung öffentlich aus- 2. Die Fläche „westlich Borg“ wird aus dem Entwurf zur Offenle- zulegen und parallel das Verfahren zur Beteiligung der Träger gung herausgenommen und nicht mehr dargestellt. öffentlicher Belange (TÖB) durchzuführen. Vor Eintritt in die Beratung informierte der Vorsitzende die Bauleitplanung für den Ortsteil Oberperl - Aufstellung Ratsmitglieder über den am 04.02.2014 im LUA durchge- eines Bebauungsplanes „Ortsmitte Oberperl“ / Aufstel- führten Scoping-Termin zu den Planungen der Firma Juwi im lungsbeschluss Bereich des Renglischbergs/Kampholtz; hierzu wurde vorab Mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich eine kontroverse Diskussion im Gemeinderat geführt. der Ortsmitte in Oberperl im Umfeld der Kapelle hatten sich Dem schloss sich eine eingehende und zum Teil kontrovers in der Vergangenheit sowohl der Bau- und Umweltausschuss geführte Beratung zur Festlegung der Konzentrationsflächen als auch der Ortsrat Oberperl bereits mehrfach befasst. Im für die Windenergienutzung an. Abschließend entschied der Rahmen der zurzeit noch laufenden Maßnahmen zur Dorfer- Gemeinderat hinsichtlich des Entwurfs zur öffentlichen Aus- neuerung Oberperl ist die Gestaltung des Umfeldes der Ka- legung des Flächennutzungsplanes in getrennten Abstim- pelle einschl. des Dorfbrunnens inzwischen soweit fertigge- mungen folgendes: stellt. 1. Der Radius von jeweils 500 m um die Vogelschutzgebiete am Zuletzt hatte der Bau- und Umweltausschuss am 29.11.2012 Renglischberg und am Schneeberg wird lediglich nachrichtlich in bereits die Empfehlung zur Aufstellung einer Bauleitplanung den Entwurf übernommen; Abstimmungsergebnis: einstimmig. im Bereich der Ortsmitte Oberperl beschlossen, um hier Pla- 2. Der Vogelzugkorridor wird als Festsetzung in den Entwurf über- nommen. Damit sind innerhalb des Korridors keine Konzentra- nungssicherheit für die Errichtung eines neuen Gebäudekom- tionszonen mehr ausgewiesen; Abstimmungsergebnis: 10 Ja- plexes nach Abriss des Anwesens Wintringer zu schaffen. Die Stimmen, sieben Nein-Stimmen, zwei Enthaltungen. damals geplante Errichtung einer Wohnbebauung in diesem 3. Die Fläche „Westlich Borg“ wird im Entwurf zur Offenlegung nicht Bereich wurde jedoch von dem damaligen Investor aktuell mehr ausgewiesen; Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen, eine nicht weiter verfolgt. Nein-Stimme, drei Enthaltungen. Der Ortsrat Oberperl hatte hierzu mit Beschluss vom 4. Die Kleinstflächen, die nur mit einer grenzüberschreitenden Aus- 18.12.2012 ebenso beantragt, einen Bebauungsplan „Dorf- weisung von Konzentrationszonen mit der Gemeinde Mettlach möglich sind, werden herausgenommen. Über eine erneute Aus- mitte Oberperl“ aufzustellen. weisung soll erneut beraten werden, sofern die Gemeinde Mett- Auf der Basis der seinerzeit geführten Grundstücksverhand- lach entsprechende Entscheidungen hierzu trifft; Abstimmungs- lungen und der geplanten Errichtung einer Wohnbebauung in ergebnis: 13 Ja-Stimmen, sechs Enthaltungen. diesem Bereich hat das Planungsbüro den Entwurf eines Be- Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - Änderung und bauungsplanes erstellt. Erweiterung des Bebauungsplanes „Dörrwiese/Müh- Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat einstim- lenklopp“ (4. Änderung/Erweiterung) / Entwurf zur Öffent- mig, dem Antrag des Ortsrates Oberperl und der Beschluss- lichen Auslegung empfehlung des Bau- und Umweltausschusses folgend, einen Der Gemeinderat hat am 19.12.2013 den Aufstellungsbe- Bebauungsplan für die „Dorfmitte Oberperl“ -wie im Entwurf schluss für den Entwurf des Bebauungsplanes 4. Änderung/ vorgestellt- aufzustellen; der Aufstellungsbeschluss ist öffent- Erweiterung des Bebauungsplanes „Dörrwiese/Mühlenklopp“ lich bekannt zu machen. Mit der Bekanntmachung beginnt gefasst; der Beschluss wurde zu Jahresbeginn öffentlich das offizielle Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan bekannt gemacht und damit das Aufstellungsverfahren für „Dorfmitte Oberperl“.
Perl aktuell - 13 - Ausgabe 15/2014 Neugestaltung Umfeld Bahnhof Nennig - Interessenbe- chende Maßnahmen zu melden; Anmeldeschluss für das Pro- kundungsverfahren zur Errichtung eines Verkaufspavil- gramm ist der 07. März 2014. lons In dem Programmaufruf wird darauf hingewiesen, dass ab Die CDU-Fraktion hatte die Beratung dieses Punktes be- dem Programmjahr 2014 das bisherige Städtebauförderpro- antragt. Der Antrag wurde von Mitglied und Ortsvorsteher gramm nicht mehr weitergeführt wird; davon betroffen sind Fuchs vor Eintritt in die Beratung begründet. Dabei verwies die Maßnahmen im Ortsteil Besch und Nennig. Die z.Zt. noch er auf den Beschluss des Ortsrates Nennig, wonach - wenn laufenden Maßnahmen können jedoch noch in 2014 fertigge- möglich - in dem zu errichtenden Pavillon ein Bäckerei- bzw. stellt und abgerechnet werden. Metzgereibetrieb angesiedelt werden sollte. In welcher Form Inwieweit eine Anmeldung zu einem der neu aufgelegten Teil- das Vorhaben umgesetzt werden soll, kann nach Durchfüh- programme möglich ist, sollte noch bis zur Sitzung mit dem rung des Interessenbekundungsverfahrens weiter beraten zuständigen Referat beim Ministerium für Inneres und Sport und entschieden werden. Insoweit lediglich ein Interesse an geklärt werden; dies war jedoch bis zum Sitzungstermin ab- der Anpachtung besteht, sollte der Pavillon ggf. durch die IEP schließend nicht möglich. GmbH der Gemeinde errichtet werden. Nach den weiteren Erläuterungen zu dem Programmauf- Nach Abschluss der Beratung beschloss der Gemeinderat auf ruf sprach sich der Gemeinderat einstimmig dafür aus, nach Vorschlag des CDU-Fraktionsvorsitzenden Ollinger einstim- Rücksprache mit dem Ministerium, die Maßnahmen entspre- mig bei einer Enthaltung, das Interessenbekundungsverfahren chend der ursprünglichen Anmeldung zu dem ablaufenden durchzuführen und hierzu einen entsprechenden Prüfauftrag Programm neu anzumelden. an die IEP GmbH der Gemeinde zu erteilen. Dabei wird darauf Auftragsvergabe zur Gestaltung der Außenanlagen an der verwiesen, dass die Umsetzung des Vorhabens auch über Grundschule Dreiländereck in Perl einen Erbbaupachtvertrag geregelt werden könnte und im Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Vergabe der Bau- Rahmen des städtebaulichen Vertrages in jedem Fall auf die arbeiten zur Gestaltung der Außenanlagen an der Grundschu- Gestaltung und die Nutzung des Gebäudes festgelegt werden le Dreiländereck in Perl an die mindestbietende Firma Peter sollten. Junk GmbH, Freudenburg, zu erteilen. Wegebau und Wegerückbau durch die Teilnehmerge- Grundstücksangelegenheiten meinschaft der Flurbereinigung Perl-Oberperl-Sehndorf Der Gemeinderat beschloss jeweils einstimmig, den Ver- Die FDP-Fraktion hatte die Beratung dieses Punktes bean- kauf eines Grundstücks im Gewerbegebiet „Wieser Weg“ in tragt. Fraktionsvorsitzender Keren erläuterte und begründete Besch, den Kauf eines Grundstücks auf Gemarkung Besch, im Einzelnen den vorliegenden Antrag. den Erwerb von Flächen für die Einbuchung in das Öko-Konto Nach Beratung beschloss der Gemeinderat zu den von der der Gemeinde sowie die Neuverpachtung der Gaststätte im FDP-Fraktion vorgelegten drei Einzelanträgen jeweils einstim- Bahnhofsgebäude Nennig und die Verpachtung des Bistros mig folgendes: im Hallenbad Perl. 1. Der Gemeinderat bittet die TG Perl-Oberperl-Sehndorf auf den geplanten Rückbau der Asphaltbefestigung des Weges 138 am Hammelsberg zu verzichten und den Weg wie vorhanden zu er- SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN halten. 2. Der Gemeinderat bittet die TG Perl-Oberperl-Sehndorf den ge- UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN planten Ausbau des Weges 165 so auszuführen, dass dieser als auch Radweg genutzt werden kann (Vollausbau statt Ausbau mit Spurplatten). 3. Der Gemeinderat fordert die TG Perl-Oberperl-Sehndorf auf, die Bücherbörse im Perler Rathaus Mängel an dem Weinbergsweg „Unter Klopp“ in Sehndorf im Jeden Dienstag findet im Perler Rathaus eine Bücherbör- Zuge des laufenden Verfahrens zu beseitigen und hier eine ord- nungsgemäße Entwässerung herzustellen. se statt. Interessierte können im Raum 2.09 im zweiten Im Rahmen der Diskussion wurde von Seiten der Verwaltung Stock über Bücher sprechen, Bücher tauschen, sie auslei- nochmals darauf hingewiesen, dass ein geänderter Ausbau hen oder für einen guten Zweck spenden. Die Bücherbör- aufgrund der erteilten Genehmigung und der hier zugrunde se ist von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. liegenden Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung aus natur- Weitere Informationen bei Josiane Backes, Tel. schutzrechtlicher Sicht ein geänderter Ausbau in dieser Form 06867/560588. nicht ohne eine Änderung der Genehmigung möglich sein wird. Darüber hinaus ist der Auftrag bereits erteilt, sodass auch hier entsprechend den Bestimmungen der VOB mit der ausführenden Firma eine Vertragsänderung bzw. Vertragsan- AOK-Sprechstunden in Perl fallen aus passung notwendig sein wird. In der Zeit vom 18.03.2014 bis 06.05.2014 finden keine Information - Scoping-Termin bzgl. Des geplanten Wind- Sprechstunden der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland im parks der Firma Juwi GmbH im Bereich Renglischberg/ Rathaus in Perl statt. Potsdamer Platz Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) hat der In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Gemeinde mit Schreiben vom 14.01.2014 mitgeteilt, zu dem Kundencenter in Merzig unter der Tel.Nr. 06861-907622. von der Firma Juwi GmbH im Bereich des Renglischberges/ Potsdamer Platzes auf den Gemarkungen Oberleuken und Sinz geplanten Windparks am 04.02.2014 von Seiten der Ge- Amtsgericht Merzig nehmigungsbehörde mit dem Träger des Vorhabens und al- 8 II 39/13 31.03.2014 len Beteiligten eine Besprechung gemäß § 5 UVPG zum Inhalt Beschluss und Umfang der Unterlagen einen Scoping-Termin durchzu- In der Aufgebotssache führen. 1. Kreissparkasse Saarlouis, Kleiner Markt, 66740 Saarlouis, - Antragstellerin - Die Ergebnisse dieses Termins wurden bereits im Zusammen- 2. Moselpark Perl GbR, bestehend aus den Gesellschaftern Ga- hang der Beratung zur Flächennutzungsplanänderung einge- briele Zangerle-Elder und Thomas Altmeier, beide in Rehlingen- hend erörtert; insoweit nahm der Gemeinderat diese Informa- Siersburg tion zustimmend zur Kenntnis. - eingetragene Eigentümer - Information - Städtebauförderungsprogramm 2014 und ist der Grundschuldbrief, erteilt über die EFRE-Förderung im Rahmen der Europa-2020-Strategie im Grundbuch von Perl, Blatt 1688, in Abteilung III Nr. 1a, der EU / Anmeldung zur Förderprogramm und im Grundbuch von Perl, Blatt 1689 in Abteilung III Nr. 1a, Mit Erlass vom 21.01.2014 hat das Ministerium für Inneres und im Grundbuch von Perl, Blatt 1690 in Abteilung III Nr. 1a, und Sport die Gemeinden aufgefordert, zu dem Städtebauför- und im Grundbuch von Perl, Blatt 1691 in Abteilung III Nr. 1a, derungsprogramm 2014 bzw. der EFRE-Förderung im Rah- und im Grundbuch von Perl, Blatt 1692 in Abteilung III Nr. 1a, men der Europa-2020-Strategie der EU zum Programm 2014 eingetragene Gesamtgrundschuld in Höhe von 3.579.043,17 für die Städtebauförderung bzw. für den Zeitraum der mittel- EUR zuzüglich 15% Zinsen jährlich für die Kreissparkasse fristigen Finanzplanung für die Jahre 2015 und 2016 entspre- Saarlouis in Saarlouis kraftlos.
Perl aktuell - 14 - Ausgabe 15/2014 Gründe: Aufruf an alle Hundehalter zur Sauberhaltung der öf- Die Kraftloserklärung beruht auf §§ 466 ff. FamFG. fentlichen Bereiche Die Antragstellerin ist gemäß §§ 1192 BGB, 467 FamFG Seit längerer Zeit sind im Bereich des Verbindungsweges antragsberechtigt und hat die zur Begründung erforder- zwischen der Martinusstraße und der Straße „Auf der lichen Tatsachen glaubhaft gemacht. Acht“ (Weg hinter dem Bürgerhaus) immer wieder erheb- Das Aufgebot wurde in der gesetzlich vorgeschriebenen liche Verschmutzungen durch Hundekot festzustellen. Weise bekannt gemacht. Betroffen sind insbesondere der Bolzplatz am Bürger- Anmeldungen Berechtigter, die der Ausschließung entge- haus, die Oberfläche des Weges selbst sowie auch der gen stehen, sind nicht erfolgt. Daher waren die in dem öffentliche Spielplatz und der Spielplatz der Kindertages- Aufgebot bezeichneten Rechtsnachteile zu beschließen. stätte. Rechtsbehelfsbelehrung Hier liegt ein völlig verantwortungsloses Verhalten der Diese Entscheidung kann mit der Beschwerde ange- betreffenden Hundehalter vor. Die Verschmutzungen fochten werden. Sie ist innerhalb eines Monats bei dem sind ein Verstoß gegen die öffentliche Ordnung und be- Amtsgericht Merzig, Wilhelmstr. 2, 66663 Merzig, einzu- einträchtigen in unzumutbarer Weise alle Nutzer des Ver- legen. Die Frist beginnt nach Wirksamwerden der öffent- bindungsweges, des Bolzplatzes und der beiden Spiel- lichen Zustellung der Entscheidung. plätze. Beschwerdeberechtigt ist, wer durch diese Entscheidung Die verantwortlichen Hundehalter bzw. Hundeausführer in seinen Rechten beeinträchtigt ist. Darüber hinaus kön- lassen es augenscheinlich vollständig an der gebotenen nen Behörden Beschwerde einlegen, soweit dies gesetz- Sauberhaltung der öffentlichen Flächen und der notwen- lich bestimmt ist. digen Rücksicht auf die Allgemeinheit, insbesondere auf Die Beschwerde wird durch Einreichung einer Beschwer- die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Eltern, mangeln. deschrift oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle des Aus den genannten Gründen ergeht daher die drin- genannten Gerichts eingelegt. Sie kann auch zur Nie- gende Aufforderung an alle, die Hunde im öffentlichen derschrift der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichts Bereich ausführen, Verschmutzungen der öffentli- erklärt werden, wobei es für die Einhaltung der Frist auf chen Straßen, Wege, Plätze und sonstigen Anlagen in den Eingang bei dem genannten Gericht ankommt. Sie jedem Fall zu vermeiden und ggf. zu beseitigen. ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmäch- Sollten innerhalb kürzester Zeit keine merkliche Bes- tigten zu unterzeichnen. Die Beschwerde muss die Be- serung der Situation ergeben, werden künftige Zuwi- zeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diesen derhandlungen zur Anzeige gebracht. Beschluss eingelegt wird. Soll die Entscheidung nur zum Der Ortsvorsteher Teil angefochten werden, so ist der Umfang der Anfech- Fuchs tung zu bezeichnen. Die Beschwerde soll begründet wer- den. 1. Weinprobiertag/Proufdag Kerwer, Rechtspflegerin am 13. April 2013 im Cloef-Atrium Orscholz anlässlich der Neueröffnung der Regio- und Vinothek! Hinweis des Entsorgungsverbandes Saar: Am Sonntag, dem 13. April 2014, werden 16 Weingü- Die 2. Rate der Abfallgebühren steht an ter aus der Region Saar und Obermosel ihre Weine von Der Entsorgungsverband Saar möchte alle Kundinnen 11.00 bis 18.00 Uhr im großen Saal des Cloef-Atriums in und Kunden darauf hinweisen, dass zum 15.05.2014 Orscholz zur Verkostung anbieten. die Zahlung der 2. Rate der Abfallgebühren für das Jahr Diese Weingüter befinden sich im Umkreis des Cloef-At- 2014 fällig wird. riums von 25 km und bieten eine Auswahl an typischen In den Fällen, in denen im Laufe des Jahres Änderungs- Weinen für die Region. An diesem Tag hat man die Gele- bescheide erlassen wurden, können andere Fälligkeits- genheit die Weine und Winzersekte bzw. Crémants, von termine angesetzt sein. den unten aufgeführten Weingütern aus dem Dreilände- Die Jahresbescheide vom 27.01.2014 bzw. später er- reck D-F-L zu probieren: gangene Änderungsbescheide weisen die jeweils zutref- Schumacher-Knepper aus Wintrange (L), Weingut von fende Fälligkeitsübersicht für die Abfallgebührenraten Hövel aus Konz-Oberemmel, Domaines Viticole Krier- aus. So kann jeder Kunde ersehen, welche Termine je- Welbes aus Ellange (L), Henri Ruppert aus Schengen weils Berücksichtigung finden müssen. (L), Klostermühle aus Ockfen, Domaine Viticole Cep D`or Die Überweisungen sollten generell so rechtzeitig vorge- S. A. aus Hettermillen (L), Weingut Peter Lauer aus Ayl, nommen werden, dass sie zum Fälligkeitstermin bereits Weingut Johann Peter Mertes aus Kanzem, Weingut Die- auf dem im Bescheid angegebenen Konto gutgeschrie- ter Schafhausen aus Kanzem, Weingut Appel aus Saar- ben sind. Die Einhaltung der Fälligkeitstermine stellt si- burg, Weingut Herber aus Perl, Weingut Ollinger-Gelz cher, dass keine Säumnisgebühren oder Mahnzuschläge aus Perl-Sehndorf, Weingut Karl Petgen aus Perl-Nennig, anfallen. Weingut Margarethenhof aus Ayl, Weingut Giwer-Greif Bei vorliegenden Lastschrifteinzugsmandaten werden aus Wasserliesch, Domaines Vinsmoselle aus Remich (L) die fälligen Raten zum Fälligkeitstag vom angegebenen und das Weingut Karl Sonntag aus Nittel. Konto abgebucht. Formulare zur Erteilung eines Last- Die aufgelisteten Weingüter sind ab dem 12. April 2014 in schrifteinzugsmandates können bequem über die Inter- der neuen „Regiothek“ im Cloef-Atrium, mit Weinen und/ netadresse www.evs.de (Suchbegriff „Abfall-Formulare“) oder Sekt bzw. Crémants vertreten. heruntergeladen werden. Erleben Sie Weinfreude und treffen Sie Weinfreunde! Fragen zum Gebührenbescheid bzw. zum Zahlbetrag be- Nutzen Sie die Gelegenheit die Vielfalt der Weine aus un- antwortet gerne das EVS Kunden-Service-Center (Tel. serer Region zu genießen. 0681/5000-555). Eintritt: 10 Euro pro Person, inkl. eines Degustations- weinglases. Unzumutbare Verschmutzungen Wir freuen uns über Ihren Besuch. Entdecken Sie die durch Hundekot Weinspezialitäten der Saar und Obermosel. zwischen dem Bürgerhaus Nennig und der Kinderta- Infos: Cloef-Atrium Orscholz, Tel. 06868-9115112, www. gesstätte St. Martin Nennig - cloef-atrium.de
Sie können auch lesen