Prädiktoren einer frühzeitigen Aufnahme einer leitliniengerechten Behandlung bei Anorexia nervosa - Angelika Weigel Hanna Wendt, Kathrin von Rad ...

 
WEITER LESEN
Prädiktoren einer frühzeitigen Aufnahme einer leitliniengerechten Behandlung bei Anorexia nervosa - Angelika Weigel Hanna Wendt, Kathrin von Rad ...
Prädiktoren einer frühzeitigen Aufnahme einer
     leitliniengerechten Behandlung bei
               Anorexia nervosa
                     Angelika Weigel
      Hanna Wendt, Kathrin von Rad, Maddalena Rossi,
          Georg Romer, Antje Gumz, Bernd Löwe

                                             Heidelberg, 8. März 2013
Warum?
•   Folgen von Anorexia nervosa (AN)
•   Prognostische Faktoren zum Behandlungs-Outcome bei AN

Wie?
•   Darstellung der vorliegenden Studie

Was?
•   Intervall zwischen Symptom und Behandlungsbeginn in Hamburg
•   Prädiktoren einer frühzeitigen Behandlungsaufnahme

Welche?
•   Schlussfolgerungen und Limitationen
Folgen von Anorexia nervosa

•   Häufig chronische Verläufe (Zipfel et al., 2000)

•   Ernsthafte medizinische Komplikationen (Zipfel et al. 2003)

•   Psychische Störung mit der höchsten Sterblichkeit (Löwe et al., 2001)

     Theoretischer Hintergrund
Prognostische Faktoren zum Therapie-Outcome bei AN
                                                                         prognostisch                    prognostisch
Prognostische Faktoren
                                                                            günstig                       ungünstig

Frühes Alter bei Störungsbeginn                                                  X*

Kurze Symptomdauer                                                               X*
Hoher sozioökonomischer Status                                                   X*

Kurze stationäre Behandlungsdauer                                                X*

Gute Eltern-Kind-Beziehung                                                       X*

Chronizität                                                                                                   X
Starker Gewichtsverlust                                                                                       X

Bulimische Symptome und Laxantienabusus                                                                       X*

Histrionische + zwanghafte Persönlichkeitsmerkmale                               X*                           X*
Abb. Prognostische Faktoren des Behandlungsergebnisses bei Pat. mit AN, adaptiert nach Steinhausen (2002).
* Inkonsistente Studienlage: in einigen Studien konnte keine Signifikanz des Faktors nachgewiesen werden

         Theoretischer Hintergrund
Gründe einer verzögerten Behandlungsaufnahme

Aus individueller Perspektive
•    mangelnde Krankheitseinsicht (Willi et al., 1989)

Aus Perspektive des Gesundheitssystems
 •   Wartezeiten auf Grund mangelnder Behandlungsplätze

 •   Unkenntnis über Behandlungsangebote in Bevölkerung

 Theoretischer Hintergrund
Prädiktoren einer frühzeitigen Behandlungsaufnahme

Prädiktor	
                     Erhebungsinstrument	
  

Krankheitseinsicht	
            Fragebogen zum Behandlungsbeginn (FBB)	
  

Behandlungsmotivation	
         FBB	
  
Gewicht zu
                                SKID-I Sektion H (Wittchen et al., 1997)	
  
Störungsbeginn	
  
                                Soziodemographie-Fragebogen (SD)	
  
Sozioökonomischer 	
                          Bildungsstatus der Eltern
Status	
                                      Krankenversicherung
                                              Migrationshintergrund

Persönlichkeitsmerkmale	
   PSSI – K (Kuhl & Kazén, 1997)       	
  

  Methode
Ein- und Ausschlusskriterien

Einschlusskriterien
•   Weibliches Geschlecht
•   Alter > 10 Jahre
•   Primäre Behandlungsdiagnose typische oder atypische AN
•   Schriftliche Einverständniserklärung
     •   bei Pat. < 16 Jahren zusätzlich von einem Erziehungsberechtigten
•   Aktuell leitliniengerechte Behandlung im stationären oder ambulanten Setting

Ausschlusskriterien
•   Unzureichende Deutschkenntnisse
•   Schwerwiegende organische und/oder psychische Beschwerden

      Methode
Rekrutierung

Rekrutierungssettings
•      elf stationäre Versorger
•      19 niedergelassene Psychotherapeuten und Medizinische Versorgungszentren
•      vier Beratungsstellen

Rekrutierungszeitraum
•      Januar 2012 – Februar 2013

    Methode
Verteilung der Patienten über Rekrutierungssettings
                                         Kinder und Jugendliche
                                         Erwachsene

 Ergebnisse
Stichprobencharakteristik

                                          Kinder und Jugendliche	
     Erwachsene	
            Gesamt	
  
                                                     n = 29	
               n = 81	
             N = 110	
  

Alter (M (SD))	
                                    15.45 (1.68)	
         26.35 (8.23)	
        23.47 (8.59)	
  
AN (%)	
                                             51.7	
                 65.4	
                62.3	
  
restriktiv / binge eating/purging	
               85.0 / 15.0	
          73.8 / 26.3	
        80.2 / 19.8	
  

atypische AN (%)	
                                   37.9	
                 27.2	
                26.7	
  
restriktiv / binge eating/purging	
               81.8 / 18.2	
          69.6 / 30.4	
        76.7 / 23.3	
  

gesetzlich versichert (%)	
  
                                                      67.9	
                 83.8	
               79.6	
  

Gewicht zu Störungsbeginn (M (SD))	
             19.17 (3.55)	
         19.58 (3.42)	
        19.50 (3.44)	
  

Migrationshintergrund (%)	
  
                                                      10.3	
                  7.4	
                8.2	
  

Partnerschaft (%)	
  
                                                      13.8	
                 41.8	
               34.3	
  

               Ergebnisse
Intervall zwischen Symptom- und Behandlungsbeginn
                     in Monaten

                             M (SD)       Range        t         p

 Gesamtstichprobe         33.75 (69.30)   0 – 482

 Kinder und Jugendliche   12.74 (32.98)   0 – 148
                                                    - 2.083   .042*
 Erwachsene               44.84 (80.52)   0 - 482

    Ergebnisse
Behandlungssetting bei Erstbehandlung

    Kinder und Jugendliche             Erwachsene

Ergebnisse
Stärkster Motivator zur Behandlungsaufnahme

    Kinder und Jugendliche           Erwachsene

Ergebnisse
Prädiktoren einer frühzeitigen Behandlungsaufnahme

                                        Prädiktor	
                         Exp (B)
Krankenversicherung 	
  gesetzliche vs. privat- oder zusatzversichert	
      3.302	
  
Krankheitseinsicht nicht vorhanden vs. vorhanden	
                           2.639	
  
Motivation zur Behandlungsaufnahme 	
  andere vs. ich	
                      2.531	
  
Bildungsstatus Vater 	
  < Abitur vs. mind. Abitur	
                         1.919	
  
Partnerschaft 	
  vorhanden vs. nicht vorhanden	
                            1.567	
  
Familienstand Eltern 	
  zusammen lebend vs. getrennt/geschieden 	
          1.562	
  
Migrationshintergrund 	
  nein vs. ja	
                                      1.420	
  
Bildungsstatus Mutter 	
  < Abitur vs. mind. Abitur	
                        1.179	
  
Body-Mass-Index	
  zu Störungsbeginn	
                                       1.083	
  
Anmerkung: Exp (B) = Parameterschätzer

   Ergebnisse
Prädiktoren einer frühzeitigen Behandlungsaufnahme

                                   Prädiktor	
                   Exp (B)	
  

selbstkritisch* – selbstunsicherer Persönlichkeitsstil	
          1.414	
  

still – depressiver Persönlichkeitsstil	
                         1.315	
  

zurückhaltend - schizoider Persönlichkeitsstil	
                  1.212	
  

sorgfältig – zwanghafter Persönlichkeitsstil	
                    1.147	
  

eigenwillig - paranoider Persönlichkeitsstil	
                    1.141	
  

loyal – abhängiger Persönlichkeitsstil	
                          1.127	
  

ehrgeizig* – narzisstischer Persönlichkeitsstil 	
                1.048	
  
 Anmerkung: Exp (B) = Parameterschätzer; * = invertierte Skala

   Ergebnisse
Prädiktoren einer frühzeitigen Behandlungsaufnahme

Diejenigen, die krankheitseinsichtig,        behandlungsmotiviert,
alleinstehend, selbstkritisch und privatversichert sind und
deren Eltern gebildet aber getrennt sind, nehmen frühzeitiger eine
leitliniengerechte Behandlung in Anspruch.

  Ergebnisse
Zusammenfassung

•   Intervall zwischen Symptom- und Behandlungsbeginn größer als
    internationaler Vergleich (34 Monate)
     •   signifikante Versorgungsunterschiede KJP vs. Erwachsene
     •   im Mittel 13 vs. 45 Monate

•   Krankheitseinsicht, Behandlungsmotivation und Krankenversicherungsstatus
    wichtigste Prädiktoren zur frühzeitigen Aufnahme einer leitliniengerechten
    Behandlung

•   Etwa 60% der Erstbehandlungen finden im stationären Setting statt

     Diskussion
Schlussfolgerungen

•   Erwachsene als Zielgruppe von Interventionen zur Steigerung von
    Krankheitseinsicht und Behandlungsmotivation
     •   Ambulante Kurzinterventionen
     •   Internetbasierte Ansätze, z.B. Acceptance and Commitment Therapy
         (ACT)

•   Kinder und Jugendliche in Sensibilität für Krankheitsbild fördern
     •   Präventive Ansätze
     •   Schulung von Beratungslehrern und Lehrkräften

     Diskussion
Limitationen der Studie

•   Einfluss von Komorbidität bei Störungsbeginn konnte nicht beurteilt werden

•   Retrospektive Erhebung

•   Keine Fremdanamese

•   Überrepräsentation stationärer Versorger

     Diskussion
Vielen Dank
   für Ihre Aufmerksamkeit
                       Projektleitung
Dr. med. Antje Gumz, Prof. Dr. Bernd Löwe, Prof. Dr. Georg Romer

                     Projektmitarbeiter
       Dr. Dipl.-Psych. K. von Rad, Dipl.-Psych. M. Rossi,
         Dipl.-Psych. A. Weigel, M.Sc. Psych. H. Wendt

                           Kontakt
            Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
                           Martinistr.52
                        20246 Hamburg
              a.gumz@uke.de, a.weigel@uke.de
Literatur
•   Chang, W.C., Tang, J.Y.M., Hui, C.L.M., Lam, M.M.L., Wong, G.H.Y., Chand, S.K.W., Chiu, C.P.Y., Chung, D.W.S., Law, C.W., Tso, S., Chan, K., Hung, S.F. & Chen, E.Y.H.
    (2012). Duration of untreated psychosis: Relationship with baseline characteristics and three-year outcome in first-episode psychosis. Psychiatry Research, 198, 360-365.

•   Fresan, A., Apiquian, R., Ulloa, R.E., Loyzaga, C., Nicolini, H. & Gomez, L. (2003). Premorbid functioning by gender and ist relationship with duration of untreated psychosis in
    first psychotic episode. Actas Espanolas de Psiquiatria, 31(2), 53-58.

•   Hilbert, A. & Tuschen-Caffier, B. (2006). Eating Disorder Examination – Questionnaire, Deutschsprachige Übersetzung. In (Vol. 1. Auflage). Münster: Verlag für Psychotherapie,
    PAG Institut für Psychologie AG.

•   Jeppesen, P., Petersen, L., Thorup, A., Abel, M.B., Ohlenschläger, J., Christensen, T.O., Krarup, G., Jorgensen, P. & Nordentoft, M. (2008). The association between pre-morbid
    adjustment, duration of untreated psychosis and outcome in first-episode psychosis. Psychological Medicine, 38(8), 1157-1166.

•   Kroenke, K., Spitzer, RL. & Williams JB. (2002). The PHQ-15: validity of a new measure for evaluating the severity of somatic symptoms. Psychosomatic Medicine, 64, 258-266.
•   Kuhl, J. & Kazén, M. (1997). Das Persönlichkeits-Stil-und-Störungs-Inventar(PSSI): Manual. Göttingen: Hogrefe.

•   Löwe, B., Decker, O., Müller, S., Brähler, E., Schellberg, D., Herzog, W., et al. (2008). Validation and Standardization of the Generalized Anxiety Disorder Screener (GAD-7) in
    the General Population. Medical Care, 46, 266-274.

•   Löwe, B., Spitzer, R., Zipfel, S., & Herzog, W. (2002). Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ D). Komplettversion und Kurzform. Testmappe mit Manual, Fragebögen,
    Schablonen (2. Auflage ed.). Karlsruhe: Pfizer.

•   Löwe B., Zipfel S., Buchholz C., Dupont Y., Reas D.L. & Herzog W. (2001). Long-term outcome of anorexia nervosa in a prospective 21-year follow- up study. Psychological
    Medicine, 31(5), 881-90.

•   Rabin, R. & de Charro, F. (2001). EQ-5D: a measure of health status from the EuroQol Group.Annals of Medicine, 33, 337-43.

•   Schoemaker, C. (1997). Does early intervention improve the prognosis in anorexia nervosa? A systematic review of the treatment-outcome literature. International Journal of
    Eating Disorders, 21(1), 1-15.

•   Steinhausen, H.C. (2002). The Outcome of Anorexia nervosa in the 20th century. American Journal of Psychiatry, 159 (8), 1284.93.

•   Willi, J., Limacher, B., Helbling, P. & Nussbaum, P. (1989). 10-Jahres-Katamnese der 1973-1975 im Kanton Zürich erstmals hospitierten Anorexie-Fälle. Schweizerische
    Medizinische Wochenschrift, 119, 147-155.

•   Wittchen, H.-U., Zaudig, M. & Fydrich, T. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV
•   Zipfel, S., Löwe, Herzog, W., Medical complication. In: Tresure, J., Schmidt, U., van Furth, E, editors. Handbook of Eating Disorders (2nd Edition). Chichester: John Wiley &
    Sons; 2003. 169-90.

•   Zipfel, S., Löwe, B., Reas, D.L., Reas, D.L., Deter, H.C. & Herzog, W. (2000). Long-term prognosis in anorexia nervosa: lessons froma 21-year follow-up study. Lancet, 355
    (9205), 721-2.

•   www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/BPtK-Studien/belastung_moderne_arbeitswelt/Wartezeiten_in_der_ Psychotherapie/20110622_BPtK-
    Studie_Langfassung_Wartezeiten-in-der-Psychotherapie.pdf; Stand: 17.01.2013
Sie können auch lesen