Pro Natura Leistungsbericht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pro Natura Leistungsbericht Pro Natura — für mehr Natur, überall! Pro Natura ist die führende Organisation für den Naturschutz in der Schweiz. Sie verteidigt engagiert und kompetent die In- 2021 teressen der Natur. Entschlossen und konsequent setzt sie sich für die Förderung und den Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt ein. Ihre Ziele verfolgt Pro Natura mit politischem und praktischem Naturschutz sowie Bildungs- und Informa tionsarbeit. Sie plant, realisiert und fördert Projekte für gefähr- dete Arten und Lebensräume und vertritt als Anwältin der Na- tur deren Interessen. Pro Natura motiviert immer mehr Menschen dazu, der Natur Sorge zu tragen. Zu den Pionierta- ten der 1909 gegründeten Organisation gehört die Schaffung des Schweizerischen Nationalparks. Heute betreut Pro Natura über 700 Naturschutzgebiete und ein Dutzend Naturschutz- zentren in der ganzen Schweiz. Als privater, gemeinnütziger Verein ist Pro Natura auf Mitgliederbeiträge und Spenden an- gewiesen. Pro Natura zählt rund 170 000 Mitglieder und ist mit ihren Sektionen in allen Kantonen der Schweiz aktiv. © Verena Lubini
© Kilian Vaucher Inhalt Rückblick der Präsidentin und des Zentralsekretärs 4 01 Wir steigern die Vielfalt der Natur 8 Pro Natura Schutzgebiete 8 Aktionen «Biber & Co.», «Hase & Co.», «Spechte & Co.» 10 Praktische Förderung der Biodiversität 11 Kampagne «Gemeinsam gegen das Insektensterben!» 12 Kampagne «Wildnis – Freiraum für die Natur!» 12 Biodiversitätsinitiative 13 Ökologische Infrastruktur 13 Umsetzung nationale Biodiversitätsstrategie 14 Grosse Beutegreifer 15 Gewässerschutz 15 Globale Biodiversitätskonvention 16 Projekt «Auswirkungen der agroindustriellen Produktion» 16 Wir fördern einen schonenden Umgang 02 18 mit natürlichen Ressourcen Agrarpolitik 22+ 18 Pestizid- und Stickstoffreduktion 18 Raumplanungsgesetzgebung 19 Umsetzung nationale Bodenstrategie 19 Energiepolitik 20 Waldschutz 20 Transformation und Suffizienz 21 Verbandsbeschwerderecht 22 Wir ermöglichen eine vertiefte Beziehung 03 24 zwischen Menschen und Natur Umweltbildungskompetenzen und Handlungsorientierung 24 Umweltbildung in den Sektionen 25 Programm Insekten 25 Zentrumsstrategie 26 04 Wir agieren näher bei den Menschen 30 Freiwilliges Engagement 30 Kommunikation mit Lehrpersonen 30 Beobachtet in Les Pontins: Grosser Eisvogel Kommunikation 31 2021 gelang dieser Schnappschuss eines Grossen Eisvogels (Limenitis populi) Mitglieder und Gönner 35 im Pro Natura Naturschutzgebiet Les Pontins im Berner Jura. Dort hat Pro Digitalisierung 35 Finanzen und Mittelbeschaffung 36 Natura eine grosse Moorregeneration durchgeführt. Das hilft der Zitterpappel, Organe und Personal 37 deren Laub die bevorzugte Nahrung der Eisvogel-Raupen ist. Der seltene Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen 40 Schmetterling dankt’s. Anhang 41 3 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 3
Rückblick der Präsidentin und des Zentralsekretärs Schwierige Zeiten für die Stimme der Natur Was hat Sie im letzten Jahr herausgefordert? Präsidentin Ursula Schneider Schüttel und Zentralsekretär US: Neben den Abstimmungskampagnen die Gegenvorschlä- Urs Leugger-Eggimann blicken auf ein bewegtes Pro Natura ge des Bundesrates respektive der UREK-S zur Biodiversitäts- Jahr mit Höhen und Tiefen zurück. und zur Landschaftsinitiative. Vor allem bei letzterer geht es eher in eine schlechte Richtung. Die Landschaft gerät noch © Christian Flierl Wie hat die Natur 2021 von Pro Natura profitiert? mehr unter Druck. Bei der Biodiversitätsinitiative hätten wir Ursula Schneider Schüttel (US): Gemeinsam mit den Sektio- uns erhofft, der Bundesrat würde weiter gehen. Schwierig war nen haben wir es geschafft, durch vielfältige Aktivitäten und auch der «Runde Tisch zur Wasserkraft». Die Umweltorgani- Angebote – und trotz der Einschränkungen durch die Corona- sationen werden als Blockierer empfunden. Umso mehr müs- Pandemie – die Bevölkerung zum Thema Naturschutz zu sen- sen wir zeigen, dass wir zwar Hand bieten für Lösungen, aber sibilisieren. Dies auch im Rahmen der von uns unterstützten klar die Anliegen der Natur verteidigen. Trinkwasserinitiative und der Pestizidinitiative, obwohl die Ab- UL: Für mich war der Nachgang zur Jagdgesetz-Abstimmung stimmungen verloren wurden. eine echte Herausforderung. Mit einem Teil der Beteiligten, Urs Leugger-Eggimann (UL): Im praktischen Naturschutz konn- mit denen wir vorher einen konstruktiven Dialog geführt hat- ten wir sehr viele Projekte initiieren und umsetzen. Ich denke ten, w urde es enorm schwierig. Umso erleichterter bin ich, da etwa an die nationalen Mehrjahresaktionen «Biber & Co»., dass wir es 2021 geschafft haben, wieder einen Konsens hin- «Hase & Co.» sowie «Specht & Co.» zur ökologischen Auf zubekommen. Eine andauernde Herausforderung ist es auch, wertung der verschiedenen Lebensräume, aber auch an viele dass manche versuchen, die Rettung der Biodiversität und regionale Projekte wie zum Beispiel die Förderung der Bio den Klimaschutz als Zielkonflikt darzustellen. Und schliess- diversität unter Stromtrassen. lich hat uns Corona vor Herausforderungen gestellt. Viele Menschen wollten vermehrt raus in die Natur. Das ist verständ- Was waren Ihre Highlights? lich und eine Chance, weil das Naturverständnis wachsen kann. US: Highlights sind gegenwärtig leider eher rar, vor allem auf Besonders wichtig war uns, dass der Umgang mit der Natur politischer Ebene. Aber wir haben mit unserem steten Engage- respektvoll bleibt. ment Akzente gesetzt im praktischen Naturschutz, in der Sen- sibilisierung der Menschen und in den brisanten politischen Wie steht es um die finanzielle Situation von Pro Natura? Themen rund um den Naturschutz. Verbandsintern ist der Ab- UL: Wir sind eine finanziell gesunde Organisation und haben schluss unserer Statutenrevision ein Highlight, in der wir die auch 2021 einen erfreulich positiven Abschluss erzielt. Prinzipien der Good Governance verankert haben … US: Ja, es sieht insgesamt gut aus. Es ist schön, wenn man so UL: … und in der wir die Zusammenarbeit zwischen Zentral treue Mitglieder, Spenderinnen und Spender hat. Das gibt uns sekretariat und Sektionen stärken. Ein Highlight war auch das die Möglichkeit, Projekte mittel- bis langfristig zu planen und positive Echo auf das Projekt «Biodiversität verpachten». Und auch grössere Vorhaben anzugehen. schliesslich das Tier des Jahres, der Bachflohkrebs. Obwohl er keinen «Jööh»-Effekt auslöst, ist er sehr gut aufgenommen worden als Botschafter für saubere Gewässer. 4 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 5
Mehr und bessere Naturschutzgebiete Natürliche Artenvielfalt fördern Was wird Pro Natura 2022 bewegen? UL: Wir werden uns weiterhin mit vielen konkreten Natur- schutzprojekten engagieren und uns noch stärker für mehr Biodiversität und mehr Landschaftsschutz einsetzen. Auch die naturverträgliche Energiepolitik wird ein wichtiges The- ma bleiben. Beim Wolf hoffen wir sehr, dass der von uns for- cierte breit abgestützte Kompromissvorschlag der verschie- denen Interessensgruppen die parlamentarischen Hürden nimmt. US: Wir müssen uns zudem weiterhin in Sachen ökologische, nachhaltige Landwirtschaft engagieren. Sprich: weniger Pes- tizide, weniger Dünger. Aber auch auf der Konsumentenseite sollte ein Umdenken stattfinden in Richtung Suffizienz. © Jan Gürke / Pro Natura 6 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 7
Wir steigern die Vielfalt der Natur 2021 neu aufgenommene, neu geschaffene oder erweiterte Naturschutzgebiete 01 Wir steigern die Vielfalt der Natur Schutzgebiet, Gemeinde, Kanton Lebensraum Fläche (ha) Egelmoos, Niederrohrdorf, AG Wiese NEU 0,25 Schihalden, Chessler, Villnachern, AG Trockenrasen NEU 0,30 Pro Natura Schutzgebiete Acheberg, Judenhalde, Reben, Küttigen, AG Diverse 0,89 Chly Rhy, Rietheim, AG Diverse 0,15 Eichfeld, Tägerig, AG Feuchtgebiet NEU 2,39 Ziele 2021: Für die zielgerichtete Betreuung von prioritären Schutz Rägelrai, Eggenwil, AG Feuchtgebiet NEU 0,27 gebieten werden vorhandene Schutzkonzepte nach Ablauf der Kon Bruggerberg, Brugg/Rüfenach, AG Trockenrasen NEU 0,55 zeptdauer überprüft und wenn nötig angepasst. Mindestens 5 pri Geotope Habsburg, Habsburg, AG Wiese 0,64 oritäre Schutzgebiete erhalten neu ein Schutzkonzept. Pro Natura Matteneich, Künten, AG Wiese NEU 1,49 sichert neu mindestens 150 ha Fläche als Naturschutzgebiete und Wärisbüel, Berikon, AG Wiese NEU 0,13 Hallwilersee West, Birrwil, AG Wiese NEU 0,11 realisiert in mindestens zwei Gebieten Biotopaufwertungen. Zürchersmühle, Urnäsch, AR Wiese NEU 1,94 Ochsenweid, Oberegg, AI Wiese NEU 0,23 Dank 7 neuen Schutzkonzepten werden nun 65 Prozent der Dielenberg, Oberdorf, BL Diverse 0,24 prioritären Naturschutzgebiete von Pro Natura mit Schutzkon- Laupenau-Saaneau, Laupen, BE Diverse NEU 0,70 zept betreut. Mit dem Kauf eines Waldstücks am Doubs konn- Trockenrasen Dusch, Domleschg, GR Trockenrasen NEU 0,49 Clairbié, Indevillers, JU/F Diverse 46,60 te Pro Natura das bestehende Naturschutzgebiet Clairbief JU Vogelmoos, Beromünster, LU Diverse 2,22 um 34 Hektaren vergrössern. Im Biseggwald BE konnte Pro Marais de la Chatagne, La Brévine, NE Feuchtgebiet 5,00 Natura ein kleines, aber feines Naturwaldreservat neu vertrag- Les Goudebas, Les Brenets, NE Feuchtgebiet 1,65 lich sichern. Gesamthaft konnte Pro Natura 44,29 ha neu zu- Schlösslibuck, Büttenhardt, SH Wald 0,13 gunsten der Natur sichern. Die Moorregeneration in den b eiden Gugen, Erlinsbach, SO Wald NEU 0,90 Immenberg, Lommis, TG Diverse NEU 1,18 Naturschutzgebieten Rigoles de Vionnaz VS und Joux-du-Plâne Ämmerwis, Fischingen, TG Wald NEU 1,85 NE konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Räuchlisberg-Hegibach, Amriswil, TG Wiese NEU 0,28 Bräuchli, Matzingen, TG Wiese 0,62 Les Loges, Arzier-Le Muids, VD Wald NEU 0,18 En Pravoutioz, Bex, VD Diverse 0,25 Tévenon, Tévenon, VD Wald NEU 0,09 En Sive, Cudrefin, VD Diverse NEU 1,37 Sur la Roche, Montagny-près-Yverdon, VD Wald NEU 0,39 Montorge, Sion, VS Wald NEU 0,28 Brentjong, Leuk, VS Diverse NEU 0,03 Les Combes, Massongex, VS Wald NEU 0,63 Chrutzelried, Volketswil, ZH Feuchtgebiet NEU 0,24 Hunds-Chilen, Bauma, ZH Diverse NEU 5,41 Tanklager, Eglisau, ZH Diverse 0,11 Total neue Schutzflächen 80,17 ha = 0,80 km2 © Beat Hauenstein 8 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 9
Wir steigern die Vielfalt der Natur Wir steigern die Vielfalt der Natur Bilanz Pro Natura Schutzgebiete die Aktionen die Schaffung von Kleinstrukturen im Rebbauge- Pro Natura hat ausserdem Pro Natura Schutzgebiete sind Flächen, die der Zentralverband und/oder eine Sektion für bestimmte Naturschutzziele erworben oder durch langfristige Verträge gesichert haben. biet, die Förderung artenreicher Böschungen, Hecken und Klein- 4 Kurse mit 42 Teilnehmenden gewässer sowie regionales Saatgut für Wiesen. Das Projekt «Bio- zu folgenden Themen durch- Alle Pro Natura Schutzgebiete Pro Natura Eigentum diversität verpachten» ist erfolgreich gestartet. Bereits konnten geführt: «Flächen sichern im 2020 2021 2020 2021 120 Landbesitzerinnen und Landbesitzer in der ganzen Schweiz Naturschutz»/«Assurer la Fläche Fläche Fläche Anzahl (km2) Anzahl (km2) (km2) zu Förderung von Biodiversität auf ihren Grundstücken bera- sauvegarde de terrains», ten werden. Der Zentralvorstand hat die Umsetzungsphase für «Alt- und Totholzförderung», Schweizerischer Nationalpark* 1 171 1 171 Naturschutzgebiete 759 270 770 270** 68,46 69,30** die drei regionalen Aktionen «Spechte & Co.» AG-BL, ZH-SH «Oser le libre développement de Landschaftsschutzgebiete 19 137 20 137 und GR beschlossen. Gemeinsam mit Forstdienst und Waldbe- la nature», «Besucherinforma Pflanzenschutzgebiete 12 159 12 159 sitzenden werden künftig Projekte für mehr Natur im Wald ent- tion und -lenkung in Natur- Sperrgrundstücke, Tauschflächen, anderes 25 0,2 26 0,2 0,10 0,10 wickelt und umgesetzt. schutzgebieten». Naturobjekte (Höhlen, Hecken, 88 0,12 90 0,12 0,016 0,016 in folgenden Pro Natura Schutz- Findlinge, Tümpel) gebieten neue Massnahmen zur Summe 904 737 919 737 68,6 69,4 Praktische Förderung Markierung und Besucherinfor- * Vertraglich geregelt sind die Leistung eines finanziellen Beitrags an den Schweizerischen Nationalpark sowie der Einsitz von Pro Natura als eine der Gründerorganisationen in der Eidgenössischen Nationalparkkommission. ** Ein Schutzgebiet (Brigerbad) aufgehoben. Bisher vertraglich gesicherte Flächen neu im Eigentum. der Biodiversität mation umgesetzt, teilweise unter Federführung von Kanton bzw. Gemeinde: Aletschwald VS, Ziele 2021: Zusätzlich zu den Aktionen und den laufenden För Auried FR, Combe Grède BE, Aktionen «Biber & Co.», derprojekten beginnt Pro Natura zwei neue Projekte zur Aufwer Düdinger Möser FR, Eisweiher «Hase & Co.», «Spechte & Co.» tung von Naturlebensräumen ausserhalb geschützter Gebiete. Uttwil TG, Espel SG, Hudelmoos Ein Artenförderungsprojekt geht in die Umsetzung. TG, Lac des Joncs FR, Rigoles de Vionnaz VS, Weihermatte LU, Ziele 2021: Die regionalen Aktionen «Biber & Co.» von Pro In der Region Mühleberg BE hat Pro Natura Tümpel unter Les Grangettes VD (Besucher- Natura realisieren Projekte zur Aufwertung von Gewässerlebens Strommasten angelegt. Diese dienen nun Gelbbauchunken und monitoring). Aufsichtspersonen räumen und stossen weitere Projekte an. Die regionalen Aktio anderen Wasserlebewesen als Lebensraum. Mit einem neuen und Ranger waren auch 2021 nen «Hase & Co.» gehen in die Umsetzungsphase und stossen Projekt werden in verschiedenen Regionen der Schweiz weite- stark gefordert, den Andrang an erste Projekte für mehr Naturvielfalt im Kulturland an. Ein re Tümpelbiotope unter Strommasten dazukommen. Die ers- Besuchern in Schutzgebieten zu Schwerpunkt ist die Förderung von Naturvielfalt durch Beratung ten Standorte sind bereit für die Umsetzung. Das ebenfalls er- bewältigen, die Besucher zu von Besitzern von Pachtland. Für die drei regionalen Aktionen informieren und deren Aktivi- «Spechte & Co.» beschliesst der Zentralvorstand die Umsetzungs täten in geordnete Bahnen zu phase. lenken. Die regionalen Aktionen «Biber & Co.» BE-SO, LU-AG, AG-ZG und TG-ZH arbeiten intensiv an Projekten zur Aufwertung von Quellen, Teichen und Tümpeln für Amphibien und Bachrena- turierungen. Zu den neu gestarteten Projekten gehört die Auf- wertung des Grodelbachs BE. Mit der regionalen Aktion «Hase & Co.» AG-BE sind nun 7 regionale Aktionen in der Umset- © Quentin Kohler zungsphase. Die regionale Aktion «Hase & Co.» UW-UR hat die Arbeit an der Startphase aufgenommen. Unter anderem fördern 10 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 11
Wir steigern die Vielfalt der Natur Wir steigern die Vielfalt der Natur Pro Natura hat ausserdem folgreiche Projekt zur Schaffung von Kleinstrukturen für Mit dem Schoggitaler 2021 konnte Pro Natura breite Bevölke- die neue Website «Raus in die Reptilien und Marderartige im Gros de Vaud wird nun in Zu- rungskreise für die Bedeutung ursprünglicher Naturlandschaf- Natur – mit Respekt!» lanciert sammenarbeit mit dem Parc Jura Vaudois in einer weiteren Re- ten wie wilde Wälder und Moore, frei fliessende Gewässer und und mit einer Social-Media-Serie gion (Aubonne – Orbe) weitergeführt. Kann man mit dem An- wilde Ecken im Siedlungsraum sensibilisieren. Die Unterrichts- Verhaltenstipps für naturver- bieten von Brutbäumen die Ausbreitung des gefährdeten hilfe für Schüler/-innen und Lehrpersonen legte den Fokus auf trägliches Freizeitverhalten Alpenbocks fördern? Ja, zeigt die Evaluation eines 2021 abge- Wildnis-Naturinseln rund ums Schulhaus. Der Pro Natura Foto bekannt gemacht. schlossenen Pro Natura Projektes. wettbewerb «Wildnis» war mit 2 174 eingereichten Fotos, einer gemeinsam mit Mountain hohen Qualität der Bilder und einer guten Wahrnehmung in Wilderness das Netzwerk Forum der Öffentlichkeit ein grosser Erfolg. Im Rahmen von repräsen- Wildnis Schweiz weiter aus- Kampagne «Gemeinsam tativen Bevölkerungs- und Fachpersonenbefragungen konnte gebaut sowie eine Online-Ver- gegen das Insektensterben!» Pro Natura positive Einstellungen gegenüber der Wildnis und anstaltung und eine Wildnis- dem Schutz von Gebieten mit freier Naturentwicklung feststellen. exkursion durchgeführt. Ziele 2021: Im dritten und letzten Jahr der Kampagne «Gemein sam gegen das Insektensterben!» will Pro Natura aufzeigen, wie Biodiversitätsinitiative dem Insektensterben entgegengewirkt werden kann. Primär rich tet sich unsere Kommunikation dabei an Privatpersonen. Ziele 2021: Die Ziele der Biodiversitätsinitiative werden von brei ten Kreisen mitgetragen und finden Eingang in die relevanten 2021 hat sich Pro Natura im Rahmen der Kampagne «Gemein- politischen Debatten. sam gegen das Insektensterben!» zusammen mit anderen Or- ganisationen aktiv an der Kampagne «2× Ja» zur Unterstützung Mitte März 2021 schickte der Bundesrat einen indirekten Ge- der Trinkwasser- und der Pestizidinitiative engagiert. Auch wenn genvorschlag zur Biodiversitätsinitiative in die Vernehmlassung die beiden wichtigen Volksinitiativen abgelehnt wurden, ha- und anerkannte damit den grossen Handlungsbedarf im Be- ben sich doch über eine Million Stimmbürgerinnen und Stimm- reich Biodiversität, Landschaft und Baukultur. Die vorgeschla- bürger für ein Verbot von Pestiziden und somit auch für den gene Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes setzt aus Schutz unserer Insekten ausgesprochen. In verschiedenen Bei- fachlicher Sicht den richtigen Schwerpunkt bei der Flächen trägen haben wir Personen motiviert, Insekten und deren Le- sicherung. Sie genügt jedoch nicht, um die Biodiversität in der bensräume auch selber zu schützen. Schweiz zu retten. Der Trägerverein der Initiative wie auch Pro Natura haben dazu in einer detaillierten Vernehmlassungsant- wort Stellung genommen und zahlreiche Anträge zur Verbes- Kampagne «Wildnis — serung formuliert. Die nötige intensive Kommunikation und mehr Freiraum für die Natur» die Lobbyarbeit mit Blick auf den parlamentarischen Prozess wurden vorbereitet. Ziele 2021: In ihrem zweiten Jahr setzt die Kampagne auf Sen sibilisierung der Zielgruppen für Wildnis und freie Naturent Ökologische Infrastruktur wicklung. Mit dem Schoggitaler soll das Thema in der Öffent lichkeit bekannter gemacht werden. Mit einem Fotowettbewerb Ziele 2021: Die Sicherung und der Ausbau der Ökologischen In will Pro Natura für die Schönheit und den Wert der Wildnis sen frastruktur werden auf nationaler Ebene mit griffigen Massnah sibilisieren. men vorangetrieben. Pro Natura leistet unter anderem mit Pro 12 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 13
Wir steigern die Vielfalt der Natur Wir steigern die Vielfalt der Natur jekten zur Moorregeneration, zu Biodiversität im Wald und zur Grosse Beutegreifer Gewässerrenaturierung einen Beitrag. Ziele 2021: Pro Natura hat ihre Strategien zum Schutz von Luchs, Im Rahmen der Fachgruppe Ökologische Infrastruktur (FGÖI) hat Wolf und Bär erneuert und damit Erfolge auf kantonaler und Pro Natura zusammen mit anderen Verbänden und Organisa- nationaler Ebene erzielt. tionen weiter daran gearbeitet, die Ziele und die fachlichen Kri- terien für eine wirkungsvolle Ökologische Infrastruktur (ÖI) zu Mit der umfassenden Aktualisierung der internen Strategiepa- präzisieren, die auch die Vorgaben der Berner Konvention für piere und Argumentarien zu Wolf und Luchs hat Pro Natura das Smaragd-Schutzgebietsnetz umsetzt. Verschiedene K antone ihre Grundlagen, die wichtigsten Ziele und die aktuellen Mass- haben mit der Planung der ÖI begonnen und die Sektionen von nahmen zum Schutz der einheimischen grossen Beutegreifer Pro Natura sind im Austausch mit den kantonalen Fachstellen. erneuert. Dabei wurden auch die jüngsten Entwicklungen nach Das Thema ÖI und die Forderung nach entsprechenden Mass- der gewonnenen Referendumsabstimmung zum revidierten nahmen wurden in Gesprächen mit diversen Stakeholdern auf Jagd- und Schutzgesetz sowie die Entwicklung der Populatio- Ebene Bund und Kantone regelmässig eingebracht. Mit ihrem nen dieser geschützten Arten berücksichtigt. Erste Erfolge der «Standpunkt Schutzgebiete» macht Pro Natura Vorschläge, wie neuen Strategie schlugen sich in einem fruchtbaren Stakeholder- sich die vielen kleinflächigen Schutzgebiete zu einer wirksamen Prozess im Hinblick auf die Jagdpolitik und die kommende ökologischen Infrastruktur entwickeln sollen. Die Pro Natura Sömmerungssaison nieder. Sektionen haben zu einem ersten Entwurf Stellung genommen. Gewässerschutz Umsetzung nationale Biodiversitätsstrategie Ziele 2021: Im Verbund mit der Wasserallianz konnte das Lobby ing für die Gewässerräume gestärkt werden. Eine weitere Schwä Ziele 2021: Pro Natura verfolgt die Umsetzung der nationalen chung der ökologischen Anforderungen an die Wasserkraftnut Biodiversitätsstrategie als kritische Beobachterin und nimmt wo zung wurde verhindert. immer möglich Einfluss darauf. Der Schutz der Gewässer und die ökologischen Anforderungen Pro Natura wies in Gesprächen mit Bundesämtern und mit Mit- an die Wasserkraftnutzung standen leider auch 2021 unter gliedern des Bundesrates immer wieder auf die Dringlichkeit Druck. So hätten nach dem Willen des Ständerates die Gewäs- der Massnahmen des Aktionsplans Biodiversität hin. Insbeson- serräume zugunsten der intensiven Futtermittelproduktion dere die Abschaffung von biodiversitätsschädigenden Anreizen weiter verkleinert werden sollen; der Vorstoss konnte im Nati- sowie der Schutz der Biodiversität auf Armeeflächen waren Ge- onalrat gerade noch abgewendet werden. Mit der Beteiligung genstand des Austausches mit den zuständigen Departements- an einem «Runden Tisch Wasserkraft» hat Pro Natura zur ge- vorstehenden. Vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) wurde Pro meinsamen Lösungssuche für eine nachhaltige Energiewende Natura eingeladen, sich zu einzelnen Massnahmen der vom Hand geboten, welche den Schutz von Natur und Landschaft Amt erarbeiteten Wirkungsanalyse zu äussern. Gemeinsam mit ebenso ernst nimmt wie die Klimakrise. Zu den Resultaten ge- ihren Partnerorganisationen wirkte Pro Natura darauf hin, hört auch ein Bekenntnis aller Beteiligten zur Erhöhung der Lösungsvorschläge für die Abschaffung oder Umlenkung von Mittel für die überfälligen ökologischen Sanierungen der Was- biodiversitätsschädigenden Subventionen auf nationaler und serkraft. kantonaler Ebene voranzubringen. 14 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 15
Wir steigern die Vielfalt der Natur Wir steigern die Vielfalt der Natur Globale Biodiversitätskonvention sind. FoEI unterstützte sie im Widerstand und dabei, die nöti- ge Sichtbarkeit zu erreichen. Parallel dazu erleichterte FoEI den Ziele 2021: Das globale Biodiversitäts-Rahmenwerk Post-2020 Austausch zwischen den betroffenen Regionen und intensivier- bringt griffige Vorgaben; die Sicherung der Biodiversität wird in te die Kommunikation und die politische Arbeit auf internati- der Schweiz als Querschnittaufgabe von Politik und Verwaltung onaler Ebene, insbesondere im Rahmen der Biodiversitätskon- verstanden. vention im Hinblick auf die ins Jahr 2022 verschobene Konferenz der Vertragsparteien. Im Herbst hätte die Biodiversitätskonferenz (CBD) ihre neuen globalen Biodiversitätsziele per 2030 verabschieden sollen. Sie wurde jedoch pandemiebedingt erneut verschoben. Pro Natura hat sich an den Verhandlungen der vorbereitenden Ausschüs- se für ambitionierte Ziele und bessere Umsetzungsmechanis- men eingesetzt. Erfolgreich haben wir zum Beispiel eingefordert, dass das geplante 30-Prozent-Flächenziel auch Menschen- und Eigentümerrechte, Repräsentativität und wirksames Manage- ment beinhaltet. Pro Natura koordinierte ausserdem die Ver- nehmlassungsantwort der Umweltverbände zur Strategie Nach- haltige Entwicklung (SNE). Mit deren Verabschiedung hat sich der Bundesrat dazu bekannt, dass Biodiversitäts-, Energie- und Klimaziele zusammen gedacht werden müssen und dass Poli- tikkohärenz zwischen den verschiedenen Sektoren eine Vor- aussetzung für die Zielerreichung ist. Projekt «Auswirkungen der agroindustriellen Produktion» Ziele 2021: In der ersten Phase des internationalen Projekts «Transforming Agricultural Land Use Systems for Sustainability» konnten aufgrund von Analysen in drei Ländern/Regionen wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen agroindustrieller Produktionsformen gewonnen werden. Das Projekt zur Unterstützung unserer Partnerorganisationen von Friends of the Earth International (FoEI) in Malaysia, Hon- duras und mehreren afrikanischen Ländern wurde trotz sehr grosser Schwierigkeiten aufgrund der Pandemie fortgesetzt. Der Schwerpunkt lag auf der Arbeit mit lokalen Gemeinschaften, die von den Auswirkungen industrieller Plantagen betroffen 16 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 17
Wir fördern einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen in die Richtung einer Lösung der Pestizid- und Nährstoffüber- 02 Wir fördern einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen schuss-Probleme gemacht. Pro Natura wird sich für eine kon- sequente Umsetzung engagieren. Agrarpolitik 22+ Raumplanungsgesetzgebung Ziele 2021: Die Agrarpolitik 22+ bringt wesentliche Verbesse Ziele 2021: Die Forderungen der Landschaftsinitiative sind auf rungen für eine ökologische Landwirtschaft und für den Schutz gutem Weg, in der Schweizer Raumplanungsgesetzgebung ver von Natur und Umwelt. ankert zu werden. Trotz intensiver Bemühungen seitens Pro Natura und der Um- Die Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG) wurde 2021 von weltverbände, die Dringlichkeit ökologischer Verbesserungen in der Umweltkommission des Ständerates (UREK-S) an die Hand der Landwirtschaft verständlich zu machen, schob das Parla- genommen. Einige Forderungen der Landschaftsinitiative fan- ment die Agrarpolitik 2022+ im März 2021 durch eine Sistie- den Eingang in den aktuellen Entwurf, der in die Vernehmlas- rung auf die lange Bank. Gleichzeitig wurde ein Postulat der sung geschickt wurde und als Gegenvorschlag zur Initiative Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) verabschie- konzipiert sein soll. So wurde das Ziel aufgenommen, die Zahl det, das vom Bundesrat einen Bericht zur zukünftigen Ausrich- der Gebäude ausserhalb der Bauzonen zu stabilisieren. Aller- tung der Land- und Ernährungspolitik verlangt. Pro Natura ver- dings fehlen im Entwurf bisher wirksame Instrumente, um die- trat die Umweltallianz in der Begleitgruppe an drei Sitzungen. ses Ziel zu erreichen, weshalb er noch nicht genügt, um die Weiterhin Druck auf die Agrarpolitik macht die Massentierhal- Kriterien eines indirekten Gegenvorschlags zu erfüllen. Die Re tungsinitiative. Pro Natura unterstützt diese Initiative mit einer vision des RPG muss in den weiteren parlamentarischen Dis- Basis-Mitgliedschaft im Trägerverein. kussionen unbedingt verbessert werden. Pestizid- und Stickstoffreduktion Umsetzung nationale Ziele 2021: Die beiden Pestizidinitiativen erzielen an der Urne Bodenstrategie mindestens einen Achtungserfolg. Griffige Massnahmen zur Re duktion des Pestizideinsatzes und des Stickstoffeintrags sind im Ziele 2021: Pro Natura verfolgt die Umsetzung der nationalen neuen LWG verankert. Bodenstrategie und bringt sie in Zusammenhang mit nötigen gesetzlichen Anpassungen in den Bereichen Raumplanung und Fast 40 Prozent der Schweizer Stimmbevölkerung wünschen Landwirtschaft. sich in der Landwirtschaft eine ökologische Kehrtwende, was den Pestizideinsatz und den Düngerüberschuss angeht: Das Nach der Veröffentlichung der nationalen Bodenstrategie wur- zeigte das Abstimmungsresultat vom 13. Juni 2021. Pro N atura de Pro Natura Ende 2020 zusammen mit anderen wichtigen hat sich in einem 2× Ja-Komitee zusammen mit weiteren Ver- Akteuren in diesem Bereich vom BAFU eingeladen, sich über bänden und in engem Austausch mit den Sektionen stark für eine mögliche Zusammenarbeit zur Kommunikation im Bereich diese Wende engagiert. Mit der Verabschiedung eines «Mass- Boden auszutauschen. Dieser Prozess wurde leider aufgrund nahmenplans sauberes Trinkwasser» wurde ein (kleiner) Schritt der Pandemie unterbrochen und auf 2022 verschoben. Auf 18 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 19
Wir fördern einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen Wir fördern einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen olitischer Ebene warten wir noch immer auf die parlamenta- p sammengekommen. Das Dossier Waldschutz und die politische rische Behandlung der Motion Fluri «Bodenstrategie gesetzlich Arbeit dazu wurden unter anderem im Forum Wald und im verankern und umsetzen». Sie fordert, dass im Raumplanungs- Vorstand von FSC weiterverfolgt. Daneben galt es, diverse Vor- gesetz eine Plafonierung der für Neueinzonungen und für Bau- stösse im Parlament zu kommentieren und zu verfolgen, etwa ten ausserhalb der Bauzonen beanspruchten Flächen festge- zu den Konsequenzen des Klimawandels, nachhaltiger Holz- schrieben wird, um das Ziel «Netto-Null-Bodenverbrauch ab nutzung, Waldbiodiversität und anderen Themen. Die Aktua- 2050» zu erreichen. lisierung des Dokuments «Waldpolitik: Ziele und Massnahmen 2021–2024» des Bundesamtes für Umwelt wurde endlich pub- liziert. Pro Natura war an der Erarbeitung beteiligt. Energiepolitik Ziele 2021: Das Erfordernis des Natur- und Landschaftsschut Transformation und Suffizienz zes findet in der Debatte zur Energiewende breite Beachtung und politische Unterstützung. Ziele 2021: Pro Natura trägt dazu bei, der Forderung nach e inem grundlegenden wirtschaftlichen Wandel, weniger Ressourcen Der Trend geht leider nach wie vor ungebrochen in eine andere verschleiss und einer suffizienzfördernden Politik zu breiter Un Richtung. Das Scheitern des Stromabkommens mit der EU hat terstützung zu verhelfen. den Druck für den totalen Ausbau der erneuerbaren Energien und insbesondere auch der Wasserkraft nochmals erhöht. Die Die Notwendigkeit eines tiefgreifenden transformativen Wan- Erfordernisse des Natur- und Landschaftsschutzes finden zwar dels von Wirtschaft und Gesellschaft wird immer deutlicher, Beachtung in der Debatte, allerdings werden sie vielfach und die Widerstände gegen Veränderungen der Konsumorientierung bis weit in umweltfreundliche Kreise hinein fälschlicherweise und vor allem die wirtschaftlichen Interessen an einer Bei als störendes Element auf dem Weg zum Ausbau der erneuer- behaltung der Überproduktion sind aber weiterhin gross. Das baren Energien betrachtet. Pro Natura arbeitet intensiv daran, Netzwerk Friends of the Earth Europe, dem Pro Natura ange- dass in der Politik endlich wahrgenommen wird, dass sich die hört und das schon länger am Thema arbeitet, hat mit der Biodiversitäts- und die Klimakrise gegenseitig bedingen und Publikation «7 sparks to light a new economy» einen wichtigen gemeinsam gelöst werden müssen, ohne das eine gegen das Beitrag lanciert, was getan werden kann, um diesen Wandel zu andere auszuspielen. bewirken. Auch Pro Natura hat verschiedene Gelegenheiten ge- nutzt, um die Auswirkungen der Wachstumsideologie auf die Natur und die Biodiversität zum Thema zu machen. An einem Waldschutz internen Workshop mit über 50 Mitarbeitenden und Sektions- vertretenden wurden im November 2021 politische Strategien Ziele 2021: Pro Natura hat ihren «Standpunkt Wald» erneuert zur grundlegenden Veränderung namentlich in der Energie-, und einen griffigen Massnahmenplan entwickelt, wie der Schutz der Landwirtschafts- und der Raumplanungspolitik erörtert. der Waldfläche gestärkt und die Biodiversität im Wald gefördert werden können. Der neue «Standpunkt Wald» stand zu Ende des Berichtsjahrs kurz vor der Finalisierung. In einer Vernehmlassung bei den Pro Natura Sektionen waren zahlreiche wertvolle Inputs zu- 20 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 21
Wir fördern einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen Wir fördern einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen Verbandsbeschwerderecht weiteren, nicht in dieser Statistik ausgewiesenen Fällen konn- te Pro Natura zudem als Einsprecherin Projektverbesserungen 2021 wurden insgesamt 19 Beschwerdeverfahren (2020: 22) ab- für die Natur erreichen, ohne dass es zu einem Beschwerde- geschlossen, wobei die Streitsachen in einigen Fällen zur Neu- verfahren kam. Die thematische Bandbreite der Beschwerden beurteilung an die Vorinstanz zurückgewiesen wurden. In 13 umfasste unter anderem verschiedene raumplanungsrechtliche Fällen (2020: 17) wurde unsere Beschwerde ganz oder teilweise Fälle, Wintersportinfrastrukturprojekte und Eingriffe in Moore gutgeheissen, es wurde eine Projektänderung erreicht, der Be- und Moorlandschaften. Vermehrt beschäftigt hat uns die Fest- schluss wurde widerrufen oder die Beschwerde der Gegenseite legung und Nutzung der Gewässerräume. Wiederholt zeigt sich, wurde abgewiesen oder zurückgezogen. Dies entspricht einem dass diesbezüglich die bundesrechtlichen Vorgaben von den Anteil von 68 Prozent (2020: 77 Prozent). Die im Jahr 2021 er- Gemeinden nicht oder nur ungenügend umgesetzt werden. So neut hohe Erfolgsquote zeigt, dass Pro Natura das Verbands- hat das Bundesgericht auf Beschwerde von Pro Natura und beschwerderecht umsichtig und gezielt einsetzt. In zahlreichen anderen Umweltverbänden hin die Festlegung eines zu kleinen Gewässerraums entlang der Mündung der Muota in den Vier- waldstättersee (Gemeinde Ingenbohl SZ) aufgehoben. Das Jahr 2021 abgeschlossene Rechtsfälle 2021 zeigt, dass das Verbandsbeschwerderecht weiterhin ein unerlässliches Mittel ist, um die Einhaltung unserer Gesetze 13 Entscheide für die Natur und im Sinne von Pro Natura und damit den Schutz von Natur und Landschaft zu erreichen. Gemeinde Kt. Objekt Instanz Ergebnis Standplatz für Fahrende Vaumarcus NE Kantonsgericht gutgeheissen in schützenswertem Biotop Illegale Bauarbeiten in Sion VS Staatsrat Beschluss widerrufen Landschaftsschutzzone Bau- und Betriebsbewilligung Beschwerde Gegen Rothenthurm SZ Bundesgericht Modellflugplatz partei abgewiesen Projekt Erweiterung Elm GL Verwaltungsgericht gutgeheissen Beschneiungsanlagen Kriens LU Erstellung Fussweg durch Moor Kantonsgericht gutgeheissen Einfamilienhaus Freienbach SZ Regierungsrat gutgeheissen in Gewässerraum 6 Entscheide gegen die Natur und Pro Natura Festlegung Gewässerräume Ingenbohl SZ Bundesgericht gutgeheissen (Nutzungsplan) Gemeinde Kt. Objekt Instanz Ergebnis Erneuerung Camping Ingenbohl SZ Bundesgericht gutgeheissen (Baubewilligung) Neue Pisteninfrastruktur Ormont-Dessus VD Kantonsgericht abgewiesen Massenentlassung von Natur- im Skigebiet Glacier 3000 Thalwil ZH schutzobjekten aus dem Baurekursgericht Projekt angepasst Departement für Bau Kesswil TG Ortsplanung abgewiesen Inventar der Gemeinde und Umwelt Liegenschaftszufahrt zu Baute Schlatt-Haslen AI Standeskommission gutgeheissen Villnachern AG Nutzungsplanung Verwaltungsgericht abgewiesen in Landwirtschaftszone Bienen-/Wochenendhaus Kriens LU Bundesgericht teilweise gutgeheissen Oberwil-Lieli AG Nutzungsplanung Regierungsrat abgewiesen (nachträgliche Baubewilligung) Kantonaler Nutzungsplan Konzession Wasserkraftwerk Wangen SZ Verwaltungsgericht Beschluss widerrufen Massongex VS Kantonsgericht abgewiesen Nuoler Ried Massongex/Bex Beschwerde Gegen Illegale Umgebungsgestaltung Beschwerde Zollikon ZH Forstwerkhof im Wald Bundesgericht Wädenswil ZH Baurekursgericht partei zurückgezogen einer Baute ausserhalb Bauzone zurückgezogen 22 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 23
Wir ermöglichen eine vertiefte Beziehung zwischen Menschen und Natur Umweltbildung in den Sektionen 03 Wir ermöglichen eine vertiefte Beziehung zwischen Menschen und Natur Ziele 2021: In der letzten Phase der Umsetzung der Umweltbil dungsstrategie 2015–2022 werden die Arbeit mit den Umwelt bildungs-Verantwortlichen der Sektionen aufgenommen, der Er Pro Natura hat ausserdem Umweltbildungskompetenzen fahrungsaustausch durchgeführt, Kommunikationsgefässe genutzt im Netzwerk wassernetz.ch die Bildungsarbeit mit dem Schwer- und Handlungsorientierung und die zielorientierte Zusammenarbeit weiterentwickelt. Die Jugendgruppen sind über die neuen Strukturen in den Sektio punkt Gewässer weitergeführt. nen gestärkt und eingebunden; gegenseitige Erwartungen sowie ein gemeinsames Jugendlager Ziele 2021: Die Angebote und Produkte der Umweltbildung sind Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung sind geklärt. des Zentrums Champ-Pittet mit niederschwellig und nehmen Bezug zur Alltagswelt der Adres dem Maison de La Rivière saten. Neben der Wissensvermittlung stehen vermehrt weitere Die Netzwerkarbeit der Verantwortlichen Umweltbildung wur- durchgeführt. Kompetenzen und vor allem die Handlungsorientierung im Zen de institutionell gestartet. Dazu fanden mehrere Erfahrungsaus- das Unterrichtsprojekt «Hinaus trum; einfache Handlungsoptionen, Anregungen zur Verhaltens tausche virtuell statt, verschiedene Kommunikationsgefässe und ans Wasser» abgeschlossen, an änderung werden systematisch z.B. in Exkursionen, Unterrichts Methoden konnten angewendet werden. Anlässlich des Umwelt- dem mehr als 180 Schulklassen hilfen etc. integriert. bildungstages trafen sich die Verantwortlichen im Pro Natura teilgenommen hatten. Zentrum Eichholz. Das Kennenlernen, der Erfahrungsaustausch, laufend im Netzwerk Schweizer Die Schulexkursionen des Animatura-Programms wurden 2021 aktuelle Umweltbildungspraxis und das Nutzen von Synergien Naturzentren die Rahmenbedin- so stark nachgefragt wie noch nie. 561 Animationen fanden in standen dabei im Zentrum. Ausprägung, Ressourcen und An- gungen unter den Covid-Schutz- der ganzen Schweiz statt. An diesen Halbtagen schärfen die sprüche der Umweltbildung sind sehr unterschiedlich. Dies zeigt massnahmen geklärt und die Schülerinnen und Schüler ihre Wahrnehmung, lernen Tiere und auch der Stand der Umsetzung des Strukturkonzeptes Jugend. Erkenntnisse multipliziert. Pflanzen kennen und entdecken Lebensräume. Die Handlungs- Die Zusammenarbeit zwischen Jugendgruppen und Sektion 120 Schulexkursionen unter- orientierung und der Alltagbezug wurden auch im pädagogi- wird in einer Vereinbarung geregelt. Die Vielfalt stellt einerseits stützt, die auf den inzwischen schen «Dossier Wildnis – Naturinseln ums Schulhaus», das auch eine Herausforderung dar, ist aber als grosse Chance für die wei- drei Schweizer «Weltäckern» die diesjährige Schoggitaleraktion begleitete, konsequent um- tere Entwicklung und Stärkung der Umweltbildung zu verstehen. stattfanden. gesetzt. Die Umsetzungshilfe ist auch als Fortsetzung und Ver- tiefung derjenige zu den Insekten zu verstehen. Sie vermittelt praktische Ideen für niederschwellige ökologische Massnah- Programm Insekten men und zum Schutz der Insekten im Siedlungsgebiet. Ziele 2021: Synergien aus verschiedenen Produkten, Kampagnen und Projekten werden genutzt und als Programm, z.B. «Insekten», in verschiedenen Teilprojekten und mit unterschiedlichen Adressatengrup pen umgesetzt, z.B.: pädagogisches Dossier zum Schoggitaler, Unterrichts hilfen wie Bestimmungsschlüssel und -fächer, Ausstellung «abeilles-ruche» im © Pro Natura Centre Pro Natura Champ-Pittet, Weiter bildungen für Lehrpersonen. 24 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 25
Wir ermöglichen eine vertiefte Beziehung zwischen Menschen und Natur Wir ermöglichen eine vertiefte Beziehung zwischen Menschen und Natur Pro Natura hat ihr Angebot für die Umweltbildung zu den In- turfenster der Sektion BE. Mit den «Fenstern in die Natur» der sekten vervollständigt. Es besteht aus pädagogischen Dossiers, Sektion AG und dem Torre Belvedere der Sektion GR sind zwei einem Bestimmungsschlüssel, einem illustrierten Bestimmungs- weitere Naturfenster auf dem Weg der Realisation. fächer und pädagogischen Fortbildungen. Die Dossiers stehen auch im Internet kostenlos zur Verfügung. Sie wurden insbe- Pro Natura Zentrum Aletsch sondere im Rahmen des Schoggitaler-Verkaufs verwendet. Schu- Zum ersten Mal in der 45-jährigen Geschichte des Pro Natura lungen für Lehrpersonen haben wir in drei Sprachregionen in Zentrums Aletsch musste der Saisonstart aufgrund der verzö- Zusammenarbeit mit dem WWF organisiert. Sie waren sehr gut gerten Ausaperung um eine Woche verschoben werden. Als der nachgefragt und ermöglichten die Ausbildung von mehr als 60 Schnee endlich weg war, bestimmte erneut Covid-19 den Ver- Lehrpersonen. lauf der Saison. Der Start im Pensionsbetrieb erfolgte wie im Die Ausstellungen im Pro Natura Zentrum Champ-Pittet ergänz- Vorjahr mit einer Halbierung der Kapazitäten auf 30 Personen; ten diese Angebote, insbesondere die Dauerausstellung über aufgrund der Entwicklung der Fallzahlen konnte diese Beschrän- Bienen im Freien. Mit ihren Angeboten und Dienstleistungen kung ab Mitte Juli auf 45 Personen gelockert werden. Entspre- ist Pro Natura die führende Organisation für Bildungsangebote chend stiegen die Übernachtungszahlen gegenüber dem V orjahr zu Insekten in der Schweiz. Zentrumsstrategie Ziele 2021: Die nationalen Zentren setzen die Optimierung ver schiedener Bereiche fort, mit den Schwerpunkten: verstärkte Be rücksichtigung von Umweltaspekten in der Betriebsführung und Liegenschaftsentwicklung (Bsp. Energie, Mobilität), Stärkung der Zentren als Schaufenster für Pro Natura und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Zentren. Die ersten sechs © Pascal Gertschen Projekte der regionalen Naturfenster haben ihren Betrieb aufge nommen: Nach den Pilotprojekten von NE, TG und SO folgen drei weitere. Mit der neuen Holzschnitzel-Heizung im Zentrum Champ-Pittet verfügen nun beide nationalen Zentren über die Möglichkeit, Besucherstatistik 2020 2021 die ehrwürdigen Gemäuer möglichst umweltschonend zu be- Besucherzahl insgesamt 25 996 20 547 heizen. Bereits etabliert hat sich ein Austausch der Zentren mit Hausgäste der Geschäftsleitung, um thematische Schwerpunkte festzu Kursteilnehmer/-innen 538 893 legen. Ein Gefäss für diese Schwerpunkte sind die Points of In- Übernachtungen 3 061 4 125 terest (POIs): kleine mobile Ausstellungseinheiten, die flexibel Auslastung Pension 92,7 % 84,1 % bespielt werden können, zum Beispiel zum Tier des Jahres. Tagesbesucher/-innen Die Verstärkung der ökologischen Betriebsführung sowie die Auf Exkursionen 1 639 2 517 Idee der POIs werden mittels Naturfenster auch in die Sektio- In der Ausstellung 3 286 2 795 Im Tee-Salon 19 130 12 750 nen getragen. Neu wurde das Infozentrum Eichholz zum Na- 26 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 27
Wir ermöglichen eine vertiefte Beziehung zwischen Menschen und Natur Wir ermöglichen eine vertiefte Beziehung zwischen Menschen und Natur um fast 35 Prozent an. Während die Zahl der Ausstellungs besuche erneut zurückging, wurde bei den Führungen und Ex- kursionen ein Spitzenresultat erzielt. Eine deutliche Abnahme musste dagegen bei den Gästen im Tee-Salon verzeichnet wer- den. Das schlechte Wetter sowie die Wiedereröffnung des Res- taurants Riederfurka haben sich diesbezüglich ungünstig aus- gewirkt. Ausserdem war der Coronaeffekt «Die Schweiz macht Ferien in der Schweiz» bereits wieder verpufft. Pro Natura Zentrum Champ-Pittet Nach einem durchzogenen Jahr 2020 endete das Jahr 2021 mit einer positiven Note. Die Gäste kehrten nach Champ-Pittet zu- rück. Die Mehrheit der Workshops konnte durchgeführt wer- den, Grossveranstaltungen wie das Familienfest und das Natur- fest dehnten wir auf mehrere Tage aus. Dieses Angebot schätzten die Teilnehmenden sehr. Von Juni bis Oktober k amen 328 Schulklassen und Gruppen in den Genuss einer Führung © Pro Natura durch das Sumpfgebiet, den Wald oder durch die Gärten – ein Rekordjahr, was die Besuche von Schulen in Champ-Pittet be- trifft. Die um eine Saison verlängerte Ausstellung «Nachtinsekten im Rampenlicht» wurde von einem begeisterten Familienpub- likum besucht. Die Eröffnung der neuen Ausstellung über Wild- Dank dem grossen Engagement des Teams von Champ-Pittet und Honigbienen bot den Gästen einen Einblick in die faszi- und laufenden Anpassungen an die verschiedenen Gesund- nierende Welt dieser für die Biodiversität unerlässlichen heitsmassnahmen verzeichnet das Jahr 2021 sogar eine h öhere Insekten. Die Kunstausstellung mit Fotografien von Anne und Gästezahl als 2019. Olivier Gilliéron war ein grosser Erfolg, und viele Interessierte nahmen am Vortrag über Bären und Wölfe in British C olumbia teil. Besucherstatistik 2020 2021 Gäste im Zentrum 4 062 5 797 Klassenführungen 114 328 28 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 29
Wir agieren näher bei den Menschen 04 Wir agieren näher bei den Menschen Neu wurde «Info éducation» einmal postalisch und dreimal per Newsletter an Interessierte der Umweltbildung verschickt. Die Informationen richten sich primär an schulische Multiplikato- rinnen, die Inhalte werden aber auch zunehmend für ausser- Freiwilliges Engagement schulische Adressaten aufbereitet. Neben dem einmal jährli- chen postalischen Versand mit Beilagen erlaubt der digitale und Ziele 2021: Potenzielle Multiplikatoren und Interessierte an Frei zeitnahe Versand des Newsletters, saisonal aktueller und ver- willigenarbeit, insbesondere Junge, finden niederschwellige und netzter zu kommunizieren. Dazu tragen auch die Anpassun- vielseitige Möglichkeiten, sich zu engagieren. gen in der Bestellung, der Lagerhaltung und im Vertrieb von physischen Materialien bei. Über 30 Jugendnaturschutzgruppen bieten Kindern Erlebnisse und Abenteuer in der Natur. Dafür setzen sich rund 400 meist Jugendliche oder junge Erwachsene als freiwillige Leitende von Kommunikation Ausflügen, Exkursionen, Workshops, Arbeitseinsätzen oder La- gern ein. In ihrer Freizeit führen sie nicht nur die Veranstaltun- Pro Natura Magazin gen durch, sondern erwerben auch die dazu notwendigen Kom- Die Mitgliederzeitschrift von Pro Natura griff 2021 ganz unter- petenzen im Leiten und Begleiten von Kindern und für den schiedliche Schwerpunktthemen auf: Die wiederkehrende Er- Schutz und die Förderung von Biodiversität. Dazu wurden 13 kenntnis, dass unser Lebensstil zu viele natürliche Ressourcen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen angeboten. verschlingt, war das Thema des Pro Natura Magazin 1/21. Im Thema der folgenden Ausgabe begründeten wir, warum die Klima- und die Biodiversitätskrise miteinander verbunden sind Kommunikation mit Lehrpersonen und dringend gemeinsam angegangen werden müssen. «Ruhe, bitte!» sagten wir in der Mai-Ausgabe, denn Naturoasen ohne Ziele 2021: Die Zielgruppen der Umweltbildung, insbesondere Zivilisationslärm sind sowohl wichtig für uns Menschen als Lehrpersonen, können auch über digitale Kanäle angesprochen auch für die Natur. In der Ausgabe 4/21 stellten wir allerlei werden. Informationen können über die Site wirkungsvoll ver inspirierende Persönlichkeiten vor, die andere Menschen dazu breitet und Materialien einfacher, zentral abgerufen und verteilt bewegt haben, ihr Umweltverhalten nachhaltig zu verändern. werden. In der Oktobernummer zeigten wir schliesslich auf, warum die Schweiz ein grösseres, dichteres und qualitativ besseres Netz an Naturschutzgebieten braucht. Ergänzt wurde diese bunte Palette durch das Spezialmagazin zum Tier des Jahres. Die notariell beglaubigte Auflage des Pro Natura Magazin lag 2021 bei 162 988 Exemplaren (Vorjahr: 161 871 Exemplare). © Pro Natura 30 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 31
Wir agieren näher bei den Menschen Wir agieren näher bei den Menschen Kinderzeitschrift «Steini» Website, Newsletter und Social Media Die vier Ausgaben des «Steini» waren folgenden Themen ge- Die Website pronatura.ch konnte die Zugriffszahlen des ver- widmet: im März dem Tier des Jahres mit dem Titel «Der Bach- gangenen Jahres um mehr als 10 Prozent steigern. Besonders flohkrebs, Superstar der Bäche»; im Juni der Wildnis, gefolgt interessiert waren die Besuchenden am Fotowettbewerb, am von einer Ausgabe über den Goldschakal und zum Jahres Biberlexikon und an den überarbeiteten Seiten mit Naturtipps: abschluss über das Alpenschneehuhn. Die beglaubigte Auflage Allein die Seite zur Bekämpfung von Neophyten wurde 26 000 der Pro Natura Kinderzeitschrift betrug im Jahr 2021 29 242 Ex- Mal aufgerufen. Die Integration von Shopprodukten und Spen- emplare (28 234 im Jahr 2020). denteasern frischt das Design auf und erweitert die Fundrai- sing-Möglichkeiten auf der Website. Tier des Jahres: der Bachflohkrebs In 12 elektronischen Newslettern berichtete Pro Natura 2021 Der Bachflohkrebs machte 2021 die Öffentlichkeit auf den kri- über ihre Projekte und Positionen. Die Zahl der Newsletter- tischen Zustand vieler kleiner Bäche in der Schweiz aufmerk- Abonnemente stieg von 38 000 auf 42 000. Der kostenlose News- sam. In der Diskussion rund um die Pestizid-Abstimmungen letter steht allen Interessierten offen. Auf unserem zweispra- vom 13. Juni 2021 diente der Bachflohkrebs als Beispiel für eine chigen Facebook-Account verfolgen, liken und kommentieren ökologisch äusserst bedeutsame Art, die unter dem Gifteintrag über 19 600 Followers unsere Beiträge. Besonders im Rahmen in die Gewässer leidet. Pro Natura konnte aber auch über eigene der Abstimmungen vom 13. Juni 2021 und bei Tipps zum Na- Projekte für Bachrenaturierungen berichten, mit denen sie neue turgarten waren die Interaktionen gross. Gegenüber Facebook Lebensräume für den Bachflohkrebs und die ganze Gewässer- liegt der Fokus bei Twitter weniger auf informativer Unterhal- welt schafft – oft in Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsbe- tung als auf politischer Information. So wurde Twitter wie schon trieben. 2020 regelmässig zur Verbreitung von Informationen an Medien schaffende eingesetzt. Medienarbeit Das Pro Natura Zentralsekretariat hat 2021 insgesamt 39 Medien Pro Natura Aktiv mitteilungen verschickt (2020: 40), 17 Mal allein und 22 Mal Von den 73 im Jahr 2021 angebotenen Exkursionen mit über im Verbund mit Partnerorganisationen. In den klassischen Medien 600 Buchungen konnten 51 mit 591 Interessierten durchgeführt Print, Radio und TV sowie online wurde 2021 Pro Natura we- werden (2020: 39, 359). Davon waren acht zweisprachig (d/f). niger häufig erwähnt als im Vorjahr (Total 10 190, Vorjahr 11 047). 22 Exkursionen wurden abgesagt, 14 davon wegen Corona, Während die Reichweite in den Printmedien erneut abnahm, fünf hatten zu wenige Anmeldungen und drei mussten wetter- hat die Reichweite via Online-Medien zugenommen. Die Medi- bedingt abgesagt werden. enpräsenz von Pro Natura war auch 2021 den Bevölkerungszah- 2021 waren 19 Ferienarbeitswochen geplant, 8 Trockenmauer- len entsprechend ausgewogen über die drei Sprachregionen der und 11 Pflegewochen. Davon konnten 18 mit gesamthaft 167 Schweiz verteilt. Das grösste Medienecho erzielte im letzten Teilnehmenden stattfinden (2020: 13, 126). Eine Woche wur- Jahr die Mitteilung zum Tier des Jahres 2021, dem Bachflohkrebs, de wegen zu viel Schnee im Juni abgesagt. Total leisteten die gefolgt von den Medienmitteilungen zur Lancierung der 2× Ja- Teilnehmenden 925 Tage Freiwilligenarbeit (2020: 695). Kampagne für die Pestizid- und die Trinkwasserinitiative sowie zum Verkauf des Schoggitalers 2021. Viele Medienanfragen ge- nerierte das Wolfsmanagement in den unterschiedlichen Regi- onen der Schweiz, welches auch nach dem JSG-Referendum im Vorjahr noch zu reden gab. 32 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 33
Wir agieren näher bei den Menschen Wir agieren näher bei den Menschen Kommunikation Mitglieder und Gönner Ziele 2021: Der gestützte Bekanntheitsgrad von Pro Natura liegt Ende 2021 bei 94 Prozent. Ziele 2021: Die Zahl der Mitglieder liegt bei rund 175 000. Die Pflege der Mitglieder und der Gönner/-innen wird intensiviert Die gestützte Bekanntheit von Pro Natura lag 2021 bei 93 Prozent und konzeptionell abgestützt. und damit 1 Prozent höher als 2020. Mitglieder Publikationen Die Anzahl Mitglieder nahm – trotz mehrwöchigem Werbe- stopp während der Pandemie im Frühling – leicht auf 171 539 • U. Halder und L. Albrecht, «Die Villa Cassel im Spiegel zu (Vorjahr 170 480). Wegen der Einführung der neuen Adress- der Zeit», 5. Auflage verwaltung und der Pandemie mussten wir den Mitglieder • Pro Natura (Hrsg.), «Moorwanderungen» service und die aktive Pflege vorübergehend reduzieren. Wir • «Der Wolf ist zurück» (Faltblatt, Nachdruck) dürfen den Jahresbeitrag mehr Mitgliedern direkt belasten und • «Der Luchs in unseren Wäldern» (Faltblatt, Nachdruck) konnten die Anzahl der Mitglieder Plus (Jahresbeitrag ab CHF • «Amphibien rund ums Haus» (Faltblatt, Nachdruck) 300, jährliche Einladung zu exklusivem Anlass) stark steigern. • «Neophyten im Garten» (Faltblatt, Nachdruck) • «Willkommen zurück, Biber!» (Faltblatt, Nachdruck) • Poster «Bachflohkrebs – Tier des Jahres 2021» Digitalisierung Von Pro Natura unterstützte Publikationen Ziele 2021: Spenden an Pro Natura können niederschwellig über Online-Zahlungskanäle abgewickelt werden. Die Automatisie • Staffelbach, Heinz, «Wildtierwanderungen in der Schweiz» rungsansprüche der Mitglieder- und Gönner/-innen-Pflege sind • Graf, Roland, et al., «Atlas der Säugetiere Schweiz und in das neue CRM eingeflossen und integriert. Die Integration Liechtenstein» von CRM und Online-Angeboten und -Prozessen (Bestellungen, • Thommen, Dieter, «Jugendstadien der Heuschrecken Spenden, Korrespondenz) ist weiter vorangeschritten. der Schweiz» • Roesti, Christian, «Die Steinfliegen der Schweiz» Im Online-Bereich schritten einige Projekte voran. Im ersten Halbjahr 2021 wurde der Online-Shop (shop.pronatura.ch) kom- plett überarbeitet, dessen Rechnungsstellung automatisiert und Pro Natura Shop (Verkaufsschlager) verschiedene Online-Zahlungsmöglichkeiten eingeführt. Im Bücher Broschüren Aktionen dritten Quartal lancierte Pro Natura Online-Spendenmöglich- Moorwanderungen 75 Forschungsheft Biber 321 Wildpflanzensets 798 keiten über die Website und TWINT+. Bis Ende Jahr wurden über diese neuen Kanäle bereits über 1700 Bestellungen und Du bist nicht allein kleiner 43 Pro Natura Spezial 313 Becherlupensets 634 700 Spenden abgewickelt. Aletschfloh Bachflohkrebs Der Online-Abschluss von Mitgliedschaften musste aufgrund Wildtierwanderungen 40 Praxis Blumenwiesen 211 Wildbienen-Nisthilfen 417 der verzögerten Einführung des neuen CRM auf 2022 verscho- ben werden. Die schönsten Insekten 40 der Schweiz Für weitere Digitalisierungsprojekte wurden wichtige Grund- steine für die Umsetzung im Jahr 2022 gelegt. Es sind dies na- mentlich die Online-Buchung von Übernachtungen und Veran- 34 | Pro Natura Leistungsbericht 2021 Pro Natura Leistungsbericht 2021 | 35
Sie können auch lesen