Prof. Dr.-Ing. Peter M. Flassig - Technische Hochschule Brandenburg Fachbereich Technik - Technische Hochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prof. Dr.-Ing. Peter M. Flassig Technische Hochschule Brandenburg Fachbereich Technik Professur für Konstruktionstechnik und Maschinenelemente Magdeburger Straße 50, 14770 Brandenburg an der Havel Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (IWZ), Raum 405 T +49 3381 355-368 F +49 3381 355-364 E peter.flassig(at)th-brandenburg.de Lehr- und Forschungsgebiete LEHRE
Konstruktionslehre (Bachelor) - WiSe
Maschinenelemente (Bachelor) 1 - WiSe
Maschinenelemente (Bachelor) 2 - SoSe
Interdisziplinäres Projekt 1 (Bachelor) - WiSe
Interdisziplinäres Projekt 2 (Bachelor) - SoSe
Numerische Methoden für Ingenieure (Bachelor Maschinenbau, in Zusammenarbeit mit Prof. Robert Flassig und Prof. Martin Kraska) -
einmalig im WiSe 2020
Leichtbau (Master) - SoSe
Sicherheit und Zuverlässigkeit (Master, in Zusammenarbeit mit Prof. Robert Flassig) - WiSe
Angewandte Multidisziplinäre Designoptimierung (Master) - WiSe
FORSCHUNG & EXPERTISE
1. virtuelle Produktentwicklung mit dem Schwerpunkt auf (robuste) Prozessautomatisierung und -integration von CAE Simulationswerkzeugen
via COTS (z.B. Isight, Heeds, OptisLang, …) oder BESPOKE (Python, MatLab , ...)
Parametrisierungsstrategien (Freiformkurven/-flächen, Normierung, Homogenisierung, …) - CAD zentrischer Entwurf
Multilevel und multidisziplinäre Entwurfsprobleme/-optimierung (Problemformalisierung, Orchestrierung, ...)
numerische Methoden
Klassisch: Entwurfsraumexploration und Design Exploitation, Robustheit und Zuverlässigkeit, Systememulation und UQ
Industrie 4.0: Big Data, KI und ML (KNN, SVM, K Means , …) sowie Konzept DZ/DT
Frequentistische vs. Bayesian Statistik/Methoden
Softwareentwicklung
C++/Qt, Python, Java, … und IDEs (Eclipse, Visual Studio, PyCharm, ...)
Agiles Arbeiten ( Scrum , Kanban, ...)
Versionskontrolle (Git, GitLab) und automatisiertes Testen (Jenkins)
Software Release und Deployment (integ→dev→trials→prod)Stand der Technik UI/UX (z.B. via WUI via Dash)
reverse Engineering
(automatisierte) Rückführung von taktil oder optisch erfassten Realgeometrien (Scan2CAD)
1:1 oder parametrisch → UQ
Forschungsprojekte
AutoBlisk (2021-2022)
Ziel des Vorhabens in Kooperation mit Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG ist die virtuelle und ganzheitliche Entwicklung einer Fan Blisk über
einen automatisierten Simulationsprozess auf einem aktuell noch nicht möglichen Grad der Multidisziplinarität zu realisieren. Bei der integralen
Blisk Bauweise werden die Schaufeln nicht mehr einzeln auf die Scheibe montiert, sondern als ein zusammenhängendes Bauteil gefertigt, um
Gewicht zu sparen. Dafür wird im Rahmen des Projektes ein bestehender multidisziplinärer Simulationsprozess erweitert, um eine Vielzahl von sich
widersprechenden Anforderungen der Aerodynamik, der strukturellen Integrität, des Vogelschlags und des Schwingverhaltens realitätsgetreu und
gleichzeitig zu beurteilen. Aufgrund der enormen Komplexität der holistischen Entwurfsaufgabe wird weiterhin eine dem Stand der Technik
entsprechende webbasierte Benutzerschnittstelle entwickelt, um kollaborativ, effizient und homogenisiert Entwurfsaufgaben z.B. über
Optimierungen zu lösen und deren Ergebnisse geeignet darzustellen. Am Projekt arbeiten Herr Franck Ngalamou und Herr Atilay Tamkan als
wissenschaftliche Mitarbeiter.
MAKU (ab 2021)
Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Innovation (EFRE) gefördertes Projekt MAKU - Mannigfaltiger additiver Kunststoffdruck zur
Technologieentwicklung auf den Gebieten der holistischen Produktentstehung mittels Polymerwerkstoffen und eines repetitiven Digitalen Pfades
(LINK).Betreute Projekt- und Abschlussarbeiten
2020
1. DANNIGKEIT (2020): Entwicklung einer Kleinfräsmaschine - Konzept. Masterarbeit, THB. (Erstgutachter)
2. KENFACK (2020): Konzeption, Entwicklung und Bau eines piezoelektrischen Generators zur Sammlung von Energie aus dem Belaufen eines
Gehwegelements. Bachelorarbeit, ConiuGo GmbH. (Erstgutachter)
3. SHARIF (2020): Simulation of Hyperelastic Behaviour of Rubber with CalculiX and Parameter Optimisation using MATLAB. Master thesis,
THB. (Zweitgutacher)
4. EDREMETLIOGLU UND DEMIRDAG (2020): Modellierung, Fertigstellung und Prüfung von Rotorblättern für den Laborversuchsstand der
Technischen Hochschule Brandenburg. Wissenschafliche Projektarbeit 1 (Master), THB.
5. BOUSBIA (2020): Konstruktion und Optimierung eines Chassis für den Eco-car-Wettbewerb. Wissenschafliche Projektarbeit 1 (Master),
THB.
6. EZZEROUALI UND NGALAMOU (2020): Die Philosophie des Leichtbaus am Beispiel zweier Portalbalkenkonzepte für eine Kleinfräsmaschine.
Wissenschafliche Projektarbeit 1 (Master), THB.
2021
1. AZMI (2021): Design of An Optimal Two- and Four-Bladed Rotor and A Hub with Pitch-Control Mechanism for The E210 Wind Turbine Test
Bed. Master thesis, THB. (Erstgutachter)
2. GOSCHIN (2021): Optimierung einer Maschine und des Prozesses zur Anpassung des effektiven Strömungsquerschnitts von
Turbinenleitschaufelringen. Masterarbeit, MTU Maintenance. (Erstgutachter)
3. NGALAMOU (2021): Verbesserung und Anwendung eines automatischen Berechnungsprozesses zur multidisziplinären Optimierung einer Fan-
Blisk-Schaufel. Masterarbeit, Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG. (Erstgutachter)
4. SHEHEBAR (2021): Konstruktion und Entwicklung einer Ear-Loop-Schweißmaschine zur Herstellung von MNS-Masken. Bachelorarbeit, THB.
(Zweitgutachter)
5. FLEMMING (2021): Modulare Werkzeugmaschinen - Analyse und Vergleich von Gestellkonfigurationen am Beispiel des Baukastensystems
LEG²O. Bachelorarbeit, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin. (Erstgutachter)
6. FOTSO (2021): Entwicklung eines Konzepts zur Herstellung einer Destillerie für die ätherischen Öle Eukalyptus und Zitronengras in Kamerun.
Bachelorarbeit, THB. (Erstgutachter)
7. BOUALI (2021): Marktrecherche von Planspielen in der Online-Lehre mit Fokus Logistik und Supply Chain Management. Bachelorarbeit,
THB. (Zweitgutachter)
8. KHALAF (2021): Marktrecherche von Planspielen in der Onlinelehre mit Fokus Produktion. Bachelorarbeit, THB. (Zweitgutachter)9. SWASTIK UND MEDIOUNI (2021): Die Konstruktion und Optimierung von der Karosserie eines ökologischen Fahrzeugs für den Shell Eco-
Marathon-Wettbewerb. Wissenschafliche Projektarbeit 2 (Master), THB.
10. DEVNANI UND BOUBRAHIMI (2021): Frequenzanalyse und FEM-Berechnung von Rotorblattern. Wissenschafliche Projektarbeit 1
(Master), THB.
11. GOSCHIN (2021): Topologieoptimierung mit Ansys Academic am Beispiel eines Baggerauslegers. Wissenschafliche Projektarbeit 2
(Master), THB.
12. SPYCHALA (2021): Vorgehensweise bei einer Topologieoptimierung mit ANSYS Academic am Beispiel eines Baggerstiels. Wissenschafliche
Projektarbeit 2 (Master), THB.
13. LIU UND SHULZHYTSKI (2021): Die Konstruktion eines Spritzguss-Bauteiles aus biologisch abbaubarem Kunststoff zur Aufbewahrung von
kohlenhydratreichen Lebensmitteln. Wissenschafliche Projektarbeit 2 (Master), THB.
14. EDREMETLIOGLU UND DEMIRDAG (2021): Prozessintegration und Automatisierung der Polarenberechnung für den TurboLab Stator unter
Anwendung der Werkzeuge HEEDS und ANSYS. Wissenschafliche Projektarbeit 2 (Master), THB.
15. SOLANKI (2021): Strukturoptimierung und Festigkeitsberechnung der Kettenführungsschiene des Fördersystems einer Rotationsstauchanlage
für Automobilkarosserien. Masterarbeit, Dürr Systems AG.
16. KUNZE (2021): Entwicklung eines Softwarewerkzeugs zur Untersuchung thermischer Prozesswasser-Anlagen mit regenerativen Energien.
Bachelorarbeit, metalltec technology GmbH.
SPRECHZEIT
Im WiSe 2021 findet immer dienstags eine Sprechstunde im IWZ R 210 (CAD Labor) von 16:30 Uhr - 18:00 Uhr statt. Eine Abstimmung von Slots
findet über den Moodle-Kurs https://extmoodle.th-brandenburg.de/course/view.php?id=119 statt. Um den Einschreibeschlüssel zu erhalten, wenden
Sie sich via E-Mail an peter.flassig[at]th-brandenburg.de.
all open all closeSie können auch lesen