PROGRAMM 2021/2022 - Fortbildungen + Workshops Vermietung von Sport- und Spielgeräten, Bus und Booten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
df Landratsamt Karlsruhe Jede Karriere hat ihren Ursprung Eure Ausbildung als Euer duales Studium als - Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) - Bachelor of Arts - Public Management - Verwaltungswirt (m/w/d) - Bachelor of Arts - Soziale Arbeit - Vermessungstechniker (m/w/d) - Bachelor of Arts - Sozialwirtschaft - Geomatiker (m/w/d) - Bachelor of Arts - - Fachinformatiker Systemintegration Digitales Verwaltungsmanagement (m/w/d) - Bachelor of Engineering - - Fachinformatiker Daten- und Bauingenieurwesen öffentliches Bauen Prozessanalyse (m/w/d) - Bachelor of Science - Sicherheitswesen - Straßenwärter (m/w/d) Vertiefung Umwelttechnik - Freiwilliges soziales Jahr - Bachelor of Engineering - Climate Change Management & Engineering Jetzt informieren und bewerben unter www.landkreis-karlsruhe.de Landratsamt Karlsruhe Dezernat I - Personal- und Organisationsamt
Information Fortbildungen 4| Kontakt, Impressum Fortbildungen – Ehrenamt 4| Ansprechpersonen, Wegbeschreibung 16 | Damit Ehrenamt eine Zukunft hat 5| Vorstand 17 | Mein – dein – unser Verein 7| Aufgaben 17 | Achtsamkeit im Ehrenamt 9| Gewaltig und Gewaltig-Junior 18 | Anerkennung im Ehrenamt 11 | Jugend BeWegt – Politik konkret! 18 | attrACTIVE – Projektvorstellung 11 | Jugendbeteiligung im Landkreis KA 19 | Damit Ehrenamt eine Zukunft hat 13 | Qualipass 19 | attrACTIVE – Workshop 2022 13 | Jugendagenturen Stadt und Landkreis Inhaltsverzeichnis 14 | Anmeldebedingungen Fortbildungen – Innenwelten 15 | Anmeldeformular 20 | Seelische Gesundheit 20 | Umgang mit Ängsten 21 | Umgang mit Sucht 21 | Kommunikation 22 | Umgang mit Frustration Fortbildungen – Weitere Themen 23 | Workshop Handyfilme 23 | Präventionsprojekt Gewaltig 25 | Versteckspiel – Rassismus/Extremismus 25 | Das liebe Geld! – Finanzschulung Ausbildung zum*r 26 | Workshop Erklärvideos 26 | Workshop Jugendbeteiligung Jugendleiter*in 2022 27 | Widersprechen, aber wie? 28 | Prävention von sexualisierter Gewalt 29 | Kinderschutz in der Jugendarbeit 35 | Übersicht 29 | Offene Supervisionsgruppe 35 | Spiele mit Gruppen 30 | Kanulehrgang 36 | Kinder stärken 31 | Adrenalinkick bei GATE 36 | Jugendpolitik im Jugendverband 32 | Workshop Jugendbeteiligung 37 | Zuschüsse für die Jugendarbeit 37 | Digitale Lebenswelten 38 | Gruppen leiten 38 | TOLEDO – Ein Rollen- und Planspiel Vermietung 39 | Kooperative Spiele 39 | Aufsichtspflicht und Jugendschutz 42 | Die Blu:Bar 41 | Freizeiten leiten 43 | Beamer und Leinwand 43 | Spiel- und Sportgeräte 61 | 9-Sitzer-Bus 62 | Kanadier 3
Kontakt Ansprechpersonen Bürotage: Dienstag bis Donnerstag KJR-Geschäftsstelle: Kreisjugendring e.V. Ansprechpartnerin für Landkreis Karlsruhe Fortbildungen, Prävention 76646 Bruchsal und Jugendbeteiligung Tunnelstraße 27 Fon: 07251 / 30 20 425 Claudia Kühn-Fluhrer Fax: 07251 / 30 20 426 Fon: 07251 / 30 20 427 Email: info@kjr-ka .de Email: ckf@kjr-ka.de Netz: www.kjr-ka.de Der KJR ist auch bei Ansprechpartnerin für facebook zu finden: Spielgeräte, Bus, Boote und www.facebook.com/pages/ Qualipass Kreisjugendring- Claudia Mummert-Wittler eV-Landkreis-Karlsruhe/ Fon: 07251 / 30 20 428 847059408726227 Email: cmw@kjr-ka.de KJR-Bankverbindung: Information Sparkasse Kraichgau Ausgabe und Rücknahme von Bus, IBAN: Booten und Spielgeräten DE07 6635 0036 0005 0412 73 BIC: Christian Mangei BRUSDE66XXX Impressum Wegbeschreibung zum KJR Im Haus der Begegnung (HdB), Tunnelstraße 27 in Bruchsal, befinden Herausgeber: sich die Geschäftsstelle wie auch das Spielgerätelager des KJR und Kreisjugendring e.V. vor dem Gebäude der Parkplatz für den Bus. Die Boote sind woanders Landkreis Karlsruhe untergestellt. Gestaltung: So findet man uns: HOB-DESIGN, Karlsruhe Mit dem Auto: An der Kreuzung B 35 / B 3 nach Bruchsal Stadtmitte ein- www.hob-design.de fahren, die nächste Straße rechts abbiegen: Salinenstraße. Oben links um Druck: die Kurve und dann gleich nach der Verkehrsinsel in den Parkplatz vom Friedrich Druckerei HdB einbiegen. Ubstadt-Weiher Zu Fuß vom Bahnhof aus: Vom Bahnhofsvorplatz aus die Prinz-Wil- www.druckerei-friedrich.de helm-Straße nach rechts entlang gehen, die 2. links ist die Salinenstraße, immer geradeaus (s. oben), dauert 8–10 Minuten. Auflage: 3.650 Exemplare Mit der Straßenbahn vom Bahnhof aus: In die Bahn Richtung Mühl- acker (Gleis 6) einsteigen und an der nächsten Haltestelle (Tunnelstraße) Gedruckt auf wieder aussteigen. Das HdB befindet sich auf der anderen Seite der 100% Recyclingpapier Bahnstrecke. 4
Vorstand des Vorstand KJR Wolfgang Wolfgang Thorsten Kahler Stahl Schlachter 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Finanzreferent (Evang. Jugend) (Sportkreisjugend) (BdP Stutensee) Wolfgang Kahler Thorsten Schlachter 1. Vorsitzender Finanzreferent (Evang. Jugend) (BdP Stutensee) Milena Fabian Dagmar Schaufelberger Feldmann Rolli Beisitzerin Beisitzer Beisitzerin (SWHV) (Evang. Jugend) (AWO KA-Land) Die 16 Mitgliedsverbände des KJR Information Akkordeonjugend l BDKJ l Bläserjugend l DLRG-Jugend l Evang. Jugend Gewerkschaftsjugend Julian Hörterdes Schwarzwaldvereins l Jugend Fabian Feldmann l Jugendfeuerwehr Dagmar Rolli Beisitzer der AWO l Beisitzer Jugendrotkreuz l Jugendwerk NaturfreundejugendBeisitzerin (Bläserjugend)l Ring Junger Ring Deutscher PfadfinderInnen (Evang.Bünde Jugend) l SJD – (AWO KA-Land) Die Falken Sportkreisjugend Bruchsal + Sportkreisjugend Karlsruhe Südwestdeutscher Hundesportverband Wir über uns 5 5
12. KARLSRUHER 2021 digital PRÄVENTIONSTAG Netzwerk Stadt und Landkreis Karlsruhe E WEITER NEN, ATI O INFORMMELDUNG N UND A TER: UN er- arlsruh www.k nstag.de tio praeven ////////////////////////////////////// PRÄVENTION IN BESONDEREN ZEITEN – WIE UNSERE GESELLSCHAFT GESUND BLEIBT ////////////////////////////////////// 12. OKTOBER, 10 – 13 UHR: LIVESTREAM AUS DEM TOLLHAUS 12. – 14. OKTOBER, AB 14 UHR: ONLINE-WORKSHOPS Unter der Schirmherrschaft von:
Aufgaben des KJR Der Kreisjugendring e.V. Landkreis Karls- Hierfür ist er mit 2 Sitzen im Jugendhilfe- und ruhe ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Sozialausschuss des Kreistags vertreten. 16 Jugendverbänden im Landkreis mit über Als Kontaktstelle steht der KJR, allerlei Fragen 93.000 jugendlichen Mitgliedern und ca. 7.000 betreffend, für Beratung und Information zur ehrenamtlich tätigen Jugendleiter*innen in den Verfügung. Weiterhin ist er zuständig für die einzelnen Vereinen. Verteilung von Zuschüssen an seine Mitglieds- Information Der Kreisjugendring möchte mit seinem viel- verbände. Der KJR ist zudem im Landkreis seitigen Angebot die ehrenamtliche Arbeit mit Karlsruhe die Ausgabestelle für den Qualipass. Kindern und Jugendlichen im Landkreis Karls- ruhe konkret unterstützen. Dies geschieht einer- seits durch Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen mit sehr praxisbezogenen Inhalten, Die 16 Mitgliedsverbände: die direkt auf die Arbeit übertragen werden • Akkordeonjugend können. Andererseits werden die Mitgliedsver- • BDKJ bände wie auch sonstige Jugendgruppen durch • Bläserjugend einen umfangreichen Vermietungsservice von • DLRG-Jugend Kleinbus, Kanadiern, unterschiedlichsten Sport- • Evang. Jugend und Spielgeräten sowie einem Beamer mit • Gewerkschaftsjugend Leinwand unterstützt. • Jugend des Schwarzwaldvereins • Jugendfeuerwehr Projekte/Schwerpunkte: • Jugendrotkreuz • Ehrenamt im Wandel • Jugendwerk der AWO • Innenwelten von Kindern und • Naturfreundejugend Jugendlichen • Ring Deutscher Pfadfinderinnen • Ausbildung zum*r Jugendleiter*in verbände und Ring deutscher • Jugendbeteiligung im Landkreis KA Pfadfinderverbände • Prävention von sexualisierter Gewalt • Ring Junger Bünde • Präventionsprojekt GEWALTIG • SJD – Die Falken • Sportkreisjugend Bruchsal und Als Vertretung der Jugendverbände setzt sich Sportkreisjugend Karlsruhe der KJR auf politischer Ebene für die Interessen • Südwestdeutscher Hundesportverband junger Menschen im Landkreis Karlsruhe ein. 7
JETZT NEU TEXTIL SEIT ÜBER 35 JAHREN DRUCK BEEINDRUCKEND! WWW.DRUCKEREI-FRIEDRICH.DE OFFSETDRUCK | DIGITALDRUCK | TEXTILDRUCK Zum Grenzgraben 23a | 76698 Ubstadt-Weiher Fon: 07251. 61 82 30 | Fax: 07251. 61 82 59 info@druckerei-friedrich.de | www.druckerei-friedrich.de
Gewaltig und Gewaltig-Junior Ein Präventionsprojekt für Schulklassen im Landkreis Karlsruhe Gewalt unter Kindern und Jugendlichen gehört und Gewalt erlernt wurde, also auch wieder vielerorts zum alltäglichen Erscheinungsbild. verlernt werden kann. Deshalb sind die Projekt- Die Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen ist inhalte Bausteine zum Erwerb sozialer Kompe- auffällig. Nicht nur der Umfang der Gewalt- tenz. Sie tragen dazu bei, eigenes Verhalten zu taten hat sich verändert, sondern auch die reflektieren, provozierendes Verhalten in Frage Intensität der Gewaltausübung. Gewalt unter zu stellen und Regeln des sozialen Umgangs Jugendlichen ist nicht mehr nur ein Jungen- miteinander zu lernen und zu verinnerlichen. problem, auch Mädchen werden zunehmend zu Sie helfen, das soziale Klima in Schulklassen Täterinnen. und Jugendgruppen entscheidend zu verbes- sern. Vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund ist es auch Aufgabe der für die Jugendarbeit Das Präventionsprojekt Gewaltig für Schul- zuständigen Institutionen, dazu beizutragen, klassen aller Schularten im Alter von 13–17 Information die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen durch Jahren, bzw. Gewaltig-Junior für die Alters- geeignete Maßnahmen zu verringern oder zu gruppe 8–13 Jahre dauert 6 Schulstunden. verhindern. Gewaltig ist ein initialzündendes Präventionsprojekt für Schülerinnen und Schü- Kontakt: ler und dient der Sensibilisierung und Thema- gewaltig@kjr-ka.de tisierung von Gewalt. Gewaltig orientiert sich an realen Konflikten mit dem Ziel, Defizite zu Ein Gemeinschaftsprojekt von: erkennen, gemeinsame Handlungsalternativen im Umgang mit Gewalt zu erarbeiten und soziale Kompetenzen zu erweitern. Der Leitgedanke des Projektes ist, dass Gewalt ein Zeichen fehlender sozialer Kompetenz ist 9
Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. Haben Sie eine Idee für Ihr Projekt ein Projekt in Ihrem Verein? kann mit bis zu 5.000 € Dann melden Sie sich: Landratsamt Karlsruhe gefördert werden. Koordinierungs- und Fachstelle Beiertheimer Allee 2 76137 Karlsruhe Tel. 0721 / 936 69310 Fax: 0721 / 936 693 11 www.demokratie-ka.de Mail: demokratieleben@landratsamt-karlsruhe.de Partnerschaften instagram.com/ für Demokratie pfdkarlsruhe Karlsruhe oder @pfdkarlsruhe
Jugend BeWegt Jugend- Politik konkret!: lokal. wirksam. vernetzt. beteiligung im Landkreis Karlsruhe Dieses von Jugendstiftung und Landesjugend- ring zur Beteiligung junger Menschen in den Im Oktober 2015 hat der Landtag in der Ge- Kommunen gemeinsam entwickelte Förder- meindeordnung unter anderem den § 41a programm gehört seit 2017 zum Demokratie- geändert. Kinder sollen und Jugendliche zentrum Baden-Württemberg. müssen nun an kommunalen Entscheidungen www.demokratiezentrum-bw.de beteiligt werden. Information Jugendliche, die sich in der Kommune beteili- Dabei spielen Bildung und Partizipation eine gen, sich ernst genommen fühlen und eigene wichtige Rolle. Außerschulische Jugend- Wirksamkeit spüren, lernen demokratische bildung heißt eben auch Partizipation am Auseinandersetzung, demokratische Regeln Gemeinwesen. Kinder und Jugendliche sollen und Werte kennen. möglichst früh in ihrem persönlichen Lebens- „Jugend BeWegt – Politik konkret!“ stellt umfeld positive Partizipationserfahrungen ma- die Kommune als Lebensraum Jugendlicher in chen und mit der Übernahme von Verantwor- den Mittelpunkt und möchte die Beteiligung tung experimentieren können. Dazu müssen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig ihnen mehr direkte Mitsprachemöglichkeiten fördern und verankern. bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes ein- geräumt werden. § 41a der Gemeindeordnung Dabei werden vorhandene Ansätze gestärkt, sieht dies ausdrücklich vor. So kann Demo- Erfahrungsaustausch gebündelt und ein kons- kratie ganz praktisch geübt und demokratische tantes Netzwerk von Kommunen aufgebaut, die Werte und Verständnis vermittelt werden. sich dem Thema Jugendbeteiligung dauerhaft verpflichtet fühlen. Der Kreisjugendring als Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche bietet regelmäßig Zentraler Baustein ist Begleitung und Coaching 2 Workshops pro Jahr zum Thema an. NEU kommunaler Beteiligungsprozesse vor Ort. hinzu kommt ein Workshop für Jugendliche Dabei ist wichtig, dass die Kommune angemes- (s. S. 31). sene personelle Ressourcen bereitstellt. Ansprechpartnerin: www.jugendbeteiligung-bw.de Claudia Kühn-Fluhrer 11
Hg Ziele1 Ziele2 Stimmen 1 Stimmen2 Zertifikat1 Zertifikat2 Region Coach1 Coach2 Projekt Webseite Material Qualipass jaka Information Der Qualipass für Schüler*innen ist eine Sam- Jugendagenturen Stadt und melmappe, in der sämtliche Qualifikations- Landkreis Karlsruhe 1_KJR Broschüre Aktuell 2018 _19_KJR 2018 Frühjahr Sommer 2018 28.08.18 09:23 Seite 11 nachweise von ehrenamtlichen Tätigkeiten, Praktika, usw. gesammelt werden können. Die Jugendagenturen bieten eine Vielzahl an Informationen über Projekte im Stadt- und Land Bei Bewerbungen kann der Qualipass über kreis Karlsruhe für Kinder und Jugendliche an. das persönliche Engagement des jungen Menschen Auskunft geben. Qualipass Von Schule, Freizeitgestaltung in der Offenen Jugendarbeit und bei den Der Qualipass für Schüler*innen ist eineJugendverbänden, www.quali-pass.de Sammelmappe, in der sämtliche Qualifikations- über Berufseinstieg nachweise von ehrenamtlichen und Beratungsstellen für Tätigkeiten, Praktika, usw. gesammelt werden können. Der Qualipass kann beim Kreisjugendring verschiedene Bei Bewerbungen kannProblemlagen der Qualipass über bis hin zu frei- das persönliche Engagement des jungen für 2 € bezogen werden. willigem Engagement Menschen Auskunft geben. sind viele interessante Angebote zu finden. www.quali-pass.de Ansprechpartnerin: Der Qualipass kann beim Kreisjugendring Claudia Mummert-Wittler Angesprochen werden Kinder und Jugendliche, für 2 Euro bezogen werden. Ansprechpartnerin: Eltern Claudia sowie Pädagog*innen, Lehrkräfte und Mummert-Wittler Multiplikator*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit. jaka Jugendagenturen Karlsruhe ir über uns - Infos www.jaka-ka.de und Landkreis Karlsruhe Auf den Seiten der Jugendagenturen Karlsruhe können Kinder und Jugendliche, Eltern sowie Pädagog*innen, Lehrkräfte und Multipliaktor*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit eine Vielzahl an Informationen über Projekte im Stadt- und Landkreis Karlsruhe abrufen. Außerdem ist jaka die Internetbörse für: l Freizeitgestaltung und ehrenamtliches Engagement l Offene Jugendarbeit und Jugend- verbände l Berufsorientieru ng und Berufseinstieg 13 l Beratungsstellen für verschiedene
Anmeldebedingungen Mit Eingang des vollständig ausgefüllten Für alle Fortbildungen kann man sich direkt Anmeldeformulars sind Sie angemeldet. auf unserer Homepage anmelden. Ansonsten Ausführliche Infos erfolgen dann einige die Print-Anmeldung bitte per Brief, Fax oder Tage vor dem Fortbildungstermin. Email rechtzeitig an den KJR schicken. Dazu bitte die Anmeldefristen beachten. Ihre Anmeldung ist verbindlich! Bei Nichterscheinen am Fortbildungstag oder Kontaktadresse: einer Absage von weniger als 3 Tagen davor Kreisjugendring e.V. Landkreis Karlsruhe werden die vollen Kosten berechnet. Tunnelstr. 27 · 76646 Bruchsal Claudia Kühn-Fluhrer Die Teilnahmegebühr muss zu Beginn der Fon: 07251 / 30 20 427 jeweiligen Veranstaltung bar bezahlt werden Fax: 07251 / 30 20 426 (bitte passend mitbringen). Sofern nichts Email: ckf@kjr-ka.de · Netz: www.kjr-ka.de anderes angegeben wird, sind die Kosten für Verpflegung und Getränke enthalten. Üblicher- weise bekommen Jugendleiter*innen diese Wir verweisen auf unsere Datenschutz Gebühr von ihrem Verband ersetzt. erklärung. Einsehbar unter www.kjr-ka.de Bitte die Anmeldebedingungen genau durchlesen und das nebenstehende Anmeldeformular komplett ausfüllen! Bei Jugendlichen unter 18 Jahren bitte Unterschrift der Eltern oder eines Erziehungsberechtigten. 14
Anmeldeformular Hiermit melde ich mich verbindlich an: Fortbildungstitel: Termin: Name: Vorname: Geburtsdatum: Straße, Nr.: PLZ, Wohnort: Telefon: Handy: Email: Verein: Ehrenamtliche Tätigkeit: Hiermit erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner personenbezoge- nen Daten (meines Sohnes/meiner Tochter) ausschließlich zum Zweck der Abwicklung der Veranstaltung des Kreisjugendrings einverstanden. Erforderlich! Bez. des Rechts am eigenen Bild erkläre ich mich hiermit einverstanden, dass Fotos von mir (meines Sohnes / meiner Tochter) verwendet werden dürfen (KJR-Homepage, Programmheft, Presseberichte, …) Freiwillig! Die Anmeldebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden! Ort, Datum: Unterschrift: Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung. Einsehbar unter www.kjr-ka.de. 15
Ehrenamt macht Damit Ehrenamt glücklich!? eine Zukunft hat In Kooperation mit der Gemeinde Malsch Der gesellschaftliche Wandel macht Fortbildungen – Ehrenamt auch vor dem Vereinsleben nicht Referent: Dirk Werhahn, Geschäftsführer halt. Nachwuchssorgen beschäftigen des Ev. Kreisbildungswerks Ludwigsburg viele Vorstände, Generationenwechsel müssen gestaltet werden, Vieles ist in Was können wir heute tun, damit sich Men- Bewegung. Digitalisierung und Social schen auch künftig in unseren Organisationen Media rufen Veränderung hervor, be- freiwillig engagieren? währte Kommunikationswege müssen Freiwilliges Engagement steht vor vielen plötzlich durch neue Konzepte ersetzt Herausforderungen, gerade hinsichtlich der werden. Gewinnung von neuen Ehrenamtlichen. Der Diese Veränderungen können proaktiv Praxisworkshop erläutert die Grundsätze und begleitet werden. Proaktiv bedeutet, aktuellen Entwicklungen ehrenamtlichen voraushandelnd Verantwortung für sich, Engagements. Dabei werden Möglichkeiten sein Leben und seine Handlungen zu über- zur Gewinnung und Begleitung ehrenamtlicher nehmen. Übertragen auf den Verein und Mitarbeiter*innen speziell für die jeweilige das Ehrenamt heißt das, nicht abzuwarten, Organisation erarbeitet. Weiterhin werden die was passiert und erst dann zu reagieren, Themen Motivation und Koordination im Ehren- sondern vorausschauend zu handeln und amt angeschaut und über Gelingensfaktoren Abläufe aktiv so zu gestalten, wie man das nachgedacht, um Menschen für ehrenamtliches gerne möchte. Engagement zu interessieren, zu gewinnen und auch zu halten! Der Kreisjugendring greift diese Thematik mit unterschiedlichen Gedanken auf und Ziel des Workshops ist, zu analysieren, welchen bietet vielfältige Unterstützung an. Dabei Stellenwert das Thema Ehrenamt in den jewei- geht es um Anerkennung im Ehrenamt, ligen Vereinen hat. Gemeinsam können ent- um Achtsamkeit und Selbstfürsorge, um sprechende Lösungsansätze erarbeitet werden, die Zukunft des Ehrenamts, um „mein“ um auch in Zukunft sicherzustellen, dass sich Vereinswerk sowie um Beratung für Vereine Ehrenamtliche in DEINEM VEREIN engagieren. durch junge Menschen. Hierfür suchen wir Termin: Samstag, 9.10.2021 junge Leute, die im Workshop Beratungs- kompetenzen erwerben möchten wie auch Zeit: 10.00 – 16.00 Uhr Vereine, die sich verändern und beraten Ort: Malsch, Sitzungssaal im Rathaus, lassen möchten. Hauptstr. 71 Die Kosten tragen die Veranstalter. Ansprechpartnerin: Anmeldung bis spätestens Mi 6.10. Claudia Kühn-Fluhrer 16
Mein Verein – was soll Achtsamkeit bloß aus dir werden? im Ehrenamt Veränderungen aktiv angehen Strategien zum guten Umgang mit sich selbst Fortbildungen – Ehrenamt Referentin: Anna Thesing Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin Referentin: Claudia Kühn-Fluhrer Bildungsreferentin, Systemischer Coach Gesellschaftliche Beschleunigung, Digitali- sierung und Arbeitsverdichtung sind in der Eine gelungene Lebensbalance hängt eng mit Vereinsarbeit angekommen. Langjährig tätige der Reduzierung von Stress und Stressfolgen Mitglieder wie Vorstände von Vereinen, häufig zusammen. Eine gute Balance sichert den mit ehrenamtlicher Arbeit und Verantwortung optimalen Zugang zu den eigenen Ressourcen überladen, müssen sich nun mit gravierenden und trägt sogar zu deren Aufbau bei. juristischen Änderungen, einem virtuelleren Der Workshop unterstützt dabei, eigene Kom- Alltag und einem Generationswechsel be- petenzen zu erkennen und zu entdecken und schäftigen. Ein Wandel, zu dem sie vielleicht diese auch gewinnbringend zu nutzen. Durch noch nicht bereit sind. Doch Wandel ist nicht unterschiedliche Übungen zu den Themen still, weder um uns noch in uns. In der Fort- Achtsamkeit, Zusammenwirken von Körper bildung wollen wir gemeinsam individuelle und Seele, Atmung und Selbststeuerung kann Wege finden, Wandel aktiv zu gestalten. der „innere Beobachter“ trainiert werden. Gemeinsam erschließen wir unterschiedliche Das stärkt insgesamt die Fähigkeit zur Selbst- Prozesse, um am Ende im inneren Frieden den reflexion, verbessert die Selbstwahrnehmung „eigenen“ Verein in eine neue Zeit zu tragen. und trägt zur eigenen Weiterentwicklung bei. Termin 1: Dienstag, 12.10.2021 – Präsenz Im Ergebnis kann man sich auf Dauer in klei- nen Schritten bewusster, selbstwirksamer und Würdigung unseres Vereinslebenswerkes ruhiger erleben und somit für mehr Qualität Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr – Präsenz und Zufriedenheit im eigenen Erleben sorgen. Termin 2: Dienstag, 23.11.2021 – Online Dies führt nicht zuletzt auch dazu, sich besser abgrenzen und vor Überforderung oder Aus- Andere verfügen über „mein“ Vereinswerk? brennen schützen zu können. Termin 3: Dienstag, 18.1.2022 – Präsenz Termin: Samstag, 16.10.2021 Neues Vereinslebens zulassen + mitgestalten. Zeiten: jeweils 18.30 – 20.00 Uhr Zeit: 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Bruchsal, Haus der Begegnung Ort: Bruchsal, Pfarrzentrum St. Peter Tunnelstr. 27 Peter- und Paulstraße 55 Die Kosten trägt der Kreisjugendring. Kosten: 20,– € (Verpflegung inkl.) Anmeldung bis spätestens Do 7.10. Anmeldung bis spätestens Mo 11.10. 17
Online Online Anerkennung – „attrACTIVE“ – Jugend mehr als ein verändert Vereine Blumenstrauß?! Referentin: Jana Peeters FreiwilligenAgentur Heidelberg Fortbildungen – Ehrenamt Referentin: Claudia Kühn-Fluhrer Bildungsreferentin und Systemischer Coach „attrACTIVE – Jugend verändert Vereine“ ist ein Projekt der FreiwilligenAgentur Heidelberg, Vereine brauchen Ehrenamtliche und leben des PARITÄTISCHEN in Kooperation mit dem davon, dass Menschen Lust haben und sich Stadtjugendring Heidelberg und GalileiConsult Zeit nehmen, um sich für ein ganz bestimmtes e.V., einer student. Unternehmensberatung. Thema zu engagieren, sei es in sportlichen, Im Projekt werden einerseits junge Menschen musischen, naturkundlichen oder vielen weite- zu Berater*innen qualifiziert, um Vereinen ren Bereichen. Ratschläge mit an die Hand zu geben, wie sie ihre Angebote attraktiver für junge Erwach- Vereine müssen diese Menschen suchen, finden sene gestalten können. Andererseits bietet und für sich gewinnen. Das allein reicht aber „attrACTIVE“ Vereinen ein innovatives und nicht aus. Es ist genauso wichtig, sich Gedan qualifiziertes Angebot für ihre Organisations- ken darüber zu machen, wie das Engagement entwicklung. Durch wertvolle Tipps und Hilfe- der Ehrenamtlichen anerkannt und wertge- stellungen direkt von der jungen Zielgruppe schätzt werden kann. Und dann darf es nicht können sie den Herausforderungen des demo- allein bei den Gedanken bleiben, sondern die grafischen Wandels konstruktiv begegnen. guten Ideen müssen im Alltag auch umgesetzt werden. Die Bedeutung von Anerkennung und Diese Online-Veranstaltung dient der Vor- Wertschätzung wird oft unterschätzt oder z.T. stellung des Projekts „attrACTIVE“ mit dem gar nicht erst erkannt, ist aber ein zentrales Ziel, die Teilnehmenden zu inspirieren, wie Element im Ehrenamt. Vereinsarbeit durch einen generationenüber- greifenden Dialog auf modernere Füße gestellt In Kooperation mit der FreiwilligenAgentur werden kann. Eingeladen sind interessierte Heidelberg möchte der Online-Input für diese Menschen aus den Vereinen im Landkreis Thematik sensibilisieren, Impulse und Gedan- sowie junge Leute, die Interesse haben, an kenanstöße sowie Gelegenheit zum Austausch der Qualifizierung zum*r Berater*in bzw. am geben. Projekt im Landkreis Karlsruhe teilzunehmen. Termin: Mittwoch, 27.10.2021 Termin: Donnerstag, 27.1.2022 Onlineveranstaltung Onlineveranstaltung Zeit: 18.30 – 19.30 Uhr Zeit: 18.00 – 19.30 Uhr Die Kosten trägt der Kreisjugendring. Die Kosten trägt der Kreisjugendring. Anmeldung bis spätestens Mo 25.10. Anmeldung bis spätestens Mo 24.1. 18
Online Damit Ehrenamt „attrACTIVE“ 2022 eine Zukunft hat Junge Menschen verändern Vereine – ein Work-Meeting zum Erwerb von Referent: Dirk Werhahn, Geschäftsführer Beratungskompetenzen des Ev. Kreisbildungswerks Ludwigsburg Fortbildungen – Ehrenamt In Kooperation mit der FreiwilligenAgentur Was können wir heute tun, damit sich Men- Heidelberg schen auch künftig in unseren Organisationen freiwillig engagieren? Referentin: Anna Thesing Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin Freiwilliges Engagement steht in der heutigen Zeit – noch dazu unter Corona-Bedingungen – Junge Menschen werden in einem anderthalb- vor vielen Herausforderungen, insbesondere tägigen Work-Meeting in die Unterschiede von hinsichtlich der Gewinnung von neuen Ehren- Gesprächen und Beratung eingeführt und lernen amtlichen. Vor diesem Hintergrund sind die professionelle Kommunikationstechniken kennen. aktuellen Zahlen des neuen Freiwilligen-Sur- Sie werden mit der Selbstbeobachtung während veys umso spannender, die in der Onlinekon- eines Gespräches, Feedbackstrukturen und kom- ferenz präsentiert werden. Dabei wird es um munikativem Agieren im Team vertraut gemacht die Grundsätze und aktuellen Entwicklungen und bekommen Checklisten an die Hand, um ehrenamtlichen Engagements gehen sowie um auch ein schwierigeres Gespräch durchzustehen. Möglichkeiten zur Gewinnung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen. Mit Mini-Planspielen wenden sie das Gelernte bereits intern im Workshop an. Im Ideal ergibt Gemeinsam können wir erste Lösungsansätze sich hier die Synergie von vorhandenem Wissen, erarbeiten, wie es gelingen kann, Menschen für theoretischen, methodischen und praktischen ehrenamtliches Engagement zu interessieren, Inputs. So können sie ihre erweiterte Expertise zu gewinnen und auch zu halten! Denn auch in einbringen, um als Team Vereine unterstützen Zukunft wollen und müssen wir sicherstellen, zu können, so dass diese wiederum für junge dass sich Ehrenamtliche in unseren Vereinen Menschen attraktiver werden. engagieren. Termin: Fr – So, 18.2. – 20.2.2022 Zeit: Freitag, 15.00 – 21.00 Uhr Samstag, 10.00 – 18.00 Uhr Termin: Dienstag, 1.2.2022 Sonntag, 10.00 – 15.00 Uhr Onlineveranstaltung Ort: Bruchsal, Pfarrzentrum St. Peter Zeit: 18.30 – 20.30 Uhr Peter- und Paulstraße 55 Die Kosten trägt der Kreisjugendring. Die Kosten trägt der Kreisjugendring. Anmeldung bis spätestens Fr 28.1. Anmeldung bis spätestens Do 3.2. 19
Online Online Seelische Gesundheit Angst essen Seele auf Auswirkungen der Pandemie auf Über Funktion und Umgang mit Kinder und Jugendliche Ängsten und Panik Fortbildungen – Innenwelten Referentin: Iris Tischler Referentin: Iris Tischler Diplom-Psychologin und Systemische Diplom-Psychologin und Systemische Therapeutin Therapeutin Die Auswirkungen der Pandemie und des Lock- Ängste gehören zu den am häufigsten ge- downs für Kinder und Jugendliche beschäftigen stellten Diagnosen im Gesundheitswesen und uns nach wie vor. Werden diese Folgen eine gleichzeitig wird besonders selten darüber ganze Generation nachhaltig beeinträchtigen gesprochen. Auch bei Kindern und Jugendlichen oder können Kinder und Jugendliche sich auch sind Ängste weit verbreitet und gehören bis zu schnell wieder von den Einschränkungen und einem gewissen Grad zur Entwicklung dazu. Belastungen erholen? Die meisten Menschen – kleine wie große – kennen also Ängste. Angst kann lebensrettend Das Seminar gibt Einblicke in aktuelle Er- sein, aber das Leben auch sehr einschränken. kenntnisse zu möglichen Auswirkungen der Sie äußert sich auf verschiedenen Ebenen: sor- Coronapandemie auf die seelische Gesundheit genvolle Gedanken, beklemmende Gefühle und von Kindern und Jugendlichen und richtet den oft auch vermeidendes Verhalten. Angst ist im- Blick auf Unterstützungsmöglichkeiten: Was mer schlimm. Der Satz „Du musst keine Angst kommt auf uns als Jugendleiter*innen zu, die haben“ ändert selten etwas daran. Das Erleben wir mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? der Angst ist individuell sehr verschieden und Wie können wir belastete Kinder und Jugend- es hat keinen Zweck, Ängste zu vergleichen. liche stärken? Der Vortrag gibt Einblicke in die Wirkweisen Im Austausch mit den Teilnehmenden wollen dieses individuellen Angsterlebens und bietet wir auf der einen Seite für das Erleben und verschiedene Ansätze, um selbst gelassener da- die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit umzugehen und Kindern und Jugendlichen sensibilisieren. Weiterhin wollen wir uns mit in ihrer Angst beizustehen, sie zu unterstützen den Themen Haltung und Handlungsspielräume und ihnen Mut zuzusprechen. Nach dem Vor- beschäftigen. trag gibt es die Möglichkeit für Fragen und Austausch. Termin: Donnerstag, 28.10.2021 Termin: Montag, 22.11.2021 Onlineveranstaltung Onlineveranstaltung Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr Die Kosten trägt der Kreisjugendring. Die Kosten trägt der Kreisjugendring. Anmeldung bis spätestens Mo 25.10. Anmeldung bis spätestens Mi 17.11. 20
Suchtprävention Einander verstehen im Kindes- erfordert und Jugendalter Kommunikation Fortbildungen – Innenwelten Herausforderungen und Chancen Ein Workshop über Sprache und Zuhören Referentin: Nathalie Burckardt Diplom-Pädagogin, bwlv Referentin: Iris Tischler Diplom-Psychologin und Systemische Die Corona-Situation hat dazu beigetragen, Therapeutin dass das öffentliche Leben zum Erliegen ge- kommen ist. Dadurch hat sich der Alkohol- und Sprache – also Sprechen und Verstehen – Drogenkonsum in`s Private verlagert. gehört zu den Fähigkeiten, die wir im Alltag intuitiv und ohne nachzudenken benutzen. Der Konsum von Alkohol und psychoaktiven Kommunikation beschreibt den Austausch von Substanzen unterschiedlicher Art beginnt häufig Informationen, wobei es sich dabei um ganz im Jugendalter. Medien wie Computer, Smart- unterschiedliche Inhalte handeln kann. Diese phone und Spielekonsolen bringen eine große Inhalte werden über verschiedene Kanäle der Faszination und zahlreiche Chancen mit sich, Kommunikation vermittelt, die oft gleichzeitig bergen aber auch Risiken und Gefahren. Neben verwendet werden. zahlreichen positiven Aspekten und Möglich- keiten ist – verstärkt durch Corona – eine Obwohl Sprache im Kindesalter intensiv trai- exzessive Nutzung mit Abhängigkeitspotential niert wird und uns im Alltag ständig begleitet, vor allem bei Jugendlichen zu erkennen. haben wir oft das Gefühl, nicht richtig verstan- den zu werden oder selbst nicht richtig zu ver- Der Workshop gibt einen Input zu allgemeinen stehen. Der Workshop führt in die Grundlagen Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Sucht dieses komplexen Phänomens von Sprache und einen Überblick über die verschiedenen und Kommunikation ein und bietet Gelegen- Substanzen. Weiterhin werden die aktuellen heit, das eigene Verstehen und Ausdrücken zu Veränderungen des Medienkonsums näher beobachten. beleuchtet sowie Präventionsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Termin: Donnerstag, 25.11.2021 Termin: Donnerstag, 24.2.2022 Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr Ort: Bruchsal, Haus der Begegnung, Ort: Bruchsal, Haus der Begegnung, Tunnelstraße 27 Tunnelstraße 27 Die Kosten tragen die Veranstalter. Kosten: 15,– € (inkl. Verpflegung) Anmeldung bis spätestens Mo 22.11. Anmeldung bis spätestens Mo 21.2. 21
Online Systemisches Coaching Umgang mit Frustration Fortbildungen – Innenwelten Referentin: Iris Tischler Diplom-Psychologin und Systemische Therapeutin Frustration ist ein Gefühl, das wir alle kennen. Ein Plan geht schief, eine erbrachte Leistung wird nicht wertgeschätzt oder wir werden von einer Reihe von Rückschlägen heimgesucht. Nichts läuft richtig. Wir fühlen uns enttäuscht, traurig, hilflos, wütend oder werden richtig zornig. Gerade in der Kinder- und Jugend- ist lösungsorientierte arbeit werden wir häufig mit dieser vielfältigen Beratung, die dabei Gefühlswelt konfrontiert und sind dann selbst unterstützt, neue Ideen manchmal überfordert oder hilflos. zu entwickeln, Kraft und Wie können wir Kinder und Jugendliche in Energie zu gewinnen und ihrem Frustrationserleben stärken und unter- eine gute Balance für stützen? Wie kann vielleicht sogar eine Frustra- tionstoleranz gefördert werden? sich selbst zu finden. Dieser Abend führt in die Hintergründe von Frustration und Frustrationsbewältigung ein Kontakt: und bietet Raum zum Austausch. Die Teilneh- Claudia Kühn-Fluhrer merzahl ist auf 12 Personen begrenzt. 76356 Weingarten (Baden) Tel. 07244 / 3444 kontakt@ckfluhrer-coaching.de www.ckfluhrer-coaching.de Termin: Donnerstag, 10.3.2022 Onlineveranstaltung Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr Die Kosten trägt der Kreisjugendring. Anmeldung bis spätestens Mo 7.3. 22 41
Filme drehen Präventionsprojekt Fortbildungen – Weitere Themen mit Jugendlichen Gewaltig Referenten: Vlado Draca Fortbildung zum*r Moderator*in Jugendhaus Stutensee und Holger Metzner, Basisseminar 2021 Autor und Regisseur Referentinnen: Gabi Matusik, Stadtjugend Jugendliche lieben Videos. Dank preiswerter ausschuss e.V. Karlsruhe und Simone Wurth, digitaler Technik können Filmprojekte heute in Verein für Jugendhilfe, Karlsruhe Jugendhäusern als Ergänzung zur Theater- arbeit oder als eigenständiges Angebot wie Die Fortbildung richtet sich an pädagogische auch in Bereichen der Jugendbeteiligung gut Fachkräfte, die über den Kreisjugendring als umgesetzt werden. Doch wenn Fantasie und Koordinationsstelle das Präventionsprojekt an Spiellust weiter reichen, als in einem kurzen Landkreisschulen durchführen möchten. Handyclip Platz ist, fehlt schnell das Hand- Ziel der Fortbildung ist es, zur Wahrnehmung werk. Welche Elemente machen eine gute verschiedener Formen von Gewalt zu sensibi- Story aus? Wie schreibe ich ein kurzes Dreh- lisieren. Sie vermittelt kreative und aktivie- buch? Welche Technik brauche ich unbedingt? rende Methoden als Handlungsstrategien zur Wie wird mein Handy zum Filmwerkzeug? Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt Und wie wird aus einer Idee schließlich ein sowie für konkrete Bedrohungssituationen. richtiger Film? Übungen für einen exemplarischen Gewalt- In kleinen Teams werden kurze Filme von der präventionstag werden kennengelernt und ersten Idee bis zum Schnitt erarbeitet. Dabei eingeübt. Die Beschäftigung mit der Haltung werden Materialien genutzt, die im Arbeitsall- als Moderator*in sowie Fragetechniken tag leicht zu beschaffen und einfach zu bedie- zur systematischen Reflexion von Übungen nen sind. Am Workshop teilnehmen können runden die Fortbildung ab. Mitarbeitende aus den Jugendhäusern sowie alle, die sich in Jugendbeteiligungsprozessen Ein Kooperationsprojekt von: engagieren. Kreisjugendring e.V. Landkreis Karlsruhe, Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe, Landkreis Karlsruhe Termin: Donnerstag, 30.9.2021 Termin: Fr/Sa, 1./2.10.2021 Zeit: 9.00 – 18.00 Uhr Zeit: jeweils von 9 – 16 Uhr Ort: Stutensee, Jugendzentrum Ort: Karlsruhe Graubau, Seegrabenweg 7 jubez, Am Kronenplatz 1 Kosten: 30,– € (Verpflegung inkl.) Kosten: 135,– € (Verpflegung inkl.) Anmeldung bis spätestens Mo 27.9. Anmeldung bis spätestens Fr 24.9. 23
www.kjr-ka.de
Online Online Versteckspiel Das liebe Geld! Fortbildungen – Weitere Themen Lifestyle, Symbole und Codes von Wie komme ich dran? Neonazis und extrem Rechten Wie rechne ich ab? Referent: Michael Weiss, Argumente und Referent: Manfred Shita Kultur gegen Rechts, Bielefeld Stadtjugendring Mannheim In Kooperation mit der Jugendfeuerwehr Es gibt eine Projektidee, die Ihr gerne mit des Landkreises Eurer Gruppe umsetzen möchtet? Ihr plant eine Freizeit oder wollt Euch mit Jugendlichen Symbole, Codes und Modemarken der aus Eurer Partnerstadt treffen? Was immer ihr extremen Rechten sind ständig im Wandel. auch vorhabt, mit Sicherheit braucht ihr dafür Die rassistischen Mobilisierungen gegen Geld. Geflüchtete und Muslim*innen bringen stän- Und wir verraten euch, wo es herkommen dig neue Schlagworte, Symbole und Motive kann. Egal, ob von der Jugendstiftung Baden- hervor. Als Vorbilder dienen Rassist*innen Württemberg, dem Land oder der Stadt, bzw. mittlerweile sogar Krieger des antiken dem Kreis – hier erfahrt ihr alles Wesentliche. Griechenlands. Besondere Konjunktur im Jahr 2021 haben Verschwörungsmythen – nicht Und dazu vermitteln wir euch noch einen nur für extreme Rechte. Auch für diese gibt es Einblick in die Finanzierungsdatenbank im eigene Sprachcodes und Erkennungszeichen Jugendnetz, die bis hinauf zur EU wirklich alle sowie einen Markt von Bekleidung. Dennoch möglichen Zuschusstöpfe aufgelistet hat. Ein bewegen sich die entsprechenden Personen Muss für jeden Verband! oft unerkannt und ungestört in der „ganz Die Fortbildung wird zur Verlängerung der normalen“ Alltags- und Eventkultur. JuLeiCa anerkannt. Die Veranstaltung vermittelt grundlegendes Eine Kooperationsveranstaltung mit den Wissen zu diesem aktuellen Thema. Dieses Jugendringen in der Region: Wissen hilft zu verhindern, dass Personen aus Stadtjugendring Mannheim e.V., Stadtjugend- dem rechten Lager Vereine infiltrieren, um ring Weinheim e.V., Kreisjugendring Rhein-Ne- von innen heraus rechtes Gedankengut zu ckar e.V., Stadtjugendring Heidelberg e.V. verbreiten und Jugendliche für rechte Weltan- schauungen zu gewinnen. Termin: Mittwoch, 13.10.2021 Termin: Montag, 18.10.2021 Onlineveranstaltung Onlineveranstaltung Zeit: 19.00 – 21.30 Uhr Zeit: 17.00 – 20.30 Uhr Die Kosten tragen die Veranstalter. Die Kosten trägt der Veranstalter. Anmeldung bis spätestens Fr 8.10. Anmeldung bis spätestens Mi 13.10. 25
Ein Bild sagt mehr Workshop Fortbildungen – Weitere Themen als 1.000 Worte Jugendbeteiligung Workshop Legetrick-Technik für Ideen, Konzepte und Austausch animierte Erklärvideos FÜR WEN: Verantwortliche aus kommunaler Referentinnen: Maren Bertsch und Verwaltung und kommunaler Jugendarbeit. Maria Neuberth, Studentinnen der Sozialen Die Praxisworkshops richten sich an Kommu- Arbeit nen, die bereits Erfahrungen mit Jugendbetei- ligung gesammelt haben. Bei der Legetrick-Technik handelt es sich um UM WAS GEHT´S: Akteure der Jugendbetei- eine innovative und kreative Technik, komple- ligung können viel voneinander lernen. Dabei xe Thematiken in Erklärvideos simpel und ein- soll es sowohl um den Austausch von bisher fach darzustellen. Die Kombination aus Wort gemachten Erfahrungen, um Erfolge, aber auch und Bild reduziert die Botschaft auf den Kern um Herausforderungen gehen. Gleichzeitig und unterstützt diesen durch aussagekräftige steht der Vernetzungsgedanke im Vordergrund. Bilder. Alle benötigten Objekte, Figuren und Denn die dauerhafte Beteiligung von Kindern Bilder werden im Vorfeld per Hand gezeichnet und Jugendlichen in den Städten und Gemein- oder ausgedruckt und ausgeschnitten. Diese den im Landkreis ist das zentrale Thema. agieren dann vor einem neutralen Hinter- grund, indem eine reale menschliche Hand Jeder Workshop bietet zusätzlich einen Input die ausgeschnittenen Objekte bewegt. Die zu einem aktuellen Thema im Bereich der Ju- animierten Illustrationen werden dabei von gendbeteiligung sowie Best-Practise-Beispiele. der Stimme eines Erzählenden unterstützt, um Gleichzeitig führt der Austausch oft zu neuen das Thema zusätzlich zur visuellen Darstellung Ideen und Themen, aus denen dann Angebote, auch auditiv begreiflich zu machen. Anima- wie z.B. die beiden Filmclip-Workshops in tion wie Storytelling stehen im Fokus. diesem Heft entwickelt werden. Der Workshop erklärt die Legetrick-Technik mit dem Programm „PowerDirector“ und al- len notwendigen Techniken und Tools. Danach wird das Erlernte direkt kreativ umgesetzt Termine: Dienstag, 25.1.2022 und selbst ein eigenes Erklärvideo produziert. Dienstag, 5.7.2022 Termin: Samstag, 22.1.2022 Zeit: jeweils 9.00 – 12.30 Uhr Zeit: 10.00 – 14.30 Uhr Ort: Bruchsal Ort: Stutensee, Jugendzentrum Haus der Begegnung Graubau, Seegrabenweg 7 Tunnelstr. 27 Kosten: 20,– € (Verpflegung inkl.) Die Kosten trägt der Kreisjugendring. Anmeldung bis spätestens Do 20.1. Anmeldung bis spätestens Freitag davor 26
www.demokratiezentrum-bw.de Widersprechen, Fortbildungen – Weitere Themen aber wie? Positionieren gegen populistische Parolen Referentin: Angelika Vogt Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Fachstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ Rechtspopulistische Äußerungen und nationa- listische Parolen, die bestimmte Ethnien gezielt in menschenfeindlicher und antidemokratischer Manier ausgrenzen, werden mittlerweile laut ausgesprochen, prägen Alltagsdiskussionen und beeinflussen die Atmosphäre in unserer Gesellschaft. Wahrheit und Fakten spielen eine untergeordnete Rolle; einfache Lösungen für komplexe politische Probleme und Schuldzu- weisungen ohne Belege ersetzen demokrati- sche Aushandlungsprozesse. Doch wie reagieren wir auf solche Parolen im Alltag, in der Gemeinde, in Jugendgruppen? Das Argumentationstraining sensibilisiert für Vorurteile und Diskriminierung in der Gesell- schaft und stärkt im Umgang mit rechtspopulis- tischen Äußerungen. In interaktiven Arbeits- phasen und Rollenspielen werden Parolen analysiert und der Umgang mit ihnen trainiert. Termin: Donnerstag, 10.2.2022 Zeit: 9.00 – 13.00 Uhr Ort: Ettlingen K 26 – Der Begegnungsladen Kronenstr. 26 Die Kosten tragen die Veranstalter. Anmeldung bis Mo 7.2. 27
STOPP – Bei uns nicht! gsmöglichkeiten verfügen und der Umsetzung geeigneter Prävention von sexualisierter Gewalt Fortbildungen – Weitere Themen aßnahmen erlangen. d ein Maßnahmenkatalog vor- in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen räventives Handeln und um- In Kooperation mit den Gemeinden Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen im Verein sol- entionsmaßnahmen zum Oberderdingen, Linkenheim-Hochstetten len befähigt werden, Grenzüberschreitungen zu ädchen undsowie Jungen im Verein dem Jugendamt des Landkreises erkennen. Sie sollen über geeignete Handlungs- erband umgesetzt und veran- möglichkeiten verfügen und Sicherheit in der önnen. Referentinnen: Umsetzung geeigneter Präventionsmaßnahmen Samira Seidler, Fachberaterin, erlangen. mationen auf dem Flyer& des Wildwasser FrauenNotruf e.V. Karlsruhe ww.kjr-ka.de Weiterhin wird ein Maßnahmenkatalog vorge- Stephanie Vogt, Rechtsanwältin, Karlsruhe stellt, wie präventives Handeln und umfassende nnerstag, Claudia Kühn-Fluhrer 31.1.2019 Präventionsmaßnahmen zum Schutz von Mäd- Bildungsreferentin, Systemischer Coach .30 – 21.30 Uhr chen und Jungen im Verein oder Jugendverband nztal-Wöschbach umgesetzt und verankert werden können. Moderation: Wolfgang Kahler uerwehrhaus Bezirksjugendreferent im Ev. Jugendwerk esostr. 154 Bretten-Bruchsal agen die Veranstalter bis spätestens Mo 28.1. Seriöse Schätzungen gehen davon aus, dass jedes dritte bis vierte Mädchen und jeder nnerstag, 28.3.2019 neunte bis zwölfte Junge von sexueller Gewalt .30 – 21.30 Uhr betroffen ist. Rein statistisch gesehen gibt lingen es also in allen Kinder- und Jugendgruppen rgertreff Betroffene. Häufig versuchen Täter, sich Fürstenberg dort einzuschleichen, wo sie Kontakte und ornweg 89Beziehungen zu Mädchen und Jungen aufbauen Termin: Donnerstag, 31.3.2022 gen die Veranstalter können. Deshalb ist es ein Qualitätsmerkmal bis spätestens Mo 25.3. Zeit: 18.30 – 21.30 Uhr guter Kinder- und Jugendarbeit, sich diesem Ort: Linkenheim-Hochstetten Thema zu stellen und Schutzmaßnahmen gegen Bürgerhaus, Rathausstraße 1 sexuelle Gewalt einzuführen. Anmeldung bis spätestens Mo 28.3. Die Fortbildung will auf folgende Fragen Die Kosten tragen die Veranstalter. Antworten geben: Termin: Donnerstag, 7.4.2022 • Wie muss ich als Verantwortliche*r reagie- ren? Zeit: 18.30 – 21.30 Uhr • Wie helfe ich dem betroffenen Kind? Ort: Oberderdingen • Muss die Polizei eingeschaltet werden? Aschingerhalle, An der Hessel 4 • Wie können wir uns davor schützen, dass ein Anmeldung bis spätestens Mo 4.4. solcher Vorfall bei uns passiert? Die Kosten tragen die Veranstalter. 28
Kinderschutz in der Offene Supervisions- Fortbildungen – Weitere Themen Jugendarbeit gruppe zum Thema Unterstützung bei der Erarbeitung sexualisierte Gewalt eines Schutzkonzeptes Die Beratungsstelle Wildwasser & Frauen Referentin: Jessica Roth Notruf, Verein gegen sexuelle Gewalt an Fachstelle „Kein Missbrauch!“ Karlsruhe Mädchen und Frauen e.V. in Karlsruhe bietet mehrmals im Jahr eine offene Supervisions- Die Kinder- und Jugendarbeit stellt einen Ort gruppe an. Pädagogische Fachkräfte wie des gelebten Miteinanders dar. Sie bietet zahl- ehrenamtlich Tätige aus Stadt und Landkreis reiche Begegnungen und vielfältige Aktivitäten haben die Möglichkeit, eigene Fälle einzubrin- in allen Altersgruppen. An diesen Orten sollen gen, rückblickend Fallverläufe zu reflektieren sich Kinder und Jugendliche ohne ihre Eltern oder allgemeine Fragen zum Umgang mit aufhalten und wohlfühlen können. Jedoch Verdacht oder aufgedeckter sexueller Gewalt kann genau dieser persönliche, vertrauensvolle zu besprechen. Umgang zu Situationen führen, die Täter gezielt Die Termine finden jeweils an Freitagvormitta- suchen und ausnutzen. Rein statistisch gibt es gen von 9 bis 11 Uhr in der Kaiserstraße 235 Betroffene in allen Kinder- und Jugendgruppen. statt und werden im Vorfeld auf der Home- Der Workshop zeigt auf, dass Hinschauen der page www.wildwasser-frauennotruf.de richtige Weg ist. Ein nachhaltiges Schutzkon- bekannt gegeben. zept ist die Grundlage für verantwortungsvolles Ansprechpartnerin für die Handeln und ein Qualitätsmerkmal der eigenen offene Supervisionsgruppe: Organisation. Es muss geklärt sein, wer was Anka Krug zu welchem Zeitpunkt und auf welcher Ebene Telefon 0721 / 85 91 73 tun kann, um die Sicherheit von Kindern und info@wildwasser-frauennotruf.de Jugendlichen in der eigenen Organisation zu erhöhen. Die Aufbauschulung vertieft die Für die Aufnahme in den Inhalte des Informationsabends „Prävention Infoverteiler genügt eine E-Mail. von sexualisierter Gewalt“ und gibt praktische Hilfestellung beim Thema Schutzkonzept. Der Workshop findet mit jeweils 2,5 Std. an zwei aufeinander aufbauenden Abenden statt. Er lebt von Praxisbeispielen, Diskussionen und Beteiligung. Teilnehmen können max. 20 Per- sonen. Die Veranstaltung kann auch bei Ihnen stattfinden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Kreisjugendring. Ansprechpartnerin ist Claudia Kühn-Fluhrer. 29
Kanulehrgang Adrenalinkick Fortbildungen – Weitere Themen Lehrgangsleiter sind die Spezialist*innen bei GATE der Paddelabteilung des KTV Karlsruhe Großer AbenteuerTurm Ettlingen Dieser Lehrgang dient zur Qualifizierung von Jugendleiter*innen und anderen Interessierten, Das GATE-Programm bietet viele Überraschun- um geführte Bootswanderungen mit Kinder- gen. Niedrige Elemente und Teamaufgaben oder Jugendgruppen durchzuführen. warten mit kleinen Herausforderungen schon im Bodenprogramm. Später beim Klettern in Die Themen des Lehrgangs sind: luftiger Höhe stehst DU im Mittelpunkt. Wie Materialkunde, Fahrtechnik auf stehendem Ge- schätzt DU dich ein? Nachhaltig werden Res- wässer, theoretische und praktische Einführung pekt, Zusammenhalt und Teamgeist gestärkt. in die Paddeltechnik sowie Fahrtaktik auf Fließgewässer. Ein Verein bringt Menschen zusammen. Sicherheitstraining, Verhalten im Notfall Menschen, die in einer Gemeinschaft für ein und Führungsaufgaben vervollständigen die gemeinsames Ziel etwas leisten wollen. Musi- Lehrgangsinhalte. ker*innen, Ehrenamtliche, Vorstandsmitglieder und Sportmannschaften erfahren, wie schön es Hinweis: ist, von ihrer Gruppe unterstützt zu werden. Der KJR besitzt 6 Kanadier und vermietet diese an Leute, die eine entsprechende Ausbildung Bei GATE geht es um Emotion und Motivation, absolviert haben und diese auch nachweisen um Grenzerfahrungen in schwindelnder Höhe, können! um Selbsteinschätzung und Angstüberwindung, um Kooperation, Kommunikation und Team- geist, um Sicherheit und Vertrauen. Und nicht zuletzt geht es um ein unvergessliches Erlebnis voll Action und Spaß. www.gate-ettlingen.de Termin: Freitag/Samstag im Mai 2022 Termin: Samstag, 14.5.2022 Termin steht fest Anfang 2022 Zeit: 10.00 – 16.00 Uhr Zeit: Fr 18 – 21 Uhr + Sa 10 – 13 Uhr Ort: Ettlingen Ort: Karlsruhe-Daxlanden GATE-Gelände KTV-Gelände beim Augustinusheim Hermann-Schneider-Allee 49 Schöllbronner Str. 78 (neben dem Freibad Rappenwört) Kosten: 25,– € Mitbringen: Grillgut, Zelt, Schlafsack Anmeldung bis spätestens Mo 2.5. Kosten: 35,– € Anmeldung bis spätestens 1 Woche vorher 30
Workshop Fortbildungen – Weitere Themen Jugendbeteiligung Netzwerktreffen für Jugendliche in Jugendbeteiligungsprozessen FÜR WEN: Jugendliche aus dem Landkreis, die Interesse an Jugendbeteiligung haben und/oder bereits aktiv sind, sich einmischen und mitmachen. WAS GEHT: • Was läuft bei uns und was machen wir so? • Welche Erfolge haben wir? Und was hat dazu beigetragen? • Wo stecken die Hindernisse? Wie lassen sich diese bewältigen? • Was steht als Nächstes an? Und wie machen wir weiter? In der Jugendbeteiligung kann man viel von- einander lernen und Austausch tut gut und ist wichtig. Dazu gibt’s im Juni DIE Gelegenheit. Wer möchte, kann bei leckeren Snacks und Getränken Fragen loswerden, Kontakte knüp- fen oder einfach Leute kennenlernen. Und wer Lust hat, kann gerne über Aktionen, Veranstaltungen oder Projekte in der eigenen Gemeinde oder Stadt berichten. Termin: Donnerstag, 23.6.2022 Zeit: 18.00 – 20.00 Uhr Ort: Stutensee Jugendzentrum Graubau Seegrabenweg 7 Die Kosten trägt der Kreisjugendring. Anmeldung bis spätestens Mi 22.6. 31
S SCC H H UU U T T T ZZ Z JJJU UGGE ENN N D D D S C H GE U www.leb www www.l.e lebe be ennnpppuu u .d.d rrr.deee ANWESENHEIT ANWESENHEIT BEI BEI ÖFFENTLICHEN ÖFFENTLICHEN ANWESENHEIT TANZVERANSTALTUNGEN TANZVERANSTALTUNGEN BEI ÖFFENTLICHEN AUFENTHALT AUFENTHALTININ GASTSTÄTTEN GASTSTÄTTEN TANZVERANSTALTUNGEN wie wie z. B.z.Disco B. Disco - unter - unter 16 Jahren 16 Jahren nur nur in Begleitung in Begleitung einer einer personensorgeberechtigten personensorgeberechtigtenoderoder erziehungs- erziehungs- AUFENTHALT INPerson. GASTSTÄTTEN Unter Unter 16 nur 16 nur in Begleitung in Begleitung einer einer personensorgeberechtigten personensorgeberechtigten oder oder erziehungsbeauftragten erziehungsbeauftragten Person. Gestattet Gestattet zur zur Einnahme Einnahme wie z. B. Disco beauftragten beauftragten - unter 16 Jahren nur in Begleitung Person. Person. Unter einer einer 16 nur Mahlzeit Mahlzeit inoder oder Begleitung eines eines einerzwischen Getränks personensorgeberechtigten Getränks zwischen 5 und5 und 23 Uhr. 23 Uhr. einer personensorgeberechtigten oder erziehungs- oder erziehungsbeauftragten Person. Gestattet zur Einnahme beauftragten Person. U16U16– Ausnahme – Ausnahmemöglich möglich einer Mahlzeit oder eines Getränks zwischen 5 und 23 Uhr. U16U16– Ausnahme – Ausnahmemöglich möglich Ü16Ü16 – bis – bis 24 Uhr 24 Uhr U16 – Ausnahme möglich Ü16Ü16 – bis – bis 24 Uhr 24 Uhr U16 – Ausnahme möglich Ü16 – bis 24 Uhr Ü16 – bis 24 Uhr 66 6 TANZVERANSTALTUNGEN TANZVERANSTALTUNGENANERKANNTER ANERKANNTER ANWESENHEIT ANWESENHEITININ TRÄGER TRÄGER DER DER JUGENDHILFE JUGENDHILFE ÖFFENTLICHEN ÖFFENTLICHEN TANZVERANSTALTUNGEN ANERKANNTER ANWESENHEITSPIELHALLEN, SPIELHALLEN, IN TRÄGER DER JUGENDHILFE TEILNAHME TEILNAHME ANANSPIELEN SPIELEN MIT MIT bei bei künstlerischer künstlerischer Betätigung, Betätigung, zur zur Brauchtumspflege. Brauchtumspflege. ÖFFENTLICHEN SPIELHALLEN, bei künstlerischer Betätigung, zur Brauchtumspflege. GEWINNMÖGLICHKEIT GEWINNMÖGLICHKEIT TEILNAHME AN SPIELEN MIT U14U14 – bis – bis 22 Uhr 22 Uhr Ü14Ü14 – bis – bis 24 Uhr 24 Uhr GEWINNMÖGLICHKEIT U18U18 U14 – bis 22 Uhr Ü14 – bis 24 Uhr U18 88 8 AUFENTHALT AUFENTHALTANAN JUGENDGEFÄHRDENDEN JUGENDGEFÄHRDENDEN ORTEN ORTEN DieDiePersonensorgeberechtigten Personensorgeberechtigten sowiesowie die die Erzie-Erzie- hungsbeauftragten hungsbeauftragten sindsind nichtnichtverpflichtet verpflichtet allesalles zu zu AUFENTHALT AN JUGENDGEFÄHRDENDEN ORTEN wie wie z.B.z.B. Nachtclubs, Nachtclubs, Nachtbars Nachtbars oderoder Orte, Orte, vonvon denen denen Gefährdungen Gefährdungen ausgehen. ausgehen. Die erlauben, Personensorgeberechtigten erlauben,waswas dasdasGesetz Gesetzgestattet. gestattet. sowie Sie Siedie tragen Erzie- tragenbis bis wie z.B. Nachtclubs, Nachtbars oder Orte, von denen Gefährdungen ausgehen. hungsbeauftragten zur zur Volljährigkeit Volljährigkeit die die sind nicht verpflichtet alles zu Verantwortung. Verantwortung. U18U18 erlauben, was das Gesetz gestattet. Sie tragen bis Personensorgeberechtigte: Personensorgeberechtigte: Eltern/Vormund Eltern/Vormund zur Volljährigkeit die Verantwortung. U18 Erziehungsbeauftragte: Erziehungsbeauftragte: Person Person über über 18 J.,18die J.,auf dieDauer auf Dauer od. zeitweise od. zeitweise aufgrund aufgrund einereiner Vereinbarung Vereinbarung Personensorgeberechtigte:Erziehungsaufgaben Erziehungsaufgaben Eltern/Vormund wahrnimmt. wahrnimmt. Erziehungsbeauftragte: Person über 18 J., die auf Dauer od. zeitweise aufgrund einer Vereinbarung Erziehungsaufgaben wahrnimmt. BIERBIER , WEIN , WEIN , , ABG ABG ABE/ ABE/VERZVERZ EHR EHR AND ANDERERERER ABG ABGABE/ABE/ VERZVERZ EHR EHR VON VON ENEN ALKOALKO HOLI HOLISCHESCHE GETR R GETR REHR ÄNK ÄNK E E WEIN WEIN ÄHNÄHN LICHLICHEN ENGETRGETR VON ÄNKÄNK BIER , WEIN , ABG ABE/ VERZ ANDERER ABGABE/ UMW VERZ EHR ODE ODE R LEBELEBE RHOLI NSM NSMITTEL ITTEL E ODEODER SCHA RÄHNSCHA UMW EIN EIN ÄNKENungung ALKO, Likör, SCHE R GETR ÄNK WEIN LICH EN GETR Whiske y, Tequila Whiske , Gin y, Tequila etc.)etc.) , Gin ODER LEBENSMITTEL in Begleit igenigen in Begleit Wodka (z.B.(z.B. Obstbr Wodka, Likör, and,and, Obstbr 15-Jähr 15-Jähr EIN 14- und 14- und UMW bei bei ODER SCHA Ausnah me: Ausnah erlaubt me: erlaubt nsorgeb Persone Persone erechtig nsorgeb ten erechtig ten y, Tequila, Gin etc.) eines eines igen in Begleitung (z.B. Wodka, Likör, Obstbrand, Whiske Ausnahme: erlaubt bei 14- und 15-Jähr U18U18 eines Personensorgeb erechtigten – Ausnah – Ausnah möglich möglich Ü16Ü16 U14U14 U16U16 me me U18 Ü16 U14 U16 – Ausnahme möglich ABGABE ABGABE WAREN, dasdas UND WAREN, UND gilt gilt auch KONSUM KONSUM auch VON VONTABAK- TABAK- E-ZIGARETTEN/E-SHISHAS ABGABE E-ZIGARETTEN/E-SHISHAS UND KONSUM VON TABAK- für nikotinfreie für nikotinfreie WAREN, E-ZIGARETTEN/E-SHISHAS Erzeugnisse Erzeugnisse das gilt auch für nikotinfreie Erzeugnisse 11 1 BESUCH BESUCH ÖFFENTLICHER ÖFFENTLICHER FILMVERANSTALTUNGEN FILMVERANSTALTUNGEN BESUCH ÖFFENTLICHER nur nur bei bei Freigabe Freigabe desdes FILMVERANSTALTUNGEN Altersbeschr. Altersbeschr. nur 6 Jahren bei 6 Jahren /ab /ab Freigabe nur nur Filmes 6 / ab mit mit einer Filmes 6 / 12 einer undund ab /12 ab/ 16 Vorspanns: Vorspanns: ab Jahre“. 16 Jahre“. „ohne Kinder despersonensorgeberechtigten Filmes „ohne Kinder und Vorspanns: „ohne personensorgeberechtigten unter unter U18U18 oderAltersbeschr. oder /ab 6 / ab 12Person. erziehungsbeauftragten erziehungsbeauftragten / ab 16 Die Jahre“. Person. Die Kinder unter Anwesenheit Anwesenheit 6 Jahren nur mit ist grundsätzlich ist grundsätzlich einer an die an die personensorgeberechtigten Altersfreigabe Altersfreigabe gebunden. gebunden. U18 oder erziehungsbeauftragten Ausnahme: Ausnahme: „Filme „Filme ab 12 ab Jahren“ Person. 12 Jahren“nur nur DieBegleitung Anwesenheit in Begleitung in istpersonensorgeberechtigten einer grundsätzlich einer an die Altersfreigabe personensorgeberechtigten Person gebunden. Person (Eltern) (Eltern) ab 6Ausnahme: abJahren 6 Jahren „Filme gestattet. ab 12 Jahren“ nur in Begleitung gestattet. einer personensorgeberechtigten Person (Eltern) ab 6 U14 Jahren U14 gestattet. – bis – bis U16U16– bis– bis Suchtprävention Suchtprävention undund Jugendschutz Jugendschutz im Landkreis im Landkreis Karlsruhe Karlsruhe 20 Uhr 20 Uhr 22 Uhr 22 Uhr Background designed by freepik by freepik Stand: Oktober 2020 2020 2020 Kontakt Kontakt Landratsamt Landratsamt Suchtprävention Karlsruhe, undKarlsruhe, AmtAmt für Grundsatz Jugendschutz für imGrundsatz undund Landkreis Soziales Soziales Karlsruhe U14 – bis 20 Uhr U16 – bis 22 Uhr by freepik 0721 0721 936-65470 936-65470 • suchtpraev@landratsamt-karlsruhe.de • suchtpraev@landratsamt-karlsruhe.de Ü16Ü16 – bis – bis designeddesigned 24 Uhr 24 Uhr Oktober Kontakt Landratsamt Karlsruhe, Amt für Grundsatz und Soziales www.lebenpur.de www.lebenpur.de 0721 936-65470 • suchtpraev@landratsamt-karlsruhe.de Ü16 – bis 24 Uhr Oktober Background Stand:Stand: www.lebenpur.de Background
Sie können auch lesen