GEMEINDE ANZEIGER Nr. 4 109. Jahrgang 28.1.2021 - Gemeinde Malsch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 4 • 109. Jahrgang • 28.1.2021 mit Amtsblatt der Gemeinde Malsch Einzelpreis 0,80 € · Bezugspreis monatlich 3,15 € Druck und Verlag: Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch Telefon 07246 922828 • Telefax 07246 922879 Internet: www.druckerei-stark.de • E-Mail: anzeiger@druckerei-stark.de Familienzentrum mit Online-Angeboten „Es konnten mehr Veranstaltung stattfinden, als befürchtet“, erklärt Christina Rübenacker, Leiterin des Familienzentrums Malsch. Wann immer es die Corona-Pandemie zugelassen habe, wurden Kurse veranstaltet. Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln wurde von der Seniorengymnastik bis zur Krabbelgruppe zeit- weise vieles durchgeführt. Zudem war Rübenacker über Telefon und E-Mail erreichbar. „Ich habe viele Gespräche geführt“, sagt sie. Darunter einige Einzelgespräche mit Eltern, die unter den Pandemiebedingungen über Probleme berichteten, etwa, dass die Kinder Schlafprobleme bekamen. Außerdem war es für manche belastend, den ganzen Tag zu Hause zu bleiben. So gab es gestresste Mütter im Home- office und schulische Probleme mit den Kindern. Bewusst sei ihr, dass schon kleine Belastungen große Auswirkungen haben können. Dafür sei ein offenes Ohr erforderlich, um die Lebensqua- lität zu verbessern. Da Rübenacker gut vernetzt ist, kann sie bei Bedarf auch Kontakte zu Experten wie Heilerziehern oder Ergotherapeuten vermit- teln. Insgesamt lädt sie alle ein, sie bei Problemen anzurufen. Darunter auch Senioren, die sich ein- sam fühlen, da es während des Lockdowns keine Seniorennachmittage mehr gibt. Wie berichtet, wurde ihre Arbeitszeit für die Lei- tung des Familienzentrums von neun auf 20 Stun- den pro Woche erhöht. Dies sei notwendig gewe- sen, so Rübenacker. Für die hierfür erforderliche Bewilligung bedankt sie sich ausdrücklich beim Gemeinderat. Unter anderem wurden im vergangenen Jahr Masken genäht und Filme zu Themen über Opfer- hilfe, wie den „Weißen Ring“, gedreht. Geplant sind auch in diesem kommen die Musik-Kids für Kinder, ebenfalls donnerstags zwi- Jahr Produktionen, unter anderem über Ernährung, die ins Internet schen 16 und 16.45 Uhr (drei bis vier Jahre) und 16.55 bis 17.40 gestellt werden und auf der Homepage des Familienzentrums Uhr (fünf bis sechs Jahre). oder bei Facebook abrufbar sind. Für Eltern mit Erziehungsproblemen gibt es eine offene Sprech- Außerdem gab es im Begegnungszentrum einen Weihnachtsmarkt stunde nach Vereinbarung. Außerdem wird online ein Elternabend mit handgearbeiteten Produkten von Langzeitarbeitslosen. zu Themen wie Sucht oder Cybermobbing angeboten. Termin ist Geplant sind im Programm auch Veranstaltungen, die bei Bedarf am 14. Mai von 19 bis 20.30 Uhr. auch online abgehalten werden können. So etwa montags von Hilfe bei der Bewerbung und der Suche nach einer Ausbildungs- 9.30 bis 11 Uhr das Krümelchencafé und Kugelbauchcafé für stelle gibt der Workshop „NAVI“ in die Ausbildung. Er findet auch werdende Eltern und Eltern mit Kindern von bis zu acht Monaten. online am 7. Mai von 17 bis 19 Uhr statt. Zudem gibt es ebenfalls online das Krümelcafe, das freitags von Geplant sind auch Selbstbehauptungsworkshops für Frauen, 9.30 bis 11 Uhr für Eltern mit Kindern von acht bis 18 Monaten Grundschüler und Teenies durch eine ehemalige Kriminalbeamtin angeboten wird. Online angeboten werden auch Musikangebote. sowie weitere Veranstaltungen, sobald es die Auflagen wieder So etwa Eltern-Kind-Musik für Eltern mit Kindern von zwei bis drei erlauben. Jahren. Veranstaltet wird dieser Musikgarten montags von 15.45 Weitere Infos zum Familienzentrum gibt es auf der Homepage bis 16.30 Uhr in Kooperation mit dem Musikverein. unter www.familienzentrum-malsch.de und Facebook. Derzeit ist Zudem gibt es in der gleichen Kooperation „Schlagfertig - trommeln nur telefonische Sprechstunde möglich unter der Telefonnummer fürs Leben“. Dieser Workshop wird ebenfalls online für Grund- 07246 944153 montags, dienstags und freitags von 10.00 bis schulkinder, donnerstags von 15 bis 15.45 Uhr angeboten. Hinzu 14.00 Uhr. sf
Nummer 4 2 Donnerstag, 28. Januar 2021 NOTRUF TAF EL (Großtiere) Wasserversorgung Ärzte/Apotheken Pferdeklinik an der Rennbahn Iffezheim, An der Rennbahn 16, Telefon 07229 30350 Wasserversorgung Malsch Mirko Wenz, Büro Telefon 07246 707-4530 Ärztlicher Notdienst Tierärztl. Kliniken sind ständig dienstbereit. Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735 - nur in dringenden Fällen - Um tel. Voranmeldung wird gebeten. nach Dienstschluss/bei Rohrbrüchen Ärztlicher Notfalldienst Rufbereitschaft des Mo bis Fr von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Fleischkontrolle Uhr, an Sa und So sowie an den gesetzli- Veterinäramtes Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, chen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Telefon 07246 6848, führt die Schlachttier- folgenden Tages. Zu erfragen über die Ret- Wochenenden und Feiertagen ist beim Vete- und Fleischuntersuchung bei Haus- und tungsleitstelle unter 116117. rinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine gewerblichen Schlachtungen durch. Neue Möglichkeit für hör- und sprachbe- Rufbereitschaft 0163 8365640 eingerichtet. Urlaubs- und krankheitsbedingte hinderte Menschen: Nothilfe-SMS als Vertretung: Ergänzung zum Notfall-FAX Herr Kohnert, Fleischkontrolleur Für Baden-Württ. bei Notfällen: die Polizei Defibrillatoren beim Landratsamt Karlsruhe, per SMS an die 01522 1807110 sowie die Tel. 0163 8365674 Feuerwehr und der Rettungsdienst in Ab- Defibrillatoren sind an folgenden Stellen hängigkeit des persönl. Netzbetreibers per öffentlich zugänglich: Gasversorgung Malsch- SMS an die 99 0711 50667112 (Telekom + in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Durmersheim GmbH Vodafone), 329 0711 50667112 (Telefoni- Adlerstraße 50 ca/O2) bzw. E-Plus 1551 0711 50 667112. Störungsmeldestelle - Gas - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 Stadtwerke Ettlingen Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadt- im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von Telefon 07243 101-888, 07243 338-888 bahnhof 8, ist geöffnet Mo - Fr 19 - 21 Uhr, der Talstraße her) Zentrale in Ettlingen Tel. 07243 101-02 Sa, So + Feiertage 10 - 14 Uhr + 16 - 20 Uhr. Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an Anfragen für Sprechstunden und Hausbe- der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber suche unter Tel. 116117 (ohne Vorwahl). EnBW Regionalzentrum (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). Rettungsdienst und Krankentransporte: In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK- Nordbaden Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Zentrale in Ettlingen 07243 180-0 unter der europaweit einheitlichen Notruf- Die Bereitschaft wird über die normale Not- nummer 112. Störungsmeldestelle - Strom rufnummer 112 alarmiert. und Straßenbeleuchtung 0800 3629477 Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden- Baden, Rastatt, Karlsruhe) Notfalltelefone für Kinder, Patienten, die außerhalb der Sprechstun- Rettungsdienste denzeiten eine augenärztliche Behandlung Jugendliche und Frauen benötigen, können zu den nachfolgenden Notrufe Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Dienstzeiten unter der zentralen Rufnum- Telefon 0721 842208 mer 01805 19292122 den Dienst habenden Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Arzt erreichen: Mo, Di, Do, Fr 19 - 8 Uhr, Mi Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) 13 - 8 Uhr, Sa/So/Feiertag: 8 - 8 Uhr Telefon 0800 1110333 Kinderärztlicher Notfalldienst: Unfallrettung Frauenhaus Beratung Ambulante Notfallbehandlung von Kindern Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über Telefon 0721 849047 in der Knielinger Allee 101, im Geb. der Kin- die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Frauenhaus Karlsruhe derklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, Mi Telefon 0721 567824 13 bis 22 Uhr, Fr 19 bis 22 Uhr sowie Sa/ Personenbeförderung/ Frauenhaus SkF Karlsruhe So/Feiertag 8 bis 22 Uhr, am Vorabend eines Krankentransporte Telefon 0721 824466 Feiertags 19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung). Bechler Lars Tel. 07246 5333 Notruf für vergewaltigte und misshandelte mit Rollstuhlfahrdienst Frauen: Telefon 0721 859173 Zahnärztlicher Rollstuhl-Shuttle KA Tel. 07246 9447477 Beratung und Schutz für Frauen und deren Bereitschaftsdienst Krankentransporte Tel. 19222 Kinder bei häuslicher Gewalt Am Wochenende und an Feiertagen ist der BaSe Taxi-Ka GmbH Tel. 07246 9433033 Telefon 0721 915022 zahnärztliche Notdienst telefonisch unter 0621 38000812 erreichbar. An Werktagen, Polizei Telefonseelsorge außerhalb der Sprechzeiten, können Sie sich Karlsruhe im Notfall an die Zahnklinik Karlsruhe unter Polizeiposten Malsch Tel. 0721 9744233 wenden. Tel. 07246 1324 in ökumenischer Trägerschaft Polizeirevier Ettlingen Telefonseelsorge 0800 1110111 Apotheken-Notdienst Tel. 07243 3200-312 oder -313 rund um die Uhr kostenfrei 0800 1110222 - nur in dringenden Fällen - Fax 07243 3200-350 Samstag, 30. Januar 2021: Marienhaus Malsch Sonnen-Apotheke Ettlingen, Am Lind- Notfall-Telefone »Wohnen und Pflege scharren 4, Telefon 07243 3549680 - nach Dienstschluss - im Alter« Sonntag, 31. Januar 2021: Bernhardus-Apotheke Bietigheim, Amtfeldstraße 19, 76316 Malsch Badenstraße 9, Telefon 07245 2476 Bauhof - für Notfälle Telefon 07246 708-0 Internet: www.marienhaus-malsch.de Telefon 0152 57934236 E-Mail: marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de Tierärztlicher Notdienst Falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Abwasseranlagen Samstag/Sonntag, 30./31.1.2021: Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Hilfsdienste und (Kleintiere) Mirko Wenz - Büro Beratungsstellen Kleintierzentrum Baden-Baden, Telefon 07246 707-4530 siehe im Anschluss an den Hochstraße 16, Baden-Baden, nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle amtlichen Teil Telefon 07221 35570 Telefon 07246 942263
Nummer 4 Donnerstag, 28. Januar 2021 3 Amtsblatt Nr. 4 Donnerstag, 28.1.2021 Herausgeber: Gemeinde 76316 Malsch • Tel. 0 7246 707-0 • Fax 707-420 E-Mail: elmar.himmel@malsch.de • Internet: www.malsch.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch Coronavirus – Aktuelle Informationen Mit Beschluss vom 23. Januar 2021 hat die Landesregierung ihre Rechtsverordnung über infek- tionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) erneut geändert. Die Änderungen treten am 25. Januar 2021 bzw. 27. Januar 2021 in Kraft. Bund und Länder haben sich aufgrund nach wie vor zu hohen Infektionszahlen darauf geeinigt, den Lockdown zu verlängern und zu verschärfen. Was das für die Regelungen in Baden-Württemberg bedeutet, ist in der ab 25. Januar 2021 gültigen Fassung der Corona-Verordnung geregelt. Die wesentlichen Änderungen sind nachfolgend zusammengefasst dargestellt. Die komplette Verordnung und einen Überblick über die Regelungen und viele wesentliche Fragen mit Antworten können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes- baden-wuerttemberg/ Wesentliche Änderungen ab dem 25. Januar 2021 – Verlängerung der Verordnung bis zum 14. Februar 2021. – In einigen Bereichen muss künftig eine medizinische Maske, statt der bisherigen „Alltagsmaske“ getragen werden. Unter medizinischen Masken sind OP-Masken (DIN EN 14683:2019-10) oder FFP2 (DIN EN 149:2001) respektive Masken der Normen KN95/N95 zu verstehen. l Bei der Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere in Eisenbahnen, Straßenbahnen, Bussen, Taxen, Passagierflugzeugen, Fähren, Fahrgastschiffen und Seilbahnen, an Bahn- und Bussteigen, im Warte- bereich der Anlegestellen von Fahrgastschiffen und in Bahnhofs- und Flughafengebäuden. l In Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Praxen sonstiger humanmedizinischer Heilberufe und der Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker sowie in Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes. l Im Einzelhandel. l In Arbeits- und Betriebsstätten sowie Einsatzorten. l Während Veranstaltungen von Religions-, Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften zur Religionsaus- übung. l Der Zutritt zu Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern ist nur mit FFP2-Maske respektive KN95- oder N95- Masken erlaubt. l Kinder bis einschließlich 14 Jahre dürfen weiter Alltagsmasken tragen. l Kinder bis einschließlich 5 Jahre sind weiter von der Maskenpflicht ausgenommen. – Bei Veranstaltungen von Religions-, Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften zur Religionsausübung sowie Veranstaltungen bei Todesfällen sind Zusammenkünfte mit mehr als zehn Teilnehmenden bei der zustän- digen Behörde spätestens zwei Werktage zuvor anzuzeigen, sofern mit dieser keine generellen Absprachen getroffen wurden. – Hundesalons, Hundefriseure und vergleichbare Einrichtungen der Tierpflege dürfen ihre Dienstleistungen anbieten. Dabei muss das Tier vom Kunden abgegeben und nach der Behandlung wieder abgeholt werden. Die Betreiber/ innen müssen im Rahmen ihrer Hygienekonzepte insbesondere die Abgabe und Abholung der Tiere kontaktarm und innerhalb fester Zeitfenster organisieren. Der Tierbesitzer darf bei der Behandlung nicht anwesend sein. – Der Ausschank und Konsum von Alkohol ist auf von den zuständigen Behörden festgelegten Verkehrs- und Begegnungsflächen in Innenstädten oder sonstigen öffentlichen Orten, an denen sich Menschen entweder auf engem Raum oder nicht nur vorübergehend aufhalten, verboten. Die Abgabe von alkoholhaltigen Getränken ist nur in verschlossenen Behältnissen erlaubt. (ab 27. Januar 2021)
Nummer 4 4 Donnerstag, 28. Januar 2021 Informationen über die Corona-Schutzimpfung Die Reihenfolge der Impfungen ist in einer Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums festgelegt, die auf der Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (RKI) aufbaut. Eine Priorisierung ist notwendig, weil zunächst nicht ausreichend Impfstoff zu Verfügung steht, um alle Menschen sofort zu impfen, die das wünschen. Die Reihenfolge der Priorisierung entnehmen Sie bitte dem Schaubild. Die Organisation der Impfung und die Vergabe der Impftermine regeln die Bundesländer. Die Corona-Impfung ist ein freiwilliger Baustein im Schutzkonzept. In Baden-Württemberg werden im ganzen Land Impfzentren geschaffen, um möglichst schnell viele Menschen gegen das Coronavirus impfen zu können. Mit dem Start der Impfungen am 27. Dezember nahmen die Zentralen Impfzentren (ZIZ) in Ulm, Tübingen, Heidelberg, Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Offenburg und Rot am See die Arbeit auf. Ab dem 22. Januar 2021 folgen dann auch die rund 50 Kreis- impfzentren (KIZ). Die Kreisimpfzentren befinden sich in allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg. Mit- telfristig soll die Impfung dann bei den niedergelassenen Arztpraxen stattfinden. Die Terminvereinbarung für eine Impfung erfolgt ausschließlich telefonisch über die Rufnummer 116 117 oder online über den zentralen Impfterminservice www.impfterminservice.de. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Impfung und den Impfzentren in Baden-Württemberg erhalten Sie auch über die Internetseite www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/fragen-und-antworten- rund-um-corona/faq-impfzentren/ Mehr Informationen zur Corona-Impfung finden Sie auch auf den folgenden Internetseiten: Zusammen gegen Corona: Impfen Bundesgesundheitsministerium: Fragen und Antworten zum Impfen www.zusammengegencorona.de/impfen/ www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus Infektionsschutz.de: Coronavirus Paul Ehrlich-Institut: Informationen zur Corona-Impfung www.infektionsschutz.de/coronavirus www.pei.de Bitte beachten Sie, dass gerade im Zusammenhang mit der Corona-Impfung zahlreiche Falschinformationen im Umlauf sind und gezielte Desinformation stattfindet. Verlassen Sie sich daher nur auf seriöse Medien und offizielle Verlautbarungen der Behörden und Forschungsinstitute. Verbreiten Sie keine Meldungen von unseriösen Quellen weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Falschinformationen im Netz zu Links zu den wichtigsten Fakt-Checker- Seiten erhalten Sie auf der Internetseite www.baden-wuerttemberg.de/de/service/alle-meldungen/meldung/pid/der- schmale-grat-zwischen-fakt-und-fiktion/
Nummer 4 Donnerstag, 28. Januar 2021 5 Ob und wie unter möglicherweise anhaltenden Pandemie-Bedin- Rathaus gungen die Veranstaltungen des Ferienprogramms stattfinden können, ergibt sich immer aus der aktuell gültigen Corona-Ver- ordnung für das Land Baden-Württemberg. Wir bitten Sie bei der Aktuelle Erreichbarkeit des Rathauses Planung Ihrer Veranstaltung mögliche Abstands- und Hygiene- Malsch und der Ortsverwaltungen vorschriften, daraus resultierende Gruppengrößen sowie den Ein- satz von Risikopersonen zu beachten. Mit der Verschärfung der Maßnahmen und der entsprechenden Anpassung der Corona-Verordnung des Landes hat die Landes- Ansprechpartner für das Ferienprogramm sind Sabine Böhnert regierung auf die immer noch kritische Entwicklung des Infekti- Tel. 07246 707-117 und Sylvia Kühn, Tel. 07246 707-210, E-Mail: onsgeschehens in Baden-Württemberg reagiert. Ziel ist es nach ferienprogramm@malsch.de. wie vor, durch eine weitgehende Reduzierung öffentlicher und pri- vater Kontakte die Ausbreitung des Virus so einzudämmen, dass insbesondere die Aufrechterhaltung unseres Gesundheitssystems gewährleistet werden kann. Freiwillige Feuerwehr Malsch Um auch die Funktionsfähigkeit der Verwaltung aufrecht zu erhalten und um die Kontakte besser steuern zu können, wurden deshalb das Rathaus Malsch und die Ortsverwaltungen bis auf Weiteres Freiwillige Feuerwehr Malsch für den allgemeinen Besucherverkehr geschlossen und auf einen Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit „coronabedingten“ Sonderbetrieb umgestellt. auch im Internet unter www.ff-malsch.de. Selbstverständlich werden die Verwaltungen in diesem Sonder- betrieb nach vorheriger Absprache für dringende persönliche Vorsprachen im Einzelfall Termine vereinbaren. Ein Zugang zu den Dienststellen für die Öffentlichkeit ist deshalb nur nach vor- Friedhofsverwaltung heriger Anmeldung und in dringenden Fällen möglich. Die persönliche Vorsprache im Rathaus muss daher zuvor tele- Bei Todesfällen - Festlegung der Bestat- fonisch während der üblichen Dienstzeiten bei Ihrem oder Ihrer gewünschten Ansprechpartner/in vereinbart werden. Sollten Sie tungszeit und Auswahl der Grabplätze für Ihr Anliegen den oder die konkrete/n Sachbearbeiter/in nicht Frau Stolz, Telefon 07246 707-108 kennen, rufen Sie bitte unter Telefon 07246 7070 an oder nehmen Sie per E-Mail unter info@malsch.de Kontakt mit uns auf. Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Wir danken für Ihr Verständnis sowie Beachtung und wünschen Montag bis Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr Ihnen Gesundheit. Donnerstag von 15.00 - 18.00 Uhr Ihre Verwaltung Termin- Vereinbarungszeiten Streupflicht auf den Friedhöfen Gemeindeverwaltung Mo.-Mi. 8.00-12.00 Uhr Die Friedhofsverwaltung weist darauf hin, dass für den Streudienst Telefon 7070 Do. 7.30-12.30 Uhr auf den Friedhöfen in Malsch und den Ortsteilen folgende Rege- Do. 15.00-18.00 Uhr lungen gelten: Fr. 8.00-12.00 Uhr Auf dem Friedhof Malsch werden bei Schneefall und Glätte die Hauptwege geräumt und an Tagen, an denen eine Beerdigung Unsere Glückwünsche oder eine Trauerfeier stattfindet, zusätzlich die Wege von der Lei- chenhalle bis zur Begräbnisstätte. Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mit- bürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Nur in besonderen Fällen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend. Auf den Friedhöfen Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier werden bei Schnee und Glätte an Tagen, an denen eine Beerdi- MALSCH gung oder Trauerfeier stattfindet, die Wege von der Leichenhalle 29.1.2021 Frau Kunigunde Hoffmann bis zur Begräbnisstätte geräumt. An den übrigen Tagen mit Schnee zur Vollendung ihres 95. Lebensjahres und Glätte erfolgt keine Räumung der Friedhofswege. 29.1.2021 Frau Gerda Zeller Sicherheit geht vor zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres Darüber hinaus kann kein Winterdienst auf den Friedhöfen Hinweis der Gemeinde: erfolgen. Wir bitten die Gratulanten aufgrund der dynamischen Verbreitung Die mit Rechtsstreitigkeiten befassten Gerichte und die Kommu- des Coronavirus in Baden-Württemberg, den direkten Kontakt mit nalversicherungen gehen davon aus, dass in ländlichen Ortschaf- den Jubilaren zu vermeiden und die Glückwünsche über Telefon, ten grundsätzlich keine Verpflichtung besteht, auf Friedhofswegen Brief oder digital zu übermitteln. Streumaßnahmen durchzuführen. Die Friedhofsverwaltung bittet deshalb die Friedhofsbesucher, an Tagen mit Schneefall und Glätte eigenverantwortlich zu prüfen, ob der Besuch des Friedhofs an 35. Malscher Ferienprogramm solchen Tagen mit erhöhter Rutschgefahr aus Sicherheitsgründen vom 29. Juli bis 12. September 2021 nicht verschoben werden sollte. für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren Nachdem das letztjährige Ferienprogramm lei- der aufgrund der Corona-Pandemie ausge- Finanzwesen setzt werden musste, hofft die Gemeinde Malsch in den diesjährigen Sommerferien wie- der für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 Bezuschussung der örtlichen Vereine 2021 bis 16 Jahren ein umfangreiches, buntes Pro- Nach den Förderrichtlinien der Gemeinde Malsch haben die Ver- gramm anbieten zu können, das zusammen eine die Meldungen über die Anzahl der Jugendlichen bis zum mit verschiedenen Organisationen, Vereinen, 31. Januar 2021 beim Bürgermeisteramt Malsch - Rechnungsamt, Verbänden, Kirchen, Firmen und Privatperso- Frau Bergmann - einzureichen. In der Aufstellung sind die Jugend- nen organisiert und durchgeführt wird. lichen in alphabetischer Reihenfolge mit Anschrift und Geburtstag Vorbehaltlich des weiteren Verlaufs der Pandemie möchten aufzuführen. Außerdem ist die Auszahlung der Zuschüsse im wir alle Interessierten, auch Neueinsteiger oder Privatperso- Bereich Jugendförderung abhängig vom Nachweis einer Teilnah- nen, die mit einer Veranstaltung das Ferienprogramm mitge- me am Zertifizierungsprogramm „Verein Aktiv im Jugendschutz“. stalten wollen, herzlich willkommen heißen. Wir würden uns Falls die Zertifizierungsurkunde noch nicht vorliegt, bitten wir freuen, wenn Sie sich unter www.malsch.de/Kinder und diese der Mitgliederliste beizufügen. Jugendliche/Ferienprogramm das Formular für die Durchfüh- Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Nach dem 31. rung einer Veranstaltung herunterladen und uns ausgefüllt Januar eingehende Zuschussanträge können 2021 nicht mehr zukommen lassen. berücksichtigt werden. Die Zertifizierungsurkunde kann notfalls Anmeldeschluss hierfür ist der 8. März 2021. nachgereicht werden.
Nummer 4 6 Donnerstag, 28. Januar 2021 Forstverwaltung Stellenausschreibung Zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich Personal, Bildung und Schlagraumversteigerung Betreuung suchen wir als Elternzeitver- Bedingt durch die Regelungen zur Corona-Verordnung können tretung zum nächst möglichen Zeitpunkt derzeit keine Versteigerungen stattfinden. in Voll- oder Teilzeit (Tandem) einen Am Bergwald sind einige Lose nach telefonischer Terminabspra- Sachbearbeiter (m/w/d) che zu vergeben. Termine unter 0152 57934244 für den Bereich Bildung und Betreuung Ihre Aufgaben: – Verantwortung für die Organisation und Abwicklung aller Pro- Haupt- und Personalamt zesse des Bereiches Bildung und Betreuung – Federführende Betreuung des EDV-Kinderverwaltungs-Pro- Haushaltsklausur des Gemeinderates grammes NH-Kita zur Platzvergabe von Krippen- und Kitaplät- zen, Betreuungsplätzen für Schul- und Hortkinder sowie für Kin- Freitag, den 29.1.2021, um 9.00 Uhr, im Bürgerhaus Malsch der in der Grundschulförderklasse Tagesordnung - öffentlicher Teil: – Eigenverantwortliche Beratung von Eltern über sämtliche Betreu- 1. Einwohnerfragestunde ungsangebote der Gemeinde im Kita- und Schulbereich 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung – Ansprechpartner für alle Kindergarteneinrichtungen sowie mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 sowie über den Schulbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Malsch Wirtschaftsplan 2021 für den Eigenbetrieb Wasser- und Ener- – Selbständige Bearbeitung von sämtlichen Zuschussanträgen, gieversorgung Eingliederungshilfen, Sprachförderanträgen 3. Bildung von Haushaltsresten aus Mitteln des Finanzhaushalts – Eigenständiges Erstellen von verschiedenen Statistiken 2020 und Übertragung nach 2021 - Beratung und Beschlussfassung – Organisation der Schülerbeförderung und der Ferienbetreu- ungsangebote für Schüler 4. Annahme von Spenden - Beratung und Beschlussfassung – Betreuung der angestellten sowie ehrenamtlich tätigen Betreu- ungskräfte 5. Auftragsvergabe für die Beschaffung eines Vorausrüstwagens („VRW“) für die Feuerwehr Malsch nebst zugehöriger Ausstat- – Protokollführung bei internen Sitzungen tung nach erfolgter Ausschreibung – Gestaltung und Aktualisierung von Vordrucken, Internetseiten, - Beratung und Beschlussfassung Informationsbroschüre Kinderbetreuung sowie diverse Sekre- 6. B-Plan “Am ehemaligen Bahnübergang” - Aufstellungsbe- tariatsaufgaben schluss und Veränderungssperre – Stellvertretende Leitung der Fachbereichsleitung für den Bereich - Beratung und Beschlussfassung Bildung und Betreuung, in Abwesenheit der Fachbereichsleitung 7. Bekanntgaben und Informationen der Verwaltung Ihr Profil: 8. Anfragen der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte – Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) oder eine vergleichbare, erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Sitzung des Technischen Ausschusses Ausbildung Dienstag, den 2.2.2021, um 18.30 Uhr, im Bürgerhaus Malsch – Hohe Kunden- und Serviceorientierung mit Fingerspitzengefühl Tagesordnung - öffentlicher Teil: – Kommunikationsfähigkeit sowie sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift 1. Einwohnerfragestunde – Sicherer Umgang mit MS-Office und Offenheit gegenüber wei- 2. Bauanträge teren EDV-Programmen 2.1. Bauantrag - Nutzungsänderung Juwelier und Reisebüro zu Bäckerei, Hauptstr. 37 in Malsch – Hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft - Beratung und Beschlussfassung – Aufgeschlossenheit gegenüber Neuerungen 2.2. Bauantrag - Abbruch Garagenanlage und Neubau einer – Rasche Auffassungsgabe und sorgfältige, termingerechte Auf- Wohneinheit, Bahnhofstraße 21 in Malsch gabenerledigung - Beratung und Beschlussfassung – Wünschenswert wäre Berufserfahrung in einer vergleichbaren 2.3. Bauantrag - Neubau eines Wintergartens, Bruhrückstr. 14a Funktion in Malsch Unser Angebot: - Beratung und Beschlussfassung – Eine zukunfts- und krisensichere Beschäftigung 2.4. Bauantrag - Neubau Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Holunderweg 6 in Waldprechtsweier – Einen vielseitigen Arbeitsplatz mit direktem Kontakt zu unseren - Beratung und Beschlussfassung Kunden 2.5. Bauantrag - Umnutzung Einfamilienhaus in Zweifamilienhaus, – Bedarfsorientierte Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Adlerstraße 4 in Malsch – Tarifgerechtes Entgelt nach Entgeltgruppe 8 TVöD - Beratung und Beschlussfassung Die Stelle ist für Teilzeitarbeit geeignet im Rahmen einer Tandem- 3. Bauvoranfragen lösung. 3.1. Bauvoranfrage - Neubau eines Wohnhauses in zweiter Reihe, Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 14. Febru- Binsenweg 6 in Malsch ar 2021 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei unserer - Beratung und Beschlussfassung Personalabteilung: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Haupt- 4. 4. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde straße 71, 76316 Malsch. Bevorzugt nehmen wir Ihre Bewerbung Malsch - Feststellungsbeschluss per E-Mail (maximal zwei Anhänge im Format .pdf) entgegen: - Beratung und Empfehlung an den Gemeinderat bewerbung@malsch.de 5. Industriegebiet IV Abwägung der Öffentlichkeitsbeteiligung Ihre Fragen beantwortet gerne Frau Hummel, Fachbereichsleiterin und Satzungsbeschluss Personal, Bildung und Betreuung, Tel. Nr. 07246/707-205. - Beratung und Empfehlung an den Gemeinderat 6. Industriegebiet III Abwägung der Öffentlichkeitsbeteiligung Stellenausschreibung und Satzungsbeschluss - Beratung und Empfehlung an den Gemeinderat Wir suchen zum nächstmöglichen Zeit- punkt als Verstärkung für unsere Abtei- 7. Entscheidung über Form und Material der Dacheindeckung lung Personalwesen und Organisation der öffentlichen WC-Anlage einen - Beratung und Beschlussfassung 8. Festlegung des Standortes des Hochwasserrückhaltebeck- Sachbearbeiter (m/w/d) ens im Waldprechtstal in Teilzeit mit 19,5 Stunden pro Woche (50%) - Beratung und Empfehlung an den Gemeinderat Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
Nummer 4 Donnerstag, 28. Januar 2021 7 – Unterstützung der Mitarbeiter des Fachbereichs als Verwal- l versch. Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei tungskraft Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort – Bearbeitung, Aufbereitung und Weiterleitung von Anfragen der von Malsch. Mitarbeiter und Bewerber Bitte beachten Sie bei Ihrem Einkauf die Hinweise über den – Bearbeiten der Eingangspost Umgang mit dem Coronavirus. – Mitarbeit bei der Bearbeitung von Ein- und Austritten – Mitarbeit im Bewerbermanagement Sozial- und Gesundheitswesen – Mitarbeit im Bereich Zeiterfassung – Mitarbeit im Bereich Organisation – Weiterleiten von gehaltsrelevanten Unterlagen und Daten an Sprechstunden der Krankenkassen externen Dienstleister Debeka – Mitarbeit bei projektbezogenen Aufgaben Ansprechpartner: Klaus Weiler (Telefon 07242 933321) Ihr Profil: – eine abgeschlossene Ausbildung in der Bürokommunikation/im Pflegestützpunkte Landkreis Karlsruhe Büromanagement oder eine vergleichbare Berufsausbildung Standort Ettlingen – Erfahrungen aus dem Personalbereich sind vorteilhaft Die Pflegestützpunkte Landkreis Karls- – sicherer Umgang mit dem PC und den gängigen Office-Pro- ruhe stehen für Auskunft und Beratung grammen zu allen Fragen rund um Alter und Pfle- ge zur Verfügung - kostenlos, unab- – gute Kommunikations- und Teamfähigkeit hängig und neutral. Die Beratungen – Bürgerfreundlichkeit sowie Diskretion finden derzeit telefonisch statt. In Einzelfällen sind auch per- – selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Ein- sönliche Termine nach telefonischer Voranmeldung unter Einhal- satzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Termintreue sind für Sie selbst- tung der gebotenen Hygieneregeln mit Einzelpersonen am Haupt- verständlich standort in Ettlingen oder im Rathaus Malsch (1. und 3. Mon- Wir bieten Ihnen: tagvormittag im Monat) möglich. – eine Vergütung nach Entgeltgruppe 6 TVöD sowie die üblichen Die Pflegestützpunkte sind feste Ansprechpartner in der Versor- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes gung bei beginnender Hilfsbedürftigkeit bis hin zu Pflegebedürf- tigkeit. Die Mitarbeiterinnen leisten Unterstützung in der Auswahl – ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet in einem und Organisation passender Hilfsangebote sowie deren Finan- engagierten und motivierten Team zierung durch die Beantragung der Leistungen von den Kranken- Interessierte mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Pflegekassen. und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Vorstellungskosten Der Pflegestützpunkt Standort Ettlingen ist per Telefon (0721 können leider nicht erstattet werden. 93671240) und E-Mail (pflegestuetzpunkt.ettlingen@landratsamt- Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 14. Febru- karlsruhe.de) erreichbar. Die Sprechzeiten sind Montag bis Don- ar 2021 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei unserer nerstag 9.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag 13.30 bis 16.00 Uhr, Don- Personalabteilung: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Haupt- nerstag 13.30 bis 18.00 Uhr sowie Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr. straße 71, 76316 Malsch oder per E-Mail (mit max. zwei Dateian- hängen in .pdf-Format) an bewerbung@malsch.de. Nähere Informationen erteilen Frau Laub oder Frau Lutz, Perso- Straßenverkehrsamt nalabteilung, Tel. Nr. 07246 707-203 bzw. -202. Informationen zur Räum- und Streupflicht Meldeamt §5 Umfang des Schneeräumens (1) Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, sind Abholung von Reisepässen und auf solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, Personalausweisen dass Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist; Sie Bitte vereinbaren Sie einen telefonischen Termin unter 07246 sind in der Regel mindestens auf 1,0 m Breite zu räumen. 707-103 (2) Der geräumte Schnee und das auftauende Eis ist auf dem Alle bis zum 30.12.2020 beantragten Reisepässe und bis zum restlichen Teil der Fläche, für die die Straßenanlieger verpflichtet 30.12.2020 beantragten Personalausweise sind eingetroffen und sind, soweit der Platz dafür nicht ausreicht, am Rande der können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der Fahrbahn beziehungsweise am Rande der in § 3 Abs. 2 bis jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. 6 genannten Flächen anzuhäufen. Nach Eintreten von Tau- Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. wetter sind die Straßenrinnen und die Straßeneinläufe so frei- zumachen, dass das Schmelzwasser abziehen kann. (3) Die von Schnee oder auftauendem Eis geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, Ordnungsamt Malsch dass eine durchgehende Benutzbarkeit der Flächen gewähr- leistet ist. Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahr- Malscher Wochenmarkt bahn in einer Breite von mindestens 1,0 m zu räumen. (4) Die zu räumende Fläche darf nicht beschädigt werden. Ge- Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags räumter Schnee oder auftauendes Eis darf dem Nachbarn von 8.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Markt- nicht zugeführt werden. § 6 geländes ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen 5.00 und 14.00 Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen Beseitigung von Schnee- und Eisglätte werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich (1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Straßenanlieger die Geh- abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. wege und die weiteren, in § 3 genannten Flächen sowie die Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges An- Zugänge zur Fahrbahn rechtzeitig so zu bestreuen, dass sie gebot an: von Fußgängern bei Beachtung der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt möglichst gefahrlos benutzt werden kön- l eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen nen. Die Streupflicht erstreckt sich auf die nach § 5 Abs. 1 zu und Blumen räumende Fläche. l Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit (2) Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt Honig oder Propolis oder Asche zu verwenden. l reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen, Gewürzen der Fa. Wela (3) Die Verwendung von auftauenden Streumitteln ist verboten. l Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, An- Sie dürfen ausnahmsweise bei Eisregen verwendet werden; tipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche der Einsatz ist so gering wie möglich zu halten.
Nummer 4 8 Donnerstag, 28. Januar 2021 (4) § 5 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend. Mit der Corona-Warn-App können alle mithelfen, Infektionsketten §7 schnell zu durchbrechen. Sie macht das Smartphone zum Warn- Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigen system. Die App informiert uns, wenn wir Kontakt mit nachweislich von Schnee- und Eisglätte Infizierten hatten. Sie schützt uns und unsere Mitmenschen. Und unsere Privatsphäre. Denn die App kennt weder unseren Namen (1) Die Gehwege müssen werktags bis 7.30 Uhr, sonn- und fei- noch unseren Standort. ertags bis 9.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte WARUM IST DIE APP SO WICHTIG? auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen Überall im öffentlichen Raum begegnen wir anderen Menschen. und zu streuen. Diese Pflicht endet um 21.00 Uhr. Darunter auch Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert sein §8 können und das Virus an andere übertragen. Auch ohne, dass Ordnungswidrigkeiten sich Symptome bemerkbar machen. (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 54 Abs. 1 Nr. 5 Straßengesetz Nach einem positiven Corona-Test geht es für das Gesundheitsamt an die Nachverfolgung der Kontakte. Und die verläuft nicht ohne handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig seine Verpflichtungen Lücken. Schließlich können Infizierte unmöglich alle Personen aus § 1 nicht erfüllt, insbesondere benennen, denen sie im Supermarkt, in der Bahn oder beim Spa- 1. Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen nicht ziergang begegnet sind. Die Corona-Warn-App kann solche Lü- entsprechend den Vorschriften in § 4 reinigt, cken schließen. Sie erkennt, wenn sich andere Menschen in unse- 2. Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen nicht rer Nähe aufhalten. Und sie benachrichtigt uns, wenn ihr gemeldet entsprechend den Vorschriften in §§ 5 und 7 räumt, worden ist, dass sich einer dieser Menschen nachweislich infiziert hat. Kurz: Sie ergänzt die analoge Erfassung digital und hilft so, 3. bei Schnee- und Eisglätte Gehwege und die weiteren in § Infektionsketten zu durchbrechen. Sie hilft, die Pandemie unter 3 genannten Flächen nicht entsprechend den Vorschriften Kontrolle zu halten. in den §§ 6 und 7 streut. WIE FUNKTIONIERT DIE APP? (2) Ordnungswidrigkeiten können nach § 54 Abs. 2 Straßengesetz und § 17 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über Ordnungswidrig- Die Corona-Warn-App sollte uns auf allen Wegen begleiten. Wann keiten mit einer Geldbuße von mindestens 2,50 Euro und höch- immer sich Nutzer/-innen begegnen, tauschen ihre Smartphones stens 500,00 Euro und bei fahrlässigen Zuwiderhandlungen über Bluetooth verschlüsselte Zufallscodes aus. Diese geben Auf- mit höchstens 250,00 Euro geahndet werden. schluss darüber, mit welchem Abstand und über welche Dauer eine Begegnung stattgefunden hat. Die App speichert alle Zufalls- codes, die unser Smartphone sammelt, für 14 Tage. Laut Robert Keine Pferdeäpfel auf den Straßen Koch-Institut umfasst die Inkubationszeit, also die Zeit von der Die Verunreinigung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung, von einem bis maxi- durch Pferdeäpfel ist schon des Öfteren vorgekommen. Hier den- mal 14 Tagen. Deshalb werden die Daten nach Ablauf von 14 ken wir im Besonderen an unsere Rad- und Gehwege. Wichtig Tagen automatisch gelöscht. ist hier zu beachten, dass das Bereiten der Rad- und Gehwege Meldet eine betroffene Person über die App freiwillig ihre Infektion, verboten ist, das Führen eines Pferdes an der Leine, wenn man werden ihre eigenen Zufallscodes allen Nutzerinnen und Nutzern auf das Pferd ausreichend einwirken kann, dass es zu keiner zur Verfügung gestellt. Auf deren Smartphones prüft die App, ob Gefährdung kommt, ist erlaubt. unter den Kontakten der letzten 14 Tage der Zufallscode eines Infizierten ist und kritische Kontakte bestanden haben. Wird sie Die Verunreinigung der öffentlichen Straßen ist verboten und muss fündig, benachrichtigt sie die Betroffenen und gibt klare Hand- sofort beseitigt werden. Somit ist das Liegenlassen der Pferdeäpfel lungsempfehlungen. Die Daten der Benachrichtigten sind zu keiner eine Ordnungswidrigkeit und muss geahndet werden. Zeit einsehbar. Aus diesem Grund bitten wir die Halter der Pferde um eine sofortige WAS PASSIERT MIT DEN DATEN? Entfernung einer solchen Verschmutzung auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Wer die Verschmutzung nicht beseitigt, muss Die App ist auf dem eingeschalteten Smartphone aktiv und soll mit einem Bußgeld rechnen. uns täglich begleiten. Sie wird uns jedoch nie kennenlernen. Sie kennt weder unseren Namen noch unsere Telefonnummer noch unseren Standort. Dadurch verrät sie niemandem, wer oder wo wir sind. Der Datenschutz bleibt über die gesamte Nutzungsdauer Kommunale Notfallplanung und bei allen Funktionen gewahrt. Keine Anmeldung: Es braucht weder eine E-Mail-Adresse noch einen Namen. Corona-Warn-App des Robert-Koch- Keine Rückschlüsse auf persönliche Daten: Bei einer Begeg- Institutes in Zusammenarbeit mit der nung mit einem anderen Menschen tauschen die Smartphones Bundesregierung nur Zufallscodes aus. Diese messen, über welche Dauer und mit welchem Abstand ein Kontakt stattgefunden hat. Sie lassen aber DIE CORONA-WARN-APP: keine Rückschlüsse auf konkrete Personen zu. Es erfolgt auch GEMEINSAM CORONA BEKÄMPFEN keine Standortbestimmung. Dezentrale Speicherung: Die Daten werden nur auf dem Smart- phone gespeichert und nach 14 Tagen gelöscht. Keine Einsicht für Dritte: Die Daten der Personen, die eine nach- gewiesene Infektion melden, sowie der Benachrichtigten sind nicht nachverfolgbar - nicht für die Bundesregierung, nicht für das Robert Koch-Institut, nicht für andere Nutzer/-innen und auch nicht für die Betreiber der App-Stores. Quelle: Bundesregierung (www.corona-warn-app.de) Quelle: Bundesregierung (www.zusammengegencorona.de)
Nummer 4 Donnerstag, 28. Januar 2021 9 Alltag in Zeiten von Corona: So auch am Ortseingang in Sulzbach am Freihof. Hier werden noch Helfer/innen gesucht! Die zwar kalte, aber trockene Haut Mit der AHA-Formel durch den Winter der Erdkröten fühlt sich auch gar nicht „eklig“ an - im Gegenteil, AHA bedeutet: die Tiere haben wunderschöne goldfarbene Augen und es gibt • Abstand halten: Achten Sie auf einen Mindestabstand von min- eine Menge Spannendes über sie zu erfahren. Auch für Familien destens 1,5 Meter zu anderen Personen mit Kindern ist dies ein tolles Erlebnis. • Hygiene beachten: Befolgen Sie die Hygieneregeln in Bezug Wer bei der abendlichen Kontrolle mithelfen möchte sollte sich auf Niesen, Husten und Händewaschen beim Verein für Natur- und Umweltschutz Malsch melden: An- sprechpartner: Herr Görig, Tel. 07246 6570, mobil 015774010020, • Alltagsmaske: Tragen Sie eine Alltagsmaske bzw. Mund-Nasen- oder Heinz Kastner, Tel. 07246 6329. Bedeckung Was wird benötigt, wenn ich helfen möchte? WARNWESTE! (Sicherheit ist oberstes Gebot), festes Schuhwerk oder Gummi- stiefel, eine gute Taschenlampe, Eimer und evtl. Handschuhe. Bitte ziehen Sie nicht alleine los, da die Anzahl und Art der Tiere dokumentiert werden muss. Alles andere Wissenswerte erklären wir dann näher bei einer kleinen Einweisung direkt vor Ort. Die Abstandsregeln unter Corona-Bedingungen sind einzuhalten. Achtung! Wichtiger Hinweis! Altpapiersammlung Leider müssen aufgrund der aktu- ellen Corona-Verordnung (Para- graph 1b) die Papiersammlungen - auch im Bringsystem - bis vorerst Ende Januar abgesagt werden. Dies betrifft zunächst die ange- kündigte Sammlung in Völkers- bach am 30.1.2021. Biomüll-Entsorgung Umweltamt / Energiemanagement Ab sofort sind die Biomüll-Tüten auf den Grüngutplätzen und im Rathaus während der Öffnungs- Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch zeiten erhältlich. Es besteht Maskenpflicht! Bitte haben Sie Verständnis, dass pro Person nur jeweils ein Päck- Donnerstag und Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr chen ausgegeben werden kann. Samstag: 8.00 - 13.00 Uhr Auch fehlende Transport-Eimer können bei den Sammelstellen Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch abgeholt werden. Florianstraße, bei der Kläranlage (Noch nicht ausgelieferte Biomüll-Tonnen müssen beim Abfall- Es besteht Maskenpflicht! wirtschaftsbetrieb unter der 0800 2982040 oder kundenservice@ awb.landratsamt-karlsruhe.de reklamiert werden.) Mittwoch und Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr Freitag und Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Kröten- und Froschwanderung beginnt Helfer für den „shuttle-service“ gesucht Der aktuelle Energietipp Sparduschkopf installieren und messbar Warmwasser sparen Eine warme Dusche tut gut. Aber wissen Sie auch, wie viel Sie dafür bezahlen? Die Kosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählt nicht nur, wie viel Wasser durch Ihren Dusch- kopf fließt, sondern auch, wie lange und mit welcher Temperatur Sie duschen. Wie viel Wasser verbraucht ein Duschvorgang? Das sog. „Ausli- Die milde Witterung der vergangenen Tage lockt die Amphibien tern“ bringt Gewissheit. Zum Auslitern benötigen Sie einen 10- aus ihren Winterquartieren. Spring-und Grasfrösche, Erdkröten Liter-Eimer und eine Stoppuhr oder eine Uhr mit Sekundenzeiger. und Salamander machen sich jetzt zu Hunderten auf den Weg in Drehen Sie nun den Duschkopf wie gewöhnlich auf und messen Richtung Laichplatz. Deshalb ist in den kommenden Nächten Sie die Zeit, bis Sie den Eimer gefüllt haben. beim Autofahren in der Nähe von Wäldern und Gewässern beson- dere Vorsicht geboten. Denn leider erreichen nur wenige Tiere Sie haben 50 Sekunden gebraucht? Dann hat Ihr Duschkopf einen ihr Ziel. Für viele Amphibien endet der Weg zerquetscht auf unseren Wasserdurchlauf (Schüttmenge) von Straßen. Gerade die Erdkröten, die bei ihren nächtlichen Wande- 600 : 50 = 12 Liter/Minute. Das ist recht viel. Sie sollten darüber rungen zum Laichgewässer Straßen überqueren müssen, sind nachdenken, sich einen Sparduschkopf zuzulegen. wegen ihrer „Langsamkeit“ stark gefährdet. Sie sind eben erst Um zu erfahren, wie viel Wasser Sie pro Dusche verbrauchen, aus der Winterstarre erwacht, die Weibchen haben tausende Eier müssen Sie die Schüttmenge mit der Duschdauer multiplizieren. im Bauch und oft noch ein Männchen „huckepack“ dabei. Angenommen, Sie duschen jeweils acht Minuten, dann beträgt Die Amphibien wandern ab Februar/März bei ca. 6-8 Grad bei Ihr Wasserverbrauch für jede Dusche: 12 Liter/Minute x acht Minu- Regen und frostfreien Nächten. In den letzten Jahren fand die ten = 96 Liter. Bei fünf Duschen pro Woche (5 x 52) sind das auf Hauptwanderung immer früher statt. Kommt dann ein Kälteein- das Jahr hochgerechnet: 96 Liter x 260 Duschvorgänge = 24.960 bruch stoppt die Wanderung und es geht erst bei milderen Tem- Liter = 25 m³ Warmwasser im Jahr (gerundet). peraturen wieder weiter. Eine sinnvolle Anschaffung ist ein Sparduschkopf. Er kostet etwa Da nicht an allen Stellen Querungshilfen oder Schutzzäune instal- 20 Euro und spart bis zu 50 Prozent des Warmwasserverbrauchs. liert werden können, werden die Tiere dort häufig von engagierten Entscheidend ist, wie viel Wasser pro Minute durch den Duschkopf Tierschützern eingesammelt und über die Straße getragen. fließt. Bei normalen Duschköpfen sind das oft 10 bis 12 Liter. Es
Nummer 4 10 Donnerstag, 28. Januar 2021 gibt aber auch Brausen, die viel mehr Wasser verschwenden: oft Öffnungszeiten Grünabfallplatz sogar 14 Liter. Bei Regenduschen können es sogar 20 Liter sein. Februar 2021 Der neue Duschkopf sollte einen Wasserdurchfluss (Schüttmenge) von weniger als 9 Liter pro Minute haben. Achten Sie beim Kauf Der Grünabfallplatz ist wie folgt geöffnet: darauf, dass die genaue Verbrauchsmenge auf der Verpackung Samstag, 06.2.2021 von 14.30 - 15.30 Uhr steht. Denn Begriffe wie "Eco" oder "sparsam" sind nicht geschützt Samstag, 20.2.2021 von 14.30 - 15.30 Uhr und keine Garantie für einen niedrigen Wasserverbrauch. Das Duschen bleibt übrigens mit einem Sparduschkopf genauso angenehm. Denn das Sparzubehör erreicht meist einen vollen Wasserstrahl, obwohl es viel weniger Wasser verbraucht. Der Trick: Der Sparduschkopf mischt Luft unter. Aufgepasst bei dezentraler Warmwasserbereitung (bspw. Durch- O R T S T E I L V Ö L K E R S B AC H lauferhitzer, Gas-Etagenheizung): Nicht alle Sparduschköpfe funk- tionieren mit einem hydraulischen Durchlauferhitzer. Die benötigen Rathaus meist einen Durchfluss von mindestens 8 Litern Wasser pro Minute. Mit einem Durchlaufbegrenzer (kleine Scheibe mit Löchern) aus Telefon 07246 707-4800 • Telefax 07246 707-4809 dem Baumarkt lässt sich vorab testen, ob Ihr Durchlauferhitzer bei einer verringerten Wassermenge die gewünschte Temperatur Aktuelle Erreichbarkeit des Rathauses liefert. Legen Sie dazu die kleine Scheibe in Ihren Duschschlauch und litern Sie die Schüttmenge aus. Wird das Wasser wie gewohnt Völkersbach warm, steht dem Kauf eines Sparduschkopfs mit ähnlich niedriger Mit der Verschärfung der Maßnahmen und der entsprechenden Schüttmenge nichts im Weg. Durch die beigemischte Luft wird Anpassung der Corona-Verordnung des Landes hat die Landes- der Strahl wieder voll und komfortabler als mit dem Durchfluss- regierung auf die immer noch kritische Entwicklung des Infekti- begrenzer. onsgeschehens in Baden-Württemberg reagiert. Ziel ist es nach Die Gemeinde Malsch ist Teil des Energieeffizienz-Netzwerks wie vor, durch eine weitgehende Reduzierung öffentlicher und pri- RegioENERGIE. Bis 2030 wollen wir 30% unserer Treibhausgas- vater Kontakte die Ausbreitung des Virus so einzudämmen, dass emissionen sparen. insbesondere die Aufrechterhaltung unseres Gesundheitssystems gewährleistet werden kann. Um auch die Funktionsfähigkeit der Verwaltung aufrecht zu erhalten und um die Kontakte besser steuern zu können, wurden deshalb das Rathaus bis auf Weiteres für den allgemeinen Besucher- O R T S T E I L S U L Z B AC H verkehr geschlossen und auf einen „coronabedingten“ Sonder- betrieb umgestellt. Rathaus Selbstverständlich werden die Verwaltungen in diesem Sonder- Telefon 07246 707-4600 • Telefax 07246 707-4609 betrieb nach vorheriger Absprache für dringende persönliche Vorsprachen im Einzelfall Termine vereinbaren. Ein Zugang zu den Dienststellen für die Öffentlichkeit ist deshalb nur nach vor- Aktuelle Erreichbarkeit des Rathauses heriger Anmeldung und in dringenden Fällen möglich. Sulzbach Die persönliche Vorsprache im Rathaus muss daher zuvor tele- fonisch während der üblichen Dienstzeiten bei Ihrem oder Ihrer Mit der Verschärfung der Maßnahmen und der entsprechenden gewünschten Ansprechpartner/in vereinbart werden. Sollten Sie Anpassung der Corona-Verordnung des Landes hat die Landes- für Ihr Anliegen den oder die konkrete/n Sachbearbeiter/in nicht regierung auf die immer noch kritische Entwicklung des Infekti- kennen, rufen Sie bitte unter Telefon 07246 707-4800 an oder neh- onsgeschehens in Baden-Württemberg reagiert. Ziel ist es nach men Sie per E-Mail unter voelkersbach@malsch.de Kontakt mit wie vor, durch eine weitgehende Reduzierung öffentlicher und pri- uns auf. vater Kontakte die Ausbreitung des Virus so einzudämmen, dass insbesondere die Aufrechterhaltung unseres Gesundheitssystems Wir danken für Ihr Verständnis sowie Beachtung und wünschen gewährleistet werden kann. Ihnen Gesundheit. Um auch die Funktionsfähigkeit der Verwaltung aufrecht zu erhalten Ihre Verwaltung und um die Kontakte besser steuern zu können, wurden deshalb Termin- Vereinbarungszeiten das Rathaus bis auf Weiteres für den allgemeinen Besucher- Montag 8.00 - 11.30 Uhr verkehr geschlossen und auf einen „coronabedingten“ Sonder- Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr betrieb umgestellt. Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Selbstverständlich werden die Verwaltungen in diesem Sonder- Freitag 8.00 - 11.30 Uhr betrieb nach vorheriger Absprache für dringende persönliche Vorsprachen im Einzelfall Termine vereinbaren. Ein Zugang zu den Dienststellen für die Öffentlichkeit ist deshalb nur nach vor- Zukunftswerkstatt Völkersbach heriger Anmeldung und in dringenden Fällen möglich. Es haben sich fünf Arbeitsgruppen gebildet: Die persönliche Vorsprache im Rathaus muss daher zuvor tele- Arbeitsgruppe „Kultur und Bildung“ fonisch während der üblichen Dienstzeiten bei Ihrem oder Ihrer gewünschten Ansprechpartner/in vereinbart werden. Sollten Sie Arbeitsgruppenleiter: Dr. Matthias Kleine für Ihr Anliegen den oder die konkrete/n Sachbearbeiter/in nicht Stellvertreter: Claudia Ungethüm kennen, rufen Sie bitte unter Telefon 07246 707-4600 an oder neh- Kontakt: ag.kultur-und-bildung@voelkersbach.de men Sie per E-Mail unter sulzbach@malsch.de Kontakt mit uns Arbeitsgruppe „Verkehr“ auf. Arbeitsgruppenleiter: Matthias Schmitting Wir danken für Ihr Verständnis sowie Beachtung und wünschen Stellvertreter: Manfred Ochs Ihnen Gesundheit. Kontakt: ag.verkehr@voelkersbach.de Ihre Verwaltung Arbeitsgruppe „Wohnen im Alter“ Termin- Vereinbarungszeiten Arbeitsgruppenleiterin: Beate Hornung Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Stellvertreterin: Jasmin Marrone Donnerstag von 8.00 bis 11.00 Uhr Kontakt: ag.wohnen-im-alter@voelkersbach.de Arbeitsgruppe „Natur und Wohnen“ Arbeitsgruppenleiter: Arnfried Schmidt Schlagraumversteigerung Kontakt: ag.natur-und-wohnen@voelkersbach.de Bedingt durch die Regelungen zur Corona-Verordnung können Arbeitsgruppe „Nahversorgung - Infrastruktur“ derzeit keine Versteigerungen stattfinden. Arbeitsgruppenleiter: Albert Ochs Am Bergwald sind einige Lose nach telefonischer Terminabspra- Stellvertreterin: Natalia Beck che zu vergeben. Kontakt: ag.nahversorgung-infrastruktur Termine unter 0152 57934244 @voelkersbach.de
Sie können auch lesen