Rat haus Journal - Vorfreude auf 2018 - Stadt Bamberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg Nr. 11/2017 · 19.05.2017 Vorfreude auf 2018 Das „Haus mit den schiefen Türen“ an der Oberen Brücke 2 wird in der Woche vom 29. Mai bis 2. Juni Foto und Bildmontage: Pressestelle zum temporären Welterbebesucherzentrum. Das Zentrum Welterbe Bamberg bietet mit diesem „Pop- up-Zentrum“ einen spannenden Vorgeschmack auf den Neubau an den Unteren Mühlen, der zum 25. Welterb- ejubiläum im kommenden Jahr eröffnet wird. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich schon jetzt auf das zukünftige Besucherzentrum und das große Jubiläumsjahr 2018 einzustimmen. Mehr zum Thema auf S. 2 und S. 20.
Aktuell Vorgeschmack aufs Welterbe- Besucherzentrum Pop-up-Zentrum vermittelt erste Eindrücke von der künftigen Ausstellung Weil das Welterbe-Besucherzen- schwärmt trum auf dem Areal der Unteren Bürger- Mühlen erst noch gebaut werden meister Dr. muss, macht ein Pop-up-Zentrum Christian Liebe Mitbürgerinnen auf der Oberen Brücke im Lange, der und Mitbürger, Frühsommer schon jetzt Lust auf für das die neue Ausstellung und vermit- Welterbe es ist ein spannender und wunder- telt erste Eindrücke. zuständige barer Vorgeschmack auf das künfti- Referent. ge Welterbe-Besucherzentrum: Auf Plötzlich „aufgepoppt“ und eröff- der Oberen Brücke 2 öffnet vom net! Sogenannte Pop-up-Stores Neben 29. Mai bis 2. Juni 2017 ein „Pop- – Ladengeschäfte auf Zeit – kennt vielen in- up-Zentrum“ seine Türen – ein man vor allem aus Großstädten. teressanten Welterbe-Besucherzentrum auf Nun nutzt das Zentrum Welterbe Vorträgen Zeit. Alle sind eingeladen, mit uns Bamberg das innovative Format, sind zwei ins Gespräch zu kommen und mehr um einen Vorgeschmack auf das neue Forma- über das UNESCO-Welterbe, die Ar- Besucherzentrum zu geben, das te besonders beit des Zentrums Welterbe Bam- 2018 – zum 25. Welterbe-Jubilä- hervorzuhe- berg und über das zukünftige Besu- um – auf dem Areal der Unteren ben: Unter cherzentrum auf dem Areal der Un- Mühlen eröffnen wird. dem Titel teren Mühlen zu erfahren. Bitte „Welterbe kommen Sie ins „Pop-up-Zentrum“, „Statt eines Welterbetages gibt es der Gene- es wird interessant. dieses Jahr in Bamberg eine Welt- rationen“ Foto: Pressestelle Damit gibt es erstmals einen festen erbewoche“, so Patricia Alberth, kommen Ort in unserer Stadt, der den außer- Leiterin des Zentrums Welterbe Jung und gewöhnlichen universellen Wert Bamberg. „Vom 29. Mai bis 2. Alt im Pop- Bambergs vermittelt und als „Lese- Juni 2017 laden wir zu Workshops up-Zentrum hilfe“ für das Welterbe dient. Freu- und Vorträgen in das Ladenge- zusammen, en Sie sich auf tolle Mitmachaktio- schäft Obere Brücke 2 ein.“ Das um rund um das Welterbe zu len übernehmen werden, werden nen für Jung und Alt, spannende Team des Zentrums Welterbe spielen, zu basteln und zu erzäh- in der Welterbewoche eine erste Vorträge, informative Projektvor- Bamberg wird in dieser Woche len. Ein weiterer fester Punkt im Kostprobe ihres Könnens geben. stellungen, das umfassende Kon- als Gastgeber fungieren und über Programm ist „Wissenschaft zur zept für das neue Welterbe-Besu- das neue Ausstellungskonzept Mittagszeit“: In Kooperation mit Ein außergewöhnliches Konzert cherzentrum sowie vielfältige Ideen informieren. „Das Konzept für der Universität Bamberg werden bildet den Abschluss: dieser auf- fürs 25. Welterbejubiläum 2018 und die Ausstellung im neuen Haus ist unterschiedlichste Bereiche des schlussreichen Woche. Die japani- vieles mehr. Das historische Gebäu- klug durchdacht und zielt darauf materiellen und immateriellen sche Musikerin Tomoko Sauvage de am Brückenkopf der Oberen ab, die Perlenkette der Bamberger Welterbes näher beleuchtet. Auch bringt mit ihren Wasserschalen eine Brücke, in dem das Zentrum Welter- Kulturangebote am Fluss um ein die Gastronomen, die 2018 das Klang- und Lichtinstallation in die be Bamberg zu Gast ist, kann selbst weiteres Glanzlicht zu ergänzen“, Restaurant auf den Unteren Müh- Räume auf der Oberen Brücke. Das auf eine 700 Jahre lange Geschichte Pop-up-Zentrum wird ermöglicht zurückblicken und ist ein Paradebei- Info durch die Unterstützung der City- spiel guter und gelungener Denk- Alle Informationen zur Welterbewoche sowie das ausführliche Pro- Altstadt Tiefgarage Müller oHG, malpflege. gramm gibt es unter www.stadt.bamberg.de/popupzentrum sowie der Mohren-Haus Edith Papritz auf Seite 20 dieses Rathaus Journals. GmbH und der Kaiserdom Specia- Sehr herzlich danke ich allen, die litäten Brauerei GmbH Bamberg. das Projekt finanziell und inhaltlich unterstützen und gemeinsam mit dem engagierten Team des Zen- trums Welterbe Bamberg unter der Sandkirchweih: Gespräche laufen Leitung von Patricia Alberth dazu beitragen, uns auf das neue Besu- OB Starke und Veranstalter sitzen an einem Tisch cherzentrum einzustimmen: Wir Am Dienstagabend, 16. Mai, fand meisteramtes und die Pressespre- trauensvoll weiterzuführen, um sind stolz auf das Welterbe! ein erstes Treffen zwischen dem cherin der Stadt Bamberg teil. zeitnah tragfähige Ergebnisse zu Vorstand des Bürgervereins 4. erzielen. Man hat sich verabredet, Distrikt, den Geschäftsführern der Die Teilnehmer haben in einer ers- die weiteren Beratungen schon am Mit freundlichen Grüßen Sandkerwa® Veranstaltungs GmbH ten Gesprächsrunde die Zukunft 22. Mai fortzusetzen. Details über und der Stadtspitze zur Zukunft der Sandkirchweihveranstaltungen den laufenden Verhandlungspro- des größten Bamberger Volksfes- sondiert und in konstruktiver zess können zum gegenwärtigen tes statt. Für die Stadt Bamberg Atmosphäre Lösungswege er- Zeitpunkt nicht veröffentlicht Ihr Andreas Starke nahmen daran der Oberbürger- gebnisoffen diskutiert. Es wurde werden, wofür die Teilnehmer um Oberbürgermeister meister, der Leiter des Bürger- verabredet, die Gespräche ver- Verständnis bitten. 2 Rathaus Journal · 11/2017 · 19.05.2017
Die dritte Seite Foto: Pressestelle Viel Lust und manchmal Last Offenes Forum Tourismus zum Thema Tourismusakzeptanz Viele fundierte Erkenntnisse und damit wichtige präsentierte ausgewählte Ergebnisse einer Masterarbeit Handlungsperspektiven zur Verbesserung der Tou- rismusverträglichkeit für alle Bamberger lieferte „Tourismus. Lust oder Last?“ – so lautete Die gebürtige Bambergerin Anna Wittig die Masterarbeit „Tourismusakzeptanz der lokalen der Titel des diesjährigen Offenen Forums präsentierte zentrale Ergebnisse ihrer Mas- Bevölkerung als Fundament einer nachhaltigen Tourismus (OFT), das am vergangenen terarbeit zum Thema „Tourismusakzeptanz Entwicklung im Städtetourismus“, die Verfasserin Montagnachmittag (15. Mai) sowohl von der lokalen Bevölkerung als Fundament Anna Wittig selbst vorstellte (Bild). Bamberger Bürgern als auch vielen touristi- einer nachhaltigen Entwicklung im Städ- schen Akteuren besucht wurde. tetourismus“. So lieferte die Umfrage für sechs ausgewählten Stadtbereichen Bam- Auf Einladung des BAMBERG Tourismus bergs aufschlussreiche Ergebnisse, die teils & Kongress Service (TKS) wurde eine allerdings nicht völlig überraschten. Zum groß angelegte Untersuchung zum Thema Beispiel wurde der Aspekt „Tourismus in Tourismusakzeptanz vorgestellt. Dieser Bamberg entwickelt sich zu intensiv“ vor Themenschwerpunkt des OFT beschäftigt allem von den Befragten aus dem Sandge- sich immer wieder mit den Effekten der biet und der Altstadtrandlage bejaht. Insge- stark steigenden Tourismusentwicklung der samt jedoch waren sich 80% einig, dass der letzten Jahre in Bamberg. Tourismus einen bedeutenden Wirtschafts- zweig für Bamberg darstellt. Tourismusdirektor Andreas Christel zeigte Foto: TKS die Entwicklung der vergangenen 15 Jahre Die städtische Pressesprecherin Ulrike auf: „Neben dem generellen starken Wachs- Siebenhaar moderierte die anschließende tum im Städtetourismus haben Bamberg ei- Diskussion. Dabei reichte das Themenspek- nige Besuchermagneten wie die Bayerische trum von Rückfragen zu Definitionen bis Ausgewählte Details der Studie sind auf dem Tou- Landesausstellung (2002), das Bistums- hin zu Möglichkeiten sogenannter „harter“ rismusblog des TKS verfügbar unter http://blog. Millennium (2007) und die Landesgarten- und „weicher“ Regulierungsmaßnahmen bamberg.info/ schau (2012) viel Zulauf beschert.“ Da die zur Tourismusverträglichkeit, die zum Teil Tourismusakzeptanz den TKS seit Jahren bereits durch den TKS praktiziert werden, schon beschäftigt, bietet die vorgestellte wie zum Beispiel eine maximale Teilneh- Untersuchung wichtige fundierte Ansatz- merzahl bei Stadtführungen Auch die vielen punkte zur Entwicklung von geeigneten Ferienwohnungen in Bamberg lieferten Maßnahmen. Gesprächsstoff. Rathaus Journal · 11/2017 · 19.05.2017 3
Wirtschaft Den beruflichen Horizont erweitert Über 500 Mädchen und Jungen beteiligten sich am Girls’ und Boys’ Day 2017 Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse hatten am 27. April er- Fotos: Stadt Bamberg/DEB neut die Gelegenheit, Einblicke in die Bamberger Unternehmen und deren Ausbildungsberufe zu erhalten – und zwar speziell in als geschlechter-untypisch geltenden Branchen. Rund 470 Mädchen und 60 Jungs beteilig- ten sich am diesjährigen Girls‘ Bamberg, im Rahmen des Boys‘ Türen für interessierte Mädchen Hierbei wurden auch Faktoren wie und Boys’ Day. Day das Deutsche Erwachsenen- und gewährten ihnen einen Ein- das Wetter und die Schmutzwäsche bildungswerk in der Dürrwächter- blick in den Beruf des Entwicklers. miteinbezogen, sodass Alexa auf In Bamberg unterstützen Wirt- straße. Bei der Erarbeitung eines neuen die Frage: „Was ziehe ich heute schaftsförderung und Gleichstel- Skills für Alexa war das Thema an?“ am Ende des Girls‘ Day ant- lungsstelle diesen Aktionstag. Vom Korbflechten schnell gefunden: Mode. So ent- wortete: „Es regnet heute nicht, „Wir freuen uns, dass sich so viele ins „Drogenlabor“ wickelten sie einen „Skill“, der also empfehle ich dir ein luftiges Bamberger Unternehmen an die- Beim Korbflechten im DEB konn- folgende Frage beantworten kann: weißes T-Shirt und eine blaue sem Tag beteiligt haben und den ten die Jungen gleich ihr hand- „Alexa, was ziehe ich heute an?“. Jeans.“ Mehrwert – gerade in Bezug auf werkliches Geschick unter Beweis den Fachkräftemangel – erkannt stellen. Die Ergebnisse sahen so haben und diesem so entgegenwir- ken möchten“, so Ruth Vollmar, aus, als würden die Jungs den ganzen Tag nichts anderes tun, als Wirtschaftsförderung gratuliert Leiterin der Wirtschaftsförderung. Körbe zu flechten. Im Anschluss …den Bamberger Welcome Hotels Gabriele Kepic, Gleichstellungsbe- daran ging es in ein galenisches auftragte der Stadt Bamberg, fügt Labor, in dem die Jugendlichen hinzu: „Die konstant hohen Zahlen Handcreme herstellen konnten. der teilnehmenden Jungen und Highlight war allerdings das so- Mädchen am Girls‘ & Boys‘ Day genannte „Drogenlabor“. In den bestätigen, dass es nicht mehr den Übungen zur Drogenkunde (kurz: typischen Beruf für ein bestimmtes ÜDK) lernten sie zu mikroskopie- Geschlecht gibt.“ ren und dass auch sie Drogen zu Fotos: Welcome Hotels Hause haben: z. B. in Form von Die Vertreterinnen der Stadtver- Tee; denn Drogen sind nichts ande- waltung durften an diesem Tag res als getrocknete Pflanzenteile. zwei Bamberger Unternehmen über die Schulter schauen: im Rahmen Um zu zeigen, dass HTML, Ja- des Girls‘ Day besuchten sie die vaScript und CSS für jeden interes- Die beiden Bamberger Welcome Hotels Residenzschloss und Kongress- Digitalagentur bytabo im IGZ sant sein kann, öffnete bytabo seine hotel nahmen nach erfolgter Rezertifizierung durch die Bayern Tourist GmbH, einer Tochtergesellschaft des Deutschen Hotel- und Gaststätten- verbandes (DEHOGA), die begehrte Urkunde der Sterne-Klassifizierung entgegen und werden für weitere drei Jahre in die Kategorien 4-Sterne Bildquelle: Bytabo® und 3-Sterne Superior eingestuft. Nach eingehender Prüfung der Bereiche Rezeption & Service, Gästezimmer, gastronomische Einrichtungen, Veranstaltungen sowie Qualitäts- und Online-Aktivitäten überzeugten die beiden Bamberger Häuser der Welcome Hotelgruppe eindrucksvoll mit ihrem kompetenten Qualitäts- und Service-Management. TIPP DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Medizin und Gesundheit: Preisträger gesucht – Einsendeschluss 12. Juni 2017 Der Verein „Gesundheit & Medizin in zu verbessern oder die Diagnose- und Geschäftsstelle des Vereins „Gesundheit & Erlangen e.V.“ schreibt erneut den Untersuchungsmethoden voranzubringen. Medizin in Erlangen e.V.“, z. Hd. Ute Klier, Erlanger Medizinpreis in den Kategorien Ehrenamtliches Engagement wird beson- Rathausplatz 1, 91052 Erlangen, „Gesundheitsförderung und Prävention“ ders gewürdigt. Tel. 09131 86-2589, Fax 09131 86-2995, sowie „Medizinische Versorgung“ aus. E-Mail ute.klier@stadt.erlangen.de). Bewerben können sich Unternehmen, Die Preise sind mit jeweils 500 Euro Organisationen und Einzelpersonen, wenn dotiert. Dazu erhält jeder Preisträger Für die Bewerbung genügt eine kurze und sie mit innovativen Projekten oder Ideen eine repräsentative Urkunde. formlose Beschreibung der Tätigkeit bzw. dazu beitragen, die Gesundheitsförderung Einsendeschluss ist der 12. Juni 2017. des Projekts. und Prävention, sowie die medizinische Weitere Informationen im Internet unter Versorgung der Menschen in Erlangen Bewerbungen sind zu richten an die www.erlangen.de/gesundheit. 4 Rathaus Journal · 11/2017 · 19.05.2017
Kultur, Freizeit & Bildung Kunststipendiat sucht fränkische Kinderlieder David Saam will mit dem BR eine CD mit Mundartmusik herausgeben Der derzeitige Bamberger Kunst- Wer sich an ein Lied in der eigenen stipendiat David Saam ist für das Mundart erinnern kann, das man Projekt „Kinderlieder aus Franken“ früher selbst geschmettert hat oder auf der Suche nach kindertaugli- das einem die Eltern oder Großel- chen Dialektliedern aus den ver- tern immer als Kind vorgesungen schiedenen Teilen Frankens. haben, und das unbedingt auf so eine CD gehört, der möge es bitte Gemeinsam mit seiner Gruppe aufschreiben oder aufnehmen Boxgalopp hat er sich vorgenom- und an eine der beiden folgenden men, ein ganzes Album mit auf- Adressen schicken: volksmusik. zunehmen, an dem nicht nur die franken@br.de oder per Post an Kleinen, sondern auch die Großen den BR Studio Franken, Redaktion Foto: Günter Franzus ihre Freude haben sollen. Zusam- Volksmusik, Wallensteinstraße 117, men mit der Volksmusik-Sendung 90431 Nürnberg. „Fränkisch vor 7“ auf BR Heimat, der Forschungsstelle für fränkische Die Tonqualität ist bei der Aufnah- Volksmusik und dem Bayerischen me nicht entscheidend, gerne darf Landesverein für Heimatpflege das Lied einfach mit dem Smart- sucht Boxgalopp dafür nun passen- phone oder Ähnlichem kurz skiz- sind willkommen. Einsendeschluss des Material. ziert sein. Auch einzelne Strophen ist der 26. Juni 2017. NEUPERT-Preisträger 2017 stehen fest Wettbewerb der Städtischen Musikschule Bamberg wieder auf hohem Niveau Am 29. April wurde im Ausstel- Den Neupert-Preis 2017 gewann lungsraum der Firma J. C. Neu- das Fagott-Trio Sonja Lindner, Mat- pert, Werkstätten für historische hilda Väth und Lotta Wiegandt (Kl. Tasteninstrumente bereits zum Volker Werner), die in Altersgruppe 15. Mal der interne Wettbewerb (AG) I angetreten waren. Der „klei- für Schülerinnen und Schüler der ne“ Neupert-Preis für den besten Städtischen Musikschule um den Beitrag der anderen AG ging an das NEUPERT-Preis durchgeführt. 21 Klavier-Trio Constantin Knorr, Mir- junge Instrumentalisten zwischen jam Englich und Veronika Firsching acht und 19 Jahren hatten sich an- (AG II, Kl. Solotych/Sakai-Hersen). gemeldet, um in zwei Altersgruppen Foto: Musikschule (bis 14, ab 15 Jahre) mit einem frei Zweite Preise erspielten sich die gewählten Programm um einen der Geigerin Katharina Stahl (AG I, attraktiven Geldpreise zu spielen. Kl. Cezar Salem) und in AG II Bewertet wurden die Beiträge von der Pianist Emanuel Schmitz (Kl. einer sechsköpfigen Jury, die mit Fesefeldt). Dritte Preise gingen an Hintere Reihe v. l.: Constantin Knorr, Veronika Firsching, Mirjam Englich, Musikschullehrkräften und externen das Klavier-Duo Lev Ivantsov und Emanuel Schmitz, Fabio Strobler, Preisstifter Wolf Dieter Neupert, vordere Fachleuten besetzt war. Jakov Ganenkov (Kl. Solotych) so- Reihe v. l.: Lev Ivantsov, Katharina Stahl, Mathilda Väth, Lotta Wiegandt, Sonja Lindner. Nicht im Bild: Jakov Ganenkov wie in AG II an den Pianisten Fabio Am Ende gingen aus dem hochkarä- Kultur SeiteStrobler 5 unten (Kl. Tarnas). tigen Teilnehmerfeld folgende Preis- Urkunden und Preise werden beim am 2. Juli um 17 Uhr in der Kon- Preisträger sind dann auch noch trägerinnen und Preisträger hervor: Sommerkonzert der Musikschule zerthalle überreicht. Die ersten einmal zu hören. Anzeige „Mit frischem Wind“! Konzert des Fachbereichs Holz- und Blechbläser Musik durch die Jahrhunderte für Flötenensemble, Horn, Trompete, Klarinette mit Gitarre, Klarinettenchor u.v.m. Mittwoch, 31. Mai 2017, 19.00 Uhr Spiegelsaal der Harmonie Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Rathaus Journal · 11/2017 · 19.05.2017 5
Kultur, Freizeit & Bildung Lebendiger Kulturdialog Bamberg erneut Mekka mit Litauen der Vorleser Foto: VHS Bamberg Stadt Foto: Stadtbücherei Bamberg Auf Initiative des Verbands der Kulturzentren Litauens kam es im April zu einem gemeinsamen Austausch von über 40 Leitern litauischer Kulturzen- tren mit der hiesigen Leiterin der Städtischen Volkshochschule, Dr. Anna Auch 2017 kommt zum zweiten Mal in Folge mit Laurenz Hamann (2.v.r.) Scherbaum, und dem Leiter des Fachbereichs Kultur im Kultur-, Schulver- vom ETA-Hoffman-Gymnasium einer der beiden Sieger des oberfränki- waltungs- und Sportamt der Stadt Bamberg, Oliver Will. Im Rahmen eines schen Bezirksentscheids des Vorlesewettbewerbs aus Bamberg. Bei einem Stadtrundgangs entlang der vielfältigen Kulturinstitutionen der Stadt spannenden Wettbewerb am 3. Mai in der Stadtbücherei erwiesen sich Bamberg wurden den litauischen Gästen die Trägerschaften, Aufgaben- alle zwölf Stadt- und Kreissieger als begeisterte Leser und Vorleser. stellungen und Rahmenbedingungen der einzelnen Einrichtungen erläu- Jurysprecher Andreas Ulich (r.) und Büchereileiterin Christiane Weiß (l.) tert. Ein abschließender Vortrag über das Profil und die Rolle der Volks- vermittelten allen Teilnehmer und Zuhörern, wie schwer es der Jury gefal- hochschulen in der Bildungslandschaft lud die Kulturschaffenden beider len sei, unter den hervorragenden Lesebeiträgen die Besten zu küren. Mit Länder zur gemeinsamen Diskussion und Reflexion ein. im Bild die zweite Siegerin Lilli Weiß aus Coburg. INFO VORTRÄGE IM ALTEN E-WERK FÜHRUNGEN (Anmeldung erforderlich) Mind your Head – Brexit Ahead! Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“, (in englischer Sprache) Veste Coburg und Kirche St. Moriz in Kooperation mit dem Deutsch-Englischen Club Bamberg Die Führung in der Landesausstellung erfolgt durch das dortige Referent: Ian Quigg MA & PhD, Sozialpsychologe Führungspersonal. Termin: Di, 30.05., 19.00 Uhr Dr. Hubertus Habel, Heimatpfleger der Stadt Coburg, begleitet Sie und führt Sie im Anschluss entlang der „Wegzeichen der Reforma- Neue Architektur in Stadtdenkmal und Welterbe tion“ um die Veste sowie im Hofgarten. Die Mittagspause erfolgt Referentin: Stephanie Eißing M.A., Stadtheimatpflegerin in Eigenregie. Ab 14.00 Uhr besteht die Möglichkeit der Teilnahme Termin: Do, 01.06., 17.00 Uhr an einer öffentlichen Führung in St. Moriz. Die Führungen sowie der Eintritt sind im Preis inbegriffen. STUDIENFAHRT Eigene Anreise. Bitte finden Sie sich pünktlich um 10.00 Uhr am Torturmtheater Sommerhausen Treffpunkt ein. Komödie „Eine Sommernacht“ Anmeldeschluss: Mittwoch vor dem Führungstermin. Termin: Samstag, 17.06., Abfahrt: 13.00 Uhr, Postamt Ludwig- Sa, 24.06., 10.00 – ca. 14.45 Uhr (8314) straße; 13.10 Uhr, P&R Platz Heinrichsdamm Sa, 01.07., 10.00 – ca. 14.45 Uhr (8315) Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Theaterkarte 55,00 € Verbindliche Anmeldung nur per Anmeldeformular Schleuse 100 (erhältlich als PDF unter http://vhs.link/Vk452H Ingenieurskunst, 150 Jahre alt – heute hautnah erlebt (8445) oder im VHS-Sekretariat, Kontakt 0951 87-1108). Sa, 27.05., 13.30 – 14.45 Uhr KURSE (Anmeldung erforderlich) Bamberger Brauchtum in alter und neuer Zeit (8447) Fr, 02.06., 16.00-18.00 Uhr Die innere Organuhr verstehen (4091) Do, 01.06., 19.00 – 21.00 Uhr, Altes E-Werk Warum steht das Rathaus im Wasser? (8531) Stadtführung für kleine Entdecker von 7 – 12 Jahren in Begleitung Manege frei! Zirkuserlebniswoche für 6- bis 12-Jährige (6874) So, 28.05., 14.00 – 15.30 Uhr 06. – 09.06. (Ferien) Di bis Fr, 09.00 – 13.00 Uhr, 4 x, Zirkus Giovanni Aufführung: Freitag, 11.30 Uhr WEITERE KURS- UND FÜHRUNGSANGEBOTE finden Sie auf unserer Homepage www.vhs-bamberg.de. Infos und Anmeldung im VHS-Sekretariat | Altes E-Werk, Tel. 87-1108, www.vhs-bamberg.de Mo 9.00 – 12.30 Uhr & 14.00 – 17.00 Uhr | Di, Mi und Fr 9.00 – 12.30 Uhr | Do 9.00 – 12.30 Uhr & 14.00 – 16.00 Uhr Am Do. 01.06. wegen einer Fortbildung am Vormittag geschlossen. 6 Rathaus Journal · 11/2017 · 19.05.2017
Welterbe Am 21. Mai auf „Spurensuche“ Historisches Museum und Sammlung Ludwig beteiligen sich wieder am Internationalen Museumstag Auch in diesem Jahr beteiligen sich erforschen und bewahren, gehen sie unbequemen und das Historische Museum Bamberg der Geschichte auf den Grund und kontrovers disku- und die Sammlung Ludwig Bam- machen wissenschaftliche Erkennt- tierten Themen, wie berg mit einem ansprechenden Pro- nisse für alle Besucher zugänglich. aktuell in der Son- gramm für Jung und Alt am Interna- Durch ein zielgerichtetes Samm- derausstellung zum tionalen Museumstag. Er steht 2017 lungskonzept, die intensive Ausein- Thema „Proveni- unter dem Motto „Spurensuche. andersetzung mit den Objekten und enzforschung“ zu Mut zur Verantwortung“. deren Präsentation setzen Museen sehen, die passen- starke und notwendige Zeichen. Zu- derweise ebenfalls Museen sind voller Spuren der gleich stellen sie wichtige Bezüge den bezeichnenden Vergangenheit. Indem sie Zeugnisse zur Vergangenheit her und scheuen Titel SPURENSU- unseres kulturellen Erbes sammeln, sich auch nicht vor belasteten, CHE trägt! Programm Historisches Museum Bamberg: Öffnungszeit: 10.00 – 18.00 Uhr, Eintritt frei! 10.30 und 14.30 Uhr, zwei Domberg-Führungen (jeweils 90 Min.) mit AGIL-Bamberg, Rundgang durch alle Museen am Domberg, Treffpunkt: Historisches Museum – Kasse Vertreter des Freundeskreises der Museen um den Bamberger Dom e.V. zeigen in 15 Min. ihre Lieblingsexponate! Treffpunkt: Vor dem Historischen Museum um 13.00 Uhr mit Bürgermeister Dr. Christian Lange ins Historische Museum um 14.00 Uhr mit Stadtrat Martin Pöhner ins Historische Museum 20-minütige Kurzführungen 13.30 Uhr: „Jüdische Bürger auf der Flucht“ Führung durch die Ausstellung „Jüdisches in Bamberg“ mit Dipl. Hist. Tanja Metzger 15.00 Uhr: „Alte und neue Bekannte. Die Neuhängung der Gemäldeabteilung im Historischen Museum“ mit Marlen Bonke M.A. 16.00 Uhr: „Auf Spurensuche“ Führung durch die Sonderausstellung „SPURENSUCHE – Provenienzforschung in Bamberg I Einblicke. Möglichkeiten. Grenzen“ mit Dipl. Hist. Tanja Metzger Fremdsprachenführung 14.00 Uhr: „Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz“ Führung in arabischer Sprache mit Muntaser Ziji (60 Min) Kinderprogramm ganztägig: Museumsrallye: Museumsdetektive auf Entdeckertour im Museum 14.00 – 18.00 Uhr: „Apfelweibla bemalen“ Sammlung Ludwig Bamberg: Öffnungszeit: 10.00 – 18.00 Uhr, Eintritt frei! 20-minütige Kurzführungen 11.00 Uhr/ 14.00 Uhr: „Lust und Verlust. Bilder von Manfred Hürli- mann in der Sammlung Ludwig Bamberg“ mit Dr. Eva Schurr Kinderprogramm ganztägig: Museumsrallye „Auf Spurensuche im Museum“ 13.00 Uhr, 15.30 Uhr: Kinderführung „Tierisch zerbrechlich“ mit Eva Ute Jacob 13.30 Uhr – 18.00 Uhr: Verkleidungsaktion „Selfie im Barockkostüm“ implicit touch Kunstverein stellt in der Stadtgalerie Villa Dessauer aus Die diesjährige Jahresausstellung des Kunstvereins Bamberg in der Stadtgalerie Villa Dessauer widmet sich dem Thema Skulptur. Dabei geht es speziell um körperhafte Objekte, bei denen das Form-Werden, die Suche des Künstlers und der Künstlerin nach Form und Gestalt, eine zentrale Rolle spielt. Wieviel „touch“ wird in spezifischen Materialien erkennbar? Wo werden die Spuren zupackender Hände sichtbar? Frühlingsfest im Winzergebäude Gezeigt werden Werke von Heinz Breloh, Katinka Bock, Frauke Bog- 20. und 21.05. 2017 gasch, Simone Forti, Horst Münch, Cecile Huber, Hans Josephson, Mar- kus Karstieß, Aimée Parrott u. A.; die Ausstellung kuratiert • Genießen Sie die bisherigen Weinjahrgänge 2011-2015 Notburga Karl. (solange der Vorrat reicht) • Kindermalaktion mit Motiven vom Michaelsberg Stadtgalerie Villa Dessauer, Hainstr. 4a · 2.6. – 16.7. Geöffnet Do – So 12 – 18 Uhr · Vernissage Freitag 2.6. 2017, 19.00 Uhr Ein Besuch lohnt sich! Rathaus Journal · 11/2017 · 19.05.2017 7
Kultur, Freizeit & Bildung Ein großes Fest für Blasmusik-Fans Europameisterschaft der Blasmusik findet von 16. – 18. Juni in Bamberg statt Für alle Blasmusikfans und die, lich auf ein vielseitiges Können Rahmen- die es noch werden wollen, gibt der Musikkapelle an, bei dem jede programm es im kommenden Monat in Note von einer fachkundigen Jury ist der am Bamberg ein Ereignis der ganz beurteilt wird. Sonntag, 18. besonderen Art: Die Don Bosco In Zusammenarbeit mit dem Nord- Juni, statt- Musikanten Bamberg e.V., die bayerischen Musikbund findet findende selbst bereits 2011 und 2015 dabei zum ersten Mal bei einer Festgottes- Europameister der böhmisch- Europameisterschaft ein Kritikspiel dienst auf mährischen Blasmusik geworden ohne Wertung statt. Hier können dem Dom- sind, holen dieses internationale sich interessierte Kapellen der platz. Hier Musikfest vom 16. – 18. Juni in gleichen Jury stellen. Sie erhalten wird Erzbi- ihre Heimatstadt. eine Einschätzung, für welche Wer- schof Lud- tungsstufe sie geeignet sind sowie wig Schick Zu den Wettbewerben, bei denen eine Beurteilung der gespielten einen Fest- die teilnehmenden Kapellen im He- Werke durch handschriftliche An- gottesdienst gelsaal der Konzert- und Kongress- merkungen in der Partitur. mit musi- halle in vier Schwierigkeitsstufen kalischer ihr Können präsentieren, sind alle Festzelt – Festgottesdienst – Umrahmung Bamberger Bürger herzlich einge- Festzug durch Bläser laden. So können sie sich selbst ein Neben den Wettbewerben gibt es des Nord- Bild von Blasmusik auf höchstem selbstverständlich ein vielfältiges bayerischen Niveau machen. Rahmenprogramm, das im Festzelt Musikbun- in der Pfeuferstraße stattfindet. des/Kreis Bei der Europameisterschaft der Hier nutzen die Don Bosco Musi- Bamberg böhmisch-mährischen Blasmusik kanten Bamberg am Eröffnungs- zelebrie- treten in Unter-, Mittel-, Ober- und abend die Chance und werden dem ren. Im Höchststufe verschiedene Formati- fachkundigen Publikum ihre neue Anschluss onen aus unserer Heimat sowie den CD präsentieren. Im Anschluss an daran startet europäischen Nachbarländern an. diese Vorstellung gibt „maablosn“ ein Festzug unter Beteiligung von haltung durch die teilnehmenden Die Musiker präsentieren Pflicht- (Europameister 2011) ein Gala- Blaskapellen aus dem Kreis Bam- Wettbewerbskapellen. und Wahlstücke, wobei der ge- Konzert und wird die Zuhörer den berg, der vom Domplatz aus durch Der Eintritt im Zelt ist am Sams- samte Vortrag, bestehend aus fünf restlichen Abend mit bester Blas- die Altstadt bis zum Festzelt in der tag und Sonntag frei! Titeln, neben Polkas mindestens musik unterhalten. Pfeuferstraße führt. Dort gibt es einen Marsch und einen Walzer dann ein reichhaltiges Angebot an Info: www.em-2017.de oder enthalten muss. So kommt es wirk- Eine weitere Besonderheit im Speisen und musikalische Unter- www.donboscomusikanten.de Stadt unterstützt Mittagsbetreuung Freude über neue Stühle und Klettergerüst für die Martinschule Seit diesem Schuljahr besuchen tinschule die seit vielen Jahren ihrer Schule noch lieber: Mit finan- gesammelt hatte, unterstützte die die Mädchen und Jungen der Mar- bestehende Mittagsbetreuung an zieller Unterstützung des Kultur-, Stadt ebenfalls in dem Bestreben, Schulverwaltungs- und Sportamts bewegungsfreundliche Schulhöfe und des Freundeskreises Clavius- zu fördern. Gymnasium sowie tatkräftiger Un- terstützung aus dem Gartenamt und Den Dankeschön-Besuch der Immobilienmanagement wurden Kinder für die Unterstützung der neue Stühle und ein Klettergerüst Stadt nutzte Bürgermeister Dr. im Pausenhof angeschafft. Jetzt be- Christian Lange, um zu betonen: dankten sich die Kinder dafür bei „Kinder brauchen ein gutes Um- einem Besuch im Rathaus bei Bür- feld, um Spaß an der Schule und germeister Dr. Christian Lange. am Lernen zu haben. Bildung ist das wichtigste Gut, um die junge Mit 2.000 Euro hat das Kultur-, Generation auf die Herausforde- Schulverwaltungs- und Sportamt rungen des Lebens vorzubereiten.“ Foto: Pressestelle die Anschaffung neuer Stühle un- Schulleiterin Ulrike Weiß sowie die terstützt, damit auch der Rücken pädagogischen Gruppenleiterinnen beim gemeinsamen Essen und Jutta Sonntag und Sarah Lissok be- Hausaufgabenmachen seine Freude gleiteten die Mädchen und Jungen, Bürgermeister Dr. Christian Lange freut sich über den Dankeschön-Besuch hat. Das Engagement der Schulfa- die zum Dank eine Holzsägearbeit von Jutta Sonntag, Sarah Lissok und Schulleiterin Ulrike Weiß (v.r.) zusammen milie, die mit einem Schülerlauf in Form des Bamberger Reiters mit den Kindern der Mittagsbetreuung an der Martinschule Gelder für ein neues Klettergerüst übergaben. 8 Rathaus Journal · 11/2017 · 19.05.2017
Kultur, Freizeit & Bildung Musik als klangvoller Botschafter gegen Gewalt Bamberg und seine Partnerstädte veranstalten am 16. Juli 2017 das „Konzert für den Frieden“ Es ist eine starke Botschaft, die Bamberg Jenkins aufführen. „Mit und seine Partnerstädte Esztergom (Ungarn), seinen verschiedenen Prag (Tschechien) und Rodez (Frankreich) Musikstilen, den mitrei- senden: Frieden geht uns alle an. Und nichts ßenden Rhythmen, aber könnte diese Botschaft besser in die Herzen auch den Momenten der der Menschen transportieren als die Musik Ruhe bringt es in sehr und ein „Konzert für den Frieden“. Bei einem emotionaler Weise den Pressegespräch stellten die Akteure Idee und Wunsch aller Menschen Programm für das Internationale Netzwerk- nach Frieden zum Aus- projekt am Samstag, 16. Juli 2017, vor. druck“, so Erzfeld. Da- rüber hinaus erklingen Bürgermeister Dr. Christian Lange formulierte es die Egmont-Ouvertüre als ein klangvolles Zeichen gegen Krieg und Ge- von Beethoven, „Ver- walt: das international besetzte „Konzert für den leih uns Frieden gnädig- Frieden“ am Sonntag, 16. Juli in der Konzerthalle lich“ von Mendelssohn Bamberg. Eine weitere Besonderheit sei die ge- und „Dona nobis meinsame Friedensbotschaft, die Vertreterinnen pacem“ aus der Messe und Vertreter aller Weltreligionen sprechen wer- h-moll von Bach. den. Unter anderem hätten bereits Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Regionalbischöfin Dr. Dorothea Brigitte Riegelbauer, Greiner, Rabbiner Dani Danieli und Mehmet Cet- stellvertretende Leiterin indere ihr Kommen zugesagt. des Bürgermeisteramts und zuständig für die Martin Erzfeld, Leiter der Städtischen Musik- Städtepartnerschaften, schule, lieferte die Details zum Konzertpro- wies auf die seit vielen gramm: 150 Chorsängerinnen und -sänger und Jahren bestehenden ein 80-köpfiges Orchester werden als Hauptwerk Städtepartnerschaften „The Armed Man: A Mass for Peace“ von Karl und das Netzwerk der Musikschulen als be- Mitwirkende sonders gutes Beispiel · Chorsängerinnen und -sänger und für multilaterale Begeg- Instrumentalisten aus Bamberg, nungen hin. Durch das Esztergom, Prag und Rodez gemeinsame Proben, · Bamberger Kammerchor der Städtischen aber auch die gemeinsa- Musikschule (Einstudierung: Astrid Schön) me Zeit bei Unterneh- · Chorissima Gundelsheim (Einstudierung: mungen, Essen und Abendveranstaltungen ent- ne sind, zeigt, wie groß der Wunsch nach Frieden Thomas Wolf) stünden langandauernde Freundschaften. „Gerade in allen Generationen ist“, so Dr. Lange. Der · Kantatenchor der Erlöserkirche Bamberg Projekte wie das Konzert für den Frieden zeigen, Eintritt (Abendkasse) kostet 15 Euro (10 Euro (Einstudierung Martin Wenzel) welche verbindenden Möglichkeiten Städtepart- ermäßigt). Karten im Vorverkauf gibt es ab sofort · Jugendorchester Bamberg nerschaften entfalten können.“ zum Preis von 13 Euro (8 Euro ermäßigt) beim (Dirigent Martin Erzfeld) · Orgel: Marketa Schley-Reindlova bvd in der Lange Straße, den Sparkassenfilialen · Leitung: Astrid Schön und Martin Erzfeld „Allein die Tatsache, dass mehr als ein Drittel der Schönleinsplatz und Hauptwachstraße sowie in Mitwirkenden Jugendliche und junge Erwachse- der Städtischen Musikschule. Lange Nacht der Kirchen im Zeichen der Reformation 23 beteiligte Kirchen und kirchennahe Institutionen, rund 60 unterschied- liche Angebote, kostenloses Programm von 17.45 bis 23.30 Uhr: Die 4. Lan- ge Nacht der Kirchen zog wieder Tausende Menschen aller Altersklassen in ihren Bann. Meditativ oder musikalisch, literarisch oder kritisch, Film oder Theater, Kirchenführungen oder Diskussionsrunden – die Bandbreite der Themen war groß und spiegelte zugleich die Vielfalt des Bamberger Glaubenslebens an den einen Gott wider. Einen Schwerpunkt bildeten im Foto: Meister 500. Jahr der Reformation kreative Anklänge an Martin Luther. Bei der Eröffnungsfeier der von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) Bamberg organisierten Veranstaltung dankte Bürgermeister Dr. Christian Lange allen Beteiligten für das gute ökumenische Miteinander in Bamberg. Rathaus Journal · 11/2017 · 19.05.2017 9
Familie & Soziales Freizeitspaß für alle Familien in Bamberg Neue Broschüre „Kostenlose Freizeitmöglichkeiten für Familien in Bamberg“ im Familientreff Löwenzahn vorgestellt Was machen wir am Wochenende, tel ist, egal ob sie schon lange in was unternehmen wir denn in den Bamberg leben oder von irgendwo Ferien? Diese Fragen stellen sich auf der Welt neu nach Bamberg ge- viele Familien. Dabei ist klar: Frei- zogen sind“, erklärt Barbara Lax. zeit mit Kindern muss nicht immer etwas kosten, Spaß mit Kindern gibt In der Broschüre finden Familien es gratis. Welche Möglichkeiten es kulturelle und sportliche Angebo- hier gibt, das zeigt die Broschüre te, Spielplätze und Spielaktionen, „Kostenlose Freizeitmöglichkei- Anregungen für gemeinsame Wan- ten für Familien in Bamberg“, die derungen, Radtouren und Erleb- Oberbürgermeister Starke jetzt nisse in der Natur. Extratipps zum Foto: Pressestelle im Familientreff Löwenzahn der gemeinsamen Spielen und Basteln Öffentlichkeit vorgestellt hat. Die fehlen ebenso wenig wie eine Zu- anwesenden Familien zeigten sich sammenstellung von verschiedenen sehr angetan und versprachen, Einrichtungen speziell für Familien gleich am kommenden Wochenende und unterschiedliche Eltern-Kind- Ein großes Hallo herrschte im Familientreff Löwenzahn beim Besuch von einige Freizeittipps auszuprobieren. Gruppen. OB Starke zur Vorstellung des neuen Faltblattes. Zusammen mit der Familienbeauf- Die neue Broschüre „Kostenlose Freizeitmöglichkeiten für Familien in Bamberg“ tragten Giesela Filkorn hatten Bar- ... liegt bei folgenden Institutionen aus: bara Lax und Isolde Reinold, beide • Infothek im Rathaus Maxplatz • Jugendamt und Familienbeirat im Schloss Geyerswörth Mitglieder des Familienbeirats, die • VHS Bamberg Stadt • Stadtbücherei Broschüre zusammengestellt. „Wir • Tourismus und Kongress Service (Tourist-Information), haben wirklich viele schöne Ideen • Carithek • Familientreff Löwenzahn für eine gemeinsame Freizeitge- Auch online ist der Flyer unter www.familienportal-bamberg.de veröffentlicht. In Kürze wird es sogar mög- staltung zusammengetragen. Dabei lich sein, sich den Flyer online in alle möglichen Sprachen übersetzen zu lassen. war es uns wichtig, dass die Ideen Die erste Auflage der neuen Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. „Wir freuen uns über jede neue Anregung und nehmen sie gerne in die nächste Auflage der Broschüre mit auf“, sagt von allen Familien genutzt werden Isolde Reinold (Per Mail an familienbeauftragte@stadt.bamberg.de oder telefonisch unter 0951-87-1894). können, egal wie groß der Geldbeu- Bürgerverein Jugendgerichtshilfe umgezogen Süd-West feiert Die beiden Sachbearbeiter der Jugendgerichtshilfe im Stadtjugendamt 40-jähriges Bestehen Bamberg sind zum Monatsanfang umgezogen. Statt wie bisher im Rathaus Geyerswörth sind Horst Kinner und Sven Hartmann jetzt im Technischen Rathaus in der Unteren Sandstraße 34 in den Zimmern 105 und 106 anzutreffen. Die Telefonnummern bleiben unverändert (Horst Kinner 87-1565, Sven Hartmann 87-1566). Infos rund ums Taschengeld Fast alle Eltern werden im Verlauf der Erziehung mit dem Thema „Taschengeld“ konfrontiert. Vor allem über Foto: Pressestelle die Höhe der Beträge gibt es in vielen Familien immer Foto: Pressestelle wieder intensive Diskussio- nen. Das Stadtjugendamt hat Im Frühjahr 1977 gründeten die ersten Bewohnerinnen und Bewohner nun einen Flyer herausge- des Stadtteils Süd-West den Bürgerverein, der nun im Jahr 2017 sein 40-jähriges Bestehen feiert. Die Bürgervereins-Verantwortlichen laden bracht, der Eltern Orientie- deshalb alle Interessierten zum großen Jubiläum am Samstag, 20. Mai, ab rungshilfen bieten soll, sich sachgerechter mit ihren Kindern über das 12 Uhr in das Klemens-Fink-Gehörlosensportzentrum, Babenbergerring 1 Thema auseinanderzusetzen. Die Inhalte zeigen beispielsweise auf, wie ein. Neben vielen Programmpunkten für Groß und Klein spielt als High- der Umgang mit Taschengeld in der Familie organisiert werden kann. light ab 19 Uhr „Big Sound Jack“. Der Eintritt ist frei. Beim jüngsten Stadtteilgespräch in Süd-West präsentierte BV-Vorsitzender Christian Das Faltblatt ist kostenlos im Stadtjugendamt, Geyerswörthstr. 1, Hader (l.) das Programm-Plakat gemeinsam mit Oberbürgermeister 96047 Bamberg erhältlich und steht auch unter www.stadt.bamberg.de Andreas Starke. zum Download bereit. 10 Rathaus Journal · 11/2017 · 19.05.2017
Familie & Soziales Stadtteil-Kids servierten „Terrassendinner“ Aktion von LIONS und iSo e.V. in der BasKIDhall für Kinder und Jugendliche aus der Gereuth Auf Initiative des LIONS Club – leider wetterbedingt im Innen- Bambergs wurde in Zusammenar- bereich – für 25 Stadtteil-Kids auf beit mit dem Leo Club Bamberg, dem Programm. der Jugendorganisation der LIONS International, und dem Verein für Gesponsert durch den LIONS Club Innovative Sozialarbeit (ISO e.V.) Bamberg und in reger Mithilfe des zum ersten Mal ein „Terrassendin- Leo Clubs und des ISO e.V. erstell- ner“ in den Gemeinschaftsräumen ten die Kids gemeinsam mit den der BasKIDhall im Stadtteil Ge- ehrenamtlichen Helfern ein Abend- reuth durchgeführt. essen mit Vorspeise, Hauptspeise und Nachtisch. Eine eigene Menü- ISO e.V. betreibt dort seit Jahren karte wurde geschrieben und der Foto: LIONS Club Bamberg ein sehr erfolgreiches Leuchtturm- Tisch festlich gedeckt. Höhepunkt projekt in der offenen Jugendarbeit. war dann das gemeinsame Abend- Gezielte Förderung der Kinder und essen an einer langen Tafel. „Sieht Jugendlichen (z. B. durch Hausauf- ja aus wie bei einer Hochzeit“, war gabenbetreuung oder Kochkurse) die Aussage einiger Mädchen, die in Kombination mit der Möglich- sich auch rege am Servieren und keit eines betreuten Jugendtreffs Abräumen beteiligten. sind die Basis dieses Konzepts. ausgiebig die Sporthalle für ein teilung von Gutscheinen für einen Als besonderes Ereignis stand am Im Anschluss daran konnten die Basketballspiel nutzen. Abgerundet gemeinsamen Kinobesuch mit den 5. Mai nun ein „Terrassendinner“ Kids gemeinsam mit den Helfern wurde der Abend durch die Ver- Betreuern von ISO e.V. Mit Nachbarn feiern und Spaß haben „Wochenende der Guten Nachbarschaft“ vom 19. bis 21. Mai Das kommende Wochenende ist das „Wochen- Kaffee, Kuchen, Brotbackofen-Ergebnisse und derparcours und anderen Attraktionen ein. ende der guten Nachbarschaft“. Zahlreiche eine Quilt-Verlosung geben den perfekten Rah- Veranstaltungen stehen auf dem Programm. Vor men, einander kennen zu lernen. Der Bürgerverein Süd-West feiert sein 40-jäh- allem das Mitmachen bei verschiedenen Nach- riges Bestehen und ganz Bamberg ist dazu barschaftsfesten ist ausdrücklich erwünscht! Die Quartierbüros der Sozialstiftung am Mi- eingeladen, am 20. Mai auf dem Gelände des chelsberg und am Graf-Stauffenberg-Platz la- Klemens-Fink-Zentrums (Babenberger Ring Die Villa Kunigunde lädt am Samstag, 20. Mai, den ebenfalls am Samstag (das Quartierbüro am 1) gemeinsam zu feiern. Dabei werden um 17 von 12.00 Uhr bis 18 Uhr und am Sonntag, 21. Michelsberg von 14.00 – 17.00 Uhr – das Büro Uhr von Oberbürgermeister Starke auch die drei Mai, von 11.00 – 17.00 zu einem bunten Garten- am Graf-Staufenberg-Platz von 11.00 – 14.00 schönsten Nachbarschaftsgeschichten prämiert, fest am Mittleren Kaulberg 35 ein. Live Musik, Uhr) zu Musik, Kaffee, Kuchen, Tombola, Kin- die in Folge eines entsprechenden Aufrufes bei der Familienbeauftragten oder der Seni- orenbeauftragten der Stadt eingereicht wurden. Der Tag der Nachbarschaft wird seit nunmehr 17 Jahren in Europa begangen. Diese Idee haben die Arbeitsgemeinschaft der älteren Bürger Bambergs, die Fami- lienbeauftragte und der Familienbeirat sowie das Senioren- und Generationen- management der Stadt Bamberg und der Verein für gemeinschaftliches Wohnen WEGE e.V. aufgegriffen und im vergan- genen Jahr erstmals zur Aktion „Gute Nachbarschaft“ aufgerufen. Die Resonanz war großartig und eine Neuauflage in 2017 damit nur logisch. Für alle, die an die gute Nachbarschaft © Marc Buchner 2015 glauben und wissen, dass man auch selbst etwas dafür tun muss gilt am kommenden Wochenende: Stühle und Tische raus, Nachbarn einladen und selber feiern oder alternativ zu den Festen gehen und dort mitfeiern! Rathaus Journal · 11/2017 · 19.05.2017 11
Natur & Umwelt Tipps zur Haltung von geschützten Tierarten So vermeiden Sie Ärger mit dem Amt Bestimmte Tierarten stehen durch Anzeigepflicht Foto: Umweltamt das Washingtoner Artenschutzüber- Der Besitz sowie der Abgang (z. B. einkommen unter einem besonderen Verkauf, Tod, Entlaufen) besonders Schutz. Ziel des völkerrechtlichen oder streng geschützter Tiere ist Vertrages ist es, den internationalen unverzüglich nach Beginn der Hal- Handel mit geschützten Tieren, wie tung oder der Abgabe des Tieres Griechische Landschildkröte z. B. den beliebten Griechischen der zuständigen Landesbehörde, oder Maurischen Landschildkröten der Unteren Naturschutzbehörde einer Fotodokumentation oder von Jungtieren, nachvollziehbar oder den Breitrandschildkröten, bei der Stadt Bamberg (Umwelt- eines Transponders vorgeschrie- sind. In der Praxis kommt es kontrollieren zu können. Denn amt) oder für Landkreisbewohner ben (üblich: Fotodokumentation immer wieder zu Unannehmlich- häufig besteht die Gefahr, dass beim Landratsamt Bamberg (Fach- bei Schildkröten, Beringung bei keiten, wenn zwar eine vor Jahren geschützte Arten durch illegale bereich Umweltschutz), schriftlich Vögeln, Transponder bei Säuge- ausgestellte Vermarktungsbeschei- Entnahmen aus der Natur und durch anzuzeigen. Jede Veränderung im tieren). Es dürfen nur Kennzei- nigung vorliegt, aber die Fotodo- illegalen Handel in ihren natürlichen Tierbestand (auch Nachzuchten) ist chen (Ringe und Transponder) kumentation nicht oder mangel- Beständen stark dezimiert werden meldepflichtig. Ein Verstoß gegen verwendet werden, die von den in haft erfolgt ist. Unter Umständen und dadurch vom Aussterben be- die Meldepflicht kann mit einem der Bundesartenschutzverordnung kann dann die Vermarktungsbe- droht sind. Auflagen für Tierhalter Bußgeld geahndet werden. genannten Vereinen (BNA, ZZF) scheinigung ungültig sein und das beinhalten eine Meldepflicht über ausgegeben werden. Die Foto- Tier eingezogen werden. den Besitz und die Abgabe des Tie- Kennzeichnungspflicht Dokumentation ist in solchen Zeit- res, dessen Kennzeichnung sowie Für Halter von besonders und abständen zu wiederholen, dass Weitere Informationen gibt es bei einem Kauf oder Verkauf die streng geschützten Arten ist mögliche Änderungen der Körper- bei der Stadt Bamberg, Ausweisung des Tieres mit Papieren grundsätzlich eine Kennzeich- merkmale der Tiere, insbesondere Tel. 87-1706 / -1709. (Vermarktungsgenehmigung/Cites- nungspflicht nach der Bundes- Am Fluss entlang nach Bescheinigung). artenschutzverordnung in Form Gutschein für Gewinnerin Pettstadt wandern des Fahrradmesse-Quiz Flussparadies Franken lädt am 21. Mai auf den Sieben-Flüsse-Wanderweg ein Auf dem Sieben-Flüsse-Wanderweg und den folgenden Touren mitzu- des Flussparadies Franken e.V. geht wandern. Die nächsten Etappen füh- es am Sonntag, 21. Mai, weiter. Die ren dann entlang des Regnitztales nächste Tour mit 14 Kilometern bis zum Kreuzberg nach Hallern- Länge führt durch den Bamberger dorf. Die Wanderungen sind kosten- Hain und den Bruderwald nach Pett- los und werden in Zusammenarbeit stadt. Höhepunkte sind die Schleu- mit den Gemeinden und den Wan- se 100 im Bamberger Hain, der dervereinen durchgeführt. Für die Walderlebnispfad der Bayerischen Stadt Bamberg wird Bürgermeister Staatsforsten und die barocke Pfarr- Dr. Christian Lange am Sonntag die kirche Mariä Geburt in Pettstadt. Wanderer begleiten. Treffpunkt ist um 14 Uhr die Tou- Weitere Informationen und die ak- rist-Information in der Geyers- tuellen Termine unter www.sieben- Foto: Umweltamt wörthstraße 5. Alle Interessierten fluesse-wanderweg.de. sind herzlich eingeladen, auf dieser Gelber Sack Altpapier Umwelt-Termine Sieben gar nicht so einfache Fragen galt es, beim Fahrrad-Quiz am 22. 22.5. Bezirk 1 – 3 23.5. Bezirk 1 April auf der Bamberger Fahrradmesse 2017 auf dem Maxplatz zu beant- worten, um bei der Verlosung des Hauptpreises dabei sein zu können. Als 23.5. Bezirk 7 – 9 24.5. Bezirk 2 Gewinnerin des Gutscheines für Fahrradzubehör im Wert von 100 Euro 29.5. Bezirk 4 – 6 26.5. Bezirk 3 wurde jetzt Sonja Reuther (Bildmitte) ermittelt. Als passionierte Rad- 30.5. Bezirk 10 – 12 30.5. Bezirk 4 fahrerin freute sie sich sehr, ihren Gewinn aus den Händen der Umwelt- 31.5. Bezirk 5 amtsleiterin entgegenzunehmen, die ebenfalls nahezu täglich mit dem 1.6. Bezirk 6 Fahrrad unterwegs ist. Das Umweltamt der Stadt Bamberg (im Bild Amtsleiterin Anita Schmidt (l.) und Nadja Rakowski) war als Mitveran- Kostenlose Energieberatung stalter dieses Events wieder mit einem Stand vertreten und warb dort durch die Klima- und Energieagentur Bamberg in Zusammenarbeit nicht nur für umweltfreundliche Mobilität, sondern informierte die mit dem Verein Energieberater Franken e.V. Besucher mit Hilfe des beliebten Quiz über Aktuelles rund ums Thema Jeden Mittwoch, 12.00 – 18.00 Uhr Radfahren in Bamberg. Anmeldung: Tel. 0951 87-1724 oder 0951 85-554 12 Rathaus Journal · 11/2017 · 19.05.2017
Natur & Umwelt Gemeinsam Kilometer sammeln Auftakt der Aktion STADTRADELN 2017 auf der 7. Energiemesse Der offizielle Startschuss der meter geradelt. Dies sei nicht nur Aktion STADTRADELN, an der ein beeindruckendes Zeichen für auch Stadt und Landkreis Bamberg den Klimaschutz sondern auch ein teilnehmen, fiel am 7. Mai auf der bedeutender Schritt in Richtung ge- Energiemesse in Memmelsdorf. sunde Mobilität, freuten sich Ober- Landrat Johann Kalb, Dritter Bür- bürgermeister Andreas Starke und germeister Wolfgang Metzner sowie Landrat Johann Kalb. „Stadtradel- Foto: Landratsamt Bamberg / Matthias Hoch der Geschäftsführer der Stadtwerke Stars“ sind in diesem Jahr erstmals Bamberg, Dr. Michael Fiedeldey, der neue Leiter der Stadtwerke riefen gemeinsam auf: „Melden Sie Bamberg, Dr. Michael Fiedeldey sich an, radeln Sie mit und lassen sowie Bambergs Dritter Bürger- Sie uns gemeinsam möglichst viele meister Wolfgang Metzner, der die Kilometer sammeln!“. Im Anschluss Kampagne seit Jahren begleitet und an den Auftakt startete der ADFC zu unterstützt. einer Radtour nach Sassendorf und von dort zurück nach Bamberg. Gemeinsam mit den lokalen Partnern sowie Unterstützern der 2016 wurden auch in Bamberg er- Aktion vor Ort wurde wieder ein neut sämtliche Rekorde übertroffen. vielseitiges Rahmenprogramm auf V.l.n.r.: Silke Michel (Regionalentwicklung Landratsamt Bamberg), Karl Fischer Zusammen sind die Bürgerinnen die Beine gestellt, angefangen bei (Umweltamt Stadt Bamberg), Landrat Johann Kalb, Dritter Bürgermeister und Bürger in Stadt und Landkreis geführten Fahrradtouren über eine Wolfgang Metzner und Leiter der Stadtwerke Bamberg, Dr. Michael Fiedeldey. Bamberg beinahe 200.000 Kilo- Filmvorführung bis hin zu einer Po- diumsdiskussion. Wann was geplant Ort werden Landrat Johann Kalb Unter www.stadtradeln.de ist, finden Interessierte auf www. und „Stadtradel“-Star Dr. Michael ... können sich Radlerinnen und Radler – auch noch während der Ak- stadtradeln.de/bamberg oder www. Fiedeldey erste Ergebnisse des tions-Laufzeit – schnell registrieren. stadtradeln.de/landkreis-bamberg STADTRADELNs 2017 bekannt- unter der Rubrik „Termine“. Die geben. Alternativ auch direkt bei der Stadt Bamberg (Jutta Neuner, Tel. 0951 Aktion STADTRADELN wird 87-1724, E-Mail: bamberg@stadtradeln.de) oder beim Landkreis Bam- am Sonntag, 28. Mai 2017 um 16 berg (Silke Michel, Tel. 0951 85 521, E-Mail silke.michel@lra-ba.bay- Uhr offiziell auf dem „Kontakt- ern.de). Festival“ in Bamberg beendet. Vor „Einfälle statt Abfälle“ Umweltbildungsseminar des Dientzenhofer Gymnasiums Fast 100 Schülerinnen und Gabriele Knoch vom Umweltamt des Kreislaufwirtschaftsgesetzes Um die Müll-Fluten einzudämmen, Schüler des Dientzenhofer Gym- der Stadt Bamberg freute sich über die Flut an Nahrungsmittel- und sei dennoch jeder aufgerufen, ge- nasiums fanden sich kürzlich die Motivation für den Umwelt- Getränkeverpackungen ansteigt. rade Plastikverpackungen zu ver- zum Thema „Ernährung und schutz der Seminarteilnehmer. Die Entsorgung dieses speziellen meiden. Beim Schulfrühstück ist Abfälle“ in der Frankenakademie Dass „Einfälle statt Abfälle“ im Abfalls wird seit einem Vierteljahr- das mit Brotbox und Trinkflasche Schloss Schney ein. Das Um- Schulalltag und zu Hause not- hundert privatwirtschaftlich durch kinderleicht, aber die Verpackungs- weltbildungsseminar wurde von wendig sind, haben die Schüler das Duale System Deutschland industrie scheint vor dem Bemühen Studiendirektorin Margit Sestak der Umweltschule Dientzenhofer (DSD) geregelt, doch abfallver- des Kunden, kein Plastik mit den vom Dientzenhofer-Gymnasium Gymnasium längst erkannt. Gab- meidende Mehrwegsysteme sind Nahrungsmitteln nach Hause zu moderiert. riele Knoch führte aus, dass trotz bisher kaum vom Gesetzgeber ge- tragen, immer einen Schritt voraus Verpackungsgesetz und trotz § 6 stärkt worden. zu sein. Zu Beginn zeigten Schülerinnen und Schüler der Ökoprofilkurse in Doch die Kinder des Dientzenho- ihrem Vortrag Zusammenhänge, fer Gymnasiums lassen sich nicht Probleme und Lösungsmöglich- entmutigen, um kleine Schritte zu keiten auf. Beeindruckt durch umweltfreundlichem Verhalten zu Filmausschnitte, die einerseits finden: in Plakatentwürfen wurden von Lebensmittelverschwendung u. a. kundentäuschende Mogelpa- und vom hohen Fleischkonsum in ckungen entlarvt, der Unterschied Industrieländern dokumentarisch zwischen umweltfreundlicher berichteten und andererseits vom Mehrweg- und Rohstoff ver- Hunger in von Krieg, Misswirt- schwendender Einwegflasche deut- Foto: Umweltamt schaft und Klimawandel geplagten lich gemacht und die Unsitte, Kaf- Ländern, stellten die Schulklassen fee im Laufschritt aus Wegwerf- der Mittelstufe Lösungen für ihr Bechern zu trinken, dargestellt. persönliches Umfeld vor. Rathaus Journal · 11/2017 · 19.05.2017 13
Sie können auch lesen