Programm 2023 - Kliniken Neustadt/Aisch

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Wagner
 
WEITER LESEN
Programm 2023 - Kliniken Neustadt/Aisch
Innerbetriebliche Fortbildung IBF

    Programm 2023

1
Innerbetriebliche Fortbildung IBF
                                                                                                              Vorwort IBF-Programmheft 2023		                                 Seite 4
    der Kliniken Neustadt a. d. Aisch und Bad Windsheim
                                                                                                              Zum Programm 2023				                                           Seite 5
                                                                                                              Themenübersicht			                                              Seite 6 - 7
                                                                                                              Seminarbeschreibungen 			                                       Seite 8 - 33
Planung, Organisation, Seminarbegleitung, Information
                                                                                                              ♦ Individuelle Schulungsangebote                                Seite 34-37
                   Brigitte Glaubauf                   Klinik Neustadt a. d. Aisch                            Anforderung für zusätzliche Fortbildungen                       Seite 38
                   Innerbetriebliche Fortbildung/OE    Paracelsusstraße 30
                   brigitte.glaubauf@kliniken-nea.de   91413 Neustadt/Aisch                                   Feedback (Kopiervorlage)		                                      Seite 39
                   Telefon: 09161 70-2726 oder -3726   Telefon: 09161 70-2726
                                                       Telefax: 09161 70-2700                                 Anmeldevordruck (Kopiervorlage)		                               Seite 40/41

                                                       Klinik Bad Windsheim
                                                                                                              Teilnahmebedingungen / Organisatorisches                        Seite 42/43
                                                       Erkenbrechtallee 45                                    Kalendarium 					Beilageblatt
                                                       91438 Bad Windsheim
                                                       Telefon: 09841 99-704
                                                       Telefax: 09841 99-901

                                                                                               Wer immer tut,
    IBF-Vertretung bei Abwesenheit                                                             was er schon kann,
                  Johannes Schoierer                     ...und Mitarbeiter/innen des Teams
                                                                                               bleibt immer das,
                  Qualitätsbeauftragter/OE               Organisationsentwicklung:             was er schon ist.
                  johannes.schoierer@kliniken-nea.de
                  Telefon: 09161 70-2302                 Rainer Bachmann: 09161 70 3760
                                                                                               Henry Ford (1863 - 1947)

                                                                                                                                                                                              Inhaltsverzeichnis
                                                         Julia Schunke: 09161 70 3773
                                                                                               Amerikanischer Erfinder und Automobilpionier
                                                         Benjamin Maier: 09841 99 785

                                       Das ist der große Fehler
                                       bei der Behandlung von Krankheiten,                                                          Impressum
                                       dass es Ärzte für den Körper
                                       und Ärzte für die Seele gibt,                          Programmheft Innerbetriebliche Fortbildung 2023

Kliniken des Landkreises Neustadt a. d.obwohl   beides  doch nicht                            Herausgeber:    Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim,
                                        Aisch - Bad Windsheim                                 		Paracelsusstraße 30  91413 Neustadt a. d. Aisch
Paracelsusstraße 30                    getrennt  werden  kann.                                		              Tel.: 09161 70-0  Fax: 09161 70-2750
                                                                                              		Mail.: info@kliniken-nea.de  www.kliniken-nea.de
91413 Neustadt/Aisch                                                                          Verantwortlich: Vorstand Stefan Schilling,
http://www.kliniken-nea.de                   Platon                                           		              Ltg. Betriebssteuerung Alexander Wülk
                                             um 428 - 348 v. Chr.                             Redaktion:      Brigitte Glaubauf
                                             Griechischer Philosoph                           Layout          Benjamin Maier, OE BWH

2                                                                                                                                                                                             3
Vorwort IBF Programmheft 2023                                                                            Zum Programm 2023

              Sehr geehrte Damen und Herren,
                                                                                                                       Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
              liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
                                                                                                                       liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

              im vergangenen Jahr konnten wir den Engpass an Fort- und Weiterbil-
                                                                                                                       seit Kurzem teilt sich das Schulungsangebot unserer Kliniken in Präsenz- und Online-Schulungen
              dungsmöglichkeiten, der durch die SARS-CoV-2-Pandemie entstand,
                                                                                                                       auf.
              kreativ überwinden. –. Die Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeite-
              rinnen und Mitarbeiter ist und bleibt ein wichtiger, nicht wegzudenkender                                Online-Fortbildungen werden über die E-Learning-Plattform Relias jeder Berufsgruppe individu-
              Bestandteil in unserer Personalentwicklung und es geht mit einigen Neue-                                 ell zugeordnet. Diese Schulungen sind innerhalb der angegebenen Zeitspanne zu bearbeiten.
              rungen und Änderungen ins neue Jahr. Deshalb freue ich mich besonders
              Ihnen das neue Fortbildungsprogramm für das Jahr 2023 präsentieren zu                                    Ein umfassendes Angebot an Präsenzschulungen finden Sie wie gewohnt im IBF-Programmheft
              können.                                                                                                  auf der Intranet Startseite/WIMA und auf der Klinik-Homepage im Internet:
              Nachdem in den vergangenen drei Jahren nur eingeschränkt ausgewählte Weiterbildungsangebote unter          ■ Medizinische und pflegerische Fachkompetenz
              erschwerten Bedingungen möglich waren, starten wir dieses Jahr mit zeitgemäßen Optionen, um eine           ■ Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz
              möglichst weitreichende Bandbreite an Fort- und Weiterbildungen anbieten zu können. Diese werden           ■ Beratung - Kommunikation
              weiterhin in Abhängigkeit von der bayrischen Ländervorgabe und unter Einhaltung der geltenden Hygi-        ■ Individuell planbare Schulungsangebote für Abteilungen und Teams ♦
              ene- und Schutzmaßnahmen durchgeführt. Denn Ihre Gesundheit und die unserer Kooperationspartner
              stehen an erster Stelle.
                                                                                                                       Die aktuellen Schulungen sind auf der Intranet Startseite/WIMA unter „IBF aktuell“ eingestellt.
              Unsere innerbetrieblichen Fortbildungen bieten eine bunte Mischung aus verschiedenen Bereichen.
                                                                                                                       Kurzfristige zusätzliche Schulungen, Änderungen und Absagen werden über E-Mail, Post-
              Wir werden weiterhin Präsenzveranstaltungen, aber auch E-Learning und eine Kombination beider
                                                                                                                       fach-Verteiler und Aushang an den IBF-Info-Tafeln bekannt gegeben.
              Optionen als „Blendet Learning“ anbieten. Unsere bewährten Inhalte finden Sie in langfristig geplanten
              Fortbildungen wieder und auch aktuelle Themen finden ihren Raum in kurzfristig geplanten Schulungen.
                                                                                                                       Beschäftigte der MVZ Kliniken des Landkreises Neustadt/Aisch-Bad Windsheim gGmbH und
              Unser Fortbildungsprogramm leistet auch für das Jahr 2023 einen starken Beitrag zur Förderung Ihrer
                                                                                                                       der MVZ Radiologie NEA gGmbH sind zu allen Fortbildungen herzlich eingeladen.
              beruflichen Handlungskompetenz.
              Aber auch Ihr körperliches, mentales und soziales Wohlbefinden ist uns sehr wichtig und deshalb wird
              es in diesem Jahr verstärkt Angebote zur Gesundheitspflege geben. Diese werden über das betriebliche     Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung werden über das Betriebliche Gesundheitsmanagement
              Gesundheitsmanagement in Zusammenarbeit mit „Vitalis“ gesteuert. Hierzu folgen eigene Ausschrei-         angeboten.
              bungen der Angebote durch Herrn Reichenberg und Herrn Popp. Ich bitte Sie, davon rege Gebrauch zu
              machen.                                                                                                  Vielen Dank allen unseren Dozentinnen und Dozenten, sowie allen Kolleginnen und Kollegen, die

                                                                                                                                                                                                                         Zum Programm 2023
              Mein besonderer Dank gilt vor allem unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie allen Dozentinnen   die Veranstaltungen der IBF beratend, unterstützend und helfend mitgestalten!
              und Dozenten, die sich für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Organisation engagieren und
              damit wesentlich zum Wissenstransfer und zur Förderung der berufsübergreifenden Zusammenarbeit           Wir freuen uns auf das neue Fortbildungsjahr und den gegenseitigen Austausch!
Vo r wo r t

              beitragen.
              Um Ihnen auch in 2023 ein nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausgerichtetes Fort- und Weiterbil-       Brigitte Glaubauf
              dungsprogramm anbieten zu können, sind wir Ihnen für Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge
                                                                                                                       Innerbetriebliche Fortbildung
              sehr dankbar.

              Stefan Schilling
              Vorstand

        4                                                                                                                                                                                                                5
Themenübersicht 2023 - Basisprogramm                                                                                   Themenübersicht 2023 - Basisprogramm
    Seminarnummer - Fortbildungsart - Thema                                             Veranstaltungsort          Seite   Seminarnummer - Fortbildungsart - Thema                                                          Veranstaltungsort Seite

    Medizinische und pflegerische Fachkompetenz                                                                            Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz

    01   PR       Schulungen für Wundbeauftragte                                                      KL NEA         08    21   PR/BL     Medizinprodukte-Schulung für Beauftragte*                                                KL NEA/BWH   24

    02   PR       Aufbauschulung „Diabetes mellitus“ - für diabetologisch versierte Pflegekräfte*     KL NEA         09    22   PR        Hygiene und Sicherheit im Reinigungsdienst* Klinik Bad Windsheim                         KL BWH       25

    03   PR       Kurzfortbildung „Diabetes mellitus“- Jährliche Fortbildung für ALLE Pflegekräfte*   KL NEA         10    23   PR        Hygiene und Sicherheit im Reinigungsdienst* Klinik Neustadt/Aisch                        KL NEA       26

    04   PR/BL    Team-Training für Reanimation und Notfall* Klinik Neustadt/Aisch                    KL NEA         11    24   PR        Schulung für Hygienebeauftragte*                                                         KL BWH/NEA   27

    05   PR/BL    Team-Training für Reanimation und Notfall* Klinik Bad Windsheim                     KL BWH         12    25   PR/BL     Brandschutz in der Klinik* Praxisseminar                                                 KL NEA/BWH   28

    06   PR       STENO: Dysphagie-Seminar* Schluckstörungen bei neurologischen Patienten             KL NEA         13    26   PR        Hygiene und Sicherheit im Lebensmittelbereich / Spülküche*                               KL BWH       29

    07   PR       Fortbildungsreihe Beatmung - Basics*                                                KL NEA         14    27   PR        Hygiene und Sicherheit im Lebensmittelbereich / Service*                                 KL NEA       30

    08   PR       Fortbildungsreihe Beatmung - Aufbauschulung*                                        KL NEA         15    2A   ♦         Spezielle Klinikhygiene*                                                                 KL NEA/BWH   36

    09   PR       Fortbildungsreihe Beatmung - Specials*                                              KL NEA         16    2B   ♦         Arbeitssicherheit/Brandschutz/Gefahrstoffschulung und Ladungssicherung*                  KL NEA/BWH   36

    10   PR       Team-Training für Reanimation und Notfall bei Neugeborenen*                         KL NEA         17

    11   PR       STENO: Therapeutisch aktivierende Pflege *                                          KL NEA         18

    12   PR       Pflege-Workshop "Pflege aktuell" Klinik Bad Windsheim       Aktuell in Planung      KL BWH         19
                                                                                                                           Beratung - Kommunikation
    13   PR       Pflege-Workshop "Pflege aktuell" Klinik Neustadt/Aisch      Aktuell in Planung      KL NEA         20    31   PR        Think pink! Selbstbewußt und gut gelaunt durchs Berufsleben gehen                        Scheinfeld   31
                                                                                                                                          Kloster Schwarzenberg
    14   PR       Fortbildungsreihe Geriatrische Pflege *                     Aktuell in Planung      KL BWH         21
                                                                                                                           32   PR        Gewaltprävention/Konfliktmanagement/Eigensicherung Kompaktkurs für Teams                 KL NEA/BWH   32
    15   PR       Der internistische Notfall*                                 Aktuell in Planung      KL NEA         22
                                                                                                                           33   PR        Fortbildungsreihe für Stationsleitungen                             Aktuell in Planung   KL NEA/BWH   33
    16   PR       Der chirurgische Notfall - Schockraummanagement             Aktuell in Planung      KL NEA         23

    1A    ♦       Kontinenzförderung - Stomatherapie                                                  KL NEA/BWH     35    3A
                                                                                                                                ♦         Praxisbezogene Fallbesprechung                                                           KL NEA/BWH   36

    1B    ♦       Diabetes mellitus - Praxiswissen                                                    KL NEA/BWH     35    3B
                                                                                                                                ♦         Umgang mit Konflikten                                                                    KL NEA/BWH   37

    1C    ♦       Modernes Wundmanagement
                                                                                                      KL NEA/BWH     35    3C
                                                                                                                                ♦         Dokumentation - Digitale Fieberkurve - Entlassmanagement                                 KL NEA/BWH   37

    1D    ♦       EKG anlegen - Systemeingabe                                                         KL NEA/BWH     35

                                                                                                                           Gesundheitsförderung für Mitarbeiter/innen des KU
    LEGENDE:
    *    verpflichtend für bestimmte Berufsgruppen.                                                                        Alle Veranstaltungen und Kurse zur Gesundheitsförderung
    ►    FB für ausgewählte Zielgruppe                                                                                     werden über das Betriebliche Gesundheitsmanagement angeboten.
    ●    FB für interessierte Mitarbeiter/innen
    ◘    FB für externe Teilnehmer/innen
                                                                                                                           4A    ♦      Gesundheitspflege und Entspannung
                                                                                                                                        (Die Hälfte der Teilnahmezeit kann als Arbeitszeit geltend gemacht werden)
                                                                                                                                                                                                                                   KL BWH/NEA   37

    ♦    Individuelle Terminplanung zwischen Dozent und Leitung Abteilung/Station (Seiten 34-37)
    PR   Präsenzschulung
    BL   Blendet Learning = E-Learning-Module + Präsenzschulung

6                                                                                                                                                                                                                                                     7
Aufbauschulung Diabetes mellitus*Pflicht
                                              Nr. 01 Schulungen           für Wund-Beauftragte*Pflicht
                                                     Forum für Beauftragte / Wundmanagement
                                                                                                                                                       Nr. 02          Einmal jährlich verpflichtende Schulung für
                                                                                                                                                                       ALLE diabetologisch versierten Pflegekräfte*
                                              Wund-Beauftragte aus der Pflege sind Ansprechpartner und Bindeglieder zwischen Wundmanagern und
                                              Stationen. Sie werden über neueste Veränderungen und Entwicklungen zeitnah informiert und fungieren     Das Forum für alle diabetologisch versierten Pflegekräfte!
                                              als Multiplikatoren in ihrem Bereich. Sie melden Wundpatienten bzw. indentifizieren chronische Wunden   Die Teilnehmer/innen erfahren Aktuelles zum Thema Diabetes mellitus. Probleme in der Umsetzung
                                              und erhalten Anleitung zum sicheren Durchführen von Neuverbänden in Absprache mit Wundmanagern          können im Team besprochen werden. Dem Auftreten möglicher Defizite wird entgegen gewirkt.
                                              und Ärzten.

                                                             �     Update über Wundprodukte und phasengerechten Einsatz
                                                             �     Wunddokumentation in Medico                                                                         ƒ   "Neues" vom Diabetes mellitus
                                              Inhalt
                                                             ƒ     Fallbesprechungen zu Patienten auf der jeweiligen Station                                           ƒ   Kontinuierliche Glukosemessung
                                                             ƒ     Wundbeschreibung - Wundgrad, Wundheilungsphase anhand von Fallbeispielen           Inhalt
                                                                                                                                                                       ƒ   Dokumentation
                                                                                                                                                                       ƒ   Aktuelles Schwerpunktthema

                                                   Zielgruppe                  ► Wund-Beauftragte aus der Pflege*

                                                   Veranstaltungsort           Klinik Neustadt/Aisch, Konferenzraum 3. OG / Bibliothek
                                                   und Termin
                                                                               Erster Donnerstag im Monat                                              Zielgruppe                 ► Alle diabetologisch versierten Pflegekräfte*
                                                                               (außer an Feiertagen)                                                                              ► Auch in Ausbildung befindliche/zukünftige diabeteologisch versierte
                                                                                                                                                                                    Pflegekräfte sind eingeladen
                                                                               05.01.2023 (Weihnachtsferien)
                                                                               02.02.2023                                                              Veranstaltungsort          Klinik Neustadt/Aisch
                                                                               02.03.2023                                                              und Termin                 Konferenzraum 3. OG
                                                                               06.04.2023 (Osterferien)
                                                                               04.05.2023                                                                                         A) Montag, 06.03.2023
                                                                               01.06.2023 (Pfingstferien)
                                                                                                                                                                                  B) Montag, 03.07.2023 (Neuer Termin!)
                                                                               06.07.2023
                                                                               03.08.2023 (Sommerferien)                                                                          B) Montag, 20.11.2023
Medizinische und pflegerische Fachkompetenz

                                                                                                                                                                                                                                                          Medizinische und pflegerische Fachkompetenz
                                                                               07.09.2023
                                                                               05.10.2023
                                                                                                                                                       Seminarzeiten              09:45 - 14:00 Uhr
                                                                               02.11.2023 (Herbstferien)
                                                                               07.12.2023
                                                                                                                                                       Dozent                     Dr. med. Verena Segitz, Diabetologisch versierte Ärztin DDG
                                                                                                                                                                                  Oberärztin medizinische Klinik, Fachärztin für Innere Medizin
                                                   Seminarzeiten               14:30 - 15:30 Uhr
                                                                                                                                                                                  Elke Himmer, Diabetes Assistentin DDG
                                                                                                                                                                                  Sabine Ströbel, Diabetes Assistentin DDG
                                                   Dozent                      Ute Gaube, zertifizierte Wundmanagerin
                                                                               Stephanie Wieland, Pflegeexpertin für Stoma, Kontinenz und Wunde        Teilnehmerzahl             Alle diabetologisch versierten Pflegekräfte
                                                                               Bettina Gundel, Wundexpertin ICW
                                                                                                                                                       Anmeldung                  Mit Formular oder per Intranet/E-Mail/Internet, auch abteilungsweise
                                                   Teilnehmerzahl              Alle Wund-Beauftragten der Stationen                                                               bitte bis A) 02.03.2023 B) 15.06.2023 C) 16.11.2023

                                                   Anmeldung                   Da es sich um eine definierte Gruppe handelt, wird von einer regel-     Hinweis                    * Pflichtschulung für die oben genannte Zielgruppe einmal pro Jahr.
                                                   und Koordination            mäßigen Teilnahme ausgegangen.
                                                                                                                                                                                  Seminarzeit ist Dienstzeit (4,0 Std.)
                                                                               Wir bitten daher um Absage bei Verhinderung direkt an Frau Gaube,
                                                                               Frau Wieland, Frau Gundel (09161 70 3567)

                                                   Hinweis                     * Pflichtschulung für Wund-Beauftragte
                                                                               Seminarzeit ist Dienstzeit (1,0 Std.)

                                8                                                                                                                                                                                                                         9
Team-Training Reanimation
                                               Nr. 03 Kurzfortbildung              Diabetes mellitus*Pflicht
                                                      Einmal jährlich verpflichtende Schulung für ALLE Pflegekräfte/NEA*                              Nr. 04 und Notfall*Pflicht Klinik Neustadt/Aisch
                                                                                                                                                                     Verpflichtend im 2-Jahres-Turnus* für Ärzte und Pflegende
                                              Die jährliche Kurzfortbildung informiert die Teilnehmer/innen über den sicheren Umgang mit den Blut-
                                              zucker- und Ketonmessgeräten. Geschult wird ferner das frühzeitige Erkennen einer Hypoglykämie.        Für eine erfolgreiche Wiederbelebung bleibt wenig Zeit. Schnelles und zielgerichtetes Handeln ist daher
                                              Aktuelle Themen werden besprochen und Fragen geklärt.                                                  wichtig. Dieses regelmäßige Training vermittelt den Teilnehmer/innen das theoretische Wissen und die
                                                                                                                                                     praktischen Fähigkeiten, um im Notfall sicher und fachkompetent zu handeln.

                                                                                                                                                                     ƒ     Aktuelles Basiswissen, klinische Abläufe und Neuerungen...
                                                                                                                                                                     ƒ     Neueste Empfehlungen zu den Wiederbelebungsmaßnahmen
                                                               ƒ   "Neues" vom Diabetes mellitus
                                                                                                                                                                     ƒ     Einüben der Basismaßnahmen zur Cardio Pulmonalen Reanimation
                                              Inhalt           ƒ   Kontinuierliche Glukosemessung
                                                                                                                                                     Inhalt          ƒ     Erweiterte Maßnahmen - Defibrillation, Intubation
                                                               ƒ   Dokumentation
                                                                                                                                                                     ƒ     Realitätsnahe Simulation eines Notfalles
                                                                                                                                                                     ƒ     Üben in Kleingruppen im multiprofessionellen Team
                                                                                                                                                                     ►     Die Veranstaltung findet in Kombination mit einem E-Learning-Modul statt

                                                  Zielgruppe                  ► Alle Pflegekräfte der Klinik Neustadt/Aisch*                          Zielgruppe                    ► Alle Ärzte*, alle Pflegenden* des KU
                                                                              ● Interessierte Pflegekräfte der Klinik Bad Windsheim
                                                                                                                                                                                    Klinik Neustadt/Aisch
                                                  Veranstaltungsort           Klinik Neustadt/Aisch                                                   Veranstaltungsort
                                                                                                                                                                                    Konferenzraum und Bibliothek 3. OG
                                                  und Termin                  Konferenzraum 3. OG                                                     Termine und
                                                                                                                                                      Seminarzeiten                 A) Montag, 17.04.2023 - Freitag, 28.04.2023                  09:30 -15:15 Uhr
                                                                              A) Montag, 13.03.2023                                                                                 B) Montag, 09.10.2023 - Freitag, 20.10.2023 09:30 -15:15 Uhr
                                                                              B) Montag, 26.06.2023
                                                                              C) Montag, 27.11.2023                                                                                 Eintrag bitte A) bis 13.04.23 B) bis 05.10.2023
                                                                                                                                                      Verbindliche Anmeldung        in die Anmeldelisten an der IBF-Infotafel im UG
                                                  Seminarzeiten               12:15 - 13:00 Uhr oder 14:30 - 15:15 Uhr                                erforderlich                  ! Voraussetzung für die Teilnahme ist:
                                                                                                                                                                                    ► der Besuch des gesamten Seminartages
                                                                                                                                                                                    ► Die Vorlage des Zertifikats /E-Learning-Modul zu Seminarbeginn
                                                  Dozent                      Elke Himmer,                                                                           BL
Medizinische und pflegerische Fachkompetenz

                                                                                                                                                                                                                                                                                 Medizinische und pflegerische Fachkompetenz
                                                                              Diabetes Assistentin DDG                                                          Ergänzung durch
                                                                                                                                                                   E-Learning
                                                                              Sabine Ströbel,                                                                                       Sonja Thiel, Mega-Code-Intructor, Fachkr.schwester für Anästhesie und
                                                                              Diabetes Assistentin DDG                                                                              Intensivmedizin
                                                                                                                                                                                    Reinhold Saibel, Fachkr.pfleger für Anästhesie und Intensivmedizin
                                                                                                                                                      Dozent                        Marius Ruppert, Mega-Code-Intructor, Gesundh. u. Krankenpfleger
                                                  Teilnehmerzahl              Abhängig von der aktuellen Pandemie-Situation
                                                                                                                                                                                    Markus Eichner, Fachkrankenpfleger für Notfallpflege
                                                                                                                                                                                    Laura Geisendörfer, Mega-Code-Intructorin, Ges. u. Krankenpflegerin
                                                  Anmeldung                   Eintrag in die zeitnah aushängende Anmeldeliste an der IBF-Infota-                                    Markus Ozvatic, Mega-Code-Intructor, Rettungssanitäter
                                                                              fel bitte bis A) 10.03.2023 B) 23.06.2023 C) 24.11.2023
                                                                                                                                                      Ärztliche Leitung             Ruth Gröger, Chefärztin Anästhesie
                                                  Hinweis                     * Pflichtschulung für die oben genannte Zielgruppe/Klinik Neustadt/
                                                                              Aisch einmal pro Jahr.
                                                                                                                                                      Teilnehmerzahl                18 Teilnehmer
                                                                              Seminarzeit ist Dienstzeit (45 Min.)
                                                                                                                                                                                    Für diese Fortbildung werden Punkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Sie
                                                                                                                                                      Fortbildungspunkte            erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Gutschreiben der Fortbildungspunkte auf dem Fortbil-
                                                                                                                                                                                    dungspunktekonto erfolgt in Eigenregie

                                                                                                                                                                                    * Verpflichtend im Zwei-Jahres-Turnus für alle Ärzte und Pfle-
                                                                                                                                                                                    genden. Befreiung nur bei Nachweis eines aktuellen ACLS oder
                                                                                                                                                      Hinweis                       ALS-Kursbesuches.
                                                                                                                                                                                    * E-Learning-Modul jährlich verpflichtend.
                                                                                                                                                                                    Seminarzeit ist Dienstzeit (5,25 Std.).

                     10                                                                                                                                                                                                                                                          11
Team-Training Reanimation                                                                                              Dysphagie-Seminar
                                               Nr. 05 und Notfall*Pflicht Klinik Bad Windsheim                                                                        Nr. 06 Fortbildungsreihe STENO
                                                               Verpflichtend im 2-Jahres-Turnus* für Ärzte und Pflegende                                                             Schluckstörungen bei neurologischen Patienten
                                              Für eine erfolgreiche Wiederbelebung bleibt wenig Zeit. Schnelles und zielgerichtetes Handeln ist daher
                                              wichtig. Dieses regelmäßige Training vermittelt den Teilnehmern/innen das theoretische Wissen und die                   Das Seminar vermittelt grundsätzliche und weiterführende Kenntnisse bei der pflegerischen Versorgung
                                              praktischen Fähigkeiten, um im Notfall sicher und fachkompetent zu handeln.                                             von Patienten nach einem Schlaganfall.

                                                               ƒ    Aktuelles Basiswissen, klinische Abläufe und Neuerungen...
                                                               ƒ    Neueste Empfehlungen zu den Wiederbelebungsmaßnahmen
                                                                                                                                                                                     ƒ     Normaler und gestörter Schluckablauf: Schluckphasen, Anzeichen für einen gestör-
                                                               ƒ    Einüben der Basismaßnahmen zur Cardio Pulmonalen Reanimation
                                                                                                                                                                                           ten Schluckablauf, Akute und langfristige Folgen eines gestörten Schluckablaufs.
                                              Inhalt           ƒ    Erweiterte Maßnahmen - Defibrillation, Intubation
                                                                                                                                                                                     ƒ     Diagnostik von Dysphagien: Screening durch Pflege, Apparative Diagnostik
                                                               ƒ    Realitätsnahe Simulation eines Notfalles                                                          Inhalt
                                                                                                                                                                                     ƒ     Therapeutische und pflegerische Maßnahmen bei Dysphagien: Praktische Durch-
                                                               ƒ    Üben in Kleingruppen im multiprofessionellen Team
                                                                                                                                                                                           führung des SSA, Therapieverfahren (Diätanpassung, Esshilfen, Essensbegleitung,
                                                               ►    Die Veranstaltung findet in Kombination mit einem E-Learning-Modul statt
                                                                                                                                                                                           Schluckregeln)

                                                Zielgruppe                    ► Alle Ärzte*, alle Pflegenden* des KU
                                                                                                                                                                       Zielgruppe                       ► Das Dysphagie-Seminar richtet sich ausschließlich an Pflegen-
                                                                                                                                                                                                        de, klinikinterne und externe Mitarbeiter/innen der Stroke Unit
                                                Veranstaltungsort             Klinik Bad Windsheim
                                                                                                                                                                                                        oder der nachversorgenden Stationen (inkl. Notaufnahme),
                                                Termine und                   Schulungsraum PWH1
                                                                                                                                                                                                        die an der Akutbehandlung der Schlaganfallpatienten beteiligt
                                                Seminarzeiten
                                                                              A) Montag, 17.04.2023 - Freitag, 21.04.2023                09:30 -15:15 Uhr                                               sind.
                                                                              B) Montag, 09.10.2023 - Freitag, 13.10.2023                09:30 -15:15 Uhr
                                                                                                                                                                       Veranstaltungsort                Klinik Neustadt/Aisch
                                                                                                                                                                       und Termin                       Konferenzraum 3. OG
                                                Verbindliche Anmeldung        Eintrag bitte A) bis 13.04.23 B) bis 05.10.2023
                                                                                                                                                                                                        Dienstag, 16.05.2023
                                                erforderlich                  in die Anmeldelisten an der IBF-Infotafel im UG
                                                                              ! Voraussetzung für die Teilnahme ist:
                                                                              ► der Besuch des gesamten Seminartages                                                   Seminarzeiten                    09:30 - 16:00 Uhr
Medizinische und pflegerische Fachkompetenz

                                                                              ► Die Vorlage des Zertifikats /E-Learning-Modul zu Seminarbeginn

                                                                                                                                                                                                                                                                              Medizinische und pflegerische Fachkompetenz
                                                              BL                                                                                                       Dozent                           Zwei Logopädinnen aus dem STENO Schulungsteam
                                                         Ergänzung durch
                                                            E-Learning        Laura Geisendörfer, Mega-Code-Intructorin, Ges. u. Krankenpflegerin                                                       der Uni-Klinik Erlangen
                                                                              Markus Ozvatic, Mega-Code-Intructor, Rettungssanitäter
                                                                              Sonja Thiel, Mega-Code-Intructor, Fachkr.schwester für Anästhesie                        Teilnehmerzahl                   Mindestens 6 bis maximal 18 Personen
                                                Dozent                        und Intensivmedizin
                                                                              Reinhold Saibel, Fachkr.pfleger für Anästhesie und Intensivmedizin                       Anmeldung                        ... mit Formular oder per Intranet/E-Mail/Internet
                                                                              Marius Ruppert, Mega-Code-Intructor, Gesundh. u. Krankenpfleger                                                           bitte bis 02.05.2023
                                                                              Markus Eichner, Fachkrankenpfleger für Notfallpflege

                                                                                                                                                                       Hinweis                          Seminarzeit ist Dienstzeit (6,0 Std.)
                                                Ärztliche Leitung             Ruth Gröger, Chefärztin Anästhesie

                                                Teilnehmerzahl                12 Teilnehmer

                                                Fortbildungspunkte            Für diese Fortbildung werden Punkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
                                                                              Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Gutschreiben der Fortbildungspunkte auf dem
                                                                              Fortbildungspunktekonto erfolgt in Eigenregie

                                                Hinweis                       * Verpflichtend im Zwei-Jahres-Turnus für alle Ärzte und Pfle-
                                                                              genden. Befreiung nur bei Nachweis eines aktuellen ACLS oder
                                                                              ALS-Kursbesuches.
                                                                              * E-Learning-Modul jährlich verpflichtend.
                                                                              Seminarzeit ist Dienstzeit (5,25 Std.).

                     12                                                                                                                                                                                                                                                       13
Nr. 07             FBR Beatmung - Basics*                                       Pflicht
                                                                                                                                                               Nr. 08            FBR Beatmung - Aufbaukurs*                                                Pflicht

                                                                    Fortbildung für Mitarbeiter/innen mit geringen Grundkenntnissen                                              Fortbildung für Mitarbeiter/innen mit Basiskenntnissen

                                              In diesem Schulungsmodul erhalten Teilnehmer/innen das Basiswissen und praktische Anleitung für die           In diesem Schulungsmodul erhalten Teilnehmer/innen weiterführendes Wissen und praktische Anleitung
                                              medizinische Behandlung und pflegerische Betreuung von beatmeten Patienten.                                   für die medizinische Behandlung und pflegerische Betreuung von beatmeten Patienten.
                                              Die Fortbildung ist konzipiert für Pflegende und Ärzte der Intensivstation, sowie Mitarbeiter/innen, die in   Die Fortbildung ist konzipiert für Pflegende und Ärzte der Intensivstation, sowie Mitarbeiter/innen, die in
                                              absehbarer Zeit auf der Intensivstation arbeiten.                                                             absehbarer Zeit auf der Intensivstation arbeiten.
                                              Sie haben die Wahl zwischen zwei Terminen mit gleichem Inhalt.                                                Sie haben die Wahl zwischen zwei Terminen mit gleichem Inhalt.

                                                                                                                                                                                 ƒ    Aufbaukurs zur Erweiterung der Kenntnisse bei der Versorgung von beatmeten
                                              Inhalt                ƒ    Grundlagen der Beatmung - Basics                                                   Inhalt
                                                                                                                                                                                      Patienten

                                                Zielgruppe                         ► Pflegende der Intensivstation                                           Zielgruppe                         ► Pflegende der Intensivstation
                                                                                   ► Ärzte, die auf der Intensivstation arbeiten oder bereits für ihren                                         ► Ärzte, die auf der Intensivstation arbeiten oder bereits für ihren
                                                                                     Intensivturnus geplant sind.                                                                                 Intensivturnus geplant sind.

                                                Veranstaltungsort und              Klinik Neustadt/Aisch - Konferenzraum 3. OG                               Veranstaltungsort und              Klinik Neustadt/Aisch - Konferenzraum 3. OG
                                                Termine                            A) Montag, 22.05.2023                                                     Termine                            A) Dienstag, 23.05.2023
                                                                                   B) Montag, 13.11.2023                                                                                        B) Dienstag, 14.11.2023

                                                Seminarzeiten                      10:30 - 13:00 Uhr                                                         Seminarzeiten                      10:30 - 13:00 Uhr

                                                Dozent                             Markus Albrecht                                                           Dozent                             Markus Albrecht
Medizinische und pflegerische Fachkompetenz

                                                                                                                                                                                                                                                                          Medizinische und pflegerische Fachkompetenz
                                                                                   Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin                                                        Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin

                                                Information zur Fortbildung        Markus Albrecht, Intensivstation Klinik Neustadt/Aisch                    Information zur Fortbildung        Markus Albrecht, Intensivstation Klinik Neustadt/Aisch

                                                Ärztliche Leitung                  Ruth Gröger, Chefärztin Anästhesie                                        Ärztliche Leitung                  Ruth Gröger, Chefärztin Anästhesie

                                                Teilnehmerzahl                     Maximal 12 Personen                                                       Teilnehmerzahl                     Maximal 12 Personen

                                                Anmeldung                          Bitte Eintrag in die zeitnah aushängende Anmeldeliste an der              Anmeldung                          Bitte Eintrag in die zeitnah aushängende Anmeldeliste an der
                                                                                   IBF-Info-Tafel im UG                                                                                         IBF-Info-Tafel im UG

                                                Fortbildungspunkte / Ärzte         Für diese Fortbildung werden Punkte bei der Bayerischen Landes-           Fortbildungspunkte / Ärzte         Für diese Fortbildung werden Punkte bei der Bayerischen Landes-
                                                                                   ärztekammer beantragt. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.                                             ärztekammer beantragt. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
                                                                                   Gutschreiben der Fortbildungspunkte auf dem Fortbildungspunkte-                                              Gutschreiben der Fortbildungspunkte auf dem Fortbildungspunkte-
                                                                                   konto erfolgt in Eigenregie                                                                                  konto erfolgt in Eigenregie

                                                Hinweis                            *Pflichtveranstaltung für bestimmte Zielgruppen                           Hinweis                            *Pflichtveranstaltung für bestimmte Zielgruppen
                                                                                   Seminarzeit ist Dienstzeit (2,25 Std.)                                                                       Seminarzeit ist Dienstzeit (2,25 Std.)

                     14                                                                                                                                                                                                                                                   15
Team-Training Reanimation und Notfall
                                               Nr. 09 FBR      Beatmung* - Specials                                                                  Nr. 10 bei Neugeborenen*Pflicht
                                                                                                   Pflicht

                                                      Weiterführungskurse für Mitarbeiter/innen mit Basiskenntnissen
                                                                                                                                                                    Einmal jährlich verpflichtende Schulung
                                              In beiden Schulungsmodulen erhalten die Teilnehmer/innen das Wissen und die praktische Anleitung für   Die Reanimation bei Neugeborenen ist ein sehr sensibler Bereich und bedarf regelmäßigen Trainings
                                              die medizinische Behandlung und pflegerische Betreuung von beatmeten Patienten.                        bei guter Zusammenarbeit. Für eine erfolgreiche Wiederbelebung bleibt wenig Zeit. Schnelles und
                                                                                                                                                     zielgerichtetes Handeln ist daher wichtig. Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmern das theoretische
                                              Sie haben die Wahl zwischen zwei Terminen mit gleichem Inhalt.                                         Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um im Notfall sicher und fachkompetent zu handeln.

                                                               ƒ   Umgang mit Trachealkanülen und Blutgasanalyse                                                    ƒ     Neueste Empfehlungen zu den Wiederbelebungsmaßnahmen
                                              Inhalt
                                                               ƒ   NIV-Beatmung und Lagerungen                                                       Inhalt         ƒ     Einüben der Basismaßnahmen zur Cardio Pulmonalen Reanimation
                                                                                                                                                                    ƒ     Realitätsnahe Simulation eines Notfalles im Kreißsaal und im Säuglingszimmer

                                                                                                                                                      Zielgruppe                        ► * Ärzte und Pflegende (Pflichtveranstaltung)
                                                                                                                                                                                           der Gynäkologie*,
                                                  Zielgruppe                       ► Ärzte - insbesondere Ärzte*, die auf der Intensivstation                                              der Säuglingsabteilung*,
                                                                                     arbeiten oder bereits für ihren Intensivturnus geplant sind.                                          Hebammen*
                                                                                   ► Pflegende der Intensivstation                                                                         "Rucksack-Team" der Intensiv-Station*
                                                                                                                                                                                        ● Ärzte und Pflegende der Anästhesie (Wahlveranstaltung)
                                                  Veranstaltungsort und            Klinik Neustadt/Aisch - Konferenzraum 3. OG                                                          !!   *Pflichtveranstaltung für die Mitarbeiter/innen der Zielgruppen
                                                  Termine                                                                                                                                     einmal pro Jahr.
                                                                                   A) Mittwoch, 24.05.2023
                                                                                   B) Mittwoch, 15.11.2023
                                                                                                                                                      Veranstaltungsort                 Klinik Neustadt/Aisch - Konferenzraum 3. OG
                                                                                                                                                      und Termin
                                                  Seminarzeiten                    10:30 - 13:00 Uhr                                                                                    A) Dienstag, 11.07.2023
                                                                                                                                                                                        B) Dienstag, 28.11.2023
                                                  Dozent                           Markus Albrecht
Medizinische und pflegerische Fachkompetenz

                                                                                                                                                                                                                                                                 Medizinische und pflegerische Fachkompetenz
                                                                                   Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin              Seminarzeiten                     14:30 - 17:00 Uhr
                                                                                   Claudia Müller / Kollegen, Physiotherapeutin
                                                                                                                                                      Dozent                            Dr. med. Ulrike Walther,
                                                  Information zur Fortbildung      Markus Albrecht, Intensivstation Klinik Neustadt/Aisch                                               Oberärztin Kinderklinik Fürth

                                                  Ärztliche Leitung                Ruth Gröger, Chefärztin Anästhesie                                 Ärztliche Leitung                 Dr. med. Liane Humann-Scheuenstuhl

                                                  Teilnehmerzahl                   Maximal 12 Personen                                                Teilnehmerzahl                    Begrenzt auf maximal 18 Personen

                                                  Anmeldung                        Bitte Eintrag in die zeitnah aushängende Anmeldeliste an der       Anmeldung                         Eintrag in die zeitnah aushängende Anmeldeliste im Büro der
                                                                                   IBF-Info-Tafel im UG                                                                                 Station C1 bitte bis A) 06.07.2023 B) 23.11.2023

                                                  Fortbildungspunkte               Für diese Fortbildung werden Punkte bei der Bayerischen            Fortbildungspunkte                Für diese Fortbildung werden Punkte bei der Bayerischen Landesärzte-
                                                                                   Landesärztekammer beantragt. Sie erhalten eine Teilnahme-                                            kammer beantragt. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Gutschrei-
                                                                                   bescheinigung. Gutschreiben der Fortbildungspunkte auf dem                                           ben der Fortbildungspunkte auf dem Fortbildungspunktekonto erfolgt in
                                                                                                                                                                                        Eigenregie.
                                                                                   Fortbildungspunktekonto erfolgt in Eigenregie

                                                                                                                                                      Gebühr für externe TN             Klinikinterne Veranstaltung
                                                  Hinweis                          *Pflichtveranstaltung für bestimmte Zielgruppen
                                                                                   Seminarzeit ist Dienstzeit (Pro Modul 2,25 Std.)                   Hinweis                           Seminarzeit ist Dienstzeit (2,25 Std.)

                     16                                                                                                                                                                                                                                          17
STENO-Netzwerk:                                                                                               Pflege-Workshop "Pflege aktuell"
                                               Nr. 11 Therapeutisch aktivierende Pflege                                                              Nr. 12
                                                                                                                                                                    Klinik Bad Windsheim
                                                              Fortbildungsreihe Schlaganfallbehandlung/STENO - 2-tägiger Kurs

                                              Das Seminar vermittelt grundsätzliche und weiterführende Kenntnisse bei der pflegerischen Versorgung   In diesem Workshop werden in kurzen Einheiten praktische Fähigkeiten vermittelt und das erforderliche
                                              von Patienten nach einem Schlaganfall.                                                                 Material vorgestellt. Die Teilnehmer wechseln in Kleingruppen zu den einzelnen Stationen.

                                                                                                                                                     Die Inhalte der nationalen Expertenstandards werden seit 2022 über E-Learning vermittelt.
                                                              ƒ   In zwei Tagen wird theoretisches und praktisches Fachwissen zum Handling von
                                                                  Schlaganfallpatienten und zum Verständnis des pflegetherapeutischen Handelns
                                                                  weitergegeben.
                                              Inhalt          ƒ   Bei der Pflege und Behandlung des Patienten stehen dabei besonders dessen          Inhalt         ƒ     Fortbildungsinhalte folgen
                                                                  Fähigkeiten und Ressourcen im Vordergrund.
                                                              ƒ   Ebenso wird auf eine (Rücken-)schonende Arbeitsweise der Pflegenden Wert
                                                                  gelegt.

                                                 Zielgruppe                       ► Der Kurs richtet sich ausschließlich an Pflegende und             Zielgruppe
                                                                                   Therapeuten, klinikinterne und externe Mitarbeiter/innen der
                                                                                    Stroke Unit oder der nachversorgenden Stationen (inkl.
                                                                                    Notaufnahme), die an der Akutbehandlung der Schlaganfall-
                                                                                                                                                      Veranstaltungsort
                                                                                    patienten beteiligt sind.                                                                         Klinik Bad Windsheim
                                                                                                                                                      und Termin
                                                                                  ► Als Refresher-Kurs: Wiederholte Teilnahme ist sinnvoll
                                                                                                                                                                                      Donnerstag, 26.10.2023
                                                 Veranstaltungsort                Klinik Neustadt/Aisch
                                                 und Termin                       Konferenzraum 3. OG
                                                                                                                                                      Seminarzeiten
                                                                                  Montag, 25.09.2023      und
                                                                                  Dienstag, 26.09.2023                                                Dozent
Medizinische und pflegerische Fachkompetenz

                                                                                                                                                                                                                                                             Medizinische und pflegerische Fachkompetenz
                                                 Seminarzeiten                    Jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
                                                                                                                                                                                      Diese Fortbildung
                                                 Dozent                           STENO Schulungsteam der Uni-Klinik Erlangen:
                                                                                  Volker Schmid, Physiotherapeut
                                                                                                                                                                                      ist aktuell in Planung
                                                                                  Mario Lorenz, Gesundheits- und Krankenpfleger

                                                 Teilnehmerzahl                   Maximal 12 Personen:
                                                                                  6 Plätze intern reserviert - 6 Plätze extern reserviert             Teilnehmerzahl

                                                 Anmeldung intern                 Mit Formular oder per Intranet/E-Mail/Internet
                                                                                  bitte bis 04.09.2023                                                Anmeldung

                                                 Hinweis                          Seminarzeit ist Dienstzeit (6,0 Std.)

                                                                                                                                                      Hinweis

                     18                                                                                                                                                                                                                                      19
Pflege-Workshop "Pflege aktuell"                                                                        Fortbildungsreihe: Geriatrische Pflege
                                              Nr. 13                                                                                                  Nr. 14
                                                             Klinik Neustadt/Aisch                                                                                   Alte Menschen in der Klinik kompetent pflegen und versorgen

                                              In diesem Workshop werden in kurzen Einheiten praktische Fähigkeiten vermittelt und das erforderliche   Die Fortbildungsreihe behandelt und vertieft Themen aus den Bereichen der Akutgeriatrie und Geriatri-
                                              Material vorgestellt. Die Teilnehmer wechseln in Kleingruppen zu den einzelnen Stationen.               schen Reha. Pflegekräfte anderer Fachabteilungen sind ebenfalls eingeladen.

                                              Die Inhalte der nationalen Expertenstandards werden seit 2022 über E-Learning vermittelt.

                                                                                                                                                      Inhalt         ƒ    Fortbildungsinhalte folgen

                                              Inhalt         ƒ     Fortbildungsinhalte folgen

                                                  Zielgruppe                                                                                           Zielgruppe

                                                  Veranstaltungsort
                                                                                  Klinik Neustadt/Aisch
                                                  und Termin
                                                                                  Dienstag, 07.11.2023
                                                                                                                                                       Veranstaltungsort
                                                                                                                                                       Termine und Zeiten
                                                  Seminarzeiten

                                                  Dozent
Medizinische und pflegerische Fachkompetenz

                                                                                                                                                                                                                                                              Medizinische und pflegerische Fachkompetenz
                                                                                  Diese Fortbildung                                                                                 Diese Fortbildungsreihe
                                                                                  ist aktuell in Planung                                               Teilnehmerzahl
                                                                                                                                                                                    ist aktuell in Planung

                                                                                                                                                       Anmeldung und
                                                                                                                                                       Koordination
                                                  Teilnehmerzahl

                                                  Anmeldung
                                                                                                                                                       Hinweis

                                                  Hinweis

                     20                                                                                                                                                                                                                                       21
Nr. 15 Der   internistische Notfall
                                                     Team-Training Notfallmanagement in der Notaufnahme
                                                                                                                                                         Nr. 16 Schockraummanagement
                                                                                                                                                                Team-Training Notfallmanagement in der Notaufnahme

                                                                                                                                                         Ziel des Trainings ist die Optimierung der Zusammenarbeit in Notfallsituationen. Das multiprofessionelle
                                              Ziel des Trainings ist die Optimierung der Zusammenarbeit in Notfallsituationen. Das multiprofessionelle
                                                                                                                                                         Team der Notaufnahme trainiert praxisnah vor Ort den simulierten chirurgischen Notfall, das Polytrau-
                                              Team der Notaufnahme trainiert praxisnah vor Ort den simulierten internistischen Notfall.
                                                                                                                                                         ma.

                                              Inhalt         ƒ     Fortbildungsinhalte folgen                                                            Inhalt         ƒ     Fortbildungsinhalte folgen

                                                  Zielgruppe                                                                                              Zielgruppe

                                                  Veranstaltungsort                                                                                       Veranstaltungsort
                                                  und Termin                                                                                              und Termin

                                                  Seminarzeiten                                                                                           Seminarzeiten

                                                  Dozent                            Diese Fortblidung                                                     Dozent                            Diese Fortblidung
Medizinische und pflegerische Fachkompetenz

                                                                                                                                                                                                                                                                    Medizinische und pflegerische Fachkompetenz
                                                  Ärztliche Leitung                 ist aktuell in Planung                                                Ärztliche Leitung                 ist aktuell in Planung
                                                  Teilnehmerzahl                                                                                          Teilnehmerzahl

                                                  Anmeldung                                                                                               Anmeldung

                                                  Fortbildungspunkte                                                                                      Fortbildungspunkte

                                                  Hinweis                                                                                                 Hinweis

                     22                                                                                                                                                                                                                                             23
Medizinprodukte-Schulung*Pflicht                                                            Hygiene / Sicherheit im Reinigungsdienst
                          Nr. 21           Forum für MPG-Beauftragte                                                            Nr. 22 Klinik Bad Windsheim*Pflicht
                                           Einmal jährlich verpflichtende Schulung*
                                                                                                                                               Jährlich verpflichtende Schulung für Mitarbeiter/innen im Reinigungsdienst*
                         Als MPG-Beauftragter Ihrer Abteilung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu aktualisieren
                         und Ihre Beauftragung zu optimieren, sowie gemeinsam Lösungswege für anstehende Fragen und Pro-        Für den Reinigungsdienst in der Klinik ist es wichtig, die aktuellen Hygienebestimmungen zu kennen
                         bleme zu finden. Angebot: Terminvereinbarungen mit Herrn Pleiss für individuelle weitere Schulung      und die gebräuchlichen Mittel richtig einzusetzen. Auch zum Schutz der eigenen Sicherheit sind Vor-
                         der einzelnen Fachbereiche.                                                                            kehrungen zu treffen. Informativ und praxisnah vermittelt die Schulung, was für ein sicheres Arbeiten im
                                                                                                                                Reinigungsdienst nötig ist.
                                           Schwerpunktthemen:
                                           ƒ   Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Themen aus der Betreiber-Verordnung                        �   Sicherer und gesunder Arbeitsplatz:
                                               (MPBetreibV)                                                                                         Klinikhygiene, Arbeitssicherheit und Brandschutz
                         Inhalt            ƒ   Aufgaben und Pflichten der Medizinprodukte-Beauftragten                                          �   Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben im Reinigungsdienst
                                           ƒ   Dokumentation der Ersteinweisungen und Folgeschulungen                                           �   Besprechung der Untersuchungsergebnisse
                                                                                                                                Inhalt
                                           ƒ   Klärung der Fragen/Probleme aus der abteilungsinternen Fragensammlung                            �   Prozessbeobachtung
                                           ► Die Veranstaltung findet in Kombination mit einem E-Learning -Modul statt                          �   Sicherheit beim Transport und Umgang mit kontaminiertem Material
                                                                                                                                                    durch die Klinik, UVV
                                                                                                                                                �   Datenschutz: Aktuelles und Neues
                             Zielgruppe                        ► Medizinproduktebeauftragte*
                                                               ● Medizinisches Personal, Ärzte, Pflegende
                                                               ● Interessierte Fachkräfte der Kliniken                           Zielgruppe                        ► Mitarbeiter/innen der Fa. BHE / Blank
                                                               Die Seminarteilnehmer werden gebeten, Fragen/Probleme aus                                           ► Mitarbeiter/innen der Klinik Service GmbH
                                                               ihrer Abteilung zur Schulung mitzubringen.
                                                                                                                                 Veranstaltungsort                 Klinik Bad Windsheim
                             Veranstaltungsort                 A) Klinik Neustadt/Aisch                                          und Termin                        Schulungsraum PWH2 / Cafeteria
                             und Termin                        Konferenzraum 3. OG                                                                                 Donnerstag, 26.01.2023
                                                               Dienstag, 02.05.2023 → Neuer Termin!
                                                               • 11:30 - 13:00 Uhr für neue MPG-Beauftragte                      Seminarzeiten                     10:00 - 11:30 Uhr
                                                               • 14:30 - 15:30 Uhr für alle MPG-Beauftragten
                                       BL
                                  Ergänzung durch
                                                               B) Klinik Bad Windsheim                                           Dozent                            Stephan Röckelein, Krankenhaushygieniker
                                     E-Learning
                                                               Schulungsraum PWH1                                                                                  Ronald Reichenberg/Angelika Wahl-Seyfried/Daniela Hermey/
                                                               Donnerstag, 23.03.2023                                                                              Michaela Schmoranzer, Hygienefachkräfte
                                                               • 11:30 - 13:00 Uhr für neue MPG-Beauftragte                                                        Thomas Maier
                                                               • 14:30 - 15:30 Uhr für alle MPG-Beauftragten                                                       Beauftragter für Arbeitssicherheit und Brandschutz
Hygiene und Sicherheit

                                                                                                                                                                                                                                           Hygiene und Sicherheit
                                                                                                                                                                   Lukas Heinlein, Beauftragter für Datenschutz

                             Dozent                            Thomas Pleiss
                                                               Dipl.-Ingenieur, Pleiss Medizintechnik GmbH                       Information/Koordination          Ronald Reichenberg / Angelika Wahl-Seyfried / Daniela Hermey /
                                                                                                                                                                   Michaela Schmoranzer,
                                                                                                                                                                            Schmoranzer, Hygienefachkräfte

                             Information/Koordination          A) Johannes Kachelrieß, Medizintechniker
                             Kursbegleitung                    B) Alexander Geyer, Medizintechniker                              Teilnehmerzahl                    Mitarbeiter/innen der Fa. BHE / Blank
                                                               C) Johannes Bauereiß, Medizintechniker                                                              und der Klinik Service GmbH

                             Anmeldung                         Mit Formular oder per Intranet/E-Mail/Internet                    Anmeldung                         Bitte an Ronald Reichenberg, Klinikhygiene
                                                               bitte bis A) 27.04.2023 B) 17.03.2023
                                                                                                                                 Hinweis                           * Pflichtschulung für die o.g. Klinikmitarbeiter/innen
                             Teilmnehmerzahl                   Medizinproduktebeauftragte                                                                          Basiswissen zu den Themenbereichen ist im Intranet unter
                                                                                                                                                                   "Hygiene & Sicherheit" hinterlegt.
                             Hinweis                           * Verpflichtende jährliche Schulung für alle MPG-Beauftragten                                       Seminarzeit ist Dienstzeit (1,5 Std.)
                                                               Seminarzeit ist Dienstzeit (1,5 Stunden / 1 Stunde)

          24                                                                                                                                                                                                                               25
Hygiene / Sicherheit im Reinigungsdienst
                         Nr. 23 Klinik Neustadt/Aisch*Pflicht                                                                       Nr. 24 Schulungen          für Hygienebeauftragte*Pflicht
                                                                                                                                           Hygiene-Forum für Pflege- und Funktionsbereiche
                                        Jährlich verpflichtende Schulung für Mitarbeiter/innen im Reinigungsdienst*
                                                                                                                                    Hygienebeauftragte aus Pflege und Funktionsbereichen sind Ansprechpartner und Bindeglieder zwi-
                         Für den Reinigungsdienst in der Klinik ist es wichtig, die aktuellen Hygienebestimmungen zu kennen         schen Hygienefachkräften und Abteilungen. Sie werden über neueste Veränderungen und Entwicklun-
                         und die gebräuchlichen Mittel richtig einzusetzen. Auch zum Schutz der eigenen Sicherheit sind Vor-        gen zeitnah informiert.
                         kehrungen zu treffen. Informativ und praxisnah vermittelt die Schulung, was für ein sicheres Arbeiten im
                         Reinigungsdienst nötig ist.
                                        �   Sicherer und gesunder Arbeitsplatz:                                                                   �      Klinikhygiene - Theorie
                                             Klinikhygiene, Arbeitssicherheit und Brandschutz                                                     ƒ      Umsetzung der Maßnahmen auf Station/am Arbeitsplatz
                                        �   Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben im Reinigungsdienst                                 Inhalt
                                                                                                                                                  ƒ      Fallbesprechungen
                                        �   Besprechung der Untersuchungsergebnisse
                         Inhalt
                                        ƒ    Prozessbeobachtung
                                        �   Sicherheit beim Transport und Umgang mit kontaminiertem Material
                                            durch die Klinik, UVV
                                        �   Datenschutz: Aktuelles und Neues                                                         Zielgruppe                       ► Hygienebeauftragte aus Pflege und Funktionsabteilungen*

                                                                                                                                     Veranstaltungsort                A) Klinik Bad Windsheim, Schulungsraum PWH 2
                              Zielgruppe                       ► Mitarbeiter/innen der Klinik Service GmbH                           und Termin
                                                                                                                                                                         1. Montag, 20.03.2023
                                                                                                                                                                         2. Montag, 12.06.2023
                              Veranstaltungsort                Klinik Neustadt/Aisch                                                                                     3. Montag, 04.09.2023
                              und Termin                       Konferenzraum 3. OG                                                                                       4. Montag, 11.12.2023
                                                               Dienstag, 31.01.2023
                                                                                                                                                                      B) Klinik Neustadt/Aisch, Konferenzraum 3. OG
                              Seminarzeiten                    11:00 - 12:30 Uhr                                                                                         1. Dienstag, 21.03.2023
                                                                                                                                                                         2. Dienstag, 13.06.2023
                                                                                                                                                                         3. Dienstag, 05.09.2023
                              Dozent                           Stephan Röckelein, Krankenhaushygieniker
                                                                                                                                                                         4. Dienstag, 12.12.2023
                                                               Ronald Reichenberg/Angelika Wahl-Seyfried/Daniela Hermey/
                                                               Michaela Schmoranzer, Hygienefachkräfte
                                                               Thomas Maier                                                          Seminarzeiten                    09:00 - 16:00 Uhr
                                                               Beauftragter für Arbeitssicherheit und Brandschutz
                                                               Lukas Heinlein, Beauftragter für Datenschutz
Hygiene und Sicherheit

                                                                                                                                                                                                                                         Hygiene und Sicherheit
                                                                                                                                     Dozent                           Stephan Röckelein, Krankenhaushygieniker
                                                                                                                                                                      Ronald Reichenberg
                              Information/Koordination         Lisbeth Öhl, Hauswirtschaftsleiterin                                                                   Angelika Wahl-Seyfried
                                                                                                                                                                      Daniela Hermey
                              Teilnehmerzahl                   Mitarbeiter/innen der Klinik Service GmbH                                                              Michaela Schmoranzer
                                                                                                                                                                      Hygienefachkräfte
                              Anmeldung                        Eintrag in die zeitnah aushängende Anmeldeliste bei Frau Öhl
                                                               bitte bis 30.01.2023                                                  Teilnehmerzahl                   Hygiene-Beauftragte der jeweiligen Klinik

                              Hinweis                          * Pflichtschulung für die o.g. Klinikmitarbeiter/innen                Anmeldung                        Da es sich um eine definierte Gruppe handelt, wird von einer re-
                                                                                                                                     und Koordination                 gelmäßigen Teilnahme ausgegangen. Wir bitten daher um Absa-
                                                               Basiswissen zu den Themenbereichen ist im Intranet unter
                                                                                                                                                                      ge bei Verhinderung direkt an Frau Wahl-Seyfried, Frau Hermey
                                                               "Hygiene & Sicherheit" hinterlegt.
                                                                                                                                                                      (09161 70 3728) oder Herrn Reichenberg (09841 99 913)
                                                               Seminarzeit ist Dienstzeit (1,5 Std.)
                                                                                                                                     Hinweis                          * Pflichtschulung für Hygienebeauftragte
                                                                                                                                                                      Seminarzeit ist Dienstzeit (6,0 Std.)

          26                                                                                                                                                                                                                             27
Hygiene und Sicherheit
                         Nr. 25 Brandschutz            in der Klinik*Pflicht
                                Praxisorientierte Kurzschulung für alle Mitarbeiter/innen                                        Nr. 26 im Lebensmittelbereich/Spülküche*Pflicht
                         In dieser Kurzschulung wird der Einsatz von Löschmitteln eingeübt, um im Notfall effektiv und bedacht                  Verpflichtende Schulung* für die Mitarbeiter/innen der Spülküche
                         handeln zu können.                                                                                      In der Klinik-Küche ist mehr gefragt als das Wissen um eine wohlschmeckende Zubereitung von Le-
                                                                                                                                 bensmitteln. Die Kenntnis von Vorschriften und Gesetzen, das Umsetzen von Hygienebestimmungen
                                        �       Praktische Löschübungen                                                          machen die Arbeit in der Großküche zu einer anspruchsvollen Tätigkeit. Die Teilnehmer/innen erhalten
                                        �       Handhabung von Löscheinrichtungen                                                Informationen zum sicheren Arbeiten im Küchenbereich und erwerben den jährlichen Schulungsnach-
                         Inhalt                                                                                                  weis gemäß § 43 Abs. 1 (1) Infektionsschutzgesetz.
                                        ►      Die Veranstaltung findet in Kombination mit einem E-Learning-Modul statt                         � Reflexion und Besprechung aktueller Ereignisse
                                                                                                                                                �   Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz §43 - HFK
                                                                                                                                                �   Umsetzung HACCP-Konzept
                                                                                                                                 Inhalt
                                                                                                                                                �   Sicherer Umgang mit Transportwägen und Küchenmaterial
                                                                                                                                                �   Vorbeugender Brandschutz
                              Zielgruppe                       ► Klinikmitarbeiter/innen aus allen Arbeitsbereichen
                                                                                                                                                �   Datenschutz: Aktuelles und Neues
                                                               * Die Teilnahme von 1-2 Personen aus jedem Arbeitsbereich
                                                                 ist verpflichtend.
                                                                                                                                  Zielgruppe                       ► Mitarbeiter/innen der Klinikküche*
                              Veranstaltungsort                A) Klinik Bad Windsheim
                              und Termin                       Treffpunkt: Rasenfläche zwischen MVZ Radiologie und Parkplatz      Veranstaltungsort                Klinik Bad Windsheim
                                                               Donnerstag, 27.04.2023 (Bei Dauerregen am 04.05.2023)              und Termin                       Schulungsraum PWH2 / Cafeteria
                                                 BL            B) Klinik Neustadt/Aisch                                                                            Donnerstag, 09.11.2023
                                            Ergänzung durch
                                               E-Learning      Treffpunkt: Klinik-Park - zwischen Cafeteria und Tagesklinik
                                                               Donnerstag, 21.09.2023 (Bei Dauerregen am 28.09.2023)              Seminarzeiten                    14:45 - 16:15 Uhr

                              Seminarzeiten                    � 11:00 Uhr     � 12:00 Uhr     � 14:30 Uhr                        Dozent                           Stephan Röckelein, Krankenhaushygieniker
                                                                                                                                                                   Ronald Reichenberg/Angelika Wahl-Seyfried/Daniela Hermey/
                                                               Sie können direkt nach dem praktischen Üben an Ihren Arbeits-
                                                                                                                                                                   Michaela Schmoranzer, Hygienefachkräfte
                                                               platz zurück gehen.                                                                                 Thomas Kiebach, Küchenleiter
                                                                                                                                                                   Thorsten Schmitt, Vertretung Küchenleiter
                              Dozent                           Thomas Maier                                                                                        Thomas Maier, Beauftragter für Arbeitssicherheit / Brandschutz
                                                               Beauftragter für Arbeitssicherheit und Brandschutz                                                  Lukas Heinlein, Beauftragter für Datenschutz
Hygiene und Sicherheit

                                                                                                                                                                                                                                        Hygiene und Sicherheit
                              Teilnehmerzahl                   Gruppengröße unbegrenzt                                            Information/Koordination         Thomas Kiebach, Küchenleiter

                              Anmeldung                        Eintrag in die zeitnah aushängenden Anmeldelisten an der           Anmeldung                        Eintrag in die zeitnah aushängende Anmeldeliste bei Herrn
                                                               IBF-Infotafel bitte bis A) 27.04.2023 B) 21.09.2023                                                 Kiebach bitte bis 07.11.2023.

                              Gebühr für externe TN            Klinikinterne Veranstaltung                                        Hinweis                          * Die Klinikleitung macht darauf aufmerksam, dass für alle Mitar-
                                                                                                                                                                   beiter/innen der Klinikküche eine Teilnahme pro Jahr verpflich-
                              Hinweis                          ►Individuelle Schulungen finden abteilungsbezogen nach                                              tend ist.
                                                               Absprache zwischen Herrn Maier und der Abteilungsleitung statt.                                     Basiswissen zu den Themenbereichen ist im Intranet unter
                                                               Basiswissen zum Brandschutz ist im Intranet unter "Hygiene                                          "Hygiene & Sicherheit" hinterlegt.
                                                               & Sicherheit" hinterlegt und wird über ein E-Learning-Modul                                         Seminarzeit ist Dienstzeit (1,5 Std.)
                                                               vermittelt.
                                                               Seminarzeit ist Dienstzeit (0,30 Std.)

          28                                                                                                                                                                                                                            29
Hygiene und Sicherheit                                                                                    Think pink!
                         Nr. 27 im Lebensmittelbereich/Service*Pflicht                                                             Nr. 31 Selbstbewusst und gut gelaunt durchs (Berufs-)Leben gehen...
                                         Verpflichtende Schulung* für die Service-Kräfte                                           Gesellt sich zu Ihrer Freude am Job Stress als täglicher Begleiter und auch Ihr Privatleben ist nicht
                         Die Service-Kräfte erhalten eine individuelle Schulung aus den Bereichen Klinikhygiene, Arbeitssicher-    ausnahmslos Ponyhof? Das kann ganz schön auf die Stimmung schlagen und genau die brauchen
                         heit und Brandschutz, die auf ihre ganz speziellen Arbeitsbereiche abgestimmt ist. Im Gespräch werden     Sie, auch für die Arbeit im Team, um gemeinsam aus dem Vollen schöpfen zu können. Der Workshop
                         aktuelle Situationen und Fragen aus der Praxis erörtert.                                                  zeigt Ihnen, dass schlechte Laune oftmals „hausgemacht“ ist und sich infolgedessen auch eigenverant-
                         Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen zum sicheren Arbeiten im Küchenbereich und erwerben           wortlich umpolen lässt. Seien Sie also gespannt auf einige einfach anwendbare Anti-Frust-Methoden,
                         den jährlichen Schulungsnachweis gemäß § 43 Abs. 1 (1) Infektionsschutzgesetz.                            mit denen Sie Ihrem persönlichen Miesepeter Paroli bieten und in hitzigen Situationen cooler bleiben
                                                                                                                                   können. Betreiben Sie ab sofort Stimmungsmanagement mit System – und mit Köpfchen!
                                         � Reflexion und Besprechung aktueller Ereignisse
                                         �   Belehrung gemäß Infektionsschutzgesetz für Personen, die in Einrichtungen für                       • Erfolg im Job und Glück im Leben – ein Zufallsprodukt? • Die richtige Einstellung zählt:
                                             Gemeinschaftsverpflegung tätig sind.                                                                Gestalter oder „Opfer der Umstände“? • Auseinandersetzung mit der beruflichen Rolle
                         Inhalt          �   Lebensmittelbedingte Infektionen                                                                    und dem eigenen Rollenbild: Kognitionen und suboptimale Verhaltensmuster als stressige
                                         �   Sichere Umgang mit Transportwägen und Küchenmaterial                                                „Antreiber“ • Generelle Einflussgrößen auf die persönliche Stimmung/Motivation: Stress
                                         �   Vorbeugender Brandschutz                                                              Inhalt        und Frust • Konsequenzen der persönlichen Gestimmtheit auf die Motivation und Leis-
                                         �   Datenschutz: Aktuelles und Neues                                                                    tungsfähigkeit • Voraussetzungen guter Laune: Das persönliche Standing inkl. Check-up
                                                                                                                                                 und mehr • Anregungen, um persönliche Veränderungen einzuleiten/Stimmungsmanage-
                                                                                                                                                 ment • Ein „Best of“ an Tipps und Techniken, um sich selbst bei Laune zu halten
                            Zielgruppe                         ► Mitarbeiter/innen der Klinik Service GmbH*

                            Veranstaltungsort                  Klinik Neustadt/Aisch,                                               Zielgruppe                        ► Alle Mitarbeiter/innen aller Abteilungen und Berufsgruppen,
                            und Termin                         Konferenzraum 3. OG                                                                                      sowie der MVZ´s
                                                               Dienstag, 21.11.2023

                                                                                                                                    Veranstaltungsort                 Kloster Schwarzenberg
                            Seminarzeiten                      13:00 - 14:00 Uhr                                                                                      Scheinfeld
                                                                                                                                    Termin                            Donnerstag, 20.07.2023
                            Dozent                             Stephan Röckelein, Krankenhaushygieniker
                                                               Angelika Wahl-Seyfried/Daniela Hermey/Michaela Schmoran-             Seminarzeiten                     09:00 - 16:30 Uhr
                                                               zer/Ronald Reichenberg, Hygienefachkräfte
                                                               Thomas Maier, Beauftragter für Arbeitssicherheit und Brandschutz

                                                                                                                                                                                                                                              Beratung - Kommunikation - Qualität
                                                               Lukas Heinlein, Beauftragter für Datenschutz                         Dozent                            Andrea Baumgartl-Krabec, Dipl.-Kffr. Wirtschaftspsychologie,
                                                                                                                                                                      Marketing und Kommunikation, Psychologische Management-
                                                                                                                                                                      trainerin, ECA-Coach, Psychotherapeutische Heilpraktikerin
                            Koordination                       Lisbeth Öhl, Leitung Hauswirtschaft                                                                    HPG, Zeitraum Coaching und Seminare Erlangen
Hygiene und Sicherheit

                            Teilnehmerzahl                     Mitarbeiter/innen der Klinik Service GmbH                            Teilnehmerzahl                    Maximal 16 Teilnehmer/innen

                            Anmeldung                          Eintrag in die zeitnah aushängende Anmeldeliste bei Frau Öhl         Anmeldung                         Mit Formular oder per Intranet/E-Mail/Internet
                                                               bitte bis 20.11.2023                                                 bitte möglichst frühzeitig        - bis 15.04.2023 wünschenswert, um ein Stattfinden zu ge-
                                                                                                                                                                      währleisten. Einzelne Anmeldungen sind auch später möglich,
                            Gebühr für externe TN              Klinikinterne Veranstaltung                                                                            wenn feststeht, dass der Seminartag zustande kommt.

                            Hinweis                            * Die Klinikleitung macht darauf aufmerksam, dass für alle Mitar-    Information/Koordination/         Brigitte Glaubauf, IBF Telefon: 09161 70 3726
                                                               beiter/innen der Klinik Service GmbH eine Teilnahme pro Jahr         Kursbegleitung/Anmeldung
                                                                                                                                                                      Bitte setzen Sie sich bei Fragen mit mir in Verbindung.
                                                               verpflichtend ist.
                                                               Basiswissen zu den Themenbereichen ist im Intranet unter "Hy-
                                                               giene & Sicherheit" hinterlegt.                                      Gebühr für externe TN             Klinikinterne Veranstaltung

                                                               Seminarzeit ist Dienstzeit (1,0 Std.)
                                                                                                                                    Hinweis                           Seminarzeit ist Dienstzeit
                                                                                                                                                                      Mittagessen und Seminargetränke sind inklusive!

          30                                                                                                                                                                                                                                  31
Gewaltprävention/Konfliktmanagement/
                                                                                                                                             Nr. 33 Fortbildungsreihe für Stationsleitungen
                                      Nr. 32 Eigensicherung - Für IHR Team!
                                                    Deeskalationstraining für den Arbeitsplatz Krankenhaus
                                                                                                                                             Fortbildungsziele folgen
                                      In diesem, individuell an die Erfordernisse des jeweiligen Teams, angepassten Kompaktkurs erfahren
                                      die Teilnehmer/innen theoretische und praktische Grundlagen, um Konflikt- und Gefahrensituationen am
                                      Arbeitsplatz zu vermeiden, im Notfall deeskalierend zu reagieren und sich bei Bedarf zu schützen.
                                      ► Der Kurs wird genau passend für IHR Team entwickelt und kann in Sequenzen vor Ort stattfinden.       Inhalt         ƒ     Fortbildungsinhalte folgen

                                                    • Prävention: Verhaltensmuster trainieren, Gefahren- und Konfliktsituationen vermeiden
                                                    • Konfliktmanagement/Selbstbehauptung: Deeskalation und konstruktive Lösung des
                                      Inhalt          Konflikts
                                                    • Selbstverteidigung: einfache Techniken zum Selbstschutz
                                                    • Rechtliche Grundlagen, Stressmanagement, Opfernachsorge u.v.m.

                                                                                                                                              Zielgruppe
                                          Zielgruppe                       ► Interdisziplinäre Teams aller Bereiche.
                                                                            Notaufnahme, IZAST, Ambulanz,                                     Veranstaltungsort
                                                                            Intensivstation, Bettenstationen, Empfang, Station A1/BWH,        Termine und Zeiten
                                                                           ► Interessierte Teams anderer Klinikbereiche und
                                                                            Berufsgruppen, sowie der MVZ´s

                                          Veranstaltungsort                Klinik Neustadt/Aisch
                                                                           Klinik Bad Windsheim
                                          Seminarzeiten und Termin
                                                                           Individueller Termin nach Absprache
                                                                                                                                              Teilnehmerzahl                Diese Fortbildungsreihe
                                          Dozent                           Matthias Kirchgessner
                                                                           Fachwirt für Konfliktmanagement und Selbstverteidigung                                           ist aktuell in Planung
Beratung - Kommunikation - Qualität

                                                                                                                                                                                                      Beratung - Kommunikation - Qualität
                                                                                                                                              Anmeldung und
                                          Teilnehmerzahl                   Individuell und nach Absprache                                     Koordination

                                          Information/Koordination/        Brigitte Glaubauf, IBF Telefon: 09161 70 3726
                                          Kursbegleitung/Anmeldung
                                                                           Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit mir in Verbindung.
                                                                           Wir planen die Veranstaltung gemeinsam mit dem Dozenten.
                                                                                                                                              Hinweis
                                          Gebühr für externe TN            Klinikinterne Veranstaltung

                                          Hinweis                          Seminarzeit ist Dienstzeit

                 32                                                                                                                                                                                   33
Nr: 1A - 4A                                                                              1A ♦
                                                                                                                                       ▪ Umsetzung des Expertenstandards

                   ♦ Individuelle Schulungen
                                                                                                                                         „Kontinenzförderung“
                                                                                                                                                                                       Stephanie Wieland
                                                                                                                                       ƒ Versorgung von Problemstomata
                                                                                                          Kontinenzförderung           ƒ Kennenlernen und Umgang gängiger
                                                                                                                                                                                       Ute Gaube
                                                                                                            Stomatherapie
                  für Abteilungen und Teams
                                                                                                                                          Produkte

                                                                                                          Das Angebot ermöglicht eine Vor-Ort-Einweisung und Beratung durch die Stoma- und Kontinenzexper-
                                                                                                          ten. In kleinen Gruppen wird das aktuelle Wissen weitergegeben, gerne auch im Anschluss an Stations-
                                                                                                          besprechungen und bei aktuellen Fragestellungen.

                                                                                                                    1B ♦                ƒ Neue Medikamente
                                                                                                                                                                                       Marianne Römming
                                                                                                                                        ƒ Korrektes Spritzen von Insulin
                                                                                                                                                                                       Elke Himmer
                                                                                                            Diabetes mellitus           ƒ Verschiedene Insulintherapien und
                                                                                                                                                                                       Sabine Ströbel
                                                                                                              Praxiswissen                -schemata

                                                                                                          Das Angebot ermöglicht eine Vor-Ort-Einweisung und Beratung durch die Diabetes-Experten. In kleinen
                                                                                                          Gruppen wird das aktuelle Wissen weitergegeben, gerne auch im Anschluss an Stationsbesprechun-
                                                                                                          gen und bei aktuellen Fragestellungen.

     Zielgruppe                ► Mitarbeiter/innen aller Abteilungen und Berufsgruppen
                               ► Teams und Kleingruppen
                                                                                                                                       ƒ Umsetzung des Expertenstandards
                                                                                                                                         "Wunde"
     Veranstaltungsort         Klinik Bad Windsheim                                                                 1C ♦               ƒ Versorgung von Problemwunden
                                                                                                                                                                                       Ute Gaube
                               Klinik Neustadt/Aisch                                                                                                                                   Stephanie Wieland
                                                                                                                                       ƒ Kennenlernen und Umgang gängiger
                                                                                                              Modernes                   Produkte
                                                                                                                                                                                       Bettina Gundel
                               Am jeweiligen Arbeitsplatz - oder in den Schulungsräumen                                                                                                Ulrike Mollwitz
                               ► Buchung der Schulungsräume über Dozent - Chefsekretariat
                                                                                                           Wundmanagement              ƒ Umgang mit EDV-unterstützter Wunddo-
                                                                                                                                         kumentation in Medico
     Termin, Seminarzeiten     Bitte vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin direkt mit dem Dozenten
     Anmeldung                 und geben die Information an die IBF weiter                                Das Angebot ermöglicht eine Vor-Ort-Einweisung und Beratung durch die Wundmanager unserer
                               ► Absprache zwischen Abteilungs-/Stationsleitung und Dozent                Kliniken. In kleinen Gruppen wird das aktuelle Wissen weitergegeben, gerne auch im Anschluss an
                               ► Information vor der Schulung an IBF                                      Stationsbesprechungen und bei aktuellen Fragestellungen.

     Schriftliche Unterlagen   ■ IBF-Teilnehmerliste liegt bei Seminarbeginn aus, wird im Original an
                               IBF zurückgegeben. Die Teilnahme wird in der IBF-Statistik dokumentiert.
                               ■ Eine Beurteilung der Schulung ist über bereitgestellte Feedbackbö-
                                                                                                                    1D ♦
                               gen oder Kopiervorlage Seite 39 im Programmheft bis drei Tage nach der                                                                                  Gerhard Wick & Team
                                                                                                                                       ƒ   EKG-Anlage
                               Fortbildung möglich.                                                                                                                                    Theresia Franz
                                                                                                                                       ƒ   Eingabe ins bestehende System
                               ■ Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch direkt nach der Ver-              EKG anlegen              ƒ   Umgang mit Fehleingaben
                               anstaltung vom Dozenten ausgegeben.                                           Systemeingabe             ƒ   Praktische Anwendung

     Hinweis                   Nr. 1 A bis Nr. 3 B: Seminarzeit ist Dienstzeit
                               Nr. 4 A: Die Hälfte der Seminarzeit kann als Arbeitszeit geltend gemacht   Das Angebot ermöglicht eine Kurzschulung für Kleingruppen und Teams - gerne auch im Anschluss an
                               werden.                                                                    Stationsbesprechungen und bei aktuellen Fragestellungen.

34                                                                                                                                                                                                               35
ƒ    Aktuelles Basiswissen, klinische Abläufe      Reanimations-Trai-                3B ♦
               1E ♦                     und Neuerungen...                             ner-Team der Kliniken                               ƒ Wie kann ich mich in einem Konflikt klar
                                   ƒ    Neueste Empfehlungen zu den Wieder-           Neustadt/Aisch und           Umgang mit               ausdrücken und sagen, was mich ärgert?
                                                                                      Bad Windsheim                                       ƒ Wie kann ich gehört werden?                         Daniela Hermey
       Reanimation und                  belebungsmaßnahmen                                                          Konflikten
                                   ƒ    Einüben der Basismaßnahmen zur Car-                                                               ƒ Wie können wir empathisch auf unser Ge-             Johannes Schoierer
           Notfall                                                                    Ansprechpartner:           ...dann klappt`s           genüber reagieren?
                                        dio Pulmonalen Reanimation
                                   ƒ    Erweiterte Maßnahmen - Defibrillation,
                                                                                      Sonja Thiel,                 auch mit dem           ƒ Wie können wir beide Gewinner sein?
     · INT · IMC · Notauf-                                                            Laura Geisendörfer,           Nachbarn...
                                        Intubation                                    Marius Ruppert,
     nahme · Funktions-            ƒ    Realitätsnahe Simulation eines Notfalles      Markus Ozvatic,          Konflikte und Auseinandersetzungen sind Bestandteil im beruflichen und auch im privaten Alltag. Als
       bereiche · MVZ´s            ƒ    Üben in der Kleingruppe im multiprofessi-     Reinhold Saibel,         Reaktion kennen wir oftmals nur den schmerzhaften Angriff oder den schmollenden Rückzug.
                                        onellen Team                                  Markus Eichner           Wenn wir nicht klar sagen können, was uns ärgert und uns zurückziehen, beschäftigt uns das Ärgernis
                                                                                                               noch nach Feierabend. Wir ärgern uns über den Kollegen, den Vorgesetzten, den Patienten, den Ange-
     Das Angebot ermöglicht eine Kurzschulung für Kleingruppen und Teams der Intensivstation, IMC, No-
                                                                                                               hörigen, den Ehemann, die Ehefrau oder jemand anderen. Das raubt uns wertvolle (Lebens-) Zeit.
     taufnahme, Funktionsbereiche und MVZ´s. Dieses Angebot kann in Absprache mit den Dozenten das
                                                                                                               Wenn wir in den Angriff übergehen, führt das häufig zu Rechtfertigungen, Schuldzuweisungen, Druck
     "Team-Training Reanimation und Notfall" ersetzen.
                                                                                                               und letztendlich zu einem Gegeneinander, anstatt zu einem Miteinander. Beides trägt weder zur Ent-
     ► Die Veranstaltung findet in Kombination mit einem E-Learning-Modul statt.
                                                                                                               schärfung der Situation, noch zur Zufriedenheit der Beteiligten bei. Im Gegenteil, in der Regel reden wir
                                                                                                               dann meist übereinander anstatt miteinander.

                                                                                      Ronald Reichenberg       In diesem Seminar erhalten Sie Impulse, die zu einer veränderten Haltung führen, um Interessen und
                2A♦                 ƒ Reflexion und Besprechung aktueller
                                                                                      Angelika Wahl-Seyfried   Bedürfnisse klar zu formulieren.
                                                                                      Daniela Hermey           ▪ Nur wenn Sie die Sache auf den Punkt bringen, werden Sie gehört.
                                      Ereignisse
           Spezielle                ƒ Klinikhygiene - spezielle Anforderungen
                                                                                      Michaela Schmoranzer     ▪ Gleichzeitig erkennen Sie, was Ihr Gegenüber braucht und um was es ihm geht.
         Klinikhygiene                                                                                         ▪ So können die Interessen und Bedürfnisse eines jeden gesehen und gehört werden.
                                                                                                               ▪ Gemeinsam finden wir Strategien, die für beide Seiten in Ordnung sind.

     Speziell für Abteilungen ist diese Fortbildung konzipiert, um die charakteristischen Fragen dieser
     Arbeitsbereiche eingehend zu behandeln.                                                                             3C ♦
                                                                                                                                             ƒ   Wie muss ich dokumentieren?
                                                                                                                 Dokumentation               ƒ   Was muss ich dokumentieren?
                                                                                                                                                                                                Hildegard Brandt
                                                                                                               Digitale Fieberkurve          ƒ   Warum muss ich dokumentierne?
               2B ♦                ƒ Arbeitssicherheit für individuelle Bereiche                                     Entlass-                ƒ   Sicherer Umgang mit der Fieberkurve
                                     und Anforderungen
       Arbeitssicherheit           ƒ Gefährliche Güter und Gefahrstoffe
                                                                                                                  management
         Gefahrstoff-              ƒ Lagern und Verpacken                             Thomas Maier
          schulung                 ƒ Transportieren und Sichern                                                Ziele dieser individuellen Kurzschulung sind die Sicherung des Informationsflusses, sachgerechte Pfle-
                                   ƒ Brandschutzberatung und -schulung für                                     geplanung und Nachweis der geleisteten Pflegehandlung.
      Ladungssicherung
                                     spezielle Gegebenheiten
         Brandschutz
                                                                                                                                            ƒ Entspannungsmethoden kernnenlernen
     Ziel dieser individuellen Kurzschulungen ist es, auf spezielle örtliche und arbeitssystemische Gegeben-                                ƒ Progressive Muskelentspannung nach
     heiten fachlich einzugehen und diese zu optimieren.                                                                4A ♦                  Jakobsen
                                                                                                                                            ƒ Autogenes Training nach Schulz                     Brigitte Glaubauf
                                                                                                               Gesundheitspflege            ƒ Entspanungsübungen für den (Berufs-)
                                   ƒ Kollegiale Fallbesprechungen aus dem
                                                                                                               und Entspannung                Alltag
                                     Alltag
               3A ♦                ƒ Ethische Konflikte                                                                                     ƒ Verwendungsmöglichkeiten Ätherischer Öle
                                                                                      Rainer Bachmann
                                   ƒ Mitarbeiterkonflikte
       Praxisbezogene              ƒ Teamkonflikte
                                                                                      Daniela Hermey           „Es gibt tausend Krankheiten, aber nur eine Gesundheit“ (Arthur Schopenhauer). Eine wichtige Säule
       Fallbesprechung                                                                                         der ganzheitlichen Gesundheitspflege ist die Entspannung. Dieses Seminarangebot ermöglicht es
                                   ƒ Fallanalyse, Fallberatung, Entwicklung
                                                                                                               interessierten Mitarbeitern individuell zusammengestellte Themen/Übungen in einer Kleingruppe zu
                                     von Lösungsansätzen
                                                                                                               erfahren, Entspannungsmethoden kennenzulernen und praktische Übungen zur sofortigen Anwendung
                                                                                                               mit nach Hause zu nehmen.
     Ziele der Besprechung sind das gemeinsame Erarbeiten von Problemlösungen, sowie Unterstützung
                                                                                                               Die Hälfte der Seminarzeit kann als Arbeitszeit geltend gemacht werden.
     für Führungskräfte, Mitarbeiter und Teams.

36                                                                                                                                                                                                                         37
Sie können auch lesen