Mitteilungsblatt der Stadt - Sulzburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt der Stadt Nr. 42 Mittwoch, 17. Oktober 2018 Amtliche Bekanntmachungen .......... 3 Vereine berichten................................ 6 Kirchliche Nachrichten...................... 7 Was sonst noch interessiert ............... 9 freitags 15.00 - 18.00 Uhr Lob Gott mit Bandoneon und Violine Liturgie und Predigt: Pfarrerin E. Böhme Bandoneon: Almut Wellmann Violine: Berna Jones
Seite 2 Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Sulzburg DIENSTELLEN DER STADTVERWALTUNG SULZBURG NOTRUFE UND BEREITSCHAFTSDIENSTE Rathaus Notruf 110 Schwangerenvorsorge, Wochen Telefonzentrale: 5600-0, Faxzentrale: 5600-50 (Überfall, Verkehrsunfall) bettbetreuung & Babymassage E-Mail: stadt@sulzburg.de Feuerwehr 112 Tamara Zwigart-Hugo Mo. - Fr. 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Notarzt 112 Tel. 07634 9089779 Do. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Krankentransporte 19222 Bergwacht Schwarzwald Bürgermeister Dirk Blens 5600-0 Polizeiposten Heitersheim Notruf: 112 Sekretariat/ Mitteilungsblatt Johanna Schmitt 5600-21 Lindenplatz 1, Hauptamt/ Personalamt Herbert Maier 5600-22 79423 Heitersheim BRH-Rettungshundestaffel Standes-/ Ordnungsamt/ Tel. 07634 5076733 (NEU!!!) Oberrhein Notruf: 112 Sozialwesen/Rente/Friedhof Petra Jedele 5600-24 Montag – Freitag Haupt- u. Bauverwaltung/ 07.30 - 12.00 Uhr Hospizgruppe Geschäftsstelle Gemeinderat Uwe Birkhofer 5600-27 13.30 - 16.30 Uhr Südlicher Breisgau e.V. Tel. 07633 6959 Rechnungsamt Fabian Häckelmoser 5600-30 Anja Behr 5600-37 Allgemeiner Notfalldienst: Tel. 116117 Tierärztlicher Notfalldienst Stadtkasse Marion Meier 5600-32 Markgräflerland Stadtarchiv/ Kulturamt Jost Grosspietsch 5600-35 Kinderärztlicher Notfalldienst: Tel. 07631 36536 Bürgerbüro/Meldeamt Anika Joos 5600-31 Tel. 0180 6076111 Tourist-Information Thomas Fuchs 5600-40 Augenärztlicher Notfalldienst: Wassermeister/Technischer Leiter Volker Dold 5600-44 Badenova Tel. 0180 6075311 (Bereitschafts- und Entstörungs- Bauhofvorarbeiter Ralf Reinert 5600-45 Ortsverwaltung Laufen Helmut Grether 8204 dienst) Tel. 0800 2 767 767 Helios Klinik Müllheim Kindergarten Laufen 8967 Tel. 07631 880 ED Netze GmbH 07623 921800 Ernst-Leitz-Schule Barbara Bauer 69710 Störungs-Nummer 07623 921818 Forstbetriebshof Tel./ Fax 6253 Arzt: Forstrevier Jörg Pflüger (07633) 80 60 258 Detlef Rothacker Wasser: Badestelle Sulzburg 6763 Hauptstraße 20, Sulzburg Wassermeister Schwarzwaldhalle 6675 Tel. 07634 35726-41 Volker Dold Tel. 07634 5600-44 Feuerwehrgerätehaus 6752 Zahnarzt: Beratungsstelle für Eltern, Landesbergbaumuseum 5600-40 Dr. med. dent. Matthias Schwörer Kinder, Jugendliche Dienstag bis Sonntag u. Feiertag 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Im Brühl 21, Sulzburg Bismarckstr. 3-5, Müllheim E-Mail: grosspietsch@sulzburg.de Tel. 07634 8691 Tel. 0761 2187-2711 Tel. 01805 192 92 300 Ehemalige Synagoge Zahnärztliche Notrufnummer: Bürgerstiftung „Hilfe im Alltag“ Erster und letzter Sonntag im Monat 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Tel. 0180 3 222 555 40 -Das Ratstüble- Führungen und Sondertermine nach Vereinbarung 5600-35 Tel. 07634 592411 E-Mail: grosspietsch@sulzburg.de Vergiftungsinformationszentrale Tel. 0761 19240 Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Pflegeheim Sulzburg APOTHEKENBEREITSCHAFTSDIENSTE Tel. 07634 50970 Angehörige Terminvereinbarung 17.10.2018 Breisgau-Apotheke, Staufener Straße 1, Tel. 07631 17 77 28 (AB) 79238 Ehrenkirchen-Kirchhofen, Tel. 07633/5393 Hebammenhilfe und Geburtsvorbereitung Caritasverband/Essen auf Rädern Flora Apotheke Müllheim, Hauptstraße 123, Hilde Burgert Tel. 07634 66 70 Tel. 07633 8404 79379 Müllheim Tel. 07634/ 36340 18.10.2018 Schwarzwald-Apotheke, St.-Ulrich-Straße 2, Die Wasserhärte in Sulzburg, Laufen und St. Ilgen: 79189 Bad Krozingen, Tel. 07633/4105 Sulzburg Härtebereich 1 (5-6 Grad Deutsche Härte) 19.10.2018 Faust-Apotheke, Hauptstraße 52, Laufen Härtebereich 3 (20 Grad Deutsche Härte) 79219 Staufen, Tel. 07633/958220 Apotheke am Schillerplatz, Werderstraße 23, SPRECHSTUNDE DES BÜRGERMEISTERS 79379 Müllheim, Baden, Tel 07631/12775 Für Gespräche steht der Bürgermeister im Rathaus in Sulzburg wäh- 20.10.2018 Bad-Apotheke, Bahnhofstraße 23, rend der üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung. Wenn Sie einen Ge- 79189 Bad Krozingen, Tel. 07633/92840 sprächswunsch haben ist es jedoch sinnvoll, zuvor telefonisch einen 21.10.2018 St.-Trudpert-Apotheke, Wasen 49, Termin abzustimmen. Ihre Ansprechpartnerin dafür ist im Sekretariat Frau Johanna Schmitt (Telefon 56 00-21). 79244 Münstertal, Tel. 07636/566 Werder-Apotheke, Werderstraße 57, 79379 Müllheim, Tel. 07631/ 740600 IMPRESSUM 22.10.2018 Stadt-Apotheke, Hauptstraße 15, Herausgeber: Stadt 79295 SULZBURG Telefon 07634 5600-0 79219 Staufen, Tel. 07633/6263 Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: 23.10.2018 Bad-Apotheke im Paracelsushaus, Freiburger Bürgermeister Dirk Blens oder der Vertreter im Amt. Straße 20, 79189 Bad Krozingen, Tel. 07633/150150 Für den Anzeigenteil/ Druck: 24.10.2018 Kirchberg-Apotheke, Jengerstraße 13, Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG 79238 Ehrenkirchen, Tel. 07633/8794 Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach Friedolin-Apotheke, Müllheimer Str. 23, Telefon: 07771 9317-11; Telefax: 9317-40 79395 Neuenburg am Rhein, Tel. 07631/ 793700 E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de Homepage: www.primo-stockach.de
Sulzburg Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Seite 3 Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften „Eichgasse“ der Stadt Sulzburg auf Gemarkung Laufen / Informationen über den AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN aktuellen Stand der Planungsüberlegungen zur Ausweisung eines Wohngebietes für Gewann „Eichgasse / Vorstellung des überarbeiteten städtebaulichen Konzeptes durch den Stadtpla- ner / Beratung über einzelne gestalterische Festsetzungen des Aktuelles aus der Gemeinderatssitzung Bebauungsplanes am 11. Oktober 2018 In der öffentlichen Ratssitzung hatte der Stadtplaner über den aktu- ellen Stand der Planungsüberlegungen zur Ausweisung eines Wohn- Zu den Themen gebietes im Gewann Eichgasse informiert und das fortgeschriebene und überarbeitete Städtebauliche Konzept im Detail vorgestellt. Mitteilungen der Verwaltung Gleichzeitig wurde im Rahmen der Vorstellung auch einzelne gestal- Bürgermeister Blens informierte den Gemeinderat über die vor kur- terische Festsetzungen des künftigen Bebauungsplanes eingegan- zem erfolgte Auszeichnung der ortsansässigen Firma Marquardt als gen und Details vorgestellt. Dazu gehörte, dass sich die Baustruktur ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber durch den Innenminister Tho- gegenüber der vorigen Planung nicht geändert hat, man will die mas Strobl im Landratsamt Villingen-Schwenningen. Eichgasse breiter ausbauen da durch die Bebauung mit einem grö- Weitere Informationen waren, dass die Stadt Sulzburg zwei land- ßeren Verkehrsaufkommen gerechnet werden muss. Die Anzahl der wirtschaftliche Grundstücke gekauft hat und dass in der nächsten Einzel- und Doppelhäuser im neuen Baugebiet wurde noch nicht Ratssitzung die Jahresplanung für den Haushaltsplan auf der Tages- festgelegt, der Ortschaftsrat hat in seiner vorangegangenen Sitzung ordnung zur Beratung steht. aber schon über die Art der Dächer entschieden, es sollen Pult- und Satteldächer sein, so die Information von Ortsvorsteher Helmut Grether in der Ratssitzung. Der Gemeinderat stimmte der Planung mit einer Enthaltung zu, der Rechtsplan kann damit in die Offenlage Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften „Käpellemat- gehen. ten“ der Stadt Sulzburg auf Gemarkung Sulzburg / Informa- tionen über den aktuellen Stand der Planungsüberlegungen zur Ausweisung eines Wohngebietes im Gewann „Käpellemat- Durchführung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes / Vor- ten“ und über weitere Ideen und Vorschläge aus der am 25.09. stellung des tätigen Planungsbüros / Informationen über mög- stattgefundenen 2.Planungswerkstatt / Vorstellung des über- liche Bürgerbeteiligungsprozesse und Überlegungen der zeitli- arbeiteten städtebaulichen Konzeptes durch den Stadtplaner chen Durchführung /Beratung über einzelne gestalterische Festsetzungen des Be- Die Durchführung des Gemeindeentwicklungskonzeptes (GEK) bauungsplanes sei ein Meilenstein für die Stadt Sulzburg, so Bürgermeister Blens, In der öffentlichen Gemeinderatssitzung vergangener Woche mit der Umsetzung einzelner Phasen soll mit dem Projekt im April hatte der Stadtplaner über den aktuellen Stand der Planungs- 2019 begonnen werden und bis zum Jahr 2035 abgeschlossen sein. überlegungen zur Ausweisung eines Wohngebietes im Gewann Über die Details des Konzeptes informierte Matthias Weber von der Käpellematten informiert. Gleichzeitig wurden die im Rahmen der KommunalKonzept Sanierungsgesellschaft Freiburg. Zu den Hand- am 25.September stattgefundenen 2.Planungswerkstatt von den lungsfeldern des GEK gehören Wirtschaft, Natur, Mobilität, Wohnen, Bürgern und Bürgerinnen vorgebrachten Ideen und Vorschläge soziale Infrastruktur und primär die städtebauliche Entwicklung. vorgestellt. Der Stadtplaner Jürgen Schill hat dem Gemeinderat Als Form der Beteiligung stehen Mitbestimmung (Arbeitsgruppe, das fortgeschriebene und überarbeitete Städtebauliche Konzept Runder Tisch, Planungszelle, Umweltmediation und gegebenenfalls im Detail vorgestellt. Gleichzeitig wurde über einzelne gestalte- weiterführendes bürgerschaftliches Engagement(, Konsultation rische Festsetzungen des künftigen Bebauungsplanes beraten (Öffentliche Diskussionsveranstaltung, Befragung, Bürgerversamm- und diskutiert. Im Rahmen dieser Gestaltungsfestsetzung wurde lung, Stellungnahmen), sowie Information (Aushang, Wurfsendung, auch über die wichtigen gestalterischen Elemente, wie Dachform, Informationsveranstaltung, Öffentliche Einsichtnahme). Um mög- Dachneigung, Trauf- und Firsthöhen beraten. Man habe sich bei lichst viele Bürger und Bürgerinnen zu erreichen und eine breite dem Projekt intensiv in Arbeitssitzungen beschäftigt, so Schill, die Beteiligung und ein Blick von außen zu erhalten, wird es auch eine Bürgerbeteiligung und deren Einbringung von Ideen und Vorschlä- Online-Umfrage, ergänzt mit Papier-Fragebögen geben. Angedacht gen bei beiden stattgefundenen Planungswerkstätten sei gut und ist auch eine Kinderbeteiligung (Ortsrallye) um eine Perspektive der konstruktiv für die weitere Planung gewesen. In seinem ausführ- Kinder zwischen acht und zehn Jahren auf die Kommune zu erhal- lichen Bericht anhand einer Powerpoint-Präsentation wurden die ten, sowie eine Jugendbeteiligung (Filmreportage für Jugendliche neuesten Erkenntnisse detailliert vorgestellt. Dazu gehörte unter zwischen 16 und 18 Jahren) mit dem Ziel, Schwachpunkte und Ideen anderem, dass man bei der Planung verschiedene Bauformen be- und Lösungen aus Sicht der Jugendlichen zu sammeln und sie in die rücksichtigt hat um eine gute Architektur zu erreichen, es sollen Kommunalpolitik einbinden. Die Zielgruppe der Zukunftswerkstatt Geschossbauten mit mindestens 15 Wohnungen geben, die Mehr- sind alle Bürger und Bürgerinnen, hier sollen Ideen gesammelt und heit der Bebauung soll aber das klassische Einfamilien- oder Dop- Lösungen gefunden werden. Beim Masterplan-Workshop wird der pelhaus werden. Es sind Grünflächen, sowie Wendemöglichkeiten Gemeinderat dann diese gesammelten Bürger-Vorschläge entgegen für die Versorgungsfahrzeuge eingeplant, das ganze Areal soll als nehmen, einordnen und sie auf ihre Realisation überprüfen. Über die verkehrsberuhigte Zone angelegt werden, die Fahrbahnbreite der Kosten konnten keine Angaben gemacht werden, da, so die Infor- durchgehenden Straße wurde mit 5,50 Metern angegeben. Bei der mation von Bürgermeister Blens, die Stadt Sulzburg im kommenden Bebauung will man Solar- und Photovoltaikanlagen zulassen, bei Jahr in das Landessanierungsprogramm (LSP) aufgenommen wer- den Dachformen sind Sattel-, Walm-, Zelt- und Pultdächer denkbar, de und damit auch Zuschüsse beantragt werden können, sei es der keinesfalls aber Flach- und Tonnendächer. Eingeplant sind auch öf- richtige Zeitpunkt das Projekt anzugehen. Der Gemeinderat hat die fentliche Parkplätze sowie ein grüner Bereich am Eingang zur neu- Informationen zur Kenntnis genommen. en Siedlung, der Mühlbach bleibt unangetastet, das eventuell auf- tretende Problem mit Hangwasser muss ebenfalls noch abgeklärt werden, wie auch die Wasser- und Abwasserversorgung. In der Bericht und Information über die Nutzung und Erfahrungen mit anschließenden Diskussion haben einige Ratsmitglieder Bedenken dem Anrufsammeltaxi wegen der für sie erkennbaren Problemen einzelner Punkte bei der Seit Februar diesen Jahres ist das Sammeltaxi in Betrieb und in dieser Erschließungsvariante sowie bei der möglichen Bebauung geäu- Zeit haben 45 Personen diesen Service genutzt, wobei die Schwer- ßert. Entsprechend war die Beschlussfassung der vom Stadtplaner punkte in den Monaten April und Juni mit jeweils 12 Personen gele- vorgestellten Planung für die Offenlage auf den Weg zu bringen, gen hat. Die Kosten für die Gemeinde belaufen sich auf insgesamt zehn Ratsmitglieder haben mit Ja und drei mit Nein gestimmt. Die 615,45 Euro, umgerechnet auf den einzelnen Fahrgast sind dies Offenlage soll vom Gemeinderat im November vom Gemeinderat 13,69 Euro. Der Gemeinderat hat die Informationen zustimmend zur beschlossen werden. Kenntnis genommen.
Seite 4 Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Sulzburg Bei Trichinen handelt es sich um einen sehr kleinen Fadenwurm, der Jüdischer Friedhof als Parasit in Fleisch lebt. Der Verzehr von mit Trichinen belastetem Derzeit kein Zugang möglich! Wildschweinfleisch führt beim Menschen zu einer mild bis tödlich Wegen Holzarbeiten im Staatsforst Baden-Württemberg und der verlaufenden Infektion. Brückenarbeiten am Campingplatz ist der Zugang zum jüdischen Die Trichinenuntersuchung ist bei Haus- und Wildschweinen, deren Friedhof zur Zeit nicht möglich. Fleisch durch Menschen verzehrt werden soll, gesetzlich vorge- schrieben. Von allen geschossenen Wildschweinen müssen die Jäge- Ihre Stadtverwaltung rinnen und Jäger Fleischproben zu den offiziellen Trichinenuntersu- chungsstellen im Landkreis bringen. Dort werden die Muskelproben mit der sogenannten Verdauungsmethode auf die Freiheit von Tri- chinen untersucht. Anrufsammeltaxi Freitag- und Samstagnacht GEMEINDEVERWALTUNGSVERBAND von Heitersheim (Hbf) nach Sulzburg und MÜLLHEIMBADENWEILER Laufen Das Anrufsammeltaxi nimmt in der Nacht von Freitag auf Sams- Gemeindeverwaltungsverband tag am Bahnhof in Heitersheim Fahrgäste um 0.05 Uhr und 1:35 Müllheim – Badenweiler Uhr, in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 0:05 Uhr und 1.50 Uhr auf. Die Fahrt nach Sulzburg/Laufen dauert ca. 15 bis 30 Mi- ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG nuten. 4. punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes des Ge- Es kostet für Nutzer unter 18 Jahren zwei Euro, für Erwachsene meindeverwaltungs-verbandes Müllheim-Badenweiler; vier Euro. Für Regiokarteninhaber ist die Fahrt kostenfrei! Änderungsantrag der Gemeinde Buggingen zur Umwandlung einer Fläche für Landwirtschaft in Gemeinbedarfsfläche „Kin- AST Anmeldung: dergarten“ auf Gemarkung Seefelden; 30 Minuten vor gewünschter Fahrt bei Taxi Schmitt 07634 3134 hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 4a Abs. 3 BauGB Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverban- des (GVV) Müllheim – Badenweiler hat in öffentlicher Sitzung am 12.10.2017 beschlossen, den gemeinsamen Flächennutzungsplan LANDRATSAMT im Bereich der Gemeinde Buggingen auf der Gemarkung Seefelden BREISGAUHOCHSCHWARZWALD zu ändern. Ebenso hat die Verbandsversammlung des Gemeindever- waltungsverbandes (GVV) Müllheim – Badenweiler am 12.10.2017 in öffentlicher Sitzung beschlossen die frühzeitige Beteiligung der Öf- fentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB für die 4. Flächennutzungsplanän- Müllabfuhrtermine derung durchzuführen. In der öffentlichen Sitzung der Verbandsver- wie auch im Abfallkalender 2018 von Sulzburg nachzulesen. sammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes (GVV) Müllheim – Badenweiler vom 03.05.2018 wurde nach Vorberatung im Gemein- Biotonne: Mittwoch, 24.10.2018 derat der Gemeinde Buggingen der Entwurf der 4. punktuellen Än- Graue Tonne: Donnerstag, 25.10.2018 derung des Flächennutzungsplanes gebilligt und beschlossen, die Gelber Sack: Donnerstag, 18.10.2018 Änderungsunterlagen nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen Papiertonne: Samstag, 03.11.2018 (1. Offenlage). Die Mülltonne bzw. der Gelbe Sack muß am Entleerungstag ab 06.00 Aufgrund grundsätzlicher zeichnerischer Änderungen wird eine 2. Uhr bereitgestellt sein. Offenlage durchgeführt. Insbesondere wird das Flst.Nr. 4098 voll- Weitere Informationen finden Sie auf dem Abfallkalender oder un- ständig aus dem Geltungsbereich genommen, wodurch sich der ter: www.breisgau-hochschwarzwald.de Änderungsbereich der Flächennutzungsplanänderung wesentlich verkleinert. In der öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung des Ge- meindeverwaltungsverbandes (GVV) Müllheim – Badenweiler vom Öffnungszeiten der Grünschnitt-Sammelstelle 08.10.2018 wurde nach Vorberatung im Gemeinderat der Gemeinde Sulzburg Buggingen aufgrund wesentlicher Änderungen ein geänderter Ent- wurf der 4. punktuellen Änderung des Flächennutzungsplanes ge- März bis Oktober: Freitag 16.00 - 18.00 Uhr billigt und beschlossen, die Änderungsunterlagen erneut nach § 4 a Nov. bis Februar: Freitag 15.00 - 16.30 Uhr Abs. 3 BauGB öffentlich auszulegen (2. Offenlage). ganzjährig Samstag 14.00 - 16.00 Uhr Mit der 4. Punktuellen Flächennutzungsplanänderung soll eine bis- herige Fläche der Landwirtschaft in eine Gemeinbedarfsfläche „Kin- dergarten“ auf Gemarkung Seefelden umgewandelt werden. Verzicht auf Trichinenuntersuchungsgebühr bei Wildschweinen Das geänderte Plangebiet auf einem Teil des Flst.Nr. 4097 der Ge- markung Seefelden umfasst eine Fläche von ca. 0,59 ha und wird wie Zur Vorbeugung gegen ein mögliches Auftreten der Afrikanischen folgt abgegrenzt: Schweinepest bei Wildschweinen ist eine verstärkte Bejagung dieser • Im Nordosten, Nordwesten und Südwesten durch landwirtschaft- Wildtiere erforderlich. Dabei haben die heimischen Jäger eine wichti- liche Flächen ge Rolle. Zu ihrer Entlastung verzichtet der Landkreis Breisgau-Hoch- • Im Südosten durch die Schulstraße schwarzwald deshalb ab Dezember 2018 auf die Erhebung der Tri- chinenuntersuchungsgebühr von bisher 5,00 Euro je Wildschwein. Die genaue Abgrenzung des Geltungsbereichs ergibt sich aus beige- Der Landkreis erhält hierfür einen finanziellen Ausgleich durch das fügtem Kartenausschnitt. Land Baden-Württemberg.
Sulzburg Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Seite 5 Der geänderte Planentwurf der 4. punktuel- len Änderung des Flächennutzungsplanes mit Begründung, Standortalternativenprü- fung, Flächensteckbrief, Umweltbericht und Artenschutzfachlicher Potenzialabschätzung schützenswerter Arten und Biotope (Vorab- schätzung) wird in der Zeit vom 29.10.2018 bis einschließlich 30.11.2018 beim Bürgermeisteramt in 79426 Buggingen, Hauptstraße 31, Zimmer 1.04 (Obergeschoss, Neubau) und beim Sitz der Baurechtsbehörde des Gemeindeverwaltungsverbandes Müll- heim - Badenweiler (GVV) im ehemaligen Grundbuchamt in 79379 Müllheim, Werder- straße 48, Zimmer 001 während der üblichen Dienststunden öffentlich ausgelegt und Gele- genheit zur Äußerung und Erörterung gege- ben. Zusätzlich können weitere Termine zur Einsicht vereinbart werden. Zusätzlich zur Einsichtnahme in den o.a. Diensträumen kann der Planentwurf auch über das Internet unter www.muellheim.de (dort unter Aktuell/ Flächennutzungsplan) eingesehen werden. Bestandteile der ausgelegten Unterlagen sind auch die nach Ein- mit hochwertigen, gut erschlossenen Ackerflächen mit ca. 0,68 ha. schätzung der Gemeinde Buggingen wesentlichen, bereits vorlie- genden umweltbezogenen Stellungnahmen: Schutzgut Wasser • Stellungnahme des LRA Breisgau-Hochschwarzwald, FB 420 - Na- Im Umweltbericht werden Informationen über die Bedeutung der turschutz zum externem Ausgleich und Kompensationsverzeich- Fläche für das Grundwasser geliefert. Es ist mit geringen Auswirkun- nis. gen durch Versiegelung und durch Unfälle während der Bauphase • Stellungnahme des LRA Breisgau-Hochschwarzwald, FB 450 - Ge- zu rechnen. Es erfolgen keine Eingriffe in Oberflächengewässer. werbeaufsicht zum Immissionsschutz und zu Lärmeinwirkungen. • Stellungnahme des LRA Breisgau-Hochschwarzwald, FB 580 - Schutzgut Klima/Luft Landwirtschaft zur Beanspruchung hochwertiger landwirtschaft- Es erfolgen im Umweltbericht Informationen über die lokalen Kli- licher Flächen, zur Beeinträchtigung von Bewirtschaftungseinhei- maverhältnisse und Berücksichtigung der Regionalen Klimaanalyse ten und zur Berücksichtigung von agrarstrukturellen Belangen. Südlicher Oberrhein. Durch die geringe zusätzliche Flächenversiege- • Stellungnahme des Bürgers 1 zur Beeinträchtigung der landwirt- lung von ca. 0,26 ha ist mit keiner nennenswerten kleinklimatischen schaftlichen Fläche auf dem Flst.Nr. 4098 und Einschränkung der Beeinträchtigung im Gebiet zu rechnen. Minimierend wirken sich die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Fläche auf dem Flst.Nr. festgesetzten Ein- und Durchgrünungsmaßnahmen aus. 4098. Schutzgut Landschaftsbild/Erholung Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Es erfolgt eine Bewertung des Gebietes für die landschaftsgebun- • Umweltbericht (Büro für Freiraum- und LandschaftsArchitektur Di- dene Erholung mit Vorbelastung durch die nahegelegene B3. Es pl.-Ing. (FH) Ralf Wermuth aus Eschbach, Stand: 24.09.2018) besteht ein geringer Konflikt durch die kleinflächige Überbauung • Artenschutzfachliche Potenzialabschätzung schützenswerter Ar- und der damit verbundenen Beeinträchtigung eines unbebauten, ten und Biotope (Vorabschätzung) (Büro für Freiraum- und Land- siedlungsnahen Freiraums. Diese Beeinträchtigung wird durch die schaftsArchitektur Dipl.-Ing. (FH) Ralf Wermuth aus Eschbach, festgesetzte Eingrünung des Planungsgebietes mit einer Feldhecke Stand: 21.08.2017) minimiert. Im Umweltbericht werden folgende Auswirkungen auf die verschie- Schutzgut Mensch denen Schutzgüter beschrieben: Im Umweltbericht erfolgt die Bewertung des Gebietes unter Be- rücksichtigung bestehender Vorbelastungen durch angrenzende Schutzgut Arten / Biotope landwirtschaftliche Nutzung. Die Eingrünung ermöglicht, dass evtl. Mit der Realisierung des Baugebietes ist der Verlust von Biotopty- auftretende Emissionen durch die Landwirtschaft vom Baugebiet pen, die eine geringe Wertigkeit besitzen, verbunden. Nach Anrech- ferngehalten werden. nung interner Ausgleichsmaßnahmen (Anlage einer Feldhecke) wur- de ein Kompensationsüberschuss von 8.010 Ökopunkten bilanziert, Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter welcher zum Ausgleich von Eingriffen in das Schutzgut Boden ange- Eine Betroffenheit von Kultur- und sonstigen Sachgütern liegt nicht rechnet werden kann. vor. Schutzgut Boden „Natura 2000“ Es erfolgen Informationen über vorherrschende Bodentypen, Be- Eine Beeinträchtigung des europäischen Schutzgebietes „Natura wertung der Bodenfunktionen und Eingriffe in Ökopunkte. Insge- 2000“ ist durch das Vorhaben nicht gegeben, da sich in diesem Be- samt findet eine zusätzliche Flächenversiegelung von ca. 2.608 m² reich keine FFH- oder Vogelschutzgebiete befinden. statt. Das Ausgleichsdefizit von 29.984 Ökopunkten für das Schutz- Weitergehende Prüfungen im Sinne des § 34 BNatSchG sind nicht gut Boden wird durch Anlage einer extensiv genutzten Magerwiese erforderlich. ausgeglichen. Artenschutzfachliche Prüfung Schutzgut Fläche Das Gutachten zum Artenschutz (Artenschutzfachliche Potenzialab- Durch Bebauung und Versiegelung entstehen dauerhafte Eingriffe schätzung schützenswerter Arten und Biotope (Vorabschätzung), in das Schutzgut Fläche. Für die Landwirtschaft entfällt ein Standort Büro für Freiraum- und LandschaftsArchitektur Dipl.-Ing. (FH) Ralf
Seite 6 Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Sulzburg Wermuth aus Eschbach, Stand: 21.08.2017) kommt zu dem Ergebnis, musikalische Vielfalt. dass es aus artenschutzfachlicher Sicht nicht zu erheblichen Beein- Der Chor präsentiert sich an zwei Konzertabenden, am Samstag, 27. trächtigungen für die Artengruppen Vögel, Fledermäuse und Reptili- Oktober um 20 Uhr in der Katholischen Kirche in Sulzburg sowie am en kommt. Um Beeinträchtigungen für Fledermäuse auszuschließen Sonntag, 04. November um 17 Uhr in der Müllheimer Martinskir- wird eine Beleuchtung ausschließlich mit fledermausfreundlichen che. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen. Über Beleuchtungsmitteln empfohlen. zahlreiche Gäste würden wir uns sehr freuen. Während der Auslegungsfrist kann sich die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkun- gen der Planung unterrichten. Jedermann kann während der Ausle- gungsfrist Stellungnahmen zu der Planung – schriftlich oder münd- lich zur Niederschrift – beim Bürgermeisteramt in 79426 Buggingen, Hauptstraße 31, Zimmer 1.04 (Obergeschoss, Neubau) und beim Sitz der Baurechtsbehörde des Gemeindeverwaltungsverbandes Müll- heim - Badenweiler (GVV) im ehemaligen Grundbuchamt in 79379 Müllheim, Werderstraße 48, Zimmer 001 während den üblichen Dienststunden abgeben. Da das Ergebnis der Behandlung der Stel- lungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfas- sers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen, die nicht wäh- rend der Auslegungsfrist abgegeben werden, bei der weiteren Be- Landfrauen Laufen schlussfassung unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im Sinne des 1001 Nacht trifft Baden § 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes in Workshop mit Hannelore Green vom Landratsamt Breisach. einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Absatz 2 des Umwelt-Rechts- Wir kombinieren exotische Gewürze mit Badischer Küche. behelfsgesetzes gemäß § 7 Absatz 3 Satz 1 des Umwelt-Rechtsbe- Bitte Schürzen, Küchentücher und Plastikdosen mitbringen! Es wer- helfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie den Fahrgemeinschaften mit privaten Fahrzeugen gebildet. im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend Anmeldung bis 24. Oktober bei Inge Wick (592215) oder Elfriede Hug gemacht hat, aber hätte geltend machen können. (8198). Wann: Dienstag, 30. Oktober 2018, 15.00 bis 18.00 Uhr Müllheim, den 12.10.2018 Wo: Landratsamt Breisach Astrid Siemes-Knoblich Monatsessen Verbandsvorsitzende Am 27. Oktober wird unser nächstes Monatsessen stattfinden! Wir freuen uns darauf, wenn wieder alle (oder noch mehr?) beim ge- meinsamen Essen zusammensitzen werden! Anmeldung bis 23. Oktober 2018 bei Inge Wick oder Elfriede Hug. DIE SULZBURGER VEREINE BERICHTEN Leichtathletik Gemeinschaft Sulzburg-Laufen Schwarzwaldverein Sulzburg Deutsches DeutschesRotes Kreuz Rotes Kreuz Ein kleiner idyllischer See lädt zum Wandern ein Samstag, 20.10.18 DRK-Spielenachmittag für Senioren In Zusammenarbeit mit dem NABU und der Ortsgruppe Müll- Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt am Dienstag, 23. Oktober, heim-Badenweiler erwandern wir die Oase der Natur, den Nonnen- um 14.30 Uhr zu einem Spielenachmittag ins Rotkreuzhaus Müll- mattweiher. Im namensgleichen Naturschutzgebiet erwarten uns heim ein. Für den Spielenachmittag kann vom DRK ein Fahrdienst geologische und botanische Highlights. organisiert werden. Anmeldung über die DRK-Servicezentrale: Tel. Wegstrecke: ca. 8 km, 200 Hm, Wanderzeit ca. 2,5 Stunden 07631/1805-0. Treffpunkt: Sulzburg, Marktplatz 8.45 Uhr mit PKW Fahrgemeinschaften zum Kreuzweg Rückfahrt ab Haldenhof um 14.11 Uhr möglich Anmeldung bei: Armin Imgraben Tel. 07634 592109 Concordia Nova Kapellentour - mit Einkehr Sonntag, 21.10.18 Gesangsverein Laufen Wanderung: St.Peter – Oberibental – Ohmenkapelle – St. Märgen – Kapfenkapelle – Vogesenkapelle - St. Peter Konzert mit Concordia Nova Wegstrecke: 15 km, ca. 450 Hm Wir hatten eine gute Zeit - So soll es bleiben... Wanderzeit ca. 4 Stunden Das Motto zum diesjährigen Konzert unseres Gemischten Chores Treffpunkt: Sulzburg, Marktplatz 9.00 Uhr Concordia Nova aus Laufen liefern die beiden Liedtitel „Wir hatten mit PKW Fahrgemeinschaften nach St.Peter eine gute Zeit“ von den Wise Guys und „So soll es bleiben“ von Führung: Nardie, Mannes, Annette und Mario Ich+Ich. Anmeldung bei Armin Imgraben Tel. 07634 592109 Mit einer Mischung aus Evergreens, wie Queen, Abba oder Udo oder Herta Fafara Tel. 07634 8677 Jürgens, Klassikern wie „Halleluja“ von Leonard Cohen oder „Über 7 Brücken musst Du gehen“ von Karat sowie aktuellen Popsongs wie Fahrt zur Chrysanthema Sonntag, 28.10.18 „Viva la vida“ oder „Tage wie diese“ hat der Chor mit seiner Dirigentin Treffpunkt: Sulzburg, Marktplatz 9.00 Uhr Christiane Schorpp ein breites Repertoire zusammengestellt. Bahnhof Heitersheim 9.25 Uhr Rhythmusbetonte und poetische Stücke, Chorgesang in A-Cappella mit PKW Fahrgemeinschaften zum Bahnhof Heitersheim. Mit dem und mit musikalischer Begleitung wechseln sich ab. Kleine Ensemb- Zug nach Lahr. les und der Gesamtchor verleihen diesem Herbstabend eine bunte Anmeldung erforderlich bei Brigitte Hirtler Tel. 07634 6152
Sulzburg Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Seite 7 Gemeinschaftswanderung mit der Ortsgruppe Freiburg Mittwoch, 17.10.2018 Sonntag, 28.10.18 15:30 Konfi-Unterricht Sulzburg / Ev. Gemeindehaus Wanderung: Bollschweil – Staufen – Gotthardhof mit Einkehr 19:30 Kantoreiprobe Sulzburg / Ev. Gemeindehaus Wanderzeit: ca. 3 Stunden, ca. 100 Hm 20:00 Ökumenischer Singkreis Sulzburg / SOS-Kinderdorf Treffpunkt: Sulzburg, Marktplatz 9.30 Uhr mit PKW Fahrgemeinschaften zum Bolando nach Bollschweil Donnerstag, 18.10.2018 Führung: Margit Karp-Niegisch 10:00 Sozialstation Demenzgruppe Anmeldung bei Herta Fafara Tel. 07634 8677 Sulzburg / Ev. Gemeindehaus 19:30 Yoga Sulzburg / Ev. Gemeindehaus Gäste sind herzlich willkommen! Freitag, 19.10.2018 18:00 Schnupperkurs Eurythmie Almut Wellmann Sulzburg / Ev. Gemeindehaus SOS - Kinderdorf Samstag, 20.10.2018 Offene Jugendarbeit 19:30 Konzert „Barocke Vielfalt“ Ansprechpartnerin: Wibke Ebner Antje Hepper, Violine E-Mail: Wibke.Ebner@sos-Kinderdorf.de Michael Goede, Orgel & Cembalo Telefon: 07634/560919 Sulzburg / St. Cyriak Facebook: Jugendzentren Sulzburg Für Jugendliche ab 14 Jahren (Johannes-Fecht-Str. 2a): Sonntag, 21.10.2018 Offener Treff: Dienstag: 19:00 – 22:00 Uhr 09:00 Gottesdienst mit Taufe Donnerstag: 19:00 – 22:00 Uhr Laufen / Johanneskirche Pfrn. E. Böhme Für Kids von 9 bis 14 Jahren (Bugginger Gasse 20): 10:00 Musikalischer Gottesdienst Offener Treff: Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr mit Bandoneon und Violine Donnerstag: 15:00 – 16:00 Uhr Sulzburg / St. Cyriak Pfrn. E. Böhme Mädchengruppe: Mittwoch: 16:00 – 19:00 Uhr Montag, 22.10.2018 17:00 Gedächtnistraining Sulzburg / Ev. Gemeindehaus VdK Ortsverband 19:00 Jungbläserausbildung Sulzburg / Ev. Gemeindehaus 20:00 Posaunenchorprobe Sulzburg / Ev. Gemeindehaus Beratung im Sozialrecht: Der nächste Sprechtag der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH inMüll- Dienstag, 23.10.2018 heim mit Andrea Biehler findet am Dienstag, den 13. November 19:30 Elternabend Konfirmanden von 14 bis 17 Uhr im Rathaus, Bismarckstraße 3 statt. Sulzburg / Ev. Gemeindehaus Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Mittwoch, 24.10.2018 Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Ebenso werden Mitglieder 15:30 Konfi-Unterricht Sulzburg / Ev. Gemeindehaus sowohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht 19:30 Kantoreiprobe Sulzburg / Ev. Gemeindehaus als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Donnerstag, 25.10.2018 Tel. 0 76 1 / 50 44 9-0 ist erforderlich. 10:00 Sozialstation Demenzgruppe Sulzburg / Ev. Gemeindehaus 19:30 Yoga Sulzburg / Ev. Gemeindehaus KIRCHLICHE NACHRICHTEN Freitag, 26.10.2018 19:00 Männergruppe Sulzburg / Ev. Gemeindehaus Samstag, 27.10.2018 19:00 Abendgottesdienst Evangelische Kirchengemeinde Laufen / Johanneskirche Pfr.i.R. Jost Sonntag, 28.10.2018 Evang. Kirchengemeinden 10:00 Gottesdienst Sulzburg / St. Cyriak Pfr.i.R. Jost Sulzburg mit Ballrechten-Dottingen und 19:00 Posaunenchorkonzert „Tut mir auf die schöne Pforte“ Laufen mit St. Ilgen Posaunenchor der Kreuzgemeinde Freiburg Posaunenchor Staufen-Sulzburg Samstag, 20.10.2018 Leitung: Elias Jakob 19:30 Konzert „Barocke Vielfalt“ Antje Hepper, Violine Kostenloser Schnupperkurs Eurythmie Michael Goede, Orgel & Cembalo Freitag, den 19. Oktober 2018, 18:00 - 20:00 Uhr im evangelischen Sulzburg / St. Cyriak Gemeindehaus, 79295 Sulzburg mit Almut Wellmann Sonntag, 21.10.2018 Kein Mensch auf der ganzen Welt kann ein A mit geschlossenem 10:00 Musikalischer Gottesdienst Mund sagen und ein O mit offenem Mund. mit Bandoneon und Violine So entspricht in der Eurythmie, die sichtbare Sprache sein will, dem Sulzburg / St. Cyriak Pfrn. E. Böhme A eine offene Gebärde und dem O eine geschlossene, gerundete Ge- bärde. Zwischen A und O spielt sich die ganze Bewegung des Lebens Sonntag, 28.10.2018 ab. Sprache ist das Mittel, womit wir im sozialen Leben zurecht-kom- 19:00 Posaunenchorkonzert men müssen. Die Eurythmie ermöglicht uns, Sprache bewusster „Tut mir auf die schöne Pforte“ wahrzuneh-men, genauer hinzuhören. Wir werden Schritt für Schritt Posaunenchor der Kreuzgemeinde Freiburg auf einfache, geometrische For-men Sprache gemeinsam bewegen Posaunenchor Staufen-Sulzburg und dabei unser Bewusst-sein so weiten, dass wir nicht mehr nur bei Leitung: Elias Jakob uns, sondern im Ganzen sein können.
Seite 8 Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Sulzburg Die Sonn’ erreget All’s Ende der Sommerzeit macht alle Sterne tanzen Bitte beachten Sie, dass am Sonntag, 28.10.2018, die Sommerzeit wirst du nicht auch bewegt endet. g’hörst du nicht zum Ganzen. (Angelus Silesius) Der Rosenkranz wird wieder am Sonntag um 16.00 Uhr im Fried- rich-Schäfer-Haus inHeitersheim gebetet. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Dienstag und Freitag von 10-12 Uhr Mittwoch von 14-16 Uhr Weltmissionssonntag 2018 „Gott ist uns Zuflucht und Stärke“ (Ps 46). So lautet das Leitwort der Telefon: 07634 / 592179 diesjährigen Aktion der Missio-Werke. Das Bekenntnis aus dem Al- Homepage: www.evang-sulzburg-laufen.de ten Testament ist eine Kraftquelle für Christen weltweit, besonders E-Mail: pfarramt@sankt-cyriak.de in Ländern, in denen die Kirche bedrängt wird. Das gilt auch für Äthi- opien. Das Land ist einer der ärmsten Staaten der Welt, zugleich aber Aufnahmeland für Flüchtlinge aus ganz Ostafrika. Im Monat der Weltmission und vor allem am Sonntag der Weltmissi- on, dem 28. Oktober, stellen die Missio-Werke die Arbeit der Kirche Katholische Kirchengemeinde in Äthiopien in den Mittelpunkt. Wir bitten Sie um Ihr Gebet und um eine großzügige Spende für die Päpstlichen Missionswerke Missio bei der Kollekte Kath. Gottesdienste in der SE HEITERSHEIM und in Buggingen und Eschbach am 20./21. Oktober und Mitteilungen für Sulzburg in Sulzburg, Ballrechten und Heitersheim am 27./28. Oktober. Samstag, 20. Oktober Institutionelles Schutzkonzept 15:00 Dottingen St. Arbogast: Tauffeier Wie jede Institution, bei der Kinder und Jugendliche eine Rolle spie- 18:00 Heitersheim Wortgottesdienst len, ist auch die katholische Kirche durch das Bundeskinderschutz- 18:00 Buggingen Messfeier mit modernen geistlichen Liedern gesetz aufgerufen, ein institutionelles Schutzkonzept zu erstellen. (Missio-Kollekte) Ziel davon ist, dass sich Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutz- befohlene in unseren Räumlichkeiten und bei unseren Veranstal- Sonntag, 21. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis tungen wohl und sicher fühlen. Seit eineinhalb Jahren hat sich eine 9:00 Eschbach Messfeier (Missio-Kollekte) Projektgruppe daran gesetzt, dieses Schutzkonzept zu erstellen. In 10:45 Heitersheim Messfeier seiner letzten Sitzung am 20. September hat der Pfarrgemeinderat 11:45 Heitersheim Tauffeier dieses Konzept nun einstimmig beschlossen und in Kraft gesetzt. 18:30 Heitersheim Friedrich-Schäfer-Haus: Rosenkranz Ein großes Kapitel ist dabei die Risiko- und Einrichtungsanalyse. Mit Hilfe der Gemeindeteams und der Gruppierungen wurde dabei be- Montag, 22. Oktober leuchtet, wo es mögliche Gefährdungspunkte für Teilnehmer geben 18:30 Dottingen St. Arbogast: Rosenkranz könnte, wo es in unseren Gemeinderäumen dunkle und uneinseh- 19:00 Dottingen St. Arbogast: Messfeier bare Ecken gibt und in welchen Situationen ein Teilnehmer alleine mit einem Verantwortlichen im Raum ist. Dienstag, 23. Oktober Ein weiterer Schwerpunkt sind die institutionellen Standards, die je- 18:30 Eschbach Rosenkranz der Ehrenamtliche im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit bei uns 19:00 Eschbach Messfeier (Gest. Jahrtagsmesse für Ingeborg zu beachten hat. Dazu zählen das Unterschreiben des Verhaltensko- Witzig) dex´ und Schulungen zum grenzachtenden Umgang. In manchen Fällen müssen Mitarbeiter auch ein erweitertes polizeiliches Füh- Mittwoch, 24. Oktober rungszeugnis vorlegen (z.B. Betreuer im Sommerferienlager). Eben- 18:45 Heitersheim Friedrich-Schäfer-Haus: Stille Anbetung so müssen die Melde- und Beschwerdewege für den Fall, dass ein 19:00 Buggingen Messfeier Vorfall auftritt, bekannt sein. Ein ganz herzliches Dankeschön gilt der Projektgruppe, die aus Do- Freitag, 26. Oktober minik Ernst, Diana Kanstinger, Christine Roth, Susanne Schlageter, 18:30 Heitersheim Rosenkranz Michael Vierneisel und Patrick Winter besteht, für all die Mühen und 19:00 Heitersheim Messfeier (für Familie Kirchgässner; Herta Zir- die Zeit, die sie in diese Arbeit gesteckt haben. lewagen und Familienangehörige; Rosa Höfler, Barbara und Adolf Löffler, Melanie Bathiany; Richard Martin, Barbara Fritzen) Weitere Informationen Samstag, 27. Oktober über Termine und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Pfarr- 14:30 Heitersheim Schlosskirche: Trauung blatt oder unserer Homepage. 18:00 Sulzburg Messfeier (Totengedenken für Fritz Gutmann; für Margarete Gutmann; Katholisches Pfarramt Stefan Krämer) in Ballrechten: Otto-Karrer-Str. 2, 79282 Ballrechten-Dottingen, Tel. 07634/8245, Fax 07634/591061 Sonntag, 28. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Öffnungszeiten: Sonntag der Weltmission, MISSIO-Kollekte / Dienstag 10 – 11 Uhr (nicht am 30.10.2018) Ende der Sommerzeit 9:00 Ballrechten Messfeier in Heitersheim: Heitersheim, Johanniterstraße 74 10:45 Heitersheim Messfeier Tel. 07634/551615, Fax 07634/551628 16:00 Heitersheim Friedrich-Schäfer-Haus: Rosenkranz kath.pfarramt@seelsorgeeinheit-heitersheim.de www.seelsorgeeinheit-heitersheim.de Fahrdienst zum Sonntagsgottesdienst Sie möchten am Sonntag eine Messe besuchen. In Ballrechten/Sulz- Öffnungszeiten: burg findet aber an diesem Sonntag kein Gottesdienst statt. Montag bis Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr (außer mittwochs) Es besteht die Möglichkeit, zum Hauptgottesdienst um 10.45 Uhr in Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr Heitersheim mitzufahren! Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Bitte melden Sie sich bis Samstag (11.00 Uhr) unter Tel. 07634-8336 bei Konrad Triebswetter.
Sulzburg Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Seite 9 Seit 20 Jahren - die CanTanten VOLKSHOCHSCHULE Lieblingslieder - Jubiläumskonzert Am Samstag, 20.Oktober um 19Uhr findet im Martin-Luther- Haus in Staufen ein Konzert mit Liedern aus verschiedenen Epo- VHS Markgräflerland chen und Genres statt. Es singt der Frauenkammerchor CanTanten aus Staufen. Außer- Volkshochschule Markgräflerland/ dem wirken mit Sibylle Schaible, Sopran und Bernd Schäfer, Kla- Jugendkunstschule Markgräflerland vier. Die Leitung hat Bezirkskantorin Karin Karle. Gerbergasse 8, 79379 Müllheim, Tel. 07631/16686, Fax 07631/16499 Herzliche Einladung zum anschließenden Umtrunk! E-Mail: info@vhs-markgraeflerland.de, Der Eintritt ist frei - Unkostenbeitrag erbeten. Internet: www.vhs-markgraeflerland.de „Stress lass nach“ Im Rahmen der Veranstaltungen der Muetter- Ständig erreichbar sein, Doppelbelastung durch Beruf und Familie, sproch-Regionalgruppe „Zwische Belche un Rhii“ mangelnde Anerkennung......- für viele Menschen ist dies ganz oder tritt die bekannte Kultband Augustinum aus Staufen am Samstag teilweise zutreffend, quer durch alle Gesellschaftsschichten und Al- 20. Oktober 2018 im Bürgerhaus Staufen-Wettelbrunn auf. Die fünf tersgruppen. Was macht uns Stress? Wie reagieren wir? An diesem Herren gesetzteren Alters unterhalten mit humorvoll umgeschrie- Abend möchte ich Ihnen Tipps geben, wie Sie besser auf sich achten benen Schlagern und Ohrwürmern aus alten Zeiten und Liedern lernen und mit stressigen Situationen umgehen können. aus dem Markgräflerland und Elsaß. Beginn ist um 20.00 Uhr. Eintritt 23.10., 19.30 – 21.00 Uhr 10,00 Euro. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Reservierung bei Schweizer, Tel. 07633-500037. Kreative Weidengeflechte Anhand einfacher Flechttechniken entstehen verschiedene nützli- che oder einfach nur schöne Flechtwerke wie z.B. Chaos-Weiden-Ku- geln, Gartenstecker und Rankhilfen oder auch eine Astgabelschale. Polizeirevier Müllheim Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Bringen Sie auch gerne Wild/ Einbrecher verstärkt unterwegs Schwemmholz oder Astgabeln zum Ein- und Ausflechten mit. 27.10., 10.00 – 17.00 Uhr Polizei bittet um sofortige Kontaktaufnahme In den vergangenen Wochen wurden der Polizei in Müllheim Wir bitten bei allen Angeboten um Ihre Anmeldung. vermehrt Wohnungseinbrüche, hauptsächlich in Bad Krozingen, Müllheim und Neuenburg angezeigt. Die Täter verschafften sich durch aufgehebelte Fenster und Ter- rassentüren Zugang zu den Wohnhäusern. Auch gekippte Fens- ter wurden aufgedrückt. Das Polizeirevier Müllheim ist seit meh- VHS Ballrechten-Dottingen reren Wochen mit verstärktem Personaleinsatz unterwegs. Das aktuelle VHS-Programm finden sie unter: In diesem Zusammenhang bittet die Polizei die Bevölkerung um www.ballrechten-dottingen.de/Gemeindeleben/Volkshochschule Aufmerksamkeit und Mithilfe. Künstlerisches Gestalten mit Holz Sollten Sie fremde Personen oder Fahrzeuge bemerken, welche Dieser Kurs versteht sich als Einsteigerkurs. sich auf dem Anwesen Ihres Nachbarn bewegen, scheuen Sie sich Das Spektrum reicht vom Ausstemmen einer Holzschale, über einfa- bitte nicht, SOFORT die Polizei unter dem kostenfreien Notruf 110 che Reliefs oder Schriftgestaltung bis zu dreidimensionalen Skulptu- zu kontaktieren. ren oder anderen Objekten. Spezielles Werkzeug wird zur Verfügung gestellt. Die Polizei ist rund um die Uhr für Sie da und bittet daher um jeden Hinweis, der zur schnellen Ergreifung des oder der Täter Leitung: Friedrich Sänger (Technischer Lehrer für Holzgestaltung ) führen könnte. Bitte kontaktieren Sie nicht erst andere Perso- Beginn: Freitag, 09. November 2018 / 18:00 – 20:00 Uhr / 6x nen. Dies verschafft den Tätern wertvolle Zeit um unerkannt zu Ort: Werkraum Sonnenbergschule flüchten. Informationen zum Schutz ihres Wohnhauses erhalten Gebühr: 48,00 € Sie kostenlos bei jeder kriminalpolizeilichen Beratungsstelle oder (Mindestalter 16 Jahre) unter www.polizei-beratung.de. Das Polizeirevier Müllheim, wel- ches rund um die Uhr besetzt ist, erreichen Sie unter Tel. 07631- Info und Anmeldung: 17880. vhs@ballrechten-dottingen.de oder 07634-6638 Annette Winterhalter - Leiterin VHS Lohnsteuerermäßigungsverfahren 2019 Zweijähriges Faktorverfahren ab 2019 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können Ihr monatliches Net- toeinkommen selbst beeinflussen und müssen nicht bis zur Abga- WAS SONST NOCH INTERESSIERT be der Einkommensteuererklärung warten: Durch einen Freibetrag oder die Wahl der Steuerklasse. Am 1. Oktober fällt wieder der Startschuss für das Lohnsteuerer- mäßigungs-verfahren. „Durch die Bildung eines Freibetrages als ELektronisches SteuerAbzugMerkmal (ELStAM) erhöht sich Ihr mo- Weltladenstand vor dem Bergbaumuseum natliches Nettoeinkommen sofort“, so Andrea Heck, Präsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Mit dem Vordruck „Antrag auf Lohn- am 20.10. von 9:00 bis 12:00 Uhr. steuer-Ermäßigung 2019“ können Sie die Berücksichtigung Ihrer in- Es gibt Gutes und Schönes fair gehandelt für Sie. dividuellen Verhältnisse bereits beim Lohnsteuerabzug durch einen Freibetrag, der wahlweise für ein oder zwei Jahre Gültigkeit hat, be- Gez. Erika Rostek antragen.
Seite 10 Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Sulzburg Ehegatten und Lebenspartner können zudem zwischen den Steuer- WORKSHOP klassen III/V, IV/IV oder IV/IV mit Faktor wählen. Die Steuerklassen- kombination IV/IV mit Faktor bildet dabei die individuellen Verhält- Mach dein Ding! nisse am treffendsten ab, weil sie bei beiden Ehegatten oder Partnern Projektideen zur Kommunalwahl 2019 auch die Vorteile der Zusammenveranlagung berücksichtigt. Das Samstag, 17. November 2018 Faktorverfahren kann beim Wohnsitzfinanzamt mit dem Vordruck „Antrag auf Steuerklassenwechsel bei Ehegatten/Lebenspartnern“ beantragt werden. „Erstmals ab dem Veranlagungszeitraum 2019 hat der gebildete Faktor eine Gültigkeit von zwei Jahren“, führt die Präsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe weiter aus. Der Kontakt mit dem Finanzamt lohnt sich damit gleich doppelt. Sie beantragen Ihren Freibetrag oder die Steuerklasse IV mit Faktor für zwei Jahre und ersparen sich im nächsten Jahr den Gang zum Finanzamt, sofern sich keine grundlegenden Änderungen ergeben. Die erforderlichen Formulare und Anträge erhalten Sie bequem im Internet unter www.fa-baden-wuerttemberg.de. Dort finden Sie auch die Anleitung zum Antrag auf Lohnsteuerermäßigung 2019, sowie die Lohnsteuerfibel 2019. Mit dem »Rentenblicker« verstehen Jugendli- che die Altersvorsorge Im Mai 2019 wird in den Kommunen wieder gewählt. Das bedeu- tet auch, dass alle Jugendlichen ab 16 Jahren ihre Gemeinde- bzw. Für Jugendliche ist die Rente noch Jahrzehnte entfernt. Ein Grund, das Stadträt*innen wählen dürfen. Thema zu ignorieren und auf die lange Bank zu schieben? Mit dem Wie aber könnt ihr die Jugendlichen bei euch vor Ort motivieren Alter kann man sich nicht früh genug beschäftigen meint die Deut- wählen zu gehen? sche Rentenversicherung, die bereits vor zehn Jahren den »Renten- Könnte man einfach eine coole Werbe-Action starten? blicker« erfunden hat: Damit unterstützt sie Lehrerinnen und Lehrer Oder brauchen sie einfach viele Informationen? beim Unterricht rund um die Themen soziale Sicherung und Alters- Wäre eine Podiumsdiskussion oder ein Videoprojekt eine Idee? vorsorge. Das kostenlose Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Materialien für die Schule hält der »Renten- Bei diesem Workshop möchten wir mit euch Ideen für Aktionen blicker« für Lehrer bereit. Und wenn die Lehrer sie einladen, kommen erarbeiten, die ihr in eurer Gemeinde konkret umsetzen könnt. die Rentenexperten für zwei Unterrichtsstunden an die Schule. Das Neben Basics zur Kommunalwahl, wird es hauptsächlich darum sind echte »Rentenblicker«, speziell geschulte junge Mitarbeiter der gehen, gemeinsam über mögliche Aktionen und Projekte nach- Rentenversicherung, die didaktisch bestens aufbereitet den jungen zudenken. Aus der Vielzahl erarbeiteter Vorschläge könnt ihr euch Leuten erklären, wie Altersvorsorge in Deutschland funktioniert. Der am Ende des Tages überlegen, welche Idee zu eurer Gemeinde am »Rentenblicker« hilft Lehrern bei der Unterrichtsgestaltung in allen besten passt und worauf ihr am meisten Lust habt. Fragen zu Rente und Sozialstaat sowie Schülern, Auszubildenden und Studenten bei der Planung ihrer sozialen Absicherung. Hinter Termin: Samstag, 17. November 2018, 10.00 - 17.00 Uhr der Initiative steht die gesetzliche Rentenversicherung. Sie garantiert Ort: Landeszentrale für politische Bildung, Lautenschla- als öffentlich-rechtliche Institution ein neutrales und unabhängiges gerstr. 20, 70173 Stuttgart, 5. Stock, Seminarraum Informationsangebot. Neben dem Lehrerservice ist auf der Webseite 524.1-2 rentenblicker.de viel Neues zu sehen: Filme und Materialien beispiels- Leitung: Johannes Ulbrich, Referent Fachbereich Jugend und weise. Mit gleich drei neuen Videos ist der »Rentenblicker« in das Politik, LpB neue Schuljahr gestartet: Der Film »Die drei Säulen der Altersvorsor- Referenten: N.N., freie Referent*innen der LpB ge« richtet sich an Lehrer und erklärt das Zusammenspiel aus gesetz- Assistenz: N.N., Praktikant*in LpB licher, betrieblicher sowie privater Vorsorge für das Alter. Passend zum Anmeldung: bis 6. November 2018 per Mail an Ausbildungsstart zeigt das neue Video »Übergangszeiten« Schülern, Claudia.Kornau@lpb.bwl.de Auszubildenden und Eltern, wie sich Phasen zwischen unterschiedli- chen Ausbildungen auf die Rente auswirken. Und weil die Herbstferi- Kosten für den Workshop übernimmt die LpB; en nicht mehr weit sind, erklärt ein weiteres Video samt Ratgeber, was Fahrkosten werden nicht erstattet Schüler und ihre Eltern bei Ferien- und Nebenjobs beachten müssen. Seminar-Nr. 34/46/18 Auch das Unterrichtsmaterial wurde thematisch weiter ausgebaut: Neue Lehrer-Broschüren und Arbeitsblätter lassen sich unter www. rentenblicker.de/materialien herunterladen. Mehr Informationen un- ter: www.rentenblicker.de. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Alters- vorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Würt- temberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im gan- zen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Ende des redaktionellen Teils
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir SIE! BETONPUMPENMASCHINIST (m/w) Die Freiburger Transportbeton Union FTU Betonwerke GmbH & Co. KG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Betonpumpenmaschi- nist / Berufskraftfahrer (m/w) für den Standort Freiburg. Gemeinsam mit Ihren Kollegen sind Sie für die eigenverantwortliche Bedienung und Steuerung unserer modernen fahrbaren Betonpumpen verantwortlich. Ihre Aufgaben • Auf- und Abbau der Betonpumpe gemäß den jeweiligen Baustellengegebenheiten • Ordnungsgemäße und pünktliche Abwicklung von Pumpaufträgen • Pflege und Wartung des Pumpenaggregats sowie des Fahrzeugs • Umgang mit Transportbeton Ihr Profil • Führerschein Klasse CE • Grundkenntnisse in der Bedienung von verschiedenen Maschinen • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis • Erste Erfahrungen im Umgang mit der Autobetonpumpe sind wünschenswert • Hohe Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein • Sie beherrschen Deutsch in Wort und Schrift Wir bieten • Unbefristetes Arbeitsverhältnis • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit • Einen verlässlichen Arbeitgeber • Motivierte Arbeitskollegen • Ein Arbeitsumfeld in moderner Umgebung und Technik auf dem neuesten Stand Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aus- sagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bevorzugt per E-Mail an info@schowe.com oder postalisch an: FREIBURGER TRANSPORTBETON UNION FTU Betonwerke GmbH & Co. KG Herr G. Schaffner Waltershofener Str. 15 / 79111 Freiburg Tel.: 0761 / 55 65 420 Familie sucht 4-Zimmerwohnung od. Haus zur Miete. Ruhige und zuverlässige Familie mit 2 erwachsenen Kindern sucht Haus oder 4-Zimmer-Wohnung zur Miete, gerne auch in Nachbargemeinde. Gesichertes Einkommen ist gegeben. Tel. 0177 8749608 oder vostf@t- online.de
REZEPT-IDEE DER WOCHE ... Birnenkuchen mit dem gewissen Etwas Zutaten 1. Hefeteig 300 g Mehl 3 EL Zucker 1 Ei 50 g zimmerwarme Butter 150-200 ml Milch 1/2 Würfel Hefe 1 Prise Salz 2. Belag Zubereitung Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken. 100 g gemahlene Walnüsse Hefe mit einem Teil der lauwarmen Milch und 1 TL Zucker verrühren, 5 Birnen (eschält, in schmalen Spalten geschnitten) in die Mulde gießen und 10 Minuten gehen lassen. Nun die übrigen 50 ml Eierlikör Zutaten zufügen und alles ein paar Minuten durchkneten. Der Teig 3. Eierlikör-Schmand sollte schön weich und geschmeidig, aber nicht klebrig sein. Die 100 ml Eierlikör Konsistenz kann man mit der Menge der Milch sehr gut regulieren, 1 Pkg Vanillepudding (z. Kochen) daher nicht alle Milch auf einmal zugeben, sondern nach und nach, 200 g Schmand bis der Teig die gewünschte Konsistenz erreicht hat. 4. Knusperstreusel Fertigen Teig 30 Minuten gehen lassen, dann gleichmäßig auf ein 200 g Walnüsse (1/2 gemahlen, 1/2 grob gehackt) Obstkuchenblech verteilen. 150 g Mehl Jetzt Teig mit 50 ml Eierlikör bestreichen und 100 g gemahlenen 75 g Zucker Walnüssen bestreuen, Birnenspalten gleichmäßig darauf verteilen. 1 Pkg Vanillezucker Puddingpulver, 100 ml Eierlikör und Schmand zusammen glattrüh- 125 g Butter ren, über die Birnen verteilen. 1 Eigelb 1 Prise Salz Für die Streusel alle Zutaten zu einem krümeligen Teig verarbeiten, Streusel auf dem Kuchen verteilen und dann bei 170 Grad 25-30 Minuten backen. Auf Kuchengitter auskühlen lassen. Tipps & Tricks ckempfindlich sind, Weil Birnen recht dru n ht gen ußr eif in den Handel. Ma kommen sie nic Tag e nac hre ifen h ein paa r sollte sie immer noc Birne darauf achten, dass die lassen. Beim Einkauf Die s lässt sich per ht zu reif ist. zwar reif, aber nic ht Birne sollte ganz leic Fingerdruck testen: Die . Au ßer dem sin d ein angenehmer nachgeben glatte Schale Zeichen Birnenduft und eine Finger weg von für die optimale Reife. mit Dru cks tel len (faulen Birnen sehr sch nel l). LASSEN SIE ES SICH SCHMECKEN! 422018
Sie können auch lesen