Programm August bis Dezember 2021 - Evangelische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Akademie, wir freuen uns, Ihnen nach über einem Jahr Pandemie mit vielen Einschränkungen wieder ein Halbjahres programm mit Präsenzveranstaltungen vorlegen zu können. Wo es passt, haben aber auch Online-Formate weiterhin Platz in unserem Angebot. Neben den Herausforderungen von Demokratie bildung, ökosozialer Transformation und Kulturdialog nimmt unser Halbjahresprogramm die aktuellen Themen der Sterbehilfe und der Pandemiebewältigung in den Blick. Unsere Akademietage richten den Blick nach vorn. Ihr Thema: Zukunft … Vieles ist auch intern im Umbruch, so ist Akademie direktor Klaus-Dieter Kaiser nach fast 17 Jahren Akademieleitung zum Ende des vergangenen Jahres in den Ruhestand getreten. Die Leitungsverantwortung für das Rostocker Akademie-Team hat Claudia Carla in Kombination mit ihrer Tätigkeit als Studienleiterin für Jugendbildung übernommen. Weitere Informationen, auch über kurzfristig geplante Veranstaltungen, finden Sie auf unserer Website. Es grüßen Sie im Namen aller Mitarbeitenden Dr. Jörg Herrmann Claudia Carla Büro Hamburg Büro Rostock
01 02 „Ist das gerecht?“ Fahrrad-kul-tour Demokratie-Kolleg zur Bundestagswahl 2021 Mit dem Rad Nordfriesland entdecken Wir laden schleswig-holsteinische Direktkandidatinnen Wie prägen Orte Menschen? Die Frage steht im und -kandidaten für den Deutschen Bundestag ein, Mittelpunkt der zweiten Fahrrad-kul-tour. Wir besichtigen darüber zu diskutieren, wie eine gerechtere Gesellschaft auf Fahrrad-Tagestouren kulturelle Sehenswürdigkeiten gelingt. Zum Auftakt stellen sich Bewerberinnen und Nordfrieslands und lernen Menschen kennen, die durch Bewerber um den Wahlkreis 02, Nordfriesland - Nordfriesland geprägt wurden. Die Tagestouren sind Dithmarschen-Nord der Diskussion. Alle Termine, maximal 50 km lang. Abends können wir die Gemütlich- Orte und Möglichkeiten der Online-Teilnahme finden keit des Christian Jensen Kollegs genießen. Sie auf unserer Internetseite. Akademie-Studienleitung: Joachim Kretschmar Akademie-Studienleitung: Joachim Kretschmar, In Kooperation mit dem Christian Jensen Kolleg Nora Steen Exkursion In Kooperation mit Kirchenkreisen des Sprengels Anmeldung erforderlich: breklum@akademie.nordkirche.de Schleswig und Holstein und dem Christian Jensen Kolleg Teilnahmebeitrag: 240 Euro Podium und Gespräch Keine Anmeldung erforderlich 9. August, 15.00 Uhr – 12. August, 14.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13 3. August, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13 2 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 3
03 04 Abwehr und Aneignung Förderung demokratischer Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus Bildung nach 1945 – und heute? Fachtag zum 16. Kinder- und Jugendbericht 14. Landesgedenkstättentagung Schleswig-Holstein Die Tagung thematisiert die Geschichte der Aufarbeitung Der 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundes- des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Sie stellt regierung schildert auf über 600 Seiten die Heraus- die Frage nach dem Wechselverhältnis von (veränderten) forderungen für die Demokratie und die politische gesellschaftlichen Bedingungen und den jeweiligen Debat- Bildung. Der bundesweite Verband der Jugendpresse ten um den Stellenwert der historischen Zäsur der NS-Zeit. stellt beim Fachtag den kommentierten Bericht vor. Mit Prof. Dr. Christian Palentien von der Universität Akademie-Studienleitung: Dr. Stephan Linck Bremen wird das Thema vertieft, um Rückschlüsse für In Kooperation mit der Bürgerstiftung Schleswig- das eigene Arbeitsfeld zu ziehen. Holsteinische Gedenkstätten, der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, der LAG Gedenkstätten und Akademie-Studienleitung: Claudia Carla, Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein, dem Landes Burkhard Schmidt beauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft und dem Landeskulturverband Schleswig-Holstein Evangelische Jugend in Mecklenburg-Vorpommern, Tagung der Evangelischen Jugend Mecklenburg, dem Jugend Anmeldung erforderlich: pfarramt der Nordkirche, dem Landesjugendring k.perrey-holldorf@gedenkstaetten-sh.de Mecklenburg-Vorpommern Teilnahmebeitrag: 99 Euro, ermäßigt 49 Euro für Fachtag Ehrenamtliche, 29 Euro für Schüler/innen, Anmeldung erforderlich: Studierende u.a. ejm-zentrum-kirchlicher-dienste@elkm.de Die Teilnahme ist kostenlos 13. August, 17.00 Uhr – 15. August, 14.00 Uhr Leck, Nordsee Akademie, Flensburger Straße 18 18. August, 09.30 Uhr – 16.00 Uhr Online-Veranstaltung 4 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 5
Natur als Resonanzraum der Seele Im Urlaub trifft Pastor Stefan Grützmacher schon mal auf Bären. Den leidenschaftlichen Hobby-Fotografen führt es oft nach Skandinavien, wo er geduldig auf den richti- gen Moment wartet. Seine Motive sind Landschaften und Tiere, für ihn ist die Natur der Resonanzraum der Seele. Schon als Kind beobachtete der gebürtige Schleswig- Holsteiner Vögel und lernte dabei die Schöpfung zu achten. Fotografiert habe er schon immer, sagt er, seit etwa zehn Jahren stelle sich eine gewisse Professionalität ein. Ob die Natur jenseits des Polarkreises oder in der Holsteinischen Schweiz einen Widerhall in ihm erzeuge, hänge vor allem vom Licht ab: „Licht ist dein Kleid, das du anhast.“, Psalm 104,2a. Um das richtige Licht für seine Fotos zu erwischen, steht Stefan Grützmacher sehr früh auf oder ist bis spät in den Abend mit der Kamera unterwegs. Von seiner Passion profitiert dabei auch seine Eutiner Gemeinde: Die wunder- schönen Fotos zieren regelmäßig Gemeindebriefe, Plakate und den Instagram-Account. Für unser Akademie-Pro- gramm hat er Motive aus Schleswig-Holstein ausgesucht. Noch mehr Fotos und auch Reiseberichte gibt es auf Stefan Grützmachers Seite www.sg-naturephoto.com www.akademie-nordkirche.de 7
05 06 Was ist jüdisch? Religionspolitik und Vortragsreihe zu Christentum in China „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ Annäherungen an das Reich der Mitte Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben Protestantismus und Katholizismus gehören zu den in Deutschland“ laden wir ein, das Judentum besser fünf offiziell anerkannten Religionsgemeinschaften in kennenzulernen. Die Reihe soll Klischeevorstellungen China. Doch die Christen sind eine kleine Minderheit. entgegenwirken und kulturelle Besonderheiten würdigen. Wie frei können sie ihren Glauben leben? Wie gestaltet Zum Auftakt werden jüdische Slammerinnen und sich kirchlicher Alltag? Der Studientag gibt Einblick Slammer über ihren Glauben und ihre Erfahrungen in das Leben in China und sucht Antworten auf die Frage: als Juden in Deutschland erzählen. Die weiteren Termine Was verbindet Christen in Deutschland und China? werden über unsere Internetseite bekanntgegeben. Was können wir voneinander lernen? Akademie-Studienleitung: Joachim Kretschmar Akademie-Studienleitung: Joachim Kretschmar In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinschaft In Kooperation mit dem Zentrum für Mission und Schleswig-Holstein K.d.ö.R., dem Landesverband der Ökumene – Nordkirche weltweit Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein K.d.ö.R. Thementag und dem Landesbeauftragten für politische Bildung Anmeldung erforderlich: breklum@akademie.nordkirche.de Schleswig-Holstein Die Teilnahme ist kostenlos Vortrag und Gespräch Anmeldung erforderlich: breklum@akademie.nordkirche.de 21. August, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos Online-Veranstaltung 18. August, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr Kiel, Kulturzentrum „Die Pumpe“, Haßstraße 22 8 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 9
07 08 Versuch macht klug – Gottesdienst – und sonst? Gaming im Real Life Erhaltung und Nutzung von Dorfkirchen Drei Tage im August: Spaziergänge in Mecklenburg-Vorpommern eine medienpädagogische Fortbildung Medienakademie Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sind ein- In vielen Dörfern prägen Kirchen das Ortsbild, geladen, Spielsettings und Anwendungen auszupro- gehören als gebaute Symbole zum Leben und zur bieren, die Bildungsprozesse befördern. Das können Orientierung in unserer Gesellschaft. Die Gemeinden digitale Tools sein oder inszenierte Räume, Rollen- stehen heute vor der Herausforderung, die Dorf- spiele oder Escape Rooms. Game-Based-Learning fördert kirchen als zentrale Orte und Begegnungsräume zu unkonventionelles Herangehen, gibt dem Spielerischen erhalten. Wir lernen Menschen kennen, die mit Freiraum und nutzt es als Lernchance. neuen Nutzungskonzepten Kirchen im Dorf halten und blicken auch aus theologischer Sicht auf diese Akademie-Studienleitung: Burkhard Schmidt Veränderungen. In Kooperation mit der Medienanstalt Mecklenburg- Vorpommern Akademie-Studienleitung: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux Tagung In Kooperation mit der Schule der Landentwicklung Anmeldung erforderlich: Mecklenburg-Vorpommern burkhard.schmidt@akademie.nordkirche.de Tagung Teilnahmebeitrag: 85 Euro, EZ-Zuschlag 15 Euro Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de Teilnahmebeitrag: 90 Euro DZ, 105 Euro EZ, 25. August, 10.00 Uhr – 27. August, 14.00 Uhr 40 Euro Exkursionsbeitrag Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10 27. August, 18.30 Uhr – 29. August, 13.30 Uhr Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10 10 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 11
09 10 Auf dem Weg zu einer Tiefseebergbau im Pazifik verantwortbaren Praxis Die unsichtbare ökologische Katastrophe Konsultationen zur Sterbehilfe Teil 2: Aus der Sicht von Medizin und Pflege Seitdem das Bundesverfassungsgericht über den Tiefseebergbau gewinnt im Süd-Pazifik an Bedeutung. „assistierten Suizid“ urteilte, ist über ein Jahr vergangen. Der steigende Ressourcenbedarf führt dazu, dass Inzwischen hat die Diskussion darüber Fahrt aufgenom- immer mehr Staaten danach streben, auch schwer men – nicht nur in den Kirchen. Denn das Urteil hat keine zugängliche Bodenschätze zu bergen. Trotz massiver Klarheit geschaffen, wer und wann einem Menschen Bedenken von Wissenschaft und NGOs werden beim Suizid helfen darf. Viele Fragen sind offen – ethisch, die Planungen vorangetrieben. Jan Pingel, Referent rechtlich und praktisch. Welche Gestaltungsmöglich von „Ozeanien-Dialog“, wird in den aktuellen Stand keiten gibt es? einführen und die Arbeit von NGOs vorstellen. Akademie-Studienleitung: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, Akademie-Studienleitung: Joachim Kretschmar Jürgen Heilig, Dr. Jörg Herrmann In Kooperation mit dem Evangelischen In Kooperation mit der Arbeitsstelle Ethik im Gesundheits- Regionalzentrum Westküste wesen des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Vortrag und Gespräch Hamburg Anmeldung erbeten: breklum@akademie.nordkirche.de Impuls und Gespräch Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldung erforderlich bis 13. August: rostock@akademie.nordkirche.de 2. September, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13 1. September, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr Online-Veranstaltung 12 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 13
11 12 Jüdisches Leben in Rostock Nachhaltige Eine multimediale Bildungsroute Nicht-Nachhaltigkeit Warum kommt der ökologische Umbau nicht voran? Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft Mit einer digitalen Stadtrallye erkunden wir in Klein- Die ökologische Transformation kommt nicht voran. gruppen jüdisches Leben und dessen Geschichte in Nachhaltig ist vor allem die Nicht-Nachhaltigkeit. Rostock. Es sind Schätze der jüdischen Kultur, Anekdoten Woran liegt das? Kann die Corona-Erfahrung zu aus dem Alltag und wichtige Orte jüdischen Lebens, einem Katalysator für mehr Nachhaltigkeit werden? die entdeckt werden können. Mit Aufgaben, Fragen und Hat das Klima-Urteil des BVerfG die Weichen endlich spannenden Informationen laden wir ein, auf Entdeckungs- neu gestellt? Darüber diskutieren wir mit dem Soziologen tour zu gehen. Prof. Ingolfur Blühdorn und der Wirtschaftswissen Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben schaftlerin Prof. Claudia Kemfert. in Deutschland“. Akademie-Studienleitung: Dr. Jörg Herrmann Akademie-Studienleitung: Claudia Carla, Claudia Kühhirt In Kooperation mit dem Kirchlichen Dienst in der In Kooperation mit dem Max-Samuel-Haus und der Arbeitswelt Jüdischen Gemeinde Rostock Podium und Gespräch Workshop Anmeldung erforderlich bis 6. September: Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de hamburg@akademie.nordkirche.de Die Teilnahme ist kostenlos Die Teilnahme ist kostenlos 9. September, 15.30 Uhr – 18.00 Uhr 9. September, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Online-Veranstaltung Am Ziegenmarkt 4 16 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 17
13 14 Lange Nacht des Deutschen Den Versuchungen Menschenrechts-Films der totalitären Herrschaft Die Preisträger und Preisträgerinnen widersprechen zu Gast in Hamburg Der polnische Denker Czesław Miłozs in den Kämpfen des 20. Jahrhunderts Dialoge zur deutschen Einheit Alle zwei Jahre wird in Nürnberg der Deutsche Menschen- Ohne die Freiheitsbewegungen in Polen wäre der rechts-Filmpreis vergeben. Damit würdigen mehrere Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft nicht zivilgesellschaftliche Organisationen in insgesamt fünf möglich gewesen. Das Wirken des Schriftstellers und Kategorien Regisseurinnen und Regisseure, die sich Nobelpreisträgers Czesław Miłozs gehört maßgeblich in besonderer Weise mit dem Thema Menschenrechte dazu. Dem Nationalismus und Antisemitismus, dem auseinandergesetzt haben. Zu sehen sind alle Nationalsozialismus und Stalinismus setzte der Dissident preisgekrönten Filme, darunter auch „Für Samaa“. sein menschenfreundliches Freiheitsverständnis in Die Autor/innen stellen sich dem Gespräch. analytischer Klarheit entgegen. Akademie-Studienleitung: Jürgen Heilig Tagung In Kooperation mit Amnesty International, Baha‘i, Anmeldung erforderlich bis 3. September: dem Hamburgischen Anwaltverein, peacebrigades rostock@akademie.nordkirche.de international, Segemi Der Teilnahmebeitrag wird auf der Internetseite Film und Gespräch bekanntgegeben Anmeldung erforderlich: hamburg@akademie.nordkirche.de Die Teilnahme ist kostenlos 10. September, 18.00 Uhr – 11. September, 17.00 Uhr Der Veranstaltungsort wird auf der Internetseite 10. September, 18.00 Uhr – 23.30 Uhr bekanntgegeben Hamburg, Abaton-Kino, Allende Platz 3 18 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 19
15 16 „Das Unsägliche geht Konfessionen kennenlernen leise gesagt übers Land“ und verstehen Musikalische Lesung mit Texten von Ökumene-Akademie im Norden Ingeborg Bachmann Frauen in Geschichte und Gegenwart In diesem Jahr hätte Ingeborg Bachmann, eine der In Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig- bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen der Holstein gibt es viele verschiedene Kirchen. Manche Nachkriegszeit, ihren 95. Geburtstag gefeiert. Mit ihren pflegen gute Nachbarschaft miteinander, andere wissen berühmten Erzählungen bewies Ingeborg Bachmann, wenig voneinander. Die Online-Fortbildung dient dem dass ihre Prosa die gleiche einmalige Kraft hat wie ihre Kennenlernen: Was verbindet, was unterscheidet? Lyrik. In den Texten vermag sie mithilfe ihrer Sprache alles über Liebe, Menschen und Verzweiflung zu sagen. Die weiteren Termine 2021: 12. Oktober, 9. November, 14. Dezember Akademie-Studienleitung: Wiebke Juhl-Nielsen Die weiteren Termine 2022: In Kooperation mit der Stadtbibliothek Wismar 11. Januar, 8. Februar, 8. März, 12. April, 10. Mai und 7. Juni Lesung mit Musik Anmeldung erforderlich bis 12. September: Akademie-Studienleitung: Joachim Kretschmar, rostock@akademie.nordkirche.de Nora Steen Teilnahmebeitrag: 7 Euro In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, dem Evangelischen Bund, dem Konfessions 14. September, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr kundlichen Institut Bensheim und dem Christian Jensen Wismar, Stadtbibliothek im Zeughaus, Ulmenstraße 15 Kolleg Vortrag und Gespräch 15. September, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr Anmeldung erforderlich: breklum@akademie.nordkirche.de Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Die Teilnahme ist kostenlos Am Ziegenmarkt 4 14. September, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr Online-Veranstaltung 20 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 21
22 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de
17 18 „Angst essen Seele auf“ Martin Heidegger Teil 1: Unser persönlicher Umgang mit Risiken Leben und Werk des einflussreichen Denkers Septemberakademie des 20. Jahrhunderts Breklumer Salon Krieg, Kernkraft, Klimawandel - welche Risiken nehmen Prägende Denkerinnen und Denker des 20. Jahrhunderts wir wahr, welche blenden wir aus? Die von Pandemien werden in der Reihe „Breklumer Salon“ vorgestellt und bisher jedenfalls nicht. Auch die Opfer von Grippewellen dann diskutiert: Warum ist der Ansatz heute noch wichtig? oder Verkehrsunfällen waren uns oft weithin egal. Hanna-Marie von Lingen, Dozentin an der Universität Bei BSE und Schweinepest sah das schon anders aus. Göttingen, eröffnet die Reihe nach der Sommerpause. Zu Gast sind Dr. Gaby-Fleur Böl vom Berliner Bundes Sie führt in Leben und Werk von Martin Heidegger institut für Risikobewertung und der Hamburger ein. Die weiteren Termine der Breklumer Salons werden Psychoanalytiker Torsten Maul. über unsere Internetseite veröffentlicht. Akademie-Studienleitung: Jürgen Heilig Akademie-Studienleitung: Joachim Kretschmar, In Kooperation mit der Hauptkirche St. Jacobi Nora Steen Impuls und Gespräch In Kooperation mit dem Christian Jensen Kolleg Anmeldung erforderlich: hamburg@akademie.nordkirche.de Vortrag und Gespräch Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldung erforderlich: breklum@akademie.nordkirche.de Die Teilnahme ist kostenlos 15. September, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi, Steinstraße 15. September, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr Online-Veranstaltung 24 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 25
19 20 Spiel mit! Zum Wohle aller? Spiele aus aller Welt Stadt und Staat in pandemischen Zeiten Familienakademie 11. Konferenz zur sozialen Spaltung Gespielt wird auf der ganzen Welt: Spielen verbindet, Für die einen Stillstand, bestenfalls Kurzarbeit. macht Spaß und fördert das Miteinander, das Kreative Für die anderen Homeoffice. Für Familien das alltägliche und die Fantasie. Im Spiel lernen wir. Es entwickeln Chaos. Wie in einem Brennglas hat Corona soziale sich soziale Kompetenzen und wir gewinnen wichtige Ungleichheiten bewusst gemacht und auch noch Kenntnisse über das Leben. Sich im Spiel begegnen verschärft. Wie muss der Sozialstaat künftig – nicht und Sprachbarrieren überwinden, darum geht es nur pandemiefest – gestaltet werden? Zu Gast sind an diesem Wochenende. u.a. Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Prof. Dr. Peter Haan, Dr. Melanie Leonhard, Prof. Dr. Stephan Lessenich. Akademie-Studienleitung: Claudia Carla In Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst des Akademie-Studienleitung: Jürgen Heilig Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises In Kooperation mit der AG Soziales Hamburg Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de Tagung Teilnahmebeitrag: 60 Euro, Kinder 25 Euro Anmeldung erforderlich: hamburg@akademie.nordkirche.de Teilnahmebeitrag: 25 Euro 17. September, 17.30 Uhr – 19. September, 14.00 Uhr Ostseeheilbad Zingst, Zingsthof, Landstraße 1 20. September, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15 26 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 27
21 22 „Angst essen Seele auf“ Categorized Teil 2: Der gesellschaftliche Umgang mit Risiken Wie bestimmen wir Geschlechter? Septemberakademie „Risikogesellschaft“ – das im Tschernobyljahr 1986 Ich bin eine Frau, du bist ein Mann; diese tradierte erschienene Buch von Ulrich Beck prägte eine ganze binäre Geschlechtereinteilung entspricht nicht mehr der Generation. Seitdem steht der „Risikodiskurs“ auf aktuellen Entwicklung. Mit ihrem interaktiven Kunst- der gesellschaftlichen Agenda, sei es bei Atomausstieg, objekt „schwarz-weiß-grau“ fordern die Philosophin Kohlekompromiss oder Klimawandel. Wann gelingt Juliane Jüngling und die Künstlerin Susanne Gabler hier ein breiter Kompromiss, wann nicht? Zu Gast unsere Geschlechterkategorien heraus. sind der Soziologe Prof. Stephan Lessenich und der Experte für Technikfolgenabschätzung Prof. Ortwin Renn. Akademie-Studienleitung: Wiebke Juhl-Nielsen Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de Akademie-Studienleitung: Jürgen Heilig Teilnahmebeitrag: 5 Euro In Kooperation mit der Hauptkirche St. Jacobi Vortrag und Gespräch 22. September, 19.30 Uhr – 21.30 Uhr Anmeldung erforderlich: hamburg@akademie.nordkirche.de Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Die Teilnahme ist kostenlos Am Ziegenmarkt 4 20. September, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi, Steinstraße 28 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 29
30 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de
23 24 General Solutions Fast Fashion Das Training #1 Kaufen – Tragen – Wegwerfen!? Das Escape Game „General Solutions“ greift für Die Textilindustrie ist beispielhaft für die Komplexität Jugendliche die Themen einer digitalisierten Gesellschaft globaler Produktionssysteme. Fragen nach ökologischen auf. Das Spiel-Set kann ausgeliehen werden und lässt und sozialen Auswirkungen eines sich immer schneller sich in verschiedenen Räumen einrichten. Um es drehenden Mode-Karussells geben der Kaufentscheidung aufbauen und durchführen zu können, braucht es eine in der Umkleidekabine eine politische Dimension. qualifizierte Spielleitung. Die bieten wir mit diesem Wichtig für ein gesellschaftliches Umdenken sind auch Training an. lokale Initiativen, individuelles Handeln und die kulturelle Bedeutung von Mode. Akademie-Studienleitung: Burkhard Schmidt, Claudia Carla Akademie-Studienleitung: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux Fachtag In Kooperation mit der Regionalen Netzstelle Anmeldung erforderlich bis 17. September: Nachhaltigkeitsstrategien RENN.nord M-V, dem rostock@akademie.nordkirche.de Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit Teilnahmebeitrag: 10 Euro und dem Frauenwerk der Nordkirche Thementag 24. September, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Teilnahmebeitrag: 10 Euro Am Ziegenmarkt 4 25. September, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Rostock, Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19 32 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 33
25 26 Aufmerksamkeitskonkurrenz? Videos aus der Hosentasche? Über den Umgang mit der Vielfalt der Zingster Videocamp für Jugendliche Gedenkorte und Gedenkstätten Treffen der bundesweiten AG kirchliche Gedenkstättenarbeit Die Tagung widmet sich dem angemessenen Digitale Filme gehören immer mehr zur normalen Umgang mit der Vielfalt von Gedenkorten zum National- Alltagskommunikation; Videoplattformen sind sozialismus. Besucherinnen und Besucher sollen sich zu Bildungs- und Kulturorten für Jugendliche geworden auf das jeweils konkrete Thema des Ortes einlassen, und verdrängen das Fernsehen. In unserer Videofilm- ohne das Gesamte aus dem Blick zu verlieren. Werkstatt drehen Jugendliche eigene Geschichten aus ihrem Alltag. Mit Smartphones und Tablets werden Akademie-Studienleitung: Dr. Stephan Linck wir sehen, was sich mit mobiler Technik machen In Kooperation mit der Kirchlichen Gedenkstättenarbeit lässt – in einmaliger Umgebung auf dem Darß. an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Tagung Akademie-Studienleitung: Claudia Carla, Anmeldung erforderlich: Burkhard Schmidt info@kirchliche-gedenkstaettenarbeit.de In Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst des Teilnahmebeitrag: 130 Euro, Teilnehmende ohne Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises Übernachtung ermäßigt auf Anfrage Jugendtagung Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de 27. September, 14.30 Uhr – 29. September, 13.30 Uhr Teilnahmebeitrag: 30 Euro Hamburg, St.-Ansgar-Haus, Schmilinskystraße 78 6. Oktober, 18.00 Uhr – 8. Oktober, 14.00 Uhr Ostseeheilbad Zingst, Zingsthof, Landstraße 1 34 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 35
27 28 Structure and Identity Fremde Blicke Churches in rural areas in Europe Gottesdienst im Spiegel neuerer Literatur Die Dialektik zwischen kirchlichen Strukturen und Gottesdienste haben ihren eigenen Ritus. Ihre Liturgien der Wahrnehmung ihrer Identität prägt die Entwicklung folgen einer Logik, die nicht selbstverständlich ist. der Kirchen auf dem Land. Auf der Konferenz wird Oder doch? Wie werden Gottesdienste in der Literatur dieser Zusammenhang interdisziplinär und international beschrieben? Welchen Wandel gab es im Laufe der diskutiert: Teilnehmende aus Norwegen, Schweden, letzten Jahrhunderte in der Darstellung von Predigten? den Niederlanden, England, Schottland, Deutschland Neben der theoretischen Auseinandersetzung gibt und Dänemark kommen miteinander ins Gespräch. es die Möglichkeit, selber Andachten zu schreiben und Die Tagungssprache ist Englisch. darüber zu reden. Akademie-Studienleitung: Joachim Kretschmar, Nora Steen Akademie-Studienleitung: Wiebke Juhl-Nielsen In Kooperation mit der Dänischen Kirche, dem In Kooperation mit der Lektoren- und Prädikantenarbeit Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg und dem Christian Jensen Kolleg Tagung Fachtagung Anmeldung erforderlich bis 8. Oktober: Anmeldung erforderlich bis 15. August: rostock@akademie.nordkirche.de breklum@akademie.nordkirche.de Teilnahmebeitrag: 65 € Teilnahmebeitrag: 380 Euro 15. Oktober, 18.00 Uhr – 16. Oktober, 16.00 Uhr 13. Oktober, 13.00 Uhr – 15. Oktober, 13.00 Uhr Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10 Løgumkloster, Dänemark, Løgumkloster Refugium, Refugievej 1 36 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 37
29 30 Viertel nach Zwölf Klimaschutz und Tierhaltung Hamburger Mittagsgespräche Globale Zusammenhänge – Lokales Handeln Fleisch ist kein Gemüse Im Rahmen dieser Reihe werden wir auch im Herbst Fleisch, Milch, Eier – tierische Produkte sind wertvolle wieder Autorinnen und Autoren einladen, die sich Lebensmittel. Ihre Erzeugung ist ein wichtiger Erwerbs- zu Fragen der Zeit äußern. Die Termine standen bei zweig für die Landwirtschaft, produziert jedoch klima- Drucklegung des Halbjahresprogramms noch schädliche Treibhausgase. Aktuell wird die Haltung nicht fest, sie werden aber rechtzeitig angekündigt. von Nutztieren stark diskutiert, wenn es um die Verringe- Mit einem regelmäßigen Blick auf unsere Internetseite rung der Treibhausgasemissionen im Agrarsektor geht. oder in unsere Newsletter verpassen Sie nichts. Müssen wir uns von der Tierhaltung, wie wir sie kennen, verabschieden? Akademie-Studienleitung: Jürgen Heilig In Kooperation mit der Buchhandlung stories! Akademie-Studienleitung: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux Impuls und Gespräch In Kooperation mit dem Kirchlichen Dienst in der Anmeldung erforderlich: hamburg@akademie.nordkirche.de Arbeitswelt der Nordkirche Teilnahmebeitrag: 5 Euro Vortrag und Gespräch Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de Die Termine werden auf der Internetseite Die Teilnahme ist kostenlos bekanntgegeben Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15 19. Oktober, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr Online-Veranstaltung 40 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 41
31 32 Von wegen anders Knacken und Knistern Braucht es eine ostdeutsche Jugendpolitik? Gespräche zu aktuellen Themen Breklumer Kaminabende Wie geht es jungen Menschen in Mecklenburg- In gemütlicher Atmosphäre über aktuelle Themen Vorpommern? Wie können sie sich beteiligen und was diskutieren – das ist die Idee hinter den Breklumer bedeutet es, in ländlichen Räumen aufzuwachsen? Kaminabenden. Ein Gast führt in das Thema ein, Vier Wochen nach den Wahlen werden wir Einschätzungen danach stehen der Austausch und das gemeinsame von Fachkräften hören und nach jugendpolitischen Nachdenken im Mittelpunkt. Referentinnen und Handlungsstrategien fragen. Referenten sowie das Thema werden kurz vorher auf unserer Internetseite bekannt gegeben. Akademie-Studienleitung: Claudia Carla, Burkhard Schmidt Weitere Termine sind der In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Evangelische 3. November, 1. Dezember und 19. Januar 2022 Jugend in Mecklenburg-Vorpommern und dem Jugendpfarramt der Nordkirche Akademie-Studienleitung: Joachim Kretschmar, Fachtag Nora Steen Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de In Kooperation mit dem Christian Jensen Kolleg und Die Teilnahme ist kostenlos der Kirchengemeinde Breklum Impuls und Gespräch 20. Oktober, 10.00 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Online-Veranstaltung Die Teilnahme ist kostenlos 20. Oktober, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13 42 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 43
33 34 In Zukunft ... Licht & Dunkel Evangelische Akademietage 2021 Gespräche über Religion und Film Jedes Jahr Ende Oktober starten die Evangelischen Endlich wieder Kino! Viele gute Filme warten Akademietage. Bis zu zwei Dutzend Kooperations darauf, das Licht der Leinwand zu erblicken. Unsere partner/innen widmen sich in zahlreichen Veranstaltun- Reihe lädt dazu ein, religiöse und ethischen gen einem Schwerpunktthema. 2021 loten wir die Dimensionen aktueller Filme zu diskutieren. Im Zukunft aus – in ganz unterschiedlichen Facetten. Anschluss an die Vorführungen sind kompetente Eröffnet werden die diesjährigen Akademietage am Referentinnen und Referenten zu Gast. 24. Oktober um 10.00 Uhr durch Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt im Hamburger Michel. Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen Weitere Informationen unter www.akademietage.info und Gästen folgen ab September auf unserer Internetseite. Akademie-Studienleitung: Jürgen Heilig Anmeldung erforderlich: Akademie-Studienleitung: Dr. Jörg Herrmann hamburg@akademie.nordkirche.de In Kooperation mit der Katholischen Akademie Hamburg Die Teilnahme ist in der Regel kostenlos und den Zeise Kinos Film und Gespräch 24. Oktober – 2. November Keine Anmeldung erforderlich In Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Teilnahmebeitrag: 9 Euro, ermäßigt 8 Euro Schleswig-Holstein 25. Oktober, 20.00 Uhr – 22.30 Uhr Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9 44 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 45
35 In Zukunft … träumen Wie stellen sich junge Leute die Welt von morgen vor? Evangelische Akademietage 2021 Corona rüttelt nicht nur das Hier und Jetzt durch einander, sondern auch unser Bild von morgen, unsere Träume und Visionen: Werden wir nach der Pandemie so weitermachen wie davor? Ihre Utopien und Wünsche drückt die Poetry Slammerin Theresa Steigleder mit ihren Texten aus. Sie wird diese, aber auch fremde Texte aus einem Schreib-Workshop über Zukunftsvisionen vortragen und auf Fragen der Teilnehmenden eingehen. Akademie-Studienleitung: Wiebke Juhl-Nielsen In Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock e. V. und dem pädagogisch-theologischen Institut der Nordkirche Lesung und Gespräch Anmeldung erforderlich bis 25. Oktober: rostock@akademie.nordkirche.de Teilnahmebeitrag: 5 Euro 27. Oktober, 19.30 Uhr – 21.30 Uhr Rostock, Peter-Weiss-Haus, Doberaner Straße 21 46 www.akademie-nordkirche.de
36 37 Auf dem Weg zu einer General Solutions verantwortbaren Praxis Das Training #2 Konsultationen zur Sterbehilfe. Teil 3: Aus der Sicht der Seelsorge Seitdem das Bundesverfassungsgericht über Das Escape Game „General Solutions“ greift für den „assistierten Suizid“ urteilte, ist über ein Jahr ver Jugendliche die Themen einer digitalisierten Gesellschaft gangen. Inzwischen hat die Diskussion darüber Fahrt auf. Das Spiel-Set kann ausgeliehen werden und lässt aufgenommen – nicht nur in den Kirchen. Denn sich in verschiedenen Räumen einrichten. Um es das Urteil hat keine Klarheit geschaffen, wer und wann aufbauen und durchführen zu können, braucht es eine einem Menschen beim Suizid helfen darf. Viele Fragen qualifizierte Spielleitung. Die bieten wir mit diesem sind offen – ethisch, rechtlich und praktisch. Welche Training an. Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Akademie-Studienleitung: Burkhard Schmidt, Akademie-Studienleitung: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, Claudia Carla Jürgen Heilig, Dr. Jörg Herrmann Fachtag In Kooperation mit der Arbeitsstelle Ethik im Gesund- Anmeldung erforderlich bis 22. Oktober: heitswesen des Evangelischen Kirchenkreisverbandes rostock@akademie.nordkirche.de Hamburg Teilnahmebeitrag: 10 Euro Impuls und Gespräch Anmeldung erforderlich bis 8. Oktober: 29. Oktober, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr rostock@akademie.nordkirche.de Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Die Teilnahme ist kostenlos Am Ziegenmarkt 4 28. Oktober, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr Online-Veranstaltung 48 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 49
38 39 In Zukunft … Zuhören und Rechtsextremismus miteinander sprechen pädagogisch begegnen Ein Kultursalon am Tag der Reformation Teil 2: Handlungswissen für die Schule Evangelische Akademietage 2021 Gute Schule heute Menschen leben nicht vom Brot allein. Sie brauchen Menschenfeindliche Äußerungen und Handlungen öffentliche Kultur. Doch die fehlte, pandemiebedingt. sind im Schulalltag längst keine Seltenheit mehr. Was Wie geht es weiter mit der Kultur? Kann sie helfen, steckt dahinter und wie können Lehrerinnen, Schüler unsere nachpandemische Zukunft zu begreifen und und Eltern diesen Äußerungen in der Schule wirksam zu gestalten? Und welchen Beitrag kann und will entgegentreten? Die Fortsetzung unserer Veranstaltung die Kirche zu dieser Aufgabe leisten? Diesen Fragen bietet wissenschaftlichen Input, Erfahrungsaustausch geht der Salon in zwei Gesprächsrunden mit Bischöfin und die Möglichkeit, erprobte Kommunikationsstrategien Kirsten Fehrs und prominenten Gästen nach. für den Schulalltag zu reflektieren. Akademie-Studienleitung: Dr. Jörg Herrmann Eine Veranstaltung der Regionalzentren für Podium und Gespräch demokratische Kultur der Evangelischen Akademie Anmeldung erbeten: hamburg@akademie.nordkirche.de der Nordkirche. Die Teilnahme ist kostenlos Akademie-Studienleitung: Cornelia Ewert, 31. Oktober, 14.30 Uhr – 17.30 Uhr Claudia Kühhirt Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15 In Kooperation mit dem Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock Thementag Anmeldung erforderlich bis 29. Oktober: rostock@akademie.nordkirche.de Die Teilnahme ist kostenlos 4. November, 16.00 Uhr – 19.30 Uhr Online-Veranstaltung 50 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 51
40 41 Bäume auf den Acker Innere Landschaften Potentiale und Herausforderungen Malerei von Karen Clasen von Agroforstsystemen Kunst in der Diele Landnutzungssysteme, bei denen Gehölze mit acker Wunderbare Landschaften entfaltet Karen Clasen baulicher Nutzung kombiniert werden, bieten zahlreiche auf der Leinwand. Die meist großformatigen und farb ökologische Vorteile. Dazu zählen insbesondere die intensiven Bilder entstehen aus „sich selbst heraus“. Speicherung von Kohlenstoff auf der Fläche, die Ver Die Künstlerin kopiert die Natur nicht, sondern sie kreiert besserung der Bodenqualität sowie die Förderung sie nach ihrer inneren Vorstellung. Die Formensprache von Biodiversität. Dem gegenüber stehen jedoch Fragen der Natur ist ihr Ausdrucksmittel. So entstehen über nach der Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit in den wältigende Naturbilder. Zum Gespräch mit der Künstlerin landwirtschaftlichen Betrieben. laden wir herzlich ein. Akademie-Studienleitung: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux Akademie-Studienleitung: Wiebke Juhl-Nielsen In Kooperation mit der Agrar- und Umweltwissenschaft- Ausstellungseröffnung lichen Fakultät der Universität Rostock Keine Anmeldung erforderlich Vortrag und Gespräch Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldung erbeten: rostock@akademie.nordkirche.de Die Teilnahme ist kostenlos 10. November, 19.30 Uhr – 21.30 Uhr Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, 9. November, 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Am Ziegenmarkt 4 Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Justus-von-Liebig-Weg 6 54 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 55
42 43 Antisemitismus und Die Schöpfung bewahren? soziale Medien – Naturphilosophie und Schöpfungstheologie alles ganz harmlos? im Gespräch Transformationssalon – Perspektiven für Die technologiegetriebene Verbreitung eine zukunftsfähige Gesellschaft von Antisemitismus Soziale Medien sind für uns ein Teil der Öffentlichkeit, Die ökologische Krise ist menschengemacht. aber auch unseres privaten Alltags geworden. Sie wurzelt in einem instrumentellen Naturverhältnis. Durch sie hat die Gesellschaft es mit einer beispiel- Wie ist es dazu gekommen? Und wie können wir losen Form der technologiegetriebenen Verbreitung lernen, die Natur neu und anders wahrzunehmen? von Antisemitismus zu tun. Was bedeutet das konkret? Wie können Naturphilosophie und Schöpfungstheologie Welche Gegenstrategien sind nicht nur möglich, dazu beitragen? Darüber diskutieren wir mit der sondern auch hilfreich? Theologin Dr. Sarah Köhler und dem Biologen und Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben Philosophen Dr. Andreas Weber. in Deutschland“. Akademie-Studienleitung: Dr. Jörg Herrmann Akademie-Studienleitung: Claudia Carla, Claudia Kühhirt In Kooperation mit dem Kirchlichen Dienst in der Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de Arbeitswelt Die Teilnahme ist kostenlos Podium und Gespräch Anmeldung erforderlich bis 18. November: 25. November, 18.00 Uhr hamburg@akademie.nordkirche.de Rostock, der Veranstaltungsort wird auf der Die Teilnahme ist kostenlos Internetseite bekanntgegeben 25. November, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr Online-Veranstaltung 56 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 57
Neu erschienen Die Hamburger Innenstadt. General Solutions – Neu sehen. Neu denken. Neu gestalten. das Escape Game Die Corona-Pandemie hat die latente Krise der Es ist das Jahr 2025. Bei „General Solutions“, dem Hamburger Innenstadt dramatisch verschärft. weltweit führenden Technologieunternehmen, trifft sich Große Kaufhäuser mussten schließen, auch eine eine Bewerber/innen-Gruppe. Sie soll an diesem Tag ganze Reihe kleinerer Geschäfte musste aufgeben. das Herz der digitalen Welt von GS kennenlernen und ein Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen hat die Auswahlverfahren durchlaufen. Doch dazu kommt es nicht … Akademie im Rahmen der Initiative „Altstadt für Alle!“ gemeinsam mit dem Kollektiv junger Architekt/ „General Solutions“ bietet jungen Menschen ab 14 Jahren innen und Kulturwissenschaftler/innen „LU‘UM“ und Erwachsenen einen Einstieg in das Thema „Digitalisier- schon im vergangenen Jahr einen Diskussionsprozess te Gesellschaft“. Das Spiel kann an verschiedenen Orten über die Zukunft der Innenstadt gestartet. aufgebaut werden und basiert auf der Methodik von Escape Rooms: Die Spieler/innen haben 60 Minuten Zeit, einen Unsere gemeinsamen Überlegungen und Visionen Code zu finden. Es schließt sich eine Auswertungs- und haben wir nun unter dem Titel „Die Hamburger Reflexionseinheit an, die die Spielerfahrungen mit der realen Innenstadt neu sehen, neu denken, neu gestalten“ (digitalen) Lebenswelt zusammenbringt. veröffentlicht. Über diese Perspektiven möchten wir mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten „General Solutions“ wurde 2020 in der Innovations- ins Gespräch kommen. gruppe „Digitale Demokratie“ der Evangelischen Träger Sie können sich die Publikation als PDF herunter- gruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung er- laden (https://bit.ly/35253b2), auf Wunsch senden arbeitet, der auch Akademie-Studienleiter Burkhard Schmidt wir sie Ihnen auch in einer gedruckten Fassung zu, angehört. Es wurde 2021 mit dem Medienkompetenzpreis Bestellungen und Rückmeldungen unter: des Landes Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. hamburg@akademie.nordkirche.de. Das Spiel kann in der Akademie für Veranstaltungen angefragt werden. Ansprechpartner: Burkhard Schmidt, E-Mail: burkhard.schmidt@akademie.nordkirche.de 58 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 59
Mitarbeitende der Akademie Büro Hamburg Büro Rostock PD Dr. Jörg Herrmann, Pastor Claudia Carla Direktor Leiterin des Büros Rostock Telefon: 040 - 306 20 14 50 Studienleiterin für Jugendbildung E-Mail: joerg.herrmann@akademie.nordkirche.de Telefon: 0381 - 252 24 32 E-Mail: claudia.carla@akademie.nordkirche.de Marlise Appel Ausstellungsmanagement Cornelia Ewert E-Mail: marlise.appel@akademie.nordkirche.de Studienleiterin für Demokratiebildung, Schule und Familienakademie Telefon: 0381 - 252 24 30 Jürgen Heilig E-Mail: cornelia.ewert@akademie.nordkirche.de Studienleiter für Bildung und Gesellschaft Telefon: 040 - 306 20 14 54 Dr. Tanja Flehinghaus-Roux E-Mail: juergen.heilig@akademie.nordkirche.de Studienleiterin für Nachhaltigkeit und Dialog mit den Naturwissenschaften Telefon: 0381 - 252 24 33 Andrea Kaiser E-Mail: tanja.flehinghaus-roux@akademie.nordkirche.de Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 040 - 306 20 12 88 Wiebke Juhl-Nielsen E-Mail: andrea.kaiser@hb2.nordkirche.de Studienleiterin für Kultur Telefon: 0381 - 252 24 34 Dr. Stephan Linck E-Mail: wiebke.juhl-nielsen@akademie.nordkirche.de Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit Telefon: 040 - 306 20 14 55 Viktoria Lebsak E-Mail: stephan.linck@akademie.nordkirche.de Finanzsachbearbeiterin Telefon: 0381 - 252 24 35 Angéla Sicks E-Mail: viktoria.lebsak@akademie.nordkirche.de Sachbearbeiterin Telefon: 040 - 306 20 14 52 Burkhard Schmidt E-Mail: angela.sicks@akademie.nordkirche.de Studienleiter für Jugendbildung Telefon: 03831 - 28 80 93 Mobil: 0172 - 870 41 17 Büro Breklum Büro Stralsund: Carl-Heydemann-Ring 55, 18437 Stralsund Nora Steen, Pastorin E-Mail: burkhard.schmidt@akademie.nordkirche.de Leitung Akademiebündnis Schleswig-Holstein Telefon 04671 - 91 12 33 E-Mail: n.steen@christianjensenkolleg.de Joachim Kretschmar, Pastor Studienleiter für Gesellschaft und Religion Telefon: 04671 - 91 12 64 E-Mail: joachim.kretschmar@akademie.nordkirche.de 60 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 61
Die Arbeit unserer Regionalzentren für demokratische Kultur: Lebendige demokratische Kultur und Praxis stärken, jeder Form der Ausgrenzung, Abwertung und Hass begegnen Die Evangelische Akademie übernimmt u. a. mit Strukturentwicklung ihren beiden Regionalzentren für demokratische Weiterentwicklung demokratischer Rahmenbedingungen Kultur bereits seit zwei Jahrzehnten Verantwortung in in öffentlichen und privaten Institutionen, Unternehmen der Arbeit für Demokratieförderung in Mecklenburg- sowie in kommunalen Gremien. Vorpommern. Die Arbeit der Regionalzentren fußt auf den Prinzipien systemischer Beratung und Akutunterstützung politischer Bildung und stellt die Hilfe zur Selbsthilfe Beratung zu Vorfällen mit mutmaßlich demokratie als ermutigenden und befähigenden Anspruch feindlichem Hintergrund im öffentlichen, beruflichen in den Mittelpunkt. Für ihren besonderen Ansatz und privaten Bereich. einer Demokratiestärkung durch gleichzeitige Kompetenzvermittlung an Personen und Struktur Ein interdisziplinäres Team, spezialisierte Zusatz entwicklung von Institutionen haben sie den Begriff qualifikationen und große Personalkontinuität sichern der DemokratieBildung geprägt. Kompetenz, die Trägerschaft der Nordkirche gewähr- leistet professionelle Arbeitsstrukturen und fördert die Akteursbildung Wahrnehmung als Instanz jenseits ideologischer Lager. Unterstützung für einen demokratischen Alltag, z. B. durch Fortbildung, Coaching, Argumentations- Eine hohe Weiterempfehlungsquote und alle trainings etc. Evaluationen belegen Qualität und Akzeptanz der Arbeit. Finanziert werden unsere Regionalzentren Demokratiepädagogik durch den Europäischen Sozialfonds, den Bund, Methoden, Materialien und Begleitung für das Land und die Nordkirche. Mitarbeitende in Kitas, Schulen, Horten und Einrichtungen der offenen Jugendarbeit. 62 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 63
Mitarbeitende Regionalzentren für demokratische Kultur Hartmut Gutsche Leiter Telefon: 0176 - 24 88 74 62 E-Mail: hartmut.gutsche@akademie.nordkirche.de Elisabeth Siebert Leiterin Telefon: 0172 - 603 06 18 E-Mail: elisabeth.siebert@akademie.nordkirche.de Heike Habeck Studienleiterin für Demokratiebildung Telefon: 0176 - 20 48 72 87 E-Mail: heike.habeck@akademie.nordkirche.de Claudia Kühhirt Studienleiterin für Demokratiebildung Telefon: 0176 - 20 48 72 86 E-Mail: claudia.kuehhirt@akademie.nordkirche.de Nora Nübel Studienleiterin für Demokratiebildung Telefon: 0176 - 24 88 74 61 E-Mail: nora.nuebel@akademie.nordkirche.de Tatiana Rudolph Studienleiterin für Demokratiebildung Telefon: 0176 - 64 62 40 80 E-Mail: tatiana.rudolph@akademie.nordkirche.de Frauke Schüler Studienleiterin für Demokratiebildung Telefon: 0176 - 63 65 87 71 E-Mail: frauke.schueler@akademie.nordkirche.de 64 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 65
Informationen Evangelische Akademie der Nordkirche Büro Hamburg Anmeldung Königstraße 52 Viele Termine können Sie kostenlos und ohne An- 22767 Hamburg meldung besuchen. Hinweise hierzu finden Sie bei den Telefon: 040 - 306 20 14 52 Veranstaltungen. Für die übrigen Seminare melden Fax: 040 - 306 20 14 53 Sie sich bitte per E-Mail, postalisch, telefonisch oder über E-Mail: hamburg@akademie.nordkirche.de die Website an: www.akademie-nordkirche.de. Büro Rostock Rückfragen Am Ziegenmarkt 4 Bei inhaltlichen Rückfragen helfen Ihnen die Studien- 18055 Rostock leiterinnen und Studienleiter gerne weiter. Sie finden Telefon: 0381 - 252 24 30 die Kontaktdaten in diesem Programm. Organisatorische Fax: 0381 - 252 24 59 Auskünfte geben Ihnen die Büros in Hamburg, Rostock E-Mail: rostock@akademie.nordkirche.de und Breklum. Büro Breklum Nähere Informationen, zusätzliche Veranstaltungen Christian Jensen Kolleg und Social Media Kirchenstraße 4 Aktuelle Ergänzungen und weitere Informationen fin- 25821 Breklum den Sie unter www.akademie-nordkirche.de. Filmische Telefon: 04671 - 911 264 Ausschnitte aus unserer Arbeit bietet der Youtube-Kanal E-Mail: breklum@akademie.nordkirche.de „Evangelische Akademie der Nordkirche“. Auf dem Laufenden bleiben „Fans“ bei Facebook: www.akademie-nordkirche.de www.facebook.com/akademie.nordkirche www.facebook.com/akademie.nordkirche Im Rahmen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für www.youtube.com, „Evangelische Akademie Erwachsenenbildung (EAE) ist die Evangelische Akademie der der Nordkirche“ Nordkirche eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Die Veranstaltungen 04, 07, 08, 11, 14, 15, 19, 22, 23, 24, 26, 28, 30, 31, 39, 40, 41, 42 werden im Rahmen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern mitfinanziert. 66 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 67
Themenschwerpunkte Demokratische Kultur und Erinnerungskultur „Ist das gerecht?“ Viertel nach Zwölf Demokratie-Kolleg zur Bundestagswahl 2021 02 Hamburger Mittagsgespräche 40 Abwehr und Aneignung In Zukunft ... Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus Evangelische Akademietage 2021 44 nach 1945 – und heute? 04 Auf dem Weg zu einer verantwortbaren Praxis Was ist jüdisch? Konsultationen zur Sterbehilfe Vortragsreihe zu „1700 Jahre jüdisches Leben Teil 3: Aus der Sicht der Seelsorge 48 in Deutschland“ 08 Rechtsextremismus pädagogisch begegnen Den Versuchungen der totalitären Herrschaft Teil 2: Handlungswissen für die Schule 51 widersprechen Der polnische Denker Czesław Miłozs in den Kämpfen des 20. Jahrhunderts 19 Aufmerksamkeitskonkurrenz? Jugendpolitik und Dialog der Generationen Über den Umgang mit der Vielfalt der Gedenkorte Förderung demokratischer Bildung und Gedenkstätten 34 Fachtag zum 16. Kinder- und Jugendbericht 05 Knacken und Knistern Versuch macht klug – Gaming im real life Gespräche zu aktuellen Themen 43 Drei Tage im August: eine medienpädagogische Fortbildung 10 Antisemitismus und soziale Medien – alles ganz harmlos? Die technologiegetriebene Verbreitung Spiel mit! von Antisemitismus 56 Spiele aus aller Welt 26 Von wegen anders Braucht es eine ostdeutsche Jugendpolitik? 42 Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Auf dem Weg zu einer verantwortbaren Praxis Konsultationen zur Sterbehilfe Nachhaltige Entwicklung Teil 2: Aus der Sicht von Medizin und Pflege 12 und Naturwissenschaft Lange Nacht des Deutschen Menschenrechts-Films Tiefseebergbau im Pazifik Die Preisträger und Preisträgerinnen zu Die unsichtbare ökologische Katastrophe 13 Gast in Hamburg 18 Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit Zum Wohle aller? Warum kommt die ökologische Transformation nicht voran? 17 Stadt und Staat in pandemischen Zeiten 27 68 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 69
„Angst essen Seele auf“ Categorized Teil 1: Unser persönlicher Umgang mit Risiken 24 Wie bestimmen wir Geschlechter? 29 Fast Fashion General Solutions Kaufen – Tragen – Wegwerfen!? 33 Das Training #1 32 Klimaschutz und Tierhaltung Videos aus der Hosentasche? Globale Zusammenhänge – Lokales Handeln 41 Zingster Videocamp für Jugendliche 35 Bäume auf den Acker Structure and Identity Potentiale und Herausforderungen von Agroforstsystemen 54 Churches in rural areas in Europe 36 Die Schöpfung bewahren? Fremde Blicke Naturphilosophie und Schöpfungstheologie im Gespräch 57 Gottesdienst im Spiegel neuerer Literatur 37 Licht & Dunkel Gespräche über Religion und Film 45 In Zukunft … träumen Religion, Kultur und Medien Wie stellen sich junge Leute die Welt von morgen vor? 46 Fahrrad-kul-tour General Solutions Mit dem Rad Nordfriesland entdecken 03 Das Training #2 48 Religionspolitik und Christentum in China In Zukunft … Zuhören und miteinander sprechen Annäherungen an das Reich der Mitte 09 Ein Kultursalon am Tag der Reformation 50 Gottesdienst – und sonst? Innere Landschaften Erhaltung und Nutzung von Dorfkirchen 11 Malerei von Karen Clasen 55 Jüdisches Leben in Rostock Eine multimediale Bildungsroute 16 „Das Unsägliche geht leise gesagt übers Land“ Musikalische Lesung mit Texten von Ingeborg Bachmann 20 Konfessionen kennenlernen und verstehen Ökumene-Akademie im Norden 21 Martin Heidegger Leben und Werk des einflussreichen Denkers des 20. Jahrhunderts 25 „Angst essen Seele auf“ Teil 2: Der gesellschaftliche Umgang mit Risiken 28 70 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 71
Impressum Verantwortlich für diese Ausgabe: Claudia Carla Evangelische Akademie der Nordkirche Büro Rostock Am Ziegenmarkt 4 18055 Rostock Telefon: 0381-25 224-31 Fax: 0381-25 224-59 E-Mail: rostock@akademie.nordkirche.de 72
Sie können auch lesen