Programm Bildungsangebote 2020 - Agogis

Die Seite wird erstellt Julian Schmidt
 
WEITER LESEN
Programm Bildungsangebote 2020 - Agogis
Bildungsangebote 2020

                        Programm
Programm Bildungsangebote 2020 - Agogis
Bildungsangebote 2020
Programm Bildungsangebote 2020 - Agogis
Wir bringen den Ball für Sie ins Rollen

Liebe Kundinnen und Kunden

Agogis bleibt für Sie am Ball für eine noch bessere Qualität in den Bildungsan-
geboten und Dienstleistungen. Wir frischen in diesem Jahr unsere Bildwelt auf
und eröffnen im August 2020 unser eigenes neues Bildungszentrum in Zürich.

In den Fachkursen sind wir mit neuen Angeboten präsent: Das eigens konzi-
pierte Unternehmensplanspiel zur Vermittlung von betriebswirtschaftlichen
Zusammenhängen und aktuelle Fachkurse zur Umsetzung der UN-Behinderten­
rechtskonvention.

Alle Informationen zu unseren Bildungsangeboten finden Sie unter agogis.ch.

Nehmen Sie den Ball auf – Danke, dass Sie mit Agogis unterwegs sind.

Stefan Osbahr
Direktor
Programm Bildungsangebote 2020 - Agogis
Studiengänge HF
Studiengänge Höhere Fachschule                         5
• Sozialpädagogik HF                                   6
• Kindererziehung HF                                   8

                                                           Vorbereitungslehrgänge
Vorbereitungslehrgänge auf eidgenössische Prüfungen   11
• Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung        12
• Arbeitsagogik                                       14
• Teamleitung                                         16

Lehrgänge                                             19

                                                           Lehrgänge
• Praxisausbilderinnen und Praxisausbilder            20
• Berufsbildnerinnen und Berufsbildner                22
• Job Coaching – Supported Employment                 24

Weiterbildung                                         27
•   Kurse – Ausbilden und Führen                      27
•   Kurse – Einstieg in den Sozialbereich             35

                                                           Weiterbildung
•   Kurse – Fachkompetenz                             41
•   Kurse – Methodenkompetenz                         55
•   Kurse – Selbst-/Sozialkompetenz                   69
•   Agogis PLAY – Das Unternehmensplanspiel   neu     75

Betriebsinterne Weiterbildung                         77
• CASA und CASA FLEX                                  77
                                                           Beratung

Beratung                                              79
• CAMINO – Wegweiser im Sozialbereich                 80

Hinweise
• Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Kurse       81
• Impressum                                           82
• Anmeldekarte
Programm Bildungsangebote 2020 - Agogis
4
Programm Bildungsangebote 2020 - Agogis
Studiengänge HF
Studiengänge Höhere Fachschule

Sozialpädagogik HF               6

Kindererziehung HF               8

                                     5
Programm Bildungsangebote 2020 - Agogis
Studiengänge HF

                                      Sozialpädagogik HF

                  Leitung             Bei der Wochenendplanung reden alle durcheinander, sind sich nicht
                  Bernadette Probst   einig und eine Bewohnerin meldet sich gar nicht zu Wort. Die zustän-
                                      dige Sozialpädagogin, der Sozialpädagoge moderiert die verschiede-
                  Ort                 nen Bedürfnisse und bindet in einer Wohngruppe alle gleichermassen
                  Zürich              ein. Sozialpädagogische Betreuung findet in verschiedenen Arbeitsbe-
                  St. Gallen          reichen statt und berücksichtigt die vielfältigen Lebenslagen der Klien-
                  Olten               ten. Mit analytischer, systemischer Denkweise und der Verwurzelung
                  Basel               in der Praxis unterstützen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
                                      die Entwicklung und Integration von Menschen, deren selbständige
                                      Lebensgestaltung erschwert oder gefährdet ist. Sozialpädagoginnen,
                                      Sozial­pädagogen lernen, sich in der Ausgestaltung ihres Auftrages an
                                      Theorie und Handlungspraxis zu orientieren.

                                      Arbeitsfelder
                                      • Einrichtungen der (teil-)stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe
                                      • Einrichtungen für Menschen mit psychischen oder Sucht-Problemen
                                      • Einrichtungen des Straf- und Massnahmenvollzugs
                                      • Angebote zur Arbeitsintegration, geschützte Werkstätten und Beschäfti-
                                        gungsstätten
                                      • Freizeitzentren, Jugendtreffs und weitere Einrichtungen für Kinder
                                      • Einrichtungen für Asylsuchende
                                      • Sozialpädagogische Familienbegleitung
                                      • Assistenzdienste und Beratungsstellen

                                      Vollzeitausbildung mit integrierter Praxisausbildung
                                      Die Ausbildung an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik ist eine duale
                                      Ausbildung und findet zur Hälfte in einem anerkannten Praxisausbildungsbe-
                                      trieb statt. Studium und Praxis ergänzen sich in der Ausbildung optimal.

                  6
Programm Bildungsangebote 2020 - Agogis
Studiengänge HF
Aufbau des Studiums und Zulassung

Regel-HF: dreijährige Vollzeitausbildung in Studium und Praxis
• Insgesamt 5´400 Lernstunden
• Jährlich 72 – 75 Studientage
• Klassenunterricht, Blended Learning, Selbststudium
• Lehrpläne und Datenpläne siehe Webseite
• Beginn im August
• Standorte Zürich, St. Gallen, Olten, Basel

Zulassung
• Einstiegsqualifikation: mindestens EFZ, Matura, Fachmatura
• Mindestens 50%-Anstellung als Sozialpädagogin respektive Sozialpädagoge
  in Ausbildung
• Vor der Ausbildung: Vorpraktikum von 800 Stunden (ca. sechs Monate)
• Bewerbende mit rein schulischer Ausbildung müssen mindestens ein Jahr
  berufliche Praxis innerhalb oder ausserhalb des Sozialbereichs nachweisen.
• Praxisempfehlung

Anschluss-HF: zweijährige Vollzeitausbildung in Studium und Praxis
• Insgesamt 3‘600 Lernstunden
• Jährlich 72 – 75 Studientage
• Unterricht in konstanter Lerngruppe, Blended Learning, Selbststudium
• Lehrpläne und Datenpläne siehe Webseite
• Beginn im August
• Standorte Zürich, St. Gallen, Olten

Zulassung
• EFZ Fachperson Betreuung oder gleichwertige pädagogisch-soziale Ausbildung
• Mindestens 50%-Anstellung als Sozialpädagogin respektive Sozialpädagoge
  in Ausbildung
• Praxisempfehlung

Abschluss
Das Studium führt zum anerkannten Abschluss «dipl. Sozialpädagoge/Sozial-
pädagogin HF».

Kosten
Anmeldegebühren             CHF      300.–                                     Schulgeldreduktion?
Studiengebühren             CHF 4´000.– p.a.                                         Siehe Webseite,
Diplomierungsgebühren       CHF      150.–                                         Ausbildungsfonds
Fachliteratur               CHF      850.–
Es können noch zusätzliche Kosten für Übernachtungswochen à ca. CHF 450.–
dazukommen.

                                                                                                  7
Programm Bildungsangebote 2020 - Agogis
Studiengänge HF

                                      Kindererziehung HF

                  Leitung             Das Kind weint und klammert sich bei der Abgabe in der Kita an seine
                  Bernadette Probst   Mami, die müsste schon längst zur Arbeit. Nebst den Erziehungsberech-
                                      tigten kommt den diplomierten Kindererzieherinnen und Kindererzie-
                  Ort                 hern eine hohe Bedeutung zu, wenn es um die familien- und schuler-
                  Zürich              gänzende Betreuung geht. Sie erkennen den Entwicklungsstand jedes
                  St. Gallen          Kindes und fördern es individuell mit altersgerecht gestalteten Ange-
                                      boten. Sie sind feinsinnig, geduldig und professionelle Partner in enger
                                      Zusammenarbeit mit den Eltern. Kindererzieherinnen erlernen Hand-
                                      lungskompetenzen zur Stärkung des Kindeswohls.

                                      Arbeitsfelder
                                      • Kindertagesstätten, Horte, Kinder- und Jugendheime
                                      • Tagesschulen und Kindergärten
                                      • Fachstellen der Familienberatung
                                      • Innovationsprojekte der familien- und schulergänzenden Betreuung
                                      • Grossfamilien
                                      • Beratungsstellen der Elternberatung

                                      Vollzeitausbildung mit integrierter Praxisausbildung
                                      Die Ausbildung an der Höheren Fachschule für Kindererziehung ist eine duale
                                      Ausbildung und findet zur Hälfte in einem anerkannten Praxisausbildungsbe-
                                      trieb statt. Studium und Praxis ergänzen sich in der Ausbildung optimal.

                  8
Programm Bildungsangebote 2020 - Agogis
Studiengänge HF
Aufbau des Studiums und Zulassung

Regel-HF: dreijährige Vollzeitausbildung in Studium und Praxis
• Insgesamt 5‘400 Lernstunden
• Jährlich 72 – 75 Studientage
• Klassenunterricht, Blended Learning, Selbststudium
• Lehrpläne und Datenpläne siehe Webseite
• Beginn im August
• Standorte Zürich, St. Gallen

Zulassung
• Einstiegsqualifikation: mindestens EFZ, Matura, Fachmatura
• Mindestens 50%-Anstellung als Kindererzieherin respektive Kindererzieher
   in Ausbildung
• Vor der Ausbildung: Vorpraktikum von 800 Stunden (ca. sechs Monate)
• Bewerbende mit rein schulischer Ausbildung müssen mindestens ein Jahr
   berufliche Praxis innerhalb oder ausserhalb des Sozialbereichs nachweisen.
• Praxisempfehlung

Anschluss-HF: zweijährige Vollzeitausbildung in Studium und Praxis
• Insgesamt 3‘600 Lernstunden
• Jährlich 72 – 75 Studientage
• Unterricht in konstanter Lerngruppe, Blended Learning, Selbststudium
• Lehrpläne und Datenpläne siehe Webseite
• Beginn im August
• Standorte Zürich, St. Gallen

Zulassung
• EFZ Fachperson Betreuung oder gleichwertige pädagogisch-soziale Ausbildung
• Mindestens 50%-Anstellung als Kindererzieherin respektive Kindererzieher in
  Ausbildung
• Praxisempfehlung

Abschluss
Das Studium führt zum anerkannten Abschluss «dipl. Kindererzieher/Kinder-
erzieherin».

Kosten
Anmeldegebühren              CHF   300.–                                        Schulgeldreduktion?
Studiengebühren              CHF 4´000.– p.a.                                         Siehe Webseite,
Diplomierungsgebühren        CHF   150.–                                            Ausbildungsfonds
Fachliteratur                CHF   850.–

                                                                                                   9
10
Vorbereitungslehrgänge auf eidgenössische Prüfungen

Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung          12

                                                                Vorbereitungslehrgänge
Arbeitsagogik                                         14

Teamleitung                                           16

                                                           11
Vorbereitungslehrgänge

                                               Lehrgang Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von
                                               Menschen mit Beeinträchtigung

                         Leitung               Das gemeinsame Frühstück in der Wohngruppe gestaltet sich schwierig,
                         Philipp Scholl        ein Klient stellt sich quer und wirft mit Brot um sich. In der Arbeit mit
                                               beeinträchtigten Menschen stossen Fachpersonen trotz Ausbildung an
                         Informationen zu      ihre Grenzen. Mit seinem Einfühlungsvermögen erkennt der Spezialist
                         • Datum               vorurteilslos die Bedürfnisse der begleiteten Person und handelt lösungs-
                         • Ort                 und anwendungsorientiert. Der Lehrgang liefert vertieftes Fachwissen
                         • Kosten              und Handlungsoptionen für eine professionelle Alltagsbegleitung.
                         siehe Webseite
                                               Ziele
                         Schulgeldreduktion?   • Sie gestalten im Alltag nötige Rahmenbedingungen für eine hohe Lebens-
                         Siehe Webseite,         qualität sowie die grösstmögliche Selbstbestimmung und Teilhabe der be-
                         Ausbildungsfonds        gleiteten Menschen.
                                               • Sie erkennen akute Situationen frühzeitig, handeln deeskalierend und un-
                                                 terstützen die Beteiligten darin, Handlungsalternativen zu entwickeln.
                                               • Sie wirken mit beim Aufbau und der Pflege eines interdisziplinären Unter-
                                                 stützungssystems.
                                               • Sie arbeiten zusammen mit den Angehörigen als wesentliche Partner für eine
                                                 optimale Begleitung und unterstützen die eigenständigen Beziehungen zwi-
                                                 schen den Menschen mit Beeinträchtigung und ihren Angehörigen.
                                               • Sie bestärken und befähigen die begleiteten Menschen darin, ihre Interes-
                                                 sen in ihrem Lebensumfeld selber einzubringen und zu vertreten.

                                               Inhalte
                                               • Agogische Prozessgestaltung
                                               • Herausfordernde Situationen bewältigen
                                               • Das Arbeiten in interdisziplinären Unterstützungssystemen
                                               • Angehörigenarbeit und Beziehungsgestaltung
                                               • Lebensqualität und Teilhabe im institutionellen Umfeld

                         12
Zielgruppe und Anforderungen
• eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Fachfrau, Fachmann Betreuung oder
  eine gleichwertige Qualifikation
oder
• eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Fachfrau, Fachmann Gesundheit

                                                                                                                                                                                                                                                                       Vorbereitungslehrgänge
  oder eine gleichwertige Qualifikation sowie über Leistungsnachweise in
  den Bereichen «Begleiten und Betreuen», «Animation» und «Entwicklung:
  Fördern und Erhalten»
und
• zum Zeitpunkt der Anmeldung zum Lehrgang mindestens ein Jahr Berufs-
  erfahrung in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung zu einem
  Pensum von mindestens 80% (nach Abschluss des EFZ)

Ablauf und Aufbau
Der Lehrgang findet in einer konstanten Lerngruppe statt und dauert rund
14 Monate. Der Vorbereitungslehrgang ist kompetenzorientiert strukturiert:
Das Trainieren, Anwenden und der Transfer in die Praxis sind von Bedeutung.
Anhand von Beispielen, eigenen Praxiserfahrungen, Training und Anwen-
dungen wird das erarbeitete Wissen vertieft und die entsprechenden Metho-
den und Techniken werden gefestigt. In regelmässigen Reflexionssequenzen
wird der Transfer in die Praxis sichergestellt. In einzelnen Lerneinheiten ist
eine Intervision/kollegiale Beratung eingeplant, in denen die Teilnehmenden
konkrete Fallbeispiele aus der Praxis diskutieren.

                                                    Handlungskompetenzen gemäss Prüfungsordnung
                                                    Übergreifende Instrumente Lernprozessgestaltung
 gemäss Kriterien Prüfungsordnung

                                                                                 Blended Learning

                                                                                                                                                               Blended Learning

                                         Block 1                                                                        Block 2                                                                          Block 3
                                                                                                    Lerntagebuch

                                                                                                                                                                                     Lerntagebuch

                                        Agogische                                                                  Herausfordernde                                                                   Das Arbeiten in
       Aufnahmeverfahren

                                    Prozessgestaltung                                                                Situationen                                                                    interdisziplinären
                                                                                                                                                                                                                         Abschluss Zertifikat

                                                                                                                     bewältigen                                                                      Unterstützungs-
                                                                                                                                                                                                        systemen

                                        sechs Tage                                                                    sechs Tage                                                                        vier Tage
                                                                                                                             Blended Learning
                                               Blended Learning

                                                                                                   Block 4                                                                             Block 5
                                                                                                                                                Lerntagebuch
                                                                  Lerntagebuch

                                                                                              Angehörigenarbeit                                                                   Lebensqualität
                                                                                               und Beziehungs-                                                                    und Teilhabe im
                                                                                                 gestaltung                                                                       institutionellen
                                                                                                                                                                                       Umfeld

                                                                                                       vier Tage                                                                       fünf Tage

                                                                                                           Kompetenznachweise

Dauer
• Präsenzunterricht (25 Tage)                                                                                      200     Stunden
• Begleitete Selbstlernzeit                                                                                        200     Stunden
• Selbstgesteuertes Lernen                                                                                         100     Stunden (davon ca. 15 Std. Lerngruppe)
Lernzeit total                                                                                                     500     Stunden

Abschluss                                                                                                                                                                                                                                        Informationen siehe
Der Lehrgang schliesst mit einem Zertifikat von Agogis ab. Er dient ausserdem                                                                                                                                                                   www.berufsprüfung-
als Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung, die zum Titel «Spezia-                                                                                                                                                                    beeinträchtigung.ch
list/in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung» führt.
                                                                                                                                                                                                                                                                 13
Vorbereitungslehrgänge

                                               Lehrgang Arbeitsagogik

                         Leitung               Er ist wieder nicht zur Arbeit erschienen, neue Klienten mischen die
                         Philipp Scholl        Gruppe auf, die Ressourcen der Klienten passen nicht zur aktuellen Auf-
                                               tragslage: Alltagssituation in der Arbeitsagogik, die das Spannungsfeld
                         Informationen zu      zwischen Sozialauftrag und Produktionsauftrag verdeutlicht. Es gilt
                         • Datum               eine Balance zwischen der Förderung von individuellen Stärken und
                         • Ort                 dem Erledigen von Dienstleistungen und Aufgaben zu finden. Dazu
                         • Kosten              wird im Lehrgang der persönliche Werkzeugkoffer für den arbeits­
                         siehe Webseite        agogischen Alltag gemeinsam erweitert.

                         Schulgeldreduktion?   Ziele
                         Siehe Webseite,       Den Teilnehmenden werden die erforderlichen Kenntnisse und relevanten Me-
                         Ausbildungsfonds      thoden für das agogische Arbeitsfeld praxisnah vermittelt. Zudem wird grossen
                                               Wert darauf gelegt, dass eigene Arbeitsweisen reflektiert und die gewonnenen
                                               Handlungskompetenzen in den Arbeitsalltag integriert werden.

                                               Zielgruppe und Anforderungen
                                               • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer drei- oder vierjährigen beruflichen
                                                 Grundbildung und mindestens ein Jahr Berufspraxis
                                               oder
                                               • allgemeinbildender Abschluss auf Sekundarstufe II respektive Abschluss auf
                                                 Tertiärstufe und mindestens drei Jahre Berufspraxis
                                               und
                                               • mindestens einjährige Tätigkeit mit hauptsächlich arbeitsagogischem Inhalt
                                                 und einem Beschäftigungsgrad von mindestens 60% sowie einer Führungs-
                                                 verantwortung für mindestens drei Mitarbeitende respektive Klienten

                         14
Inhalte
Der Lehrgang (modular oder kompakt) ist von der Qualitätssicherungskommis-
sion zur Höheren Fachprüfung Arbeitsagogik akkreditiert. Die Inhalte der Bau-
steine entsprechen den Vorgaben des «Schweizerischer Trägerverein für die
Höhere Fachprüfung Arbeitsagogik».

                                                                                                                      Vorbereitungslehrgänge
Die Inhalte sind kompetenzorientiert strukturiert: Dem Trainieren, Anwenden
und dem Transfer in die Praxis kommt eine hohe Bedeutung zu. Im Laufe des
Modul- und des Kompaktlehrgangs werden fünf praxisbezogene Kompetenz-
nachweise gemäss den Vorgaben für die Höhere Fachprüfung erarbeitet.

                                    Kompakter Lehrgang

  70 Lerntage in einem konstanten            Inhalte analog Bausteine 1 – 5
  Klassenverband und in Lerngruppen          • Arbeitsagogischer Förderprozess gestalten
                                             • Arbeitsprozesse organisieren
  Vernetzung der Inhalte untereinander       • Arbeitsteams anleiten
  und mit der Persönlichkeit der Teilneh-    • Betriebseinheiten führen
  menden und der Gruppendynamik              • Arbeitsintegration unterstützen

                              Kompetenznachweise 1 – 5

                                            oder

                                    Modularer Lehrgang

   Baustein 1        Baustein 2        Baustein 3        Baustein 4       Baustein 5
     Arbeits­          Arbeits­        Arbeitsteams       Betriebs­          Arbeits­
   agogischer          prozesse          anleiten         einheiten        integration
  Förderprozess      organisieren                          führen         unterstützen
    gestalten
  (12 Lerntage)     (12 Lerntage)      (12 Lerntage)    (12 Lerntage)     (12 Lerntage)

                              Kompetenznachweise 1 – 5

Dauer
                                            Modullehrgang          Kompaktlehrgang
• Zeitrahmen                                 2 bis 21/2 Jahre         2 bis 21/2 Jahre
• Präsenzunterricht                            372 Stunden              420 Stunden
• Begleitete Selbstlernzeit                    270 Stunden              222 Stunden
• Selbstgesteuertes Lernen                      78 Stunden               78 Stunden
Lernzeit total                                720 Stunden              720 Stunden

Abschluss
Der Lehrgang (modular oder kompakt) schliesst mit einem Zertifikat von Agogis                    Informationen zur
ab. Er dient ausserdem als Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung, die zum                   Höheren Fachprüfung
geschützten Titel «Eidg. dipl. Arbeitsagoge/Arbeitsagogin» führt.                                             siehe
                                                                                           www.arbeitsagogik-hfp.ch

                                                                                                                15
Vorbereitungslehrgänge

                                               Lehrgang Teamleitung

                         Leitung               Heute steht eine Teamsitzung an und ein Mitarbeitender ist erneut zu
                         Philipp Scholl        spät, das muss geklärt werden. Für Institutionen ist eine gute Führungs-
                                               qualität auf allen Stufen essentiell. Mit dem nötigen Handlungsge-
                         Informationen zu      schick und viel Empathie halten die Teamleitenden das Gleichgewicht
                         • Datum               zwischen den Anforderungen der Leitung und den Bedürfnissen der
                         • Ort                 Klientel. Der Lehrgang ermöglicht das Auseinandersetzen mit der eige-
                         • Kosten              nen Führungspraxis und dadurch die Erweiterung der Kompetenzen.
                         siehe Webseite
                                               Ziele
                         Schulgeldreduktion?   Teamleitungen von sozialen und sozialmedizinischen Institutionen sind in der
                         Siehe Webseite,       Lage, ihre Praxis zu beschreiben und zu reflektieren. Sie sind fähig, fachlich
                         Ausbildungsfonds      begründet zu handeln und dabei theoretische Bezüge herzustellen.

                                               Inhalte
                                               Die Inhalte des Lehrgangs entsprechen den von der «Trägerschaft zur Eidg.
                                               Berufsprüfung Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen»
                                               vorgegebenen Modulen 1 – 5.

                                               Zielgruppe und Anforderungen
                                               Der Lehrgang richtet sich an Führungspersonen in sozialen oder sozialmedizini-
                                               schen Institutionen, die in der Funktion der Teamleitung sind oder sich konkret
                                               darauf vorbereiten und dabei bereits Personalführungsaufgaben ausüben.

                         16
Eidg. Fachausweis Teamleitung Berufsprüfung

             Zertifikat Teamleitung mit Nachweis der Kompetenzen

                                                                                                          Vorbereitungslehrgänge
                               Kompakter Lehrgang

   •   Führungsverständnis und Führungsver­halten als Teamleiter, Teamleiterin
   •   Zielorientiertes Führen im Team
   •   Organisation und Qualität der Teamarbeit
   •   Grundlagen der Teamentwicklung und Zusammenarbeit
   •   Planung, Durchführung und Evaluation von Führungsaufgaben

Ablauf und Aufbau
Der Lehrgang findet in einer konstanten Lerngruppe statt und dauert rund
14 Monate. Das von- und miteinander Lernen wird durch Intervision und
Supervision optimal unterstützt. Unser wichtigster Grundsatz ist die Praxis-
nähe. Methodik und Didaktik sind auf die Bedürfnisse von Erwachsenen
zugeschnitten. Die Kompetenzerweiterung der Teilnehmenden ist zentral.
Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeit, Probehandeln und Refle-
xion werden situationsbezogen eingesetzt.

Dauer
• Präsenzunterricht (25 Tage)        200   Stunden
• Begleitete Selbstlernzeit          200   Stunden
• Selbstgesteuertes Lernen           100   Stunden (davon 20 Std. Lerngruppe)
Lernzeit total                       500   Stunden

Abschluss
Der Lehrgang schliesst mit einem Zertifikat von Agogis ab. Er dient ausserdem         Informationen zur
als Vorbereitung auf die Berufsprüfung, die zum eidgenössischen Fachausweis         Berufsprüfung siehe
«Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» führt.         www.examen-sozmed.ch

                                                                                                    17
18
Lehrgänge

Praxisausbilderinnen und Praxisausbilder   20

Berufsbildnerinnen und Berufsbildner       22

Job Coaching – Supported Employment        24

                                                     Lehrgänge

                                                19
Lehrgänge

                                  Lehrgang Praxisausbilderinnen und Praxisausbilder

            Leitung               Die Studierende kommt aus einem Unterrichtstag zurück und tut sich
            Philipp Scholl        schwer beim Praxistransfer eines theoretischen Modells. Hier ist die
                                  empathische Unterstützung der Praxisausbilderin gefragt. Institutionen
            Informationen zu      bieten parallel zum Studium einen Ausbildungsplatz in der Praxis an.
            • Datum               Praxisausbildende sind fachkundig und begleiten die Studierenden in
            • Ort                 der Institution gemäss dem Ausbildungskonzept. Im Lehrgang werden
            • Kosten              didaktische Grundkompetenzen für die Vermittlung der Praxiserfahrung
            siehe Webseite        im Betrieb erworben.

            Schulgeldreduktion?   Ziele
            Siehe Webseite,       Praxisausbildende wenden Grundkenntnisse erwachsenenspezifischen Lehrens
            Ausbildungsfonds      und Lernens in ihrer Ausbildungstätigkeit an. Sie planen Lernsituationen mit
                                  Auszubildenden angemessen und begründet und führen sie zielorientiert durch.
                                  Sie unterscheiden Kompetenzbereiche und schulen diese gezielt. Sie kennen das
                                  Berufsbildungsgesetz und beschreiben die besonderen Aufgaben der Berufs-
                                  bildnerin oder des Berufsbildners. Sie nutzen verschiedene Kommunikationsin-
                                  strumente und wenden sie kompetent an. Praxisausbildende unterscheiden
                                  zwischen den verschiedenen Rollen, Funktionen und Aufgaben in Ausbildungen.

                                  Inhalte
                                  • Lehren und Lernen
                                  • Basiswissen Didaktik
                                  • Basiswissen Methodik
                                  • Lernprozesse unterstützen und prüfen
                                  • Berufliche Grundbildung
                                  • Lehrhandeln und didaktische Lupe

            20
Der Lehrgang wird nach dem Modell des erwachsenengerechten Lernens ge-
staltet. Die fachliche und theoretische Auseinandersetzung wird durch eine
regelmässige Reflexion von individuellen und konkreten Erfahrungen ergänzt,
vertieft und erweitert. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, sich mit den vor-
handenen Ressourcen in das Lerngeschehen und die Lerngruppe einzubringen.

Zielgruppe und Anforderungen
Ausgebildete Mitarbeitende, welche eine oder mehrere Ausbildungsfunktionen
verantworten.

Abschluss einer Ausbildung im sozialpädagogischen Bereich oder aus ver-
wandten Berufsfeldern wie Fachperson Betreuung FaBe, Fachperson Gesund-
heit FaGe, Fachpersonen in der Heilpädagogik, Lehrpersonen etc. sowie ein
Jahr Berufserfahrung in sozialpädagogischer Tätigkeit.

Ablauf und Aufbau

                                                                                      Lehrgänge
Der Lehrgang umfasst sechs Kursblöcke:
fünf Blöcke à drei Tage und ein Block à zwei Tage

Dauer
• Präsenzunterricht (17 Tage)    102 Stunden
• Begleitete und selbstge-
  steuerte Lernzeit              198 Stunden
Lernzeit total                   300 Stunden

Abschluss
Der Lehrgang schliesst mit einem Branchenzertifikat von Agogis und INSOS
ab. Sie erhalten zusätzlich den Kursausweis für Berufsbildnerinnen und Berufs-
bildner des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Zürich.

Das Branchenzertifikat ermöglicht, mit dem Nachweis einer mindestens 2-jäh-
rigen Praxiserfahrung in der Erwachsenenbildung (im Umfang von mindestens
150 Stunden), das Erlangen des Abschlusses «SVEB-Zertifikat Kursleiter/in».

                                                                                 21
Lehrgänge

                                  Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

            Leitung               Der Lernende hat Schwierigkeiten bei der Ausführung eines Kopierauf-
            Philipp Scholl        trags und verliert langsam die Geduld. Der Institution kommt der Aus-
                                  bildung und Unterstützung von Lernenden eine verantwortungsvolle
            Informationen zu      Rolle zu. Freude und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Jugendlichen
            • Datum               sind hier ebenso wichtig wie Fachkenntnisse über das Jugendalter und
            • Ort                 über die gesetzlichen Bestimmungen. Der Kurs rüstet für die wirksame
            • Kosten              Interaktion mit jungen Menschen im Lernendenalter.
            siehe Webseite
                                  Ziele
            Schulgeldreduktion?   • Befähigung zur professionellen Gestaltung der Ausbildungsbeziehung
            Siehe Webseite,         und des Ausbildungsprozesses
            Ausbildungsfonds      • Umsetzung der betrieblichen Bildung unter Berücksichtigung der Fähig-
                                    keiten der Lernenden
                                  • Klärung der Rolle als Berufsbildnerin, als Berufsbildner

                                  Inhalte
                                  • Grundlagen der Berufsbildung
                                  • Gesetzliche Grundlagen des Lehrverhältnisses
                                  • Jugendliche im Lehrlingsalter
                                  • Lehren und Lernen im Betrieb
                                  • Führung und Ausbildung von Lernenden
                                  • Standortbestimmung und Qualifikation

            22
Zielgruppe und Anforderungen
Der Kurs richtet sich an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, welche ihre
Funktion in der Praxis neu übernehmen oder bereits darin tätig sind. Eine
abgeschlossene, anerkannte Ausbildung im sozialen Bereich oder eine ver-
gleichbare Qualifikation gehört zu den Vorgaben.

Dauer
• Präsenzunterricht (5 Tage)     40 Stunden

Abschluss
Der Fachkurs führt zum anerkannten Ausweis des Kantons Zürich für Berufs-
bildnerinnen und Berufsbildner, der zur Ausbildung von Lernenden in der
ganzen Schweiz befähigt.

                                                                                  Lehrgänge

                                                                             23
Lehrgänge

                                  Lehrgang Job Coaching – Supported Employment

            Leitung               Ein Akquisengespräch mit einem potentiellen Arbeitgebenden steht
            Philipp Scholl        bevor, ein ratloser Klient hat die Hoffnung aufgegeben, in der Arbeits-
                                  welt Fuss zu fassen: Alltagssituation in der Arbeit eines Job Coach. Als
            Informationen zu      Brückenbauer verfügen sie über Einfühlungsvermögen und eine moti-
            • Datum               vierende Art für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeits-
            • Ort                 markt. Im Lehrgang wird nach dem fortschrittlichen Modell Job Coa-
            • Kosten              ching – Supported Employment gearbeitet und dessen Auswirkung auf
            siehe Webseite        eine gelingende Integration in den Stellenmarkt beleuchtet.

            Schulgeldreduktion?   Ziele
            Siehe Webseite,       • Mit den Klientinnen und Klienten Fähigkeiten, Bedürfnisse und Perspektiven
            Ausbildungsfonds        erarbeiten
                                  • Arbeitsplätze akquirieren und zu Arbeitgebenden ein vertrauensvolles Ver-
                                    hältnis aufbauen
                                  • Lernen und Entwicklung am Arbeitsplatz ermöglichen – in Zusammenarbeit
                                    mit allen Beteiligten
                                  • In kritischen Situationen konstruktiv unterstützen können

                                  Der Lehrgang ermöglicht, die eigene Arbeitsweise zu reflektieren, die gewon-
                                  nenen Handlungskompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln sowie die
                                  qualitative Integrationsarbeit zu fördern.

            24
Inhalte
• Das Konzept Supported Employment und Methoden der individuellen
  Berufsplanung
• Coaching im Kontext von Supported Employment
• Arbeitsplatzakquisition – der Weg zur Beschäftigung
• Job Coaching – Grundlagen der Begleitung am Arbeitsplatz
• Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Arbeitsintegration
• Konfliktmanagement – nachhaltige Sicherung des Arbeitsplatzes
• Methoden zur Professionalisierung der Integrationsarbeit
• Abschlusskolloquium und Auswertung des Lehrgangs

Zielgruppe und Anforderungen
Sie bringen ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ mit und sind bereits
im Bereich der beruflichen Integration von Menschen mit erschwertem Zugang
zur Arbeitswelt tätig.

                                                                                       Lehrgänge
Ablauf und Aufbau
Der Lehrgang findet in einer konstanten Lerngruppe statt und zeichnet sich
durch eine hohe Praxisnähe aus. Erfahrungen der Teilnehmenden werden kon-
sequent in das Lernsetting miteinbezogen. Dabei steht die Kompetenzerwei-
terung im Fokus und das von- und miteinander Lernen wird stark gefördert.

Im Verlauf des Lehrgangs wird der Prozess der beruflichen Integration nach-
vollzogen: Von der persönlichen Berufsplanung über die erfolgreiche Akquisi-
tion von Arbeitsplätzen, das Coaching am Arbeitsplatz bis hin zur langfristigen
Sicherung bestehender Arbeitsverhältnisse.

Dauer
• Präsenzunterricht (23 Tage)     184   Stunden
• Begleitete Selbstlernzeit       158   Stunden
• Selbstgesteuertes Lernen         50   Stunden
Lernzeit total                    392   Stunden

Abschluss
Die Weiterbildung führt zum anerkannten Branchenzertifikat Job Coaching –
Supported Employment von Agogis und INSOS.

                                                                                  25
26
Studiengänge HF
Weiterbildung

Kurse – Ausbilden und Führen

                                                                    Vorbereitungslehrgänge
Praktische Ausbildung PrA nach INSOS                      28

Vorbereitung schriftliche Aufnahmeprüfung                 29

Zusammenarbeit in und mit interdisziplinären Teams neu    30

Neu in der Führungsrolle neu

                                                                    Lehrgänge
                                                          31

Das Modell der Kooperativen Prozessgestaltung neu         32

Kurse – Einstieg in den Sozialbereich                     35

                                                                    Weiterbildung
Kurse – Fachkompetenz                                     41

Kurse – Methodenkompetenz                                 55

Kurse – Selbst-/Sozialkompetenz                           69

Agogis PLAY – Das Unternehmensplanspiel neu               75
                                                                    Beratung

Betriebsinterne Weiterbildung

CASA und CASA FLEX – Weiterbildung in Ihrer Institution   77
                                                                    Hinweise

                                                               27
Praktische Ausbildung PrA nach INSOS
                                         Konkrete Umsetzung der Praktischen Ausbildung PrA im Alltag

                Kursleitung              Die Praktische Ausbildung nach INSOS zeigt berufliche Perspektiven für
                René Samuel Gerber       Menschen mit Beeinträchtigungen auf, welche (noch) kein Eidgenössi-
                                         sches Berufsattest EBA erwerben können. Sie besitzt ein klares Ausbil-
                Datum                    dungsprofil und die Lerninhalte orientieren sich an den jeweiligen Res-
                1 Tag                    sourcen der Lernenden. Dank dem Individuellen Kompetenznachweis
                                         ist die Durchlässigkeit zur Ausbildung mit einem EBA in unterschiedli-
                1. Durchführung          chen Arbeitsbereichen gewährleistet und erste Branchen­verbände ha-
                04.06.2020               ben die Praktische Ausbildung anerkannt. Im Kurs werden Ziele und
                                         Anforderungen aller Beteiligten, bereits gemachte Erfahrungen in der
                2. Durchführung          Pilotphase, mögliche Arbeitsfelder sowie das Qualifikationsverfahren
                02.09.2020               thematisiert.

                Ort                      Ziele
                Zürich                   Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Praktischen Ausbildung nach
                                         INSOS und des Individuellen Kompetenznachweises IKN und können das Aus-
                Kosten                   bildungsniveau im Berufsbildungssystem einordnen. Sie setzen sich mit der kon-
                CHF 290.–                kreten Umsetzung auseinander und erlangen Sicherheit im Alltag.
                Agogis-/INSOS-Mitglied
                CHF 260.–                Inhalte
                                         • Berufsbildungssystem und Einbettung der PrA
                                         • Anwendung der Dokumente für die PrA und den IKN
                                         • Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe
                                         • Rollen und Aufgaben bei der Umsetzung der Ausbildung
Weiterbildung

                                         Zielgruppe
                                         Bildungsverantwortliche, Berufsbildende, Lehrpersonen.

                                         Arbeitsweise
                                         Inputs, Einzel- und Gruppenarbeiten, Praxistransfer.

                                         Abschluss
                                         Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
                                         zugestellt.

                28
Studiengänge HF
Vorbereitung schriftliche Aufnahmeprüfung
Tageskurs für Ihre Vorbereitung auf die schriftliche Aufnahmeprüfung der
Höheren Fachschule von Agogis

Sie möchten ein Studium in Sozialpädagogik oder Kindererziehung                        Kursleitung

                                                                                                       Vorbereitungslehrgänge
an der Höheren Fachschule von Agogis beginnen und interessieren                    Ursula Hellmüller
sich für das Aufnahmeverfahren? Sie sind sich nicht sicher, ob Sie der              Barbara Giuliani
schriftlichen Aufnahmeprüfung gewachsen sind? In diesem Kurs kön-
nen Sie sich mit den Anforderungen vertraut machen. Sie lösen ver-                          Datum
schiedene Aufgaben, besprechen diese und erhalten wertvolle Hinweise.                         1 Tag
Zum Abschluss absolvieren Sie ohne Druck eine simulierte Prüfung, zu             Diverse Daten von
welcher Sie in den Folgetagen von der Kursleitung schriftlich Rückmel-           Oktober bis Januar
dung erhalten.                                                                      siehe Webseite

Ziele                                                                                         Ort
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der schriftlichen Aufnahme-              Siehe Webseite

                                                                                                       Lehrgänge
prüfung und können einschätzen, ob sie diesen gewachsen sind.
                                                                                           Kosten
Inhalte                                                                                  CHF 180.–
• Anwendungsübungen mit methodischen Hinweisen: Fachtext strukturieren,      Agogis-/INSOS-Mitglied
  verstehen und wiedergeben, schriftliches Positionieren, Reflektieren                   CHF 160.–
• Übungsprüfung
• Persönliche Bilanz ziehen und weitere Schritte planen

Zielgruppe
Alle interessierten Erwachsenen.

                                                                                                       Weiterbildung
Arbeitsweise
Kooperative Lernmethoden, Tandemarbeiten, Rückmeldung auf verfasste Texte
durch die Kursleitung.

Abschluss
Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
zugestellt.                                                                                            Beratung
                                                                                                       Hinweise

                                                                                                 29
Zusammenarbeit in und mit interdisziplinären Teams                       neu
                                           Ziele gemeinsam erreichen

                Kursleitung                Es kann herausfordernd sein, wenn alle Beteiligten aneinander vorbei
                Antonella Masotto Leimer   reden und einander nicht verstehen, weil sie nicht dieselbe Fachsprache
                                           sprechen oder unterschiedliche Ziele verfolgen. Wie findet man in inter-
                Datum                      disziplinären Teams eine gemeinsame Sprache? Wie arbeiten Fachper-
                2 Tage                     sonen Hand in Hand, ohne das gemeinsame Ziel aus den Augen zu ver-
                08./09.06.2020             lieren: das Beste für ihre Klientinnen, Klienten zu erreichen?

                Ort                        Ziele
                Zürich                     Die Teilnehmenden haben ein Basisverständnis für Interdisziplinarität und sind
                                           in der Lage, dieses auf ihren Auftrag und ihre Institution zu übertragen. Sie
                Kosten                     kennen die wichtigsten Merkmale professioneller Zusammenarbeit. Sie ken-
                CHF 560.–                  nen die Bedeutung von Werten, Kommunikation und Beziehungsgestaltung
                Agogis-/INSOS-Mitglied     in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Sie sind in der Lage, Massnahmen
                CHF 500.–                  zu deren Optimierung zu entwickeln.

                                           Inhalte
                                           • Definition zentraler Begriffe zur interdisziplinären Zusammenarbeit
                                           • Voraussetzungen für gelingende Interdisziplinarität
                                           • Kommunikation und Beziehungsgestaltung
                                           • Verschiedene Rollen und der gemeinsame Auftrag
                                           • Soziogramm zur Klärung von Rollen, Ressourcen, Erwartungen und
                                             Verantwortungen
Weiterbildung

                                           Zielgruppe
                                           Teamleitende im agogischen oder sozialpädagogischen Berufsfeld.

                                           Arbeitsweise
                                           Inputs, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Rollenspiele, Austausch der Teilnehmenden.

                                           Abschluss
                                           Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
                                           zugestellt.

                30
Studiengänge HF
Neu in der Führungsrolle           neu
Vom Teammitglied zur vorgesetzten Person

Mit dem Wechsel in die Führungsrolle wechselt auch die Perspektive:                            Kursleitung
neue Erwartungen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Arbeitsbe-                    Antonella Masotto Leimer

                                                                                                              Vorbereitungslehrgänge
ziehungen verändern sich und neue entstehen. Wie gelingt es, eine
gute Basis für die Zusammenarbeit mit einem Team zu legen? Wie                                      Datum
kann der Rollenwechsel bewusst gestaltet werden? Der Kurs zeigt,                                     2 Tage
wie man als Führungsperson dem allen gerecht wird.                                          15./16.09.2020

Ziele                                                                                                  Ort
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Führungsarbeit sowie Aufga-                              Zürich
ben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen einer Führungskraft. Sie verfü-
gen über das nötige Wissen, um die Führungsrolle bewusst zu gestalten und                         Kosten
die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren, insbesondere dem eigenen Team,                         CHF 560.–
zu organisieren. Sie wissen, dass Selbstführung die Grundlage zur Führung           Agogis-/INSOS-Mitglied

                                                                                                              Lehrgänge
von Mitarbeitenden bildet. Sie lernen, Situationen im Alltag aus der Perspek-                   CHF 500.–
tive der Führungskraft zu beurteilen.

Inhalte
• Führungsstile und situatives Führen
• Führungsrolle und die Perspektive der Führungskraft
• Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen in der Führung
• Führungsinstrumente
• Selbstführung: Umgang mit herausfordernden Praxissituationen

                                                                                                              Weiterbildung
Zielgruppe
Mitarbeitende im agogischen oder sozialpädagogischen Berufsfeld, die neu in
einer Führungsposition sind oder sich darauf vorbereiten.

Arbeitsweise
Inputs, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Rollenspiele, Austausch der Teilnehmenden.

Abschluss
Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
zugestellt.
                                                                                                              Beratung
                                                                                                              Hinweise

                                                                                                        31
Das Modell der Kooperativen Prozessgestaltung                     neu
                                         Als Praxisausbildungsperson am Ball bleiben

                Kursleitung              Ziel der Bestrebungen in der agogischen Arbeit ist, mit Klientinnen und
                Stefania Cerretelli      Klienten auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Das Modell der Koope-
                                         rativen Prozessgestaltung KPG hat eine grosse Relevanz im Curriculum
                Datum                    der Studiengänge Höhere Fachschule von Agogis wie auch für die Stu-
                1 Tag                    dierenden. Neben dem entsprechenden Wissen vermittelt diese Metho-
                09.03.2020               de auch die Haltung, welche im Studiengang vertreten wird. Dieser Kurs
                                         hat zum Ziel, verschiedene Elemente aus der Kooperativen Prozessge-
                Ort                      staltung vorzustellen, Best Practice aufzuzeigen sowie einen Austausch
                Zürich                   darüber zu ermöglichen.

                Kosten                   Ziele
                CHF 290.–                Die Teilnehmenden gewinnen einen Einblick ins Modell der KPG. Das vermit-
                Agogis-/INSOS-Mitglied   telte Fach- sowie Methodenwissen beschreibt Anwendungsmöglichkeiten
                CHF 260.–                der Prozessstruktur und unterstützt damit die Identifikation von Einsatzmög-
                                         lichkeiten bei bestehenden Analyse-, Interventions- und Förderungsplanungs-
                                         instrumenten in Institutionen. Mit der Verortung in den Studiengängen Sozial-
                                         pädagogik und Kindererziehung HF sowie dem Aufzeigen von Verknüpfungen
                                         und Schnittstellen zu weiteren Ausbildungsinhalten wird auch die Zusammen-
                                         arbeit zwischen Studium und Praxis unterstützt.

                                         Inhalte
                                         • Vorzüge und Grenzen eines methodisch strukturierten Prozessgestaltungs-
                                           modells
Weiterbildung

                                         • Die Prozessstruktur der KPG mit den sieben Teilschritten
                                         • Bedeutung der Methodenvielfalt in den einzelnen Prozessschritten mit
                                           dem Fokus auf Kooperation als Bezugspunkt für alle Beteiligten
                                         • Mögliche Ausgangspunkte für eine Kooperative Prozessgestaltung

                                         Zielgruppe
                                         Anerkannte Praxisausbildende HF/FH sowie Ausbildungsverantwortliche mit
                                         Abschlüssen auf Stufe HF/FH aus Institutionen, die Studierende bei Agogis
                                         ausbilden.

                                         Anforderung
                                         Mitbringen einer aktuellen anonymisierten Interventionsplanung für den Theorie-
                                         Praxis-Transfer.

                                         Arbeitsweise
                                         Inputs, Austausch und Diskussion, Theorie-Praxis-Transfer.

                                         Abschluss
                                         Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
                                         zugestellt.

                32
33
     Hinweise   Beratung   Weiterbildung   Lehrgänge   Vorbereitungslehrgänge   Studiengänge HF
34
Studiengänge HF
Kurse – Einstieg in den Sozialbereich

Einstiegskurs                                                     36

                                                                            Vorbereitungslehrgänge
Einführungskurs für quereinsteigende Kadermitarbeitende           38

Orientierung über das Arbeitsfeld Menschen mit Beeinträchtigung   39

                                                                            Lehrgänge
                                                                            Weiterbildung
                                                                            Beratung
                                                                            Hinweise

                                                                       35
Einstiegskurs
                                         Für Mitarbeitende ohne agogische Grundbildung

                Leitung                  Kaum in der Institution angefangen zu arbeiten und schon mit viel Ver-
                Marcel Zimmermann        antwortung konfrontiert, ohne agogische Fachkenntnisse: So geht es
                                         vielen Einsteigenden, die im Sozialbereich Fuss fassen. Der Kurs bietet
                Kursleitung              eine Vielfalt an Lernanregungen, die auf den Einstieg in die agogische
                Verschiedene Personen    Begleitarbeit zugeschnitten sind. Er vermittelt Schlüsselkompetenzen,
                                         die benötigt werden, um die Aufgaben verlässlich wahrzunehmen. Er
                Datum                    zeigt zudem auf, wie das eigene Weiterlernen geplant und umgesetzt
                10 Tage                  werden kann.
                Siehe Seite 37
                                         Ziele
                Ort                      • Die Teilnehmenden wissen um die Vielfalt und Komplexität der Aufgabe
                Siehe Seite 37             des agogischen Begleitens.
                                         • Ihre Beziehung zur begleiteten Person und ihre agogische Unterstützung
                Kosten                     richten sie auf die Ermöglichung von Teilhabe, Selbstbestimmung und
                CHF 2´330.–                Selbstentfaltung aus.
                Agogis-/INSOS-Mitglied   • Die Teilnehmenden kennen die Methodik des Beobachtens und des agogi-
                CHF 2´100.–                schen Prozesses und können sie in abgegrenzten Alltagssituationen ein-
                                           setzen.
                                         • Im Rahmen der Zusammenarbeit im Team beteiligen sie sich an der Klärung
                                           der Zielsetzungen, der Planung und der Vereinbarung von Massnahmen.
                                         • Die Teilnehmenden besitzen ein Grundverständnis von Entwicklungs- und
                                           Veränderungsprozessen und haben sich mit den Grundlagen von Kommu-
                                           nikation und Beziehungsgestaltung auseinandergesetzt.
Weiterbildung

                                         • Sie verstehen, dass agogische Professionalität vielfältige Lernprozesse vor-
                                           aussetzt und persönliche Reflexion und Erweiterung der eigenen Kompe-
                                           tenzen erfordert.

                                         Inhalte
                                         • Methodik des agogischen Prozesses: Wahrnehmen – Beobachten – Inter-
                                           pretieren
                                         • Ein bio-psycho-soziales Verständnis von Beeinträchtigung
                                         • Grundlagen von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen
                                         • Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Werte und Normen, Macht und
                                           Gewalt
                                         • Kooperation respektive Teamarbeit
                                         • Persönliche Lernbilanz

                                         Zielgruppe
                                         Der Einstiegskurs richtet sich an Personen ohne agogische Grundbildung, die
                                         im agogischen oder sozialpädagogischen Berufsfeld tätig sind und mit Men-
                                         schen mit Beeinträchtigung arbeiten. Das kann ganz zu Beginn dieser Tätigkeit
                                         sein oder auch erst nach mehreren Monaten, manchmal gar Jahren.

                36
Studiengänge HF
Arbeitsweise
Vom Kurs in die Praxis und von der Praxis zurück in den Kurs: Die fachliche
und theoretische Auseinandersetzung wird in und zwischen den Kursblöcken
mit Hilfe einer strukturierten Porträtarbeit konkretisiert und unter fachlicher
Anleitung der Kursleitenden vertieft. Die Praxisanleitenden unterstützen die

                                                                                           Vorbereitungslehrgänge
Teilnehmenden in den besonderen Belangen ihres spezifischen Arbeitsplatzes,
in den agogischen Fragen und in ihrem Lernprozess.

Ort und Datum
 Bern, 2 Durchführungen
 • 23. - 24.03. / 20. - 21.04. / 11. - 12.05. / 08. - 09.06. / 29. - 30.06.2020
 • 31.08. - 01.09. / 05. - 06.10. / 26. - 27.10. / 16. - 17.11. / 07. - 08.12.2020

 Luzern, 1 Durchführung
 • Im Frühjahr 2020 findet eine Durchführung statt, siehe Webseite.

 Olten, 3 Durchführungen

                                                                                           Lehrgänge
 • 03. - 04.02. / 02. - 03.03. / 30. - 31.03. / 27. - 28.04. / 25. - 26.05.2020
 • 10. - 11.06. / 01. - 02.07. / 12. - 13.08. / 09. - 10.09. / 07. - 08.10.2020
 • 07. - 08.09. / 28. - 29.09. / 19. - 20.10. / 09. - 10.11. / 30.11. - 01.12.2020

 St. Gallen, 2 Durchführungen
 • 14. - 15.05. / 04. - 05.06. / 02. - 03.07. / 13. - 14.08. / 03. - 04.09.2020
 • 28. - 29.09. / 02. - 03.11. / 23. - 24.11. / 14. - 15.12.2020 / 11. - 12.01.2021

 Zürich, 3 Durchführungen
 • 22. - 23.01. / 19. - 20.02. / 11. - 12.03. / 01. - 02.04. / 22. - 23.04.2020

                                                                                           Weiterbildung
 • 15. - 16.04. / 06. - 07.05. / 27. - 28.05. / 17. - 18.06. / 15. - 16.07.2020
 • 24. - 25.08. / 14. - 15.09. / 05. - 06.10. / 02. - 03.11. / 07. - 08.12.2020*

* Kurs speziell für Mitarbeitende aus dem Arbeitsbereich. Ziele und Inhalte
  sind in allen Kursen gleich.

Abschluss
Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
zugestellt.
                                                                                           Beratung
                                                                                           Hinweise

                                                                                      37
Einführungskurs für quereinsteigende Kadermitarbeitende
                                         Eine fremde Branche und gleich noch die neue Führungsposition

                Kursleitung              Kadermitarbeitende fällen in ihrer Funktion täglich wichtige Entschei-
                Jasmina Nayoma Merkli    dungen, die sich auf die Begleitarbeit ihrer Mitarbeitenden und die
                                         Lebensqualität ihrer Klientinnen und Klienten auswirken. Der zwei­
                Datum                    tägige Einführungskurs vermittelt das Grundverständnis für die ago-
                2 Tage                   gische Begleitarbeit und deren Herausforderungen im Alltag. Das dazu-
                18./19.05.2020           gewonnene Wissen unterstützt in der Führungsarbeit.

                Ort                      Ziele
                Zürich                   Die Teilnehmenden sind über Haltungen sowie Werte in der Arbeit mit Men-
                                         schen mit Beeinträchtigung sensibilisiert und kennen das ganzheitliche Verständ-
                Kosten                   nis von Beeinträchtigung. Sie erhalten einen Überblick über Beeinträchtigungs-
                CHF 980.–                formen, erkennen erste Wechselwirkungen und verknüpfen diese Erkenntnisse
                Agogis-/INSOS-Mitglied   mit Praxisbeispielen. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Menschenbild der
                CHF 890.–                eigenen Institution auseinander.

                                         Inhalte
                                         • Historische Entwicklung der Branche
                                         • Das handlungsleitende Konzept der Funktionalen Gesundheit sowie die
                                           Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und
                                           Gesundheit ICF
                                         • Begriffsdefinition sowie Ziele der Agogik, agogische Unterstützungsan­
                                           gebote und Prozessgestaltung anhand exemplarischer Beispiele
                                         • Institutionsumfeld: Kantonale Vorgaben, Auswirkungen Nationaler Finanz-
Weiterbildung

                                           ausgleich NFA, Stand Individueller Betreuungsbedarf IBB

                                         Zielgruppe
                                         Der Einführungskurs richtet sich an Kadermitarbeitende und Stiftungsräte,
                                         welche neu in sozialen Institutionen arbeiten, im Alltag keine Begleitaufgaben
                                         erbringen und über keine agogische Grundausbildung verfügen.

                                         Arbeitsweise
                                         Die Kursleitung führt in Theorie und mit jeweiligen Praxisbeispielen in die The-
                                         men ein. Der Transfer in die eigene Praxis erfolgt in gemeinsamer Reflexion.

                                         Anforderungen
                                         Zur individuellen Vorbereitung lesen sich die Teilnehmenden in ihre institutions-
                                         spezifischen Unterlagen wie Leitbild, agogische Grundhaltung und Auftrag,
                                         Betriebsrechnung, Leistungsverträge und Jahresbericht ein und bringen diese
                                         am ersten Kurstag mit. Sie klären ab, zu welchen agogischen Bereichen institu-
                                         tionsspezifische Konzepte und Unterstützungsangebote existieren.

                                         Abschluss
                                         Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
                                         zugestellt.

                38
Studiengänge HF
Orientierung über das Arbeitsfeld Menschen
mit Beeinträchtigung
Informationen für Interessierte am Quereinstieg

Neuorientierung im Sozialbereich, ja – aber wo anfangen? Das Arbeits-                    Kursleitung

                                                                                                           Vorbereitungslehrgänge
feld ist gross und die Aufgaben sind vielfältig. Dieser zweitägige Kurs         Andreas Fath Wymann
bietet Interessierten ohne spezifische Erfahrung einen ersten Einblick
in die Aufgaben, Arbeitsinhalte, Berufsrollen und deren Anforderungen.                         Datum
Im Austausch mit einem Selbstvertreter, einer Laufbahnberaterin und                             2 Tage
der Kursleitung wird das Arbeitsfeld Menschen mit Beeinträchtigung                     02./03.03.2020
vorgestellt.
                                                                                                   Ort
Ziele                                                                                            Zürich
Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Bereiche und Berufsrollen
sowie die wichtigsten Aufgaben im Arbeitsfeld Menschen mit Beeinträchti-                      Kosten
gung. Sie haben sich im Austausch mit einem Selbstvertreter über verschie-                  CHF 560.–

                                                                                                           Lehrgänge
dene Aspekte von Beeinträchtigung und Behinderung auseinandergesetzt.           Agogis-/INSOS-Mitglied
Sie kennen Möglichkeiten für einen Berufseinstieg und entsprechende Bera-                   CHF 500.–
tungsangebote.
                                                                                              CAMINO
Inhalte                                                                            Für eine individuelle
• Was sind Beeinträchtigungen und wie entstehen Behinderungen?                      Laufbahnberatung
• Formen von Beeinträchtigungen, Unterstützungsbedarf und -angebote                      siehe Seite 80
  für Menschen mit Beeinträchtigung
• Arbeitsfelder und Berufsrollen im Bereich Menschen mit Beeinträchtigung
• Bereichstypische Tätigkeiten und Tagesabläufe

                                                                                                           Weiterbildung
• Austausch mit einem Selbstvertreter
• Voraussetzungen und Kompetenzen für Arbeitstätigkeiten

Zielgruppe
Alle interessierten Erwachsenen, welche keine Erfahrungen in der Arbeit mit
Menschen mit Beeinträchtigung haben.

Arbeitsweise
Theorieinput, Einzel- und Gruppenarbeiten, teilweise Internetrecherche, Aus-
tausch mit einer Selbstvertretung, Input durch Laufbahnberaterin, weitere er-
wachsenbildnerische Methoden.
                                                                                                           Beratung

Abschluss
Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
zugestellt.
                                                                                                           Hinweise

                                                                                                     39
Weiterbildung

40
Studiengänge HF
Kurse – Fachkompetenz

Autismus-Spektrum-Störungen                         42

                                                              Vorbereitungslehrgänge
Angst und Zwang                                     43

Organisch-bedingte psychische Störungen             44

Schizophrenie und Depression                        45

                                                              Lehrgänge
Sucht                                               46

Grundlagen Traumapädagogik
für Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche   47

Trauma, Traumafolgestörung und Traumapädagogik      48

                                                              Weiterbildung
Dossiers und Berichte – auf den Punkt gebracht      49

Dossiers und Berichte – präzise und relevant neu    50

Verhaltensbeobachtungen in Worte fassen             51

Gartenagogik neu                                    52
                                                              Beratung
                                                              Hinweise

                                                         41
Autismus-Spektrum-Störungen
                                         Eine Einführung in theoretische Grundlagen und Inputs für die Arbeit
                                         mit Betroffenen

                Kursleitung              «FCZ gegen YB 2:0, FCZ gegen GC 5:4», tönt es am Mittagstisch beim
                Corinna Fueter           Aufzählen der Resultate seiner Lieblingsmannschaft; andere Themen
                                         oder ein alltägliches Gespräch haben für den Bewohner aber keine
                Datum                    Bedeutung. Praxisrelevante Erkenntnisse über Autismus-Spektrum-
                2 Tage                   Störungen führten zu einem vertieften Fachwissen. Im Kurs werden
                                         die konkrete Bedeutung für die Berufspraxis thematisiert und in
                1. Durchführung          Grundzügen relevante Handlungsansätze für alle Formen von Autis-
                11./12.02.2020           mus-Spektrum-Störungen vorgestellt.

                2. Durchführung          Ziele
                02./03.09.2020           Die Teilnehmenden entwickeln auf der Basis von theoretischen Grundlagen
                                         und Fachwissen ein differenziertes Verständnis von Autismus-Spektrum-Stö-
                Ort                      rungen. Sie kennen die besonderen Anforderungen in der Begleitung ihrer
                Zürich                   Klientinnen und Klienten und können die Erkenntnisse für die eigene Arbeit
                                         nutzbar machen.
                Kosten
                CHF 560.–                Inhalte
                Agogis-/INSOS-Mitglied   • Definition, Erscheinungsbild
                CHF 500.–                • Ursachen, Erklärungsansätze, Diagnosestellung
                                         • Theoretische Kenntnisse zur Umsetzung im agogischen Alltag
                                         • Sicht der Betroffenen
                                         • Grundlagen von autismusspezifischen Handlungsansätzen
Weiterbildung

                                         Zielgruppe
                                         Mitarbeitende im agogischen oder sozialpädagogischen Berufsfeld, die mit
                                         Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen arbeiten.

                                         Arbeitsweise
                                         Inputs, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Filmmaterialien, eigener Praxistransfer.

                                         Abschluss
                                         Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
                                         zugestellt.

                42
Studiengänge HF
Angst und Zwang
Einführung in die Krankheitsbilder

Wieder rennt er zum Lavabo und wäscht sich intensiv die Hände, der                      Kursleitung
Start zum Ausflug verzögert sich. Angst- und Zwangsstörungen sind            Hildegard Ast Hoffmann

                                                                                                      Vorbereitungslehrgänge
ernsthafte Erkrankungen und eine grosse Belastung für die betroffe-
nen Menschen sowie ihr Umfeld. Der Kurs sensibilisiert für die Krank-                       Datum
heitsbilder, deren Symptome und vermittelt Methoden für die Alltags-                         2 Tage
begleitung.
                                                                                   1. Durchführung
Ziele                                                                               24./25.02.2020
Die Teilnehmenden kennen den Kreislauf der Angstentstehung, die begleiten-
den körperlichen Symptome, den Unterschied zwischen gesunder und krank-            2. Durchführung
hafter Angst sowie Ritualen und Zwangsstörungen. Sie erkennen Symptome              29./30.09.2020
und Formen von Angst und Zwang und wissen, welche Auswirkungen diese
Störungen auf die Lebensbewältigung haben können. Relevante Unterstüt-                         Ort

                                                                                                      Lehrgänge
zungs- und Behandlungsmöglichkeiten sind ihnen bekannt.                                      Zürich

Inhalte                                                                                    Kosten
• Gesunde, übermässige, krankhafte Angst                                                 CHF 560.–
• Symptome auf der körperlichen, psychischen und kognitiven Ebene bei        Agogis-/INSOS-Mitglied
  Ängsten                                                                                CHF 500.–
• Theoretische Grundlagen zur Entstehung von Ängsten und Zwängen,
  Ursachen, Verbreitung
• Hirnbiologische Vorgänge bei Ängsten und Zwängen
• Die wichtigsten Angsterkrankungen: Panikstörung, generalisierte Angst-

                                                                                                      Weiterbildung
  störung, verschiedene Phobien, posttraumatische Ängste
• Die wichtigsten Zwangserkrankungen: Gedanken- und Verhaltenszwänge
• Auswirkungen der Ängste und Zwänge im Sozialkontakt
• Verschiedene Begleitansätze und -methoden, Übungen

Zielgruppe
Mitarbeitende im agogischen oder sozialpädagogischen Berufsfeld.

Arbeitsweise
Inputs, Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Praxistransfer.
                                                                                                      Beratung

Abschluss
Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
zugestellt.
                                                                                                      Hinweise

                                                                                                43
Organisch-bedingte psychische Störungen
                                         Demenz und andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

                Kursleitung              Vergeben und vergessen – die Klientin stellt zum dreissigten Mal die-
                Denise Peter             selbe Frage und der Betreuerin sowie den Mitbewohnenden scheint
                                         langsam der Geduldsfaden zu reissen. Eine Alltagssituation mit Men-
                Datum                    schen, die aufgrund einer Krankheit oder Schädigung des Gehirns psy-
                2 Tage                   chisch beeinträchtigt sind. Dieser Kurs sensibilisiert für die verschiede-
                16./17.03.2020           nen Formen der Demenz und andere organisch-bedingte psychische
                                         Störungen.
                Ort
                Zürich                   Ziele
                                         Die Teilnehmenden kennen Ursachen und Formen von organisch-bedingten
                Kosten                   psychischen Störungen. Sie sind sicherer in der Alltags- und Beziehungsge-
                CHF 560.–                staltung sowie im Umgang mit möglichen herausfordernden und belasten-
                Agogis-/INSOS-Mitglied   den Situationen.
                CHF 500.–
                                         Inhalte
                                         • Abgrenzung zu kognitiven Beeinträchtigungen
                                         • Demenzformen wie Typ Alzheimer, vaskuläre Demenz
                                         • Amnesien
                                         • Delir
                                         • Andere organisch-bedingte Störungen wie Psychosen, Angst
                                         • Hyperkinetische Störungen wie ADS und ADHS
                                         • Aspekte der Alltags- und Beziehungsgestaltung
Weiterbildung

                                         Zielgruppe
                                         Mitarbeitende im agogischen oder sozialpädagogischen Berufsfeld, die mit
                                         Menschen mit psychischer Beeinträchtigung arbeiten.

                                         Arbeitsweise
                                         Inputs, Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Praxistransfer, Austausch
                                         mit Selbstvertreter.

                                         Abschluss
                                         Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
                                         zugestellt.

                44
Sie können auch lesen