Gartenbau Angebote zur Weiterbildung 2020 - LWK Niedersachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen Redaktion: FB 5.4.3 Niedersächsische Gartenakademie Fotos: Niedersächsische Gartenakademie Druck: ColorDruck Solutions GmbH; 69181 Leimen Layout/Satz: G. Domininghaus, Oldenburg Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. © Oldenburg, 2019
Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2020 Seminare und Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildungen für Betriebsleiter/innen und Arbeitnehmer/innen im Gartenbau Herausgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen FB 5.4.3 Niedersächsische Gartenakademie Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Erika Brunken Telefon: 04403/9796-32, Fax: 04403/9796-62 E-Mail: erika.brunken@lwk-niedersachsen.de Internet: www.nds-gartenakademie.de
Vorwort Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, lebenslanges Lernen steht ganz oben. Für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gilt gleichermaßen, dass das Lernen nach Schule, Ausbildung oder Studium nicht auf- hört. Ständige Weiterbildung ist das wesentliche Werkzeug zur Verbesserung der eigenen Qualifikation und damit für den individuellen Betriebserfolg, die erfolgreiche Zusammenarbeit und für die beruflichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir freuen uns, Ihnen das Programm „Weiterbildung Gartenbau 2020“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen vorstellen zu können. Veranstalter ist die Niedersächsische Gartenakademie mit Sitz in Bad Zwischenahn-Rostrup. Neben den regelmäßig angebotenen Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildungen für Gärtner stehen Seminare zu neuen fachlichen Entwicklungen im Mittelpunkt. Seminare zur Unternehmensführung, zu Produktionstechniken, aktuellen Sortimenten, Dienstleistungen, Persönlichkeitsentwicklung und sozia- len Kompetenzen runden das Programm ab. Darüber hinaus können Sie die Angebote unserer Kooperationspartner, der DEULA-Standorte und ande- rer Institutionen nutzen. Auch die Vortragsveranstaltungen der LVG Bad Zwischenahn-Rostrup und LVG Hannover-Ahlem finden Sie in der Broschüre. Die Teilnahme an unseren Angeboten bietet neben der fachlichen Weiterbildung eine gute Möglichkeit, einfach einmal aus dem beruflichen Alltag herauszukommen und beim Erfahrungsaustausch mit Gleich- gesinnten neue Impulse für das tägliche Geschäft mitzunehmen. Sie finden das Programm auch im Internet unter der Adresse www.nds-gartenakademie.de. Auf Anfrage senden wir Ihnen gern weitere Programmhefte zu. Wissen, Persönlichkeit und Kompetenz muss sich jeder selbst erarbeiten. Und wer Freude an seinem Beruf hat, wird sich weiterentwickeln wollen. Ich freue mich über Ihr Interesse und lade Sie herzlich ein, von unserem Weiterbildungsangebot regen Gebrauch zu machen. November 2019 Gerhard Schwetje Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen 1
Inhaltsverzeichnis Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Allg. Bedingungen, Infos zur Sachkunde 1-5 Fachübergreifende Angebote Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Gärtner 21.01. Bad Zwischenahn 6 28.01. Hannover-Ahlem 13.02. Uelzen 27.10. Hannover-Ahlem 17.11. Bohmte-Osnabrück 03.12. Bad Zwischenahn Stressabbau und Motivation durch Selbstmanagement 12.02. Bad Zwischenahn 7 Fü(h)r dich - Fü(h)r dein Team - Fü(h)r deinen Erfolg 19./20.02. Bad Zwischenahn 8 Einzelhandel Kräuter verkaufen – auch im Sommer und Herbst! 07.07. Dötlingen 9 „Schnuppern Sie mal rein“ in die Kräutergärtnerei. Faszination Stauden und Sommerblumen – Vielfalt der Möglichkeiten 24./25.09. Bad Zwischenahn 10 in Gärten und Parks Zierpflanzenbau, Baumschule Applikationstechnik inkl. Sachkunde-Fortbildung Gärtner 19.08. Bad Zwischenahn 11 Nützlingseinsatz und Biologika – Biologischer Pflanzenschutz im 27.08. Bad Zwischenahn 12 Betrieb Garten- und Landschaftsbau Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung GaLaBau 16.01. Hannover-Ahlem 13 30.01. Bad Zwischenahn 18.02. Bad Zwischenahn 25.02. Hannover-Ahlem 03.11. Bad Zwischenahn 24.11. Hannover-Ahlem Sportrasen I - Sportrasengräser und ihre Ansprüche 24.02. Bad Zwischenahn 14 Sportrasen II - Sportrasenpflege 25.02. Bad Zwischenahn 15 Rasenanlage Basic - Bodenvorbereitung, Rasenauswahl, 26.02. Bad Zwischenahn 16 Anlagezeitpunkt und verschiedene Anlageverfahren Gehölzschnitt zweitägig – laubabwerfende Blüten- und Wildgehölze, 02./03.03. Bad Zwischenahn 17 sommerblühende Gartengehölze, Immergrüne, Solitärgehölze, Hecken und Formgehölze Schnitt von Obstbäumen in der Praxis 04.03. Bad Zwischenahn 18 Pflanzenschutz in der Hausgartenpflege 05.03. Bad Zwischenahn 19 Gehölzschnitt eintägig – laubabwerfende Blüten- und Wildgehölze 06.03. Bad Zwischenahn 20 sowie sommerblühende Gartengehölze Grünflächenbewässerung und LED-Gartenbeleuchtung 20.03. Uelzen 21 Rasenkrankheiten und Pflanzenschutz im Rasen 23.03. Bad Zwischenahn 22 Einsteigerseminar Teich- und Poolbau 23.06. Uelzen 23 Insektenlebensräume, Kleinstrukturen und Nisthilfen 01.09. Bad Zwischenahn 24 Wildblumenwiesen – von der Planung über die Anlage bis zur Pflege 07.09. Bad Zwischenahn 25 Blumenzwiebeln im Rasen – wirkungsvoll und dauerhaft pflanzen 08.09. Bad Zwischenahn 26 und pflegen Rasen – Beseitigung von Sommerschäden und Wintervorbereitung 09.09. Bad Zwischenahn 27 von Rasenflächen Faszination Stauden und Sommerblumen – 24./25.09. Bad Zwischenahn 10 Vielfalt der Möglichkeiten in Gärten und Parks Seminare vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bremen 30 2
Inhaltsverzeichnis Exkursion Gärten aus Meisterhand – Gestaltungsideen, Pflanzen, Materialien, 13.06. Bad Zwischenahn/ 28 Technik und Infos zum Bau Walsrode/Uelzen Baumpflege, Öffentliches Grün Einführung in die visuelle Baumkontrolle 27. - 29.01. Bad Zwischenahn 31 05. - 07.10. Hannover-Ahlem Fachgerechter Einbau von Kronensicherungen – 09.03. Hannover-Ahlem 32 prägende Altbäume im Erscheinungsbild erhalten 06.07. Bad Zwischenahn Moderne Baumpflege an Altbäumen - 10./11.03. Hannover-Ahlem 33 alte Bäume erhalten und pflegen 07./08.07. Bad Zwischenahn Visuelle Baumkontrolle für Fortgeschrittene 20./21.01. Oldenburg 34 21./22.04. Hannover-Ahlem 16./17.11. Oldenburg Staudenpflanzung und Staudenpflege im öffentlichen Bereich 11.05. Bad Zwischenahn 35 Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis) 25./26.05. Bad Zwischenahn 36 01./02.09. Hannover-Ahlem Sturmschäden beurteilen und behandeln 27.05. Bad Zwischenahn 37 31.08. Hannover-Ahlem Aktuelles zu Baumkrankheiten, Baumschädlingen, Neophyten, 11.06. Bad Zwischenahn 38 Wildbienen, Nützlingsunterkünften und vieles mehr Kommunale Grünräume ökologisch gestalten – für Entscheider 22.06. Nienburg 39 Kommunale Grünräume ökologisch gestalten – blühende Vielfalt auf 25.06. Bad Zwischenahn 40 öffentlichen Flächen Insektenlebensräume, Kleinstrukturen und gebaute Nisthilfen 01.09. Bad Zwischenahn 24 Wildblumenwiesen – von der Planung über die Anlage bis zur Pflege 07.09. Bad Zwischenahn 25 Blumenzwiebeln im Rasen – wirkungsvoll und dauerhaft pflanzen und 08.09. Bad Zwischenahn 26 pflegen Rasen - Beseitigung von Sommerschäden und Wintervorbereitung von 09.09. Bad Zwischenahn 27 Rasenflächen Holzzersetzende Pilze bestimmen und beurteilen 14./15.09. Bad Zwischenahn 41 Faszination Stauden und Sommerblumen – Vielfalt der Möglichkeiten 24./25.09. Bad Zwischenahn 10 in Gärten und Parks Baumarten im Winter bestimmen 30.11. Bad Zwischenahn 42 Aktiver Baumschutz auf Baustellen 01.12. Bad Zwischenahn 43 Das Geheimnis der Welkepilze 02.12. Bad Zwischenahn 44 Veranstaltungen der LVG’s Ahlemer Forum: Produktion - Handel – Floristik 14.01. Hannover-Ahlem 45 Beet- und Balkonpflanzen Neuheitensichtung 2020 29.07. Bad Zwischenahn Beet- und Balkonpflanzenseminar 19.08. (geplant) Hannover-Ahlem Profi-Tag Gemüsebau 17.11. Hannover-Ahlem Sonstige Angebote Spezialberatung für Arbeiternehmer im Gartenbau 46 Andere Weiterbildungsanbieter, Förderungsmöglichkeiten 47 Pflanzenschutzbroschüren, Pflanzenschutz-Hotline 48 Gartentelefon, Beratungsstand im Betrieb 49 3
Allgemeine Bedingungen „Weiterbildung Landwirtschaft und Gartenbau“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (im folgenden LWK) Anmeldung Die verbindliche Anmeldung zu den einzelnen Angeboten der beruflichen Weiterbildung (Seminare, Veranstal- tungen, Lehrgänge) erfolgt schriftlich oder online. Die Anmeldung schließt die Anerkennung dieser Bedingun- gen ein. Mündlich getroffene Absprachen müssen schriftlich bestätigt sein. Sollten nach Erreichen der Höchst- teilnehmerzahl weitere Anmeldungen eingehen, wird eine unverbindliche Warteliste geführt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Ihre Anmeldung und die Berücksichtigung für den Lehr- gang oder nur für die Warteliste werden Ihnen schriftlich bestätigt bzw. mitgeteilt. Wenn Sie eine Anmeldung stornieren möchten, teilen Sie dies bitte schriftlich (auch per E-Mail) mit. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis zum Anmeldeschluss möglich. Bei Stornierung nach Anmeldeschluss werden 100 % der Veranstaltungskosten in Rechnung gestellt. Ebenso bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie bei Rücktritt während der Veranstaltung. Die Stellung einer Ersatzperson ist nach Rücksprache kostenfrei möglich. Die LWK kann bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl oder aus anderen dringenden Gründen die Veranstaltung absagen. In diesem Fall wird Ihre Teilnahme kostenfrei storniert und ein alternatives Angebot unterbreitet. Eventuell bereits gezahlte Gebüh- ren werden vollständig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden und daher auch nicht geltend gemacht werden. Die LWK behält sich vor, inhaltliche, organisatorische und personelle Änderungen an der Veranstaltung vorzunehmen. Haftung Die Haftung ist begrenzt auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden, maximal jedoch bis zur Höhe der Teilnahmegebühr. Eine Haftung für mittelbare und unvorhersehbare Schäden ist im Falle einfacher Fahrläs- sigkeit, außer im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, ausgeschlossen. Im Übrigen haftet die LWK bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. Soweit die Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Mitarbeiter der LWK oder der Referenten bzw. Referentinnen. Für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haftet die LWK unbe- schränkt. Für Folgeschäden, die auf möglichen fehlerhaften/unvollständigen Inhalten der Vorträge/ Vortragsun- terlagen beruhen, übernimmt die LWK keine Haftung. Urheberrecht Alle Rechte an den Ihnen überlassenen Weiterbildungsunterlagen, dies gilt auch für Übersetzungen, Ver- vielfältigungen und Nachdrucke von Weiterbildungsunterlagen oder Teilen davon, verbleiben, auch nach Abschluss der Veranstaltung bei der LWK. Während der Veranstaltung sind Audio- oder visuelle Aufnahmen auch von Teilen der Veranstaltung nicht gestattet. Nehmen Sie an Weiterbildungsmaßnahmen mit EDV-Be- standteilen teil, wird Ihnen für die Dauer der Veranstaltung ein nicht ausschließliches, nicht übertragbares Nutzungsrecht an der im Schulungsraum zur Verfügung gestellten Hard- und Software eingeräumt. Weder ganz oder teilweise dürfen Sie die Software kopieren oder in sonstiger Weise Dritten zugänglich machen. Datenschutz Ihre personenbezogenen Daten werden nur für Zwecke der Maßnahmenabwicklung (z.B. Benachrichtigung über die Teilnahme oder Ausfall einer Veranstaltung, Abwicklung des Zahlungsverkehrs, spätere Information über neue Weiterbildungsangebote, etc.) gespeichert. Die LWK wird die Daten nicht für anderweitige Zwecke verwen- den oder sie Dritten zugänglich machen. Im Übrigen bleibt Ihr Widerrufsrecht unberührt. Zahlung / Rechnung Die Gebühr wird per Gebührenbescheid erhoben. Hinweis Für viele Weiterbildungsmöglichkeiten können je nach Vorliegen persönlicher Voraussetzungen Fördermaßnah- men beantragt werden. Aktuelle Informationen finden Sie auf Seite 46 und u.a. unter www.lwk-niedersachsen. de, Webcode: 01011915. 4
Allgemeine Informationen zur Pflanzenschutz Sachkunde Allgemeine Informationen zur Pflanzenschutz-Sachkunde Scheckkarte Ab dem 26. November 2015 sind Sachkundige verpflichtet, den bundeseinheitlichen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte zu besitzen. Mit Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes vom 14.02.2012 und Verabschiedung der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 27.06.2013 gilt dieses neue Ver- fahren für die Bescheinigung der Sachkunde im Pflanzenschutz. Die Beantragung des neuen bundeseinheitlichen Sachkundenachweises musste bis zum 26. Mai 2015 beim Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (bzw. bei der zuständigen Stelle des Bundeslan- des, in dem der Sachkundige wohnhaft ist) erfolgen. Dies gilt für alle Personen, die am 14. Februar 2012 sachkundig waren. Alle Personen, die nach dem 14. Februar 2012 sachkundig geworden sind oder es noch werden, sollten ihren Antrag auf den Sachkunde- nachweis im Scheckkartenformat zeitnah zum erfolgreichen Berufsabschluss bzw. zur erfolgreich abgelegten Sachkundeprüfung stellen. Jeder, der beruflich Pflanzenschutzmittel anwendet, Pflanzenschutzmittel verkauft, Nicht-Sachkundige im Rah- men eines Ausbildungsverhältnisses oder einer einfachen Hilfstätigkeiten anleitet, beaufsichtigt oder über den Pflanzenschutz berät, musste ab dem 26. November 2015 den bundeseinheitlichen Sachkundenachweis im Scheckkartenformat besitzen. Seit dem 1. Juli 2014 kann die Scheckkarte online beantragt werden. Die Beantragung der Sachkundenach- weise (SKN) im Pflanzenschutz erfolgt ab sofort über ein Internetangebot. Hier kann jeder Sachkundige seine persönlichen Daten einpflegen. Der Nachweis der Sachkunde (Zeugnisse über einen anerkannten Berufs- oder Studienabschluss oder über eine bestandene Sachkundeprüfung) kann in elektronischer Form über das Formu- lar hochgeladen oder per Fax/Post an das Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ge- schickt werden. Anträge per Post werden nur noch in begründeten Ausnahmefällen angenommen und mit einem Gebührenauf- schlag in Höhe von 10 Euro berechnet. Ab sofort muss vor der Beantragung der Scheckkarte eine Sachkunde Fortbildung besucht und die Teilnahmebescheinigung dem Antrag beigefügt werden. Fortbildung Alle Sachkundigen sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme zum Pflanzenschutz teilzunehmen. Für Sachkundige, die am 14. Februar 2012, dem Tag des Inkrafttretens des neuen Pflanzenschutzgesetzes, sachkundig waren, begann die erste 3-Jahresfrist zur Fortbildung am 1. Januar 2013 und endete am 31. Dezember 2015. Innerhalb dieses Zeitraums muss mindestens eine Veranstaltung besucht worden sein. Die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung ver- längert die Fortbildungsfrist jeweils wieder um weitere 3 Jahre. Für Sachkundige, die nach dem 14. Februar 2012 sachkundig geworden sind oder es noch werden, beginnt die erste 3-Jahresfrist ab dem Tag der Ausstellung des Bewilligungsbescheides für den neuen Nachweis (= das Da- tum des neuen Sachkundenachweises). Auch hier gilt: Die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung verlän- gert die Fortbildungsfrist jeweils wieder um weitere drei Jahre. In Einzelfällen ist gegebenenfalls folgende Sonderregelung zu beachten: Falls bei sachkundeanerkannten Be- rufsabschlüssen nach dem 14. Februar 2012 zwischen dem Tag der Antragstellung für den neuen Sachkunde- nachweis und dem Ausstellungstag des Zeugnisses mehr als drei Jahre vergangen sind, muss der Antragsteller zusätzlich die Teilnahme an einer anerkannten Fortbildung nachweisen. In Niedersachsen wird die regelmäßige Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung ab 2016 kontrolliert. Neben dem neuen Sachkundenachweis ist dann eine entsprechende Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Fehlt diese, wird eine Frist gesetzt, um nachträglich an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen. Erst wenn dieser Fristsetzung nicht nachgekommen wird, kann die Kontrollbehörde den Sachkun- denachweis widerrufen. Zur Wiedererlangung des Sachkundenachweises muss dann eine spezielle Sachkunde- prüfung bestanden werden. Alle anerkannten Fortbildungsveranstaltungen in Niedersachsen finden Sie im Internet unter www.lwk-niedersachsen.de. In diesem Programmheft finden Sie die der Niedersächsischen Gartenakademie für Gärtner. 5
Fachübergreifende Seminare Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Gärtner Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließender Prüfung. Sachkundige sind verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren eine anerkannte Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung zu besuchen. Durch die Teilnah- me erhalten Sie Ihre Sachkunde aktiv. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis der Fortbildung dient und bei einer Kontrolle vorzulegen ist. Das Seminar geht daher auf folgende Inhalte ein: • Rechtsgrundlagen im Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung, Sachkundenachweis, Informationsquellen zum Zulassungsstand - Auflagen und Anwendungsbestimmungen • Integrierter Pflanzenschutz - Schnecken, Kalifornischer Blütenthrips, Springkraut, Bärenklau, Staudenknöterich • Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Ansetzen, Applizieren und Entsorgen von Spritzbrühen • Minderwirkungen beim Pflanzenschutzmitteleinsatz Zielgruppe: Sachkundige mit Schwerpunkt Produktion (Baumschule, Zierpflanzenbau) Termin: Dienstag, 21.01. (Webcode: 33003994) und Donnerstag, 03.12.2020 (Webcode: 33004132), 9.00 – 13.00 Uhr Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Dienstag, 28.01. (Webcode: 33003992) und Dienstag, 27.10.2020 (Webcode: 33004128), 9.00 – 13.00 Uhr Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Heisterbergallee 12, 30453 Hannover-Ahlem Donnerstag, 13.02.2020 (Webcode: 33003681), 13.30 – 17.30 Uhr Akzenthotel Deutsche Eiche, Soltauer Str. 14, 29525 Uelzen Dienstag, 17.11.2020 (Webcode: 33004130), 9.00 – 13.00 Uhr Hotel Leckermühle – Niemann, Leckermühle 7, 49163 Bohmte Referenten: Dr. Thomas Brand, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Frank Lehnhof, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Janina Rathmann, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Seminarkosten: 60,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Beginn der Fortbildung 6
Fachübergreifende Seminare Stressabbau und Motivation durch Selbstmanagement Wie kann man es schaffen, den täglichen Anforderungen zum Trotz, dauerhaft motiviert zu sein und Stress abzubauen? Es wird aufgezeigt, wie wir uns aus negativen Zuständen und Gedankenspiralen dauerhaft und effektiv lösen können. Dazu werden Sie eine Mischung aus theoretischen Erklärungen und direkten praktischen Übungen erleben. Die Techniken sind alltagstauglich und direkt wirksam. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: • Was ist Stress und wie entstehen Grübelgedanken und Motivationsverlust? • Individuelle Stressanalyse und neue Strategie unter Stresserleben • Effektive Kurzentspannungsformen • Atemtechniken und Wahrnehmungsübungen für Körper und Geist • Wie kann man dauerhaft motiviert bleiben? • Kennenlernen der eigenen Werte • Techniken zum Umschalten von Arbeit auf Freizeit und Beenden von Problem- oder Grübelgedanken • Ein- und Durchschlaftipps • Übungen, die zu innerer Ruhe und Gelassenheit führen und die Konzentration fördern • Techniken mit denen man neue Gewohnheiten entwickelt, welche die Lebensfreude unterstützen Zielgruppe: Gärtnerinnen und Gärtner Termin: Mittwoch, 12.02.2020 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Referentin: Anna-Maria Pröll, Bad Nauheim Dipl.-Sportlehrerin, Yogalehrerin, NLP-Coach, Kommunikationstrainerin, Hypnotherapeutin Seminarkosten: 150,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004138 Anmeldeschluss: 29.01.2020 7
Fachübergreifende Seminare Setze Dir den Hut auf! Fü(h)r dich – Fü(h)r dein Team – Fü(h)r deinen Erfolg Komplexe Projekte, neue Systeme und Facharbeitermangel fordern Führungskräfte täglich heraus. Ach ja … und das Alltagsgeschäft kommt obendrein noch dazu. Als Führungskraft musst du diesen Anforderungen gewachsen sein - unabhängig davon wie groß das Team ist, das du anleitest. Du bist goldrichtig in diesem Seminar, wenn: • Du „den Hut in deinem Unternehmen aufhast“ und aufbehalten möchtest • Dir der Hut aufgesetzt wurde und du dir noch nicht sicher bist, wie du ihn ausfüllst • Du anderen Hüte aufsetzen sollst und dir Tipps zur richtigen Verteilung wünscht Konkret vermittelt das Seminar folgende Inhalte: • Führung übernehmen (Hut sichtbar aufsetzen) • Souverän Konflikte lösen und Wiederständen begegnen (Hut selbstsicher aufbehalten) • Eigene Rolle/ Muster erkennen (Hut stilsicher tragen) Die Firma Landepunkt ist für ihre unkonventionellen und praxisnahen Seminare bekannt. Der Erfolg liegt unter anderem darin, dass an einem lockeren Fortbildungstag keine allgemeinen Model- le eingeübt werden, sondern jeder Teilnehmer etwas über sich persönlich lernen kann, dass ihm z.B. in dem Umgang mit Konflikten und bei einem selbstsicheren Auftreten hilft. Die vermittelten Methoden sind durch das Trainerteam sowohl im harten Praxisfeld von Großkonzernen, mittelständischen Unternehmen, Schulen, Kommunen und Handwerksbetrieben erprobt worden – Du siehst, es funktioniert! In diesem Seminar wirst du sehr wenig sitzen und mitgeschrieben wird auch nicht. Du lernst über das Erleben, denn nur emotionales Lernen schafft Verhaltensänderungen. Hast du Lust auf Perspektivwechsel und Aha-Erlebnisse? Das Referententeam begleitet dich in professioneller und erfahrener Art. Zielgruppe: Personen mit Führungs- und Leitungsaufgaben Termin: Mittwoch, 19.02. bis Donnerstag, 20.02.2020 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Park der Gärten gGmbH, Besucherzentrum (Eingang) Elmendorfer Str. 40, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Referenten: Phedra Treichel und Carsten Metz, Landepunkt, Oldenburg Seminarkosten: 450,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004100 Anmeldeschluss: 05.02.2020 8
Einzelhandel Kräuter verkaufen – auch im Sommer und Herbst! „Schnuppern Sie mal rein“ in die Kräutergärtnerei Kräuter verkaufen sich von selbst? Ja, aber nur von April bis zu den Sommerferien. Wie könnte ein Sommer-Sortiment aussehen? Wie eins für den Herbst - inklusive Winterernte? Welche Aktionen können den Verkauf ankurbeln und die Saison deutlich verlängern? Welche Produkt-Variationen sind sinnvoll, welche Kombinationen haben sich bewährt? An welche Trends und Themen knüpfen Kräuter „wie von selber“ an? Welche Aromapflanzen lassen Ihr Herz höherschlagen? Bei herb’s werden Sie so einiges probieren müssen - und dürfen gern auch mal die Nase rümpfen! Denn es kann und muss nicht alles toll schmecken. Kräuter verkaufen sich über persönliche Begeisterung und über praktische Erfahrungen: in der Küche wie im Garten. Und damit für jeden etwas dabei ist, ist Artenvielfalt so wichig – nicht zuletzt auch für Falter, (Wild)biene & Co. Morgens naschen wir uns durchs Gelände, mittags lassen wir uns verwöhnen, nachmittags erkunden wir Möglichkeiten, das Erlebte für die eigene Arbeit zu portionieren. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Kräuter- Kompetenz auszubauen und Ihre Kräuter-Saison zu verlängern und wünschen „Garten Appetit!“ Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: • Kräuter & Verwandte: Sortiments-Vorschläge für Frühjahr, Sommer und Herbst • Was eignet sich zur Topfkultur, was taugt im Hochbeet, was will in den Garten? • Es gibt keine guten und schlechten Erden - aber es gibt immer passende • Und dazu die passenden Dünger und Pflanzenstärkungsmittel • Kundenbindung durch Aktion – wieviel Aufwand für wieviel Ertrag? • Kundenbindung durch Information – Rezeptblatt, Newsletter oder Blog? Wie viel Info will meine Kundschaft, wieviel Info kann und möchte ich bieten? Zielgruppe: Fachkräfte im Einzelhandel Termin: Dienstag, 07.07.2020 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Bioland Gärtnerei herb’s, Stedinger Weg 16, 27801 Dötlingen OT Nuttel Referent: Herbert Vinken, herb’s Bioland Gärtnerei, Gartenschule & Pflanzenversand, Dötlingen Seminarkosten: 130,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004195 Anmeldeschluss: 23.06.2020 9
Einzelhandel, Garten- und Landschaftsbau, Öffentliches Grün Grundlagen der Pflanzenverwendung: Faszination Stauden & Sommerblumen - Vielfalt der Möglichkeiten in privaten und öffentlichen Gärten & Parks Wie begeistere ich Kunden für Staudenpflanzungen? Es wartet eine Vielfalt an Stauden und eine Fülle an Sommerblumen darauf, für attraktive Pflanzungen ausgesucht zu werden. Wie nutze ich das große Angebot? Wie bringe ich Vielfalt und Abwechslung in die Gestaltung? Wie kombiniere ich Stauden ein- schließlich der Gräser, Farne und Geophyten auch mit Sommerblumen? Es werden die Nutzungsmöglichkeiten vieler Stauden-Arten und Sorten durchdacht, kleine thematische Pflanzenzusammenstellungen erarbeitet und dabei die Pflanzungen vor Ort im renommierten Park der Gärten zur Anregung genutzt und analysiert. Es sollen die Vor- und Nachteile von anmutiger Beetgestaltung mit Charme und Rasen- und Steinflächen gegenübergestellt werden. Das Seminar soll Ihnen Sicherheit durch Wissen im Umgang mit Stauden geben und Sie motivieren, Ihre schon vorhandenen Staudenkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern und sich auf Staudenpflanzun- gen fachkompetent einzulassen. Es soll Ihre Kompetenz erweitern, um in fundierten Kundengesprächen für die Verwendung von Stauden und Sommerblumen begeistern zu können. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: • Ausgewählte Staudenkenntnisse / Staudenverwendung / Werbung für Staudenpflanzungen • Erweitertes Sortiment von Staudenarten und Sorten einschl. Gräsern, Farnen und Geophyten • Stauden in Kombination mit Sommerblumen • Sortiment ansprechender Sommerblumen als Ergänzung in Staudenpflanzungen • Gestaltungsprinzipien: Kombinationsmöglichkeiten Staudenkompositionen, Bepflanzungstypen, harmonische Nachbarschaften, Grundlagen jahreszeitlicher Aspekte - Spannungskurven im Jahresverlauf, verschiedene Perspektiven, • Fachgerechte Anlage & Pflanzung von Staudenflächen • Differenzierte Pflegestrategien für anspruchsvolle Staudenpflanzungen • Praxis: Analysen der attraktiven Pflanzungen im Park der Gärten, Pläne lesen und verstehen, Entwicklung eigener kleiner Pflanzenzusammenstellungen, kleines Werbetraining für Staudenpflanzungen Zielgruppe: Fachkräfte Einzelhandel, Garten- und Landschaftsbau und Öffentliches Grün Termin: Donnerstag, 24.09. bis Freitag, 25.09.2020 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Park der Gärten gGmbH, Besucherzentrum (Eingang) Elmendorfer Str. 40, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Referent: Ingmar Guldner, Gartenmeister im Berggarten Hannover Seminarkosten: 260,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004203 Anmeldeschluss: 10.09.2020 10
Zierpflanzenbau, Baumschule Applikationstechnik in Zierpflanzenbau und Baumschule Gute Wirksamkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen hängt nicht nur vom Pflanzenschutzmittel, sondern in einem nicht unerheblichen Maß auch von der Applikationstechnik ab. Wichtig ist, dass der Wirkstoff in ausreichender Menge dorthin gelangt, wo er wirken soll. Gelingt dies nicht, ist die Wirkung gefährdet und die Entwicklung von Resistenzen kann gefördert werden. Im Zierpflanzenbau und auch in der Jungpflanzenproduktion in der Baumschule lässt sich genau das zur- zeit beobachten: Vielfach scheint die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln nachzulassen. Einige Schaderreger wie Thripse, Weiße Fliege und Spinnmilben lassen sich kaum noch bekämpfen. Teilweise ist aber zu erkennen, dass bei Umstellung der Applikationstechnik und einer gezielteren Anwendung die Pflanzenschutzmaßnahme erfolgreicher ist. Vormittags geht es um Grundlagen zu Pflanzenschutzmitteln und Anwenderschutz, um gesetzliche Vor- gaben – die Ihnen die Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung bescheinigen – und um die Theorie der Applikationstechnik. Nachmittags werden verschiedene Geräte und Düsen, teilweise auch im praktischen Einsatz mit Erfolgskontrolle, vorgeführt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: • Grundlagen der Applikationstechnik • Grundlagen zu Pflanzenschutzmitteln • Praktikabler Anwenderschutz • Rechtliche Grundlagen (inkl. Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung) • Vorstellung verschiedener Geräte und Düsen • Praktische Vorführung Applikationstechnik Gewächshaus und Freiland Dieses Seminar ist als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme nach § 9 PflSchG zum Erhalt der Sachkunde anerkannt. Zielgruppe: Betriebsleiter, Kulturleiter und Fachkräfte im Zierpflanzenbau und in Baumschulen Termin: Mittwoch, 19.08.2020 Dauer: 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Referenten: Dr. Thomas Brand, Pflanzenschutzamt Niedersachsen Harald Kramer, Michael Stuch, LWK Nordrhein-Westfalen Dr. Karin Reiß, Ludwig Opitz, Syngenta Peter Hölzer, Birchmeier Seminarkosten: 80,00 € inkl. Tagesverpflegung zzgl. 15,00 € Teilnahme-Bescheinigung Sachkunde (bei Bedarf ) Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004101 Anmeldeschluss: 05.08.2020 11
Zierpflanzenbau, Baumschule Nützlingseinsatz und Biologika – Biologischer Pflanzenschutz im Betrieb Der chemische Pflanzenschutz wird in Zukunft weiter eingeschränkt. Insbesondere wegen schwer umzu- setzender Anwendungsbestimmungen und weil er teilweise auch nicht mehr den erwünschten Bekämp- fungserfolg verspricht. Daher rücken Alternativen stärker in den Fokus. Der biologische Pflanzenschutz, vor allem bekannt durch den Einsatz von Nützlingen als natürlichen Gegenspielern von Schädlingen, ist nicht nur deshalb weiter auf dem Vormarsch. Wir betrachten den Nützlingseinsatz gezielt an den wichtigsten Beispielen. Aufgezeigt werden sollen die Vor- und Nachteile sowie die betrieblichen Anforderungen für einen erfolgreichen Einsatz. Weiterhin wer- den Hinweise zu praktischen Anwendungen und Einsatzplänen gegeben. Es besteht zudem die Möglich- keit, die Nützlinge aus unmittelbarer Nähe mit Hilfe des Binokulars zu betrachten. Dies ist hilfreich, um sie einerseits besser kennen und erkennen zu lernen und andererseits auch Qualitäten von Nützlingssendun- gen zu überprüfen. Als weiteren Baustein des Biologischen Pflanzenschutzes werden auch die sogenannten Biologika gesehen. Dies sind Mikroorganismen und Naturstoffe, die entweder wie chemische Pflanzenschutz- mittel zugelassen werden oder als Pflanzenstärkungs- oder Düngemittel in den Vertrieb kommen. Aufgrund schnellerer Abbaubarkeit und geringerer Rückstandsrelevanz haben sie für den Einsatz in Zierpflanzen mittlerweile immer größer werdendes Interesse geweckt. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: • Biologischer Pflanzenschutz als ein Baustein des Integrierten Pflanzenschutzes • Nützlinge (er-)kennen und Qualitäten beurteilen • Den Einsatz von Nützlingen planen • Praktische Tipps zum biologischen Pflanzenschutz im Betrieb • Einsatz von Biologika und bisherige Versuchserfahrungen Zielgruppe: Betriebsleiter, Kulturleiter und Fachkräfte im Zierpflanzenbau und in Baumschulen Termin: Donnerstag, 27.08.2020 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Referenten: Dr. Thomas Brand, Frank Lehnhof, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutz im Gartenbau, Oldenburg Tobias Plagemann, LK Schleswig-Holstein, Pflanzenschutzberatung, Ellerhoop-Thiensen Seminarkosten: 130,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004102 Anmeldeschluss: 13.08.2020 12
Fachübergreifende Garten- und Landschaftsbau Angebote Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung GaLaBau Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließender Prüfung. Sachkundige sind verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren eine anerkannte Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung zu besuchen. Durch die Teilnah- me erhalten Sie Ihre Sachkunde aktiv. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis der Fortbildung dient und bei einer Kontrolle vorzulegen ist. Das Seminar vermittelt unter anderem folgende Inhalte: • Rechtsgrundlagen im Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung, Sachkundenachweis - Informationsquellen zum Zulassungsstand - Auflagen und Anwendungsbestimmungen - Rasenflächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind (§17 PflSchG) • Integrierter Pflanzenschutz - Gesamtkonzept - Engerlinge im Rasen - Riesenbärenklau, Riesenstaudenknöterich, Drüsiges Springkraut • Thuja, Buchsbaum Zielgruppe: Sachkundige mit Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau, Gartenpflege, Mitarbeiter von Bauhöfen Termin: Donnerstag, 16.01. (Webcode: 33003993), Dienstag, 25.02. (Webcode: 33003997) und Dienstag, 24.11.2020 (Webcode: 33004131) Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Heisterbergallee 12, 30453 Hannover-Ahlem Donnerstag, 30.01. (Webcode: 33003995), Dienstag, 18.02. (Webcode: 33003996) und Dienstag, 03.11.2020 (Webcode: 33004129) Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Dauer: 9.00 – 13.00 Uhr Referenten: Dr. Thomas Brand, Frank Lehnhof, Janina Rathmann, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Seminarkosten: 60,00 € Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Beginn der Fortbildung 13
Garten- und Landschaftsbau, Öffentliches Grün Sportrasen I: Sportrasengräser und ihre Ansprüche - damit der Sport Spaß macht! Sportrasenflächen können nur dann die von ihnen erwarteten Leistungen erbringen, wenn zuvor die richtigen Rasengräser ausgewählt worden sind. Nur dann bestocken sie sich unter den gegebenen Bedin- gungen, verankern sich und halten Scherkräften Stand. Sie trotzen damit den Belastungen, weil sie sich wieder regenerieren und geben Kräutern sowie anderen Gräsern keine Chance, in die dichte Rasennarbe einzuwandern. Dieses eintägige Seminar soll Ihnen helfen, die richtigen Grundlagen für einen schönen und funktions- tüchtigen Sportrasen zu legen. Dazu ist es wichtig die Rasengräser zu (er-)kennen und ihre Stärken und Bedürfnisse sowie Standortansprüche zu kennen. Um Ihnen die Artenerkennung zu erleichtern, wird der Referent Prof. Martin Bocksch die Samen und die Pflanzen der Gräser, sowie entsprechende Regel- werke und Entscheidungshilfen vorstellen. Dazu erhalten Sie erste grundlegende Pflegehinweise für einen schönen, funktionstüchtigen Sportrasen. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: • Die Graspflanze – Grundlage jedes Rasens • Rasengräser der Sportplätze – Arten- und Saatguterkennung • Wachstumsfaktoren für Rasengräserwachstum • Regelwerke und Hilfestellungen • Ausgewählte Grundlagen der Pflege von Sportrasenflächen: Mähen, Wässern, Düngen! Zielgruppe: Fachkräfte Garten- und Landschaftsbau und Öffentliches Grün Termin: Montag, 24.02.2020 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Referent: Martin Bocksch, unabhängiger Rasenberater und Hochschuldozent, Leinfelden-Echterdingen Seminarkosten: 140,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004196 Anmeldeschluss: 10.02.2020 14
Garten- und Landschaftsbau, Fachübergreifende Öffentliches Angebote Grün Sportrasen II: Sportrasenpflege - damit das Spiel lange macht! Pflegen Sie Sportrasen oder belastete öffentliche Grünflächen? Dann beobachten Sie sicher manchmal, dass die Rasenflächen lückig oder fleckig sind, unerwünschte Kräuter zwischen den Gräsern wachsen und Klee die Optik und Funktionstüchtigkeit des Sportrasens beeinträchtigt. Was sind die Ursachen für diese Probleme und wie können Sie sie wieder beheben? Dieses eintägige Seminar, aufbauend auf Sportrasen I., soll Ihnen Maßnahmen der Grundpflege (Mähen, Düngen Bewässern), der Erhaltungspflege (Striegeln, Nachsaat, Aerifizieren) sowie der Regenerationspfle- ge (Vertidrain, Bohren, Pflanzenschutz) auf Sportrasenflächen vorstellen. Mit deren Hilfe sowie weiteren praxisnahen Informationen zur nachhaltigen Pflege funktionstüchtiger Sportrasenflächen, werden die Teilnehmer in die Lage versetzt erfolgreich Sportrasen zu pflegen. Zudem geht der Referent und Rasen- spezialist Prof. Martin Bocksch auf Möglichkeiten der Sanierung von Sportrasenflächen ein. Den Schwerpunkt Bewässerungstechnik übernimmt Dipl.Wirtschaftsing. (FH) Jan C. Lühr. Er informiert über die aktuellen technischen Möglichkeiten der Bewässerungssteuerung zur Einsparung von Bereg- nungswasser. Hierbei geht es um neueste Technologien, die das Kleinklima auf der Fläche inkl. Boden- feuchte, die Wettervorhersage sowie die Wasserhaltefähigkeit des Bodens in die Steuerung einbeziehen. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: • Grundpflege – Mähen, Düngen, Bewässern • Erkennung und Bewertung von Rasenproblemen • Aktuelle Bewässerungstechnik bei Grünflächen, speziell: Steuerungen • Striegeln, Aerifizieren – Vertidrain und Bohren • die wichtigsten Unkräuter und ihre Vermeidung • Sportrasensanierung mit Fertigrasen oder Abfräsen Zielgruppe: Fachkräfte Garten- und Landschaftsbau und Öffentliches Grün Termin: Dienstag, 25.02.2020 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Referent: Martin Bocksch, unabhängiger Rasenberater und Hochschuldozent, Leinfelden-Echterdingen Jan C. Lühr, Lühr GmbH, Technik in Grünflächen, Wrestedt Seminarkosten: 140,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004197 Anmeldeschluss: 11.02.2020 15
Garten- und Landschaftsbau, Öffentliches Grün Rasenanlage Basic: Bodenvorbereitung, Rasenauswahl, Anlagezeitpunkt und verschiedene Anlageverfahren – damit das Mähen von Anfang an Spaß macht! Rasenflächen werden nicht jährlich neu angelegt. Sie sollen uns viele Jahre Freude machen. Daher sind Fehler, die hierbei begangen werden besonders ärgerlich, denn man stolpert über die Auswirkungen buchstäblich jeden Tag. Nicht nur die richtige Bodenvorbereitung, auch die Auswahl des zum Standort und den Anforderungen passenden Rasentypen ist wichtig, soll der Rasen langlebig sein. Und dann ist da ja seit einigen Jahren immer noch die große Frage: Ansaat oder Fertigrasen? Referent und Rasenexperte Prof. Martin Bocksch stellt beide Verfahren vor und wird deren Vor- und Nachteile darlegen und Ihnen Entscheidungshilfen mit auf den Weg geben. Zudem werden die ersten und entscheidenden Pflegemaßnahmen auf einem jungen, neuen Rasen vor- gestellt und erläutert. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: • Erläuterungen zu den wichtigsten Rasentypen • Bodenvorbereitung für die Rasenneuanlage • Zeitpunkte die sich zur Rasenneuanlage eignen • Rasenanlage mit Ansaat und Fertigrasen • Erste Maßnahmen und Fertigstellungspflege Zielgruppe: Fachkräfte Garten- und Landschaftsbau und Öffentliches Grün Termin: Mittwoch, 26.02.2020 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Referent: Martin Bocksch, unabhängiger Rasenberater und Hochschuldozent, Leinfelden-Echterdingen Seminarkosten: 140,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004198 Anmeldeschluss: 12.02.2020 16
Garten- und Landschaftsbau, Öffentliches Grün Praxisseminar Gehölzschnitt (zweitägig) – Schnitt von laubabwerfenden Blüten- und Wildgehölzen, sommerblühenden Gartengehölzen, Immergrünen, Solitärgehölzen, Hecken und Formgehölzen Für viele Galabau-Betriebe ist die Pflege von Privatgärten und Grünanlagen ein gutes Standbein. Um die Gartenpflege professionell und rationell durchführen zu können, wird breites Fachwissen benötigt. Schließlich soll sich Ihre Kompetenz herumsprechen, neue Aufträge sollen hereinkommen und bestehen- de langfristig verlängert werden. Dieses Seminar vermittelt aktuelles Fachwissen rund um die Gartenge- hölze. Vor Ort in der LVG, im Park der Gärten und in der Baumschule Sandstede werden an zwei Tagen die wesentlichen Themen in der professionellen Gehölzpflege behandelt und in Praxis durchgeführt. Die- jenigen, die Kunden mit besonderen Solitärgehölzen haben oder die anspruchsvollen Pflanzungen im öffentlichen Grün pflegen sowie alle, die noch weiter in die Tiefe gehen wollen, können unter Anleitung trainieren und Sicherheit gewinnen Denn auch der Schnitt und die Pflege von Nadelgehölzen, immergrü- nen Laubgehölzen sowie von Formgehölzen und Hecken ein großer Schwerpunkt sein. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: • Wachstums- und Schnittgesetze von verschiedenen Gehölzen • Schnitt von - laubabwerfenden Sträuchern (Blüten- und Wildgehölze) - sommerblühenden Gartengehölzen (Hortensien, Sommerflieder, Johanniskraut) - Nadelgehölzen und immergrünen Laubgehölzen - Solitärgehölzen in verschiedenenen Größen und Altersstufen - Hecken • Formgehölzpflege bei den unterschiedlichen Gehölzgattungen • Schnittwerkzeuge Zielgruppe: Fachkräfte Garten- und Landschaftsbau und Öffentliches Grün Termin: Montag, 02.03. bis Dienstag, 03.03.2020 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Referent: Holger Konrad, Baumschule Sandstede, Bad Zwischenahn Seminarkosten: 240,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004105 Anmeldeschluss: 17.02.2020 17
Garten- und Landschaftsbau, Öffentliches Grün Schnitt von Obstbäumen in der Praxis Bei der Gartenpflege ist oft der fachgerechte Schnitt von Obstbäumen gefragt, ebenso wie im öffentli- chen Bereich, wo im Rahmen von Dorferneuerung und Flurbereinigung vielfach Obstbäume gepflanzt worden sind. Obstbäume unterliegen speziellen Wachstumsgesetzen. Das Ziel ist, ein stabiles Kronen- gerüst aufzubauen, die Bäume durch einen regelmäßigen Schnitt gesund, wüchsig und ertragreich zu erhalten und dabei auch gute Fruchtqualitäten zu erzielen. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: • Wachstumsgesetze, Schnittgesetze • Unterlagen und Wuchsformen (Hochstamm, Halbstamm, Busch) • Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Ertrags-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt • Das richtige Werkzeug • Weitere Pflegemaßnahmen! Im Anschluss an die theoretischen Grundlagen sind praktische Schnittübungen und Schnitt- demonstrationen in einem Obstgarten vorgesehen. Bitte an warme und witterungsfeste Arbeitskleidung denken. Schnittwerkzeuge, falls vorhanden, mitbringen. Zielgruppe: Fachkräfte Garten- und Landschaftsbau und Öffentliches Grün Termin: Mittwoch, 04.03.2020 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Referent: Albert Nordmann, Obstbauberatungsring Südoldenburg e.V. Seminarkosten: 120,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004103 Anmeldeschluss: 19.02.2020 18
Garten- und Landschaftsbau Pflanzenschutz in der Hausgartenpflege – Möglichkeiten und Grenzenbau Gartenpflege am liebsten ohne Pflanzenschutzmittel – das würden alle Gärtner befürworten. Doch immer wieder werden Rosen vom Sternrußtau befallen, Rhododendren zeigen Buchtenfraß oder Knospenster- ben, Buchsbaum wird von neuen Pilzen und Schädlingen bedroht und auf der Auffahrt wachsen Gras und Kräuter. Was tun, wenn Ihre Kunden verlangen, dass Sie solche „Schäden“ bekämpfen? Dieses Seminar gibt Ihnen Informationen zu aktuellen Krankheiten und Schädlingen im Hausgarten und welche Möglichkeiten und Grenzen es bei der Bekämpfung gibt. Oft helfen aufklärende Gespräche über Naturkreisläufe, Nützlings- und Umweltschutz. Die Biotechnik hat Lockstoff-Fallen und Gemüsefliegen- netze, die Nützlingszucht hat Nützlinge z.B. gegen Dickmaulrüßler oder Gartenlaubkäfer auf den Markt gebracht. Die Einsatzmöglichkeiten von Pflanzenschutzmitteln sind begrenzt. Mittel und Wirkstoffe un- terliegen einem ständigen Wandel. Da ist es nicht leicht, auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Wir geben Ihnen die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: • Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Hausgarten • Trends bei Insekten, Pilzen, Bakterien und Unkräutern • Biotechnischer, biologischer und chemischer Pflanzenschutz • Rechtliche Vorgaben • Integrierter Pflanzenbau Zielgruppe: Fachkräfte Garten- und Landschaftsbau, die in der Gartenpflege tätig sind Termin: Donnerstag, 05.03.2020 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Referent: Dr. Thomas Brand, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutz im Gartenbau, Oldenburg Seminarkosten: 130,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004106 Anmeldeschluss: 20.02.2020 19
Garten- und Landschaftsbau, Öffentliches Grün Praxisseminar Gehölzschnitt eintägig – Schnitt von laubabwerfenden Blüten- und Wildgehölzen sowie sommerblühenden Gartengehölzen Das Seminar vermittelt aktuelles Fachwissen rund um die laubabwerfenden Sträucher mit viel Schnitt- praxis. Lernen Sie die Wuchs- und Blühtypen, die Schnittzeitpunkte und die Reaktionen der verschei- denen Arten auf den Schnitt und die Erziehung vor Ort in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn und im Park der Gärten mit seinen vielseitigen Mustergärten kennen. Die Pflege von Privatgärten und Grünanlagen in Wohngebieten ist für viele Garten- und Landschaftsbaubetriebe ist ein gutes Standbein. Um die Gartenpflege professionell und rationell durchführen zu können, wird brei- tes Fachwissen benötigt. Schließlich soll sich Ihre Kompetenz herumsprechen, neue Aufträge sollen hereinkommen und bestehende langfristig verlängert werden. An diesem Tag werden die wesentlichen Themen in der professionellen Sträucherpflege behandelt und in Praxis durchgeführt. Wer auch Kunden mit besonderen Solitärgehölzen oder anspruchsvolle Pflanzungen im öffentlichen Grün pflegt oder wer noch weiter in die Tiefe gehen möchte, kann das zweitägige Gehölzschnitt-Seminar am 02./03.03.2020 besuchen und unter Anleitung trainieren und Sicherheit gewinnen Denn dort wird auch der Schnitt und die Pflege von Nadelgehölzen, immergrünen Laubgehölzen sowie von Formgehölzen und Hecken ein großer Schwerpunkt sein. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: • Wachstums- und Schnittgesetze von verschiedenen Sträuchern • Schnitt von laubabwerfenden Sträuchern (Blüten- und Wildgehölze) • Schnitt von sommerblühenden Garten-Gehölzen (Hortensien, Sommerflieder, Johanniskraut) • Schnittwerkzeug Bitte an warme und witterungsfeste Arbeitskleidung denken. Schnittwerkzeuge, falls vorhanden, mitbringen. Zielgruppe: Fachkräfte Garten- und Landschaftsbau und Öffentliches Grün Termin: Freitag, 06.03.2020 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup Referent: Holger Konrad, Baumschule Sandstede, Bad Zwischenahn Seminarkosten: 120,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004104 Anmeldeschluss: 21.02.2020 20
Fachübergreifende Garten- und Landschaftsbau Angebote Grünflächenbewässerung und LED-Gartenbeleuchtung Die zunehmend häufiger auftretenden Trockenphasen im Frühjahr und Sommer stellen die Garten- u. Landschaftsbauer sowie die Gartenbesitzer vor neue Herausforderungen. Wie können die Pflanzenbe- stände sicher vital gehalten werden ohne Wasser zu vergäuden? Wir zeigen Ihnen Produkte und Konzepte auf, die hierfür eine Lösung bieten, nehmen Ihnen die „Angst vor der Technik“ und zeigen Ihnen, wie daraus ein Geschäftsmodell für Ihren Betrieb wird. Von der Beratung vor Ort über die Planung der Bewässerungsanlagen bis hin zum Verkaufsplan und dem Bau der Anlage mit Stückliste und Technikplan. Erfahren Sie Projektbetreuung nach neuen Maßstäben. Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, LED-Gartenlicht zu erfahren und kennen zu lernen. Wir zei- gen Ihnen, wie wenig 12 Volt LED-Gartenlicht mit „Elektrik“ zu tuen hat und wieviel Potential darin liegt, Ihre eigene Gestaltungsarbeit z.B. im privaten Garten Ihres Kunden, effektiv in Szene zu setzen und gerade am Abend mit energiesparendem LED-Licht hervorzuheben. Die „Plug and Play“ Lösungen sowie die Pro- duktqualität werden Sie begeistern. Planungsgrundsätze werden vermittel und die praktische Montage führen Sie selbst durch. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: • Grünflächenbewässerung: Beratung, Verkauf / Aufmaß und Druck-Durchflußmessung der Wasserquelle / Systemtrennung nach DIN EN 1717. • Planungsgrundsätze nach FLL-Richtlinie / Produkte verschied. Hersteller / Verkaufsplan / Montage- und Technikplan für einen sicheren Baustellenablauf • Wassersparen durch Bewässerungssteuerung, Stand heute und der Blick in die Zukunft • LED-Gartenbeleuchtung: Warum Gartenbeleuchtung / Verkaufsempfehlungen / Planungsempfehlungen • Produktsortiment mehrerer Hersteller (Einbauleuchten, Wandleuchten, Wegeleuchten, Spots, Aufbauleuchten, Leuchtkugeln) • Lichtsteuerung mit Lichtsensor, Bewegungsmelder, Trafo, APP-Steuerung • Installationsbeispiele im Mustergarten / Montageübungen / Leuchtenwechsel im Mustergarten Zielgruppe: Entscheider/Fachkräfte von Garten- und Landschaftsbaubetrieben Termin: Freitag, 20.03.2020 Dauer: 14.00 – 20.00 Uhr Ort: Zinsser Gärten, Ebstorfer Straße 27, 29525 Uelzen Referent: Jan C. Lühr, Lühr GmbH, Technik in Grünflächen, Wrestedt Seminarkosten: 130,00 € inkl. Tagesverpflegung Anmeldung: Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: www.lwk-niedersachsen.de (Veranstaltungen) Webcode: 33004207 Anmeldeschluss: 06.03.2020 21
Sie können auch lesen