Programmheft 2020 - Rheingau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Ohne Netzwerken geht’s nicht!...“ Bundesnetzwerk Berlin Hessentag 2019 Landesnetzwerk Haunetal Familientag Fulda MGH-Ideenkonferenz MGH-Demographiegestalter Mannheim Unser lokales, regionales, und überregionales Engagement. Ein Erfolg für Sie und uns!
Impressum Herausgeber Mehrgenerationenhaus – Familienzentrum -Oestrich-Winkel Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel 06723/602558 Redaktion Mehrgenerationenhaus – Familienzentrum -Oestrich-Winkel Design Mehrgenerationenhaus – Familienzentrum -Oestrich-Winkel Fotos: Archiv des Mehrgenerationenhauses – Familienzentrum - Oestrich-Winkel Druck diedruckerei.de Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtum vorbehalten Dezember 2019
Vorwort (1) Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, dass Sie bereits das fünfte Programmheft unseres Mehrgenerationenhauses Oestrich-Winkel in den Händen halten. Mehr als 540 Mehrgenerationenhäuser gibt es inzwischen in der Bundesrepublik Deutschland und ihr Erfolg spricht für sich. Begegnungsstätten für alle Generationen zu sein und aktuelles Wissen und zeitgemäße Praxis zu den elementaren Themen und Fragen des Lebens anzubieten, ist ihr strategische Aufgabe im jeweiligen Sozialraum. Von der Hebammensprechstunde über Babyturnen, Bastelnachmittage für Kinder und Deutschkurse für Migranten, bis hin zu Smartphone- und Computerkursen für Senioren sowie Pflegeberatung und Demenzbetreuung – fast alle Angebote unseres MGHs stellen für ihre Nutzer große Vorteile und Hilfen im Alltag dar, die vor allem eines gemeinsam haben: ihre Nähe, das „Vor-Ort-Sein“. Deshalb sprechen wir auch gerne von einem Mehr als Mehrgenerationenhaus. Denn was nützt mir die beste Beratung, die beste Unterstützung, wenn sie so weit weg ist, dass ich sie aus Zeitnot oder reduzierter Mobilität nicht erreichen kann?
Vorwort (2) Die Mehrgenerationenhäuser sind heute Teil einer neuen, gelebten Nachbarschaftshilfe und bieten darüber hinaus zu den unterschiedlichsten Themen Expertenrat – eine starke Fusion! Wir heißen Sie herzlich Willkommen im MGH Oestrich- Winkel und wünschen Ihnen vergnügliche und informative Stunden in unserem Haus. Möchten Sie uns kennenlernen, haben Sie selbst eine Idee, die Sie mit uns verwirklichen wollen oder haben Sie ganz einfach Lust, uns tatkräftig, ideell oder finanziell zu unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch. Beste Grüße Kay Tenge Christiane Kompch-Maneshkarimi Bürgermeister der Stadt Leitung des Mehrgenerationenhauses Oestrich-Winkel Oestrich-Winkel
Inhaltsverzeichnis Wir über uns 10 • Wir über uns 11 • Raumvermietung 17 • So erreichen Sie uns: 18 Förderstiftung 19 • Unsere MGH-Förderstiftung 20 • Spenden per Einzugsermächtigung 23 Beratungsangebote 25 • Pflegestützpunkt - „Pflegebedürftig… Was ist zu tun?“ 26 • Schuldner- und Insolvenzberatung 27 • Beratung zur beruflichen Nachqualifzierung 28 • Beratung für Migranten 29 • Sport-Coaches 30 • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle 31 • Sozialberatung 32 • Tagesmutter- und Babysitterbörse 33 • Seniorensicherheitsberater 34 • Wohnberatung 35 • Haushaltsnahe Dienstleistungen 36 • Hebammensprechstunde 37
Inhaltsverzeichnis Betreuungsangebote 38 • MGH Pflegebegleiterstandort 39 • wellcome für den Rheingau 40 • HUFAD-Rheingau (Häusliche Unterstützung für Alzheimer- und Demenzpatienten) 42 • Weitere Gruppenbetreuungstermine 43 • Angehörigen- Selbsthilfetreffen 44 Kreativ-, Präventions und Bildungsungsangebote 45 • Musikgarten/-zwerge 46 • Die Reise mit der Blockflöte 47 • Aquarellmalerei 48 • Gedächtnistraining 49 • Sturzprävention 52 • Engpassdehnung 53 • Faszien-Mix 54 • Schwingen auf dem Minitrampolin 55 • Rückbildungskurs 56 • Flohzirkus 57 • Babymassage 58 • Baby Shiatsu 59 • ElternDialog im Herbst – Workshop – 60 • Kinderwunsch-Coaching Info und Kurs 62
Inhaltsverzeichnis Kreativ-, Präventions und Bildungsungsangebote 64 • PC-Kurse für Senioren 64 • Englischkurs für Senioren 65 • Deutschtraining für Menschen mit Fluchtgeschichte 66 • Deutsch 4U 67 • Deutschkurs für Menschen mit Migrationsgeschichte 68 • Lernwerkstatt 69 Offener Treff 70 • Drop In(klusive) / Mini-Maxi-Treff 71 • Digitaler Stammtisch/Mediensprechstunde 72 • Seniorensingkreis 73 • Repair-Café 74 • Altenkreistreffen 75 • Öffentliche Ortsbeiratssitzungen 76 • Spieletreff 77 • Bewegungsparcours-Aktivpark Rheingold 78 • Mädchentreff 79 • Café-International 80 • Treffpunkt: Alleinerziehend 81
Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen 82 • Reisebericht in Wort und Bild 83 • Informationsveranstaltung im MGH 84 • Smartphone-Workshop 85 • Kindernotfalltraining 86 • Erste Hilfe Ausbildung 87 • Kreativer Bastelnachmittag für Kinder 88 • Kreativer Filznachmittag 89 • Infoveranstaltung des Pflegestützpunkt 90 • Bundesweiter MGH-Aktionstag 05.06.2020 91 • Wohnberater gesucht 92 • Wohnberater-Schulung 93 Feedback 94 • Übersicht der Dauerangebote 95 • Was Sie uns schon immer sagen wollten: 96 • Danksagung 97 • Stadtplan 98
Wir über uns 11 Wir über uns Wie sollte ein „gutes Mehrgenerationenhaus“ arbeiten? Welches Qualtitätskriterien sind maßgeblich? Mehrgenerationenhäuser (MGH) sind Orte der Begegnung und des Engagements. Als Zentren der gesellschaftlichen Teilhabe fördern sie generationenübergreifend den Zusammenhalt im Sozialraum. MGH sind offen für alle Menschen – unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Lebenssituation, kulturellem Hintergrund oder Herkunft. In enger Abstimmung mit der Kommune und anderen Akteuren im Sozialraum richten MGH ihr Angebot an den Bedarfen in ihrem Wirkungsgebiet aus. Auf diese Art und Weise tragen MGH zur Gestaltung des demografischen Wandels in ihrem Wirkungsgebiet bei. Um einen gemeinsamen Rahmen für die Arbeit aller im Bundesprogramm (2017 – 2020) geförderten MGH zu schaffen, wurden in einem Sonderschwerpunkt von 20 ausgewählten MGH „MGH-Qualitätskriterien“ entwickelt. Ziel ist es, mit den Qualitätskriterien die Vielfalt der Erfahrungen vor Ort und die Qualität der Arbeit transparent zu machen und zu sichern. Um unterschiedliche Rahmenbedingungen, Ausgangslagen und Arbeitsschwerpunkte der MGH zu berücksichtigen, wird zwischen zwei Arten von Kriterien unterschieden: • Basiskriterien definieren die Grundsätze, an denen sich die Arbeit aller MGH orientieren muss. Jedes MGH mit Bundesförderung sollte diese Kriterien erfüllen. In der Darstellung werden sie besonders hervorgehoben.
Wir über uns 12 • Weitere Qualitätsmerkmale zeigen an, wo über die Basiskriterien hinaus Entwicklungspotenziale für MGH bestehen. Viele MGH erfüllen diese bereits, für andere bieten sie ggf. Anregung für neue Zielsetzungen. Das folgende Dokument definiert Qualitätskriterien für den Offenen Treff, für die zentralen Querschnittsziele der MGH (generationenübergreifendes Arbeiten, Sozialraum-orientierung und Förderung Freiwilligen Engagements) sowie für übergreifende Rahmenbedingungen und Strukturen, welche qualitativ hochwertiges Arbeiten in MGH ermöglichen. Qualitätskriterien für den Offenen Treff Zentral für ein MGH ist der so genannte „Offene Treff“, ein Ort niedrigschwelliger Begegnung, der die Schnittstelle zwischen unkomplizierter Begegnung und konkreten Angeboten darstellt. Über den Offenen Treff können Interessierte das MGH und dessen Angebote kennenlernen, Kontakte knüpfen und Anregungen bekommen, wie und wo sie sich aktiv einbringen können. Grundlegende Rahmenbedingungen Der Offene Treff ist mind. 20 Stunden pro Woche für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Es stehen mind. ein Raum und Toiletten zur Verfügung, der Zugang ist barrierearm. Es ist freier Internetzugang verfügbar. Getränke sind verfügbar, aber es besteht keine Verpflichtung zu konsumieren. Es ist mind. eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner des MGH (haupt- oder ehrenamtlich) für Besucherinnen und Besucher vor Ort. Mitarbeitende verfügen über spezifische fachliche Kenntnisse für die Arbeit im Offenen Treff.
Wir über uns 13 Weiteres Qualitätsmerkmal: Essen ist verfügbar, aber es besteht keine Verpflichtung zu konsumieren. Weiteres Qualitätsmerkmal: Das MGH hat eine eigene Koordinationskraft (Haupt- oder Ehrenamt) für den Offenen Treff. „Willkommens-Atmosphäre“ Die Räumlichkeiten sind ansprechend und für unterschiedliche Bedürfnisse gestaltet. Die Ansprache der Besucherinnen und Besucher durch Mitarbeitende des Offenen Treffs ist persönlich, herzlich und fürsorglich. Jeder ist willkommen. Es bestehen bei einem Besuch des Offenen Treffs keine Anforderungen oder Verpflichtungen. Es ist keine Anmeldung erforderlich und es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Besucherinnen und Besucher erhalten im Offenen Treff Informationen über Angebote des MGH. Besucherinnen und Besucher erhalten im Offenen Treff Informationen über Angebote im Sozialraum. Es werden niedrigschwellige Beratung und bedarfsorientierte Vermittlung in Angebote des MGH oder Vermittlung an Kooperationspartner angeboten. Beteiligungsmöglichkeiten und Aktivierung der Besucher- innen und Besucher im Offenen Treff Mitarbeitende des Offenen Treffs sind offen für Gespräche und gehen aktiv auf Besucherinnen und Besucher zu.
Wir über uns 14 Besucherinnen und Besucher können Aufgaben unterschiedlicher Art und unterschiedlichen Umfangs übernehmen und bestimmen mit, welche Aufgaben sie übernehmen und wie viel Zeit sie einsetzen möchten. Weiteres Qualitätsmerkmal: Die Mitarbeitenden des Offenen Treffs orientieren sich an den Interessen und Wünschen der Besucherinnen und Besucher, unterstützen die Eigeninitiative und Selbsthilfe. Dabei werden die Ressourcen der Menschen berücksichtigt. Qualitätskriterien für generationenübergreifendes Arbeiten MGH richten sich an Menschen jeden Alters, in unterschiedlichen Lebensphasen, Lebenswelten und Lebenslagen. Hier können sich Personen verschiedener Generationen treffen und austauschen. MGH sind darüber hinaus Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Sie bieten Raum für gemeinsame Aktivitäten und schaffen ein nachbarschaftliches Miteinander in der Kommune. Ein intergenerativer Dialog entsteht. Begegnung der unterschiedlichen Generationen auf Augenhöhe Das MGH ermöglicht die Begegnung verschiedener Generationen, basierend auf einem gemeinsamen Interesse für verschiedene Aktivitäten oder Angebote. Kommunikation und Austausch zwischen den Generationen Das MGH fördert den Prozess der Interaktion und des Dialogs. Die Raumgestaltung sowie die akustische, technische und ästhetische Ausstattung des Raumes berücksichtigt die Bedarfe aller Generationen und ermöglicht Kommunikation und Austausch.
Wir über uns 15 Generationenübergreifende Arbeit in die Öffentlichkeit bringen Die generationenübergreifende Arbeit wird über Presse- und andere Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht. Fachwissen zu intergenerativem Arbeiten Die Koordinatorinnen und Koordinatoren verfügen über Fachwissen zu intergenerativem Arbeiten. Weiteres Qualitätsmerkmal: Weitere haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende verfügen über Fachwissen zu intergenerativem Arbeiten. Qualitätskriterien für die Sozialraumorientierung MGH orientieren ihre Arbeit an den Interessen und Bedürfnissen der Menschen in ihrem Wirkungsgebiet. Ziel ist es, die Lebensbedingungen aller Menschen in einem Stadtteil, Viertel oder einem ähnlichen Sozialraum, ausgehend von den Ressourcen und Stärken jeder / jedes Einzelnen, zu verbessern. Die Sozialraumorientierung erfordert eine enge Kooperation und Vernetzung mit unterschiedlichsten lokalen Akteuren und der kommunalen Verwaltung. Synergien entstehen, die allen Beteiligten helfen und die Strukturen vor Ort stärken. Bedarfsgerechtes Arbeiten Das MGH eruiert die Bedarfe im Sozialraum (Format offen) und entwickelt passgenaue Angebote. Das MGH orientiert sich an entsprechenden Planungen der Kommune. Weiteres Qualitätsmerkmal: Das MGH wirbt Ressourcen (Personal / Geld) zur Umsetzung von Angeboten und Maßnahmen ein.
Wir über uns 16 Schnelle Reaktion auf neue Bedarfe Das MGH stellt nach Möglichkeit Räumlichkeiten zur Verfügung. Weiteres Qualitätsmerkmal: Das MGH initiiert oder begleitet die Entwicklung von Angeboten und Umsetzung von neuen Themen. Zusammenarbeit im Sozialraum Das MGH ist mit möglichst vielen Akteuren im Sozialraum vernetzt und arbeitet mit relevanten Kooperationspartnern zusammen. Weiteres Qualitätsmerkmal: Mitarbeitende des MGH wirken in bestehenden Arbeitsgruppen / -gremien mit und / oder initiieren Arbeitsgruppen. Weiteres Qualitätsmerkmal: Das MGH arbeitet mit der Kommune und unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Sozialraumentwicklung. Beteiligung von Besucherinnen und Besuchern Das MGH setzt verschiedene Methoden ein, um die Meinung, Wünsche, Ideen sowie Kritik von Besucherinnen und Besuchern einzuholen. Weiteres Qualitätsmerkmal: Besucherinnen und Besucher werden in die Entwicklung von Angeboten eingebunden. Weiteres Qualitätsmerkmal: (Einzelne) Besucherinnen und Besucher entwickeln und verantworten eigene Angebote und / oder setzen sie um.
Wir über uns 17 Raumvermietung Verschiedene Räumlichkeiten unseres Hauses, wie z.B. der große Saal (inklusive Küche) im Erdgeschoss oder der Gruppenraum im 1. Obergeschoss können für private Feierlichkeiten sowie Workshops, Seminare, Vorträge, Infoveranstaltungen etc. angemietet werden. Haben Sie eine Idee für eine Gruppe, für weitere Gruppenveranstaltungen oder ein neues Kursangebot in den Bereichen Beratung, Bildung, Begegnung oder Betreuung? Wir freuen uns über weitere, interessante Angebotsfelder. Gerne beraten wir Sie in einem Gespräch über die Umsetzungsmöglichkeiten Ihrer Projektidee. Nähere Informationen zu den Modalitäten der Anmietung, der Termingestaltung, den Kostenrahmenbedingungen sowie den Möglichkeiten der Einbindung in die MGH- Öffentlichkeitsarbeit können Sie gerne erfragen. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit unserer Mitarbeiterin im Büro des Mehrgenerationenhauses Oestrich-Winkel auf. Ansprechpartner und Information: Büro des Mehrgenerationenhauses Hauptstraße 45 65375 Oestrich-Winkel 06723/602558 (werktags 8:30-13:00 Uhr) mgh@oestrich-winkel.de
Wir über uns 18 So erreichen Sie uns: Mehrgenerationenhaus - Familienzentrum Oestrich Winkel Pflegebegleiterstandort Hauptstraße 45 65375 Oestrich-Winkel 06723/602558 (werktags 8:30-13:00 Uhr) mgh@oestrich-winkel.de www.mehrgenerationenhaeuser.de www.oestrich-winkel.de/mehrgenerationenhaus Öffnungszeiten: Montags bis freitags 8:00- 16:00 Uhr. Anreise mit dem PKW: Von der B42 kommend nehmen Sie die Ausfahrt „Kerbeplatz“ (zwischen P07 und P09) in Höhe des EDEKA-Marktes. Gleich die erste Einfahrt links in den Rheinweg, dann 2. Straße rechts in die Weißgasse, diese bis zum Ende fahren, anschließend in die Hauptstraße rechts. Nach ca. 200 m auf der rechten Seite befindet sich das Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel. Ein Stadtplan befindet sich auf der letzten Seite. Parkmöglichkeiten: Begrenzte Parkmöglichkeiten im Hof, ansonsten ausweichende Parkplätze P09, P10, P11.
Förderstiftung
Förderstiftung 20 Unsere MGH-Förderstiftung Das Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel bietet seit Mai 2008 in der Hauptstraße 45 eine Vielzahl von Aktivitäten an. Alle Aktivitäten stehen unter dem Motto: Bei uns ist Platz für alle Generationen Durch die Vielfalt der Angebote für Jung und Alt ist das Haus zur Anlaufstelle und zum Ort der Begegnung und Betreuung geworden. Mit den Schwerpunkten „Alter und Pflege“ „Integration und Bildung“ „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ und „Freiwilliges Engagement“ sind die wesentlichen Aktionsfelder abgesteckt. Diese umfangreichen und wichtigen Themenschwerpunkte lassen sich jedoch ohne das große ehrenamtliche Engagement und die unermüdliche Einsatzbereitschaft Vieler nicht realisieren.
Förderstiftung 21 Damit das Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel auch zukünftig auf einem soliden finanziellen Fundament steht, ist die Förderstiftung gegründet worden. Diese Treuhandstiftung ist vom Finanzamt Wiesbaden als gemeinnützig anerkannt. Unterstützen Sie bitte die Stiftung und helfen Sie mit, dass das Angebot auf Dauer erhalten bleibt. Die Vielfältigkeit hat für jede Altersstufe ein passendes Angebot parat, von der Freizeitgestaltung bis hin zur praktischen Lebenshilfe im Alltag. Haben Sie es schon genutzt? Ein kurzer Überblick über das Angebot zeigt, wie wichtig das Mehrgenerationenhaus ist und auch für die Zukunft als ein Ort der Begegnung mit Ihrer Hilfe unbedingt erhalten bleiben muss. Helfen Sie uns durch eine Spende oder eine Zustiftung Wir benötigen jede Unterstützung, angefangen von der „Mund- zu-Mund-Propaganda“ bis hin zu Spendenaktionen anlässlich Familienfeiern, Jubiläen, Firmenfeiern usw. Ihre Spenden tragen dazu bei, das Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel auf Dauer zu erhalten. Das Mehrgenerationenhaus kann in seiner Unterhaltung nicht kostendeckend arbeiten, sodass es auf Ihre Solidarität angewiesen ist. Wir suchen daher Förderer, Sponsoren und Zustifter, die mit Ihren Zuwendungen dieses zukunftsweisende Projekt unterstützen. Nur so sind wir in der Lage, den Menschen aller Altersstufen die Hilfe anzubieten, auf die sie angewiesen sind.
Förderstiftung 22 Wenn Sie sich für eine Spende entscheiden, wird die „Förderstiftung Mehrgenerationenhaus“ diesen Betrag für die Förderung ihrer gemeinnützigen Zwecke oder für ein bestimmtes Projekt verwenden. Die „Förderstiftung Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel“ ist als gemeinnützig anerkannt, so dass Sie Ihre Spende bis zu 20% Ihres zu versteuernden Einkommens beim Finanzamt geltend machen können. Über jede Spende stellen wir Ihnen gerne eine steuerlich abzugsfähige Spendenbescheinigung aus. Eine ausführliche Informationsbroschüre der Stiftung erhalten Sie im Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel. Spendenkonto: Kontoinhaber: „Förderstiftung Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel“ Bank: Bank für Sozialwirtschaft Mainz IBAN: DE95 5502 0500 0008 6466 02 BIC: BFSWDE33MNZ Auch tatkräftiges Engagement ist uns willkommen! Neue Ideen, neue Nutzer, neue Mitstreiter, Freunde und Förderer unseres Hauses sind jederzeit willkommen! Wenden Sie sich gerne an unser Team des Mehrgenerationen-hauses Oestrich-Winkel.
Förderstiftung 23 Spenden per Einzugsermächtigung Wenn Sie per Einzugsermächtigung spenden möchten An das Stiftungsmanagement, c/o WertSecur GmbH, Höhenstraße 23, 65520 Bad Camberg nutzen Sie bitte folgenden Vordruck und senden Sie ihn an. Förderstiftung Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel c/o WertSecur GmbH, Höhenstraße 23, 65520 Bad Camberg info@wertsecur.de Gläubiger-Identifikationsnummer: DE03ZZZ00000704523 Bank: Bank für Sozialwirtschaft BIC: BFSWDE33MNZ IBAN: DE95 5502 0500 0008 6466 02 Kontonummer: 8646602 BLZ: 550 205 00 SEPA Lastschriftmandat _____________________________________________ Name, Vorname _____________________________________________ Straße und Hausnummer _____________________________________________ Postleitzahl und Ort
Förderstiftung 24 Nachfolgend angekreuzter Betrag soll von meinem Bankkonto abgebucht werden: An das Stiftungsmanagement, c/o WertSecur GmbH, Höhenstraße 23, 65520 Bad Camberg Betrag: € Zahlungsweise: Einmalig - Monatlich - Jährlich (nicht Zutreffendes bitte streichen) Bank: ___________________________________ BIC: ___________________________________ BLZ: ___________________________________ Ktonr: ___________________________________ IBAN: I______I_____I_____I______I_____I____I Ich ermächtige die „Förderstiftung Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel“, vertreten durch WertSecur GmbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der WertSecur GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Hiermit erkläre ich mich einverstanden, der „Förderstiftung Mehrgenerationenhaus Oestrich- Winkel“ den oben angegebenen Betrag zu spenden. ______________________________ Ort, Datum und Unterschrift
Beratungsangebote
Beratungsangebote 26 Pflegestützpunkt - „Pflegebedürftig… Was ist zu tun?“ Der Pflegestützpunkt bietet in Kooperation mit dem MGH eine Vorort-Beratung im Mehrgenerationenhaus Oestrich- Winkel an. Der Pflegestützpunkt berät trägerneutral und kostenfrei, informiert unabhängig und verbraucherorientiert in allen Fragen zum Thema Pflege. Die Mitarbeiter*innen des Pflegestützpunktes besuchen Sie auf Wunsch auch zu Hause und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Termine: am 1. Freitag im Monat 10:00 - 12:00 Uhr oder nach Terminabsprache Wo: Mehrgenerationenhaus, 1. Stock Kooperationspartner: Weitere Sprechstunden auf Anfrage. Ansprechpartner: Pflege- und Sozialberatung Frau Petra Nägler-Daniel (Pflegeberaterin) 06124/510525 Herr Jürgen Aurand (Sozial- / Wohnberatung, Koordination) 06124/510527 06124/510522 pflegestuetzpunkt@rheingau-taunus.de Kreisverwaltung, Heimbacher Str. 7, 65307 Bad Schwalbach
Beratungsangebote 27 Schuldner- und Insolvenzberatung Unsere Aufgabe ist es in einem kostenfreien Beratungsgespräch Ihre Krisensituation zu analysieren und eine Lösung anzubieten. Termine: am 2. Mittwoch im Monat 09:00 – 12:00 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus, 1. Stock Kooperationspartner: Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Ansprechpartner/Info: Herr Heun (Fachberater) 06128/914763 u.heun@projob-rtk.de MGH-Büro, Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel, 06723/602558 mgh@oestrich-winkel.de
Beratungsangebote 28 Beratung zur beruflichen Nachqualifzierung Die Initiative ProAbschluss fördert in Hessen wohnende Beschäftigte, die in ihrem derzeitigen Tätigkeitsfeld einen Berufsabschluss nachholen möchten und hilft bei der Organisation der Weiterbildung. In der Beratungsstelle der Initiative ProAbschluss im Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel geben Bildungscoaches Antworten auf die wichtigsten Fragen und alle Informationen zum Förderprogramm. Kooperationspartner: Interessierte wenden sich bitte an Ansprechpartner/Info: Frau Ingrid Weinreich 0611/96970467 Frau Marianne Häußer 0611/40807448 proabschluss@fresko.org.de oder MGH-Büro, Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel, 06723/602558 mgh@oestrich-winkel.de
Beratungsangebote 29 Beratung für Migranten Die Integrationsberatung bietet • Hilfe bei Schriftverkehr mit Behörden wie z. B. Jobcenter, Ausländerbehörde, Krankenkassen, Arbeitsagenturen u. v. m. • Hilfe beim Ausfüllen von Formularen • Unterstützung im Asylverfahren (keine Rechtsberatung!) und Vermittlung zu Beratungsstellen. • Unterstützung bei Arbeitsplatz und Wohnungssuche Wir beraten Sie gerne! Termine: jeden Di. 13:00 – 17:00 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus, 1. Stock, Beratungsraum Anmeldung und Information: Bernd Nungesser Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel, 0151-46348655 bernd.nungesser@oestrich-winkel.de
Beratungsangebote 30 Sport-Coaches Förderprogramm „Sport und Flüchtlinge Mit dem Förderprogramm „Sport und Flüchtlinge“ unterstützt das Hessische Ministerium des Innern und für Sport hessische Städte und Gemeinden, in denen Sportvereine und Institutionen Sport- und Bewegungsangebote mit Flüchtlingen initiieren möchten oder bereits tätig sind. Den Flüchtlingen soll schnell und unkompliziert das Ankommen in der Kommune erleichtert werden. „Sport-Coaches“ helfen bei der Koordination. Sie wirken als Betreuer und Koordinatoren ehrenamtlich in der Kommune. Viele Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge leben in Oestrich-Winkel. Sport-Coaches stellen Kontakte zwischen Sportvereinen und Institutionen und den Flüchtlingen her. Sie koordinieren die Aktivitäten, um ihnen den Weg ins Vereinsleben zu ebnen. Sie fungieren als Bindemitglied zwischen allen Parteien, mit dem Ziel einer Entlastung für das Ehrenamt. Wir informieren und unterstützen Sie gerne. Ansprechpartner/Info: Karin Brudy Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel, 06723/602558, karin.brudy@oestrich-winkel.de
Beratungsangebote 31 Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle In Kooperation mit „Stiftung Lebensraum Rheingau-Taunus“ bietet das MGH Oestrich-Winkel eine kostenfreie psychosoziale Beratung an. Sie ist Anlaufstelle für Menschen in psychischen Krisen/ Erkrankungen und für deren Angehörige – auch für Asylsuchende. Termine: am 3. Donnerstag im Monat 09:00 – 12:00 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus, 1. Stock Kooperationspartner: Ansprechpartner/Info: Michaela Thiery-Pulter, Norbert Poppe, Anette Leva 06123/7907060 oder 06722/4965260 pskb@stiftung-lebensraum.org
Beratungsangebote 32 Sozialberatung Sie haben Probleme oder Fragen mit Behörden, Versicherungen und anderen Institutionen? Der Sozialkompass vom „Netzwerk Eltville - Ehrenamt“ bietet in Kooperation mit dem MGH Oestrich-Winkel eine Sozialberatung an, um bei solchen Schwierigkeiten Abhilfe zu schaffen. Die Beratung ist kostenfrei und findet in vertraulicher Atmosphäre statt. Termine: am 3. Montag im Monat 14:00 – 17:00 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus, 1. Stock Kooperationspartner: Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten. Ansprechpartner und Information: Herr Armin Klewitz 06123/999266 0176/54375030 math.klewitz@t-online.de Büro des Mehrgenerationenhauses, Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel, 06723/602558 mgh@oestrich-winkel.de
Beratungsangebote 33 Tagesmutter- und Babysitterbörse Das Familienbüro der Stadt Oestrich-Winkel vermittelt qualifizierte Tagesmütter an Familien. Sollten auch Sie Bedarf haben, können Sie sich melden. Gerne suchen wir auch engagierte Personen, die sich zur Tagesmutter/Babysitter ausbilden lassen möchten. Wir beraten Sie gerne! Wo: Familienbüro, Bürgerzentrum Oestrich-Winkel, Paul-Gerhardt-Weg 1, 65375 Oestrich-Winkel Kooperationspartner: Schulungstermine: Babysitter-Schulung: Termine und Modalitäten auf Anfrage Tagesmutterschulung: Termine und Modalitäten auf Anfrage Ansprechpartner: Stefanie Nikolai-Jagiela, Familienbüro, Bürgerzentrum Oestrich-Winkel, Paul-Gerhardt-Weg 1, 65375 Oestrich-Winkel, 06723/992168, stefanie.nikolai-jagiela@oestrich-winkel.de
Beratungsangebote 34 Seniorensicherheitsberater Viele Seniorinnen und Senioren werden immer wieder von Trickbetrügern angerufen oder angesprochen. Durch intensive Aufklärung und Präventionsarbeit der Polizei sind viele über die Tricks der Betrüger gut informiert. Die Polizei arbeitet bereits seit einigen Jahren mit Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren zusammen. Michael Linder hat sich als Sicherheitsberater für Senioreninnen und Senioren für den Bereich Rheingau- Taunus von der Polizei ausbilden lassen und steht Ihnen nunmehr mit Rat und Tat zur Seite. Neben Info-Veranstaltungen zu Themen rund um die Sicherheit steht Herr Linder auch in Oestrich-Winkel und Nachbarkommunen im Rheingau als Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren zur Verfügung und berät auf Anforderung. Termine: nach telefonischer Vereinbarung Ansprechpartner: Büro des Mehrgenerationenhauses, Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel, 06723/602558 mgh@oestrich-winkel.de
Beratungsangebote 35 Wohnberatung Selbstbestimmtes Leben in jedem Alter hat im Zuge des demografischen Wandels einen immer höheren Stellenwert. Das MGH bietet innovative Lösungen bedarfsorientiert für den jeweiligen Nutzer der Beratung an. Wir beraten gerne zu barrierefreiem Umbau im Alter, aber auch junge Familien erhalten bei uns Informationen zum generationengerechten Aus-, Neu und Umbau. Termine: am 1. Donnerstag im Monat; 10:00 – 12:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung Wo: Mehrgenerationenhaus, 1. Stock Kooperationspartner: Ansprechpartner und Information: Christiane Kompch-Maneshkarimi Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel 06723/602558 mgh@oestrich-winkel.de wohnberatung@oestrich-winkel.de
Beratungsangebote 36 Haushaltsnahe Dienstleistungen Gemeinsam meistern wir die Herausforderung des Alterns! Zusammen mit unserem Partner Home Instead® bieten wir eine Sprechstunde für alle Interessierten an, die gerne haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten. Einfühlsam wird auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse eingegangen. Neben der persönlichen Betreuung und Alltagsbegleitung unterstützen die Betreuungskräfte im Haushalt, bei der Grundpflege und bei Terminen außer Haus. Mit diesem Angebot möchten wir auch pflegende Angehörige entlasten, aber auch alle Personen die aus gesundheitlichen oder sonstigen Gründen diese Hilfe benötigen. Das Beratungsangebot wendet sich auch an Interessierte, die im Bereich „Senioren und Familienbetreuung“ beruflich tätig werden möchten. Termine: jeden Dienstag 09:00 - 11:00 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus, 1. Stock Kooperationspartner: Ansprechpartner und Informationen: PM Familien- und Seniorenbetreuung GmbH & Co. KG HomeInstead Wiesbaden Dostojewskistraße 5, 65187 Wiesbaden 0611/20597010 0611/20597019 wiesbaden@homeinstead.de www.homeinstead.de
Beratungsangebote 37 Hebammensprechstunde Schwangeren-/Müttertreff mit Hebammensprechstunde (Werdende) Mütter sind herzlich eingeladen, mit ihren Babys und Kleinkindern im offenen Treff des Mehrgenerationenhauses Oestrich-Winkel vorbei zu kommen. Aktuelle Fragen, z.B. zum Thema Stillen oder Flaschenernährung, Gewicht und Schlaf von Babys, Umgang mit Weinen, Mamas Rückbildung, Zahnpflege und Fragen zur kindlichen Entwicklung können besprochen werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Geleitet wird das Beratungsangebot von der Hebamme Angela Braun-Tesch. Auch Frauen, vor und nach der Geburt, die keine Hebamme zur Betreuung gefunden haben, sind sehr willkommen. Um Voranmeldung wird gebeten. Termine: i.d.R. am 2. Montag im Monat 11:30 – 12:30 Uhr Ausweichtermine in Presse und Aushang Wo: Mini-Maxi-Treff, Erdgeschoss Kooperationspartner: Ansprechpartner und Informationen: 06723/602558 angela@hebammerei-rheingau.de www.hebammerei-rheingau.de
Betreuungsangebote
Betreuungsangebote 39 MGH Pflegebegleiterstandort Das MGH ist seit Herbst 2010 Pflegebegleiterstandort. Die ehrenamtlichen, geschulten Pflegebegleiter kümmern sich speziell um die pflegenden Angehörigen. Angehörige, die Personen pflegen, fühlen sich häufig unter Druck und erleben vielfache Belastungen. Sie brauchen Unterstützung, um für sich selbst Sorge zu tragen und die eigenen Bedürfnisse wieder wahrnehmen zu können. Durch die Begleitung können sie ihren Pflegealltag sinnerfüllt und für alle Beteiligten befriedigend gestalten. Näheres erfahren Sie auch in unserem Flyer. Termine: nach Absprache Kooperationspartner: Ansprechpartner und Information: Büro des Mehrgenerationenhauses Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel 06723/602558 mgh@oestrich-winkel.de www.pflegebegleitung-hessen.de
Betreuungsangebote 40 wellcome für den Rheingau Das Baby ist da, die Freude ist riesig – und nichts geht mehr. Das Unterstützungsangebot für junge Eltern in Kooperation mit wellcome Eltville Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zuhause beginnt - trotz aller Freude über das Baby - der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbettfamilie. Das Baby schreit, das Geschwisterkind ist eifersüchtig, der Vater beruflich eingespannt und die Großeltern leben in einer anderen Stadt. Wenn Sie Unterstützung brauchen, wenden Sie sich an Ihre wellcome-Koordinatorin. Sie vermittelt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin etwa zweimal die Woche zu Ihnen nach Hause und unterstützt Sie ganz praktisch und individuell. Für die Unterstützung berechnet wellcome bis zu fünf Euro pro Stunde und eine einmalige Vermittlungsgebühr von 10 Euro. Doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern, wir ermäßigen gerne.
Betreuungsangebote 41 Kooperationspartner: Ansprechpartner und Informationen: Wellcome-Koordinatorin: Frau Gabriele Marcks Träger: MGH 2 Eltville Wallufer Straße 10, 65343 Eltville Telefonische Sprechzeiten: Di. 9-11 Uhr 0176/4614 4985 06123/9749 617 eltville@wellcome-online.de www.wellcome-online.de
Betreuungsangebote 42 HUFAD-Rheingau (Häusliche Unterstützung für Alzheimer- und Demenzpatienten) Die „HUFAD-Rheingau“ betreut seit 2007 Demenzpatienten im gesamten Rheingau auf Initiative des Familienbüros der Stadt Oestrich-Winkel. Mit geschulten ehrenamtlichen Betreuer*innen werden pflegende Angehörige nach Absprache in der häuslichen Umgebung und/oder in der Gruppe entlastet. In der Gruppenbetreuung werden therapeutische Spiele angeboten, gesungen, „Stuhlgymnastik“ und andere Angebote zur kreativen Selbstverwirklichung finden statt. Für Verpflegung wird auch gesorgt. Medizinische Pflege und hauswirtschaftliche Tätigkeiten gehören nicht dazu. Gruppenbetreuungen: Termine: Mo. 8:30 - 13:00 Uhr; 14:00 - 17:00 Uhr Mo. Ganztagsbetreuung: 08:30 – 17:00 Uhr Fr. 8:30-13:00 Uhr Wo: MGH, Saal/Küche, Erdgeschoss Termine: Di. 8:30-13:00 Uhr Wo: Kath. Pfarrzentrum, Geisenheim
Betreuungsangebote 43 Weitere Gruppenbetreuungstermine Termine: Di. 08:30 – 13:00 Uhr; 14:00 – 17:00 Uhr Di. Ganztagsbetreuung: 08:30 – 17:00 Uhr Mi. 14:00 - 17:00 Uhr Do. 14:00 – 17:00 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus, Eltville Termine: Do. 14:00-17:00 Uhr Wo: Pfarrhof Mariae Himmelfahrt, Hallgarten Termine: Do. 14:30-17:30 Uhr Wo: Ev. Kindergarten, Lorch Schulung für ehrenamtliche Demenzbetreuer: Termine und Modalitäten auf Anfrage Kosten und Modalitäten auf Anfrage. Kooperationspartner: Ansprechpartner und Information: hufad.rheingau@oestrich-winkel.de Gisela Vogel (Leitung) 06723/992151 0151/41818168 gisela.vogel@oestrich-winkel.de Julia Haase (Stellvertretung) 06723/992151 julia.haase@oestrich-winkel.de
Betreuungsangebote 44 Angehörigen- Selbsthilfetreffen Kraft schöpfen im gegenseitigen Austausch Angehörige demenziell Erkrankter kommen häufig auch im Alltag aufgrund der familiären Situation an Ihre psychische Belastungsgrenze. Durch das Treffen mit Gleichbetroffenen kann ein Gefühl des „Verstandenzuwerden“ hervorgerufen werden und neue Lösungswege und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die Gespräche finden selbstverständlich in geschütztem Rahmen statt. Die Angehörigen können hier aber Anregungen für eigene Probleme erhalten, das Gefühl von Solidarität und Kraft erfahren, neue Kontakte und Freundschaften aufbauen, Wissen zur Krankheit und Selbstreflexion erhalten, sowie Zugang zu unterstützenden Netzwerken erhalten. Der Treff ist allen Betroffenen offen, nicht nur der engeren Verwandtschaft, sondern auch Freunden- unabhängig von der Betreuungssituation des Betroffenen. Termine: am 3. Mittwoch im Monat 18:00 – 20:00 Uhr Kooperationspartner: Ansprechpartner und Information: Gisela Vogel (Leitung) 06723/992151 0151/41818168 gisela.vogel@oestrich-winkel.de
Kreativ-, Präventions- und Bildungsangebote
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 46 Musikgarten/-zwerge Im Musikgarten (I) werden mit den Eltern bei den Themen „Zuhause“, „Tierwelt“, „Beim Spielen“ und „Draußen“ gemeinsam die Umwelt erkundet und durch Echo- und Instrumentalspielen das Imitieren gestärkt, sowie das Sprech- und Hörverhalten geschult. Bei den Musikzwergen (II) wird ohne Eltern das Thema „Jahreszeiten“ thematisiert. Beim gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen werden die Schwerpunkte Unabhängigkeit und Gruppenerlebnisse behandelt. Während der Schulferien finden keine Termine statt. Termine: (I) Do. 15:00 - 15:35 Uhr (II) Do. 15:40 - 16:20 Uhr Do. 16:25 – 17:05 Kursbeginn: 27.02.2020 Wo: Mehrgenerationenhaus, Saal, Erdgeschoss Kosten: auf Anfrage. Ansprechpartner: Frau Christina Schwarz 0151/52566174 musikgarten-zwerge@gmx.de www.musikgartenzwerge.de
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 47 Die Reise mit der Blockflöte Die Reise mit der Blockflöte (III): Mit der Blockflöte soll Vor- bzw. Grundschülern ein spielerischer Zugang zur Notation und erweiterter Kompetenzerwerb ermöglicht werden. Dies geschieht durch die relative Solmisation und Rhythmussprache nach Zóltan Kódaly. Weitere Inhalte sind neben Singen und Hören von Musik auch Grundschlagsicherheit, Rhythmus- und Melodieverständnis, sowie Harmoniegefühl und Ensemblespiel. Termine: Do. 17:10 - 17:55 Uhr Kursbeginn: 27.02.2020 Wo: Mehrgenerationenhaus, Saal, Erdgeschoss Kosten: auf Anfrage. Ansprechpartner: Frau Christina Schwarz 0151/52566174 musikgarten-zwerge@gmx.de www.musikgartenzwerge.de
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 48 Aquarellmalerei Mehrmals im Jahr werden verschiedene Aquarell-Malkurse für jedes Alter mittwochs und donnerstags angeboten. Diese finden am späten Nachmittag und abends statt. Es gibt u. a. gemeinsame, altersübergreifende Workshops sowie gemeinsame Ausstellungen der erarbeiteten Werke. Termine: Mi. 19:00 – 21:00 Uhr Do. 16:30 – 18:30 Uhr und 19:00 – 21:00 Uhr Kursbeginn: ab 18./19.03.2020 (10 Termine) ab 16./17.09.2020 (8 Termine) weitere Termine auf Anfrage und in der Presse Kosten: 70,00 € / 10 Einheiten 56,00 € / 8 Einheiten Wo: Mehrgenerationenhaus, 1. Stock, Gruppenraum Anmeldung und Information: Büro des Mehrgenerationenhauses Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel 06723/602558 mgh@oestrich-winkel.de
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 49 Gedächtnistraining „Wo habe ich bloß die Brille wieder hingelegt?“ Wenn Sie sich solche und ähnliche Fragen häufig stellen oder Sie Spaß am gemeinsamen Rätseln haben, dann sind Sie hier genau richtig. Hier wird unter Anleitung das Gehirn gefordert und somit gefördert, um die geistige Leistung aufrechtzuerhalten oder sogar zu verbessern- und nebenbei lernt man vielleicht noch das ein oder andere dazu und führt amüsante Gespräche. Ebenso kann man sich bei der Gelegenheit auch noch über andere Angebote informieren. Termine: jeden Mittwoch 10:15 – 11:15 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus, Saal, Erdgeschoss Kosten: 2,00 € / Stunde kostenfreie Schnupperstunde Anmeldung und Information: Büro des Mehrgenerationenhauses Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel, 06723/602558 mgh@oestrich-winkel.de
Wir leben Zukunft vor Welcome Deutsch4U Flohmarkt Kamishibai Workshop Bundesweiter Vorlesetag Gemeinsam viel Erleben
Impressionen eines Jahres Deutschkurs Aquarellmalerei Spendenübergabe Filznachmittag Repair-Café Smartphone-Workshop mit EBS Gemeinsam voneinander Lernen
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 52 Sturzprävention Diese Prävention hat zum Ziel, das Sturzrisiko zu minimieren und zukünftige Stürze zu vermeiden. Die Vermeidung von Stürzen im Alter erfordert eine vielschichtige Präventionsarbeit. Unsere langjährige Physiotherapeutin bietet gezielte Übungen für bis zu 10 Personen an. Hierdurch wird eine höhere körperliche Fitness und Aktivität durch Anwendung des Kraft-Balancetrainings erzielt. Bequeme Kleidung und etwas zu trinken empfiehlt sich mitzubringen. Termine: Do. 09:00 – 10:00 Uhr Di. 17:00 – 18:00 Uhr Wo: Do. Mehrgenerationenhaus, Saal, Erdgeschoss Di. Pfarrhof Mariae Himmelfahrt, Saal Kosten: 4,00 €/ Stunde Anmeldung und Information: Büro des Mehrgenerationenhauses Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel, 06723/602558 mgh@oestrich-winkel.de
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 53 Engpassdehnung Engpassdehnungen (EPD sind eine spezielle Form der Muskeldehnung, -kräftigung und –ansteuerung. Durch aktive und passive Dehnreize, Kräftigungs- und Ansteuerungsimpulse soll eine möglichst körpereigene Bewegungsführung, Effekte wie Muskel- und Faszienverlängerung, Abbau von Bindegewerbs- verwachsungen und der Abbau von Eiweißbrücken erzielt werden. Bei der EPD werden körpereigene Reaktionsmuster genutzt, um den Dehnungseffekt größtmöglich und so dauerhaft wie möglich zu installieren. Sie ist auch Teil der Schmerztherapie nach Liebser und Bracht. Anmeldung dringend erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 5 - 15 pro Kurs beschränkt. Termine: Beginn: Di. 18.08.2020 09:00 – 09:45 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus, Erdgeschoss, Saal Kosten: 42,00 € / 7 Einheiten Kooperationspartner: Ansprechpartner und Information: Nicole Engelmann Heilpraktikerin und Schmerztherapeutin 06723/998974 info@promofit.me www.ProMoFit.me
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 54 Faszien-Mix Pilates - Yoga - Rückengymnastik - Faszientraining - Es gibt viele Kurse, die das Bindegewebe wieder geschmeidig machen, für mehr Elastizität sorgen und die Leistungsfähigkeit der Muskeln erhöhen. Im Kurs „Faszien-Mix“ werden diese Kurse in einem vereint. Ein Kurs, mit viel Abwechslung und für jedermann/-frau geeignet. Eine Mischung aus Faszienrollemassage, Fasziendehnung und EngpassDehnungen (EPDs) sind die Grundlage dieses Kurses. Anmeldung dringend erforderlich. Termine: Beginn: Di. 14.01.2020 und 18.08.2020 9:00 – 9:45 Uhr, jeweils 7 Einheiten Beginn: Di. 28.04.2020, 8 Einheiten Wo: Mehrgenerationenhaus, Erdgeschoss, Saal Kosten: 42,00 € / 7 Einheiten 48,00 €/ 8 Einheiten Kooperationspartner: Ansprechpartner und Information: Nicole Engelmann Heilpraktikerin und Schmerztherapeutin 06723/998974 info@promofit.me www.ProMoFit.me
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 55 Schwingen auf dem Minitrampolin Viele Menschen leiden an Rückenschmerzen, Übergewicht, haben Gelenkprobleme, einen schwachen Beckenboden oder fühlen sich gestresst. Mit einem Minitrampolin wird ein (gelenk)schonendes Cardio- und Kraftausdauertraining erreicht, bei dem die Fitness und die Gewebsstraffung erhöht werden können. Das Training ist für jeden gut durchführbar und schult gleichzeitig das Gleichgewicht. Anmeldung dringend erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 pro Kurs beschränkt. Termine: (I) Mi. 15.01.2020 und 19.08.2020 09:00 – 09:45 Uhr (II) Do. 09.01.2020, 07.05.2020, 20.08.2020 19:00 – 19:45 Uhr (III) Do. 09.01.2020, 07.05.2020, 20.08.2020 19:45 – 20:30 Uhr (IV) Mi. 29.04.2020 09:00 – 09:45 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus, Erdgeschoss, Saal Kosten: Kurs (I) – (III) 47,00 € / 7 Einheiten Kurs (IV) 54,00 € / 8 Einheiten Kooperationspartner: Ansprechpartner und Information: Nicole Engelmann Heilpraktikerin und Schmerztherapeutin 06723/998974 info@promofit.me www.ProMoFit.me
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 56 Rückbildungskurs Je nach Wohlbefinden der Mutter und des Babys kann dieser Kurs ab ca. 6 Wochen nach der Geburt besucht werden. Bei Bedarf kann das Baby mitgebracht werden. Mit Hilfe gezielter und effizienter Übungen besonders für den Beckenboden, die Bauch- und Rückenmuskulatur, wird der gesamte Körper gestärkt und in Form gebracht. Die Trainingseinheiten werden nach individueller Befunderhebung gesteigert. Daneben kommen Entspannung und Spaß nicht zu kurz. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und Krankenkassenkarte mitbringen. Max. 8 Teilnehmer. Termine: (I) + (III) Donnerstag 11:00 – 12:30 Uhr (II) Donnerstag 09:00 – 10:30 Uhr Kursbeginn: (I) 23.01.2020 – 05.03.2020 (außer 30.01.2020) (II) 28.05.2020 – 09.07.2020 (außer 11.06.2020) (III) 20.08.2020 – 24.09.2020 Wo: Mehrgenerationenhaus, Bewegungsraum Kooperationspartner: Anmeldung und Informationen: Frau Angela Braun-Tesch 01523/3588791 angela@hebammerei-rheingau.de www.hebammerei-rheingau.de
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 57 Flohzirkus Spielen, Singen, Bewegen für „Flöhe“ im Alter von ca. 9 bis 18 Monaten. Mit Mama, Papa… und allen Sinnen erobern die „Flöhe“ ihre Welt- es rasselt, raschelt, rappelt, geht bergauf und bergab, und keiner macht schlapp! Bequeme Kleidung und Getränk sollten mitgebracht werden. Ein Einstieg in einen laufenden Kurs ist unter Umständen in Absprache möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Termin: Do. 10:15 - 11:15 Uhr, 10 Einheiten zu je 60 Minuten Kursbeginn: 16.01.2020 Folgetermine auf Anfrage und in der Presse Wo: Mehrgenerationenhaus, Saal Kosten: 45,00 € / 10 Einheiten Anmeldung und Information: Michéle Szeiler mydorado@gmx.de oder Büro des Mehrgenerationenhauses Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel 06723/602558 mgh@oestrich-winkel.de
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 58 Babymassage Babys lieben es, berührt und gestreichelt zu werden. Die Babymassage für Kinder von 4 - 16 Wochen bringt viele positive Effekte: Sie stärkt die Eltern-Kind-Bindung, wirkt entspannend, vermindert Blähungen und Koliken, unterstützt die körperliche und emotionale Entwicklung der Babys. In gemütlicher Atmosphäre können Sie andere Eltern kennenlernen, sich austauschen und sich einfach Zeit für sich und ihr Baby nehmen. Anmeldung dringend erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 8. Mitzubringen sind ein Handtuch oder Wickelunterlage und eine frische Windel. Massageöl und Skript sind im Preis inbegriffen. Termine: (I) 17.01.2020 – 21.02.2020 (II) 06.03.2020 – 03.04.2020 (III) 08.05.2020 – 05.06.2020 (IV) 28.08.2020 – 25.09.2020 Fr. 09:30 – 10:30 Uhr Wo: MGH, Erdgeschoss, Präventionsraum Kosten: 55,00 € / 5 Einheiten à 60 Min inkl. Skript und Öl. Ansprechpartner und Information: Ulrike Mauermann Physiotherapeutin Kinder-Bobaththerapeutin 06722/9443901 ulrike.mauermann@gmx.de
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 59 Baby Shiatsu Kleine Entdecker – Babyalter 10-16 Wochen Glücksgriffe für starke Babys aus dem Baby Shiatsu Shiatsu-Fingerdruck-Techniken sind sehr leicht zu erlernen, machen Spaß und sind überall anwendbar. Dein Baby genießt deine Glücksgriffe und wird sichtbar in seinen jeweiligen Entwicklungsschritten unterstützt. Zusammen mit den anderen Babys lernt es zunehmend mehr sich selbst und seine Umwelt zu entdecken. Anmeldung ist erforderlich. Termine: Mo. 02.03.2020 – 30.03.2020 und Mo. 15.06.2020 – 06.07.2020 11:30 – 12:30 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus, Erdgeschoss, Saal Kosten: 40,00 €/ 4 Einheiten Kooperationspartner: Ansprechpartner und Information: Angela Braun-Tesch Familien-Hebamme 01523/3588791 angela@hebammerei-rheingau.de www.hebammerei-rheingau.de
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 60 ElternDialog im Herbst – Workshop - • Was brauchen Eltern, um den Herausforderungen im täglichen Leben mit Kindern gestärkt zu begegnen? • Wie kann es im Alltag gelingen, achtsam und wertschätzend miteinander umzugehen und dennoch Werte & Grenzen zu vermitteln? • Die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder gehen im oft turbulenten Alltag unter – dies führt zu Stress, Unzufriedenheit und einem Gefühl von „Ich komme zu kurz“! Im Gespräch mit anderen Beteiligten, mit Übungen und Impulsen aus der systemischen Familientherapie, Pädagogik und der Achtsamkeitspraxis, bekommen in diesem Workshop Ihre Anliegen und Themen Raum. Zugang und Vertrauen in die eigene Kraft zu finden, eigene, individuelle Lösungswege kreieren und so entspannter und glücklicher mit Kinder zu leben – es darf gelingen. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 61 Termine: Do. 08.10.2020 und 15.10.2020 18:30 – 20:30 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus, Erdgeschoss, Saal Kosten: 60,00 € p.P. bzw. 75,00 € Paar Anmeldung ist erforderlich. Ansprechpartner und Information: Sylvia Ambrosius Praxis für Systemische Beratung Günderodestraße 9 65375 Oestrich-Winkel info@sylvia-ambrosius.de www.sylvia-ambrosius.de Anmeldung und Information: Büro des Mehrgenerationenhauses Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel, 06723/602558 mgh@oestrich-winkel.de
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 62 Kinderwunsch-Coaching Infoveranstaltung und Kurs Du möchtest schwanger werden und es hat bislang noch nicht geklappt? Du suchst eine natürliche Alternative zur Hormonbehandlung oder möchtest diese bestmöglich unterstützen? Du möchtest alle negativen Gedanken hinter dir lassen und positiv in die Zukunft schauen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Du lernst in diesem Coaching, wie du deinen Körper bestmöglich mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgst, damit es mit dem schwanger werden gut klappt. Du schaust dir an, welches Gedankenkarussell dich aktuell daran hindert, schwanger zu werden. Du gehst deinen Saboteuren auf die Schliche und erarbeitest Ressourcen, die dich auf deinem Weg schwanger zu werden unterstützen. Und du wirst im Rahmen einer Phantasiereise deinem Kind ein Stück entgegengehen. Während der Infoveranstaltung wird Alexandra sowohl Kursinhalte als auch ihre Coaching-Methoden vorstellen, mit denen sie arbeitet und du lernst, warum Vitamin D beim Schwanger werden so wichtig ist.
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 63 Infoveranstaltung Termin: 02.03.2020, 18.30-19:30 Uhr Wo: MGH, Erdgeschoss, Saal Kosten: einmalig 10,00 € Kurs Termin: 12.03.2020 18:00 – 19:30 Uhr 19.03.2020 – 09.04.2020 Do: 18.30 bis 20.00 Uhr Wo: FreiRaum, Kirchstraße 19, 65375 Oestrich-Winkel Kosten: 120,00 € / 5 Termine Kooperationspartner: Anmeldung und Information: Alexandra Schmidt Coaching Ernährungs- und Kinderwunsch-Coach 0151 / 50 450 896 alex@alexandraschmidt.coach www.alexandraschmidt.coach
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 64 PC-Kurse für Senioren Mehrmals im Jahr werden dienstags vormittags und nachmittags PC-Kurse für Senioren*innen unter fachmännischer Anleitung angeboten. Die Inhalte sind an den Kenntnisstand der Teilnehmer angepasst. Von 50 Jahre Internet, seine Auswirkungen und Nutzungen von früher bis heute, bis zur Einführung und Umgang mit dem Office-Paket. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Hier findet jeder den richtigen Kurs. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Termine: (I) Di. 09:00-10:30 Uhr (II) Di. 11:00-12:30 Uhr (III) Di. 13:00-14:30 Uhr Kursbeginn: Einführung: 21.01.2020, 09:00 Uhr Beginn: 28.01.2020 Herbst: Termine auf Anfrage und in der Presse Wo: Mehrgenerationenhaus, Medienraum, 1. Stock Kosten: 50,00 € / 10 Einheiten Anmeldung und Information: Büro des Mehrgenerationenhauses Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel 06723/602558 mgh@oestrich-winkel.de
Kreativ-, Präventions-, Bildungsangebote 65 Englischkurs für Senioren Möchten Sie sich in lockerer Atmosphäre unter der Anleitung einer muttersprachlichen Dozentin fit für die nächste Ferienreise oder dem Besuch im Ausland machen? Haben Sie Interesse Ihren englischen Wortschatz gemeinsam in der Gruppe wieder aufzufrischen? Wir orientieren uns an den Inhalten des Lehrbuches „Sterling Silver“ (ab Unit 15) und Ihrer individuellen Sprachgrundlagen. Im Mittelpunkt steht jedoch das freie Sprechen. Die grammatischen Inhalte werden in sinnvollen Zusammenhängen lernunterstützend vermittelt. Grundkenntnisse sind erforderlich. Während der Schulferien finden keine Termine statt. Termine: Di. 13:30 – 15:00 Uhr (StartUp) Kursbeginn: 04.02.2020 Herbsttermin auf Anfrage und in der Presse Wo: Mehrgenerationenhaus, 1. Stock, Gruppenraum Kosten: 90,00 Euro/ 10 Einheiten Anmeldung und Information: Büro des Mehrgenerationenhauses, Hauptstraße 45, 65375 Oestrich-Winkel, 06723/602558 mgh@oestrich-winkel.de
Sie können auch lesen