Programmvorschau 2. bis 8. September 2019

Die Seite wird erstellt Georg Busse
 
WEITER LESEN
Programmvorschau
2. bis 8. September 2019

              36.
             Mitschnitt
             Die mit    gekennzeichneten Sendungen
             sind für private Zwecke ausschließlich gegen
             Rechnung, unter Angabe von Name und
             Adresse für 10,– Euro erhältlich bei:
             Deutschlandradio Service GmbH,
             Hörerservice
             Raderberggürtel 40, 50968 Köln

             Weitere Informationen erhalten Sie unter
             Telefon 0221 345-1847
             deutschlandradio.de

             Hörerservice
             Telefon 0221 345-1831
             Telefax 0221 345-1839
             hoererservice@deutschlandradio.de
1            Programmerläuterungen
             siehe Anhang
                                                                                                                         Mo 2. Sep

    0.00 Nachrichten                                9.00 Nachrichten                                 20.00 Nachrichten
    0.05 Deutschlandfunk Radionacht                 9.05 Kalenderblatt                               20.10 Musikjournal
         0.05 Fazit                                      Vor 125 Jahren:                                   Das Klassik-Magazin
         Kultur vom Tage                                 Der österreichische Schriftsteller          21.00 Nachrichten
         (Wdh.)                                          Joseph Roth geboren                         21.05 Musik-Panorama
         1.00 Nachrichten                           9.10 Europa heute
         1.05 Kalenderblatt                         9.30 Nachrichten                                    ☛   A cappella – Festival Leipzig 2019
                                                                                                            Traditionelle Lieder und Balladen aus
         1.10 Interview der Woche                   9.35 Tag für Tag
                                                                                                            Norwegen und Schweden
         (Wdh.)                                          Aus Religion und Gesellschaft
                                                                                                            Trio Mediæval
         1.35 Hintergrund                          10.00 Nachrichten
                                                                                                            Aufnahme vom 2.5.2019 aus der
         (Wdh.)                                    10.10 Kontrovers
                                                                                                            Evangelisch Reformierten Kirche
         2.00 Nachrichten                                Politisches Streitgespräch mit
                                                                                                            Leipzig
         2.05 Sternzeit                                  Studiogästen und Hörern
                                                                                                            Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner
         2.07 Kulturfragen                               Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64
         Debatten und Dokumente                          kontrovers@deutschlandfunk.de                     22.00 Nachrichten
         (Wdh.)                                          10.30 Nachrichten                           22.50 Sport aktuell
         anschließend ca.                                11.00 Nachrichten                           23.00 Nachrichten
         2.30 Zwischentöne                         11.30 Nachrichten                                 23.10 Das war der Tag
         Musik und Fragen zur Person               11.35 Umwelt und Verbraucher                            Journal vor Mitternacht
         (Wdh.)                                          11.55 Verbrauchertipp                       23.57 National- und Europahymne
         3.00 Nachrichten                          12.00 Nachrichten
         4.00 Nachrichten                          12.10 Informationen am Mittag
         4.05 Radionacht Information                     Berichte, Interviews, Musik
         4.30 Nachrichten                                12.30 Nachrichten
    5.00 Nachrichten                                     12.50 Internationale Presseschau
    5.05 Informationen am Morgen                         13.00 Nachrichten
         Berichte, Interviews, Reportagen          13.30 Nachrichten
         5.30 Nachrichten                          13.35 Wirtschaft am Mittag
         5.35 Presseschau                                13.56 Wirtschafts-Presseschau
         Aus deutschen Zeitungen                   14.00 Nachrichten
         6.00 Nachrichten                          14.10 Deutschland heute
         6.30 Nachrichten                          14.30 Nachrichten
         6.35 Morgenandacht                        14.35 Campus & Karriere
         Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx,                 Das Bildungsmagazin
         Garbsen                                         campus@deutschlandfunk.de
         Evangelische Kirche                       15.00 Nachrichten
         6.50 Interview                            15.05 Corso – Kunst & Pop
         7.00 Nachrichten                          15.30 Nachrichten
         7.05 Presseschau                          15.35 @mediasres
         Aus deutschen Zeitungen                         Das Medienmagazin
         7.15 Interview                            16.00 Nachrichten
         7.30 Nachrichten                          16.10 Büchermarkt
         7.35 Börse                                16.30 Nachrichten
         7.56 Sport                                16.35 Forschung aktuell
         8.00 Nachrichten                          17.00 Nachrichten
         8.10 Interview                            17.05 Wirtschaft und Gesellschaft
         8.30 Nachrichten                          17.30 Nachrichten
         8.35 Wirtschaftsgespräch                  17.35 Kultur heute
         8.47 Sport                                      Berichte, Meinungen, Rezensionen
         8.50 Presseschau                          18.00 Nachrichten
         Aus deutschen und                         18.10 Informationen am Abend
         ausländischen Zeitungen                   18.40 Hintergrund
                                                   19.00 Nachrichten
                                                   19.05 Kommentar
                                                   19.15 Andruck – Das Magazin
                                                         für Politische Literatur

          Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘
                                auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
2                                                                                                                        Di 3. Sep

                                         0.00 Nachrichten                               9.00 Nachrichten                                16.00   Nachrichten
                                         0.05 Deutschlandfunk Radionacht                9.05 Kalenderblatt                              16.10   Büchermarkt
                                              0.05 Fazit                                     Vor 150 Jahren:                            16.30   Nachrichten
                                              Kultur vom Tage                                Die Malerin Helene Funke geboren           16.35   Forschung aktuell
                                              (Wdh.)                                    9.10 Europa heute                               17.00   Nachrichten
                                              1.00 Nachrichten                          9.30 Nachrichten                                17.05   Wirtschaft und Gesellschaft
                                              1.05 Kalenderblatt                        9.35 Tag für Tag                                17.30   Nachrichten
                                              anschließend ca.                               Aus Religion und Gesellschaft              17.35   Kultur heute
                                              1.10 Hintergrund                         10.00 Nachrichten                                        Berichte, Meinungen, Rezensionen
                                              (Wdh.)                                   10.10 Sprechstunde                               18.00   Nachrichten
                                              anschließend ca.                               Hals-Nasen-Ohren-Medizin                   18.10   Informationen am Abend
                                              1.30 Tag für Tag                               Wenn die Nebenhöhlen Ärger machen          18.40   Hintergrund
                                              Aus Religion und Gesellschaft                  Gast: Prof. Jörg Schipper, Direktor der    19.00   Nachrichten
                                              (Wdh.)                                         Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik,     19.05   Kommentar
                                              2.00 Nachrichten                               Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf      19.15   Das Feature
                                              2.05 Kommentar                                 Am Mikrofon: Christian Floto                  ☛    Aufbrüche im Osten – Die DDR vor der
                                              (Wdh.)                                         Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64                     Wende (2/3)
                                              anschließend ca.                               sprechstunde@deutschlandfunk.de                    Skat unterm Stacheldraht
                                              2.10 Andruck – Das Magazin                     10.30 Nachrichten                                  Ein kleiner Grenzverkehr im Vogtland
                                              für Politische Literatur                       11.00 Nachrichten                                  Von Henry Bernhard
                                              (Wdh.)                                   11.30 Nachrichten                                        Regie: der Autor
                                              2.57 Sternzeit                           11.35 Umwelt und Verbraucher                             Dlf 2007
                                              3.00 Nachrichten                               11.55 Verbrauchertipp                              (Teil 3 am 17.9.2019)
                                              3.05 Weltzeit                            12.00 Nachrichten                                20.00   Nachrichten
                                              anschließend ca.                         12.10 Informationen am Mittag                    20.10   Hörspiel
                                              3.30 Forschung aktuell                         Berichte, Interviews, Musik                        Hörspielmagazin 9/19
                                              (Wdh.)                                         12.30 Nachrichten                                  Berichte, Gespräche und
                                              anschließend ca.                               12.50 Internationale Presseschau                   Informationen zum Hörspiel, in
                                              3.52 Kalenderblatt                             13.00 Nachrichten                                  Deutschland und in aller Welt
                                              4.00 Nachrichten                         13.30 Nachrichten                                21.00   Nachrichten
                                              4.05 Radionacht Information              13.35 Wirtschaft am Mittag                       21.05   Jazz Live
                                              4.30 Nachrichten                               13.56 Wirtschafts-Presseschau
                                         5.00 Nachrichten                              14.00 Nachrichten                                   ☛    Avishai Cohen Trio ‚Gently Disturbed‘
                                                                                                                                                Avishai Cohen, Bass
                                         5.05 Informationen am Morgen                  14.10 Deutschland heute
                                                                                                                                                Shai Maestro, Piano
                                              Berichte, Interviews, Reportagen         14.30 Nachrichten
                                                                                                                                                Mark Guiliana, Schlagzeug
                                              5.30 Nachrichten                         14.35 Campus & Karriere
                                                                                                                                                Aufnahme vom 24.11.2018 beim
                                              5.35 Presseschau                               Das Bildungsmagazin
                                                                                                                                                London Jazz Festival
                                              Aus deutschen Zeitungen                        campus@deutschlandfunk.de
                                                                                                                                                Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
                                              6.00 Nachrichten                         15.00 Nachrichten
                                              6.30 Nachrichten                         15.05 Corso – Kunst & Pop                        22.00 Nachrichten
                                              6.35 Morgenandacht                       15.30 Nachrichten                                22.05 Musikszene
                                              Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx,          15.35 @mediasres                                    ☛  Versöhnung mit Kammermusik?
                                              Garbsen                                        Das Medienmagazin                                Das südpolnische Festival
                                              Evangelische Kirche                                                                             ‚Musik aus Kreisau. Für Europa’ wird
                                              6.50 Interview                                                                                  fünf Jahre alt
                                              7.00 Nachrichten                                                                                Von Klaus Gehrke
                                              7.05 Presseschau                                                                          22.50 Sport aktuell
                                              Aus deutschen Zeitungen                                                                   23.00 Nachrichten
                                              7.15 Interview                                                                            23.10 Das war der Tag
                                              7.30 Nachrichten                                                                                Journal vor Mitternacht
Programmerläuterungen siehe Anhang

                                              7.35 Börse                                                                                23.57 National- und Europahymne
                                              7.56 Sport
                                              8.00 Nachrichten
                                              8.10 Interview
                                              8.30 Nachrichten
                                              8.35 Wirtschaftsgespräch
                                              8.47 Sport
                                              8.50 Presseschau
                                              Aus deutschen und
                                              ausländischen Zeitungen

                                                         Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
3                                                                                                                   Mi 4. Sep

    0.00 Nachrichten                             5.00 Nachrichten                              15.00   Nachrichten
    0.05 Deutschlandfunk Radionacht              5.05 Informationen am Morgen                  15.05   Corso – Kunst & Pop
         0.05 Fazit                                   Berichte, Interviews, Reportagen         15.30   Nachrichten
         Kultur vom Tage                              5.30 Nachrichten                         15.35   @mediasres
         (Wdh.)                                       5.35 Presseschau                                 Das Medienmagazin
         1.00 Nachrichten                             Aus deutschen Zeitungen                  16.00   Nachrichten
         1.05 Kalenderblatt                           6.00 Nachrichten                         16.10   Büchermarkt
         anschließend ca.                             6.30 Nachrichten                         16.30   Nachrichten
         1.10 Hintergrund                             6.35 Morgenandacht                       16.35   Forschung aktuell
         (Wdh.)                                       Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx,          17.00   Nachrichten
         anschließend ca.                             Garbsen                                  17.05   Wirtschaft und Gesellschaft
         1.30 Tag für Tag                             Evangelische Kirche                      17.30   Nachrichten
         Aus Religion und Gesellschaft                6.50 Interview                           17.35   Kultur heute
         (Wdh.)                                       7.00 Nachrichten                                 Berichte, Meinungen, Rezensionen
         2.00 Nachrichten                             7.05 Presseschau                         18.00   Nachrichten
         2.05 Kommentar                               Aus deutschen Zeitungen                  18.10   Informationen am Abend
         (Wdh.)                                       7.15 Interview                           18.40   Hintergrund
         anschließend ca.                             7.30 Nachrichten                         19.00   Nachrichten
         2.10 Aus Religion                            7.35 Börse                               19.05   Kommentar
         und Gesellschaft                             7.56 Sport                               19.15   Zur Diskussion
         Thema siehe 20.10 Uhr                        8.00 Nachrichten                         20.00   Nachrichten
         2.30 Lesezeit                                8.10 Interview                           20.10   Aus Religion und Gesellschaft
         Mit Sibylle Lewitscharoff,                   8.30 Nachrichten                                 Im Bann der Gotik
         siehe 20.30 Uhr                              8.35 Wirtschaftsgespräch                         Das Freiburger Münster
         2.57 Sternzeit                               8.47 Sport                                       Von Mechthild Klein
         3.00 Nachrichten                             8.50 Presseschau                         20.30   Lesezeit
         3.05 Weltzeit                                Aus deutschen und                          ☛     Sibylle Lewitscharoff liest aus ihrem
         (Wdh.)                                       ausländischen Zeitungen                          Roman ,Von oben’ (1/2)
         anschließend ca.                        9.00 Nachrichten                                      (Teil 2 am 11.9.2019)
         3.30 Forschung aktuell                  9.05 Kalenderblatt                            21.00   Nachrichten
         (Wdh.)                                       Vor 350 Jahren:                          21.05   Querköpfe
         anschließend ca.                             Mit der Kapitulation der veneziani-        ☛     Kabarett, Comedy & schräge Lieder
         3.52 Kalenderblatt                           schen Stadt Candia auf Kreta endet die           Der Kabarettist Florian Schroeder
         4.00 Nachrichten                             längste Belagerung der Geschichte                Nett, bis er blutet
         4.05 Radionacht Information             9.10 Europa heute                                     Von Luigi Lauer
         4.30 Nachrichten                        9.30 Nachrichten                              22.00   Nachrichten
                                                 9.35 Tag für Tag                              22.05   Spielweisen
                                                      Aus Religion und Gesellschaft                    Anspiel – Neues vom Klassik-Markt
                                                10.00 Nachrichten                              22.50   Sport aktuell
                                                10.10 Länderzeit                               23.00   Nachrichten
                                                      Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64           23.10   Das war der Tag
                                                      laenderzeit@deutschlandfunk.de                   Journal vor Mitternacht
                                                      10.30 Nachrichten                        23.57   National- und Europahymne
                                                      11.00 Nachrichten
                                                11.30 Nachrichten
                                                11.35 Umwelt und Verbraucher
                                                      11.55 Verbrauchertipp
                                                12.00 Nachrichten
                                                12.10 Informationen am Mittag
                                                      Berichte, Interviews, Musik
                                                      12.30 Nachrichten
                                                      12.50 Internationale Presseschau
                                                      13.00 Nachrichten
                                                13.30 Nachrichten
                                                13.35 Wirtschaft am Mittag
                                                      13.56 Wirtschafts-Presseschau
                                                14.00 Nachrichten
                                                14.10 Deutschland heute
                                                14.30 Nachrichten
                                                14.35 Campus & Karriere
                                                      Das Bildungsmagazin
                                                      campus@deutschlandfunk.de

                              Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
4                                                                                                                        Do 5. Sep

    0.00 Nachrichten                                9.00 Nachrichten                                14.00   Nachrichten
    0.05 Deutschlandfunk Radionacht                 9.05 Kalenderblatt                              14.10   Deutschland heute
         0.05 Fazit                                      Vor 150 Jahren:                            14.30   Nachrichten
         Kultur vom Tage                                 Für Schloss Neuschwanstein wird            14.35   Campus & Karriere
         (Wdh.)                                          der Grundstein gelegt                              Das Bildungsmagazin
         1.00 Nachrichten                           9.10 Europa heute                                       campus@deutschlandfunk.de
         1.05 Kalenderblatt                         9.30 Nachrichten                                15.00   Nachrichten
         anschließend ca.                           9.35 Tag für Tag                                15.05   Corso – Kunst & Pop
         1.10 Hintergrund                                Aus Religion und Gesellschaft              15.30   Nachrichten
         (Wdh.)                                    10.00 Nachrichten                                15.35   @mediasres
         anschließend ca.                          10.10 Marktplatz                                         Das Medienmagazin
         1.30 Tag für Tag                                Mehr als Hartz IV für Kinder?              16.00   Nachrichten
         Aus Religion und Gesellschaft               ☛   Das neue Starke-Familien-Gesetz            16.10   Büchermarkt
         (Wdh.)                                          Am Mikrofon: Jan Tengeler                  16.30   Nachrichten
         2.00 Nachrichten                                Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64             16.35   Forschung aktuell
         2.05 Kommentar                                  marktplatz@deutschlandfunk.de              17.00   Nachrichten
         (Wdh.)                                          10.30 Nachrichten                          17.05   Wirtschaft und Gesellschaft
         anschließend ca.                                11.00 Nachrichten                          17.30   Nachrichten
         2.10 Zur Diskussion                       11.30 Nachrichten                                17.35   Kultur heute
         (Wdh.)                                    11.35 Umwelt und Verbraucher                             Berichte, Meinungen, Rezensionen
         2.57 Sternzeit                                  11.55 Verbrauchertipp                      18.00   Nachrichten
         3.00 Nachrichten                          12.00 Nachrichten                                18.10   Informationen am Abend
         3.05 Weltzeit                             12.10 Informationen am Mittag                    18.40   Hintergrund
         (Wdh.)                                          Berichte, Interviews, Musik                19.00   Nachrichten
         anschließend ca.                                12.30 Nachrichten                          19.05   Kommentar
         3.30 Forschung aktuell                          12.50 Internationale Presseschau           19.15   Dlf-Magazin
         (Wdh.)                                          13.00 Nachrichten                          20.00   Nachrichten
         anschließend ca.                          13.30 Nachrichten                                20.10   Aus Kultur- und
         3.52 Kalenderblatt                        13.35 Wirtschaft am Mittag                               Sozialwissenschaften
         4.00 Nachrichten                                13.56 Wirtschafts-Presseschau              21.00   Nachrichten
         4.05 Radionacht Information                                                                21.05   JazzFacts
         4.30 Nachrichten                                                                              ☛    Über schmale Grate
    5.00 Nachrichten                                                                                        Die französische Pianistin Eve Risser
    5.05 Informationen am Morgen                                                                            Von Karl Lippegaus
         Berichte, Interviews, Reportagen                                                           22.00   Nachrichten
         5.30 Nachrichten                                                                           22.05   Historische Aufnahmen
         5.35 Presseschau                                                                              ☛    Unermüdliche Entdeckerlust
         Aus deutschen Zeitungen                                                                            Der Dirigent Claudio Scimone
         6.00 Nachrichten                                                                                   (1934 – 2018)
         6.30 Nachrichten                                                                                   Von Bernd Heyder
         6.35 Morgenandacht                                                                         22.50   Sport aktuell
         Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx,                                                            23.00   Nachrichten
         Garbsen                                                                                    23.10   Das war der Tag
         Evangelische Kirche                                                                                Journal vor Mitternacht
         6.50 Interview                                                                             23.57   National- und Europahymne
         7.00 Nachrichten
         7.05 Presseschau
         Aus deutschen Zeitungen
         7.15 Interview
         7.30 Nachrichten
         7.35 Börse
         7.56 Sport
         8.00 Nachrichten
         8.10 Interview
         8.30 Nachrichten
         8.35 Wirtschaftsgespräch
         8.47 Sport
         8.50 Presseschau
         Aus deutschen und
         ausländischen Zeitungen

      Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221.345-1831, Fax 0221.345-1839 und unter der E-Mail-Adresse hoererservice@deutschlandradio.de
5                                                                                                                         Fr 6. Sep

    0.00 Nachrichten                               9.00 Nachrichten                                16.00   Nachrichten
    0.05 Deutschlandfunk Radionacht                9.05 Kalenderblatt                              16.10   Büchermarkt
         0.05 Fazit                                     Vor 40 Jahren:                             16.30   Nachrichten
         Kultur vom Tage                                Der Tod eines Kindes löst in Hamburg       16.35   Forschung aktuell
         (Wdh.)                                         den Stoltzenberg-Skandal aus               17.00   Nachrichten
         1.00 Nachrichten                          9.10 Europa heute                               17.05   Wirtschaft und Gesellschaft
         1.05 Kalenderblatt                        9.30 Nachrichten                                17.30   Nachrichten
         anschließend ca.                          9.35 Tag für Tag                                17.35   Kultur heute
         1.10 Hintergrund                               Aus Religion und Gesellschaft                      Berichte, Meinungen, Rezensionen
         (Wdh.)                                   10.00 Nachrichten                                18.00   Nachrichten
         anschließend ca.                         10.10 Lebenszeit                                 18.10   Informationen am Abend
         1.30 Tag für Tag                               Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64             18.40   Hintergrund
         Aus Religion und Gesellschaft                  lebenszeit@deutschlandfunk.de              19.00   Nachrichten
         (Wdh.)                                         10.30 Nachrichten                          19.05   Kommentar
         2.00 Nachrichten                               11.00 Nachrichten                          19.15   Mikrokosmos – Die Kulturreportage
         2.05 Kommentar                           11.30 Nachrichten                                   ☛    Kulturelle Vielfalt und Inklusion (1/3)
         (Wdh.)                                   11.35 Umwelt und Verbraucher                             Stagediving im Rollstuhl
         anschließend ca.                               11.55 Verbrauchertipp                              Von Florian Fricke
         2.10 Dlf-Magazin                         12.00 Nachrichten                                        (Teil 2 am 13.9.2019)
         (Wdh.)                                   12.10 Informationen am Mittag                    20.00   Nachrichten
         2.57 Sternzeit                                 Berichte, Interviews, Musik                20.04   nachrichtenleicht
         3.00 Nachrichten                               12.30 Nachrichten                                  Der Wochenrückblick in
         3.05 Weltzeit                                  12.50 Internationale Presseschau                   einfacher Sprache
         (Wdh.)                                         13.00 Nachrichten                          20.10   Das Feature
         anschließend ca.                         13.30 Nachrichten                                   ☛    Common Wealth
         3.30 Forschung aktuell                   13.35 Wirtschaft am Mittag                               Alex Pascall und die Windrush
         (Wdh.)                                         13.56 Wirtschafts-Presseschau                      Generation
         anschließend ca.                         14.00 Nachrichten                                        Von Christine Nagel
         3.52 Kalenderblatt                       14.10 Deutschland heute                                  Regie: die Autorin
         4.00 Nachrichten                         14.30 Nachrichten                                        Dlf/SWR 2019
         4.05 Radionacht Information              14.35 Campus & Karriere                          21.00   Nachrichten
         4.30 Nachrichten                               Das Bildungsmagazin                        21.05   On Stage
    5.00 Nachrichten                                    campus@deutschlandfunk.de
    5.05 Informationen am Morgen                  15.00 Nachrichten                                   ☛    Unter dem Blues-Hut
                                                                                                           Die Markus King Band (1/2)
         Berichte, Interviews, Reportagen         15.05 Corso – Kunst & Pop
                                                                                                           Am Mikrofon: Tim Schauen
         5.30 Nachrichten                         15.30 Nachrichten
                                                                                                           Aufnahme vom 1.5.2017 in der
         5.35 Presseschau                         15.35 @mediasres
                                                                                                           Kölner Kantine
         Aus deutschen Zeitungen                        Im Dialog
                                                                                                           (Teil 2 am 13.9.2019)
         6.00 Nachrichten                         15.50 Schalom
         6.30 Nachrichten                               Jüdisches Leben heute                      22.00 Nachrichten
         6.35 Morgenandacht                                                                        22.05 Lied- und Folkgeschichte(n)
         Gedanken zur Woche                                                                           ☛  Wie eine Bratpfanne ins Gesicht
         Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx,                                                                 Bluegrass von Jeff Scroggins und
         Garbsen                                                                                         Colorado
         Evangelische Kirche                                                                             Von Monika Gratz
         6.50 Interview                                                                            22.50 Sport aktuell
         7.00 Nachrichten                                                                          23.00 Nachrichten
         7.05 Presseschau                                                                          23.10 Das war der Tag
         Aus deutschen Zeitungen                                                                         Journal vor Mitternacht
         7.15 Interview                                                                            23.57 National- und Europahymne
         7.30 Nachrichten
         7.35 Börse
         7.56 Sport
         8.00 Nachrichten
         8.10 Interview
         8.30 Nachrichten
         8.35 Wirtschaftsgespräch
         8.47 Sport
         8.50 Presseschau
         Aus deutschen und
         ausländischen Zeitungen

                    Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
6                                                                                                                  Sa 7. Sep

    0.00 Nachrichten                              9.00 Nachrichten                              22.00 Nachrichten
    0.05 Mitternachtskrimi                        9.05 Kalenderblatt                            22.05 Atelier neuer Musik
    ☛    Das blühende Leben                            Vor 100 Jahren:                            ☛   Neue Deutschlandfunk-Produktionen
         Von Rolf Bohn                                 Die erste Freie Waldorfschule wird             Maciej Frąckiewiczs
         Regie: Günter Siebert                         eröffnet                                       ,Portrait of a lover’
         Mit Benno Sterzenbach, Jens              9.10 Das Wochenendjournal                           Von Hanno Ehrler
         Scholkmann, Ernst Dietz, Marlen         10.00 Nachrichten                              22.50 Sport aktuell
         Dieckhoff, Christian Redl, Gerda        10.05 Klassik-Pop-et cetera                    23.00 Nachrichten
         Gmelin, Joachim Richert                   ☛   Am Mikrofon:                             23.05 Lange Nacht
         RB 1979/44’11                                 Der Dirigent François-Xavier Roth          ☛   Alles nur Routinen!
    1.00 Nachrichten                             11.00 Nachrichten                                    Geschichte(n) der Programmier-
    1.05 Deutschlandfunk Radionacht              11.05 Gesichter Europas                              sprachen in einer Langen Nacht
    ☛    Lied & Chanson                            ☛   Europa im Rausch                               Von Florian Felix Weyh
         Zu Gast: Teresa de Sio                        Den Drogen auf der Spur                        Regie: Klaus Michael Klingsporn
         Liederbestenliste:                            Am Mikrofon: Katrin Michaelsen                 23.57 National- und Europahymne
         Die Platzierungen im September          12.00 Nachrichten
         Global Sound: Neue internationale       12.10 Informationen am Mittag
         Singer/Songwriter-Alben                       Berichte, Interviews, Musik
                                                       12.50 Internationale Presseschau
         Original im Ohr:
                                                 13.00 Nachrichten
         Ungewöhnliche Coverversionen
                                                 13.10 Themen der Woche
         Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause
                                                 13.30 Eine Welt
         2.00 Nachrichten
                                                       Auslandskorrespondenten
         2.05 Sternzeit
                                                       berichten
         3.00 Nachrichten
                                                 14.00 Nachrichten
         3.55 Kalenderblatt
                                                 14.05 Campus & Karriere
         4.00 Nachrichten
                                                       Das Bildungsmagazin
         5.00 Nachrichten
                                                       campus@deutschlandfunk.de
         5.30 Nachrichten
                                                 15.00 Nachrichten
         5.35 Presseschau
                                                 15.05 Corso – Kunst & Pop
         Aus deutschen Zeitungen
                                                       Das Musikmagazin
    6.00 Nachrichten
                                                 16.00 Nachrichten
    6.05 Kommentar
                                                 16.05 Büchermarkt
    6.10 Informationen am Morgen
                                                       Bücher für junge Leser
         Berichte, Interviews, Reportagen
                                                 16.30 Forschung aktuell
         6.30 Nachrichten
                                                       Computer und Kommunikation
         6.35 Morgenandacht
                                                 17.00 Nachrichten
         Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx,
                                                 17.05 Streitkultur
         Garbsen
                                                 17.30 Kultur heute
         Evangelische Kirche
                                                       Berichte, Meinungen, Rezensionen
         6.50 Interview
                                                 18.00 Nachrichten
         7.00 Nachrichten
                                                 18.10 Informationen am Abend
         7.05 Presseschau
                                                       Mit Sporttelegramm
         Aus deutschen Zeitungen
                                                 18.40 Hintergrund
         7.15 Interview
                                                 19.00 Nachrichten
         7.30 Nachrichten
                                                 19.05 Kommentar
         7.56 Sport
                                                 19.10 Sport am Samstag
         8.00 Nachrichten
                                                 20.00 Nachrichten
         8.10 Interview
                                                 20.05 Hörspiel des Monats
         8.30 Nachrichten
         8.35 Börse                                ☛   90° 0’ 0” S
                                                       Hörspiel von Maren Kames mit Texten
         8.47 Sport
                                                       aus ihrem Gedichtband ,Halb Taube
         8.50 Presseschau
                                                       Halb Pfau’
         Aus deutschen und
                                                       Mit Thomas Bading, Marina Frenk und
         ausländischen Zeitungen
                                                       Thorsten Schlopsnis
                                                       Musik und Regie: Milena Kipfmüller
                                                       und Klaus Janek
                                                       Autorenproduktion für SWR 2019

                               Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
7                                                                                                                         So 8. Sep

         0.00 Nachrichten                             7.00 Nachrichten                               15.00 Nachrichten
         0.05 Lange Nacht                             7.05 Information und Musik                     15.05 Rock et cetera
         Alles nur Routinen!                               Aktuelles aus Kultur                         ☛  Die Zukunft des Blues?
         Geschichte(n) der Programmier-                    und Zeitgeschehen                               Der amerikanische Gitarrist
         sprachen in einer Langen Nacht                    7.30 Nachrichten                                Gary Clark Jr.
         Von Florian Felix Weyh                            7.50 Kulturpresseschau                          Von Tim Schauen
         Regie: Klaus Michael Klingsporn                   8.00 Nachrichten                          16.00 Nachrichten
         1.00 Nachrichten                             8.30 Nachrichten                               16.10 Büchermarkt
    2.00 Nachrichten                                  8.35 Am Sonntagmorgen                                Buch der Woche
    2.05 Deutschlandfunk Radionacht                        Religiöses Wort                           16.30 Forschung aktuell
         2.05 Sternzeit                                    Über eine sehr spezielle Heilige                Wissenschaft im Brennpunkt
         2.07 Klassik live                                 Sankt Kümmernis, die Fürsprecherin        17.00 Nachrichten
                                                           am Kreuz                                  17.05 Kulturfragen
         Ludwigsburger Schlossfestspiele 2018
                                                           Von Sabine Schleiden-Hecking                    Debatten und Dokumente
         FR ANZ LI SZ T                                    Katholische Kirche                        17.30 Kultur heute
         Etudes d’exécution transcendante für         8.50 Presseschau                                     Berichte, Meinungen, Rezensionen
         Klavier, S 139 (Auszüge)                          Aus deutschen und                         18.00 Nachrichten
         G EO RG E PER L E                                 ausländischen Zeitungen                   18.10 Informationen am Abend
         ‚Perpetuum mobile‘ aus                       9.00 Nachrichten                                     Mit Sporttelegramm
         ‚Six New Etudes‘                             9.05 Kalenderblatt                             18.40 Hintergrund
         ALE X AN D ER S K R JAB I N                       Vor 90 Jahren:                            19.00 Nachrichten
         Etüde cis-Moll. Andante aus                       Der erste Vorabdruck von Döblins          19.05 Kommentar
         3 Stücke für Klavier, op. 2                       Roman ‚Berlin – Alexanderplatz‘           19.10 Sport am Sonntag
         Boris Giltburg, Klavier                           erscheint                                 20.00 Nachrichten
         Aufnahme vom 14.6.2018 aus dem               9.10 Die neue Platte                           20.05 Freistil
         Residenzschloss Ludwigsburg                       Neue Musik                                   ☛  Sexy, nett und sie kocht auch gut
                                                      9.30 Essay und Diskurs                               Die künstliche Frau –
         3.00 Nachrichten                                  DigiKant oder: Vier Fragen,                     Kulturgeschichte einer Männerfantasie
         3.05 Heimwerk
         SÁN D O R V ER ES S
                                                       ☛   frisch gestellt                                 Von Rolf Cantzen
                                                           Von Florian Felix Weyh                          Regie: Rita Höhne
         Quartett für 2 Violinen, Viola und          10.00 Nachrichten                                     Dlf 2005
         Violoncello Nr. 2                           10.05 Evangelischer Gottesdienst                21.00 Nachrichten
         Trio für Violine, Viola und Violoncello           Übertragung aus der Kirche                21.05 Konzertdokument der Woche
         DoelenKwartet Rotterdam                           St. Johann zu Oberneuland in Bremen
         3.55 Kalenderblatt                                Predigt: Pastor Frank Mühring                ☛    ANTO N I O VIVALD I
                                                                                                             Juditha triumphans devicta Holofernis
         4.00 Nachrichten                            11.00 Nachrichten
                                                                                                             barbarie, RV 644 (Die über die Barbarei
         4.05 Die neue Platte XL                     11.05 Interview der Woche
                                                                                                             des Holofernes triumphierende Judith)
         5.00 Nachrichten                            11.30 Sonntagsspaziergang
                                                                                                             Oratorium
         5.05 Auftakt                                      Reisenotizen aus Deutschland
                                                                                                             Judith – Marianne Beate Kielland,
    6.00 Nachrichten                                       und der Welt
                                                                                                             Mezzosopran
    6.05 Kommentar                                         12.00 Nachrichten
                                                                                                             Vagaus – Rachel Redmond,
    6.10 Geistliche Musik                            13.00 Nachrichten
                                                                                                             Mezzosopran
         J O HAN N K U H NAU                         13.05 Informationen am Mittag
                                                                                                             Holofernes – Marina de Liso,
         ‚Lobe den Herren, meine Seele’.             13.30 Zwischentöne
                                                                                                             Mezzosopran
         Kantate für Alt, Bass und Orchester           ☛   Musik und Fragen zur Person
                                                                                                             Abra – Lucía Martín-Cartón, Sopran
         David Erler, Countertenor                         Die Lyrikerin Monika Rinck im
                                                                                                             Ozias – Kristin Mulders, Mezzosopran
         Friedemann Klos, Bass                             Gespräch mit Joachim Scholl
                                                                                                             La Capella Reial de Catalunya
         Camerata Lipsiensis                               14.00 Nachrichten
                                                                                                             Le Concert des Nations
         Leitung: Gregor Meyer
                                                                                                             Leitung: Jordi Savall
         J O HAN N ES B R AH M S                                                                             Aufnahme vom 17.10.2018 aus der
         Fuge für Orgel as-Moll, WoO 8                                                                       Konzerthalle L’Auditori in Barcelona
         Gerd Zacher, Orgel                                                                                  Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth
         J O HAN N S EBASTIAN BAC H
                                                                                                             22.00 Nachrichten
         ‚Geist und Seele wird verwirret’. Kantate
                                                                                                     23.00   Nachrichten
         am 12. Sonntag nach Trinitatis für Alt
                                                                                                     23.05   Das war der Tag
         und Instrumentalensemble, BWV 35
                                                                                                     23.30   Sportgespräch
         Damien Guillon, Altus
                                                                                                     23.57   National- und Europahymne
         Le Banquet Céleste
         Leitung: Damien Guillon

          Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘
                                auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
8

Programmerläuterungen

Mo 2. Sep                                         Grenzsoldaten passen auf sie auf. In einer
                                                  Arbeitspause sitzen sie neben ihrer Planier-
                                                                                                    der des Kreisauer Kreises schlossen sich
                                                                                                    dem Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von
                                                  raupe und spielen Skat. Ein Polizist von der      Stauffenberg an. Nach dem Fall des Eisernen
21.05 Musik-Panorama                              Bayerischen Grenzpolizei gesellt sich dazu.       Vorhangs 1989 gründeten Polen und Deutsche
                                                  Man freundet sich an, tauscht fortan Ge-          am einstigen Widerstandsort eine Stiftung, die
       A cappella – Festival Leipzig 2019
                                                  schenke aus: Zeitschriften, ein Autoradio.        die Versöhnung zwischen den Ländern und
       Traditionelle Lieder und Balladen aus
                                                  Dabei bleibt es nicht. Eine Geschichte ganz       zwischen Ost und West überhaupt fördern
       Norwegen und Schweden
                                                  normaler Menschlichkeit im Schatten von           wollte. Anfangs spielte die Musik nur eine
       Trio Mediæval
                                                  Minen, Selbstschussanlagen, Panzersperren         Nebenrolle; seit 2015 aber findet hier regel-
       Aufnahme vom 2.5.2019 aus der
                                                  und Stacheldraht, wo man sonst auf Flüch-         mäßig ein international besetztes Kammer-
       Evangelisch Reformierten Kirche
                                                  tende wie auf Hasen schoss.                       musik-Festival statt. Die künstlerische Leiterin
       Leipzig
                                                                                                    ist die deutsche Geigerin Viviane Hagner.
       Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner
                                                                                                    Neben vielen Konzerten werden auf dem Gut
Ein markantes Kennzeichen des Leipziger           21.05 Jazz Live                                   Kreisau auch Symposien zu musikalischen
a-cappella-Festivals ist die große stilistische                                                     und politischen Fragen veranstaltet. Unsere
                                                         Avishai Cohen Trio ‚Gently Disturbed‘
Bandbreite im Programm. Die reichte in die-                                                         Sendung stellt das Festival vor und fragt, was
                                                         Avishai Cohen, Bass
sem Jahr, in dem die Reihe im Mai zum 20. Mal                                                       es zur Idee von Versöhnung und Frieden in
                                                         Shai Maestro, Piano
stattfand, von spätmittelalterlichen Liedern                                                        Europa beitragen kann.
                                                         Mark Guiliana, Schlagzeug
bis zu afrikanischen Gospelsongs. Mittendrin
                                                         Aufnahme vom 24.11.2018 beim
die kleinste Formation der a-cappella-Ausgabe
                                                         London Jazz Festival
2019, das in Norwegen beheimatete Trio
                                                         Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
Mediæval: drei Sängerinnen, die seit 22 Jahren
zusammen arbeiten und deren Stimmen               Weltweit bekannt wurde Avishai Cohen als
wunderbar miteinander harmonieren. Sie            Bassist von Chick Corea. Mit seinem 2008          Mi 4. Sep
waren zum dritten Mal in Leipzig zu Gast und      erschienenen Album ,Gently Disturbed’ ge-
präsentierten diesmal ein Repertoire, das         lang ihm auch in eigener Sache der Durch-         20.30 Lesezeit
neben Renaissance- und zeitgenössischen           bruch. Dieses Repertoire stellte er zehn Jahre            Sibylle Lewitscharoff liest aus ihrem
Kompositionen den Schwerpunkt ihrer Arbeit        später beim London Jazz Festival noch ein-                Roman ,Von oben’ (1/2)
ausmacht: traditionelle norwegische und           mal vor. 2004 verließ der aus Israel stam-                (Teil 2 am 11.9.2019)
schwedische Volkslieder und Balladen. Die         mende Avishai Cohen New York und kehrte           Aus der Vogelperspektive blickt Sibylle
zeitlosen Arrangements der Folk Songs, bei        in seine Heimat zurück; heute lebt er in Tel      Lewitscharoffs unbehauster Erzähler hinab
denen es auch vereinzelt Instrumentalbeglei-      Aviv. Er stammt aus einer Familie mit sephardi-   auf sein eigenes Grab, die hinterbliebenen
tung gab, stammen vom Trio Mediæval selbst        schen Vorfahren und multikulturellem Hinter-      Freunde und Nachbarn, auf Fremdes und
und von befreundeten Künstlern.                   grund: Allein seine Eltern vereinen Wurzeln       Vertrautes in der unter der Hitze stöhnenden
                                                  aus der Türkei, Griechenland, Tschechien          Stadt. Körper- und willenlos driftet er durch
                                                  und Polen. Einflüsse, die sich auch in der        den Himmel über Berlin, erscheint mal hier,
                                                  Musik niederschlagen – ein Amalgam aus            mal dort, ein stiller Beobachter, Zeuge von
                                                  Jazz, Klassik und Balkan-Folklore, den Volk-      Schönem und Schrecklichem, mit übernatür-

Di 3. Sep                                         musiken des Nahen Ostens und Nordafrikas
                                                  sowie Elementen aus Latin, Blues und Funk.
                                                                                                    licher Hör- und Sehkraft begabt, doch zur
                                                                                                    Handlungsunfähigkeit verdammt. Seine Erin-
                                                  Gemeinsam mit seinem Landsmann, dem               nerungen sind lückenhaft, seine Zukunft
19.15 Das Feature                                 Pianisten Shai Maestro, sowie dem amerikani-      ungewiss. Was darf er hoffen, was muss er
        Aufbrüche im Osten – Die DDR vor der      schen Schlagzeuger Mark Guiliana vereint          fürchten: Hölle? Fegefeuer? Himmlisches
        Wende (2/3)                               Avishai Cohen Dichte und Transparenz, Kom-        Paradies? Sibylle Lewitscharoff befragt in
        Skat unterm Stacheldraht                  plexität und Eingängigkeit, Melancholie und       ihrem neuen Roman ,Von oben’ unsere Got-
        Ein kleiner Grenzverkehr im Vogtland      Leichtigkeit. Seine Musik ist immer wieder        tes- und Seinsvorstellung, unsere Wahrneh-
        Von Henry Bernhard                        mitreißend und berührend zugleich.                mung von Ich und Welt, von Leben und Ster-
        Regie: der Autor                                                                            ben. Am Ende dieser Seelenreise durch das
        Dlf 2007                                                                                    Berlin der Gegenwart, in das Zwischenreich
        (Teil 3 am 17.9.2019)                     22.05 Musikszene                                  der Lebenden und Toten löst sich jede Ord-
Vier Männer werden fliehen; die DDR wird sie             Versöhnung mit Kammermusik?                nung auf und eine überraschende Selbster-
mit allen Mitteln zurückholen. Mit dem Ver-              Das südpolnische Festival                  kenntnis stellt sich ein. Sibylle Lewitscharoff,
sprechen auf Straffreiheit und baldige legale            ‚Musik aus Kreisau. Für Europa’ wird       1954 in Stuttgart als Tochter eines bulgari-
Ausreise kehren sie zurück. Die Stasi interes-           fünf Jahre alt                             schen Vaters und einer deutschen Mutter ge-
siert sich indessen sehr für Fotos, die einen            Von Klaus Gehrke                           boren, studierte Religionswissenschaften in
bayerischen Polizisten mit Kalaschnikow und       Vor 70 Jahren überfielen deutsche Truppen         Berlin, wo sie heute – nach längeren Aufent-
einen DDR-Grenzer mit bayerischer Dienst-         Polen. Auf dem Landgut von Helmuth James          halten in Buenos Aires und Paris – lebt. Für
mütze zeigen. Die vier Männer haben im Jahr       Graf von Moltke in Schlesien formierte sich       die Erzählung ,Pong’ erhielt sie 1998 den
1981 einen besonderen Arbeitsplatz: An der        1940 eine Widerstandsgruppe, die sich mit         Ingeborg-Bachmann-Preis. Es folgten die
innerdeutschen Grenze vor den Grenzanlagen        der Zukunft Deutschlands nach dem Zusam-          Romane ,Der höfliche Harald’, (1999),
der DDR sollen sie das Gelände begradigen.        menbruch der NS-Diktatur befasste. Mitglie-       ,Montgomery’ (2003) und ,Consummatus’
9

(2006). Der Roman ,Apostoloff ” wurde 2009         den Genuss der vielen verschiedenen Förder-       monia Orchestra London sämtliche Sinfonien
mit dem Preis der Leipziger Buchmesse aus-         maßnahmen zu kommen, prüft und klärt Jan          von Muzio Clementi auf. Scimone, der uner-
gezeichnet. 2013 erhielt sie den Georg-            Tengeler anhand praktischer Beispiele mit         müdlich die Musikarchive seiner oberitalieni-
Büchner-Preis. Nach einem kurzen Gespräch          Gästen. Hörerfragen sind wie immer willkom-       schen Heimat durchstöberte, setzte sich
liest sie aus ihrem neuen Roman ,Von oben’         men.                                              ebenso für die Opern von Gioachino Rossini
einen ersten Teil vor.                                                                               ein, wie er Uraufführungen von Kompositionen
                                                                                                     der Kollegen Silvano Bussotti, Francesco
                                                   21.05 JazzFacts                                   Donatoni und Gian Francesco Malipiero diri-
21.05 Querköpfe                                            Über schmale Grate                        gierte. Die Sendung stellt einige Höhepunkte
        Kabarett, Comedy & schräge Lieder                  Die französische Pianistin Eve Risser     aus der umfangreichen Diskografie des viel-
        Der Kabarettist Florian Schroeder                  Von Karl Lippegaus                        fach ausgezeichneten Dirigenten und Musik-
        Nett, bis er blutet                        Als Kind lauschte Eve Risser in ihrem Eltern-     forschers vor.
        Von Luigi Lauer                            haus in Colmar den Jazzplatten des Vaters.
„Ich bin übrigens gegen die Enteignung von         Dann entdeckte sie während des Studiums
BMW. Mir würde schon reichen, wenn das             von Querflöte und Klavier in Paris und
Verkehrsministerium wieder verstaatlicht           Baltimore ihre Liebe für zeitgenössische
würde.” Mit solchen Spitzen hat sich Florian       Musik. Bald stand für die elsässische Künst-
Schroeder, besonders in der jüngeren Zeit,         lerin fest, dass Improvisieren für sie die auf-   Fr 6. Sep
einen wohlklingenden Ruf erspielt. Dabei ist       regendste Form des Musizierens sei. Eve
er schon sehr lange in der Kabarettbranche         Risser mit dem Trio En Corps in voller Aktion     19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage
tätig. Bereits mit 14 Jahren ist er als Parodist   zu erleben – ohne vorherige Absprachen und                Kulturelle Vielfalt und Inklusion (1/3)
bei Harald Schmidt aufgetreten und kann das        mit in Echtzeit komponierten Stücken –                    Stagediving im Rollstuhl
Imitieren von Prominenten bis heute nicht las-     gleicht einer äußerst kurzweiligen Wanderung              Von Florian Fricke
sen. Doch Florian Schroeder nimmt Politiker        mit verbundenen Augen durch den nächt-                    (Teil 2 am 13.9.2019)
nicht nur aufs Korn, er nimmt sie auch mit:        lichen Wald. Inspiriert vom Grand Canyon in       Wer auf Musikfestivals geht, braucht viel
So war er mit Peer Steinbrück auf Satire-          Arizona schrieb sie die Musik ihres gefeierten    Energie und Ausdauer: Wenig Schlaf, viel Be-
Tournee und lädt Politiker regelmäßig in seine     Albums ,Les deux versants se regardent’, das      wegung und Alkohol sind die Regel. Was be-
Fernsehshows ein. Seit 2004 ist der 39-jährige     mit erstaunlichen Tonclustern aufwartet. Vor-     deutet das für Menschen mit Handicap? Auch
mit seinen Soloprogrammen auf deutschen            her war die Pianistin die einzige Frau, die für   sie lassen es richtig krachen, wie ein Besuch
Bühnen unterwegs, er spricht Radio-Kolum-          mehrere Jahre im Orchestre National de Jazz       bei der Wheels of Steel Area auf dem 30.
nen für vier Rundfunkanstalten, ist Autor,         mitwirkte. Dort bewies sie, dass ihr auch zu      Wacken Open Air zeigt. Barrierefreiheit ist
Redner, Bühnen- und Fernsehmoderator und           Pink Floyd, Astor Piazzolla und Robert Wyatt      nicht nur für Rollstuhlfahrer ein wichtiges
hält philosophische Vorträge. Florian              Neues einfiel und verlieh dem ONJ einen           Thema. Auf dem Campingplatz für Menschen
Schroeder, so scheint’s, kann alles. Außer         großen Schub an Kreativität. Ein Gleichge-        mit Behinderung treffen sich auch Hör- und
Autofahren, einen Führerschein besitzt er          wicht zwischen femininen und maskulinen           Sehgeschädigte oder Menschen mit Down-
nicht.                                             Energien strebe sie an, sagt Eve Risser, der-     Syndrom. Sie alle wollen gleichberechtigt teil-
                                                   zeit Leiterin von zwei großen Ensembles, aber     haben an dem international bekannten Metal-
                                                   auch in kleinen Besetzungen und in Work-          Festival in der norddeutschen Gemeinde
                                                   shops mit Kindern bewandert. Ein Haupt-           Wacken. Damit das möglichst reibungslos
                                                   schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Konzert-         funktioniert, gibt es in der Wheels of Steel
                                                   bühne wie im Studio ist die Solo-Performance;     Area behindertengerechte Toiletten, einen
Do 5. Sep                                          das präparierte Klavier fasziniert sie beson-     Kühlschrank für wichtige Medikamente und
                                                   ders. Mit ihrem zehnköpfigen, 2015 gegründe-      sogenannte Buddies, ehrenamtliche Helfer,
10.10 Marktplatz                                   ten White Desert Orchestra erhielt Eve Risser     die Menschen ohne Begleitperson das Feiern
        Mehr als Hartz IV für Kinder?              Einladungen zu den großen Jazzfestivals in        erleichtern. Auch unser Reporter schlägt
        Das neue Starke-Familien-Gesetz            Berlin, Saalfelden, Moers, Paris und London.      dort sein Zelt auf, um hautnah zu erfahren,
        Am Mikrofon: Jan Tengeler                                                                    wie Headbangen mit Handicap funktioniert.
        Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64
        marktplatz@deutschlandfunk.de              22.05 Historische Aufnahmen
Familien mit kleinen Einkommen stärken und                 Unermüdliche Entdeckerlust                20.10 Das Feature
faire Zukunftschancen für Kinder schaffen:                 Der Dirigent Claudio Scimone                      Common Wealth
Das sind die Ziele des Starke-Familien-Geset-              (1934 – 2018)                                     Alex Pascall und die Windrush
zes, dessen erster Teil im Sommer 2019 in                  Von Bernd Heyder                                  Generation
Kraft tritt – Anfang 2020 folgt dann Teil zwei.    Der Bewegung der historischen Aufführungs-                Von Christine Nagel
Der Kinderzuschlag ist neu gestaltet, die          praxis Alter Musik wird heute allgemein das               Regie: die Autorin
Leistungen für Bildung und Teilhabe sind ver-      Verdienst zugeschrieben, das barocke Reper-               Dlf/SWR 2019
bessert worden, jedenfalls nach Auskunft des       toire in seiner ganzen Breite der Vergessen-      „Die Straßen sind mit Gold gepflastert, komm
Bundesministeriums für Familie, Senioren,          heit entrissen zu haben. Die Wiederent-           ins Mutterland“ heißt es in einem Song über
Frauen und Jugend. Der Turnverein soll be-         deckung der italienischen Musik aus dem           England von Alex Pascall. Berühmt wurde er
zahlbar werden, das Erlernen eines Musik-          18. Jahrhundert und insbesondere von              mit seiner Radiosendung ,Black Londoners’,
instrumentes auch. Der Zuschuss für Schul-         Antonio Vivaldi verdankt sich aber vor allem      die er ab 1974 bei der BBC präsentierte. Jetzt
bücher und den neuen Ranzen steigt, das            einer Dirigentenpersönlichkeit der klassi-        sendet er für uns – exklusiv. Alex Pascall kam
Mittagessen in Schule und Kita wird besser         schen Schule: Claudio Scimone. Mit seinem         1959 aus Grenada nach Großbritannien. Er
gefördert. Wie genau die neuen Geldflüsse          Kammerorchester I Solisti Veniti machte er        gehört zur Generation Windrush, so benannt
geregelt sind und was man tun muss, um in          Vivaldis ,Vier Jahreszeiten’ zu dem Hit, der      nach dem Einwandererschiff, mit dem 1948
                                                   sie heute sind. Gefragt war Scimone auch als      die ersten 492 Passagiere aus der Karibik ein-
                                                   Gastdirigent – so nahm er mit dem Philhar-        getroffen waren. Das Vereinigte Königreich
10

brauchte Arbeitskräfte, vor allem im Öffent-       Ikone Earl Scruggs und Rockgitarren-Virtuose       und Musikerin keine einzige Zeile geschrieben
lichen Verkehr und im Gesundheitswesen.            Eddie van Halen. Mit seiner Band Colorado          hat, veröffentlicht sie mit ,Puro desiderio’
Alex Pascall lernte die englische Gesellschaft     hat Scroggins sich den Wunsch nach einem           nun das autobiografischste Album ihrer Kar-
als Toilettenputzer unter Londons King’s           eigenen Bluegrass-Ensemble erfüllt. Das            riere. Instrumentiert mit Piano, Cello, Gitar-
Cross Station kennen. Aber er gründete auch        Repertoire der Mehrgenerationenband reicht         ren, Kontrabass, Perkussion und Schlagzeug.
eine Band und wurde von der BBC entdeckt.          von traditionellem Bluegrass bis hin zu inno-      Gesungen hat Teresa de Sio auf Italienisch
Nun, mit über 80, gestaltet Alex Pascall für       vativen Liedern im Newgrass-Stil.                  und in neapolitanischem Dialekt, und sie hat
ein deutsches Publikum eine Sendung. Er                                                               sich zum ersten Mal vom Folk und Folkrock
spricht über den Windrush-Skandal, der Men-                                                           vergangener Zeiten weg bewegt und ein
schen betriff t, die in den letzten Jahren fest-                                                      Album mit akustischen Balladen produziert.
genommen oder abgeschoben wurden, die
ihre Jobs oder Häuser verloren, denen Zu-
gang zum Nationalen Gesundheitssystem ver-         Sa 7. Sep                                          10.05 Klassik-Pop-et cetera
weigert wurde, weil sie sich angeblich illegal                                                                Am Mikrofon:
in England aufhielten. Es sind vor allem die         0.05 Mitternachtskrimi                                   Der Dirigent François-Xavier Roth
Kinder der ersten Einwanderergeneration –                  Das blühende Leben                         François-Xavier Roth entwickelte schon früh
viele von ihnen waren mit ihren Eltern ohne                Von Rolf Bohn                              eine Vorstellung davon, wie ein Orchester
eigenen Pass eingereist. Alex Pascall denkt                Regie: Günter Siebert                      klingen könnte, nämlich: wenn er als Kind
über die vielbeschworene Toleranz und ihre                 Mit Benno Sterzenbach, Jens                seinem Vater, dem Organisten Daniel Roth,
Verwerfungen nach. Er sucht nach den                       Scholkmann, Ernst Dietz, Marlen            beim Registrieren der Orgel half. Heute diri-
Werten, die alle miteinander teilen. Und er                Dieckhoff, Christian Redl, Gerda           giert François-Xavier Roth Orchester wie die
spielt natürlich seine Musik.                              Gmelin, Joachim Richert                    Wiener und Berliner Philharmoniker. Ein Quer-
                                                           RB 1979/44’11                              denker und Charismatiker ist er, bekannt für
                                                   David Pritchard, Inhaber einer Großhandlung        ungewöhnliche Programme und engagierte
21.05 On Stage                                     für pharmazeutische Artikel in Bromley, wird       Education-Arbeit. 1971 wurde François-Xavier
                                                   tot im Auto aufgefunden. Die Streifenbeamten       Roth in dem Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine
       Unter dem Blues-Hut
                                                   schließen auf Selbstmord, denn vom Auspuff         geboren. Seit 2015 ist er Generalmusik-
       Die Markus King Band (1/2)
                                                   aus führt ein Schlauch in das Innere des           direktor der Stadt Köln. Musiker des
       Am Mikrofon: Tim Schauen
                                                   Wagens. Chief Inspector Stewart Hill hinge-        Gürzenich- Orchesters beschreiben die Zu-
       Aufnahme vom 1.5.2017 in der
                                                   gen bezweifelt, dass Pritchard sich selbst         sammenarbeit als inspirierend und erfüllend.
       Kölner Kantine
                                                   umgebracht hat. Drei Wochen zuvor hatte er         Vor seinem Umzug ins Rheinland war François-
       (Teil 2 am 13.9.2019)
                                                   nämlich bei Scotland Yard um Polizeischutz         Xavier Roth Chefdirigent des SWR Sinfonie-
„Soul-beeinflusster, psychedelischer Southern      gebeten, weil er befürchtete, seine erheblich      orchesters Baden-Baden und Freiburg. Seit
Rock”, so beschreibt der 23-jährige Sänger         jüngere Frau Evelyn und ihr Liebhaber,             zwei Jahren ist er erster Gastdirigent des
und Gitarrist Marcus King die Musik, die er        Pritchards Prokurist James Saint John, trach-      London Symphony Orchestra. Mit Les Siècles
mit seiner Band spielt – und es stimmt. Denn       teten ihm nach dem Leben. Damals hatte Hill        gründete der umtriebige Franzose sein
Marcus King ist weitaus mehr als ein Blues-        ihm erklärt, dass es für Privatpersonen keinen     eigenes Orchester, das je nach Repertoire auf
musiker, obwohl er oft als solcher bezeichnet      Polizeischutz gebe, zumal wenn keine unmit-        modernen oder historischen Instrumenten
wird. Abseits aller Zuschreibung erlebten die      telbare Bedrohung vorliege. Er riet ihm, doch      spielt.
Besucher des Konzerts in der Kölner Kantine        erst einmal für einige Zeit zu verreisen. So war
eine sechsköpfige Band, die von der ersten         der Inspektor den Mann zwar losgeworden,
Sekunde wie entfesselt loslegte, sich mit          doch nun muss er sich doch noch einmal mit         11.05 Gesichter Europas
treibendem Schlagzeug- und Bassgroove,             Mr Pritchard beschäftigen. Als erste drängt                 Europa im Rausch
schreiender Orgel, Saxofon oder Trompete           sich die Frage auf, wem der Wagen gehört, in                Den Drogen auf der Spur
durch ihre Songs wühlte, einander gleich-          dem er gestorben ist. Sein eigener ist es                   Am Mikrofon: Katrin Michaelsen
zeitig aber reichlich Freiraum ließ für aus-       jedenfalls nicht.                                  Kokain, Cannabis, Heroin. Noch nie gab es so
giebige Jams im Stile der frühen Allman                                                               viele Drogen auf dem europäischen Markt
Brothers oder der Tedeschi Trucks Band.                                                               und noch nie so viele gleichzeitig. Europäi-
Angeführt von einem für sein junges Alter er-       1.05 Deutschlandfunk Radionacht                   sche Ermittlungsbehörden schlagen Alarm.
staunlich reifen, ausgiebig solierenden Gitar-           Lied & Chanson                               Sorge bereitet den Fahndern bei Europol auch
risten, der mit heiserer Stimme singt – aber             Zu Gast: Teresa de Sio                       der illegale Markt für synthetische Drogen.
auch mal einen langsamen Blues spielt.                    Liederbestenliste:                          Die Bestandteile werden in China in großen
                                                          Die Platzierungen im September              Mengen hergestellt und in Europa weiterver-
                                                                                                      arbeitet, verpackt und verkauft. Der Con-
                                                          Global Sound: Neue internationale
22.05 Lied- und Folkgeschichte(n)                                                                     tainerhafen in Rotterdam gilt als Einfallstor.
                                                          Singer/Songwriter-Alben
        Wie eine Bratpfanne ins Gesicht                                                               Auch Griechenland macht das Treiben der
        Bluegrass von Jeff Scroggins und                    Original im Ohr:                          international vernetzten Drogenbosse zu
        Colorado                                            Ungewöhnliche Coverversionen              schaffen. Lieferketten und Verkaufsstrategien
        Von Monika Gratz                                    Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause           ändern sich permanent. Die Legalisierung
Mit 20 kaufte sich Jeff Scroggins sein erstes      Teresa de Sio ist eine der wichtigsten Singer/     mancher Drogen wie Cannabis stören jedoch
Banjo, seine Karriere als Rockgitarrist hatte er   Songwriterinnen Italiens: In den späten 70er-      die Geschäfte. Zum Beispiel in Tschechien,
damit beendet. Als Banjospieler behielt er         Jahren war sie eine der Protagonistinnen des       dort gilt eine vergleichsweise liberale Drogen-
allerdings eine gute Portion Rock ’n’ Roll bei:    italienischen Folk-Revivals, in den 80er-Jahren    politik. In Großbritannien setzen Drogen-
Nicht nur die langen Haare blieben, sondern        arbeitete sie mit Brian Eno zusammen, kurz         therapien in Gefängnissen an. Der Entzug für
auch sein außerordentlich dynamisches Spiel.       darauf haben gesellschaftskritische und            suchtabhängige Häftlinge soll der Ausstieg
Scroggins bezeichnet sich selbst augen-            soziale Themen Einzug in ihre Songtexte ge-        und der Ausweg aus der Organisierten Krimi-
zwinkernd als eine Mischung aus Bluegrass-         halten. Nach mehreren schwierigen Jahren, in       nalität sein.
                                                   denen die Sängerin, Autorin, Schauspielerin
11

20.05 Hörspiel des Monats                         mittels ihrer hochartifiziellen Eigenständig-     computer mit dreiwertiger Logik bis zur Uto-
         90° 0’ 0” S                              keit wirkungsvoll zu unterstützen. Janeks         pie des schönen Codes reicht das Spektrum
         Hörspiel von Maren Kames mit Texten      Kompositionen zeichnen sich aus durch             dieser ‚Langen Nacht‘. Der lötende Literatur-
         aus ihrem Gedichtband ,Halb Taube        originelle Klangästhetik und dichte Atmo-         wissenschaftler Friedrich Kittler belegt, dass
         Halb Pfau’                               sphärengestaltung, Eigenschaften, die das         die Informationstechnologie schon früh die
         Mit Thomas Bading, Marina Frenk und      Hörspiel auch ohne direktes Verstehen der         Kulturwissenschaften faszinierte. Am Ende
         Thorsten Schlopsnis                      Worte zu einem spannenden Erlebnis werden         weiß man vom Plankalkül des Konrad Zuse
         Musik und Regie: Milena Kipfmüller       lassen.”                                          über die Kinder-Programmiersprache ‚Logo‘
         und Klaus Janek                                                                            bis hin zur fast unsterblichen Universalsprache
         Autorenproduktion für SWR 2019                                                             ‚C++‘: Das sind alles nur nachvollziehbare
Die Begründung der Jury: „Emotionalisierend,      22.05 Atelier neuer Musik                         Routinen! Wer Angst davor hat, entmündigt
melangierend, introspektiv – das Hörspiel                 Neue Deutschlandfunk-Produktionen         sich selbst.
90° 0‘ 0‘‘ S überrascht durch ungewöhnliche               Maciej Frąckiewiczs
Produktionsbedingungen und ragt mit seiner                ,Portrait of a lover’
gelungenen Mischung von Klang, Text und                   Von Hanno Ehrler
Musik heraus. In experimenteller Weise durch-     Maciej Frąckiewicz ist der neue Shootingstar
dringen sich diese Darstellungsgenres auf         auf dem Akkordeon und er hat eine Mission:
kunstvolle Weise. Das Hörspiel schildert eine     Er möchte das Akkordeon populärer machen.         So 8. Sep
fiktive Reise zur Antarktis, in die Kälte, Ein-   2018 gewann er den Deutschen Musikwett-
samkeit und Weite; eine Reise, die einer frei-    bewerb. Frąckiewicz möchte auch das                 9.30 Essay und Diskurs
willigen Selbstentäußerung gleich kommt.          Repertoire für sein Instrument erweitern.                 DigiKant oder: Vier Fragen,
Die drei Künstler Maren Kames (Autorin),          Denn er interpretiert gerne zeitgenössische               frisch gestellt
Milena Kipfmüller (Regisseurin) und Claus         Kompositionen. Mehr als 80 Werke wurden                   Von Florian Felix Weyh
Janek (Komponist) erhielten mit Unterstüt-        bereits für den jungen polnischen Musiker         Was kann ich wissen?
zung des SWR-Realisationsteams die Möglich-       komponiert. Er spielt aber auch Bearbeitungen     Was soll ich tun?
keit, in einer abgeschlossenen Produktions-       klassischer und moderner Musik. Das spiegelt      Was darf ich hoffen?
atmosphäre in gleichberechtigter Arbeits-         die Werkauswahl für seine im Deutschland-         Was ist der Mensch?
weise eine außergewöhnliche Kunstform zu          funk Kammermusiksaal produzierte Preis-           Sie klingen einfach, die vier Fragen, aus denen
schaffen. Herausragende Verfremdungs-             träger-CD, die kürzlich beim Label Genuin er-     Immanuel Kant seine Philosophie der Auf-
effekte, das Changieren verschiedener Ebe-        schienen ist. ,Portrait of a Lover’ nennt         klärung entwickelte. Doch so simpel muss
nen, insbesondere auch auf einer künstleri-       Frąckiewicz die Produktion. Alle Stücke haben     Philosophie fragen, will sie den Dingen auf
schen Metaebene, fördern eine neue, inspi-        mit dem Thema Liebe zu tun und das auf            den Grund gehen – und sie muss die gefun-
rierende Sicht auf die Welten. Wichtige Kom-      sehr unterschiedliche Weise. Diese Verschie-      denen Antworten immer wieder über Bord
ponenten von Maren Kames‘ Inszenierungs-          denheiten entlockt Maciej Frąckiewicz seinem      werfen. So wie sich die Aufklärer von der
methode – sich fremd machen, den Blick weit       Instrument durch ein höchst facettenreiches       Religion als Welterklärungsmuster verabschie-
stellen, die Dinge neu wahrnehmen – führen        und lebendiges Spiel.                             den mussten, müssen wir von gewohnten
dazu, dass Hörerinnen und Hörer neugierig                                                           Positionen Abstand nehmen. Sind Privat-
in die Erzählung eintauchen, sich ihr be-                                                           sphäre, Individualität und ähnliche Errungen-
dingungslos ausliefern und schließlich distanz-   23.05 Lange Nacht                                 schaften nicht quasi-religiöse Dogmen, die
los in ihr aufgehen. Ein elementarer Baustein             Alles nur Routinen!                       von der technischen Wirklichkeit ad absurdum
dabei ist Maren Kames‘ Aufsehen erregender                Geschichte(n) der Programmier-            geführt werden? Betreiben wir, wenn wir die
Gedichtband ,Halb Taube Halb Pfau’.                       sprachen in einer Langen Nacht            Digitalität als kontrollierbare Anwender-
90° 0‘ 0‘‘ S bewegt sich in einem unabge-                 Von Florian Felix Weyh                    technologie begreifen, nicht einen ähnlichen
schlossen Zeitfluss, zwischen dem lyrischen               Regie: Klaus Michael Klingsporn           Selbstbetrug wie ein Teufelsaustreiber des
Ich und konkreten geografischen Orten. Es         Programmiersprachen sind jung, veralten           18. Jahrhunderts, der sich gegen die wissen-
entwickelt eine enorme Spannweite und evo-        aber rasch. Das Wissen über frühe Program-        schaftliche Medizin wendet? Vier Fragen
ziert bizarre Ideen und spontane Assoziatio-      miersprachen stirbt aus, doch eigentlich          fordern den Autor Florian Felix Weyh zu einer
nen, die eine konventionelle Handlung über-       braucht man dieses Wissen noch. Der Termi-        vorläufigen Antwort darauf heraus, wo der
flüssig zu machen scheinen. Das Hörspiel lässt    nus Sprache ist irreführend: Niemand kann         Mensch stehen wird, wenn sich die Welt nur
den Sätzen Raum zu wirken und pendelt so          sich in Programmiersprachen unterhalten.          noch als Code definiert und nicht mehr als
zwischen der Weite der erzählten Kopf- Land-      Doch längst steuern sie unser Leben bis in        Glaubens- oder Vernunftzusammenhang.
schaft und den unwirtlichen Bedingungen           private Details hinein. Höchste Zeit, sich auch
der realen Antarktis – schmale, scharfe Gren-     als Laie einmal damit zu beschäftigen. Auf
zen in unwägbarem Weiß. Es arbeitet mit           den ersten Blick abschreckend technisch           13.30 Zwischentöne
ungewöhnlichen, poetischen Metaphern:             und mathematisch, steckt das Feld voller er-              Musik und Fragen zur Person
Momente in fein ziselierter Sprache, genaue       zählenswerter Geschichten, nicht zuletzt,                 Die Lyrikerin Monika Rinck im
Beobachtungen von authentischen Begeben-          weil es von exzentrischen Persönlichkeiten                Gespräch mit Joachim Scholl
heiten in der südpolaren Fremde. Eindring-        geprägt wurde. Darunter an maßgeblicher           ,Von Honigprotokollen und dem Hasenhass’ –
liche Motive von Einsamkeit und Kälte lassen      Stelle Frauen wie Grace Hopper, die als erste     Die Titel ihrer Gedichtbände sind selbst schon
sich hier erstaunlicherweise als Möglichkeit      überhaupt einen Zugang zum Maschinencode          Lyrik: Monika Rinck zählt zu den originellsten
von Freiheit verstehen. Claus Janeks Sound-       von 0 und 1 über Wortbefehle entwickelte.         zeitgenössischen deutschen Dichterinnen.
scapes, Klangstrukturen und Imitationen           ‚Amazing Grace‘ (so ihr Spitzname) hat dem        Vor mehr als 20 Jahren erschien der erste
menschlicher Lautäußerung verstärken die          Computer das Sprechen beigebracht. Von            Gedichtband von Monika Rinck ,Neues von
lyrische Ebene des Stücks. Seine Klangpoesie      lochkartengesteuerten Webstühlen im 19.           der Phasenfront’, schon damals zeigte sich
tritt manchmal schillernd in den Vorder-          Jahrhundert bis zum Spaghetticode des mit         ihr ausgesprochener Sinn für Wortwitz und
grund, um sich dann aber sofort wieder            dem ersten Homecomputer C64 populär ge-           vertrackte Sprach-Arrangements. Nach vielen
unterzuordnen und den Fluss des Hörspiels         wordenen ‚Basic‘, vom russischen Ternär-          Preisen, Stipendien – manchmal mehrere in
12

einem Jahr – hat die Lyrikerin in diesem Jahr     ihrer Funktionalität entlarvend sind die künst-
auch essayistisch Bilanz gezogen, eine            lichen Frauen dann, wenn sie für 39,80 Euro
spritzige zudem: ,Champagner für die Pferde’      im Erotikfachhandel zu erwerben sind.
heißt Monika Rincks jüngstes Buch – auch da-
von lassen sich die ,Zwischentöne’ inspirieren.
                                                  21.05 Konzertdokument der Woche

                                                         ANTO N I O VIVALD I
15.05 Rock et cetera
                                                         Juditha triumphans devicta Holofernis
        Die Zukunft des Blues?
                                                         barbarie, RV 644 (Die über die Barbarei
        Der amerikanische Gitarrist
                                                         des Holofernes triumphierende Judith)
        Gary Clark Jr.
                                                         Oratorium
        Von Tim Schauen
                                                         Judith – Marianne Beate Kielland,
Gary Clark Jr. stand und steht mit den Größen
                                                         Mezzosopran
der Branche auf der Bühne – und er ist selbst
                                                         Vagaus – Rachel Redmond,
längst ein Star seiner Zunft. Als Teenager
                                                         Mezzosopran
wurde er von Jimmie Vaughan in seiner
                                                         Holofernes – Marina de Liso,
Heimat Austin unter die Fittiche genommen,
                                                         Mezzosopran
beim Crossroads-Gitarrenfestival von Eric
                                                         Abra – Lucía Martín-Cartón, Sopran
Clapton ist er ebenfalls feste Größe – in den
                                                         Ozias – Kristin Mulders, Mezzosopran
USA ist der 35-Jährige längst im Establish-
                                                         La Capella Reial de Catalunya
ment angekommen, spätestens seit seinem
                                                         Le Concert des Nations
internationalen Durchbruch 2013 und dem
                                                         Leitung: Jordi Savall
Grammy-Award. Er sei „die Zukunft des Blues”
                                                         Aufnahme vom 17.10.2018 aus der
ist immer wieder zu lesen, er selbst jedoch
                                                         Konzerthalle L’Auditori in Barcelona
sagt, die alten Geschichten von Baumwoll-
                                                         Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth
arbeitern hätten heute keine Relevanz mehr.
Clark mischt auf seinem aktuellen, fünften        Im Jahr 1716 galt es, in Venedig einen glor-
Album munter die Musikstile, auch er ist mit      reichen Sieg zu feiern. Wieder einmal hatten
Hip-Hop großgeworden, lässt aber auch             osmanische Truppen die Insel Korfu belagert,
Country-Sounds zu. Wie also steht es um den       diesmal konnte eine venezianische Armee sie
Texaner und vor allem um die Zukunft des          endgültig in die Flucht schlagen. Zu den
Blues? Kann man damit noch Karriere               musikalischen Höhepunkten der Siegesfeiern
machen?                                           gehörte die Aufführung eines Oratoriums am
                                                  Ospedale della Pietà, einem der vier venezia-
                                                  nischen Waisenhäuser, die elternlosen Mäd-
20.05 Freistil                                    chen Zuflucht und eine fundierte musikali-
         Sexy, nett und sie kocht auch gut        sche Ausbildung ermöglichten. Antonio
         Die künstliche Frau –                    Vivaldi, der dort gerade zum Maestro de’
         Kulturgeschichte einer Männerfantasie    Concerti aufgestiegen war, präsentierte als
         Von Rolf Cantzen                         Auftragswerk der Republik Venedig ,Juditha
         Regie: Rita Höhne                        triumphans devicta Holofernis barbarie’. Das
         Dlf 2005                                 Werk erzählt eine drastische Geschichte aus
Makellos, sexy, gefügig. Wenn sie nicht ge-       der Bibel. Es geht um den kriegerischen Kon-
braucht wird, steht sie ruhig in der Ecke. Die    flikt zwischen Judäa und den Assyrern. Um
Roboterfrau. Kein Wunder, dass manche             ihn zu beenden, tötet die Jüdin Judith den
Männer sich welche anschaffen wollen. Be-         barbarischen Assyrer Holofernes. Mit ver-
reits in der Antike wurden künstliche Frauen      sierten Solistinnen (im venezianischen Mäd-
erwähnt. Hesiod erzählte 700 vor Christus         chenwaisenhaus gab es natürlich nur
von Pandora. Sie wurde geschaffen von             Sängerinnen) und seinen Ensembles La
Hephaistos, dem Gott der Schmiedekunst            Capella Reial de Catalunya und Le Concert
und war somit eine der ersten künstlichen         des Nations stellte Jordi Savall das spannungs-
Frauen. Als sich die Menschen im 17. Jahr-        volle Werk im vergangenen Oktober in der
hundert den Körper als Maschinen vorstell-        Konzerthalle L’Auditori in Barcelona vor.
ten, lag die Fantasie einer mechanischen
Frau nahe. E.T.A. Hoffmanns künstliche Schön-
heit Olimpia stammelte zwar nur, aber das
reichte, damit sich der Held heftig in sie ver-
liebte. Der Maler Oskar Kokoschka ließ sich
die unerreichbare Alma Mahler, Gattin des
Komponisten, von einer Puppenmacherin
nachbauen. Mit dem technischen Fortschritt
seit Ende des 19. Jahrhunderts perfektionier-
ten sich die Frauenpuppen in den literarischen
Männerfantasien zu Frauenalternativen. In
der Science-Fiction-Literatur des 20. Jahr-
hunderts ist die künstliche Frau von der
natürlichen nicht mehr zu unterscheiden. In
Sie können auch lesen