DIE DAX-INDEXWELT. Deutsche Börse AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
02/03 Gruppe Deutsche Börse Die Indexwelt der Deutschen börse. Das innovative Indexangebot der Deutschen Börse steht für ein Maximum an Trans- parenz, Zuverlässigkeit und Präzision. Kontinuierlich wird das Indexangebot erweitert und somit mehren sich auch die Möglichkeiten von Investoren, auf diverse Markt- situationen zu reagieren oder entsprechend individuellen Vorgaben systematisch zu investieren. Insbesondere die Verwendung von innovativen Konzepten bei der optimalen Umsetzung der Marktanforderungen steht bei der Produktentwicklung im Vordergrund. Seit Juli 2010 vermarktet STOXX alle Indizes der Deutschen Börse und SIX Swiss Exchange, darunter auch die DAX®- und SMI®-Indizes. Für unsere Kunden bedeutet dies einen gemeinsamen Kontakt für alle Indexmarken und Zugang zu einer innovativen, transparenten und globalen Indexwelt – für Aktienindizes bis hin zu Renten- und Rohstoffindizes. IndexMerkmale » Alle Indizes basieren auf einer eindeutigen, transparenten Indexregel. » Sie sind auf handelbare und liquide Werte ausgerichtet, dies macht sie zu attraktiven Basiswerten für Produktentwickler und Emittenten weltweit. » Das Indexangebot der Deutschen Börse beinhaltet neben den klassischen Standardindizes auch innovative Investmentstrategien. » Die Indizes werden in Realtime berechnet. Ihre Werte werden von Informa- tionsanbietern weltweit in Echtzeit verteilt und sind damit während des Handelstages für jeden Investor verfügbar. fakten Die auf DAX®-Indizes begebenen Finanzprodukte gehören zu den erfolg- reichsten weltweit: » Der größte Exchange-Traded Fund (ETF) in Europa, gemessen am Fondsvolumen, basiert auf dem DAX®. » Zwei der fünf größten europäischen ETFs (nach Fondsvolumen-Ranking) mit einem Gesamt-Fondsvolumen von über 23 Mrd. € basieren auf dem DAX®. » Mit 20 Mio. Futures-Kontrakten und 33 Mio. Optionskontrakten im ersten Halbjahr 2011 gehört der DAX® weltweit zu den Top-Zehn- Index-Futures und den meistgehandelten Indexoptionen an der Eurex®. » Bis September 2011 basierten über 28.500 strukturierte Produkte auf dem DAX®-Index.1 1) Stand: September 2011
DAX DAX-IndexUniversUM – IndiZes Der DeutscheN Börse Deutsche Strategie- Internationale Alternative Renten- Indizes indizes Indizes Indizes indizes Blue-chip-indizes InvestmentstrategieN LÄNDERINDIZES ROHSTOFFIndiZes HANDELBARE Indizes » DAX® » DivDAX® » DBIX India Index® » CX® Commodity » eb.rexx® Government » MDAX® » DivMSDAX® » DAXglobal® Russia (2x) » CX® Energy Indizes » SDAX® » DAXplus® Seasonal » DAXglobal® » CX® Industrial Metals » eb.rexx® Jumbo » TecDAX® Strategy » DAXglobal® China/ » CX® Agriculturals Pfandbriefe® Indizes » DAXplus® Maximum Sector » CX® Livestock » eb.rexx® Money Market AUSWAHLINDIZES Dividend » DAXglobal® Austria » Deutsche Börse » RX REIT®/Real Estate » DAXplus® Risk Trigger VolatilitätsIndiZes EUROGOV® Indizes » ÖkoDAX® » DAX® Dividend Points Regionenindizes » VDaX-New® » GEX® Indizes » DAXglobal® Asia/ » VDAX® UNTERNEHMENSANLEIHEN » Entry Standard Sectors » RDAX® markowitz-indizes » DAXglobal® Africa Longevity-indizes All-Share-indizes für D, CH, F, US, JAP » DAXglobal® Lat. Am. » Xpect® Indizes SYNTHETIsche INDIzES » Technology All Share® » DAXplus® Minimum » DAXglobal® GCC » REX® » Classic All Share® Variance Indizes » Daxglobal® bRIC » Prime All Share » DAXplus® Maximum » DAXglobal® Emerging-11 Sharpe Ratio Indizes » DAXglobal® Short Sektorenindizes Indizes » DAXsupersector Derivative StrategieN » DAXsector (18) » ShortDAX® (1x, 2x, 4x) GlobalE IndustrieN » DAXsubsector (64) » Short TecDAX® » Daxglobal® Alt. Energy » LevDAX® (2x, 4x) » DAXglobal® » DAXplus® Covered Call Nucl. Power » DAXplus® » DAXglobal® Agribusiness Protective Put » DAXglobal® Water » DAXglobal® Sarasin Sustainability (D, CH) für eine vollständige indexübersicht: www.dax-indices.com
04/05 DAX-INDEXUNIVERSUM Highlights DES DAX- index- universUMS. Auf den folgenden Seiten werden ausgewählte DAX®-Indizes näher erklärt.
DAX DEUTSCHE INDIZES. BLUE-CHIP-INDIZES Alle Blue-Chip-Indizes sind kapitalgewichtet und werden als Kurs- und Perfor mance-Indizes berechnet. Voraussetzung für die Aufnahme in die Blue-Chip-Indizes und den Verbleib darin ist die Zulassung zum Prime Standard. Dabei gelten eindeutige Regeln, die auf den Kriterien „Marktkapitalisierung des Streubesitzes“ sowie „Orderbuchumsatz“ basieren. DAX® Als bekanntester Index wird er oft als Leitindex für den deutschen Aktienmarkt betrachtet. Er beinhaltet die 30 hinsichtlich Börsenumsatz und Marktkapitalisie- r ung größten Unternehmen der FWB® Frankfurter Wertpapierbörse und ist damit Indikator für die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft sowie Basiswert für derivative Finanzinstrumente und strukturierte Produkte. Die 30 im DAX® enthaltenen Titel repräsentieren rund 80 Prozent des in Deutschland zugelassenen Börsenkapitals. MDAX® Der Index enthält 50 Prime-Standard-Werte aus klassischen Branchen, die den 30 DAX®-notierten Unternehmen hinsichtlich Marktkapitalisierung und Börsen- umsatz folgen. Der Index spiegelt somit die Wertentwicklung der so genannten Midcaps, der mittelgroßen Industriewerte, wider. Er umfasst vorwiegend Werte aus den Branchen Pharma, Chemie, Maschinenbau und Finanzen. SDAX® Der Index ist der Auswahlindex für kleinere Unternehmen, sogenannte Smallcaps, und schließt direkt unterhalb des MDAX® an. Er enthält 50 klassische Werte aus dem Prime Standard. TecDAX® Der TecDAX® bildet die Entwicklung der 30 größten Technologieunternehmen des Prime Standard unterhalb des DAX® ab. Wie beim MDAX® können auch ausländische, aber vorwiegend in Deutschland tätige Technologieunternehmen in den TecDAX® aufgenommen werden. Die Auswahl erfolgt nach Marktkapitalisierung und Orderbuch- umsatz, wobei kein Wert mehr als zehn Prozent des Index ausmachen darf. Der TecDAX® ist Underlying für eine Vielzahl von Derivaten (ETFs, Futures und Optionen). DAX (TR) – DIE VERGANGENEN zehn JAHRE 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 Jan. 01 Jan. 02 Jan. 03 Jan. 04 Jan. 05 Jan. 06 Jan. 07 Jan. 08 Jan. 09 Jan. 10 Jan. 11
06/07 deutsche indizes AUSWAHLINDIZES ÖkoDAX® Der Index bildet die Wertentwicklung der zehn größten Unternehmen des Sektors erneuerbare Energien ab. Die Unternehmen gehören zu den folgenden Teilsektoren: Solar-, Wind-, Wasser- und Bioenergie. Der ÖkoDAX ist streng regelbasiert und transparent und bildet daher einen liquiden Basiswert. Entry Standard Der Index enthält die 30 Unternehmen im Entry Standard mit den höchsten Börsen umsätzen – vor allem etablierte, noch junge mittelständische Unternehmen. General Standard Der Index enthält die 200 umsatzstärksten Unternehmen aus dem General- Standard-Segment. Um die Dominanz der Blue-Chip-Werte, die im General- Standard-Segment gelistet sind, zu verhindern, werden diese Werte in dem Index nicht mitberücksichtigt. GEX® – German Entrepreneurial Index Firmen, die im GEX® vertreten sind, gehören zu 25 bis 75 Prozent den aktuellen Mana- gern der Firma und sind maximal zehn Jahre an der Börse notiert. Sie dienen somit auch den noch nicht an der Börse notierten Unternehmen als Vergleichsgruppe. ALL-SHARE-INDIZES Die All-Share-Indizes messen die Entwicklung des gesamten Segments wie beispielsweise des Prime-Standard-, des General-Standard- oder des Entry-Standard- Segmentes. SEKTORENINDIZES In den Sektorenindizes werden insgesamt 18 Branchen in neun Supersektoren zusammengefasst: Utilities, Telecommunication, Financials, Industrials, Information Technology, Pharma & Healthcare, Basic Materials, Consumer Goods und Consumer Services, die einen Börsenumsatz von mindestens 1 Mio. € täglich auf- weisen. Die Sektorenzuordnung richtet sich nach dem Umsatzschwerpunkt des jeweiligen Unternehmens. Die Supersektorenindizes erfüllen die gesetzlichen Anforderungen für Fondsinvestments (UCITS) und sind speziell auf die Handelbarkeit des Indexportfolios ausgerichtet. 9 18 63 Supersektoren Sektoren Subsektoren dax dax dax Prime Standard supersector Sector subsector Prime Standard dax dax General standard sector all subsector all entry Standard
DAX STRATEGIE-INDIZES. INVESTMENTSTRATEGIEN Die Strategie-Index-Familie läuft unter der Marke DAXplus®, die sich für die ver- schiedensten Anlageprofile nutzen lässt und aufgrund ihrer Vielfalt und Differen ziertheit eine geeignete Basis für strukturierte Finanzinstrumente ist. Durch die gezielte Anwendung von Investmentstrategien können Anleger von besonderen Börsentrends profitieren und somit in bestimmten Marktphasen die Wert- entwicklung des Gesamtmarktes übertreffen. DivDAX® und DivMSDAX® Der DivDAX®-Index basiert auf dem deutschen Leitindex DAX®, und der DivMSDAX® auf dem MDAX® und SDAX®. Die Indizes enthalten die 15 Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite. Diese berechnet sich aus der gezahlten Dividende, die durch den Schlusskurs der Aktie am Tag vor der Ausschüttung dividiert wird. DAXplus® Export Strategy Der DAXplus®-Export-Strategy-Index setzt sich aus den zehn Unternehmen aus DAX® und MDAX® zusammen, die den größten Anteil ihrer Erlöse im Ausland erwirtschaften. Die hohe Liquidität der im Index enthaltenen Aktien macht den Index zu einem attraktiven Underlying für derivative Produkte. DAXplus® Maximum Dividend Der Index vereint 20 Unternehmen, die innerhalb der kommenden sechs Monate eine Dividende zahlen werden und die höchste erwartete Dividendenrendite auf- weisen. Diese Rendite wird aus dem angekündigten bzw. geschätzten Dividenden- betrag und dem Schlusskurs der Aktie zum Zeitpunkt der Auswahl bestimmt. Als Indexuniversum dient der HDAX®, der alle Unternehmen aus DAX®, MDAX® und TecDAX® vereint. Dividend Points Die DAX® Dividend Points und DivDAX® Dividend Points bilden die reine Dividenden- komponente der zugrunde liegenden Indizes DAX® und DivDAX® ab. Die Kalkulations- produkte geben die absoluten Beträge eines Portfolios wieder und ermöglichen, die Dividendenkomponente und das damit einhergehende Risiko zu separieren und den Dividendeneinfluss bei Shortpositionen im DAX® und DivDAX® gezielt abzusichern. MARKOWITZ-INDIZES DAXplus ® Minimum Variance Ziel dieser Strategie ist es, ein risikominimiertes Portfolio zu konstituieren: Der DAXplus® Minimum Variance Germany bildet das varianzminimale Portfolio basierend auf dem DAX® ab. Quartalsweise wird so in ein aus DAX®-Werten bestehendes Portfolio investiert, das das minimalste Risiko (Varianz) besitzt. DAXplus® Maximum Sharpe Ratio Der Index bietet die Möglichkeit eines optimalen risikoadjustierten Investments. Das beste Portfolio unter Berücksichtigung des Risikos maximiert dabei die risikoadjustierte Performance, die auch als Sharpe Ratio bezeichnet wird. Durch eine andere Gewichtung der Unternehmen im Index kann eine höhere Per- formance bei gleichem Risiko erreicht werden.
08/09 STRATEGIEINDIZES DERIVATIVE STRATEGIEN DAXplus® Covered Call und DAXplus Protective Put DAXplus® Covered Call kombiniert ein passives Indexinvestment mit einer Optionsposi- tion. Dabei wird der gesamte DAX®-Index erworben und gleichzeitig eine Call-Option verkauft. Die Prämie aus dem Verkauf der Option bietet einen Risikopuffer gegenüber einem reinen Investment in DAX®. Die hohe Liquidität der an der Eurex® gehandelten DAX®-Optionen macht den Index zu einem attraktiven Underlying für strukturierte Pro- dukte wie Zertifikate und Optionsscheine, passive Investmentfonds und Indexfonds. Bei dem DAXplus® Protective Put wird neben einem DAX®-Portfolio eine an der Eurex® gehandelte standardisierte Put-Option erworben. Der Index sichert somit das gesamte DAX®-Portfolio mit einer fünfprozentigen, „aus dem Geld“ notierenden Put-Option ab. Damit sind die Verluste auf die Höhe der gezahlten Put-Prämie begrenzt. Ziel dieser Strategie für risikoaverse Anleger ist die Sicherung eines Portfolios gegen Kursverluste, ohne dabei auf mögliche Kursgewinne zu verzichten. Auszahlungsprofil 150 100 50 0 gewinn / verlust ( in % ) –50 –100 Index Short Call und Index Portfolio –150 Short Call bei Fälligkeit 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 stand des index bei fälligkeit Leverage UND Short Leveraged-Indizes sind an der Entwicklung eines Referenzindex geknüpft und bilden seine Bewegungen mit dem (positiven) Hebel L ab. Damit wird mit der Investition in Leveraged-Indizes genau die L-fache Performance des Referenzindex zum Schlussstand der letzten Anpassung erzielt. Analog vollziehen die Short- Indizes die Bewegung des Referenzindex invers gespiegelt nach. Short-Indizes werden auch für eine Reihe von DAXglobal®-Indizes berechnet, mit einem Hebel von –1. LevDax® Optimal Der LevDAX®-Optimal-Index verfügt im Gegensatz zu den anderen Hebelindizes nicht über einen statischen, sondern einen variablen Hebelfaktor, der monatlich basierend auf dem Risk-Return-Profil des Referenzindex angepasst wird. Hierdurch wird der Einfluss volatiler Marktphasen (insbesondere in Aufschwung- phasen) auf das gehebelte Portfolio reduziert. Risk Control Diese Indizes stellen ein Investment in den DAX®-Index sowie in den Geldmarkt (gemessen durch EONIA) dar. Sofern die realisierte Volatilität des DAX®-Risk-Control- Index unterhalb der Zielvolatilität liegt, wird in die risikobehaftete Anlage umge schichtet; liegt die realisierte Volatilität hingegen über der Zielvolatilität, so wird in die sichere Anlage (Geldmarkt) umgeschichtet. Um extreme Hebelallokationen zu vermeiden, ist das maximale Investment auf 150 Prozent begrenzt.
DAX INTERNATIONALE INDIzES
10/11 DAX DAXGLOBAL – EINFACHER ZUGANG ZU GLOBALEN MÄRKTEN.
INTERNATIONALE INDIZES. Mit den DAXglobal®-Indizes werden neue Märkte handelbar und es kann in sie investiert werden. Sie verschaffen Anlegern einen liquiden Zugang zu neuen interessanten Aktienmärkten der wachstumsstarken Länder. Die Indizes können rein aktienbasiert sein, aber auch mehrere Anlageklassen umfassen. Aufgrund ihrer Konzeption und Liquidität sind diese Indexprodukte ideale Basiswerte für struk- t urierte Produkte und Exchange-Traded Funds. Alle Indizes werden in Echtzeit in Euro, US-Dollar und britischen Pfund berechnet. GLOBALE INDUSTRIEN DAXglobal® Agribusiness Der Index bildet die Performance der 40 weltweit wichtigsten Unternehmen der Agrarwirtschaft ab. Der Index umfasst die Subsektoren Nutztierhaltung und -verarbeitung, Saatgut- und Düngemittelproduktion, Lebensmittelindustrie sowie Herstellung und Vermarktung von Ethanol und Biodiesel. DAXglobal® Sarasin Sustainability Der Index bildet deutsche und schweizerische Unternehmen ab, die das Kriterium der Nachhaltigkeit gemäß der Sarasin-Sustainability-Matrix erfüllen. DAXglobal® Water Der Index umfasst Unternehmen aus der Wasserbranche, die an internationalen Börsen gehandelt werden. Der Index enthält die wichtigen Subsektoren Wasser- versorgung, Bewässerung und Abwasserentsorgung. DAXglobal® Alternative Energy Der Index beruht auf einem sektorbasierten Indexkonzept und umfasst 15 inter- nationale Unternehmen, deren Umsätze auf Technologien und Dienstleistungen zur Förderung und Erzeugung alternativer Energien wie Wind, Solar, Biogas, Ethanol sowie Geothermie/Wasserkraft/Batterien basieren. DAXglobal® Gold Miners Der Index umfasst weltweite Unternehmen, die primär in den Bereichen Gold abbau und -verarbeitung aktiv sind. Die Konstituenten kommen ausschließlich aus Bereichen, die mindestens 50 Prozent ihrer Erlöse in diesem Sektor generieren. DAXglobal® Coal Der Index enthält Unternehmen aus allen wichtigen Bereichen des Kohleabbaus. DAXglobal® Shipping Der Index umfasst weltweite Unternehmen der Fracht- und Schiffsbauindustrie. DAXglobal® Steel Der Index umfasst Unternehmen der weltweiten Stahl-, Eisen- und Minenindustrie.
Länder- und Regionenindizes. Global Europa Asien Amerika Afrika DAXglobal® BRIC DAXglobal®-Austria- DAXglobal® China DAXglobal® Latin DAXglobal® Africa Der Index enthält die 40 index-familie Der Index bildet die 40 America Der Index enthält 35 größten Unternehmen Der DAXglobal® Austria größten Unternehmen Der Index enthält bis Unternehmen aus den aus den Ländern Eastern Europe Exposure Chinas ab und macht zu 40 Top-Unternehmen Wachstumsregionen Brasilien, Russland, umfasst Unternehmen in durch die Zusammen- aus den Ländern Afrikas sowie 15 Indien und China (BRIC) Österreich, die einen setzung aus H-Shares Argentinien, Brasilien, Unternehmen, die in und macht durch die bedeutenden Teil ihres und Redchips für Chile, Kolumbien, Mexiko Südafrika und G7- Zusammensetzung aus Geschäfts in Osteuropa China diesen Markt für und Peru. Der Index setzt Ländern gelistet sind ADRs1/GDRs2 für Brasilien, generieren. Der DAXglobal® Investoren abbildbar. sich aus ADRs zusam- (mit Umsatzschwerpunkt Russland und Indien Austria Mid-Cap enthält men, die international an in Afrika). sowie H-Shares und die größten Unternehmen DAXglobal® Asia verschiedenen Börsen Redchips für China die unterhalb der Blue-Chip- Der Index bildet die gehandelt werden und Abbildung dieses Index Werte, vorwiegend aus Performance der auf Aktiengesellschaften für Investoren einfach. den Branchen Finanzen, 40 größten Werte der in Lateinamerika hinter- Industrie und Konsum. wachstumsstarken legt sind. DAXglobal® GCC Und der DAXglobal® Länder China, Hongkong, Der Index enthält bis zu Austria Dividend enthält Indien, Indonesien, 40 Top-Unternehmen die zehn österreichischen Malaysia, Philippinen, aus den Ländern Bahrain, Blue-Chips mit der Singapur, Südkorea, Kuwait, Oman, Katar höchsten Dividenden Thailand und Taiwan ab, sowie den Vereinigten rendite. mit einer Gewichtung Arabischen Emiraten. nach wirtschaftlicher DAXglobal® Russia/ Bedeutung. Für beide DAXGLOBAL® EMERGING11 DAXglobal® Russia+ Indizes werden auch Der Index enthält bis zu Der DAXglobal® Russia acht einzelne Sektoren 40 Top-Unternehmen bildet die Performance indizes berechnet. aus den Ländern Vietnam, der 30 größten und Indonesien, Pakistan, liquidesten auf russische DAXglobal® Vietnam Südkorea, Türkei, Mexiko Unternehmen hinter- Der Index bildet die sowie den Philippinen. legten ADRs und GDRs hinsichtlich Marktkapitali ab. Der DAXglobal® sierung 20 größten Un- Russia+ ermöglicht mit ternehmen Vietnams ab. 30 russischen ADRs, GDRs und Aktien eine Diversifizierung börsennotierter russi- scher Unternehmen. 1) ADR = American Depository Receipts 2) GDR = Global Depository Receipts
DAX ALTERNATIVE INDIZES. ROHSTOFFINDIZES CX® Commodity Die CX®-Commodity-Indizes sind eine einfache, auf Liquidität basierende Rohs toffindexfamilie, die die globalen Rohstoffmärkte mit transparentem und regelbasiertem Ansatz abbildet. Die Gewichtung der CX®-Commodity-Indizes basiert auf der Liquidität der zugrunde liegenden Futures auf einzelne Rohstoffe (Commodities). Daraus folgt, dass der liquideste Future den größten Einfluss auf die Entwicklung des Index hat. Der Overall-Index, der CX®-Commodity-Index, bildet alle Commodity-Futures- Kontrakte ab, die das Mindestliquiditätskriterium erfüllen: Aufgenommen werden alle Kontrakte, deren tägliches Open Interest über zwölf Monate im Durchschnitt größer als 100.000 Kontrakte ist und deren tägliches Handelsvolumen im selben Zeitraum im Schnitt über 100.000 Kontrakte pro Tag beträgt. Neben dem CX®-Index werden noch die fünf Subindizes Energie, Industriemetalle, Agrarwirt- schaft, Edelmetalle und Viehwirtschaft kalkuliert. Ein dynamischer Rollmechanismus ist auf maximale Liquidität und Handelbarkeit abgestimmt. Ein im Anlageportfolio gehaltener Terminkontrakt muss regelmäßig vor Ende seiner Laufzeit verkauft werden, um eine physische Lieferung des jewei- ligen Rohstoffs zu vermeiden. Das durch den Verkauf erlöste Geld wird dann erneut in einen Terminkontrakt auf denselben Rohstoff mit längerer Laufzeit investiert. Das auf Liquidität basierende Indexkonzept stellt die ideale Grundlage für Derivate wie Futures, Optionen, Zertifikate oder Warrants dar. VOLATILITätsINDIZES VDAX-NEW® Der VDAX-NEW®-Index reflektiert die vom Terminmarkt erwartete Schwankungs- breite – die implizite Volatilität – des DAX®. VDAX-NEW® gibt annualisiert in Prozent- punkten an, welche Volatilität in den kommenden 30 Tagen für den DAX® erwartet wird. Grundlage für die Berechnung sind die an der Eurex® gehandelten DAX®-Optionskontrakte, die am Geld und aus dem Geld notieren. Neben dem VDAX-NEW® werden acht Subindizes für jede verfügbare Laufzeit der DAX®-Optionen berechnet – von einem Monat bis zu zwei Jahren. LONGEVITY-INDIZES Die zunehmende Langlebigkeit der Bevölkerung beinhaltet für Lebensversicherer und Pensionsfonds große finanzielle Herausforderungen, da sie zu längeren Zahlungsverpflichtungen und damit zu neu zu bewertenden Risikopositionen führt. Mit Xpect®-Indizes steht eine innovative Indexfamilie für Langlebigkeitsdaten zur Verfügung. Die Familie umfasst zwei unterschiedliche Indextypen: » Xpect®-Indizes geben Aufschluss über Lebenserwartung und Sterblichkeits- risiken für Deutschland und die Niederlande, differenziert nach Geburtsjahr- gang und Geschlecht. » Xpect®-Cohort-Indizes bilden so genannte Kohorten ab, d. h. bestimmte Jahrgänge, in denen die Bevölkerung nach Geburtsjahrgängen oder Geschlecht definiert sind. Der Index repräsentiert auf Basis dieser Bevölkerungsdaten ein geschlossenes Portfolio, das jeweils zu einem definierten Zeitpunkt startet.
14/15 ALTERNATIVE INDIZES/RENTENINDIZES RENTENINDIZES. HANDELBARE INDIZES Das Rentenindexangebot umfasst zwei Familien: die eb.rexx®- und die EUROGOV®- Index-Familie. Beide Indexangebote stehen für ein hohes Maß an Transparenz und eignen sich besonders für Strategien in den Bereichen Asset-Allocation, kurzfristiges Cash-Management, Risk-Management, Trading und Arbitrage. Zugleich sind die Indizes ein direktes Spiegelbild der Entwicklungen auf dem Rentenmarkt und über- nehmen damit auch eine Benchmark-Funktion. EB.REXX®-INDEX-FAMILIE Der eb.rexx®-Government-Germany-Index beinhaltet die 25 liquidesten Staats anleihen mit Restlaufzeiten zwischen 1,5 und 10,5 Jahren. Der eb.rexx®-Jumbo-Pfandbriefe-Index enthält die 25 liquidesten Jumbo-Pfand- briefe mit Restlaufzeiten zwischen 1,5 und 10,5 Jahren. Für beide Indizes gibt es noch sechs weitere Subindizes für die einzelnen Laufzeitklassen. Der eb.rexx®-Money-Market-Index spiegelt die Entwicklung im deutschen Geld- markt wider und setzt sich aus Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit unter einem Jahr zusammen. Die Gewichtungen der Anleihen im Index ergeben sich aus ihrer Marktkapitalisierung. EUROGOV®-INDEX-FAMILIE Die EUROGOV®-Index-Familie wird für den deutschen und französischen Renten- markt berechnet und basiert auf verbindlichen Quotierungen für Anleihen. Sie bildet aktuell den deutschen und den französischen Markt für festverzinsliche, in Euro denominierte Staatsanleihen ab. Die Indexfamilie umfasst verschiedene Laufzeitbereiche. Der EUROGOV®-Germany-Money-Market-Index spiegelt die Entwicklung im deut- schen Geldmarkt wider und setzt sich aus Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit unter einem Jahr zusammen. UNTERNEHMENSANLEIHEN REX® Der REX®-Index bietet einen repräsentativen Ausschnitt des Marktes für deutsche Staatsanleihen mit fester Verzinsung und einer Restlaufzeit zwischen 0,5 und 10,5 Jahren. Der Index wird aus synthetischen Anleihen mit fester Laufzeit und festem Kupon ermittelt und ist in zehn Laufzeit-Subindizes sowie drei Kupon klassen-Subindizes aufgeteilt. Er wird einmal täglich aus börsengehandelten Preisen der FWB® Frankfurter Wertpapierbörse berechnet. SYNTHETISCHE INDIZES RDAX® Der RDAX®-Index bündelt die attraktivsten Anleihen der DAX®-Unternehmen in einem eigenen Rentenindex. Durch den Fokus auf die Anleihen der DAX®- Unternehmen und die strengen Auswahlkriterien wird eine hohe Qualität und Liquidität der Indexkomponenten sichergestellt.
DAX iNAV – TRANSPARENZ FÜR INVESTOREN. Unter der Marke iNAV® werden indikative Nettoinventarwerte berechnet, die den Wert von Anlageportfolios angeben und damit für Transparenz bei Investoren sorgen. Im Auftrag von Emittenten werden fortlaufend die iNAV®-Werte der im Segment XTF® gelisteten Indexfonds kalkuliert und diese wie Aktienkurse veröffentlicht. iNAV®-Werte schaffen Transparenz und Vergleichbarkeit. Ihre Anwendungsmög lichkeiten sind sehr vielschichtig: Sie reichen von der Berechnungsüberwachung der Market-Maker im Handel und der Preisfeststellung für Fondsanteile über die Unterstützung des Risikomanagements institutioneller Investoren bis hin zur Hilfe- stellung für Privatanleger bei Kaufentscheidungen. Indikative Nettoinventarwerte werden sowohl für passiv als auch für aktiv gemanagte Fonds berechnet. Dieser Service ist nicht auf börsengehandelte Fonds beschränkt, sondern im Gegenteil darauf zugeschnitten, Portfolios verschiedenster Art zu bewerten. Er steht somit allen Fondsgesellschaften, Versicherungen, Privatbanken, Family-Offices, Pensionskassen und anderen Portfolios zur Verfügung. STOXX. STOXX ist ein Unternehmen im Besitz der Gruppe Deutsche Börse und SIX. Seit Juli 2010 vermarktet STOXX alle Shareholder-Indizes. Für unsere Kunden bedeutet dies einen gemeinsamen Kontakt für alle Indexmarken. Kontakt Headquarter STOXX Ltd. Selnaustrasse 30 CH-8021 Zurich Phone +41 (0)58 399 5300 stoxx@stoxx.com www.stoxx.com Frankfurt: +49 (0)69 211 13243 Hong Kong: +852 6307 9316 London: +44 (0)207 862 7680 Madrid: +34 (0)91 369 1229 New York: +1 212 669 6426 Paris: +33 (0)1 4070 8004 SINGAPORE: +65 9189 7970 Stockholm: +46 (0)8 4600 6090 Tokyo: +81 (0)3 5847 8215
STOXX Ltd. Selnaustrasse 30 CH-8021 Zurich P +41 (0)58 399 5300 stoxx@stoxx.com www.stoxx.com STOXX ist ein Unternehmen im Besitz der Gruppe Deutsche Börse und der SIX gen im Hinblick auf die Aktualität, Folgerichtigkeit, Genauigkeit, Vollständigkeit, Pünktlichkeit, Marktfähigkeit, Qualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Mit der Veröffentlichung Deutsche Börse®, DAX®, MDAX®, TecDAX®, SDAX®, DivDAX®, DAXplus®, DAXglobal®, ShortDAX®, von Indizes bzw. im Zusammenhang mit dieser leistet die Deutsche Börse keine Anlagebera- GEX®, CDAX®, HDAX®, VDAX®, VDAX-NEW®, Classic All Share®, Technology All Share®, tung. Insbesondere gibt die Aufnahme eines Unternehmens in einen Index, seine Gewichtung RX REIT Index®, ÖkoDAX®, CX®, RDAX®, REX®, eb.rexx®, eb.rexx Jumbo Pfandbriefe®, DBIX oder der Ausschluss eines Unternehmens aus einem Index in keiner Weise die Ansicht der Deutsche Börse India Index® und Deutsche Börse EUROGOV® sind eingetragene Marken der Deutschen Börse zu den Leistungen dieses Unternehmens wieder. Finanzinstrumente, die auf Deutschen Börse AG. DAX®-Indizes basieren, werden in keiner Weise von der Deutschen Börse gesponsert, empfoh- Die Nutzung des DAX®-Index und anderer von der Deutschen Börse AG berechneter Indizes len, verkauft oder beworben. sowie die Nutzung der entsprechenden Indexdaten für Finanzprodukte oder zu anderen © STOXX Limited, Mai 2012. Alle Rechte vorbehalten. Zwecken bedürfen einer Lizenz der Deutschen Börse AG. Die Deutsche Börse macht für ihre Indexdaten keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Gewährleistun- STOXX vermarktet alle Indizes der Deutschen Börse und SIX Swiss Exchange.
Sie können auch lesen