Qi Gong Übungsleiter/in - Detailprogramm Fr. 22.11.2019 - Sa. 18.07.2020, 5 Module Kurzlehrgang - Kloster Neustift

Die Seite wird erstellt Hortensia-Emilia Walter
 
WEITER LESEN
Qi Gong Übungsleiter/in - Detailprogramm Fr. 22.11.2019 - Sa. 18.07.2020, 5 Module Kurzlehrgang - Kloster Neustift
Detailprogramm

      Fr. 22.11.2019 – Sa. 18.07.2020, 5 Module
                                    Kurzlehrgang

Qi Gong Übungsleiter/in
Qi Gong Übungsleiter/in - Detailprogramm Fr. 22.11.2019 - Sa. 18.07.2020, 5 Module Kurzlehrgang - Kloster Neustift
Was ist Qi Gong?
Qi" bedeutet Lebenskraft, Lebensenergie. "Gong" bedeutet Übung, Arbeit. "Qi Gong" kann als Bewegungs-
kunst verstanden werden, mit der die Lebenskraft gelenkt und gestärkt werden kann: durch eine bewusste At m-
nung, bestimmte Körperhaltungen und Bewegungsabläufe, meditative Konzentration und Achtsamkeit.

Der freie Energiefluss ist eine Grundvoraussetzung für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Ist der Fluss
der Lebenskraft über längere Zeit unausgeglichen, kann es zu Störungen und Krankheiten kommen. Die Übu n-
gen ermöglichen das Qi im Körper zu leiten, Ungleichgewichte zu korrigieren, Energiespeicher zu füllen und
dadurch seine Vitalkraft zu stärken.
Unser Lebensstil sowie die täglichen Gedanken und Gefühle beeinflussen die Qualität unserer Lebenskraft.
Stress und vor allem einseitige Tätigkeiten ebenso das „Nicht-Entfalten-Können“ des inneren Potenzials erschöp-
fen und schwächen die Lebenskraft. Die Energie stagniert, blockiert, fließt nicht mehr, das führt zu Ungleichg e-
wichten, später zu Verspannungen, Schmerzen bis hin zu Krankheit. Jeder Mensch hat jedoch die Möglichkeit,
durch das Verhalten auf die persönliche Energie einzuwirken und kann somit den Gesundheitszustand positiv
beeinflussen.

Gesundheit wird definiert durch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auf die sich ständig ändernden Bedin-
gungen. Ein gesunder Mensch kann flexibel reagieren, seine Sichtweise korrigieren, kann sich auf neue Situati o-
nen einstellen und sich immer wieder ausloten.
Qi Gong hilft dabei diese Flexibilität auf körperlicher und geistiger Ebene immer wieder zu finden und fördert so
die innere und äußere Balance. Der Körper wird entspannt und flexibel, der Geist wird ruhig, die Gedanken ord-
nen sich, anstelle von Erfolgs- und Leistungsdenken stellen sich Achtsamkeit und Erkenntnis ein.

Qi Gong hat wenig zu tun mit Zweckerfüllung, Leistungsdenken oder Kontrolle. Wir beobachten vielmehr uns selbst
und erleben das Zusammenspiel von Bewegung, Atmung und Energiefluss. Dadurch wird das Körperbewusstsein
erheblich verbessert und die Achtsamkeit für die eigenen Grenzen und Bedürfnisse wird verfeinert. Gerade in unserer
„schnellen Zeit“ der ständigen Erreichbarkeit, Multitasking und Leistungsmaximierung bringt Qi Gong

>   Entschleunigung
>   Leben im Augenblick
>   bewusster Atem- und Gedankenfluss
>   innere Ruhe und Entspannung.

Qi Gong kann ideal mit anderen Sport- und Bewegungsprogrammen kombiniert werden und neue Trainingsim-
pulse geben als

>   Aufwärmprogramm
>   Funktionelles Ganzkörpertraining
>   Koordinationstraining
>   Entspannung und Regeneration
>   Verringerung des Verletzungsrisikos
>   Gelenkschonendes trainieren
>   Allgemeine Stärkung des Immunsystems
>   Mentaltraining
>
Kurzlehrgang Qi Gong Übungsleiter/in“
Der Kurzlehrgang besteht aus 9 Tagen und beginnt mit den 2 Basismodulen à je 2 Tagen. Zwischen den Modulen
sind praktische Aufgaben und Hausübungen durchzuführen, um das Erlernte zu vertiefen und anzuwenden.
Selbsterfahrung und Eigenpraxis sind unerlässlich! Teilnehmende, die den Kurzlehrgang mit dem Zertifikat „Qi
Gong Übungsleiter/in“ abschließen möchten, arbeiten außerdem ab dem 3. Modul Einheiten aus, leiten eine
Gruppe an und legen am Abschlusstag eine theoretische und praktische Prüfung ab.

Inhalte
Theorie
> Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin
> Yin/Yang und 5-Elemente-Lehre
> Einführung in die Meridianlehre (Verläufe, wichtige Punkte)
> Körperenergetik (Energiezentren, Energieverteilung)
> Fernöstliche Philosophie und Denkweise
> Geschichte und Hintergründe von Qi Gong
> Stress – Was passiert im Körper, Früherkennung, Energetische Auswirkungen
> Die Bedeutung von Achtsamkeit und Mitte (Hara)
> Funktionelle und energetische Zusammenhänge erkennen
> Wie leite ich eine Qi Gong Einheit – kompetent und einfühlsam?
> Hilfestellung bei der Organisation von Qi Gong Einheiten

Praktische Inhalte
> Selbstmassagen und Akupressur
> Gelenksübungen und Öffnen der Qi-Tor
> Qi Gong für einen gesunden Rücken
> Qi Gong für Balance und Koordination
> Qi Gong für Reinigung und Regeneration
> Bewegungs-Qi Gong
> Stehmeditationen
> Atemübungen und Meditation
> Selbsterfahrung
> Schulung des Körper- und Energiebewusstseins
> Spür- und Achtsamkeitsübungen
> Führen einer Gruppe

Die Übungsauswahl kann je nach Gruppe variieren und wird auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Teil-
nehmenden angepasst. Durch praktisches Üben der erlernten Methoden und Techniken „learning by doing“ wird
einerseits das Erlernte an sich selbst erfahren, andererseits wird so Praxissicherheit erreicht und eine Verinnerli-
chung erleichtert.

Umfang
Weiterbildungsstunden Unterricht: 70 Wbh à 45 Min. Unterricht zzgl. 8 Wbh Abschluss

Beginn:             22.11.2019
Abschluss:          18.07.2020
Übersichtskalender
        November 2019                           Dezember 2019                       Jänner 2020
KW   Mo Di    Mi   Do
                 Fr Sa So             KW   Mo Di      Mi   DoSo  Fr   Sa   KW   Mo Di Mi     Do      Fr Sa So
44                1  2  3             48                      1             1          1      2       3  4  5
45    4  5  6  7  8  9 10             49    2  3  4  5  6  7  8             2    6  7  8      9      10 11 12
46   11 12 13 14 15 16 17             50    9 10 11 12 13 14 15             3   13 14 15     16      17 18 19
47   18 19 20 21 22 23 24             51   16 17 18 19 20 21 22             4   20 21 22     23      24 25 26
48   25 26 27 28 29 30                52   23 24 25 26 27 28 29             5   27 28 29     30      31
                                      53   30 31

         Februar 2020                                März 2020                          April 2020
KW   Mo Di    Mi   Do   Fr
                    Sa So             KW   Mo Di      Mi   DoSo  Fr   Sa   KW   Mo Di Mi     Do Fr Sa So
 5                   1  2              9                      1            14          1      2  3  4  5
 6    3  4  5  6  7  8  9             10    2  3  4  5  6  7  8            15    6  7  8      9 10 11 12
 7   10 11 12 13 14 15 16             11    9 10 11 12 13 14 15            16   13 14 15     16 17 18 19
 8   17 18 19 20 21 22 23             12   16 17 18 19 20 21 22            17   20 21 22     23 24 25 26
 9   24 25 26 27 28 29                13   23 24 25 26 27 28 29            18   27 28 29     30
                                      14   30 31

             Mai 2020                                Juni 2020                          Juli 2020
KW   Mo Di    Mi   Do
                 Fr Sa So             KW   Mo   Di    Mi   Do Fr Sa So     KW   Mo Di Mi     Do      Fr Sa So
18                1  2  3             23    1    2     3    4  5  6  7     27          1      2       3  4  5
19    4  5  6  7  8  9 10             24    8    9    10   11 12 13 14     28    6  7  8      9      10 11 12
20   11 12 13 14 15 16 17             25   15   16    17   18 19 20 21     29   13 14 15     16      17 18 19
21   18 19 20 21 22 23 24             26   22   23    24   25 26 27 28     30   20 21 22     23      24 25 26
22   25 26 27 28 29 30 31             27   29   30    31                   31   27 28 29     30      31

Kurszeiten
November 2019 und Jänner 2020 jeweils Fr. 14.00 – 21.00 Uhr und Sa. 9.00 – 16.30 Uhr
Mai-Juni 2020 jeweils Fr. 9.00 – 18.00 Uhr und Sa. jeweils 9.00 – 16.30 Uhr
Abschlusstag im Juli von 9.00 – 16.30 Uhr
Veranstaltungsort für alle Termine des Lehrgangs ist das Bildungshaus Kloster Neustift in Vahrn bei Brixen.

Prüfung
Für den Erhalt des Zertifikats ist eine Prüfung vorgesehen.
> Kreative Präsentation einer praktischen Qi Gong Einheit in der Gruppe mit anschließendem Gespräch und
   Feedback der Gruppe und der Referentin
> Überprüfung der theoretischen Inhalte durch Kurzpräsentationen und Kleingruppenarbeit
> Überprüfung der eigenen Qi Gong Praxis, persönliches Coaching durch die Referentin

Didaktik und Lernmethoden
> Theoretische Inhalte
> Praktische Qi Gong Übungen, diese werden nach der Gruppe ausgewählt und angepasst
> Selbsterfahrung und Eigenpraxis zwischen den Modulen
> Anleitung einer Gruppe mit Ausarbeitung der entsprechenden Einheiten zwischen dem Kurzlehrgang und
  dem Prüfungstag (fakultativ nur für Prüfungsteilnehmer)
> Theoretische und praktische Prüfung (fakultativ)

Zielsetzung und Anwendungsmöglichkeiten
Qi Gong lässt sich vielfältig mit diversen Sportarten kombinieren, kann in bestehende Bewegungs- und Ent-
spannungsgruppen integriert werden, verhilft im pädagogischen Rahmen z.B. in Schulen und Kindergärten zu
gesteigerter Konzentration und Lernfähigkeit.
Weitere Anwendungsbereiche, bei denen Qi Gong integriert werden kann:
> in Altersheimen und Behinderteneinrichtungen
> in sozialpädagogischen Einrichtungen
> in Sport- und Fitnessstudios
> in Wellnessbetrieben bzw. -hotels
> in Vereinen, in der Erwachsenenbildung
> in der Familie und im eigenen Leben
Als Qi Gong Übungsleiter/in können Sie die erworbenen Kompetenzen in Ihr bisheriges Berufsbild integrieren
bzw. Ihren bisherigen Tätigkeitsbereich dadurch erweitern. Sie sind befähigt, Qi Gong Einheiten im Rahmen Ihrer
beruflichen Tätigkeit als Einzel- oder Gruppentraining anzubieten.

Zielgruppen
Personen
> in Gesundheitsförderung und Prävention (Fitnesstrainer, Wellnesstrainer, Vitalmasseure, Spa-Manager u.a.)
> in pädagogischen, sozialpädagogischen oder sozialen Berufen (Lehrpersonen, Kindergärtner, pädagogische
   Mitarbeiter, Erzieher, Sozialassistenten, Pflegehelfer, Sozialbetreuer, Sozialassistenten u.a.)
> in helfenden, pflegenden, beratenden oder therapeutischen Berufen (Krankenpfleger, Psychologen, Ergo-
   therapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, medizinische und Heilmasseure, Lebens- und Sozialberater,
   Sportwissenschaftler, Coaches)
> die in der Erwachsenenbildung tätig sind
> die bereit sind, während der Ausbildung zu Hause die erlernten Übungen zu praktizieren, denn Qi Gong
   kann nur durch Üben und Selbsterfahrung erlernt werden
Ihre Trainerin
                    Monika Johanna Brandauer
                    Dipl. Shiatsupraktikerin und -Lehrerin, Qi Gong- und Taichi-Trainerin, Dipl. med.-techn. Fach-
                    kraft, Heilmasseurin, Psycho-Neuro-Immunologie, diverse westliche und östliche Behand-
                    lungsmethoden, Referentin
                    Monika Brandauer ist seit 20 Jahren als Therapeutin und Referentin tätig, arbeitet in eigener
                    Praxis in Innsbruck und gibt Seminare für Qi Gong, Qi Gong und Bogenschießen und Konzepte
                    im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung.

Preis und Leistung
850,- EUR            Dieser Preis beinhaltet den kompletten Lehrgang im Umfang von 70 Wbh Unterricht
                     inkl. 8 Wbh Abschlusspräsentation/-prüfung, Wasser und Äpfel im Seminarraum, um-
                     fangreiche Teilnahme-Unterlagen und Abschlussprüfung mit Zertifikat.

Die Teilnahme am Lehrgang ist nur mit eingezahltem Lehrgangsbeitrag möglich. Falls Sie um eine Förderung
ansuchen, beachten Sie bitte, dass das Ansuchen VOR Überweisung des Lehrgangsbeitrages einge-
reicht werden muss.

Fördermöglichkeiten der Deutschen Berufsbildung
Für Einzelpersonen
Ansuchen können Personen mit privatrechtlichem Arbeitsvertrag, Personen, die nachweislich auf Arbeitssuche
sind sowie Personen, die in die Lohnausgleichskasse oder Mobilitätsliste eingetragen sind.

Für die Gewährung eines finanziellen Beitrages ist es in jedem Fall erforderlich, vor Beginn der Weiterbildungs-
maßnahme sowie vor der Überweisung der Lehrgangsgebühr ein entsprechendes Gesuch einzureichen. Die Gesu-
che sind persönlich abzugeben oder per Post zu übermitteln. Gültig ist in jedem Fall der Eingangsstempel der
Deutschen Berufsbildung und nicht der Poststempel. Weitere Informationen unter
www.provinz.bz.it/berufsbildung/foerderungen/arbeitssuchende-foerderungen.asp.

Ansprechpartnerin:
Inge Clementi, Tel. 0471 416 919, Email inge.clementi@provinz.bz.it

Für Unternehmen
Ansuchen können Unternehmen, deren Inhaber und Mitarbeiter an offenen, überbetrieblichen oder internen Wei-
terbildungsmaßnahmen teilnehmen.

Für die Gewährung eines finanziellen Beitrages ist es in jedem Fall erforderlich, vor Beginn der Weiterbildungs-
maßnahme ein entsprechendes Gesuch einzureichen. Die Gesuche sind persönlich abzugeben oder per Post zu
übermitteln. Gültig ist in jedem Fall der Eingangsstempel der Deutschen Berufsbildung und nicht der Poststempel.
Weitere Informationen unter www.provinz.bz.it/berufsbildung/foerderungen/betriebe-foerderungen.asp.
Ansprechpartner:
Michaela Rogger, Tel. 0471 416 914, Email michaela.rogger@provinz.bz.it
Thomas Prunner, Tel. 0471 416 930, Email thomas.prunner@provinz.bz.it

Weitere Informationen und Anmeldung
Für weitere Informationen bitten wir Sie, sich telefonisch oder per Email an uns zu wenden. Sie können sich on-
line auf unserer Website oder per Email bei uns anmelden.

                                              Bildungshaus Kloster Neustift
                                              Ansprechpartnerin: Andrea Hauser
                                              Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn (BZ)
                                              Tel. +39 0472 835 588
                                              Fax +39 0472 838 107
                                              bildungshaus@kloster-neustift.it
                                              www.bildungshaus.it
Sie können auch lesen