Quartierspiegel Langstrasse 2020 - Zürich

 
WEITER LESEN
Quartierspiegel Langstrasse 2020 - Zürich
Quartierspiegel
Langstrasse
2020
Quartierspiegel Langstrasse 2020 - Zürich
Langstrasse ist eines von 34 Quar­
                                        tieren in der Stadt und eines von
                                        dreien im Kreis 4. Aber wussten Sie
                                        auch, dass sich Zürich weiter un­
                                        terteilen lässt, nämlich in 216 sta­
                                        tistische Zonen? Dies erlaubt einen
                                        noch detaillierteren Blick auf die de­
                                        mografischen, wirtschaftlichen und
                                        baulichen Strukturen der Stadt. Die
                                        Quartiere sind je nach Grösse und
                                        Bebauung in 3 bis 16 statistische
                                        Zonen aufgeteilt. Bei der Namensge­
                                        bung der statistischen Zonen wurden
                    1
                                        vor allem wichtige Plätze und Stras­
                                        sennamen verwendet, um die räum­
                                        liche Orientierung zu erleichtern. Die
                                        Einteilung in statistische Quartiere
                                        und Zonen folgt nicht immer den im
                                        Alltag gängigen Quartierbezeichnun­
                                        gen und Abgrenzungen.

                                        Statistische Zonen:

                   2                6   1   Schöneggplatz
                                        2   Bäckeranlage
                                        3   Wengi
                                        4   Bezirksgebäude
                                        5   Volkshaus
                                        6   Kaserne

            3

                                5

                            4

0   250 m       500 m   750 m
Quartierspiegel Langstrasse 2020 - Zürich
Das Quartier          In Kürze

Langstrasse ist
einzigartig! Was es               11 853
so besonders                        Personen

macht, erfahren Sie
in diesem Quartier-              121,2 ha
                                     Fläche
spiegel sowie –
angereichert mit                    7197
vielen weiteren                    Wohnungen

Details – unter:
stadt-zuerich.ch/                 38,1 %
quartierspiegel                  Ausländer/-innen

                                  24 859
                                  Arbeitsplätze

                                                    3
Quartierspiegel Langstrasse 2020 - Zürich
Langstrasse

                                Das Quartier Langstrasse ist                    Vor der Eingemeindung
                                                                                Dieses von Anfang an nicht sehr wohlha-
                                eines der lebendigsten der                      bende Gemeinwesen erlebte seit seiner Grün-
                                Stadt. Es wurde stark von                       dung und besonders in den 1880er-Jahren
                                                                                eine gewaltige Zunahme der Bevölkerungs-
                                der Eisenbahn und der                           zahl von 558 Personen im Jahre 1787 auf
                                Kaserne geprägt: Die dort                       19 916 hundert Jahre später. Die Zuzüger
                                beherbergten        Soldaten                    waren vor allem Arbeiter, sodass Ende der
                                                                                1880er-Jahre 18 Prozent der in der Stadt
                                trugen einst zur Gründung                       Zürich beschäftigten Arbeiter in Aussersihl
                                vieler Lokale und Salons bei.                   lebten. Schon bald konnte die Gemeinde die
                                Und eine Ausgehmeile ist                        steigenden Sozialausgaben und Infrastruktur-
                                                                                kosten nicht mehr tragen. Als einzige Lösung
                                die Langstrasse allen Verän-                    sah sie deshalb die Vereinigung mit der Stadt
                                derungen zum Trotz geblie-                      Zürich. Eine entsprechende Vorlage wurde am
                                                                                9. August 1891 von den Aussersihler Stimmbe-
                                ben.                                            rechtigten mit 4440 Ja- zu 43 Nein-Stimmen
                                                                                eindeutig angenommen. Aussersihl wurde
                                Das Quartier Langstrasse gehört zu Ausser-      dadurch 1893 zusammen mit Wiedikon und
                                sihl, welches ursprünglich Teil der Gemeinde    dem damals noch zu Aussersihl gehörenden
                                Wiedikon war. Neben dem Haufendorf in der       Industriequartier zum Stadtkreis Zürich III.
                                Gegend der heutigen Birmensdorfer- und          1912 teilte man diesen Kreis weiter auf: Wiedi-
                                Zweierstrasse gab es in Wiedikon vor allem      kon wurde zum Kreis 3, Aussersihl zum Kreis
                                einige Landsitze von Stadtzürchern entlang      4 und das Industriequartier zum Kreis 5.
                                der Sihl und rund um das bei der heutigen
                                Tramstation Stauffacher gelegene Pfrundhaus     Prägung durch die Eisenbahn
                                St. Jakob. Dort wohnten seit dem 18. Jahrhun-   Das Quartier Langstrasse ist stark durch die
                                dert Leute, die ihren Broterwerb in der Stadt   Eisenbahn geprägt. Im Jahr 1847 wurde die
                                suchten. Es handelte sich um Ortsfremde, die    Spanisch-Brötli-Bahn eröffnet, die Bahnstre-

Im Quartier gibt es
                                keine Mitsprache in Gemeindeangelegen-          cke zwischen Zürich und Baden. Genügte der
                                heiten und keinen Anteil am Gemeindegut         Eisenbahn anfangs ein einziges Gleis, so
                                hatten. Von den Wiedikern wurden diese          bedeutete jeder Bahnhofausbau eine weitere
                                «Ansässen» – wie die Gemeindechronik von        Ausdehnung des Schienenfeldes. Mit dem

32 Brunnen.
                                Konrad Escher vermerkt – als «ziemlich          Bau des Bahnhofs von 1871 ging die Einrich-
                                minderwertig» betrachtet. An die Gleichstel-    tung der Maschinenwerkstätten und des
                                lung mit den Einheimischen war nicht zu         Rohmaterialienbahnhofs einher, wodurch das
                                denken. So stellten denn 1784 diese Einwoh-     Bahnhofareal bis an die Lagerstrasse ausge-
                                nerinnen und Einwohner das Gesuch um            dehnt wurde. Um 1930 wurde an der Ecke
                                Abtrennung des Kräuels und des Hards von        Kasernen-/Lagerstrasse die Sihlpost errich-

Durch 18 fliesst Quellwasser.
                                Wiedikon. Der Rat von Zürich ging darauf ein    tet. Sie war damals das modernste Postge-
                                und ordnete 1787 die Errichtung einer eigenen   bäude der Welt und verband die Funktionen
                                Gemeinde mit dem Namen «Ausser- sihlerge-       der städtischen Hauptpost und des Postbahn-
                                meinde» an.                                     hofs.

4                                                                                                                            5
Quartierspiegel Langstrasse 2020 - Zürich
Durch den laufenden Ausbau des Bahnhofs         für 6000 Angestellte, der Pädagogischen
wuchs das Bahnpersonal stetig. Dieses wollte    Hochschule Zürich und einem Hotel bieten die
möglichst nahe beim Arbeitsort wohnen, was      Gebäude zudem Wohnungen und Lofts auf
zur Bildung der sogenannten Sihlvorstadt        273 000 Quadratmetern an.
zwischen Militär- und Lagerstrasse führte. Im
Jahr 1951 liess die Brauerei Hürlimann an der   Die historische Sihlpost wurde bis 2015 im
Ecke Kasernen-/Lagerstrasse durch die           Inneren komplett umgebaut. Im Erdgeschoss
beiden Architekten Stücheli und Rohn das        haben die Gastronomen Rolf Hiltl und Rudi
elegante Geschäftshaus Clipper errichten.       Bindella je ein Restaurant eröffnet. Ausser-
Fünfzig Jahre später nahmen die Architekten     dem bietet das Gebäude Raum für Gewerbe
Bob Gysin + Partner die Fassadengliederung      und Büros. Einen Teil der Räumlichkeiten hat
des Clippers im Nachbarhaus wieder auf, das     Google bezogen. Die Poststelle ist an ihrem
sie an die Ecke Kasernen-/Militärstrasse        Standort geblieben.
bauten. Damit entstand eine geschlossene
Fassadenebene zum Sihlraum, wobei aller-        Der Durchgangsbahnhof Löwenstrasse an der
dings der spezielle Charakter verloren ging,    neuen Durchmesserlinie Oerlikon wurde am
den die alten und verwinkelten Häuser an der    14. Juni 2014 nach jahrelanger Bauzeit fertig-
Kasernenstrasse erzeugt hatten.                 gestellt. Die erste Etappe der 9,6 Kilometer
                                                langen Durchmesserlinie umfasste die Stre-
Europaallee und Bahnhof Löwenstrasse            cke von Wiedikon zum Durchgangsbahnhof
Zwischen Sihlpost und Hauptbahnhof beliess      Löwenstrasse und anschliessend durch den
man bewusst Freiraum, um einen allfälligen      Weinbergtunnel nach Oerlikon. Im Dezember
Ausbau des Hauptbahnhofs bei den Gleisen        2015 folgte der Anschluss nach Altstetten.
                                                                                                  Baujahr 1910: das Volkshaus am Helvetiaplatz
in Richtung Südwesten nicht zu behindern. In                                                      (Bild: BAZ_070838, Wolf-Bender)
einem 1969/70 durchgeführten Architektur-       Negrellisteg, Velotunnel und Kohlendrei-
wettbewerb für einen neuen Hauptbahnhof         eckbrücke
beflügelte diese Baulücke die Fantasie von      Das Projekt «Negrellisteg» soll die Stadtkreise
Planern und Investoren. Bis ins Jahr 2001       4 und 5 für den Fussverkehr miteinander ver-
                                                binden. Baubeginn war im Oktober 2019, und                                                                Der Eingang zur Langstrasse, um 1909
wurden zuerst das Projekt «HB-Südwest» und
                                                                                                                                                          (Bild: BAZ_092419, Ernst Linck)
dann das Projekt «Eurogate» vorangetrieben,     die Eröffnung ist auf Ende 2020 geplant. Mit
die beide eine Überbauung dieser Baulücke       dem Bau des geplanten Velotunnels wird
und der Gleisfelder realisieren wollten. Da-    frühestens im Sommer 2022 begonnen.
nach liess man die Gleisüberbauung aus der      Zwischen       der      Strassenunterführung
Projektierung fallen. Die zu überbauenden       Langstrasse und der Hardbrücke wurde die
Gebiete entlang der Gleise wurden jedoch        Kohlendreieckbrücke gebaut. Sie ist Teil der
stark ausgeweitet.                              Durchmesserlinie und dient der Ausfahrt aus
                                                dem neuen Bahnhof Löwenstrasse.

Um die Europaallee ist ein                      Das Kasernenareal
neuer Stadtteil mit Wohnun-                     Die militärischen Einrichtungen wie Zeughäu-
                                                ser und Kaserne lagen Anfang des 19. Jahr-
gen, Büros, Pädagogischer                       hunderts alle in der Gegend des Paradeplat-
Hochschule und Shopping-                        zes und beim Bahnhof. Als man in den
mall entstanden.                                1860er-Jahren die Bahnhofstrasse vom Bahn-
                                                hof zum See plante, mussten diese Anlagen
Mit dem Projekt «Europaallee», früher «Stadt-   verlegt werden. Bei der Gelegenheit wollte der
raum HB» genannt, entstand in den letzten       Kanton seine militärischen Einrichtungen
Jahren praktisch ein neuer Stadtteil. Auf       zentralisieren, was in einer Grossratsverhand-
78 000 Quadratmetern Arealfläche realisierte    lung im Jahre 1863 zu Auseinandersetzungen
die Grundeigentümerin SBB die im Septem-        zwischen den Parlamentariern aus Zürich und
ber 2012 eröffnete Europaallee. Neben einer     Winterthur führte, weil beide den kantonalen
riesigen Shoppingmall, Büroräumlichkeiten       Waffenplatz für sich beanspruchten. Die Stadt     Ballonstart von Eduard Spelterini auf der Kasernenwiese, 1893 (Bild: BAZ_075112)

6                                                                                                                                                                                                7
Quartierspiegel Langstrasse 2020 - Zürich
Das Quartier um 1934                                                                      Zürich hielt aber die besseren Trümpfe in der
                                                                                          Hand: Im Tausch gegen zentral gelegene
                                                                                          Liegenschaften konnte sie dem Kanton das in
                                                                                                                                          zwischen Stauffacherstrasse und Limmat-
                                                                                                                                          platz litt unter einer Massierung der Sexindus-
                                                                                                                                          trie sowie unter dem florierenden Drogenhan-
                                                                                          den 1860er-Jahren erworbene Syzsche Land-       del. Das Projekt «Langstrasse PLUS» wurde
                                                                                          gut in Aussersihl anbieten, welches heute als   ins Leben gerufen: Dieses koordinierte und
                                                                                          Kasernenareal bekannt ist.                      förderte zwischen 2001 und 2011 das Engage-
                                                                                                                                          ment von Stadt, Gewerbe und Bevölkerung
                                                                                                                                          zur Verbesserung der Lebensqualität im Quar-
                                                                                          Das Projekt «Langstrasse                        tier. Die Situation konnte deutlich entschärft
                                                                                          PLUS» hat die Situation                         werden. Seit Abschluss des Projekts ist die
80 Fr. / m² Land                            52 % Reformierte                              entschärft und die Lebens-                      städtische Arbeitsgruppe «Quartiersicherheit
                                                                                                                                          im Langstrassengebiet» im Einsatz.
Der Quadratmeter Land kostete damals        Seither ist der Anteil der Reformierten im    qualität im Quartier merklich
80 Franken. Zum Vergleich: An der Bahn-     Quartier auf 17 Prozent zurückgegangen.
hofstrasse lag der Preis bei 3000 Fran-     In der Stadt ist ihr Anteil in der gleichen
                                                                                          verbessert.                                     Langstrasse
                                                                                                                                          An der Langstrasse zeigen sich die Auswirkun-
ken. Da es heute kaum mehr unbebautes       Zeit von 65 auf 19 Prozent gesunken. Der                                                      gen der neuen 24-Stunden-Gesellschaft deut-
                                                                                          Zwischen 1864 und 1869 wurden die Militär-
Land gibt, ist keine Bodenpreisstatistik    Rückgang im Quartier war schwächer            stallungen an der Gessnerallee und die Zeug-    lich. Die Strasse gilt als «die Partymeile» der
mehr möglich.                               als jener in der Stadt.                       hausbauten bei der Kanonengasse errichtet,      Stadt – Clubs, Bars und Restaurants säumen
                                                                                          später folgte die Kaserne. Diese wurde 1975     sie. Es erstaunt darum nicht, dass Lärm der
                                                                                          ins Reppischtal verlegt. Dies war der Beginn    häufigste Grund für einen Einsatz der Stadt-

20 672 Personen                             29 % bebaut                                   einer 25-jährigen Planungsphase, die von
                                                                                          einem harten Interessengegensatz zwischen
                                                                                                                                          polizei ist. Eine weitere Folge der 24-Stunden-
                                                                                                                                          Gesellschaft ist die Eröffnung neuer und die
Die Bevölkerung im Quartier machte          29 Prozent der Quartierfläche waren           dem Kanton und der Stadt beziehungsweise        Verdrängung alteingesessener Läden. Bei den
7,1 Prozent der städtischen Bevölkerung     1936 mit Gebäuden (ohne Umschwung)            dem Quartier geprägt war. Der Kanton strebte    neuen Geschäften handelt es sich oft um Filia-
aus. Seit 1930 ist die Zahl der Quartier-   bedeckt. Heute sind es 23 Prozent. In der     hier bis 1999 eine polizeiliche Nutzung mit     len grosser Ketten im Bereich Gastronomie
bewohnerinnen und -bewohner um rund         Stadt hat sich dieser Anteil in der glei-     einem Ausschaffungsgefängnis und einem          und Fast Food. Im Quartier spricht man
                                                                                          Parkhaus für einen Stadttunnel an. Im Jahr      bereits von einer «Fressmeile». Durch die
40 Prozent gesunken.                        chen Zeit verdoppelt: von 7 auf
                                                                                          darauf schlug der Regierungsrat den Bau         Aufwertung sind die Preise bei Neuvermietun-
                                            13 Prozent.                                                                                   gen gestiegen. Diese Tendenz verschärft die
                                                                                          eines Justiz- und Polizeizentrums (PJZ) auf
                                                                                          dem Areal des Güterbahnhofs vor. Das Projekt    Situation kleinerer und eigenständiger
                                                                                          wurde im Sommer 2011 vom Stimmvolk ange-        Geschäfte.
                                                                                          nommen und soll frühestens ab 2021 bezugs-
                                                                                          bereit sein. Wie die künftige Nutzung des       Helvetiaplatz und Bäckeranlage
                                                                                                                                          Der bedeutendste Platz des Quartiers ist der
Bevölkerungsentwicklung seit 1930                                                         Kasernenareals aussehen wird, ist momentan
                                                                                          Gegenstand von Verhandlungen zwischen           Helvetiaplatz. Er war ursprünglich nur eine
                                                                                          Stadt und Kanton.                               Strassenkreuzung der Bäcker-, Turnhallen-
                                                                                                                                          und Ankerstrasse, die schlecht nutzbar war
                                                                                          Prostitution und Drogenhandel                   und deshalb als Freifläche zwischen der Stauf-
                                                                                          Das Gebiet um die Kaserne prägte die Umge-      facher- und Molkenstrasse erhalten blieb. Da
                                                                                          bung nachhaltig: Die dort untergebrachten       durch den Bau des Bezirksgerichts nach dem
                                                                                          Armeeangehörigen belebten das Quartier und      Ersten Weltkrieg die Rotwandwiese überbaut
20 672                                                                                    trugen zur Gründung einer erheblichen Zahl      wurde, erlangte diese Brache die Funktion
                                                                                          von Restaurants, Bars, Diskotheken, Strip-      eines Platzes, auf dem Versammlungen unter
                                                                                          lokalen und Salons bei. Doch auch wenn es       freiem Himmel stattfinden konnten. In den
                                                                                          dort manchmal hoch zu und her ging, waren       1950er-Jahren wurde die Bäckerstrasse an
                                                                                          die Probleme bis Anfang der 1970er-Jahre        der Ankerstrasse gekappt: Die Fortsetzung
                                                                                          vergleichsweise gering. Der Kreis 4 galt im     der Bäckerstrasse sowie die Turnhallen-
                                                                          11 853          Gegensatz zu Niederdorf und Seefeld nicht       strasse zwischen Molken- und Stauffacher-
                                                                                          als Rotlichtmilieu.                             strasse wurden aufgehoben und in die neue
                                                                                                                                          Platzfläche integriert. Der verbleibende Teil
                                                                                          Dies änderte sich in den folgenden Jahrzehn-    der Turnhallenstrasse wurde zur Molken-
                                                                                          ten jedoch drastisch: Gerade die Gegend         strasse geschlagen, worauf der Strassen-
1930              1950             1970              1990               2010 2019
8                                                                                                                                                                                      9
Quartierspiegel Langstrasse 2020 - Zürich
name vom Stadtplan verschwand. Aus der              struktur zur Verfügung stellen, die ihnen in
Fortsetzung der Bäckerstrasse wurde 1954            ihren Wohnungen und im Quartier fehlte.
die Verlängerung der Stauffacherstrasse, die        So umfasste das 1910 eröffnete Volkshaus
Bullinger- und die Baslerstrasse, geschaffen.       Versammlungssäle, Badegelegenheiten und
                                                    eine Volksküche, aber auch die Büros von
Damit entstand die absurde Situation, dass          Arbeiterunion und Gewerkschaften sowie ein
die Bäckeranlage plötzlich nicht mehr an der        Lehrlingsheim.
Bäcker-, sondern an der Stauffacherstrasse
lag. Vergeblich versuchte man durch Umbe-
nennung des Parks in «Aussersihler Anlage»          Das Volkshaus wurde von
den alten Namen zu tilgen. Er blieb so fest         der Abstinenzler-Bewegung
im Bewusstsein der Bevölkerung verankert,
dass die Tramstation Hohlstrasse 2002 in
                                                    initiiert, die die Arbeiter aus
«Bäckeranlage» umgetauft wurde. Im Jahr             den     Wirtshäusern      holen
2005 gelang es einer Initiative aus dem Quar-       wollte.
tier zudem, die Rückbenennung des Parks in
«Bäckeranlage» zu veranlassen.                      Da die Stadt für dieses Projekt einen Bau-
                                                    platz abzutreten und einen Beitrag an die
Um den Helvetiaplatz gruppieren sich einige         Finanzierung zu leisten hatte, musste die
der wichtigsten Institutionen des Quartiers:        Vorlage den Stimmbürgern vorgelegt werden.
das Volkshaus, das Amtshaus Helvetiaplatz,          Diesen trauten weder der Stadtrat noch die
das Kanzleischulhaus mit Kino-Baracke und           Parteien so richtig. Deshalb unterbreitete man
Turnhalle sowie das schon erwähnte Bezirks-         ihnen 1906 gleichzeitig eine Vorlage für den
gericht. Die älteste dieser Institutionen ist das   Bau eines Kunsthauses, die auch von linker
Kanzleischulhaus, welches 1863 als Zentral-         Seite unterstützt wurde. Im Gegenzug befür-
schulhaus eingeweiht wurde. Durch den Rück-         worteten die bürgerlichen Parteien die Vor-
gang an Schulkindern in den 1980er-Jahren           lage für ein Volkshaus, sodass beide Projekte
standen plötzlich einige Schulhäuser leer,          an der Urne eine Zustimmung im Verhältnis
darunter auch das Kanzleischulhaus. Es              von zwei zu eins fanden.
entbrannte eine Diskussion darüber, ob an
seiner Stelle Wohnungen, ein Polizeizentrum         Das Amtshaus Helvetiaplatz
oder ein Quartierzentrum errichtet werden           Gegenüber dem Volkshaus steht das 1969
sollten. Im Jahr 1984 öffnete das «Quartierzen-     errichtete Amtshaus Helvetiaplatz, im Volks-
trum Aussersihl» vorerst provisorisch seine         mund auch «Palais Lieberherr» genannt. Da
Tore auf dem Kanzleiareal. Als die Einrichtung      es sich in einem schlechten baulichen Zu-
eines definitiven Betriebes 1990 dem Stimm-         stand befand, wurde es zwischen 2016 und
volk zur Genehmigung vorgelegt wurde,               2018 umfassend instand gesetzt. Anfang 2019
entschied sich Zürichs Bevölkerung dagegen.         zogen dort das Sozialzentrum der Kreise 4
Eine zweite Abstimmung ein Jahr später schei-       und 5 sowie eines Teils des Kreises 3 ein.
terte erneut. Das Kulturzentrum wurde               Weiter wurde die Erweiterung des Helvetiaplat-
geschlossen. Überlebt haben nur das Kino            zes und die partielle Neugestaltung der Platz-
Xenix in einer Schulhausbaracke aus dem             randzone entlang der Molkenstrasse fertig-
Jahr 1904 und die Disko in der 1882 erbauten        gestellt. Die Realisierung des Projekts erfolgte
Turnhalle.                                          in Koordination mit der Sanierung des Amts-
                                                    hauses. In diesem Zeitraum wurden auch die
Das Volkshaus                                       Umbauarbeiten am unterirdischen Parkhaus
Das Volkshaus geht auf eine Initiative aus Krei-    umgesetzt. Dabei erfolgte die Verschiebung
sen der Abstinenzler-Bewegung zurück. Nach          der 66 oberirdischen Parkplätze ins Parkhaus.
den heftigen Auseinandersetzungen im «Italie-
nerkrawall» von 1896 wollte diese Bewegung
die Arbeiter von der Strasse und aus den
Wirtshäusern holen und ihnen hier jene Infra-
                                                                                                       Siegfriedkarte von 1915. Quelle: swisstopo. Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht. Kommerzielle Nutzung nur
                                                                                                       mit Bewilligung des Datenlieferanten zulässig.
10                                                                                                                                                                                                               11
Lebensqualität im
Quartier

97 Prozent der Bevölke-
rung des Quartiers
Langstrasse leben gerne
in der Stadt Zürich, und
52 Prozent beurteilen die
Lebensqualität als sehr
gut.*
Alter
Im Quartier gibt es einen Standort mit Alterswohnungen.
Über die ganze Stadt verteilen sich 35 solche Standorte und
20 Alterszentren.

Sportanlagen
Die einzige Sportanlage im Quartier ist ein Skateplatz. In der
Stadt gibt es 108 Sportanlagen. Darunter fallen neben Skate-
plätzen auch Beachvolleyballfelder oder Fussballplätze.

Spielplätze
Im Quartier gibt es 5 Spielplätze. Die Abdeckung ist mit einem
Spielplatz pro 120 Kindern höher als im städtischen Durch-
schnitt, wo auf einen Spielplatz 290 Kinder kommen.

Stadtleben
Im Quartier gibt es 2 Quartiertreffs und einen Jugendtreff. Sie
sind wichtige Treffpunkte für die Quartierbevölkerung.

Park und Picknick
In diesem Quartier dienen 4 Parks der Erholung im Grünen.
Über die Stadt verteilt gibt es 117 Parks, 99 Picknickplätze und
16 Waldhütten.
* Stichprobenunsicherheit: 3–9 Prozentpunkte.

12                                                                 13
Mobilität

                                                                                                                                                    Auto
89 Prozent der Bevölke-                                 Personen, die mindestens einmal
                                                        pro Woche dieses Verkehrsmittel
rung des Quartiers                                      benutzen*                                                                                   Das häufigste Auto im Quartier
                                                                                                                                                    Langstrasse ist ein schwarzer Volks-
Langstrasse sind mindes-                                100%
                                                                                                                                                    wagen.
tens einmal pro Woche mit                                                                                                                           24 Prozent der Haushalte haben
öffentlichen Verkehrs-                                                                                                                              mindestens ein Auto. In der gesamten
                                                                                                                                                    Stadt sind es 40 Prozent.
mitteln unterwegs.*
                                                                                                                                                                    Autos pro Haushalt:
                                                                                                                                                                    Haushalte ohne Auto (76%)
                                                                                                                                                                    Haushalte mit einem Auto
Öffentliche Verkehrsmittel
                                                                                                                                                                    (20%)
                                                                                                                                                                    Haushalte mit mehreren
Mit dem ÖV dauert es vom Wohn-                                                                                                                                      Autos (4%)
ort zum Hauptbahnhof im Mittel
14 Minuten.
                          Reisezeit zum Hauptbahnhof:                                                                                               Velo
                          Weniger als 10 Minuten (6%)
                          10–19 Minuten (93%)
                          20–29 Minuten (1%)                                                                                                        9 Prozent der Quartierbevölkerung
                          Mehr als 30 Minuten (0%)                                                                                                  finden, dass die Stadt zu viel, und
                                                                                                                                                    63 Prozent, dass sie zu wenig für die
                                                                                                                                                    Veloförderung macht.
                                                                                                                                                    26 Prozent der Bevölkerung fahren
                          Reisezeit zum Zürichsee:
                                                                                                                                                    täglich Velo.*
                          Weniger als 10 Minuten (0%)
                                                                                            Auto

                                                                                                                        Velo
                          10–19 Minuten (39%)                                                                                                                       Velonutzung:
                                                                ÖV

                          20–29 Minuten (61%)                                                                                                                       Täglich (26%)
                          Mehr als 30 Minuten (0%)                                                                                                                  1 bis 6 Mal pro Woche (27%)
                                                                            Gesamte Stadt

                                                                                                        Gesamte Stadt

                                                                                                                                    Gesamte Stadt
                                                                                                                                                                    Monatlich oder seltener
                                                                                                                                                                    (25%)
                                                                 Quartier

                                                                                             Quartier

                                                                                                                         Quartier

                                                                                                                                                                    Nie (21%)

* Stichprobenunsicherheit: 1–8 Prozentpunkte.           0%

14                                                                                                                                                                                           15
Wer wohnt hier?

                              Alter
                              120                              Weiblich   Männlich                              120
Im Quartier                                                                                                           Arme Alte
Langstrasse sind                                                                                                      42 Prozent der über 80-Jährigen im Quartier
                                                                                                                      sind arm. In der ganzen Stadt sind es

6 Prozent der                                                                                                         24 Prozent.

Einwohnerinnen                100                                                                               100   Junge WGs
und Einwohner                                                                                                         19 Prozent der 20- bis 30-Jährigen wohnen in
                                                                                                                      einer Wohngemeinschaft. In der Stadt sind es

unter 14 Jahre                                                                                                        16 Prozent.

alt. 1 Prozent ist                                                                                                    Grossfamilien
                               80                                                                               80
über 80.                                                                                                              2 Prozent der Personen wohnen in einem
                                                                                                                      Haushalt mit mindestens 3 minderjährigen
                                                                                                                      Kindern. In der Stadt sind es 6 Prozent.

Altersstruktur ganze
Stadt Zürich
                                                                                                                      Sozialhilfe
                                                                                                                      8 Prozent der Personen beziehen Sozialhilfe.
       Weiblich    Männlich    60                                                                               60    In der Stadt sind es 5 Prozent.

                                                                                                                      Leben auf grossem
                                                                                                                      Fuss
                                                                                                                      25 Prozent der Personen wohnen auf mehr als
                               40                                                                               40    50 Quadratmetern Wohnfläche pro Kopf. In
                                                                                                                      der Stadt sind es ebenfalls 25 Prozent.

                                                                                                                      Kinderlose
                                                                                                                      Doppelverdiener
                               20                                                                               20    3 Prozent der 20- bis 40-Jährigen leben in
                                                                                                                      einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft
                                                                                                                      mit doppeltem Einkommen und haben keine
                                                                                                                      Kinder. In der Stadt sind es 4 Prozent.

                                0                                                                      Personen 0
                                 300   250   200   150   100   50     0   0   50     100   150   200    250   300

16                                                                                                                                                               17
Bevölkerungsdynamik                                                                          Nationalitäten

                                                                                             1 von 11 Personen                                    Bevölkerung:
                                                                                                                                                  Ohne Schweizer
                                                                                             im Quartier hat                                      Pass (4518)
                                                                                                                                                  Mit Schweizer
                                                                                             einzig den deut-                                     Pass (7335)

                                                                                             schen Pass.

                                                                                                             Deutschland

                                                                                                                   Italien

                                                                                                                 Spanien

                                                                                                                 Portugal

                                                                                                               Frankreich            Langstrasse
                                                                                                               Österreich            Stadt Zürich

                                                                                                          Grossbritannien

                                                                                                                 Brasilien

                                                                                                                     USA
Zunahme                        Bestand                        Abnahme
                                                                                                                    Polen

3975                           9343                           3298                           Anteil in % der Bevölkerung     0   2   4        6          8
Personen ziehen pro Jahr ins   Personen wohnen seit 1 bis 9   Personen ziehen pro Jahr aus
Quartier Langstrasse.          Jahren im Quartier             aus dem Quartier
                               Langstrasse.                   Langstrasse weg.
                                                                                             Im Quartier wurden in den                            Eingebürgerte:
                                                                                                                                                  In der Schweiz
                                                                                             letzten zehn Jahren 765
124                            2510                           59                             Personen eingebürgert.
                                                                                                                                                  geboren (237)
Kinder kommen im Quartier      Personen wohnen seit           Personen aus dem Quartier                                                           Im Ausland
pro Jahr zur Welt.             mindestens 10 Jahren im        sterben pro Jahr.              31 Prozent von ihnen sind in                         geboren (528)
                               Quartier.                                                     der Schweiz geboren.

18                                                                                                                                                                 19
Arbeiten

                             84 Prozent der                  Durchschnittlich arbeiten
                                                             im Quartier 205 Personen
                             Bevölkerung im                  pro Hektare. Es gibt mehr
                             Quartier                        Arbeitsplätze als Einwoh-
                                                             ner/-innen.
                             Langstrasse sind
                             erwerbstätig,
                             2,4 Prozent sind
                             arbeitslos.
                             Im Quartier gibt es 24 859
                             Arbeitsplätze. Das sind
                             5,1 Prozent aller Arbeits-
                             plätze in der Stadt Zürich.

Im Quartier gibt es                                          Anzahl Arbeitsplätze pro ha
                                                             54                    400

39 Schulklassen.
Sie werden von 716 Kindern
besucht.                     Arbeitsplätze nach Branche:
                             Öffentliche Verwaltung (12%)

Diese kommen auch aus        Gastronomie (9%)
                             Finanzdienstleistungen (9%)

Nachbarquartieren.           Erziehung und Unterricht (9%)
                             Übrige (61%)                    Arbeitsplätze pro 100 Einwohnende
                                                             84                    520

20                                                                                           21
Grün oder grau?                                       Wohnen

Der grösste Teil der Fläche im Quartier Langstrasse
besteht aus Verkehrsflächen.                          Im Quartier wurden in den letzten
                                                      zehn Jahren 775 Wohnungen gebaut.
                                                      7 Prozent davon sind im Besitz von
                                                      Wohnbaugenossenschaften.
                                                      41 Prozent der Wohnungen         Mehr als die Hälfte aller
                                                      im Quartier wurden               Wohnungen hat 3 oder
                                                      zwischen 1893 und 1930           weniger Zimmer.
                                                      erstellt.
                                                                     Wohnungen:                           Wohnungen:
                                                                     Vor 1893 (16%)                       1 Zimmer (21%)
                                                                     1893–1930                            2 Zimmer (27%)
                                                                     (41%)                                3 Zimmer (36%)
                                                                     1931–60 (14%)                        4 Zimmer (13%)
                                                                     1961–90 (17%)                        5 und mehr
                                                                     Seit 1991 (12%)                      Zimmer (3%)

                                                      2 Prozent des Landes in der Bauzone gehören
                                                      Wohnbaugenossenschaften.

                                                      Bauzone
                                                                                       Öffentliches Eigentum
                                                                                       Wohnbaugenossenschaften
                                                                                       Übrige private Gesellschaften
                                                      Land                             Privatpersonen
                                                                                       Im Stockwerkeigentum

                                                      Wohnungen
      Gebäude (46%)           Gewässer (2%)
      Verkehrsfläche (50%)    Übrige (1%)
      Wald (1%)

22                                                                                                                     23
Titelbild:
Sihlpost, Europaallee, Spanisch-Brötli-Bahn, Partyvolk, Döner Kebab

Quellen:
Stadt Zürich (Statistik Stadt Zürich, Alterszentren Stadt Zürich, Grün Stadt Zürich, Schulamt,
Soziale Dienste Zürich, Sportamt, Stadtarchiv, Stadtentwicklung Zürich, Stiftung Alterswohnun-
gen der Stadt Zürich, Tiefbauamt, Wasserversorgung)
Strassenverkehrsamt Kanton Zürich
Bundesamt für Statistik
Staatssekretariat für Wirtschaft
transport.opendata.ch
Fotos: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Bildarchiv: baz.e-pics.ethz.ch

Impressum:
Lizenz Titelseite: CC BY-NC-ND 3.0 CH
Lizenz Fotos: CC BY-SA 4.0
Nutzung Karte S. 11: freie Nutzung. Siehe S. 11
Lizenz restliche Publikation: CC BY-NC-SA 3.0 CH
Druck: Tanner Druck AG
Lektorat/Korrektorat: Thomas Schlachter
Gestaltung: essenz grafikdesign gmbh
Illustrationen: Vaudeville Studios GmbH

Stadt Zürich
Statistik
Napfgasse 6
8001 Zürich
T +41 44 412 08 00
statistik@zuerich.ch
stadt-zuerich.ch/statistik
Sie können auch lesen