Quellen des Lebens Bad Liebenstein . Bad Salzungen - Thüringer Landesgartenschau 2028
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorbemerkung Kapitel 1: Entwicklung einer zukunftsstarken Region Aufgaben und Potenziale Kapitel 2: Zwei Kurstädte, ein starkes Profil Identität und Kultur, Leben und Wohnen, Wirtschaft, Bevölkerung, Leitbilder, Rahmenplanungen Kapitel 3: Garten-Stadt-Garten: zwei Projekte, eine Idee Das Gelände in Bad Liebenstein: 'Der Stadt-Garten' Das Gelände in Bad Salzungen: 'Die Garten-Stadt' Kapitel 4: Von Vielen für Viele – eine gemeinsame Schau Kommunale Initiativen, Veranstaltungen, Bürgerschaftliche Aktivitäten Kapitel 5: Nach Plan: städtebauliche Konzepte und vorausschauende Ziele Bad Liebenstein, Bad Salzungen Anlagen
Vorbemerkung In der Geschichte der Thüringer Landesgar- Auf dem Weg dahin gilt es, strukturelle und tenschauen hat bisher noch kein Kurort die ökologische Defizite auszugleichen, in der begehrte Ausstellung ausgerichtet. Unter Vergangenheit belastete Flächen zu renatu- dem Titel „Quellen des Lebens“ haben sich rieren beziehungsweise zu revitalisieren und die beiden Heilbäder Bad Liebenstein und Bad bestehende Freiräume im Hinblick auf aktu- Salzungen darauf verständigt, sich gemein- elle und zukünftige ökologische, klimatische sam für die Landesgartenschau 2028 zu be- und funktionale Anforderungen zu entwi- werben. Die räumliche, wirtschaftliche, histo- ckeln. Die Bewerbung soll in beiden Kurstäd- rische, gesundheitstouristische und kulturelle ten entscheidende Impulse setzen für städte- Verzahnung sowie die einander ergänzenden bauliche Entwicklungen und die Gestaltung Entwicklungsstrategien und städtischen Ent- langfristig nutzbarer Grünanlagen. Darüber wicklungsplanungen beider Städte legen die- hinaus hilft sie dabei, die Bevölkerung noch sen Schritt mehr als nahe: Bereits vorhandene stärker für die ökologischen Gesichtspunkte Projekte werden wechselseitig gestärkt und in allen öffentlichen und privaten Lebensbe- Synergien für neue zukunftsweisende Ideen reichen zu sensibilisieren. freigesetzt. Davon profitieren nicht nur die Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf dem Kurstädte selbst, sondern die gesamte Re- Thema, das beide Städte grundlegend und gion. langfristig auf allen Ebenen miteinander ver- Mit der gemeinsamen Bewerbung wollen Bad bindet: Gesundheit. Liebenstein und Bad Salzungen innovative Mit den Stadtratsbeschlüssen vom 26. No- Wege in der Stadtentwicklung gehen, Lebens- vember 2020 (Bad Liebenstein) und 2. De- räume nach umweltpolitischen und ökologi- zember 2020 (Bad Salzungen) haben beide schen Gesichtspunkten gestalten und städte- Städte ihren Willen zu einer gemeinsamen baulich wichtige Weichen für die Zukunft Landesgartenschau bekräftigt. stellen. Klaus Bohl Dr. Michael Brodführer Bürgermeister Bad Salzungen Bürgermeister Bad Liebenstein
Kapitel 1 Entwicklung einer zukunftsstarken Region Durch die Ausrichtung einer Landesgarten- schau kann der außergewöhnliche Land- schaftsraum zwischen Bad Liebenstein und Bad Salzungen, zwischen Thüringer Wald und Werratal, zielgerichtet erschlossen, ausge- baut und vermarktet werden. Die vorhan- dene Raumstruktur bietet beste Vorausset- zungen, um die Themen Natur-, Gewässer- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit und re- gionale Ressourcennutzung in den Fokus zu rücken. 1
Aufgaben Fehlentwicklungen in der Vergangenheit und Die aktuelle Situation wird weder dem Status Einschränkungen – beispielsweise die kon- der beiden Städte als herausragende Kurorte träre Entwicklung als Industriestandorte in noch der Region mit Bad Salzungen als Mittel- der DDR-Zeit und deren Folgen insbesondere zentrum und Kreisstadt gerecht. Die Ausrich- in Bezug auf ökologische Funktionen – und tung der Landesgartenschau würde in diesem der Wandel im Nachgang der Wiedervereini- Bereich Umsetzungsprozesse beschleunigen, gung haben für städtebauliche und struktu- strukturelle Defizite innerhalb der Städte aus- relle Defizite gesorgt. Diese arbeiten beide gleichen und städtebauliche Entwicklungspo- Städte seit einigen Jahren systematisch und tenziale vertieft umsetzen. konzeptunterlegt ab. Dabei kristallisiert sich heraus, dass vor allem die enorm wichtigen Bereiche Barrierefreiheit, gute Verkehrsan- bindung und touristische, zeitgemäße Ver- kehrsinfrastruktur die größten Herausforde- rungen darstellen. Potenziale Bad Liebenstein und Bad Salzungen liegen Bestandteil der kommunalen Planungsstrate- eingebettet in eine einzigartige und abwechs- gien sind. lungsreiche Natur- und Kulturlandschaft, um- Im Zuge der Konversion beziehungsweise Re- rahmt von den Bergen des Thüringer Waldes vitalisierung sind große Teile als Dauergrünflä- und der Rhön. Zahlreiche Bachläufe und die chen in der 'Garten-Stadt Allendorf' und im Werra-Aue stehen nicht nur symbolisch für 'Stadt-Garten' Bad Liebenstein vorgesehen. das gemeinsame Element Wasser, sondern Sie stehen zukünftig als gemeinschaftliche markieren auch geografisch die Verbindung und öffentliche Grünflächen langfristig der zwischen den beiden Städten. Wie Leucht- Bevölkerung und den Kurgästen zur Verfü- türme des Kulturerbes ragen dazwischen Bur- gung. gen, Schlösser und Parks als weithin sichtbare Diesen Prozess würde die Ausrichtung einer Verbindungspunkte heraus. Durch die Aus- Landesgartenschau 2028 wesentlich be- richtung einer Landesgartenschau kann die- schleunigen und zeitnah neu gestaltete Le- ser außergewöhnliche Landschaftsraum ziel- bensräume und Grünzonen von ökologischer gerichtet als Erholungs-, Freizeit- und Qualität schaffen. Davon profitiert nicht zu- Naturangebot erschlossen, ausgebaut, touris- letzt das Stadtklima beider Städte, welches für tisch vermarktet und wirtschaftlich genutzt die hier lebenden Menschen und die vielen werden. Zugleich bietet die vorhandene Besucherinnen und Besucher auch in Zukunft Raumstruktur beste Voraussetzungen, um die ein gesundes sein soll. Themen Natur-, Gewässer- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit und regionale Ressour- Im Vorgriff auf die zweite Bewerbungsstufe cennutzung noch stärker in den Fokus zu rü- wurden die Anbindung an das überregionale cken. Verkehrsnetz sowie die notwendigen Stell- platzflächen prinzipiell geprüft. Bei den zu realisierenden Kernzonen beider Städte handelt es sich um Brach- beziehungs- weise Renaturierungsflächen, die bereits jetzt 2
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 Abbildung 1: Regionalplan Südwestthüringen Karte 1-1 Raumstruktur Abbildung 2: Regionalplan Südwestthüringen Karte 4-2 Tourismus 3
4
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 5
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 Kapitel 2 Zwei Kurstädte, ein starkes Profil Bad Liebenstein ist das traditionsreichste Heilbad Thüringens und Bad Salzungen eines der ältesten Soleheilbäder Deutschlands. Seit Jahrhunderten stehen in beiden Städten das Landschafts- und Naturerlebnis und die The- men Erholung und Gesundheit im Fokus. Beide Kommunen sind in geografischer, infra- struktureller, wirtschaftlicher, touristischer und kultureller Hinsicht miteinander verbun- den. Diese Voraussetzungen bilden einen wichtigen Grundstein für eine gemeinsame Bewerbung zur Landesgartenschau. 7
Identität, Kultur Die Außen- und Innenwahrnehmung von Bad und Wohlbefinden. Nicht zuletzt bildet das Liebenstein ist seit jeher vom Kur- und Touris- außergewöhnliche Ambiente des Gradier- muswesen geprägt. Seit der Entdeckung der werks im Hennebergischen Fachwerkstil ei- Heilquelle im Jahre 1590 dreht sich die Ent- nen Besuchermagnet und sorgt für mehr als wicklung des Ortes um das Thema Gesund- 250.000 Übernachtungen jährlich. heit. Dabei hat das älteste Heilbad Thüringens Die Überreste der Schnepfenburg am Burg- in seiner Geschichte wechselvolle Zeiten er- see, im Herzen Bad Salzungens, erinnern an lebt: Vom Ausbau zum Mode- und Kulturbad die wechselvolle Geschichte, darunter den um 1800 unter den Herzögen von Sachsen- großen Stadtbrand im Jahr 1786, dem fast die Meiningen über den Status als Volksheilbad Hälfte der Stadt zum Opfer fiel. Doch Bad Sal- während der DDR-Zeit bis zur Entwicklung zungen entwickelte sich stets weiter, wurde zum größten Klinikstandort für Rehabilitati- neu aufgebaut und zur Heimat zahlreicher Be- onsmedizin in Thüringen. Heute werden jähr- lich über 300.000 Übernachtungen gezählt. rühmtheiten, wie dem Heimatdichter Ludwig Wucke, dem Kirchenchordirektor Bernhard Viele Denkmäler und Sehenswürdigkeiten Müller oder dem Barockkomponisten Johann zeugen von einer außergewöhnlichen und Theodor Roemhildt. Ein bedeutendes histori- vielfältigen Geschichte. Über der Stadt thront sches Bauwerk ist auch die Ruine der Hus- die namensgebende mittelalterliche Burg Lie- enkirche: Hier wurden die Eltern Martin Lu- benstein. Besonders die Gestaltung der Land- thers getraut. Das reiche kulturelle Erbe der schaft und Gärten (öffentlich wie privat) ab Stadt wird noch heute gepflegt und ist in zahl- 1800 ist es, die den Standort Bad Liebenstein reichen Konzerten, Veranstaltungen, Ausstel- bis heute einzigartig macht und prägt. Schloss lungen und Denkmälern erlebbar – sowohl und Park Altenstein ist wohl das bekannteste von der Bevölkerung als auch von Besuchern Beispiel dafür. Der hohe denkmalpflegerische aus ganz Europa. Wert des Kurviertels mit Brunnentempel, Wandelhalle, Comödienhaus und Palais Wei- mar sowie die Vielzahl an Denkmälern, Wir- kungsstätten berühmter Persönlichkeiten und die bedeutsamen Traditionen in einer einmaligen Kulturlandschaft geben Bad Lie- benstein ein herausragendes Alleinstellungs- merkmal in der gesamten Region. Bad Salzungen ist eines der ältesten Sole-Heil- bäder Deutschlands, das – europaweit einzig- artig – über natürliche Solequellen mit drei unterschiedlichen Konzentrationen verfügt, darunter sogar gesättigte Sole. Salz aus Sole zu gewinnen, war über 1000 Jahre ein wichti- ger Wirtschaftsfaktor. Der Bau von Gradier- werken im 16. Jahrhundert steigerte den Salz- ertrag und so florierte die Stadt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Sole zum „Salz des Lebens“: Seither verhelfen die heil- same Bad Salzunger Luft und die Solebäder zahlreichen Kurgästen zu mehr Gesundheit Abbildung 3 8
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 Abbildung 4 Leben und Wohnen Die Lage Bad Liebensteins in einem einmali- Als Kur-, Kreis- und Garnisonsstadt ist auch gen Landschaftsraum mit unmittelbarer Na- Bad Salzungen ein besonders gefragter Woh- turnähe und die für Kleinstädte vergleichs- nort. Eine hervorragende Infrastruktur mit weise sehr gute Infrastruktur (Einkaufen, Geschäften, Bildungs- und Freizeitmöglichkei- Bildung, medizinische Versorgung, Freizeitan- ten sowie umfangreichen medizinischen An- gebote) machen Bad Liebenstein zu einem geboten ist dafür Voraussetzung. Der demo- beliebten Wohnstandort mit hoher Aufent- grafische Wandel ist auch in Bad Salzungen haltsqualität. Die Nachfrage nach vermietba- ein planerischer Kern, sodass sich die Stadt rem Wohnraum und Immobilien in Privatei- für die Zukunft ihrer Bürgerinnen und Bürger gentum ist hoch. Ein reichhaltiges – ob jung oder alt – gut gewappnet sieht. Be- Kulturangebot, abwechslungsreiche Gastro- sonderes Augenmerk wird auf den offenen nomie, ein vielfältiges Vereinswesen und in- Umgang und die Beteiligung der Menschen novative Bürgerbeteiligungsformate sorgen bei städtebaulichen Projekten gelegt. Die Bür- für eine hohe Lebensqualität. Über mehr als gerinnen und Bürger werden einbezogen, re- regionale Strahlkraft verfügt darüber hinaus gelmäßig informiert und tragen so einen gro- die Kinder- und Jugendkunstschule mit ihrem ßen Teil zur Entwicklung ihres Heimatortes breiten, generationen- und genreübergrei- bei. Ende 2020 ist die bisher eigenständige fenden künstlerischen und soziokulturellen Moorgrundgemeinde zur Stadt hinzugekom- sowie stets innovativen Angebot. men, wodurch Bad Salzungen, zumindest auf die Fläche bezogen, zur fünftgrößten Stadt Thüringens wurde. 9
Bevölkerung Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Die Entwicklung in den einzelnen Ortsteilen ist die Einwohnerentwicklung der letzten 20 verlief sehr unterschiedlich. Im Ortsteil Bad Jahre in Bad Liebenstein und Bad Salzungen Liebenstein stieg die Einwohnerzahl im Zeit- positiver verlaufen als im Wartburgkreis und raum von 2000 bis 2004 zunächst an, sank im Land Thüringen. Im Zeitraum zwischen aber ab 2005 wieder. Seit 2015 bleiben die 2000 und 2019 sank die Bevölkerungszahl im Zahlen weitgehend konstant. Daraus resul- Wartburgkreis von 144.677 auf 118.974 Ein- tiert ein Bevölkerungsrückgang von 2,7 Pro- wohner,1 was einem Rückgang um 17,8 Pro- zent. Der Ortsteil Schweina verlor seit dem zent entspricht. Der thüringenweite Bevölke- Jahr 2000 kontinuierlich an Einwohnern, bis rungsrückgang betrug 12,3 Prozent. sich 2009 ein leichter Aufwärtstrend zeigte. Seit 2015 bleiben auch hier die Zahlen kon- Im gleichen Zeitraum ging die Zahl in Bad Lie- stant. Die stärksten Einwohnerverluste gibt es benstein2 von 8.736 auf 7.748 Personen zu- im Ortsteil Steinbach. In den letzten 20 Jahren rück, was einem Verlust von 11,3 Prozent ent- hat das Bergdorf 30 Prozent seiner Bevölke- spricht. Auch in Bad Salzungen entwickelte rung verloren (von 1.478 Personen im Jahr sich von 2000 bis 2011 die Bevölkerungszahl 2000 auf 1.035 im Jahr 2019), wobei sich der negativ (minus 8,7 Prozent). Ab 2012 zeigte Verlust aber in den letzten Jahren ab- sich ein Wechsel aus Zuwachs und Abnahme. schwächt. Mit der Eingemeindung der Ortsteile Tiefen- Im Umfeld der Garten-Stadt Allendorf, dem ort und Frauensee im Jahr 2018 wurde die Be- Kern des Bad Salzunger Konzeptes zur Lan- völkerungszahl der Stadt auf 20.244 angeho- desgartenschau 2028, entwickeln sich die An- ben. Im Dezember 2020 folgte die wohnerzahlen stark rückläufig. Während Eingliederung der Moorgrundgemeinde in 2000 noch 2.289 Bürgerinnen und Bürger in das Stadtgebiet. Damit stieg in Bad Salzungen dem Gebiet wohnten, waren es 2019 nur die Bevölkerungszahl auf 23.613 Personen an. noch 1.357. Das ist ein Rückgang von 40,7 Das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Prozent. Durch die Umwandlung der einsti- Bad Liebenstein lag in den letzten Jahren bei gen Plattenbausiedlung in ein grünes Wohn- 48 Jahren und damit knapp über dem statisti- quartier mit guter sozialer Infrastruktur und schen Durchschnittswert in Thüringen. Bad hoher Aufenthaltsqualität wird der Stadtteil Salzungen liegt mit 47 Jahren im Thüringer in den nächsten 10 Jahren wiederbelebt. Durchschnitt. Die Prognosen gehen davon aus, dass dieser Wert thüringenweit bis 2040 auf 49,6 Jahre steigt. 1 2 Der überproportionale Verlust im Jahr 2019 resul- Inklusive der 2013 hinzugekommenen Ortsteile tiert aus dem Wechsel der Stadt Kaltennordheim Schweina und Steinbach. (ca. 3.000 Einwohnerinnen und Einwohner) in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen. 10
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 Einwohnerentwicklung (Quelle: LA für Statistik) 130,00 120,00 117,62 110,00 100,00 100,00 96,88 97,60 93,69 91,48 91,86 96,63 94,23 90,00 91,24 92,24 90,25 88,69 87,94 86,21 80,00 82,23 70,00 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Bad Salzungen Bad Liebenstein Wartburgkreis Abbildung 5: Einwohnerentwicklung seit 2000 Gebietsbezogene Einwohnerentwicklung (Quelle: Stadt Bad Liebenstein/Stadt Bad Salzungen) 110,00 103,54 100,00 99,67 99,26 97,86 97,29 100,00 90,00 80,00 70,00 76,55 74,02 60,00 63,45 60,23 50,00 40,00 30,00 33,56 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Bereich Gartenstadt OT Bad Liebenstein Abbildung 6: Gebietsbezogene Einwohnerentwicklung seit 2000 11
Abbildung 7 Wirtschaft Größte Arbeitgeber in Bad Liebenstein sind Standbeine sind die Gesundheitswirtschaft die drei Rehabilitationskliniken mit ihren rund und Kureinrichtungen, die touristischen Leis- 1.000 Betten. Zusammen mit dem Tourismus tungsträger sowie die ansässigen Betriebe. und dem zugehörigen Dienstleistungssektor 500 Betten in den Kurkliniken und knapp 500 bilden sie den stärksten Wirtschaftsfaktor in Betten in den touristischen Herbergen, da- Bad Liebenstein. 80 Prozent der rund 2.400 runter auch im Reisemobilhafen, sind für das Arbeitsplätze in Bad Liebenstein entfielen laut reiche Angebot der Stadt ausbauwürdig. Wei- Bundesagentur für Arbeit 2019 auf diese tere bedeutende Arbeitgeber finden sich in Wirtschaftssektoren. Die Zahl der Einpen- verschiedenen Bereichen der öffentlichen delnden liegt bei fast 60 Prozent, was Bad Lie- Verwaltung und in der Bundeswehr. benstein zu einem wichtigen Arbeitsstandort Knapp 8.400 Arbeitsplätze konnte die Stadt in der Region macht. Produzierendes Ge- im Jahr 2019 verzeichnen, davon rund 5.000 werbe direkt in Bad Liebenstein spielt heute Pendlerstellen. Wie in Bad Liebenstein ist und auch zukünftig eine untergeordnete auch in Bad Salzungen das produzierende Ge- Rolle. Die Zahl der Arbeitslosen ist gering werbe weniger stark, dafür dominiert der (Wartburgkreis: 3,9 Prozent im Dezember Dienstleistungssektor. 2019), die Frauenerwerbsquote hoch. Mehr als 1.400 Unternehmen prägen Bad Sal- zungen als Wirtschaftsstandort. Wichtigste 12
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 Leitbilder Demografischer Wandel, Strukturwandel, Vor dem Hintergrund der großen Nachfrage Fachkräftemangel, Digitalisierung, Globalisie- nach Wohnungen und eigengenutzten Ge- rung, Klimawandel, in Teilen auch das Erbe bäuden – insbesondere in Zentrumsnähe – ist der Industrialisierung: Diese und andere The- die Neuausweisung von Wohnbauland erfor- men stellen Bad Liebenstein und Bad Salzun- derlich. Hier sollen unter Beachtung der land- gen vor große Herausforderungen. Beide schaftlichen Einordnung vorrangig vorhan- Städte arbeiten aktiv und planvoll daran, die dene Strukturen nachverdichtet, ergänzt und Aufgaben der Zukunft gut zu lösen. geschlossene Ortsränder wiederhergestellt werden, um einer Zersiedlung der Landschaft SAGENHAFTES BAD LIEBENSTEIN! entgegenzuwirken. WOHNEN UND KUREN IN DER PARK- UND BAD SALZUNGEN IST DIE GRÜNE GARTENLANDSCHAFT AUF DER SONNEN- WOHLFÜHLSTADT MIT STARKER SOLE TERRASSE DES THÜRINGER WALDES. Dieses Leitbild von Bad Salzungen, das bereits Hinter dem Leitbild von Bad Liebenstein ver- im Slogan „Grüne Stadt mit starker Sole“ zum bergen sich zahlreiche Ziele und Aufgaben: So Ausdruck kommt, funktioniert sowohl nach gilt es, die wertvolle Kulturlandschaft zu be- innen als auch nach außen. Es dient der Be- wahren, denkmalgeschützte Bereiche und völkerung als Orientierung und setzt für den das bestehende Siedlungsgefüge in seiner Ge- Tourismus die maßgeblichen Akzente. Es bil- schlossenheit zu erhalten sowie eine ausge- det den Rahmen für alle Maßnahmen und wogene Nutzungsmischung anzustreben. städtischen Entwicklungsschritte, die die The- Hierbei soll Bad Liebenstein als attraktiver men demografischer Wandel, Klimaverände- Wohn- und Kurstandort an Bedeutung gewin- rungen, Digitalisierung, Globalisierung und nen und darüber hinaus zentrale Funktionen vor allem Gesundheit berücksichtigen. Das in der Verwaltung, Bildung und Kultur über- Leitbild rückt bewusst das Heilmittel Sole ins nehmen. Doch nicht nur die Traditionspflege Zentrum, während der Begriff des Wohlfüh- ist damit verbunden, sondern auch das klare lens sich sowohl auf die hiesigen Kur- und Ziel, den Themen Grünräume, Gesundheit Wellnessangebote als auch auf das Stadtgrün, und ökologische Funktion eine besondere Be- die Kultur und die Wohnsituation bezieht. deutung beizumessen, das Wohnumfeld öko- logisch aufzuwerten und lokale und regionale Städtebauliche Maßnahmen, wie etwa die Potenziale besser zu nutzen. Nicht zuletzt EFRE-Projekte Museumsensemble, Saline, muss das besondere Klima am Sonnenhang Sole-Reisemobilhafen, die Neugestaltung von des Thüringer Waldes eine stärkere Berück- Markt- und Nappenplatz sowie der Umbau sichtigung erfahren. des Bahnhofareals, sorgen dafür, dass der Kurstandort gestärkt wird und Bad Salzungen Innerhalb bestehender Grünstrukturen sollen sich weiter zu einer Stadt entwickelt, in der die Schweinabach- und Grumbachaue als man gerne lebt und in die man gerne reist. strukturprägende, verbindende und bestim- mende Elemente stärker herausgearbeitet Die gegenwärtig laufenden Projekte, wie die werden. Im Sinne überörtlicher Gestaltungs- Aufwertung des Burgseeufers und des achsen verbinden sie die Ortsteile Bad Lie- Rathenauparks sowie die Umgestaltung des bensteins. Doch auch innerörtlich soll der Ge- Plattenbaugebietes Allendorf, unterstützen staltungswille weitergeführt werden und bei maßgeblich diese Ziele in den nächsten Jah- der Neuordnung der neuen Ortsmitten Be- ren. rücksichtigung finden. 13
Abbildung 8 Die Stadt Bad Salzungen hat bereits Investiti- sein. Dieses neue grüne Band wird 2028 eine onen in Millionenhöhe getätigt, um unter an- wichtige Verbindungsachse zwischen dem derem die Verkehrsanbindung zu verbessern Landesgartenschau-Gelände, der Innenstadt und das „Ankommen“ in der Stadt zu erleich- und dem historischen Kurviertel darstellen. tern. Dazu gehören der Ausbau des Bahnho- Das über zweihundertjährige Gradierwerk mit fes Bad Salzungen zu einem barrierefreien Verkehrsknotenpunkt und die umfassende Jugendstil-Mittelbau und dem Gradiergarten ist die wichtigste Kureinrichtung und gleich- Sanierung des Bahnhofsgebäudes – dem „Tor zeitig Postkartenmotiv Nummer eins der zur Stadt“. Mit der barrierearmen Gestaltung Stadt. Die gerade begonnene Generalsanie- des Bahnhofsumfeldes wird 2021 ein städte- rung des gesamten Ensembles ist eine Jahr- baulich-strukturelles Defizit der Stadt besei- hundertinvestition in Millionenhöhe. Daran tigt und die Aufenthaltsqualität erheblich ver- bessert. anschließend soll die „SOLEWELT“ aufgewer- tet und erweitert werden. Unter Einbezie- Das Umfeld der drei Kurkliniken am hung des Sole-Reisemobilhafens am Flößra- Rathenaupark und am Burgsee wird grundle- sen mit der künstlich geschaffenen gend neugestaltet – barrierearm, nachhaltig Werrainsel entsteht so eine einheitliche und ökologisch und für die Stadt langfristig zu un- städtebaulich-touristisch einmalige Anlage. terhalten. Die Aufwertung der Burgseepro- Dies gilt es nun mit der Entwicklung der 'Gar- menade und des angrenzenden Rathenau- ten-Stadt Allendorf' fortzusetzen. parks hat die Stadt Bad Salzungen lange vorbereitet. Sie wird 2022 abgeschlossen 14
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 Rahmenplanungen Die Leitbilder aus den Integrierten Stadtent- gen herausgearbeitet. Mit dem Ziel der Frei- wicklungskonzepten beider Städte fügen sich raumsicherung und Erhaltung der schutzgut- ein in übergeordnete Rahmenplanungen: orientierten Freiraumfunktion sowie des Landschaftsbildes wird auf die Bedeutsamkeit Das Landesentwicklungsprogramm 2025 dieser einmaligen Kulturlandschaft hingewie- Bad Liebenstein wird im LEP 2025 auch zu- sen. Bedeutsame überörtliche Funktionen künftig als Grundzentrum eingestuft. Danach misst der Regionalplan Bad Liebenstein au- sollen die Funktionen der Daseinsvorsorge ßerdem in den Bereichen Gesundheitsversor- mit überörtlicher Bedeutung ergänzend zu gung und im Natur-, Kultur- und Gesundheits- den höherstufigen Zentralen Orten kon- tourismus bei. zentriert und zukunftsfähig gestaltet werden. Weiterhin wird Bad Liebenstein als Kulturer- Bad Salzungen wird im Regionalplan als Mit- bestandort von internationaler, nationaler telzentrum eingestuft. Die Stadt hat nicht nur und thüringenweiter Bedeutung mit sehr die Aufgabe, das Kur- und Bäderwesen zu si- weitreichender Raumwirkung sowie als chern, sondern auch die Angebotsvielfalt in Schwerpunktraum für den Tourismus darge- diesem Bereich zu erhöhen. Der Bezug zum stellt. Hier soll der Tourismus- und Erholungs- ansässigen Bundeswehrstützpunkt wird her- nutzung bei der Abwägung mit konkurrieren- gestellt – einem wichtigen Pfeiler der Stadt, den raumbedeutsamen Nutzungen beson- welcher erhebliche Auswirkungen auf die Be- deres Gewicht beigemessen werden. völkerungszahlen und die Wirtschaft hat. Auch Bad Salzungen ist wichtiger Teil des re- Bad Salzungen wird im LEP 2025 als Mittel- gionalen Verkehrsnetzes, was wiederum die zentrum eingestuft. Gehobene Funktionen Versorgungsaufgaben als Mittelzentrum ga- der Daseinsfürsorge mit mindestens regiona- rantiert. In dem Zusammenhang ist die Bun- ler Bedeutung sind in Bad Salzungen kon- desstraße B 62 als Verbindungsachse zu nen- zentriert und sollen zukunftsfähig weiterent- nen. Bei der Entwicklung des Tourismus wickelt werden. Dazu zählen insbesondere nimmt die Stadt als zentraler Ort höherer die Bildungs-, Gesundheits-, Kultur- und Frei- Stufe eine hervorgehobene Stellung ein. Ihr zeitfunktion, die überregionale Verkehrskno- Potenzial liegt insbesondere – neben den na- tenfunktion und die Steuerungsfunktion. Ne- turräumlichen Stärken – bei besonders viel- ben der Stadtverwaltung befinden sich hier fältiger Hotellerie und Gastronomie, aber die Verwaltung des Wartburgkreises, das auch Einrichtungen für Kultur, Bildung und Landwirtschaftsamt, das Bundesforstamt, das Freizeit, die es auch zukünftig für Tourismus Arbeitsamt und das Amtsgericht Bad Salzun- und Erholung zu nutzen und zu entwickeln gen. Um die Stadt als Mittelzentrum zu stär- gilt. ken, soll unter anderem die Verkehrsanbin- Die gleichlautenden Zielsetzungen des Regio- dung zur Autobahn A 4 ausgebaut werden. nalplanes zum Thema Tourismus für Bad Liebenstein und Bad Salzungen lauten: Der Regionalplan Südwestthüringen von 2012 (Entwurf Fortschreibung 2018) ▪ Entwicklung als Schwerpunkt des Tourismus, ▪ Stärkung des regionalen Tourismus in der Im vorliegenden Plan wird Bad Liebenstein als Funktion Natur, Kultur und Städte, Wellness Grundzentrum eingestuft. Weiterhin wird die und Gesundheit, Lage an der landesbedeutsamen Entwick- ▪ Gewährleistung der Versorgung mit Gesund- lungsachse Eisenach – Bad Salzungen – heits- und Rehabilitationsleistungen, Meiningen sowie die Nähe zu großräumig be- ▪ Ausrichtung raumbedeutsamer Planungen deutsamen Straßen- und Schienenverbindun- und Maßnahmen auf die Sicherung und Ver- besserung der Kurfunktion. 15
16
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 17
18
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 19
20
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 Kapitel 3 Garten-Stadt-Garten: Zwei Projekte, eine Idee Die starken Verbindungen zwischen den bei- den Kurstädten sollen sich auch – bei allen Unterschieden – in der Ausgestaltung der Landesgartenschaugelände widerspiegeln. So entstand die Idee, in Bad Liebenstein einen Stadt-Garten und in Bad Salzungen eine Gar- ten-Stadt anzulegen. 21
Das Gelände in Bad Liebenstein: Der Stadt-Garten Besonderes Augenmerk bei der Auswahl des Die derzeit vor Ort vorhandenen Bildungsan- Landesgartenschaugeländes in Bad Lieben- gebote – zum Beispiel der Bad Liebenstein stein liegt auf dem „Neuen Kurpark“. Trotz ei- GmbH, des NABU, des Naturparkinformati- ner Teilrevitalisierung der Industriebrache onszentrums Thüringer Wald oder der örtli- „Leuchtstoffröhrenwerk“ verfügt das ca. 9 ha chen Kinder- und Jugendkunstschule – wer- große Areal in der Grumbachaue über ein den dafür erweitert und speziell auf die enormes Entwicklungspotenzial. Die weitere Gartenschau zugeschnitten. Konversion der Industriebrache beseitigt ei- Zur Realisierung einer Blumenschauhalle be- nen langjährigen städtebaulichen Missstand. steht die Absicht, im Landschaftspark Alten- Einem großen 'Stadt-Garten' gleich, zwischen stein die verlorengegangene Orangerie wie- zwei Haupterschließungsstraßen in Ost-West- der entstehen zu lassen, wobei Park und Richtung, spannt sich das Gelände entlang Schloss Altenstein, wie zur BUGA 2021, als der Grumbach in Nord-Süd-Richtung auf. Außenstandort fungieren. Dort kann auch Durch die weitere Altlastensanierung auf den eine Sonderausstellung zum Thema „Garten- Flächen und entlang des Fließgewässers kunst Thüringer Kurorte und Residenzen“ der steigt die ökologische Qualität der Bachaue Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum in Ko- als Lebensraum für Menschen und Tiere in operation mit der Stiftung Thüringer Schlös- zentraler Lage. Zwischen den Wasserflächen ser und Gärten inszeniert werden. im Norden, der Grumbach und Teilen eines Auenwaldbesatzes im Süden, bietet das Ge- Kontext Bad Liebenstein: Einbettung des lände alle Voraussetzungen zur Gestaltung ei- Stadtgartens in die Rahmenplanung nes attraktiven Schaugeländes mit einer Viel- Das heutige Erscheinungsbild der Stadt Bad zahl an Biotopmustern. Liebenstein wird durch die Kureinrichtungen, Der zukünftig sehr gut mit den zentralen Be- herzoglichen Bauten, Park- und Gartenland- reichen Bad Liebensteins vernetzte nördliche schaften aus dem 18. und 19. Jahrhundert Geländeteil eignet sich besonders als Ein- wesentlich geprägt. In der Vergangenheit ist gangsbereich zum Veranstaltungsgelände. In es weitgehend gelungen, dieses Ortsbild zu dessen Nachbarschaft befinden sich die bewahren und behutsam weiterzuentwi- Hauptbühne mit Festwiese und die Haupt- ckeln. Momentan stellen sich die Parkanlagen gastronomie mit Biergarten. Die vollständige als eine Vielzahl von einzelnen Freiräumen Barrierefreiheit des gesamten Kernbereiches dar, die nur minimalistisch gestaltet und un- ist aufgrund der Topografie gegeben. zureichend miteinander verbunden sind. Wie dem Plan zu entnehmen ist, spielen die Die Stadtgestalt und Ortsbildqualität sind zu- Themen „Öffentliche Gärten und Parkanla- künftig in ihrer besonderen Bedeutung für gen“ mit Schaubereichen zu Frühlings- und das Kurwesen und den Tourismus weiter zu Sommerblumen, Stauden und Gehölzen, stärken. Ebenso prägen Gestalt und Funkti- Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen im Einklang onsfähigkeit der Parkanlagen und Freiräume mit Ästhetik und Ökologie eine zentrale Rolle. entscheidend das Erscheinungsbild des Heil- Im Rahmenprogramm der Landesgarten- bades. Entlang der Grumbach soll sich ein schau wird es hierzu umfassende Angebote Grünzug durch das Ortszentrum (und darüber und Veranstaltungen zur Umweltbildung ge- hinaus) entwickeln, der die strukturprägen- ben. den wertvollen Grünbereiche („Neuer Kur- park“, Rosengarten, Elisabethpark) miteinan- der und bis nach Steinbach verbindet. 22
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 Abbildung 9: Modellansatz aus dem Städtebaulichen Rahmenplan Bad Liebenstein 2019 Abbildung 10: Flächenverfügbarkeit Bad Liebenstein (Stadtverwaltung Bad Liebenstein) 23
Lageplan: 'Stadt-Garten' Marktplatz 1 Infopavillon 2 Sanitär 3 Bootsverleih 4 Hauptbühne 5 Festwiese 6 Hauptgastronomie 7 Biergarten 8 Wechselfloor 9 Kirche 10 Sitzterrassen 11 Schwimmende Gärten 12 Klimahaus 13 Spielewelten 14 Wasserspiel 15 Grünes Klassenzimmer 16 Waldgarten 17 Liegewiese 18 Kreativmarkt 19 Gärten der Sinne 20 Wissensgärten 21 Kulinarischer Garten 22 Insektenwiese mit Bienenwagen 23 Friedhof 24 Tinyhausausstellung 25 Flying Circus 26 Tierbereich 27 Ausgänge Innenstadt Wirtschaftshof Wirtschaftszufahrt 24
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 25
Das Gelände in Bad Salzungen: Die Garten-Stadt Allendorf Im Rahmen des geplanten Quartiers 'Garten- Anforderungen an erforderliche Klimaanpas- Stadt Allendorf' für die Landesgartenschau sungen und ökologische Qualität von Flächen 2028 liegen die Schwerpunkte in der Verbes- planerisch vorbereitet und baulich umgesetzt serung der Lebensräume und Grünzonen. Da- werden. bei werden die Aspekte wohnungsnaher Frei- Auf der Grundlage des Integrierten Stadtent- zeitangebote, die Verbesserung des wicklungskonzepts (ISEK) in seiner Fortschrei- Stadtklimas als Kur- und Solestadt durch öko- bung von 2017 wurde eine städtebauliche logisches Bauen und die Weiterentwicklung Studie für das Areal 'Garten-Stadt Allendorf' der E-Mobilität besonders berücksichtigt. erstellt: In Adaption der historischen Garten- Erste Ansätze wurden durch die Stadt Bad Sal- stadt-Idee sollen kleinteilige Bau- und Raum- zungen bereits geplant und zum Teil umge- strukturen entwickelt werden, die ein ausge- setzt. So wird beispielsweise das Areal rund wogenes Maß der baulichen Nutzung bei um das Jugend- und Freizeitzentrum am Pfitz- gleichzeitig hohem Ausstattungsgrad an pri- bachpark neugestaltet. Derzeit wird auch der vaten Freiflächen für die individuelle und ge- Spielplatz „Obere Mühle“ mit Teilabbrüchen meinschaftliche Gartennutzung ermöglichen. von Garagen an der Pfitzbachaue aufgewer- tet. Die Baumaßnahme soll noch 2020 abge- Der städtebauliche Entwurf setzt auf eine ausgeprägte Hofstruktur. Dadurch soll ein ge- schlossen werden. Im Zuge der Neubebauung meinsam genutzter Lebensraum entstehen, des Plateaus in der 'Garten-Stadt Allendorf' in dem sich Nachbarn vernetzen und das sozi- (mit Zwischennutzung zur Landesgartenschau ale Miteinander aktiv gestalten. 2028) können die Gebäude entsprechend den Abbildung 11: Flächenverfügbarkeit Bad Salzungen (Stadtverwaltung Bad Salzungen) 26
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 Das System der Verkehrserschließung und die blumen, Stauden, Gehölzen, Heil-, und Duft- Organisation des ruhenden Verkehrs werden und Gewürzpflanzen entstehen. so angelegt, dass die Wohnhöfe und der zent- Im nördlichen Bereich sind mehrere kleinere rale öffentliche Freiraum (Grünachse) auto- Flächen für kulturelle Veranstaltungen vorge- frei gestaltet werden. Wesentliche Vorausset- sehen. Als verbindendes Element zieht sich zung für einen homogenen Siedlungs- die „Grüne Mitte“ als Promenade über das charakter im Sinne einer Gartenstadt ist, dass gesamte Ausstellungsgelände. Sie soll auch Städtebau, Architektur und Freiraumgestal- später in der weiteren Wohnbebauung erhal- tung eine funktionale und gestalterische Ein- ten bleiben. heit bilden. Somit folgen die Gebäudetypolo- gien in ihren Proportionen der städte- Kontext Bad Salzungen: Einbettung der baulichen Grünstruktur (Hof) und sollen allen Garten-Stadt in die Rahmenplanung Wohnungen einen realen Bezug zum Frei- raum ermöglichen. Die Kur-, Kreis-und Garnisonsstadt Bad Sal- zungen mit ihrer historischen Kernstadt weist Die städtebauliche Studie, welche sich in dem außerhalb der beiden Parks entwicklungsbe- nachfolgenden B-Plan widerspiegeln soll, dingt kaum großflächige Grünanlagen auf. Im dient der Förderung des hochwertigen Wohn- Norden und im Süden bilden aber die Land- umfeldes sowie dem Landschafts-, Natur- und schaftsräume „Werra-Aue“ und „Burgsee“ Umweltschutz. Durch den Neubau der Wohn- grüne Einfassungen. Dieser Kontrast zwischen gebäude soll das lebensbejahende Interesse baulicher Verdichtung und peripherer weit- der Allgemeinheit geweckt werden. räumiger Parklandschaft bedeutet eine be- Für das künftig neu zu bebauende Areal der sondere Qualität und gibt der Stadt ihre un- 'Garten-Stadt Allendorf' soll nunmehr im Rah- verwechselbare Charakteristik. In den men der Landesgartenschau 2028 ein umfas- ehemals stark verdichteten Wohnquartieren sendes Bildungs- und Veranstaltungskonzept der Ost- und Weststadt wurden in der Ver- erarbeitet werden, welches gleichermaßen gangenheit nicht genutzte Leerstandsge- die landschaftlichen Interessen, den Um- bäude zurückgebaut und bereits kleinere zu- weltschutz und die Entwicklung im Rahmen sammenhängende Grünflächen gestaltet. der Klimaanpassung darstellt. Ziel ist es, diese positive Entwicklung weiter Auf einer Fläche von 6,5 Hektar sollen vielfäl- voranzutreiben. Die Umgestaltung des Quar- tige Informations- und Ausstellungsangebote tiers Allendorf von einer ehemaligen Platten- verwirklicht werden. Dazu zählen das Grüne siedlung hin zu einer begrünten, kleinteiligen Klassenzimmer, Ausstellungen über moderne Wohnbebauung mit Gartenstadtcharakter Formen der Pflanzenverwendung, Blumen- verbessert die Wohn-, und Lebensqualität in und Pflanzenpflege in Haus und Garten, des der Stadt Bad Salzungen nachhaltig. Bisher Garten- und Landschaftsbaus sowie der gärt- nicht genutzte Gebiete und Brachflächen kön- nerischen Fachgruppen (Zierpflanzen, Obst- nen das vorhandene grüne Band, das sich und Gemüsebau). über Rathenaupark, Burgseepromenade, Pfitzbach- und Puschkinpark zieht, erweitern. Im südlichen Teil des Geländes werden erste Dieses Maßnahmenbündel wird die Stadt für Musterhäuser zu besichtigen sein, die die mo- Gäste und Einwohner noch attraktiver ma- derne Verbindung von Architektur und Gar- chen. Die Leitidee ist die Zusammenführung tenkultur erlebbar machen. Hinter dem Infor- gesunder Sole mit gesundem Stadtklima in al- mationspavillon soll eine großflächige Anlage len Bereichen, über die Grenzen des histori- als Schaubereich mit Frühlings- und Sommer- schen Stadtgebietes hinaus. 27
Lageplan: 'Garten-Stadt' Marktplatz 1 Infopavillon 2 Gartenmarkt 3 Gastronomie + Café 4 Kleine Bühne 5 „Garten-Kino“ 6 Grünes Klassenzimmer 7 Musterhäuser und Mustergärten 8 'Garten-Stadt Allendorf' Aussichtspunkt „Rhönblick“ 9 Stadtterrasse 10 Informationsangebote zu… … modernen Formen der Pflanzenverwendung 11a und Blumen und Pflanzenpflege in Haus und Garten … Haus- und Kleingärten und ökologischem 11b Gartenbau Ausstellungsbereiche des Garten- und Land- 12 schaftsbaus sowie der gärtnerischen Fachgrup- pen (Zierpflanzen, Obst- und Gemüsebau) Ausgang Wirtschaftshof Wirtschaftszufahrt 28
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 29
30
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 Kapitel 4 Von Vielen für Viele – eine gemeinsame Schau Das ehrenamtliche Engagement ist in beiden Städten eine fundamentale Säule und wichti- ger Motor des gesellschaftlichen Zusammen- lebens. Ohne die Beteiligung aller wäre eine Landesgartenschau nicht denkbar. Bad Lie- benstein und Bad Salzungen verfügen zudem zusammen über ein enorm starkes Portfolio an Veranstaltungen. Ein Ziel ist es, die Landes- gartenschau mit vielen der bestehenden Ver- anstaltungsformate zu bereichern. 31
Kommunale Initiativen Seit 2020 arbeitet Bad Liebenstein intensiv kontinuierlich das kulturelle Angebot. Mit am Projekt „Gesunde Stadt“. Es bündelt alle dem Heimatshoppen, dem Kinder- und dem Ziele und Maßnahmen, die der Gesundheit Lichterfest setzt der Handel der Stadt Impulse dienen. Das Themenspektrum reicht dabei für eine liebenswerte Stadt. von der Grünraumgestaltung und Verkehrs- Die Bevölkerung und ehrenamtlich enga- planung, über Barrierefreiheit und Umwelt- gierte Initiativen werden, wo immer das mög- schutz bis zu Ernährungsthemen, Gesund- lich ist, in die Entwicklung städtischer Themen heitspartnerschaften und praktischen einbezogen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bür- Gesundheitsangeboten. In Vorbereitung auf ger bringen sich für das Gemeinwohl ein. Mit die Landesgartenschau übernimmt dieses Baumpatenschaften übernehmen sie zum Projekt eine wichtige Funktion, weil es sowohl Beispiel Verantwortung für die Pflege einzel- auf Maßnahmen der Stadtentwicklung abzielt ner Bäume in der Stadt. Ehrenamtliche Beauf- als auch Aktionen initiiert, in die die Bürgerin- tragte kümmern sich um den Bereich Integra- nen und Bürger eingebunden werden. Dazu tion und um Anliegen, die Menschen mit zählen zum Beispiel die Anlage und Pflege in- Behinderung und Senioren betreffen. Sie sektenfreundlicher Blühstreifen oder die Ge- staltung der Vorgärten mit attraktiven Blüh- übernehmen Tätigkeiten bei Vereinen, im pflanzen. Mehrgenerationenhaus, der Bibliothek, in den Kirchen und andernorts. Auf dieses eh- Weitere wichtige kommunale Initiativen für renamtliche Engagement kann die Stadt in je- die Landesgartenschau sind die drei Beteili- der Hinsicht bauen. gungsformate in den Ortsteilen Bad Lieben- Zusätzlich gibt es bereits städteübergreifende stein, Schweina und Steinbach: die „Initiative gemeinsame Initiativen in verschiedenen Be- GEORG“ (GEmeinsam ORGanisieren), der reichen Tourismus (zum Beispiel gemeinsame „Campus.Schweina“ und der „Steinbacher Zu- Angebote der Gästekarte). Auf kulturellem kunftsstammtisch“. Sie bilden den organisa- Gebiet haben die beiden Städte zusammen torischen Rahmen für zahlreiche kommunale mit der Gemeinde Barchfeld das Projekt „BBB und bürgerschaftliche Zukunftsprojekte in – Straße der Barockmusik“ ins Leben gerufen, Bad Liebenstein. Das reicht von längerfristi- um das reiche musikalische Erbe unserer Re- gen Themen, wie Heilwasser, Alleen, Rad- und gion wieder aufleben zu lassen. Auch die Ein- Wanderwege oder Revitalisierung von Indust- richtung eines Theaterbusses trägt der engen riebrachen, bis zu kleinen überschaubaren kulturellen Verzahnung zwischen den beiden Vorhaben, wie Bankpatenschaften, Pflanzak- Städten Rechnung. Diese Zusammenarbeit tionen oder Blumenschmuckwettbewerbe. In soll in den nächsten Jahren stark ausgebaut Vorbereitung der Landesgartenschau sind und um weitere Bereiche erweitert werden. weitere Aktionsgruppen denkbar. Ideen gibt Hierzu zählen unter anderem Gesundheitsko- es viele: zum Beispiel ein nachbarschaftliches operationen sowie der Ausbau und die Ver- Engagement für den Rosengarten oder die Anlage eines Fröbel-Gartens. netzung moderner Mobilitätsangebote im Rahmen der „elektromobilen Leitregion“. In Bad Salzungen greift das „Strategiepapier für ein Kulturkonzept“ in die bestehenden Konzepte wie ein Zahnrad in das andere. Mit den Forderungen nach stärkerer kultureller Zusammenarbeit innerorts, interkommunaler Zusammenarbeit und stärkerem bürger- schaftlichem Engagement entwickelt sich 32
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 Abbildung 12 Veranstaltungen Der inhaltliche Fokus der Landesgartenschau Burgen, Sinne, Spiel, Umwelt und Klima, Was- liegt auf dem Thema, das beide Städte grund- ser, Wald, Zukunft. legend miteinander verbindet und langfristig Bad Liebenstein und Bad Salzungen verfügen eine tragende Rolle in ihrer Stadtentwicklung bereits über ein starkes und etabliertes Port- und touristischen Ausrichtung spielt: Gesund- folio kultureller und sportlicher Veranstaltun- heit. Darum sollen die Veranstaltungen der gen sowie ein breit gefächertes Freizeit- und Landesgartenschau alle Facetten der Gesund- Gesundheitsangebot, zum Teil mit nationaler heit beleuchten. Als strukturgebender Rah- und internationaler Strahlkraft. Beispiele wä- men sind wöchentliche Themenwochen an- ren die Bad Liebensteiner Gesundheitswoche, gedacht. Sie setzen Schwerpunkte und bieten das Satirefest im Comödienhaus, das Brun- unterschiedlichen Zielgruppen ein passgenau nen- und Burgfest, die künstlerische Sommer- zugeschnittenes Zusatzangebot. Aktuell gibt akademie auf dem Altenstein, das internatio- es Vorschläge für folgende Wocheninhalte: nale ADAC Glasbachrennen oder das Otto- Auenlandschaften, Balance, Berge/Steine, Scharfenberg-Volleyballturnier. In Bad Sal- Bewegung, Bildung, Elemente, Freiheit (ohne zungen wären das Stadt- und Seefest, das In- Hindernisse), Gemeinschaft, Haus und trau- ternationale Tanz- und Musikfest, der Salzun- tes Heim, International, Kneipp, Genuss, „Kul- ger Kultursommer und die vielfältigen turgärten“, Kunst, Lachen, Liebe, Musik, Me- Konzerte im Pressenwerk hervorzuheben. dizin, Dörfer/Ortsteile, Salz, Schloss und 33
Darüber hinaus treffen sich alle zwei Jahre Publikumsmagneten. Beide Städte verfü- Künstler zum Internationalen Bildhauersym- gen über ausreichend Erfahrung in der Or- posium in der Stadt und die Jugend misst sich ganisation von Konzerten und Kulturveran- beim Graffiticontest am Jugendfreizeitzent- staltungen der unterschiedlichsten rum. Ein Ziel ist es, die Landesgartenschau mit Unterhaltungssparten. Beim Fokus auf die vielen der bestehenden Veranstaltungsfor- Gesundheitsthematik ist zum Beispiel ein mate zu bereichern. Auftritt des Comedian Dr. Eckart von Zusätzlich sollen beständig neue Veranstal- Hirschhausen denkbar. Bei allen Abwägun- tungen entwickelt werden. Hier legen die bei- gen zur Wirtschaftlichkeit solcher Veran- den Städte Wert auf drei Aspekte: 1. regelmä- staltungen soll auch über ein Benefizkon- ßige Angebote während der gesamten zert der Bundesärztephilharmonie oder Landesgartenschau, 2. Highlights, die einen des Deutschen Ärztechors nachgedacht einmaligen Publikumsmagnet bilden und 3. werden. Spezialveranstaltungen, die ein besonderes 3. Die Organisation in Themenwochen bietet Fachpublikum ansprechen. die Möglichkeit, mit Messen, Ausstellun- gen und Symposien das entsprechende 1. Die regelmäßigen Angebote zielen vor al- Fachpublikum zielgerichtet in die beiden lem auf touristische Touren und Gesund- Städte zu holen. Denkbar ist zum Beispiel heitskurse ab. Dazu gehören unter ande- eine Ausstellung zum Thema „Healing Ar- rem Fahrradtouren zwischen den beiden chitecture“ oder eine Hausmesse, die ge- Städten und geführte Wanderungen, die sundes Wohnen, Hausbegrünung oder unter einem ganz bestimmten Motto ste- barrierefreies Bauen in den Blick nimmt. hen. Dazu gehören auch Kochkurse, Acht- Zahlreiche Institutionen und Verbände sol- samkeits- und Naturspaziergänge, Do-It- len im Rahmen passender Themenwochen Yourself-Workshops und thematisch pas- Gelegenheit bekommen, ihre Tagungen, sende digitale Lernangebote. Jahresversammlungen und Exkursionen in 2. Selbstverständlich braucht eine Landes- Bad Salzungen und Bad Liebenstein durch- gartenschau ein paar Glanzlichter und zuführen. Bürgerschaftliche Aktivitäten Das ehrenamtliche Engagement der Bürgerin- Vereine getragen. Hinzu kommen das Enga- nen und Bürger in Vereinen und Initiativen ist gement der Schulen und Kindergärten, die in beiden Städten eine fundamentale Säule Arbeit der Kirchen, der Ideenreichtum der Ge- und wichtiger Motor des gesellschaftlichen werbetreibenden, die Expertise der Kliniken Zusammenlebens. Sie richten zahlreiche kul- und Gesundheitsdienstleister und öffentli- turelle und sportliche Veranstaltungen aus, chen Institutionen. Ohne die Beteiligung von kümmern sich um Freizeitangebote für Kin- ihnen allen ist eine Landesgartenschau nicht der, um die Netzwerkpflege, den Erhalt von vollstellbar. Sie alle sollen darum frühzeitig in Natur und Denkmälern und um das soziale die Planungen eingebunden werden und ihre Miteinander. Beispiele hierfür sind das enga- Vorstellungen einbringen dürfen. Dabei sind gierte Zusammenarbeiten vieler ehrenamtli- mehrere Stufen zu unterscheiden: cher Partner zum „Erlebnistag/Tag des offe- nen Denkmals“ oder zur „Langen Nacht der Hausmusik“ und das Netzwerktreffen „Kultur- stammtisch“ in jedem Jahr. Auch die regelmä- ßig stattfindenden Stadtfeste werden maß- geblich von den Angeboten der ansässigen 34
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 1. Sensibilisierung und Projekte, die auf die 2. Beteiligung während der Landesgarten- Landesgartenschau hinarbeiten: Erste schau: Von A wie Apotheke bis Z wie Zei- Schritte setzen bereits heute bei den Kin- tung – Schon jetzt arbeiten die beiden dergarten- und Grundschulkindern an, Städte gemeinsam an einer Datenbank zum Beispiel durch Gesundheitspartner- für alle Mitmacherinnen und Mitmacher schaften oder Baumpflanzaktionen. Dies bei der Landesgartenschau und ihre gilt es kontinuierlich und zielgerichtet möglichen Aktivitäten. Das können Chor- auszubauen, zum Beispiel mit dem Bau auftritte, Konzerte, Bandauftritte, Gäste- von „Fröbel-Gärten“. Bestehende For- führungen, Wander- und Naturtouren mate der Bürgerbeteiligung, wie zum Bei- sein, Kunst- und Mitmachaktionen für spiel der Kreiswettbewerb zum schöns- Kinder wie Jugendliche, Tanzauftritte ten Vorgarten, und die oben genannten und Sportangebote. kommunalen Beteiligungsinitiativen sol- len ausgeweitet und forciert werden. Ideen gibt es bereits viele: zum Beispiel die Einrichtung eines Obstbaumweges, die Entwicklung einer Landesgarten- schau-Torte oder Gärtnereisprechstun- den und Pflanzaktionen. Abbildung 13 35
36
Bewerbung um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 Kapitel 5 Nach Plan: Konzepte, Ziele und Entwicklungen Demografischer Wandel, Strukturwandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Globalisie- rung, Klimawandel, in Teilen auch das Erbe der Industrialisierung: Diese und andere The- men stellen Bad Liebenstein und Bad Salzun- gen vor große Herausforderungen. Beide Städte arbeiten aktiv und planvoll daran, die Aufgaben der Zukunft gut zu lösen. 37
Bad Liebenstein Ziel der Bad Liebensteiner Entwicklungsstra- Das zentrale Städtebau-Thema einer „funkti- tegie ist es, die Zukunftspotenziale Stadt und onalen Mitte“ Bad Liebensteins hat mit dem ihrer Ortsteile zu entfalten und trotzdem das „Herzog-Georg-Carree“ einen wichtigen Auf- historische Erbe zu bewahren. Dies geschieht takt erfahren und soll mit der nachhaltigen seit 2016 auf Grundlage des Integrierten Entwicklung der „Grumbachaue“ und dem Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK). Es bildet „Neuen Kurpark“ seinen wesentlichen Ab- mit seinen Fachplanungen zum Landschafts- schluss finden. raum sowie zum Verkehrssystem die Basis für Genau hier kann die Nominierung für den alle Detailplanungen und Maßnahmenpläne. Landesgartenschaustandort 2028 Großes be- Auf dieser Grundlage entwickelte die Stadt wirken. für ihre Sanierungsgebiete in Bad Liebenstein, Eine weitere Klammer bildet seit 2019 das Schweina und Steinbach aufeinander abge- Touristische Entwicklungskonzept „Heilbad stimmte Rahmenpläne mit dem Planungsho- 2030“. Mit ihm liegt für Bad Liebenstein eine rizont 2030. Alle drei Rahmenpläne wurden zukunftsweisende Strategie vor, mit der die 2019 beschlossen und werden zielgerichtet Stadt sich touristisch neu aufstellen und pro- umgesetzt. Sie schließen weitere städtebauli- filieren will. Bad Liebenstein setzt dabei auf che Planungen wie die „Esplanade“ als ein die Kernthemen „Gesundheit und Natur“ so- wesentliches Element der historischen Kur- wie „Gesundheit und Kultur“, besinnt sich da- parkanlagen ein. Auch die Konversionspla- mit auf ihre Stärken und knüpft auf neue nungen zu den Industriebrachen „Pfeifen und Weise an Liebensteiner Traditionen an. Holz“ und „Kammgarnspinnerei“ im Ortsteil Schweina sowie die in Sanierung befindli- che Altensteiner Höhle gehören dazu. Die bauliche Fortführung der Kurprome- nade bis in den neuen Kurpark hinein ist ein weiteres wesentliches Strukturele- ment, was flankierend die Infrastruktur des Stadtzentrums von Bad Liebenstein deutlich aufwertet. Die Errichtung von Anlagen des ruhenden Verkehrs im Be- reich der „Kurpromenade“ und des „Brunnentempels“ sollen die städtebau- lichen Missstände in diesem Infrastruk- turbereich spürbar abschwächen. Eine weitere Aufwertung und zum Teil die Wiederherstellung von historisch wertvollen Kurparkanlagen gehören – ebenso wie die gärtnerische Komplettie- rung der Herzog-Georg-Allee – zu den Maßnahmen, die der Kurstadt Bad Lie- benstein die erforderliche Ausstrahlungs- und Anziehungskraft wiederverleihen sollen. Abbildung 14: Städtebauliches Leitbild des ISEK (Wilke 2016) 38
Sie können auch lesen