Zukunft im Fokus - regio iT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
04 Inhalt 05 Inhalt Inhaltsverzeichnis 2019 im Fokus 42 Kennzahlen & 06 Vorwort Beteiligungsstruktur 41 Organe 08 Quartalsübersicht 38 Bilanz / 12 Gewinn- und Verlustrechnung Smart City 30Entwicklung & 22 Kooperationen Digitalisierung Geschäf tsbericht 2019
06 Vorwort 07 Vorwort Geschäftsjahr 2019 Vorwort 2019 standen drei zentrale Themen im Mittelpunkt: Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Kunden, Konsolidierung wir wiederholen uns an dieser Stelle gerne: Auch das Und auch die aktuelle Corona-Krise, die uns alle ebenso Steigerung des vergangene Jahr war wieder ein erfolgreiches für die heftig wie unvorbereitet getroffen hat, zeigt, dass wir gut Gesamtumsatzes um 13 % auf regio iT! Mit einem Gesamtumsatz von 76,3 Mio. Euro aufgestellt sind: Durch laufende Projekte waren wir in der konnten wir den Vorjahreswert von 67,3 Mio. Euro um rund 13 Prozent steigern. Erneut konnte das Beratungs- geschäft in allen Unternehmensbereichen angehoben Zusammenwachsen Lage, die Infrastruktur schnell zu skalieren und somit die Nutzer nach kurzer Zeit auch im Homeoffice zu bedienen. Insbesondere durch VDI konnte von jedem beliebigen 76,3 Mio. Euro werden: von 7,6 Mio. Euro Beratungsumsatz im Vorjahr Arbeitsplatz auf die Bürowelt zugegriffen werden. Die Er- auf fast 10 Mio. Euro in 2019 – ein neuer Bestwert. tüchtigung im RZ machte es uns möglich, die enormen Kundenanforderungen abzubilden. Überhaupt haben wir in vielerlei Hinsicht unsere Zielmarken erreicht: Weil wir die Projekte und Aufgaben, die wir über Was wir im Jahr 2019 gemeinsam mit Ihnen in wichtigen Stabilität Jahre kontinuierlich angeschoben haben, in 2019 auch um- Feldern wie Smart City, Portale und Digitalisierung sowie Gesellschaftern und Kunden, unserem Aufsichtsrat mit sei- setzen konnten. Hierbei standen drei zentrale Themen im Kooperationen bewegt und welche Meilensteine wir er- nem neuen Vorsitzenden Michael Servos und ganz beson- Mittelpunkt unserer Arbeit: Konsolidierung, Stabilität und reicht haben, erzählt der vorliegende Geschäftsbericht. ders natürlich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zusammenwachsen. Dabei galt es, innovative Themen nicht Dafür, dass es so viele gute Geschichten geworden sind, Wir freuen uns darauf, die Erfolgsgeschichte gemeinsam aus dem Blick zu verlieren. Und wir können selbstbewusst möchten wir allen Beteiligten ganz herzlich danken: unseren mit Ihnen fortzuschreiben. sagen: Es ist uns gelungen! Die regio iT-Group wächst also weiter. Auch als nunmehr größter kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-West- Hierfür sprechen nicht allein die guten Zahlen des Ge- falen wollen wir eine offene Kooperationsgesellschaft schäftsjahres 2019. Auch unser zum Januar 2020 erfolgter bleiben. Gleichzeitig werden wir die Geschäftsprozesse Zusammenschluss mit dem civitec Zweckverband Kommu- und Lösungen unserer Kunden weiter gemeinsam mit nale Informationsverarbeitung Siegburg sowie Aus- und ihnen validieren, ihre IT bündeln und standardisieren. Neugründungen von Unternehmenstochter Better Mobility Infrastruktur-Themen wie VDI-Einführungen und das An- GmbH, govdigital eG und oneMETERING eG, aber auch ge- gebot von Managed Services, die IT-Neustrukturierung wonnene Ausschreibungen und Forschungsprojekte zei- der Kommunen und zunehmendes IT-Outsourcing, d. h. Dieter Rehfeld Dieter Ludwigs Thomas Neukirch Andreas Poppenborg gen, dass wir den roten Faden strategisch wie wirtschaftlich die Übernahme von RZ-Leistungen für weitere Kunden in Vors. der Geschäftsführung Geschäftsführer ppa. Mitglied der Unter- ppa. Mitglied der Unter- erfolgreich spannen konnten. 2019, sprechen für diesen Kurs. nehmensleitung, Siegburg nehmensleitung, Gütersloh Geschäf tsbericht 2019
08 Quartal 1 09 Quartal 2 Quartalsübersicht Quartale 1- 2 2019 Q1 Q2 Die regio iT ist neuer Partner im Netzwerk „Sovrin" // Studie „Data DrivenGovernment“ // Nationales E-Go- Jedem Kind ein Pausenbrot // Die regio iT unterstützt Offizielle Eröffnung des neuen Kreativraumes „Geistes- Als internationale Non-Profit-Organisation will die Sovrin- vernment Kompetenzzentrum e. V. und regio iT legen Stu- den Verein breakfast4kids e. V. und spendet 4.400 Pausen- blitz" der regio iT im Dürener Bismarck Quartier Foundation eine souveräne digitale Identität (self-sovereign die vor, die die Potenziale einer datenbasierten Verwaltung brote für ihre Kundenschulen in der Region Aachen. digital identity) für jedermann ermöglichen. beschreibt. KIK-S und regio iT kooperieren // Gemeinsam wollen die „Bürgerportal" geht live im Landkreis Ravensburg Kommunale IT-Kooperation Stadtwerke KIK-S und die regio iT „Bewohnerparken online“ geht in Bielefeld an den Start IT-Outsourcing für die Stadt Emsdetten // Die regio iT das Thema LoRaWAN im kommunalen Umfeld und bei setzt sich im Wettbewerb erfolgreich durch. Stadt Wassenberg entscheidet sich für die regio iT // Stadtwerken vorantreiben. Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens // Produktiv- Bei einem Teilnahmewettbewerb zu Einführung und Betrieb start für die Familienleistungen zur Abrechnung von Kinder- Erfolgreicher Start des „Serviceportals" in Neuss eines Dokumentenmanagement-Systems überzeugt die geld, Geburts- und Adoptionsprämien im SAP ERP. regio iT. IoT für die Stadt Delbrück // Den ersten Schritt zur „OMOS"-Projektstart // regio iT, Fraunhofer FIT und weitere „Smart City“ macht die regio iT mit der Installation von drei Die regio iT hat mit Michael Servos einen neuen Auf- Partner nehmen Arbeiten an einer Machbarkeitsstudie für LoRaWAN-Gateways. sichtsratsvorsitzenden ein offenes und dezentrales digitales Mobilitätssystem auf. Geschäf tsbericht 2019
10 Quartal 3 11 Quartal 4 Quartalsübersicht Quartale 3 - 4 2019 Q3 Q4 citeq setzt bei der OZG-Umsetzung auf die regio iT // Blockchain-Reallabor im Rheinischen Revier // NRW- Unter dem Namen „movA“ geht der „Mobility Broker" VDI-Einführung bei der Stadtverwaltung Aachen // Die kommunale IT-Anwendergemeinschaft der kreisfreien Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart übergibt als iOS- und Android-App in Stadt und StädteRegion Zielmarke erreicht: Bis Ende 2019 sollten 1.000 Arbeitsplätze Städte Hamm und Münster sowie der Kreise Coesfeld und in Düsseldorf dem Projektkonsortium, darunter die regio iT, Aachen an den Start mit VDI ausgestattet werden. Tatsächlich wurden rund 1.230 Warendorf einschließlich ihrer 26 kreisangehörigen Städte den Förderbescheid. Benutzer umgestellt und 710 Thin Clients aufgebaut. und Gemeinden entscheidet sich für die regio iT. regio iT holt Platin und den ersten Platz bei den eGo- Startschuss für das Projekt „govchain nrw" // Das Pro- vernment Awards 2019 in der Kategorie „Kommunale Gründung der Genossenschaft „govdigital eG“ // Sie Umzug der regio iT in Gütersloh ins neue Quartier jekt im Rahmen des Förderprogramms für die NRW-Modell- Lösungen“ will neue Technologien wie Blockchain und digitale Da- „Gleis 13“ regionen für Digitalisierung soll eine Government Blockchain seinsvorsorge für die öffentliche Hand vorantreiben und Infrastruktur aufbauen. Gründung der Better Mobility GmbH // Gemeinsam eine bundesweite Netzwerkinfrastruktur für Anwendungen Neukunden für die regio iT-Bildungsplattform „acade- gründen regio iT und ASEAG das neue Tochterunternehmen schaffen. Das Gründungsmitglied regio iT stellt den Auf- Me" // Mit Alsdorf, Königswinter, Wuppertal, Ravensburg „PlanQK": Plattform und Ökosystem für quantenunter- aus, das regionale Mobilitätsangebote clever und digital sichtsratsvorsitzenden. und Baesweiler entscheiden sich weitere Kommunen für das stützte Künstliche Intelligenz // Durchgesetzt hat sich vernetzt. Wissensmanagement- und eLearning-Portal. die Projektidee beim Innovationswettbewerb „Künstliche Fusionsvertrag von civitec Zweckverband Kommunale Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Öko- Alliander Netz Heinsberg entscheidet sich für die regio iT Informationsverarbeitung Siegburg und regio iT wird interface: Gemeinsame Hausmesse von civitec, kdvz systeme 2019“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und // Die Alliander Netz Heinsberg will in den nächsten Jah- notariell beurkundet Rhein-Erft-Rur und regio iT Energie; beteiligt sind neben der regio iT Partner aus For- ren mehr als 4.000 intelligente Messsysteme ausrollen. Mit schung und Industrie. der Smart Meter Gateway-Administration wird die regio iT IT-Outsourcing für die Stadt Erkelenz // Die Kommune beauftragt. lagert ihre gesamte IT an die regio iT aus. Geschäf tsbericht 2019
12 Smart City 13 Smart City Im Fokus 1 Smar t City o MOBILITÄT o INTERNET OF THINGS o KÜNSTLICHE INTELLIGENZ o BLOCKCHAIN o PORTALE Geschäf tsbericht 2019
14 Smart City 15 Smart City Zukunftsthemen der Organisations- einheit „Energy + Mobility Solutions“ Im Fokus Smart Internet of Things Gateway Administration Energiemanagementsysteme Mobility City Energy + Mobility Solutions EINE ERFOLGSGESCHICHTE Gedacht war der regio iT-Hub als Experiment, nun ist es ausgelaufen. Das interdisziplinäre Team aus 13 Kollegin- nen und Kollegen hat in den vergangenen 15 Monaten Mobility Broker alle gesteckten Ziele erreicht, jetzt will man als neue Or- ganisationseinheit und Center an die Erfolge anknüpfen. ... WIRD IN STADT UND STÄDTEREGION AACHEN ZU movA Um die in der zunehmenden Digitalisierung liegenden Chancen für die weitere Entwicklung der regio iT noch bes- Im Oktober ging der „Mobility Broker" unter dem Namen ser nutzen zu können, hat die regio iT Ende 2018 eine wei- „movA“ als iOS- und Android-App in der Region Aachen tere Organisationseinheit gebildet, den Smart Hub „Energy + offiziell an den Start. Die neue App enthält neben einer Mobility Solutions“. In diesem Kunden- und Marktsegment verbesserten Bedienoberfläche auch die Integration der wurden Zukunftsthemen gebündelt, um sie gezielter entwi- Voi E-Scooter und den Ruflinienbus NetLiner. ckeln zu können: wie Internet of Things (IoT), Gateway Admi- nistration von intelligenten Messsystemen, Energiemanage- Bereits im Juli wurde der Mobility Broker bei der regio iT für ment-Systeme und Mobility. Die Hub-Mitarbeiterinnen und alle Mitarbeiter/-innen mit dienstlichem Mobilitätsbedarf -Mitarbeiter, die zuvor in unterschiedlichen Teams und Cen- freigegeben. Damit können sie über den eigenen Fahrzeug- tern der regio iT beschäftigt waren, haben über 15 Monate Pool verfügen sowie die angeschlossenen Mobilitätsange- in einem zentralen und interdisziplinären Team in separaten bote von Velocity Bikesharing, Cambio Carsharing und der Räumen gearbeitet. ASEAG für dienstliche Fahrten nutzen. Zudem konnte die Integration eines Partnersystems zur elektronischen Führer- Erreicht hat der Hub so einiges: die Zukunftsthemen nä- scheinkontrolle abgeschlossen und die neue Funktionalität her zum Kunden gebracht, mit agilen Methoden an vielen erstmalig bei der regio iT umgesetzt werden. Stellen mehr Effizienz und Flexibilität geschaffen, mit ganz- heitlichen Beratungskonzepten neue Kunden gewonnen, Im Dezember startete ein Projekt bei den Technischen Querschnittsthemen, Projektdienstleistungen und Produkte Werken Ravensburg; diese hatten die regio iT mit der Im- weiterentwickelt und die neue Tochtergesellschaft, die Bet- plementierung des Mobility Brokers zur Vernetzung eines ter Mobility GmbH, ausgegründet. öffentlichen Bikesharing-Angebotes mit betrieblichem Fuhrparkmanagement beauftragt. In einer späteren Phase In der verbleibenden Organisationseinheit, dem neuen Cen- soll auch der ÖPNV angebunden werden. ter „Energy + Mobility Solutions“ (EMS), bündelt man seit Januar 2020 alle Themen rund um die intelligente Stadt. Und Auch die STAWAG ist in 2019 in eine Testphase zur Ein- mit dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten der regio iT am führung des Mobility Brokers eingestiegen; dies mit einem Grünen Weg sind die Kolleginnen und Kollegen auch räum- Pool von zwei mit Carsharing-Technologie umgerüsteten lich wieder näher an die regio iT herangerückt. Fahrzeugen. Geschäf tsbericht 2019
16 Smart City 17 Smart City REISENDE ERWARTEN 2019 die regio iT beauftragt. Mit dem Smart Meter Roll-Out ZUNEHMEND EIN SORGEN- will die Alliander Netz Heinsberg den Ausbau einer nach- haltigen Energiewirtschaft in NRW vorantreiben. Zukünftig sollen unter Einbeziehung der Netzsituation Flexibilitäten FREIES REISEERLEBNIS. optimaler genutzt und neue lokale Märkte für Energie- produzenten sowie Verbraucher aufgebaut werden. Durch den Einsatz von Smart Metern wird das Stromnetz entlastet und das volatile Stromangebot aus erneuerbaren Energien mit dem lokalen Strombedarf in Einklang gebracht. Die Alliander Netz Heinsberg plant, alle Verbraucher mit einem Stromverbrauch über 6.000 kWh oder einer Er- Forschungsprojekte zur Mobilität zeugungsleistung größer als 7 kW im Netz innerhalb der nächsten zehn Jahre mit einem intelligenten Messsystem OMOS-PROJEKTSTART auf Basis des 450 Mhz-Funknetzes auszustatten. Exklusiver Neben der Energiemonitoring-Lösung „e2watch“ sind auch Partner in der Umsetzung ist die regio iT. bestehende Fachanwendungen wie Prozessleitsysteme Die Kundenanforderungen an Mobilitätssysteme steigen SMART MAAS oder Serviceportale in die neue Infrastruktur zu integrieren. stetig: Reisende erwarten zunehmend ein sorgenfreies Insgesamt wurden 24 Themen aus den Bereichen Gebäu- Reiseerlebnis mit beliebigen Ausgangs- und Zielpunkten Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte For- de- und Energiemanagement, Soziales und Infrastruktur- („Seamless Mobility as a Service“). Und das mit einer schungsvorhaben zu Mobility-as-a-Service ist im Mai Internet of Things (IoT) überwachung identifiziert, konzeptionell ausgearbeitet und einzigen Buchung und Abrechnung für alle genutzten 2018 mit dem Ziel gestartet, eine offene, modulare und Verkehrsmittel. leicht erweiterbare Plattform für integrierte Mobilität VERNETZUNG MACHT SMART teilweise auch bereits erprobt. aufzubauen. Hierbei liegt der Schwerpunkt für die regio Auch im Bereich IoT hat die regio iT in 2019 wichtige Wei- Aktuell befindet man sich im zweiten Projektteil. Ziel hierbei Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, wird auch die iT in der Weiterentwicklung des Mobility Brokers. chen gestellt. So wurde sie mit dem Aufbau eines LoRa- ist es, die Anwendungsfälle zu skalieren sowie deren Über- Idee eines offenen und dezentralen Mobilitätssystems im- WAN-Netzes für die Stadt Aachen durch die STAWAG be- tragbarkeit auf andere Kommunen sicherzustellten. Dazu mer häufiger diskutiert, das die Angebote verschiedener In 2019 hat die regio iT weiter gemeinsam mit dem Fraun- auftragt. In Zusammenarbeit mit der NetAachen wurden werden technische Betriebsmodelle und Geschäftsmodelle Mobilitätsanbieter durch ein gemeinsames neutrales Sys- hofer IESE an der Ausgestaltung eines Minimal Viable Pro- bis Jahresende rund 20 potentielle Standorte identifiziert erarbeitet, dies mit Beteiligung lokaler Stakeholder. tem integrieren kann. Im Februar 2019 nahmen die Projekt- ducts einer betriebsinternen Ridesharing-Lösung für den gruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und die und im Rahmen einer weiteren Beauftragung verschie- Mobility Broker gearbeitet. Auch die perspektivisch an- dene Anwendungsfälle für die LoRaWAN-Technik er- Weitere regionale Projekte mit e2watch, oftmals in Kombi- regio iT gemeinsam mit neun assoziierten Projektpartnern gestrebte Erweiterung der Plattform um ein Taxi-Dienste- probt. Im Fokus standen dabei primär Anwendungsfälle nation mit IoT und LoRaWAN, sind ebenfalls 2019 gestartet: ihre Arbeiten an einer Machbarkeitsstudie für ein offenes Angebot wurde weiter verfolgt. im Bereich Netz- und Infrastrukturüberwachung. Paral- Mit der regio iT-Lösung will die Sparkasse Aachen künftig und dezentrales digitales Mobilitätssystem auf. lel hierzu wurden mit Regionetz, Velocity und anderen ihre energetische Verbrauchsanalyse optimieren und ge- Partnern weitere Anwendungsfälle skizziert und auf den meinsam mit der regio iT den Nutzen von e2watch für ihr > 4.000 Prüfstand gestellt. gesamtes Immobilien-Portfolio evaluieren. Und auch bei 3CONNECT / LOKALES LASTMANAGEMENT der Stadt Stolberg wurde ein Einführungsprojekt aufge- Ebenso haben die Stadtwerke Witten die regio iT mit einer nommen. Bei der Stadt Eschweiler konnte das Pilotprojekt Im April 2019 wurde das Förderprojekt „3connect“ for- LoRaWAN-Netzabdeckungsplanung beauftragt; ein erstes in 2019 bereits erfolgreich abgeschlossen werden. Aktuell mal beendet. Das hier entwickelte Lastmanagement, Leihgateway der regio iT wurde im Stadtgebiet installiert. wird hier am flächendeckenden Roll-Out gearbeitet. Der das mittels intelligenter Algorithmen die Ladeleistung Smart Meter Im nächsten Schritt steht der flächendeckende Aufbau regionale Netzbetreiber Alliander Netz Heinsberg setzt sollen künftig installiert werden von mehreren Ladepunkten eines Fuhrparks steuert, des Netzes an, ein erster Use Case ist die Erfassung von ebenfalls auf e2watch und möchte künftig die Möglich- wurde im LISY2-System der Firma smartlab Innovations- Schachtwasserzählern per LoRaWAN. keiten des Internets der Dinge stärker nutzen. gesellschaft mbH übernommen. Alliander Netz Heinsberg und GWA regio iT Auch in den Modellkommunen in Ostwestfalen-Lippe nahm Da das Thema Smart City durch sehr schnelle Entwick- Erweiterungsbeauftragungen durch die smartlab sind be- INSTALLATION VON 4.000 SMART METER die Digitalisierungsoffensive in 2019 weiter Fahrt auf. Vorn lungszyklen geprägt ist, braucht es starke Partnerschaften reits eingegangen. So soll das Lastmanagement unter ande- mit dabei: Die Stadt Delbrück, die mit flächendeckendem und ausgewählte Kooperationen. Bestehende Allianzen rem im Forschungsprojekt ALigN (Ausbau Ladeinfrastruktur Die Alliander Netz Heinsberg GmbH will in den nächsten LoRaWAN das Internet der Dinge in ihre Verwaltungsprozes- wurden in 2019 weiter vorangetrieben, beispielweise mit durch gezielte Netzunterstützung) um eine Schnittstelle für Jahren mehr als 4.000 intelligente Messsysteme ausrollen. se einbinden will – bei der Ausschreibung für einen ersten ZENNER International GmbH & Co. KG (Saarbrücken), neue den Netzbetreiber Regionetz erweitert werden. Mit der Smart Meter Gateway-Administration hat sie in Proof of Concept hatte die regio iT Ende 2018 die Nase vorn. Partner kamen hinzu. Geschäf tsbericht 2019
18 Smart City 19 Smart City Smart City Finanz- Logistik Industrie wirtschaft KIK-S und regio iT Ein weiterer Meilenstein: Die regio iT ist Teil des „PlanQK"- GEMEINSAM FÜR SMART CITY Projektes zur Entwicklung einer Plattform und eines Ökosys- tems für quantenunterstützte Künstliche Intelligenz gewor- Vom Sensor bis zum Monitoring: Im Rahmen einer engen den. Durchgesetzt hat sich die Projektidee unter 130 Konsor- Zusammenarbeit werden die Kommunale IT-Kooperation Stadtwerke KIK-S und die regio iT das Thema LoRaWAN tien beim Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als im kommunalen Umfeld und bei Stadtwerken künftig Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme 2019“ gemeinsam vorantreiben. Offiziell bekräftigt haben die des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Ge- Partner ihre Kooperation im Juli 2019. Sie wollen praxis- samtvorhaben hat ein Volumen von 19 Mio. Euro, beteiligt taugliche UseCases entwickeln und Stadtwerke-Kunden sind neben der regio iT GmbH Partner aus Forschung und so einen schnellen Einstieg in das Thema LoRaWAN er- Industrie. Im Projekt wird die regio iT gemeinsam mit ihren leichtern. Kunden vier Use Cases entwickeln, die mithilfe von klassischer KI und Quanten-KI gelöst werden sollen. Als Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Lindau, Schifferstadt und Waiblingen sowie der Wilken Software Group bündelt KIK-S IT-Know-how und das Wissen um die speziellen Anforderungen eines Stadtwerkes. Damit ist Die Blockchain macht sich auf KIK-S ein idealer Partner, wenn es um die Entwicklungen VON DER THEORIE ZUR PRAXIS zukunftsfähiger Lösungen für die Smart City geht. Neben ihren Erfahrungen im IoT-Umfeld bringt die regio iT mit In der Blockchain steckte in 2019 viel Bewegung: e2watch eine herausragende Energiemonitoring-Lösung Das Bundeskabinett hat eine Blockchain-Strategie für mit in die Verbindung ein. Deutschland beschlossen, um das Potential der Techno- logie für die digitale Transformation zu nutzen. Auch die CDU/FDP-Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat bereits 2017 in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, „mit Künstliche Intelligenz einem Blockchain-Projekt in der Verwaltung" starten zu MASCHINELLES LERNEN, LERNENDE wollen. Das hat sie 2019 getan: SYSTEME UND INTELLIGENTE NAVIGATION Mit über 1,2 Mio. Euro fördert sie den Aufbau eines Block- tender Fortschritt für die Validierung elektronischer Daten. > 1,2 Mio. Auch im Umfeld der Künstlichen Intelligenz (KI) hat sich in chain-Reallabors im Rheinischen Revier, das den Fokus auf Darüber hinaus sollen im Kontext Internet of Things (IoT) Use 2019 so einiges getan bei der regio iT. An vielen Stellen Anwendungen im Energiesektor richten wird. Aber auch in Cases evaluiert werden, die automatisierte Geschäftsmodelle hat sie in Arbeitskreisen zum Thema mitgewirkt, teilweise den Bereichen Logistik, Industrie und Finanzwirtschaft sol- ermöglichen. auch deren Leitung gewinnen und so bundesweit Ein- len Anwendungen erprobt werden. Profitieren wird hiervon fluss auf wichtige Fragen hierzu innerhalb der öffentli- auch die heimische Wirtschaft, sind die Partner im Projekt Auch an der Gründung einer neuen Blockchain-Genos- chen Verwaltung nehmen können: Beispielsweise bei Ar- überzeugt. Im September übergab NRW-Wirtschafts- und Euro Fördergelder senschaft war die regio iT als Gründungsmitglied beteiligt; für den Aufbau eines Blockchain- beitskreisen von Vitako, der Bundes-Arbeitsgemeinschaft Digitalminister Andreas Pinkwart in Düsseldorf dem Projekt- im Dezember haben zehn Konsortialpartner in öffentlicher Reallabors im Rheinischen Revier der Kommunalen IT-Dienstleister e.V., beim Bundesminis- konsortium den offiziellen Förderbescheid zum Aufbau des Hand in Berlin den Start von „govdigital eG" offiziell besie- terium für Wirtschaft und Energie oder bei der Arbeitsge- Blockchain-Reallabors. Zum Konsortium des bundesweit ein- gelt. Die öffentlichen IT-Dienstleister möchten mit diesem meinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV). Und zigartigen Projektes gehören die Fraunhofer Gesellschaft, Schritt die Blockchain- und weitere neue Technologien für auch im Rahmen von eigenen Workshops mit Kunden, die Hochschulen aus Aachen, Bochum und Gelsenkirchen Infrastruktur sichere, effektive, effiziente und gebrauchstaug- die öffentliche Hand vorantreiben und eine bundesweite Studierenden der Hochschule für öffentliche Verwaltung sowie die regio iT. liche Anwendungen implementieren und damit Nutzen Netzwerkinfrastruktur für Anwendungen schaffen. (HöV) Rheinland-Pfalz und weiteren Beteiligten konnten stiften. Dabei bilden die kommunalen Rechenzentren im wichtige Weichen gestellt werden. Ebenfalls im September 2019 ging ein weiteres Blockchain- Projekt die Knoten für eine solche verteilte Infrastruktur. Auf Welche Potenziale in den Blockchain-Technologien für die Projekt an den Start: Das offizielle Signal für „govchain nrw" Basis der Blockchain soll ein Geschäftsmodell entwickelt, öffentliche Verwaltung und öffentliche Unternehmen ste- Zudem wurde die Landeslösung „NRW.Bot" erfolgreich an gaben Kölner Bezirksregierung und Konsortialpartner ge- angepasst und getestet werden, mit dem beispielsweise cken und was sich rund ums Thema tut, erklärt Dieter Rehfeld, das Serviceportal der regio iT angebunden; hierbei machte meinsam in Aachen beim Konsortialführer regio iT. Das das Auskunfts- und Bescheinigungswesen in NRW deutlich Vorsitzender der regio iT-Geschäftsführung, in seinem The- die Stadt Düsseldorf den Auftakt. Projekt soll auf einer NRW-weiten kommunalen Blockchain- effektiver und effizienter gestaltet werden kann – ein bedeu- menblog: www.govchain-blog.de. Geschäf tsbericht 2019
20 Smart City 21 Smart City Serviceportal PRODUKTIVSTARTS In 2019 hat die regio iT ihr Serviceportal in folgenden Kommunen erfolgreich an den Start gebracht: o Landkreis Ravensburg o Rhein-Erft-Kreis o Stadt Bielefeld o Stadt Eschweiler o Stadt Korschenbroich o Stadt Neuss o Stadt Wuppertal Serviceportal Emscher-Lippe i-Kfz / STVA-Portale BERATUNGSPROJEKT PRODUKTIVSTARTS Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung hatte die regio In zahlreichen (Land-)Kreisen und Städten in Hessen, 1. Platz iT in 2018 den Zuschlag für die Erstellung eines Realisierungs- Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein- konzeptes für das Serviceportal Wirtschaft Emscher-Lippe Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hat die regio erhalten. In 2019 nun konnte der Beratungsauftrag erfüllt iT in 2019 die neuen Portale an den Start gebracht und und das Konzept vorgelegt werden. verbundende Projekte erfolgreich abgeschlossen. Dar- unter die für die regio iT in der Kategorie "Kommunale Lösungen" im Wettbewerb der besten eGovernment-Unternehmen Deutschlands Serviceportal-Migrationen o StädteRegion Aachen START LIFERAY die Kreise sowie die Städte In 2019 ist die regio iT mit den Migrationen der neuen Portalversion VR-Core 4.x (Liferay 7) gestartet. Den Anfang machte die NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf; hier wurde o Düren o Gelsenkirchen das Portal bereits erfolgreich umgestellt. Live geschaltet gemeinsam mit dem und durch den regio iT- o Ennepe-Ruhr-Kreis o Gera eGovernment Awards 2019 Partner citeq Münster wurde das Serviceportal in folgen- o Euskirchen o Hamm den Kommunen: PLATIN FÜR DIE regio iT o Gütersloh o Herne Serviceportal in Düsseldorf o Ilm o Münster Die Fachzeitschrift „eGovernment Computing“ prämiert o Kreis Coesfeld o Stadt Nottuln LÄUFT... o Mecklenburgische o Neubrandenburg jährlich die besten eGovernment-Unternehmen Deutsch- o Kreis Warendorf o Stadt Oelde Seenplatte o Schwerin lands, mit Platin konnte sich die regio iT im Oktober 2019 Das Serviceportal der Stadt Düsseldorf kommt gut an beim über den ersten Platz in der Kategorie „Kommunale Lö- o Stadt Ahlen o Gemeinde Ascheberg o Nordwestmecklenburg o Stralsund Bürger, die Zahlen im Frühjahr 2019 sprachen für sich: Nach sungen“ freuen. Aufs Podest gehoben hatten die Leserin- o Stadt Coesfeld o Gemeinde Everswinkel o Paderborn o Wismar nicht mal einem Jahr wurden bereits 70 Prozent der Bewoh- nen und Leser des Mediums die Gewinner, eine Reihe von o Stadt Dülmen o Gemeinde Sendenhorst nerparkausweise online beantragt und per print@home- o Unna o und weitere ... namhaften Unternehmen wurde ihnen in einer Umfrage o Stadt Lüdinghausen o Gemeinde Wadersloh Funktion ausgedruckt. o Warendorf zur Auswahl gestellt. Geschäf tsbericht 2019
22 Digitalisierung 23 Digitalisierung Im Fokus 2 Digitalisierung o VIRTUAL DESKTOP INFRASTRUCTURE o RZ-INFRASTRUKTUR o IT-NEUSTRUKTURIERUNG DER KOMMUNEN o DOKUMENTENMANAGEMENT / eAKTE o eRECHNUNG Geschäf tsbericht 2019
24 Digitalisierung 25 Digitalisierung Vorteile „Thin Clients" Bequeme Energie- & Ressourcen- Einfacher Updates stromsparend schonend Transport Im Fokus Digitalisierung Virtual Desktop Infrastructure RZ-Infrastruktur ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT ERTÜCHTIGUNG Auch über die Kosteneffizienz hinaus bieten Virtualisie- Das sogenannte „Core-Netz", die zentralen Netzwerk- rungstechnologien deutliche Mehrwerte – ob in Lokatio- komponenten, der regio iT-Rechenzentren ITZ und EU- nen, bei Homeoffice-Arbeitsplätzen, bei der Bereitstellung RAIx müssen aufgrund ihres Alters und mit Blick auf von Arbeitsplätzen für verwaltungs- und unternehmens- aktuelle sowie künftige Anforderungen ausgetauscht fremde Mitarbeiter/-innen oder mobil im Außendienst. werden. Die Datenübertragungsleistung ist hier nicht Zudem bietet die Technologie einen hohen Investitions- mehr ausreichend und die notwendige Flexibilität für schutz aufgrund wartungsarmer Thin Clients. Veränderungen nicht mehr gegeben. Updates und Systemänderungen lassen sich bequem zent- Da mit dieser Erneuerung auch ein Technologiewechsel ral und schnell umsetzen. Erweiterungen und Ergänzungen einschließlich neuer Netzwerkarchitekturen verbunden ist, sowie Umzüge sind mit dieser Technologie leicht möglich. wurde in 2019 zunächst ein Grobkonzept entwickelt. Auf Dazu schonen Thin Clients massiv die Umwelt, denn sie Grundlage dessen konnten dann die Architekturentschei- verbrauchen – verglichen mit PCs – viel weniger Strom, dung abgeleitet und die Umsetzungsplanung konkretisiert sind energie- und materialsparender in der Herstellung und werden. Parallel hierzu wurde die Storage-Infrastruktur auf leichter zu transportieren. In 2019 hat die regio iT eine neue Beine gestellt. Auch für die Storage-Umgebung wurde Reihe von Projekten zur Umstellung auf virtuelle Desktops mit einer fundierten IT-Architekturentscheidung der Weg in aufgenommen, u. a. bei der Stadt Aachen sowie dem Stu- die Zukunft begonnen. Insbesondere für die Automatisie- dieninstitut für kommunale Verwaltung Aachen, bei der rung der Produktionsprozesse im Rechenzentrum sind damit StädteRegion Aachen und bei den Städten Alsdorf und die Weichen gestellt. Mit der finalen Migration der Serverin- Hückelhoven. frastruktur in die neue Netz- und Storage-Topologie soll das Projekt dann in 2020 abgeschlossen werden. Bei der Stadtverwaltung Aachen konnte die Zielmarke Ende 2019 bereits übertroffen werden: Laut Planung soll- ten bis dahin 1.000 Arbeitsplätze mit VDI ausgestattet sein. Tatsächlich wurden rund 1.230 Benutzer umgestellt und 710 Thin Clients aufgebaut. Ein weiterer Ausbau der VDI- Umgebung für die Stadt Aachen ist geplant. Durch die vorbereitenden Projekte war die regio iT zu Beginn der unerwarteten Corona-Krise im Früh- jahr 2020 dann auch in der Lage, die Infrastruktur 710 schneller zu skalieren und die Nutzer so zahlreich im Homeoffice bedienen zu können. Insbesondere die VDI ermöglichte einen Zugriff auf die Bürowelt von jedem beliebigen Arbeitsplatz aus. Und durch die Ertüchtigung im Rechenzentrum konnten die außer- ordentlichen Anforderungen umgehend durch die Thin Clients Steuerung von Ressourcen abgebildet werden. wurden bei der Stadtverwaltung Aachen bereits aufgebaut Geschäf tsbericht 2019
26 Digitalisierung 27 Verwaltung Digitalisierung und Finanzen IT-Neustrukturierung der Kommunen FÜR EINE KONZENTRATION AUF DIE KERNKOMPETENZEN Bereits Ende 2017 hatte sich die Stadt Stolberg dafür ent- Alle Kunden, die nach diesem Produktangebot in die „Ver- schieden, ihre operativen IT-Aufgaben, ihr tägliches IT- lagerung der zentralen IT“ eingestiegen sind, haben diese Geschäft, komplett an die regio iT zu vergeben, um sich beauftragt bzw. nutzen sie heute. Hierbei können Skalen- stärker auf ihre IT-Strategie und ihr IT-Management kon- effekte für die Nutzung erzielt und gemeinsam genutzte zentrieren zu können. Nach dem erfolgreichen Projekt- Lösungen besser integriert werden. abschluss – sowohl hinsichtlich des Budgets als auch des vereinbarten Zeitplans – folgten in 2019 weitere städte- regionsangehörige Kommunen dem Stolberger Beispiel, ebenso Städte aus dem Kreis Heinsberg: Planungs- sicherheit o Stadt Alsdorf Mehr Zeit Finanzielle o Stadt Baesweiler fürs Wesent- Transparenz liche o Stadt Erkelenz o Stadt Eschweiler o Stadt Herzogenrath IT-Outsourcing o Stadt Hückelhoven Neueste Tech- Geringere nologien auf Investitions- o Stadt Roetgen Knopfdruck kosten o Stadt Simmerath Zudem hat sich die Stadt Emsdetten an der Landesgrenze Know-how Flexibilität zu Niedersachsen für ein vollständiges IT-Outsourcing durch in allen Fach- & weniger die regio iT entschieden; diese hatte sich im Vergabeverfah- richtungen Risiko ren erfolgreich durchgesetzt. Der Projekt-Kick-off erfolgte im März 2019. Einführung von elektronischen Signaturen GBit-Anbindung Schulen DE MAIL UND EGVP (Verschlüsselte Übertragung) STADT GÜTERSLOH Das Verfahren der Pilotierung des Projektes bei einem Kun- WLAN-Ertüchtigung den hat sich an dieser Stelle bewährt. Neben dem gemein- E.V.A.-KONZERN Auch bei den Kunden der regio iT wächst das Interes- Der Breitbandausbau der Gütersloher Schulen von Kreis samen Projektteam wurden Verfahren und Abläufe für alle se an der Einführung von elektronischen Signaturen. In und Stadt schreitet weitestgehend planmäßig voran. In Kommunen gleich eingesetzt, um den größtmöglichen In 2019 wurde sowohl bei E.V.A. und STAWAG als auch 2019 wurde ein Pilotprojekt zwischen der Staatsanwalt- 2019 konnte die erste Pilot-logoDIDACT-Schule in finaler Nutzen bei der Überführung zu generieren. bei der regio iT in Aachen und Gütersloh eine neue schaft Aachen und drei Kommunen – Städteregion Aa- Konfiguration angebunden werden. WLAN-Lösung produktiv eingesetzt. chen, Stadt Eschweiler und Stadt Stolberg – aufgesetzt. Für die Bestandsschulen ohne logoDIDACT wurde eine Sie erlaubt es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, via Ser- Hierbei wird der gesicherte elektronische Austausch von Übergangslösung etabliert und erfolgreich getestet, die Shared Services vice Set Identifier (SSID) auf die Ressourcen im Netzwerk Daten aus dem Ordnungswidrigkeitsverfahren zwischen es möglich machte, die ersten zehn Schulen produktiv an- DIENSTLEISTUNGSPROZESSE der jeweiligen Gesellschaft zuzugreifen – unabhängig vom den Kommunen und der Staatsanwaltschaft erprobt. In- zubinden – noch bevor diese mit der logoDIDACT-Lösung KONSOLIDIEREN UND ZENTRALISIEREN eigenen Standort. Auch können Gäste über ein weitge- nerhalb der regio iT steht eine neue Umgebung zur Verfü- ausgerüstet wurden. hend offenes Gäste-WLAN unter eigener SSID direkt auf gung, bestehend aus mehreren Servern und einem neuen Die seit Beginn des Jahres 2019 angebotenen „Shared das Internet zugreifen. Diese Lösung wird bei weiteren Softwareprodukt. Diese kann neben dem, im Piloten gefor- Die Migration in die finale Konfiguration erfolgte dann syn- Services“ für die Benutzerverwaltung, den Verzeichnis- Konzerntöchtern ausgerollt, um eine moderne und sichere derten, elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach chronisiert mit der Einführung von logoDIDACT. Damit sind dienst, das Mailverfahren und die Druckdienste auf Basis Lösung für kabellose Verbindungen ins interne Netz und auch weitere Methoden für eine gesicherte elektronische alle Grundlagen für die weitere Digitalisierung der Schulen von Microsoft oder Micro Focus sind von allen Kommu- Internet innerhalb der Standorte zur Verfügung zu stellen. Datenübertragung abbilden. in Stadt und Kreis Gütersloh geschaffen. nen sehr gut aufgenommen worden. Geschäf tsbericht 2019
28 Digitalisierung 29 Digitalisierung Stadt Aachen MULTIPROJEKT DIGITALISIERUNG eRechnung Offiziell gestartet ist das Multiprojekt Digitalisierung bei der Stadt Aachen bereits im Juli 2018. Das Multiprojekt umfasst zahlreiche Teilprojekte wie ePosteingang, ePer- sonalakte, Bewerbermanagement, Dokumentenmanage- ment-Systeme für die Fachbereiche 11 (Personal und Or- ganisation) und 36 (Umwelt), Organisationsmanagement, Office-Integration oder Personaladministration. Die regio iT ist in allen Teilprojekten vertreten, die teilweise auch in das Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfa- len für die digitalen Modellregionen aufgenommen wurden. In 2019 konnten einige Teilprojekte bereits erfolgreich abge- schlossen werden, andere werden in 2020 fortgeführt oder Stadt Harsewinkel befinden sich aktuell noch in der Vorbereitungsphase. Kreis Gütersloh Auch in 2019 begleitete Gemeinde Kreis Höxter die regio iT wieder eine Langenberg Vielzahl von Projekten im Stadt Warburg DMS- eRechnung EINFÜHRUNG VON DIGITALEN Stadt Wegberg Umfeld RECHNUNGSWORKFLOWS Ab April 2020 sind alle Kommunalverwaltungen sowie Stadt Erkelenz Stadt Hückelhoven Stadt Eschweiler kommunale Unternehmen dazu verpflichtet, elektroni- Stadt Aachen* Stadt Alsdorf Ein Ausschnitt sche Rechnungen annehmen und verarbeiten zu können. der laufenden Projekte Dokumentenmanagement-Systeme / eAkte Als vorbereitende Maßnahme hat die regio iT bereits in aus 2019 ERFOLGREICHES PROJEKTGESCHÄFT 2018 ein internes Projekt zur elektronischen Rechnung gestartet. Auch in 2019 begleitete die regio iT wieder eine Vielzahl von Projekten im DMS-Umfeld – von der Roadmap und Alle übergeordneten Aktivitäten zur Abstimmung mit dem Konzeption über den Aufbau der DMS-Infrastruktur bis Land NRW, kommunalen Rechenzentren, Lieferanten oder hin zur erfolgreichen Produktivsetzung. der Koordinierungsstelle für IT-Standards wurden hier ge- bündelt. Mit dem erklärten Ziel, einen flexiblen Rahmen für Unter anderem bei den Städten: die kundenindividuellen Projekte zu schaffen, um diese rei- bungslos und effizient umsetzen zu können. o Bornheim o Solingen o Halle (Westf.) o Wassenberg und Bei zahlreichen Kommunen, kommunalen Unternehmen o Sankt Augustin o im Kreis Gütersloh. und in ganz unterschiedlichen Fachbereichen hat die regio iT in 2019 Projekte rund um die eRechnung mit INFOMA Für 2020 sind weitere Projekte anvisiert bzw. bereits gestar- und SAP erfolgreich abgeschlossen sowie Mitarbeiterin- tet, beispielsweise bei missio – Internationales Katholisches nen und Mitarbeiter geschult. Auch in 2020 steht das The- Missionswerk e.V., den Städten Baesweiler, Erkelenz, Lohmar, ma weiterhin ganz oben auf der Agenda im kommunalen * in Verbindung mit einem IT-gestützten Bestellwesen Remscheid und Würselen. Finanzmanagement. sowie Stadtbetrieb, Kulturbetrieb und Stadttheater Geschäf tsbericht 2019
30 Entwicklung & Kooperationen 31 Entwicklung & Kooperationen Im Fokus 3 Entwicklung & Kooperationen o BETTER MOBILITY GmbH o GOVDIGITAL eG o ONEMETERING eG o VOTE IT GmbH o IDEENRÄUME Geschäf tsbericht 2019
32 Entwicklung & Kooperationen 33 Entwicklung & Kooperationen regionale Mobilitätsangebote Im Fokus clever vernetzt Entwicklung & Kooperationen Scooter Leihrad Einen entscheidenden Schritt in Richtung der Mobilitätswende machte die regionale White-Label-App Mobility Carsharing Bus Broker Better Mobility GmbH NEUE UNTERNEHMENSTOCHTER DER regio iT Der ÖPNV bildet die Basis für ein vernetztes Mobilitätsan- Im November 2019 hat die regio iT die Better Mobility gebot, diesen mit anderen Verkehrsmitteln zu verbinden, GmbH ausgegründet, gemeinsam mit der Aachener bringt viele Vorteile. Auch Unternehmen können ihren Straßenbahn und Energieversorgungs-AG, ASEAG. Das Fuhrpark an den Mobility Broker anbinden und mit attrakti- Aachener Startup vernetzt regionale Mobilitätsangebote ven Sharing-Modellen Kosten senken sowie tolle Angebo- clever und digital. So wird Mobilität für Bürger einfach te für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen. Vor- wie nie. Und Städte sowie kommunale Unternehmen reiter ist hier die Stadt Aachen, die ihre E-Fahrzeuge bereits werden zu modernen Mobilitätsdienstleistern. in die Mobilitäts-App der Better Mobility, unter dem Na- men „movA“, integriert hat und diese nach Feierabend den Einen entscheidenden Schritt in Richtung der Mobilitäts- Bürgerinnen und Bürgern für den öffentlichen Gebrauch wende machte die regionale White-Label-App „Mobility zur Verfügung stellt. Broker“ der Better Mobility. Nicht nur die Betreiber profi- tieren durch die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten Entwickelt wurde die Mobilitätsplattform zuvor von regio iT der App, auch die Bürgerinnen und Bürger können die und ASEAG, die neue Gesellschaft soll nun das Know-how Funktionen der App personalisieren und auf den eigenen bündeln und Mobilität neu realisieren. Neben dem Mobility Bedarf abstimmen. Ob Bus, Leihrad oder Scooter bis hin Broker bietet die Better Mobility dafür konzeptionelle Mo- zum Carsharing – alles ist möglich. Komfortabel gebündelt bilitätsberatung an. in der App können sie passende Angebote suchen, digital buchen und auch gleich bezahlen. Mehr zur neuen Gesellschaft unter: www.bettermobility.de Geschäf tsbericht 2019
34 Entwicklung & Kooperationen 35 Entwicklung & Kooperationen Voraussetzungen für Smart City Wirtschaftliche Infrastrukturen, effektive Dienstleistungen und hohe Qualitätsstandards sind die Voraussetzungen für das Gelingen – darin sind sich die Gründungsmitglieder Wirtschaftliche Infrastrukturen einig. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, bündelt INTELLIGENTE die oneMETERING die Bedarfe ihrer Mitglieder und tritt als Effektive Beschaffungsstelle für sie am Markt auf. Hierdurch wird LÖSUNGEN FÜR DIE Dienstleistungen eine deutliche Verbesserung der Einkaufskonditionen ge- Hohe genüber der selbstständigen Beschaffung erzielt. STADTENTWICKLUNG – Qualitätsstandards Neben kooperativem Einkaufsmarketing bietet die one- METERING ihren Mitgliedern zudem eine Plattform zum DIGITAL & RESSOURCEN- gegenseitigen Austausch von Dienstleistungen. Dies ist be- sonders wichtig in Bereichen, in denen Kundennachfragen SCHONEND. an innovativen Lösungen steigen: In der Wohnungswirt- schaft, an Schulen, bei Filialisten und auch anderen Stellen. Ebenso sorgen die neuen Technologien und Geschäfts- felder für einen deutlichen Anstieg des prozessualen Auf- wands für Messstellenbetreiber, beispielsweise für die Be- schaffung, Qualitätsannahmeprüfung oder Montage. Auch govdigital eG hier geht es besser gemeinsam. GRÜNDUNG EINER NEUEN begleitet hat den Gründungsprozess die Bundes-Arbeitsge- Die ekom21 ist der größte kommunale IT-Dienstleister in meinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako; sie wird BLOCKCHAIN-GENOSSENSCHAFT Hessen und zählt zu den drei größten BSI-zertifizierten auch künftig mit der Genossenschaft in Verbindung stehen. kommunalen IT-Unternehmen in Deutschland. Zu den rund Der Vorsitzende der regio iT-Geschäftsführung, Dieter Rehfeld, Beteiligungsgesellschaft vote iT GmbH Im Dezember 2019 haben zehn Konsortialpartner in 500 Mitgliedern in Hessen und weiteren Kunden bundes- ist Aufsichtsratsvorsitzender der neuen Genossenschaft. öffentlicher Hand in Berlin den Start der neuen Block- ekom21 IST NEUE GESELLSCHAFTERIN weit gehören rund 29.000 Endanwender aus Kommunal- chain-Genossenschaft govdigital eG besiegelt. Die öf- verwaltungen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Mehr zur neuen Genossenschaft unter: www.govdigital.de fentlichen IT-Dienstleister möchten mit diesem Schritt Zur Europawahl 2019 hatten ekom21 in Hessen und die Blockchain- und weitere neue Technologien für die vote iT GmbH bereits erfolgreich zusammengearbeitet. Zwei Besonderheiten gab es im Rahmen der Europawahl öffentliche Hand vorantreiben und eine bundesweite Die Wahllösung „votemanager“ kam in nahezu allen 2019: In Stolberg wurde parallel eine Bürgermeisterwahl Netzwerkinfrastruktur für Anwendungen schaffen. hessischen Kommunen zum Einsatz. Der Gesellschafter- durchgeführt und bei den Kunden in Brandenburg fanden oneMETERING eG beitritt der ekom21 hebt die Zusammenarbeit nun auf gleichzeitig Kommunalwahlen statt. Die Gründung von govdigital ist ein weiterer Schritt in Rich- GRÜNDUNG EINER NEUEN eine neue Ebene. tung digitale Souveränität. Die beteiligten Partner setzen EINKAUFSGENOSSENSCHAFT Mehr zur vote iT GmbH unter: www.vote-it.de ihren Fokus auf das Potenzial der Blockchain- bzw. „Dis- Als Tochter ausgegründet hat die regio iT die vote iT in tributed Ledger Technology“ für die Zusammenarbeit von Vorbereitet wurde die neue Einkaufs- und Kooperations- 2016, heute ist sie deren Hauptgesellschafter. Aktuell Verwaltungs- und Identifikationsvorgängen. Es soll nicht genossenschaft in 2019, offiziell gegründet Anfang Feb- haben 2.700 Behörden die Produkte von vote iT lizen- nur eine sichere und verbindliche bundesweite Kommuni- ruar 2020. Vier kommunal geprägte Netzbetreiber, die ziert. Damit werden für rund 66 Prozent der Einwohner kation gewährleistet, sondern auch die notwendige Infra- Regionetz GmbH, die enwor – energie&wasser vor Ort Deutschlands die Wahlen mit den Produkten der vote iT 3.200 struktur zur Verfügung gestellt und betrieben werden. Die- GmbH, die Stadtwerke Jülich GmbH, die Alliander Netz organisiert und präsentiert. Mit ausschlaggebend für den se Infrastruktur soll die Basis bilden für die Entwicklung und Heinsberg GmbH und die regio iT GmbH als IT-Dienst- Gesellschafterbeitritt der ekom21 war es, dass es sich bei Bereitstellung von Anwendungen für die öffentliche Hand leister für Kommunen und Versorgungswirtschaft wollen der vote iT um einen Partner aus der kommunalen Familie durch kommunale sowie Landes- und Bundesbehörden. sich künftig gemeinsam den wachsenden Herausforde- handelt: Neben der regio iT sind der AKDB aus Bayern, die rungen im Markt stellen: Mit intelligenten Lösungen das Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg Service GmbH Gründungsmitglieder sind regio iT GmbH, AKDB, Bundes- zentrale Thema „Smart City“ voranbringen und die Strate- (KDO) und die Wahlsoftware-Anwendergemeinschaft e. V., Behörden druckerei, Dataport, ekom21, Governikus, KDO, Stadt Köln, gien der Stadtentwicklung in Richtung Digitalisierung und in dem mehr als 40 Kommunen und kommunale Rechen- hatten Ende 2019 die Produkte der vote iT lizenziert krz Lemgo und SIT. Ihren Sitz hat govdigital in Berlin. Eng Ressourcenschonung unterstützen. zentren organisiert sind, am Unternehmen beteiligt. Geschäf tsbericht 2019
36 Entwicklung & Kooperationen 37 Entwicklung & Kooperationen Umzug der regio iT in Gütersloh Aufs richtige Gleis gesetzt hat die regio iT mit ihrem Umzug am Standort Gütersloh. In zentraler Lage ha- ben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Juli 2019 einen optimal auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Neubau bezogen. Umzug Standort Gütersloh Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mit umgezogen in das neue Quartier „Gleis 13“ auf dem haben einen optimal auf ihre ehemaligen Güterbahnhof in Gütersloh sind die Kolleginnen Bedürfnisse zugeschnittenen und Kollegen der vote iT GmbH sowie der Infokom-Zweck- Neubau bezogen. verband. Auf vier Etagen stehen nun insgesamt knapp 2.000 Quadratmeter Bürofläche zur Verfügung, Besprechungs- und Schulungsräume wurden nach neuen Raumkonzepten ge- staltet. So auch komplett offene Arbeitsflächen, sogenannte „Open Spaces“, die zum fachlichen Austausch und zur agilen Zusammenarbeit einladen. Erforderlich machte den Umzug die positive Entwicklung der regio iT, die auch am Standort Kreativraum Gütersloh für eine wachsende Belegschaft sorgt. „Geistesblitz" in Düren Neue Räume für die regio iT in Aachen Auch am Unternehmenssitz in Aachen wächst die regio iT. Raum für Ideen So wurden Ende 2019 neue Räume im Grünen Weg bezo- MIT NEUEN RAUMKONZEPTEN Geistesblitz Düren gen, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Lombardenstraße. Der multisensorisch und mit ARBEIT NEU DEFINIEREN modernster Konferenztechnik Kundenmanagement, Marketing, Vertrieb, Center EMS und ausgestattete Raum soll inno- Akademie wirken nun von hier aus; von den neuen Schu- vatives und freies Denken fördern. Geistesblitz in Düren lungsräumen mit innovativer Technik und moderner Aus- stattung profitieren auch die Kunden der regio iT-Akademie. Im Mai 2019 eröffnete die regio iT ihren neuen Kreativ- Somit konnte in der Lombardenstraße Freiraum gewonnen raum im aufstrebenden Bismarck Quartier in Düren. Der werden: für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie multisensorisch und mit modernster Konferenztechnik für neue Besprechungsräume. Quiet-Room oder Meeting ausgestattete Raum soll innovatives und freies Denken im Dschungel-Feeling? Sitzend oder stehend? Sofa oder fördern, ausgefallenen Settings den passenden Rahmen Hocker? Auch hier ist man der Leitidee gefolgt: Modernes geben und neue Ideen nur so sprudeln lassen. Arbeiten braucht neue Raumkonzepte. Nicht nur bei den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern: Unter dem Label „Geistesblitz" können auch Kunden, Gesellschafter und alle interessierten Vordenker in der Regi- on den neuen Kreativraum mit einer Gesamtfläche von 102 Quadratmetern buchen, Inspiration inklusive. Hierfür sorgt MODERNES ARBEITEN die regio iT mit einer Rundum-Sorglos-Betreuung – von der regio iT Grüner Weg Technik und Kreativ-Ausstattung übers Catering bis hin zu ausgesuchten Workshop- und Seminarformaten. BRAUCHT NEUE Kundenmanagement, Marketing, Vertrieb, Center EMS und Akademie wirken nun von hier aus. Entwickelt und gestaltet wurde der Geistesblitz gemeinsam RAUMKONZEPTE. mit NEU – Gesellschaft für Innovation mbH aus Düsseldorf. Mehr zum Geistesblitz unter: www.geistesblitz-dueren.de Geschäf tsbericht 2019
38 Bilanz 39 Bilanz Bilanz zum 31. Dezember 2019 Aktiva 31. 12. 2018 31. 12. 2019 Passiva 31. 12. 2018 31. 12. 2019 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Gezeichnetes Kapital 307 307 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 262 184 Kapitalrücklage 388 388 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Gewinnrücklagen 1.470 1.677 Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 3.911 4.093 Gewinnvortrag 0 0 Selbst erstellte, in Entwicklung befindliche Softwares 0 0 Jahresüberschuss 2.563 2.151 Geleistete Anzahlungen 377 678 4.728 4.523 4.550 4.956 B. Rückstellungen Sachanlagen Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1.160 1.511 Bauten auf fremden Grundstücken 1.078 822 Steuerrückstellungen 42 30 Betriebs- und Geschäftsausstattung 5.445 7.201 Sonstige Rückstellungen 4.228 4.665 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1.048 411 5.430 6.206 7.571 8.433 C. Verbindlichkeiten Finanzanlagen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 5.854 8.096 Anteile an verbundenen Unternehmen 2.258 2.232 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3.920 4.128 Ausleihungen an verbundenen Unternehmen 0 0 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 4 9 Beteiligungen 2 15 Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungsunternehmen 80 2.260 2.246 Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 4.207 4.072 14.381 15.635 Sonstige Verbindlichkeiten 821 787 B. Umlaufvermögen 14.806 17.173 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4.544 4.554 D. Rechnungsabgrenzungsposten 44 42 Forderungen gegen Gesellschafter 2.250 3.262 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 522 418 E. Passive latente Steuern 0 0 Forderungen gegen Beteiligungsunternehmen 81 Sonstige Vermögensgegenstände 468 1.502 25.008 27.944 7.784 9.817 Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 330 11 Angaben in T € 8.114 9.827 C. Rechnungsabgrenzungsposten 2.513 2.482 25.008 27.944 Angaben in T € Geschäf tsbericht 2019
40 Gewinn- und Verlustrechnung 41 Organe Gewinn- und Verlustrechnung Organe für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2019 Stand 31.12.2019 2018 2019 Umsatzerlöse 67.311 76.279 Sonstige betriebliche Erträge 1.271 456 Materialaufwand Gesellschafter civitec Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Siegburg, Energieversorgungs- und Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Verkehrsgesellschaft mbH Aachen (E.V.A.), Zweckverband INFOKOM Gütersloh, StädteRegion Aachen, und für bezogene Waren 5.832 8.713 Stadt Aachen, Stadt Alsdorf, Stadt Baesweiler, Stadt Eschweiler, Stadt Herzogenrath, Stadt Monschau, Aufwendungen für bezogene Leistungen 17.818 20.359 Gemeinde Roetgen, Gemeinde Simmerath, Kupferstadt Stolberg, Stadt Würselen, Stadt Düren, Beteiligungsgesellschaft Kreis Düren mbH, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (DG) 23.650 29.072 Geschäftsführung Dieter Rehfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung Rohergebnis 44.932 47.663 Dieter Ludwigs, Geschäftsführer Personalaufwand Aufsichtsrat Vorsitzende: Gehälter (Angestellte/Beamte) 23.838 25.262 Axel Hartmann (bis 18.01.19) Dezernent Michael Servos (ab 10.04.19) Geschäftsführer Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 5.582 6.159 Stellvertretende Vorsitzende: 29.420 31.421 Michael Servos (bis 10.04.19) Geschäftsführer Dr. Tim Grüttemeier (ab 10.04.19) StädteRegionsrat Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände Hubert Erichlandwehr Bürgermeister des Anlagevermögens und Sachanlagen 4.129 4.437 Sonstige betriebliche Aufwendungen 7.971 8.645 Sven-Georg Adenauer Landrat Dr. Christian Becker Geschäftsführer Friedrich Beckers Ratsherr Betriebsergebnis 3.412 3.160 Rahupriyan Ehanantharajah (ab 13.11.19) Ratsherr Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 448 246 Dr. Tim Grüttemeier (19.01. - 10.04.19) StädteRegionsrat Karl-Heinz Hermanns Bürgermeister Zinsen und ähnliche Aufwendungen 165 175 Dr. Markus Kremer Beigeordneter Iris Lürken Ratsfrau Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 3.695 3.231 Daniela Parting Ratsfrau Hermann-Josef Pilgram Ratsherr Udo Pütz (bis 30.09.19) Ratsherr Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.107 1.056 Henning Schulz Bürgermeister Ulla Thönnissen StädteRegionstagsmitglied Sonstige Steuern 25 24 Peter Tillmanns Ratsherr Jahresüberschuss 2.563 2.151 Angaben in T € Geschäf tsbericht 2019
Sie können auch lesen