Radverkehrsbericht 2020 / 2021 - Kreisausschuss - Mein Marburg-Biedenkopf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg www.marburg-biedenkopf.de Erstellung: Stabsstelle Dezernatsbüro der Landrätin, Fachdienst Kreisentwicklung, Felicitas Wolkenfeld und Çaǧgül Doǧan unter Mitwirkung von Caroline Stockmann und Mariella Terzo Kontakt: Ulrich Buddemeier (Fachdienstleiter), Telefon 06421 405-6134 E-Mail: buddemeieru@marburg-biedenkopf.de Layout: mr//media, Franz-Tuczek-Weg 1, 35039 Marburg, www.mr-media.de Marburg, Januar 2022 Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 2
Inhalt Grußwort.............................................................................................................................................................................. 4 1. Einleitung.......................................................................................................................................................................... 6 2. Grundlagen der Radverkehrsplanung........................................................................................................................... 7 2.1 Der idealtypische Verlauf einer Radwegeplanung................................................................................................. 8 2.2 Konkretes Vorgehen des Landkreises..................................................................................................................... 9 3. Infrastrukturmaßnahmen.............................................................................................................................................. 10 3.1 Maßnahmen in Baulast des Landkreises Marburg-Biedenkopf......................................................................... 10 3.2 Maßnahmen in Baulast des Bundes und des Landes......................................................................................... 15 3.3 Kommunale Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und der Universitätsstadt Marburg........................ 16 3.4 Ausbau der Radwegweisung im Landkreis.......................................................................................................... 17 3.5 Radzählstellen......................................................................................................................................................... 18 3.5.1 Radzählstelle an der Furkation in Sterzhausen............................................................................................ 19 3.5.2 Standortbestimmung für neue Radzählstellen im Landkreis – Kooperation mit der AGNH.................... 22 4. Innerstädtische Radverkehrskonzepte......................................................................................................................... 23 4.1 Radverkehrskonzept für die Stadt Stadtallendorf................................................................................................ 23 4.2 Weitere innerstädtische Radverkehrskonzepte..................................................................................................... 24 5. Projekte zur Förderung des Radverkehrs..................................................................................................................... 25 5.1 Stadt- und Landradeln im Landkreis Marburg-Biedenkopf................................................................................ 25 5.2 Höfe-Radeln............................................................................................................................................................ 26 5.3 Lademöglichkeiten für Pedelecs und E-Bikes....................................................................................................... 27 5.4 Einführung eines Lastenradsystems für den Landkreis Marburg-Biedenkopf.................................................. 27 5.5 Schülerradrouten Planer + Netze........................................................................................................................... 28 5.6 Radfahren neu entdecken...................................................................................................................................... 28 6. Netzwerktätigkeit........................................................................................................................................................... 29 6.1 Siebte Nationale Radverkehrskonferenz.............................................................................................................. 29 6.2 Mobilikon................................................................................................................................................................ 29 6.3 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen.......................................................................................................... 30 6.4 Radverkehrsforum.................................................................................................................................................. 31 6.4.1 Bericht zur Sitzung am 25.05.2020................................................................................................................ 31 6.4.2 Bericht zur Sitzung am 29.10.2020................................................................................................................ 31 6.4.3 Bericht zur Sitzung am 25.03.2021................................................................................................................ 32 6.5 Berichte zu den Radverkehrskonferenzen des Landkreises ab 2020.................................................................. 32 6.5.1 Radverkehrskonferenz am 25. Mai 2020....................................................................................................... 32 6.5.2 Radverkehrskonferenz am 29.10.2020.......................................................................................................... 33 6.5.3 Radverkehrskonferenz am 25.03.2021.......................................................................................................... 33 6.6 Lenkungsgremium................................................................................................................................................. 35 6.6.1 Bericht 2020.................................................................................................................................................... 35 6.6.2 Bericht 2021.................................................................................................................................................... 36 Anhang............................................................................................................................................................................... 37 Maßnahmen des Radverkehrsentwicklungplans des Landkreises nach Kommunen.................................................. 37 Ergänzende Informationen zu den Maßnahmen in Baulast des Landkreises............................................................... 46 Ergänzende Informationen zu den Maßnahmen in Baulast des Bundes und des Landes Hessen............................. 78 Ergänzende Informationen zu den Maßnahmen in Kooperation zwischen dem Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Universitätsstadt Marburg.................................................................................................................................. 83 Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 3
Grußwort Sehr geehrte der Maßnahmen liegen dabei in Damen und Herren, etwa zu je einem Drittel bei den Kommunen, beim Landkreis oder laut der Studie „Verkehrswende bei Hessen Mobil. Rund die Hälfte trotz Pandemie? Mobilität und der Maßnahmen in Baulast des Logistik während und nach der Landkreises befinden sich derzeit Corona-Krise“ der Frankfurt Uni- in unterschiedlichen Phasen der versity of Applied Sciences hat das Umsetzung. Den größten Zeitfaktor Fahrrad, forciert durch die Pande- stellen bei der Umsetzung des Rad- mie, als Verkehrsmittel deutlich an verkehrsentwicklungsplans (RVEP) Attraktivität gewonnen. Während im die Planungen dar. Eine idealty- Jahr 2019 in Hessen 5,2 Prozent der pisch verlaufende Radwegeplanung Arbeitnehmer*innen mit dem Rad dauert etwa sechs Jahre, wobei der zur Arbeit gefahren sind, steigerte Zeitaufwand für die Beantragung sich der Wert im darauffolgenden von Fördergeldern und die an- Jahr auf 6,5 Prozent. Außerdem schließende Vergabe noch nicht mit gaben 7,8 Prozent der hessischen eingerechnet ist. Diese nehmen in Befragten an, dass sie „nach Coro- der Regel nochmals mindestens ein na“ das Fahrrad auf dem Weg zur Jahr in Anspruch. Auch wenn aufgrund der Corona- Arbeit nutzen wollen. Ähnliches gilt Pandemie einige der geplanten auch für die Wege zum Einkaufen, Die Entwicklung der Radverkehrs- Aktionen verschoben werden zu Freizeitaktivitäten und Besuchen konzepte für die Innenstädte der mussten, gibt es positive Errungen- von Freund*innen und Familie. Mittelzentren im Landkreis sind schaften. Wir haben 2020 damit Es zeigt sich also, welches Potential ebenfalls Teil weiterer Maßnahmen begonnen, ein Radverkehrskonzept im Radverkehr steckt. Auf diesen im Radverkehrsentwicklungsplan für die Stadt Stadtallendorf zu ent- Erkenntnissen baut der Landkreis des Landkreises. wickeln. Mit der Entwicklung der Marburg-Biedenkopf schon seit Innenstadtkonzepte für die ande- Jahren auf. Nach dem vorgeschal- Der Radverkehr ist dabei auf solide ren Mittelstädte des Landkreises teten Bürger*innen-Dialog in den finanzielle Füße gestellt. Immerhin wurde im Jahr 2021 begonnen. Jahren 2015 bis 2017 hat der Kreis- fließen mindestens 35 Prozent der Dabei wurden die Bürger*innen tag Anfang 2018 den abgestimmten Investitionen für die Verkehrsinfra- aktiv mit eingebunden. Außerdem Radverkehrsentwicklungsplan des struktur in den Prozess der Radver- haben wir trotz der Pandemie ent- Landkreises verabschiedet. Seit- kehrsentwicklung. Die Ergebnisse sprechende Öffentlichkeitsarbeit in her gilt es, die dort identifizierten der Förderung des Radverkehrs Form von Events und Kampagnen über 180 Infrastrukturmaßnahmen im Landkreis Marburg-Biedenkopf wie STADTRADELN betrieben. Auch umzusetzen. Die Zuständigkeiten stellt der nachfolgende Bericht dar. haben wir die Herausforderungen, Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 4
die die Corona-Pandemie hervor- Ich bin davon überzeugt, dass wir gebracht hat, angenommen und mit unserem eingeschlagenen Weg beispielsweise das erste digitale in die richtige Richtung gehen. Ich Radverkehrsforum sowie die erste freue mich auf die kommenden Ent- offene digitale Radverkehrskonfe- wicklungen im Radverkehr! renz abgehalten. Die Planungen für die nächste offene Radverkehrskon- ferenz sowie der Wiederauflage von Ihr „Lahntal total“ im Jahr 2022 laufen bereits. Andere Aktionen wiederum konnten aufgrund der Pandemie nicht wie geplant stattfinden. So musste die Teilnahme des Landkrei- Marian Zachow, ses an dem Projekt „Radfahren neu Erster Kreisbeigeordneter entdecken“, welches Bürger*innen und Unternehmen die Vorteile eines Pedelecs oder E-Bikes aufzeigt, ab- gesagt werden. Die Arbeit ist somit noch nicht be- endet. Um im Landkreis Marburg- Biedenkopf eine umweltverträgli- chere Alltagsmobilität zu etablieren, müssen weiterhin bessere Rahmen- bedingungen für das Fahrrad und den öffentlichen Verkehr geschaffen werden. Denn nicht nur aus ge- sundheitlichen Gründen für die Bevölkerung, sondern auch aus der Sicht des Klimaschutzes bleibt das Fahrrad immer noch Spitzenreiter bei den Transportmitteln. Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 5
1. Einleitung Seit dem letzten Bericht aus dem Mit Kenntnis der einzelnen Pla- ben. Hierfür wurden auf bereits ab- Jahr 2019 hat der Landkreis Mar- nungsschritte können im nächsten gestimmten Routen neue Wegwei- burg-Biedenkopf eine Vielzahl an Schritt alle Maßnahmen in Baulast ser gesetzt beziehungsweise alte Aktivitäten im Bereich des Radver- des Landkreises entsprechend ihrer erneuert. Zur Stärkung des Schüler- kehrs initiiert und umgesetzt. So Bearbeitungsstände kategorisiert radverkehrs hat der Landkreis am wurden unter anderem zahlreiche werden. So kann auf einen Blick Projekt „Schülerradrouten Planer Planungsleistungen für den Bau erfasst werden, wie sich die Umset- und Netze“ des Landes Hessen von Radverkehrsanlagen beauftragt zung des Radverkehrsentwicklungs- teilgenommen. Auch beim Stadt- oder ausgeschrieben. Eine aus- plans insgesamt entwickelt. radeln waren die Bürger*innendes führliche Darstellung der einzelnen Eine nähere Beschreibung aller Landkreises in den Jahren 2020 und Maßnahmen wie bisher mit Über- aktiv in Bearbeitung befindlicher 2021 wieder aktiv. sichtskarten sowie Erklärungstexten Maßnahmen, wie bisher mit Über- hat den Radverkehrsbericht zuneh- sichtskarte und Erklärungstext, mend umfangreicher und dadurch befindet sich nun im Anhang. Hier auch unübersichtlicher werden werden auch aktuelle Planungsfort- lassen. Eine Möglichkeit, sich einen schritte für die einzelnen Maßnah- schnellen Überblick über das Fort- men konkret erläutert. Des Weiteren schreiten des Radverkehrsentwick- enthält der Anhang Tabellen mit lungsplans zu verschaffen, hat der allen Maßnahmen des Radver- Bericht in seiner alten Form nicht kehrsentwicklungsplans –geordnet mehr geboten. nach Kommunen. Aus diesem Grund wurde dieser Der Entwicklung der Radverkehrs- Bericht für die Jahre 2020 und 2021 konzepte für die Innenstädte der umstrukturiert und benutzerfreund- Mittelzentren im Landkreis wird ein licher gestaltet. Im nachfolgenden weiterer Abschnitt gewidmet. Auch Abschnitt wird zunächst der ideal- sie sind definierte Maßnahmen im typische Verlauf einer Radverkehrs- Radverkehrsentwicklungsplan des planung dargestellt, um dann näher Landkreises. auf das Vorgehen des Landkreises bei der Umsetzung konkret ein- Neben der Umsetzung des Radver- zugehen. Hierbei wird auch auf kehrsentwicklungsplanes war der eventuelle Probleme und Hemmnis- Landkreis in weiteren Bereichen se hingewiesen, die Auswirkungen rund um den Radverkehr aktiv. So auf die Umsetzungsdauer haben wurde unter anderem der Ausbau können. der Radwegweisung vorangetrie- Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 6
2. Grundlagen der Radverkehrsplanung Die Grundlage für die Planung von Von den 181 definierten Maßnah- Radverkehrsmaßnahmen im Land- men des Radverkehrsentwicklungs- kreis Marburg-Biedenkopf bildet plans des Landkreises Marburg- der Radverkehrsentwicklungsplan Biedenkopf befinden sich rund ein (RVEP). Erarbeitet wurde dieser für Drittel der Maßnahmen in Baulast den Landkreis Marburg-Biedenkopf des Kreises. In 2020 und 2021 im Zeitraum von 2015 bis 2018. Zu- wurden an der Hälfte dieser Maß- nächst wurde durch ein Planungs- nahmen erste und weiterführende büro eine Bestandsaufnahme der Arbeitsschritte vorgenommen. Netzinfrastruktur vorgenommen. Im folgenden Abschnitt wird der Aus den dort dokumentierten idealtypische Verlauf einer Radwe- Schwachpunkten und Mängeln wur- geplanung vorgestellt und auf die den Vorschläge für Maßnahmen zur Aufgaben, die im Zuständigkeitsbe- Verbesserung der Radinfrastruktur reich des Landkreises liegen, einge- abgeleitet. Diese Maßnahmenvor- gangen. In diesem Zusammenhang schläge wurden auf Regionalver- werden auch eventuelle Hinder- anstaltungen vorgestellt. Während nisse und deren Auswirkungen dieser Veranstaltungen, aber auch aus dieser Maßnahmenumsetzung im Nachgang im Zuge eines Online- näher betrachtet. Dialoges, konnten Bürger*innen ihre Ideen und Anregungen zu den Radrouten einbringen. Das fertige Konzept für den Landkreis lag 2018 vor. Das geplante mögliche Gesamtrou- tennetz innerhalb des Landkreises umfasst ca. 1.100 Kilometer. Die Länge der 181 definierten Infra- strukturmaßnahmen addiert sich auf ca. 290 Kilometer. Des Weiteren wurde die Erstellung von Innen- stadtkonzepten für die Mittelzentren im Radverkehrsentwicklungsplan aufgenommen. Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 7
2.1 D er idealtypische Verlauf Genehmigungsplanung und sechs daraus abgeleiteten Maßnahmen einer Radwegeplanung Monate für die Ausführungspla- werden in den kommenden Jahren nung aus. Es können also durchaus umgesetzt. Für die Umsetzung der Bei einem idealtypischen Verlauf fünf bis sechs Jahre vergehen, be- weiteren Planungsschritte werden einer Radwegeplanung geht man vor ein Radweg überhaupt gebaut externe Ingenieursbüros durch den von zwei Jahren für die Bedarfs- werden kann. Im Falle des Land- Landkreis beauftragt. Zur Veran- planung, ein bis zwei Jahre für die kreises kann die Bedarfsplanung schaulichung der Planungsschritte Vorplanung, sechs Monate für das allerdings als erledigt betrachtet wird das Ablauflaufschema von Raumordnungsverfahren (wenn werden, da diese mit der Erstellung Hessen Mobil angefügt. erforderlich), ein Jahr für die Ent- des RVEPs bereits erfolgt ist. Die wurfsplanung, sechs Monate für die Bedarfe wurden ermittelt und die Quelle: Hessen Mobil Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 8
2.2 K onkretes Vorgehen des In der Regel ist nach neun Mona- Sobald die Entwurfsplanung vor- Landkreises ten der günstigste Bieter ermittelt. liegt, werden neue Anträge bei der Nach der Genehmigung der Auf- Förderbehörde für die bauliche Um- Einige der im RVEP enthaltenen tragsvergabe durch den Kreisaus- setzung gestellt. Auch hier werden Maßnahmen konnte der Landkreis schuss kann die Beauftragung des zeitgleich die Ausschreibungsunter- bereits erfolgreich umsetzen. Ein Planungsbüros erfolgen. Danach lagen bearbeitet. Nach dem Erhalt Beispiel hierfür ist der Radweg findet ein erstes Abstimmungsge- der Zuwendungsbescheide können entlang der K 92 in Stadtallendorf. spräch zwischen dem Planungsbüro die Leistungen für die Baumaßnah- Hier hatte die Stadt Stadtallendorf und dem Landkreis statt. Hierbei me ausgeschrieben und vergeben bereits in Eigenregie die Genehmi- erhält das Planungsbüro die be- werden. So sollen in Zukunft nach gungsplanung durchführen lassen. nötigten Geo-Informationsdaten und nach alle Maßnahmen in Bau- Auf dieser Grundlage konnte der sowie wichtige Kontaktdaten der zu last des Landkreises in die Umset- Landkreis 2019 die Ausführungs- beteiligenden Personen und Insti- zung gehen. planung beauftragen. Mit den tutionen. Im Verlaufe der Planung Bauarbeiten wurde im Juli 2021 werden in regelmäßigen Abständen begonnen und sie konnten Mitte weitere Abstimmungsgespräche ab- November 2021 abgeschlossen gehalten. werden. Nachdem das Planungsbüro sich Üblicherweise werden Maßnah- mit den örtlichen Gegebenheiten men in Bündeln zu sieben bis neun vertraut gemacht hat, werden Maßnahmen in Auftrag gegeben. erste mögliche Variantenansätze Um die Finanzierung der Rade- vorgelegt. Einige Ansätze können wegeplanungen zu gewährleisten, direkt weiter verfolgt werden. werden Anträge bei der Förder- Andere Maßnahmen gestalten sich behörde (beispielsweise Hessen schwieriger, da die Gegebenheiten Mobil) gestellt. Parallel zur Prüfung die ursprüngliche Routenführung der Antragsunterlagen durch die schwierig bis unmöglich machen. Förderbehörde werden die Aus- Diese Hemmnisse können unter schreibungsunterlagen vorbereitet. anderem der Verlauf der Route Die Förderbehörde entscheidet vier- durch ein Wasser- oder Natur- mal im Jahr über die eingereichten schutzgebiet sein, die Querung Förderanträge. Nach dem Erhalt der einer stark befahrenden Straße Zuwendungsbescheide können die oder schwierige Grundverhält- Planungsleistungen ausgeschrie- nisse. In solchen Fällen müssen ben werden. Bei einer Beschaf- oft weitere Varianten gesucht und fung dieser Größenordnung und die Möglichkeiten gegeneinander Komplexität kommt ein EU-weites abgewogen werden. Die einzelnen Verhandlungsverfahren mit öffent- Planungsbündel werden parallel lichem Teilnahmewettbewerb zum abgearbeitet. Während bereits an Einsatz. Bei diesem Verfahren kann Maßnahmen geplant wird, befin- jedermann die Teilnahme beantra- den sich andere in der Ausschrei- gen, jedoch wird nach Prüfung der bung und für wiederum weitere Teilnahmeanträge nur eine Auswahl werden die Förderanträge und die von Teilnehmenden zur Abgabe Ausschreibungsunterlagen vorbe- eines Erstangebotes aufgefordert. reitet. Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 9
3. Infrastrukturmaßnahmen In diesem Kapitel werden Umset- Weg 1: Marburg – Dagobertshausen, entlang der K77 (MAR11) zungsmaßnahmen in Baulast des Weg 2: Hof Capelle – Moischt, entlang der K 38 (MAR07) Landkreises, des Landes und Bun- Weg 3: Ginseldorf – Bürgeln, Radweg entlang der K 34 (CÖ8 MAR1) des sowie in Baulast von Kommu- Weg 4: K ernstadt Stadtallendorf, Radweg entlang der K 12, B 454 nen am Beispiel der Stadt Marburg (STA05) vorgestellt. Anschließend wird auf Weg 5: Stadtallendorf – Emsdorf, Radweg entlang der K 12 (STA12 KI10) den Ausbau der Radwegweisung Weg 6: Wehrda Kreisel – Wehrda Kaufpark, Radweg entlang der K 82 eingegangen und die Radzählstel- (MAR22) le an dem bisherigen Standort in Weg 7: Roth – Niederwalgern, Radweg entlang der K 59 (W02) Sterzhausen sowie das Projekt Dau- Weg 8: Breidenbach – Breidenstein, Radweg entlang der B 253 (BID1 BRE1) erzählstellen für den Radverkehr des Landes Hessen thematisiert. Für die Maßnahmen des zweiten 3.1 Maßnahmen in Baulast Planungsbündels hat der Land- des Landkreises Marburg- kreis im Juli 2021 die Zusagen der Biedenkopf Förderbehörde erhalten und die Planungsleistungen der Maßnah- Die Zuwendungsbescheide für die men ausgeschrieben. Eine Bewer- Maßnahmen des ersten Planungs- tung der Angebote ist erfolgt und bündels lagen im Juli 2020 vor. Mit es wird von einer Beauftragung der den Planungen der Maßnahmen Planungsleistungen Anfang 2022 wurde im Juli 2021 begonnen. Hier ausgegangen. Folgende Maßnah- wurde bereits ein Zeitplan erstellt, men sind im zweiten Planungsbün- der von einer Fertigstellung der del enthalten: Maßnahmen im September 2024 ausgeht. Bei einigen Maßnahmen Weg 1: Mengsberg – Momberg, parallel zur K17 (2. + 3. BA) (NEU02) zeichnet sich allerdings schon ab, Weg 2: Amöneburg – Mardorf, K28/K27 (AM7) dass die Vorplanung hier aus den Weg 3: Niederweimar – Gisselberg, K 42 (W4) oben genannten Gründen (siehe Weg 4: N iederwalgern – Roth (Variantenuntersuchung), Kapitel 2) mehr Zeit in Anspruch K59 landwirtschaftlicher Weg (W2) nehmen wird. Bei drei Maßnahmen Weg 5: Allna – Hermeshausen, K 65 (W10) scheint die Umsetzung bis zu dem Weg 6: Hermershausen – Elnhausen, K68/K71 (MAR15) oben genannten Termin wahr- Weg 7: C yriaxweimar – Haddamshausen, straßenbegleitender Radweg scheinlich. Folgende Maßnahmen an der K69 bis L 3387 (MAR08) sind im ersten Planungsbündel Weg 8: Elnhausen – Wehrshausen, Radweg zur K72 (MAR 23) enthalten: Weg 9: Breidenbach – Kleingladenbach, K107 (BRE3) Die folgende Abbildung dient zur Veranschaulichung der vorläufigen Terminplanung für die Maßnahmen der ersten Sammelbeauftragung und wurde vom Planungsbüro er- stellt. Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 10
Terminplan 2021 2022 2023 2024 Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez V1 V2 U1 U2 U3 U4 S1 S2 V3 U5 I1 M1 V4 V5 U6 M2 V6 I2 V7 V8 Projektvorbereitung (Grundlagenermittlung (V 1)) Planung (Vorplanung (V 2), Entwurfsplanung (V 3), Genehmigungsplanung (V 4)) Ausführungsvorbereitung (Ausführungsplanung (V 5), Vorbereiten der Vergabe (V 6), Mitwirken bei der Vergabe (V 7)) Bauphasen (Bauoberleitung (V 8)) Umweltplanung (Prüfung UVP-Pflichtigkeit (U 1), Biotoptypkartierung und faunistische Kartierung (U 2), FFH-Verträglichkeitsprüfung/ FFH-Ausnahmeprüfung mit Entwicklung von Kohärenzmaßnahmen (U 3), artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (U 4), Landschaftspflegerische Begleitplanung/ LBP (U 5), Landschaftspflegerische Ausführungsplanung/ LAP (U 6) Ingenieurbauwerke (Entwurfsplanung (I 1), Ausschreibung (I 2)) Sonstiges (Vermessung ( S1), Baugrund (S 2)) Meilensteine (Beantragung Fördermittel (M 1), Vergabe mit Vorliegen des Fördermittelbescheids (M 2)) Quelle: KH Planwerk Für das nächste Planungsbündel sind momentan die Förderanträge in Vorbereitung, sodass diese eben- falls Anfang 2022 bei der Förderbe- hörde eingereicht werden können. Folgende Maßnahmen sind im dritten Planungsbündel enthalten: Weg 1: L ohra – Weipoltshausen /Altenvers, Prüfung einer Verbindung entlang der K49 (LH5) Weg 2: L ohra – Rollshausen/Altenvers, Prüfung einer Verbindung entlang der K50 (LH6) Weg 3: K irchhain – Sindersfeld/Betzisdorf, Prüfung einer alltagstauglichen Radroute (KI5) Weg 4: L ahntal – Calder/Kernbach, Optimierung der aktuellen Radroute (LT3) Weg 5: K irchhain – Emsdorf/Burgholz, Prüfung einer Alltagstauglichen Radroute (KI8) Weg 6: M arburg Hermeshausen, K71/Nauhöfe, Radweg entlang der K68 (MAR17) Weg 7: M arburg – Neuhöfe, K70/Ockershausen, Radweg entlang der K68 (MAR24) Weg 8: Weimar (Lahn) Weiershausen/Allna, Alttagstaugl. Radwegverb. (W17) Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 11
Nr. Kommune von Ort nach Ort Maßnahme in Stichworten Status* STA14 Stadtallendorf Stadtallendorf Stadtallendorf Angebotsplanung innerhalb der Kernstadt 5 STA1 Stadtallendorf Stadtallendorf Gewerbegebiet, K92 Anlage eines Radwegs entlang der K92, 5 Planung und Kosten liegen vor NEU3 Neustadt Speckswinkel Neustadt Optimierung der aktuellen Radroute, Ober- 5 fläche DT4 Dautphetal Buchenau Elmshausen Überarbeitung Radwegeführung R 2 / 3 Lahntalradweg, evtl. parallel zur K22 KI15 Kirchhain Kirchhain Stadtallendorf K14, straßenbegleitender Radweg 3 STA5 Stadtallendorf Stadtallendorf zur B454 Richtung Abmarkierung / Anlage einer Radver- 3 Neustadt kehrsanlage auf der K12 MAR22 Marburg Wehrda Wehrda Gewerbe- Schaffung eines Radwegs entlang der 3 gebiet K82, Brücke über die Lahn KI13 Kirchhain Kirchhain Kirchhain Angebotsplanung innerhalb der Kernstadt 3 (R2/D4) BID1 Biedenkopf Breidenstein Breidenbach (BRE1) Radweg entlang der B253 (Neuaufteilung 3 der Fahrstreifen) BID5 Biedenkopf Biedenkopf Biedenkopf Angebotsplanung innerhalb der Kernstadt 3 Biedenkopf BID6 Biedenkopf Wallau Wallau Angebotsplanung innerhalb des Stadtteils 3 Wallau W2 Weimar/Lahn Niederwalgern Roth Ausbau Wirtschaftsweg 3 WE8 Wetter Wetter Wetter Angebotsplanung innerhalb der Kernstadt 3 CÖ8 Cölbe Bürgeln MAR-Ginseldorf Schaffung einer durchgängigen Radwege- 3 (MAR1) verbindung Teils entlang der K34 KI10 Kirchhain Emsdorf Stadtallendorf Direkte Route nach Stadtallendorf 3 (STA12) MAR11 Marburg Dagobertshausen Dagobertshausen Schaffung eines Radwegs entlang der 3 K77, Im Dorf bis nördlicher Feldweg STA6 Stadtallendorf Stadtallendorf Erksdorf Ungünstige Kreuzung der Kreisstraße 12, 3 Versatz! NEU2 Neustadt Mengsberg Momberg Optimierung der aktuellen Radroute, Ober- 3 fläche MAR7 Marburg Cappel Moischt Schaffung eines Radwegs entlang der K38 3 BRE3 Breidenbach Breidenbach Kleingladenbach Radwegeverbindung entlang der Kreis- 2 straße 107 W2 Weimar/Lahn Niederwalgern Roth Durchstich unter der Bahn Richtung Roth 2 AM7 Amöneburg Amöneburg Mardorf / Roßdorf Radweg entlang K28 und K27, "Lange 2 Hessen" MAR23 Marburg Elnhausen Wehrshausen Schaffung eines Radwegs entlang der K72 2 W10 Weimar/Lahn Allna Hermershausen Schaffung einer alltagstauglichen Rad- 2 wegeverbindung W4 Weimar/Lahn Niederweimar Gisselberg Optimierte Routenführung entlang der 2 neuen Rampen auf die B3, K42 *Status: 0 – Ohne Bearbeitung, 1 – in Vorbereitung, 2 – in Ausschreibung, 3 - Planung beauftragt, 4 – In Bau, 5 – Fertiggestellt Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 12
Nr. Kommune von Ort nach Ort Maßnahme in Stichworten Status* MAR15 Marburg Hermershausen Elnhausen Schaffung eines Radwegs entlang der K68 2 und K71 MAR8 Marburg Cyriaxweimar Haddamshausen/ Schaffung eines Radwegs entlang der K69 2 L3387 bis zum R/G an der L3387 KI5 Kirchhain Sindersfeld Betzisdorf Prüfung einer alltagstauglichen Radroute 2 LT6 Lahntal Göttingen Münchhausen Radweg auf der B252 nach der Entwid- 1 (MÜ7) mung LH5 Lohra Weipoltshausen Altenvers Prüfung einer möglichen Verbindung ent- 1 lang der K49 LH6 Lohra Rollshausen Altenvers Prüfung einer möglichen Verbindung ent- 1 lang der K50 LT3 Lahntal Caldern Kernbach Optimierung der aktuellen Radroute, 1 Routenführung KI8 Kirchhain Emsdorf Burgholz Prüfung einer alltagstauglichen Radroute 1 MAR17 Marburg Hermershausen, Neuhöfe Schaffung eines Radwegs entlang der K68 1 K71 MAR24 Marburg Neuhöfe, K70 Ockershausen Schaffung eines Radwegs entlang der 1 K68, Hermannstraße W17 Weimar/Lahn Weiershausen Allna Schaffung einer alltagstauglichen Rad- 1 wegeverbindung (evtl. Brücke) BID7 Biedenkopf Wallau Biedenkopf Angebotsplanung über Ludwigshütte, teils 0 auf der K109 AM6 Amöneburg Amöneburg ATMEN Anbindung an die geplante Freizeitfläche 0 W13 Weimar/Lahn Kehna Niederwalgern Schaffung einer alltagstauglichen Rad- 0 wegeverbindung CÖ5 Cölbe Schönstadt zur B3 Anlage eines Radwegs aus der Ortslage 0 zur B3 entlang der K3 W8 Weimar/Lahn Roth Wolfshausen Prüfung einer sicheren Verbindung im Be- 0 reich der B3 und K 59 RAU4 Rauschenberg Bracht Schönstadt Prüfung einer möglichen Radroute auf 0 oder entlang Kreisstraße 3 WE13 Wetter Unterrosphe Göttingen Schaffung einer alltagstauglichen Rad- 0 wegeverbindung, Oberfläche MAR10 Marburg Dagobertshausen Marburg Schaffung eines Radwegs entlang der K78 0 zur L3092 MÜ5 Münchhausen Simtshausen WE-Mellnau (WE11) Nuztung der K1 nach der Umwidmung zur 0 Gemeindestraße AM9 Amöneburg Erfurtshausen STA-Schweinsberg Entlang der K24, Vorentwurf auf Teilstre- 0 (STA4) cke vorhanden (STA) LH2 Lohra Willershausen Lohra Prüfung einer möglichen Radroute 0 NEU5 Neustadt Speckswinkel Momberg Prüfung einer Radroute entlang der K15 0 MAR14 Marburg Dagobertshausen Elnhausen Schaffung eines Radwegs entlang der K78 0 MAR13 Marburg Dilschhausen Elnhausen Schaffung eines Radwegs entlang der K72 0 *Status: 0 – Ohne Bearbeitung, 1 – in Vorbereitung, 2 – in Ausschreibung, 3 - Planung beauftragt, 4 – In Bau, 5 – Fertiggestellt Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 13
Nr. Kommune von Ort nach Ort Maßnahme in Stichworten Status* KI9 Kirchhain Emsdorf STA-Hatzbach Entlang der K14 0 (STA10) MAR6 Marburg Bauerbach Lahnberge Querungshilfe zur Querung der K34 als 0 Zuwegunng zu den Lahnberge BID4 Biedenkopf Biedenkopf Eckelshausen Neue Führung Lahntalradweg nördlich von 0 Eckelshausen GL10 Gladenbach Rüchenbach Friebertshausen Ausbau einer Radroute südlich der K115 0 MAR23 Marburg Wehrshausen, K72 Neuhöfe Schaffung eines Radwegs entlang der K70 0 MAR25 Marburg Drei Linden Tannenberg Schaffung eines Radwegs entlang der 0 K69, von Hermannstraße zum KVP MAR5 Marburg Schröck Bauerbach Straßenbegleitend zur K34 und K35, siche- 0 re Querung der L3088 MAR12 Marburg Dagobertshausen Wehrshausen Schaffung eines Radwegs entlang der K77 0 bis zur K72 MAR9 Marburg Cyriaxweimar Neuhöfe Schaffung eines Radwegs entlang der K69 0 bis zur K68 W15 Weimar/Lahn Allna Kehna Prüfung einer sicheren Radwegeverbin- 0 dung GL7 Gladenbach Frohnhausen Sinkershausen Ausbau einer Radroute nördlich der Allna, 0 Grunderwerb GL8 Gladenbach Frohnhausen Friebertshausen Anlage einer Radroute, Ergebnisoffene 0 Variantenprüfung nördlich der K66, Grund- erwerb CÖ7 Cölbe Reddehausen Schönstadt Anlage eines Radwegeverbindung parallel 0 zur K5 KI7 Kirchhain Langenstein/Hof Emsdorf Direkter Weg oder alternativ entlang der 0 Netz Fischteiche LH7 Lohra Weipoltshausen Kirchsvers Nutzung vorhandener Wege 0 WO3 Wohratal Hertingshausen Wohra Prüfung einer möglichen Radroute auf 0 oder entlang Kreisstraße 6 KI1 Kirchhain Kirchhain Amöneburg Erweiterung der Wegweisung Führung 0 durch das Hochwasserückhaltebecken (keine Priorisierung) MAR18 Marburg Wehrshausen, K80 Marbach/Höhen- Schaffung eines Radwegs entlang der K72 0 weg MAR19 Marburg Marbach, L3092 Marbach, K72 Schaffung eines Radwegs entlang der K80 0 MAR20 Marburg Schröck Moischt Schaffung eines Radwegs entlang der 0 K37, innerorts und ausserorts *Status: 0 – Ohne Bearbeitung, 1 – in Vorbereitung, 2 – in Ausschreibung, 3 - Planung beauftragt, 4 – In Bau, 5 – Fertiggestellt Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 14
3.2 M aßnahmen in Baulast 2. Radweg zwischen Marburger 3. Radweg zwischen Cappel des Bundes und des Lahnberge und Marburger (Marburg) und Hof Capelle Landes Kernstadt in Ebsdorfergrund Die Umsetzung von Maßnahmen Eine weitere Maßnahme, um den Mit der Umsetzung eines straßen- aus dem RVEP liegt nicht nur in Radverkehr zu fördern, ist die rad- begleitenden Radweges entlang Baulast des Landkreises Marburg- verkehrliche Erschließung der Mar- der L 3125 von Marburg Cappel Biedenkopf. Auch Land und Bund, burger Lahnberge an die Marburger nach Hof Capelle wird eine sichere vertreten durch Hessen Mobil, för- Kernstadt. Die Voruntersuchungen Anbindung der Gemeinde Ebs- dern den Radverkehr, indem Maß- sind am Laufen und werden eben- dorfergrund an die Stadt Marburg nahmen aus dem RVEP umgesetzt falls im Jahr 2022 abgeschlossen geschaffen. Der Vorentwurf soll im werden. Zusätzlich gibt es auch sein. ersten Quartal 2022 abgeschlossen Maßnahmen außerhalb des RVEPs, sein. Danach kann mit der Baurecht- die von Hessen Mobil zur Stärkung Auf den Landesstraßen L 3088 und schaffung begonnen werden, bevor des Radverkehrs im Landkreis L 3092 wird auf den Marburger die Maßnahme baulich umgesetzt unternommen werden. An fünf aus- Lahnbergen zwischen der Karl-von- wird. gewählten Maßnahmen, wird der Frisch-Straße (Höhe Botanischer aktuelle Bearbeitungsstand vorge- Garten) und der Abfahrt Hansen- 4. Radweg zwischen Amönau stellt. haus/ Sonnenblickallee stadtein- (Wetter) und Wetter wärts ein durchgängiger Radfahr- Entlang der L 3091 soll ein straßen- 1. Radweg in Caldern (Lahntal) streifen markiert. 2,50 Meter breit begleitender Geh- und Radweg wird dieser Radfahrstreifen im entstehen, welcher vom Ortsteil Im Ortsteil Caldern der Gemeinde rechten Bereich der Fahrbahn der Amönau der Gemeinde Wetter Lahntal soll ein straßenbegleitender Landesstraße sein. Für den motori- Richtung Stadt Wetter führen soll. Radweg entstehen, welcher sich sierten Verkehr steht ein 3,50 Meter Die ursprünglich geplante Baurecht- von der Mühlenbäckerei Pfeiffer bis breiter Fahrstreifen zur Verfügung. schaffung über ein Entfallen von zum Calderner Sportplatz erstreckt. Planfeststellung und Plangenehmi- Dadurch soll der Lahnradweg auf- Die größte Veränderung für den gung konnte nicht erfolgen, da ein gewertet werden. Die Maßnahme motorisierten Verkehr: In Richtung Eigentümer keine Besitzüberlas- befindet sich im Vorentwurf. Die Marburger Innenstadt/ Cappel sung erteilte. Deshalb musste ein Fertigstellung des Vorentwurfs ist wird auf Höhe der Großseelheimer Planungsgenehmigungsverfahren für das erste Quartal 2022 vorge- Straße/Abzweig Sonnenblickallee über das Hessische Ministerium für sehen. Im Anschluss daran erfolgt der bislang rechte Fahrstreifen zum Wirtschaft, Energie, Verkehr und dann die Schaffung des Baurechts, Radfahrstreifen umfunktioniert und Wohnen (HMWEVW) erfolgen. Die bevor die Maßnahme umgesetzt darf daher nur noch von Fahrradfah- Erteilung des Baurechts durch das werden kann. rern genutzt werden. Der aus Rich- HMWEVW wird in Kürze erwartet. tung Kirchhain kommende Verkehr Der Baubeginn ist für das Jahr 2022 muss daher zukünftig immer auf die geplant. Großseelheimer Straße auffahren – unabhängig davon, ob er geradeaus in Richtung Innenstadt fahren oder nach rechts in Richtung Cappel/ Richtsberg abbiegen möchte1. 1 https://mobil.hessen.de/press/ pressarchiv/l-3088-l-3092-neu- er-radfahrstreifen-auf-den- marburger-lahnbergen Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 15
5. R adverkehrsangebot zwischen und dass einer der Partner die 2. Schaffung eines Radweges an Herzhausen (Dautphetal) und Federführung bei der Umsetzung der K 72 zwischen der Straße „Im Mornshausen (Gladenbach) übernimmt und die entsprechenden Köhlersgrund“ und dem Knoten Förderanträge beim Land Hessen K 72/ K 80 Die Entwicklung einer Radverkehrs- stellt. anbindung zur B 453 von Herz- Gemäß des Abstimmungsge- hausen nach Mornshausen liegt Nachfolgend werden vier Radwege sprächs im Jahr 2019 liegt die Zu- in Baulast des Bundes und wird vorgestellt, an denen die Universi- ständigkeit bei der Stadt Marburg. unter Federführung von Hessen tätsstadt und der Landkreis gemein- In den vergangen zwei Jahren Mobil umgesetzt. Für die Fertig- sam arbeiten. wurde eine durchgehende Varian- stellung des Vorentwurfs wird noch te erstellt mit Anschluss an die L die abschließende Entscheidung 1. S chaffung eines Radweges an 3092 als Weiterführung in Richtung über eine gemeinsame Nutzung der der K 37 zwischen Moischt und Marbach und Görzhäuser Hof. Eine Dautphe-Brücke im Zuge der ein- Schröck. Intensivierung der Planung im Be- mündenden K 74 benötigt. reich des geplanten Baugebietes Um die Marburger-Ortsteile Moischt „Oberer Rotenberg“ an der K 72 und Schröck zu verbinden, soll ein erfolgte ebenfalls. Die Eingriffs- 3.3 Kommunale Zusammen- Radverkehrsangebot entlang der und Ausgleichsplanung kann erst arbeit zwischen dem K 37 geschaffen werden. Hier wird nach Erarbeitung mehrerer mög- Landkreis und der die alternative Verbindung über vor- licher Varianten erfolgen, damit der Universitätsstadt Marburg handene Wirtschaftswege anstelle Untersuchungsraum einschließlich einer neuen Trasse entlang der der entstehenden Böschungen fest- Bereits im Jahr 2016 begann der K 37 geprüft, um den Flächenver- gelegt werden kann. Landkreis Marburg-Biedenkopf, brauch und den Eingriff in die Natur in enger Abstimmung mit seinen zu minimieren. Die Zuständigkeit Die Fortschreibung der Varianten- Städten und Gemeinden, in einem für die Prüfung einer alternativen untersuchungen, die Durchführung offenen Bürgerdialog den Radver- Wegeführung liegt bei der Stadt von örtlichen Vermessungsarbeiten kehrsentwicklungsprozess digital Marburg. Im vergangenen Jahr und die Beauftragung der Eingriffs- und vor Ort im Landkreis struktu- wurden dafür verschiedene Trassen- und Ausgleichsplanung werden als riert zu gestalten. führungen geprüft und Baugrund- nächstes bearbeitet. untersuchungen durchgeführt. Der Beim Abstimmungsgespräch Abschlussbericht dazu wird noch zwischen der Universitätsstadt erstellt. Marburg und dem Landkreis im Herbst 2019 haben beide Seiten die Für das Jahr 2022 ist geplant, ver- Wichtigkeit einer engen Zusam- schiedene Ausbauvarianten mit der menarbeit bei der Radverkehrsent- Unteren Naturschutzbehörde zu wicklung betont. Bei regelmäßigen bewerten. Auch eine mögliche För- Treffen kommen die politisch derung der Maßnahme wir geprüft. Verantwortlichen der Universitäts- Dementsprechend wird die Planung stadt und des Landkreises zusam- fortgeschrieben und eine Kosten- men. Dabei wird das gemeinsame berechnung für die Einstellung von Vorgehen abgestimmt und die Haushaltsmitteln erstellt. Koordination der umzusetzenden Maßnahmen für die Förderung des Radverkehrs in der Region festge- legt. So wurde vereinbart, dass die Kosten für die Umsetzung gemein- samer Maßnahmen geteilt werden Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 16
3. Ausbau eines landwirtschaftli- 4. Aufwertung des Lahnradweges 3.4 Ausbau der Radweg chen Weges von Marburg durch Routenverlegung zwischen weisung im Landkreis Dagobertshausen zum Standort Rohnhausen und Argenstein Görzhäuser Hof (Weimar) Für den Ausbau der Wegweisung im abgestimmten Radroutennetz Am nördlichen Ende der Bebauung Der Lahnradweg wird von Cappel des Landkreises um 200 Kilometer führt ein geschotterter Feldweg zunächst auf die alte Kreisbahn- wurde im Jahr 2020 die Planung bergauf bis an die L 3092 Görzhäu- traße verlegt und bis Rohnhausen vorgenommen. Damit wächst das ser Hof. Dieser Weg soll asphaltiert geführt. Von dort führt die Route ausgewiesene Radnetz im Land- und als Radweg ausgebaut wer- auf der alten K 42 Trasse bis nach kreis von 475 auf 675 Kilometer den, da er die kürzeste Strecke von Argenstein weiter. Da von der Ver- (ca. 100.000,- € Gesamtinvestition). Dagobertshausen zum Standort legung mehrere Kommunen be- Die Maßnahme ist 2021 Görzhäuser Hof darstellt. troffen sind, liegt die Federführung in die Umsetzung gegangen. für die Maßnahme beim Landkreis. Der Maßnahmenabschluss ist für Eine mögliche Ausbauplanung Damit die Umsetzung der Maßnah- die erste Hälfte von 2022 vorgese- wurde erarbeitet, woraufhin die men weiter voranschreitet, ist eine hen. Hinzu kommt die vom Land Förderung als Alltagsradweg in Prüfung notwendig, um zu klären, Hessen unterhaltene Wegweisung Aussicht gestellt wurde. Weiterhin ob der bestehende Ausbaustandard der Radfernwege. Inklusive der wurden eine Entwurfsvermessung der alten K 42 den Anforderungen Wegweisung der Radfernwege, sowie eine Baugrunduntersuchung genügt. Dies liegt im Zuständig- die vom Land Hessen betreut wird, durchgeführt. Die Planung soll in keitsbereich des Landkreises. verfügt der Landkreis dann über 2022 fortgeführt werden und eine Darüber hinaus sind Umbaumaß- ein Netz von ausgewiesenen Rad- Eingriffs-/ Ausgleichsplanung beauf- nahmen mit Planfeststellungsunter- routen von 832 Kilometern. tragt werden. Eine Realisierung ist lagen „Lückenschluss B3a“ abzu- für das Jahr 2023 vorgesehen. gleichen. Ausbau der Radwegweisung im Landkreis 2020/2021(Quelle: Planungsbüro RV-K) Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 17
3.5 Radzählstellen Die Stärkung des Radverkehrs er- fordert bessere Informationen zu Zustand und Nutzung der Radinfra- struktur. Radverkehrsdaten können dazu beitragen, Mängel in der Infrastruktur zu identifizieren, wie zum Beispiel unsichere Kreuzun- gen, zu enge Radwege oder lange Wartezeiten für den Radverkehr an Lichtsignalanlagen. Die Erhebung und Aufbereitung dieser Daten für die kommunale Verkehrsplanung ist Voraussetzung für eine Infrastruk- turplanung, die sich an den Bedürf- nissen der Radfahrenden orientiert. Darüber hinaus sind die Daten wichtige Grundlage für intelligente Fahrradroutenplaner und Informa- tionssysteme, die auf die Bedürfnis- se der Radfahrenden abgestimmte Routenempfehlungen oder Warn- hinweise geben. Radzählstelle mit Solarpaneel (Quelle: Radschlag, 2011) Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 18
3.5.1 Radzählstelle an der Furkation in Sterzhausen Seit 2014 verfügt der Landkreis Marburg-Biedenkopf über eine Radverkehrszählstelle. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die tatsächliche Nutzungsintensität von Radrouten im Landkreis zu erfassen. Das Ge- rät wird in der Regel einmal jähr- lich versetzt. Mit Bezugnahme auf Zeit, Temperatur und Niederschlag erfasst es einen kompletten Jahres- gang des Radverkehrsaufkommens einer Route oder eines Routenab- schnittes. Die Daten erlauben damit Rückschlüsse auf die Bedeutung Standort der Zählstelle (Quelle: IGS) einer Radroute. Indirekt lassen sie auch auf den Anlass der Fahrt schließen (zum Beispiel Alltags- oder Freizeitradverkehr). Auch 2020 und 2021 erfasste die Radzählstelle den Radverkehr auf dem Lahnradweg im Bereich der Gemeinde Lahntal. Ziel der Er- hebung an dieser Stelle war es, gegenüber dem Baulastträger Bund die Notwendigkeit eines ganzjährig befahrbaren Radverkehrsangebo- tes im oberen Lahntal zu belegen. Inzwischen wurden die Daten, ergänzt durch Hinweise zur Über- flutungshäufigkeit der Flutmulden bei Sterzhausen, den Verantwortli- Daten der Radzählstelle belegen die Notwendigkeit für Maßnahmen am Lahnradweg chen von Hessen Mobil präsentiert. (Quelle: IGS GmbH) Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 19
In der Folge erkennt die hessische Straßenbauverwaltung an, dass der Bund hier in die Pflicht zu nehmen ist. Die Gemeinde Lahntal und Hes- sen Mobil verständigten sich Ende des Jahres 2019 auf eine durch den Bund zu finanzierende Brü- ckenlösung. Mit dem Beginn ihrer Planung wurde 2020 begonnen. In Absprache mit dem Planungsbüro, das die Zählstelle zur Verfügung stellt und die Daten auswertet, wird die Zählstelle auch in 2022 weiter- hin am Standort an der Furkation in Sterzhausen verbleiben. Die Charakteristik des Jahres- wie Jährliches Radverkehrsaufkommen auf dem Lahnradweg (Quelle: IGS GmbH) des Stundenganges des Radver- kehrs auf dem Lahntal-Radweg mit Spitzenwerten in der Sommersai- son, an den Wochenenden und am späten Vormittag beziehungsweise frühen Nachmittag macht deutlich, dass auf dieser Route der Freizeit- radverkehr überwiegt. Vergleichs- weise hohe Werte in den frühen Morgenstunden belegen aber, dass die Freizeitroute mangels alternati- ver Angebote durchaus von Alltags- radlern genutzt wird. Stundengang des Radverkehrs auf dem Lahntalradweg in Lahntal 2020, Quelle: IGS GmbH Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 20
Quelle: IGS GmbH(Quelle: IGS GmbH) Jährliches Radverkehrsaufkommen auf dem Lahnradweg 2021 (Quelle: IGS GmbH) Stundengang des Radverkehrs auf dem Lahntalradweg in Lahntal 2021, Quelle: IGS GmbH Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 21
3.5.2 Standortbestimmung übernimmt, wird der Landkreis die wird für ganz Hessen schrittweise für neue Radzählstellen Kosten für den Unterhalt tragen. eine einheitliche Datengrundlage im Landkreis – Koopera- Mit seiner Initiative verfolgt das zum Radverkehr entstehen. tion mit der AGNH Land das Ziel, die eingeschränkte Verkehrsdatenlage für den Radver- In 2020 wurden mit den Grund- Der Landkreis Marburg-Bieden- kehr in Hessen zu verbessern und stückseigentümern der Standorte kopf hat 2019 die Teilnahme an dem gewonnene Erkenntnisse für die bereits Gestattungsverträge über durch die Arbeitsgemeinschaft Nah- weitere Planung und Gestaltung die Errichtung und den Betrieb der mobilität Hessen (AGNH) initiierten der Radverkehrsinfrastruktur zu Zählstellen abgeschlossen. Parallel Pilotprojekt „Daten für den Radver- nutzen. Mithilfe der Zählstellen vor dazu hat Hessen Mobil den Auftrag kehr“ zugesagt. Ort werden die Voraussetzungen zur Errichtung der Dauerzählstellen geschaffen, über einen Zeitraum ausgeschrieben. In 2021 konnte Auf Wunsch des Landes hat der von mindestens fünf Jahren den der Auftrag für die Beschaffung der Landkreis Marburg-Biedenkopf 16 Radverkehr zu zählen, auszuwer- Dauerzählstellen vergeben werden. Standorte benannt, an denen die ten und zu evaluieren. Die Bereit- Mit der Errichtung der Dauerzähl- Zählstellen installiert werden sol- stellung der Daten wird über ein stellen wird aller Voraussicht nach len. Während das Land die Kosten Online-Tool möglich sein. Durch das im Frühjahr 2022 begonnen. für die Beschaffung des Gerätes koordinierte Vorgehen des Landes Standort Nummer Kommune Gemarkung Standort 850 Cölbe Cölbe Hessischer Radfernweg R2 851 Kirchhain Kirchhain Hessischer Radfernweg R6 852 Stadtallendorf Stadtallendorf Niederrheinische Straße, Hessischer Radfernweg R2 853 Kirchhain Anzefahr Hessischer Radfernweg R2 854 Biedenkopf Breidenstein Hessischer Radfernweg R8 855 Marburg Marburg Alter Kirchahiner Weg 856 Biedenkopf Wallau Alte Straße, Hessischer Radfernweg R2 857 Wetter Wetter Querung der K 123 "In der Binge" 858 Wohratal Halsdorf Auestraße, Hessischer Radfernweg R6 859 Gladenbach Weidenhausen An der Hüttenseite, Salzböderadweg 860 Gladenbach Erdhausen An der B 255, wird vermutlich verlegt 861 Ebsdorfergrund Hachborn An der L3048, Lange-Hessen-Radweg 862 Lohra Kirchvers Gießener Landstraße, L3061 863 Neustadt Momberg Hardtmühlenweg 864 Weimar (Lahn) Roth Lahntalradweg 865 Angelburg Gönnern Auf dem Kreuz Geplante Standorte für die Dauerzählstellen (Quelle: Landkreis Marburg-Biedenkopf) Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 22
4. Innerstädtische Radverkehrskonzepte Der abgestimmte Radverkehrsent- Ergänzungen. Im September 2020 Bei der Erarbeitung des Konzepts wicklungsplan (RVEP) des Land- fand die Online-Diskussion auf der sind insbesondere die Ideen der kreises sieht für die Innenstädte Bürger*innenbeteiligungsplattform Bürger*innen Stadtallendorfs der Mittelzentren die Entwicklung des Landkreises Marburg-Bieden- eingeflossen, die während einer innerstädtischer Radverkehrskon- kopf statt. Die Vorschläge wurden dreiwöchigen digitalen Bürgerbe- zepte vor. Aufbauend auf dem RVEP wie die Hinweise in der Präsenzver- teiligung und der Bürgerkonferenz ist eine detaillierte Betrachtung anstaltung von der Verwaltung und gesammelt wurden. der innerstädtischen Radverkehrs- dem zuständigen Planungsbüro verbindungen vorgesehen. Um geprüft und einbezogen. Die Ergeb- Mit diesem umfangreichen Maß- möglichst viele Bürger*innen für nisse sollen als Musterlösungen für nahmenkatalog ist eine sehr kon- das Fahrrad im Alltag oder in der typische Problembereiche dienen, krete Arbeitsgrundlage für die kom- Freizeit zu gewinnen, werden nicht die auch anderen Kommunen im menden Jahre erarbeitet worden. nur infrastruktur-orientierte Maß- Kreis zu Gute kommen können. Die Abfolge wird sich vor allem da- nahmen ergriffen. Daher enthält nach richten, welche Relevanz eine das Arbeitsprogramm für das Rad- Im März 2021 konnte das 142 Seiten Maßnahme für den Schulweg und verkehrskonzept neben Maßnah- starke Radverkehrskonzept für den die Verkehrssicherheit hat, welche men zum Ausbau der Infrastruktur Kernstadtbereich der Stadt von der Maßnahmen eine hohe Priorität auch sogenannte weiche Faktoren Landrätin Kirsten Fründt an Bür- bei den Bürger*innen hat und wie der Radverkehrsförderung. Dazu germeister Christian Somogyi über- sich das Ganze in das Gesamtnetz gehören etwa die Analyse der Rad- geben werden. Auf den 142 Seiten einfügt. verkehrspotenziale oder Maßnah- findet sich ein detailliertes Hand- menbündel, die ein besseres Klima lungskonzept mit Empfehlungen für Außerdem finden sich Vorschläge für den Radverkehr schaffen. insgesamt 234 Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Strecken- zur Verbesserung der Radverkehrs- führung. Für die Hauptstraßen situation im Stadtkern. Die Vor- der Innenstadt, beispielsweise der 4.1 Radverkehrskonzept für schläge der Gutachter reichen dabei Hauptstraße, Bahnhofstraße und die Stadt Stadtallendorf) von kurzfristigen Maßnahmen, wie Niederkleiner Straße, gibt es wegen etwa der Freigabe von Einbahnstra- des starken Autoverkehrs und Im August 2020 stellte das zu- ßen für Radfahrer, über mittelfristig begrenzten Flächen kaum Hand- ständige Planungsbüro die ersten zu organisierende Umbauarbeiten lungsspielräume. Als Alternative Analyse-Ergebnisse und Grund- bis hin zu langfristig zu planenden schlagen die Gutachter ein durch- sätze der Radverkehrsplanung in Neubauten von Radwegen oder Ab- gängiges Netz abseits der Haupt- Stadtallendorf vor. Rund 25 Bür- stellanlagen. Zudem berücksichtigt verkehrsstraßen vor. Dieses „Grüne ger*innen nahmen an der offenen werden Fragen der E-Bike-Mobilität. Netz“ soll vor allem für Kinder, Bürger*innenkonferenz zum Rad- Grundlage für die Planungen war Senior*innen oder auch Fahranfän- verkehrskonzept in Stadtallendorf unter anderem eine detaillierte ger*innen komfortabel und sicher teil. Schon vor Ort konnten die Erfassung des aktuellen Zustandes genutzt werden können. Teilnehmenden ihre Erfahrungen der Radwege-Situation, die Ana- zum Thema Radverkehr in Stadt- lyse von Unfällen mit Radverkehrs- Neben den Straßen in der Zustän- allendorf einbringen. Dabei wurden beteiligung der letzten fünf Jahre. digkeit der Stadt Stadtallendorf insbesondere drei Punkte erwähnt: Zudem hatten Mitarbeitende knapp sind auch der Landkreis mit seinen Fahrradabstellanlagen, der bisheri- 100 Kilometer der Wege vor Ort mit Kreisstraßen und Hessen Mobil mit ge Entwurf des untersuchten Wege- dem Rad befahren, dokumentiert Bundes- und Landesstraßen in die netzes sowie weitere Hinweise und und bewertet. Planungen einbezogen. Landkreis Marburg-Biedenkopf | Radverkehrsbericht 2020 / 2021 | 23
Sie können auch lesen