Gemeindeentwicklungsplan Holzmaden 2030 - Entwurf

Die Seite wird erstellt Fritz Bode
 
WEITER LESEN
Gemeindeentwicklungsplan Holzmaden 2030 - Entwurf
Gemeindeentwicklungsplan
         Holzmaden 2030

                   Entwurf
Gemeindeentwicklungsplan Holzmaden 2030 - Entwurf
Gemeindeentwicklungsplan Holzmaden 2030 - Entwurf
Gemeindeentwicklungsplan

Holzmaden 2030

Auftraggeber:

             Gemeinde Holzmaden
             Bahnhofstraße 2
             73271 Holzmaden
             Tel.: 07023 90001 - 0

Verfasser:

             LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
             Fritz-Elsas-Straße 31
             70174 Stuttgart
             Tel.: 0711 6454 - 0

Projektbearbeitung:

             Bertram Roth
             Thomas Hauptmann
             Steffen Niehues
             Nadia Kasper-Snouci

Stuttgart, den 29.06.2018
Gemeindeentwicklungsplan Holzmaden 2030 - Entwurf
Gemeindeentwicklungsplan Holzmaden 2030 - Entwurf
Inhalt
1         Vorbemerkung .................................................................................................................... 1

2         Ablauf des Planungsprozesses ....................................................................................... 2

2.1       Vorbemerkungen ....................................................................................................................... 2

2.2       Klausurtagung des Gemeinderats ......................................................................................... 3

2.3       Bürgerbeteiligung ...................................................................................................................... 3

3         Grundlagen der Gemeindeentwicklung........................................................................ 6

3.1       Lage und Historie....................................................................................................................... 6

3.2       Analyse vorhandener Planungen und Konzepte .............................................................. 8

3.2.1 Regional- und Landesplan ....................................................................................................... 8

3.2.2 Flächennutzungsplan ............................................................................................................... 9

3.2.3 Rahmenplan ............................................................................................................................. 10

3.2.4 Lärmaktionsplan ..................................................................................................................... 11

3.2.5 Parkierungskonzept ............................................................................................................... 12

4         Entwicklungskonzept......................................................................................................13

4.1       Demographie – Flüchtlinge – Integration ........................................................................ 15

4.1.1 Ausgangslage ........................................................................................................................... 15

4.1.2 Entwicklungsperspektive...................................................................................................... 18

4.2       Miteinander Leben .................................................................................................................. 19

4.2.1 Ausgangslage ........................................................................................................................... 19

4.2.2 Entwicklungsperspektive...................................................................................................... 22

4.3       Betreuung und Bildung ......................................................................................................... 25

4.3.1 Ausgangslage ........................................................................................................................... 25

4.3.2 Entwicklungsperspektiven ................................................................................................... 27

4.4       Wohnen – Städtebau - Sanierung........................................................................................ 28

4.4.1 Ausgangslage ........................................................................................................................... 28

4.5       Entwicklungsperspektive...................................................................................................... 32

4.6       Gewerbe – Handel – Dienstleistung ................................................................................... 34

4.6.1 Ausgangslage ........................................................................................................................... 34
Gemeindeentwicklungsplan Holzmaden 2030 - Entwurf
4.6.2 Entwicklungsperspektiven ................................................................................................... 36

4.7       Mobilität ..................................................................................................................................... 37

4.7.1 Ausgangslage............................................................................................................................ 37

4.7.2 Entwicklungsperspektiven ................................................................................................... 40

4.8       Landschaft – Erholung ........................................................................................................... 42

4.8.1 Ausgangslage............................................................................................................................ 42

4.8.2 Entwicklungsperspektiven ................................................................................................... 44

4.9       Energie – technische Infrastruktur..................................................................................... 46

4.9.1 Ausgangslage............................................................................................................................ 46

4.9.2 Entwicklungsperspektiven ................................................................................................... 47

4.10      Leitprojekte der Gemeindeentwicklung ........................................................................... 49

5         Investitionsprogramm .................................................................................................... 51

5.1       Vorbemerkungen..................................................................................................................... 51

5.2       Investitionsprogramm ........................................................................................................... 51
Gemeindeentwicklungsplan Holzmaden 2030 - Entwurf
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:    Prozessstruktur ....................................................................................................... 2

Abbildung 2:    Eindrücke aus der Auftaktveranstaltung ......................................................... 4

Abbildung 3:    Planungswerkstatt .................................................................................................. 5

Abbildung 4:    Holzmaden um 1683/1685 .................................................................................. 6

Abbildung 5:    Lage von Holzmaden und Verwaltungseinheit............................................... 7

Abbildung 6:    Strukturplan ............................................................................................................. 8

Abbildung 7:    Auszug aus der Raumnutzungskarte des Regionalplans ............................ 9

Abbildung 8:    Auszug FNP Fortschreibung 1990 mit Änderungen .................................. 10

Abbildung 9:    Rahmenplan: Bewertung der Entwicklungsmöglichkeiten ....................... 11

Abbildung 10:   Einwohnerentwicklung 1990 bis 2017 (Okt. 2017) absolut ..................... 15

Abbildung 11:   Einwohnerentwicklung 1990 bis 2016 im Vergleich – prozentuale
                Veränderungen seit 1990 .................................................................................. 16

Abbildung 12:   Bevölkerungsvorausrechnung .......................................................................... 16

Abbildung 13:   Veränderung der Altersstruktur (mit Wanderung) absolut ..................... 17

Abbildung 14:   Gebäudenutzung und öffentliche Infrastruktur ......................................... 21

Abbildung 15:   Jährliche Baufertigstellungen seit 1990 ........................................................ 29

Abbildung 16:   Potenzialflächen der Wohnbauentwicklung ................................................. 29

Abbildung 17:   Flächenpotenziale ................................................................................................ 31

Abbildung 18:   Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2000 bis 2016 ....................... 35

Abbildung 19:   Mobilität.................................................................................................................. 39

Abbildung 20:   Geschützte Flächen und Flächen für Landwirtschaft und Wald ............ 43

Abbildung 21:   Solarpotenzial auf Dachflächen ....................................................................... 48

Abbildung 22:   Leitprojekte der Gemeindeentwicklung ........................................................ 50

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:      Wohnbauflächenbedarfsprognose .................................................................. 30
Gemeindeentwicklungsplan Holzmaden 2030 - Entwurf
Gemeindeentwicklungsplan Holzmaden 2030 - Entwurf
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

1    Vorbemerkung
Vor dem Hintergrund der sich verändernden Rahmenbedingungen und des hohen Entwicklungsdrucks
stellt sich Holzmaden die Frage, wie sich die Gemeinde als Wohn- und Wirtschaftsstandort aber auch in
Bezug auf alle anderen Themen der Gemeindeentwicklung langfristig weiterentwickeln soll. Daher hat die
Verwaltung die Erstellung eines Gemeindeentwicklungsplans mit Bürgerbeteiligung beschlossen und die
LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE) mit der Betreuung des Prozesses beauftragt.

Der Gemeindeentwicklungsplan ist ein informelles Planungsinstrument und wird als Selbstbindungsplan
vom Gemeinderat verabschiedet. Der Gemeindeentwicklungsplan entfaltet damit weder gegenüber der
Bürgerschaft noch gegenüber den Behörden eine formale Bindungswirkung. Die Realisierung der ange-
führten Projekte kann deshalb auch nicht eingefordert werden, sondern bleibt den Entscheidungen des
Gemeinderats vorbehalten. Die Projekte und Maßnahmen werden im Rahmen der finanziellen Möglichkei-
ten der Gemeinde beschlossen und umgesetzt.

Der Gemeindeentwicklungsplan mit dem Zielhorizont 2030 ist damit Richtschnur für den Gemeinderat, die
Verwaltung und die Bürgerschaft zur weiteren Gemeindeentwicklung von Holzmaden. Der Entwicklungs-
plan ist auf eine Überprüfung und Fortschreibung ausgelegt. In einem Abstand von rund 3-5 Jahren sind
die Ziele der Gemeindeentwicklung und der Stand der Umsetzung zu bewerten und gegebenenfalls fortzu-
schreiben, insbesondere wenn sich Änderungen ergeben.

Das vorliegende Konzept dient darüber hinaus als Grundlage für verschiedene Fachplanungen und erfüllt
die Anforderungen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau zur Beantragung von Städ-
tebaufördermitteln.                                                                                      1

KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
Gemeindeentwicklungsplan Holzmaden 2030 - Entwurf
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

    2     Ablauf des Planungsprozesses

    2.1    Vorbemerkungen

    Der rund eineinhalbjährige Prozess zur Erstellung des Gemeindeenwicklungsplans Holzmaden 2030 glie-
    dert sich in mehrere Phasen und Bausteine:

    In einer ersten Phase der Bestandsaufnahme wurden Grundlagen z.B. zur Bevölkerungsstruktur und Be-
    völkerungsentwicklung sowie zu den räumlichen Gegebenheiten analysiert sowie vorhandene Planungen
    und Konzepte ausgewertet, die Entwicklungsspielräume geklärt und die Ausgangslage bewertet. Die auf-
    bereiteten Grundlagen dienten als Informations- und Diskussionsgrundlage für die anschließende Klausur-
    tagung mit dem Gemeinderat und die Diskussion mit der Bürgerschaft.

    In einer zweiten Phase wurden die Bürgerinnen und Bürger Holzmadens im Rahmen verschiedener Bür-
    gerbeteiligungsveranstaltungen eingebunden.

    In einer dritten Phase wurde der Gemeindeentwicklungsplan Holzmaden 2030 erstellt: In einem ersten
    Schritt wurden die Ergebnisse der Klausurtagung des Gemeinderats und der Beteiligung der Bürgerschaft
    in einer Synopse zusammengetragen. Auf Basis der Zusammenschau ließen sich Überschneidungen und
    die Schwerpunkte der Gemeindeentwicklung erkennen. Die Synopse war Ausgangspunkt für die Bewer-
    tung und Gewichtung der vorgeschlagenen Projekte und Maßnahmen. Im sogenannten Investitionspro-
    gramm wurden die einzelnen Maßnahmen in tabellarischer Form zusammengetragen sowie durch Kosten
    und Realisierungszeiträume konkretisiert. Diese tabellarische Darstellung gibt einen Überblick über die
    vorgesehenen Projekte und Maßnahmen Ergebnisse und eignet sich damit zur regelmäßigen Überprüfung
2
    und Fortschreibung durch die Gemeinde Holzmaden.

    Abbildung 1: Prozessstruktur

    Darstellung KE

                                                             KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

2.2    Klausurtagung des Gemeinderats

Die Klausurtagung des Gemeinderats fand am Freitag und Samstag, 12. und 13. Mai 2017 statt. Moderiert
wurde die Klausurtagung von der KE.

Ziel der Klausurtagung war es, auf Grundlage der durch die KE aufbereiteten Bestandsaufnahme die Aus-
gangslage mit den Stärken und Schwächen Holzmadens zu diskutieren und sich auf die relevanten Zu-
kunftsthemen – die „Leitplanken“ für den weiteren Prozess – zu verständigen.

Besonders die zukünftige gesellschaftliche und traditionelle Entwicklung der Gemeinde liegt vielen Ge-
meinderätinnen und Gemeinderäten am Herzen. Ziel sollte eine identitätsstarke Gemeinde mit starkem
„Wir-Gefühl“ sein, deren Einwohner sich um den Erhalt und die Pflege der Traditionen, des Ortsbildes und
der Kulturlandschaft kümmern. Aber auch der ortsbildprägende Gebäudebestand sind Identitätsmerkmale,
die erhalten werden müssen. Die Stärkung des Ortskerns und die Weiterentwicklung der Ortsmitte als Ort
der Begegnung bieten dabei eine Chancen für eine bessere gesellschaftliche Vernetzung. Hervorgehoben
wurde das vielfältige Vereinsangebot und das ehrenamtliche Engagement, das es weiter zu fördern gilt.

Weiteres Schwerpunkthema war die „Siedlungsentwicklung“ mit dem Ziel der Konzentration auf die Eigen-
entwicklung für die nächsten Jahre und die Festigung bestehender Strukturen. Es gilt, die Infrastruktur an
sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen und die Attraktivität als Gewerbestandort weiter zu
stärken. Chancen sieht der Gemeinderat auch in der Unterstützung und Weiterentwicklung des Einzelhan-
dels durch ein ortsgebundenes Käuferverhalten und in der Einrichtung eines alternativen innerörtlichen
Mobilitätsangebots, insbesondere im Hinblick auf den voranschreitenden demographischen Wandel.

Ein für die Gemeinde zentrales Thema ist der Verkehr mit der Notwendigkeit der Entlastung und Minimie-        3
rung des Verkehrsaufkommens entlang der Ortsdurchfahrt.

Auch die Sicherung aktueller Standards unter Berücksichtigung der kommunalen Finanzlage nahm in der
Diskussion einen hohen Stellenwert ein.

2.3    Bürgerbeteiligung

Als Auftakt zur Bürgerbeteiligung fand ein öffentlicher Informationsabend für alle interessierten Bürger am
17. Juli 2017 statt. Rund 120 Interessierte fanden sich zu dieser Auftaktveranstaltung in der Gemeindehal-
le ein. Dabei wurden die strukturelle und räumliche Ausgangslage der Gemeinde vorgestellt, der Ablauf
des weiteren Beteiligungsprozesses erläutert und an drei Thementischen mit den Schwerpunkten

             Kindergarten/Schule

             Ortsmitte/Begegnungsmöglichkeiten

             Seniorenwohnen/Miteinander leben

die inhaltliche Diskussion eingeleitet. Auf Anregung aus der Bürgerschaft wurde das Thema Verkehr in
einer weiteren Arbeitsgruppe behandelt.

Zur Planungswerkstatt am 25. Juli 2017 fanden sich rund 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger der
Gemeinde ein. In themenbezogenen Arbeitsgruppen konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Vorstellungen
und Ideen zur künftigen Entwicklung der Gemeinde Holzmaden einbringen. In einer gesonderten Arbeits-

KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

    gruppe am 10. Oktober 2017 wurde das Thema Verkehr ausführlich diskutiert. In den moderierten Grup-
    pen wurden Stärken und Schwächen sowie Ziele und Maßnahmen zu den einzelnen Themen diskutiert. Am
    Ende der Veranstaltung wurden die Ergebnisse im Plenum allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorge-
    stellt.

    In der Arbeitsgruppe Verkehr, die am 10. Oktober 2017 tagte, wurde der innerörtliche Verkehr sowie der
    Entwurf für ein Parkierungskonzept entlang der K 1201 und im Ortskernbereich diskutiert. Moderiert wurde
    die Veranstaltung von der KE und der Planungsgruppe Kölz, die maßgeblich an der Erarbeitung des „Par-
    kierungskonzepts“ beteiligt war. Im Anschluss an die Vorstellung der Konzeption wurden die Teilnehme-
    rinnen und Teilnehmer zur Meinungsäußerung (Pro-Contra-Abfrage) und zur Diskussion der insgesamt fünf
    Planungsabschnitte aufgefordert und die Diskussion an Plakatwänden dokumentiert.

    Abbildung 2: Eindrücke aus der Auftaktveranstaltung

4

    Quelle: KE

                                                           KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

Die Ergebnisse der Planungswerkstatt wurden in einem Bericht dokumentiert und am 13. November 2017
dem Gemeinderat vorgestellt. Die Ergebnisse sind in das vorliegende Konzept eingeflossen. Die detaillier-
ten Ergebnisse mit Einzelnennungen sind in einer gesonderten Dokumentation zu den Ergebnissen der
Bürgerbeteiligung festgehalten.

Abbildung 3: Planungswerkstatt

Quelle: KE
                                                                                                            5

KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

    3     Grundlagen der Gemeindeentwicklung

    3.1    Lage und Historie

    Die Gemeinde Holzmaden liegt im östlichen Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg und ist Mitglied in
    der Verwaltungsgemeinschaft Weilheim an der Teck. Die Gemeinde liegt im Verdichtungsraum der Region
    Stuttgart und gehört landschaftlich zum Vorland der Schwäbischen Alb. Holzmaden grenzt im Norden an
    die Gemeinde Ohmden, im Osten an den Landkreis Göppingen mit den Gemeinden Zell unter Aichelberg
    sowie Aichelberg, im Süden an Weilheim an der Teck und im Westen an Kirchheim unter Teck. Durch
    Holzmaden fließt der Seebach. Südlich der Gemeinde verläuft die A 8.

    Die erste urkundliche Erwähnung Holzmadens geht auf die Herzöge von Zähringen im 12. Jahrhundert
    zurück. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Gemeinde vollständig zerstört. Der Wiederaufbau des Dorfes
    mit Kirche, Pfarrhaus und heutigem Rathaus erfolgte in den Jahren 1669 bis 1687. Mit dem Anschluss an
    das Eisenbahnnetz im Jahr 1908 folgten Stromanschluss und Wasserleitungen. 1982 wurde der Bahnhof
    stillgelegt und damit die Anbindung Holzmadens an den Schienenverkehr aufgegeben. Im Jahr 1900 leb-
    ten rund 560 Personen in Holzmaden, 1950 waren es etwa 1.000 und im Jahr 2000 bereits über 2.000
    Einwohner.

    Heute ist die 310 Hektar umfassende Gemeinde Holzmaden als Wohn- und Gewerbestandort ohne zentral-
    örtliche Funktion infrastrukturell vergleichsweise gut ausgestattet. Der Anteil an Siedlungs- und Verkehrs-
    fläche liegt 2016 mit 26,8 % (83 ha) an der Bodenfläche insgesamt deutlich über dem Anteil für Baden-
    Württemberg (14 %). Auch der Anteil landwirtschaftlicher Nutzfläche liegt mit knapp 50 % über dem An-
6
    teil Baden-Württembergs (45 %). Waldflächen sind dagegen unterrepräsentiert. Mit dem 1936 errichteten
    und seither stetig erweiterten Urwelt-Museum Hauff übt die Gemeinde heute auch eine große touristische
    Anziehungskraft aus.

    Abbildung 4: Holzmaden um 1683/1685

    Quelle: wikipedia.org

                                                             KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

Abbildung 5: Lage von Holzmaden und Verwaltungseinheit

                                                                                       7

Quelle: Geodatenportal Raumordnung Baden-Württemberg und Regionalplan Stuttgart 2009

KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

    3.2     Analyse vorhandener Planungen und Konzepte

    3.2.1     Regional- und Landesplan

    Holzmaden gehört zum Verdichtungsraum Region Stuttgart sowie zum Mittelbereich Kirchheim unter Teck
    (nächstes Mittelzentrum) und zum Nahbereich Weilheim an der Teck (nächstes Kleinzentrum). Holzmaden
    ist im Landesentwicklungsplan 2002 als Gemeinde ohne zentralörtliche Funktion ausgewiesen. Die Ge-
    meinde verfügt mit einer Grundschule, zwei Kindergärten, einer Sport- und Freizeitanlage, mehreren Ärz-
    ten, verschiedenen kleineren Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten und einem mobilen Verkaufs-
    stand im Vergleich zu anderen Kommunen gleicher Größe und vergleichbarer Lage über eine angemessene
    Grundausstattung an privaten und öffentlichen Einrichtungen, auch wenn nicht alle Bedarfe gedeckt wer-
    den können.

    Holzmaden liegt außerhalb der Landesentwicklungsachse, jedoch in räumlicher Nähe der regionalen Ent-
    wicklungsachse Stuttgart – Filderstadt – Neuhausen a.d.F. – Wendlingen – Kirchheim unter Teck. Holzma-
    den ist als Gemeinde beschränkt auf Eigenentwicklung definiert. Damit soll in die Kommune keine über die
    Eigenentwicklung hinausgehende Siedlungstätigkeit stattfinden. Neue Wohnbauflächen sowie gewerbliche
    Bauflächen sind im Rahmen der natürlichen Bevölkerungsentwicklung und des „inneren Bedarfs“ zulässig.
    Bei der Neubebauung soll eine Bruttowohndichte von 55 EW/ha als Orientierungswert dienen.

    Abbildung 6: Regionalplan - Strukturkarte

8

    Quelle: Regionalplan Stuttgart, 2009

                                                           KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

Abbildung 7: Regionalplan - Raumnutzungskarte

Quelle: Regionalplan Stuttgart 2019

Die Raumnutzungskarte weist Siedlungsflächen für Wohnen/gemischte Nutzungen (rosa Fläche) sowie im
Osten der Gemarkung einer Fläche für Industrie und Gewerbe (graue Fläche) auf. Die Schienentrasse
                                                                                                          9
(durchgehende lila Linie) bildet die Gemeindegrenze. Das südöstlich der Gemeinde liegende Landschafts-
schutzgebiet (L) überschneidet sich teilweise mit einem Überschwemmungsgebiet (Ü) entlang des See-
bachs. Umgeben ist Holzmaden von landwirtschaftlicher Fläche (hellgelbe Fläche) einem regionalen Grün-
zug (grüne horizontale Schraffur), weiteren Landschaftsschutz- und Natura-2000-Gebieten sowie Gebieten
für Naturschutz und Landschaftspflege. Im Nordosten und Südwesten der Gemarkung sind kleinere Wald-
flächen (grüne Fläche) dargestellt. Zwei Hochspannungsleitungen (durchgehend schwarze Linie) und
Richtfunkstrecken (Schraffierte schwarze Linie) durchziehen die Gemarkung von Nordwest nach Südost.

3.2.2     Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan des Verwaltungsraums Weilheim an der Teck von 1990 ist eine Fortschreibung
des Flächennutzungsplans von 1980. Zieljahr der Fortschreibung war das Jahr 2000. Seither erfolgte eine
Reihe von Änderungen. Eine Fortschreibung des Flächennutzungsplans ist voraussichtlich ab 2019/20
vorgesehen.

Zur Verwaltungsgemeinschaft gehören neben der Stadt Weilheim an der Teck die Gemeinden Bissingen an
der Teck, Holzmaden, Ohmden und Neidingen.

Der Dorfkern um Kirche, Rathaus und Kindergarten sowie der Bereich an der Bahntrasse und entlang der
Ortsdurchfahrt sind als Mischgebiete ausgewiesen. Die im Plan dargestellten Flächenpotenziale für die
Wohnbauentwicklung sind mittlerweile komplett bebaut. Dies gilt ebenfalls für die gewerbliche Entwick-
lungsfläche östlich des bestehenden Gewerbegebiets.

KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

     Abbildung 8: Flächennutzungsplan

     Quelle: FNP Verwaltungsgemeinschaft
10

     3.2.3     Rahmenplan Innenentwicklung

     Zur Konkretisierung der Entwicklungspotenziale in Holzmaden hat die Gemeinde im Juli 2015 das Büro
     Melbert & Metzger mit der Ausarbeitung eines Rahmenplans beauftragt, der durch das Programm „Flächen
     gewinnen durch Innenentwicklung“ gefördert wurde. Die Gemeinde verfolgt mit dem Rahmenplan das Ziel,
     innerörtliche Flächenpotenziale zur Schaffung von Wohnraum zu aktivieren. Darüber hinaus wurde mit
     dem Rahmenplan geprüft, ob für die Eigenentwicklung genug Flächen verfügbar sind oder ob zusätzliche
     Baugebiete zur Abdeckung des Eigenbedarfs ausgewiesen werden müssen. Der Rahmenplan stellt dabei
     eine freiwillige Ebene zwischen Flächennutzungsplan und Bebauungsplan dar. Er schafft somit kein ver-
     bindliches Baurecht und erlangt keine Außen- oder Bindungswirkung. Der Rahmenplan wurde im März
     2017 vom Gemeinderat beschlossen.

     Die im Rahmenplan dargestellten Entwicklungsmöglichkeiten wurden aus städtebaulicher Sicht, aufgrund
     fachplanerischer Vorgaben und aufgrund von eingegangenen Äußerungen im Rahmen des Beteiligungsver-
     fahrens im Hinblick auf eine Realisierbarkeit bewertet und in einem sogenannten „Ampelplan“ klassifiziert.

     Im Ergebnis zeigen sich vielfältige Möglichkeiten zur Innenentwicklung und damit zur Stärkung des Orts-
     kerns von Holzmaden. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass viele der aufgezeigten städtebaulich sinnvol-
     len Lösungen u.a. aufgrund der fehlenden Mitwirkungsbereitschaft der Grundstückeigentümer zeitnah
     nicht zu realisieren sind. Auch aufgrund der Topografie ist die Machbarkeit an einigen Stellen erschwert.

                                                              KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

Abbildung 9: Rahmenplan zur Bewertung der Entwicklungsmöglichkeiten

Quelle: Rahmenplan 2017

Insgesamt haben die Aktivitäten zur Mobilisierung der Innenentwicklungspotenziale bereits Früchte getra-
                                                                                                           11
gen. Mehrere Bauvorhaben wurden dadurch angestoßen und sind mittlerweile bereits realisiert.

3.2.4      Lärmaktionsplan

Die Gemeinde Holzmaden ist durch ihre räumliche Nähe zur Autobahn gesetzlich zur Aufstellung eines
Lärmaktionsplanes unter Berücksichtigung der Immissionen der A 8 verpflichtet. Auch in der Wahrneh-
mung der Bürgerschaft ist das Thema Lärm in Holzmaden ein zentrales Umweltproblem. Daher hat die
Gemeinde Holzmaden in den Jahren 2015/2016 einen Lärmaktionsplan durch das Büro SoundPLAN GmbH
aufstellen lassen.

Untersucht wurden die Lärmbelastungen durch den Verkehr auf der Bundesautobahn A 8, auf der Landes-
straße L 1200 und auf der Kreisstraße K 1201 (Ortsdurchfahrt). Die Untersuchungen haben gezeigt, dass
es bei rund 40 Gebäuden zu Überschreitungen von 60 dB(A) nachts kommt.

KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

     Zur Minderung des Lärms wurden im Ergebnis des Lärmaktionsplans die drei folgenden Maßnahmen auf-
     gezeigt.

               Maßnahme 1: Temporeduzierung entlang A 8 auf 120km/h und neuer lärmarmer Belag

               Maßnahme 2: neue Steuerung Tor Behelfsausfahrt

               Maßnahme 3: LKW-Durchfahrtsverbot in der Nacht zur Vermeidung von Fahrten mit Kleintrans-
                portern und Temporeduzierung entlang L 1200/K 1201 auf 30 km/h in der Nacht

     Die Umsetzung der Maßnahmen liegt generell in der Entscheidungshoheit des jeweiligen Baulastträgers
     und diese werden in Abstimmung mit den Fachbehörden beurteilt und ausgeführt. Die Maßnahmenkonzep-
     tion wurde mit dem Regierungspräsidium Stuttgart und dem Landratsamt Esslingen abgestimmt.

     3.2.5       Parkierungskonzept

     Auf Grundlage eines Ende 2016 mit über 160 Unterschriften eingereichten Einwohnerantrags zur Einfüh-
     rung einer Tempo 30 Zone in der Ortsdurchfahrt (der wegen Fehlens der sachlichen Zuständigkeit zurück-
     gewiesen werden musste) sowie weiteren erkennbaren Schwachstellen im Straßenverkehr von Holzmaden
     hat die Gemeinde das Planungsbüro Kölz mit der Erstellung eines Parkierungskonzeptes beauftragt, das
     2017 vom Gemeinderat verabschiedet wurde. Basis des Parkierungskonzeptes stellen Verkehrszählungen
     und eine Vielzahl von Begehungen und Kartierungen zu verschiedenen Wochen- und Tageszeiten dar. Das
     Parkierungskonzept kommt zu dem Ergebnis, dass die vorhandenen Parkflächen nicht ausreichen und dass
12
     eine Verkehrsberuhigung durch eine Neuordnung der Parkierung erfolgen kann. Hierzu wurden verschie-
     dene Vorschläge, wie z.B. die Anordnung von Längsparkierungen im Straßenraum oder Straßenraumver-
     engungen, ausgearbeitet. Darüber hinaus wurde geprüft, wo weitere Parkplätze untergebracht werden
     können und ob eine Einbahnstraßenregelung der Ortsdurchfahrt mit einseitiger Parkregelung die Situation
     entschärfen kann.

                                                            KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

4     Entwicklungskonzept
Im vorliegenden Entwicklungskonzept werden die künftige strategische Ausrichtung und die zentralen
Entwicklungsperspektiven für die Gemeinde Holzmaden aufgezeigt. Es beschreibt auf Grundlage der Be-
standsanalyse die Ausgangslage in den entsprechenden Handlungsfeldern. Unter Berücksichtigung der
Bestandsanalyse, der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung und der Klausurtagung des Gemeinderats (Synop-
se) werden für alle Handlungsfelder Entwicklungsperspektiven abgeleitet und diese anhand von Leitsätzen,
Zielen und konkreten Projekten und Maßnahmen beschrieben. Hinsichtlich der Zielstellungen und der kon-
kreten Projekte offenbart die Synopse ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen der
Klausurtagung des Gemeinderats und der Bürgerschaft.

Das Entwicklungskonzept bezieht sich auf folgende Handlungsfelder

4.1       Demographie – Flüchtlinge - Integration

4.2       Miteinander leben

4.3       Betreuung und Bildung

4.4       Wohnen – Städtebau -Sanierung

4.5       Gewerbe – Handel – Dienstleistungen

4.6       Mobilität

4.7       Landschaft - Erholung
                                                                                                                  13
4.8       Energie - Technische Infrastruktur

Insgesamt beinhaltet das Konzept rund 70 Projekt – und Maßnahmenvorschläge. Einen besonderen Stel-
lenwert nehmen im Maßnahmenkanon sogenannte Leitprojekte ein. Dabei handelt es sich um Projekte
besonderer Priorität und Wirksamkeit für die Zukunft der Gemeinde Holzmaden.

Der Gemeindeentwicklungsplan Holzmaden 2030 beinhaltet neben einer Präambel

         Leitsätze

         Ziele

         Leitprojekte

         Projekte und Maßnahmen

Die Konkretisierung nimmt dabei von Stufe zu Stufe zu.

Leitsätze

Die Leitsätze beschreiben die strategischen Grundsätze der Gemeindeentwicklung entsprechend den oben
genannten Handlungsfeldern.

Beispiel: Holzmaden ist eine gastfreundliche, soziale und tolerante Gemeinde, in der Einheimische und
          Gäste aller Nationalitäten gerne gemeinsam leben. Vereine, ehrenamtlich Engagierte, Kirchen und
          sonstige öffentliche Institutionen leisten auch künftig einen wertvollen Beitrag für ein gutes Mitei-
          nander, zur Pflege der Dorfgemeinschaft und zur gesellschaftlichen Integration.

Ziele

KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

     Die Ziele beziehen sich auf Einzelthemen des jeweiligen Handlungsfeldes.

     Beispiel: Die Vereinsstrukturen werden aufrechterhalten und an gesellschaftliche Entwicklungen ange-
             passt. Das Bewusstsein für ein gutes Vereinswesen und das Angebot der offenen Jugendarbeit
             und der Seniorenarbeit wird geschärft.

     Leitprojekte

     Leitprojekte sind solche Vorhaben, die strukturell, gestaltungsbezogen und/oder städtebaulich die Ge-
     meinde nachhaltig prägen. Sie erfordern in der Regel hohe Investitionen und besitzen eine Außenwirkung,
     die über die Gemeinde hinausgeht.

     Beispiele: Leitprojekt 1: Ertüchtigung der Gemeindehalle, die vielfältigen Funktionen der Gemeindehalle
               bleiben erhalten, Sanierung und gegebenenfalls Erweiterung der Gemeindehalle.

     Projekte und Maßnahmen

     Projekte und Planungen ohne zentrale Bedeutung für die Gemeindeentwicklung. Dabei kann es sich auch
     um Projekte und Maßnahmen handeln, die von privater Seite getragen werden. Die Gemeinde übernimmt
     in solchen Fällen vor allem eine koordinierende Funktion.

     Beispiel: Mit den Eigentümern der definierten Entwicklungsflächen im Innenbereich werden Gespräche
             geführt. Ziel ist es, pro Jahr eine Fläche zu entwickeln.

14

                                                              KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

Folgende Präambel beschreibt im Sinne eines strategischen Leitsatzes den Zielzustand von Holzmaden
2030 und benennt die wichtigsten Zielsetzungen für die künftige Entwicklung der Gemeinde:

„Die Gemeinde Holzmaden profitiert von ihrer schönen landschaftlichen Lage und ihrer her-
vorragenden Anbindung an das überörtliche Straßennetz. Der Ballungsraum Stuttgart ist so-
mit in kurzer Zeit zu erreichen. Darüber hinaus sorgt die vorhandene Grundinfrastruktur an
öffentlichen und privaten Dienstleistungen und Geschäften für eine hohe Wohnqualität. Ziel
von Holzmaden ist es, die Gemeinde als attraktiven Wohnstandort zu positionieren, die infra-
strukturelle Ausstattung zu erhalten und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Herausragen-
des Alleinstellungsmerkmal der Gemeinde sind die Urweltfunde, die im Museum Hauff zu
besichtigen sind und die Fossilienfunde im Steinbruch Fischer. Ziel ist es, dieses Naturerbe zu
erhalten und die Einrichtungen in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.“

4.1       Demographie – Flüchtlinge – Integration

4.1.1         Ausgangslage

In der Gemeinde Holzmaden leben derzeit rund 2.2501 Einwohner. Damit hat die Gemeinde 2017 den
bisherigen Einwohnerhöchststand erreicht. Nach stagnierenden Einwohnerzahlen zwischen 2000 und 2010
steigen die Einwohnerzahlen seit einigen Jahren wieder beständig an. Holzmaden hat sich im Vergleich zur
Region Stuttgart, dem Landkreis Esslingen und dem Land Baden-Württemberg überaus positiv entwickelt
(vgl. Abbildung 11).
                                                                                                           15
Abbildung 10: Einwohnerentwicklung 1990 bis 2017 (Okt. 2017) absolut

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2018

1
    Datenquelle: Einwohnermeldeamt

KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

     Abbildung 11: Einwohnerentwicklung 1990 bis 2016 im Vergleich – prozentuale Veränderungen seit 1990

     Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2018

     Der zuletzt wieder einsetzende Anstieg der Bevölkerungszahlen ist auf eine positive Bevölkerungs- und
     Wanderungsbilanz zurückzuführen. Der natürliche Saldo lag aufgrund starker Geburtenzahlen von über 20
     Kindern pro Jahr in den Jahren 2014 und 2015 bei über 5 Personen pro Jahr. Der Wanderungssaldo stieg
     in Anbetracht hoher Wanderungsgewinne im selben Zeitraum auf über 40 Personen pro Jahr an. Bei einer
     Analyse der Wanderungssalden nach Altersgruppen fällt auf, dass Holzmaden insbesondere von jungen
     Familien eine Zuwanderung erfährt. In den Altersgruppen der über 70-Jährigen sind dagegen Verluste zu
16   verzeichnen.

     Das statistische Landesamt prognostiziert für die Gemeinde Holzmaden ausgehend vom Jahr 2014 für das
     Jahr 2035 unter Annahme weiterer Wanderungsgewinne (15 Personen/Jahr) eine leichte Zunahme der
     Einwohnerschaft auf 2.300 Personen. Diese Einwohnerzahl ist bereits heute nahezu erreicht, so dass die
     Prognose als überholt gelten muss.

     Abbildung 12: Bevölkerungsvorausrechnung

     Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2018

     Neben den absoluten Zahlen ist die Veränderung der Altersstruktur für die künftige Entwicklung der Ge-
     meinde ein entscheidender Faktor. Derzeit stellt sich die Altersstruktur wie folgt dar:

                                                                KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

6,1 % der Einwohner sind Kinder unter 6 Jahren. Unter 18-Jährige machen einen Anteil von 18 % aus.
Senioren ab 65 Jahre sind mit 17 % vertreten. Im regionalen Vergleich stellt sich damit die Bevölkerungs-
struktur in Holzmaden als überdurchschnittlich jung heraus. Die Altersklassen unter 18 Jahre sind in Holz-
maden überpräsentiert, während die Senioren unterdurchschnittlich vertreten sind.

Die Prognosen zeigen auch für Holzmaden deutliche Veränderungen in der Altersstruktur. Während die
Bevölkerungszahlen in den Altersklassen der unter 60-Jährigen zurückgehen, insbesondere in den Alters-
klassen der 45- bis unter 60-Jährigen sowie der 15- bis unter 35-Jährigen, nimmt die Anzahl der über 60-
Jährigen stark zu. Hierdurch wird es zukünftig zu einem deutlichen Rückgang an Personen im erwerbsfähi-
gen Alter kommen.

Abbildung 13: Veränderung der Altersstruktur (mit Wanderung) absolut

                                                                                                             17

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2015
Holzmaden hat in den vergangenen Jahren etwa 30 bis 40 Flüchtlinge in der Erst-/Anschlussunterbringung
untergebracht. Damit gehört Holzmaden zu den Gemeinden, in denen, bezogen auf die Einwohnerzahl,
überdurchschnittlich viele Flüchtlinge aufgenommen wurden.

Als Erstunterkunft diente zunächst das ehemalige Seniorenwohnheim, seit 2016 eine neue Gemeinschafts-
unterkunft im ehemaligen Hotel, das für diesen Zweck durch einen privaten Investor umgebaut wurde. Da
in der Erstunterbringung überproportional viele Plätze geschaffen wurden, besteht für die Gemeinde bis
nach 2020 vermutlich keine Verpflichtung zur Schaffung von Plätzen in der Anschlussunterbringung.

Vor dem Hintergrund der Flüchtlingszuwanderungen hat sich der Arbeitskreis Asyl in Holzmaden neu auf-
gestellt. Neben Angeboten zum interkulturellen Austausch, Netzwerkarbeit und der Begleitung zu Behör-
den oder Arztterminen bietet der Arbeitskreis eine Kleiderkammer, das „Café Kultur“, Sprachkurse und
vieles mehr an. Darüber hinaus wurde eine 25 %-Stelle aus den Mitteln des Pakts für Integration geschaf-
fen.

KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

     Entwicklungsperspektive

     A        Leitsatz

     „Die demographischen Veränderungen stellen auch die Gemeinde Holzmaden vor große Her-
     ausforderungen. Für ältere Menschen werden passende Einrichtungen geschaffen und wei-
     terentwickelt und die Gemeinde ist auch für junge Menschen attraktiv. Unter anderem zum
     Erhalt der Infrastrukturausstattung wird eine gleichbleibende Bevölkerungszahl oder allen-
     falls eine moderate Einwohnerentwicklung angestrebt.“

     höchstens

     B        Beschreibung
     Holzmaden soll ein lebendiger und dynamischer Ort bleiben und seine heutigen dörflichen Strukturen
     beibehalten. Daher soll unter Berücksichtigung des demographischen Wandels ein maßvolles Wachstum
     verfolgt werden. Ziel ist ein kontrolliertes Wachstum, das den Erhalt der vorhandenen öffentlichen und
     privaten Infrastruktur sicherstellt.

     Um die Einwohnerschaft zu halten oder ein moderates Wachstum zu ermöglichen, muss die Lebens- und
     Wohlqualität der Gemeinde gesichert werden. Zu einer guten Lebens- und Wohnqualität zählen dabei
     insbesondere ein gutes Miteinander in der Bürgerschaft, qualitätvolle Freizeit- und Erholungs- und Versor-
     gungsmöglichkeiten, gute Betreuungsangebote und ein gutes Arbeitsplatzangebot. Als Querschnittsthema
     erfordert das Handlungsfeld Demografie eine ganze Reihe von Maßnahmen, die in den einzelnen Hand-
     lungsfeldern weiter ausgeführt sind. In diesem Zusammenhang ist vor allem auf die Ziele im Handlungs-
18   feld Wohnen – Städtebau – Sanierung (s. Seite 32) und auf das Leitprojekt „Ortszentrum Holzmaden“ zu
     verweisen.

     Ziel der Gemeindeentwicklung ist ein lebendiger Ort. Möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sollen am
     gesellschaftlichen Leben teilhaben und sich mit ihrer Gemeinde identifizieren. Neubürger und Geflüchtete
     sollen in das Gemeindeleben integriert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind vor allem auch nichtin-
     vestive Maßnahmen erforderlich: dazu gehören die Ehrenamts- und Vereinsförderung ebenso wie die In-
     tensivierung des Austauschs zwischen unterschiedlichen sozialen und gesellschaftlichen Gruppen. Wichtig
     ist es, die Bürgerinnen und Bürger Holzmadens an der Gestaltung der Gemeinde mitwirken zu lassen.
     Hierfür sollen Beteiligungsformen geschaffen und Informationen zu den Gemeindeangelegenheiten bereit-
     gestellt werden.

                                                             KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

C         Ziele und Projekte

 Ziele                                     Projekte

 Ziel der Gemeindeentwicklung ist ein
 lebendiger Ort. Möglichst viele Bürge-
 rinnen und Bürger sollen am gesell-
 schaftlichen Leben teilhaben und sich
 mit ihrer Gemeinde identifizieren.

 Die Einwohnerzahl von rund 2.200 soll         siehe Handlungsfeld „Wohnen – Städtebau – Sanierung“,
 bis 2035 mindestens gehalten werden            Seite 28
 bzw. moderat ansteigen.

 Neubürger und Geflüchtete werden in           siehe Handlungsfeld „Miteinander leben“, Seite 19
 das Gemeindeleben integriert.
                                               bedarfsgerechte Bereitstellung von Wohnraum für Ge-
                                                flüchtete entsprechend den gesetzlichen Vorgaben

                                               Koordination der Integrationsmaßnahmen (AWO)

4.2      Miteinander Leben
                                                                                                            19

4.2.1      Ausgangslage

Holzmaden verfügt über rund 20 Vereine mit einem vielfältigen Angebot und einem aktiven Vereinsleben,
das von einem hohen bürgerschaftlichen Engagement geprägt ist. Die Angebote reichen von Sport über
Musik und Soziales bis hin zu Natur und Bildung. Es bestehen Kooperationen mit Vereinen der Nachbar-
gemeinde Ohmden und Vereine mit einem regionalen Wirkungskreis. Die Vereine sind maßgeblich an der
Vorbereitung und Durchführung von Feiern und Festen beteiligt. Sie leisten damit einen großen Beitrag für
ein attraktives Gemeindeleben in Holzmaden. Darüber hinaus tragen sie ganz wesentlich zur Integration
von Neubürgen (Zugezogene und Flüchtlinge) bei.

Jährlich findet in der Gemeindehalle der Holzmadener Fasching statt. Ergänzend wird alle drei Jahre das
sogenannte Bätscherfest veranstaltet. Darüber hinaus werden musikalische Veranstaltungen, wie das
etablierte MaP-Hock (MaP = Musikerhaus am Platz) und das alle zwei bis drei Jahre stattfindende „Musik
im Dorf“, angeboten. Im Jahr 2015 wurden erstmalig die Holzmadener Erlebnistage mit sportlichen und
kulturellen Workshops für Eltern und Kinder unter dem Motto „Lust aufs Leben“ durchgeführt.

Einen zentralen Begegnungsort für Jugendliche, Erwachsene oder Senioren gibt es in der Ortsmitte von
Holzmaden nicht. Ein öffentliches Lokal, das diese Funktion übernehmen könnte, ist ebenfalls nicht vor-
handen. Am ehesten wird das vom Musikverein Holzmaden e.V. veranstaltete MaP-Café sowie die offene
Jugendarbeit (OJA) im Jugendhaus an der Grundschule als Anlaufstelle für Jugendliche ab 12 Jahren ge-
nutzt. Ein weiterer Treffpunkt ist der „Bauwaga Fässla“ im Gewann „Pfaffenäcker“. Er dient jungen Men-
schen als Treffpunkt zum gemütlichen Beisammensein am Abend und an Wochenenden. Die vorhandenen

KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

     Spielplätze, die teilweise einen Erneuerungsbedarf aufweisen (Sanierung Spielgeräte, fehlende Verschat-
     tungselemente etc.), stellen insbesondere für Kinder und Jugendliche einen Treffpunkt dar.

     Das Freizeitangebot für Senioren wird überwiegend von den Seniorengruppen „Spätlesen Holzmaden“,
     „Mittwochswanderer“ und „Fünf Esslinger“ gestaltet. Die Gruppen bieten beispielsweise Seniorennachmit-
     tage mit buntem Programm, Ausflüge und Seniorengymnastik an. Die „Fünf Esslinger“ bieten ein Freiluft-
     angebot. Des Weiteren finden über die Schützengilde Holzmaden e.V. Jungseniorenausfahrten zu unter-
     schiedlichen Großunternehmen statt. Betreuungs- oder Pflegeangebote für Senioren sind vor Ort nicht
     vorhanden. Ebenso fehlen Freiluftangeboten und ein echter Treffpunkt für Senioren. Der Connantreplatz
     und Rathausplatz werden durch ältere Mitbürger kaum angenommen. Für die Koordination sozialer Aufga-
     ben übernimmt der Verein „Soziales Netz Raum Weilheim“ eine wichtige Rolle. Die ehrenamtlich Engagier-
     ten unterstützen ein zuverlässiges und preisgünstiges Angebot an Hilfen.

     Mit der umfangreich ausgestatteten Sport- und Freizeitanlage Brühl, einem Schützenhaus und insgesamt
     drei Spielplätzen verfügt Holzmaden über eine gute Infrastruktur für Spiel und Sport. Das Angebot der
     Anlage Brühl umfasst neben der vielfältig nutzbaren Gemeindehalle, die einen Festteil und einen Sportteil
     bietet, zwei Rasenplätze (mit und ohne Flutlicht), eine Tartanbahn, einen Allwetterplatz mit Sprunggrube,
     einen Kinder- und Jugendspielplatz, ein Basketballfeld, einen Skaterplatz und einen Bolzplatz. Allerdings
     sind die Hallensportplätze bereits komplett ausgelastet, so dass keinerlei Kapazitäten für weitere Sport-
     möglichkeiten bestehen. Darüber hinaus besteht bei der Gemeindehalle Sanierungsbedarf. In den letzten
     Jahren wurden bereits kleinere Verbesserungen in Bezug auf Brandschutz, Technik, Akustik und Sportbö-
     den-/umkleide vorgenommen. Bis zum Jahr 2020 wird eine Generalsanierung der Halle angestrebt. Zu-
     schüsse aus der kommunalen Sportstättenförderung sind bewilligt.
20
     Aufgrund sinkender Mitgliederzahl in den Vereinen und zunehmenden Schwierigkeiten bei der Gewinnung
     von Ehrenamtlichen besteht die Gefahr, dass diese gemeinwohlorientierten ehrenamtlichen Angebote und
     Festivitäten langfristig nicht mehr bewältigt werden können. Die Gemeinde unterstützt die Vereine bereits
     hinsichtlich Verwaltungsangelegenheiten und Organisation, stößt damit aber ebenfalls zunehmend an ihre
     Kapazitätsgrenzen.

     Der schöne und offen gestaltete Rathausplatz mit seinen Sitzgelegenheiten wird als Aufenthalts-/ Veran-
     staltungs- und Begegnungsort genutzt. Als weiterer Treffpunkt fungiert der MaP-Platz.

                                                              KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

Abbildung 14: Gebäudenutzung und öffentliche Infrastruktur

                                                             21

KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

     4.2.2     Entwicklungsperspektive

     A        Leitsatz

     „Holzmaden ist eine gastfreundliche, soziale und tolerante Gemeinde, in der Einheimische
     und Gäste aller Nationalitäten gerne gemeinsam leben. Vereine, ehrenamtlich Engagierte,
     Kirchen und sonstige öffentliche Institutionen leisten auch künftig einen wertvollen Beitrag
     für ein gutes Miteinander, zur Pflege der Dorfgemeinschaft und zur gesellschaftlichen In-
     tegration.“

     B        Beschreibung

     Das Vereinsleben wird auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des sozialen Miteianders in Holzmaden
     sein. Hier gilt es, Netzwerke auszubauen und gemeinsame Angebote für neue Zielgruppen zu erarbeiten.
     Darüber hinaus sollen bestehende Orte und Gelegenheiten des Miteinanders erhalten und neue Angebote
     bereitgestellt werden.

     Ein zentrales Projekt im Handlungsfeld Miteinander ist das Leitprojekt „Ertüchtigung der Gemeinde-
     halle“. Dabei steht kurzfristig zunächst die Sanierung der Gemeindehalle im Vordergrund. Zeitnah ist
     dabei die Entscheidung zu treffen, ob und in welcher Form eine Erweiterung der Gemeindehalle („Anbau
     einer Gymnastikhalle“ oder „Erweiterung um eine Sporthalle“) notwendig ist, da diese Entscheidung die
     unmittelbar anstehenden Sanierungsarbeiten beeinflusst.
22
     Darüber hinaus sollen im Außenbereich einfache Bewegungsgeräte und Sportangebote ergänzt werden,
     die insbesondere Kindern und Jugendlichen weitere Bewegungssportangebote bieten. Auch sollen die
     Spielplätze attraktiviert und um weitere Spielgeräte und Verschattungselemente ergänzt werden.

     Im Kontext der Weiterentwicklung und Schaffung generationenübergreifender Orte der Begegnung steht
     auch die Schaffung eines „Begegnungsplatzes“ in der Ortsmitte und die Aufwertung vorhandener Plätze.
     Diese stehen im Zusammenhang mit dem Leitprojekt „Ortszentrum Holzmaden“ im Handlungsfeld Wohnen
     – Städtebau – Sanierung.

     Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist darüber hinaus die Konzipierung und Realisierung eines Mehrgenerati-
     onenhauses zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und des gegenseitigen Austauschs mit
     Senioren- und Jugendtreff.

     Ziel der Gemeinde Holzmaden ist es darüber hinaus, die Vereinsstrukturen aufrechtzuerhalten und an
     gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen. Hierfür soll das Bewusstsein für ein gutes Vereinswesen und
     das Angebot der offenen Jugend- und Seniorenarbeit geschärft werden. Um dieses Ziel zu erreichen, be-
     darf es neben einer ideellen Unterstützung weiterhin einer finanziellen Förderung der Vereine. Darüber
     hinaus soll die Zusammenarbeit der Vereine untereinander u.a. durch die Einrichtung eines Runden Ti-
     sches verbessert werden.

     Um die Angebote für Senioren und Jugendliche aufrechtzuerhalten, soll die Seniorenarbeit auf weitere
     Schultern verteilt und neue Organisationsformen geprüft werden. Denkbar ist z.B. die Initiierung einer
     Bürgergemeinschaft nach Vorbild der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.V. Dort betrachtet die Dorfge-

                                                             KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

meinschaft es als originäre Aufgabe, ältere Menschen durch Angebote hauswirtschaftlicher, pflegerischer
oder betreuerischer Art zu unterstützen und so weiterhin in das Gemeindeleben zu integrieren. Nach dem
Motto „Bürger helfen Bürgern“ könnten Ruheständler (und andere handwerklich Versierte) beispielsweise
eine Seniorenwerkstatt gründen und so Senioren bei handwerklichen Aufgaben unterstützen.

Um die Unterstützung von Senioren im Alter gewährleisten zu können, muss das Bewusstsein der Bevölke-
rung für eine gegenseitige und generationsübergreifende Hilfe geschärft werden. Außerdem wird die Ein-
setzung eines Kümmerers/Ansprechpartners für Senioren geprüft, der nicht nur beratende und informie-
rende Funktion wahrnehmen soll, sondern vergleichbar mit einem Schulsozialarbeiter für Ältere evtl. auf-
suchend arbeitet und niederschwellige Hilfeleistungen anbietet. Hilfen werden im Bereich Hauswirtschaft
und Pflege benötigt. Die Betreuung, z. B. durch Besuchsdienst, übernimmt jetzt schon das soziale Netz.

Analog dazu soll als Kümmerer im Grundschulbereich eine Stelle für die Schulsozialarbeit eingerichtet
werden. Diese könnte sich neben der Erfüllung klassischer sozialarbeiterischer Tätigkeiten (Unterstützung
von Schülerinnen und Schülern, Freizeitgestaltung, Zusammenarbeit mit Lehrern, Elternberatung in allen
Fragen zur Erziehung, Umgang mit Medien, Suchtprävention etc.) evtl. auch auf den außerunterrichtlichen
Bereich (z.B. Ferienprogrammgestaltung etc.) ausweiten lassen. Darüber hinaus könnte die Schulsozial-
arbeit einen Beitrag dazu leisten, Schule und Vereine zu vernetzen.

Von Jugendlichen ausgehende Initiativen werden unterstützt und das Kinder- und Jugendnetzwerk „Lust
aufs Leben“ wird fortgeführt.

Um das Miteinander in Holzmaden weiter zu stärken, sollen Anlässe für generationenübergreifende Begeg-
nungsmöglichkeiten geschaffen und die Synergien der verschiedenen Aktivitäten genutzt werden. Beispiel-
                                                                                                            23
haft hervorzuheben sind die gemeinsamen Aktionen des Netzwerkes „Lust aufs Leben“. Es sollen aber
auch darüber hinaus Dorfabende oder andere Aktivitäten angestoßen werden, die nicht in Konkurrenz zu
bestehenden Festen und Begegnungsmöglichkeiten stehen. Etablierte Formate und Gruppierungen sollen
aufrechterhalten und weiter unterstützt werden. Ziel ist es darüber hinaus vor allem das soziale und eh-
renamtliche Engagement weiter zu fördern. Hierfür sollen u.a. alle zwei Jahre Bürgerdankveranstaltungen
stattfinden.

Weiteres Ziel im Handlungsfeld Miteinander Leben ist das Festhalten am partnerschaftlichen Austausch mit
der französischen Gemeinde Conantre. Zur Intensivierung des Austauschs sollen zeitgemäße Formate
entwickelt werden. Dabei kann beispielsweise an das Austauschprogramm der Grundschule angeknüpft
werden.

KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN HOLZMADEN 2030

     C       Ziele und Projekte

     Ziele                                    Projekte

     Die Vereinsstrukturen werden aufrecht-      Die finanzielle und ideelle Förderung der Vereine wird
     erhalten und an gesellschaftliche Ent-       beibehalten
     wicklungen angepasst. Das Bewusstsein
                                                 Räumlichkeiten (Vereinszimmer) für Vereine werden be-
     für ein gutes Vereinswesen und das
                                                  reitgestellt
     Angebot der offenen Jugendarbeit und
     der Seniorenarbeit werden geschärft.        Zwischen den Vereinen wird der Austausch intensiviert

                                                 ein runder Tisch, der dem vereinsübergreifenden Aus-
                                                  tausch dienen soll, wird eingeführt

     Es werden Anlässe für generationen-         Feste als Möglichkeit der Begegnung werden aufrecht
     übergreifende Begegnungsmöglichkei-          erhalten
     ten geschaffen. Die Synergien der ver-
                                                 Gemeinsame Aktionen werden angestoßen (Dorfabend,
     schiedenen Aktivitäten werden genutzt.
                                                  Lust aufs Leben)

                                                 Das ehrenamtliche Engagement wird weiterhin unter-
                                                  stützt, dazu gehört beispielsweise das Engagement der
                                                  „Spätlese“

24   Generationenübergreifende Orte der          Leitprojekt 1: Ertüchtigung der Gemeindehalle
     Begegnung werden weiterentwickelt
                                                      Die vielfältigen Funktionen der Gemeindehalle bleiben
     und geschaffen.
                                                       erhalten

                                                 Weitere Sportmöglichkeiten für Kinder/Jugendliche (Bewe-
                                                  gungssport) werden realisiert u.a. Weiterentwicklung der
                                                  Sport- und Freizeitanlage Brühl

                                                 Schaffung eines „Begegnungsplatzes“ in der Ortsmitte
                                                  (siehe Leitprojekt 4: Ortszentrum Holzmaden auf Seite 32)
                                                  und Aufwertung vorhandener Plätze

                                                 Prüfung zu Verschattungselementen an bestehenden
                                                  Spielplätze

                                                 Konzipierung und Realisierung eines Mehrgenerationen-
                                                  hauses

     Die Senioren- und Jugendarbeit wird         Die Seniorenarbeit wird auf weitere Schultern verteilt.
     erweitert.                                   Prüfung neuer Organisationsformen;

                                                 Für Senioren die Einsetzung eines Kümme-
                                                  rers/Ansprechpartners geprüft

                                                           KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
Sie können auch lesen