Fortbildung 2021 NEU! Jetzt auch Online-Angebote! - Evangelischer Landesverband

Die Seite wird erstellt Lasse Schäfer
 
WEITER LESEN
NEU! Jetzt auch Online-Angebote!

Fortbildung
       2021
Inhaltsverzeichnis

Vorwort                                                   3

Kursübersicht                                             4

Fortbildungen                                            8

   Inhouse-Angebot                                        8

   Online-Angebot                                        16

   Pädagogisch Planen und Handeln                        24

   Kleinkindpädagogik                                    40

   Religionspädagogik                                    44

   Kitamanagement                                        49

Berufsbegleitende Weiterbildung                          55

   Verbundkurs zur Leitungsqualifizierung                56

   Fortbildungsreihe „Stärkung der Kitaleitung“          61

   Verbundkurs Religionspädagogik in der Kita            64

   Kurse zur Nachqualifizierung und zum Wiedereinstieg   65

Trägerkompetenz                                          68

Organisation                                             73

   Referentinnen und Referenten                          73

   Gastreferentinnen und -referenten                     74

   Tagungshäuser                                         76

   Anmeldeverfahren                                      78

   Datenschutzerklärung                                  81
Liebe Mitglieder,
                      liebe Mitarbeiterinnen
                         und Mitarbeiter,

             Im Wort „Fortbildung“ lässt sich die Silbe „fort-“ entdecken.
               Sie meint einen Abstand zu dem, wie es jetzt gerade ist.
           Liest man die Silbe als „Fort“, gehen die Gedanken vielleicht in
        die Richtung einer Festung und zu einem Ort, an dem man sicher ist.

           Gegen das Corona-Virus ist bisher weder eine Festung errichtet
       noch ein Ausweg gefunden. Unser Fortbildungsprogramm will Sie weder
      auf Distanz bringen zu dem, was Sie gut und gerne tun. Noch will es dicke
         Mauern aufbauen, hinter denen wir uns verstecken und eingraben.
            Es bietet Ihnen Möglichkeiten, etwas Abstand zu gewinnen,
         neue Impulse zu erhalten und Ihre Handlungssicherheit zu stärken.

      Wir haben unser Kursangebot mit Inhouse-Veranstaltungen, Einzelkursen
    und Weiterbildungen um Online-Seminare erweitert: Sie können an jedem Ort
    mit Internetanschluss teilnehmen. Kurse, die Corona-bedingt 2020 abgesagt
      werden mussten, bieten wir im Jahr 2021 erneut an. Wir legen besondere
           Aufmerksamkeit darauf, dass alle Angebote im Rahmen unserer
                  Infektionsschutzkonzepte durchgeführt werden.

Inhaltlich liegen besondere Schwerpunkte bei den Themen Fachkräftegewinnung
    und Qualifizierung, Leitungsqualifikation und Erarbeitung von Kinderschutz-
            konzepten, auch bei Nachqualifizierungen gemäß § 7 KiTaG.

       Wir beteiligen uns am Programm zur Leitungsqualifikation gemäß GKG
     (Gute-Kita-Gesetz). Das bedeutet, dass bestimmte Kurse für Kita-Leitungen,
die entsprechend dem verbindlichen Konzept des Landes von der Koordinierungs-
stelle ausgewählt werden, finanziell gefördert werden. Zugleich bieten wir unsere
    bisherigen umfassenderen Qualifizierungskurse an, mit denen sich auch erfah-
               rene Kräfte auf Leitungstätigkeiten vorbereiten können.

       Ich wünsche Ihnen gute Anregungen im neuen Fortbildungsprogramm,
            gute Impulse für Ihre Arbeit und grüße Sie herzlich im Namen
                     des gesamten Teams der Geschäftsstelle.

                             Ihr Albrecht Fischer-Braun

                                                                              3
Kursübersicht
    Auf einen Blick

    Inhouse-Angebot

    Ein Blick zurück – mit Blick nach vorn!                          10

    Weniger ist mehr                                                 11

    Die Kita – ein sicherer Ort für Alle                             12

    Wir sind gut!                                                    13

    Dieses Kind verstehe ich nicht!                                  14

    Leid, Tod und die Hoffnung auf Leben                             15

    Online-Angebot

    K.33.21 23.02.2021              Erfolgreich mit Eltern            18
                                    kommunizieren

    K.34.21 22.03.2021              Auch starke Kinder                19
                                    haben Ängste

    K.12.21 28.09., 05.10.          MI(N)T-Denken mit MINT            20
            oder 12.10.2021

    K.26.21 21.10.2021              Jetzt machen wir einfach          22
                                    gar keine Fotos mehr!

    K.35.21 17.11.2021              Stärke statt Macht –              23
                                    die neue Autorität

    NEU: Um Ihnen die Auswahl eines für Sie besonders geeigneten
    Kurses zu erleichtern, finden Sie ab sofort bei den Veranstaltungs-
    details auch eine Angabe zur Zielgruppe des jeweiligen Kurses.

                 Der Kurs wendet sich an
                 Zielgruppe für diesen Kurs,
                 ggf. mit weiteren Anmerkungen

      Kurs Nr. X.00.00

      Termin     00.00.0000

4
Kursübersicht
Auf einen Blick

Pädagogisch Planen und Handeln

K.01.21 03.02., 23.02.,       Der Orientierungsplan –      24
        16.03., 14.04.        Was steht drin?
        und 28.04.2021

K.02.21 04.03. - 05.03.2021 Ruheinseln im Kitaalltag       25

K.03.21 16.03. - 17.03.2021   Das macht man nicht!         26

K.04.21 20.04.2021            Kultursensible               27
                              Sprachbegleitung

K.05.21 26.04. - 27.04.       Sprache ist ein Abenteuer!   28
        und 09.06.2021

K.06.21 17.05. - 18.05.2021   Beobachten – planen –        29
                              fördern

K.07.21 16.06. und            Das Arbeiten in              30
        30.06.2021            und mit Gruppen

K.08.21 17.06.2021            Fit und schlau               31

K.09.21 23.06.2021            Jeder Wechsel stresst!       32

K.10.21 07.07.2021            Wer bestimmt denn hier?      33

K.11.21 22.09. - 23.09.2021 Doktorspiel oder               34
                            schon Übergriff?

K.13.21 19.10. - 20.10.2021   Bildung und Entwicklung      35
                              von Kindern begleiten

K.14.21 27.10.2021            Einfach gleich mitmachen     36

K.15.21 15.11.2021            Entwicklungsaufgabe          37
                              Transition

K.16.21 16.11.2021            Eltern im Stress –           38
                              Was kann helfen?

K.17.21 30.11.2021            Sprachbildung                39
                              mit der Trommel

                                                                5
Kursübersicht
    Auf einen Blick

    Kleinkindpädagogik

    K.18.21 12.03. und            Die Sprache der Jüngsten      40
            26.04.2021            entdecken und begleiten

    K.19.21 08.06.2021            „Nein – will nicht!“          41

    K.20.21 14.10. - 15.10.2021   Kleine Kinder lieben Lieder   42

    K.21.21 28.10.2021            Non-verbaler Dialog           43

    Religionspädagogik

    01.02. - 03.02.2021   Interkulturell-interreligiös          44
                          sensible Bildung

    07.05.2021            Stille und Achtsamkeit in der Kita    45

    08.06. - 09.06.2021   Kita for future                       46

    05.07. - 09.07.2021   Zwischen Himmel und Erde…             47

    17.06.2021            Filme, Bilderbuchkinos und Apps       48

    Kitamanagement

    K.22.21 18.03. - 19.03.2021 Endlich stellvertretende        49
                                Leitung!

    K.23.21 21.04. - 22.04.2021 Liebes Team, bleib doch da!     50

    K.24.21 28.04. - 29.04.2021 Warum ich handle,               51
                                wie ich handle!

    K.25.21 04.05.2021            Jetzt machen wir einfach      52
            9.00 - 12.00 Uhr      gar keine Fotos mehr!

    K.27.21 21.06. - 22.06.2021 Konfliktmanagement              53
                                für die Kitaleitung

    K.28.21 07.10.2021            Kitas professionell           54
                                  unterwegs mit QM

6
Kursübersicht
Auf einen Blick

Berufsbegleitende Weiterbildung

K.G1.21 08.03. - 12.03.2021 Leitungsqualifizierung         59
        Modul 1             Neuer Verbundkurs
        26.10. - 27.10.2021 Gruppe G
        Modul 2

K.H1.21 08.11. - 12.11.2021   Leitungsqualifizierung       60
        Modul 1               Neuer Verbundkurs
                              Gruppe H

K.S1.21 03.02. - 04.02.2021 Fortbildungsreihe              63
        11.10. - 15.10.2021 „Stärkung der Kitaleitung“
        15.03. - 17.03.2022 Gruppe S

K.T1.21 27.09. - 01.10.2021 Fortbildungsreihe              63
        10.03. - 11.03.2022 „Stärkung der Kitaleitung“
        23.11. - 25.11.2022 Gruppe T

Trägerkompetenz

K.29.21 02.03.2021            Modul 1                      69
                              Trägeraufgaben kompakt

K.30.21 10.06.2021            Modul 2                      69
                              Arbeitsrecht – Basiswissen

K.31.21 14.07.2021            Modul 3                      70
                              Personalmanagement

K.32.21 10.11.2021            Modul 4                      70
                              Trägeraufgaben in
                              schwierigen Situationen

K.28.21 07.10.2021            Kitas professionell          71
                              unterwegs mit QM

                                                                7
Inhouse-Angebot

    Bei Inhouse-Veranstaltungen arbeitet das ganze Team am
    gleichen Thema und plant dabei schon die Umsetzung in den
    pädagogischen Alltag. Damit werden die Team-Ressourcen
    optimal genutzt.

    Wir bieten Ihnen in diesem Jahr folgende Themen an:
       Ein Blick zurück – mit Blick nach vorn!
       Weniger ist mehr
       Die Kita – ein sicherer Ort für Alle
       Wir sind gut!
       Dieses Kind verstehe ich nicht!
       Leid, Tod und die Hoffnung auf Leben

    Die Konditionen:
    Sie sorgen vor Ort für geeignete Rahmenbedingungen:
    für Raum und Verpflegung, stellen die technische Ausstattung
    zur Verfügung und übernehmen die organisatorische Abwick-
    lung Ihrer Veranstaltung vor Ort.

    Wir stellen den Kontakt zwischen Ihnen und der Referentin /
    dem Referenten her, die / der
       den Tag mit Ihnen inhaltlich gestaltet,
       abwechslungsreiche Seminarmethoden wählt,
       Seminarmaterial zur Verfügung stellt,
       referiert, strukturiert und moderiert.

    Kosten:
    Der Evangelische Landesverband erhebt eine Kostenpauschale
    von 800,- Euro pro Tag incl. Material, Honorar und Reisekosten
    der Referentinnen und Referenten. Die Gruppengröße ist auf
    maximal 24 Personen begrenzt. Nach vorheriger Absprache
    kann die Teilnehmerzahl auf 30 Personen erweitert werden.
    In diesem Fall beträgt die Kostenpauschale 860,- Euro.
    Unsere Inhouse-Angebote werden von externen Referent/-innen
    durchgeführt, in enger Abstimmung mit uns.

8
Die folgenden Beschreibungen jedes Angebots geben einen
Überblick über Ziele und Inhalte. Diese werden von den durch-
führenden Referent/-innen jeweils noch auf Ihre Bedürfnisse
abgestimmt.

Zur Terminvereinbarung
wenden Sie sich bitte an Frau Krieger, krieger.a@evlvkita.de,
Tel.: 0711/1656-323
Bei Fragen zum Inhalt
wenden Sie sich an Frau Schüle, schuele.m@evlvkita.de

                                                                9
Inhouse-Angebot
     Ein Blick zurück –
     mit Blick nach vorn!
     Standortbestimmung in Krisenzeiten
     Ein Boxenstopp in turbulenten Zeiten: ein Blick auf die zurücklie-
     gende Zeit mit ihren Widrigkeiten, aber auch auf die Ressourcen im
     Team. Nach einer Zeit, in der Vieles fremdbestimmt war, den aktu-
     ellen Standpunkt finden und sich ausrichten auf das, was kommt.

     Die Akteure in Kindertageseinrichtungen befinden sich seit
     Frühjahr 2020 in einer Situation, die eine Vielzahl an neuen
     Herausforderungen und grundlegenden Veränderungen auf
     organisatorischer wie auch auf pädagogischer Ebene mit sich
     bringt. Stetige Neuorientierung und Anpassungsleistung sind
     erforderlich und Zeiten großer Verunsicherung müssen gemein-
     sam bewältigt werden.

     Dieser Reflexionstag kann dazu beitragen, mit dem Team inne zu
     halten, einen Blick zurück zu werfen und wieder aktiv gemein-
     same Perspektiven für die nächste Etappe zu entwickeln.

     Fragen, denen nachgegangen werden kann, sind beispielsweise:

         as hat sich seit Beginn der Krise verändert:
         W
         Für mich? Für uns? Für Kinder? Für Eltern?
        Was hatten wir bisher alles zu bewältigen: Persönlich? Im Team?
         elche konzeptionellen Veränderungen waren notwendig?
         W
         Welche Auswirkungen hat dies auf unsere Arbeit?
         elche Herausforderungen gab es in der Zusammenarbeit der
         W
         Beteiligten? Was ist uns neu bewusst oder wichtig geworden?
         Was vermissen wir? Was haben wir dazugewonnen? Was hat
         uns gestärkt?

     Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 8.

     Termin       nach Vereinbarung

     Ort          in Ihrer Einrichtung

     Leitung Karin Trautwein

     Preis        800,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

10
Inhouse-Angebot
Weniger ist mehr
Für eine Entschleunigung des Kitaalltags

Leiden Sie und Ihre Teammitglieder zunehmend unter Zeitdruck
und Zeitmangel? Erleben Sie den Tages- und Wochenablauf in
Ihrer Einrichtung immer häufiger als verplant und getaktet?
Wünschen Sie sich mehr „echte“ Freispielzeit für die Kinder und
für sich selbst ausreichend Zeit für Beobachtung, Dialoge und
Lernbegleitung des Kindes?

Die Veranstaltung ist konzipiert als Beitrag zur Entschleunigung
des Kitaalltags und richtet sich an Teams, die

   ü
     ber den Ansatz einer gegenwartsorientierten Pädagogik
    nachdenken wollen,
   d
     en Mut haben, derzeit praktizierte Zeitstrukturen und Inhalte
    des Tages- und Wochenablaufs auf den Prüfstand zu stellen,
   b
     ereit sind, nach äußeren Zeiträubern und bei sich selbst
    nach eigenen „inneren Antreibern“ zu forschen und
   L
     ösungsansätze für mehr Zeit und Gelassenheit im Kitaalltag ent-
    wickeln wollen mit Hilfe einer Transferaufgabe in ihrer Praxis.

Der Tag bietet auch die Chance, sich mit den Herausforderungen
der aktuellen Situation auf pädagogischer und organisatorischer
Ebene, wie auch bezüglich der Zusammenarbeit im Team ausein-
anderzusetzen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Die Inhouse-Veranstaltung ist zunächst für einen Tag konzi-
piert. Wenn gewünscht, kann ein weiterer Termin im passenden
Abstand zur Sicherung der Nachhaltigkeit vereinbart werden.

Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 8.

Termin       nach Vereinbarung

Ort          in Ihrer Einrichtung

Leitung Regine Keuerleber

Preis        800,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

                                                                        11
Inhouse-Angebot
     Die Kita – ein sicherer Ort für Alle
     Auf dem Weg zu einem Kinderschutzkonzept

     Kinderschutz ist schon lange ein selbstverständliches Thema für
     alle Kindertageseinrichtungen, doch ein Schutzkonzept umfasst
     weit mehr:

     Wie wird Kinderschutz in der Einrichtung umgesetzt? Wo könn-
     ten Kinder auch hier gefährdet sein? Wo braucht es verlässliche
     Absprachen? Was sind mögliche Täterstrategien? Welche profes-
     sionellen Handlungsschritte sind durchzuführen, wenn es zu
     Übergriffen gekommen ist?

     In dieser Inhouse-Fortbildung erhalten Sie einen konkreten
     Überblick über die erforderlichen Inhalte eines umfassenden
     Schutzkonzeptes.

     Wir erstellen anhand der konkreten Situation vor Ort eine Risi-
     koanalyse Ihrer Einrichtung und / oder erarbeiten einen Verhal-
     tenskodex für die pädagogischen Fachkräfte.

     Dazu werden wir in Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit
     anhand ganz konkreter Situationen und Fragestellungen
     an folgenden Themen arbeiten:

        Begriffsklärung Schutzkonzept und Kindeswohlgefährdung
        Reflexion unserer eigenen „Macht“ gegenüber Kindern
         elchen Verhaltenskodex wollen wir uns für bestimmte
         W
         Schlüsselsituationen geben?
         ie sehen mögliche Täterstrategien aus und was
         W
         bedeutet dies für unsere Feedbackkultur im Team?
        Wie können wir am Schutzkonzept weiterarbeiten?

     Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 8.

     Termin      nach Vereinbarung

     Ort         in Ihrer Einrichtung

     Leitung Heidelinde Finkbeiner-Knapp

     Preis       800,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

12
Inhouse-Angebot
Wir sind gut!
Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in Kitas

Wie wird unsere Kita in der Öffentlichkeit wahrgenommen?
Sind wir „sichtbar“ in unserer Gemeinde und Kirchengemeinde?
Wie erleben uns die Partner in unserem Netzwerk? Hat sich
unsere Außenwirkung auf Grund der Corona-Krise verändert?

Das Kita-Team arbeitet professionell, fachlich fundiert und reflek-
tiert – doch wie wird die Kita, das Team, die pädagogische Arbeit
„von außen“ erlebt?

Wir setzen uns in dieser Inhouse-Fortbildung damit auseinander,
worauf es ankommt, wie es funktionieren kann, welche konkre-
ten Schritte Sie als Einrichtung gehen könnten, damit Ihre Arbeit
in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen wird:
   Erhebung Ihrer Netzwerkpartner und Klärung derer Interessen
   Bedeutung der eigenen Wirkung auf das Image „Ihrer“ Einrichtung
    eeignete Medien / Werbemittel, um Ihre Zielgruppen zu
    G
    erreichen, wie Printmedien, Internet, etc.
   Auseinandersetzung mit dem Thema Corporate Design
   Regelungen und Absprachen zur Außendarstellung
Wir analysieren Ihre aktuelle Öffentlichkeitsarbeit und erarbeiten
Schritte der Weiterentwicklung. Eine Verknüpfung zum Qualitäts-
management auf der Grundlage des BETA- Rahmenhandbuchs ist
möglich, falls gewünscht.

Bitte halten Sie am Seminartag Materialien Ihrer Einrichtung wie
z.B. Flyer, Elternbriefe und Aushänge bereit. Findet die Veranstal-
tung nicht in Ihrer Einrichtung statt, sind Fotos des Eingangsbe-
reichs, der Informationswände und der Gruppenräume hilfreich.

Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 8.

Termin       nach Vereinbarung

Ort          in Ihrer Einrichtung

Leitung Simon Abele

Preis        800,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

                                                                       13
Inhouse-Angebot
     Dieses Kind verstehe ich nicht!
     Mit herausforderndem Verhalten
     von Kindern umgehen
     Die Vielfalt der Kinder und deren Lebensverhältnisse konfron-
     tieren Fachkräfte mit einer Vielfalt an Verhaltensweisen.
     Nahezu jede Fachkraft kennt Kinder und Familien, die sie
     besonders herausfordern oder an ihre Grenzen bringen.

     In dieser Inhouse-Fortbildung lernen Sie vielfältige, kreative
     Methoden für die Fallberatung im Team kennen und wenden
     diese bei der Bearbeitung eigener „Fälle“ an. Die Teilnehmenden
     sehen sich als Teil des Systems, in dem das Kind herausfordernde
     Verhaltensweisen zeigt. Sie nehmen ressourcenorientierte
     Perspektiven ein und entwickeln ein vertieftes Verstehen von
     Verhaltensweisen von Kindern. Konkrete Schritte für den
     lösungsorientierten Umgang mit Kindern und deren Familie
     werden auf Grundlage der Reflexion des eigenen pädagogischen
     Handelns erarbeitet.

     Folgendes erwartet Sie:
         ie lernen systemische Methoden wie Genogramm, Sozio-
         S
         gramm, Reflecting Team, Hypothesenbildung und gegebenen-
         falls weitere Methoden, falls passend zu Ihren Fällen, kennen.
        I n die Fallbesprechungen werden entwicklungspsychologische
          Erkenntnisse und heilpädagogische Ansätze einbezogen.
         ir erarbeiten erste Schritte zur Verankerung von kollegialer
         W
         Fallberatung im eigenen Team mit ressourcen- und lösungs-
         orientierten Methoden.
     Die Teams arbeiten in dieser Fortbildung mit Fallbeispielen
     aus ihrem eigenen Kita-Alltag und können so die Erkenntnisse
     dieses Tages direkt umsetzen.

     Die Inhouse-Fortbildung ist für einen Tag konzipiert.
     Bei Bedarf, kann mit etwas zeitlichem Abstand ein weiterer
     Termin zur Sicherung der Nachhaltigkeit vereinbart werden.

     Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 8.

     Termin       nach Vereinbarung

     Ort          in Ihrer Einrichtung

     Leitung Birgit Völker

     Preis        800,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

14
Inhouse-Angebot
Leid, Tod und die Hoffnung auf Leben
Kinder in Krisen begleiten

Leidvolle Erfahrungen gehören zum Leben dazu. Trotzdem
fühlen wir uns oft hilflos, wenn wir plötzlich und unvorbereitet
damit konfrontiert sind. Auch Kita-Kinder und deren Familien
können unvermittelt von Schicksalsschlägen betroffen sein. Es
erkrankt ein Freund, es stirbt die Oma, ein Elternteil verliert
seinen Arbeitsplatz…

Dieser Fortbildungstag möchte dazu ermutigen, Kinder sensibel
und kompetent in Krisenzeiten zu begleiten und mit ihnen über
schwere Erfahrungen ins Gespräch zu kommen.

Inhalte:
    ir nehmen in den Blick, wie Kinder Krisen und Trauer
    W
    erleben, was Kinder im Leid und in der Trauer brauchen.
    ir besprechen, welche methodischen Zugänge zum Thema
    W
    sich bewährt haben, wie beispielsweise Bilderbücher, Trauer-
    koffer, Rituale.
    ir setzen uns mit unseren eigenen Hoffnungen angesichts
    W
    von Schicksalsschlägen auseinander.
    ir befassen uns damit, wie aus christlicher Perspektive,
    W
    im interreligiösen Kontext und aus weltanschaulicher Sicht
    über Leid und Tod gesprochen werden kann.

Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 8.

Termin       nach Vereinbarung

Ort          in Ihrer Einrichtung

Leitung Frank Ritthaler

Preis        800,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

                                                                   15
Online-Angebot

     Sie haben Sorge, pünktlich am Veranstaltungsort zu sein?
     Der Stau auf dem Weg zur Anreise ist nicht Ihr Ding?
     Sie befürchten, aufgrund von Personalmangel o.ä. die Teil-
     nahme an einer Fortbildung kurzfristig absagen zu müssen?
     Nutzen Sie doch unser neues Online-Angebot,
     um sich ohne diese Hürden fortbilden zu können!
     Wir bieten unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich in einer
     Live-Online-Fortbildung mit aktuellen pädagogischen Themen
     auseinander zu setzen, fachlichen Input zu erhalten und sich
     mit anderen pädagogischen Fachkräften auszutauschen.

     Die Konditionen:
     Wir laden Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden in
     einen virtuellen Schulungsraum ein. In diesem Schulungsraum
     erwartet Sie die Referentin der Live-Online-Fortbildung und
     gestaltet diese gemeinsam mit Ihnen.
     Die Höchstteilnehmerzahl ist i.d.R. auf 15 begrenzt. Etwa
     6 Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie mit dem Einla-
     dungsschreiben zu Ihrem Kurs den Link zum virtuellen Schu-
     lungsraum und alle relevanten Informationen zum Kurs.
     Am Fortbildungstag wird die Referentin 30 Minuten vor Start
     der Fortbildung online sein, damit Sie die Technik unter per-
     sönlicher Betreuung ausprobieren können. Spezifische digitale
     Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Datenschutz nach
     DSG-VO bzw. DSG-EKD ist gewährleistet.
     Beachten Sie zusätzlich bitte unsere Anmeldebedingungen
     auf Seite 78.

     Technische Voraussetzungen:
     Sie benötigen ein digitales Endgerät, vorzugsweise einen PC
     oder ein Notebook mit Kamera und Mikrofon sowie aktuellem
     Betriebssystem. Tablets und Smartphones eignen sich für mehr-
     stündige Live-Online-Fortbildungen nur in begrenztem Maße.
     Dieses Endgerät muss mit einer stabilen WLAN-Verbindung
     oder über ein LAN-Kabel mit dem Internet verbunden sein.
     In der Regel verfügen Notebooks über Kamera und Mikrofon
     mit ausreichender Qualität. Nur bei älteren Modellen oder PCs
     ist ggf. ein externes Mikrofon und/oder Kamera notwendig.
     Bei technischen Problemen besteht kein Anspruch auf (Teil-)
     Erstattung des Teilnehmerbeitrags.

16
Unsere Live-Online-Fortbildungen werden von internen und
externen Referentinnen in enger Abstimmung mit uns durch-
geführt. Die folgenden Beschreibungen jedes Angebots geben
einen Überblick über Ziele und Inhalte.

Der zeitliche Ablauf unserer Live-Online-Fortbildungen:
14:00 Uhr Technik-Check
14:30 Uhr Teil 1
16:00 Uhr Pause
16:30 Uhr Teil 2
18:00 Uhr Ende

Wir bieten Ihnen folgende Themen an:

   Erfolgreich mit Eltern kommunizieren
   Auch starke Kinder haben Ängste
    I(N)T-Denken mit MINT
    M
    (Blended learning: Präsenz und Live-Online-Teil)
   Jetzt machen wir einfach mal gar keine Fotos mehr!
   Stärke statt Macht

Bei Fragen zum Inhalt:
Birgit Pfister: pfister.b@evlvkita.de
Bei Fragen zur Anmeldung:
Angelika Ecker: fortbildung@evlvkita.de

Unter folgendem Link können Sie sich darüber informieren,
was unter Online-Fortbildungen zu verstehen und was dazu
wissenswert ist:
https://www.bildungsportal-kirche.de/digitales-lernen/
was-ist-digitales-lernen.html

                                                             17
Online-Angebot
     Erfolgreich mit Eltern kommunizieren
     Professionell Handeln
     in herausfordernden Situationen
     Der Anspruch, eine konstruktive Erziehungs- und Bildungspart-
     nerschaft mit Eltern zu gestalten, stellt pädagogische Fachkräfte
     immer wieder vor vielfältige Herausforderungen. Es geht darum,
     eine professionelle Haltung zu den Themen Erziehung, Entwick-
     lung und Bildung der Ihnen anvertrauten Kindern einzunehmen.
     Es gilt, Bedürfnisse der Eltern zu sehen und diese als Experten
     ihrer Kinder anzuerkennen und gleichzeitig aber auch Sprachrohr
     für die Bedürfnisse der Kinder zu sein.

     Diese Fortbildungsveranstaltung soll zur Erweiterung des Blick-
     winkels auf „herausfordernde“ Situationen im Umgang mit Eltern
     / Erziehungsberechtigten beitragen. Möglichkeiten des konstruk-
     tiven Umgangs damit in Bring- und Abholsituationen, ungeplan-
     ten Begegnungen wie auch in geplanten Elterngesprächen werden
     aufgezeigt. Sie reflektieren Ihre eigene pädagogische Haltung und
     lernen Möglichkeiten konstruktiver Gesprächsführung kennen
     und erproben diese.

     Inhalte:
        Grundlagen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
        Bedeutung von Erziehungspartnerschaft
        Konstruktive Gesprächsführung und Deeskalation
        Kennenlernen verschiedener Techniken und Methoden

     Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16.

                 Der Kurs wendet sich an
                 Fachkräfte im Bereich U3, Ü3

     Kurs Nr. K.33.21

     Termin      23.02.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr

     Ort         Live-Online-Fortbildung

     Leitung Iris Thaler

     Preis       30,- Euro (Teilnahmegebühr)

18
Online-Angebot
Auch starke Kinder haben Ängste
Den Geistern unter dem Bett
mutig entgegentreten
Plötzlich möchte ein Kind nicht mehr einschlafen beim Mit-
tagsschlaf, da es spukende Geister unter seinem Bett vermutet.
Ein anderes Kind weigert sich, die Toilette alleine aufzusuchen,
obwohl das bisher nie ein Problem war. Ängste, die konkret
benannt werden können oder vielleicht ganz unspezifisch auftau-
chen, können in verschiedenen Entwicklungsphasen auftreten.
Wir werden uns in dieser Fortbildungsveranstaltung damit aus-
einandersetzen, welche Hintergründe Kinderängsten zugrunde
liegen und worauf pädagogische Fachkräfte achten können, um
nicht unbewusst mögliche Ängste noch zu verstärken. Es werden
gemeinsam Ideen entwickelt, mit den Kindern darüber ins
Gespräch zu kommen und Sie bei der Bewältigung im Kitaalltag
zu unterstützen.

Inhalte:
   Begriffsklärung: Angst, Furcht, Panik
    ntwicklungsbedingte Ängste, die alle Kinder
    E
    mehr oder weniger stark erleben
   Strategien der Kinder zur Bewältigung eigener Ängste
   I deen, das Thema „Angst“ im Einzelgespräch
    mit dem Kind oder der Gruppe gut zu thematisieren
   Impulse zur Reflexion des eigenen Handelns

Fallbeispiele aus Ihrer Kita-Praxis können gerne eingebacht werden!

Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16.

             Der Kurs wendet sich an
             Fachkräfte im Bereich U3, Ü3

Kurs Nr. K.34.21

Termin       22.03.2021 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ort          Live-Online-Fortbildung

Leitung Heidelinde Finkbeiner-Knapp

Preis        30,- Euro (Teilnahmegebühr)

                                                                      19
Online-Angebot
     MI(N)T-Denken mit MINT
     Phänomene im pädagogischen Alltag erforschen

     „Warum hat der Apfel nur fünf Kerne und die Melone so viele?
     Wie viele Farben hat das Wasser? Gibt es farbige Schatten?“

     Wir befassen uns damit, wie Sie Alltagsphänomene, die Kinder
     entdecken, mit einer „pädagogischen MINT-Haltung“ aufgrei-
     fen können. Diese MINT-Themen (M=Mathe, I=Informatik,
     N=Naturwissenschaft, T=Technik) sind nicht nur im Bildungs-
     und Entwicklungsfeld „Denken“ eingebunden, sondern stellen
     ein breites Lernfeld dar, um das WAS und WIE der Dinge zu
     erforschen.

     Sie erleben, dass das Experimentieren nur ein Teil des Forschungs-
     prozesses ist. Sie erfahren, was unter Metakognition zu verste-
     hen ist und wie Sie diese für Ihre Arbeit und die Kinder nutzen
     können. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, das Selbsterlebte
     bei den Kindern zu beobachten und die gemeinsame Antwort-
     suche als wertvollen Forschungsprozess zu gestalten.

     Inhalte:
        Bedeutung von MINT und Bildungsprozessen in der Praxis
         orschungsprozesse gestalten mit dem Forschungskreis
         F
         der Uni Bremen
        Bedeutung der Fragestellung und Antwortfindung
         für den Bildungsprozess
        Verhaltensmuster der Kinder deuten
         und für Bildungsprozesse nutzen
        Analyse der eigenen Praxis und Erarbeitung
         eines Umsetzungsplans zum Forschen nach Deming

20
Hinweis: Der Kurs findet als „Blended-Learning-Fortbildung“
statt. Der erste Tag wird als Präsenzveranstaltung im Tagungs-
haus durchgeführt. Der zweite Tag findet als Live-Online-
Fortbildung statt. Die eine Hälfte der Teilnehmenden trifft sich
online am 05.10.2021, die andere Hälfte der Teilnehmenden
online am 12.10.2021. Die Gruppeneinteilung erfolgt am ersten
Fortbildungstag.

Zur Teilnahme an der Online-Fortbildung benötigen Sie ein inter-
netfähiges Endgerät, vorzugsweise ein Notebook mit integrierter
Kamera und Mikrofon. Es sind keine spezifischen digitalen Vor-
kenntnisse erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16.

           Der Kurs wendet sich an
           Fachkräfte im Bereich U3, Ü3,
           Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG

Kurs Nr. K.12.21

           28.09.2021 Präsenztag,
Termin
           Online-Termine 05.10. oder 12.10.2021

Ort        EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst

Leitung Petra Jurczyk

Preis      180,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                   21
Online-Angebot
     Jetzt machen wir einfach
     gar keine Fotos mehr!
     Datenschutz in der Kita – Kurs B
     Datenschutz in der Kita – ein Thema, das zugleich in aller Munde,
     von allen gefürchtet und mit großer Skepsis betrachtet wird.
     Doch ist es wirklich so undurchschaubar, wie es auf den ersten
     Blick wirkt?

     Seit der Einführung der neuen Datenschutzgesetze stehen
     manche Fachkräfte vor einem großen Fragezeichen.

     Viele Anforderungen in Bezug auf Datenschutz wurden bereits
     in den vergangenen Jahren gut bearbeitet, Vieles ist geregelt.
     Aufgrund der neuen Verordnungen stehen nun die Fragen
     im Vordergrund, was sich konkret verändert hat und wie diese
     neuen Vorgaben in die Praxis umgesetzt werden können.

     Inhalte:
        Informationen zu den rechtlichen Vorgaben
         der Datenschutzgesetze im Kita-Bereich
        Die Unterscheidung von DSGVO und DSG-EKD
        Die praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben
         aum und Zeit für Ihre Fragestellungen und
         R
         Herausforderungen aus der praktischen Arbeit in der Kita

     Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16.

                  Der Kurs wendet sich an
                  Kitaleitungen und Stellvertretungen,
                  auch als Vertiefung nach der Leitungsqualifizierung

     Kurs Nr. K.26.21

     Termin       21.10.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr

     Ort          Live-Online-Fortbildung

     Leitung Manuela Schüle

     Preis        30,- Euro (Teilnahmegebühr)

22
Online-Angebot
Stärke statt Macht – die neue Autorität
Handlungsmöglichkeiten
für gelingende Beziehungsgestaltung
Wünschen Sie sich manchmal, mehr adäquate Handlungsmög-
lichkeiten für Konfliktsituationen im Umgang mit Kindern zur
Verfügung zu haben?

Haim Omer, israelischer Psychologe und Autor, zeigt in seinem
systemischen Konzept der „Neuen Autorität“ Möglichkeiten zur
erfolgreichen Beziehungsgestaltung und für konstruktive Kon-
fliktlösungen auf. Durch „persönliche Präsenz“ und „wachsame
Sorge“, wie er es nennt, erhalten Erziehende einen Rahmen, in
welchem konstruktives, respektvolles Miteinander und somit
positive Entwicklungsprozesse möglich werden.

In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Sie eingeführt in
das Konzept der „Neuen Autorität“ und erarbeiten miteinander
Impulse für die Umsetzung in Ihrer Kitapraxis.

Inhalte:
   Die 7 Säulen der neuen Autorität
    ie Bedeutung persönlicher Integrität als Grundlage
    D
    für eine positive Beziehung mit Kindern
   Gelingensfaktoren einer konstruktiven Beziehungsgestaltung
    ntwicklung von Ideen, Machtkämpfe zu verhindern
    E
    und dabei trotzdem authentisch zu bleiben

Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16.

             Der Kurs wendet sich an
             Fachkräfte im Bereich U3, Ü3

Kurs Nr. K.35.21

Termin       17.11.2021 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ort          Live-Online-Fortbildung

Leitung Iris Thaler

Preis        30,- Euro (Teilnahmegebühr)

                                                                  23
Pädagogisch Planen und Handeln
     Der Orientierungsplan – Was steht drin?
     Eine Orientierung zum
     Quer- und Wiedereinstieg
     Der Orientierungsplan liegt seit zehn Jahren in einer überar-
     beiteten Fassung vor. Die pädagogischen Fachkräfte in den
     Einrichtungen setzen die Inhalte seit der Erprobungsphase um.
     Neue Kolleginnen und Kollegen müssen an diese Entwicklungen
     anknüpfen, damit der Anschluss gelingt.

     Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die nach der Erwei-
     terung des Fachkräftekatalogs unter § 7 Abs. 2 Nr.10 KiTaG auf-
     geführt sind und in Tageseinrichtungen für Kinder arbeiten.
     Sie richtet sich ebenso an Fachkräfte, die bisher noch keine Mög-
     lichkeit hatten, sich mit den Inhalten des Orientierungsplans aus-
     einanderzusetzen. Sie erhalten einen kompakten Überblick über
     die Inhalte des Orientierungsplans, die Ziele der Bildungsarbeit
     sowie deren Anforderungen an die Praxis.

     In dieser Fortbildung geht es um:
        Struktur, Inhalte und Ziele des Orientierungsplans
        Bildungs- und Erziehungsverständnis im Orientierungsplan
        Rolle, Haltung und Aufgaben der Fachkräfte
        Motivationen der Kinder, die Kinderperspektive
        Umsetzung der Bildungs- und Entwicklungsfelder
        Beobachtung und Dokumentation
        Erziehungspartnerschaft
        Anforderungen an die Kindertageseinrichtungen

                  Der Kurs wendet sich an
                  Fachkräfte im Bereich U3, Ü3,
                  Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG

     Kurs Nr. K.01.21

     Termin       03.02., 23.02., 16.03., 14.04. und 28.04.2021

     Ort          Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau

     Leitung Birgit Kleinert

     Preis        570,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

24
Pädagogisch Planen und Handeln
Ruheinseln im Kitaalltag
Übungen zu Stressabbau und Entspannung
für Fachkräfte und Kinder
Wir Menschen sind heute oft vielen Reizen und äußeren Ein-
drücken ausgesetzt. Diese zu verarbeiten, kann nicht nur bei
uns Erwachsenen sondern bereits auch bei vielen Kindern Stress
auslösen und aggressiv machen.

Mit Atemübungen und Methoden zu Körperwahrnehmung und
Achtsamkeit, mit Bewegung und Entspannung, Fantasiereisen
und dem Einsatz von Rhythmus- und Klanginstrumenten können
wir uns und unseren Kinder zu mehr Ruhe und Ausgeglichenheit
verhelfen.

Um die Übungen gut weitergeben zu können, werden diese im
Kurs zunächst selbst erfahren und geübt. Insofern dient die Fort-
bildung auch zum Tanken von Energie und neuer Kraft für den
Alltag.

Auch der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen
zum eigenen Umgang mit Stress und Beispielen aus der eigenen
Praxis soll in diesem Rahmen Raum finden.

Inhalte:
   Umgang mit Stress und Möglichkeiten, Ruhe zu finden
   Gegenseitige Unterstützung
   Anregungen für die Entspannungsarbeit mit Kindern
   Ü bungen zu Achtsamkeit und Körperwahrnehmung
    itarbeitenden und Kindern
    M
    zu Ruhe und Ausgeglichenheit verhelfen

             Der Kurs wendet sich an
             Fachkräfte im Bereich Ü3 und Schulkinder

Kurs Nr. K.02.21

Termin       04.03. - 05.03.2021

Ort          Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau

Leitung Carola Burger

Preis        225,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                    25
Pädagogisch Planen und Handeln
     Das macht man nicht!
     Empathie- und Werteentwicklung bei Kindern

     Wie oft überfordern wir Kinder durch unrealistische Erwartun-
     gen der Erwachsenen? Unterstellen wir Kindern absichtsvolles
     Handeln und tun ihnen dabei aber unrecht?

     In dieser Fortbildung erfahren Sie unter Berücksichtigung
     neuester Erkenntnisse der Hirnforschung, ab wann Kinder
     Werte entwickeln, um dann sozial-moralisch zu handeln.

     Zunächst setzen wir uns mit unseren eigenen Werten und
     Moralvorstellungen auseinander. Dann werden anhand alltäg-
     licher Situationen Beispiele bearbeitet: Müssen sich die Kinder
     entschuldigen? Ab wann tun Kinder etwas absichtlich? Warum
     trotzen und petzen Kinder? Was hat Bindung mit Moralentwick-
     lung zu tun? Gibt es eine Empathieformel? Was haben Empathie
     und Moral gemeinsam?

     Inhalte:
        Entwicklung von Wertebewusstsein
         raktische Umsetzung entwicklungspsychologischer Grund-
         P
         lagen – unterschiedliche Lernansätze der Moralentwicklung
         nach Lawrence Kohlberg, Piaget, Selmann u. a.
         inordnung von Satzbeispielen zu den sechs Stufen
         E
         der moralischen Entwicklung

                  Der Kurs wendet sich an
                  Fachkräfte im Bereich U3, Ü3,
                  Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG

     Kurs Nr. K.03.21

     Termin       16.03. - 17.03.2021

     Ort          Stift Urach

     Leitung Theresia Friesinger

     Preis        230,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

26
Pädagogisch Planen und Handeln
Kultursensible Sprachbegleitung
Gestaltungsimpulse für den pädagogischen
Alltag mit Kindern ab 2 Jahren
Wie können die verschiedenen kulturellen und sprachlichen Hinter-
gründe der Kinder gut in die pädagogische Alltagsgestaltung einge-
bunden werden? In welcher Weise ist der kulturelle Kontext relevant
für die Sprachentwicklung?

Jedes zweite Kind in Deutschland wächst mit zwei oder mehr Spra-
chen auf. Häufig ist Deutsch nicht die Erstsprache der Kinder,
sondern wird erst in der Kita erlernt oder vertieft. Die Erstsprache
des Kindes ist für die Sprachbildung von enormer Bedeutung. Daher
ist eine alltagsintegrierte und kultursensible Sprachbegleitung kein
„Selbstläufer“, sondern es bedarf einer bewussten Auseinanderset-
zung mit diesem Thema.

Inhalte:
   D
     ie Bedeutung der Erstsprache im Hinblick
    auf die Identitätsentwicklung und den Zweitspracherwerb
   I mpulse für die Gestaltung einer offenen Gesprächskultur
   R
     eflexion des eigenen professionellen Interaktionsverhaltens
   Z
     usammenarbeit mit Eltern im Umgang mit Mehrsprachigkeit

Diese Fortbildung eignet sich zur Qualifizierung der Sprach-
förderkräfte für die Sprachförderung nach Kolibri.

             Der Kurs wendet sich an
             Fachkräfte im Bereich U3, Ü3,
             Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG

Kurs Nr. K.04.21

Termin       20.04.2021

Ort          Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau

Leitung Aida Kiflu, Stephanie Vollertsen-Ünsal

Preis        115,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                       27
Pädagogisch Planen und Handeln
     Sprache ist ein Abenteuer!
     Sprachliche Bildung im Elementarbereich

     „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner
     Welt.“ Dieses Zitat von Ludwig Wittgenstein beschreibt, welch
     elementare Bedeutung die Sprache hat für unsere Fähigkeit zu
     kommunizieren, unseren Wissenserwerb, unser Erinnerungs-
     und Urteilsvermögen und das Begreifen der Welt als Ganzes.

     Der sprachlichen Bildung im Elementarbereich kommt dabei
     eine wichtige Bedeutung zu: sie zieht sich durch den ganzen
     Alltag und alle Entwicklungsfelder der Kindertageseinrichtung.
     Wir setzen uns in dieser Veranstaltung mit folgenden Aspekten
     auseinander: den Grundlagen des Spracherwerbs, der Sprach-
     bildung und -entwicklung, Sprache als Querschnittsaufgabe
     im gesamten Kita-Alltag und Kommunikation mit den Eltern.

     Inhalte:
        Wie kann ich Lust auf Sprache bei den Kindern wecken?
         o kommt Sprache vor und wie kann ich das nutzen –
         W
         Praxisideen?
         it welchen Methoden und Techniken kann ich Sprach-
         M
         entwicklung fördern?
         elche Kompetenzen sind für die Kommunikation
         W
         mit den Eltern notwendig?

     Methodisch vielfältig wird die Fortbildung gestaltet:
     Vortrag, Groß- und Kleingruppenarbeit, Selbststudium,
     Erfahrungsaustausch und Selbstreflexion wechseln sich ab.
     Diese Fortbildung eignet sich zur Qualifizierung der Sprach-
     förderkräfte für die Sprachförderung nach Kolibri.

                  Der Kurs wendet sich an
                  Fachkräfte im Bereich Ü3,
                  Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG

     Kurs Nr. K.05.21

     Termin      26.04. - 27.04.2021 und 09.06.2021

     Ort         Stift Urach

     Leitung Sandy Müller-Schubert, Stephanie Vollertsen-Ünsal

     Preis       360,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

28
Pädagogisch Planen und Handeln
Beobachten – planen – fördern
Erfassen kindlicher Sprachfähigkeiten
bei Kindern von 3-6 Jahren
Sprachförderung soll am individuellen Entwicklungsstand jedes
Kindes anknüpfen. Aber welches Beobachtungsverfahren ist
empfehlenswert? Welche Chancen und Grenzen hat welches Ver-
fahren? Welche Erkenntnisse können wir aus der Beobachtung
für die individuelle Förderung ableiten?

Systematische und regelmäßige Sprachbeobachtung ist sinnvoll
zur Einschätzung des Sprachstands. Dabei wird der Blick bewusst
auf das einzelne Kind und seine individuelle Entwicklung
gelenkt. Die Beobachtung und Erfassung der Sprachkompetenz
von Kindern ist aber nur sinnvoll, wenn darauf eine an das Kind
angepasste Unterstützung folgt. Die Förderung ist nicht nur auf
den sprachlichen Unterstützungsbedarf ausgerichtet, sondern
berücksichtigt auch die Stärken und Ressourcen der Kinder.

Inhalte:
    ennenlernen wichtiger Grundlagen des Spracherwerbs und
    K
    verschiedener Beobachtungsverfahren, u.a. Sismik/Seldak,
    SETK und BaSiK
    emeinsame Auswertung von Sprachbeobachtungen von Ziel-
    G
    kindern und Erstellung individueller Förderpläne auf dieser
    Beobachtungsgrundlage
    orstellung und gemeinsames Ausprobieren ausgewählter
    V
    Spiele und Übungen zur ganzheitlichen Sprachförderung

Diese Fortbildung eignet sich zur Qualifizierung der Sprach-
förderkräfte für die Sprachförderung nach Kolibri.
Grundlagenkenntnisse zum Thema Spracherwerb/
Sprachförderung sind erforderlich.

            Der Kurs wendet sich an
            Fachkräfte im Bereich Ü3

Kurs Nr. K.06.21

Termin      17.05. - 18.05.2021

Ort         Haus Birkach

Leitung Eva Fieweger, Elke Gompf

Preis       210,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                  29
Pädagogisch Planen und Handeln
     Das Arbeiten in und mit Gruppen
     Im Gruppensetting individuelle Kompetenzen
     aneignen
     Kinder haben „Lebensherausforderungen“ zu bewältigen. Das
     Leben und Arbeiten in Gruppen in der Kita befähigt sie dabei,
     individuelle Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen.

     Unabhängig davon, ob in der Kita im offenen oder gruppenbezo-
     genen Konzept gearbeitet wird, treffen sich Kinder im pädago-
     gischen Alltag in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen
     – manchmal selbstgewählt, manchmal vorbestimmt.

     In dieser Fortbildungsveranstaltung erfahren Sie praxisnah, wie
     die ressourcenorientierte, wertschöpfende Arbeit in Gruppen
     mit den Kindern und ihren Familien aussehen kann. Nach einem
     Theorieinput analysieren wir anhand Ihrer Alltagssituationen,
     wie individuelle Kompetenzen der Kinder durch das Arbeiten in
     Gruppen erweitert werden können und welche Voraussetzungen
     dazu erforderlich sind. Wir entwerfen Lösungsideen, wie dies in
     Ihrer Kita umsetzbar ist.

     Inhalte:
         inderrechtlicher Auftrag:
         K
         „die Herausforderung des Lebens meistern“
         efinitionen und wissenschaftlicher Kurz-Einblick
         D
         in die „Arbeit in Gruppen“
        I ndividuelle Kompetenzen und Kompetenzbefähigung
          durch die Gruppe
         oraussetzungen für gelingendes und wertschöpfendes
         V
         Arbeiten in Gruppen
        Analyse der eigenen Praxis aus der eigenen Perspektive
        Erarbeitung eines Umsetzungsplans nach Deming

                  Der Kurs wendet sich an
                  Fachkräfte im Bereich U3, Ü3,
                  Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG

     Kurs Nr. K.07.21

     Termin       16.06. und 30.06.2021

     Ort          Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau

     Leitung Petra Jurczyk

     Preis        230,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

30
Pädagogisch Planen und Handeln
Fit und schlau
Bewegungsideen einfach
und wirksam umsetzen
Kinder erschließen sich ihre Welt durch Bewegung. Ein beweg-
ter Alltag ist Nahrung für unser Gehirn. Unsere Sinne haben
damit die besten Möglichkeiten, sich gut auszubilden. Bewe-
gung hält uns gesund, macht uns zufrieden und hilft uns, die
Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den exekutiven
Funktionen. Wir schauen uns genau an, warum und in welcher
Weise Bewegung bildet. Es wird gemeinsam erarbeitet, wie auch
das Thema „Achtsamkeit“ mehr in unseren Alltag mit den Kin-
dern einfließen kann. Ganz praktisch erproben wir Spiele und
Bewegungsideen, die schnell im Kitaalltag umgesetzt werden
können. Theoretische und praktische Elemente wechseln sich
dabei ab.

Inhalte des Fortbildungstages:
    heoretischer Input zu exekutiven Funktionen, Wiederholung
    T
    und Vertiefung, Ideen der praktischen Anwendung
   B
     ewegung bildet! Was passiert im Gehirn, wenn wir uns bewegen?
    chtsam die Welt entdecken – Kinder sensibilisieren für sich
    A
    und die anderen
    ennenlernen und Erleben von unkomplizierten Spielen und
    K
    Bewegungsideen

             Der Kurs wendet sich an
             Fachkräfte im Bereich U3 ab 2 Jahre, Ü3,
             Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG

Kurs Nr. K.08.21

Termin       17.06.2021

Ort          Stift Urach

Leitung Maren Rebmann

Preis        105,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                      31
Pädagogisch Planen und Handeln
     Jeder Wechsel stresst!
     Bedeutung der Übergangsgestaltung
     für Kinder von 2 Jahren bis Schuleintritt
     In jedem Übergang steckt ein bisschen Verabschieden und ein
     bisschen Neuanfang. Nicht nur die „großen“ Übergänge wie
     Eingewöhnung in die Kita, Wechsel von Krippe in Kindergarten
     oder vom Kindergarten in die Schule sind für Kinder herausfor-
     dernd. Auch tägliche Zeiten des Übergangs werden von Kindern,
     wie auch von Fachkräften oft als „stressig“ erlebt.

     Warum erschließen sich manche Kinder problemlos und selb-
     ständig einen Raum um den anderen? Warum irritiert sie kein
     Schichtwechsel beim Personal? Warum reagieren andere bereits
     bei der Ankündigung des Mittagessens mit Anspannung und
     Unsicherheit? Wir werden uns an dieser Fortbildungsveranstal-
     tung damit auseinandersetzen, welche Herausforderung die täg-
     lichen kleinen Übergänge für Kinder bedeuten. Wir entwickeln
     daraus Ideen, wie pädagogische Fachkräfte Abläufe so gestalten
     können, dass Kinder dabei in ihrer emotionalen Selbstregulation
     gestärkt werden.

     Inhalte:
         etrachtung der verschiedenen Mikrotransitionen
         B
         und ihrer besonderen Herausforderung
         rforderliche Kompetenzen der Kinder
         E
         für die erfolgreiche Bewältigung
         eflexion einzelner Abläufe und Entwicklung von Ideen
         R
         für die Unterstützung der Kinder anhand von Beispielen
         aus der eigenen Praxis
         essourcensuche bei der Übergangsgestaltung
         R
         für Kinder und Fachkräfte

                  Der Kurs wendet sich an
                  Fachkräfte im Bereich U3, Ü3,
                  Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG

     Kurs Nr. K.09.21

     Termin      23.06.2021

     Ort         Stift Urach

     Leitung Simone Schäfer

     Preis       115,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

32
Pädagogisch Planen und Handeln
Wer bestimmt denn hier?
Gelingende Partizipation durch achtsamen
Umgang mit der eigenen Macht
Als Fachkräfte haben wir Verantwortung – und Macht. Wir gestal-
ten zwar Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder – aber begrenzen
und lenken wir nicht immer wieder auch Situationen in unserem
Sinne? Wie können wir mit unserer eigenen, mächtigen Position so
umgehen, dass wir Kindern zunehmend Erfahrungen der Mitbe-
stimmung, Selbstbestimmung und Verantwortung ermöglichen?
Wir setzen uns an diesem Tag mit den Themen Partizipation
– Demokratie – Inklusion und Macht auseinander. Neben der
Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung von
Kindern werden verschiedene Methoden der Selbsterfahrung
und Reflektion eingesetzt.
Sie erarbeiten außerdem anhand selbst gewählter Schwer-
punktthemen praktische und kreative Ideen für den Kitaalltag
und lernen dabei unterschiedliche Arbeitshilfen kennen.
Dazu gehören beispielsweise der „Index für Inklusion“ oder
„Demokratie in der Kita“. Der Austausch von „best-practice-
Beispielen“ aus Ihren Kitas dient Ihnen als Ideenbörse für
Ihre eigene pädagogische Arbeit.
In dieser Veranstaltung
    eschäftigen Sie sich mit Ihrer eigenen Haltung zu den
    b
    Themen „Macht haben“ und „Macht loslassen“,
   e rlangen Sie Fachwissen über Partizipation als ein Merkmal
     gelebter Inklusion,
   e rarbeiten Sie verschiedenen Methoden für Mitbestimmung
     in der Kita,
   l ernen Sie Arbeitsmaterialien für die Selbstreflektion und
     Anwendung von Partizipation in der Kita kennen.

             Der Kurs wendet sich an
             Fachkräfte im Bereich U3 ab 2 Jahre, Ü3

Kurs Nr. K.10.21

Termin       07.07.2021

Ort          Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau

Leitung Simona Stark, Birgit Völker

Preis        115,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                   33
Pädagogisch Planen und Handeln
     Doktorspiel oder schon Übergriff ?
     Kinderschutz – wesentliche Aufgabe
     pädagogischer Fachkräfte
     Kinder interessieren sich von Geburt an für den eigenen Körper,
     möchten ihn kennenlernen und erforschen. Auch andere Kinder
     werden gerne im Rahmen von „Doktorspielen“ in diese Erkun-
     dung einbezogen. Doch was ist „normal“ – was kann zugelassen
     werden und was nicht? Was ist zu tun bei Grenzüberschreitun-
     gen?

     Nicht immer verlaufen diese Spiele einvernehmlich und positiv
     für alle Beteiligten. Manchmal entwickeln sie eine Dynamik,
     die Grenzen überschreitet und auf Kosten eines der beteiligten
     Kinder geht. In der Kita wollen wir Kindern einerseits Räume
     für eine positive sexuelle Entwicklung geben und andererseits
     gewährleisten, dass jedes Kind vor unfreiwilligen Erfahrungen
     und Übergriffen geschützt ist. Diese Veranstaltung will Sicher-
     heit im Umgang mit der Thematik geben. Fallbeispiele aus Ihrem
     Kitaalltag werden integriert.

     Inhalte:
         ie Bedeutung von Doktorspielen
         D
         für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung
        Räume und Regeln für Doktorspiele in der Kita
        Abgrenzung zwischen Doktorspielen und sexuellen Übergriffen
         achlicher Umgang mit Kindern und Eltern
         F
         bei Grenzüberschreitungen und Übergriffen

                  Der Kurs wendet sich an
                  Fachkräfte im Bereich U3, Ü3,
                  Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG

     Kurs Nr. K.11.21

     Termin       22.09. - 23.09.2021

     Ort          Evangelische Tagungsstätte Löwenstein

     Leitung Dr. Dorothea Hüsson

     Preis        220,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

34
Pädagogisch Planen und Handeln
Bildung und Entwicklung
von Kindern begleiten
Verschiedene Beobachtungsverfahren
Einschätzung von Lernen und Entwicklung mithilfe systemati-
scher Beobachtung, Dokumentation und Reflexion ist Vorausset-
zung für jegliches pädagogisches Handeln und somit Kern jeder
Konzeption. Überblick und Austausch ist hilfreich, um zu beur-
teilen, welches Beobachtungsinstrument gut zu einer Einrich-
tung passt.

Diese Fortbildung richtet sich an Einrichtungsleitungen und
Fachkräfte, die Ansätze der Bildungs- und Entwicklungsbeglei-
tung kennenlernen und sich damit auseinandersetzen möch-
ten. Angesprochen sind auch diejenigen, die Orientierung und
Austausch suchen zur Frage, welche Beobachtungsverfahren sie
künftig in ihrer Konzeption verankern wollen.

Sie bekommen einen Einblick in vier gängige Ansätze und erfah-
ren, wie die professionelle Arbeit damit zur Qualitätssicherung
und -weiterentwicklung beitragen kann.

In dieser Fortbildung geht es um
   d
     en Auftrag der Bildungs- und Entwicklungsbegleitung
    als Kern pädagogischer Arbeit,
   d
     ie „Leuvener Engagiertheitsskala“ und die „Bildungs- und
    Lerngeschichten“ als pädagogische Ansätze der Bildungs-
    begleitung,
   d
     ie Grenzsteine der Entwicklung und die Entwicklungstabelle
    nach Kuno Beller als Instrumente der Entwicklungsbegleitung,
   d
     ie Verknüpfung von Bildungs- und Entwicklungsbegleitung
    in der täglichen Arbeit.

             Der Kurs wendet sich an
             Kitaleitungen, Fachkräfte im Bereich U3, Ü3,
             Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG

Kurs Nr. K.13.21

Termin       19.10. - 20.10.2021

Ort          Stift Urach

Leitung Karin Trautwein

Preis        230,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                   35
Pädagogisch Planen und Handeln
     Einfach gleich mitmachen
     Sprachbildung mit allen Sinnen

     Lieder, Fingerspiele und Handgestenspiele machen Kindern
     großen Spaß und haben ihren festen Platz im Kitaalltag.
     Hier können Kinder einfach gleich mitmachen und erleben
     sich kreativ mitgestaltend.

     Mit diesen Methoden werden die Sprachentwicklung und der
     Sprechfluss der Kinder spielerisch gefördert und unterstützt
     sowie ihre Sprechfreude geweckt. Überdies lernen die Kinder
     bei Handgestenspielen das genaue Hinschauen und üben Kon-
     zentration und Geschicklichkeit.

     An diesem Fortbildungstag lernen die pädagogischen Fach-
     kräfte neue, praxiserprobte Impulse kennen, bei denen sich
     auch Kinder aktiv einbringen können, die sich verbal noch
     wenig ausdrücken können.

     Inhalte:
        Handgeschicklichkeit und Sprache
        Mimik, Gestik und Stimme – richtig eingesetzt
        Neue Fingerspiele – und was daraus entstehen kann…
         andgestenspiele – kleines Handtheater
         H
         und ihre methodische Umsetzung

     Diese Fortbildung eignet sich zur Qualifizierung der
     Sprachförderkräfte für die Sprachförderung nach Kolibri.

                  Der Kurs wendet sich an
                  Fachkräfte im Bereich Ü3

     Kurs Nr. K.14.21

     Termin       27.10.2021

     Ort          Haus Birkach

     Leitung Elke Gompf

     Preis        105,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

36
Pädagogisch Planen und Handeln
Entwicklungsaufgabe Transition
Feinfühlige Begleitung des Übergangs
aus der Krippe in den Kindergarten
Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist ein wichti-
ger Meilenstein in der Entwicklung der Kinder. Sie sollen diesen
Übergang positiv, mit Stolz erleben und benötigen für diese
wichtige Entwicklungsaufgabe individuelle Unterstützung und
feinfühlige Begleitung.

In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Bedeutung Übergänge
für Kinder und ihre Familien haben, wie der Wechsel von der
Krippe in den Kindergarten vorbereitet und professionell gestal-
tet werden kann und welche Voraussetzungen für einen gelin-
genden Prozess notwendig sind.

Inhalte:
   Was sind Übergänge?
   Bedeutung dieses Übergangs für Kinder und ihre Familien
   Vorstellung des Transitionsmodells
    nforderungen an pädagogische Fachkräfte
    A
    im Übergangsprozess
    estaltung des Überganges:
    G
    Vorbereitung – Begleitung – Reflexion
   Zusammenarbeit mit den Eltern

Neben theoretischem Input und fachlichem Austausch
gibt es die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen.

             Der Kurs wendet sich an
             Fachkräfte im Bereich U3, Ü3,
             Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG

Kurs Nr. K.15.21

Termin       15.11.2021

Ort          Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau

Leitung Friederike Vogel

Preis        110,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                   37
Pädagogisch Planen und Handeln
     Eltern im Stress – Was kann helfen?
     Entlastende Erziehungspartnerschaft in der Kita

     Kindertageseinrichtungen sind heute fast schon ein „zweites
     Zuhause“ für Kinder. Junge Eltern erleben sich oftmals in der
     Zerreißprobe zwischen unterschiedlichen Anforderungen:
     Erwerbstätigkeit und berufliche Herausforderung, Fürsorge
     und frühe Förderung ihrer Kinder, Unsicherheit mit dem eige-
     nen erzieherischen Handeln.

     Auch pädagogische Fachkräfte haben einen täglichen Spagat
     zu bewältigen im Spannungsfeld von bester Bildung – schon von
     klein auf, Versorgung, Erziehung der Kinder und dann noch die
     Erwartungen der Eltern.

     Dauernder Spagat ist anstrengend für alle Akteure! Wir erarbei-
     ten gemeinsam Möglichkeiten der Entlastung, die im Kitaalltag
     realisierbar sind.

     Inhalte:
        Was treibt Eltern heute so an?
        Welche Ängste treiben Eltern um?
         as brauchen die Kinder –
         W
         was heißt das für die Gestaltung der Eingewöhnung?
        Was sind alltägliche Hilfen, um Stress abzumildern?

     Fachlicher Input wechselt sich ab mit offenen Fragerunden
     und Diskussion. In Kleingruppen und im Plenum werden
     mögliche Lösungsideen erarbeitet.

                  Der Kurs wendet sich an
                  Fachkräfte im Bereich U3, Ü3,
                  Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG

     Kurs Nr. K.16.21

     Termin       16.11.2021

     Ort          Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau

     Leitung Ingrid Löbner

     Preis        110,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

38
Sie können auch lesen