Fortbildung 2021 NEU! Jetzt auch Online-Angebote! - Evangelischer Landesverband
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NEU! Jetzt auch Online-Angebote! Fortbildung 2021
Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kursübersicht 4 Fortbildungen 8 Inhouse-Angebot 8 Online-Angebot 16 Pädagogisch Planen und Handeln 24 Kleinkindpädagogik 40 Religionspädagogik 44 Kitamanagement 49 Berufsbegleitende Weiterbildung 55 Verbundkurs zur Leitungsqualifizierung 56 Fortbildungsreihe „Stärkung der Kitaleitung“ 61 Verbundkurs Religionspädagogik in der Kita 64 Kurse zur Nachqualifizierung und zum Wiedereinstieg 65 Trägerkompetenz 68 Organisation 73 Referentinnen und Referenten 73 Gastreferentinnen und -referenten 74 Tagungshäuser 76 Anmeldeverfahren 78 Datenschutzerklärung 81
Liebe Mitglieder, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Im Wort „Fortbildung“ lässt sich die Silbe „fort-“ entdecken. Sie meint einen Abstand zu dem, wie es jetzt gerade ist. Liest man die Silbe als „Fort“, gehen die Gedanken vielleicht in die Richtung einer Festung und zu einem Ort, an dem man sicher ist. Gegen das Corona-Virus ist bisher weder eine Festung errichtet noch ein Ausweg gefunden. Unser Fortbildungsprogramm will Sie weder auf Distanz bringen zu dem, was Sie gut und gerne tun. Noch will es dicke Mauern aufbauen, hinter denen wir uns verstecken und eingraben. Es bietet Ihnen Möglichkeiten, etwas Abstand zu gewinnen, neue Impulse zu erhalten und Ihre Handlungssicherheit zu stärken. Wir haben unser Kursangebot mit Inhouse-Veranstaltungen, Einzelkursen und Weiterbildungen um Online-Seminare erweitert: Sie können an jedem Ort mit Internetanschluss teilnehmen. Kurse, die Corona-bedingt 2020 abgesagt werden mussten, bieten wir im Jahr 2021 erneut an. Wir legen besondere Aufmerksamkeit darauf, dass alle Angebote im Rahmen unserer Infektionsschutzkonzepte durchgeführt werden. Inhaltlich liegen besondere Schwerpunkte bei den Themen Fachkräftegewinnung und Qualifizierung, Leitungsqualifikation und Erarbeitung von Kinderschutz- konzepten, auch bei Nachqualifizierungen gemäß § 7 KiTaG. Wir beteiligen uns am Programm zur Leitungsqualifikation gemäß GKG (Gute-Kita-Gesetz). Das bedeutet, dass bestimmte Kurse für Kita-Leitungen, die entsprechend dem verbindlichen Konzept des Landes von der Koordinierungs- stelle ausgewählt werden, finanziell gefördert werden. Zugleich bieten wir unsere bisherigen umfassenderen Qualifizierungskurse an, mit denen sich auch erfah- rene Kräfte auf Leitungstätigkeiten vorbereiten können. Ich wünsche Ihnen gute Anregungen im neuen Fortbildungsprogramm, gute Impulse für Ihre Arbeit und grüße Sie herzlich im Namen des gesamten Teams der Geschäftsstelle. Ihr Albrecht Fischer-Braun 3
Kursübersicht Auf einen Blick Inhouse-Angebot Ein Blick zurück – mit Blick nach vorn! 10 Weniger ist mehr 11 Die Kita – ein sicherer Ort für Alle 12 Wir sind gut! 13 Dieses Kind verstehe ich nicht! 14 Leid, Tod und die Hoffnung auf Leben 15 Online-Angebot K.33.21 23.02.2021 Erfolgreich mit Eltern 18 kommunizieren K.34.21 22.03.2021 Auch starke Kinder 19 haben Ängste K.12.21 28.09., 05.10. MI(N)T-Denken mit MINT 20 oder 12.10.2021 K.26.21 21.10.2021 Jetzt machen wir einfach 22 gar keine Fotos mehr! K.35.21 17.11.2021 Stärke statt Macht – 23 die neue Autorität NEU: Um Ihnen die Auswahl eines für Sie besonders geeigneten Kurses zu erleichtern, finden Sie ab sofort bei den Veranstaltungs- details auch eine Angabe zur Zielgruppe des jeweiligen Kurses. Der Kurs wendet sich an Zielgruppe für diesen Kurs, ggf. mit weiteren Anmerkungen Kurs Nr. X.00.00 Termin 00.00.0000 4
Kursübersicht Auf einen Blick Pädagogisch Planen und Handeln K.01.21 03.02., 23.02., Der Orientierungsplan – 24 16.03., 14.04. Was steht drin? und 28.04.2021 K.02.21 04.03. - 05.03.2021 Ruheinseln im Kitaalltag 25 K.03.21 16.03. - 17.03.2021 Das macht man nicht! 26 K.04.21 20.04.2021 Kultursensible 27 Sprachbegleitung K.05.21 26.04. - 27.04. Sprache ist ein Abenteuer! 28 und 09.06.2021 K.06.21 17.05. - 18.05.2021 Beobachten – planen – 29 fördern K.07.21 16.06. und Das Arbeiten in 30 30.06.2021 und mit Gruppen K.08.21 17.06.2021 Fit und schlau 31 K.09.21 23.06.2021 Jeder Wechsel stresst! 32 K.10.21 07.07.2021 Wer bestimmt denn hier? 33 K.11.21 22.09. - 23.09.2021 Doktorspiel oder 34 schon Übergriff? K.13.21 19.10. - 20.10.2021 Bildung und Entwicklung 35 von Kindern begleiten K.14.21 27.10.2021 Einfach gleich mitmachen 36 K.15.21 15.11.2021 Entwicklungsaufgabe 37 Transition K.16.21 16.11.2021 Eltern im Stress – 38 Was kann helfen? K.17.21 30.11.2021 Sprachbildung 39 mit der Trommel 5
Kursübersicht Auf einen Blick Kleinkindpädagogik K.18.21 12.03. und Die Sprache der Jüngsten 40 26.04.2021 entdecken und begleiten K.19.21 08.06.2021 „Nein – will nicht!“ 41 K.20.21 14.10. - 15.10.2021 Kleine Kinder lieben Lieder 42 K.21.21 28.10.2021 Non-verbaler Dialog 43 Religionspädagogik 01.02. - 03.02.2021 Interkulturell-interreligiös 44 sensible Bildung 07.05.2021 Stille und Achtsamkeit in der Kita 45 08.06. - 09.06.2021 Kita for future 46 05.07. - 09.07.2021 Zwischen Himmel und Erde… 47 17.06.2021 Filme, Bilderbuchkinos und Apps 48 Kitamanagement K.22.21 18.03. - 19.03.2021 Endlich stellvertretende 49 Leitung! K.23.21 21.04. - 22.04.2021 Liebes Team, bleib doch da! 50 K.24.21 28.04. - 29.04.2021 Warum ich handle, 51 wie ich handle! K.25.21 04.05.2021 Jetzt machen wir einfach 52 9.00 - 12.00 Uhr gar keine Fotos mehr! K.27.21 21.06. - 22.06.2021 Konfliktmanagement 53 für die Kitaleitung K.28.21 07.10.2021 Kitas professionell 54 unterwegs mit QM 6
Kursübersicht Auf einen Blick Berufsbegleitende Weiterbildung K.G1.21 08.03. - 12.03.2021 Leitungsqualifizierung 59 Modul 1 Neuer Verbundkurs 26.10. - 27.10.2021 Gruppe G Modul 2 K.H1.21 08.11. - 12.11.2021 Leitungsqualifizierung 60 Modul 1 Neuer Verbundkurs Gruppe H K.S1.21 03.02. - 04.02.2021 Fortbildungsreihe 63 11.10. - 15.10.2021 „Stärkung der Kitaleitung“ 15.03. - 17.03.2022 Gruppe S K.T1.21 27.09. - 01.10.2021 Fortbildungsreihe 63 10.03. - 11.03.2022 „Stärkung der Kitaleitung“ 23.11. - 25.11.2022 Gruppe T Trägerkompetenz K.29.21 02.03.2021 Modul 1 69 Trägeraufgaben kompakt K.30.21 10.06.2021 Modul 2 69 Arbeitsrecht – Basiswissen K.31.21 14.07.2021 Modul 3 70 Personalmanagement K.32.21 10.11.2021 Modul 4 70 Trägeraufgaben in schwierigen Situationen K.28.21 07.10.2021 Kitas professionell 71 unterwegs mit QM 7
Inhouse-Angebot Bei Inhouse-Veranstaltungen arbeitet das ganze Team am gleichen Thema und plant dabei schon die Umsetzung in den pädagogischen Alltag. Damit werden die Team-Ressourcen optimal genutzt. Wir bieten Ihnen in diesem Jahr folgende Themen an: Ein Blick zurück – mit Blick nach vorn! Weniger ist mehr Die Kita – ein sicherer Ort für Alle Wir sind gut! Dieses Kind verstehe ich nicht! Leid, Tod und die Hoffnung auf Leben Die Konditionen: Sie sorgen vor Ort für geeignete Rahmenbedingungen: für Raum und Verpflegung, stellen die technische Ausstattung zur Verfügung und übernehmen die organisatorische Abwick- lung Ihrer Veranstaltung vor Ort. Wir stellen den Kontakt zwischen Ihnen und der Referentin / dem Referenten her, die / der den Tag mit Ihnen inhaltlich gestaltet, abwechslungsreiche Seminarmethoden wählt, Seminarmaterial zur Verfügung stellt, referiert, strukturiert und moderiert. Kosten: Der Evangelische Landesverband erhebt eine Kostenpauschale von 800,- Euro pro Tag incl. Material, Honorar und Reisekosten der Referentinnen und Referenten. Die Gruppengröße ist auf maximal 24 Personen begrenzt. Nach vorheriger Absprache kann die Teilnehmerzahl auf 30 Personen erweitert werden. In diesem Fall beträgt die Kostenpauschale 860,- Euro. Unsere Inhouse-Angebote werden von externen Referent/-innen durchgeführt, in enger Abstimmung mit uns. 8
Die folgenden Beschreibungen jedes Angebots geben einen Überblick über Ziele und Inhalte. Diese werden von den durch- führenden Referent/-innen jeweils noch auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an Frau Krieger, krieger.a@evlvkita.de, Tel.: 0711/1656-323 Bei Fragen zum Inhalt wenden Sie sich an Frau Schüle, schuele.m@evlvkita.de 9
Inhouse-Angebot Ein Blick zurück – mit Blick nach vorn! Standortbestimmung in Krisenzeiten Ein Boxenstopp in turbulenten Zeiten: ein Blick auf die zurücklie- gende Zeit mit ihren Widrigkeiten, aber auch auf die Ressourcen im Team. Nach einer Zeit, in der Vieles fremdbestimmt war, den aktu- ellen Standpunkt finden und sich ausrichten auf das, was kommt. Die Akteure in Kindertageseinrichtungen befinden sich seit Frühjahr 2020 in einer Situation, die eine Vielzahl an neuen Herausforderungen und grundlegenden Veränderungen auf organisatorischer wie auch auf pädagogischer Ebene mit sich bringt. Stetige Neuorientierung und Anpassungsleistung sind erforderlich und Zeiten großer Verunsicherung müssen gemein- sam bewältigt werden. Dieser Reflexionstag kann dazu beitragen, mit dem Team inne zu halten, einen Blick zurück zu werfen und wieder aktiv gemein- same Perspektiven für die nächste Etappe zu entwickeln. Fragen, denen nachgegangen werden kann, sind beispielsweise: as hat sich seit Beginn der Krise verändert: W Für mich? Für uns? Für Kinder? Für Eltern? Was hatten wir bisher alles zu bewältigen: Persönlich? Im Team? elche konzeptionellen Veränderungen waren notwendig? W Welche Auswirkungen hat dies auf unsere Arbeit? elche Herausforderungen gab es in der Zusammenarbeit der W Beteiligten? Was ist uns neu bewusst oder wichtig geworden? Was vermissen wir? Was haben wir dazugewonnen? Was hat uns gestärkt? Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 8. Termin nach Vereinbarung Ort in Ihrer Einrichtung Leitung Karin Trautwein Preis 800,- Euro (für einen durchgeführten Tag) 10
Inhouse-Angebot Weniger ist mehr Für eine Entschleunigung des Kitaalltags Leiden Sie und Ihre Teammitglieder zunehmend unter Zeitdruck und Zeitmangel? Erleben Sie den Tages- und Wochenablauf in Ihrer Einrichtung immer häufiger als verplant und getaktet? Wünschen Sie sich mehr „echte“ Freispielzeit für die Kinder und für sich selbst ausreichend Zeit für Beobachtung, Dialoge und Lernbegleitung des Kindes? Die Veranstaltung ist konzipiert als Beitrag zur Entschleunigung des Kitaalltags und richtet sich an Teams, die ü ber den Ansatz einer gegenwartsorientierten Pädagogik nachdenken wollen, d en Mut haben, derzeit praktizierte Zeitstrukturen und Inhalte des Tages- und Wochenablaufs auf den Prüfstand zu stellen, b ereit sind, nach äußeren Zeiträubern und bei sich selbst nach eigenen „inneren Antreibern“ zu forschen und L ösungsansätze für mehr Zeit und Gelassenheit im Kitaalltag ent- wickeln wollen mit Hilfe einer Transferaufgabe in ihrer Praxis. Der Tag bietet auch die Chance, sich mit den Herausforderungen der aktuellen Situation auf pädagogischer und organisatorischer Ebene, wie auch bezüglich der Zusammenarbeit im Team ausein- anderzusetzen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Inhouse-Veranstaltung ist zunächst für einen Tag konzi- piert. Wenn gewünscht, kann ein weiterer Termin im passenden Abstand zur Sicherung der Nachhaltigkeit vereinbart werden. Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 8. Termin nach Vereinbarung Ort in Ihrer Einrichtung Leitung Regine Keuerleber Preis 800,- Euro (für einen durchgeführten Tag) 11
Inhouse-Angebot Die Kita – ein sicherer Ort für Alle Auf dem Weg zu einem Kinderschutzkonzept Kinderschutz ist schon lange ein selbstverständliches Thema für alle Kindertageseinrichtungen, doch ein Schutzkonzept umfasst weit mehr: Wie wird Kinderschutz in der Einrichtung umgesetzt? Wo könn- ten Kinder auch hier gefährdet sein? Wo braucht es verlässliche Absprachen? Was sind mögliche Täterstrategien? Welche profes- sionellen Handlungsschritte sind durchzuführen, wenn es zu Übergriffen gekommen ist? In dieser Inhouse-Fortbildung erhalten Sie einen konkreten Überblick über die erforderlichen Inhalte eines umfassenden Schutzkonzeptes. Wir erstellen anhand der konkreten Situation vor Ort eine Risi- koanalyse Ihrer Einrichtung und / oder erarbeiten einen Verhal- tenskodex für die pädagogischen Fachkräfte. Dazu werden wir in Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit anhand ganz konkreter Situationen und Fragestellungen an folgenden Themen arbeiten: Begriffsklärung Schutzkonzept und Kindeswohlgefährdung Reflexion unserer eigenen „Macht“ gegenüber Kindern elchen Verhaltenskodex wollen wir uns für bestimmte W Schlüsselsituationen geben? ie sehen mögliche Täterstrategien aus und was W bedeutet dies für unsere Feedbackkultur im Team? Wie können wir am Schutzkonzept weiterarbeiten? Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 8. Termin nach Vereinbarung Ort in Ihrer Einrichtung Leitung Heidelinde Finkbeiner-Knapp Preis 800,- Euro (für einen durchgeführten Tag) 12
Inhouse-Angebot Wir sind gut! Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in Kitas Wie wird unsere Kita in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Sind wir „sichtbar“ in unserer Gemeinde und Kirchengemeinde? Wie erleben uns die Partner in unserem Netzwerk? Hat sich unsere Außenwirkung auf Grund der Corona-Krise verändert? Das Kita-Team arbeitet professionell, fachlich fundiert und reflek- tiert – doch wie wird die Kita, das Team, die pädagogische Arbeit „von außen“ erlebt? Wir setzen uns in dieser Inhouse-Fortbildung damit auseinander, worauf es ankommt, wie es funktionieren kann, welche konkre- ten Schritte Sie als Einrichtung gehen könnten, damit Ihre Arbeit in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen wird: Erhebung Ihrer Netzwerkpartner und Klärung derer Interessen Bedeutung der eigenen Wirkung auf das Image „Ihrer“ Einrichtung eeignete Medien / Werbemittel, um Ihre Zielgruppen zu G erreichen, wie Printmedien, Internet, etc. Auseinandersetzung mit dem Thema Corporate Design Regelungen und Absprachen zur Außendarstellung Wir analysieren Ihre aktuelle Öffentlichkeitsarbeit und erarbeiten Schritte der Weiterentwicklung. Eine Verknüpfung zum Qualitäts- management auf der Grundlage des BETA- Rahmenhandbuchs ist möglich, falls gewünscht. Bitte halten Sie am Seminartag Materialien Ihrer Einrichtung wie z.B. Flyer, Elternbriefe und Aushänge bereit. Findet die Veranstal- tung nicht in Ihrer Einrichtung statt, sind Fotos des Eingangsbe- reichs, der Informationswände und der Gruppenräume hilfreich. Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 8. Termin nach Vereinbarung Ort in Ihrer Einrichtung Leitung Simon Abele Preis 800,- Euro (für einen durchgeführten Tag) 13
Inhouse-Angebot Dieses Kind verstehe ich nicht! Mit herausforderndem Verhalten von Kindern umgehen Die Vielfalt der Kinder und deren Lebensverhältnisse konfron- tieren Fachkräfte mit einer Vielfalt an Verhaltensweisen. Nahezu jede Fachkraft kennt Kinder und Familien, die sie besonders herausfordern oder an ihre Grenzen bringen. In dieser Inhouse-Fortbildung lernen Sie vielfältige, kreative Methoden für die Fallberatung im Team kennen und wenden diese bei der Bearbeitung eigener „Fälle“ an. Die Teilnehmenden sehen sich als Teil des Systems, in dem das Kind herausfordernde Verhaltensweisen zeigt. Sie nehmen ressourcenorientierte Perspektiven ein und entwickeln ein vertieftes Verstehen von Verhaltensweisen von Kindern. Konkrete Schritte für den lösungsorientierten Umgang mit Kindern und deren Familie werden auf Grundlage der Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns erarbeitet. Folgendes erwartet Sie: ie lernen systemische Methoden wie Genogramm, Sozio- S gramm, Reflecting Team, Hypothesenbildung und gegebenen- falls weitere Methoden, falls passend zu Ihren Fällen, kennen. I n die Fallbesprechungen werden entwicklungspsychologische Erkenntnisse und heilpädagogische Ansätze einbezogen. ir erarbeiten erste Schritte zur Verankerung von kollegialer W Fallberatung im eigenen Team mit ressourcen- und lösungs- orientierten Methoden. Die Teams arbeiten in dieser Fortbildung mit Fallbeispielen aus ihrem eigenen Kita-Alltag und können so die Erkenntnisse dieses Tages direkt umsetzen. Die Inhouse-Fortbildung ist für einen Tag konzipiert. Bei Bedarf, kann mit etwas zeitlichem Abstand ein weiterer Termin zur Sicherung der Nachhaltigkeit vereinbart werden. Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 8. Termin nach Vereinbarung Ort in Ihrer Einrichtung Leitung Birgit Völker Preis 800,- Euro (für einen durchgeführten Tag) 14
Inhouse-Angebot Leid, Tod und die Hoffnung auf Leben Kinder in Krisen begleiten Leidvolle Erfahrungen gehören zum Leben dazu. Trotzdem fühlen wir uns oft hilflos, wenn wir plötzlich und unvorbereitet damit konfrontiert sind. Auch Kita-Kinder und deren Familien können unvermittelt von Schicksalsschlägen betroffen sein. Es erkrankt ein Freund, es stirbt die Oma, ein Elternteil verliert seinen Arbeitsplatz… Dieser Fortbildungstag möchte dazu ermutigen, Kinder sensibel und kompetent in Krisenzeiten zu begleiten und mit ihnen über schwere Erfahrungen ins Gespräch zu kommen. Inhalte: ir nehmen in den Blick, wie Kinder Krisen und Trauer W erleben, was Kinder im Leid und in der Trauer brauchen. ir besprechen, welche methodischen Zugänge zum Thema W sich bewährt haben, wie beispielsweise Bilderbücher, Trauer- koffer, Rituale. ir setzen uns mit unseren eigenen Hoffnungen angesichts W von Schicksalsschlägen auseinander. ir befassen uns damit, wie aus christlicher Perspektive, W im interreligiösen Kontext und aus weltanschaulicher Sicht über Leid und Tod gesprochen werden kann. Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 8. Termin nach Vereinbarung Ort in Ihrer Einrichtung Leitung Frank Ritthaler Preis 800,- Euro (für einen durchgeführten Tag) 15
Online-Angebot Sie haben Sorge, pünktlich am Veranstaltungsort zu sein? Der Stau auf dem Weg zur Anreise ist nicht Ihr Ding? Sie befürchten, aufgrund von Personalmangel o.ä. die Teil- nahme an einer Fortbildung kurzfristig absagen zu müssen? Nutzen Sie doch unser neues Online-Angebot, um sich ohne diese Hürden fortbilden zu können! Wir bieten unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich in einer Live-Online-Fortbildung mit aktuellen pädagogischen Themen auseinander zu setzen, fachlichen Input zu erhalten und sich mit anderen pädagogischen Fachkräften auszutauschen. Die Konditionen: Wir laden Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden in einen virtuellen Schulungsraum ein. In diesem Schulungsraum erwartet Sie die Referentin der Live-Online-Fortbildung und gestaltet diese gemeinsam mit Ihnen. Die Höchstteilnehmerzahl ist i.d.R. auf 15 begrenzt. Etwa 6 Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie mit dem Einla- dungsschreiben zu Ihrem Kurs den Link zum virtuellen Schu- lungsraum und alle relevanten Informationen zum Kurs. Am Fortbildungstag wird die Referentin 30 Minuten vor Start der Fortbildung online sein, damit Sie die Technik unter per- sönlicher Betreuung ausprobieren können. Spezifische digitale Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Datenschutz nach DSG-VO bzw. DSG-EKD ist gewährleistet. Beachten Sie zusätzlich bitte unsere Anmeldebedingungen auf Seite 78. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen ein digitales Endgerät, vorzugsweise einen PC oder ein Notebook mit Kamera und Mikrofon sowie aktuellem Betriebssystem. Tablets und Smartphones eignen sich für mehr- stündige Live-Online-Fortbildungen nur in begrenztem Maße. Dieses Endgerät muss mit einer stabilen WLAN-Verbindung oder über ein LAN-Kabel mit dem Internet verbunden sein. In der Regel verfügen Notebooks über Kamera und Mikrofon mit ausreichender Qualität. Nur bei älteren Modellen oder PCs ist ggf. ein externes Mikrofon und/oder Kamera notwendig. Bei technischen Problemen besteht kein Anspruch auf (Teil-) Erstattung des Teilnehmerbeitrags. 16
Unsere Live-Online-Fortbildungen werden von internen und externen Referentinnen in enger Abstimmung mit uns durch- geführt. Die folgenden Beschreibungen jedes Angebots geben einen Überblick über Ziele und Inhalte. Der zeitliche Ablauf unserer Live-Online-Fortbildungen: 14:00 Uhr Technik-Check 14:30 Uhr Teil 1 16:00 Uhr Pause 16:30 Uhr Teil 2 18:00 Uhr Ende Wir bieten Ihnen folgende Themen an: Erfolgreich mit Eltern kommunizieren Auch starke Kinder haben Ängste I(N)T-Denken mit MINT M (Blended learning: Präsenz und Live-Online-Teil) Jetzt machen wir einfach mal gar keine Fotos mehr! Stärke statt Macht Bei Fragen zum Inhalt: Birgit Pfister: pfister.b@evlvkita.de Bei Fragen zur Anmeldung: Angelika Ecker: fortbildung@evlvkita.de Unter folgendem Link können Sie sich darüber informieren, was unter Online-Fortbildungen zu verstehen und was dazu wissenswert ist: https://www.bildungsportal-kirche.de/digitales-lernen/ was-ist-digitales-lernen.html 17
Online-Angebot Erfolgreich mit Eltern kommunizieren Professionell Handeln in herausfordernden Situationen Der Anspruch, eine konstruktive Erziehungs- und Bildungspart- nerschaft mit Eltern zu gestalten, stellt pädagogische Fachkräfte immer wieder vor vielfältige Herausforderungen. Es geht darum, eine professionelle Haltung zu den Themen Erziehung, Entwick- lung und Bildung der Ihnen anvertrauten Kindern einzunehmen. Es gilt, Bedürfnisse der Eltern zu sehen und diese als Experten ihrer Kinder anzuerkennen und gleichzeitig aber auch Sprachrohr für die Bedürfnisse der Kinder zu sein. Diese Fortbildungsveranstaltung soll zur Erweiterung des Blick- winkels auf „herausfordernde“ Situationen im Umgang mit Eltern / Erziehungsberechtigten beitragen. Möglichkeiten des konstruk- tiven Umgangs damit in Bring- und Abholsituationen, ungeplan- ten Begegnungen wie auch in geplanten Elterngesprächen werden aufgezeigt. Sie reflektieren Ihre eigene pädagogische Haltung und lernen Möglichkeiten konstruktiver Gesprächsführung kennen und erproben diese. Inhalte: Grundlagen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit Bedeutung von Erziehungspartnerschaft Konstruktive Gesprächsführung und Deeskalation Kennenlernen verschiedener Techniken und Methoden Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16. Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3 Kurs Nr. K.33.21 Termin 23.02.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr Ort Live-Online-Fortbildung Leitung Iris Thaler Preis 30,- Euro (Teilnahmegebühr) 18
Online-Angebot Auch starke Kinder haben Ängste Den Geistern unter dem Bett mutig entgegentreten Plötzlich möchte ein Kind nicht mehr einschlafen beim Mit- tagsschlaf, da es spukende Geister unter seinem Bett vermutet. Ein anderes Kind weigert sich, die Toilette alleine aufzusuchen, obwohl das bisher nie ein Problem war. Ängste, die konkret benannt werden können oder vielleicht ganz unspezifisch auftau- chen, können in verschiedenen Entwicklungsphasen auftreten. Wir werden uns in dieser Fortbildungsveranstaltung damit aus- einandersetzen, welche Hintergründe Kinderängsten zugrunde liegen und worauf pädagogische Fachkräfte achten können, um nicht unbewusst mögliche Ängste noch zu verstärken. Es werden gemeinsam Ideen entwickelt, mit den Kindern darüber ins Gespräch zu kommen und Sie bei der Bewältigung im Kitaalltag zu unterstützen. Inhalte: Begriffsklärung: Angst, Furcht, Panik ntwicklungsbedingte Ängste, die alle Kinder E mehr oder weniger stark erleben Strategien der Kinder zur Bewältigung eigener Ängste I deen, das Thema „Angst“ im Einzelgespräch mit dem Kind oder der Gruppe gut zu thematisieren Impulse zur Reflexion des eigenen Handelns Fallbeispiele aus Ihrer Kita-Praxis können gerne eingebacht werden! Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16. Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3 Kurs Nr. K.34.21 Termin 22.03.2021 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ort Live-Online-Fortbildung Leitung Heidelinde Finkbeiner-Knapp Preis 30,- Euro (Teilnahmegebühr) 19
Online-Angebot MI(N)T-Denken mit MINT Phänomene im pädagogischen Alltag erforschen „Warum hat der Apfel nur fünf Kerne und die Melone so viele? Wie viele Farben hat das Wasser? Gibt es farbige Schatten?“ Wir befassen uns damit, wie Sie Alltagsphänomene, die Kinder entdecken, mit einer „pädagogischen MINT-Haltung“ aufgrei- fen können. Diese MINT-Themen (M=Mathe, I=Informatik, N=Naturwissenschaft, T=Technik) sind nicht nur im Bildungs- und Entwicklungsfeld „Denken“ eingebunden, sondern stellen ein breites Lernfeld dar, um das WAS und WIE der Dinge zu erforschen. Sie erleben, dass das Experimentieren nur ein Teil des Forschungs- prozesses ist. Sie erfahren, was unter Metakognition zu verste- hen ist und wie Sie diese für Ihre Arbeit und die Kinder nutzen können. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, das Selbsterlebte bei den Kindern zu beobachten und die gemeinsame Antwort- suche als wertvollen Forschungsprozess zu gestalten. Inhalte: Bedeutung von MINT und Bildungsprozessen in der Praxis orschungsprozesse gestalten mit dem Forschungskreis F der Uni Bremen Bedeutung der Fragestellung und Antwortfindung für den Bildungsprozess Verhaltensmuster der Kinder deuten und für Bildungsprozesse nutzen Analyse der eigenen Praxis und Erarbeitung eines Umsetzungsplans zum Forschen nach Deming 20
Hinweis: Der Kurs findet als „Blended-Learning-Fortbildung“ statt. Der erste Tag wird als Präsenzveranstaltung im Tagungs- haus durchgeführt. Der zweite Tag findet als Live-Online- Fortbildung statt. Die eine Hälfte der Teilnehmenden trifft sich online am 05.10.2021, die andere Hälfte der Teilnehmenden online am 12.10.2021. Die Gruppeneinteilung erfolgt am ersten Fortbildungstag. Zur Teilnahme an der Online-Fortbildung benötigen Sie ein inter- netfähiges Endgerät, vorzugsweise ein Notebook mit integrierter Kamera und Mikrofon. Es sind keine spezifischen digitalen Vor- kenntnisse erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16. Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3, Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG Kurs Nr. K.12.21 28.09.2021 Präsenztag, Termin Online-Termine 05.10. oder 12.10.2021 Ort EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst Leitung Petra Jurczyk Preis 180,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 21
Online-Angebot Jetzt machen wir einfach gar keine Fotos mehr! Datenschutz in der Kita – Kurs B Datenschutz in der Kita – ein Thema, das zugleich in aller Munde, von allen gefürchtet und mit großer Skepsis betrachtet wird. Doch ist es wirklich so undurchschaubar, wie es auf den ersten Blick wirkt? Seit der Einführung der neuen Datenschutzgesetze stehen manche Fachkräfte vor einem großen Fragezeichen. Viele Anforderungen in Bezug auf Datenschutz wurden bereits in den vergangenen Jahren gut bearbeitet, Vieles ist geregelt. Aufgrund der neuen Verordnungen stehen nun die Fragen im Vordergrund, was sich konkret verändert hat und wie diese neuen Vorgaben in die Praxis umgesetzt werden können. Inhalte: Informationen zu den rechtlichen Vorgaben der Datenschutzgesetze im Kita-Bereich Die Unterscheidung von DSGVO und DSG-EKD Die praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben aum und Zeit für Ihre Fragestellungen und R Herausforderungen aus der praktischen Arbeit in der Kita Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16. Der Kurs wendet sich an Kitaleitungen und Stellvertretungen, auch als Vertiefung nach der Leitungsqualifizierung Kurs Nr. K.26.21 Termin 21.10.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr Ort Live-Online-Fortbildung Leitung Manuela Schüle Preis 30,- Euro (Teilnahmegebühr) 22
Online-Angebot Stärke statt Macht – die neue Autorität Handlungsmöglichkeiten für gelingende Beziehungsgestaltung Wünschen Sie sich manchmal, mehr adäquate Handlungsmög- lichkeiten für Konfliktsituationen im Umgang mit Kindern zur Verfügung zu haben? Haim Omer, israelischer Psychologe und Autor, zeigt in seinem systemischen Konzept der „Neuen Autorität“ Möglichkeiten zur erfolgreichen Beziehungsgestaltung und für konstruktive Kon- fliktlösungen auf. Durch „persönliche Präsenz“ und „wachsame Sorge“, wie er es nennt, erhalten Erziehende einen Rahmen, in welchem konstruktives, respektvolles Miteinander und somit positive Entwicklungsprozesse möglich werden. In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Sie eingeführt in das Konzept der „Neuen Autorität“ und erarbeiten miteinander Impulse für die Umsetzung in Ihrer Kitapraxis. Inhalte: Die 7 Säulen der neuen Autorität ie Bedeutung persönlicher Integrität als Grundlage D für eine positive Beziehung mit Kindern Gelingensfaktoren einer konstruktiven Beziehungsgestaltung ntwicklung von Ideen, Machtkämpfe zu verhindern E und dabei trotzdem authentisch zu bleiben Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16. Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3 Kurs Nr. K.35.21 Termin 17.11.2021 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ort Live-Online-Fortbildung Leitung Iris Thaler Preis 30,- Euro (Teilnahmegebühr) 23
Pädagogisch Planen und Handeln Der Orientierungsplan – Was steht drin? Eine Orientierung zum Quer- und Wiedereinstieg Der Orientierungsplan liegt seit zehn Jahren in einer überar- beiteten Fassung vor. Die pädagogischen Fachkräfte in den Einrichtungen setzen die Inhalte seit der Erprobungsphase um. Neue Kolleginnen und Kollegen müssen an diese Entwicklungen anknüpfen, damit der Anschluss gelingt. Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die nach der Erwei- terung des Fachkräftekatalogs unter § 7 Abs. 2 Nr.10 KiTaG auf- geführt sind und in Tageseinrichtungen für Kinder arbeiten. Sie richtet sich ebenso an Fachkräfte, die bisher noch keine Mög- lichkeit hatten, sich mit den Inhalten des Orientierungsplans aus- einanderzusetzen. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Inhalte des Orientierungsplans, die Ziele der Bildungsarbeit sowie deren Anforderungen an die Praxis. In dieser Fortbildung geht es um: Struktur, Inhalte und Ziele des Orientierungsplans Bildungs- und Erziehungsverständnis im Orientierungsplan Rolle, Haltung und Aufgaben der Fachkräfte Motivationen der Kinder, die Kinderperspektive Umsetzung der Bildungs- und Entwicklungsfelder Beobachtung und Dokumentation Erziehungspartnerschaft Anforderungen an die Kindertageseinrichtungen Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3, Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG Kurs Nr. K.01.21 Termin 03.02., 23.02., 16.03., 14.04. und 28.04.2021 Ort Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau Leitung Birgit Kleinert Preis 570,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 24
Pädagogisch Planen und Handeln Ruheinseln im Kitaalltag Übungen zu Stressabbau und Entspannung für Fachkräfte und Kinder Wir Menschen sind heute oft vielen Reizen und äußeren Ein- drücken ausgesetzt. Diese zu verarbeiten, kann nicht nur bei uns Erwachsenen sondern bereits auch bei vielen Kindern Stress auslösen und aggressiv machen. Mit Atemübungen und Methoden zu Körperwahrnehmung und Achtsamkeit, mit Bewegung und Entspannung, Fantasiereisen und dem Einsatz von Rhythmus- und Klanginstrumenten können wir uns und unseren Kinder zu mehr Ruhe und Ausgeglichenheit verhelfen. Um die Übungen gut weitergeben zu können, werden diese im Kurs zunächst selbst erfahren und geübt. Insofern dient die Fort- bildung auch zum Tanken von Energie und neuer Kraft für den Alltag. Auch der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen zum eigenen Umgang mit Stress und Beispielen aus der eigenen Praxis soll in diesem Rahmen Raum finden. Inhalte: Umgang mit Stress und Möglichkeiten, Ruhe zu finden Gegenseitige Unterstützung Anregungen für die Entspannungsarbeit mit Kindern Ü bungen zu Achtsamkeit und Körperwahrnehmung itarbeitenden und Kindern M zu Ruhe und Ausgeglichenheit verhelfen Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich Ü3 und Schulkinder Kurs Nr. K.02.21 Termin 04.03. - 05.03.2021 Ort Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau Leitung Carola Burger Preis 225,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 25
Pädagogisch Planen und Handeln Das macht man nicht! Empathie- und Werteentwicklung bei Kindern Wie oft überfordern wir Kinder durch unrealistische Erwartun- gen der Erwachsenen? Unterstellen wir Kindern absichtsvolles Handeln und tun ihnen dabei aber unrecht? In dieser Fortbildung erfahren Sie unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse der Hirnforschung, ab wann Kinder Werte entwickeln, um dann sozial-moralisch zu handeln. Zunächst setzen wir uns mit unseren eigenen Werten und Moralvorstellungen auseinander. Dann werden anhand alltäg- licher Situationen Beispiele bearbeitet: Müssen sich die Kinder entschuldigen? Ab wann tun Kinder etwas absichtlich? Warum trotzen und petzen Kinder? Was hat Bindung mit Moralentwick- lung zu tun? Gibt es eine Empathieformel? Was haben Empathie und Moral gemeinsam? Inhalte: Entwicklung von Wertebewusstsein raktische Umsetzung entwicklungspsychologischer Grund- P lagen – unterschiedliche Lernansätze der Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg, Piaget, Selmann u. a. inordnung von Satzbeispielen zu den sechs Stufen E der moralischen Entwicklung Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3, Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG Kurs Nr. K.03.21 Termin 16.03. - 17.03.2021 Ort Stift Urach Leitung Theresia Friesinger Preis 230,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 26
Pädagogisch Planen und Handeln Kultursensible Sprachbegleitung Gestaltungsimpulse für den pädagogischen Alltag mit Kindern ab 2 Jahren Wie können die verschiedenen kulturellen und sprachlichen Hinter- gründe der Kinder gut in die pädagogische Alltagsgestaltung einge- bunden werden? In welcher Weise ist der kulturelle Kontext relevant für die Sprachentwicklung? Jedes zweite Kind in Deutschland wächst mit zwei oder mehr Spra- chen auf. Häufig ist Deutsch nicht die Erstsprache der Kinder, sondern wird erst in der Kita erlernt oder vertieft. Die Erstsprache des Kindes ist für die Sprachbildung von enormer Bedeutung. Daher ist eine alltagsintegrierte und kultursensible Sprachbegleitung kein „Selbstläufer“, sondern es bedarf einer bewussten Auseinanderset- zung mit diesem Thema. Inhalte: D ie Bedeutung der Erstsprache im Hinblick auf die Identitätsentwicklung und den Zweitspracherwerb I mpulse für die Gestaltung einer offenen Gesprächskultur R eflexion des eigenen professionellen Interaktionsverhaltens Z usammenarbeit mit Eltern im Umgang mit Mehrsprachigkeit Diese Fortbildung eignet sich zur Qualifizierung der Sprach- förderkräfte für die Sprachförderung nach Kolibri. Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3, Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG Kurs Nr. K.04.21 Termin 20.04.2021 Ort Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau Leitung Aida Kiflu, Stephanie Vollertsen-Ünsal Preis 115,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 27
Pädagogisch Planen und Handeln Sprache ist ein Abenteuer! Sprachliche Bildung im Elementarbereich „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Dieses Zitat von Ludwig Wittgenstein beschreibt, welch elementare Bedeutung die Sprache hat für unsere Fähigkeit zu kommunizieren, unseren Wissenserwerb, unser Erinnerungs- und Urteilsvermögen und das Begreifen der Welt als Ganzes. Der sprachlichen Bildung im Elementarbereich kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu: sie zieht sich durch den ganzen Alltag und alle Entwicklungsfelder der Kindertageseinrichtung. Wir setzen uns in dieser Veranstaltung mit folgenden Aspekten auseinander: den Grundlagen des Spracherwerbs, der Sprach- bildung und -entwicklung, Sprache als Querschnittsaufgabe im gesamten Kita-Alltag und Kommunikation mit den Eltern. Inhalte: Wie kann ich Lust auf Sprache bei den Kindern wecken? o kommt Sprache vor und wie kann ich das nutzen – W Praxisideen? it welchen Methoden und Techniken kann ich Sprach- M entwicklung fördern? elche Kompetenzen sind für die Kommunikation W mit den Eltern notwendig? Methodisch vielfältig wird die Fortbildung gestaltet: Vortrag, Groß- und Kleingruppenarbeit, Selbststudium, Erfahrungsaustausch und Selbstreflexion wechseln sich ab. Diese Fortbildung eignet sich zur Qualifizierung der Sprach- förderkräfte für die Sprachförderung nach Kolibri. Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich Ü3, Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG Kurs Nr. K.05.21 Termin 26.04. - 27.04.2021 und 09.06.2021 Ort Stift Urach Leitung Sandy Müller-Schubert, Stephanie Vollertsen-Ünsal Preis 360,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 28
Pädagogisch Planen und Handeln Beobachten – planen – fördern Erfassen kindlicher Sprachfähigkeiten bei Kindern von 3-6 Jahren Sprachförderung soll am individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes anknüpfen. Aber welches Beobachtungsverfahren ist empfehlenswert? Welche Chancen und Grenzen hat welches Ver- fahren? Welche Erkenntnisse können wir aus der Beobachtung für die individuelle Förderung ableiten? Systematische und regelmäßige Sprachbeobachtung ist sinnvoll zur Einschätzung des Sprachstands. Dabei wird der Blick bewusst auf das einzelne Kind und seine individuelle Entwicklung gelenkt. Die Beobachtung und Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern ist aber nur sinnvoll, wenn darauf eine an das Kind angepasste Unterstützung folgt. Die Förderung ist nicht nur auf den sprachlichen Unterstützungsbedarf ausgerichtet, sondern berücksichtigt auch die Stärken und Ressourcen der Kinder. Inhalte: ennenlernen wichtiger Grundlagen des Spracherwerbs und K verschiedener Beobachtungsverfahren, u.a. Sismik/Seldak, SETK und BaSiK emeinsame Auswertung von Sprachbeobachtungen von Ziel- G kindern und Erstellung individueller Förderpläne auf dieser Beobachtungsgrundlage orstellung und gemeinsames Ausprobieren ausgewählter V Spiele und Übungen zur ganzheitlichen Sprachförderung Diese Fortbildung eignet sich zur Qualifizierung der Sprach- förderkräfte für die Sprachförderung nach Kolibri. Grundlagenkenntnisse zum Thema Spracherwerb/ Sprachförderung sind erforderlich. Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich Ü3 Kurs Nr. K.06.21 Termin 17.05. - 18.05.2021 Ort Haus Birkach Leitung Eva Fieweger, Elke Gompf Preis 210,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 29
Pädagogisch Planen und Handeln Das Arbeiten in und mit Gruppen Im Gruppensetting individuelle Kompetenzen aneignen Kinder haben „Lebensherausforderungen“ zu bewältigen. Das Leben und Arbeiten in Gruppen in der Kita befähigt sie dabei, individuelle Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen. Unabhängig davon, ob in der Kita im offenen oder gruppenbezo- genen Konzept gearbeitet wird, treffen sich Kinder im pädago- gischen Alltag in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen – manchmal selbstgewählt, manchmal vorbestimmt. In dieser Fortbildungsveranstaltung erfahren Sie praxisnah, wie die ressourcenorientierte, wertschöpfende Arbeit in Gruppen mit den Kindern und ihren Familien aussehen kann. Nach einem Theorieinput analysieren wir anhand Ihrer Alltagssituationen, wie individuelle Kompetenzen der Kinder durch das Arbeiten in Gruppen erweitert werden können und welche Voraussetzungen dazu erforderlich sind. Wir entwerfen Lösungsideen, wie dies in Ihrer Kita umsetzbar ist. Inhalte: inderrechtlicher Auftrag: K „die Herausforderung des Lebens meistern“ efinitionen und wissenschaftlicher Kurz-Einblick D in die „Arbeit in Gruppen“ I ndividuelle Kompetenzen und Kompetenzbefähigung durch die Gruppe oraussetzungen für gelingendes und wertschöpfendes V Arbeiten in Gruppen Analyse der eigenen Praxis aus der eigenen Perspektive Erarbeitung eines Umsetzungsplans nach Deming Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3, Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG Kurs Nr. K.07.21 Termin 16.06. und 30.06.2021 Ort Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau Leitung Petra Jurczyk Preis 230,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 30
Pädagogisch Planen und Handeln Fit und schlau Bewegungsideen einfach und wirksam umsetzen Kinder erschließen sich ihre Welt durch Bewegung. Ein beweg- ter Alltag ist Nahrung für unser Gehirn. Unsere Sinne haben damit die besten Möglichkeiten, sich gut auszubilden. Bewe- gung hält uns gesund, macht uns zufrieden und hilft uns, die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den exekutiven Funktionen. Wir schauen uns genau an, warum und in welcher Weise Bewegung bildet. Es wird gemeinsam erarbeitet, wie auch das Thema „Achtsamkeit“ mehr in unseren Alltag mit den Kin- dern einfließen kann. Ganz praktisch erproben wir Spiele und Bewegungsideen, die schnell im Kitaalltag umgesetzt werden können. Theoretische und praktische Elemente wechseln sich dabei ab. Inhalte des Fortbildungstages: heoretischer Input zu exekutiven Funktionen, Wiederholung T und Vertiefung, Ideen der praktischen Anwendung B ewegung bildet! Was passiert im Gehirn, wenn wir uns bewegen? chtsam die Welt entdecken – Kinder sensibilisieren für sich A und die anderen ennenlernen und Erleben von unkomplizierten Spielen und K Bewegungsideen Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3 ab 2 Jahre, Ü3, Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG Kurs Nr. K.08.21 Termin 17.06.2021 Ort Stift Urach Leitung Maren Rebmann Preis 105,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 31
Pädagogisch Planen und Handeln Jeder Wechsel stresst! Bedeutung der Übergangsgestaltung für Kinder von 2 Jahren bis Schuleintritt In jedem Übergang steckt ein bisschen Verabschieden und ein bisschen Neuanfang. Nicht nur die „großen“ Übergänge wie Eingewöhnung in die Kita, Wechsel von Krippe in Kindergarten oder vom Kindergarten in die Schule sind für Kinder herausfor- dernd. Auch tägliche Zeiten des Übergangs werden von Kindern, wie auch von Fachkräften oft als „stressig“ erlebt. Warum erschließen sich manche Kinder problemlos und selb- ständig einen Raum um den anderen? Warum irritiert sie kein Schichtwechsel beim Personal? Warum reagieren andere bereits bei der Ankündigung des Mittagessens mit Anspannung und Unsicherheit? Wir werden uns an dieser Fortbildungsveranstal- tung damit auseinandersetzen, welche Herausforderung die täg- lichen kleinen Übergänge für Kinder bedeuten. Wir entwickeln daraus Ideen, wie pädagogische Fachkräfte Abläufe so gestalten können, dass Kinder dabei in ihrer emotionalen Selbstregulation gestärkt werden. Inhalte: etrachtung der verschiedenen Mikrotransitionen B und ihrer besonderen Herausforderung rforderliche Kompetenzen der Kinder E für die erfolgreiche Bewältigung eflexion einzelner Abläufe und Entwicklung von Ideen R für die Unterstützung der Kinder anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis essourcensuche bei der Übergangsgestaltung R für Kinder und Fachkräfte Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3, Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG Kurs Nr. K.09.21 Termin 23.06.2021 Ort Stift Urach Leitung Simone Schäfer Preis 115,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 32
Pädagogisch Planen und Handeln Wer bestimmt denn hier? Gelingende Partizipation durch achtsamen Umgang mit der eigenen Macht Als Fachkräfte haben wir Verantwortung – und Macht. Wir gestal- ten zwar Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder – aber begrenzen und lenken wir nicht immer wieder auch Situationen in unserem Sinne? Wie können wir mit unserer eigenen, mächtigen Position so umgehen, dass wir Kindern zunehmend Erfahrungen der Mitbe- stimmung, Selbstbestimmung und Verantwortung ermöglichen? Wir setzen uns an diesem Tag mit den Themen Partizipation – Demokratie – Inklusion und Macht auseinander. Neben der Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung von Kindern werden verschiedene Methoden der Selbsterfahrung und Reflektion eingesetzt. Sie erarbeiten außerdem anhand selbst gewählter Schwer- punktthemen praktische und kreative Ideen für den Kitaalltag und lernen dabei unterschiedliche Arbeitshilfen kennen. Dazu gehören beispielsweise der „Index für Inklusion“ oder „Demokratie in der Kita“. Der Austausch von „best-practice- Beispielen“ aus Ihren Kitas dient Ihnen als Ideenbörse für Ihre eigene pädagogische Arbeit. In dieser Veranstaltung eschäftigen Sie sich mit Ihrer eigenen Haltung zu den b Themen „Macht haben“ und „Macht loslassen“, e rlangen Sie Fachwissen über Partizipation als ein Merkmal gelebter Inklusion, e rarbeiten Sie verschiedenen Methoden für Mitbestimmung in der Kita, l ernen Sie Arbeitsmaterialien für die Selbstreflektion und Anwendung von Partizipation in der Kita kennen. Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3 ab 2 Jahre, Ü3 Kurs Nr. K.10.21 Termin 07.07.2021 Ort Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau Leitung Simona Stark, Birgit Völker Preis 115,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 33
Pädagogisch Planen und Handeln Doktorspiel oder schon Übergriff ? Kinderschutz – wesentliche Aufgabe pädagogischer Fachkräfte Kinder interessieren sich von Geburt an für den eigenen Körper, möchten ihn kennenlernen und erforschen. Auch andere Kinder werden gerne im Rahmen von „Doktorspielen“ in diese Erkun- dung einbezogen. Doch was ist „normal“ – was kann zugelassen werden und was nicht? Was ist zu tun bei Grenzüberschreitun- gen? Nicht immer verlaufen diese Spiele einvernehmlich und positiv für alle Beteiligten. Manchmal entwickeln sie eine Dynamik, die Grenzen überschreitet und auf Kosten eines der beteiligten Kinder geht. In der Kita wollen wir Kindern einerseits Räume für eine positive sexuelle Entwicklung geben und andererseits gewährleisten, dass jedes Kind vor unfreiwilligen Erfahrungen und Übergriffen geschützt ist. Diese Veranstaltung will Sicher- heit im Umgang mit der Thematik geben. Fallbeispiele aus Ihrem Kitaalltag werden integriert. Inhalte: ie Bedeutung von Doktorspielen D für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung Räume und Regeln für Doktorspiele in der Kita Abgrenzung zwischen Doktorspielen und sexuellen Übergriffen achlicher Umgang mit Kindern und Eltern F bei Grenzüberschreitungen und Übergriffen Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3, Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG Kurs Nr. K.11.21 Termin 22.09. - 23.09.2021 Ort Evangelische Tagungsstätte Löwenstein Leitung Dr. Dorothea Hüsson Preis 220,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 34
Pädagogisch Planen und Handeln Bildung und Entwicklung von Kindern begleiten Verschiedene Beobachtungsverfahren Einschätzung von Lernen und Entwicklung mithilfe systemati- scher Beobachtung, Dokumentation und Reflexion ist Vorausset- zung für jegliches pädagogisches Handeln und somit Kern jeder Konzeption. Überblick und Austausch ist hilfreich, um zu beur- teilen, welches Beobachtungsinstrument gut zu einer Einrich- tung passt. Diese Fortbildung richtet sich an Einrichtungsleitungen und Fachkräfte, die Ansätze der Bildungs- und Entwicklungsbeglei- tung kennenlernen und sich damit auseinandersetzen möch- ten. Angesprochen sind auch diejenigen, die Orientierung und Austausch suchen zur Frage, welche Beobachtungsverfahren sie künftig in ihrer Konzeption verankern wollen. Sie bekommen einen Einblick in vier gängige Ansätze und erfah- ren, wie die professionelle Arbeit damit zur Qualitätssicherung und -weiterentwicklung beitragen kann. In dieser Fortbildung geht es um d en Auftrag der Bildungs- und Entwicklungsbegleitung als Kern pädagogischer Arbeit, d ie „Leuvener Engagiertheitsskala“ und die „Bildungs- und Lerngeschichten“ als pädagogische Ansätze der Bildungs- begleitung, d ie Grenzsteine der Entwicklung und die Entwicklungstabelle nach Kuno Beller als Instrumente der Entwicklungsbegleitung, d ie Verknüpfung von Bildungs- und Entwicklungsbegleitung in der täglichen Arbeit. Der Kurs wendet sich an Kitaleitungen, Fachkräfte im Bereich U3, Ü3, Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG Kurs Nr. K.13.21 Termin 19.10. - 20.10.2021 Ort Stift Urach Leitung Karin Trautwein Preis 230,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 35
Pädagogisch Planen und Handeln Einfach gleich mitmachen Sprachbildung mit allen Sinnen Lieder, Fingerspiele und Handgestenspiele machen Kindern großen Spaß und haben ihren festen Platz im Kitaalltag. Hier können Kinder einfach gleich mitmachen und erleben sich kreativ mitgestaltend. Mit diesen Methoden werden die Sprachentwicklung und der Sprechfluss der Kinder spielerisch gefördert und unterstützt sowie ihre Sprechfreude geweckt. Überdies lernen die Kinder bei Handgestenspielen das genaue Hinschauen und üben Kon- zentration und Geschicklichkeit. An diesem Fortbildungstag lernen die pädagogischen Fach- kräfte neue, praxiserprobte Impulse kennen, bei denen sich auch Kinder aktiv einbringen können, die sich verbal noch wenig ausdrücken können. Inhalte: Handgeschicklichkeit und Sprache Mimik, Gestik und Stimme – richtig eingesetzt Neue Fingerspiele – und was daraus entstehen kann… andgestenspiele – kleines Handtheater H und ihre methodische Umsetzung Diese Fortbildung eignet sich zur Qualifizierung der Sprachförderkräfte für die Sprachförderung nach Kolibri. Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich Ü3 Kurs Nr. K.14.21 Termin 27.10.2021 Ort Haus Birkach Leitung Elke Gompf Preis 105,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 36
Pädagogisch Planen und Handeln Entwicklungsaufgabe Transition Feinfühlige Begleitung des Übergangs aus der Krippe in den Kindergarten Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist ein wichti- ger Meilenstein in der Entwicklung der Kinder. Sie sollen diesen Übergang positiv, mit Stolz erleben und benötigen für diese wichtige Entwicklungsaufgabe individuelle Unterstützung und feinfühlige Begleitung. In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Bedeutung Übergänge für Kinder und ihre Familien haben, wie der Wechsel von der Krippe in den Kindergarten vorbereitet und professionell gestal- tet werden kann und welche Voraussetzungen für einen gelin- genden Prozess notwendig sind. Inhalte: Was sind Übergänge? Bedeutung dieses Übergangs für Kinder und ihre Familien Vorstellung des Transitionsmodells nforderungen an pädagogische Fachkräfte A im Übergangsprozess estaltung des Überganges: G Vorbereitung – Begleitung – Reflexion Zusammenarbeit mit den Eltern Neben theoretischem Input und fachlichem Austausch gibt es die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen. Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3, Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG Kurs Nr. K.15.21 Termin 15.11.2021 Ort Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau Leitung Friederike Vogel Preis 110,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 37
Pädagogisch Planen und Handeln Eltern im Stress – Was kann helfen? Entlastende Erziehungspartnerschaft in der Kita Kindertageseinrichtungen sind heute fast schon ein „zweites Zuhause“ für Kinder. Junge Eltern erleben sich oftmals in der Zerreißprobe zwischen unterschiedlichen Anforderungen: Erwerbstätigkeit und berufliche Herausforderung, Fürsorge und frühe Förderung ihrer Kinder, Unsicherheit mit dem eige- nen erzieherischen Handeln. Auch pädagogische Fachkräfte haben einen täglichen Spagat zu bewältigen im Spannungsfeld von bester Bildung – schon von klein auf, Versorgung, Erziehung der Kinder und dann noch die Erwartungen der Eltern. Dauernder Spagat ist anstrengend für alle Akteure! Wir erarbei- ten gemeinsam Möglichkeiten der Entlastung, die im Kitaalltag realisierbar sind. Inhalte: Was treibt Eltern heute so an? Welche Ängste treiben Eltern um? as brauchen die Kinder – W was heißt das für die Gestaltung der Eingewöhnung? Was sind alltägliche Hilfen, um Stress abzumildern? Fachlicher Input wechselt sich ab mit offenen Fragerunden und Diskussion. In Kleingruppen und im Plenum werden mögliche Lösungsideen erarbeitet. Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3, Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG Kurs Nr. K.16.21 Termin 16.11.2021 Ort Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau Leitung Ingrid Löbner Preis 110,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale) 38
Sie können auch lesen