Gemeinde-haushalt 2021 - und Zukunftsprojekte Investitionen Seite 3-7 - Gemeinde Leinburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
POSTWURFSENDUNG AN SÄMTLICHE HAUSHALTE AUSGABE Februar 2015 GEMEINDE MAI 2021 55 LEINBURG Gemeinde- haushalt 2021 Investitionen und Zukunftsprojekte Seite 3-7
Gemeinde Leinburg MAI 2021 Liebe Leserinnen und liebe Leser! E ines der Themen in dieser Frühjahrs-Ausgabe von „Gemeinde Leinburg im Blick“ ist die Haushaltsplanung für 2021. Und da verhält es sich für eine Kommune nicht anders als im Privaten: Sie sollte nur ausgeben, was sie einnimmt, gespart hat oder in vertretbarem Maße durch Kredite finanzieren kann. Dieser Grundsatz wurde in Leinburg von jeher beherzigt. In der momentanen Situation ist er noch wichtiger geworden. Denn wir alle wissen nicht, wie sich die Corona-Pandemie weiter entwickelt und welche Lang- zeitfolgen auf uns zukommen. Dennoch ist es uns gelungen, im Gemeindehaushalt für 2021 mit Umsicht unsere Ortsteile und verschiedene Lebensbereiche möglichst gleichermaßen zu berücksichtigen. Dank der konstruktiven Gespräche im Finanzausschuss über die Fraktionsgrenzen hinweg und bes- tens vorbereitet von unserem Kämmerer Horst Kühnhakl stellt unser Gemeindehaushalt, wie ich finde, eine verantwortungsvolle und zuversichtliche Kombination aus Pflichtauf- gaben und Perspektiven für eine vielversprechende Zukunft für unsere Gemeinde Lein- Thomas Kraußer burg dar. Besonders denke ich da an die Investitionen für den Nachwuchs und den Klima- 1. Bürgermeister der schutz in unserer Gemeinde. Auf den folgenden Seiten finden Sie mehr über die Eckdaten und Investitionsschwerpunkte des Haushalts für 2021. Gemeinde Leinburg Für die gute Zusammenarbeit bei diesem ersten Gemeindehaushalt in neuer Ratszusam- mensetzung und mir als Ihrem neuen Ersten Bürgermeister möchte ich mich bei allen Be- teiligten ganz herzlich bedanken. Und dann möchte ich Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, an dieser Stelle gerne noch etwas zur Pandemie sagen. Ich habe ganz viel Verständnis für Sie, wenn sie nach den vielen schon sehr herausfordernden Monaten mit Mehrfachbelastungen zu Hause und im Arbeitsleben, vielerlei Sorgen und Einschränkungen von all den Maßnahmen und Regeln inzwischen auch ein Stück weit genervt und erschöpft sind. Es tut mir aufrichtig leid, was viele unter ihnen derzeit schultern und meistern müssen. Diese Mischung aus Müdigkeit, Gereiztheit und Ungeduld ist für uns alle nicht leicht zu ertragen. Auch mich stört das Hin und Her bei manchen Entscheidungen auf übergeordneter Ebene und auch ich sehne mich nach einer Perspektive. Aber als grundsätzlich optimistischer Mensch be- mühe ich mich auch, zuversichtlich zu bleiben. Denn wir brauchen Hoffnung, ohne die können wir die Krise nicht bewältigen, das ist meine feste Überzeugung. In diesem Sinne wünsche ich uns allen Hoffnung, Zuversicht und weiterhin Durchhalte- vermögen. Geben Sie bitte weiterhin auf andere und sich Acht! Herzlichst Ihr Thomas Kraußer 1. Bürgermeister Gemeinde Leinburg Exkursionen, Wanderungen und Workshops rund um die heimische Kräuterwelt. Mit Moni Müller – der „Kleinen Kräuterhexe“ – können Interes- sierte die Natur mit allen Sinnen erleben. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 14 und 15. 2
GEMEINDEHAUSHALT MAI 2021 Gemeinde Leinburg Gemeinderat verabschiedet einstimmig den Haushaltplan für das laufende Jahr Pflichtaufgaben und Zukunftsprojekte Die Steuer- und Hebesätze sind gleich geblieben und die freiwilligen Leistungen an Vereine liegen mit 10.000 Euro auf In der Sitzung Ende März verabschiedete der Gemeinde- Vorjahresniveau. rat einstimmig den Haushaltsplan für das laufende Jahr. Kämmerer Horst Kühnhakl bezeichnete ihn bei der Vorstel- Schwerpunkte bei geplanten Investitionen lung des Zahlenwerks als „sach- und praxisbezogenen Haus- halt“. Erster Bürgermeister Thomas Kraußer betonte, dass Ein Schwerpunkt im Gemeindehaushalt sind Investitionen für der Haushalt geprägt sei von vorsichtigem Wirtschaften und etliche Pflichtaufgaben in allen Gemeindeteilen und ver- umsichtigem Handeln, um einerseits den Pflichtaufgaben der schiedene Lebensbereiche. So sind 1,5 Millionen Euro für Gemeinde gerecht zu werden und um zugleich auch wichtige den Kanalbau, 360.000 Euro für den Wasserleitungsbau sowie Projekte für eine gute Zukunft der Gemeinde anpacken zu 641.000 Euro für den Straßenbau zu nennen. Unter anderem können. geht es hier um die dringend notwendige Sanierung der Re- genrückhaltebecken in Unterhaidelbach und in Leinburg am Der Gemeinde-Haushalt hat dieses Jahr ein Gesamtvolumen Bauhof, die Straße von Entenberg Richtung Egensbach und von 17,6 Millionen Euro. 2020 lag er bei 22,3 Millionen Euro. weitere Straßenbauarbeiten wie z.B. in Leinburg in der Lin- Die Differenz ist hauptsächlich der Rückzahlung des Kläran- denstraße. Auch für die Sanierung und Neugestaltung der lagen-Kredits in 2020 geschuldet. Friedhöfe in Entenberg und Weißenbrunn sind Mittel im Der Verwaltungshaushalt, hier sind alle laufenden Kosten Haushalt vorgesehen. Ebenso für die weitere Digitalisierung zusammengefasst, schließt mit 12,3 Millionen Euro. Der Ver- weiter auf SEITE 4 mögenshaushalt, aus dem die Investitionen zu bestreiten sind, liegt bei 5,3 Millionen Euro. Die Zuführung vom Verwaltungshaushalt in den Vermö- genshaushalt beträgt nach Abzug der Tilgungsleistungen 639.000 Euro. Der Schuldenstand liegt derzeit bei insgesamt 3,911 Millionen Euro, was einer Verschuldung von 583 Euro pro Einwohnendem entspricht. Finanziert werden die ge- planten Investitionen in unserer Gemeinde im laufenden Haushaltsjahr durch 1,17 Millionen Euro aus der Rücklage, also aus unserem Sparbuch, dazu kommen 1,45 Millionen Euro Vorjahresüberschuss und ein geplantes Darlehen in Höhe von 800.000 Euro, Beiträge und Investitionsförder- maßnahmen sowie die Zuführung vom Verwaltungs- in den Die Regenrückhaltebecken in Unterhaidelbach und am Bauhof in Leinburg (unser Bild) Vermögenshaushalt. werden saniert Für verschiedene Straßenbaumaßnahmen sind wie im Haushalt 2021 Mittel eingeplant, Für die Sanierung und Neugestaltung der Friedhöfe in Entenberg und Weißenbrunn zum Teil sind die Bauarbeiten auch bereits erfolgt – hier bei der Verbindungsstraße von (unser Bild) sind Mittel im Haushalt vorgesehen Entenberg nach Egensbach 3
Gemeinde Leinburg MAI 2021 GEMEINDEHAUSHALT Fortsetzung von SEITE 3 im Rathaus, für neue Fenster in der Schule im Haus 4, für den Brandschutz und die Feuerwehren sowie die Aus- stattung unseres Bauhof-Teams. So werden für die FFW Diepersdorf ein neues Fahrzeug – dafür sind 150.000 Euro eingestellt – und für den Bauhof ebenfalls neue Fahrzeuge im Wert von rund 300.000 Euro beschafft. Die Anschaffung neuer Fahrzeuge für den Bauhof ist im Gemeinde-Haushalt eingeplant, ebenso wie ein neues Fahrzeug für die Feuerwehr Diepersdorf Kita-Neubau – Spielplätze – Bikepark Des Weiteren sind im aktuellen Haus- Fichtenstraße in Diepersdorf, aber halt die Weichen für wichtige Zu- auch in Spielgeräte und Verbesserung kunftsprojekte in unserer Gemeinde der bestehenden Spielplätze in den an- gestellt. So sind für das Haus der Kin- deren Ortsteilen, geplant ist auch ein der in Diepersdorf eine halbe Million Mehrgenerationen-Spielplatz in der Euro für Ausweich-Container, Pla- Langen Austraße. 30.000 Euro stehen nungen und erste Abrissarbeiten im im Haushalt, um mit den Planungen für Haushalt eingerechnet. Investiert wird den von der Jugend gewünschten Bi- auch in die Spielplätze unserer Ge- kepark zu starten. meinde, vor allem in den neuen in der weiter auf SEITE 7 Der Spielplatz im Leinburger Lerchenweg wird mit einer Drainage trocken gelegt und es kommen neue Spielge- räte dazu, unter anderem Federwippentiere, sowie eine Sitzgelegenheit Hier in der Fichtenstraße in Diepersdorf entsteht derzeit ein neuer Spielplatz 4
MAI 2021 Gemeinde Leinburg Einnahmen des Verwaltungshaushaltes Volumen: 12.300.000,00 € Ausgaben des Verwaltungshaushaltes Volumen: 12.300.000,00 € 5
Gemeinde Leinburg MAI 2021 GEMEINDEHAUSHALT Einnahmen des Vermögenshaushaltes Volumen: 5.270.000,00 € Ausgaben des Vermögenshaushaltes Volumen: 5.270.000,00 € 6
MAI 2021 Gemeinde Leinburg Fortsetzung von SEITE 4 ausgeben werden. Zusätzlich hat die die die Gemeinde Leinburg gemein- Gemeinde ein CO2 Minderungspro- sam mit Röthenbach, Rückersdorf und Klimaschutz auf der Agenda gramm auf den Weg gebracht mit Zu- Schwaig demnächst einstellen wird, schüssen für die Bürgerinnen und Bür- wird sich als erstes Projekt in unserer Auch in Sachen Klimaschutz gibt es ger und Beratungsangeboten (siehe Gemeinde der Planung einer PV-Anla- etliche neue Projekte in unserer Ge- unten und Beilage). Zwei E-Ladesta- ge am Bauhof-Dach annehmen. meinde. tionen in der Gemeinde sind bereits am Netz, zwei weitere am Naturbad Begrüßt von allen Fraktionen in der Im Kleinen sind es die insektenfreund- und am Gemeindezentrum werden fol- Gemeinderatssitzung wurde, dass zum lichen Blühwiesen, die unser Bauhof- gen. Geplant ist es auch, weitere Pho- 1. September ein junger Mann aus ei- Team demnächst anlegen wird (siehe tovoltaik-Anlagen auf gemeindlichen ner Nachbargemeinde seine Ausbil- Seite 13). Und im größeren Rahmen ist Gebäuden zu realisieren. Auch hierfür dung zum Verwaltungsfachangestell- es die Umstellung der Straßenbeleuch- sind entsprechende Mittel im Haushalt ten Fachrichtung Kommunalverwaltung tung auf LED, wofür wir 100.000 Euro eingestellt. Die Klimaschutzbeauftragte, im Rathaus beginnen wird. CP Gemeinde informiert über Förderungen und unterstützt umweltgerechte Anschaffungen Klima schützen und dabei Geld sparen Von der Anschaffung einer schusst. „Im Bau-und Umweltausschuss schüsse der Gemeinde Leinburg stromeffizienten Waschmaschine des Gemeinderats waren wir uns einig, oder verschiedener staatlicher Stel- über Solarzellen am Hausdach bis dass wir als Kommune unsere Bürge- len auch noch Geld sparen kann. zum Austausch von Türen und rinnen und Bürger besser mit Anreizen „Wir hoffen, dass viele Bürgerinnen Fenstern zur besseren Wärme- als mit Verboten motivieren können, und Bürger davon Gebrauch ma- dämmung – jeder Einzelne und etwas zum Klimaschutz beizutragen. chen. Unser Angebot wollen wir jede Einzelne kann etwas zum Kli- Deshalb haben wir ein entsprechendes kontinuierlich überprüfen und aus- maschutz beitragen. Oft tauchen Paket aus finanziellen Unterstützungen bauen. Wie so vieles fängt auch Kli- dann Fragen auf: Gibt es staatliche und Beratungsangeboten geschnürt. maschutz im Kleinen und bei uns Förderungen? Wo muss ich die be- Ein Flyer mit allen wichtigen Infor- selber an. Deshalb: Machen Sie antragen? Gibt es vielleicht auch mationen und den Kontaktadressen bitte mit“, so Erster Bürgermeister von meiner Kommune einen Zu- liegt dieser „Gemeinde Leinburg im Thomas Kraußer. schuss? Blick“ bei“, so Erster Bürgermeister Genau diese Gedanken stehen hin- Thomas Kraußer. Infos zum Förderprogramm der ter dem Förderprogramm der Ge- In dem Förderprogramm der Gemeinde Gemeinde zur CO2 - Minderung meinde zur CO2 -Minderung. Mit zur CO2 -Minderung sind etliche Mög- auch unter: leinburg.de Ansprech- ihm werden Unterstützungsmög- lichkeiten aufgezeigt, wo und wie je- partner im Rathaus ist Felix Hacker, lichkeiten aufgezeigt, Beratungen der Einzelne etwas zum Klimaschutz Tel.: 09120 1877-13, hacker.felix@ angeboten und Investitionen bezu- beitragen kann und dabei durch Zu- leinburg.de CP 7
Gemeinde Leinburg MAI 2021 Unser Bild entstand bei der Probeentnahme in Hochbehälter in Haimendorf. Hier wird Wasserwart Stefan Leibold und Umwelttechniker Thomas Seiler vom Analytik Institut Rietzler Rohwasser, also Brunnenwasser, für eine Analyse des Sauerstoff-Gehalts entnommen besprechen die weiteren Probeentnahmen am Prüftag Mitte März Analytik Institut Rietzler GmbH (AIR) untersucht Wasserqualität Unser Wasser auf dem Prüfstand Trinkwasser ist in Deutschland eines Je Quartal mindestens ter Gruppe A (primär Mikrobiologie) und der bestkontrollierten Lebensmittel. eine Probe zwei Proben der Gruppe A+B (viele che- Wer bestimmt die Kontrollen, wer mische Parameter), ergänzt durch diverse führt sie aus, welche Rückschlüsse kann Wie oft und welche mikrobiologischen Parameter, welche das Gesundheitsamt man aus den Messungen ziehen? und chemischen Parameter untersucht vorgibt. Also je Quartal immer minde- werden müssen, ist in der Trinkwasser- stens eine Probe. Die Entnahmestellen im Um diese Fragen, liebe Leserinnen und verordnung festlegt. Vor Ort stimmt in Ortsnetz werden dabei variiert, um einen Leser, soll es diesmal bei der Fortsetzung der Regel die jeweilige Behörde, das Ge- Überblick über das Ortsnetz zu gewin- unserer Serie über unser Trinkwasser ge- sundheitsamt, in Zusammenarbeit mit nen. Hinzukommen dann immer noch die hen. Dazu haben wir mit Stephan Fahr- dem Wasserversorger nochmals dezidiert Proben der Rohwässer, also des Brun- mayr gesprochen, er ist Leiter des Labor- die Häufigkeit und den Umfang ab. Für nenwassers, welche den Vorgaben der standorts Fürth beim Analytik Institut die Untersuchungshäufigkeit spielt die Wasserwirtschaftsämter und der Eigenü- Rietzler. Seit den 1990er Jahren betreut Abgabemenge des jeweiligen Wasser- berwachungsverordnung (EÜV) folgen“, das Analytik Institut Rietzler den Zweck- versorgers bzw. die Anzahl der ange- so Stephan Fahrmayr. Zweimal jährlich verband Moritzberggruppe und die Ge- schlossenen Haushalte eine Rolle. „Aus wird der Gesamtumfang der Trinkwasser- meinde Leinburg, entnimmt Wasserpro- dieser Zusammenarbeit wird ein Probe- verordnung inklusive Pflanzenschutzmit- ben, analysiert diese und stellt die nahmeplan für das jeweilige Jahr ent- tel untersucht. Hier erfolgen zahlreiche entsprechenden Prüfberichte für den wickelt. Im Falle der Moritzberggruppe dezidierte Untersuchungen auf viele an- Zweckverband, die Gemeinde und die sind es mit Bezug auf das Trinkwasser organische und organische Parameter. zuständigen Behörden zusammen. fünf Proben der Untersuchungsparame- Alleine von den angesprochenen Pflanzen- Wir fertigen nach Ihren Wünschen: Zäune - Tore - Türen Balkone - Balkongeländer Treppen - Treppengeländer Franz. Balkongeländer Fenstergitter und vieles mehr aus Stahl und Edelstahl Försterwiesen 4 – 91227 Diepersdorf – Telefon 09120/ 91 92 – Fax 09120/ 3 39 www.schlosserei-jörg-löhner.de – joerg.loehner@t-online.de 8
MAI 2021 Gemeinde Leinburg lich vorkommend“ bedeutet leider nicht Entnahmestellen im Ortsnetz. Für die rei- automatisch gesund und für die Wasser- bungslose Korrespondenz zwischen Was- versorgung geeignet. Eisen und Mangan serwarten, Behörden und dem Analytik verursachen im Wasser nicht nur einen Institut Rietzler ist im Rathaus Beate unangenehmen, metallischen Geschmack, Längle verantwortlich. Sie sorgt auch da- sondern führen auch zu rostartigen Abla- für, dass die jeweils aktuellen Analyse- gerungen im Leitungsnetz, die eine opti- werte unseres Trinkwassers auf der Ge- male Grundlage für Bakterienwachstum meinde-Homepage für jeden transparent darstellen. Daher müssen sie im Wasser- nachzulesen sind. Die Messwerte sind werk entfernt werden. Dass Arsen giftig dort den Grenzwerten gegenübergestellt. ist, ist allgemein bekannt. Daher muss es Aus der Tabelle kann z.B. der Härtegrad ebenfalls aus dem Wasser entfernt wer- des Wassers abgelesen werden und man den“, erklärt Stephan Fahrmayr. erfährt, dass wir sehr natriumarmes Trink- wasser haben. Das ist für eine kochsalz- Schutz der Bevölkerung arme Ernährung z.B. für Patienten mit Blut- stets an erster Stelle hochdruck oder für die Zubereitung von Babynahrung wichtig. „Nicht jeder wird Eine ganze Kiste voller Flaschen und Behälter hat Umwelt- Und was passiert, wenn ein Grenzwert techniker Thomas Seiler vom Analytik Institut Rietzler da- jede Information benötigen, aber Trink- überschritten wird? „Sofern Auffällig- bei, wenn er zur Prüfung der Qualität des Wassers der wasser zu trinken ist auch eine Vertrauens- keiten vorhanden sind, kommen immer Moritzberggruppe mehrmals im Jahr kommt. Rund drei frage und da ist die Bereitstellung von Stunden ist er mit der Probenentnahme und ersten Prüfun- weitere Proben hinzu. Alle Ergebnisse, Daten eine wichtige Grundlage. Das Was- gen vor Ort beschäftigt, dann geht es zur weiteren Analyse die das Trinkwasser betreffen, gehen im- ins Labor nach Fürth (Foto: Analytik Institut Rietzler) ser des Zweckverbandes der Moritzberg- mer an den Wasserversorger und parallel gruppe ist von sehr guter Qualität. Als an das zuständige Gesundheitsamt. Das überzeugter Trinkwassertrinker kann ich Vorgehen im Überschreitungsfall wird im- schutzmitteln sind es mittlerweile über sagen, dass ich dieses Wasser jederzeit mer mit der Behörde abgestimmt. Priori- 130 Stück. Parallel werden auch Parame- trinken würde“, so Stephan Fahrmayr. CP tät hat dabei stets der Schutz der Bevöl- tergruppen wie die perfluorierten Verbin- kerung. Maßnahmen können sich zum BILDERRÄTSEL dungen PFAS (PFT/PFC) mit untersucht. Beispiel im Falle einer Überschreitung der Mikrobiologie vom einfachen Spülen Natürlich bedeutet nicht über Desinfektion bis hin zu einem Ab- Liebe Leserinnen und Leser von automatisch gesund kochgebot erstrecken. Sie werden auf- „Gemeinde Leinburg im Blick“, rechterhalten, bis das Trinkwasser wieder wissen Sie es: Wo haben wir die- Im Wasserwerk und im Hochbehälter gibt sen Bierkrug entdeckt? Die Auflö- die Vorgaben einhält. Die Einhaltung es Filteranlagen für das Entfernen von sung finden Sie wie immer am Ende muss durch Bestätigungsproben nachge- Eisen, Mangan und Arsen – diese Stoffe des Heftes auf Seite 27. CP wiesen werden“, so Stephan Fahrmayr. kommen natürlich in unserem Grundwas- ser vor. Manche davon mehr, manche we- Wasseranalyse-Werte auf niger – je nach Geologie, die dort vor- der Homepage liegt, wo das Wasser gewonnen wird. Die Wasserwarte, Alwin Fürst und Stefan Warum müssen sie entfernt werden? „Für Leibold, begleiten die Mitarbeitenden alle Parameter gibt es Grenzwerte in der des Analytik Instituts Rietzler bei ihren Trinkwasserverordnung, der von Arsen Probeentnahmen zu den Hochbehältern, z.B. liegt seit 1996 bei 0,01mg/l. „Natür- den Brunnen und zu den wechselnden Annette Loos Streß- und Schmerztherapie Erschöpfung, akute oder chronische Schmerzen Ohrakupunktur und Taping zur Unterstützung der Behandlung Traditionelle Heilkunde und Manuelle Behandlung Hildegard von Bingen, Paracelsus, Dorn Hormontherapie Kinderwunsch, Wechseljahre, Schilddrüse Hausbesuche und gerne auch telefonische Beratung oder Videokonferenz in Leinburg 0176 869 02 837 praxis@heilpraktikerin-loos.de, www.heilpraktikerin-loos.de 9
Gemeinde Leinburg MAI 2021 Das Ferienprogramm 2021 soll mit möglichst vielen Outdoor-Angeboten starten Neue Ideen sind willkommen und erlaubt ist. Schwerpunkt werden sicher Outdoor-Veranstal- tungen sein müssen“, so Erster Bürgermeister Thomas Kraußer. Beate Längle, im Leinburger Rathaus für das Ferienprogramm ver- antwortlich, ist dazu mit den bisher am Ferienprogramm Beteiligten bereits im Gespräch. Wer sich als Vereinsverantwortliche/r oder als Ehrenamtliche/r hier gerne mit neuen Ideen einbringen möchte, ist herzlich willkommen und kann sich direkt an Beate Längle, Tel.: 09120 1877-14, laengle@leinburg.de, wenden. CP Ja, mir san mim Radl da Leinburg beteiligt sich am „Stadtradeln“ Welche Veranstaltungen in diesem Jahr ím Ferienprogramm angeboten werden können, im Nürnberger Land ist noch unklar, aber die Planungen dafür laufen bereits. Unser Bild zeigt eine Aufnahme vom Leinburg wird sich in diesem Jahr erstmals als Kommune an Ferienprogramm 2019 der Kampagne „Stadtradeln“ im Nürnberger Land vom 4. bis Gokart-Rennen, Tisch-Tennis-Turnier, Klettern, Bastelkurse… die 24. Juli beteiligen. Stadtradeln ist eine Aktion des Klima- Angebote im Leinburger Ferienprogramm, die die Gemeinde in Bündnis, einem Netzwerk von Städten, Gemeinden und Zusammenarbeit mit Vereinen und Ehrenamtlichen auf die Beine Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem über 1.700 gestellt hatte, waren in den letzten Jahren vielfältig und immer Mitglieder in 24 Ländern Europas angehören. Bei der Kam- gut ausgebucht. Auch heuer soll es – nach einer pandemiebe- pagne geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltags- dingten Pause im vergangenen Jahr – wieder ein Ferienprogramm wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. der Gemeinde Leinburg für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren geben. Nähere Infos zu den Teilnahmebedingungen unter lein- „Die Planungen sind natürlich schwierig, da man noch nicht weiß, burg.de oder stadtradeln.de CP was aufgrund der Pandemie-Lage in den Sommermonaten möglich 10
MAI 2021 Gemeinde Leinburg Leinburger Kunstmeile und Kunstwanderweg Open Air Ausstellung mit regionalen Künstler*innen Die Kunstmeile – die Plein-air-Ausstellung Bürgermeister Thomas Kraußer und der Laufer Künstler- „GEMEINSAM“ – eine Ausstellung unter kreis Lauf laden die Bürgerinnen und Bürger der Gemein- de Leinburg zur Vernissage „GEMEINSAM“ am 15. Mai freiem Himmel um 14 Uhr nach Diepersdorf, am Grünstreifen parallel zur Die Leinburger Kunstmeile ist eine Ausstellung der besonde- Hauptstraße, ein. ren Art. Unter dem Blätterdach südlicher Platanen – auf der grünen Insel in Diepersdorf – präsentieren die Künstler*innen Die Ausstellung ist bis Ende Juni in Diepersdorf zu bestau- ihre Werke mit dem Thema GEMEINSAM. Erster Bürgermei- nen, anschließend werden die einzelnen Exponate auf die sters Thomas Kraußer ist davon überzeugt, dass wir nur „ge- jeweiligen Ortsteile der Leinburger Altgemeinden verteilt meinsam“ stark und zukunftsfähig sind und sieht darin auch und bilden damit den sogenannten Kunstwanderweg. den Bezug zu unseren sieben Altgemeinden. Jeder Ortsteil in unserer Gemeinde hat seine Besonder- Bitte beachten Sie, die zu diesem Zeitpunkt entspre- heiten, seine Einbettung in die Landschaft, seine Vereine und chenden Regeln einzuhalten (Mund-Nasen-Schutz sowie die Traditionen. Diese Vielfalt inspirierte zehn Künstler*innen Abstands- und Hygieneregeln). Ebenso sind coronabedingt vom Laufer Künstlerkreis auf ihre ganz individuelle Art zu In- Änderungen im Ablauf möglich, die wir zum jetzigen Zeit- terpretationen der Malerei, der Fotografie, Bildhauerei und punkt nicht einschätzen können. der Glaskunst. Der Kunstwanderweg – von Diepersdorf bis Diepersdorf Weißenbrunn Grünstreifen an der Diepersdorfer Vom 25. Juni bis zum 26. September Hauptstraße Gersdorf sind in den sieben Ortsteilen der Lein- Am Kindergarten burger Altgemeinden jeweils ein bis Unter- Heimstraße zwei Werke platziert. So kann die ge- Moritz- haidelbach samte Ausstellung als sogenannter berg Kreuzung Moritzberg- / Entenberg Kunstwanderweg beschritten, erwan- Unterhaidelbacher Nähe Feuerwehrhaus Straße dert und besucht werden. Die Grafik Entenberger Hauptstraße beschreibt, welche Künstler*innen in den Ortsteilen vertreten sind. BmW 1 Bernd Wagner Holz-Skulptur „Wächter“ Leinburg zur Vernissage Rathaus, Haidelbacher Weißenbrunn 1 Heidi Tratz Straße 3 Ober- Grünstreifen an der Weißen- Malerei haidelbach brunner Hauptstraße 2 Matthias Bisping Nähe Feuerwehrhaus Fotoarbeit „Gemeinsam“ Oberhaidelbacher Straße 2 Silvia Lobenhofer-Albrecht Glaskunst 2 Anita Magdalena Franz Fundstück aus der Umgebung 3 Gerda Karina Hederer Malerei 4 Karin Berger Neben der Gemeinde Leinburg unter- Malerei stützen das kreative Projekt: 5 Anna Luise Oechsler Malerei 6 Kornelia Klonen Malerei 7 Jutta Hanna Schwarz Malerei www.datenschutzschmidt.de 11
Gemeinde Leinburg MAI 2021 Lachend und weinend zugleich Steffi Schreurs verabschiedet sich nach 28 Jahren im Rathaus in den Ruhestand „Ich verlasse das Rathaus mit einem direkte Kontakt mit den Bürgerinnen und weinenden und mit einem lachenden Bürgern und dass wir im EWO so gut har- Auge“, sagt Steffi Schreurs. Die 64-Jäh- moniert haben“, so Steffi Schreurs. Zu- rige verabschiedet sich Ende April von ständig war sie in den knapp drei Jahr- ihrem Arbeitsplatz im Einwohnermel- zehnten im Einwohnermeldeamt für alle deamt und geht in den Ruhestand. Fragen rund ums Meldewesen, bei Pass- und Ausweisangelegenheiten sowie zum Ihre Freizeit will sie zukünftig noch mehr Beispiel für das Beantragen und die Aus- als bisher für ausgiebige Spaziergänge, gabe von Führerscheinen und Schwerbe- Schwimmen und Aquafitness nutzen. Und hindertenausweisen und vieles mehr. Die wenn das Reisen wieder besser möglich gelernte Wirtschaftskauffrau ist gebür- ist, möchte sie auch gerne mehr unter- tige Leipzigerin. Nach der Wiederverei- wegs sein und auch die eine oder andere nigung fand ihr inzwischen leider verstor- Städtereise unternehmen. Vor allem freut bener Mann in Lauf eine neue berufliche sich Steffi Schreurs aber darauf, mehr Perspektive, die Familie in Leinburg eine Zeit mit den Familien ihrer beiden Söhne neue Heimat und Steffi Schreurs ihren Ar- und mit ihren Enkeln verbringen zu kön- beitsplatz im Rathaus. Seit 1993 ist Steffi Schreurs schon in unserer Gemeinde- nen. „Aber ich werde auch das Rathaus „Gemeinde Leinburg im Blick“ wünscht verwaltung tätig. Im Mai startet sie nun in einen neuen und meine Kolleginnen und Kollegen ver- Steffi Schreurs alles Gute und vor allem Lebensabschnitt. Für ihren Ruhestand wünscht ihr Erster Bürgermeister Thomas Kraußer im Namen des gesamten missen, denn mir hat meine Arbeit all die Gesundheit für ihren neuen Lebens- Rathaus-Teams alles Gute Jahre viel Freude gemacht, vor allem der abschnitt. CP 12
INFOS VOM BAUHOF MAI 2021 Gemeinde Leinburg Bauhof-Mitarbeiter legen insektenfreundliche Wiesen im Gemeindegebiet an Vor dem Blühen kommt das Aussäen Foto: Angelika Eppel-Hotz, LWG Veitshöchheim Am Kreisverkehr in Diepersdorf in der Wartberger Straße, an der Verkehrsinsel in Entenberg sowie einigen anderen Stellen Zur Aussaat kommt auf den zukünftigen insektenfreundlichen Blüh- in der Gemeinde werden die Bauhof-Mitarbeiter in den nächsten Wochen insektenfreundliche Blühwiesen anlegen wiesen Veitshöchheimer Bienenweide Nicht nur der Imkerverein sucht den insektenfreundlichsten Das heißt, wir müssen erst fräsen oder ackern. Dann können unsere Garten in unserer Gemeinde (siehe Seite 15). Auch die Ge- Bauhofmitarbeiter die Samenmischung aussäen“, erklärt Bauhof- meinde möchte gerne für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge leiter Christian Kellermann. Er bittet aber auch um etwas Geduld. und andere Insekten attraktiver werden. Deshalb werden „Wir haben uns für eine mehrjährige Blühmischung entschieden, einige gemeindlichen Flächen zukünftig zu Blühwiesen um- es wird also ein wenig dauern, bis die volle Blütenpracht hoffent- gestaltet. lich entsteht. Und es wird auch maximal einmal im Jahr gemäht, das heißt: Die verblühten Pflanzen bleiben erstmal stehen, damit Erster Bürgermeister Thomas Kraußer hat bei einer Rundfahrt sie sich auch selbst aussäen können. Das sieht dann vielleicht zusammen mit Bauhofleiter Christian Kellermann bereits geeig- auch mal nicht so attraktiv aus für unsere Augen, aber die Insek- nete Flächen ausgesucht. So sollen unter anderem Blühwiesen ten mögen eben diese Wiesen“, so Christian Kellermann. entstehen an den Diepersdorfer Kreisverkehren in der Schwaiger und Wartberger Straße, in Leinburg an der Nürnberger Straße Ausgesät wird bei uns die Veitshöchheimer Bienenweide. Das ist beim Bauhof entlang des Radwegs, an der Grünfläche in der eine sehr artenreiche und ausdauernde Mischung aus 43 einjäh- Langen Austraße und gegenüber vom Rathaus, in Weißenbrunn rigen und mehrjährigen Wild- und Kulturarten mit hoher Blüh- im Baugebiet Eichenlohe, in Unterhaidelbach rund um die Linde, freudigkeit und einem reichen Nektar- und Pollenangebot. Die in Oberhaidelbach am Bachlauf entlang, in Gersdorf gegenüber Zusammenstellung der Saatgut-Mischung basiert auf den neues- vom Kindergarten und in der Entenberger Hauptstraße bei der ten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen der Baye- Verkehrsinsel Richtung Schützenhaus. „Damit die Saat gut auf- rischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in gehen kann, ist es wichtig, dass der Boden gut vorbereitet ist. Veitshöchheim. CP Ihr Spezialist für: Küchen/Einbaugeräte · Massivholzmöbel Wohn- und Schlafmöbel · Trennwandsysteme • Contur Küchen- und Wohnmöbel • Reduzierte Ausstellungsküchen und Wohnmöbel • Matratzen und Lattenroste 13
Gemeinde Leinburg MAI 2021 MENSCHEN MITTEN UNTER UNS Natur erleben und bewahren Moni Müller teilt ihr Wissen als „Kleine Kräu tamin C-Gehalts sehr gesund sind? Liebe zur Natur und zu den oftmals Oder kennen Sie den Gundermann verborgenen Schätzen unserer hei- oder das Wiesenlabkraut? mischen wild wachsenden Pflanzen sprüht aus jedem ihrer Sätze, sie lacht Moni Müller (54) aus Gersdorf kennt und ihre Augen leuchten, ihre Begeis- alle diese heimischen Pflanzen, Kräu- terung ist einfach ansteckend und ter und Blumen. Auch wenn in den ers- macht einen neugierig auf ihr umfang- ten Märztagen, als „Gemeinde Lein- reiches Wissen, das sie so voller En- burg im Blick“ sie zu einem Spa- thusiasmus teilt. ziergang zwischen Moritzberg und Nonnenberg besuchen durfte, für den Artenvielfalt erhalten Laien noch kaum etwas Grünes aus dem Boden kommt. Moni Müller fin- Moni Müller ist in unserer Gemeinde det die ersten zarten Sprossen und er- keine Unbekannte, sie ist im Gesang- klärt und erzählt. Ihre leidenschaftliche verein Gersdorf aktiv, begeisterte Im- kerin und als Pfarramtssekretärin für die evangelische Kirche tätig, letzte- res aber bald nur noch im Leinburger Pfarramt. Vor einigen Jahren fasste sie den Ent- schluss, mit etwas ganz Neuem zu starten und sich mutig beruflich noch- Moni Müller aus Gersdorf ist die „Kleine Kräuterhexe“. Sie mal zu verändern. „Gerne wollte ich bietet Exkursionen, Wanderungen, Workshops und Kurse an rund um das Thema „Natur erleben und bewahren“ meine Liebe zur Natur, die mich seit Kindesbeinen begleitet, auf eine brei- tere Basis stellen. Und vor allem auch Natur erleben und anderen vermitteln, wie wichtig ein bewahren ökologisches Gleichgewicht, der Er- halt der Artenvielfalt der Pflanzen- Gänseblümchen, Löwenzahn, Brenn- und Tierwelt und Nachhaltigkeit ist. nessel…diese Pflanzen kennt jeder, So entstand und wuchs die Idee für aber wissen Sie auch, dass man mit das, was ich jetzt als „Kleine Kräuter- Gänseblümchen einen Dip aufpep- hexe“ anbiete. Und ich freue mich pen, aus Löwenzahnblüten einen le- schon sehr, wenn es jetzt losgeht und ckeren Brotaufstrich machen und Gänseblümchen machen nicht nur jede eintönige Rasen- ich die ersten Teilnehmerinnen und fläche zu einer wahren Augenweide, sie verfeinern auch herz- Brennnessel wie Spinat zubereiten hafte und süße Speisen. Wer mehr wissen möchte, bucht am Teilnehmer begrüßen kann, erzählt kann und sie wegen ihres hohen Vi- besten einen Kurs bei der Kleinen Kräuterhexe in Gersdorf Moni Müller. Garden & Tree GmbH • Peter Bendik 91227 Leinburg/Weißenbrunn Telefon 09187/909 56 89 • www.garden-and-tree.de 14
MAI 2021 Gemeinde Leinburg terhexe“ bei Wanderungen und Workshops Fortbildung zur Kräuter- im Monat geben und dazu sind auch gänge werde ich anbieten, für mich ist pädagogin individuell vereinbarte Wanderungen der Wald ein Kraftort für die Seele“, und Workshops zu unterschiedlichen so Moni Müller. Pro Kurs oder Ange- Um sich auf ihren beruflichen Neustart Themen möglich. Auch Waldspazier- bot möchte sie vorerst nicht mehr als gut vorzubereiten, hat sie am Amt für 6 bis 8 Teilnehmende haben. „Nur so Ernährung, Landwirtschaft und For- kann ich allen gerecht werden und sten die Ausbildung zur staatlich ge- auch auf individuelle Fragen einge- prüften Hauswirtschafterin abgeschlos- hen. Außerdem werden wir während sen. Im Anschluss hat sich Moni Müller oder nach dem Erkunden in der Natur an der Gundermann-Akademie von auch immer gemeinsam noch etwas Dr. Dirk Holtermann zur zertifizierten herstellen oder verkosten. Ich möchte Kräuterpädagogin – BNE (Bildung für die Schätze der Natur mit allen Sinnen nachhaltige Endwicklung) weitergebil- erlebbar machen: erkennen, sammeln, det. Unter anderem hat sie dafür ein verarbeiten und kosten“, so die Kleine Herbarium mit über 60 heimischen Kräuterhexe Moni Müller. CP Kräutern und Pflanzen mit umfang- reichen Beschreibungen über Vor- Info und Kontakt: kommen, Aussehen, Inhaltsstoffe, Ge- Kleine Kräuterhexe Moni Müller schichte, Mythen, Volksheilkunde, Siedlerstraße 18 in Gersdorf Verwendung in der Küche und das An- Tel.: 09120 5736 pflanzen im Garten erstellt. „Für mich ist der Wald ein Wellnesshotel für die Seele“, sagt Moni Müller und erklärt Wissenswertes zur Schwarzerle. E-Mail: info@kleinekraeuterhexe.com Zum ihrem Kursangebot zählen auch Waldspaziergänge www.kleinekraeuterhexe.com Imkerverein sucht den insektenfreund- lichsten Garten der Gemeinde Schon mitgemacht? lich ausgefüllt und abgegeben bei der Imkervereins-Vorsitzenden Dr. Astrid Schneider nimmt man damit an dem Wettbewerb „Lebensraum Insektenparadies – insektenfreund- licher Garten“ teil. Abgefragt wird unter anderem, welche Nahrung In- In ihrer kleinen, extra für Ihre neue berufliche Zukunft als sekten in Ihrem Garten finden, ob er Kräuterhexe eingerichteten Küche bereitet Moni Müller un- Platz zum Nisten und Überwintern ter anderem Fruchtaufstriche aus Löwenzahnblüten oder bietet und ob er sicher für Biene, wilde Früchte in Essig zu Käfer, Schmetterling und Co ist. Nähere Informationen zu dem Wett- Natur mit allen Sinnen bewerb erhalten Sie auch unter: erleben Haben Sie schon den Selbsttest, ob imkerverein-leinburg.de Ihr Garten ein insektenfreundlicher Dort kann man das Formular für den Wer jetzt neugierig geworden ist auf Garten ist, beim Imkerverein abge- Selbsttest auch in Papierform anfor- Gänseblümchen, Gundermann und geben? Kein Problem – bis zum 15. dern oder herunterladen und selbst Co, der ist bei Moni Müller und ihrem Mai haben Sie noch Zeit. ausdrucken. Angebot als „Kleine Kräuterhexe“ – übrigens eine Anspielung und Erinne- Die Selbsttests zur Bestandsauf- Der Imkerverein und „Gemeinde rung an ihr Lieblingskinderbuch „Die nahme im eigenen Garten waren in Leinburg im Blick“ sind schon sehr kleine Hexe“ von Otfried Preußler – der letzten Ausgabe von „Gemeinde auf die insektenfreundlichen Gärten genau richtig. „Es wird ein oder zwei Leinburg im Blick“ beigelegt. Ehr- in unserer Gemeinde gespannt. CP feste Termine für Kräuterexkursionen 15
Gemeinde Leinburg MAI 2021 REZEPTE AUS DEM RATHAUS Am Sonntag mag Christian Kellermann am liebsten ein fränkisches Schäuferla tag von seiner Frau öfter sein Lieblings- 200 °C vorheizen. Schäuferla mit Salz essen, Schäuferla mit Kniedla. Das Re- und Pfeffer würzen, anschließend mit zept dazu stellt er uns heute vor. Senf und Kümmel einreiben, nur das Fleisch, nicht die Kruste. Fränkisches Schäuferla Suppengrün und Paprika putzen, klein- schneiden und in Brühe geben, diese Zutaten: zum Kochen bringen. Geräuchertes • ca. 1 kg Schweinefleisch (Schul- Bündla, Zwiebeln und Knoblauch klein- ter mit Knochen und Schwarte) schneiden. • 1 Bund Suppengrün • 1 rote Paprika Schäuferla in einem Bräter gut anbra- • 2 Zwiebeln ten, aus dem Bräter nehmen und kurz Zwiebeln, Bündla und Knoblauch im • 2 Knoblauchzehen Bräter anbraten und mit Bier ablöschen. • ca. 200 g geräuchertes Bündla Anschließend die Suppe aufgießen und • 1 Liter Brühe Liebe Leserinnen, liebe Leser, in un- das Schäuferla wieder in die Suppe ge- • 200 ml Leinburger Bier serer neuen Rubrik „Rezepte aus dem ben und für ca. 2 bis 2,5 Stunden in den • Senf Rathaus“ verrät uns diesmal Christian Backofen. • Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran Kellermann sein Lieblingsrezept. Nach Ende der Bratzeit das Schäuferla Christian Kellermann ist seit 2007 bei in den Bräterdeckel geben, den Backo- der Gemeinde Leinburg tätig. Seit fen auf Grillfunktion umstellen und das August 2018 ist er Bauhofleiter und in Schäuferla für 5 bis 10 Minuten darin las- dieser Funktion für die gesamte Koordi- sen, bis die Kruste schön knusprig ist. nation und Organisation aller im Bauhof Währenddessen Soße durch ein Sieb in anfallenden Tätigkeiten – vom Winter- einen Topf abseihen. Gemüse durch dienst über Spielplatz-Überwachung bis das Sieb streichen. Soße mit Majoran, hin zu Bau- und Mäharbeiten – sowie für Salz und Pfeffer würzen und nach Belie- die Arbeitseinteilung der zwölf Bauhof- ben mit Speisestärke oder dem pü- Mitarbeiter verantwortlich. Im Nebener- riertem Suppengemüse binden. werb bewirtschaftet er mit seiner Fami- lie einen Bio-Mutterkuhbetrieb mitten in Zum Schäuferla schmecken Kniedla, Sa- Zubereitung: lat und ein gutes Leinburger Bier! Leinburg. Schäuferla waschen und Schwarte mit Wenn es ums Essen geht, mag er es Messer in Würfel einschneiden, falls Gutes Gelingen beim Nachkochen gerne deftig und wünscht sich am Sonn- noch nicht so gekauft. Backofen auf und guten Appetit! 16
MAI 2021 Gemeinde Leinburg Unsere Partnergemeinde Wartberg investiert in die örtliche Landesmusikschule Musik steht hoch im Kurs Sportplatzareal wird mit 240.000 Euro generalsaniert. Allein 1,4 Millionen Euro werden in unserer Partnergemeinde in die Sa- nierung der dortigen Landesmusik- schule fließen. Diese befindet sich im Gebäude der früheren Volksschule, das im Jahr 1850 errichtet wurde und seither mit seiner gelben Fassade und seiner imposanten Gestalt einen Blickfang darstellt. Dem ein oder an- deren unter unseren Leserinnen und Lesern dürfte es vielleicht auch von einem Besuch in Wartberg bekannt sein. Seit 1984 findet dort Musik- schulunterricht statt. Die Landesmu- Die Landesmusikschule in Wartberg, das auffallend große gelbe Gebäude ist eines der Wahrzeichen unserer Partner- sikschule Wartberg ist Teil des „Ober- gemeinde, wird in diesem Jahr mit 1,4 Millionen Euro saniert. Unser Bild zeigt Wartbergs Vizebürgermeister Ing. Manfred Huemer (links) und Bürgermeister Ökonomierat Franz Karlhuber (Foto: Gemeinde Wartberg) österreichischen Landesmusikschul- werks“, dieses gibt es seit 1977. Die In unserer oberösterreichischen Part- dern und die Sicherung und Schaf- Gemeinden sind für die Errichtung und nergemeinde Wartberg an der fung von Arbeitsplätzen gewährleisten“, den Erhalt der Gebäude zuständig, das Krems steht wie in der Gemeinde so Wartbergs Bürgermeister Franz Land trägt die Personalkosten. Leinburg das Frühjahr ganz im Zei- Karlhuber. So werden in Wartberg un- In Wartberg gibt es derzeit folgendes chen der Planungen für den Gemein- ter anderem, um für die Verkehrsbe- Unterrichtsangebot: Musikwerkstatt, dehaushalt. ruhigung sowie Verkehrssicherheit im Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Trom- oberen Ort zu sorgen, 250.000 Euro pete / Flügelhorn, Schlagzeug, Saxo- „In den letzten Jahren hat die Markt- in die Errichtung einer Begegnungs- phon, Violine/Viola, Gitarre, Sologe- gemeinde Wartberg aufgrund um- zone mitsamt Elternhaltestellen inve- sang, Vokalensemble, Musikkunde, sichtiger Haushaltsführung Rücklagen stiert. Die Freiwillige Feuerwehr Wart- Klavier, Akkordeon, Keyboard, En- angespart, wodurch nun unter Hinzu- berg erhält ein Rüstlöschfahrzeug im semblecoaching. rechnung von diversen Fördermitteln Wert von über 440.000 Euro, nach- ein Investitionsvolumen über ca. 2,5 dem die Ortsteil-Wehren Strienzing Wer sich näher zum Konzept der Lan- Millionen Euro zur Verfügung steht. und Ehrnsdorf bereits ein neues Feuer- desmusikschulen in unserem Nachbar- Diese Investitionen sollen insbeson- wehrhaus und ein Kleinlöschfahrzeug land informieren möchte, kann dies dere heimische Unternehmen för- angeschafft haben. Das bestehende unter: landesmusikschulen.at tun. CP Andreas Oppel Gersdorfer Hauptstraße 1 91227 Leinburg Tel. 09120 – 565 www.oppel-gersdorf.de 17
Gemeinde Leinburg MAI 2021 Ballwechsel steht nichts im Weg Tennisabteilung des FSV Weißenbrunn freut sich nach Platz-Renovierung auf die neue Saison organisiert hatte, ist froh über das große gezeigte Engagement seiner Mitglieder: „Ein Sportverein funktioniert ohne die vielen freiwilligen Helfer nicht, die sich in ihrer Freizeit für den gemein- samen Sport einsetzen. Deshalb ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und fleißigen Helferlein!“ Für den sportlichen Teil sorgten im vergangenen Jahr fünf gemel- dete Mannschaften: Herren, Herren50, Damen, Mixed sowie die Jugend-Mannschaft. Auch das Training konnte im Sommer regel- mäßig stattfinden. Für die kommende Saison hoffen die Weißen- brunner Tennisfreunde, dass der Spiel- und Trainingsbetrieb im gewohnten Umfang stattfinden und vielleicht auch das ein oder andere ausgefallene Fest nachgeholt werden kann. Wer sich für den Tennissport in Weißenbrunn interessiert, ob groß Die Tennisabteilung des FSV Weißenbrunn – hier der Blick auf die runderneuerten und bereits oder klein, jung oder alt, darf sich jederzeit gerne bei Abteilungs- fleißig bespielten Plätze – freut sich auf die neue Saison und viele neue Tennisinteressierte. leiter Andreas Hirschmann (tennis@fsv-weissenbrunn.de) melden. Trotz pandemiebedingter Einschränkungen waren die Mitglie- Es werden im Training auch Schnupperstunden angeboten. „Jeder der der Tennisabteilung des FSV Weißenbrunn im vergange- Einzelne ist hier herzlichst willkommen. In dieser Tennisabteilung steht stets das familiäre Miteinander und der Spaß im Vorder- nen Jahr sehr aktiv. Fertig gestellt werden konnte nämlich die grund“, so Andreas Hirschmann. große Platzrenovierung inklusive neuer Elektronik für die automa- tische Platzberegnung und eine neue, überdachte Terrasse. Abtei- Infos: www.fsv-weissenbrunn.de, die Tennisabteilung ist auch lungsleiter Andreas Hirschmann, der das Projekt mit geplant und auf Facebook und Instagram. CP 18
MAI 2021 Gemeinde Leinburg ChorKlang Diepersdorf gibt Planungen für verschobene Veranstaltung nicht auf Hoffen auf Jubiläums-Konzert Ursprünglich wollten die Sängerinnen und Sänger vom ChorKlang Diepersdorf im vergangenen Jahr das 99-jährige Be- stehen ihres Gesangvereins in der Schul- aula groß feiern. Genug Ideen fürs Pro- gramm waren da und die Proben hatten bereits begonnen. „Wir wollen unseren Zuhörerinnen und Zu- hören einen kurzweiligen Abend mit einem lockeren Spaziergang durch 100 Jahre Chorgeschichte mit Liedern aus je- dem Jahrzehnt präsentieren. Ob es mög- lich sein wird, das Konzert dann im Laufe dieses Jahres zum 100-jährigen Chorjubi- läum stattfinden zu lassen, wissen wir na- türlich nicht. Aber wir geben nicht auf und Schon seit 100 Jahren besteht in diesem Jahr der ChorKlang Diepersdorf. Alle Sängerinnen und Sänger hoffen, dass sie bald zum wenn es 2021 nicht klappt, findet dann geplanten Jubiläumskonzert einladen können. Das Bild ist vor Corona entstanden eben nächstes Jahr ein 100 plus 1 – Kon- zert statt“, so Elisabeth Hochradel, Erste sind jederzeit neue Stimmen herzlich will- Probezeiten Kinderchor: freitags 17-17.45 Vorsitzende vom ChorKlang Diepersdorf. kommen. Geprobt wird im Musiksaal der Uhr · Jugendchor: freitags 17.45-18.30 Uhr Sobald es möglich ist, finden auch wieder Grundschule Diepersdorf, das Repertoire ChorKlang: mittwochs 19.30-21 Uhr. regelmäßige Chorproben statt, sowohl für umfasst Pop, Schlager, Volkslieder, Kir- Info: www.chorklang-diepersdorf.de oder den gemischten Chor wie für den Jugend- chenmusik, Musicals, Oldies, Rock und bei Chorleiterin Veronika Lasser unter und den Kinderchor. Zu allen Ensembles Gospel. Tel.: 0911 54853948 CP SwimSPA Wellness für zu Hause Beheizbarer Swimmingpool mit Gegenstrom- anlage und Hydromassagedüsen. Beratung, Planung, Aufstellung – alles aus einer Hand. Garden &Tree GmbH 91227 Leinburg Tel: 09187 9095689 www.garden-tree.de kontakt@garden-tree.de 19
Gemeinde Leinburg MAI 2021 Wer hat noch Fotoschätze zu Hause? Kristin Felsner ist auf der Suche nach a Blick von der Brauerei Bub auf die Häuserzeile mit dem Gasthof „Zum Goldenen Ochsen“ der Familie Wagner einst und heute. Kristin Felsner ist auf der Suche von weiteren histori- schen Fotoschätzen aus allen unseren Ortsteilen Dorfgeschichte als Hobby? Bei Kristin Felsner (42) ist alten Fotos und schätzt es, wenn ihr ältere Mitbürge- genau das der Fall. Die Leinburgerin interessiert sich rinnen und Mitbürger etwas von früher aus dem Dorf für die Geschichte ihres Heimatortes, ist begeistert von erzählen. Und genau deshalb hat sich Kristin Felsner an 20
MAI 2021 Gemeinde Leinburg lten Aufnahmen aus unserer Gemeinde „Gemeinde Leinburg im Blick“ gewandt, um unsere Kirchengeschichte auf unsere Dorfgeschichte gekom- Leserinnen und Leser um Mithilfe zu bitten: „Suchen men und sehr daran interessiert.“ Sie doch bitte mal nach Ihren alten Fotos und schauen Sie, ob eines vielleicht eine interessante Ortsansicht Bilder gestern und heute von Leinburg oder seinen Ortsteilen zeigt, ein Gebäude, Damit sich unsere Leserinnen und Leser besser vorstellen das sich sehr verändert hat, vielleicht verschwunden ist können, welche Bilder gesucht sind, links schon mal ein Bei- oder noch immer an vergangene Zeiten erinnert. Und spielpaar und die Infos dazu, die Kristin Felsner bereits zu- dann wäre es schön, wenn sie von demselben Gebäude sammengetragen hat: Das historische Foto – es ist um oder von der Stelle, wo es einmal gestanden hat, ein 1900 entstanden – steht in einer Vitrine im Eingangsbe- aktuelles Foto machen würden. Vielleicht wissen Sie reich des Gasthauses „Zum Goldenen Ochsen“ der Familie auch mehr über das Gebäude oder die Menschen, die Wagner. Auch wenn die abgebildete Häuserreihe in Lein- man auf dem Foto sieht, dann wäre es schön, wenn sie burg heute etwas anders aussieht, erkennt man deutlich, das mit mir teilen würden“, so die begeisterte Hobby- wo man sich befindet. Neben dem Gasthaus „Zum Gol- historikerin. Kristin Felsner lebt – von ihrer Studienzeit denen Ochsen“ ist das damals noch recht neue Pfarrhaus abgesehen – schon immer in Leinburg, sie ist als Orga- (erbaut 1895), hinter dem das Anwesen der Familie Katzen- nistin und im Kirchenvorstand in der evangelischen berger leider nicht zu sehen ist, weil es damals noch etwas Kirche engagiert, Lehrerin für Latein und Deutsch am weiter zurückgesetzt lag. Das Haus daneben, ehemals im Gymnasium in Hersbruck und Mutter zweier Kinder. „Für Besitz einer Familie Höpfel, wurde später in das Katzenber- unsere St. Leonhardskirche habe ich eine Kirchenfüh- ger-Haus integriert. Das nächste Haus, ein Fachwerkhaus, rung erarbeitet, die coronabedingt zwar leider erst ein- hat sich – bis auf das Wegfallen der Hopfenläden – nicht mal stattfinden konnte, aber so bin ich eben über die sehr verändert. Schräg dahinter lugt das „Bobecken-Haus“ hervor, damals ein Fachwerkhaus, das vor ein paar Jahren durch einen Neubau ersetzt worden ist. Außerdem fällt auf, dass das „Kullbauern“-Haus, das rechts am Foto zu erken- nen ist, nur einstöckig war. Die Straße selbst erscheint sehr schmal im Vergleich zum breiten Gehweg. Sie war mit Kopfsteinpflaster belegt, das aber etwa auf der Höhe der Abzweigung zur Haidelbacher Straße aufhörte. Auf dem Foto sind auch einige Personen abgebildet: Der zweite von rechts ist der Eigentümer des Gasthauses „Zum Goldenen Ochsen“, Johann Wagner, der das Anwesen kurz zuvor er- worben hat. Sollten Sie die anderen Personen erkennen, dann geben Sie uns gern Bescheid. Auf Resonanz gespannt Je nachdem, wie die Resonanz auf Kristin Felsners Aufruf ist, könnte daraus auch mehr werden, vielleicht eine Aus- stellung im Gemeindezentrum, ein Kalender oder gar ein kleiner Bildband. „Ich hoffe, viele machen mit, ich freue mich sehr auf die Kontakte und Bilder“, so Kristin Felsner. Auch Erster Bürgermeister Thomas Kraußer ist schon sehr auf die Resonanz gespannt: „Ich bin ganz begeistert von dem Projekt von Kristin Felsner und hoffe auch, dass viele in ihren Fotoalben suchen und sich melden.“ CP Info und Kontakt: Kristin Felsner, Tel.: 09120 183784, kristin.felsner@web.de oder über die Redaktion von „Gemeinde Leinburg im Blick“ (siehe Impressum Seite 27). 21
Gemeinde Leinburg MAI 2021 Fischer Elektrotechnik seit über 15 Jahren in der Gemeinde sucht Auszubildende Von der Steckdose bis zur Ladesäule eine individuelle und kompetente Beratung. Und technisch sind wir auf dem allerneuesten Stand, egal ob es um Smart- home, also intelligente und zukunftsorientiere Gebäude- technik mit integrierter Videoüberwachung und Einbruch- schutz oder um moderne Kommunikationstechnik geht“, so Benjamin Fischer. Große Nachfrage nach E-Ladesäulen Momentan hat der Handwerksbetrieb viele Anfragen und Aufträge zu E-Ladesäulen von Privatleuten und Unterneh- men. „Da gibt es gerade auch attraktive Fördermöglich- keiten. Natürlich sind wir gut informiert und können unsere Kundschaft entsprechend beraten“, so Benjamin Fischer, der auch warnt: „Normale Steckdosen, die oft in Garagen vor- handen sind, sind nicht zum Laden von E-Autos geeignet. Das kann im schlimmsten Fall zu Überhitzung und bis hin zu Schäden am Auto oder sogar zu Bränden führen.“ Team soll verstärkt werden – Azubis und Kundendienstmonteure gesucht Die Auftragslage bei Fischer Elektrotechnik ist sehr gut, sie hat sich sogar während der Pandemie verbessert. „Klar, viele waren jetzt daheim und haben ganz bewusst in ihr Zuhause oder einen Umbau im Geschäft investiert. Da haben wir zum Glück schon den sprichwörtlich goldenen Boden des Hand- werks gespürt. Was auch bedeutet, dass wir sichere Arbeits- plätze bieten können“, so der Firmenchef. Gerne würde Benjamin Fischer sein Team erweitern. Momentan besteht es aus seiner Frau Susanne, die das Büro, die kaufmännischen Belange und die Termine managt, einer Bürofachkraft, einem weiteren Meister sowie drei Gesellen und einem Auszubil- Elektrotechniker-Meister Benjamin Fischer, hier bei der Installation einer E Ladesäule, möchte sein Team gerne verstärken denden. „Unser Azubi Amir wird nun bald seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und dann auch im Team Sie möchten Ihren Homeoffice-Arbeitsplatz besser be- bleiben. Zusätzlich sind wir schon länger auf der Suche nach leuchtet haben, dass die Heizung bei Ihrem Eintreffen zu- einem Kundendienstmonteur und vor allem nach jungen hause schon Wohlfühltemperatur hat oder eine E-Ladesta- Menschen, die den Beruf des Elektronikers für Energie- und tion einrichten? Bei all diesen und noch vielen weiteren Gebäudetechnik erlernen möchten“, so Firmenchef Fischer. Wünschen rund um Strom, Beleuchtung sowie moderne und Handwerkliches Geschick, technisches Interesse und den energiesparende Netzwerk- und Gebäudetechnik sind Sie bei Quali sollte der Bewerber oder die Bewerberin mitbringen. Elektrotechniker-Meister Benjamin Fischer und seinem Team „Wir sind ein junges Team, haben ein sehr gutes Betriebs- in Leinburg am Marktplatz stets an der richtigen Adresse. klima und sind technisch absolut vorn dabei. Die Berufsschule ist in Lauf, unsere Mitarbeitenden sind nicht auf Montage, Seit über 15 Jahren ist der Handwerksbetrieb in unserer Ge- sondern abends zuhause. Gerne dürfen Interessierte meine meinde ansässig. Neben vielen zufriedenen Privatkundinnen Frau oder mich wegen eines Praktikums zum gegenseitigen und -kunden hat Fischer Elektrotechnik auch zahlreiche Auf- Kennenlernen ansprechen. Wir freuen uns auf Bewerbungen. träge von Kommunen, Unternehmen und der Gastronomie. Und nicht vergessen: Ohne Strom geht fast nichts“, wirbt Da geht es zum Beispiel darum, Brandschutzkonzepte vom Benjamin Fischer für eine Ausbildung in seinem Betrieb. Feuermelder bis zur Fluchtwegbeleuchtung umzusetzen, einen Elektrogeräte-Sicherheits-Check durchzuführen oder Info: Fischer Elektrotechnik, Marktplatz 1-3, 91227 Leinburg, Akzentbeleuchtung für Schaufenster und Verkaufsräume zu Tel.: 09120 18098-98, kontakt@elektro-fischer-leinburg.de planen und zu installieren. „Wer zu uns kommt, den erwartet elektro-fischer-leinburg.de CP 22
Sie können auch lesen