Ratgeber Gründach und Photovoltaik

Die Seite wird erstellt Damian Bock
 
WEITER LESEN
Ratgeber Gründach und Photovoltaik
Ratgeber
Gründach und Photovoltaik
Ratgeber Gründach und Photovoltaik
Auf einen Blick
Gründach und Photovoltaik: eine dreifach wirksame Kombination    5

Planungsschritte für Photovoltaik und Dachbegrünung              8

Sechs Tipps zur Kombination von Photovoltaik und Gründach       10

Fehler vermeiden und bei bestehenden Anlagen korrigieren        12

Die Artenvielfalt auf dem Gründach erhöhen                      13

Pflege und Wartung                                              15

Kosten und Förderungen                                          17

Glossar18
Ratgeber Gründach und Photovoltaik
Groß ist
      das Potential

Vorarlbergs Flachdächer liegen meist lediglich mit Kies bedeckt in der Sonne herum.
Groß ist das Potential, diese Flächen aufzuwerten. Ökologisch und ökonomisch.

Denn werden Dächer zu Sonnenkraftwerken, tragen sie zur Energieautonomie bei und
sind auch wirtschaftlich sinnvoll nutzbar.

Werden sie zu Biotopen, erfreuen sie das Auge, regulieren das Mikroklima, halten wert-
volles Regenwasser zurück und schaffen für Insekten Nahrungs- und Lebensraum.

Der vorliegende Ratgeber zeigt, wie Sie mit Ihrem Dach wirkungsvoll zur Energieautonomie
und zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen können.

Mit besten Empfehlungen
Johannes Rauch
Umweltlandesrat

                                                   |   3
Ratgeber Gründach und Photovoltaik
4   |
Ratgeber Gründach und Photovoltaik
Gründach und Photovoltaik:
      eine dreifach wirksame Kombination

In Vorarlberg gibt es Flachdächer, die meist ungenutzt    2. Sie trägt zum Erhalt der Biodiversität bei
mit Kies, Bitumen oder Kunststofffolien bedeckt sind.     Gleichzeitig werden mit heimischen Pflanzen weitge-
Gerade 0,4 % aller Dächer im Land sind begrünt, und       hend ungestörte Lebensräume für eine Vielfalt von
auch der Anteil der Photovoltaikanlagen liegt noch weit   Tieren geschaffen. So entsteht für die Natur ein neuer
unter den Möglichkeiten. Hier findet sich ein enormes     und vor allem ökologisch wertvoller Platz, der durch
ökologisches und ökonomische Potential.                   Bebauung verlorengegangene Lebensräume am Boden
                                                          teilweise kompensiert. Biodiversitätsorientierte
Schon allein spielen Dachbegrünungen große Stücke,        PV-Gründächer sind daher Ersatzlebensräume für viele
halten sie doch bis zu 90 % der Niederschläge zurück,     Lebewesen. So kann dem weltweiten Rückgang der
schützen die Dachhaut vor UV-Strahlung und bieten         Artenvielfalt im Siedlungsraum etwas entgegengesetzt
einheimischen Wildbienen, Schmetterlingen und Vögeln      werden.
einen Lebensraum.
                                                          3. Sie hilft, die Folgen des Klimawandels zu dämpfen
In Kombination mit Photovoltaikanlagen leisten sie        Der Klimawandel wird starke Niederschläge in den
zudem einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der          Sommermonaten häufiger werden lassen. Daher spielt
Energieziele im Strombereich. Die Verbindung von          die Retention, also die Rückhaltung von Regenwasser
Gründach und Photovoltaik hilft ökologisch daher          auf dem Dach, eine wesentliche Rolle. Vorarlberg ist
dreifach:                                                 eine wachsende Region, in der viel gebaut wird. Allein
                                                          zwischen 2017 und 2019 sind 5,1 km² Siedlungs-,
1. Sie ist aktiver Klimaschutz                            Verkehrs- und Gewerbeflächen hinzugekommen, die
Sowohl die Vorarlberger Landesregierung als auch die      überwiegend versiegelt sind. Hier kann das Regenwas-
Österreichische Bundesregierung verfolgen das Ziel        ser nicht versickern. Dagegen halten Gründächer je
einer Stromversorgung aus 100 % erneuerbaren              nach Bauart zwischen 70 bis 90 % der Niederschlags-
Energieträgern bis 2030. Photovoltaik ist für die         mengen zurück. Ein Großteil davon verdunstet, der Rest
Erreichung dieser Zielsetzung neben der Wasserkraft       fließt zeitverzögert ab. Dies führt zu einer signifikanten
zentral. Gebäude und insbesondere die Dächer spielen      Entlastung der Kanalisation und reduziert das Risiko
dabei eine wesentliche Rolle.                             lokaler Überschwemmungen.

                                                          |   5
Ratgeber Gründach und Photovoltaik
Dachbegrünungen wirken auf vielen Ebenen
                                                                 Während Hitzetage mit Temperaturen über 30 °C in
Sie kühlen Umgebung und Innenraum                                Vorarlberg bisher nur sehr selten zu erleben waren,
Das im Aufbau einer Dachbegrünung und in den                     werden Hitzetage in Zukunft auf Grund der Klima-
Pflanzen gespeicherte Wasser verdunstet auf natürli-             erwärmung für viele Menschen zum Normalfall. Ohne
che Weise. Die kühlende Wirkung der Transpiration                eine globale Trendwende im Klimaschutz wird es
wirkt sich positiv auf die Luftfeuchtigkeit aus und sorgt        gegen Ende des Jahrhunderts in Vorarlberg zu 17 bis
für ein angenehmes Kleinklima. Dachbegrünungen be-               41 Hitzetage pro Sommer kommen.
wirken an heißen Sommertagen aber auch eine Abküh-
lung in den darunter liegenden Dachgeschossen.
                                                                Längst sind Technik und Materialien in Hinblick auf
                                                                Dachabdichtung und Wurzelschutz ausgereift und
Die Pflanzen und der Boden können Schadstoffe filtern,
                                                                standardisiert.
die Blätter reinigen die Luft von Feinstaub und binden
durch die Photosynthese aktiv CO2. Zusätzlich kann die
                                                                Sie helfen Klima und Artenvielfalt
Schallabsorption der Vegetation zu einer Lärmminde-
                                                                Dachbegrünungen können sich vor allem im Sommer
rung innerhalb und außerhalb des Gebäudes führen.
                                                                positiv auf den Stromertrag auswirken. Der Ertrag von
                                                                PV-Modulen sinkt mit steigender Temperatur. Die durch
Sie schützen, ohne zu schaden
                                                                die Pflanzen generierte Verdunstungskälte reduziert
Die Vegetationsschicht schützt die Gebäudehülle vor
                                                                die Erwärmung der Module. Studien zeigen daher in den
UV-Strahlen, mechanischen Belastungen durch Hagel
                                                                Sommermonaten einen Mehrertrag von bis zu 5 % auf
oder Niederschlag und starken Temperaturschwankun-
                                                                begrünten Dächern.
gen. Es verlängert sich die Lebensdauer einer Dachab-
deckung. Das Vorurteil, dass Pflanzen die Dachhaut
                                                                Umgekehrt können sich PV-Anlagen positiv auf die
schädigen, gehört der Vergangenheit an.
                                                                Artenvielfalt eines Gründachs auswirken, weil durch
                                                                den Schattenwurf der PV-Module oder die Konzentra-
                                                                tion des Regenwassers vor den Modulen unterschiedli-
Leistungen einer extensiven Dachbegrünung
                                                                che Lebensbedingungen entstehen. Neben Feuchtig-
Wasserrückhalt des Jahresniederschlags 	 70-90 %               keits- und Lichtverhältnissen ändern sich auch
Verdunstung des Jahresniederschlags 	 60-75 %                  dieTemperaturen.
Geringere Oberflächentemperatur
im Vergleich zu Bitumen              ~ 30 °C weniger           Es ergibt sich daher eine Vielfalt an Mikroklimas und
An heißen Sommertagen Verbesserung des                          Lebensräumen. Bei Insekten generell und insbesondere
PV-Wirkungsgrads im Vergleich zu Kiesdächern bis 5 %           bei Käfern konnte in der Schweiz eine erhöhte Arten-
Erhöhung der Dämmwirkung am Gebäude           3-5 %            vielfalt unter PV-Modulen im Vergleich zu extensiven
Lärmreduktion im Gebäude                     5-46 db           Sedumdächern beobachtet werden.
Lärmreduktion Umgebung                          6 db

                                                      6     |
Ratgeber Gründach und Photovoltaik
Bienen auf dem Dach

    Wildbienen und Schwebfliegen spielen für die
    Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen eine
    Schlüsselrolle. Sie sind ein essenzieller Baustein in
    unserem Ökosystem. Auf blütenreichen Dächern
    finden wärme- und trockenheitsliebenden Insekten
    Nahrung und Nistplätze.

|   7
Ratgeber Gründach und Photovoltaik
Planungschritte für
                 Photovoltaik und Dachbegrünung

Auf einem Flachdach Photovoltaik und Begrünung zu            ruktion betragen. Zusätzlich haben einige Gemeinden
kombinieren, macht in mehrfacher Hinsicht Sinn. Bei          Verordnungen zum Schutz des Orts- und Landschafts-
der Planung ist aber einiges zu beachten. Ob bei einem       bildes erlassen, die weitere Vorgaben für die Solarmo-
Neubau oder einer Sanierung, die Planungsschritte sind       dule beinhalten.
sich ähnlich:
                                                             Ist die Dachneigung geeignet?
Solarpotenzial prüfen                                        Alle Flachdächer bis 5° Neigung kommen für eine
Im Solarkataster Vorarlbergs (siehe Webtipps Seite 18)       Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung in
kann auf einem Blick eruiert werden, ob der Sonnen-          Frage.
eintrag auf dem Dach für eine Photovoltaikanlage aus-
reichend ist. Zusätzlich verfügen auch manche Gemein-        Tragfähigkeit des Dachs prüfen
den über feinmaschigere Solarkataster, die zum Beispiel      Bei einer Sanierung gilt es, die zulässigen Schnee-,
auch Verschattungen durch benachbarte Gebäude                Wind- und Auflasten sowie die Verteilung der PV-Module
mitberücksichtigen.                                          mit einer Fachperson abzuklären. Beim Neubau kann
                                                             das Gewicht des Gründachs wie auch der aufgeständer-
Gebäude, die sich aufgrund der Lage nicht für eine           ten PV-Module im Vorhinein mit einkalkuliert werden.
Solarnutzung eignen, können auf jeden Fall begrünt
werden.                                                      Das Gewicht der Auflast setzt sich zusammen aus
                                                             •• der wassergesättigten Vegetationsschicht
Bauordnung beachten                                          •• den PV-Modulen und ihrer Unterkonstruktion
Manche Gemeinden haben aus ökologischen Gründen              •• der Schnee- und Windlast
Begrünungen oder PV-Anlagen ab einer bestimmten
Flachdachgröße vorgeschrieben. Dies ist bei der              Für eine extensive Dachbegrünung sind Lasten von
Gemeinde anzufragen.                                         80 bis 150 kg/m2 zu kalkulieren, je nach Mächtigkeit des
                                                             Schichtaufbaus und der Substratzusammensetzung. Für
Darüber hinaus gibt es gestalterische Vorgaben. Laut         Begrünung und PV-Module ist mit Lasten ab 120 kg/m²
Vorarlberger Baugesetz dürfen PV-Module auf Flach-           zu rechnen.
dächern maximal 1,20 m hoch sein und der Abstand
zum Dachrand muss mindestens die Höhe der Konst-

                                                     8   |
Ratgeber Gründach und Photovoltaik
Aufständerung der Photovoltaik-Module                     ein konsistentes Vorgehen von der Planung und Ausfüh-
Unabhängig von der Ausrichtung und dem Winkel, mit        rung bis hin zur Pflege. Die Koordination können mit
dem die Module zur Sonne ausgerichtet sind, müssen sie    entsprechendem Wissen die Bauleitung aber auch er-
über einer Dachbegrünung aufgeständert sein. Aufge-       fahrene Dachbegrüner übernehmen. Zudem gibt es auch
ständert heißt, die Unterkonstruktion, auf der die PV-    in Vorarlberg spezialisierte Beratungsunternehmen.
Module montiert sind, garantiert den Abstand zwischen
Substrat und PV-Modul.                                    Möglichkeiten ohne Aufständerung
                                                          Wenn aus statischen Gründen keine Aufständerung
Für die Kombination von Photovoltaik und Gründach gibt    möglich ist, kann ein maximal 50 cm breiter Kiesstreifen
es verschiedene Montagesysteme der Aufständerung          unter und vor der unteren Modulkante aufgebracht
ohne Dachdurchdringung. Häufig werden Unterkonstruk-      werden. Auch eine dünne, 30 cm breite Keramikplatte
tionen mit Betonplatten beschwert. Auf dem Markt gibt     verhindert ein Überwachsen der Module. Dabei ist zu
es auch Systeme, bei denen die Aufständerungen mit        beachten, dass die Platten mit geschlossenen Fugen
einer Grundplatte verbunden sind und diese allein durch   verlegt werden, da sich hier sonst Pflanzen ansiedeln.
das Gewicht des darüberliegenden Substrats fixiert
werden.
                                                          » Die Kombination von Photovoltaik und Gründach
Extensive Dachbegrünung planen                            ist ein Muss in Zeiten von Klimawandel und Biodi-
PV-Module werden mit einer extensiven Dachbegrünung       versitätsverlusten vor der Haustüre und weltweit. «
kombiniert. Diese besteht aus einer dünnen Substrat-
schicht (idealerweise 6 bis 15 cm) mit an Trockenheit     Stephan Brenneisen beschäftigt sich schon seit 15
angepassten Moosen, Sukkulenten, Kräutern und             Jahren mit der Kombination von Photovoltaik und
Gräsern.                                                  Dachbegrünung.

Koordination der Bauteile
Dachbegrünung und Photovoltaik verlangen jeweils
unterschiedliche Kompetenzen und verschiedene Fach-
firmen in der Planung und Ausführung. Damit die beiden
Systeme gut aufeinander abgestimmt sind, braucht es

                                                          |   9
Ratgeber Gründach und Photovoltaik
Sechs Tipps zur Kombination
                 von Photovoltaik und Gründach

Photovoltaik und Gründach lassen sich gut kombinie-          Pflege schon bei der Planung berücksichtigen
ren, wenn ein paar Regeln beachtet werden. Dann              Für eine effiziente und funktionelle Pflege von kombi-
können sowohl die Stromproduktion als auch die öko-          nierten Anlagen (PV und Dachbegrünung) sollte der
logischen Lebensräume reibungslos funktionieren und          Reihenabstand zwischen den Modulen mindestens 50
beide Systeme ihre Synergien entfalten.                      cm betragen. Somit lassen sich problemlos schatten-
                                                             werfende Pflanzen oder Gehölze entfernen und die
PV-Module mit Abstand zur Vegetation installieren            Oberflächen der Module von Zeit zu Zeit reinigen.
Ideal ist eine Aufständerung, bei der die untere Modul-
kante 30 cm über dem Substrat zu liegen kommt. Die           Die Wahl der Unterkonstruktion kann ebenfalls eine
Gefahr der Beschattung durch die Pflanzen wird so            effiziente Pflegearbeit befördern. Bei V-förmigen
reduziert. Außerdem gestaltet sich die Pflege einfacher,     Unterkonstruktionen liegen die bodennahe Metallschie-
da die Bereiche direkt vor der tieferen Modulkante           nen mittig unter den Modulen. Dadurch wird ein allfällig
besser erreichbar sind.                                      notwendiges Zurückschneiden von schattenwerfenden
                                                             Pflanzen erleichtert und der Pflegeaufwand minimiert.
Neigung der PV-Module erhöhen
Eine erhöhte Neigung (ab etwa 10°) verbessert den            Auch die Kabel der PV-Anlagen sollten so geführt
Selbstreinigungseffekt der Module. Abfließendes Regen-       werden, dass eine Pflege jederzeit möglich ist.
wasser wäscht Pollen etc. von der Moduloberfläche ab.
Die Vegetation wird von den Modulneigungen kaum
beeinflusst.

                                                         Abstand Modulreihen
                                                         min. 50 cm
                          Modulneigung                                                           V-Unterkonstruktion
                          min. 10°                                                                für leichtere Pflege

       Modulunterkante
min. 30 cm vom Substrat

                                                    10   |

                                      Substrathöhe vor                             Substrathöhe
Abstand Modulreihen
                                               min. 50 cm
                          Modulneigung                                         V-Unterkonstruktion
                          min. 10°                                              für leichtere Pflege

       Modulunterkante
min. 30 cm vom Substrat

                  Durchwachsen bei Ost-West-Orientierung der                        Bei einem Gründach mit einer PV-Anlage ist daher auf
                  Module verhindern
                                 Substrathöhe vor                      Substrathöhe die Höhenverteilung des Substrates zu achten: unmit-
                  Ost-West-ModuleModulunterkante
                                     können in Form eines „Satteldachs“bis zu 15cm telbar vor der Unterkante der Module ist wenig Subst-
                                          6 - 8 cm
                  oder eines „Schmetterlings“ ausgeführt werden.Kräuter-Gräser-
                                                                        Bei         rat (etwa 6-8cm) auszubringen, in den Bereichen unter
                                  Niedrigwüchsige                      Vegetation
                  einer Satteldach-Ausführung
                                        Vegetation ist der Spalt zwischen den       bzw. hinter den Modulen kann die Substrathöhe deutlich
                  Modulen am „Giebel“ abzudecken, damit keine Pflanzen              höher sein (bis zu 15 cm). So können sich auf engem
                  dazwischen aufwachsen können (siehe S. 12). Ähnliches             Raum verschiedene Vegetationstypen ausprägen, ohne
                  gilt bei der Schmetterlings-Ausführung: Hier stoßen die           die Stromproduktion zu beeinträchtigen. Im Weiteren
                  beiden niedrigen Kanten der Module aneinander. Der                bestimmen auch Effekte der Solaranlage selbst das
                  Spalt zwischen den Modulen muss so schmal gewählt                 Wachstum von Pflanzen und deren Biomasse. Beschat-
                  werden (max. 3 mm), dass Wasser ablaufen aber keine               tung und Bereiche mit abfließendem Regenwasser von
                  Pflanze durchwachsen kann. Auch eine perforierte                  Modulen können zu erhöhtem Wachstum führen,
                  Spaltabdeckung ist möglich.                                       welches in der Planung berücksichtigt werden muss.

                                                                                Vor den Modulen niedrigwüchsige Pflanzen wählen
                             SATTELDACHFORM      Spalt max. 3 mm
                                                 oder Spaltabdeckung            Mittel- bis langfristig stellt sich ein Bewuchs ein, der
                                                                                durch die Standortbedingungen mit der Substrathöhe
                                                                                und durch Effekte der PV-Anlage bestimmt ist. Die
                                                                                Vegetation besteht dabei aus den bewusst ausgesäten
                                                                                Arten, welche sich nach der Ansaat unter den Standort-
                                                                                bedingungen etablierenAbstand
                                                                                                           konnten,    sowie den hauptsäch-
                                                                                                                   Modulreihen
                                                                                                          min. 50 cm
                                                                                lich mit dem Wind eingetragenen Arten.
                                                                                   Modulneigung                                                    V-Unterkonstrukt
                                                                                   min. 10°                                                         für leichtere Pfle
                                                                                      Vor der tieferen Modulkante können niedrigwüchsige
                          SCHMETTERLINGSFORM      Spalt max. 3 mm Modulunterkante
                                                                                      Arten wie Mauerpfeffer (Sedum sp.) Feldthymian
                                                              min. 30 cm vom Substrat (Thymus pulegioides), Edel-Gamander (Teucrium
                                                  oder Spaltabdeckung
                                                                                      chamaedrys) oder Sonnenröschen (Helianthemum
                                                                                      nummularium) angesät werden. So kann ein ausgewo-
                                                                                      gener Bewuchs mit den sich spontan einfindenden
                                                                                      Arten angestrebt werden.

                                                                                             Substrathöhe vor                          Substrathöhe
                                                                                             Modulunterkante                           bis zu 15cm
                                                                                                      6 - 8 cm                         Kräuter-Gräser-
                  Bewuchs durch Substrathöhen steuern und Beson-
                                                                                              Niedrigwüchsige                          Vegetation
                  derheiten der Solaranlage beachten                                                Vegetation
                             Keramik-,
                  Die Höhe des         Gehweg-
                                  Substrats   ist entscheidend für die Aus-
                      oder vergleichbare Platte
                  prägung der Vegetation. Je höher die Schicht ist, desto
                  mehr Wasser und Nährstoffe stehen den Wurzeln zur
                  Verfügung. Es wird mehr Biomasse produziert, der
                  Bewuchs wird dichter und tendenziell höher.

                                                                               |   11

                                                                                        SATTELDACHFORM           Spalt max. 3 mm
                                                                                                                 oder Spaltabdeckung
min. 30 cm vom Substrat

                                                                               Substrathöhe vor                          Substrathöhe

             Fehler vermeiden und bei                                          Modulunterkante
                                                                                        6 - 8 cm
                                                                                Niedrigwüchsige
                                                                                                                         bis zu 15cm
                                                                                                                         Kräuter-Gräser-
                                                                                                                         Vegetation

             bestehenden Anlagen korrigieren                                          Vegetation

Auf manchen Dächern erweist sich der gewählte Auf-           Fehler: Module am niedrigsten Punkt nur knapp über
bau im Nachhinein als ungünstig, in den meisten Fällen       dem Substrat montiert.
auf Kosten der Stromproduktion. Nachträglich können          An der Unterkante werfen bereits 10-15 cm hohe
einige Verbesserungen vorgenommen werden, um eine            Pflanzen Schatten auf die Module, die dadurch an
bessere Synergie der zwei Systeme zu erreichen.              Leistung verlieren.
                                                                        SATTELDACHFORM             Spalt max. 3 mm
                                                                                                   oder Spaltabdeckung

                                                                    SCHMETTERLINGSFORM             Spalt max. 3 mm
                                                                                                   oder Spaltabdeckung

Fehler: Ost-West-Modul mit zu schmalen Reihenab-             Lösungsansatz: 1-2 Pflegegänge direkt vor den
ständen und ohne Aufständerung                               Modulen in der starken Pflanzenwachstumszeit (Mai –
Module, die direkt auf dem Boden liegen, werden              Juni). Auslegen von dünnen Keramikplatten (ca. 30 cm
schnell durch den Schattenwurf der Pflanzen gestört.         breit) vor den Modulkanten, möglichst mit geschlosse-
Die in den stark abgedunkelten Bereichen sich ansie-         nen Fugen. Aufständerung (etwa 15 bis 30 cm), um
delnden Pflanzen streben durch die schmalen Lücken           Schattenwurf bestmöglich zu vermeiden.
ans Licht und können dort nur sehr umständlich und
mit höherem Aufwand entfernt resp. zurückgeschnitten
werden. Die Stromproduktion nimmt ab. Die Ausfüh-                          Keramik-, Gehweg-
rung von Pflegemaßnahmen ist bei geringen Modulrei-                 oder vergleichbare Platte

hen-Abständen erschwert.

                                                             » Fehler in der Kombination von Dachbegrünung
                                                             und Photovoltaik gehen meist zulasten des Stromer-
                                                             trags. Sie lassen sich aber einfach vermeiden. «

                                                             Katrin Löning berät vor allem Gemeinden und Unter-
Lösungsansatz: Die Lücken müssen mit festen und              nehmen bei der naturnahen Begrünung von Dächern mit
dauerhaften Abdeckungen (z.B. aus Blech) geschlossen         und ohne PV.
werden.

                                                   12    |
Die Artenvielfalt
       auf dem Gründach erhöhen
Bei einem mit PV-Anlage versehenen Gründach bleibt in      Substrat (zum Beispiel Recycling-Ziegelbruch-Gemisch
den meisten Fällen ein Teil der Gesamtfläche frei von      oder Kies-Kompost-Gemisch) an, während auf den
Modulen. Dieser Bereich kann mithilfe von Strukturele-     freien Dachflächen durchaus ein höherer Anteil org-
menten und Modellierungen relativ einfach zu einer         anischer Komponenten aufgetragen werden kann.
ökologisch hochinteressanten Fläche werden und sich
zu einem Lebensraum sowohl für Pflanzen als auch für       Heimisches Saat- und Pflanzgut
Tiere entwickeln.                                          Für die Begrünung des Dachs sollte möglichst standort-
                                                           gerechtes und regionales Saatgut verwendet werden.
Verschiedene Substrathöhen                                 Am besten eignet sich Saatgut, dass auf artenreichen
Durch die Modellierung der Oberfläche entstehen            Magerwiesen in näherer Umgebung gewonnen wird,
Bodenbereiche mit unterschiedlicher Beschattung und        zum Beispiel in Form einer Mähgutübertragung oder
verschiedenen Feuchtigkeitsgehalten. Je höher die          Heublumen. In Vorarlberg gibt es auch die Möglichkeit,
Substratschicht ist, desto eher siedeln sich wichtige      artenreiche Wiesen aus der Umgebung beernten zu
Bodenlebewesen langfristig an. Konkret bedeutet dies,      lassen. Mehr Infos zum sogenannten „Wiesenkopierver-
das Substrat (der Statik entsprechend) in unterschiedli-   fahren“ unter den Webtipps auf Seite 18.
chen Höhen zu verteilen, von 6-8 cm im Bereich der
PV-Module bis hin zu 25 cm in freien Bereichen. So         Möchte man auf Wildblumen-Handelssaatgut zurück-
profitieren Tier- und Pflanzenarten von dem Mosaik an      greifen, ist man auf süddeutsche und Ostschweizer
verschiedenen Lebensräumen                                 Anbieter angewiesen, da es keine auf Vorarlberg
                                                           angepassten Mischungen gibt. Hierzu gehören z.B.
Verschiedene Substratarten                                 UFA- Samen (CH), Rieger-Hoffmann (D), Syringa (D)
Die Verwendung von verschiedenen Substratarten hat         oder Hof-Berggarten (D). Sie alle bieten fertige Dachbe-
einen ähnlichen Effekt wie die Substratmodellierung.       grünungs-Mischungen an.
Vor den PV-Modulen bietet sich mageres, mineralisches

                                                           |   13
Sand- und Kiesfläche                                         Lebewesen, die auf Holz angewiesen sind (Insekten,
Im Zuge von Bauarbeiten können lokale Aushubmate-            Vögel). Auf diese Weise kann ohne große Umstände ein
rialien wie Sand, Kies, Lehm oder gröbere Gesteine auf       wertvolles Biotop geschaffen werden.
dem Dach auch kleinflächig verwendet werden. Kies-
oder Sandflächen bieten zusätzlich zur Begrünung             Steinhaufen
Nisthöhlen und Brutplätze für Wildbienen und Heu-            Flächen oder Haufen mit grobem Gestein bieten einen
schrecken. Der große Vorteil ist die Verwendung von          Lebensraum für einige Tierarten. Vögel, Reptilien oder
lokalem Material, das somit nicht abtransportiert und        Insekten nutzen diese Strukturelemente für die
entsorgt werden muss.                                        Nahrungssuche oder als Versteck.

Holz, Asthaufen                                              Wasserflächen
Die Verwendung von Totholz oder Wurzelstöcken,               Die meisten Lebewesen sind auf Wasser bzw. Wasserle-
welche beispielsweise bei Bauarbeiten entfernt werden        bensräume zumindest teilweise angewiesen. Eine
(müssen), begünstigt auf dem Dach eine Vielzahl an           temporäre Wasserfläche begünstigt viele Arten.

                                                   14    |
Pflege und Wartung

Pflege des Gründachs                                       Die Kosten eines Wartungsvertrags für Photovoltaik-
                                                           Anlagen belaufen sich – natürlich abhängig vom genauen
Die Grundidee eines extensiv begrünten Daches ist ein      Umfang und der Größe der Anlage – auf rund 200 bis
selbsterhaltendes Ökosystem. Es ist pflegeleicht, denn     400 Euro pro Jahr. Eine regelmäßig durchgeführte,
Bewässerung oder Mahd sind unter normalen Umstän-          aber jeweils einzeln beauftragte Wartung verursacht
den nicht notwendig. Bei der Pflege eines PV-Gründachs     ungefähr die gleichen Kosten.
muss differenziert vorgegangen werden. Vor den PV-
Modulen kann je nach Bewuchs ein Zurückschneiden           Reinigung kann notwendig sein
der Vegetation Mitte bis Ende Mai sinnvoll sein. In den    Photovoltaik-Anlagen sind 24 Stunden am Tag der
übrigen Bereichen braucht es nur die üblichen Pflege-      Witterung ausgesetzt. Dabei wirken nicht nur Regen,
einsätze wie die Entfernung von Neophyten und              Wind, Schnee oder Sonne auf die Module ein. Besonders
Gehölzen im August oder September. Arten, die man          bei Verschmutzungen durch Staubentwicklung, Straßen-
entfernen sollte.:                                         verkehr, Vogelkot oder durch Kaminruß reicht die
                                                           natürliche Reinigung durch Regen nicht aus. Am Über-
•• Invasive Neophyten, z.B. die kanadische Goldrute        gang zwischen Rahmen und Glas setzt sich gerne
   (Solidago canadensis) oder das einjährige Berufkraut    Schmutz fest, im Laufe der Zeit können sich sogar
   (Erigeron annuus)                                       Flechten oder Moos ansiedeln. Eine Sichtkontrolle und
•• Gehölze (Ahorn, Birke, Pappel, Weide…)                  ggf. professionelle Reinigung von Zeit zu Zeit hilft, Hot
•• Schilf                                                  Spots zu vermeiden und die Erträge der Photovoltaik-
                                                           anlage langfristig zu sichern.
In der Anwuchsphase ist darauf zu achten, dass Keim-
linge nicht vertrocknen. In besonders trockenen Perio-     Eigentlich spricht nichts dagegen, die Reinigung der
den im Sommer kann eine Bewässerung daher in dieser        Solaranlage selbst durchzuführen. Wichtigstes Instru-
Zeit notwendig werden.                                     ment für die Do-it-yourself-Reinigung ist eine weiche
                                                           Reinigungsbürste mit Teleskopstange. Dazu ein sanfter
Gleichzeitig mit der Pflege des Gründachs lässt sich die   biologischer Reiniger und fließendes Wasser (z. B. über
Wartung der PV-Anlage bewerkstelligen.                     einen Gartenschlauch). Auf Erreichbarkeit sollte
                                                           geachtet werden.
Pflege und Wartung der Photovoltaik-
Anlage                                                     Tipps zur Reinigung
                                                           •• Auf keinen Fall Hochdruckreiniger benutzen, sie
Größere Photovoltaik-Anlagen sind eine kostspielige           könnten Rahmen, Befestigung oder das Glas der
Investition. Ganz klar, dass diese auch der Instandhal-       Solarmodule beschädigen.
tung und insbesondere einer regelmäßigen Kontrolle         •• Möglichst auf Reiniger verzichten, falls notwendig
bedürfen. Dabei werden die Module auf Schäden am              sanfte biologische Reinigungsmittel verwenden.
Glas, am Rahmen oder der Stecker überprüft. Bei einer      •• Kalkarmes Wasser verhindert Kalkstreifen und
Sichtkontrolle werden auch die Verkabelung und das            Schlieren.
Montagesystem angeschaut.

Wartungsverträge sind eine gute Option                         ÖNORM L 1131
Ein Wartungsvertrag bietet eine Reihe von Vorteilen –          Die Österreichische Norm L1131 mit dem Titel „Gar-
und sei es nur, dass keine Termine vergessen werden.           tengestaltung und Landschaftsbau-Begrünung von
Vor allem aber ist sichergestellt, dass die Wartung auch       Dächern und Decken auf Bauwerken“ enthält aktuelle
durchgeführt wird. Einige Hersteller von Solarmodulen          Richtlinien zu Dachbegrünungen.
verlangen eine regelmäßige Wartung als Voraussetzung
für die Gewährung ihrer langen Garantiezeiten.                 Zusätzlich nimmt sie in den Beiblättern „Solargrün-
                                                               dächer“,„Biodiversität“ und „Pflege und Wartung
Auch für Versicherungen gilt der Wartungsvertrag als           extensiver Dachbegrünung“ Bezug auf PV-Gründächer,
Nachweis, dass die Sicherheit der Photovoltaikanlage           deren Pflege und auf biodiversitätsfördernde Struktu-
regelmäßig überprüft wird.                                     relemente.

                                                           |   15
16   |
Kosten und Förderungen

Kosten und Förderungen für PV-Anlagen                          Kosten und Förderungen für Gründächer

Die Kosten für eine PV-Anlage sind in den letzten Jahren       Die Kosten für eine Dachbegrünung variieren stark in
stark gesunken, bedingt vor allem durch fallende Modul-        Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Daches und
preise. Die spezifischen Kosten pro kWp sind natürlich         der Art der Begrünung. Folgende Richtwerte (Dach-
umso geringer, je größer die Anlage ist. Den größten           größe 1000 m²) können angenommen werden. Richt-
Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage hat neben       preise für die ÖNorm gerechte Herstellung von Bau-
den Errichtungskosten die Höhe des Eigennutzungs-              werksbegrünung durch Fachbetriebe exkl. Mwst. (Quelle
grades, da damit der Zukauf vom Energieversorger               Grünstattgrau, 2019):
reduziert wird.
                                                                   Herstellung Dachbegrünung
                                                                                                            25-50 Euro/m²
 Anlagengröße kWp           5        15       30       60          extensiv (8 cm)

 Jahresertrag ca. kWh     5.000    15.000    30.000   60.000       Herstellung Dachbegrünung
                                                                                                            ab 65 Euro/m²
                                                                   intensiv (30 cm)
 m2 Flächenbedarf auf
                           60       140       250      450         Herstellung Solar-/PV-Gründach,
 Flachdach, ca. brutto                                                                                      55-80 Euro/h
                                                                   Je nach Aufwand
 Euro pro kWp, schlüs-
                         1.800,-   1.000,-   850,-    750,-        Pflege und Wartung durch Fachpersonal,
 selfertig, ca. brutto                                                                                      55-80 Euro/h
                                                                   Je nach Aufwand

Preisbasis: Anlage auf MWH, Flachdach, Vlbg. 2020, netto
                                                               Förderungen für Betriebe und Gemeinden
Fördermöglichkeiten                                            Gründächer sind im Rahmen der Umweltförderung für
Die Förderungen für PV-Anlagen ändern sich                     Betriebe bei gleichzeitiger Dämmung der Fassade bzw.
regelmäßig. Alle Informationen zu Förderungen                  im Rahmen eines Neubaus in energieeffizienter Bauwei-
sind zusammengefasst und immer aktuell unter                   se förderbar.
www.pvaustria.at/forderungen/
                                                               Förderungen für Private
                                                               Immer mehr Gemeinden fördern die Errichtung
                                                               von Dach- oder Fassadenbegrünungen. Infos unter
                                                               www.energieinstitut.at/gemeindefoerderungen

                                                               |   17
Glossar                                                     Diesen Ratgeber
                                                            haben geschrieben

Aufständerung: Erhöhung einer PV-Anlage durch eine          Dr. Stephan Brenneisen
Unterkonstruktion.                                          Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte
                                                            Wissenschaften ZHAW, Institut für Umwelt und
Biodiversität:                                              Natürliche Ressourcen, Leiter Forschungsgruppe Stadt-
Vielfalt an Lebensräumen und Lebensformen in einem          ökologie, Schwerpunkt Gründächer. Er leitet mehrere
Gebiet.                                                     Forschungsprojekte zum Thema Biodiversitätsdächer,
                                                            begleitet seit Jahren Schweizer Kantone und Städte in
Extensivbegrünung: Begrünung auf einer 8-19 cm              ihrer Dachbegrünungsstrategie, hat an den Schweizer
hohen Substratschicht, auf der an Trockenheit ange-         Standards und Normen für die Dachbegrünungen feder-
passte Pflanzen wachsen (ÖNORM).                            führend mitgewirkt.

Intensivbegrünung: Begrünung ab einer 20 cm hohen           Dipl. Geogr. Katrin Löning
Substratschicht, auf der sogar Sträucher und Gehölze        Leitet die pulswerk GmbH, Geschäftsstelle Bregenz, ist
wachsen können (ÖNORM)                                      Mitglied im Vorstand Österreichisches Ökologie-Institut
                                                            und beschäftigt sich mit Fragen zu Biodiversität und
Module: Photovoltaik- oder Solarmodule bestehen aus         Klimawandel in Siedlungen. Sie berät Gemeinden und
Solarzellen und wandeln Sonnenlicht in elektrische          Unternehmen u.a. bei Naturschutzfragen und natur-
Energie um. Eine PV-Anlage besteht aus mehreren             nahem Bauen.
Modulen.
                                                            Ing. Wilhelm Schlader
Neophyten bzw. invasiv: Neophyten sind bei uns nicht        Langjähriger Experte für Haustechnik und erneuerbare
heimische Pflanzen, die in den letzten Jahrzehnten          Energien im Energieinstitut Vorarlberg. Berät Privat-
oder Jahrhunderten eingeschleppt wurden, meist als          personen, Gemeinden und Unternehmen zum Einsatz
Zier- oder Nutzpflanzen. Einige Pflanzen finden hier        klimaschonender Energieträger.
ideale Bedingungen und breiten sich rasant aus, fast
immer auf Kosten der heimischen Arten, die verdrängt
werden. In diesem Fall spricht man von invasiven Neo-
phyten.

Strukturelemente: natürliche Materialien, die bei
naturnahen Gestaltungen verwendet werden, um eine
Vielzahl an Lebens- oder Nahrungsräumen für Tiere
und Pflanzen zu schaffen. Beispiele sind Ast-, Stein-,
Kies- oder Sandhaufen, Wasserflächen oder Totholz.             Webtipps
Die Artenvielfalt kann so maßgeblich gefördert werden.
                                                               •• umweltfoerderung.at
Substrat: Natürliches oder künstliches Material, das           •• buntundartenreich.at
auf dem Dach den Pflanzen als Wurzelraum dient.                •• pvaustria.at/forderungen
                                                               •• pulswerk.at
Windlast: Die Kraft, mit der der Wind auf das Gebäude          •• gruenstattgrau.at
einwirkt. Bei Flachdächern entsteht durch Unterdruck           •• vogis.cnv.at
meist Windsog, der Druck auf die PV-Module ausübt.             •• energieinstitut.at/gruendach-pv
Deshalb müssen das Flachdach und der Aufbau durch
Auflast gesichert werden.

                                                   18   |
IMPRESSUM

Auftraggeber
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Fachbereich Energie und Klimaschutz
Römerstraße 15, 6900 Bregenz

Herausgeber
Energieinstitut Vorarlberg
Campus V, Stadtstraße 33
6850 Dornbirn, Österreich

Autor*innen: Stephan Brenneisen (ZHAW), Katrin Löning (pulswerk), Wilhelm Schlader (Energieinstitut Vorarlberg)
Mitarbeit: Raphaël Hoschek (pulswerk), Katharina Bäuerle, Harald Gmeiner (beide Energieinstitut Vorarlberg),
Markus Niedermair (Amt der Vorarlberger Landesregierung)
Gestaltung: Iris Scheibler (Energieinstitut Vorarlberg)
Bildnachweise: Titelseite Bauder Ansfelden; S. 4, 13, 15 Stephan Brenneisen; S. 2/3, 7, 9, 12, 16 pulswerk;
S. 10, 11, 13 Grafiken Christian Reinhard
Klimaneutral gedruckt im September 2020, auf Impact Recycling, Hugo Mayer Druck, Dornbirn

Der Ratgeber entstand in Zusammenarbeit
mit pulswerk und der Zürcher Hochschule für
angewandte Wissenschaften ZHAW.
CAMPUS V, Stadtstraße 33
6850 Dornbirn | Österreich
Tel. +43 5572 31 202–0
info@energieinstitut.at
www.energieinstitut.at

gefördert von
Sie können auch lesen