Recht der Europäischen Union - Entwicklung, Institutionen, Politiken, Verfahren 2. Auflage - BIC media
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hafner/Kumin/Weiss (Hrsg) Recht der Europäischen Union Entwicklung, Institutionen, Politiken, Verfahren 2. Auflage
Recht der Europäischen Union herausgegeben von Gerhard Hafner Andreas J. Kumin Friedl Weiss 2. Auflage F T I A S T K R W I L L E A L L E 1 8 4 9 Wien 2019 MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
Zitiervorschlag: Hafner/Kumin/Weiss (Hrsg), Recht der Europäischen Union2 (2019) . . . Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Foto- kopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Sämtliche Angaben in diesem Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr; eine Haftung der Autoren sowie des Verlages ist ausgeschlossen. Kopierverbot/Vervielfältigungsverbot Die für Schulen und Hochschulen vorgesehene freie Werknutzung „Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch“ gilt für dieses Werk nicht, weil es seiner Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Unterrichtsgebrauch bestimmt ist (§ 42 Abs 6 UrhG). ISBN 978-3-214-12142-6 © 2019 MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien Telefon: (01) 531 61-0 E-Mail: verlag@manz.at www.manz.at Bildnachweis: Hafner: privat; Kumin: BMEIA/Mahmoud; Weiss: Mike Ranz Datenkonvertierung und Satzherstellung: Jan Donner – Satz und Grafik, 1010 Wien Druck: FINIDR, s.r.o., Český Tě š´ın
Geleitwort zur ersten Auflage Die Verfasserinnen und Verfasser von Lehrbüchern sind immer mit einem grundlegenden Dilemma konfrontiert: Einerseits gilt es, den zu behandelnden Stoff unter didaktischen Gesichtspunkten aufzubereiten und eine für die pri- märe Zielgruppe der Studierenden verständliche und im Umfang verträgliche Darstellungsform zu finden. Andererseits soll auch den Ansprüchen fort- geschrittener Leserinnen und Leser Genüge getan werden und insbesondere auch den in der Praxis Tätigen Interessantes und Neues geboten werden. Das vorliegende neue Lehrbuch zum Recht der Europäischen Union löst dieses Dilemma in überzeugender Weise. Der systematische Aufbau, die übersicht- liche Darstellungsform und die in den „Checkboxen“ gestellten Fragen sollten Facheinsteigern ein effizientes und sinnerfassendes Lernen erleichtern. Für die- sen Zweck ist es auch nützlich, dass der Schwerpunkt bei den allgemeinen Grundlagen und den institutionellen Fragen gesetzt wurde und die Darstellung der internen, sektoralen Politik- und Rechtsbereiche der Union auf ausgewähl- te, besonders wichtige Themen beschränkt wurde. Im Unterschied zu anderen Lehrbüchern ist eine besonders ausführliche Auseinandersetzung mit allen Fragen zu beobachten, die sich im weitesten Sinn mit der Stellung der Union in der Welt befassen. Diese Schwerpunktsetzung ist im Hinblick auf die Rolle der Union im Prozess der Globalisierung von beson- derer Aktualität und bietet auch Leserinnen und Lesern mit Erfahrung im Europarecht wahrscheinlich Neues oder jedenfalls eine Auffrischung des eige- nen Wissens. Die völkerrechtliche und außenpolitische Schwerpunktsetzung erleichtert sowohl das Verständnis für rechtliche Fragen der Globalisierung als auch für die immer wieder zu beobachtenden politischen Schwierigkeiten der Union, bei der Lösung außenpolitischer Herausforderungen mit einer Stimme zu sprechen und tatsächlich auch als Union zu handeln. In der Kombination mit den der Geschichte der Union und der Gemeinschaften gewidmeten Kapi- teln wird allerdings auch deutlich, welchen weiten Weg Europa zurückgelegt hat, und es relativieren sich die gegenwärtig auftretenden Unzulänglichkeiten. Dies sollte zwei Phänomenen gleichzeitig entgegenwirken: einem kurzsichtigen „Eurozentrismus“ ebenso wie einem übertriebenen „Europessimismus“. Dem gegenwärtigen Problemstand der Union wird es auch gerecht, wenn der Finan- zierung der Union und ihrer Wirtschafts- und Währungspolitik eigene Kapitel gewidmet sind und auch den Möglichkeiten einer flexiblen Integration nach- gegangen wird. Allen Kapiteln ist gemeinsam, dass die in der Konstruktion der Union und die in ihrem Rechtsbestand angelegten Widersprüchlichkeiten und Span- nungen nicht ausgespart werden. Damit wird auch bereits den Studierenden ein realistisches und kein aus didaktischen Gründen geglättetes Bild des Rechts III
Geleitwort zur ersten Auflage der Union vermittelt. Dieser ausgeprägte Praxisbezug resultiert auch aus der Tatsache, dass die Autorinnen und Autoren dieses neuen Lehrbuchs aufgrund ihrer beruflichen Funktionen mit dem rechtlichen Alltag bestens vertraut sind. Der Praxisbezug wird auch dadurch erhöht, dass die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union umfassend integriert wurde. Ich bin überzeugt, dass das vorliegende neue Lehrbuch den Studierenden ein nachhaltiges Verständnis der Grundlagen des Rechts der Europäischen Union vermitteln kann und dass auch fortgeschrittene Leserinnen und Leser daraus Gewinn ziehen können. Dr. Maria Berger Richterin am Gerichtshof der Europäischen Union
Vorwort zur zweiten Auflage Als Herausgeber der ersten Auflage ergreifen wir gemeinsam mit allen Autorinnen und Autoren gerne diese Gelegenheit, uns für das rege und wohl- wollende, aber auch kritische Interesse an diesem Kurzlehrbuch zu bedanken. Dies hat uns bestärkt, das für die Erstauflage gewählte Format auch für die zweite Auflage beizubehalten: die Darstellung der aktuellen Rechtslage durch sowohl didaktisch versierte als auch in der Praxis tätige Autorinnen und Auto- ren, worauf auch schon die damalige Richterin am Europäischen Gerichtshof, Dr. Maria Berger, in ihrem Geleitwort zur ersten Auflage hingewiesen hatte. Die vorliegende neue Auflage ist vom Bestreben geleitet, vergleichende Darstellungen und kritische Bewertungen der Rechtslage an der Schwelle des Systemwechsels vor und nach Lissabon ebenso wie ein vertieftes Eingehen auf die rechtshistorische Dimension zu vermeiden. In dieser Hinsicht wird auf die erste Auflage verwiesen. Der derart gewonnene Raum wird für die Aktualisie- rung der Darstellung zahlreicher und maßgeblicher Entwicklungen im Recht der Europäischen Union genutzt. Als Stichworte für besondere Bezüge zur oftmals brisanten Aktualität des politischen und rechtlichen Geschehens in der EU seien nur der Austritts- prozess des Vereinigten Königreichs („Brexit“), die Herausforderungen im Bereich Migration, die feste Verankerung der Grundrechtecharta im „main- stream“ der Rechtsetzung und Rechtsprechung oder die mittlerweile gegen zwei Mitgliedstaaten formell eingeleiteten Grundwerteverfahren gemäß Art 7 EUV genannt. Ferner wurde mit dem neuen Kapitel über die EU-Wettbewerbs- politik die Darstellung der für die wirtschaftlichen Grundfreiheiten und den Binnenmarkt der EU relevanten Regelungen komplettiert und abgerundet. Auch diesmal gebührt unser Dank allen jenen Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern, ohne deren Hilfe die zweite Auflage nicht zustande gekommen wäre, insb Mag. Rene Brunner für seine umfassende Unterstützung, Sebastian Schneider, LL. M. (WU), für seine zweckdienlichen Hinweise zu den Aus- führungen betreffend Brexit im Kapitel über Beitritt und Austritt, und Mag. Gregor Novak, LL. M. (Yale) sowie AR Maria Anna Berlakovich aus dem Institut für Europarecht, internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien. Unser Dank gilt auch unseren Familien für ihre Geduld sowie andauernde moralische Unterstützung. Wien, im März 2019 Gerhard Hafner Andreas J. Kumin Friedl Weiss V
Autorinnen- und Autorenverzeichnis Dr. Agnes Balthasar-Wach, Rechtsanwaltsanwärterin in Baden bei Wien und externe Lehrende am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien. Gesandte Mag. Tünde Fülöp, MAES (College of Europe), Datenschutz- beauftragte, von 2010 bis 2018 Leiterin des Referats Rechtsfragen der Institu- tionen und der Außenbeziehungen der Europäischen Union im Bundes- ministerium für Europa, Integration und Äußeres. Dr. Gerhard Hafner, Univ.-Prof. i. R., Institut für Europarecht, Internatio- nales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien. Dr. Hubert Isak, ao. Univ.-Prof., Institut für Europarecht der Universität Graz. Mehrfach Gastprofessur in den USA; Vortragender an der Diplomati- schen Akademie Wien. Mag. Dr. Thomas Jaeger, LL. M, Univ.-Prof., Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien. Mag. Dr. Andreas J. Kumin, Univ.-Prof., Institut für Europarecht der Universität Graz, seit 2019 Richter am Gerichtshof der Europäischen Union, zuvor Leiter der Abteilung für Europarecht im Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres. Dr. Christine Pesendorfer, Leiterin des Rechtsdienstes, Bundeskanzler- amt. Dr. Albert Posch, LL. M. (Columbia), Kabinettschef des Bundesministers für EU, Kunst, Kultur und Medien, Leiter der Gruppe IV/B Grundsatzfragen und Rechtsdienst im Bundeskanzleramt. Botschafter MMag. Gregor Schusterschitz, österreichischer Botschafter in Luxemburg, Delegierter in der Ratsarbeitsgruppe für die BREXIT-Verhandlun- gen. Mag. Dr. Silke Steiner, M. A. (College of Europe, Brügge), Abteilung für Internationales/Generalsekretariat der INTOSAI des Rechnungshofs Öster- reich, zuvor ua Postdoc-Universitätsassistentin am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien. Dr. Suzan Topal-Gökceli, Senior Scientist am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien; Vor- tragende an der Österreichischen Notariatsakademie. VII
Autorinnen- und Autorenverzeichnis Dr. Friedl Weiss, Univ.-Prof. em., LL. M. (Cambridge), Licence Spéciale en Droit Européen (Université libre de Bruxelles), Institut für Europarecht, Inter- nationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien. Mag. Thomas Wieser, früherer Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Euro- gruppe“ und des Wirtschafts- und Finanzausschusses im Rat der EU, Brüs- sel. VIII
Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Autorinnen- und Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXV Abkürzungen für Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXIII Fallverzeichnis (alphabetisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXV Fallverzeichnis (chronologisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIX Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXV 1. Kapitel: Wesen, Profil und Erscheinungsbild der Europäischen Union I. Entwicklung und Gegenwart (Gerhard Hafner) . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A. Gründungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Die Gründung der drei Europäischen Gemeinschaften . . . 1 2. Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften bis zum Vertrag von Maastricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3. Von Maastricht bis Lissabon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 B. Österreichs Weg in die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. Bis zur Aufnahme in die EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 a) EFTA und Freihandelsabkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 b) Europäischer Wirtschaftsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. Österreichs Beitritt zur EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 C. Die Europäische Union gemäß dem Vertrag von Lissabon . . . 9 1. Struktur der EU-Gründungsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. Europäische Atomgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. Werte und Ziele der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4. Völkerrechtssubjektivität und ihre Symbole der EU . . . . . 13 a) Völkerrechtssubjektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 b) Symbole der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 5. EU als internationaler Akteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 II. Bürger der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Unionsbürgerschaft und demokratische Grundsätze (Silke Steiner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. Unionsbürgerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 a) Entwicklung und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 b) Von der Unionsbürgerschaft umfasste Rechte . . . . . . . . 17 aa) Recht auf Freizügigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 bb) Aktives und passives Wahlrecht bei Kommunalwahlen und Wahlen zum Europäischen Parlament . . . . . . 19 IX
Inhaltsverzeichnis cc) Recht auf Schutz durch die diplomatischen und konsularischen Behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 dd) Petitionsrecht, Recht auf Anrufung des Bürger- beauftragten, Recht auf Verwendung der eigenen Sprache, Europäische Bürgerinitiative . . . . . . . . . . . . . 20 2. Repräsentativ-demokratische Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 a) Europäisches Parlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 b) Europäische politische Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 c) Nationale Parlamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. Partizipativ-demokratische Elemente und Instrumente . . . . . . 23 a) Bürgerinitiative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 b) Verbände, Zivilgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 4. Bürgernähe, Offenheit, Transparenz, Dokumenten- zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 B. Nichtdiskriminierung, Gleichbehandlung (Friedl Weiss) . . . . . . . . 25 1. Allgemein, historischer Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. Nichtdiskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 a) Bedeutung des allgemeinen Diskriminierungsverbots . . . . 27 b) Spezielle Diskriminierungsverbote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 aa) Verbot der direkten Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . 29 bb) Verbot der indirekten Diskriminierung . . . . . . . . . . . . 29 c) Inländerdiskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 d) Unionsbürgerdiskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 C. Grundrechte (Suzan Topal-Gökceli/Agnes Balthasar-Wach) . . . . . . 31 1. Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 a) Grundrechte in Abgrenzung zu den Grundfreiheiten . . . . 32 b) Grundrechte in Abgrenzung zu Menschenrechten . . . . . . . 32 2. Entwicklung der Unionsgrundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 a) Von den Gründungsverträgen bis zum Vertrag von Maastricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 b) Von Maastricht bis zum Vertrag von Lissabon . . . . . . . . . . . 36 c) Grundrechtsschutz seit dem Vertrag von Lissabon . . . . . . . 37 3. Grundrechtecharta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 a) Überblick über die garantierten Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 b) Anwendungsbereich – Art 51 GRC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 aa) Verpflichtete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 bb) Berechtigte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 cc) Exkurs (Anwendungsbereich des Unionsrechts/der Grundrechte und Verhältnis zur Satzung der Vereinten Nationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 c) Tragweite und Auslegung – Art 52 GRC . . . . . . . . . . . . . . . . 44 d) Abwägung mit Primärrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 e) Schutzniveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 f) Missbrauchsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 X
Inhaltsverzeichnis g) Die GRC und der EuGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 aa) Bezugnahme und Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 bb) Ausgewählte aktuelle Grundrechts-Rsp des EuGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 h) Das Verhältnis der EU zur EMRK und dem EGMR . . . . . . 49 aa) Stellenwert der EMRK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 bb) EuGH und EGMR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 cc) Doppelte Bindung der MS – EU/GRC und EGMR/ EMRK als Doppelspitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 dd) Beitritt der EU zur EMRK – Vertrag von Lissabon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 ee) Gutachten des EuGH zum Beitritt der EMRK . . . . . . 53 i) Die GRC und die Verfassungsgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . 54 4. Die Grundrechteagentur (FRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 D. Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 1. Vertragssprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2. Amts- und Arbeitssprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3. Ausgewählte primärrechtliche Vorgaben im Zusammenhang mit der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4. Sprachenvielfalt und Binnenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 a) Warenverkehrsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 b) Arbeitnehmerfreizügigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 c) Niederlassungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 d) Dienstleistungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5. Sprachenvielfalt post Brexit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 III. Stellung der Mitgliedstaaten in der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 A. Mitgliedschaft und allgemeine Verpflichtungen (Andreas J. Kumin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 1. Beitritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 a) Erweiterungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 b) Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 c) Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2. Austritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 a) Integrationspolitische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 b) Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3. Sanktionen zur Wahrung des Homogenitätsprinzips . . . . . . . . 76 B. Verhältnis zwischen Union und Mitgliedstaaten (Tünde Fülöp) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 1. Union und Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 a) Herren der Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 b) Achtung der Gleichheit und der nationalen Identität der Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2. Loyalitätsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3. Kompetenzabgrenzung und -ausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 XI
Inhaltsverzeichnis a) Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung . . . . . . . . . . 85 b) Kompetenzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 aa) Ausschließliche Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 bb) Geteilte Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 cc) Unterstützende, koordinierende oder ergänzende Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 dd) Sonderformen: Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik und GASP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 c) Subsidiarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 d) Verhältnismäßigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 C. Flexible Integration (Andreas J. Kumin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 1. Integrationspolitische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2. Allgemeine Erscheinungsformen der abgestuften Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3. Spezielle Erscheinungsform: Verstärkte Zusammenarbeit . . . . 93 a) Allgemeine Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 b) Verfahren zur Errichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 c) Verfahren zur späteren Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 d) Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 e) Anwendungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 D. Vollziehung des Unionsrechts (Tünde Fülöp) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 1. Mittelbare Vollziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2. Unmittelbare Vollziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 E. Österreich in der EU (Tünde Fülöp) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 1. Innerstaatliche Grundlagen des Unionsrechts und seiner Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 a) Ratifikation von Primärrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 b) Ratifikation gemischter Abkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 c) Innerstaatliche Zuständigkeit und Koordinierung . . . . . . . 99 2. Mitwirkung in Angelegenheiten der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 a) Stellungnahmerecht des Parlaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 b) Bestellung der Vertreter in EU-Organen . . . . . . . . . . . . . . . . 101 c) Rechte der Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 d) Umsetzung des Vertrags von Lissabon im B-VG . . . . . . . . . 102 2. Kapitel: Das Recht der EU I. Rechtsqualität – Supranationalität (Friedl Weiss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 A. Direkte Anwendbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 1. Begriff, Bedeutung der „Direkten Anwendbarkeit“ . . . . . . . . . . 103 a) Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 b) Beschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 c) Völkerrechtliche Abkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 B. Vorrang des EU-Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 XII
Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches: Begründung, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2. Ausmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 II. Geltungsbereich des Unionsrechts (Gerhard Hafner) . . . . . . . . . . . . . . 107 A. Räumlicher Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 B. Persönlicher Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 C. Zeitlicher Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 III. Primärrecht (Andreas J. Kumin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 A. Bestandteile des Primärrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 B. Vertragsänderungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 1. Ordentliches Änderungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2. Vereinfachte Änderungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 a) Allgemeine Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 b) Änderung interner Politikbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 c) Brückenklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 d) Vereinfachte Änderung von Protokollen . . . . . . . . . . . . . . . . 117 IV. Sekundärrecht (Gregor Schusterschitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 A. Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 B. Allgemeine Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 C. Klassifizierung der Sekundärrechtsakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 1. Einteilung nach Handlungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 2. Einteilung nach dem Rang in der unionsrechtlichen Normenhierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 D. Typen von Sekundärrechtsakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 1. Verordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 a) Allgemeine Geltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 b) Gesamtverbindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 c) Unmittelbare Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2. Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 a) Verbindlichkeit hinsichtlich des Ziels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 b) Verpflichtung der Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 c) Unmittelbare Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 d) Richtlinienkonforme Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 e) Staatshaftung als Folge der Nichtumsetzung . . . . . . . . . . . . 124 3. Beschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 4. Empfehlung und Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 E. Rechtsetzungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 1. Ordentliches Gesetzgebungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 b) Ablauf des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens . . . . . . . 127 aa) Erste Lesung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 bb) Zweite Lesung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 cc) Dritte Lesung/Vermittlungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . 128 c) Politische Wirklichkeit des Gesetzgebungsverfahrens . . . . . 129 aa) Trilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 XIII
Inhaltsverzeichnis bb) Zeitrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 cc) Rolle der Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 3. Besonderes Gesetzgebungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 F. Unionsrechtlicher „Stufenbau“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1. Gesetzgebungsakte – delegierte Rechtsakte – Durchführungs- rechtsakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 2. Entwicklung der Komitologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 3. Delegierte Rechtsakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4. Durchführungsrechtsakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 G. Atypische Rechtsakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 1. Uneigentlicher Ratsbeschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 2. Interinstitutionelle Vereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3. Multilaterale Übereinkommen zwischen den Mitglied- staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 V. Völkerrecht als Teil des Unionsrechts (Gerhard Hafner) . . . . . . . . . . . . 136 A. Allgemeines Völkerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 B. Zwingendes Völkerrecht (ius cogens) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 C. Satzung der Vereinten Nationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 D. Von der EU abgeschlossene Abkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 1. Von der Union allein abgeschlossene Abkommen . . . . . . . . . . . 140 2. Gemischte Abkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 E. Allgemeine Rechtsgrundsätze und Gewohnheitsrecht . . . . . . . . . . 141 3. Kapitel: Organisationssstruktur der EU I. Institutioneller Rahmen (Hubert Isak) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 A. Zweck des institutionellen Rahmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 B. Horizontale Kompetenzverteilung zwischen Organen der EU . . . 144 1. Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts . . . . . . . . . . . . . . 144 2. Handeln nach Maßgabe der in den Verträgen zugewiesenen Befugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 3. Errichtung weiterer Organe und Einrichtungen der Union und Zulässigkeit der Delegation von Entscheidungs- befugnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 C. Sitz der Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 D. Sprachenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 II. Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 A. Europäisches Parlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 1. Befugnisse und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 a) Rechtsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 b) Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 c) Beratungs- und Kontrollbefugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 d) Wahl von Funktionsträgern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 2. Zusammensetzung und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 XIV
Inhaltsverzeichnis 3. Beschlussfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 B. Europäischer Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 1. Befugnisse und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 2. Zusammensetzung und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 3. Beschlussfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 C. Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 1. Befugnisse und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 2. Ratsformationen und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 3. Beschlussfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 D. Europäische Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 1. Befugnisse und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 2. Zusammensetzung und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 3. Beschlussfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 E. Hoher Vertreter der Union für die Außen- und Sicherheits- politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 1. Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 2. Befugnisse und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 a) Im Rahmen der GASP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 b) Als Mitglied der Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 3. Ernennung, Stellung, Organisation und Beschluss- fassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 4. Europäischer Auswärtiger Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 F. Gerichtshof der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 1. Zusammensetzung und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 a) Gerichtshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 b) Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 c) Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 2. Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 3. Verfahren und Sprachenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 G. Europäische Zentralbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 1. Befugnisse und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 2. Zusammensetzung und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 3. Beschlussfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 H. Rechnungshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 1. Befugnisse und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 2. Zusammensetzung, Organisation und Arbeitsweise . . . . . . . . . 194 3. Beschlussfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 III. Beratende Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 B. Wirtschafts- und Sozialausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 C. Ausschuss der Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 IV. Einrichtungen und sonstige Stellen der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 XV
Inhaltsverzeichnis B. Agenturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 1. Exekutivagenturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 2. Regulierungsagenturen inkl Fachagenturen . . . . . . . . . . . . . . . . 200 3. Agenturen für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 4. Agenturen des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 a) Europol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 b) Eurojust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 c) Europäische Staatsanwaltschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 d) Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO)/EU-Asylagentur (EUAA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 e) eu-LISA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 5. Euratom-Agenturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 6. Finanzaufsichtsbehörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 C. Sonstige Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 1. Europäische Investitionsbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 2. Europäischer Bürgerbeauftragter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 3. Europäischer Datenschutzbeauftragter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 V. Finanzierung der EU (Andreas J. Kumin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 4. Kapitel: Rechtsschutzsystem der EU (Christine Pesendorfer/Albert Posch) I. Gerichtshof der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 A. Funktion und Rolle der Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 B. Aufgaben des Gerichtshofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 1. Kontrollfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 2. Verfassungs- und verwaltungsgerichtliche Funktionen . . . . . . 218 II. Verfahrensarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 A. Vertragsverletzungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 2. Vorverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 a) Informelles Vorverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 b) Formelles Vorverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 aa) Mahnschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 bb) Mit Gründen versehene Stellungnahme . . . . . . . . . . . . 221 3. Vertragsverletzungsverfahren gem Art 258 AEUV . . . . . . . . . . . 221 a) Zulässigkeit der Klage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 b) Begründetheit der Klage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 c) Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 4. Sanktionsverfahren gem Art 260 AEUV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 a) Sanktionsverfahren bei Nichtbefolgung eines EuGH-Urteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 XVI
Inhaltsverzeichnis aa) Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 bb) Sanktionsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 b) Sanktionsverfahren bei unterlassener Mitteilung der Umsetzung von Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 B. Nichtigkeitsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 2. Zulässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 a) Privilegierte Kläger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 b) Klagen natürlicher und juristischer Personen . . . . . . . . . . . 227 aa) Unmittelbare Betroffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 bb) Individuelle Betroffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 cc) Rechtsakte mit Verordnungscharakter . . . . . . . . . . . . . 228 c) Klagefrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 3. Klagegegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 4. Klagegründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 a) Unzuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 b) Verletzung wesentlicher Formvorschriften . . . . . . . . . . . . . . 229 c) Ermessensmissbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 d) Verletzung der Verträge oder einer bei ihrer Durch- führung anzuwendenden Rechtsnorm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 5. Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 6. Urteilswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 C. Untätigkeitsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 2. Zulässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 a) Klagebefugnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 b) Klagefrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 3. Klagegegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 4. Klagegründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 5. Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 6. Urteilswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 D. Vorabentscheidungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 1. Funktion und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 2. Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 a) Auslegung des Unionsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 b) Gültigkeit von abgeleitetem Unionsrecht . . . . . . . . . . . . . . . 233 3. Vorlageberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 a) Gerichtsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 b) Entscheidungserheblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 4. Vorlageverpflichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 5. Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 6. Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 E. Schadenersatzklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 XVII
Inhaltsverzeichnis 2. Zulässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 3. Klagegegenstand und Klagegründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 4. Urteilswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 F. Vorläufiger Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 1. Aussetzung des Vollzugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 2. Einstweilige Anordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 G. Rechtsmittelverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 2. Rechtsmittelführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 3. Rechtsmittelgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 4. Rechtsmittelwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 5. Rechtsmittelentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 5. Kapitel: Politiken der EU I. Interne Politiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 A. Binnenmarkt und Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 1. Zollunion (Silke Steiner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 a) Integrationsstufen des internationalen Handels . . . . . . . . . 241 b) Gemeinsamer Zolltarif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 c) Abschaffung von Binnenzöllen und Abgaben zollgleicher Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 2. Grundfreiheiten (Silke Steiner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 3. Allgemeines Diskriminierungsverbot (Silke Steiner) . . . . . . . . . 243 4. Freier Warenverkehr (Silke Steiner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 a) Verbot von mengenmäßigen Einfuhrbeschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 b) Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 c) Auslegung von Maßnahmen gleicher Wirkung . . . . . . . . . . 245 d) Möglichkeiten der Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 aa) Geschriebene Rechtfertigungsgründe . . . . . . . . . . . . . . 248 bb) Zwingende Erfordernisse im Allgemein- interesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 5. Freizügigkeit der Arbeitnehmer (Friedl Weiss) . . . . . . . . . . . . . . 250 a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 b) Arbeitnehmerfreizügigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 aa) Begriff und Anwendungsbereich des Art 45 AEUV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 bb) Gleichbehandlung hinsichtlich steuerlicher und sozialer Vergünstigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 cc) Ausnahmen und Beschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 6. Niederlassungsrecht (Friedl Weiss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 b) Niederlassungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 XVIII
Inhaltsverzeichnis aa) Begriff, Rechtsnatur und Anwendungsbereich des Art 49 AEUV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 bb) Arten der Niederlassung, Modalitäten ihrer Ausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 c) Diskriminierungsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 aa) Verbot direkt diskriminierender Maßnahmen . . . . . . 264 bb) Verbot indirekt diskriminierender Maßnahmen . . . . 264 d) Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot . . . . . . . . . . . . . . 265 aa) Ausübung öffentlicher Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 bb) Ausnahmen aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 cc) Zweckmäßigkeit und Verhältnismäßigkeit der beschränkenden Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 e) Beschränkungsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 f) Rechtfertigung von Beschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 aa) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses . . . . . . . . 272 bb) Verfahrensrechtliche Garantien bei Beschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 g) Abgrenzung von anderem Primärrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 7. Dienstleistungsfreiheit (Friedl Weiss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 b) Begriff, Rechtsnatur, Schutz- und Anwendungs- bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 c) Arten von Dienstleistungen, Modalitäten ihrer Erbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 d) Diskriminierungsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 e) Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot . . . . . . . . . . . . . . 280 aa) Ausübung öffentlicher Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 bb) Ausnahmen aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 f) Beschränkungsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 g) Rechtfertigung von Beschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 8. Kapitalverkehrsfreiheit (Friedl Weiss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 b) Begriff, Rechtsnatur, Schutz- und Anwendungs- bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 c) Abgrenzung zu anderen Grundfreiheiten . . . . . . . . . . . . . . . 287 d) Diskriminierungsverbot, Ausnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 e) Beschränkungsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 9. Digitaler Binnenmarkt (Friedl Weiss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 10. Wettbewerbsregeln (Thomas Jaeger) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 a) Überblick und Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 b) Kartellrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 aa) Kartellverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 XIX
Inhaltsverzeichnis bb) Missbrauchsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 cc) Fusionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 c) Beihilfen und öffentliche Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 309 aa) Beihilfeverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 bb) Öffentliche Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 B. Wirtschafts- und Währungspolitik, „Euroland“ (Thomas Wieser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 1. Fragen zur Stabilität der Eurozone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 2. Vertragsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 3. Sekundärrechtliche Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 C. Ausgewählte flankierende Politiken (Silke Steiner) . . . . . . . . . . . . . 326 1. Sozialpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 a) Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 b) Rechtsgrundlagen und Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 c) Gleichbehandlungsgrundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 d) Europäischer Sozialfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 e) Beschäftigungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 2. Verbraucherschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 a) Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 b) Rechtsgrundlagen und Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 3. Umweltpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 a) Entwicklung und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 b) Rechtsgrundlagen und Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 c) Abgrenzung zu anderen Politiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 D. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (Andreas J. Kumin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 1. Gemeinsamkeiten der Politiken Justiz und Inneres . . . . . . . . . . 334 a) Politischer und rechtlicher Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 aa) Zusammenhang mit anderen Unionspolitiken . . . . . . 334 bb) Übergangsbestimmungen für die frühere dritte Säule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 b) Umfang der Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 c) Besonderheiten gegenüber anderen internen Politiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 d) Schengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 e) Besondere Stellung einzelner Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . 338 2. Allgemeine Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 3. Kurzdarstellung der Politiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 a) Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung . . . . . . . . . . . . . . 343 aa) Grenzkontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 bb) Asyl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 cc) Einwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 b) Zivilrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 c) Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 XX
Inhaltsverzeichnis aa) Strafverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 bb) Materielles Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 cc) Verwaltungsstrafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 dd) Eurojust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 ee) Europäische Staatsanwaltschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 d) Polizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 aa) Zusammenarbeit nationaler Polizeibehörden . . . . . . . 351 bb) Europol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 II. Auswärtiges Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 A. Allgemeines (Andreas J. Kumin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 1. Begriff, Funktion und systematische Einordnung . . . . . . . . . . . 353 2. Allgemeine Bestimmungen, Ziele, Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . 354 3. Politiken des auswärtigen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 4. Besonderheiten der GASP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 B. Organe des auswärtigen Handelns und ihre Besonderheiten (Andreas J. Kumin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 2. Europäischer Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 3. Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 a) Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 b) Ratsformationen, Vorberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 c) Besonderheiten Rat Auswärtige Angelegenheiten und Ratsarbeitsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 4. Europäische Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 5. Hoher Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 6. Europäischer Auswärtiger Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 7. Europäisches Parlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 8. Gerichtshof der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 C. EU-Außenvertretung (Andreas J. Kumin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 1. Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 2. Organe und Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 a) Europäische Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 b) Hoher Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 c) Präsident des Europäischen Rates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 d) Europäischer Auswärtiger Dienst und EU-Delegationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 3. Beziehungen zu Drittstaaten und internationalen Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 4. Abgrenzungsprobleme hinsichtlich Zuständigkeiten . . . . . . . . 367 D. Vertragsabschluss (Andreas J. Kumin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 2. Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 a) Ausdrückliche Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 b) Implizite Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 XXI
Inhaltsverzeichnis c) Geteilte Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 d) Ausschließliche Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 3. Arten von Übereinkünften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 4. Verhandlung und Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 5. Besondere Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 E. Gemeinsame Handelspolitik (Silke Steiner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 1. Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 2. Wesen und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 a) Grundsätzliches und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 b) Umfang der Gemeinsamen Handelspolitik . . . . . . . . . . . . . . 386 c) Kompetenz der Union in Bezug auf ausländische Direktinvestitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 d) Vertragliche Gemeinsame Handelspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . 387 aa) Umfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 bb) Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 cc) Rechtswirkungen von Abkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 e) Autonome Gemeinsame Handelspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . 389 aa) Umfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 bb) Rechtsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 cc) Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 F. Zusammenarbeit mit Drittländern und humanitäre Hilfe (Andreas J. Kumin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 1. Entwicklungszusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 2. Wirtschaftliche, finanzielle und technische Zusammen- arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 3. Humanitäre Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 4. Europäische Nachbarschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 G. Restriktive Maßnahmen („Sanktionen“) (Gregor Schusterschitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 2. Zielsetzungen und Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 a) Sanktionen zur Terrorabwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 b) Außenpolitische Sanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 c) Verhältnis von Art 75 zu Art 215 AEUV . . . . . . . . . . . . . . . . 399 3. Praktische Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 4. Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 H. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik inkl Gemeinsamer Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Gerhard Hafner) . . . . . . . . 402 1. Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) . . . . . . . . 403 a) Handlungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 b) Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 aa) Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee . . . . . . 407 bb) Sonderbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 XXII
Inhaltsverzeichnis c) Rechtsakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 d) Entscheidungsfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 e) Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 3. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 a) Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 aa) Militärausschuss der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 bb) Militärstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 cc) Weitere Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 dd) Agenturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 b) Handlungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 c) Handlungsfelder und Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 aa) Handlungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 bb) Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 d) Beistandsverpflichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 e) Flexibilität (Géométrie variable) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 I. Solidaritätsklausel (Gerhard Hafner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 XXIII
Abkürzungsverzeichnis aaO = am angegebenen Ort ABl = Amtsblatt der EU Abs = Absatz ACER = Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungs- behörden AdR = Ausschuss der Regionen AEUV = Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AKP = Afrikanische, karibische und pazifische Staaten Art = Artikel AStV = Ausschuss der Ständigen Vertreter (COREPER) Aufl = Auflage B = Beschluss BB = Europäischer Bürgerbeauftragter betr = betreffend, betreffende, betreffenden bGGV = besonderes Gesetzgebungsverfahren BHG = Bundeshaushaltsgesetz BIT = Bilaterales Investitionsschutzabkommen BKA = Bundeskanzleramt BMEIA = Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres BMG = Bundesministeriengesetz BMVRDJ = Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulie- rung und Justiz BNE = Bruttonationaleinkommen BREXIT = „British Exit“/Austritt des Vereinigten Köngreichs aus der EU BTWC = Biological and Toxin Weapons Convention BV = Beitrittsvertrag BVerfGE = Erkenntnis des Bundesverfassungsgerichts (D) B-VG = Bundes-Verfassungsgesetz BVG = Bundesverfassungsgesetz bspw = beispielsweise bzgl = bezüglich bzw = beziehungsweise CDDH = Leitungskomitees für Menschenrechte des Europarats CdT = Centre de Traduction des Organes de l’Union Européenne/ Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der EU CEPOL = Europäische Polizeiakademie CivCom = Ausschuss für die zivilen Aspekte der Krisenbewältigung COCON = Ratsarbeitsgruppe für konsularische Angelegenheiten XXV
Abkürzungsverzeichnis COJUR = Ratsarbeitsgruppe der Völkerrechtsberater der Außenminis- ter CONOPS = Concept of Operations (Operationskonzept) COREPER = Comité des Représentants Permanents (AStV) COREU = CORrespondance EUropénne COSI = Comité permanent de coopération opérationnelle en matière de sécurité intérieure (Ständiger Ausschuss für die operative Zusammenarbeit im Bereich der inneren Sicherheit) CPVO = Gemeinschaftliches Sortenamt CTBT = Comprehensive Nuclear Ban Treaty dh = das heißt DLF = Dienstleistungsfreiheit Dok = (Rats-)Dokument ds = das sind dt = deutsch dzt = derzeit E = Entschließung EAD = Europäischer Auswärtiger Dienst EAG = Europäische Atomgemeinschaft EAGV = Vertrag über die Europäische Atomgemeinschaft EAS = Europäische Verwaltungsakademie EASA = Europäische Agentur für Flugsicherheit EASO = Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen EBA = Europäische Bankenaufsichtsbehörde ECHA = Europäische Chemikalienagentur EDSB = Europäischer Datenschutzbeauftragter EEA = Einheitliche Europäische Akte EFSA = Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSD = Europäischer Fonds für nachhaltige Entwicklung EFSF = Europäische Finanzstabilisierungsfazilität EFSM = Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus EG = Europäische Gemeinschaft(en) EGMR = Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGV = EG-Vertrag EIB = Europäische Investitionsbank EIDR = Europäisches Finanzierungsinstrument für weltweite Demo- kratie und Menschenrechte (European Instrument for De- mocracy and Human Rights) EIOPA = Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung EIT = Europäisches Innovations- und Technologieinstitut EL = Entwicklungsländer EMA = Europäische Arzneimittelagentur XXVI
Sie können auch lesen