Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2020 waldverband-noe.at - Waldverband ...

Die Seite wird erstellt Christian Geyer
 
WEITER LESEN
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2020 waldverband-noe.at - Waldverband ...
Ausgabe 1/2020
waldverband-noe.at
                     Waldverbandaktuell
                       Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung

                                                               Landesverband
                                                               Logo
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2020 waldverband-noe.at - Waldverband ...
Geleitwort                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Inhalt

    Franz Fischer
    Obmann
    NÖ Waldverband

    Liebe Mitglieder!                                                                                                                                    4   Vollversammlung NÖ Waldverband                                        20          Jagdrecht

    Als Erstes möchte ich mich bei allen Funktionären und Mitgliedern
    bedanken, die bei unserer Vollversammlung in Hohenruppersdorf im
    Weinviertel mit dabei waren.

    Im Rahmen dieser Vollversammlung gab es, bedingt durch tur-
    nusmäßige Neuwahlen, auch Veränderungen im Vorstand unseres
    Verbandes.
    Ein großes Danke gilt sowohl den ausgeschiedenen als auch den
    neu gewählten Vorstandsmitgliedern, welche sich bereit erklärt
    haben, Verantwortung in unserem Waldverband zu übernehmen.
    Gemeinsam werden wir sicherlich in den kommenden Monaten und
    Jahren viele Herausforderungen zu bewältigen haben.

    In diesen herausfordernden Zeiten zeigt sich, dass zwei Themen-
    bereiche zukünftig für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung best-
                                                                                                                                                     12      Schutzwald                                                                                             22            Mit Holz gegen den Klimawandel

    möglich erfüllt sein müssen. Erstens ein Holzpreis, der ein gewinn-
    bringendes Arbeiten im Wald ermöglicht und zweitens ausreichend          Ausgabe 1/2020
                                                                          waldverband-noe.at
                                                                                               Waldverbandaktuell                                                                                            Waldverband Niederösterreich                             Wald & Jagd
    Arbeitskräfte, die die anstrengende und gefährliche Arbeit im Wald                           Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
                                                                                                                                                         Titelfoto: Bei der Laubholzvermark-             4 Vollversammlung NÖ Waldverband                        20 Das Jagdrecht im Fadenkreuz
    verrichten. Bleibt nach getaner Waldarbeit dem Waldbesitzer nach                                                                                     tung ist eine optimale Ausformung               6 WWG Türnitz
    Abzug der variablen und fixen Kosten kein Lohn übrig, wird er seine                                                                                  entscheidend für das Wertpotenzial                 Waldbautag                                                Wald & Gesellschaft
    Arbeitskraft in andere, gewinnbringende Tätigkeiten verlagern                                                                                        eines Stammes. Dafür ist jedenfalls                WWG Litschau                                         22 Mit Holz gegen den Klimawandel
    müssen. Eine Entwicklung, die für niemanden in der Wertschöp-                                                                                        ein spezielles Fachwissen erforder-                Mitgliederversammlung
    fungskette gut ist.                                                                                                                                  lich. Nähere Informationen erhalten             7 WWG Türnitz                                                Wald & Frau
                                                                                                                                                         Sie bei den Forstberatern Ihrer Land-              Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz               24 Wald in Frauenhänden
    Erfreulich ist die weiterhin gute Nachfrage nach Aus- und Weiter-                                                                    Landesverband
                                                                                                                                                         wirtschaftskammer.                              8 WWG Lichtenegg                                           Frauenpower im Einsatz für Wald und Wild
    bildungskursen in der Forstwirtschaft. So bildet die NÖ Land- und
                                                                                                                                         Logo

                                                                                                                                                                   Foto: DI Marian Tomažej, LK Kärnten      Waldbegehung beim Forstbetrieb Tuider
    Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle gemein-                                                                                                                                    28 Versuchsflächen Weinzierler Wald                          Wald & Jugend
    sam mit der Forstabteilung und den Landwirtschaftlichen Fach-                                                                                                                                        29 Termine                                              25 Julia Mendlig
    schulen in der Kurssaison 2019/20 wieder ca. 160 Forstfacharbei-                                                                                                                                                                                                "Ich bin stolz auf meine Wurzeln"
    ter aus und legt somit einen enorm wichtigen Grundstein für eine                                                                                                                                         Thema
    aktive und vor allem sichere Waldbewirtschaftung.                                                                                                                                                    9 Mit Holzverwendung durch die Klimakrise               26   Aus den Bundesländern

    Beste Grüße                                                                                                                                                                                              Wald & Wirtschaft                                        Wald & Holz
    LKR Franz Fischer                                                                                                                                                                                    10 Österreichs Wald im Umbruch                          30 „Nun bin ich fit für die Waldarbeit“
                                                                                                                                                                                                         12 Schutzwald - klimafit und unerlässlich
                                                                          Impressum Medieninhaber und Herausgeber: NÖ Waldverband, Wiener Straße 64, 3100                                                14 Der Kleinwald - ein Potenzialträger
                                                                          St. Pölten, Tel. (+43) 05 0259 24000, Fax. (+43) 05 0259 9524000, waldverband@
                                                                          lk-noe.at, www.waldverband-noe.at;
                                                                          Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien; www.lfi.at                                                Markt & Radar
                                                                          Für den Inhalt verantwortlich: DI Werner Löffler, Layout: Ofö. Ing. Michael Kern, Yvonne                                       16 Holzmarktbericht Österreich und Bayern/Deutschland
                                                                          Erber; Druck: Universitätsdruckerei Klampfer, Papier: PEFC, My Nova matt 80g; Auflage:                                            Marktradar
                                                                          6.946 Stück
                                                                          Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt
                                                                          siehe Impressum) bekannt.                                                                                                          Wald & Sicherheit
                                                                          Redaktionsschluss für die Ausgabe 2/2020 ist der 15. März 2020                                                                 18 Motorsägenkette richtig schärfen                     Bezieht sich ausschließlich auf bildungsrelevante Beiträge in der Zeitung.

2     Waldverbandaktuell Jänner 2020                                                                                                                                                                                                                                                                  Waldverbandaktuell Jänner 2020                   3
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2020 waldverband-noe.at - Waldverband ...
NÖ Waldverband              Bericht                                                                                                                              NÖ Waldverband          Bericht                                                        Waldverband Steiermark

    Vollversammlung NÖ Waldverband                                                                                                                                    SuSaNNa Teufl                              der Waldwirtschaftsgemeinschaften, die
                                                                                                                                                                                                                 Forstförderungen und auf die ARGE
                                                                                                                                                                       Obmann Franz Fischer ging nach der        Biomasse ein.
    Am Donnerstag, den 28. November 2019 fand die 19. Vollversammlung des NÖ Waldverbandes in Hohenruppersdorf, im Wein-                                             Begrüßung der Ehrengäste, Mitgliede-
    viertel statt. Neben den turnusmäßig stattfindenden Neuwahlen standen Themen wie Laubholzbewirtschaftung, Holzmarkt und                                          rinnen und Mitglieder zu seinem Bericht
                                                                                                                                                                     über.                                         Neuwahlen
    Wiederbewaldung auf der Tagesordnung.                                                                                                                                                                          Franz Fischer wurde erneut zum Ob-
                                                                                                                                                                                                                 mann gewählt und erhielt einen neu-
                                                                                                                                                                      Berichte                                   en Stellvertreter Ing. Christoph Hierner
                                                                                                                                                                       Dabei forderte er einmal mehr, die ver-   von der WWG Gaming. Neu in den Vor-          Obmann Franz Fischer bedankt sich bei Gerhard
                                                                                                                                                                     stärkte Verwendung von Holz sowohl im       stand wurde, statt Manfred Göschl, Mar-      Rathammer für seine jahrelange Tätigkeit als
                                                                                                                                                                     energetischen als auch im konstruktiven     kus Zimmermann von der WWG Lit-              Vorstandsmitglied im NÖ Waldverband.
                                                                                                                                                                     Bereich ein.                                schau gewählt.
                                                                                                                                                                       Die forstlichen Schwerpunkte dabei          Der Obmann bedankte sich für die
                                                                                                                                                                     waren die derzeitige Holzmarktsituati-      langjährige Mitarbeit und verabschiedete     Agrargemeinschaft Hohenruppersdorf
                                                                                                                                                                     on bezüglich Borkenkäfer und der Kli-       Gerhard Radhammer aus dem Vorstand.          mehrere Exkursionspunkte zum Thema
                                                                                                                                                                     maschutz durch Holzverwendung an öf-                                                     Laubholzbewirtschaftung besichtigt.
                                                                                                                                                                     fentlichen Bauten.                                                                         Für die Vorbereitung, sowie für die
                                                                                                                                                                       Danach informierte der Geschäftsfüh-        laubholzbewirtschaftung                    Präsentation am Gelände bedanken wir
                                                                                                                                                                     rer FD Dipl.-Ing. Werner Löffler den          Ing. Martin Exenberger hielt im An-        uns herzlich bei Forstberater Dipl.-Ing.
                                                                                                                                                                     Vorstand und die Mitglieder über die        schluss seinen Vortrag über das Thema        Ulrich Schwaiger.
                                                                                                                                                                     Geschäftsberichte des Niederösterrei-       „Zielorientierte Laubwaldbewirtschaf-          Bei der schon zur Tradition geworde-
                                                                                                                                                                     chischen Waldverband Vereins sowie          tung und Laubholzvermarktung“. Er be-        nen Verlosung von wertvollen Sachprei-
                                                                                                                                                                     über die Niederösterreichische Waldver-     richtete dabei über viele Erfahrungen im     sen dürfen wir uns bei der Firma STIHL
                                                                                                                                                                     band GmbH. Dabei ging er vor allem auf      Betrieb Ernsthof ’sche Forstverwaltung.      für die Spende einer Motorsäge 241 C
          Obmann franz fischer                                 Dipl.-Ing. Werner löffler                               Ing. Martin exenberger                        die Aktivitäten des Waldverbandes bzw.        Nach dem Mittagessen wurden in der         recht herzlich bedanken!
       Waldverband Niederösterreich                          Waldverband Niederösterreich                           ernsthof’sche forstverwaltung

      Die derzeitige Holzmarktsituation ist                Die Mittel der Forstförderung wurden                   Die Ernsthof ’sche Forstverwaltung

                                                                                                                                                                       Der neue Vorstand des NÖ Waldverbandes
    für viele Waldbesitzer in den Schadge-                speziell für die Bereiche "Forstschutz",               befasst sich mit vielen verschiedenen
    bieten existenzbedrohend. Eine nach-                  "Wiederaufforstung" und "Pflege" für                   Waldbaukonzepten.
    haltige Bewirtschaftung unserer Wälder                2020 aufgestockt.                                       Der Betrieb versucht mit rund
    ist so nicht möglich. Die Suche nach al-               Die Nachfrage nach der Förderung ist                  30 verschiedenen Baumarten Wert-
    ternativen Einkommensmöglichkeiten                    ungebrochen hoch und hilft den Wald-                   holz zu erzeugen. Gerade diese Laub-
    für Waldbesitzer ohne entsprechenden                  besitzern bei der Neubegründung ihrer                  wertholzproduktion benötigt aber viel                                                                              Obmann
    Holzvorrat ist ein Gebot der Stunde.                  Waldbestände.                                          Fachwissen.                                                                                                      Franz Fischer
                                                                                                                                                                                                                                   Raabs/Thaya

                                                                                                                                                                                                                 Obmann-Stellvertreter     Obmann-Stellvertreter
                                                                                                                                                                                                                  Christoph Hierner           Peter Moser
                                                                                                                                                                                                                       Gaming                    Ternitz

                                                                                                                                                                           Vorstandsmitglied           Vorstandsmitglied         Vorstandsmitglied           Vorstandsmitglied              Vorstandsmitglied
                                                                                                                                                                            Josef Gasteiner             Johann Gruber              Alois Hirsch               Viktoria Hutter               Bernhard Kendler
                                                                                                                                                                                Kleinzell               Waidhofen/Thaya              Strengberg                   Gastern                     Wilhelmsburg

                                                                                                                                                                                       Vorstandsmitglied          Vorstandsmitglied           Rechnungsprüfer              Rechnungsprüfer
                                                                                                                                                                                        Sandra Tuider               Josef Schwarz               Daniel Fritz               Andreas Sandler
                                                                                                                                                                                           Thernberg                  Lichtenegg                  Grossau                     Martinsberg

                                                                                                                                                                                                                                 Geschäftsführer
    Der wiedergewählte Obmann Franz Fischer (Bildmitte) mit seinem Vorstand. Neu im Team, statt Manfred Göschl, ist der Obmann der WWG Litschau, Markus
                                                                                                                                                                                                                                 Werner Löffler
    Zimmermann (ganz rechts). Christoph Hierner (4.v.r.) übernimmt anstelle von Herbert Leichtfried, der aus dem Vorstand ausschied, die Funktion des Ob-
                                                                                                                                                                                                                                    St. Pölten
    mann-Stellvertreters.                                                                                                                   Fotos (5): LK NÖ/Gleiß

4     Waldverbandaktuell Jänner 2020                                                                                                                                                                                                                            Waldverbandaktuell Jänner 2020                5
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2020 waldverband-noe.at - Waldverband ...
NÖ Waldverband        Aus den Waldwirtschaftsgemeinschaften                                                                                       NÖ Waldverband              Aus den Waldwirtschaftsgemeinschaften

    WWG Türnitz                                                                                                                                       WWG Türnitz

                                                                                                   Hochkarätige Fachdiskussionen beim Wald-
                                                                                                                                                      Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz
                                                                                                   bautag in Türnitz. Wiederbewaldung und Pflege
                                                                                                   standen dabei im Mittelpunkt. Foto: Ch. Nachförg   Ende November lud die seit gut einem Jahr wiederbestehende WWG Türnitz zur ordentlichen Generalversammlung in das Gasthaus
                                                                                                                                                      Schönhofer ein. Obmann Stefan Tröstl konnte dazu zahlreiche Ehrengäste wie LKR DI Daniel Heindl, Bauerbundobmann Franz Teufl,
                                                                                                   Beispielflächen, sehr praxisnahe Be-               Fernwärme-Obmann Georg Kielmansegg sowie die Vortragenden GF Martin Mayerhofer und DI Peter Sattler begrüßen.
                                                                                                   wirtschaftungsmöglichkeiten auf.
                                                                                                     Der 58 Hektar große Wald war, hin-
                                                                                                   sichtlich Sturm- und Schneebruch-                   StefaN trÖStl                                          aus der gemeinsamen Holzvermarktung,                statischen Eigenschaften ein sehr nied-

                  Waldbautag
                                                                                                   schäden im vergangenen Herbst und                                                                          die trotz der aktuellen Marktsituation ein          riges Raumgewicht und ein sehr rascher
                                                                                                   Winter, einer der am stärksten betrof-               Im Tätigkeitsbericht konnte bereits                   absoluter Gewinn für die Waldbesitzer               Baufortschritt. Der Hauptvorteil liegt
                                                                                                   fenen Waldgebiete. Unter der Führung               auf zahlreiche Aktivitäten mit insgesamt                sind. LKR DI Daniel Heindl erläuterte               aber in der Ökobilanz, wobei ersichtlich
                                                                                                   von Erich Leitner wurden im Vorfeld                drei Exkursionen, dem Waldbautag und                    in seinen Grußworten aktuelle Themen                ist, dass ein Holzbau bis zu 71 % weni-
                                                                                                   der Veranstaltung schon zahlreiche Bei-            zahlreichen Sitzungen verwiesen wer-                    seitens der Landwirtschaftskammer.                  ger Treibhausgase verursacht, als ähn-
                                                                                                   spielflächen vorbereitet. Natürlich wur-           den. Im Zuge der Ehrungen wurde Lu-                       Den Hauptteil der Generalversamm-                 liche Bauten mit anderen Baumateriali-
                                                                                                   de das Hauptaugenmerk auf die Wie-                 kas Rauchenberger für den erfolgreichen                 lung bildete das höchst interessante Re-            en. Bauen mit Holz bedeutet nicht nur
                                                                                                   deraufforstung und Baumartenwahl ge-               Bildungsabschluss zum Forstwart ausge-                  ferat von DI Peter Sattler von proHolz              das Verwenden eines nachwachsenden
     StefaN trÖStl                            Schuster, NÖ LK Forstabteilung, zur                  legt, dazu gehörten aber auch die ver-             zeichnet. Einer der Gründer der ersten                  Niederösterreich. Dabei zeigte er mit               Rohstoffs, es reicht vom regionalen Bau-
                                              Verfügung.                                           schiedenen Möglichkeiten der Wild-                 WWG in Türnitz und langjährige Ob-                      verschiedensten Praxisbeispielen nicht              en über das Anlegen eines Kohlenstoff-
     Ende Oktober 2019 trafen sich rund        Nach einem hochinteressanten Fach-                  schutzmaßnahmen. Darüber hinaus                    mann Franz Anzberger war auch wesent-                   nur die unterschiedlichsten Möglich-                speichers bis hin zur Möglichkeit des
    30 Mitglieder der WWG Türnitz zum         vortrag zeigte er im Wald der Agrarge-               wurde aber auch über die verschiedens-             lich an der Wiedergründung beteiligt                    keiten des Holzbaus auf, sondern ver-               Recyclings am Ende. Da statisch vom
    Waldbautag im Gasthaus Plöttigmühle.      meinschaft Thorstall (Obmann Han-                    ten Pflegemaßnahmen in allen Alters-               und wurde deshalb zum Ehrenobmann                       wies auch auf die unzählige Produktpa-              einfachen Carport bis hin zum 84 Meter
     Als Referent stand Dipl.-Ing. Karl       nes Nachförg) auf den verschiedensten                strukturen erörtert.                               ernannt.                                                lette, für die Holz ein Ausgangsprodukt             Hochhaus in Wien nahezu alles möglich
                                                                                                                                                        Der Obmann und Geschäftsführer des                    ist. Dass Bauen mit Holz unzählige Vor-             ist, ist Bauen mit Holz vom Einfamilien-
                                                                                                                                                      Holzservice Voralpenland Martin May-                    teile hat, liegt dabei auf der Hand. Dazu           haus bis hin zu öffentlichen Bauten, eine
                                                                                                                                                      erhofer präsentierte die aktuellen Zahlen               zählen unter anderem bei exzellenten                sinnvolle Klimaschutzmaßnahme.

    WWG Litschau

    Mitgliederversammlung
     KarlheiNz PiriNger

      Obmann Markus Zimmermann konn-
    te zur Mitgliederversammlung der                                                                                                                                 AUF HOLZ BAUEN
    Waldwirtschaftsgemeinschaft Litschau
    Bgm. Ing. Günter Schalko, OFR DI Jo-
    sef Weichselbaum, Wald- u. Kiefern-
                                                                                                                                                                              KANNST IMMER.
    prinzessin Julia I. Julia Mendlig so-
    wie eine große Anzahl von Mitgliedern
    begrüßen.
      Nach den Berichten der einzelnen        v.l. Obmann Markus Zimmermann, Julia Mendlig, Robert Thür, Johanes Zeller, Andreas Koll, Philipp
    Funktionäre informierte der Forstsekre-   Pfeiffer, Karl Böhm, Karlheinz Piringer, Josef Weichselbaum.                       Foto: WWG Litschau
    tär OFR DI Weichselbaum über die ak-                                                                                                                       Holz wächst laufend nach und hat hervorragende bautechnische          DAFÜR SETZEN WIR UNS EIN:
    tuelle Forstschutz- und Holzmarktsitu-                                                                                                                     Eigenschaften. Wer heimisches Holz als Werkstoff nutzt, übernimmt       Holzverwendung in allen Facetten Vorrang geben
                                                                                                                                                               Verantwortung für eine nachhaltige Zukunftsentwicklung und trägt        Öffentliche Hand muss Vorbild im Holzbau sein
    ation sowie über die Möglichkeiten der    Einblick in die Anforderungen einer                  sie in ihren Ausführungen ein.                              zur Lösung für die Herausforderung des Klimawandels bei.                Öffentliche Vorzeigebeispiele im Holzbau etablieren
    Forstlichen Förderungen.                  PEFC-zertifizierten, aktiven, nachhal-                 Beim Einkauf sollte man schauen, ob                       Holz bindet CO2 und trägt damit schon beim Wachsen im Wald und          Wertschöpfung für bäuerliche Waldbesitzer erhöhen
                                                                                                                                                               über die gesamte Nutzungsdauer als Baustoff, zum Klimaschutz bei.       Bewusstsein für mehr Holznutzung und -verwendung schaffen
      Julia Mendlig von PEFC Austria refe-    tigen und klimafitten Waldbewirtschaf-               die Produkte mit dem PEFC-Siegel ge-                        Heimisches Holz kaufen und verwenden sichert Wertschöpfung für
    rierte über das Thema "Wozu brauchen      tung. Auch auf die Umsetzbarkeit der in              kennzeichnet sind, denn diese sind aus                      die Menschen in unseren ländlichen Regionen.
    wir die PEFC-Zertifizierung". Sie gab     Österreich vorherrschenden kleinstruk-               Bäumen, welche aus nachhaltiger Wald-
    den Mitgliedern einen grundlegenden       turierten Familienforstwirtschaft ging               bewirtschaftung stammen.
                                                                                                                                                                                       NIEDERÖSTERREICHS BAUERN. EINE KAMMER.

6     Waldverbandaktuell Jänner 2020                                                                                                                                                                                                                                 Waldverbandaktuell Jänner 2020           7
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2020 waldverband-noe.at - Waldverband ...
NÖ waldverband        Aus den Waldwirtschaftsgemeinschaften

    WWG Lichtenegg

                                                                                                                                                                                                                                                                                            Foto: Wildbild
               Waldbegehung beim

                                                                                                                               Foto(2): WWG Lichtenegg
               Forstbetrieb Tuider                                                                                                                                                                                                               unterlassen, wird das Leben unserer En-

                                                                                                                                                         Mit Holzverwendung                                                                      kelgeneration zentral beeinflussen.

    Am 9. November 2019 führte die jährliche Exkursion der WWG Lichtenegg zum Forstbetrieb Tuider in Thernberg. Trotz
    strömenden Regens nahmen ca. 20 interessierte Mitglieder an der von Waldbauthemen dominierten Waldbegehung teil. Das
    Erfolgsrezept des Forstbetriebes - klare Zielvorgaben machen und die konsequente Umsetzung beachten.
                                                                                                                                                         durch die Klimakrise                                                                     Waldverband aktuell nun
                                                                                                                                                                                                                                                  österreichweit
                                                                                                                                                                                                                                                   Besonders freut mich, dass mit dieser
                                                                                                                                                                                                                                                 Ausgabe auch der Waldverband Bur-
                                                                                                                                                                                                                                                 genland eine eigene Bundeslandausga-
                                                                                                                                                                                                                                                 be auflegt. Unsere Zeitung erscheint da-
     Josef schwarz                            unschätzbares Zukunftspotenzial für            verschiedenen Forschungsarbeiten.                            ÖK.-Rat Rudolf Rosenstatter                besonders und beeinflusst ihren Beitrag     mit flächendeckend in ganz Österreich.
                                              die Waldbewirtschaftung darstellen.              Im Anschluss an die Waldbegehung be-                                                                  zum Klimaschutz deutlich. Dies zeigen       Mit einer Auflage von rund 73.000 Stück
      Seit 1930 bewirtschaftet der Forstbe-                                                  suchten wir noch weitere interessante Flä-                    Die 25. Weltklimakonferenz im ver-        auch die neuesten Erkenntnisse des For-     ist unsere Zeitung nicht nur ein direk-
    trieb Tuider schon in der 4. Generation                                                  chen unseres Mitgliedes Michael Spenger,                    gangenen Dezember in Madrid ist leider      schungsprojektes "CareForParis" (siehe      ter Draht zu unseren Waldbesitzerinnen
    rund 380 ha Wald in der Buckligen Welt.     Pflegemaßnahmen                              der schon vor 30 Jahren Fichten, Doug-                      ohne konkrete Maßnahmen zu Ende ge-         S. 22/23). Mit der Degradierung unserer     und Waldbesitzern sondern auch zu al-
                                                2017 wurde mit Pflegemaßnahmen be-           lasien, Lärchen und Kirschen als Misch-                     gangen. Daran konnten auch die klaren       Wälder zu bloßen CO2-Speichern, wie es      len wichtigen forstlichen Institutionen
                                              gonnen (Anlage von Pflegegassen), ab           wald pflanzte und diese Bestände vorbild-                   Worte von Bundespräsident Alexander         von Vielen gefordert wird, verlagern wir    und Entscheidungsträgern.
     Naturverjüngung                          2019 wurde die Stammzahl reduziert. In         haft pflegt.                                                Van der Bellen nichts ändern: „Es ist       die "Klimakrise" auf unsere Enkelgene-        Ich danke allen Mitgliedern und Mit-
      Das Besondere an diesem Forstbe-        diesem Zusammenhang wurden auch die              Zum Abschluss unserer Exkursion                           nicht Schicksal, es ist schlicht und ein-   ration. Diese Tatsache darf von der Po-     arbeitern für den unermüdlichen Ein-
    trieb ist, dass die Besitzerin, Sandra    möglichen Förderungen für Stammzahl-           kehrten wir noch auf ein Wildragout ein,                    fach UNSERE Entscheidung. 2020 ist          litik und der nächsten Regierung nicht      satz für die Bewirtschaftung des Waldes,
    Tuider, bei ihrer waldbaulichen Pla-      reduktionen/Durchforstungen erläutert,         die Zutaten hierfür hat unser Mitglied Mi-                  das Jahr, in dem wir unsere nationalen      länger ignoriert werden!                    wünsche alles Gute für das Jahr 2020
    nung und Zielsetzung zur Gänze auf        die auch von Frau Tuider in Anspruch           chael Mandl zur Verfügung gestellt, herz-                   Klimapläne nachbessern müssen. Und                                                      und eine unfallfreie Waldarbeit.
    Naturverjüngung setzt. Bei unserer        genommen werden. Da solche Flächen,            lichen Dank dafür!                                          ab da darf es mit den klimaschädlichen
    Waldbegehung lag der Fokus auf ei-        mit einer derartigen Baumartenvielfalt, in       Namens der WWG Lichtenegg darf                            Treibhausgasemissionen nur mehr in           Sucht nach Öl stoppen
    ner Fläche, die 2008 durch die Stür-      der Praxis nicht allzu oft anzutreffen sind,   ich mich bei Sandra Tuider und Michael                      eine Richtung gehen: nach unten!“             Wir brauchen und fordern ein Maß-          Fossiles CO2 doppelt einsparen
    me „Emma“ und „Paula“ fast zur            begleitet die Universität für Bodenkultur      Spenger für die Besichtigungsmöglichkeit                      Es gibt nur einen einzigen Weg: Den ra-   nahmenbündel, das die zwei wesent-            Langlebige Holzprodukte haben das
    Gänze abgeräumt wurde. Es handel-         die Entwicklung der Waldbestände mit           ihrer Flächen herzlich bedanken.                            schen Ausstieg aus Öl bzw. fossil-basier-   lichsten Klimaschutzaktivitäten – ra-       Potenzial eines zusätzlichen, raschen
    te sich dort um einen ca. 8 ha großen                                                                                                                ten und CO2-intensiven Produkten bei        scher Ausstieg aus fossil-basierten und     und spürbaren Kohlenstoff-Speichers.
    Eichen-Weißkiefernbestand, der kurz                                                                                                                  gleichzeitigem Umstieg auf eine Bioöko-     CO2-intensiven Produkten sowie eine         Zusätzlich können dadurch CO2-Emis-
    vor Auftreten der Stürme enddurch-                                                                                                                   nomie, ein Wirtschaften auf Basis nach-     vermehrte Holzverwendung – fördert.         sionen aus fossil-basierten bzw. CO2-
    forstet wurde und in dem es an eini-                                                                                                                 wachsender Ressourcen.                      Dazu zählen eine Holzbauoffensive und       intensiven Produkten wie z.B. Plastik,
    gen kleinen Stellen schon Naturver-                                                                                                                                                              die Forcierung der Bioökonomie durch        Stahl und Beton eingespart werden. Die
    jüngung gab. Um der zaghaft aufkom-                                                                                                                                                              eine aktive Standortpolitik, eine steuer-   Effekte dieser CO2-Vermeidung (Subs-
    menden Naturverjüngung eine Chan-                                                                                                                     Nicht auf Kosten nachfolgender             liche Entlastung der vom Klimawandel        titution) sind laut Studie rund doppelt
    ce zu geben, wurde auf der Schadens-                                                                                                                  Generationen                               betroffenen Betriebe und ein Sonderfor-     so groß wie jene der reinen Kohlenstoff-
    fläche über mehrere Jahre gezielt eine                                                                                                                 Die Auswirkungen der globalen Klima-      schungsprogramm zur Klimawandelan-          speicherung im Wald. Nur durch die ver-
    effiziente Schwerpunktbejagung um-                                                                                                                   verschlechterung werden immer deut-         passung in der Forst- und Holzwirt-         mehrte Holzverwendung kann das Kli-
    gesetzt. Heute befinden sich auf die-                                                                                                                licher sichtbar und fallen immer ex-        schaft. Das, was wir HEUTE im Kampf         maschutzpotenzial unserer Wälder voll
    ser Fläche 16 verschiedene Hauptbau-                                                                                                                 tremer aus. Dies trifft unsere Wälder       gegen die Klimakrise unternehmen oder       ausgenutzt werden.
    marten, die gerade bei sich ändernden
    klimatischen Rahmenbedingungen, ein

8     Waldverbandaktuell Jänner 2020                                                                                                                                                                                                              Waldverbandaktuell Jänner 2020               9
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2020 waldverband-noe.at - Waldverband ...
Wald & Wirtschaft Österreichs Wald im Umbruch

                                                                                                                                                                                 Institut für Waldwachstum und Waldbau         eingeführt. Dieses Problem erkennen
                                                                                                                                                                                 des BFW zunehmend Gedanken. Hier              nun Experten zunehmend. Das Projekt
                                                                                                                                                                                 braucht es einen neuen Zugang, weg            Applaus will nun - gefördert durch Mit-
                                                                                                                                                                                 vom statischen, hin zu einem dynami-          tel von Bund, Ländern und der Europä-
                                                                                                                                                                                 schen Denken. Bis jetzt gingen die Wald-      ischen Union und in Kooperation mit
                                                                                                                                                                                 bewirtschafterinnen und Waldbewirt-           vier Bundesländern - diesen Umständen
                                                                                                                                                                                 schafter davon aus, dass die Bedingun-        entgegentreten.
                                                                                                                                                                                 gen für einen Standort gleich bleiben: Es       Auf dem Programm stehen die Erstel-
                                                                                                                                                                                 fällt im Durchschnitt immer die gleiche       lung einer Gendatenbank zu den bereits
                                                                                                                                                                                 Menge an Niederschlag, auch die Tem-          in Samenplantagen gesicherten Klonen
                                                                                                                                                                                 peratur bleibt gleich. Damit ist es vorbei.   des Bergahorns, die Suche nach Spitz-
                                                                                                                                                                                 An der Stelle, wo früher gute Bedingun-       ahorn-Populationen, die künftig beern-
                                                                                                                                                                                 gen für den Anbau von Fichte herrsch-         tet werden können und der Aufbau eines
                                                                                                                                                                                 ten, werden in fünfzig und hundert Jah-       Klonarchives für den Spitzahorn, in dem

                      Österreichs Wald
                                                                                                                                                                                 ren andere herrschen.                         ein wichtiger Teil seiner genetischen Viel-
                                                                                                                                                                                   Schüler empfiehlt, auf solchen Stand-       falt in Österreich gesichert wird. Alle Ak-
                                                                                                                                                                                 orten den Anteil an Nadelhölzern zu sen-      tivitäten stehen im Zeichen einer nachhal-
                                                                                                                                                                                 ken und besser auf eine möglichst breite      tigen Aufforstung der österreichischen
                                                                                                                                                                                 Mischung an Laubbaumarten zu setzen.          Wälder mit Berg- und Spitzahorn. Auch

                      im Umbruch                                                                                                                                                 Mischwälder minimieren das Risiko im          wenn diese beiden Arten als Einzelbäu-
Fotos (2): BFW

                                                                                                                                                                                 Klimawandel, da sie Störungen leichter        me breitenwirksam attraktiv sind, wird ei-
                                                                                                                                                                                 ausgleichen können und daher gegen-           niges an Wissensvermittlung notwendig
                                                                                                                                                                                 über Schädlingen weniger anfällig sind        sein, um das Wissen über diese Art auch
                                                                                                                                                                                 als Reinbestände.                             in der Forstpraxis zu festigen.

                      Zur Schwarzkiefer wird ein waldbaulicher Leitfaden für WaldbesitzerInnen und Behördenvertreter erstellt werden.
                                                                                                                                                                                  Applaus für den Ahorn                         Die Schwarzkiefer – ein
                                                                                                                                                                                   Um mehr über die genetische Vielfalt         Hoffnungsträger?                               Dem Spitzahorn wird in Folge der Klimaerwärmung
                                                                                                                                                                                 des Berg- und Spitzahorns zu erfahren,          Bestimmten Baumarten wie der                  künftig eine höhere Bedeutung in den Wäldern
                      Höhere Temperaturen und Wassermangel setzen die Bäume in manchen Teilen Österreichs erheblich unter Druck. Län-
                                                                                                                                                                                 arbeitet Heino Konrad vom Institut für        Schwarzkiefer (Pinus nigra) werden auf-         Österreichs zukommen.        Foto: BFW/C. Schmiedbauer
                      ger anhaltende Trockenheit schwächt die Bäume, wie beispielsweise Buche und Fichte. Zur Zukunft von verschiedenen                                          Waldgenetik des BFW an einem Projekt,         grund ihres mediterranen Charakters
                                                                                                                                                                                 das sich zum Ziel setzt, die Zukunft dieser   ein gewisser Wachstumsvorteil und hö-
                      Baumarten forschen zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW).
                                                                                                                                                                                 wichtigen Mischbaumarten zu sichern.          here Überlebenschancen unter künfti-
                                                                                                                                                                                   Der Bedarf an Bergahorn in Öster-           gen Klimabedingungen nachgesagt, je-
                                                                                                                                                                                 reich ist hoch. So hoch, dass die heimi-      doch berücksichtigen diese Prognosen
                       Christian Lackner                                    Österreichs wieder. In diesen Regionen                 Fichtengenerationen im Klimawandel            schen Samenplantagen mit der Produk-          keine Wechselwirkungen zwischen kli-
                                                                            wird die Fichte auch weiter eine enorme                eine zentrale Rolle spielen. Diese trocken-   tion nicht nachkommen und ausländi-           matischen Stressfaktoren und einem Be-
                        Fichtenbestände auf Standorten, wo sie              wirtschaftliche Rolle spielen.                         toleranteren Herkünfte sollen nicht dazu      sches Material einführen müssen, das          fall durch Krankheitserreger. Speziell die
                      nicht hingehören, werden der Vergan-                    Die Waldgenetik geht davon aus, dass                 dienen, die Fichte wieder in den heutigen     womöglich nicht standortsangepasst ist        Schwarzkiefer ist eng mit dem Pilz Di-
                      genheit angehören. Außer man nimmt                    nicht alle Fichten gleich anfällig ge-                 Fichtenschadgebieten einzubringen, son-       oder zu geringe genetische Vielfalt auf-      plodia sapinea (dem Diplodia-Kiefern-
                      ein hohes Risiko in Kauf. Ein Umbau                   genüber Trockenstress und Borkenkä-                    dern sie werden dort gepflanzt, wo heute      weist. Wichtig ist die genaue Nachverfol-     triebsterben) verbunden, welcher als
                      dieser Flächen hin zu naturnahen Wäl-                 fer sind. Ein Projekt am BFW versucht,                 noch keine Probleme vorliegen.                gung der Herkunft des Materials, um zu        Wund- und Schwächeparasit auftritt und
                      dern mit einem geringen Fichtenanteil                 ,,gallische Dörfer” unter den heimischen                 Das Projekt FichtePLUS verfolgt das         verhindern, dass falsch deklariertes Ver-     sich epidemieartig ausbreiten kann.
                      wird in naher Zukunft notwendig sein.                 Fichten zu finden, um ihre Widerstands-                Ziel, diese wertvollen Gene zu markie-        mehrungsgut in den Handel kommt.                Das Projekt ASKFORGEN verfolgt
                                                                            fähigkeit gegen Trockenheit und Borken-                ren und für zukünftige Züchtungsvorha-          Der Spitzahorn wiederum gehört zu           das Ziel, wertvolle Waldökosysteme, wel-
                                                                            käfer für zukünftige Anpassung gegen die               ben zu nutzen. Vitale PLUS-Fichten, die       den selteneren Waldbaumarten und wird         che maßgeblich von Schwarzkiefern ge-
                       Trockenresistente Fichten                            Folgen der Klimaerwärmung zu nutzen.                   innerhalb großer Schadflächen überlebt        im Vergleich zum Bergahorn im Wald            prägt sind, langfristig gegen klimatisch-
                       gesucht                                                „Für uns war interessant zu beobach-                 haben, werden aufgesucht und für die          weniger gepflanzt, obwohl das Holz viel-      bedingte Epidemien des Kieferntrieb-
                        Dabei darf aber nicht vergessen wer-                ten, dass selbst nach extrem hohem Tro-                Zukunft gesichert (www.fichteplus.at).        seitig verwendbar und wertvoll ist. Die       sterbens anzupassen. Dabei soll die be-
                      den: Die Fichte ist auf rund 1,3 Milli-               ckenstress und Borkenkäferbefall nicht                 Rund 100 solcher PLUS-Fichten konn-           Baumart hat ein kontinental geprägtes         reits bestehende innerartliche genetische
                      onen Hektar in Österreich Teil der po-                alle Fichten gleich reagieren, sondern                 te das Institut für Waldgenetik im Herbst     Verbreitungsgebiet und gilt generell als      Variation der Schwarzkiefer nutzbar ge-
                      tentiell natürlichen Waldgesellschaft und             stets einige wenige Bäume äußerst vi-                  2018 und Winter 2019 bereits identifi-        trockenresistenter als der Bergahorn.         macht werden. Schlussendlich soll ein
                      gilt auf dieser Fläche derzeit noch als               tal übrig bleiben, während der Großteil                zieren und erfolgreich sichern.               Dem Spitzahorn wird in Folge der Kli-         Managementplan und ein waldbaulicher
                      standortsangepasst. Hierzu gehören bei-               des Bestandes bereits nach wenigen Wo-                                                               maerwärmung künftig auch eine erhöhte         Leitfaden für Waldbesitzerinnen und
                      spielsweise der Fichten-Tannen-Wald                   chen stirbt“, erklärt Thomas Geburek                                                                 Bedeutung in den Wäldern Österreichs          Behördenvertreter erstellt werden. Das
                      sowie der Fichten-Tannen-Buchenwald.                  vom Institut für Waldgenetik des BFW.                       Die Mischung senkt das Risiko            zukommen. Leider ist derzeit kaum             Projekt wird gefördert durch Mittel von         Vitale PLUS-Fichten, die innerhalb großer Schad-
                      Diese Waldgesellschaften finden sich vor              Diese gesunden Bäume und ihre Gene                      Über Nadelholz in neuen Waldbaukon-          regional angepasstes Saatgut erhält-          Bund, Ländern und der Europäischen              flächen überlebt haben, werden aufgesucht und
                      allem im zentralen und westlichen Teil                könnten für die Anpassung zukünftiger                  zepten macht sich Silvio Schüler vom          lich: 95 Prozent wird aus dem Ausland         Union.                                          weiter vermehrt.

                 10     Waldverbandaktuell Jänner 2020                                                                                                                                                                                                                       Waldverbandaktuell Jänner 2020                    11
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2020 waldverband-noe.at - Waldverband ...
Wald & Wirtschaft Schutzwald - klimafit und unerlässlich

                                                                                                                        DI Andreas Pichler                        Trockenheit und Stürme belasten den          in den nächsten zehn Jahren 100 Mio.
                                                                                                                                                                  Schutzwald in seiner Funktionalität. Zu-     Euro in den Schutzwald und initiiert
                                                                                                                         Laut Waldentwicklungsplan haben in       dem stagniert der Holzpreis seit Jah-        1 Mio. Euro für die Forschung zu schutz-
                                                                                                                       Österreich 1,2 Mio. ha Wald eine pri-      ren, das Wirtschaften und die Pflege im      waldbezogenen Aspekten.                      Waldeigentümerinnen und Waldeigentü-
                                                                                                                       märe Schutzfunktion. Damit sind rund       Schutzwald müssen sich für Waldeigen-          Das Aktionsprogramm legt dazu eine         mer betroffen sind.
                                                                                                                       30 % der insgesamt 4 Mio. ha Waldflä-      tümerinnen und Waldeigentümer wieder         österreichweit einheitliche Darstellung        Um den Schutzwald zukunftsfit und
                                                                                                                       che in Österreich Schutzwald. Fast jede    lohnen.                                      der potenziellen Schutzwaldflächen in        attraktiv zu machen, gemeinsam mehr
                                                                                                                       vierte Österreicherin und jeder vierte                                                  Österreich fest, um eine effiziente Unter-   zu erreichen und das Bewusstsein für
                                                                                                                       Österreicher profitiert vom Schutzwald                                                  stützung der Forstbehörden und Wald-         den Schutzwald zu stärken sind folgen-
                                                                                                                       und seinen Leistungen wie etwa dem          Ziele des „Aktionsprogramm                  eigentümerinnen und Waldeigentümer           de Meilensteine als erste Umsetzungs-
                                                                                                                       Schutz vor Lawinen, Steinschlag, Erosi-     Schutzwald“                                 zu gewährleisten. Der Schutzwald soll        schwerpunkte im Jahr 2020 geplant:
                                                                                                                       on und Hochwasser.                           Mit dem Aktionsprogramm der Bun-           in Kooperation mit regionalen Partnern         • Schutzwaldzentrum Traunkirchen
                                                                                                                         Der Erhalt und die Verbesserung der      desregierung soll Orientierung und           stärker vor Ort positioniert werden und      am Waldcampus Österreich eingerichtet
                                                                                                                       Schutzfunktion der Wälder ist seit Jahr-   Planbarkeit von Maßnahmen zur Erhal-         in größeren Planungseinheiten wie einer        • Geoinformationen sollen bundes-
                                                                                                                       zehnten eine zentrale Aufgabe der ös-      tung und dem Ausbau der Schutzfunkti-        Talschaft oder Gemeinde in einer Inte-       weit verfügbar und veröffentlicht werden
                                                                                                                       terreichischen Forstpolitik und ein ent-   onalität der „grünen Infrastruktur Wald“     gralplanung behandelt werden. Dabei            • Lehrmittel zum Thema Schutzwald
                                                                                                                       scheidender Beitrag für die Bewohn-        verbessert werden. Im Konkreten sind         spielt auch die Verschränkung von der        in Schulen sollen eingeführt werden
                                                                                                                       barkeit und Entwicklung der österrei-      folgende Zielsetzungen wichtig:              lebensraumorientierten und wildöko-            • Medienkampagne wird durchgeführt
                                                                                                                       chischen Berggebiete. Als „grüne“, kos-      • Rasche Wiederherstellung sowie           logischen Raumplanung eine wichtige            • Informationsseiten zum Schutzwald
                                                                                                                       tengünstig und nachhaltig wirkende         Ausbau der Schutzfunktionalität der          Rolle.                                       im Internet werden eingerichtet
                                                                                                                       Schutzinfrastruktur wird hier das brei-    Wälder in Österreich erreichen                                                              • Schutzwald-Investitionsprogramm
                                                                                                                       te Wirkungsspektrum des Waldes - wie         • Verstärktes Bewusstsein für die                                                       des Bundes wird forciert
                                                                                                                       Objektschutz, Retentionsraum, Stand-       Leistungen des Waldes zum Schutz des          Gemeinsam für den Schutzwald                  • Maßnahmenpläne für das Pro-
                                                                                                                       ortschutz, Wasserspeicher und Luftfilter   eigenen Eigentums und Lebensraums              Viele Österreicherinnen und Österrei-      gramm „Ländliche Entwicklung“ (LE
     Extremereignisse, wie z.B. das Sturmtief „Vaia“ im Oktober 2018, hinterlassen nicht selten eine Spur der          - besonders deutlich sichtbar.             entwickeln und damit Begünstigte zu Be-      cher sowie internationale Gäste profitie-    2021-27) werden präsentiert
     Verwüstung und setzen so den Schutzwald zusätzlich unter Druck.       Fotos (2): Wildbach- und Lawinenverbauung                                              teiligten machen                             ren von der Schutzfunktion des Waldes          • Pilotprojekt zur Erfolgskontrolle
                                                                                                                                                                    • Schutzwälder werden klimafit und         ohne davon zu wissen. Das Bewusstsein        „regionaler Schutzwaldmaßnahmen“ ist
                                                                                                                        Neue Herausforderungen                    resilienter gegen biotische und abiotische   in der Gesellschaft für die Waldleistun-     abgeschlossen.
                                                                                                                         Der Schutzwald in Österreich ist mit     Gefahren und deren Folgewirkungen            gen wird mit dem Aktionsprogramm ge-           Mehr Informationen, der Download

Schutzwald - klimafit                                                                                                  vielen Herausforderungen konfrontiert.
                                                                                                                       Aufgrund von struktureller Überalterung
                                                                                                                       befinden sich rund 35 % der Schutz-
                                                                                                                                                                    • Nachhaltige       und     ausgewoge-
                                                                                                                                                                  ne Raumnutzungsansprüche an den
                                                                                                                                                                  Schutzwald
                                                                                                                                                                                                               stärkt. Zu diesem Zweck werden Infor-
                                                                                                                                                                                                               mationen, Veranstaltungen und Preise
                                                                                                                                                                                                               bundesweit und regional organisiert.
                                                                                                                                                                                                                                                            der Publikation und ein kurzes Video
                                                                                                                                                                                                                                                            finden Sie unter www.schutzwald.at.

und unerlässlich                                                                                                       waldflächen in der Terminal- oder Zer-
                                                                                                                       fallsphase. Auf rund 300.000 ha Flä-
                                                                                                                       che besteht akuter Handlungsbedarf.
                                                                                                                                                                    • Betriebswirtschaftlich attraktive und
                                                                                                                                                                  gesellschaftlich anerkannte Maßnahmen
                                                                                                                                                                  im Schutzwald ermöglichen.
                                                                                                                                                                                                                 Das vorliegende Aktionsprogramm
                                                                                                                                                                                                               ist dabei als Beginn für einen langfristi-
                                                                                                                                                                                                               gen Prozess zu verstehen. Es setzt den
                                                                                                                       Erhöhte gesellschaftliche Nutzungsan-                                                   Startschuss für eine konsequente Ver-
                                                                                                                       sprüche erfordern ein respektvolles Mit-                                                besserung und Weiterentwicklung der                Kontakt
Das am 22. Mai 2019 im Ministerrat beschlossene „Aktionsprogramm                                                                                                   Wald schützt uns
                                                                                                                       einander und teilweise hohe und beun-                                                   Schutzfunktionalität unserer Wälder.               Dipl.-Ing. Andreas Pichler
Schutzwald“ ebnet den Weg für klimafitte und stabile Schutzwälder in                                                   ruhigte Wildtierbestände schädigen den       Für den Schutz vor Naturgefahren           Viele Maßnahmen bedürfen der Kon-                  Abt. Wildbach- und Lawinenverbauung
                                                                                                                       Nachwuchs junger Bäume. Der Klima-         ist ein gesunder Wald um ein vielfa-         kretisierung und näheren Ausgestaltung             und Schutzwaldpolitik
Österreich, die nachhaltig vor Naturgefahren schützen, wirtschaftlich
                                                                                                                       wandel und damit vermehrt auftreten-       ches günstiger als teure technische Ver-     – auch weil damit die Interessen der               Bundesministerium für Nachhaltigkeit
attraktiv gepflegt und von der Gesellschaft anerkannt werden.                                                          de Extremwettereignisse wie Starkregen,    bauungen. Daher investiert der Bund          Länder, der Gemeinden aber auch der                und Tourismus

12     Waldverbandaktuell Jänner 2020                                                                                                                                                                                                                        Waldverbandaktuell Jänner 2020              13
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2020 waldverband-noe.at - Waldverband ...
Wald & Wirtschaft Der Kleinwald - ein Potenzialträger

                                                                                                          Holznutzung der vergangenen zehn Jah-        Anforderungen gerecht werden und ei-                               800
                                                                                                                                                                                                                                         Kleinwald bis 200 ha
                                                                                                          re beträgt jährlich zwischen 6,8 und 9,5     nen Beitrag zum Klimaschutz leisten.                                              Betriebe ab 200 ha                                                             679                712
                                                                                                                                                                                                                          700
                                                                                                          vfm/ha und liegt mit Ausnahme von Ti-        Gemessen am Nutzungsprozent und                                                   ÖBf AG                                                   635
                                                                                                          rol unter dem Zuwachs von 7,3 bis 10,7       aufgrund des jahrzehntelangen Vor-                                 600
                                                                                                                                                                                                                                                                            549
                                                                                                                                                                                                                                                         526
                                                                                                          vfm/ha. (siehe Tabelle 2).                   ratsaufbaues könnten noch weitere Po-                              500      488
                                                                                                                                                       tenziale genutzt werden. In den meis-
                                                                                                                                                       ten Bundesländern liegt das Nutzungs-                              400

                                                                                                                                                                                                   Mio. vfm
                                                                                                                                                       prozent noch deutlich unter dem Zu-                                               307                   307                303                    317                   316               313
                                                                                                           Waldflächenzunahme und                      wachs. Im Vergleich dazu wurde in
                                                                                                                                                                                                                          300

                                                                                                           Vorratsaufbau                               den größeren Forstbetrieben in etwa                                200
                                                                                                                                                                                                                                               139                   138                137                    143                139                  148
                                                                                                            Seit der ersten Waldinventur in den        dieselbe Holzmenge genutzt, die zu-
                                                                                                                                                                                                                          100
                                                                                                          1960er Jahren haben die Waldfläche und       wächst. Stärkere Holzeinschläge gab
                                                                                                          der Holzvorrat in Österreich deutlich zu-    es in Tirol und Salzburg. In Kärnten,                                0
                                                                                                                                                                                                                                    1981/85                  1986/90         1992/96                  2000/02                2007/09        2016/18
                                                                                                          genommen. Die Waldfläche hat inzwi-          Oberösterreich und der Steiermark ist
                                                                                                          schen die Marke von vier Millionen Hek-      das Nutzungsprozent ähnlich bei rund                      Abb. 1: Die Vorratsentwicklung in den Besitzkategorien.
                                                                                                          tar überschritten. Ein Großteil dieser       90 %, während im Burgenland, in Nie-
     Bewirtschaftete Wälder leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.        Foto: WV Steiermark   neu bewaldeten Flächen befindet sich in      derösterreich und Vorarlberg unter-
                                                                                                          Kleinwaldbesitz. Auf den früher landwirt-    durchschnittliche Holzmengen von                                   120
                                                                                                          schaftlich genutzten Flächen stehen heu-     70 – 80 % des Zuwachses genutzt wur-                               110

     Der Kleinwald -
                                                                                                          te Bestände im zuwachsstarken Alter und      den (siehe Abb. 2). Für die Holznut-                               100
                                                                                                          sorgen für einen beachtlichen Anstieg        zung wäre zu überlegen, welche Vor-                                 90
                                                                                                          des Holzvorrates. Ebenfalls zum Vorrats-     ratsstruktur österreichweit angestrebt                              80

                                                                                                                                                                                                   Nutzungsprozent (%)
     ein Potenzialträger                                                                                  aufbau beigetragen hat die über lange Zeit   werden soll. Auffallend ist: Der Holz-                              70
                                                                                                          geringe Holznutzung im Kleinwald (siehe      vorrat verschiebt sich in Richtung stär-                            60
                                                                                                          Abb. 1).                                     kerer Durchmesser, deshalb wird die                                 50
                                                                                                                                                       nachhaltige Versorgung mit bestimm-                                 40
                                                                                                                                                       ten Durchmesser- und Qualitätsklassen                               30
     Österreichs Kleinwaldbesitzerinnen und -besitzer bewirtschaften mehr als die                          Intensivierung des                          zum Thema werden.                                                   20
                                                                                                           Holzeinschlages                                                                                                 10
     Hälfte unserer Wälder. Sie sind somit ein entscheidender Erfolgsfaktor für die hei-
                                                                                                            Inzwischen hat der Holzeinschlag im                                                                             0
     mische Forstwirtschaft. Die Österreichische Waldinventur 2016/21 hat zur Halbzeit                    Kleinwald deutlich angezogen. Durch           Klimawandel und Waldumbau                                                   Bgld.             Ktn.             NÖ          OÖ                 Sbg.           Stmk.             T          Vbg.

     der Datenerhebungen Zwischenergebnisse über den Kleinwald präsentiert.                               den gestiegenen Organisationsgrad in           Die Borkenkäferschäden machen es                        Abb. 2: Nutzungsprozente des Kleinwaldes in den Bundesländern.
                                                                                                          Waldwirtschaftsgemeinschaften, nach-         deutlich: Die Klimaerwärmung ist im
                                                                                                          barschaftliche Zusammenarbeit oder           Wald angekommen. Die Ergebnisse
                                                                                                          Vergabe der Holzernte an Dritte konnten      der Waldinventur zeigen eine Zunah-
      Dr. Thomas Gschwantner                             sprechen für sich: Der Kleinwald verfügt         Zeit- und Arbeitskräftemangel verringert     me der Kalamitätsnutzungen. Die Holz-                              Besitzkategorie		                  Waldfläche		Holzvorrat		                                 Zuwachs		              Nutzung
                                                                                                                                                                                                                          				                                1000 ha		   Mio vfm                                    Mio vfm/Jahr		         Mio vfm/Jahr
                                                         über 61 % des Holzvorrates, leistet 64 %         werden. In den vergangenen zehn Jahren       einschlagsmeldung 2018 weist einen
                                                                                                                                                                                                                          Kleinwald < 200 ha                   2.179                          711,7                      19,0                     16,2
       Der Kleinwald unterscheidet sich                  des Zuwachses und trägt mit 62 % we-             wurden jährlich durchschnittlich 16,2        Schadholzanteil von 52 % des Gesamt-
                                                                                                                                                                                                                          Betriebe >= 200 ha                   1.244                          313,0                       7,5                      7,5
     durch seine besondere Bewirtschaf-                  sentlich zur Holzernte in Österreich bei.        Millionen vfm genutzt. Im Vergleichs-        einschlags aus. Das liegt 46 % über dem
                                                                                                                                                                                                                          ÖBf AG		                               597                          147,9                       3,3                      2,5
     tungsform von den größeren Forstbe-                 (siehe Tabelle 1).                               zeitraum davor waren es noch 14,3 Mil-       Fünf-Jahresdurchschnitt und 76 % über
                                                                                                                                                                                                                          Österreich gesamt                    4.020                     1.172,6                         29,7                      26,2
     trieben. Bewirtschaftung in Eigenregie                                                               lionen vfm und noch früher lag die Holz-     dem Zehn-Jahresdurchschnitt. Klein-
     mit Familienarbeitskräften, die Funkti-                                                              nutzung lediglich bei 9,0 Millionen vfm      waldbesitzer sind in den betroffenen Ge-                          Tabelle 1: Wichtige Kenngrößen der Besitzkategorien nach der aktuellen Waldinventur.
     on der Selbstversorgung oder als „grü-                Unterschiede zwischen den                      im Jahr. Damit nutzen die österreichi-       bieten vor große Schwierigkeiten gestellt
     ne Sparkasse“ und kleinflächigere Nut-                Bundesländern                                  schen Kleinwaldbesitzerinnen und –be-        und erleiden teilweise massive finanziel-
     zungseingriffe kennzeichnen das Ein-                  Die Waldfläche, der Anteil und der             sitzer heute bereits 85 % des geleisteten    le Einbußen. Überdurchschnittlich stark
     schlagverhalten im österreichischen                 Holzvorrat des Kleinwalds sind in den            Holzzuwachses von 19,0 Millionen vfm.        betroffen sind Kärnten, Nieder- und                                Bundesland							Kleinwald

     Kleinwald. Neben dem Wald bewirt-                   Bundesländern sehr unterschiedlich. In           Dieses Verhältnis von Zuwachs zu Nut-        Oberösterreich und Vorarlberg. Die zu-                             			                        Fläche (1.000 ha)      Holzvorrat (vfm/ha) Zuwachs (vfm/ha/Jahr)	Nutzung (vfm/ha/Jahr)

     schaften viele Kleinwaldbesitzerinnen               Kärnten und Vorarlberg sind über 70 %            zung wird auch als Nutzungsprozent           künftige Waldbewirtschaftung wird im                               Burgenland                          78                         317                           9,1                         7,1
     und -besitzer auch landwirtschaftliche              des Waldes in Kleinwaldbesitz, in Salz-          bezeichnet und dient als Nachhaltig-         Zeichen der Klimaerwärmung stehen.                                 Kärnten                            424                         383                           9,9                         8,7
     Flächen. Andererseits sind Durchfors-               burg ist der Anteil mit um die 45 % deut-        keitsweiser. Insgesamt liegt der Holzein-    Der Umbau zu angepassten Beständen                                 Niederösterreich                   388                         337                           9,7                         6,8
     tungsrückstände, ungenutzte Holzre-                 lich geringer. Dazwischen liegen Nie-            schlag im Kleinwald aber noch deutlich       aus geeigneten Baumarten mit akzeptab-                             Oberösterreich                     254                         404                          10,7                         9,5
     serven und „hofferne“ Waldbesitzer                  der- und Oberösterreich mit 50 % und             unter dem Zuwachs.                           ler Ertragsleistung wird zusehends wich-                           Salzburg                           153                         391                           9,0                         8,6
     (Personen ohne Bezug zu ihrem Wald)                 das Burgenland mit 60 % Kleinwaldan-                                                          tiger. Österreichs Kleinwaldbesitzerin-                            Steiermark                         585                         392                          10,6                         9,1
     zu gängigen Schlagworten geworden.                  teil. Der mittlere Holzvorrat im Klein-                                                       nen und –besitzer sind für die Anpas-                              Tirol                              234                         305                           7,3                         8,5
     Doch in den letzten Jahren ist das Inter-           wald beträgt je nach Bundesland rund              Ungenutzte Potenziale                       sung unserer Wälder an die zukünftigen                             Vorarlberg                          66                         388                          10,3                         7,2
     esse der Besitzer am Wald gestiegen und             300 – 400 vfm/ha. Im Kleinwald liegt               Die gesteigerte Holznutzung im Klein-      Klimabedingungen von entscheidender                                Wien                                 0                           0                           0,0                         0,0
     damit auch die Motivation, das Poten-               der Holzvorrat in den meisten Bundes-            wald ist als sehr positiv zu vermerken,      Bedeutung. Auch dieses Potenzial sollte                            Gesamt                        2.179                            351                           9,8                         8,4
     zial im Kleinwald vermehrt zu nutzen.               ländern deutlich über dem landeswei-             denn nur bewirtschaftete, gepflegte und      für die zukünftige Waldbewirtschaftung                     Tabelle 2: Kleinwaldbesitz in den Bundesländern: Waldfläche, mittlerer Holzvorrat, mittlere jährliche
     Die Zahlen der aktuellen Waldinventur               ten Durchschnitt. Die durchschnittliche          stabile Wälder können den zukünftigen        genutzt werden.                                            Zuwächse und Nutzungen pro Hektar.

14     Waldverbandaktuell Jänner 2020                                                                                                                                                                                                                                                         Waldverbandaktuell Jänner 2020                                 15
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2020 waldverband-noe.at - Waldverband ...
Markt & Radar

                                                         Jahres auf den Markt kommen. Dement-                Plattenindustrie sind anhaltend gut mit                                                          Palettenware sowie Nadelindustrieholz.
                           Dipl.-Ing. Martin Höbarth     sprechend leeren sich sowohl industrie-             Industrierundholz bevorratet. Rundholzla-                                                        Diese Sortimente stehen über die Schad-
                           Landwirtschaftskammer
                                                         seitig als auch waldseitig Nass- und Tro-           ger können auch aufgrund zunehmend ins                               Josef Ziegler               regionen hinaus weiterhin unter Druck.
                           Österreich                                                                                                                                             Präsident
                           Leiter der Abteilung Forst-   ckenlager zunehmend rasch, teilweise                Faserholz wandernder Sägeholzmengen                                  Bayerischer
                                                                                                                                                                                                                Dagegen zeigt sich in Südbayern eine     kaum Waldhackschnitzel angeboten, so
                           und Holzwirtschaft, Energie   sind die Sägestandorte mittlerweile nur             nur langsam abgebaut werden. Aufgrund                                Waldbesitzerverband e.V.    zunehmende Frischholznachfrage zu ei-      dass es hier regional zu Lieferengpäs-
                                                         mehr unterdurchschnittlich bevorratet.              des Überangebotes wurden bereits wei-                                                            nem gestiegenen Preisniveau. Aufgrund      sen kommt.
                                                         Die Nachfrage nach Frischholz hat sich              tere Preisabsenkungen für das 1. Quar-                                                           der dortigen Zurückhaltung des Wald-         Nach Schätzungen des Forstministe-
     Holzmarkt Österreich                                dadurch in den letzten Wochen spürbar               tal 2020 angekündigt. Rotbuchenfaser-         Holzmarkt Bayern/                                  besitzes, Frischholz zu den bestehenden    riums wird für 2019 für Bayern mit fast
                                                         verstärkt, die Rundholzpreise tendieren             holz wird derzeit noch zu stabilen Preisen                                                       Konditionen einzuschlagen, sind viele      10 Mio. fm Schadholz gerechnet, wovon
       Einschlagsbedingt hat sich der Markt              zum Teil deutlich nach oben. Der Markt              nachgefragt.                                  Deutschland                                        Säger aufnahmefähig und für Spotmen-       rund 9,2 Millionen Nadelholz sind. Der
     für Nadelsägerundholz in den letzten Wo-            für Weißkiefer ist aufgrund des massiven              Die Anlieferung von Energieholz ist auf-                                                       gen werden vereinzelt, insbesondere von    Anteil an Käferholz liegt nach Progno-
     chen entspannt. Aufgrund der schlechten             Überangebotes an Fichte nicht mehr exis-            grund des hohen Angebotsdruckes nur im         Im Süden Bayerns nimmt Frischholz-                Tiroler Abnehmern, weitere Preiszuschlä-   sen bei 4,5 Mio. fm und entspricht damit
     Bedingungen für Holzernte und -abfuhr               tent. Die Lärche wird zu ansprechenden              Rahmen bestehender Langfristverträge          nachfrage zu                                       ge gewährt.                                weitgehend dem Vorjahr.
     in den südlichen Schadgebieten und dem              Preisen stark nachgefragt.                          möglich. Die Standorte mit bestehenden         Der Holzmarkt in Bayern ist weiterhin               Der Laubholzmarkt ist für Eichenholz
     allgemein niedrigen Preisniveau wurde                 Am Laubsägerundholzmarkt wird die Ei-             Ökostrom-Einspeisetarifen sind bestens        zweigeteilt. Die Grenze läuft entlang der          sowie gesunde Buche stabil. Die Ab-
     der Normaleinschlag genauso reduziert               che nach wie vor rege nachgefragt. Die              bevorratet. Werke, die aktuell nicht in den   Hauptschadregionen in Nord- und Ost-               satzsituation für trockene Buche ist ab-
     wie die Geschwindigkeit bei der Schad-              Nachfrage nach Buche kann als normal                Genuss einer Ökostromförderung kommen,        bayern. Dort bleibt der Nadelholzmarkt             hängig von der Schädigung sowie dem
     holzaufarbeitung. Auch die Schneebruch-             bezeichnet werden. Pappelholz wird größ-            haben ihre Werke zumindest vorüberge-         kalamitätsgeprägt und es wird zuneh-               Weißfäuleanteil.
     mengen von Mitte November werden auf-               tenteils durch günstiges Fichtenschadholz           hend stillgelegt. Hochqualitatives Brenn-     mend schwieriger, schlechte Qualitäten               Entsprechend der Kalamitätssituati-
     grund großer Schäden an der forstlichen             ersetzt.                                            holz für den Hausgebrauch wird hingegen       abzusetzen. Dieses zeigt sich insbeson-            on ist auch der Energieholzmarkt. Im
     Infrastruktur erst im Laufe des nächsten              Die Standorte der Papier-, Zellstoff- und         rege nachgefragt.                             dere beim Absatz von Verpackungs- und              Süden werden derzeit vom Waldbesitz

                           Säge                                               Papier- und                                          Platte                                        Biomasse
                           Mag. Herbert JÖBSTL
                                                                              Zellstoff
                                                                                                                                   Dr. Erlfried Taurer                           ÖR Franz TITSCHENBACHER
                           Vorsitzender der                                                                                        Sprecher der                                  Vorsitzender
                           Österreichischen                                   Dipl.-Ing. Christian SKILICH                         Österreichischen                              Österreichischer Biomasse-
                           Sägeindustrie                                      Präsident Austropapier                               Plattenindustrie                              Verband

       Die aktuellen Kennzahlen zeigen für 2019            Nachdem das Marktradar in der letz-                 Die Konjunkturaussichten sind unein-          Die Heizsaison ist angelaufen. Die Versor-
     wieder eine leichte Steigerung der Schnitt-         ten Ausgabe nichts als Anschuldigungen              heitlich, die generelle Schwächephase der     gungslage in ganz Österreich zeichnet sich
     holzproduktion. Der Markt für gute Schnitt-         von Seiten des Biomasseverbandes gegen              Weltwirtschaft scheint sich aber etwas zu     durch ein Überangebot an Brennstoff aus.
     holzqualitäten blieb 2019 stabil. Bauholz           die Papier- und Zellstoffindustrie enthal-          stabilisieren. Dies gilt auch für die eher    Die Hackgutlager sind voll, dementspre-
     wurde dieses Jahr verstärkt nachgefragt.            ten hat und damit genau Null mit einem              schwache österreichische Konjunktur. In       chend niedrig sind die Hackgutpreise. 2019
     Die mitteleuropäische Produktion hat sich           Marktüberblick aller Branchen zu tun hat-           der heimischen Plattenindustrie macht         wurden vereinzelt neue Nahwärmeanlagen
     abgeflacht und reagierte somit auf die              te, stellen wir unsere Teilnahme am Markt-          sich dies in einem schwieriger werdenden      errichtet, durch Effizienzsteigerungen in
     Absatzlage in den Schnittholzmärkten.               radar hiermit ein.                                  Marktumfeld bemerkbar. Die Auftragslage       bestehenden Anlagen ist jedoch in Sum-
     Schwierigkeiten gibt es beim Absatz der                                                                 ist im Vergleich zum letzten guten Jahr et-   me von keinem Mehrbedarf auszugehen.
     minderen Qualitäten und im Verpackungs-                                                                 was abgeschwächt, mit einer Trendumkehr       Neuanlagen können aufgrund der stren-
     bereich. Hier wirken sich unmittelbar die                                                               ist auch in den nächsten Monaten nicht zu     gen Mindest-Kriterien für Investitions-För-
     Konjunkturrückgänge in den wesentlichen                                                                 rechnen. Die Rohstoffversorgung ist sehr      derungen kaum mehr errichtet werden. Die
     Märkten aus. Die Schnittholzpreise sanken                                                               gut, das Angebot liegt in den Schlüsselroh-   Verkaufszahlen für Holzheizungen in Haus-
     im 4. Quartal empfindlich auf ein 10-Jah-                                                               stoffen weiterhin über der Nachfrage. Mit     halten haben sich 2019 durch einen relativ
     restief. Über die Weihnachtsfeiertage wer-                                                              entsprechenden Anlieferkontingentierungen     hohen Ölpreis und die Förderaktionen des
     den planmäßig Wartungsarbeiten durch-                                                                   und Einkaufsmengenreduktionen konnten         Bundes und der Bundesländer leicht erhöht
     geführt und die Verträge für die nächsten                                                               die Lagerkapazitäten auf ein Niveau redu-     und sind auf konstant niedrigem Niveau.
     Monate abgeschlossen. Trotz der Schad-                                                                  ziert werden, welches die Aufnahmefähig-      Es ist jedoch auch hier nicht zu erwarten,
     holzmengen in den Nachbarländern konn-                                                                  keit im Ausmaß der Vorjahresmenge wie-        dass es zu einem deutlichen Mehrbedarf
     ten große Mehrmengen aus dem österrei-                                                                  der sicherstellt. Mehrmengen können nach      an Brennholz und Hackgut kommen wird.
     chischen Wald zusätzlich verarbeitet wer-                                                               Lieferplan für das erste Halbjahr abgenom-    Im Gegenteil, der Holzbedarf in Biomasse-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Foto: Waldverband Steiermark
     den. Ab November brach die heimische                                                                    men werden. Die Produktionsbedingungen        KWK-Anlagen ist in Summe rückläufig, da
     Rundholzversorgung ein. Für das 1. Halb-                                                                sind sehr gut, die Auslastung der Werke ist   nicht alle Anlagen eine Nachfolgetarifrege-
     jahr 2020 erwartet man ein geringeres Pro-                                                              voll gegeben. Ungeachtet der sich abzeich-    lung bekommen werden. Ohne verstärkten
     duktionsniveau und in spezifischen Märk-                                                                nenden schwieriger werdenden Marktbe-         Ausbau der Biomassenutzung im Strom-
     ten deutliche Lieferrücknahmen. Bestehen-                                                               dingungen ist die heimische Plattenindus-     und Wärmebereich und neuen Einsatzfel-
     de heimische Verträge werden seitens der                                                                trie nach wie vor ein zuverlässiger Abnah-    dern wird der Bedarf an Energieholz bereits
     Sägeindustrie eingehalten.                                                                              mepartner für die Forstwirtschaft.            kurzfristig deutlich sinken.

16     Waldverbandaktuell Jänner 2020                                                                                                                                                                                                                     Waldverbandaktuell Jänner 2020            17
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2020 waldverband-noe.at - Waldverband ...
Wald & Sicherheit Motorsägenkette richtig schärfen

                                                                                                                                                                                        Handel sind verschiedene Zahnformen
                                                                                                                                                                                        erhältlich. In der Forstwirtschaft werden
                                                                                                                                                                                        Eck- oder Vollmeißelzähne sowie Halb-
                                                                                                                                                                                        rund- oder Halbmeißelzähne verwen-
                                                                                                                                                                                        det. Erstgenannte gewährleisten die bes-
                                                                                                                                                                                        te Schnittleistung, haben jedoch einen
                                                                                                                                                                                        höheren Verschleiß beim Schneiden von
                                                                                                                                                                                        verschmutztem Holz. Bei der Holzern-
                                                                                                                                                                                        te im Stammverfahren mit nachfolgender
                                                                                                                                                                                        motormanueller Aufarbeitung am Lager-
                                                                                                                                                                                        platz ist die Verwendung der Eckzahnket-
                                                                                                                                                                                        te somit nicht zu empfehlen.                 Der Tiefenbegrenzer reguliert die Spandicke. Er
                                                                                                                                                                                                                                     muss nach mehrmaligen Kettenschärfen herab-
                                                                                                                                                                                                                                     gesetzt werden und ist dabei abzurunden. Dafür
                                                                                                                                                                                         Schärf- und Brustwinkel                     verwendet man eine Flachfeile und eine Tiefen-    Tiefenbegrenzerabstand richtig.
                                                                                                                                                                                          Der Schärfwinkel beträgt in der Re-        begrenzerlehre.

                          Motorsägenkette
                                                                                                                                                                                        gel 30 Grad vom rechten Winkel der
                                                                                                                                                                                        Schwertachse (siehe Abb. 3). Ein Schärf-
                                                                                                                                                                                        gitter kann bei der Einhaltung diese Win-
                                                                                                                                                                                                                                      Tiefenbegrenzer
                                                                                                                                                                                        kels eine große Hilfe sein. Sind Vorgaben      Der Tiefenbegrenzer, in Anlehnung an
Foto: LK NÖ/Gruber

                          richtig schärfen
                                                                                                                                                                                        vom Kettenhersteller, etwa als Markierung    die Arbeit mit der Zugsäge oft fälschli-
                                                                                                                                                                                        am Zahndach, vorhanden, so können die-       cherweise als „Räumer“ bezeichnet, hat
                                                                                                                                                                                        se berücksichtigt werden. Ein zu kleiner     die Aufgabe die Spandicke zu regulie-
                                                                                                                                                                                        Winkel, von z.B. 20 Grad, führt zu gerin-    ren. Nach mehrmaligem Kettenschärfen
                                                                                                                                                                                        ger Schnittleistung. Ein zu großer Winkel,   muss er herabgesetzt werden. Um den
                                                                                                                                                                                        von z.B. 40 Grad, zu erhöhtem Verschleiß     Motorsägenrückschlag gering zu halten             Tiefenbegrenzerabstand zu gering.
                                                                                                                                                                                        an Kette und Motorsäge. Der Brustwinkel      ist der Tiefenbegrenzer abzurunden. Da-
                          Werkzeuge zum Schärfen (v.l.n.r.): Feilbock, Rundfeile mit Feilenheft, Feillehre, Schärfgitter, Schublehre, Tiefenbegrenzerlehre, Flachfeile im Feilenheft.   soll beim Halbrundzahn zirka 85 Grad,        für verwendet man eine Flachfeile und
                                                                                                                                                                                        beim Eckzahn etwa 65 Grad betragen.          eine Tiefenbegrenzerlehre. Der Tiefen-
                                                                                                                                                                                        Dieser ergibt sich jedoch automatisch        begrenzerabstand (Spandicke) beträgt
                          Die richtig geschärfte Sägekette gewährleistet nicht nur eine optimale Schnittleistung bei geringer Belastung der Schnei-                                     bei der Verwendung des richtigen Feilen-     standardmäßig bei der 3/8-Zoll-Ketten-
                          deeinrichtung sondern erlaubt auch ein einigermaßen Kraft und Körper schonendes Arbeiten im Wald. Das Schärfen einer                                          durchmessers, der Einhaltung des richti-     teilung 0,75 mm und bei der 0,325-Zoll-
                                                                                                                                                                                        gen Feilenüberstandes und bei richtiger      Kettenteilung 0,65 mm. Wird der Tie-
                          Motorsägenkette ist keine allzu komplizierte Sache, es müssen allerdings einige Grundregeln eingehalten werden.                                               Feilenführung. Der richtige Winkel ergibt    fenbegrenzer zu tief herabgesetzt, erhöht
                                                                                                                                                                                        sich automatisch, wenn man den Feilen-       sich die Gefahr eines Motorsägenrück-
                                                                                                                                                                                        durchmesser und den Feilenüberstand          schlages sowie die Verringerung der Le-           Tiefenbegrenzerabstand zu hoch.
                           DI Michael Gruber                                     Schneidezahn) schärft man mit einer                     muss die Rundfeile beim Schärfvorgang          einhält und die Feile richtig führt.         bensdauer der Motorsäge.
                                                                                 4 mm Rundfeile.                                         etwa 1/5 des Feilendurchmessers über
                            Wer die Grundregeln kennt, für den ist                                                                       das Zahndach ragen. Beim Feilvorgang ist
                          das Schärfen einer Motorsägenkette kei-                                                                        ein Drehen der Feile grundsätzlich nicht
                          ne komplizierte Arbeit. Welche Arbeits-                                                                        notwendig.                                                                                      Richtige Ausbildung
                          schritte dabei einzuhalten sind, erfahren                                                                                                                                                                      wichtig -
                          Sie im folgenden Beitrag.                                                                                                                                                                                      LK Forsttechnikkurse

                                                                                                                                                                                                                                         Werden beim Schärfen einer Mo-
                           Richtige Rundfeile zur jeweili-                       Abb. 1: Unter Kettenteilung versteht man                                                                                                                torsägenkette alle grundsätzlichen
                           gen Kettenteilung                                     den Abstand zwischen drei Nieten.                                                                                                                       Dinge eingehalten, so macht die
                            Unter der Kettenteilung versteht man                                                                         Abb. 2: Beim Schärfen wird die Feile von                                                        Arbeit im Wald doppelt Spaß.
                          den Abstand zwischen drei Nieten (siehe                                                                        innen, von der offenen Seite des                                                                Bitte informieren Sie sich bei Ihrem
                          Abb. 1). Dieser wird mit einer Schubleh-                 Feilenführung und                                     Zahndaches nach außen in Richtung der                                                           Waldverband, Ihrer Landwirt-
                          re gemessen. In der Forstwirtschaft wer-                 Feilenüberstand                                       Seitenplatte geführt.                                                                           schaftskammer oder einer der
                          den zumeist zwei Kettenteilungen ver-                    Beim Schärfen der Motorsägenket-                                                                                                                      Forstlichen Ausbildungsstätten über
                          wendet. Für die 3/8 Zoll Kettenteilung                 te wird die Feile von innen (offene Seite                                                                                                               die zahlreichen Weiterbildungsmög-
                          (Nietenabstand etwa 19 mm) kommt                       des Zahndaches) nach außen (in Rich-                      Zahnlänge und Zahnform                                                                        lichkeiten.
                          eine 5,5 mm, für die 0,325 Zoll Ketten-                tung der Seitenplatte) geführt (siehe                     Um einen geraden Motorsägenschnitt                                                            www.forstausbildung-noe.at
                          teilung (Nietenabstand etwa 16,5 mm)                   Abb. 2). Rechte Schneidezähne werden                    zu erhalten und den Verschleiß an den                                                           www.fasttraunkirchen.at
                          eine 4,8 mm Rundfeile zur Anwendung.                   mit der rechten Hand, linke Schneide-                   Schneidezähnen gering zu halten, müssen                                                         www.fastossiach.at
                          Die mittlerweile auch im „Profisegment“                zähne mit der linken Hand am Feilenheft                 alle Zähne gleich lang sein. Machen Sie                                                         www.fastpichl.at                                  Kettenschärfen mit Rundfeile und Feillehre. Beim
                          verwendete Teilung 3/8 Zoll picco (Nie-                geschärft. Dies gewährleistet einen guten               pro Schärfvorgang immer die gleiche An-        Abb. 3: Der Schärfwinkel beträgt in der                                                            Schärfen im Wald wird die Motorsäge im Feilbock
                          tenabstand etwa 19 mm, gedrungener                     Blick auf die Feilenführung. Außerdem                   zahl an Feilstrichen je Schneidezahn. Im       Regel 30 Grad.                                                                                     eingespannt oder in einem Schnitt eingeklemmt.

                     18     Waldverbandaktuell Jänner 2020                                                                                                                                                                                                                               Waldverbandaktuell Jänner 2020                19
Sie können auch lesen