Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2020 waldverband-noe.at - Waldverband ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 1/2020
waldverband-noe.at
Waldverbandaktuell
Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
Landesverband
LogoGeleitwort Inhalt
Franz Fischer
Obmann
NÖ Waldverband
Liebe Mitglieder! 4 Vollversammlung NÖ Waldverband 20 Jagdrecht
Als Erstes möchte ich mich bei allen Funktionären und Mitgliedern
bedanken, die bei unserer Vollversammlung in Hohenruppersdorf im
Weinviertel mit dabei waren.
Im Rahmen dieser Vollversammlung gab es, bedingt durch tur-
nusmäßige Neuwahlen, auch Veränderungen im Vorstand unseres
Verbandes.
Ein großes Danke gilt sowohl den ausgeschiedenen als auch den
neu gewählten Vorstandsmitgliedern, welche sich bereit erklärt
haben, Verantwortung in unserem Waldverband zu übernehmen.
Gemeinsam werden wir sicherlich in den kommenden Monaten und
Jahren viele Herausforderungen zu bewältigen haben.
In diesen herausfordernden Zeiten zeigt sich, dass zwei Themen-
bereiche zukünftig für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung best-
12 Schutzwald 22 Mit Holz gegen den Klimawandel
möglich erfüllt sein müssen. Erstens ein Holzpreis, der ein gewinn-
bringendes Arbeiten im Wald ermöglicht und zweitens ausreichend Ausgabe 1/2020
waldverband-noe.at
Waldverbandaktuell Waldverband Niederösterreich Wald & Jagd
Arbeitskräfte, die die anstrengende und gefährliche Arbeit im Wald Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
Titelfoto: Bei der Laubholzvermark- 4 Vollversammlung NÖ Waldverband 20 Das Jagdrecht im Fadenkreuz
verrichten. Bleibt nach getaner Waldarbeit dem Waldbesitzer nach tung ist eine optimale Ausformung 6 WWG Türnitz
Abzug der variablen und fixen Kosten kein Lohn übrig, wird er seine entscheidend für das Wertpotenzial Waldbautag Wald & Gesellschaft
Arbeitskraft in andere, gewinnbringende Tätigkeiten verlagern eines Stammes. Dafür ist jedenfalls WWG Litschau 22 Mit Holz gegen den Klimawandel
müssen. Eine Entwicklung, die für niemanden in der Wertschöp- ein spezielles Fachwissen erforder- Mitgliederversammlung
fungskette gut ist. lich. Nähere Informationen erhalten 7 WWG Türnitz Wald & Frau
Sie bei den Forstberatern Ihrer Land- Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz 24 Wald in Frauenhänden
Erfreulich ist die weiterhin gute Nachfrage nach Aus- und Weiter- Landesverband
wirtschaftskammer. 8 WWG Lichtenegg Frauenpower im Einsatz für Wald und Wild
bildungskursen in der Forstwirtschaft. So bildet die NÖ Land- und
Logo
Foto: DI Marian Tomažej, LK Kärnten Waldbegehung beim Forstbetrieb Tuider
Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle gemein- 28 Versuchsflächen Weinzierler Wald Wald & Jugend
sam mit der Forstabteilung und den Landwirtschaftlichen Fach- 29 Termine 25 Julia Mendlig
schulen in der Kurssaison 2019/20 wieder ca. 160 Forstfacharbei- "Ich bin stolz auf meine Wurzeln"
ter aus und legt somit einen enorm wichtigen Grundstein für eine Thema
aktive und vor allem sichere Waldbewirtschaftung. 9 Mit Holzverwendung durch die Klimakrise 26 Aus den Bundesländern
Beste Grüße Wald & Wirtschaft Wald & Holz
LKR Franz Fischer 10 Österreichs Wald im Umbruch 30 „Nun bin ich fit für die Waldarbeit“
12 Schutzwald - klimafit und unerlässlich
Impressum Medieninhaber und Herausgeber: NÖ Waldverband, Wiener Straße 64, 3100 14 Der Kleinwald - ein Potenzialträger
St. Pölten, Tel. (+43) 05 0259 24000, Fax. (+43) 05 0259 9524000, waldverband@
lk-noe.at, www.waldverband-noe.at;
Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien; www.lfi.at Markt & Radar
Für den Inhalt verantwortlich: DI Werner Löffler, Layout: Ofö. Ing. Michael Kern, Yvonne 16 Holzmarktbericht Österreich und Bayern/Deutschland
Erber; Druck: Universitätsdruckerei Klampfer, Papier: PEFC, My Nova matt 80g; Auflage: Marktradar
6.946 Stück
Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt
siehe Impressum) bekannt. Wald & Sicherheit
Redaktionsschluss für die Ausgabe 2/2020 ist der 15. März 2020 18 Motorsägenkette richtig schärfen Bezieht sich ausschließlich auf bildungsrelevante Beiträge in der Zeitung.
2 Waldverbandaktuell Jänner 2020 Waldverbandaktuell Jänner 2020 3NÖ Waldverband Bericht NÖ Waldverband Bericht Waldverband Steiermark
Vollversammlung NÖ Waldverband SuSaNNa Teufl der Waldwirtschaftsgemeinschaften, die
Forstförderungen und auf die ARGE
Obmann Franz Fischer ging nach der Biomasse ein.
Am Donnerstag, den 28. November 2019 fand die 19. Vollversammlung des NÖ Waldverbandes in Hohenruppersdorf, im Wein- Begrüßung der Ehrengäste, Mitgliede-
viertel statt. Neben den turnusmäßig stattfindenden Neuwahlen standen Themen wie Laubholzbewirtschaftung, Holzmarkt und rinnen und Mitglieder zu seinem Bericht
über. Neuwahlen
Wiederbewaldung auf der Tagesordnung. Franz Fischer wurde erneut zum Ob-
mann gewählt und erhielt einen neu-
Berichte en Stellvertreter Ing. Christoph Hierner
Dabei forderte er einmal mehr, die ver- von der WWG Gaming. Neu in den Vor- Obmann Franz Fischer bedankt sich bei Gerhard
stärkte Verwendung von Holz sowohl im stand wurde, statt Manfred Göschl, Mar- Rathammer für seine jahrelange Tätigkeit als
energetischen als auch im konstruktiven kus Zimmermann von der WWG Lit- Vorstandsmitglied im NÖ Waldverband.
Bereich ein. schau gewählt.
Die forstlichen Schwerpunkte dabei Der Obmann bedankte sich für die
waren die derzeitige Holzmarktsituati- langjährige Mitarbeit und verabschiedete Agrargemeinschaft Hohenruppersdorf
on bezüglich Borkenkäfer und der Kli- Gerhard Radhammer aus dem Vorstand. mehrere Exkursionspunkte zum Thema
maschutz durch Holzverwendung an öf- Laubholzbewirtschaftung besichtigt.
fentlichen Bauten. Für die Vorbereitung, sowie für die
Danach informierte der Geschäftsfüh- laubholzbewirtschaftung Präsentation am Gelände bedanken wir
rer FD Dipl.-Ing. Werner Löffler den Ing. Martin Exenberger hielt im An- uns herzlich bei Forstberater Dipl.-Ing.
Vorstand und die Mitglieder über die schluss seinen Vortrag über das Thema Ulrich Schwaiger.
Geschäftsberichte des Niederösterrei- „Zielorientierte Laubwaldbewirtschaf- Bei der schon zur Tradition geworde-
chischen Waldverband Vereins sowie tung und Laubholzvermarktung“. Er be- nen Verlosung von wertvollen Sachprei-
über die Niederösterreichische Waldver- richtete dabei über viele Erfahrungen im sen dürfen wir uns bei der Firma STIHL
band GmbH. Dabei ging er vor allem auf Betrieb Ernsthof ’sche Forstverwaltung. für die Spende einer Motorsäge 241 C
Obmann franz fischer Dipl.-Ing. Werner löffler Ing. Martin exenberger die Aktivitäten des Waldverbandes bzw. Nach dem Mittagessen wurden in der recht herzlich bedanken!
Waldverband Niederösterreich Waldverband Niederösterreich ernsthof’sche forstverwaltung
Die derzeitige Holzmarktsituation ist Die Mittel der Forstförderung wurden Die Ernsthof ’sche Forstverwaltung
Der neue Vorstand des NÖ Waldverbandes
für viele Waldbesitzer in den Schadge- speziell für die Bereiche "Forstschutz", befasst sich mit vielen verschiedenen
bieten existenzbedrohend. Eine nach- "Wiederaufforstung" und "Pflege" für Waldbaukonzepten.
haltige Bewirtschaftung unserer Wälder 2020 aufgestockt. Der Betrieb versucht mit rund
ist so nicht möglich. Die Suche nach al- Die Nachfrage nach der Förderung ist 30 verschiedenen Baumarten Wert-
ternativen Einkommensmöglichkeiten ungebrochen hoch und hilft den Wald- holz zu erzeugen. Gerade diese Laub-
für Waldbesitzer ohne entsprechenden besitzern bei der Neubegründung ihrer wertholzproduktion benötigt aber viel Obmann
Holzvorrat ist ein Gebot der Stunde. Waldbestände. Fachwissen. Franz Fischer
Raabs/Thaya
Obmann-Stellvertreter Obmann-Stellvertreter
Christoph Hierner Peter Moser
Gaming Ternitz
Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied
Josef Gasteiner Johann Gruber Alois Hirsch Viktoria Hutter Bernhard Kendler
Kleinzell Waidhofen/Thaya Strengberg Gastern Wilhelmsburg
Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Rechnungsprüfer Rechnungsprüfer
Sandra Tuider Josef Schwarz Daniel Fritz Andreas Sandler
Thernberg Lichtenegg Grossau Martinsberg
Geschäftsführer
Der wiedergewählte Obmann Franz Fischer (Bildmitte) mit seinem Vorstand. Neu im Team, statt Manfred Göschl, ist der Obmann der WWG Litschau, Markus
Werner Löffler
Zimmermann (ganz rechts). Christoph Hierner (4.v.r.) übernimmt anstelle von Herbert Leichtfried, der aus dem Vorstand ausschied, die Funktion des Ob-
St. Pölten
mann-Stellvertreters. Fotos (5): LK NÖ/Gleiß
4 Waldverbandaktuell Jänner 2020 Waldverbandaktuell Jänner 2020 5NÖ Waldverband Aus den Waldwirtschaftsgemeinschaften NÖ Waldverband Aus den Waldwirtschaftsgemeinschaften
WWG Türnitz WWG Türnitz
Hochkarätige Fachdiskussionen beim Wald-
Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz
bautag in Türnitz. Wiederbewaldung und Pflege
standen dabei im Mittelpunkt. Foto: Ch. Nachförg Ende November lud die seit gut einem Jahr wiederbestehende WWG Türnitz zur ordentlichen Generalversammlung in das Gasthaus
Schönhofer ein. Obmann Stefan Tröstl konnte dazu zahlreiche Ehrengäste wie LKR DI Daniel Heindl, Bauerbundobmann Franz Teufl,
Beispielflächen, sehr praxisnahe Be- Fernwärme-Obmann Georg Kielmansegg sowie die Vortragenden GF Martin Mayerhofer und DI Peter Sattler begrüßen.
wirtschaftungsmöglichkeiten auf.
Der 58 Hektar große Wald war, hin-
sichtlich Sturm- und Schneebruch- StefaN trÖStl aus der gemeinsamen Holzvermarktung, statischen Eigenschaften ein sehr nied-
Waldbautag
schäden im vergangenen Herbst und die trotz der aktuellen Marktsituation ein riges Raumgewicht und ein sehr rascher
Winter, einer der am stärksten betrof- Im Tätigkeitsbericht konnte bereits absoluter Gewinn für die Waldbesitzer Baufortschritt. Der Hauptvorteil liegt
fenen Waldgebiete. Unter der Führung auf zahlreiche Aktivitäten mit insgesamt sind. LKR DI Daniel Heindl erläuterte aber in der Ökobilanz, wobei ersichtlich
von Erich Leitner wurden im Vorfeld drei Exkursionen, dem Waldbautag und in seinen Grußworten aktuelle Themen ist, dass ein Holzbau bis zu 71 % weni-
der Veranstaltung schon zahlreiche Bei- zahlreichen Sitzungen verwiesen wer- seitens der Landwirtschaftskammer. ger Treibhausgase verursacht, als ähn-
spielflächen vorbereitet. Natürlich wur- den. Im Zuge der Ehrungen wurde Lu- Den Hauptteil der Generalversamm- liche Bauten mit anderen Baumateriali-
de das Hauptaugenmerk auf die Wie- kas Rauchenberger für den erfolgreichen lung bildete das höchst interessante Re- en. Bauen mit Holz bedeutet nicht nur
deraufforstung und Baumartenwahl ge- Bildungsabschluss zum Forstwart ausge- ferat von DI Peter Sattler von proHolz das Verwenden eines nachwachsenden
StefaN trÖStl Schuster, NÖ LK Forstabteilung, zur legt, dazu gehörten aber auch die ver- zeichnet. Einer der Gründer der ersten Niederösterreich. Dabei zeigte er mit Rohstoffs, es reicht vom regionalen Bau-
Verfügung. schiedenen Möglichkeiten der Wild- WWG in Türnitz und langjährige Ob- verschiedensten Praxisbeispielen nicht en über das Anlegen eines Kohlenstoff-
Ende Oktober 2019 trafen sich rund Nach einem hochinteressanten Fach- schutzmaßnahmen. Darüber hinaus mann Franz Anzberger war auch wesent- nur die unterschiedlichsten Möglich- speichers bis hin zur Möglichkeit des
30 Mitglieder der WWG Türnitz zum vortrag zeigte er im Wald der Agrarge- wurde aber auch über die verschiedens- lich an der Wiedergründung beteiligt keiten des Holzbaus auf, sondern ver- Recyclings am Ende. Da statisch vom
Waldbautag im Gasthaus Plöttigmühle. meinschaft Thorstall (Obmann Han- ten Pflegemaßnahmen in allen Alters- und wurde deshalb zum Ehrenobmann wies auch auf die unzählige Produktpa- einfachen Carport bis hin zum 84 Meter
Als Referent stand Dipl.-Ing. Karl nes Nachförg) auf den verschiedensten strukturen erörtert. ernannt. lette, für die Holz ein Ausgangsprodukt Hochhaus in Wien nahezu alles möglich
Der Obmann und Geschäftsführer des ist. Dass Bauen mit Holz unzählige Vor- ist, ist Bauen mit Holz vom Einfamilien-
Holzservice Voralpenland Martin May- teile hat, liegt dabei auf der Hand. Dazu haus bis hin zu öffentlichen Bauten, eine
erhofer präsentierte die aktuellen Zahlen zählen unter anderem bei exzellenten sinnvolle Klimaschutzmaßnahme.
WWG Litschau
Mitgliederversammlung
KarlheiNz PiriNger
Obmann Markus Zimmermann konn-
te zur Mitgliederversammlung der AUF HOLZ BAUEN
Waldwirtschaftsgemeinschaft Litschau
Bgm. Ing. Günter Schalko, OFR DI Jo-
sef Weichselbaum, Wald- u. Kiefern-
KANNST IMMER.
prinzessin Julia I. Julia Mendlig so-
wie eine große Anzahl von Mitgliedern
begrüßen.
Nach den Berichten der einzelnen v.l. Obmann Markus Zimmermann, Julia Mendlig, Robert Thür, Johanes Zeller, Andreas Koll, Philipp
Funktionäre informierte der Forstsekre- Pfeiffer, Karl Böhm, Karlheinz Piringer, Josef Weichselbaum. Foto: WWG Litschau
tär OFR DI Weichselbaum über die ak- Holz wächst laufend nach und hat hervorragende bautechnische DAFÜR SETZEN WIR UNS EIN:
tuelle Forstschutz- und Holzmarktsitu- Eigenschaften. Wer heimisches Holz als Werkstoff nutzt, übernimmt Holzverwendung in allen Facetten Vorrang geben
Verantwortung für eine nachhaltige Zukunftsentwicklung und trägt Öffentliche Hand muss Vorbild im Holzbau sein
ation sowie über die Möglichkeiten der Einblick in die Anforderungen einer sie in ihren Ausführungen ein. zur Lösung für die Herausforderung des Klimawandels bei. Öffentliche Vorzeigebeispiele im Holzbau etablieren
Forstlichen Förderungen. PEFC-zertifizierten, aktiven, nachhal- Beim Einkauf sollte man schauen, ob Holz bindet CO2 und trägt damit schon beim Wachsen im Wald und Wertschöpfung für bäuerliche Waldbesitzer erhöhen
über die gesamte Nutzungsdauer als Baustoff, zum Klimaschutz bei. Bewusstsein für mehr Holznutzung und -verwendung schaffen
Julia Mendlig von PEFC Austria refe- tigen und klimafitten Waldbewirtschaf- die Produkte mit dem PEFC-Siegel ge- Heimisches Holz kaufen und verwenden sichert Wertschöpfung für
rierte über das Thema "Wozu brauchen tung. Auch auf die Umsetzbarkeit der in kennzeichnet sind, denn diese sind aus die Menschen in unseren ländlichen Regionen.
wir die PEFC-Zertifizierung". Sie gab Österreich vorherrschenden kleinstruk- Bäumen, welche aus nachhaltiger Wald-
den Mitgliedern einen grundlegenden turierten Familienforstwirtschaft ging bewirtschaftung stammen.
NIEDERÖSTERREICHS BAUERN. EINE KAMMER.
6 Waldverbandaktuell Jänner 2020 Waldverbandaktuell Jänner 2020 7NÖ waldverband Aus den Waldwirtschaftsgemeinschaften
WWG Lichtenegg
Foto: Wildbild
Waldbegehung beim
Foto(2): WWG Lichtenegg
Forstbetrieb Tuider unterlassen, wird das Leben unserer En-
Mit Holzverwendung kelgeneration zentral beeinflussen.
Am 9. November 2019 führte die jährliche Exkursion der WWG Lichtenegg zum Forstbetrieb Tuider in Thernberg. Trotz
strömenden Regens nahmen ca. 20 interessierte Mitglieder an der von Waldbauthemen dominierten Waldbegehung teil. Das
Erfolgsrezept des Forstbetriebes - klare Zielvorgaben machen und die konsequente Umsetzung beachten.
durch die Klimakrise Waldverband aktuell nun
österreichweit
Besonders freut mich, dass mit dieser
Ausgabe auch der Waldverband Bur-
genland eine eigene Bundeslandausga-
be auflegt. Unsere Zeitung erscheint da-
Josef schwarz unschätzbares Zukunftspotenzial für verschiedenen Forschungsarbeiten. ÖK.-Rat Rudolf Rosenstatter besonders und beeinflusst ihren Beitrag mit flächendeckend in ganz Österreich.
die Waldbewirtschaftung darstellen. Im Anschluss an die Waldbegehung be- zum Klimaschutz deutlich. Dies zeigen Mit einer Auflage von rund 73.000 Stück
Seit 1930 bewirtschaftet der Forstbe- suchten wir noch weitere interessante Flä- Die 25. Weltklimakonferenz im ver- auch die neuesten Erkenntnisse des For- ist unsere Zeitung nicht nur ein direk-
trieb Tuider schon in der 4. Generation chen unseres Mitgliedes Michael Spenger, gangenen Dezember in Madrid ist leider schungsprojektes "CareForParis" (siehe ter Draht zu unseren Waldbesitzerinnen
rund 380 ha Wald in der Buckligen Welt. Pflegemaßnahmen der schon vor 30 Jahren Fichten, Doug- ohne konkrete Maßnahmen zu Ende ge- S. 22/23). Mit der Degradierung unserer und Waldbesitzern sondern auch zu al-
2017 wurde mit Pflegemaßnahmen be- lasien, Lärchen und Kirschen als Misch- gangen. Daran konnten auch die klaren Wälder zu bloßen CO2-Speichern, wie es len wichtigen forstlichen Institutionen
gonnen (Anlage von Pflegegassen), ab wald pflanzte und diese Bestände vorbild- Worte von Bundespräsident Alexander von Vielen gefordert wird, verlagern wir und Entscheidungsträgern.
Naturverjüngung 2019 wurde die Stammzahl reduziert. In haft pflegt. Van der Bellen nichts ändern: „Es ist die "Klimakrise" auf unsere Enkelgene- Ich danke allen Mitgliedern und Mit-
Das Besondere an diesem Forstbe- diesem Zusammenhang wurden auch die Zum Abschluss unserer Exkursion nicht Schicksal, es ist schlicht und ein- ration. Diese Tatsache darf von der Po- arbeitern für den unermüdlichen Ein-
trieb ist, dass die Besitzerin, Sandra möglichen Förderungen für Stammzahl- kehrten wir noch auf ein Wildragout ein, fach UNSERE Entscheidung. 2020 ist litik und der nächsten Regierung nicht satz für die Bewirtschaftung des Waldes,
Tuider, bei ihrer waldbaulichen Pla- reduktionen/Durchforstungen erläutert, die Zutaten hierfür hat unser Mitglied Mi- das Jahr, in dem wir unsere nationalen länger ignoriert werden! wünsche alles Gute für das Jahr 2020
nung und Zielsetzung zur Gänze auf die auch von Frau Tuider in Anspruch chael Mandl zur Verfügung gestellt, herz- Klimapläne nachbessern müssen. Und und eine unfallfreie Waldarbeit.
Naturverjüngung setzt. Bei unserer genommen werden. Da solche Flächen, lichen Dank dafür! ab da darf es mit den klimaschädlichen
Waldbegehung lag der Fokus auf ei- mit einer derartigen Baumartenvielfalt, in Namens der WWG Lichtenegg darf Treibhausgasemissionen nur mehr in Sucht nach Öl stoppen
ner Fläche, die 2008 durch die Stür- der Praxis nicht allzu oft anzutreffen sind, ich mich bei Sandra Tuider und Michael eine Richtung gehen: nach unten!“ Wir brauchen und fordern ein Maß- Fossiles CO2 doppelt einsparen
me „Emma“ und „Paula“ fast zur begleitet die Universität für Bodenkultur Spenger für die Besichtigungsmöglichkeit Es gibt nur einen einzigen Weg: Den ra- nahmenbündel, das die zwei wesent- Langlebige Holzprodukte haben das
Gänze abgeräumt wurde. Es handel- die Entwicklung der Waldbestände mit ihrer Flächen herzlich bedanken. schen Ausstieg aus Öl bzw. fossil-basier- lichsten Klimaschutzaktivitäten – ra- Potenzial eines zusätzlichen, raschen
te sich dort um einen ca. 8 ha großen ten und CO2-intensiven Produkten bei scher Ausstieg aus fossil-basierten und und spürbaren Kohlenstoff-Speichers.
Eichen-Weißkiefernbestand, der kurz gleichzeitigem Umstieg auf eine Bioöko- CO2-intensiven Produkten sowie eine Zusätzlich können dadurch CO2-Emis-
vor Auftreten der Stürme enddurch- nomie, ein Wirtschaften auf Basis nach- vermehrte Holzverwendung – fördert. sionen aus fossil-basierten bzw. CO2-
forstet wurde und in dem es an eini- wachsender Ressourcen. Dazu zählen eine Holzbauoffensive und intensiven Produkten wie z.B. Plastik,
gen kleinen Stellen schon Naturver- die Forcierung der Bioökonomie durch Stahl und Beton eingespart werden. Die
jüngung gab. Um der zaghaft aufkom- eine aktive Standortpolitik, eine steuer- Effekte dieser CO2-Vermeidung (Subs-
menden Naturverjüngung eine Chan- Nicht auf Kosten nachfolgender liche Entlastung der vom Klimawandel titution) sind laut Studie rund doppelt
ce zu geben, wurde auf der Schadens- Generationen betroffenen Betriebe und ein Sonderfor- so groß wie jene der reinen Kohlenstoff-
fläche über mehrere Jahre gezielt eine Die Auswirkungen der globalen Klima- schungsprogramm zur Klimawandelan- speicherung im Wald. Nur durch die ver-
effiziente Schwerpunktbejagung um- verschlechterung werden immer deut- passung in der Forst- und Holzwirt- mehrte Holzverwendung kann das Kli-
gesetzt. Heute befinden sich auf die- licher sichtbar und fallen immer ex- schaft. Das, was wir HEUTE im Kampf maschutzpotenzial unserer Wälder voll
ser Fläche 16 verschiedene Hauptbau- tremer aus. Dies trifft unsere Wälder gegen die Klimakrise unternehmen oder ausgenutzt werden.
marten, die gerade bei sich ändernden
klimatischen Rahmenbedingungen, ein
8 Waldverbandaktuell Jänner 2020 Waldverbandaktuell Jänner 2020 9Wald & Wirtschaft Österreichs Wald im Umbruch
Institut für Waldwachstum und Waldbau eingeführt. Dieses Problem erkennen
des BFW zunehmend Gedanken. Hier nun Experten zunehmend. Das Projekt
braucht es einen neuen Zugang, weg Applaus will nun - gefördert durch Mit-
vom statischen, hin zu einem dynami- tel von Bund, Ländern und der Europä-
schen Denken. Bis jetzt gingen die Wald- ischen Union und in Kooperation mit
bewirtschafterinnen und Waldbewirt- vier Bundesländern - diesen Umständen
schafter davon aus, dass die Bedingun- entgegentreten.
gen für einen Standort gleich bleiben: Es Auf dem Programm stehen die Erstel-
fällt im Durchschnitt immer die gleiche lung einer Gendatenbank zu den bereits
Menge an Niederschlag, auch die Tem- in Samenplantagen gesicherten Klonen
peratur bleibt gleich. Damit ist es vorbei. des Bergahorns, die Suche nach Spitz-
An der Stelle, wo früher gute Bedingun- ahorn-Populationen, die künftig beern-
gen für den Anbau von Fichte herrsch- tet werden können und der Aufbau eines
ten, werden in fünfzig und hundert Jah- Klonarchives für den Spitzahorn, in dem
Österreichs Wald
ren andere herrschen. ein wichtiger Teil seiner genetischen Viel-
Schüler empfiehlt, auf solchen Stand- falt in Österreich gesichert wird. Alle Ak-
orten den Anteil an Nadelhölzern zu sen- tivitäten stehen im Zeichen einer nachhal-
ken und besser auf eine möglichst breite tigen Aufforstung der österreichischen
Mischung an Laubbaumarten zu setzen. Wälder mit Berg- und Spitzahorn. Auch
im Umbruch Mischwälder minimieren das Risiko im wenn diese beiden Arten als Einzelbäu-
Fotos (2): BFW
Klimawandel, da sie Störungen leichter me breitenwirksam attraktiv sind, wird ei-
ausgleichen können und daher gegen- niges an Wissensvermittlung notwendig
über Schädlingen weniger anfällig sind sein, um das Wissen über diese Art auch
als Reinbestände. in der Forstpraxis zu festigen.
Zur Schwarzkiefer wird ein waldbaulicher Leitfaden für WaldbesitzerInnen und Behördenvertreter erstellt werden.
Applaus für den Ahorn Die Schwarzkiefer – ein
Um mehr über die genetische Vielfalt Hoffnungsträger? Dem Spitzahorn wird in Folge der Klimaerwärmung
des Berg- und Spitzahorns zu erfahren, Bestimmten Baumarten wie der künftig eine höhere Bedeutung in den Wäldern
Höhere Temperaturen und Wassermangel setzen die Bäume in manchen Teilen Österreichs erheblich unter Druck. Län-
arbeitet Heino Konrad vom Institut für Schwarzkiefer (Pinus nigra) werden auf- Österreichs zukommen. Foto: BFW/C. Schmiedbauer
ger anhaltende Trockenheit schwächt die Bäume, wie beispielsweise Buche und Fichte. Zur Zukunft von verschiedenen Waldgenetik des BFW an einem Projekt, grund ihres mediterranen Charakters
das sich zum Ziel setzt, die Zukunft dieser ein gewisser Wachstumsvorteil und hö-
Baumarten forschen zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW).
wichtigen Mischbaumarten zu sichern. here Überlebenschancen unter künfti-
Der Bedarf an Bergahorn in Öster- gen Klimabedingungen nachgesagt, je-
reich ist hoch. So hoch, dass die heimi- doch berücksichtigen diese Prognosen
Christian Lackner Österreichs wieder. In diesen Regionen Fichtengenerationen im Klimawandel schen Samenplantagen mit der Produk- keine Wechselwirkungen zwischen kli-
wird die Fichte auch weiter eine enorme eine zentrale Rolle spielen. Diese trocken- tion nicht nachkommen und ausländi- matischen Stressfaktoren und einem Be-
Fichtenbestände auf Standorten, wo sie wirtschaftliche Rolle spielen. toleranteren Herkünfte sollen nicht dazu sches Material einführen müssen, das fall durch Krankheitserreger. Speziell die
nicht hingehören, werden der Vergan- Die Waldgenetik geht davon aus, dass dienen, die Fichte wieder in den heutigen womöglich nicht standortsangepasst ist Schwarzkiefer ist eng mit dem Pilz Di-
genheit angehören. Außer man nimmt nicht alle Fichten gleich anfällig ge- Fichtenschadgebieten einzubringen, son- oder zu geringe genetische Vielfalt auf- plodia sapinea (dem Diplodia-Kiefern-
ein hohes Risiko in Kauf. Ein Umbau genüber Trockenstress und Borkenkä- dern sie werden dort gepflanzt, wo heute weist. Wichtig ist die genaue Nachverfol- triebsterben) verbunden, welcher als
dieser Flächen hin zu naturnahen Wäl- fer sind. Ein Projekt am BFW versucht, noch keine Probleme vorliegen. gung der Herkunft des Materials, um zu Wund- und Schwächeparasit auftritt und
dern mit einem geringen Fichtenanteil ,,gallische Dörfer” unter den heimischen Das Projekt FichtePLUS verfolgt das verhindern, dass falsch deklariertes Ver- sich epidemieartig ausbreiten kann.
wird in naher Zukunft notwendig sein. Fichten zu finden, um ihre Widerstands- Ziel, diese wertvollen Gene zu markie- mehrungsgut in den Handel kommt. Das Projekt ASKFORGEN verfolgt
fähigkeit gegen Trockenheit und Borken- ren und für zukünftige Züchtungsvorha- Der Spitzahorn wiederum gehört zu das Ziel, wertvolle Waldökosysteme, wel-
käfer für zukünftige Anpassung gegen die ben zu nutzen. Vitale PLUS-Fichten, die den selteneren Waldbaumarten und wird che maßgeblich von Schwarzkiefern ge-
Trockenresistente Fichten Folgen der Klimaerwärmung zu nutzen. innerhalb großer Schadflächen überlebt im Vergleich zum Bergahorn im Wald prägt sind, langfristig gegen klimatisch-
gesucht „Für uns war interessant zu beobach- haben, werden aufgesucht und für die weniger gepflanzt, obwohl das Holz viel- bedingte Epidemien des Kieferntrieb-
Dabei darf aber nicht vergessen wer- ten, dass selbst nach extrem hohem Tro- Zukunft gesichert (www.fichteplus.at). seitig verwendbar und wertvoll ist. Die sterbens anzupassen. Dabei soll die be-
den: Die Fichte ist auf rund 1,3 Milli- ckenstress und Borkenkäferbefall nicht Rund 100 solcher PLUS-Fichten konn- Baumart hat ein kontinental geprägtes reits bestehende innerartliche genetische
onen Hektar in Österreich Teil der po- alle Fichten gleich reagieren, sondern te das Institut für Waldgenetik im Herbst Verbreitungsgebiet und gilt generell als Variation der Schwarzkiefer nutzbar ge-
tentiell natürlichen Waldgesellschaft und stets einige wenige Bäume äußerst vi- 2018 und Winter 2019 bereits identifi- trockenresistenter als der Bergahorn. macht werden. Schlussendlich soll ein
gilt auf dieser Fläche derzeit noch als tal übrig bleiben, während der Großteil zieren und erfolgreich sichern. Dem Spitzahorn wird in Folge der Kli- Managementplan und ein waldbaulicher
standortsangepasst. Hierzu gehören bei- des Bestandes bereits nach wenigen Wo- maerwärmung künftig auch eine erhöhte Leitfaden für Waldbesitzerinnen und
spielsweise der Fichten-Tannen-Wald chen stirbt“, erklärt Thomas Geburek Bedeutung in den Wäldern Österreichs Behördenvertreter erstellt werden. Das
sowie der Fichten-Tannen-Buchenwald. vom Institut für Waldgenetik des BFW. Die Mischung senkt das Risiko zukommen. Leider ist derzeit kaum Projekt wird gefördert durch Mittel von Vitale PLUS-Fichten, die innerhalb großer Schad-
Diese Waldgesellschaften finden sich vor Diese gesunden Bäume und ihre Gene Über Nadelholz in neuen Waldbaukon- regional angepasstes Saatgut erhält- Bund, Ländern und der Europäischen flächen überlebt haben, werden aufgesucht und
allem im zentralen und westlichen Teil könnten für die Anpassung zukünftiger zepten macht sich Silvio Schüler vom lich: 95 Prozent wird aus dem Ausland Union. weiter vermehrt.
10 Waldverbandaktuell Jänner 2020 Waldverbandaktuell Jänner 2020 11Wald & Wirtschaft Schutzwald - klimafit und unerlässlich
DI Andreas Pichler Trockenheit und Stürme belasten den in den nächsten zehn Jahren 100 Mio.
Schutzwald in seiner Funktionalität. Zu- Euro in den Schutzwald und initiiert
Laut Waldentwicklungsplan haben in dem stagniert der Holzpreis seit Jah- 1 Mio. Euro für die Forschung zu schutz-
Österreich 1,2 Mio. ha Wald eine pri- ren, das Wirtschaften und die Pflege im waldbezogenen Aspekten. Waldeigentümerinnen und Waldeigentü-
märe Schutzfunktion. Damit sind rund Schutzwald müssen sich für Waldeigen- Das Aktionsprogramm legt dazu eine mer betroffen sind.
30 % der insgesamt 4 Mio. ha Waldflä- tümerinnen und Waldeigentümer wieder österreichweit einheitliche Darstellung Um den Schutzwald zukunftsfit und
che in Österreich Schutzwald. Fast jede lohnen. der potenziellen Schutzwaldflächen in attraktiv zu machen, gemeinsam mehr
vierte Österreicherin und jeder vierte Österreich fest, um eine effiziente Unter- zu erreichen und das Bewusstsein für
Österreicher profitiert vom Schutzwald stützung der Forstbehörden und Wald- den Schutzwald zu stärken sind folgen-
und seinen Leistungen wie etwa dem Ziele des „Aktionsprogramm eigentümerinnen und Waldeigentümer de Meilensteine als erste Umsetzungs-
Schutz vor Lawinen, Steinschlag, Erosi- Schutzwald“ zu gewährleisten. Der Schutzwald soll schwerpunkte im Jahr 2020 geplant:
on und Hochwasser. Mit dem Aktionsprogramm der Bun- in Kooperation mit regionalen Partnern • Schutzwaldzentrum Traunkirchen
Der Erhalt und die Verbesserung der desregierung soll Orientierung und stärker vor Ort positioniert werden und am Waldcampus Österreich eingerichtet
Schutzfunktion der Wälder ist seit Jahr- Planbarkeit von Maßnahmen zur Erhal- in größeren Planungseinheiten wie einer • Geoinformationen sollen bundes-
zehnten eine zentrale Aufgabe der ös- tung und dem Ausbau der Schutzfunkti- Talschaft oder Gemeinde in einer Inte- weit verfügbar und veröffentlicht werden
terreichischen Forstpolitik und ein ent- onalität der „grünen Infrastruktur Wald“ gralplanung behandelt werden. Dabei • Lehrmittel zum Thema Schutzwald
scheidender Beitrag für die Bewohn- verbessert werden. Im Konkreten sind spielt auch die Verschränkung von der in Schulen sollen eingeführt werden
barkeit und Entwicklung der österrei- folgende Zielsetzungen wichtig: lebensraumorientierten und wildöko- • Medienkampagne wird durchgeführt
chischen Berggebiete. Als „grüne“, kos- • Rasche Wiederherstellung sowie logischen Raumplanung eine wichtige • Informationsseiten zum Schutzwald
tengünstig und nachhaltig wirkende Ausbau der Schutzfunktionalität der Rolle. im Internet werden eingerichtet
Schutzinfrastruktur wird hier das brei- Wälder in Österreich erreichen • Schutzwald-Investitionsprogramm
te Wirkungsspektrum des Waldes - wie • Verstärktes Bewusstsein für die des Bundes wird forciert
Objektschutz, Retentionsraum, Stand- Leistungen des Waldes zum Schutz des Gemeinsam für den Schutzwald • Maßnahmenpläne für das Pro-
ortschutz, Wasserspeicher und Luftfilter eigenen Eigentums und Lebensraums Viele Österreicherinnen und Österrei- gramm „Ländliche Entwicklung“ (LE
Extremereignisse, wie z.B. das Sturmtief „Vaia“ im Oktober 2018, hinterlassen nicht selten eine Spur der - besonders deutlich sichtbar. entwickeln und damit Begünstigte zu Be- cher sowie internationale Gäste profitie- 2021-27) werden präsentiert
Verwüstung und setzen so den Schutzwald zusätzlich unter Druck. Fotos (2): Wildbach- und Lawinenverbauung teiligten machen ren von der Schutzfunktion des Waldes • Pilotprojekt zur Erfolgskontrolle
• Schutzwälder werden klimafit und ohne davon zu wissen. Das Bewusstsein „regionaler Schutzwaldmaßnahmen“ ist
Neue Herausforderungen resilienter gegen biotische und abiotische in der Gesellschaft für die Waldleistun- abgeschlossen.
Der Schutzwald in Österreich ist mit Gefahren und deren Folgewirkungen gen wird mit dem Aktionsprogramm ge- Mehr Informationen, der Download
Schutzwald - klimafit vielen Herausforderungen konfrontiert.
Aufgrund von struktureller Überalterung
befinden sich rund 35 % der Schutz-
• Nachhaltige und ausgewoge-
ne Raumnutzungsansprüche an den
Schutzwald
stärkt. Zu diesem Zweck werden Infor-
mationen, Veranstaltungen und Preise
bundesweit und regional organisiert.
der Publikation und ein kurzes Video
finden Sie unter www.schutzwald.at.
und unerlässlich waldflächen in der Terminal- oder Zer-
fallsphase. Auf rund 300.000 ha Flä-
che besteht akuter Handlungsbedarf.
• Betriebswirtschaftlich attraktive und
gesellschaftlich anerkannte Maßnahmen
im Schutzwald ermöglichen.
Das vorliegende Aktionsprogramm
ist dabei als Beginn für einen langfristi-
gen Prozess zu verstehen. Es setzt den
Erhöhte gesellschaftliche Nutzungsan- Startschuss für eine konsequente Ver-
sprüche erfordern ein respektvolles Mit- besserung und Weiterentwicklung der Kontakt
Das am 22. Mai 2019 im Ministerrat beschlossene „Aktionsprogramm Wald schützt uns
einander und teilweise hohe und beun- Schutzfunktionalität unserer Wälder. Dipl.-Ing. Andreas Pichler
Schutzwald“ ebnet den Weg für klimafitte und stabile Schutzwälder in ruhigte Wildtierbestände schädigen den Für den Schutz vor Naturgefahren Viele Maßnahmen bedürfen der Kon- Abt. Wildbach- und Lawinenverbauung
Nachwuchs junger Bäume. Der Klima- ist ein gesunder Wald um ein vielfa- kretisierung und näheren Ausgestaltung und Schutzwaldpolitik
Österreich, die nachhaltig vor Naturgefahren schützen, wirtschaftlich
wandel und damit vermehrt auftreten- ches günstiger als teure technische Ver- – auch weil damit die Interessen der Bundesministerium für Nachhaltigkeit
attraktiv gepflegt und von der Gesellschaft anerkannt werden. de Extremwettereignisse wie Starkregen, bauungen. Daher investiert der Bund Länder, der Gemeinden aber auch der und Tourismus
12 Waldverbandaktuell Jänner 2020 Waldverbandaktuell Jänner 2020 13Wald & Wirtschaft Der Kleinwald - ein Potenzialträger
Holznutzung der vergangenen zehn Jah- Anforderungen gerecht werden und ei- 800
Kleinwald bis 200 ha
re beträgt jährlich zwischen 6,8 und 9,5 nen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Betriebe ab 200 ha 679 712
700
vfm/ha und liegt mit Ausnahme von Ti- Gemessen am Nutzungsprozent und ÖBf AG 635
rol unter dem Zuwachs von 7,3 bis 10,7 aufgrund des jahrzehntelangen Vor- 600
549
526
vfm/ha. (siehe Tabelle 2). ratsaufbaues könnten noch weitere Po- 500 488
tenziale genutzt werden. In den meis-
ten Bundesländern liegt das Nutzungs- 400
Mio. vfm
prozent noch deutlich unter dem Zu- 307 307 303 317 316 313
Waldflächenzunahme und wachs. Im Vergleich dazu wurde in
300
Vorratsaufbau den größeren Forstbetrieben in etwa 200
139 138 137 143 139 148
Seit der ersten Waldinventur in den dieselbe Holzmenge genutzt, die zu-
100
1960er Jahren haben die Waldfläche und wächst. Stärkere Holzeinschläge gab
der Holzvorrat in Österreich deutlich zu- es in Tirol und Salzburg. In Kärnten, 0
1981/85 1986/90 1992/96 2000/02 2007/09 2016/18
genommen. Die Waldfläche hat inzwi- Oberösterreich und der Steiermark ist
schen die Marke von vier Millionen Hek- das Nutzungsprozent ähnlich bei rund Abb. 1: Die Vorratsentwicklung in den Besitzkategorien.
tar überschritten. Ein Großteil dieser 90 %, während im Burgenland, in Nie-
Bewirtschaftete Wälder leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Foto: WV Steiermark neu bewaldeten Flächen befindet sich in derösterreich und Vorarlberg unter-
Kleinwaldbesitz. Auf den früher landwirt- durchschnittliche Holzmengen von 120
schaftlich genutzten Flächen stehen heu- 70 – 80 % des Zuwachses genutzt wur- 110
Der Kleinwald -
te Bestände im zuwachsstarken Alter und den (siehe Abb. 2). Für die Holznut- 100
sorgen für einen beachtlichen Anstieg zung wäre zu überlegen, welche Vor- 90
des Holzvorrates. Ebenfalls zum Vorrats- ratsstruktur österreichweit angestrebt 80
Nutzungsprozent (%)
ein Potenzialträger aufbau beigetragen hat die über lange Zeit werden soll. Auffallend ist: Der Holz- 70
geringe Holznutzung im Kleinwald (siehe vorrat verschiebt sich in Richtung stär- 60
Abb. 1). kerer Durchmesser, deshalb wird die 50
nachhaltige Versorgung mit bestimm- 40
ten Durchmesser- und Qualitätsklassen 30
Österreichs Kleinwaldbesitzerinnen und -besitzer bewirtschaften mehr als die Intensivierung des zum Thema werden. 20
Holzeinschlages 10
Hälfte unserer Wälder. Sie sind somit ein entscheidender Erfolgsfaktor für die hei-
Inzwischen hat der Holzeinschlag im 0
mische Forstwirtschaft. Die Österreichische Waldinventur 2016/21 hat zur Halbzeit Kleinwald deutlich angezogen. Durch Klimawandel und Waldumbau Bgld. Ktn. NÖ OÖ Sbg. Stmk. T Vbg.
der Datenerhebungen Zwischenergebnisse über den Kleinwald präsentiert. den gestiegenen Organisationsgrad in Die Borkenkäferschäden machen es Abb. 2: Nutzungsprozente des Kleinwaldes in den Bundesländern.
Waldwirtschaftsgemeinschaften, nach- deutlich: Die Klimaerwärmung ist im
barschaftliche Zusammenarbeit oder Wald angekommen. Die Ergebnisse
Vergabe der Holzernte an Dritte konnten der Waldinventur zeigen eine Zunah-
Dr. Thomas Gschwantner sprechen für sich: Der Kleinwald verfügt Zeit- und Arbeitskräftemangel verringert me der Kalamitätsnutzungen. Die Holz- Besitzkategorie Waldfläche Holzvorrat Zuwachs Nutzung
1000 ha Mio vfm Mio vfm/Jahr Mio vfm/Jahr
über 61 % des Holzvorrates, leistet 64 % werden. In den vergangenen zehn Jahren einschlagsmeldung 2018 weist einen
Kleinwald < 200 ha 2.179 711,7 19,0 16,2
Der Kleinwald unterscheidet sich des Zuwachses und trägt mit 62 % we- wurden jährlich durchschnittlich 16,2 Schadholzanteil von 52 % des Gesamt-
Betriebe >= 200 ha 1.244 313,0 7,5 7,5
durch seine besondere Bewirtschaf- sentlich zur Holzernte in Österreich bei. Millionen vfm genutzt. Im Vergleichs- einschlags aus. Das liegt 46 % über dem
ÖBf AG 597 147,9 3,3 2,5
tungsform von den größeren Forstbe- (siehe Tabelle 1). zeitraum davor waren es noch 14,3 Mil- Fünf-Jahresdurchschnitt und 76 % über
Österreich gesamt 4.020 1.172,6 29,7 26,2
trieben. Bewirtschaftung in Eigenregie lionen vfm und noch früher lag die Holz- dem Zehn-Jahresdurchschnitt. Klein-
mit Familienarbeitskräften, die Funkti- nutzung lediglich bei 9,0 Millionen vfm waldbesitzer sind in den betroffenen Ge- Tabelle 1: Wichtige Kenngrößen der Besitzkategorien nach der aktuellen Waldinventur.
on der Selbstversorgung oder als „grü- Unterschiede zwischen den im Jahr. Damit nutzen die österreichi- bieten vor große Schwierigkeiten gestellt
ne Sparkasse“ und kleinflächigere Nut- Bundesländern schen Kleinwaldbesitzerinnen und –be- und erleiden teilweise massive finanziel-
zungseingriffe kennzeichnen das Ein- Die Waldfläche, der Anteil und der sitzer heute bereits 85 % des geleisteten le Einbußen. Überdurchschnittlich stark
schlagverhalten im österreichischen Holzvorrat des Kleinwalds sind in den Holzzuwachses von 19,0 Millionen vfm. betroffen sind Kärnten, Nieder- und Bundesland Kleinwald
Kleinwald. Neben dem Wald bewirt- Bundesländern sehr unterschiedlich. In Dieses Verhältnis von Zuwachs zu Nut- Oberösterreich und Vorarlberg. Die zu- Fläche (1.000 ha) Holzvorrat (vfm/ha) Zuwachs (vfm/ha/Jahr) Nutzung (vfm/ha/Jahr)
schaften viele Kleinwaldbesitzerinnen Kärnten und Vorarlberg sind über 70 % zung wird auch als Nutzungsprozent künftige Waldbewirtschaftung wird im Burgenland 78 317 9,1 7,1
und -besitzer auch landwirtschaftliche des Waldes in Kleinwaldbesitz, in Salz- bezeichnet und dient als Nachhaltig- Zeichen der Klimaerwärmung stehen. Kärnten 424 383 9,9 8,7
Flächen. Andererseits sind Durchfors- burg ist der Anteil mit um die 45 % deut- keitsweiser. Insgesamt liegt der Holzein- Der Umbau zu angepassten Beständen Niederösterreich 388 337 9,7 6,8
tungsrückstände, ungenutzte Holzre- lich geringer. Dazwischen liegen Nie- schlag im Kleinwald aber noch deutlich aus geeigneten Baumarten mit akzeptab- Oberösterreich 254 404 10,7 9,5
serven und „hofferne“ Waldbesitzer der- und Oberösterreich mit 50 % und unter dem Zuwachs. ler Ertragsleistung wird zusehends wich- Salzburg 153 391 9,0 8,6
(Personen ohne Bezug zu ihrem Wald) das Burgenland mit 60 % Kleinwaldan- tiger. Österreichs Kleinwaldbesitzerin- Steiermark 585 392 10,6 9,1
zu gängigen Schlagworten geworden. teil. Der mittlere Holzvorrat im Klein- nen und –besitzer sind für die Anpas- Tirol 234 305 7,3 8,5
Doch in den letzten Jahren ist das Inter- wald beträgt je nach Bundesland rund Ungenutzte Potenziale sung unserer Wälder an die zukünftigen Vorarlberg 66 388 10,3 7,2
esse der Besitzer am Wald gestiegen und 300 – 400 vfm/ha. Im Kleinwald liegt Die gesteigerte Holznutzung im Klein- Klimabedingungen von entscheidender Wien 0 0 0,0 0,0
damit auch die Motivation, das Poten- der Holzvorrat in den meisten Bundes- wald ist als sehr positiv zu vermerken, Bedeutung. Auch dieses Potenzial sollte Gesamt 2.179 351 9,8 8,4
zial im Kleinwald vermehrt zu nutzen. ländern deutlich über dem landeswei- denn nur bewirtschaftete, gepflegte und für die zukünftige Waldbewirtschaftung Tabelle 2: Kleinwaldbesitz in den Bundesländern: Waldfläche, mittlerer Holzvorrat, mittlere jährliche
Die Zahlen der aktuellen Waldinventur ten Durchschnitt. Die durchschnittliche stabile Wälder können den zukünftigen genutzt werden. Zuwächse und Nutzungen pro Hektar.
14 Waldverbandaktuell Jänner 2020 Waldverbandaktuell Jänner 2020 15Markt & Radar
Jahres auf den Markt kommen. Dement- Plattenindustrie sind anhaltend gut mit Palettenware sowie Nadelindustrieholz.
Dipl.-Ing. Martin Höbarth sprechend leeren sich sowohl industrie- Industrierundholz bevorratet. Rundholzla- Diese Sortimente stehen über die Schad-
Landwirtschaftskammer
seitig als auch waldseitig Nass- und Tro- ger können auch aufgrund zunehmend ins Josef Ziegler regionen hinaus weiterhin unter Druck.
Österreich Präsident
Leiter der Abteilung Forst- ckenlager zunehmend rasch, teilweise Faserholz wandernder Sägeholzmengen Bayerischer
Dagegen zeigt sich in Südbayern eine kaum Waldhackschnitzel angeboten, so
und Holzwirtschaft, Energie sind die Sägestandorte mittlerweile nur nur langsam abgebaut werden. Aufgrund Waldbesitzerverband e.V. zunehmende Frischholznachfrage zu ei- dass es hier regional zu Lieferengpäs-
mehr unterdurchschnittlich bevorratet. des Überangebotes wurden bereits wei- nem gestiegenen Preisniveau. Aufgrund sen kommt.
Die Nachfrage nach Frischholz hat sich tere Preisabsenkungen für das 1. Quar- der dortigen Zurückhaltung des Wald- Nach Schätzungen des Forstministe-
Holzmarkt Österreich dadurch in den letzten Wochen spürbar tal 2020 angekündigt. Rotbuchenfaser- Holzmarkt Bayern/ besitzes, Frischholz zu den bestehenden riums wird für 2019 für Bayern mit fast
verstärkt, die Rundholzpreise tendieren holz wird derzeit noch zu stabilen Preisen Konditionen einzuschlagen, sind viele 10 Mio. fm Schadholz gerechnet, wovon
Einschlagsbedingt hat sich der Markt zum Teil deutlich nach oben. Der Markt nachgefragt. Deutschland Säger aufnahmefähig und für Spotmen- rund 9,2 Millionen Nadelholz sind. Der
für Nadelsägerundholz in den letzten Wo- für Weißkiefer ist aufgrund des massiven Die Anlieferung von Energieholz ist auf- gen werden vereinzelt, insbesondere von Anteil an Käferholz liegt nach Progno-
chen entspannt. Aufgrund der schlechten Überangebotes an Fichte nicht mehr exis- grund des hohen Angebotsdruckes nur im Im Süden Bayerns nimmt Frischholz- Tiroler Abnehmern, weitere Preiszuschlä- sen bei 4,5 Mio. fm und entspricht damit
Bedingungen für Holzernte und -abfuhr tent. Die Lärche wird zu ansprechenden Rahmen bestehender Langfristverträge nachfrage zu ge gewährt. weitgehend dem Vorjahr.
in den südlichen Schadgebieten und dem Preisen stark nachgefragt. möglich. Die Standorte mit bestehenden Der Holzmarkt in Bayern ist weiterhin Der Laubholzmarkt ist für Eichenholz
allgemein niedrigen Preisniveau wurde Am Laubsägerundholzmarkt wird die Ei- Ökostrom-Einspeisetarifen sind bestens zweigeteilt. Die Grenze läuft entlang der sowie gesunde Buche stabil. Die Ab-
der Normaleinschlag genauso reduziert che nach wie vor rege nachgefragt. Die bevorratet. Werke, die aktuell nicht in den Hauptschadregionen in Nord- und Ost- satzsituation für trockene Buche ist ab-
wie die Geschwindigkeit bei der Schad- Nachfrage nach Buche kann als normal Genuss einer Ökostromförderung kommen, bayern. Dort bleibt der Nadelholzmarkt hängig von der Schädigung sowie dem
holzaufarbeitung. Auch die Schneebruch- bezeichnet werden. Pappelholz wird größ- haben ihre Werke zumindest vorüberge- kalamitätsgeprägt und es wird zuneh- Weißfäuleanteil.
mengen von Mitte November werden auf- tenteils durch günstiges Fichtenschadholz hend stillgelegt. Hochqualitatives Brenn- mend schwieriger, schlechte Qualitäten Entsprechend der Kalamitätssituati-
grund großer Schäden an der forstlichen ersetzt. holz für den Hausgebrauch wird hingegen abzusetzen. Dieses zeigt sich insbeson- on ist auch der Energieholzmarkt. Im
Infrastruktur erst im Laufe des nächsten Die Standorte der Papier-, Zellstoff- und rege nachgefragt. dere beim Absatz von Verpackungs- und Süden werden derzeit vom Waldbesitz
Säge Papier- und Platte Biomasse
Mag. Herbert JÖBSTL
Zellstoff
Dr. Erlfried Taurer ÖR Franz TITSCHENBACHER
Vorsitzender der Sprecher der Vorsitzender
Österreichischen Dipl.-Ing. Christian SKILICH Österreichischen Österreichischer Biomasse-
Sägeindustrie Präsident Austropapier Plattenindustrie Verband
Die aktuellen Kennzahlen zeigen für 2019 Nachdem das Marktradar in der letz- Die Konjunkturaussichten sind unein- Die Heizsaison ist angelaufen. Die Versor-
wieder eine leichte Steigerung der Schnitt- ten Ausgabe nichts als Anschuldigungen heitlich, die generelle Schwächephase der gungslage in ganz Österreich zeichnet sich
holzproduktion. Der Markt für gute Schnitt- von Seiten des Biomasseverbandes gegen Weltwirtschaft scheint sich aber etwas zu durch ein Überangebot an Brennstoff aus.
holzqualitäten blieb 2019 stabil. Bauholz die Papier- und Zellstoffindustrie enthal- stabilisieren. Dies gilt auch für die eher Die Hackgutlager sind voll, dementspre-
wurde dieses Jahr verstärkt nachgefragt. ten hat und damit genau Null mit einem schwache österreichische Konjunktur. In chend niedrig sind die Hackgutpreise. 2019
Die mitteleuropäische Produktion hat sich Marktüberblick aller Branchen zu tun hat- der heimischen Plattenindustrie macht wurden vereinzelt neue Nahwärmeanlagen
abgeflacht und reagierte somit auf die te, stellen wir unsere Teilnahme am Markt- sich dies in einem schwieriger werdenden errichtet, durch Effizienzsteigerungen in
Absatzlage in den Schnittholzmärkten. radar hiermit ein. Marktumfeld bemerkbar. Die Auftragslage bestehenden Anlagen ist jedoch in Sum-
Schwierigkeiten gibt es beim Absatz der ist im Vergleich zum letzten guten Jahr et- me von keinem Mehrbedarf auszugehen.
minderen Qualitäten und im Verpackungs- was abgeschwächt, mit einer Trendumkehr Neuanlagen können aufgrund der stren-
bereich. Hier wirken sich unmittelbar die ist auch in den nächsten Monaten nicht zu gen Mindest-Kriterien für Investitions-För-
Konjunkturrückgänge in den wesentlichen rechnen. Die Rohstoffversorgung ist sehr derungen kaum mehr errichtet werden. Die
Märkten aus. Die Schnittholzpreise sanken gut, das Angebot liegt in den Schlüsselroh- Verkaufszahlen für Holzheizungen in Haus-
im 4. Quartal empfindlich auf ein 10-Jah- stoffen weiterhin über der Nachfrage. Mit halten haben sich 2019 durch einen relativ
restief. Über die Weihnachtsfeiertage wer- entsprechenden Anlieferkontingentierungen hohen Ölpreis und die Förderaktionen des
den planmäßig Wartungsarbeiten durch- und Einkaufsmengenreduktionen konnten Bundes und der Bundesländer leicht erhöht
geführt und die Verträge für die nächsten die Lagerkapazitäten auf ein Niveau redu- und sind auf konstant niedrigem Niveau.
Monate abgeschlossen. Trotz der Schad- ziert werden, welches die Aufnahmefähig- Es ist jedoch auch hier nicht zu erwarten,
holzmengen in den Nachbarländern konn- keit im Ausmaß der Vorjahresmenge wie- dass es zu einem deutlichen Mehrbedarf
ten große Mehrmengen aus dem österrei- der sicherstellt. Mehrmengen können nach an Brennholz und Hackgut kommen wird.
chischen Wald zusätzlich verarbeitet wer- Lieferplan für das erste Halbjahr abgenom- Im Gegenteil, der Holzbedarf in Biomasse-
Foto: Waldverband Steiermark
den. Ab November brach die heimische men werden. Die Produktionsbedingungen KWK-Anlagen ist in Summe rückläufig, da
Rundholzversorgung ein. Für das 1. Halb- sind sehr gut, die Auslastung der Werke ist nicht alle Anlagen eine Nachfolgetarifrege-
jahr 2020 erwartet man ein geringeres Pro- voll gegeben. Ungeachtet der sich abzeich- lung bekommen werden. Ohne verstärkten
duktionsniveau und in spezifischen Märk- nenden schwieriger werdenden Marktbe- Ausbau der Biomassenutzung im Strom-
ten deutliche Lieferrücknahmen. Bestehen- dingungen ist die heimische Plattenindus- und Wärmebereich und neuen Einsatzfel-
de heimische Verträge werden seitens der trie nach wie vor ein zuverlässiger Abnah- dern wird der Bedarf an Energieholz bereits
Sägeindustrie eingehalten. mepartner für die Forstwirtschaft. kurzfristig deutlich sinken.
16 Waldverbandaktuell Jänner 2020 Waldverbandaktuell Jänner 2020 17Wald & Sicherheit Motorsägenkette richtig schärfen
Handel sind verschiedene Zahnformen
erhältlich. In der Forstwirtschaft werden
Eck- oder Vollmeißelzähne sowie Halb-
rund- oder Halbmeißelzähne verwen-
det. Erstgenannte gewährleisten die bes-
te Schnittleistung, haben jedoch einen
höheren Verschleiß beim Schneiden von
verschmutztem Holz. Bei der Holzern-
te im Stammverfahren mit nachfolgender
motormanueller Aufarbeitung am Lager-
platz ist die Verwendung der Eckzahnket-
te somit nicht zu empfehlen. Der Tiefenbegrenzer reguliert die Spandicke. Er
muss nach mehrmaligen Kettenschärfen herab-
gesetzt werden und ist dabei abzurunden. Dafür
Schärf- und Brustwinkel verwendet man eine Flachfeile und eine Tiefen- Tiefenbegrenzerabstand richtig.
Der Schärfwinkel beträgt in der Re- begrenzerlehre.
Motorsägenkette
gel 30 Grad vom rechten Winkel der
Schwertachse (siehe Abb. 3). Ein Schärf-
gitter kann bei der Einhaltung diese Win-
Tiefenbegrenzer
kels eine große Hilfe sein. Sind Vorgaben Der Tiefenbegrenzer, in Anlehnung an
Foto: LK NÖ/Gruber
richtig schärfen
vom Kettenhersteller, etwa als Markierung die Arbeit mit der Zugsäge oft fälschli-
am Zahndach, vorhanden, so können die- cherweise als „Räumer“ bezeichnet, hat
se berücksichtigt werden. Ein zu kleiner die Aufgabe die Spandicke zu regulie-
Winkel, von z.B. 20 Grad, führt zu gerin- ren. Nach mehrmaligem Kettenschärfen
ger Schnittleistung. Ein zu großer Winkel, muss er herabgesetzt werden. Um den
von z.B. 40 Grad, zu erhöhtem Verschleiß Motorsägenrückschlag gering zu halten Tiefenbegrenzerabstand zu gering.
an Kette und Motorsäge. Der Brustwinkel ist der Tiefenbegrenzer abzurunden. Da-
Werkzeuge zum Schärfen (v.l.n.r.): Feilbock, Rundfeile mit Feilenheft, Feillehre, Schärfgitter, Schublehre, Tiefenbegrenzerlehre, Flachfeile im Feilenheft. soll beim Halbrundzahn zirka 85 Grad, für verwendet man eine Flachfeile und
beim Eckzahn etwa 65 Grad betragen. eine Tiefenbegrenzerlehre. Der Tiefen-
Dieser ergibt sich jedoch automatisch begrenzerabstand (Spandicke) beträgt
Die richtig geschärfte Sägekette gewährleistet nicht nur eine optimale Schnittleistung bei geringer Belastung der Schnei- bei der Verwendung des richtigen Feilen- standardmäßig bei der 3/8-Zoll-Ketten-
deeinrichtung sondern erlaubt auch ein einigermaßen Kraft und Körper schonendes Arbeiten im Wald. Das Schärfen einer durchmessers, der Einhaltung des richti- teilung 0,75 mm und bei der 0,325-Zoll-
gen Feilenüberstandes und bei richtiger Kettenteilung 0,65 mm. Wird der Tie-
Motorsägenkette ist keine allzu komplizierte Sache, es müssen allerdings einige Grundregeln eingehalten werden. Feilenführung. Der richtige Winkel ergibt fenbegrenzer zu tief herabgesetzt, erhöht
sich automatisch, wenn man den Feilen- sich die Gefahr eines Motorsägenrück-
durchmesser und den Feilenüberstand schlages sowie die Verringerung der Le- Tiefenbegrenzerabstand zu hoch.
DI Michael Gruber Schneidezahn) schärft man mit einer muss die Rundfeile beim Schärfvorgang einhält und die Feile richtig führt. bensdauer der Motorsäge.
4 mm Rundfeile. etwa 1/5 des Feilendurchmessers über
Wer die Grundregeln kennt, für den ist das Zahndach ragen. Beim Feilvorgang ist
das Schärfen einer Motorsägenkette kei- ein Drehen der Feile grundsätzlich nicht
ne komplizierte Arbeit. Welche Arbeits- notwendig. Richtige Ausbildung
schritte dabei einzuhalten sind, erfahren wichtig -
Sie im folgenden Beitrag. LK Forsttechnikkurse
Werden beim Schärfen einer Mo-
Richtige Rundfeile zur jeweili- Abb. 1: Unter Kettenteilung versteht man torsägenkette alle grundsätzlichen
gen Kettenteilung den Abstand zwischen drei Nieten. Dinge eingehalten, so macht die
Unter der Kettenteilung versteht man Abb. 2: Beim Schärfen wird die Feile von Arbeit im Wald doppelt Spaß.
den Abstand zwischen drei Nieten (siehe innen, von der offenen Seite des Bitte informieren Sie sich bei Ihrem
Abb. 1). Dieser wird mit einer Schubleh- Feilenführung und Zahndaches nach außen in Richtung der Waldverband, Ihrer Landwirt-
re gemessen. In der Forstwirtschaft wer- Feilenüberstand Seitenplatte geführt. schaftskammer oder einer der
den zumeist zwei Kettenteilungen ver- Beim Schärfen der Motorsägenket- Forstlichen Ausbildungsstätten über
wendet. Für die 3/8 Zoll Kettenteilung te wird die Feile von innen (offene Seite die zahlreichen Weiterbildungsmög-
(Nietenabstand etwa 19 mm) kommt des Zahndaches) nach außen (in Rich- Zahnlänge und Zahnform lichkeiten.
eine 5,5 mm, für die 0,325 Zoll Ketten- tung der Seitenplatte) geführt (siehe Um einen geraden Motorsägenschnitt www.forstausbildung-noe.at
teilung (Nietenabstand etwa 16,5 mm) Abb. 2). Rechte Schneidezähne werden zu erhalten und den Verschleiß an den www.fasttraunkirchen.at
eine 4,8 mm Rundfeile zur Anwendung. mit der rechten Hand, linke Schneide- Schneidezähnen gering zu halten, müssen www.fastossiach.at
Die mittlerweile auch im „Profisegment“ zähne mit der linken Hand am Feilenheft alle Zähne gleich lang sein. Machen Sie www.fastpichl.at Kettenschärfen mit Rundfeile und Feillehre. Beim
verwendete Teilung 3/8 Zoll picco (Nie- geschärft. Dies gewährleistet einen guten pro Schärfvorgang immer die gleiche An- Abb. 3: Der Schärfwinkel beträgt in der Schärfen im Wald wird die Motorsäge im Feilbock
tenabstand etwa 19 mm, gedrungener Blick auf die Feilenführung. Außerdem zahl an Feilstrichen je Schneidezahn. Im Regel 30 Grad. eingespannt oder in einem Schnitt eingeklemmt.
18 Waldverbandaktuell Jänner 2020 Waldverbandaktuell Jänner 2020 19Sie können auch lesen