Repetitorium Pulmonale Symptome - Dyspnoe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Repetitorium Pulmonale Symptome Kurs Palliative Care Dyspnoe Beurteilung durch • Arzt 28 % • Krankenschwester 35 % • Angehöriger 43 % Wilkes E, zitiert nach Huseboe S
HOPE Basisbogen: Probleme Aufnahme / Abschluß 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen Übelkeit Abschluss Erbrechen Luftnot Verstopfung Schw äche Appetitmangel Müdigkeit Pflegeprobleme Hilfe ADL Depressivität Angst Anspannung Desorientiertheit Organisation Familie Quelle: CLARA-Institut, G. Lindena • Ursachen der Dyspnoe?
Dyspnoe: Ursachen • Lunge: – Pleuraerguß, Pneumothorax – Metastasen, Bronchienverschluß – Lymphangiosis carcinomatosa – Stauung, Lungenödem – Lungenentzündung / Pneumonie – Embolien – Schleim, bronchiale Hypersekretion Dyspnoe: Ursachen • Lunge (Fortsetzung) – COPD – Emphysem • Herz / Kreislauf – Herzinsuffizienz – Herzbeuteltamponade (Metastasen) – Anämie • extrathorakale Ursachen – Aszites, Hepatomegalie
Dyspnoe Luftnot Sauerstoff- verbrauch ⇑ Angst Streß • Therapie der Dyspnoe? • Medikamentös? • Nicht medikamentös?
Therapie der Dyspnoe • sich selber beruhigen (Atmung) • Patienten beruhigen • angstlösende Medikamente – Lorazepam (Tavor expidet®) – Opiate • Ev. abschwellende Medikamente – Dexamethason Nicht-medikamentöse Therapie der Dyspnoe • Lagerung – oft Oberkörper hoch – gelegentlich Seitlagerung besser • Kleidung öffnen, Fenster öffnen • Ev. Luft zufächeln (Fächer, Propeller) • Physiotherapie, Atemtechniken, Entspannungs-/Bewältigungsverfahren • Partnerübungen
• Wie wirken Opiate bei Dyspnoe? Opiate bei Dyspnoe • Atemzentrum: Umwandlung von rascher, oberflächlicher Atmung in tiefe, ruhige langsame Atmung • Ökonomisierung der Atemarbeit • Wirkung auf pulmonale Hustenrezeptoren • Reduktion des Widerstandes im kleinen Kreislauf • Limbisches System – „Gleichgültigkeit“ nach Huseboe S
Nicht-Opioide bei Dyspnoe • Lorazepam als Schmelztablette (Tavor expidet®) – Schneller Wirkeintritt – Angstlösend, sedierend – Auch bei Schluckunfähigkeit anwendbar – In 1 mg und 2,5 mg verfügbar Nicht-Opioide bei Dyspnoe • Midazolam (Dormicum) s.c. / i.v. – Niedrig dosiert beginnen, z.B. 2,5 mg – Nach Wirkung titrieren – Bedarfsgaben oder Dauertherapie • Bei Unverträglichkeit von Benzodiazepinen (z.B. paradoxe Wirkung): ev. Promethazin (Atosil)
Therapie der Dyspnoe • Behandelbare Ursache herausfinden und behandeln – cave: Aktionismus – Anämie-Transfusion; Pleuraerguß-Punktion Lungenödem-Diuretika; Obstruktion- Bestrahlung, Lasertherapie Pneumonie-Antibiose; Embolie-Heparin • Sauerstoff: oft überschätzt – gelegentlich sinnvoll (z.B. bei Zyanose / Hypoxämie) • Broncholyse: bei Spastik • Pleuraerguß, Therapie?
Pleuraerguß Therapie • Nur bei Symptomatik behandeln • In frühen Stadien: Pleurodese, ev. Zytostatikainstillation • Vor Punktionen: Aufklärung (z.B. Pneu-Risiko) • Rezidivierende Punktionen können sehr belastend sein: medikamentöse Therapie der Dyspnoe ausgeschöpft? Pleuraerguß Therapie • Bei häufigen Punktionen Dauerableitung erwägen (z.B. PleurX®-Katheter) • Nie beide Seiten in einer Sitzung punktieren (beidseitiger Pneu: maximale Dyspnoe)
Ursachen Luftnot: Pleuraerguss • Normales Röntgenbild • Pleuraerguß im Röntgenbild • Pleurapunktion: wie gehen Sie vor?
Technik der Pleurapunktion • Perkussion des Ergusses, ggf Sonographie • Desinfektion! • Lokalanästhesie 2 QF unter oberer Grenze. Punktion an Oberseite der Rippe • Punktion mit großlumiger Braunüle • Punktion nicht mehr als 1500ml • Rö-Thorax (optional) • Ev. Antitussivum
• Terminale Rasselatmung • Ursachen? • Vorgehen? • Medikamentöse Therapie? Wie? Wann? terminale Rasselatmung • „Todesrasseln“, „death rattle“ • Ursache: Schleimfäden obere Atemwege, erloschener Räusperreflex • Atmung unbehindert ! • keine Abwehrmaßnahmen, kein Streß • Belastung für Angehörige
terminale Rasselatmung Therapie • Aufklärung und Beratung der Angehörigen, „aushalten“ • auf entspannten Ausdruck des Patienten hinweisen • Medikamentöse Therapie bei Leidensdruck (i.d.R. der Angehörigen) terminale Rasselatmung Therapie • Spätestens jetzt Infusionen absetzen • Andere Lagerung versuchen, wenn vom Pat. toleriert • Absaugen nur bei Sekretansammlungen im Mundraum (dann keine terminale Rasselatmung im engeren Sinn) • Absaugen nie: „ut aliquid fiat“
terminale Rasselatmung Medikamentöse Therapie: Anticholinergica • Butylscopolamin (BS, Buscopan®) 20-40 mg s.c. alle 3-4 Std. • Glycopyrronium (Robinul): 200 µg s.c. alle 6 Std. (auch kontinuierlich i.v. möglich) terminale Rasselatmung Differentialdiagnose • Lungenödem – Brodelnd, Pat. unruhig, „kämpfend“ • Pneumonie – Husten, Auswurf, ev. Fieber, Auskultation – Antibiose zur Symptomkontrolle, auch in der terminalen Phase (z.B. Ceftriaxon 1x2g) • Sekretansammlungen Nase / Rachen – ev. Absaugung, selten
terminale Atmung • Cheyne-Stokes Atmung • Atemaussetzer • terminale Schnappatmung • für Angehörige sehr belastend („er / sie erstickt“) • routinemäßig präventiv erklären!
Sie können auch lesen