Ronsdorf Echo - Reisen Museum Rundgang - Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e.V. Juli 2012 Ronsdorf Echo Ausgabe Nr. 1 Reisen • Museum • Rundgang Vereine • Spenden • Terminkalender
HuB Tagespflege ist wie ein Tag Urlaub ohne Koffer J eder Mensch möchte so lange wie möglich selbstständig in seiner häuslichen Umgebung wohnen. Tagespflege kann einen wertvollen • Vermeidung von Isolation in der häuslichen Umgebung • Notwendigkeit tagesstrukturierender Maß- Spazierengehen, Backen, Vorlesen u.v.m. statt. Nach dem Vormittagsprogramm nehmen alle Gäste gemeinsam das Mittagessen, welches Beitrag hierzu leisten – als Hilfe zur Selbsthilfe. nahmen aus zwei verschiedenen Mahlzeiten ( Vollkost/ Die Tagespflege Ronsdorf im Diakoniezentrum • Entlastung für pflegende Angehörige Schonkost) ausgewählt werden kann, ein. wurde im Februar 2010 eröffnet und hat sich • oder einfach als eine Möglichkeit dem Allein- Für die Mittagsruhe stehen den Gästen Ruhes- zu einem Ort der Geselligkeit in gemütlicher sein zu Hause vorzubeugen essel oder bei schönem Wetter die Terrasse zur Atmosphäre entwickelt. Hier finden mittler- Verfügung. Nach der Mittagsruhe finden sich alle weile viele begeisterte Tagespflegebesucher ihr So bieten die Mitarbeiter der Tagespflege Gäste wieder zusammen für ein gemeinsames zweites Zuhause. So werden aber auch geistige Ronsdorf Ihren Tagespflegegästen ein vielfäl- Kaffeetrinken mit Gebäck oder selbstgemachten Fähigkeiten angeregt; Neues kann erlernt und tiges Programm: gemeinsames Backen und Kuchen. Anschließend bieten wir den Gästen erfahren werden und Altes und Liebgewonnenes Kochen, Gedächtnis- und Bewegungstraining noch Angebote wie Zeitungsrunde, Gedächtnis- wird wiederentdeckt und bewahrt. Die Tages- (z.B. Sitzgymnastik), Spazieren gehen, Singen training, Besuch der Therapierunde und anderes pflege bietet zudem pflegenden Angehörigen und Musizieren, Zeitung lesen, Märchen hören, an. Nach einem Abschiedslied werden die Gäste eine Entlastung, indem sie ihnen Freiräume gemeinsam Feste feiern sind nur ein paar der wieder mit dem Fahrdienst nach Hause gebracht. und freie Zeit für das eigene Leben verschaffen. vielen Aktivitäten, die hier geboten werden. Und Die Tagespflege im Diakoniezentrum ist montags so könnte ein Tag in der Tagespflege aussehen: Unterstützung erhalten die Gäste durch qua- bis freitags von 08:00 - 16:00 Uhr geöffnet. Der Tag in der Tagespflege beginnt an der Haus- lifiziertes Fachpersonal aus unterschiedlichen türe, wenn die Gäste von unserem Fahrdienst Bereichen wie z.B. der Altenpflege, der Kranken- • Ergänzung und Unterstützung der häuslichen abgeholt werden. und Gesundheitspflege, dem Sozialen Dienst Pflege bei Krankheitsbildern wie z.B. Schlag- Das Frühstück findet in geselliger Runde mit sowie durch Mitarbeiter aus dem Freiwilligen anfall Auswahl vom Frühstücksbuffet statt. Nach dem Sozialen Jahr. • Pflege und tagesstrukturierende Betreuung bei Frühstück finden Gruppenangebote wie Singen, Eine Beratung zur Kostenübernahme durch die dementiellen Veränderungen Gymnastik, Spiele, zur Jahreszeit passende zuständige Pflegekasse zum Thema Tagespflege • Aufrechterhaltung der relativen Selbstständig- Beschäftigung wie z.B Bastelarbeiten sowie kann in der Regel während der Öffnungszeiten keit in der eigenen häuslichen Umgebung Einzelbetreuungen mit Gesellschaftsspielen, der Tagespflege stattfinden. 2 Ronsdorf-Echo 01/2012
HuB Editorial Liebe Mitglieder des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins, liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr, dass wir wieder für unseren der Gesangabteilung war eine wunderbare Be- Stadtteil Ronsdorf ein neues Ronsdorf-Echo reicherung und der Vortrag des Leiters der JVA herausbringen können und Sie finden in dieser Herr Ruppert Koch fand großen Anklang. Der Ausgabe unter anderem viele Beiträge aus den Wettergott hatte wieder am Picobello-Tag ein Ronsdorfer Vereinen und einen Veranstaltungs- Einsehen und bei trockenem Wetter mit Son- kalender. Ganz besonders interessant sind die nenschein waren sehr viele Helfer mit großem Beiträge zur Route 4 – Ronsdorf „Auf den Spu- Einsatz zur Säuberungsaktion unterwegs. Mit ren der Bandwirker und einer vorindustrialisie- der Bekanntgabe des Erlöses und der Spenden- renden Stadtgründung“. Da fällt mir ein, waren übergabe an soziale Einrichtungen in Ronsdorf Sie schon einmal dabei und haben anschließend für „Jung und Alt“ wurde der Liefersack 2011 eine Führung in unserem Bandwirkermuseum nun endgültig abgeschlossen. Herzlichen Dank erlebt! Oder waren Sie am Museumstag im Mai an alle Vereine, tatkräftigen Helferinnen und auch einer unserer zahlreichen Gäste? Vielleicht Helfern, die uns bei allen Aktionen unterstützt sehen wir uns ja einmal! Der März war für den haben. HuB ein aktionsreicher Monat! Viele Mitglieder und Gäste haben eine erfolgreiche Jahreshaupt- Im Namen des neuen Vorstandes wünsche ich versammlung mit Neuwahlen erlebt. Noch Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Sommer- einmal herzlichen Dank an den BTV-Graben, zeit, einen erholsamen Urlaub und alles Gute. der uns die Räumlichkeiten des Vereinsheims zur Verfügung gestellt hat. Die Unterstützung Christel Auer Liebe Wuppertalerinnen und Wuppertaler, wir haben allen Grund zur Freude: aktuell hat Aber jetzt dürfen wir zunächst einmal einen zu entdecken, angeregte Gespräche zu führen, die Bezirksregierung den vom Rat der Stadt be- Moment innehalten und uns auf die anstehende gutes Essen und einen schönen Tropfen Wein schlossenen Haushaltssanierungsplan 2012-2021 Urlaubs- und Ferienzeit freuen! zu genießen - und Kraft zu tanken für meine genehmigt. Damit haben wir erstmals seit vielen Ganz gleich, ob Sie den Urlaub in Wuppertal spannenden und reizvollen Aufgaben als Ober- Jahren eine rechtskräftige Haushaltssatzung - verbringen oder in die Ferne schweifen: Ich bürgermeister unserer schönen Stadt. die finanzpolitischen Entscheidungsrechte sind wünsche Ihnen eine schöne Zeit und einen wun- Lassen Sie es sich gutgehen! somit in das Rathaus zurückgekehrt. derbaren, sonnigen Sommer! Auch ich freue mich Herzliche Grüße Dies bedeutet, dass Rat und Verwaltung nach darauf, beim Wandern reizvolle Landschaften Ihr Peter Jung langer Zeit das Nothaushaltsrecht verlassen und wieder eigenverantwortlich über Investiti- onen, Personalentwicklung oder die Teilnahme an Förderprogrammen entscheiden können. Selbstverständlich ist dabei immer der Rahmen unseres Haushaltssanierungsplans zu beachten. Dessen Vorgaben müssen und werden wir in den kommenden Jahren strikt einhalten, um unsere großen Ziele, den Haushaltsausgleich 2016 und den Einstieg in den Altschuldenabbau, gemeinsam zu erreichen. Mit den Mitteln aus dem Stärkungspakt des Landes und unseren eigenen enormen Anstrengungen wird es uns gelingen eine gute Zukunftsperspektive für Wuppertal zu entwickeln. In diesem Sinne: Die Genehmigung des Haus- haltsanierungsplans war ein erster wichtiger Schritt und Lohn für die allseits harte Arbeit über Jahre hinweg, in denen die Vergeblichkeit drohte. Nun liegt noch ein anspruchsvoller Weg vor uns, den wir gemeinsam beschreiten müssen, um unsere Ziele zu erreichen. 01/2012 Ronsdorf-Echo 3
HuB Jahreshauptversammlung mit buntem Beiprogramm Ü ber 100 Gäste des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereines sind im März 2012 in das Vereinsheim des Bergischen Turnvereins 1892 in ließ zahlreiche Aktionen des vergangenen Jahres wie den Picobellotag, den Liefersack und die ver- schiedenen Fahrten des Vereins Revue passieren. Beisitzern erweitert werden sollte. Diese wurde einstimmig von den Mitgliedern akzeptiert. Als Wahlleiter für die Neuwahlen wurde Lothar Ronsdorf-Graben zur Jahreshauptversammlung Nägelkrämer vorgeschlagen, der die Wahlen gekommen. Dabei dankte sie besonders Kurt Florian, der routiniert und zügig durchführte. Als amtie- wegen einer Erkrankung nicht teilnehmen konn- rende Vorsitzende stellt sich Christel Auer Die Vorsitzende Christel Auer konnte mit ihren te, für seine engagierte Mitarbeit. Stolz war sie zur Wiederwahl. Sie wurde mit 78 Stimmen Vorstandskollegen neben den Sängern der Ge- mit ihrem Team auf den enormen Zuwachs der einstimmig gewählt. Der bisherige Schriftführer sangabteilung des BTV Graben als Gastredner Mitglieder, der seit des Wechsels an der Vereins- Jürgen Pietsch übernahm das Amt des stellver- auch den Leiter der JVA Ronsdorf, Rupert Koch, spitze auf 381 angewachsen ist: Im vergangenen tretenden Vorsitzenden von Kurt von Nolting, willkommen heißen.Er referierte über das neue Jahr sind 120 neue Mitglieder hinzugekommen. der nicht mehr zur Verfügung stand. Die Auf- Jugendgefängnis mit insgesamt 510 Haftplätzen, Elias Halbach berichtete stellvertretend für gaben als Schriftführerin wird Monika Diehle das zurzeit mit etwa 490 Insassen so gut wie Walter Abram über die Aktivitäten im Arbeits- übernehmen, Monika Danioff ist weiterhin ausgebucht ist. Die Einrichtung des Jugendstraf- kreis Bandwirkermuseum und der Leiter des Schatzmeisterin. vollzuges ist nach den neuesten Gesichtspunkten Arbeitskreises „Jugendfonds“, Kurt von Nolting, Als Beisitzer wurden Erika Tracht, Kurt von ausgestattet. Da fast zwei Drittel der Inhaftierten erklärte die Aktivitäten und Geldzuwendungen Nolting, Walter Abram, Torsten Toelle, Heinz keinen Schulabschluss und keine Ausbildung der verschiedenen Maßnahmen. Aufgrund Günther, Werner Schulz und in Abwesenheit haben, werden in Qualifizierungsmaßnahmen des großen Erfolges kündigte er auch für das Kurt Florian im Block einstimmig gewählt. Alle Schulabschlüsse und Ausbildungen angeboten. nächste Jahr an, dass Kinder und Jugendliche in Kandidaten nahmen die Wahl an. Der Beirat mit Der Vortrag stieß bei den Mitgliedern auf ein Ronsdorf mit ihren unterschiedlichsten Projekt- Vertretern aus Ronsdorfer Vereinen wie der Po- so großes Interesse, dass die angebotene Füh- arbeiten vom HuB weiter unterstützt werden. saunenchor Ronsdorf, das DRK, DT Ronsdorf, rung für Ende März sofort ausgebucht war. Anschließend erläuterte Schatzmeisterin Moni- die Freiwillige Feuerwehr, BTV Graben, TSV Nach der musikalischen Begrüßung des BTV ka Danioff die Ein- und Ausgaben des Kassenbe- Ronsdorf, WIR Werbegemeinschaft, Ronsdorfer eröffnete Christel Auer die Versammlung. Ge- richtes. Eckbert Schwager und Jürgen Steinberg Chorgemeinschaft, SV Jägerhaus Linde und der mäß der Tagesordnung galt es erst einmal, mit hatten die Kasse geprüft und nichts beanstandet, WIR Bürgerbus sowie die Einzelpersonen Win- den Regularien fortzufahren. Monika Diehle sie lobten die ordnungsgemäße Ausführung und fried Arenz, Hans Peter Rehne, Jürgen Heine- wurde zur Protokollführung vorgeschlagen. baten um die Entlastung des Vorstandes. mann, Jochen Czischke und Gerd Winter wur- Nachdem die Beschlussfähigkeit festgestellt und Mit Rückblick auf das erfolgreiche Jahr und Be- den ebenfalls einstimmig gewählt und nahmen an den vorgesehenen Tagesordnungspunkten kei- darf an weiteren ehrenamtlichen HuB-Helfern die Wahl an. Für weitere kooptierte Aufnahmen ne Änderungen vorgenommen wurden, konnte schlug Christel Auer eine Satzungsänderung stellten sich Karin Esser vom Helios-Klinikum die Kaffeetafel eröffnet werden und Christel Auer vor, bei der die Zahl von sechs auf bis zu acht Bergisch Land, Harald Scheuermann-Giskes 4 Ronsdorf-Echo 01/2012
HuB von der Erich-Fried-Gesamtschule und Peter Lindemann vom THW zur Verfügung. Aufgrund des ausgeglichenen Haushaltsplanes bleiben die Beiträge für das Jahr 2013 unverän- dert. Jugendliche zahlen 6 Euro pro Jahr, Einzel- personen 12 Euro und Firmen sowie Organisa- tionen und Vereine 24 Euro. Im neu gedruckten Flyer stellte Jürgen Pietsch die kommenden Fahrten und Exkursionen des HuB vor. Dazu gehören zum Beispiel: Besuch des Zeittunnels in Wülfrath, eine Fahrt mit der Wiehltalbahn, die Tagesfahrt zum Technischen Kulturdenkmal Wendener Hütte und die viertägige Fahrt ins El- sass. Kennzeichen der harmonisch verlaufenden Jahreshauptversammlung war, dass alle vorge- schlagenen Tagesordnungspunkte einschließlich der Wahlen ohne Gegenstimmen und einstim- mig von den Mitgliedern angenommen wurden. So konnte Christel Auer mit ihrer Mannschaft weiter mit angeregten Mitgliedergesprächen bei Kaffee und Kuchen neue Ideen und Aktivitäten für die Zukunft des Vereines und für Ronsdorf schmieden. Fotos (2) Jürgen Pietsch TERMINE • TERMINE • TERMINE • TERMINE• 2012 Tag Datum VEREIN / VERANSTALTER Uhrzeit Thema / Veranstaltung Ort Jul SO 01.07.12 Ev.-ref-Gemeinde 19:00 Konzert f. Klarinette u. Orgel Friedhofskapelle Staubenthaler Str. MI 25.07.12 RVV 14:00 Soziales Hilfswerk Ronsdorf Grillen und Kaffeetrinken RVV-Geräteplatz Kaiserplatz Aug SA 18.08.12 WIR 11:00 bis15:00 Kinderfest Bandwirkerplatz SO 19.08.12 Evang. Gemeinde 11:00 Gottesdienst mit Projektchor Lutherkirche FR 24.08.12 TSV 05 Ronsdorf e.V. 15:00 Waldfest Waldkampfbahn Parkstraße SA 25.08.12 THW Sommerfest aus Anlass THW-Gelände Otto-Hahn-Str. des des 60 jährigen Bestehens in Wuppertal SA 25.08.12 TSV 05 Ronsdorf e.V. 15:00 Waldfest Waldkampfbahn Parkstraße SO 26.08.12 TSV 05 Ronsdorf e.V. 15:00 Waldfest Waldkampfbahn Parkstraße Sep SO 02.09.12 Freiw. Feuerwehr, Sommerfest 12:30 Platzkonzert Remscheider Str. 06.09.12 bis HUB TOUR-ELSASS TOUR-ELSASS 09.09.12 SA 08.09.12 Pro Musica 17:00 Konzert Erich-Fried-Gesamtschule SO 09.09.12 Ev.-ref-Gemeinde 16:00 Benefizkonzert (Tag des offenen Denkmals) Reformierte Kirche SA 15.09.12 HUB 18:00 BTV Wiedervereinigungsfest Dämmerschoppen / Kaiserplatz Lagerfeuer SO 16.09.12 HUB 11:00 BTV Wiedervereinigungsfest INFO-Stände usw. Kaiserplatz SO 16.09.12 BTV Graben 11:00 Matinee Kaiserplatz SO 23.09.12 Ev.-ref-Gemeinde 18:00 Orgelkonzert Reformierte Kirche SA 29.09.12 Ev. Männerchor + White day 19:15 Konzert Reformierte Kirche SA 29.09.12 Ronsdorfer Frauenchor 17:00 Konzert mit Ural-Kosaken Freie-Ev. Gemeinde Bandwirkerstr. Okt DI 02.10.12 TSV 05 Ronsdorf e.V. 20:00 Oktoberfest Tanzlokal zur Grüne SA 06.10.12 Evang. Chor 18:00 Vesper Lutherkirche SO 07.10.12 Cronenberger Damenchor 16:00 Herbstkonzert Erich-Fried-Gesamtschule SA 13.10.12 HUB 8:00 Wendener Hütte-Biggesee Tagesfahrt mit Bus SA 20.10.12 HUB 14:00 Wanderung/Route Ronsdorf Bandwirkerplatz FR 26.10.12 Chr. Auhage 19:00 Orgelkonzert Lutherkirche SA 27.10.12 Evang. Gemeinde Orchesterkonzert Lutherkirche SO 28.10.12 Ev.-ref-Gemeinde 18:00 Werkstattkonzert mit Orgel Reformierte Kirche Nov MI 07.11.12 WIR Aufhängen Beleuchtung Innenstadt SA 10.11.12 HUB Jahreskaffetrinken Bewirtung/Veranstaltung Ev. Gemeinde, Bandwirkerstr. SO 11.11.12 Evang. Gemeinde 17:00 Gospelkonzert "Lucky Tones" Lutherkirche MO 12.11.12 WIR Martinssingen Innenstadt MI 14.11.12 WIR Aufhängen Beleuchtung Innenstadt SO 18.11.12 HUB 12:00 Volkstrauertag Bewirtung/Veranstaltung Freiwillige Feuerwehr Remscheiderstr. 50 SO 18.11.12 Ev.-ref-Gemeinde 18:00 Gesprächskonzert Reformierte Kirche SA 24.11.12 Ronsdorfer Frauenchor 15:00 Singen Klinik Bergisch Land MO 26.11.12 WIR Einschalten Beleuchtung Radio Kimmel FR 30.11.12 WIR Baumschmücken Bandwirkerplatz Dez SA 01.12.12 BTV Graben 16:00 Weihnachtskonzert Freie-Ev. Gemeinde Bandwirkerstr. SO 02.12.12 Ronsdorfer Frauenchor 16:00 Singen Christliches Altenheim Friedenshort e.V. SO 02.12.12 Ev.-ref-Gemeinde 16:30 Adventskonzert mit Orgel und Saxophon Reformierte Kirche SO 02.12.12 Evang. Gemeinde 16:00 Gem. Konzert der Gemeindechöre Lutherkirche 8.od.9.12. Berg. Männerchor Weihnachskonzert Lutherkirche SA 08.12.12 WIR Weihnachtsmarkt Bandwirkerplatz SO 09.12.12 WIR Weihnachtsmarkt Bandwirkerplatz SA 15.12.12 Evang. Chöre 16:00 Offenes Singen Lutherkirche SA 15.12.12 Shanty Chor Blaue Jungs 15:30 Weihnachtskonzert Christliches Altenheim Friedenshort e.V. Wuppertal SO 16.12.12 Pro Musica 17:00 Weihnachtskonzert Reformierte Kirche 01/2012 Ronsdorf-Echo 5
HuB Zwei interessesante Frühjahrsfahrten Erste Fahrt: Zum Zeittunnel M it eigenem Pkw ging es zunächst zum Euroga-Platz, wo an dem Panorama Radweg Niederbergbahn, eine stillgelegte Bahntrasse, die von Kettwig über Heiligenhaus - Velbert - Wülfrath bis Oberdüssel führte, der „Bochumer Bruch“ mit dem Zeittunnel liegt. In dem ehemaligen Abraumtunnel, durch den das Gestein des stillgelegten Steinbruchs abge- fahren wurde, konnten die Besucher des HuB die Erdgeschichte erleben. An Bildtafeln und fossilen Resten aus dem Wülfrather Kalkstein wurde eine Zeitreise durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte geboten. Eingehüllt in warme Decken, denn im Zeittunnel ist es über das gesamte Jahr kühl und zugig, lauschten alle gespannt den beeindruckenden Ausführungen der Museumsführerin. In den Wintermonaten ist der Zeittunnel geschlossen, denn dann ist hier das Quartier der Fledermäuse, die an den Som- merabenden durch den Steinbruch jagen. Am Ende des Tunnels konnte man einen Blick von der Ausichtsplattform in den gewaltigen Stein- bruch werfen. Hier hat sich, nachdem in dem Bruch nicht mehr abgebaut wurde, die Natur recht schnell alles zurückerobert. Wilde Kräuter, Heilpflanzen, Blumen Sträucher und Bäume funden. Leider konnte man bei dem regnerischen liebevoll und mit viel Humor die typischen bedecken den gesamten Bruch. Auch Tiere Wetter kein Tier entdecken. Auch Kletterer des Speisen der Region: Weinbrotschnitte und haben ihren neuen Lebensraum wiederentdeckt. Alpenvereins, die die rustikalen Steinwände im Weizenmehlwaffeln mit steifem Reis und Uhu und Steinkauz haben hier ihre Heimat ge- Bruch für ihre Übungen nutzen, hatte der Regen Honig sowie Schwarzbrot mit Quark waren abgeschreckt. auf der Speisekarte. Dabei durfte der Kaffee aus der original Dröppelminna und der bergi- So waren die sche Klarenicht fehlen. Für die Bewohner des Besucher froh, Niederbergischen Raumes war einst die „Ber- sich im Nie- gische Kaffeetafel“ nichts besonderes, denn aus derbergischen finanziellen Gründen war ihre Nahrung stets Museum Wül- einfach und abwechslungsarm. Der Museums- frath bei zünfti- verein Wülfrath bemüht sich in seinem Museum ger „Bergischer stilecht im Kaminzimmer, die alte Tradition zu Kaffeetafel“ pflegen. „Koffee dreken mit allem dröm on dran“ aufwärmen zu steht auf der Tagesordnung. Hier wird das Leben können. Die und Arbeiten in der niederbergischen Region in ehrenamtlichen einer Dauerausstellung wach gehalten. Mitarbeiterin- nen servierten Fotos + Text Redaktion Neue Mitglieder im HuB Ernst-J. Altevogt Irmgard Fischer Ulrike Regge Doris Andernach-Schröder Ferdi Fischer Armin Schröder Eva Bach Förderverein Bandwirkerbad Werner Schulz Dr. Hartm. Bickel Ingeborg Franken Lothar Stiebel Miriam Blank Elias Halbach Marlis Taubert Dr. Axel Bödefeld Karl-Heinz Hohmann Michael Telian Gisela Bremer Erika Hohmann Herbert Tracht Ilselore Büscher Prof. Hornbostel Hildegard Tracht Ursula Dausend Brigitta Janke Carola Twardella Inge Decken Lars Jung Günter Twardella Margit Deniers-Schlägel Elise Kleuser Jürgen Windgasen Krista Dörner Edith Menz Ursula Windgasen Hans Dörner Ernst Overkamp Ingo Wortmann Ulrich Dürhager Margit Overkamp Gerd Elias Othild Raeder 6 Ronsdorf-Echo 01/2012
HuB Zweite Fahrt: Ins Oberbergische zur historischen Wiehltalbahn V on Osberghausen nach Waldbröl wurde die 23 km lange Eisenbahnstrecke, in den Jahren 1897 / 1906 eröffnet. Nach der offiziellen gefunden werden, da alle weiteren Anschlusstermin Stilllegung 1997 pachtete der „Förderkreis zur und Besuche be- Rettung der Wiehltalbahn“ die Strecke und reits fest gebucht führt seit 1999 in regelmäßigen Abständen mit waren. einem MAN-Triebwagen Sonderfahrten durch. Dabei muss von Dieringhausen bis Osberghau- Dank bestehen- sen die DB Strecke der Aggertalbahn, Köln/ der Verbindungen Marienheide in Anspruch genommen werden. zu dem LVR-In- Hierzu ist es notwendig, dass der Triebwagen dustriemuseum eine Betriebsgenehmigung der Bundesbahn hat. konnte Kurt Flo- rian mit der ehe- Obwohl die Zustimmung für die Exkursion maligen Baum- des HuB seit Dezember letzten Jahres vorlag, wollspinnerei konnte der „Förderkreis zur Rettung der Wiehl- Ermen & Engels talbahn“ die Genehmigung der Bundesbahn für kurzfristig einen die Streckennutzung nicht rechtzeitig bekom- g l e i c h we r t i ge n men. Bedauerlicherweise erfolgte die Absage der Ersatz anbieten. Die Baumwollspinnerei wurde von Friedrich En- wurde die Wasserkraft der Agger in Elektrizität Fahrt mit der Nostalgiebahn erst eine Woche vor gels sen., Vater des berühmten Friedrich Engels umgesetzt. Fabrik und Ort wurden mit Energie dem Besuchstermin. Eine Ersatzmaßnahme für aus Barmen, um 1900 gegründet. Für die Region versorgt, wobei die Besucher die mächtigen die enttäuschten Ronsdorfer musste kurzfristig Turbinen im trockenen Wasserstollen bestaunen konnten. Spannend verfolgten die Ronsdorfer der hervorragenden Führung durch das Museum und wurden angemessen entschädigt. Besonders anschaulich wurde die Entwicklung der Sozial- geschichte und die schwere Arbeit der Lohnab- hängigen in der ehemaligen Baumwollspinnerei eindrucksvoll geschildert. Trotz der ausgefallenen Bahnfahrt war die Be- sichtigung des Lokschuppens im Eisenbahnmu- seum in Dieringhausen noch ein tolles Erlebnis. Besonders klein kamen sich die Besucher vor, als sie zwischen den gewaltigen Dampfloks umher wandelten. Am Biebersteiner Stausee, der leider nicht mit der Wiehltalbahn, sondern mit dem Bus angefahren wurde, konnte man nach einem kleinen Spaziergang das Turbinenhaus besichti- gen. Einen angenehmen Abschluss, bei leckerem Kaffee und Kuchen, fand die Exkursion in einem kleinen Café in Dieringhausen. Fotos + Text Redaktion 01/2012 Ronsdorf-Echo 7
HuB Anlagen des Ronsdorfer Verschönerungsvereins wieder in stattlicher Größe E ine Wiedervereinigung erlebte der Ronsdor- Damals war die Oberfinanzdirektion Düssel- können nicht hoch genug eingeschätzt werden. fer Verschönerungsverein am 26.09.2011. dorf zuständig. Ein Jahr später konnte ein Pacht- Es folgte von 1967 bis 1986 Hinnerk vom Baur, An diesem denkwürdigen Tag kaufte er sein vertrag geschlossen werden. Sogleich begann der danach war Hans Bilstein von 1986 bis 2000 nördlich der Parkstrasse gelegenes früheres RVV mit Arbeiten, um den Ronsdorfer Bürgern verantwortlich. Beide arbeiteten wie Dr. Kö- Vereinsgelände von der Bundeswehr zurück. wieder ein Naherholungsgebiet zur Verfügung zu ster, mit großem Beharrungsvermögen für die Er musste es am 16.10.1937 der damaligen stellen. In den darauf folgenden Jahren wurde das Rückführung des ehemaligen Waldbesitzes in Wehrmacht für Übungszwecke zur Verfügung Engagement des RVV wenig belohnt: Britische das Eigentum des RVV. Nachdem die Bundeswehr den Übungsbetrieb einstellte, stiegen die Chancen unter dem neuen Vorsitzenden Bernd Drache zum Rückerwerb des Geländes.Trotzdem dauerte es noch einige Jahre, bis ein Kaufvertrag zustande kommen konnte. Es waren viele Schwierigkeiten zu überbrücken und Fragen zu klären. Um eine Andeutung über diesen Aufwand zu geben: der Schriftverkehr seit 2005 umfasst sieben (!) Ordner. Im Herbst 2011 war es geschafft: Eine stark besuchte außerordentliche Mitgliederversammlung stimmte ohne eine Gegenstimme und ohne eine Stimmenthaltung dem Entwurf eines Kaufvertrages, wie er am 26.09.11 notariell bestätigt wurde, zu. Mittlerweile haben die Arbeiten im neuen Ge- lände begonnen. Als erste Maßnahmen wurden Gefahrenbäume gefällt und Baumkronen über Wegen gesichert. Demnächst werden Ruhebänke aufgestellt. Mit der Planung, einen Weg an der westlichen Grenze zu befestigen und auszubauen, ist begonnen worden. Unsere Mitglieder geben mit Begeisterung Un- stellen. So wurden endlich nach 74 Jahren der Truppen und später Soldaten der Bundeswehr terstützung. Es wäre schön, wenn weitere Bürger Trennung beide Geländeteile wieder zusam- nutzten das Gelände zu militärischen Übungen unsere Arbeit für ein attraktives Erholungsgebiet mengeführt. Dies war seit 1937 stets das oberste und machten so viel Aufbauarbeit zunichte. und ein Stück gesunder Umwelt direkt vor der Ziel des Vereins. Davon ließen sich die RVV-Vorstände aber Haustür Ronsdorfs durch eine Mitgliedschaft nicht verdrießen. Immer wieder wurden Versuche fördern würden. Schon mit 10,25 € im Jahr kann Der damalige RVV-Vorstand unter dem all- unternommen, den Wald für unsere Bürger nutz- man dabei sein. Nähere Informationen unter seits beliebten Tierarzt Dr. Köster wehrte sich bar zu machen und im Vereinssinn zu verschönern. www.ronsdorfer-anlagen.de. bewundernswert mutig und hartnäckig gegen die Zu allen verantwortlichen militärischen und zivi- Dass der Ronsdorfer Verschönerungsverein Landwegnahme. Der Verein verhandelte lange len Dienststellen wurden Kontakte aufgebaut und nun wieder seine historische Größe erreicht hat, und zielstrebig, um zumindest einen angemes- gepflegt. Die Stadt Wuppertal unterstützte diese wollen wir im Rahmen einer Feier am Abend des senen Preis als Entschädigung zu bekommen. Bemühungen und gab viele nützliche Hinweise. 15. September und am nachfolgenden Sonntag Am 18.07.1940 wurde ein Kaufvertrag mit der 1967 verstarb Dr. Köster, der seit 1935 in sehr dem 16. September festlich begehen. Dazu laden Wehrkreisverwaltung VI in Münster geschlos- schwieriger Zeit den RVV als Vorsitzender führte. wir alle Bürger, alle Vereine recht herzlich zur sen. Der Kauferlös von 93.364,51 Reichsmark Seine Verdienste um den Verein und Ronsdorf Teilnahme ein. Bernd Drache sollte der Verein u. a. der Stadt Wuppertal für die Errichtung eines Freibades in Ronsdorf zur Verfügung stellen. Tatsächlich lässt sich in den vorhandenen Unterlagen aber nicht fest- stellen, ob der RVV Geld bekommen hat und welche Verfügung dafür getroffen wurde. Schon 1949 begann der Vorsitzende Dr. Köster mit Versuchen, das Gelände zurückzubekommen. Am Platten Teich Fotos Redaktion 8 Ronsdorf-Echo 01/2012
HuB Pro Musica mit neuem/alten Vorstand O là là – Pro Musica Impressum: Vereinszeitschrift des D ie Mitglieder des Chores Pro Musica trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung im Restaurant L’Ancora. Der Vorsitzende Jochen Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e.V. Sitz Wuppertal-Ronsdorf Gründungsjahr 1958 H u B Czischke dankte der Chorleiterin Renate Vorsitzende Christel Auer Schlomski für ihr Engagement und für eine gute Telefon: 0202/ 46 13 17 Hand bei der Gestaltung der Konzerte in 2011. Herausgeber: Dank ging auch an die Chormitglieder für den Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein e.V. regen Probenbesuch und an den Vorstand für die Postfach 210 564, 42355 Wuppertal geleistete Arbeit. Nach der Wahl des Vorstandes Redaktion: Kurt Florian, Christel Auer, Vorsitzender Jochen Czischke, 2.Vorsitzende Jürgen Pietsch Waltraut Troost, 3. Vorsitzende Annegret Sendig, Lektorat: Birgit Maaß, Monika Diehle, Kassenwart Markus Rinke, Schriftwart Helga Monika Danioff Czischke, Beisitzer Tanja Hußmann und Axel E-Mail: mail@hub-ronsdorf.de Walter dankte der Chor auch den Notenwarten Internet: www-hub-ronsdorf.de Susanne Gnittka-Fischer, Margarete Küther Titelbild: Jürgen Pietsch und Sigrid Marché. Die „Pflege“ der Noten Bankverbindung: am Probenabend und insgesamt erfordert viel Vorstandsmitglieder von links nach rechts: Stadtsparkasse Wuppertal Einsatz und Organisationsvermögen, welches Tanja Hußmann, Jochen Czischke, Konto Nr.: 404 707 • BLZ 330 500 00 der Chor den drei Damen attestierte und mit Helga Czischke, Markus Rinke, Axel Walter, Gesamtherstellung: Beifall bedachte. Waltraut Troost, Annegret Sendig Bergische Blätter Verlags-Gesellschaft Postfach 13 19 42 • 42046 Wuppertal Im Ausblick auf 2012 stehen im Schwerpunkt Außerdem werden noch drei „kleinere“ Chor- Fon 0202/25067-0 • Fax 0202/25067-24 zwei eigene Konzerte: auftritte beschlossen. Geschäftsführer: Uwe E. Schoebler 8.9.2012 mit dem Salonorchester O là là Wir werden die Freunde unseres Chores zu E-Mail: info@bergische-blaetter.de (Musikstudenten der Musikhochschule Köln) den aktuellen Terminen über die Presse, unseren Internet: www.bergische-blaetter.de in der Erich Fried Gesamtschule Internet-Auftritt www.promusicaronsdorf.de 16.12.2012 ein Weihnachtskonzert in der und individuell informieren. Reformierten Kirche. Jochen Czischke 01/2012 Ronsdorf-Echo 9
HuB ReLax Family in Ronsdorf W as ist Relax Family? Ein Ort der Begeg- nung für Kinder und Familien, wie es in einer echten Familie auch sein sollte. In dem ranz, Ehrlichkeit, Hoffnung und Liebe. Jeder Mensch ist willkommen und wird ganzheitlich und individuell wahrgenommen. Rockkonzerte für die lauteren Abende geplant. Dabei geht die Palette von der Babyfitness und -massage über Frühförderung,Vorschule, Kinder- ehemaligen Allegro-Gebäude im Heckersklef Hier finden Kurse, Seminare, Workshops und seminare, Anti-Stress-Kurse, Improvisationsthe- 52, Ronsdorf, fand die Initiatorin Frau Maus Veranstaltungen für jede Generation statt. In den ater, Kindermusical, Pop und Gospel für Teens, ein geeignetes Objekt, um ihre Idee in die Praxis Kinderseminaren werden ernsthaften Themen Tanzkurse und Gospeltreffen für die mittlere und umzusetzen. wie z.B. „Wenn mich ein Fremder anspricht“, ältere Generation, Schluffenkino für die Senioren. Im vergangenen Jahr organisierte ReLax Family im Auftrag der Stadt ein Mittelalterfest im Stadtteil Rehsiepen mit zwei Folgetreffen. Eine Vorstellung des Familien-Clown-Theaters „3 Nasen“ diente als Spendenaktion für das Bandwirker Bad. Am 10.06.12 war der Shanty- Chor aufgetreten und hat die große Spendenaktion für die Stiftung Kindertal eingeleitet. Den Höhepunkt findet am 30.06.2012 die Aufführung des Piratenmusicals „Das geheime Leben der Piraten“ in der Aula der Erich-Fried-Gesamtschule mit den „Bunten Noten“ unter der Leitung von Musikpädago- gin Frau Marina Rohn und dem Akkordeonorchester Wupper- spatzen e.V. sowie der Gospel- chor „White Day“. Die Jugend kann sich auf einen lautstarken Auftritt im IV. Quartal 2012 der Trommlergruppe „Barulheiros“ freuen, die die ganze UNI-Halle beim letzten Schülerrockfestival gerockt hat. Am 07.10.2012 feiert ReLax Family das einjährige Bestehen. Feiern Sie mit uns! Auf unserer Kleinbühne dürfen Sie sich oder Ihr Euch, liebe Kinder, präsentie- ren. Einfach anmelden und schon ist man dabei! Unter dem Motto: „Wir machen unser Programm selbst“ wird bewusst auf Honorar- Künstler verzichtet. Es gibt eine Spendentonne für das Bandwir- ker Bad: Mach mit - bleib fit! Monika Maus & Family Foto Monika Maus behandelt. Kinder wie Erwachsene werden mit einem Begrüßungscocktail empfangen. In dem Im Oktober vergangenen Jahres begann das kleinen Café ReLax, können die Eltern in an- Projekt hauptsächlich für Kinder, was nunmehr genehmer Weise auf ihre Kinder warten. Frau auf die ganze Familie ausgedehnt werden soll. Die Andrea Daun, Pädagogin und Autorin, die bereits neu begonnenen Kurse wie Selbstbehauptung für einen Vortrag zum Thema AD(H)S gehalten hat Mädchen und Rhythmix (Tanzalarm bei ReLax) steht für weitere Themen zur Verfügung. erhalten viel Zuspruch. Das ZUMBA-Fieber Darüber hinaus versucht ReLax Family eine hat sich auch bei ReLax Family ausgebreitet. breite Angebotspalette in Sachen Kunst und ReLax Family orientiert sich an christlichen Kultur anzubieten. Es sind besinnliche, poetische Maßstäben und Werten wie Akzeptanz, Tole- Konzertabende für die stillen Zeiten, aber auch 10 Ronsdorf-Echo 01/2012
HuB 100 Jahre Gesangabteilung im BTV Ronsdorf-Graben D ie Grabener Sänger feiern ihr Jubiläumsjahr mit einem umfangreichen Programm. Im Jahre 1912 feierte der Bergische Turnverein tanten aus dem öffentlichen Leben Ronsdorfs unserer Einladung gefolgt. Den musikalischen Rahmen bildeten Frau Julia Ncolayczik, Mez- Das nächste Highlight wird unsere Konzert- reise nach Bad Laer ins Hotel Haus Höpke. Hier werden Sänger, Sängerfrauen und Förderer vom Ronsdorf-Graben sein zwanzigstes Stiftungsfest. zosopran, und Frau Simone Bönschen-Müller, 12. bis 16. August fünf entspannte und erleb- Einige sangesfreudige Turner hatten die Idee Klavier, die mit ihren Vorträgen begeisterten. nisreiche Tage erleben. Am Dienstag den 14.08. dieses mit mehrstimmig gesungenen Liedern Der nächste Höhepunkt im Jubiläumsjahr gibt es ein Gemeinschaftskonzert mit dem dort zu verschönern. Diese Gesangsvorträge fanden war unser Festkonzert am 5. Mai 2012 in der ansässigen Männerchor „Teutonia Müschen“im beim Publikum großen Beifall und veranlassten Aula der Erich-Fried-Gesamtschule, das an- Saal des Kurzentrums und am folgenden Mitt- die Turner zur Gründung einer Gesangabteilung. schließend von der Presse hochgelobt wurde. wochnachmittag ein Freiluftkonzert in der So entstand ein leistungsstarker Männerchor, Teilnehmer waren neben den Grabener Sän- Konzertmuschel, Bad Laer. Außerdem ist ein Fotos BTV Graben der mit seiner langen und abwechslungsreichen gern – als Gastgeber und Geschichte heute ein fester Bestandteil im Veranstalter – folgende Ronsdorfer Chöre, bei Halbtagesausflug ins Osnabrücker Land geplant Ronsdorfer Kulturgeschehen geworden ist. Der denen wir uns an dieser Stelle noch einmal für und natürlich unserer traditioneller „Grabener Deutsche Chorverband belohnte diese Leistung ihre Mitwirkung bedanken: Bergischer Män- Abend“ im Hotel. mit der vom Bundespräsidenten gestifteten „Zel- nerchor Ronsdorf, Evangelischer Männerchor Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildet terplakette“, die dem Chor im Mai dieses Jahres Ronsdorf, ProMusica Ronsdorf, Ronsdorfer unser Weihnachtskonzert am 1. Dezember 2012 in einer feierlichen Veranstaltung in Duisburg- Männerchor, Ronsdorfer Posaunenchor. Als im Saal der „Freien evangelischen Gemeinde Rheinhausen verliehen wurde. Solisten begeisterten abermals Julia Nicolayczik, Ronsdorf“ Bandwirkerstrasse. Alles Wissenswerte über die „Grabener Mezzosopran und Simone Bönschen Müller am Hierbei freut sich die Gesangabteilung, die Gesangabteilung“ wurde in einer ausführlichen Flügel. Die musikalische Gesamtleitung hatte erstmals unter der neuen Chorleiterin Simone Festschrift niedergeschrieben, die über den Klaus Möbius, Chordirektor FDB, der auch Bönschen-Müller, Chordirektorin FDB, auf- Bergischen Turnverein 1892 e.V. Wuppertal- zusammen mit Beate Stamm die Moderation treten wird, auf die Mitwirkung des „Elberfel- Ronsdorf-Graben, Am Stall 28 , 42369 Wup- des Konzertes durchführte. der Frauenchores“ ebenfalls Leitung Simone pertal kostenlos zu beziehen ist. Das Konzert hat bei Teilnehmern und Publi- Bönschen-Müller und der Sopranistin Cordula Das Chorjubiläum wird natürlich ausgie- kum einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen Kauzner. Heinz Hemmer big gefeiert. So fand am 5. Februar 2012 im und bestätigte das freundschaftliche Miteinander Vereinsheim ein Jubiläumsempfang statt. Hier unter den Ronsdorfer Chören. konnten sich die Sänger, die dabei Proben ihres musikalischen Könnens zeigten, über die Gratu- lationen zahlreicher Ehrengäste freuen. Nach der Begrüßung durch den Chorvorsitzenden Heinz Hemmer sprachen Herr Oberbürgermeister Pe- ter Jung, Herr Bezirksbürgermeister Lothar Nä- gelkrämer, die 1. Vorsitzende des BTV-Graben, Frau Beate Stamm, der ehemalige Vorsitzende des Sängerkreises Wuppertal, Manfred Elzner, als Festredner, der Chorleiter Herr Klaus Möbi- us, Chordirektor FDB, der Kreischorleiter Herr Hans-Jürgen Fleischer, Chordirektor FDB, Herr Jochen Czischke für die Interessengemeinschaft Ronsdorfer Chöre, die Vorsitzende des HuB Ronsdorf Frau Christel Auer, die Vorsitzende des Gemischten Chores Hilden-Süd Frau Marlies Thieme, unser ehemaliger langjähriger Chorleiter Herr Karlfried Tusselmann, Chordirektor FDB und unser ebenfalls ehemaliger Abteilungsvorsit- zender Herr Ulrich Winckler. Außerdem waren die Vorstände unserer befreundeten Chöre, die Damen und Herren der Presse und Repräsen- 01/2012 Ronsdorf-Echo 11
HuB Spenden für „Jung und Alt“ Im Juni 2011 konnte der Ronsdorfer Heimat- gelder sozialen Einrichtungen in Ronsdorf und Aus den beeindruckenden Berichten der Einrich- und Bürgerverein unter der Regie des neuen „Jung und Alt“ zu Gute kommen. Im Rahmen tungen konnte man entnehmen, wie dringend Sie Vorstandes den 18. Liefersack ausrichten. Ca. eines Empfanges im Bandwirkermuseum konnte auf Spendengelder angewiesen sind und mit welch 30 Ronsdorfer Vereine, Chöre und Institutionen der HuB an folgende sozialen Einrichtungen einem hohen ehrenamtlichen Engagement hier hatten den HuB am ersten Wochenende im Juni jeweils einen Scheck überreichen (siehe Titelbild): bei uns in Ronsdorf gearbeitet wird. An dieser 2011 unterstützt und gemeinsam konnte man auf Soziales Hilfswerk 1.000.-- € Stelle herzlichen Dank an Alle, den Spenden- einen großen Erfolg zurückblicken. Hospizprojekt Schenckstr. 1.000.-- € sammlern, wie auch allen ehrenamtlich arbei- Behindertenfreizeit Holzhausen 2.000.-- € tenden Bürgern in unserem Stadtteil Ronsdorf. Anfang März fanden sich alle Beteiligten zu- OT St. Joseph 500.-- € Übrigens der nächste Liefersack findet vom 7.06. sammen, um über eine Gewinnausschüttung Stadtteiltreff Rehsiepen 500.-- € bis 09.06.2013 statt. von 8.500.--€ gemeinsam zu entscheiden. Allen Stadtteiltreff Scheidtstr. 500.-- € Christel Auer Beteiligten lag es am Herzen, dass die Spenden- Jugendfonds HuB 3.000.-- € Was ist eigentlich aus dem Bandwirker-Bad geworden? S eit der letzten Berichterstattung über den Fortgang der Aktivitäten zur Erhaltung des Bandwirker-Bades sind einige Wochen derzeitigen Konzept wird die Eingangshalle aber bald fertig gestellt sein. Mit einer gewissen Portion Stolz weisen die zer voll und ganz erfüllt. Viel Zuspruch fand im März das Benefizkon- zert der Big Band des Landespolizeiorchesters vergangen, in denen sich allerhand getan hat. Betreiber auf die im Abschlussbericht des in in der Aula der Erich-Fried-Gesamtschule. Ihm Dabei wird deutlich, dass der Förderverein und Ronsdorf ansässigen „Institute for certification folgte im April eine Präsentation der DLRG, die BaRon Betriebs UG nach wie vor und ohne SISSWA“ enthaltene grundsätzliche Fest- in der die Gesellschaft ihre Leistungsbreite wenn und aber alles für den Fortbestand die- stellung hin, dass die sicherheitstechnischen nachhaltig unter Beweis stellen konnte. Im Mai ser Einrichtung gab es dann auf tun. Sie tun dies dem Gelände aus der Erkennt- des Bades einen nis, dass es keine ansprechenden Sportart gibt, die Flohmarkt mit bis in das hohe einer ordentli- Alter und auch chen Angebot- für junge Men- spalette an Trö- schen so scho- del und anderen nend für die Ge- Gegenständen lenke betrieben für den Bedarf werden kann wie des täglichen Le- das Schwimmen bens. und dass nach ei- Paul ner Aussage der Kloesekamp D LRG k n a p p 35 % der Kin- der und Jugend- lichen und 1/4 der Erwachsenen Fotos Nichtschwimmer Frank Wolta oder nach eige- ner Einschätzung schlechte Schwimmer sind. Anforderungen im Bandwirkerbad Kurz nach Ostern sind einige unabdingbare Ronsdorf erfüllt werden. Einzelne bauliche Reparaturarbeiten durchgeführt wor- in diesem Zusammenhang festge- den. Die deshalb erforderliche Schließung des stellte Auffälligkeiten wurden nicht Bades ist für eine freundlichere Gestaltung des als kritisch bewertet. Dem Institut Eingansbereichs in Eigenregie genutzt worden. In gilt der Dank für eine großzügige diesem Zusammenhang ist dem am Heynenberg Unterstützung. Erfreulich ist auch, ansässigen Baunuternehmen Störte GmbH & Co. dass das Bergische Wasser- und KG sowie dem Containerdienst Tamm GmbH Umweltlabor im Rahmen der peri- aus der Lüttringhauser Straße für eine großzügige odisch vorgeschriebenen Prüfungen finanzielle Unterstützung zu danken. Dass die sehr gute Wasserwerte testiert. Wie Arbeiten dennoch nicht zum Abschluss gebracht man sieht, werden die vorgegebenen werden konnten, hatte andere Gründe. Nach dem Standards zum Schutze der Badnut- 12 Ronsdorf-Echo 01/2012
HuB Bürgerfest in Ronsdorfer die W.i.R. - Kirmes im Ascheweg D er Unterschied zwischen einer herkömm- lichen Kirmes und dem Ronsdorfer Bürgerfest (01. – 03.06.) wurde in diesem Jahr feierten die Ronsdorferinnen und Ronsdorfer bei wechselhaftem Wetter auf dem Ascheweg, und hatten dabei am Programm ihre große Freude. wieder einmal besonders deutlich. Drei Tage lang Am Freitagabend begeisterte die Ronsdorfer Band „Local Hazards“, am Samstag die Groovefabrik und am Sonntagmittag das Duo Iris und Martin Halbach. Zum Finale des Spiels „Ronsdorf jagt die Super- scheine“ freute sich eine ver- diente Gewinnerin über den nagelneuen Renault Twingo, für den Sie insgesamt 7.900 Superscheine sammelte. Be- sonders gelobt wurden die Veranstalter der W.i.R. in Ronsdorf im Nachhinein für die die erstklassige Organisati- on, aber auch über Sauberkeit auf dem Platz. Presse W.i.R. ELEKTROINSTALLATIONEN Friedenshort 4 WÄRMEPUMPEN 42369 Wuppertal (Ronsdorf) DATENNETZWERKTECHNIK Fon 02 02 - 46 40 41 SATELLITENANLAGEN Fax 02 02 - 46 40 43 Fachkundendienst www.elektrohalbach.de Werkskundendienst info@elektrohalbach.de 01/2012 Ronsdorf-Echo 13
HuB Ronsdorf, die Stadt der Bänder und Blumen Ein Rundgang durch den Ortsteil von Wuppertal Fortsetzung I n den beiden Ausgaben des Ronsdorf-Echos Nr. 1 + 2/2011 wurde die Route (4) des Pro- jektes „ Fäden–Farben-Wasser –Dampf“ der Ge- schichtswerkstatt Wuppertal umfangreich darge- stellt. Wir sind auf den Spuren der Ronsdorfer Bandwirker auf der Grundroute A gewandert. In dem Rundgang wird die frühindustrielle Stadt betrachtet und die Entwicklung der ehemaligen Bandwirkerei und die Kleineisenindustrie in Ronsdorf erläutert. Die bereits besuchten Standorte sind in der Übersichtskarte grün dargestellt. In diesem Magazin werden nun die Gebäude und Se- henswürdigkeiten in der Breiten Straße (Gate) Marktstraße und Remscheider Straße vorgestellt. Der Rundgang durch Ronsdorf endet jeweils im BandwirkerMuseum. Bei Waffeln mit Kaffee können sich die Wanderer erholen und von unseren Bandwirkern die funktionierenden Ma- schinen und die Bandherstellung erklären lassen. Gesamtgestaltung: Kurt Florian, Fotos Farbe Günter Konrad, Fotos SW Übersicht: 4.10 Bürgerhäuser vor der Stadt (Gate) 4.01 Auf den Spuren der Bandwirker 4.101 Wohngebäude ehem. Bürgerhäuser 4.02 Bandwirkerplatz 4.11 J.H. vom Baur Sohn, Bandfabrik 4.12 Gaststätte Kimpel Grundroute A ( Hefte 1 +2 /2011) 4.13 Gaststätte Bergisches Haus 4.1 Bandwirkerdenkmal 4.13.1 Ronsdorf-Müngstener-Kleinbahn 4.2 Elias -Eller-Gedenkstein Denkmal 4.2.1 Haus Löwenthal 4.14 Bandwirkermuseum; ehem. 4.2.2 Waterhüsken Bandwirkerschule 4.3 Reformierte Kirche 4.14.1 Steigerturm der Feuerwehr 4.3.1 Bruchsteinmauer am Kirchplatz 4.4 Reformierte Schule Erweiterte Route B 4.5 Reformiertes Pfarrhaus 4.15 Turnhalle Scheidtstraße 4.6 Bandwirkerhäuser mit Shedgebäude 4.16 Ronsdorfer Rektoratschule 4.7 Arbeiterhäuser 4.17 Postgebäude 4.8 Bandwirkerhaus 4.18 Polizei-Dienstelle 4.9 Gärtnerei Arends ehem. Amtsgericht 4.91 Haus Monschau ehem. Gaststätte 4.19 Umspannwerk 4.92 Haus Freudenberg ehem. Gaststätte ehem. Elektrizitätswerk Heinrich Monhof 4.20 Fabrikhalle ehem. Gaswerk 4.21 Bandwirker-Bad Ronsdorf ehem. Stadtbad Unsere Bandwirker 4.22 Ehrenmal Stadtgarten in Aktion 4.23 Fabrikgebäude ehem. Brauerei im Bandwirker-Museum 4.24 Wohngebäude ehem. Branntweinbrennerei Gottfried Halbach 14 Ronsdorf-Echo 01/2012
HuB 4.10 Obere Breite Straße - Bürgerhäuser vor der Stadt (Gate) D ie obere Breite Straße wird im Volksmund „Gate“ genannt. Die Bezeichnung kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie wurde das Haus von dem Bäckergehilfen Carl Hölzer erworben, der dort eine Bäcke- „vor der Stadt“. Auf alten Stadtplänen ist die rei und später eine Wirtschaft Bezeichnung noch zu finden. Die „Gate“ über- einrichtete. stand den Luftangriff 1943 relativ gut, so dass Hinter den Straßenhäusern sich hier noch heute die meisten altbergischen befinden sich noch einige Häuser in Ronsdorf befinden, die überwiegend Sheds in denen die Bandstühle von Handwerkern, Bandwirkern, Bäckern und standen. Größtenteils werden Schreinern, bewohnt wurden; einziges noch die Räume heute zu Wohn- erhaltenes zusammenhängendes Ensemble von zwecken genutzt. typisch Bergischen Häusern. 1903 standen auf der obe- ren Breiten Straße 42 Häuser, in denen neben anderen 85 Bandwirkerfamilien lebten. Jedes Haus enthielt wohl zwei Bandstühle und die er- forderlichen Hilfsmaschinen. Damit war die Straße von der Hausbandwirkerei geprägt. Die Häuser links im Bild sind bereits im ersten Stadt- plan von Ronsdorf aus dem Jahre 1781 eingezeichnet. Das Eckhaus Nr. 58/60 stammt vermutlich schon aus dem Jahr 1765 und beherbergte einen Kartonagenbetrieb. Von dem weiter oben liegenden Haus Nr. 82 gibt es Aufzeichnungen, die bis 1871 zurückreichen. Damals 01/2012 Ronsdorf-Echo 15
• HuB 4.92 ehem. Gaststätte Haus Freudenberg 4.8 Bandwirkerhaus • 4.6 Bandwirkerhäuser + Shed. 4.91 ehem. Haus Monschau 4.9 Gärtnerei Arends 4.7 Arbeiterhäuser • • • 4.4 Ref. Schule 4.3 Ref. Kirche • •• 4.3.1 Bruchsteinmauer 4.5 Ref. Pfarrhaus • 4.2.2 Waterhüsken 4.2.1 Haus Löwenthal 4.10 Bürgerhäuser „Gate“ • 4.10.1 untere Breitestraße 4.2 Elias-Eller Gedenkstein • • • 4.0.2 Bandwirkerplatz 4.1 Bandwirkerdenkmal 4.11 Bandfabrik vom Baur • 4.12 ehem. Gaststätte Kimpel 4.13 Gaststätte Bergisches Haus 4.13.1 Kleinbahndenkmal 4.14.1 Steigerturm Feuerwehr 4.14 Bandwirkermuseum ehem. Bandwirkerschule • 16 Ronsdorf-Echo 01/2012
HuB • 4.15 Turnhalle • 4.16 Rektoratschule • 4.19 ehem. Elektrizitätswerk • 4.18 ehem. Amtsgericht • 4.17 Postgebäude • 4.21 ehem. Stadtbad • •• • • • 4.22 Ehrenmal • 4.24 ehem. Branntweinbrennerei 4.20 ehem. Gaswerk • 4.23 ehem. Brauerei Karte Katasteramt Wuppertal 01/2012 Ronsdorf-Echo 17
HuB 4.10.1 Untere Breite Straße - Wohngebäude ehemalige Bürgerhäuser W ährend in dem oberen Teil der Breite Stra- ße überwiegend Handwerker wohnten, hatten sich in der unteren Breite Straße zur D er obere Straßenteil der „Gate“ hat den Luftangriff 1943 überstanden. Im unteren Straßenteil zur Ortsmitte wurden alle Häuser D a wo die Breite in die Elias-Eller-und die Marktstraße einmündet, befand sich vor dem Luftangriff auf Ronsdorf, die Spulmaschi- Stadtmitte hin die wohlhabenden Bürger ange- vollkommen zerstört und als schlichte Wohn- nenfabrik Kleinschmid. Ein Beispiel dafür, dass siedelt. Prachtvolle Bürgerhäuser, Patrzierbauten gebäude wiederaufgebaut. die Bandweberei außer der Bandstuhlschreine- im Stil des bergischen Barocks mit einer Reihe reien, auch die einschlägigen Maschinenfabriken von Linden auf der Ostseite. nach sich zog. Auf dem Grundstück steht heute die Sparkasse. (links im Bild) Die Marktstraße I n der Mitte der Markt- straße verliefen die Stra- ßenbahnschienen, die Rund um die „Kleins Ecke“ weiter in die Elias-Eller Straße führten. Hier verkehrte die Straßenbahn von Süden aus Richtung „Fachschule“ um dann weiter bis zum Tölle- turm auf Barmer Gebiet zu verkehren. 18 Ronsdorf-Echo 01/2012
HuB 4.11 Firma J.H. vom Baur Sohn GmbH & Co. KG Nach dem Krieg wurde der zerstörte Betrieb wieder aufgebaut. Zunächst wurden modische Artikel gefertigt. In den letzten Jahren stellte man auf technische Gewebe um. Heute nimmt die Firma eine führende Position auf dem deut- schen Markt ein und ist namhafter Hersteller für Textil Produkte S tammhaus der Firma J.H. vom Baur Sohn. Das ursprüngliche Gebäude von 1805 ist nicht mehr erhalten. Es wurde im Krieg zerstört. D ie Durchfahrt mit dem darüber befind- lichen Logo der Firma vom Baur Sohn lässt nicht vermuten, dass sich hier die älteste Fabrikgebäude lagen. Im Wege der Erbfolge ging die Manufaktur an die Familie vom Baur über. 1805 gründete Johann Heinrich vom Baur das Bandfabrik in Ronsdorf befindet. Tatsächlich bot heutige Unternehmen. Haupterzeugnisse waren der Betrieb vor dem Krieg ein ganz anderes Bild. modische Bänder, vor allem für Herrenhüte. An der Straße stand ein imposantes Bürgerhaus, Der Stolz auf dieses Produkt ging so weit, dass das von dem Stiefsohn Elias Ellers um 1750 Handelsvertreter, die keinen Hut trugen, nicht errichtet worden war und hinter dem später die empfangen wurden. Der Spezialist für Schlauchgewebe Seit mehr alS 200 Jahren Sind wir in ronSdorf zuhauSe. hier liegt auch unSere zukunft. J.H. vom Baur SoHn GmBH & Co. KG Hochwertige Schmalgewebe für marKtStraSSe 34 42369 Wuppertal Filter, Verbundwerkstoffe und Fon: 0202 24661-0 Fax: 0202 466 00 33 Industrietextilien WWW.vomBaur.de inFo@vomBaur.de 01/2012 Ronsdorf-Echo 19
HuB 4.12 ehem. Gaststätte Kimpel 4.13 Gaststätte „Bergisches Haus“ R emscheider Straße 24 heute Wohngebäude. Eine Tafel erinnert an Ferdinand Lassalle. Die Gaststätte war das Versammlungslokal des Allgemeinen deutschen D as „Bergische Haus“ bestand schon vor der Gründung Ronsdorfs und war auch damals ein Gasthaus. Es fällt auf, dass das Haus nicht parallel zur heutigen Remscheider Straße steht. Vielmehr führte ein von Arbeitervereins, ADAV. 1864 war das Stiftungsfest mit Ferdinand Norden kommender Weg durch die heutige Kocherstraße, die unmittelbar Lassalle, hier hielt Lassalle die „Ronsdorfer Rede“. neben dem „Bergischen Haus“ in die Remscheider Straße mündet. Die Verlängerung dieses Weges ging die heutige Talsperrenstraße hinauf und 1891 erfolgte in der Gaststätte die Gründung des Deutschen Textil- von der Höhe „Am Stall“ hinunter ins Gelpe- und Morsbachtal. Diesen arbeiterverbandes, Gruppe Ronsdorf. Weg nutzten die Kohlentreiber, die aus dem märkischen Raum kamen und auf ihren Lasttieren Kohlen zu den Hämmern und Schleifkotten brachten. Sie machten Rast im „Bergischen Haus“ und trugen nicht gerade zum guten Ruf des Hauses bei. Später verkehrten in diesem Haus der Ronsdorfer Mittelstand. Von 1747 bis 1904 tagte hier die Ronsdorfer Schützengesellschaft, die im August 1897 in der Gaststätte auch ihr 150-jähriges Stiftungsfest feierte. Heute kehren die Ronsdorfer gerne im „Bergisches Haus“ ein. In diesem Teil der Remscheider Straße befanden sich drei Gaststätten - eine Kneipen meile . Außer den beiden beschriebenen, der „Rheinsche Hof“, ein Hotel mit Restaurant geräumigem Saal und einer Gartenwirtschaft. Im Hintergrund des Bildes ist die „Fachschule“ - ehemalige Preußische Handwerkerschule - mit dem „steinernen Haus“ (Volksmund) zu sehen. 20 Ronsdorf-Echo 01/2012
HuB Stolpersteine in Ronsdorf W as sind Stolpersteine? Das sind zehn mal zehn Zentimeter große Messingplatten des Kölner Künstlers Gunter Demnig, auf denen in Wuppertal, Solingen und Remscheid verlegt. Jetzt werden auch in Ronsdorf die ersten „Stolpersteine“ in der Staasstraße 49 und der Namen von Menschen stehen, die Opfer des Elias-Eller-Straße 19 verlegt. Die Namen der Nationalsozialismus geworden sind. Die Steine Ronsdorfer Opfer lauten: Moses Löwenthal werden in den Gehwegen vor den Gebäuden und Selma Frank geb. Löwenthal, Deutschher- verlegt, wo Opfer ihre Wohnstätten oder Ge- renstraße (heute Elias-Eller-Straße) und Rosalie schäftshäuser hatten, von denen sie als Verfolgte Vogel geb. Tiefenthal, Staasstraße sowie Eugen vertrieben beziehungsweise deportiert wurden. Schwebinghaus, Geburtsort Ronsdorf (letzter Außer den Namen werden in die Messingplatten Wohnsitz Barmen Obere Lichtenplatzer Straße das Deportationsjahr sowie zusätzliche Hinweise 353). Weitere Steine der Familie Löwenthal auf das Schicksal der Opfer graviert. Sinn ist, werden in Elberfeld in der Vereinsstraße verlegt. dass der Passant über diese Steine einfach stol- Die Patenschaft für die „Stolpersteine haben pert und dabei auf die Schicksale aufmerksam zahlreiche Ronsdorfer durch Spenden über- gemacht wird. nommen. Auch der Ronsdorfer HuB unterstützt Demnig hat 1995 mit seiner „Aktion der Er- diese Aktion. Am 20. Juli 2012 um 10:00 Uhr innerung“ zunächst illegal in Köln begonnen, die wird der „Verein Stolpersteine Wuppertal e. erst ab 2000 legalisiert wurde. Das Kunstprojekt V.“ mit einem Gedenkakt in der Staasstraße „Stolpersteine“ soll auf die Schicksale der Juden, vor Haus Nr. 49 mit der Verlegung beginnen. Sinti, Roma, Homosexuellen, Euthanasieopfer, Anschließend um 10:45 Uhr werden die übrigen Zeugen Jehovas und Regimegegner hinweisen, Stolpersteine in der Elias-Eller-Straße vor dem die durch Machenschaften des Nationalsozialis- Haus Nr. 19 in den Gehweg eingesetzt. Am 9. mus umgekommen sind oder auch den Freitod November 2012 sollen weitere Stolpersteine wählten. Orte der Stolpersteine, in Deutschland, verlegt werden, nach dem die zur Zeit laufenden Niederlanden, Österreich oder Ungarn, sollen Recherchen über weitere betroffene Personen in für die Nachwelt eine stetige Mahnung sein. Ronsdorf abgeschlossen sind. In einem Aufruf Eine große Zahl „Stolpersteine“ wurde bereits bat Bezirksbürgermeister Lothar Nägelkrämer Elias-Eller-Straße 19 die Ronsdorfer Bürger um Mitteilung weiterer Opfer des Dritten Reiches, die in Ronsdorf gelebt haben und nicht auf der Gedenktafel am Bandwirkerplatz stehen. „Die Aktion „Stol- persteine über ganz Europa soll nach Demnig nicht nur Kunstprojekt, sondern eine dauernde Erinnerung an die Verfolgten von Nationalso- zialismus und Gewaltherschaft sein. Fotos + Text Redaktion Stolpersteine in Solingen (li.) Staasstraße 49 (unten li.) Gedenktafel am Bandwirkerplatz (u. re.) 01/2012 Ronsdorf-Echo 21
Sie können auch lesen