Neues vom Community Center Sommer in der Stadt Ferienprogramm - epub @ SUB HH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STADTTEILZEITUNG HOHENHORST Hohenhorst’un Bölgesel Gazetesi Gazeta dzielnicy Hohenhorst РАЙОHHАЯ ГАЗЕТА РАЙОИА HOHENHORST Le Journal de Hohenhorst Community magazine for Hohenhorst Neues vom Community Center Sommer in der Stadt Ferienprogramm Jahrgang 4, Nr. 3 Juli, August, September 2011
INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis/ Vorwort 2 AKTUELLES VORWORT Neues vom Stadtteilbüro 3 Neues vom Stadtteilbeirat 4-5 LIEBE LESER! Das CCH hat einen Namen 6 Richtfest 7-8 Viele Gäste, ein bunter Richtkranz, Baustellenreport 9 Handwerker auf dem Gerüst und HVV-Garantie 10 strahlender Sonnenschein - so fei- Neuer Afrika-Treff 10 erte Hohenhorst das Richtfest des Otto-Hahn-Schule 11 Community Centers. Schule Charlottenburger Straße 11 Und mit dem Richtfest erhielt das HoHo trifft Barger-Compascuum 12 - 13 Haus dann auch gleich einen neu- Sommer in der Stadt 14 - 15 en Namen! Diesen wollen wir hier Rahlstedter Kulturwerk 16 noch gar nicht verraten, denn darü- Pogwischrund 16 ber können Sie in dieser Sommer- ausgabe der Stadtteilzeitung alles VERANSTALTUNGEN Mädchenfußballturnier17 lesen. Schule Charlottenburger Straße 18 - 19 Natürlich ist die Zeitung auch die- Ein Hauch eines Ateliers 20 ses Mal wieder mit vielen weite- Muttertagsbasteln21 ren spannenden Themen aus dem Stadtteil gespickt. UNSERE KINDERSEITEN So stellt sich der neue Afrika-Treff Interview mit Fr. Bieniek 22 - 23 des Eltern-Kind-Zentrums auf Seite 10 vor. ANGEBOTE Andreas Vogt und Jörg Meyer wa- Finanzcoach 24 - 25 ren als Vertreter des Stadtteilbei- Fragen zum Mietrecht 26 rates im niederländischen Emmen Runder Tisch Gesund 27 und berichten darüber auf Seite 12. Zweite Bildungsmesse Jenfeld 28 Auch im U99-Treff war in den letz- ten Wochen einiges los, das U99- WIR HOHENHORSTER Team hat auf den Seiten 30 und 31 Ferah, Tülin und Pelin 29 Bericht und Bilder beigesteuert. U99 30 - 31 Kurzgeschichte 32 - 33 WIR WÜNSCHEN Ein ganz normales Haus 34 VIEL SPASS BEIM LESEN! Stadtteilrezept 35 IHRE REDAKTION SONSTIGES Impressum28 Termine36 2 HOHENHORST
AKTUELLES Neues vom Stadtteilbüro Seit 4 Jahren ist Hohenhorst Fördergebiet der durchgeführt werden sollen, vorgestellt, diskutiert Stadtteilentwicklung und vieles ist in diesen Jahren und ggf. verändert oder ergänzt. Der Beirat hat bewegt worden. Doch das haben die Quartiers- zudem Mitsprache und Einflussnahme bei Ent- entwickler André Braun und Vanessa Steenwarber scheidungen, die das öffentliche Leben im Quar- nicht alleine geschafft, denn die Basis der Arbeit tier betreffen. Das Gremium ist öffentlich und tagt der Quartiersentwicklung ist die aktive Beteiligung alle vier Wochen. Besuchen Sie den Stadtteilbeirat der Bewohner und aller anderen Akteure vor Ort. im Gemeindesaal der Markus-Kirchengemeinde, Ob beim Stadtteilbeirat Hohenhorst, ob im Re- Halenseering 6. (Termine siehe Rückseite) daktionsteam der Stadtteilzeitschrift Hohenhorst, bei der Planung von Freiflächen im Wohnumfeld Redaktionsteam der Stadtteilzeitung Ho- oder im öffentlichen Raum, bei großen Projekten henhorst: das Redaktionsteam der Stadtteilzei- wie dem Haus am See, bei der Vorbereitung von tung sucht noch Mitglieder, die Lust darauf haben, Veranstaltungen und Stadtteilfesten oder bei zahl- die alle 3 Monate erscheinende Stadtteilzeitung reichen anderen spannenden Entwicklungen – Je- mitzugestalten. Das Redaktionsteam trifft sich 2 der kann aktiv mitwirken und ist jederzeit herzlich mal pro Ausgabe im Stadtteilbüro. willkommen! Viele viele Hohenhorster sind schon aktiv, doch es Festausschuss: Einmal im Jahr findet das Nach- können immer noch mehr werden. barschaftsfest Hohenhorst unter dem Motto „Ho- Deshalb möchten wir hier heute noch mal zeigen, henhorst lebt und feiert“ statt. Bei den Planungen wobei man sich in Hohenhorst aktiv engagieren, kann jeder mitmachen, der Festausschuss trifft wo man mitmachen, mitreden und mitentscheiden sich einmal im Monat. kann: Mehr Infos gibt es im Stadtteilbüro Hohenhorst im Stadtteilbeirat Hohenhorst: Im Stadtteilbei- Dahlemer Ring 1 zu unseren Sprechzeiten (diens- rat werden alle Planungen und Maßnahmen, die in tags 15 – 18 Uhr, freitags 11 – 13 Uhr) oder unter Hohenhorst im Rahmen der Stadtteilentwicklung www.hamburg-hohenhorst.de HOHENHORST LEBT UND FEIERT – 4. NACHBARSCHAFTSFEST HOHENHORST SAMSTAG, 10.09.2011 13 – 19 UHR Große Festwiese an der Schöneberger Straße hinter Berliner Platz 13 Nationale und internationale Köstlichkeiten, MitMachZirkus, Kinderkarussell, Hüpfburg, Kinderschminken, Bühnenprogramm (z.B. Sport und Tanz, Spiele, Mama Sun) 17 – 19 Uhr: Live-Musik mit der Oldie Band „Black Ducks“ Ab 19 Uhr: After Show Party im Haus der Jugend Hohenhorst, Dahlemer Ring 3a HOHENHORST 3
AKTUELLES Dieter Westphal (Mitglied im Stadtteilbeirat) BERICHT AUS DEM STADTTEILBEIRAT Diese Ausgabe unserer Zeitschrift soll im Juli ver- tungen hatten sich zu einem Workshop an einem teilt werden, wenn viele von uns in Urlaub sind. Sonnabendnachmittag zusammen gesetzt und aus Aber im 2. Quartal ist doch einiges geschehen, einer Reihe von Vorschlägen diese Bezeichnung über das wir Sie informieren möchten. ausgewählt. Um den neuen Namen allgemein be- kannt zu machen, soll möglichst bald ein Logo da- Der neue Stadtteilbeirat 2011 für entwickelt werden. ist nun komplett. Frau Dingler und Herr Kusber Wenige Tage zuvor hatte bereits das Richtfest wurden anstelle der „unter-30-jährigen“ gewählt. stattgefunden. Die Resonanz bei Politik, Verwal- Als Sprecher des Stadtteilbeirates sollen Frau tung und Bürgern aus dem Stadtteil war erfreulich Petersen und Herr Westphal fungieren. Vertreten gut. Die Hoffnung des Stadtteilbeirates, dass alles werden sie durch Frau Richter und Herrn Gewe- noch rechtzeitig fertig wird, ist damit wieder ein ke. wenig gestiegen. Als Datum wird weiterhin der September 2011 gehandelt. Wie bereits berichtet, wurde inzwischen entschie- den, dass die Einrichtung Erziehungshilfe e.V. der künftige Dachträger des „Haus am See“ sein wird. Neben der Nutzung durch die Bürger des Stadt- teils werden auch einige bestehende Einrichtungen dort eine neue Heimat finden: der VEREIN ERZIE- HUNGSHILFE E.V., die ALSTERDORF ASSISTENZ OST, die ELTERNSCHULE HOHENHORST sowie QUADRIGA gGMBH. Natürlich soll der neue Treffpunkt auch allen Bürgern für alle möglichen Aktivitäten zur Verfügung stehen. Auch bei uns wird jetzt die Gesundheit gefördert Zu der Auftaktveranstaltung am 31.03. zum The- ma „Gesundes Hohenhorst“ kamen etwa 40 Ho- Das sog. Community-Center wird zum henhorster Bürger. Es wurde nicht nur über das neue Projekt informiert, sondern auch die un- HAUS AM SEE terschiedlichen Vorstellungen und Problemfelder der Teilnehmer zum Thema Gesundheit ermittelt. Inzwischen fand bereits ein „Runder Tisch“ zum gleichen Thema statt. und hat damit jetzt seinen endgültigen Namen. Heike Müller im Stadtteilbüro wird Sie gern über Zahlreiche Bürger und Vertreter der Einrich- weitere Einzelheiten und die Möglichkeiten einer 4 HOHENHORST
AKTUELLES Mit- oder Zusammenarbeit informieren. Geeig- 9. Kurs für Arbeitslose 2000,00 € nete Projekte können auch finanziell unterstützt 10. Bewegungsangebote für SeniorInnen werden. Die Techniker-Krankenkasse hat für die- 1960,00 € sen Zweck einen Fonds zur Verfügung gestellt. (Mehr über die Gesundheitsförderung in Hohen- 11. Buchprojekt Reise durch das horst lesen Sie auf Seite 27) kulinarische Hohenhorst 1800,00 € Das Thema „Beschäftigungsmaßnahmen“ UND ZUM SCHLUSS: wird wegen der Kürzungen durch die Bundesre- BITTE UNBEDINGT VORMERKEN: gierung weiterhin heftig diskutiert. Alle Beschäfti- Das Nachbarschaftsfest Hohenhorst 2011 wird in gungsträger haben dagegen heftig protestiert, weil diesem Jahr am 10.09.2011 zwischen 13.00 und es für Stadtteile wie Hohenhorst einen totalen 19.00 Uhr auf der Festwiese am Berliner Platz Kahlschlag bedeuten wird. stattfinden. Das Programm nimmt inzwischen fes- Der Stadtteilbeirat schloss sich deshalb einer Re- te Formen an. Trotzdem sollte sich jeder der et- solution des Hamburger Netzwerkes Stadtteil- was dazu beitragen kann oder im Festausschuss beiräte, in der diese Politik heftig kritisiert und mitarbeiten möchte, ganz schnell mit dem Quar- Lösungsvorschläge eingefordert werden. In Ho- tiersentwickler in Verbindung setzen. henhorst sind QUADRIGA und HAMBURGER ARBEIT davon besonders stark betroffen. DER STADTTEILBEIRAT TRIFFT SICH Ein weiteres Problem wird künftig der Verzicht WIEDER . . . auf die Unterstützung durch Zivildienstleistende sein, weil die Wehrpflicht künftig von Freiwilligen AM 16. AUGUST, AM 20. SEPTEMBER geleistet werden soll. UND AM 18. OKTOBER 2011 Der stattdessen vom Familienministerium pro- pagierte Bundesfreiwilligendienst findet keinen jeweils um 19.00 Uhr im Gemeindesaal der Tri- starken Anklang und bringt den Einrichtungen er- nitatiskirche im Halenseering. Interessenten sind hebliche Mehrkosten. wie immer zu allen Sitzungen herzlich eingeladen. Auch in 2011 gibt es wieder den Verfügungsfonds. Da zum Redaktionsschluss noch keine Beschlüs- BUCHTIPP sen durch den Stadtteilbeirat gefasst wurden, kann Margot Gehrmann ich hier nur die bereits eingereichten Anträge be- ist Redaktionsmitglied schreiben. der Stadtteilzeitung Hohenhorst und hat 7. Nähprojekt des Frauen- und folgenden Buchtipp Mädchentreffs (Basiskenntnisse im Nähen) 2100,00 € Siegfried Lenz So zärtlich war Suleyken 8. Nachbarschaftsfest Friedrichshainstraße 200,00 € HOHENHORST 5
AKTUELLES DAS COMMUNITY CENTER HAT EINEN NAMEN Damit hat das Haus nun endlich keinen englischen Arbeitstitel mehr, denn mit dem Namen Community Center konnte bislang so keiner richtig was anfangen. Der Name „Haus am See“ wurde aus ursprünglich fast 50 Namens- vorschlägen herausgesucht, die viele Hohenhorster in den letzten Monaten eingereicht hatten. Die- se Namensvorschläge gingen von Traumhaus über Baumhaus bis zu Spaßhaus oder HoHoHa (Hohen- horsthaus). Am Ende war sich die Jury dann aber darüber einig, dass mit dem Namen „Haus am See“ sofort etwas Positives verbunden wird. Zudem hat sich der Name Das Community Center Hohen- „Haus am See“ schon horst hat einen Namen bekom- jetzt stark in Hohenhorst men! In einem gemeinsamen Na- etabliert. mensfindungsworkshop am 27.05. Zur feierlichen Namensge- haben die Einrichtungen, die später bung sprühten die Teilneh- in das Haus einziehen werden und mer den Namen sogleich die Hohenhorster, die das Haus auf ein großes Transparent später nutzen werden, einen Na- und brachten dieses an men für das Haus ausgewählt. Aus einem Baugerüst des Haus insgesamt 8 Namensvorschlägen, am See an, damit alle Ho- die in die engere Wahl gekommen henhorster es erfahren: sind, wählten die Teilnehmer den neuen Namen aus: Hohenhorst hat jetzt ein HAUS AM SEE. Haus am See!!! Erika Meyer (Teilnehmerin Mit 30 Stimmen gewann das „Haus Namensfindungsworkshop) am See“ deutlich vor dem Vor- Nach der Namensfindung wurde schlag “Hohenhorster Ufer” mit 14 der neue Name sogleich auf ein Stimmen. Transparent gesprüht 6 HOHENHORST
AKTUELLES RICHTFEST Am 25. Mai erlebte Hohenhorst der Bitte um Glück und Segen das Richtfest des künftigen für das Haus. Am Ende warf er Stadtteilzentrums Haus am See. das geleerte Schnapsglas zu Bo- Mehr als 200 Hohenhorster wa- den, wo es vom Jubel der An- ren gekommen, um gemeinsam wesenden begleitet in tausend mit dem Wandsbeker Sozialde- Scherben zersprang. zernenten Eric Laugell, Karin Schmalriede von der Lawaetz- Sowohl Herr Laugell als Verteter Stiftung, dem Architekten Dose, des Bezirksamtes Wandsbek als den Handwerkern und den auch Frau Schmalriede von der Mitarbeitern der verschiedenen Lawaetz-Stiftung, die die Bau- Einrichtungen zu feiern. herrenschaft für das Haus am Vier Einrichtungen werden hier See übernommen hat, lobten in ab Herbst 2011 unter einem ihren Reden die intensive Zu- Dach ein neues Zuhause finden sammenarbeit aller Beteiligten und ihre Freizeit-, Beratungs-, in der Planung und Entwicklung Bildungs- und Hilfsangebote für des Projektes und dankten zu- junge und alte Menschen mitei- dem auch den Handwerksfir- nander vernetzen und bündeln. men, den Baufirmen und dem Architekturbüro Dose für die Gerade mal 7 Monate zuvor tollen Entwürfe zum Haus am am 08.10. hatte die Sonne beim See. 1. Spatenstich ebenso vom Himmel gelacht, wie nun zum Thorsten Höhnke warf in sei- Richtfest. Doch statt auf einen ner Rolle als zukünftiger Dach- großen Sandhaufen konnten die träger zunächst einmal einen Besucher nun auf den stattlichen Blick zurück auf die turbulenten Rohbau des Haus am See bli- Zeiten im Mai 2010, als der Bau cken, über dem der bunt des Community Centers fast zu geschmückte Richtkranz scheitern drohte, wenn sich schwebte. nicht so viele Menschen in Vom Dach herunter sprach einer beispiellosen Kam- dann der Zimmermann pagne für ihr Haus am See mit einem Schnapsglas in eingesetzt hätten. der Hand den traditionellen „Ohne dieses Engage- Richtspruch als Dank an Ar- ment würde das Haus chitekt und Bauherrin und mit hier heute nicht stehen!“, HOHENHORST 7
AKTUELLES Viele Besucher waren zum Richtfest gekommen Im rituellen Teil des Richtfestes baten die Dachdecker um eine glückliche Zukunft für das Haus dem Applaus der anwesenden Gäste unterzeich- neten die einzelnen Vertreter der Einrichtungen den Vertrag und richteten dazu ihre Wünsche an das Haus direkt mit aus. Alle Träger wünschen sich einen Ort, an dem sie gemeinsam mit den Hohenhorstern ein kreatives Miteinander gestalten können, einen Ort, der sich zum Mittelpunkt des Stadtteils entwickelt und an dem es brodelt und lebendig ist, wo sich verschie- dene Generationen und Nationen treffen werden und vor allem viel Spaß haben werden. Der zukünftige Dachträger, Bauherrin, Bezirksamt Im Anschluss an den offiziellen Teil leiteten die Wandsbek und spätere Hauptnutzer nach der offiziellen Unterzeichnung des Kooperationsvertrages Tollen Tanten aus dem Treffpunkt Dahlemer Ring und die Dance Kids aus der Kita Dahlemer Ring sagte er noch einmal ganz deutlich. über in den zweiten Teil der Feier, den sogenann- Am Ende seiner Rede versprach Thorsten Höhnke, ten Richtschmaus, bei dem sich alle Besucher mit dass sich Erziehungshilfe e.V. als Dachträger wei- gegrillten Würstchen versorgen konnten. terhin kreativ, engagiert und innovativ für das Und natürlich hatten die Gäste und Interessierten Haus einsetzten wird. bei einer Baustellenbegehung die Gelegenheit, sich Den Rahmen der Richtfest-Feierlichkeiten nutzten das Haus am See schon mal von innen anzusehen, dann die 4 zukünftigen Hauptnutzer Erziehungshil- sich in persönlichen Gesprächen über das Haus fe e.V., Alsterdorf Assistenz Ost, die Elternschule am See zu informieren und sich schon jetzt auf die Hohenhorst und Quadriga zum Unterschreiben Einweihung des Zentrums im Herbst zu freuen. ihres gemeinsamen Kooperationsvertrages. Unter Vanessa Steenwarber (Stadtteilbüro Hohenhorst) 8 HOHENHORST
AKTUELLES BAUSTELLENREPORT Nach dem Richtfest geht es auf der Baustelle des Haus am See ordentlich weiter zur Sache. Schließlich sind bis zum September noch einige Nägel zu schlagen, Leitungen zu legen und Wände zu verputzen. Inzwischen konnten die Rohbaumaß- nahmen abgeschlossen werden und das Haus ist nun von außen verschlos- sen. Somit wurde mit dem Innen- ausbau begonnen, dabei stehen vor allem Putzarbeiten, der Einbau der Haustechnikanlage und die Erschlie- ßung des Hauses mit Ver- und Ent- sorgungsleitungen auf dem Programm der Handwerker. Um das Haus zum September möglichst trocken zu ha- ben, werden nun auch die Arbeiten ausgeführt, die längere Trockenzeiten benötigen. Und damit es im Haus später auch kuschelig warm ist, ohne dabei viel Energie zu verbrauchen, hat die Ham- burger Umweltbehörde einer Förde- rung des Haus am See zugestimmt, wodurch das Haus als Passivhaus ge- baut werden kann.. Solange die Handwerker im Inneren des Hauses beschäftigt sind, tut sich von außen am Haus natürlich erstmal etwas weniger. Die geplante Holzfas- sade aus Lerchenholz wird erst kurz vor Fertigstellung des Gebäudes an- gebracht, aber dann wird das Haus am Das Haus am See ist von See endlich sein endgültiges Gesicht außen dicht, nun geht der bekommen. Wir sind schon gespannt Innenausbau voran darauf! Paul Grzelewski (Lawaetz-Stiftung) HOHENHORST 9
AKTUELLES WUSSTEN SIE SCHON, …. dass der Hamburger Verkehrsbund eine Garantie für Pünktlichkeit abgibt oder aber bei 20 Minu- ten und mehr Verspätung, egal aus welchen Gründen, 50 Prozent vom Fahrpreis erstattet. Und so bekommen Sie das Geld: Innerhalb von drei Tagen nach der Verspätung melden Sie sich beim HVV unter www.hvv.de mit Angaben zur Fahrt, zur genutzen Fahrkarte und zur Person. Sie erhalten dann per E-mail einen Beleg, mit dem Sie an jeder HVV-Servicestelle den Erstattungsbe- trag in bar ausgezahlt bekommen. Sie können Ihre Reklamation auch unter der Telefon-Nr. 040/ 32 88 48 49 geltend machen. Margot Gehrmann (Redaktionsteam) NEU! AFRIKA-TREFF Wir sind eine Gruppe afrikanischer Frauen mit kleinen Kindern und treffen uns jeden DONNERSTAG von 16 – 18.00 UHR im Eltern-Kind-Zentrum, Dahlemer Ring 1 ( Nähe Berliner Platz). Je nach Lust und Laune lachen, singen und tanzen wir miteinander oder wir kochen Gerichte aus aller Welt. In netter Runde tauschen wir uns über unseren Alltag, über Erziehung, Ernährung und alles, was uns sonst noch bewegt aus. Dieses Angebot ist kostenlos und wir würden uns freuen, wenn ihr mal vorbeischaut! 10 HOHENHORST
AKTUELLES HOHENHORST GOES SILBERMEDAILLE FÜR GANZTAGSSCHULE SCHÜLER DER Ab dem 11. August 2011 werden sämtliche schu- OTTO-HAHN-SCHULE lischen Leistungen im ganzen Stadtteil im Rahmen von Ganztagsschulen angeboten. Die Schule Charlottenburger Straße verfügt seit Jahren über Ganztagsschul-erfahrung und startet zum oben genannten Termin als gebundene Ganztagsschule. Die Schule Potsda- mer Straße entwickelt seit dem Herbst 2010 im Rahmen der von der Sozial- und Schulbehörde gemeinsam entwickelten „Ganztägigen Bildung und Betreuung an Schulen“ eine of- fene Ganztagsschule. Dazu fand am 30. November letzten Jahres ein erster rund- er Tisch im Stadtteil statt. Die Rudolf-Ballin-Stiftung, die die Kita „Kniprse und Co“ in der Schönebergerstraße betreibt, ist seitdem Kooperationspartner für diese Schule. Seit dem zweiten runden Tisch am 3. März 2011 werden viele Gespräche mit Einrichtungen aus dem Stadtteil und aus der erweiterten Nachbarschaft mit dem Ziel geführt, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Nachmittagspro- gramm dieser neuen Schule auszuloten. Leandra Delicija Baras (in der Mitte), Als neue Leitung für den Nachmittagsbereich wurde Frau A. Valentin Hopf (hinten rechts) und Dörner durch die Ballin-Stiftung eingestellt, die demnächst Tobias Frahm (vorne rechts) von ihre Tätigkeit aufnehmen wird und die auch hierdurch herz- der Otto-Hahn-Schule haben ihre lich im Stadtteil willkommen geheißen werden soll. Projekte überaus erfolgreich bei der Uwe Dittmer (Stellvertr. Schulleitung) internationalen Umweltprojekto- lympiade INEPO (International En- vironmental Project Olympiad) vom 18. - 21. Mai 2011 in Istanbul präsen- tiert. Für die INEPO haben sich 118 Projekte aus 50 Ländern qualifiziert. Mit Erfolg für die Schüler aus Ham- burg: Leandra Delicija Baras,Valentin Hopf und Tobias Frahm (alle drei 17 Jahre) haben mit der Arbeit „Beenature – back to nature!“ Silbermedaillen ge- wonnen. HOHENHORST 11
AKTUELLES HOHENHORST TRIFFT BARGER-COMPASCUUM Unsere Gruppe Vom 17.06. bis 19.06.2011 reisten Mitglieder europäischen Grundtvig-Programms „Lifelong der Stadtteilbeiräte Essener Straße (Langen- Learning“ statt. Ziel dieses Programms ist die Un- horn), Lenzsiedlung (Eimsbüttel), Schnelsen-Süd, terstützung von Erwachsenen bei der Erweiterung Steilshoop und Billstedt sowie drei Quartiers- und Vertiefung ihres Wissens und ihrer Kompe- entwicklerinnen der Lawaetz-Stiftung zu einem tenzen. internationalen Workshop ins niederländische Barger-Compascuum, einem Ortsteil der Stadt Am Abend des Ankunftstages wurde die deutsche Emmen. Jörg Meyer und Andreas Vogt vertraten Abordnung von Mitgliedern des Bewohnervereins den Stadtteilbeirat Hohenhorst. „Plaatselijk Belang“ empfangen. Bereits bei dieser Gelegenheit kam es zu einem regen Austausch mit Emmen ist eine Gemeinde mit 109.000 Einwoh- den niederländischen Gastgebern. nern in der niederländischen Provinz Drenthe. Der Ortsteil Barger-Compascuum hat rund 2.000 Am nächsten Tag begann der Workshop nach dem Einwohner. Der Workshop fand im Rahmen des Frühstück. Der Vorsitzende des Bewohnervereins 12 HOHENHORST
AKTUELLES und der von der Stadt gestellte Dorfkoordinator (in etwa mit einem Quartiermanager vergleich- bar) erklärten zunächst den sogenannten DOP- Prozess. DOP steht für DorpsOntwikkelingsPlan (Dorfentwicklungsplan). Den Anfangspunkt dieses Prozesses bildete der Wunsch des Vereins an die Stadt Emmen, einen Dorfplan entwickeln zu dür- fen. Nachdem die Gemeinde dieser Idee grund- sätzlich zugestimmt hatte, entwarf eine Gruppe innerhalb des Bewohnervereins einen Plan mit zwölf Punkten. Die ersten fünf Punkte wurden mit der professionellen Unterstützung durch die Stadt Emmen sogleich in Angriff genommen. Dabei konnten alle Bewohner in Workshops an den Ent- Koop Strijker von Plaatsselijk Belang und Jörg Meyer würfen mitwirken und ihrerseits Änderungswün- sche äußern. Als erster Punkt wird am 02.07.2011 der Dorfplatz feierlich eingeweiht, den die Work- shopteilnehmer gemeinsam besichtigten. In einer gemeinsamen Diskussion wurde anschlie- ßend der DOP-Prozess vergleichbaren Projekten in Hamburg gegenübergestellt. Die deutschen Stadtteilbeiräte waren vor allem vom Engagement der Bewohner, deren Idee der Gesamtplan schließlich war, und von der beacht- liche Beteiligungsquote von 20% der Bewohner an den Workshops beeindruckt. Andreas Vogt und Jörg Meyer Am dritten und letzten Tag der Reise besichti- gten die Workshopteilnehmer gemeinsam weitere Ortsteile und Stadtviertel von Emmen. Dort gibt es ebenfalls örtliche Bewohnervereine, die ihren DOP-Prozess individuell gestalten. Schließlich hieß es Abschied nehmen, denn den deutschen Gästen stand noch eine lange Busfahrt bevor. Bereits im Dezember werden Vertreter des Bewohnervereins von Barger-Compascuum Ham- burg einen Gegenbesuch abstatten und bei dieser Gelegenheit voraussichtlich auch Hohenhorst be- suchen. Jörg Meyer und Andreas Vogt (Mitglieder des Stadtteilbeirates) Andreas Vogt und Harry Pijnaker von Plaatsselijk Belang HOHENHORST 13
AKTUELLES SOMMER IN DER STADT Wenn diese Ausgabe der Stadtteilzeitung erscheint, ist Hohenhorst schon mitten im kalendarischen Sommer. Hoffentlich scheint die Sonne, denn auch in diesem Sommer gibt es viel zu entdecken, zum Beispiel ... ... DIE VIELEN SPIELPLÄTZE IN HOHENHORST Im letzten Jahr haben viele Hohenhorster Kinder bei der Gestaltung des Kinder- Stadtteilplans mitgearbeitet. Im Plan sind nicht nur die vielen Spielplätze sondern auch einige Ausflugsziele eingezeichnet. Den Stadtteilplan gibt es in den Kindergär- ten sowie dem Stadtteilbüro Hohenhorst. ... DAS STRANDBAD OSTENDE In der Nähe des Bahnhofs Tonndorf (Metrobus 27) liegt das Strandbad Ostende. Das Freibad ist ein Natursee mit einem schönen Sandstrand und einer großen Liegewie- se. Der Nichtschwimmerbereich ist abgetrennt. Natürlich gibt es auch einen Kiosk, Toiletten und Umkleideräume. ... KINDERTHEATER IN DEN GROSSEN WALLANLAGEN Die Großen Wallanlagen sind am besten mit der U-Bahn (Haltestelle St.-Pauli) zu erreichen. Bis zum 18. August werden von Montags bis Donnerstags (um 10:30 Uhr und um 15:00 Uhr) verschiedene Theaterstücke gespielt. In diesem Jahr ist zum Beispiel „Das tapfere Schneiderlein“ (vom 08.08. bis 11.08. jeweils um 15:00 Uhr) zu sehen. Die Vorstellungen finden im Bereich der Rollschuhbahn statt und sind kostenlos. Neben der Rollschuhbahn ist übrigens die Töpferstube, die Montags bis Freitags von 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet hat. Dort können Kinder ab 4 Jahren unter fachlicher Anleitung töpfern. Schon jetzt sollte man sich den 18.09. vormerken. An diesem Tag findet das Welt- kinderfest in den Großen Wallanlagen statt. Neben malen, spielen, toben, klettern, basteln und musizieren wird es sicherlich vieles zu entdecken geben. 14 HOHENHORST
AKTUELLES ... WASSERLICHTKONZERTE IN PLANTEN UN BLOMEN Planten un Blomen ist ebenfalls am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U 1, Haltstelle Stephansplatz) zu erreichen. Hier finden täglich Wasserspiele am Parksee statt. An Sonntagen um 14:00 Uhr kann man Wasserspiele mit Musik genießen. Die Wasserlichtkonzerte werden leider erst um 22:00 Uhr aufgeführt. Am Parksee liegt auch der Musikpavillon. Hier finden an den Sonntagen (ab 15:00 Uhr) viele Konzerte, zum Beispiel der Big Band Berne (am 07.08), statt. Also einfach hinfahren, zuhören und das schöne Wetter genießen. Zu einem Besuch laden darüber hinaus der Apotheker- und der Rosengarten sowie die Tropengewächshäuser ein. Nicht zu vergessen ist der bei Groß und Klein be- liebte große Spielplatz mit seinen „Bullerbergen“. Das vollständige Sommerprogramm für die Großen Wallanlagen und Planten un Blo- men ist im Internet unter www.plantenunblomen.hamburg.de zu finden. ... MUSEEN Ein Museumsbesuch in Hamburg muss nicht langweilig sein. Das Zoologische Museum (Martin-Luther-King-Platz 3) zeigt beeindruckende Prä- parate von Tieren und Pflanzen. Zu sehen sind z.B. Walskelette oder der seltene Amurleopard. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet und mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn bis Haltestelle Stephansplatz, von dort mit dem Metrobus 4 oder 5 bis zur Haltestelle Grindelhof) gut zu errei- chen. Der Eintritt ist kostenlos. Im Helms Museum in Harburg (Museumsplatz 2) finden das ganze Jahr über am Sonntag von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr spannende Mitmachaktionen von der Steinzeit bis zum Mittelalter statt. Mittwochnachmittags kann man um 15:00 Uhr eine Füh- rung mit Museumsrallye und Steinzeitaktionen machen. Das Museum ist mit öffent- lichen Verkehrsmitteln (S 3 oder S 31 bis Harburg Rathaus, von dort den Hinweis- schildern folgen) gut zu erreichen. Der Eintritt ist für Kinder kostenlos, Erwachsene zahlen 6,00 Euro. Auch die vielen anderen Museen bieten ein Ferienprogramm an. HOHENHORST 15
AKTUELLES RAHLSTEDT HAT EIN KULTURWERK Kultur braucht Raum – Rahlstedt braucht ser Leben im Stadtteil soll durch Kultur an Quali- ein Kulturzentrum! tät und Lebensfreude gewinnen. So lautet das Motto des schon seit Mai 2009 be- stehenden KulturWerkes in Rahlstedt. Eine lebendige Stadtteilkultur ensteht durch die Das KulturWerk hat schon durch viele sehr inte- Zusammenarbeit verschiedener Künstler, Bürger ressante Veranstaltungen auf sich aufmerksam ge- und Initiativen. Sie wächst aus verschiedenen Kul- macht und ist auch gewachsen an Mitgliedern und turerfahrungen und Erlebnisweisen. Aktivitäten. Die Ziele des KulturWerkes Rahlstedt können Plan ist, evtl. ein KulturCafé zu betreiben und dort nur durch möglichst viele Mitglieder verwirklicht Kultur stattfinden zu lassen. Es ist vorgesehen, werden. Sie engagieren sich in selbst entwickelten über das ganze Jahr anregende Veranstaltungen Projekten. Mitglieder zahlen bei Veranstaltungen mit Künstlern von nah und fern nach Rahlstedt zu ermäßigte Eintrittspreise. holen. Das KulturWerk will zur Bildung eines welt- offenen, kulturfröhlichen Rahlstedt-Bewusstsein Kontakt:KulturWerk Rahlstedt e.V., beitragen, niemanden ausgrenzen und das Leben Tel. 040/ 50 64 51 (Vorsitzender: Tobias Gohlis) im Stadtteil mitgestalten. und unter www.kulturwerk-rahlstedt.de Es versteht Kultur als Möglichkeit zur Begegnung, Evamarie Rake (im Stadtteilbeirat Hohenhorst als Anregung und Ausprobieren von Neuem. Un- und Mitglied des Kulturwerkes) IM POGWISCHRUND IST VIEL LOS Anfang März haben sich die Mitglieder des Treff- Das diesjährige Sommerfest hat am 26.06. stattge- punkts Pogwischrund e.V. getroffen und beschlos- funden. Wie in den vergangenen Jahren haben die sen, dass es auch in diesem Jahr viele tolle Akti- Vereinsmitglieder viele Spielstationen aufgebaut. onen im Pogwischrund geben wird. Für das leibliche Wohl sorgte eine Cafeteria. Zunächst stand aber die Verschönerung des Spiel- Bereits jetzt sollten die Interessierten sich platzes im Vordergrund. den 04.09. sowie den 05.11. vormerken, denn Am 10.04. konnten die Kinder zusammen mit ei- dann04.09. wird von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr nigen Vereinsmitgliedern Nistkästen bauen. Die der alljährliche Flohmarkt veranstaltet werden. Nistkästen der Vorjahre sind von Meisen „zweck- Schließlich wird am 05.11. das alljährliche Later- entfremdet“ worden. Diesmal standen Halbhöh- nenfest begangen werden. Weitere Informationen lenbrüter im Vordergrund. Zu den Halbhöhlenbrü- zu den Veranstaltungen werden rechtzeitig auf der tern gehört übrigens der Gartenrotschwanz, der Hohenhorst-Homepage dieses Jahr zum Vogel des Jahres gewählt worden (www.hohenhorst-hamburg.de) veröffentlicht. ist. In der Zwischenzeit haben die übrigen Vereins- mitglieder einige Sträucher gepflanzt. Andreas Vogt (Redaktionsteam) 16 HOHENHORST
VERANSTALTUNGEN ITALIEN WURDE WELTMEISTER Beim zweiten Hohenhorster Mädchenfußballturnier am 7. Juni 2011 siegte wiederum das Team aus Italien. Wie im Hohenhorster Jubiläums- jahr fand auch 2011 das Mädchen- fußballturnier in Form einer Mini- WM statt. Die teilnehmenden Schulmann- schaften starteten für ein Land ihrer Wahl und lieferten sich span- nende Duelle. Auf dem Sportplatz der Schule Potsdamer Straße war dabei letztendlich das Team Italien von der Schule Brockdorffstraße erfolgreich, weil das Team Gha- na von der Schule am Sooren im letzten Spiel gegen Spanien (Schu- le Potsdamer Straße) nicht über ein 1 : 0 hinaus kam und durch die schlechtere Tordifferenz den zwei- ten Platz belegte. Bei trockenem und warmem Wetter herrschte eine fröhliche und spannende Stimmung, die im nächsten Jahr beim 3. Hohenhor- ster Mädchenfußballturnier fort- gesetzt wird. U. Dittmer (stellv. Schulleiter Schule Potsdamer Straße) PS: Für die tatsächliche Frauen- WM hoffen wir auf das Team aus Deutschland. HOHENHORST 17
VERANSTALTUNGEN REGENNASSE EINWEIHUNG Neuer Schulhof für die Schule Charlottenburger Straße Die Schüler der Schule Charlotten- burger Straße hatten sich schon ta- gelang darauf gefreut, endlich ihren neuen Schulhof in Beschlag nehmen zu können. Und diese Vorfreude wollten sich die Schüler dann auch vom Regen am Einweihungstag nicht nehmen lassen. Nachdem Wandsbeks Sozialdezer- nent Eric Laugell und Schulleiterin Martina Lührs das Band zerschnitten hatten und somit die neuen Kletter- geräte und Rutschen freigaben, stürz- ten sich die Kinder mit einem fröh- lichen Juhuu auf die Geräte. Seit Beginn der Umgestaltung des 4000 Quadratmeter großen Schul- hofes im September hatten die Schü- ler auf ihrem Schulhof wegen der Bau- arbeiten erstmal viel weniger Platz. Doch das Warten hat sich gelohnt, denn jetzt hat die Schule einen neuen, tollen Schulhof, wie es sich die Kinder gewünscht haben. Es gibt neue Spielgeräte, Basketball- körbe, Fußballtore, aber auch ruhige und grüne Ecken auf dem Schulhof. Das alles wurde durch den Land- schaftsarchitekten Ulrich Grosse ge- plant, aber nicht ohne die Schüler vor- 18 HOHENHORST
VERANSTALTUNGEN her nach ihren Wünschen zu befragen. An den Gesamtkosten in Höhe von 441.000 € beteiligte sich neben „Schulbau Hamburg“ auch das Bezirk- samt Wandsbek, dass 171.000 € aus Mitteln der Integrierten Stadtteilent- wicklung einfließen ließ. Ein rund um gelungener kinderge- rechter Schulhof ist entstanden, der aber nicht nur den Schülern der Schule Charlottenburger Straße vor- behalten sein soll, wie Martina Lührs betont: „Der Schulhof steht außer- halb der Schulzeiten allen Kindern des Stadtteils offen. Jeder kann zum Spielen vorbeikommen.“ Wenn das kein tolles Angebot ist. Trotz Regen stürmten die Kinder voller Freude auf ihre neuen Geräte Sozialdezernent Eric Laugell durchschnitt das Band zur Einweihung der Spielgeräte HOHENHORST 19
VERANSTALTUNGEN EIN HAUCH Der Kaffeeduft kommt einem gleich entgegen, EINES ATELIERSsche umgestellt, Staffeleien aufgestellt, die Farben wenn man den Raum des „U99“ im Hochhaus auf die Palette verteilt und dann geht es los. Es am Berliner Platz betritt. Ein besonderen Augen- ist faszinierend, zu sehen, wie sich allmählich die merk sind für jeden Betrachter die fertigen und anfänglich weiße Leinwand sich zu einem farben- unfertigen, großen und kleinen Bilder. Ein Mix aus prächtigen Werk verwandelt. kräftigen, markanten Farbstrichen wie auch zarte, Gemalt wird mit Acrylfarben. Für die Farbmi- gedämpfte Farbenspiele, zeichnen die von den schungen reichen die Farben Rot, Gelb und Blau Künstlerinnen liebevoll gemalten Bilder aus. aus. Zum Aufhellen und Abdunkeln Schwarz und Ein Hauch eines Atelier ist spürbar. Die Augen des Weiß. Mit Pinsel, Fingern und Spachtel wird gear- Besuchers können sich an den prächtigen Kunst- beitet. Jeder entwickelt durch ständiges Malen sei- werken erfreuen. Ein Vorbeikommen lohnt sich auf nen eigenen Stil, und dieser zeichnet jeden Künst- alle Fälle.Vielleicht entdecken Sie Ihr Lieblingsbild? ler letztendlich aus. Ab halb zehn sammeln sich die Künstlerinnen (er- Zwei Stunden später - wie jeden Mittwoch - löst staunlicherweise fehlen die Künstler). Der Klön- sich die gesellige Runde wieder auf. Zufrieden, schnack steht während des Kaffeetrinkens im leicht mit Farbe bekleckert und mit bunten Fin- Vordergrund. Es wird gelacht, geredet, die neusten gern verabschiedet man sich, wieder mit dem Ge- Informationen ausgetauscht, Geschichten erzählt fühl etwas tolles, einmaliges geschaffen zu haben. und vorgelesen und ab und zu klingen zünftige Wieder ein ausgefüllter Vormittag, wo ordentlich Seemannslieder aus dem Lautsprecher der Musik- gelacht worden ist. Und das ist das Wichtigste, anlage, die mitgesungen werden. denke ich. Nach dieser gemütlichen Runde werden die Ti- Rolf Becker („Malen mit Rolf“ im U99) 20 HOHENHORST
VERANSTALTUNGEN MUTTERTAGSBASTELN MIT DEN „GRASHÜPFERN“ Der Kindergarten aus der Kielkoppelstraße war chen wieder zu kommen. am 03.05.11 zum Muttertagsbasteln im Haus der Eltern sind in unserer Tauschbörse, Kielkoppel- hamburger arbeit in Rahlstedt zu Gast. str. 16, Haus 5 in Rahlstedt herzlich willkommen. Als Initiatorin hatte Frau Sack von der hamburger Spenden wie Kinderkleidung und -spielzeug wer- arbeit die Idee, kleine Bilderrahmen aus Zweigen den gern entgegen genommen und an bedürftige mit bunten Verzierungen wie Blümchen, Schmet- Personen weitergegeben. Die Artikel werden aus- terlingen und Herzen zu gestalten. schließlich im Tausch angenommen. Ein Besuch 12 Kinder der Kindergartengruppe der „Grashüp- lohnt sich! fer“ im Alter von 3- 5 Jahren waren emsig und in- Sollten Kindergärten, Kirchen, Vereine und Schu- tensiv mit viel Freude bei der Arbeit. len etc. Interesse am Tauschen- oder Spenden von Hilfestellungen gaben neben der Kindergärtnerin Kindersachen haben, steht eine mobile Tauschbör- Frau Jensen, Frau Magsig und Frau Mattuscheck, se zur Verfügung. die z. Zt. ihr freiwilliges soziales Jahr im Kinder- Einfach anrufen unter 673000- 266 oder 673600- garten absolviert. Selbstverständlich haben auch 100, wir kommen dann mit unserem Bus vorbei. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der hamburger arbeit die kleinen „Grashüpfer“ tatkräftig unter- stützt. ÖFFNUNGSZEITEN DER TAUSCHBÖRSE Alle „ Grashüpfer“ haben sich über ihr selbst ge- Montag bis Mittwoch 8.30 - 15.00 Uhr basteltes Muttertagsgeschenk riesig gefreut. Donnerstag 8.30 - 17.00 Uhr Zum Abschluss haben sich die kleinen „Grashüp- Freitag 8.30 - 15.00 Uhr fer“ mit einem Lied verabschiedet und verspra- Dieter Cwielong HOHENHORST 21
UNSERE KINDERSEITEN In diesem Heft startet die Kinderredaktion eine Interview – Reihe mit Menschen, die in Hohenhorst eine spezielle Aufgabe haben, oder mit dem Stadtteil besonders verbunden, oder ganz einfach prima sind. Eröffnet wird diese Reihe mit: DORIS BIENIEK, Leiterin der SAGA GWG – Geschäftsstelle Jenfeld Das Interview führte Kinderreporter Magnus (10 Jahre). Herzlich willkommen in der Frau Bieniek und Magnus im Gespräch vertieft SAGA GWG- Geschäftsstelle Jenfeld Magnus: Guten Tag, Frau Bieniek. Haben sie eigentlich selbst Kinder? Frau Bieniek: Hallo Magnus, schön, dass Du da bist. DB: Ich habe eine erwachsene Tochter und zwei M: Was machen Sie an so einem Arbeitstag, wie Enkeltöchter; auf die ich ganz stolz bin. heute? M: Wie viele Wohnungen hat die SAGA? DB: Heute habe ich, wie jeden Mittwoch, die DB: In ganz Hamburg sind es 95.000 Wohnungen. SAGA GWG – Zentrale in Barmbek besucht, um M: Und in Hohenhorst? mich mit den anderen Geschäftsstellenleitern zu DB: In Hohenhorst hat die SAGA 3.900 Woh- besprechen. Da ging es u.a. um das Investitionspro- nungen. gramm für 2012. M: Das ist ja fast ganz Hohenhorst! (Anmerk. der Redakt.:SAGA GWG hat über Ham- DB: Ja, da hast Du Recht. burg verteilt insgesamt 18 Geschäftsstellen) M: Können Sie sich vorstellen, in Hohenhorst zu M: Machen Sie da auch etwas für Kinder? wohnen? DB: Ja, wir erneuern in ganz Hohenhorst die DB: Ja, das kann ich. Hier wohnt man im Grünen Spielplätze. Das machen wir gemeinsam mit Land- und das gefällt mir. schaftsarchitekten und beteiligen auch Kinder und Über die nahe gelegene Autobahn ist die Ostsee Eltern an der Planung. Als Beispiel kann ich da den schnell erreicht. Spielplatz an der Potsdamer Straße 7 und die bei- Ich könnte mit dem Fahrrad, oder zu Fuß in’s Büro den Spielplätze an der Düpheid nennen. kommen. Und eine ruhige Wohnlage hat Hohen- M: Die kenne ich, weil ich in der Nähe wohne. horst auch. Es gibt kaum Verkehrslärm. Und man 22 HOHENHORST
UNSERE KINDERSEITEN findet immer einen Parkplatz… werden von ’Schulbau Hamburg’ gebaut und von M: … Mein Vater muss abends manchmal ganz der Schulbehörde verwaltet. schön lange einen Parkplatz suchen. M: Gibt es auch Wohnungen in Hohenhorst, die DB: Na, dann müssen wir vielleicht noch mehr nicht der SAGA gehören? Stellplätze bauen. Gut, dass Du mir das sagst. DB: Ja, da sind zum einen die Privateigentümer M: Warum gibt es in Hohenhorst eigentlich kein der Einfamilienhäuser. Und dann gibt es noch die Kino? Genossenschaftswohnungen der Buchbinder. DB: Früher gab es im Studio Hamburg ein kleines Jetzt habe ich aber auch eine Frage an Dich: Kino. Leider wurde es geschlossen. Ich glaube, dass Hast Du schon eine Vorstellung, was Du später die Leute lieber zu Hause DVDs gucken, als in ein einmal beruflich machen willst? Vielleicht Journa- kleines Stadtteil-Kino zu gehen. Schade. list? Ich finde nämlich, dass Du die Sache hier sehr M: Haben Sie Hobbys? gut machst. DB: Ich lese viel. Dann lerne ich Italienisch. Sehr M: Das weiß ich noch nicht. Da hab’ ich ja auch gerne spiele ich mit meinen Enkelinnen. Und um noch viel Zeit, mir Gedanken zu machen. Erst ein- mich fit zu halten walke ich durch den Wald und mal will ich das Gymnasium besuchen. fahre Fahrrad. DB: Ich habe noch etwas, dass Du Deinen Eltern M: Und Ihr größter Wunsch? mitteilen kannst. Das Haus, in dem Du mit Deiner DB: Ein Wunsch von mir ist, dass sich Hohenhorst Familie wohnst, kommt in unser Instandsetzungs- und Jenfeld zu nachgefragten Szene-Stadtteilen programm. Das heißt u.a., dass auch die Loggien entwickeln… eine Überdachung erhalten. M: …Weil Sie dann noch mehr Wohnungen ver- M: Oh, da wird sich besonders meine Mutter kaufen können? freuen. Sie hat sich nämlich schon immer dieses DB: Nein, einfach weil ich meine, dass sich Jenfeld Dach gewünscht. so gut entwickeln könnte, dass es als „Hip“ gilt, Vielen Dank für das Gespräch, Frau Bieniek! dort zu wohnen. DB: Gerne! Wenn Du magst, zeigen wir Dir noch M: Gehört meine KiTa Dahlemer Ring auch der die verschiedenen Räume unserer Geschäftsstelle. SAGA? DB: Früher einmal.Wir haben das Gebäude an die Im Anschluss wurde Magnus durch die Geschäfts- ’Vereinigung’ verkauft. stelle geführt, lernte noch ein paar Mitarbeite- M: Und die Schulen? rinnen kennen und zum Schluß gab’s noch ein DB: Nein, Schulgebäude gehören uns nicht. Die Stück Marzipantorte. Ein Blick auf den Server (oben) Ein Blick über die Schulter: Frau Bitter, technische Assitentin (oben) Im Konferenzraum gab`s ein Stück Marzipantorte (rechts) HOHENHORST 23
ANGEBOTE Finanzcoach Mark Schmidt-Medvedev berät Sie vor Ort in Hohenhorst. AUFGEPASST UND NACHGESCHAUT!! An dieser Stelle informiert in regelmäßigen Abständen unser Schuldnerberater Mark Schmidt-Medvedev (afg worknet) über wichtige Informatio- nen und Neuigkeiten aus dem Bereich Schuldner- und Verbraucherschutz. VERSICHERUNGEN – WELCHE BRAUCHE ICH WIRKLICH? Immer wieder kommt es während meiner Beratungen ruf aufgrund einer Erkrankung / eines Unfalls nicht vor Ort zu Fragen, die mit dem Thema Versiche-rungen mehr ausüben können, eine monatliche Rente. Die- zu tun haben. In dem meisten Fällen werden Versiche- se Versicherung ist für Erwerbstätige sehr wichtig, rungspolicen mitgebracht und Fragen wie diese gestellt: da die soziale Absicherung ihren bisherigen Lebens- „Was ist das eigentlich genau?“, „Ist die wirklich so standard nicht abdecken kann. Dieses gilt besonders wichtig?“ oder „Die ist so teuer, kann ich die auflösen?“. für junge Menschen, da die soziale Absicherung in Wenn dann nach dem Grund des Abschlusses gefragt Form einer Erwerbsunfähigkeitsrente an sehr hohe wird, geben die Fragesteller häufig an, dass ihnen ein Voraussetzungen gebunden ist und vom bisher er- Außendienstmitarbeiter eines Versicherungsun-terneh- wirtschafteten Einkommen abhängig ist. Leider ist mens oder einer Vermögensberatung bzw. ein Bankan- diese Versicherung nicht leicht zu bekommen und gestellter diese Versicherung empfohlen hat. Und dann man kann bei der Beantragung viele Fehler machen. wurde der Antrag auch gleich im Wohnzimmer bzw. am Die Jahresprämie hängt von der vereinbarten Ren- Schalter der Bank oder Spar-kasse erstellt und die Un- tenhöhe ab. terschrift vom Kunden geleistet. Da der Abschluss einer • Hausratversicherung - diese Versicherung tritt Versicherung nicht einfach so erfolgen und auch der Be- dann ein, wenn an Ihren Einrichtungsgegenständen darf vorhanden sein sollte, möchte ich heute auf diese (Möbel, Fernseher, Kleidung etc.) ein Schaden ein- Punkte näher eingehen. tritt. Dieses kann durch Diebstahl, Wasseraustritt, Zunächst möchte ich Ihnen die wichtigsten Versiche- Brand oder Sturm der Fall sein. Die Versicherung rungen vorstellen: bezahlt dann eine Geldsumme, die für die Wie- derbeschaffung bzw. Reparatur der defekten bzw. • Privathaftpflicht - diese Versicherung steht be- ent-wendeten Gegenstände ausreicht. Auch die reit, wenn Sie nicht so viel Glück im Leben hatten. Aufräumkosten oder Hotelübernachtungen wer- Haben Sie zum Beispiel bei einer fremden Person den übernommen. Haben Sie besonders wertvolle unabsichtlich etwas beschädigt oder sogar eine Per- Sachen (Schmuck, Fahrrad etc.) in Ihrer Wohnung, son verletzt, kommt diese Versicherung für den ent- können Sie diese extra versichern lassen. Der Jah- standenen Schaden auf. Eine Privathaftpflicht gibt es resbeitrag hängt von der Größe der Wohnung, dem für Singles und Familien. Gerade wenn man Kinder Wert der Gegenstände sowie dem Versicherungs- über 7 Jahre hat, ist diese Versicherung besonders ort ab. Der Beitrag ist in einer Kleinstadt geringer wichtig. Bei einer Privathaftpflichtversicherung kann als in einer Großstadt wie Hamburg. Dennoch kann man auch bestimmte Dinge (Schlüsselverlust etc.) man eine Wohnung in Hamburg mit 55qm für eine bzw. Risiken (Tierhaltung etc.) extra versichern, was Jahresprämie von ca. € 60,00 versichern. in den meisten Fällen jedoch die Kosten der Versi- cherung erhöht. Eine gute und günstige Privathaft- • Unfallversicherung - im Gegensatz zur Berufs- pflicht gibt es bereits ab einem Jahresbeitrag von ca. unfähigkeitsversicherung zahlt diese Versicherung € 50,00 für Singles und ca. € 70,00 für Familien. nur dann, wenn man durch einen Unfall einen blei- benden (mindestens 3 Jahre) Schaden erlitten hat. • Berufsunfähigkeitsversicherung - diese Versi- Wie viel die Versicherung bezahlt, hängt dabei vom cherung zahlt ihnen in dem Fall, dass Sie ihren Be- Grad der Ein-schränkung ab. Zum Beispiel für den 24 HOHENHORST
g en w is se n wollte / sollte ! herun ing 3) ic h sc h o n im mer über Versic Hohenhorst (Dahlemer R ANGEBOTE Was ittwoch) im EKiZ hr 14.09.2011 (M – 18.00 U tz) von 16.00 1 6 2 , 2 6 2 (Berliner Pla , US: 27, E62 Dahlem er Ring 1, B Verlust eines Auges wird 50 % der Versicherungs- handelt. Versicherungen, die an der Haustür, im Wohn- summe gezahlt. Es handelt sich dabei jedoch um zimmer oder am Bankschalter angeboten werden, sind eine Einmalzahlung. Deshalb geht es bei dieser Versi- in den seltensten Fällen gut und günstig. Hier hat der cherung nicht um eine dauerhafte Absicherung der Abschluss einer Versicherung mehr Vorteile für den Lebenshaltung, sondern hauptsächlich um die De- Vertreter bzw. den Bankangestellten, da die Provisionen ckung der nach einem Unfall notwendigen Ausgaben für solche Versicherungen oft viel höher sind. Ein An- (Lohnausfall, Umbau der Wohnung, Hilfe im Haus- trag muss nicht sofort unterschrieben werden. Nehmen halt etc.). Oft werden auch noch weitere Extras mit Sie die Unterlagen mit nach Hause, holen Sie sich unab- angeboten, die jedoch nicht empfehlenswert sind. hängige Hilfe und schlafen Sie eine Nacht drüber. Wenn Sie die Versicherung nicht möchten, sagen Sie es ganz • Gesetzliche Kranken- und Pflegeversiche- offen und direkt. Keiner kann Sie zum Abschluss zwin- rung (diese Versicherung deckt die Kosten für me- gen, auch nicht Ihr Berater / Ihre Beraterin in der Bank. dizinische Hilfe beim Arzt sowie im Krankenhaus. Zusätzlich werden auch notwendige Zahnbehand- Haben Sie bereits eine Versicherung und möchten Sie lungen bezahlt. Hat man einen Arbeitsplatz bzw. diese gerne beenden, gibt es zwei Wege. Die Versiche- erhält man öffentliche Leistungen für den Lebens- rung hat Ihnen mitgeteilt, dass die Versicherung bald unterhalt, wird der notwendige Beitrag vom Gehalt teurer werden wird. In diesem Fall haben sie ein Son- bezahlt bzw. vom Jobcenter, von der Arbeitsagentur, derkündigungsrecht. Sie brauchen nur innerhalb von 4 der Rentenversicherung etc. bezahlt. Selbstständige Wochen nach Kenntnisnahme eine Kündigung an den müssen sich eigenständig versichern. Dieses kann Versicherer schicken. Sind Sie einfach nur grundsätzlich bei einer privaten oder gesetzli-chen Krankenver- mit der Versicherung unzufrieden, müssen Sie sich an sicherung geschehen. die Kündigungsfristen halten und schriftlich zum nächst- möglichen Termin kündigen. Manche Versicherer schlie- Welche Versicherungen nun wirklich notwendig sind, ßen Verträge über mehrere Jahre ab, was nach aktueller hängt immer von der Lebenssituation ab. Deshalb kann Rechtsprechung aber nicht immer korrekt ist. Holen Sie die Notwendigkeit für bestimmte Versicherungen im sich in diesem Fall Unterstützung bei einer Schuldner- Laufe des Lebens an Bedeutung gewinnen wie verlieren. beratung bzw. einer Verbraucherzentrale. Grundsätzlich Bei den folgenden Fällen wird die Bedeutung mit lll sollten Kündigungen per Einschrei-ben oder mit einer (sehr wichtig), ll (wichtig) und l (weniger wichtig) Faxbestätigung versandt werden. dargestellt: Möchten Sie vielleicht mehr über notwendige Versiche- • Singles (Gesetzliche Kranken- und rungen erfahren, sich über günstige Anbieter informie- Pflegeversicherung = lll, Privathaftpflicht ren oder einfach mal ein paar Nachfragen stellen? Kein = lll, Berufsunfähigkeitsrente = ll Hausrat Problem! versicherung = ll, Unfallversicherung = l) Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und freue • Paar (Gesetzliche Kranken- und Pflegeversiche mich auf ein Wiedersehen bei der Veranstaltung am rung = lll, Privathaftpflicht = lll, 14.09.2011 bzw. in meiner Beratung. Berufsunfähigkeitsrente = ll, Hausratversiche Ihr Mark Schmidt-Medvedev rung = ll, Unfallversicherung = l ) • Single / Paar mit Kind (Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung = lll, Privathaftpflicht = lll, Berufsunfähigkeitsrente DIE NEUEN TERMINE: = ll, Hausratversicherung = ll, Unfall- August: Sommerpause versicherung = ll 06. September 2011 Hat man sich für eine Versicherung entschieden, sollte 04. Oktober 2011 der Abschluss gut überlegt sein. Dabei ist ent-scheidend, 01. November 2011 dass es sich um eine gute und günstige Versicherung HOHENHORST 25
ANGEBOTE WAS MAN WEISS UND WAS MAN WISSEN SOLLTE Fragen zum Mietrecht an den Mieterverein zu Hamburg Seit mehr als 25 Jahren ist Wilfried Lehmpfuhl (WL) als Rechtsberater für seine Mieter aktiv. In Einzelberatungen, bei Mieterversammlungen und in Verhandlungen mit Vermietern hat er sich im Laufe der Jahre mit fast allen Problemen beschäftigt, die sich zwischen Mietern und Vermietern aber auch zwischen Mietern ergeben können. Im Gespräch mit der Redaktion nimmt er heute zu einigen häufig gestellten Fragen Stellung. QUALM OHNE REUE - GRILLEN ERLAUBT? Der Mieterverein zu Hamburg informiert über die Rechtslage Sommerzeit heißt für Viele Grillzeit. Aber was dem dem Balkon zum normalen Mietgebrauch gehört. einen Genuss, ist dem anderen ein Gräuel. Damit Dessen ungeachtet kann der Vermieter aber – und es nicht unnötig Streit mit den Nachbarn im Haus muss sogar - verhindern, dass unbeteiligte Mieter und in der Umgebung gibt, sollte man einige Spiel- durch Rauch und Geruch mehr als nur geringfügig regeln beherzigen. belästigt werden. Für Wirbel unter Hobby-Grillern sorgte vor eini- Viele Vermieter tun das von vornherein durch eine gen Jahren ein Oberlandesgerichts-Urteil in Nord- Verbotsklausel im Mietvertrag. So heißt es in der rhein-Westfalen, das eine fröhliche Grillparty nicht Hausordnung, die Bestandteil des „Hamburger nur wegen der mit der „Fleischverbrennung“ ver- Mietvertrag für Wohnraum“ ist: „Das Grillen ist im bundenen Rauchentwicklung, sondern auch wegen Interesse der Mitbewohner auf Balkonen, Loggien des nächtlichen Lärms mit einem Bußgeld quit- oder unmittelbar an das Gebäude angrenzenden tierte. Flächen nicht gestattet.“ Eine klare Bestimmung, Dass in Hamburg ein leidenschaftlicher Griller an die man sich halten sollte! vor dem Richter landet, ist zwar eher unwahr- Deshalb ist das oft zitierte Urteil des Amtsgerichts scheinlich, aber nicht ausgeschlossen. Denn auch Bonn (6 C 545/96, vom 29.4.1997) wenig hilfreich. in Hamburg gilt das Immissionsschutzgesetz, wo- Hiernach darf man in der Zeit von April bis Sep- nach „schädliche Umwelteinwirkungen“ auf ein tember einmal im Monat auf der Terrasse oder Mindestmaß beschränkt werden müssen. Bei gra- dem Balkon grillen, wenn man es den Nachbarn 48 vierenden Verstößen könnten die Bezirksämter Stunden vorher angekündigt hat. Außerdem - wer einschreiten. weiß schon heute, ob übermorgen Grillwetter ist? Also sollte man nicht allzu hemmungslos drauflos Deshalb: Ehe Sie den Hausfrieden gefährden, fra- grillen. Die „freie Entfaltung“ im Mehrfamilienhaus gen Sie die Hausbewohner, die sich durch Ihren hat ihre Grenze nämlich auch an den berechtigten Rauch und Ihre Würstchendüfte belästigt fühlen Belangen der Mitbewohner. Es stellt also keinen könnten, und löschen Sie das Grillfeuer lieber et- Freibrief dar, wenn ein anderes Urteil feststellt, was eher oder setzen Sie mal einen Abend aus, dass nach heutigen Anschauungen das Grillen auf damit es nicht unnötigen Ärger gibt. 26 HOHENHORST
ANGEBOTE RUNDER TISCH GESUNDHEIT Am 18.05.2011 trafen sich erstmals Vertreter Ho- Suchtprävention, Wohnumfeldgestaltung, henhorster Einrichtungen und Bewohner in der Mobilitätsfähigkeit und vieles mehr. Schule Charlottenburger Straße, um das Thema Stadtteilbezogene Projekte im Rahmen der Ge- Gesundheitsförderung in dem Stadtteil voran zu sundheitsförderung können, unterstützt durch bringen und im Stadtteil fest zu installieren. den Verfügungsfonds der Techniker Krankenkas- Hierfür wurde nun bei Kaffee, Tee, frischem Obst se in Höhe von 10.000 €, initiiert und umgesetzt und Keksen das neue Stadtteilgremium Runder werden. Tisch Gesundheit gegründet. Der Runde Tisch Gesundheit trifft sich einmal im Dieses Gremium steht allen interessierten Be- Monat und freut sich über weitere Teilnehmer und wohner sowie Einrichtungen und ihren Ideen zur ihre Ideen und Wünsche, die Gesundheitsförde- Gesundheitsförderung in dem Stadtteil Hohen- rung in Hohenhorst betreffend. Die Termine des horst jeder Zeit offen. Runden Tisches, Informationen über die Vergabe- Gemeinsam werden Ideen entwickelt wie das The- richtlinien der Techniker Krankenkasse und den ma Gesundheit in dem Stadtteil Hohenhorst ge- aktuellen Stand des Projektes sind auf der Inter- fördert werden kann, akute Bedarfe heraus kristal- netseite lisiert und bestehende Angebote erweitert. Das www.hamburg-hohenhorst.de zu finden. Thema Gesundheit umfasst sowohl die klassischen Ansprechpartner: Bärbel Appelhans Themen wie ärztliche Versorgung, Ernährung und Bewegung, aber auch Stressreduzie- Unterstützt wird das gesamte Projekt von der Be- rung, Sicherheit, Kreativitätsförderung, hörde für Gesundheit und Verbraucherschutz. HOHENHORST 27
Sie können auch lesen