S im Naturpark Mühlviertel - Naturpark verwurzeln Gehölzsonderausgabe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 02/2017 Zugestellt durch Post.at und ‘s N a tu rp a rk M ü h lv ie rt e l im Allerheiligen - Bad Zell - Rechberg - St. Thomas am Blasenstein Naturpark verwurzeln Gehölzsonderausgabe Von Schlehe bis Wacholder
Editorial GF Barbara Derntl Liebe Leserinnen und Leser! Vier heimische Gehölze stehen in War früher die Thujenhecke dieser Sonderausgabe im Mittel- beliebte Grundstückbegrenzung, punkt. Sie prägen das Bild unse- so ist es heute die aus Asien rer Naturparklandschaft und er- stammende Kirschlorbeerhecke. freuen uns Menschen und Tiere Dabei sind deren Blätter und mit ihren vielfältigen Nutzungs- Samen wegen des Blausäure- möglichkeiten. gehaltes giftig. Problematisch wird längerfristig auch das 2016 hat der Verband der bereits beobachtbare Auswildern Naturparke Österreichs das (durch Grünschnittablagerungen Projekt „Naturpark verwurzeln“ oder Samenverbreitung von mit dem Ziel initiiert, regional Vögeln) in den Wäldern in gewonnenes Gehölzsaatgut zu Siedlungsnähe. vermehren und wieder in die Naturpark Region zurückzu- Wer also unbedingt eine ein- bringen. tönige, wintergrüne Giftpflanze Wir haben uns als Naturpark für als Hecke setzen möchte, dem die Vermehrung von Wacholder, empfehlen wir die Eibe. Die beste Schlehdorn und Faulbaum ent- Entscheidung für Mensch und schieden, da wir diese Arten wie- Natur treffen Sie aber mit einer der mehr ins Bewusstsein der Be- heimischen bunten Wildgehölz- Wacholder völkerung rücken möchten. hecke, die nicht nur unser Auge erfreut, sondern auch unsere Zudem möchten wir der Naturent- Insekten und Vögel ernährt. fremdung entgegenwirken und Impressum Gartenbesitzer sensibilisieren. Wir wünschen allen Bewoh- Ausgabe 02/2017, Nr. 27, Dezember 2017 Denn gebietsfremde Gehölze wie nerinnen und Bewohnern des Herausgeber: zum Beispiel der Kirschlorbeer Naturparks ein gutes neues Jahr Verein Naturpark Mühlviertel nützen weder der Tierwelt, noch und genug Zeit und Muße für die Obmann VBgm. Martin Moser dem Menschen. Gartenplanung 2018! An dieser Ausgabe wirkten mit: Klaus Wanninger und Karin Schroll (Büro LACON), Barbara Derntl Gestaltung: Michaela Reiter Titelbild: Wacholder, Naturführung Fotos ohne Bildautoren: Klaus Wanninger, Brigitte Wanninger, Robert Zideck, Daniel Wuttej, Friedrich Vondruska, Georg Schramayr, Andreas Patschka, Barbara s’UM und AUF Derntl, S. Eilmsteiner, Archiv Naturpark. Gedruckt auf Recyclingpapier nach der Richtlinie „Drucker- Die Artikel dieser Ausgabe zeugnisse“ des Österreichi- schen Umweltzeichens, Dru- ckerei Haider Manuel e.U., :: Gehölze aus der Region braucht das Land 3-7 UW 1157. :: Die Schlehe 8-15 Herausgeber-, Redaktions- und :: Der Wacholder 16-21 Verlagsadresse: 4324 Rechberg 9 Tel. 07264/4655-25, Fax DW 918 :: Der Faulbaum 22-27 info@naturpark-muehlviertel.at :: Die Hasel 28-35 www.naturpark-muehlviertel.at Seite 2
Gehölzarten Schlehe, Wacholder, Hasel & Co Gehölze aus der Region braucht das Land! Die Unterschiede der Regionen und Herkunftsländer kann man oft sehr gut an ihrer „inneren phänologischen Uhr“ ablesen, an den Zeitpunkten und Zeit- abständen beim Blühen und Fruchten, an kleinen Pflanzen- merkmalen wie einer Behaarung an Blättern und Trieben, aber auch an ihren Inhaltsstoff- Cocktails sowie ihrer genetischen Ausprägung. Natürliches Verbreitungsgebiet des Gemeinen Wacholders in Europa. Foto: wikimedia_commons E s ist nicht gleichgültig, woher die Hasel, die Schlehe, der Wacholder oder der Faul- nach heutigem Kenntnisstand zwar immer noch die gleiche Pflanzenart, aber jede Klimazone baum für den Garten stammt. hat ihre eigenen angepassten Die Unterschiede der Herkunfts- Formen hervorgebracht, die zum länder lassen sich in der Regel an Beispiel für feucht-kühle oder Die „DNA der Region“ steckt auch in den ihrer „inneren phänologischen trocken-heiße Sommer ausge- Samen der Sträucher und Bäume, die seit Uhr“, an ihren Inhaltsstoffen, legt sind, für lange oder kurze Jahrtausenden fixer Bestandteil unseres an Wuchskraft und Wider- Vegetationsperioden und für Naturparks sind. standsfähigkeit sowie ihrer keinen oder heftigen Infektions- genetischen Ausprägung druck durch verschiedenste So unterscheiden sich die Erb- ablesen. Spätestens wenn ein Pflanzenkrankheiten. Die einzel- anlagen - wie wir es etwa von Gehölz nicht so gedeiht wie nen Vertreter schauen zwar auf der Schlehe oder dem Faulbaum erwartet, kann das an der weit den ersten Blick ähnlich oder sehr schon wissen, mit ziemlicher entfernten Herkunft des Saat- ähnlich aus, sie ticken aber anders! Wahrscheinlichkeit auch bei gutes liegen. Die Vorteile den Wacholder- und Hasel- regional gezogener Pflanzen Genauso ist es mit Herkünften vorkommen - deutlich von liegen dabei auf der Hand. aus größeren Seehöhen oder Herkünften aus Südosteuropa Tieflagen sowie von Kalkböden oder von der Schwarzmeerküste. Viele der im Naturpark und oder silikatischem Untergrund. unserer Region heimischen Gehölzarten haben ein riesiges Verbreitungsgebiet. Das gilt auch für die vier in diesem UM und AUF vorgestellten Arten, um die sich der Natur- park ganz besonders küm- mert. So kommt etwa der Ge- meine Wacholder in Norwegen, auf der Iberischen Halbinsel, in Schottland und in Sibirien vor, in ganz Zentraleuropa und schließlich noch am Schwarzen Meer. Botanisch gesehen, ist es Wildwachsende, heimische Gehölze im Naturpark wie hier auf der Pammerhöhe in Rechberg. Seite 3
Gehölzarten Beim Kauf auf die Herkunft achten Gehölze aus dem Handel kommen meist von weit her Schlag auf einige Wenige ein. Der Verein REWISA mit Sitz in Oberösterreich (www.rewisa.at) und der österreichweit aktive Verein Regionale Gehölzver- mehrung (www.heckentag.at) mit ihren Partnerbaumschulen sind solche Anbieter. Sie nehmen sich seit vielen Jahren der Erhaltung der Vielfalt an Wildgehölzen in ihrer regionalen Ausprägung an. Über die Baum- schulen und Aktionen bringen sie garantiert heimische Jung- Karin Schroll und Barbara Derntl beim Besammeln der Früchte von Faulbäumen auf pflanzen „unter die Leute“ und der Pammerhöhe. versuchen mit Pflanzaktionen, Broschüren, Bestimmungs- und O ft ist das Wissen um besondere Anpassungen der Pflanzenarten noch gering Regionalisierte Gehölzvermeh- rung ist die Lösung Pflegehinweisen, die Menschen für die Sträucher und Bäume der Regionen zu begeistern. entwickelt, aber eines ist sicher: Wenn man dagegen Gehölze Ein Gehölz aus seiner ursprüng- pflanzen möchte, die nachweis- lichen Herkunftsregion kann die lich von Mutterpflanzen unserer Vorteile einer Jahrtausende alten Regionen abstammen und die Anpassung in der Heimatregion genau das können, was wir am besten ausspielen. Das ist möchten, nämlich ihre kleinen zwar logisch, schlüssig und auch genetischen und ökologischen ganz im Sinne regionalisierter Anpassungen unserer Land- Naturschutzziele, kommt aber in schaften auszuspielen, engt Hunderte Tierarten wie hier der Segel- der Praxis kaum zum Tragen. sich der Kreis der potenziellen falter „fliegen“ auf heimische Strauch- Anbieter für gebietsheimische und Baumarten, ohne die sie keine In der Regel stammen die meisten Sträucher und Bäume mit einem Überlebenschance hätten. Strauch- und Baumarten, die man im Handel als „heimische“ Arten käuflich erwerben kann, nämlich nicht von Mutterpflanzen aus den heimischen Regionen ab, sondern tragen in ihrem Saat- gut die Gene und Eigenschaften Südosteuropas, Vorderasiens oder sogar Chinas oder Nord- amerikas in sich und somit auch in unsere Gärten und Landschaf- ten hinein. Dafür sorgt in erster Linie der internationale Saatguthandel und leider auch der Wunsch nach möglichst „billig, aber dafür super” Typisches Landschaftsbild aus dem Naturpark Mühlviertel - kleinstrukturiert und bei Kundinnen und Kunden. abwechslungsreich, der ideale Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Seite 4
Gehölzarten Projekt “Naturpark Verwurzeln” Arbeitsschritte zur Reinigung der gesammelten Schlehen: Schlehen von Hr. Patschka aus Besammlungen des Naturparks Landseer Berge. Hoffent- lich reifen nächstes Jahr auch bei uns Schlehen heran, die verarbeitet werden können. Naturpark Verwurzeln in Hausgärten, bei Bauernhöfen oder auf öffentlichen Flächen der Das Projekt „Naturpark ver- Naturparkgemeinden verwurzelt. wurzeln“ setzt in sieben Pilot- Naturparken in ganz Österreich Das ist deshalb auch so wichtig, Maßnahmen für den Erhalt der da die heimischen Sträucher Artenvielfalt unserer heimischen und Bäume wichtige Lebens- Sträucher und Bäume. Der Natur- raumstrukturen und Nahrungs- park Mühlviertel ist von Anfang grundlagen für viele Tierarten an aktiv dabei und leistet mit der bieten und seit Jahrtausenden Besammlung und Vermehrung auch für uns Menschen unver- von Wacholder, Schlehe und zichtbare Ressourcen sind. Faulbaum einen nachhaltigen Beitrag zur Erhaltung der Eigen- So wird gearbeitet art unserer Landschaft und ihrer Vielfalt an Gehölzen mit darauf Barbara Derntl hat gemeinsam angewiesenen Tierarten. mit Klaus Wanninger und Karin Schroll vom Büro „Naturparke verwurzeln“ läuft LACON und in Absprache mit seit dem Jahr 2016 und ist den Grundbesitzern in den eine Initiative des Verbandes letzten Monaten zahlreiche der Naturparke Österreichs Standorte von wildwachsenden (VNÖ) unter Mitwirkung des Wacholdern und Faulbäumen im Vereins Regionale Gehölzver- Naturpark aufgesucht, kartiert mehrung (RGV) und dem Land- und dokumentiert. schaftsplanungsbüro LACON. In den teilnehmenden Natur- Im Herbst des Jahres 2016 parken vom Tiroler Karwendel sowie von August bis Oktober bis ins Burgenland, werden 2017 wurden die Früchte der insgesamt über ein Dutzend Arten „Muttergehölze“ besammelt besammelt, vermehrt und die und an den Verein Regionale kräftigen, liebevoll herange- Gehölzvermehrung RGV zur zogenen Jungpflanzen wieder Saatgutreinigung übermittelt. Seite 5
Gehölzarten Gehölzvermehrung - vom Samen bis zur Babypflanze Das Gros der vermehrten Gehölze und somit ein Teil der genetischen Eigenart des Natur- parkes Mühlviertel wird in der Dimension 50/80 cm voraus- sichtlich 2019 aber in jedem Fall 2020 und 2021 für die Verwurze- lung in den Gärten und in Freier Natur zur Verfügung stehen! Jetzt brauchen wir nur noch ein, zwei Saisonen mit günstiger Witterung und aus den kleinen Pflänzchen in den Saatbeeten werden stattliche Nachkommen Saatbeete der Familie Amon - Baumschule in St. Leonhard am Forst, erfahrener Partner von Muttergehölzen des Natur- bei der Gehölzaufzucht. parkes, die ihren Weg wieder in Gärten und die Freie Natur des A ndreas Patschka, Obmann der Regionalen der Gehölzvermehrung, hat daraus Alle übrigen Samen, die noch nicht gekeimt haben (was ganz normal ist) wurden Ende Juli Mühlviertels antreten können. Bericht: das Saatgut gewonnen, gereinigt bzw. im August in die Freiland- Klaus Wanninger und an die Partnerbaumschule beete übersiedelt und angebaut. (Büro LACON) Amon in St. Leonhard am Forst Damit kamen die Samen in den im Mostviertel übergeben. Genuss der Sommerwärme, über- liegen im Beet den kommenden Bei einer Wanderung entlang Alfred und Christl Amon führen Winter und treiben hoffentlich im des Naturparkweges (Weg-Nr. 4) die Forstbaumschule Amon und Frühjahr 2018 aus. in Rechberg können Sie alle, sind besonders erfahren bei der in dieser Broschüre beschrie- Gehölzaufzucht. Sie bringen Wenn der Witterungsverlauf der benen Gehölze, entdecken. Samen von Arten zum Keimen, nächsten Monate günstig ist, an denen viele andere Baum- sollten erste Babypflanzen in schulen scheitern. Das schaffen kleinerer Stückzahl bereits im die Amons auch mit Hilfe ihrer Spätsommer 2018 verfügbar sein. einzigartigen Kinderstube - ihrem urigen Sandkeller - in dem sie das Saatgut stratifizieren und möglichst gut in Keimstimmung bringen. Gut geschützt vor Mäusen verbringen die Samen bei gleichbleibend feucht-kühlen Bedingungen in eigens gebauten Keimkisten mehrere Monate in Amon´s Sandkeller. Im Frühjahr 2017 haben die Amons einige der besammelten Herkünfte, bei denen sich im Sandkeller bereits erste Keim- linge geregt haben, in den Beeten Amon‘s Sandkeller ist die perfekte Kinderstube für Samen, die bei kühlen und feuchten angebaut. Bedingungen hier mehrere Monate verbringen. Seite 6
Gehölzarten - Schlehe Die Schlehe Weiß blühender Tausendsassa Hauptsache genug Licht Die Schlehe ist ein sommer- grüner Strauch, selten auch ein kleiner Baum. Ein Grund für die Anpassungsfähigkeit der Schlehe an unterschiedlichste Standorte liegt sicher in ihrer genetischen Plastizität, die sich auch in den unterschiedlichen Wuchshöhen von 1,5 bis 4 Meter zeigt, zu denen die Strauchart in der Lage ist. Solange die Schlehe aus- reichend Licht vorfindet, kommt sie auch mit den übrigen Ein Traum in weiß - ein Hecke aus Schlehen. Ein wahres Blütenmeer, auch das kann Standortbedingungen gut zu- der Tausendsassa Schlehe. recht. Sobald es etwas schattiger zugeht, blüht und fruchtet sie D ie fast schon verschwende- risch weiß blühende Schlehe (Prunus spinosa) ist ein wahrer Schlehenfunde bitte melden! Wenn Sie wissen, wo sich eine lediglich weniger. Da unsere Schlehen meist kleiner sind als andere Straucharten an Alleskönner unter unseren Schlehe in freier Naturparknatur Waldrand und Hecke, sind sie in heimischen Wildgehölzarten. befindet, kommen Sie bitte ins artenreichen Gehölzbeständen Sie bietet vom zeitigen Frühling Naturparkbüro und teilen Sie Ihr oft räumlich vorgelagert. In der bis in den Winter hinein Nahrung wertvolles Wissen mit uns! Natur kommen neben sehr groß- und Lebensraum für unzählige früchtigen Sippen auch spross- Tierarten, ist ein oft unterschätztes Naturparkbüro: GF Barbara dornarme, sehr hohe und ganz Wildobst, das bereits in der Derntl, Tel. 0664/88435973 oder niedrige Formen vor. Im Natur- Jungsteinzeit besammelt wurde derntl@naturpark-muehlviertel.at park lohnt es sich jedenfalls, und leistet auch für Boden- an strauchreichen Waldrändern festigung und Erosionsschutz und in Hecken nach unseren gute Dienste. Schlehen Ausschau zu halten. Die Schlehe oder auch Schlecha, Schlea oder Schlehdorn gerufen, besiedelt dabei die bodensauren Gebiete der Böhmischen Masse wie im Naturpark Mühlviertel gleichermaßen wie die basischen Böden über Kalk und kann in inneralpinen Trockengebieten bis auf 1.400 Meter Seehöhe vorkommen. Während wir übrigens schon gut Bescheid wissen, wo man im Naturpark Wacholder, Faulbaum oder Haseln findet, wissen wir über die Schlehenverbreitung noch recht wenig. Dazu brauchen Schlehe am Waldrand: Es wäre schön, so viele Schlehen wie hier an der NÖ Thermen- wir unbedingt Ihre Hilfe. linie, auch im Naturpark zu haben. Seite 8
Gehölzarten - Schlehe Gute Schlehenmerkmale kugelig, meist schwach zwei- spitzig und pockennarbig rau. W er schon einmal Schlehen- früchte gesammelt hat, bekam ihre spitzen Abwehr- waffen sicher schon zu spüren. Was da so sticht, sind bei der Schlehe sogenannte Spross- dornen. Als Dornen werden im Pflanzenreich umgewandelte Sprossachsen, Blätter oder Wurzeln bezeichnet, während Stacheln - wie bei Rosen oder Brombeeren - eine Bildung der Schlehe im Winter - die stecknadelkopfgroßen Knospen sind gut zu erkennen. Oberhaut eines Triebes und des Rindengewebes sind. Die Ver- teidigungswaffe der Schlehe ist S chlehen sind auch im Winter- zustand leicht Knospen zu erkennen. Die an den Die Früchte der Schlehen sind kugelig mit blauschwarzer Fruchthaut und die Frucht ist ein kurzer, zugespitzter Trieb auf dem sich kleine Knospen und im Frühjahr auch einige Blüten Winterknospen haben etwa die bereift. Dieser Überzug ist eine befinden. Größe eines Stecknadelkopfes. feine Wachsoberfläche, die beim Die Blüten erscheinen deutlich Abwischen geglättet und daher vor dem Laubaustrieb. Die Kron- durchsichtig wird. blätter sind dabei reinweiß mit gelben oder manchmal auch rötlichen Staubbeuteln. Sprossdorn: Zugespitzte Abwehrwaffen Typische bereifte Fruchthaut der Schlehe. gegen Frassfeinde. Dem Steinkern kommt in der Jungpflanzen sind generell Abgrenzung zu den nah verwand- stärker bedornt als Altexem- ten Artbastarden mit Zwetschke, plare. Wird der Sprossdorn nicht Kirschpflaume und Haferschlehe mehr gebraucht, können aus den eine wichtige Unterscheidungs- Knospen am Dorn übrigens ganz Blüte: Wunderschöne, diesmal orange-rot aufgabe zu. Ein typischer Kern normale Langtriebe hervorgehen. gefärbte Staubgefäße der Schlehe. der echten Schlehe, ist klein und Kernreihe: So unglaublich vielgestaltig können die Kerne einer Schlehe aussehen. Seite 9
Gehölzarten - Schlehe Geniale Doppelstrategie Der Volksbotaniker Michael Machatschek hat dazu folgenden Merksatz: „Ist die Schlehe weiß wie Schnee, ist`s Zeit, dass man die Gerste säe.“ Die Zeit der Schlehenblüte ver- banden die Bauern ehemals mit feuchtem Wetter und die Blüte erinnerte sie an den Anbau der Sommergerste. Ein bestechend leistungsfähiger Schlehenwuchs: Meter machen, mit den eigenen Wurzelausläufern. Lebensraum Die Schlehe übernimmt als Pollen- M it einer Vermehrungs- Doppelstrategie die Schlehe sowohl die soge- schafft Kirschen und Kirschpflaumen prägen die erste weiße Blühwelle des Jahres mit. Weißdorn, Birne und Nektarspender im zeitigen Frühling, Schutzschild für Brut- vögel oder winterlicher Zucker- nannte generative Verbreitung oder Apfel stehen zwar schon in lieferant das ganze Jahr über mit Blütenbestäubung durch den Startlöchern, greifen aber wichtige Aufgaben für unsere Insekten und Fruchtverbreitung noch nicht aktiv in das Rennen Tierwelt. Für die Bestäubung durch Vögel und Säugetiere, als um Bestäuber und Produktion sorgen neben der Honigbiene auch die vegetative Vermehrung von Nachkommen ein. Hummelarten wie die Dunkle an Stellen, wo sie bereits etabliert Erdhummel oder die Helle Erd- ist. Letztere Strategie erfolgt Die Unterschiede in der Blüh- hummel, die schon bei deutlich durch den artcharakteristischen dauer sind dabei erheblich, beim tieferen Temperaturen wie die Ausschlag aus dem Wurzel- Blühbeginn können Unterschiede Honigbiene aktiv sind. Neben system, womit aus einstämmig von über vier Wochen zwischen Hummeln zählen bis zu 20 Wild- wachsenden Schlehen im Laufe einzelnen Jahren auftreten. bienen- und Schwebfliegenarten der Zeit flächige Schlehenkolonien zu den wichtigsten Bestäubern. entstehen, die ein einziges, viel- triebiges Individuum darstellen. Des Erstfrühlings weiße Weste Wenn der Vorfrühling mit Blüte von Dirndlstrauch, Hasel, Sal- Weide oder Schneeglöckchen bereits Geschichte ist, zeigt der Erstfrühling mit traumhafter Schlehenblüte seine weiße Weste. Sie tut das zu einem Zeitpunkt, wo unwirtliche Witterungsbe- dingungen die Saison bestimmen können und Wechselbäder aus Frost und Wärmephasen an der Tagesordnung sind. Schlehe in voller Blüte: des Erstfühlings weiße Weste. Seite 10
Gehölzarten - Schlehe Die Schlehe - Lebensraum für unglaublich viele Tierarten Schlehenbewohner unter den Singvögeln. Mit seinem ge- krümmten Schnabel packt und überwältigt der Neuntöter mühe- los Hummeln oder größere Käfer. In Zeiten des Überflusses spießt er überzählige Beutetiere auf Dornen auf – zB. auf dem Schleh- dorn – und legt so ein Nahrungs- depot für schlechtere Zeiten an. Neben Neuntöter und Sperber- grasmücke halten sich eine ganze Reihe anderer Vogelarten wie die Dorngrasmücke, die Klapper- grasmücke, Amsel, Grünling, Bienenbesuch: der süße Nektar lockt vor allem Honigbienen und Wildbienen an, zu Feldsperling, Hänfling, Girlitz denen auch unsere Hummeln gehören. gerne in Schlehenhecken auf. Aber auch Rosenkäferarten und Insgesamt wurden über 113 Die Verbreitung der Schlehen- Tagfalterarten kann man dabei Schmetterlingsarten auf Schlehen kerne geht vielfach durch den beobachten, wie sie sich am Nektar festgestellt. Damit stellt sie Magen von Wacholderdrossel der Schlehenblüten laben. die berühmte Schmetterlings- oder Misteldrossel. Sie sorgen Nahrungspflanze Brennnessel dafür, dass die Schlehenkerne weit in den Schatten! weiter als nur wenige Meter vom Mutterstrauch entfernt landen D ie Abwehrwaffen unserer Schlehe bieten auch für so manche Kleinvögel und Klein- und neue Schlehenpflanzen keimen können. Auch Fuchs und Marder sowie Kleinsäuger wie säuger sichere Bedingungen verschiedene Mausarten, die zum Verstecken oder Auf- zwar die Früchte und Samen in ziehen der Jungen. So tun es zB. erster Linie annagen, tragen zur der Neuntöter und die Sperber- Verbreitung der Schlehe bei. grasmücke, zwei klassische Schlehenzipfelfalter: Die Schlehe bietet über 113 Schmetterlingsarten Lebensraum. Vor allem für Tagpfauenauge, C-Falter und Landkärtchen hat die Schlehe besondere Bedeu- tung als „Saugpflanze“. Es sind dies auch Arten, die vergleichs- weise früh im Jahr fliegen bzw. deren Flugzeit sich stark mit der Blütezeit der Schlehe überlappt. Das Laub der Schlehe wird von den Raupen des Pflaumenzipfel- falters, des Segelfalters und so unauffälligen Kleinschmetterlin- gen wie dem Schlehenspanner gefressen. Ein tierischer Fan von Schlehengebüschen ist auch unser wunderschöner Neuntöter. Seite 11
Gehölzarten - Schlehe Das Märchen vom Frost D as eigentliche Problem bei der Anzucht von Schlehen aus Samen ist die ausgeprägte Keimruhe, die dazu führt, dass Samen ein Jahr – oft auch noch ein zweites – überliegen. Das ist ein Schutzmechanis- mus, damit der Sämling nicht zur Unzeit erscheint und womöglich unvollständig aus- gereift in eine Winterperiode gehen muss. Der Same keimt daher erst, So sehen Schlehenträume für Marmeladenköche oder Schnapsbrenner aus. wenn er eine längere Kälte- periode erlebt hat, was in der Na- tur meist nur im Winter erfolgt. M it 5 bis 10 % Zuckergehalt ist die Schlehe genauso süß wie Äpfel oder sogar Cola. und anschließendem Auftauen noch ein wenig Zeit zum Reifen gibt, hat die besten Chancen auf Baumschulisten helfen sich dabei, indem sie den Schlehenkernen mehrwöchigen Kellerzeiten Dass wir davon fast nichts mitbe- g´schmackige Schlecherln. verpassen und der Sämlingsauf- kommen, liegt in erster Linie an gang damit gleichmäßiger erfolgt. der Tatsache, dass die Gerbsäure Eine Schlehe auf eigenem Grund unser Geschmacksempfinden und Boden Das kann man aber auch selber derartig irritiert, dass wir auch probieren, indem man einen von den übrigen Inhaltsstoffen Entgegen der häufig gehörten großen Blumentopf mit Sand der Schlehenfrucht nichts spüren. Behauptung, Schlehensamen füllt, in den einzelne Lagen von würden nach dem Durchmarsch Schlehenkernen einschichtet und Der hohe Anteil an durch einen Vogeldarm schneller Samen den Keimauslöser Winter Fruchtsäuren und und gleichmäßiger keimen, be- erleben lässt. anderen Aroma- stimmen Schlehen den Keimzeit- stoffen werden dabei punkt ziemlich unabhängig davon. praktisch nicht wahr- genommen. Die Gerbsäuren oder moderner auch Tannine genannt sind für das zusammenziehende Gefühl verantwortlich, das beim Kauen von Schlehen-Fruchtfleisch entsteht. Damit wird unser Geschmackssystem schwer irritiert. Was der Frost übrigens leistet, ist Zellen zerreißen, sodass der Zellsaft austritt und die schlehen- eigenen Tanninabbau-Prozesse ermöglichen. Wer gerbsauren Schlehen- Stratifizieren: da muss die Schlehe durch - „simulierte Kälteperiode“ im Sandkeller früchten nach dem Einfrieren der Baumschule Amon. Seite 12
Gehölzarten - Schlehe Ahnfrau des heimischen Steinobstes G erätselt wird noch, wie das ganze genau funktioniert hat: In der ersten Kreuzungs- phase ist ein steriler Artbastard entstanden, der sich durch Wurzelbrut über einen langen Zeitraum vegetativ vermehren konnte und irgendwann durch eine Mutation seinen Chromo- somensatz verdoppelt hat. Damit entstand ein fruchtbarer Artbastard, die Zwetschke, die sich auch geschlechtlich fort- pflanzen kann. Kaum zu glauben, die Frucht der Schlehe ist picksüß wie ein Apfel oder Cola und sie Noch heute spielt die Schlehe in spielte eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Zwetschken- und Pflaumensorten. der Züchtung von Zwetschken, wegen der kleinen Wuchsform Jede Menge Wurzelbrut Entstehung unserer Zwetschken- und besonderen Robustheit der und Pflaumensorten Pflanzen, eine wichtige Rolle. Schlehen treiben aus dem waag- recht streichenden Wurzelsystem Eines gilt heute als ziemlich ge- Den spektakulärsten Erfolg Sprosse, die zu kleinen Schlehen- sichert: Unsere Schlehe (Prunus hatte 1898 der Russe Michurin, stämmchen auswachsen. Diese spinosa) spielte eine ent- der die Schlehe mit einer Eigenschaft hat den Gärtner- scheidende Rolle bei der Ringlotte kreuzte, und die namen „Wurzelbrut“ und diese Entstehung unserer Zwetschken- daraus entstandenen Früchte Technik haben sie auch den und Pflaumensorten. sich unter normalen Haushalts- Zwetschken und Pflaumen So ist diese Kulturpflanzen- bedingungen 4 Monate hielten. weitervererbt. Besonders an gruppe mit hoher Wahrschein- Pflanzstellen zu Nachbarn sollte lichkeit aus einer Hybridisierung man daher eine sogenannte von Schlehen und Kirsch- Rhizomsperre vorsehen, also pflaumen (Prunus cerasifera) eine senkrecht eingegrabene entstanden. Sperrfolie, die mindestens 50 Zentimeter tief reicht. Schlehen vertragen übrigens einen radikalen Schnitt ganz gut. Wenn man ihnen den Platz gibt, sich frei zu entfalten, danken sie es mit einem herrlichen Frühjahrsflor! Oh es ist so süß, so labend, das was uns die Väter gaben. Seinen Kindern hinzugeben und sich selbst zu überleben! „Die Ahnfrau“, Franz Grillparzer Schlehenfrucht mit Kern Kirschplaume mit Kern Seite 13
Gehölzarten - Schlehe Schlehen im Volksgebrauch A b dem 17. Jhdt. verwendete man das Schlehenreisig zur Salzgewinnung in großen Gradierwerken. Man ließ die Salzsohle über luftige Holzgerüste mit Schlehengeäst rieseln, damit konzentrierte man den Salzgehalt in der Sole und verbrauchte weniger Brennholz. Heute werden Schlehdorn- Gradierwerke zu Kurzwecken betrieben. Die salzhaltige Luft wirkt positiv auf Pollenallergiker und Asthmatiker. Babypflanze unserer Schlehe (Prunus spinosa) im Sandbeet. D ie Schlehe gab es bei uns bereits seit der Jungsteinzeit, das belegen zahlreiche subfossile gutes Stärkungsmittel Infektionskrankheiten. nach Heute kennen wir die Inhaltsstoffe Schlehenkernfunde aus archäo- natürlich genauer. Dabei punkten logischen Grabungen. Damit die Früchte mit Vitamin C, Gerb- dürfte sie bereits in der Steinzeit stoffen und verschiedenen ein wichtiges Nahrungsmittel im Mineralstoffen. Winter gewesen sein. Die Kerne der Schlehenfrüchte sollten nicht gegessen werden, In den Mittelalterlichen Kräu- da sie geringe Mengen von Konstruktion eines Gradierwerkes terbüchern finden sich viele giftiger Blausäure enthalten. Schlehenrezepte. Die Botaniker und Ärzte Hieronymus Bock und Handwerkliche Verwendung Das harte Holz wurde früher Pietro Andrea Mattioli empfehlen auch zur Herstellung von darin, die Schlehe vor allem Die schwarz-braune Rinde wurde Spazierstöcken verwendet. wegen ihrer zusammenziehenden früher getrocknet und zum Rot- und stopfenden Eigenschaft bei färben von Wolle und Stoffen Der Schlehe sagte Ruhr. Die Blüten galten als verwendet. man nach, dass sie Heilmittel bei Seitenstechen, Zauber abhalte und Herz- und Magendrücken und über hellseherische Steinleiden. Den Saft aus den Kräfte verfüge. Beeren verwendet Mattioli auch Auf den Britischen bei Zahnfleischgeschwüren und Inseln werden diese Halsentzündungen. magischen Stöcke „wands“, heute noch Power fürs Immunsystem gut getarnt als Spa- zierstöcke gefertigt. Als Volksheilmittel fand der Schlehenblütentee als mildes Abführmittel oder zur Blutreini- gung und bei Hautausschlä- Der „Shillelagh“, ein irischer Kampfstock, gen gerne Verwendung. Ein Die Rinde der Schlehe wurde zum Färben kann vom magischen Schutzstock zur Mus aus den Früchten galt als verwendet. brachialen Waffe werden. Seite 14
Gehölzarten - Schlehe Schlehenmagie und Schlehenlikör Der selbstgemachte Schlehenlikör kann mit vielen weiteren Naturparkspezialitäten Der Schlehenansatz muss 6-8 Wochen bei Gertrude Gruber im Hofladen erworben werden. am Fensterbrett ziehen, bevor er genos- sen werden kann. D ie ersten drei Schlehen- blüten im Frühling sollte man essen und war damit Die Beste Schlehe zum Trinken Likör aus Schlehdorn stellen Gertrude & Eduard Gruber Thomasreit 8, 4364 St. Thomas das ganze restliche Jahr vor unser Naturparkspezialitäten- Tel. 07265/5361 Krankheit geschützt. Partner Gertrude und Eduard gerti-edi.gruber@aon.at Gruber her: Im Osteuropäischen Raum galt die Schlehe als starke Abwehr- pflanze gegen Hexen und Vampire, deshalb hängten die Bauern in der Walpurgisnacht Rezept Likör Äste über die Stall- und Haustür. aus Schlehdornfrüchten Früher war die Schlehe eine Zutaten: Pflanze mit deren Hilfe die Men- 2,5 kg Schlehen bei Vollreife gepflückt; die Früchte sollten schen das Wetter und die Ernte dem Frost ausgesetzt gewesen sein, wenn nicht, vorhersagten. Eine Bauernregel ab mit ihnen ins Gefrierfach. lautete: 5 l Schnaps (Korn, Wodka, Obstler) 2,5 kg weißen Kandiszucker (evtl. auch weniger, je nach Vorliebe) „So viel Tag die Schlehe vor 1 aufgeschnittene Vanilleschote Georgi (24. April) blüht, so viel Tag vor Jakobi (25. Juli) geht man Zubereitung: zur Ernte“. Ein 5 l Ansatzglas mit den Zutaten befüllen und mit einem Deckel Dabei errechneten sie aus dem gut verschließen. Auf der Fensterbank 6 – 8 Wochen ziehen lassen. Beginn der Schlehenblüte den Von Zeit zu Zeit „schütteln“, gut durchschwenken, sodass sich Reifezeitpunkt des Getreides. der Zucker auflöst. Danach kann der Ansatz gesiebt und genossen werden. Der Volksglaube prophezeite außerdem bei reichlich Schlehen- früchten einen besonders strengen Winter. Seite 15
Gehölzarten - Wacholder Der Wacholder Alter Kosmopolit mit uralter Tradition entfalten beim Zerreiben einen angenehmen aromatischen Geruch, der an den Duft von Äpfeln erinnert. Die als „Wacholderbeeren“ be- kannten, braunschwarzen Früchte kennt wohl jeder als Gewürz- zusatz im Sauerkraut. Am Strauch zeigen sie sich meist zeitgleich in unterschiedlichsten Reifestadien und Farben. Sehr, sehr alter Wacholder mitten im Naturpark. Raten Sie einmal wo ... D er Gemeine Wacholder (Juni- perus communis) ist mit seinen vielen Unterarten der am weitesten denn wirklich wichtig ist ihm viel Licht. Beschattung durch schneller oder höher wachsende Konkur- Stark stechende Nadeln, die in dreizäh- ligen, gespreizten Wirteln stehen. verbreitete Nadelbaum der Welt. renten mag er gar nicht. Bei uns im Ein weiteres gutes „Marken- Auf der Nordhalbkugel kommt er Naturpark findet er zum Beispiel zeichen“ ist die Rinde, die in Ju- praktisch überall vor, egal ob in auf der Pammerhöhe optimale gendjahren unscheinbar glatt und Grönland oder am Mittelmeer, auf Bedingungen. rotbraun gefärbt ist, im Alter dann kalkigen Standorten oder sauren graubraun und auffallend längsris- Heideböden, im Flachland oder im Bestechend unverwechselbar sig wird und sich sogar in schmalen Hochgebirge. Streifen ablöst. So richtig gut spürbar wird der Finden kann man den Wacholder häufig auf nährstoffarmen, trock- enen, steinigen, sandigen Böden, Wacholder durch seine stech- enden Nadeln, die in dreizähligen, gespreizten Wirteln von den Zwei- E ine überaus geringe Ver- wechslungsgefahr besteht mit der zweiten heimischen oder aber auch auf Felshängen, gen abstehen und auf der Ober- Wacholderart, dem Sadebaum sowie in lichten Nadelmisch- seite mit weißen Wachsstreifen (Juniperus sabina). Sie ist wäldern. Sein Erscheinungsbild versehen sind. Die Nadeln deshalb recht unwahrscheinlich, ist dabei recht vielgestaltig. Bei säulenförmigem Wuchs kann er mitunter bis zu 10 Meter und mehr erreichen, in Strauchform wird er nur drei bis fünf Meter hoch und in Extremsituationen wächst er sogar flach und wird kaum hüfthoch. Einen klaren Vor- teil hat er auf beweideten Flächen. Durch seine stechenden Nadeln wird er nämlich von den Weide- tieren nicht verbissen und dadurch indirekt gefördert. Überdies wird durch die Beweidung das Gelände freigehalten und das ist für den Karin Schroll freut sich über einen reich tragenden Wacholder, der zur Besammlung Wacholder (über)lebensnotwendig, und Vermehrung ausgewählt wurde. Seite 16
Gehölzarten - Wacholder fünf Millimeter lang und in der Blütezeit im Vollfrühling bei ein wenig Annäherung gut erkenn- bar. Die weiblichen Blüten hingegen sind klein, grünlich, unscheinbar und es braucht wahrlich einen ganz genauen Kennerblick, um sie zu entdecken. Schuppenförmige, eng anliegende Blätter des Sadebaumes. da der Sadebaum in Öster- Der Gemeine Wacholder sticht, reich sehr selten ist, nicht im der Sadebaum nicht! Naturpark vorkommt und eine Verwechslung nur dann passieren Eindeutig zweihäusig Sehr unscheinbare, weibliche Wacholder- kann, wenn man ausschließlich blüten. auf die Früchte achtet. Der Gemeine Wacholder wird, Die Beeren des Sadebaumes sind, wie alle Nadelgehölze, vom Gutes Fotomaterial gesucht! wie der Rest der Pflanze, stark Wind bestäubt. Besonders an giftig und sehen den Wacholder- ihm ist, dass die männlichen und Da es zur weiblichen Blüte auch beeren recht ähnlich. die weiblichen Blüten meist auf nur wenige Fotos gibt, würde getrennten Exemplaren sitzen, es uns sehr freuen, wenn die Erkennen kann man den Sade- was man in der Fachsprache der Hobby- und Profifotografen des baum an den Blättern und Botanik zweihäusig nennt – also Naturparks im kommenden Mai am Geruch. Der Sadebaum getrennt von Tisch und Bett. mit Makroobjektiven bewaffnet riecht unangenehm, weshalb ausschwärmen und uns gute Die männlichen Blütenstände Blütenfotos zukommen lassen – sind eiförmig, gelblich, bis zu Belohnung garantiert! Wacholderblüte: eiförmige, männliche Blütenstände. auch der Name Stinkwacholder gebräuchlich ist. Die Blätter des Sadebaumes sind schuppenförmig anliegend. Eindeutiges Unter- scheidungsmerkmal ist: Wacholder Nadeln und Beeren: zugespitzte Nadeln unseres Gemeinen Wacholders. Seite 17
Gehölzarten - Wacholder Gut Ding braucht Weile Vom Fressen und gefressen werden - Wacholderdrossel und Heidelerche Eigentlich haben der Wacholder und die schön gefärbte, ein wenig kleiner wie unsere Amsel gewachsene, Wacholderdrossel nicht viel gemeinsam. Wie etliche andere Vogelarten frisst zwar auch sie gelegentlich Wacholder- beeren und schätzt den hohen Zuckergehalt der Bärenzapfen, zum Lieblingsschmaus zählen diese, nicht zuletzt aufgrund der Durchgebläute Früchte auf dem Weg zur Sammelreife, wie sie im Sommer des ätherischen Ölkomponenten, zweiten Jahres typisch sind. jedoch eindeutig nicht. Da gibt S chnell geht beim Wacholder gar nichts. Er wächst zwar kontinuierlich, bei warmer Fruchtstände aus botanischer Sicht genau genommen fleisch- ige Zapfen, die beim Zerreiben es bekömmlichere und bevorzugt gefressenere Früchte unserer heimischen Gehölzpalette. In der Witterung sogar während des aromatisch riechen und eine kargen Wintersaison nimmt man Winters, aber er lässt sich dabei schützende Hülle für die Samen jedoch, was man kriegen kann richtig Zeit. bilden, die für die Vermehrung und sorgt somit glücklicherweise der Naturpark-Wacholder so ganz nebenbei auch für die Ein baumförmiges Exemplar kann dringend gebraucht werden. Samenverbreitung. durchaus gut 10 Jahre brauchen, um einen Meter an Höhe zu Der Name Wacholderdrossel gewinnen. Dafür kann er aber kommt wahrscheinlich daher, auch richtig alt werden. 500 Jahre dass Menschen die Drossel früher sind da keine Seltenheit und gerne gegessen haben und vereinzelt kann angeblich sogar dabei entdeckt haben, dass das ein nahezu biblisches Alter von Vogelfleisch sehr würzig nach 2.000 Jahren erreicht werden. Wacholderbeeren schmeckt. Zum Glück ist die bereits selten Auch die Früchte des Wacholders gewordene Wacholderdrossel gehen es bei der Reifung langsam in Österreich inzwischen längst an. Dabei sind die landläufig als vom Speiseplan verschwunden. Wenn die Früchte, zumeist erst im dritten „Wacholderbeeren“ bekannten Jahr, dunkelblau bis schwarz und beim Andrücken weich sind, ist Erntezeit. In der Regel brauchen die Zapfen drei Jahre bis zur Reife. Sie find- en sich oft gemeinsam in all ihren Reifezuständen an einem Trieb und verändern mit zunehmendem Alter ihre Farbe von hellem Grün oder Grau über Dunkel- grün zu einem bereiften Blau bis Kleiner als eine Amsel, Kehle, Vorderhals Schwarz. und obere Brust schwärzlich gestrichelt Grüne bis graugrüne Färbung junger und zum Glück nicht mehr auf unserem Früchte. Speiseplan – die Wacholderdrossel. Seite 18
Gehölzarten - Wacholder Die Heidelerche und der Wacholder haben etwas gemeinsam vielmehr zu vermuten ist, dass auch hier eher die Bevorzugung des gleichen Lebensraumes aus- schlaggebend sein dürfte. D er Wacholder genoss schon immer ein hohes Ansehen. So sagten ihm die Menschen eine beachtliche Schutzwirkung nach und hängten seine Zweige zu diesem Zwecke, wie es in manchen Gegenden immer noch Brauch ist, über Stalltüren, um böse Geister fernzuhalten. Bereits im Mittelalter wurde er als Heil- Naturparkmenschen mögen Heidelerchen. Und Heidelerchen mögen Wacholder- pflanze genutzt und zum Beispiel lebensräume: Heidelerche auf der Pammer Höhe. Foto: N. Pühringer gegen die Pest eingesetzt. D ie für den Naturpark charak- teristische Heidelerche hat natürlich auch etwas Besonderes zum Binden‘, als ‚Weghalter‘ oder als Bestandteil für Räucherwerk. Der bekannteste Alternativname Die Beeren sollten den Magen stärken, das Blut reinigen und mit dem Wacholder gemein: für den Wacholder, und in weiten harntreibend wirken. Neben So deckt sich SEIN Lieblings- Teilen der oberösterreichischen Harzen und Bitterstoffen enthalten standort mit IHREM bevorzugten Bevölkerung gebräuchlich, ist die Wacholderfrüchte auch äther- Lebensraum. Daher ist es gut jedoch Kranewitt. Im Althoch- ische Öle. Getrocknet sind die möglich, dass man auf weitläu- deutschen bedeutet krano Früchte ein beliebtes Gewürz. figen, offenen Heideflächen mit ‚Kranisch‘ und witu ‚Holz‘. Es Wird die Beere leicht angedrückt, einzelnen verbuschten Bereichen, ist auch immer vom Bezug zum entfaltet sie ihr charakteristisches sowohl das Gehölz als auch den Kranich zu lesen, wobei laut Aroma und wird u.a. beim Zube- Vogel antrifft. Marzells Wörterbuch der reiten von Wildgerichten und zum Auch den Neuntöter kann man deutschen Pflanzennamen - einer Beizen von Fleisch verwendet. in Wacholdernähe antreffen, sehr zu empfehlenden Literatur Auch der Wacholderschnaps bzw. er nutzt das stachelige Gehölz für alle, die sich ein wenig mehr Gin verdankt seinen eigentüm- gerne als geschützten Nistplatz, mit den Herkünften von Pflanzen- lichen Geschmack den ätherischen sofern er sich nicht gerade für namen beschäftigen möchten - Ölen. Das schwach duftende eine Schlehe entschieden hat. infrage zu stellen ist, ob Kraniche Wacholderholz wird zum Räuchern Wacholderbeeren fressen und von Fisch und Fleisch verwendet. Wer wie zum Wacholder sagt und was noch in ihm steckt Der Name Wacholder kann laut einschlägiger Literatur unterschiedlich interpretiert werden, sei es als ‚Queckholder‘ angelehnt an das Wort ‚queck‘, was soviel wie ‚lebendig, lebens- frisch‘ bedeutet und auf die winter- grünen Blätter, vulgo Nadeln, zurückzuführen ist. Andere Namens- und Bedeutungsspie- lereien erklären ihn als‚ ‚Baum Reife Wacholderfrüchte, die auf ihre Verwendung warten. Seite 19
Gehölzarten - Wacholder Schwer erziehbar - Gut geschützt Wacholder und Naturschutz In Oberösterreich ist der Wacholder geschützt, unabhän- gig davon, ob er sich in einem Schutzgebiet oder anderswo befindet! Er darf deshalb nicht ausge- graben und beschädigt werden. Mit diesem besonderen Gehölz, sollte der Mensch gefühlvoll umgehen und nicht mutwillig Äste abschneiden oder kahl- ernten. Sollten Sie dennoch eine Der legendäre Sandkeller der Baumschule Amon in Melker Sanden. kleine Hand voll Wacholder- beeren von ihrer Wanderung im Naturpark mitnehmen wollen, W Grund enn man einen neuen Wacholder auf eigenem und Boden haben Wacholdersaatgut in Keim- stimmung bringt und kümmert sich liebevoll darum, aus den bitten wir Sie, vorher die Besitzer um Erlaubnis zu fragen. möchte, ist es ratsam, sich auf besammelten Früchten des die Erfahrung von langgedienten Naturparks kräftige Wacholder- Baumschulisten zu verlassen oder nachkommen für Sie zu ziehen! zuzuwarten, bis aus dem Projekt „Naturpark verwurzeln“ nach- gezogene Wacholderpflanzen mit Herkunftsgarantie aus dem Naturpark Mühlviertel verfügbar sind. Die Kinderstube sollte man jedenfalls den Fachleuten über- lassen, denn einen Wacholder heranzuziehen, ist wahrlich nicht einfach. Die Samen überliegen mindestens ein Jahr und ohne Stratifizieren unter konstanten, Juniperus communis feuchtkühlen Milieubedingun- Illustraion Köhler, 1887 gen tut sich gar nichts. Und auch dann braucht es eine kundige Hand und ziemlich viel Geduld, um pflanzliche Ergeb- nisse zu erzielen. Die im Projekt eingebundene, und sehr erfahrene Baumschule Alfred Amon, altgedienter Partnerbaum- Amon aus St. Leonhard am schulist des Vereines Regionale Gehölz- Forst in Niederösterreich kennt vermehrung bei der Kontrolle, ob sich sich als eine der letzten Baum- schon erste Wacholderkeimlinge zeigen. schulen damit aus, wie man Seite 20
Gehölzarten - Wacholder Verwendung der Wacholderbeeren Maria Riegler (vulgo Großpammer) aus Rechberg verfeinert ihr Sau- erkraut natürlich mit Wacholder- beeren. Ebenso verwendet Maria vom Wind abgebrochene dürre Wacholderzweige zum Selchen oder Räuchern. Maria Riegler aus Rechberg beim Sammeln der würzigen Wacholderbeeren. D as in den Beeren enthal- tene ätherische Öl (Oleum Juniperi) und die Bitter- und Gerbstoffe, machen den Wachol- derschnaps zu einem brauch- baren Magenmittel. Rezept Sauerkraut mit Im Lehrbuch der Phytotherapie (Rudolf Fritz Weiß, 1990) wird eine Wacholderbeeren Wacholderkur bei chronischer Arthrose und Gicht empfohlen. Zutaten: Hier hilft der Schnaps als Einreibe- 10 kg Weißkraut fein geschnitten mittel. 100 g Salz Gewürze nach Geschmack: Kümmel u. Wacholderbeeren Einfach ist auch die Zubereitung (15-20 Stück), Lorbeerblatt eines Wacholdertees. Dabei sollte Zubereitung: man beachten, dass der Tee, wegen des ätherischen Öls, nicht Das geschnittene Kraut wird in dichten Lagen in den 10 l Gärtopf kochen darf. geschichtet und fest angedrückt. Dazwischen immer wieder Salzen Ein Teelöffel angedrückte und würzen. Zum Abschluss wird das Kraut mit einem ganzen Wacholderbeeren mit einer Krautblatt abgedeckt, mit den Gärtopfsteinen beschwert und in Tasse heißem Wasser über- einen kühlen Raum gestellt. brühen und 20 Minuten ziehen Wichtig: Die Rinne im Gärtopf muss immer mit Wasser gefüllt sein, lassen. Max. eine Tasse morgens damit keine Luft in den Topf kommt. Nach 6 bis 8 Wochen ist das und abends trinken. Sauerkraut fertig. Das Kraut färbt dann von grünlich auf weiß/beige um und hat einen mild säuerlichen Geschmack. Da Wacholderbeeren Nieren- Tipp: Wenn sich beim Einstampfen viel Saft bildet, sollte dieser reizungen verursachen können, abgeschöpft werden. sollten sie nie länger als 6 Wochen eingenommen werden. Auch Schwangere müssen Wacholder- beeren meiden, da sie Unterleibs- kontraktionen auslösen können. Seite 21
Gehölzarten - Faulbaum Der Faulbaum Mauerblümchen mit Zitronenfalterbindung Viel Liebe zum Detail Der Faulbaum ist an sich ein eher unscheinbares Gehölz, man könnte ihn fast als „Mauerblüm- chen“ bezeichnen. Wenn man aber genauer hinschaut, eröffnen sich einem faszinierende Details. Bei der Blüte ist das Wort Blümchen tatsächlich angebracht, denn diese sind wirklich äußerst winzig und unauffällig und grünlich gefärbt. Damit macht sich der Faul- baum eher Fliegen und Käfer als Bei genauerem Hinschauen eröffnet sich dem Betrachter die faszinierende Schönheit Bestäuber zu Nutzen, als die des Faulbaumes: zarte Blüten und glänzend-kugelige Früchte. großen Brummer wie Honig- Z ugegeben, mit dem Namen Faulbaum (Frangula alnus) fällt es auf´s erste Lesen hin schwer, in Ähnlich wie die Schlehe, kann er in unseren Breiten in Höhen- lagen bis zu 1.500 Metern bienen oder Hummeln. die Top-Ten der Lieblingsgehölze wachsen, dann ist Schluss. Man zu kommen. Nach dem Lesen findet die Gehölzart in Nieder- dieses kleinen Steckbriefes sollte mooren, Erlenbruchwäldern und sich das aber hoffentlich ändern! Auwäldern, aber auch in lichteren Kiefern- und Mischwäldern. Den Namen verdankt der Faul- baum übrigens seiner Rinde, die Bei uns im Naturpark gibt im frischen Zustand einen leichten es die Faulbäume, genauso Fäulnisgeruch aufweist. Aber es wie den Wacholder, an vielen ist wahrlich nicht der harmlose Waldrändern, in lichten kiefern- Geruch, der diese Pflanze aus- reichen Beständen aber auch zeichnet, sondern seine wichtige direkt neben Wacholder, Wild- Eigenschaft als Nahrungspflanze rosen und Holzbirnen auf der Faulbaumblüten: winzige Blütenschön- für die Raupe des Zitronenfalters, auf Pammerhöhe. heiten, die an kleine, sternförmige die wir noch zu sprechen kommen. Trichter erinnern. Der Faulbaum ist ein sommer- grüner Strauch, der meist nicht Bei näherer Betrachtung ent- höher als 3 Meter wird. Geht es puppen sich die Blüten, die in Form ihm besonders gut auf einem von 2- bis 10-blütigen Trugdolden Standort, kann er aber auch zum in den Blattachseln sitzen, jedoch Großstrauch bzw. kleinen Baum als winzige Schönheiten, die an werden und dann sind auch an die kleine, sternförmige Trichter 8 Meter Wuchshöhe möglich. Er erinnern. Die Kelchblätter sind ist fast in ganz Europa beheimatet, dreieckig spitz und länger als die bevorzugt frische und zumindest in kleineren, rahmfarbenen Kron- der Tiefe zeitweilig feuchte Böden, blätter, welche löffelgleich je ein kann aber auch vorkommen, Staubblatt umfassen. Für alle Faul- wenn der Standort richtiggehend baumforscher oder die, die es noch staufeucht bis nass ist. Was er werden möchten, lohnt es sich, eine gar nicht mag, sind Schatten und Meist erreicht ein Faulbaum eine Höhe von Lupe mitzunehmen, um dieses langanhaltende Trockenheit. etwa drei Metern. Blüten-Kleinod näher zu betrachten. Seite 22
Gehölzarten - Faulbaum Willst du Zitronenfalter im Garten, musst du einen Faulbaum pflanzen Einer der ersten Schmetterlinge im Jahr ist der Zitronenfalter, soweit für die Meisten noch nichts Neues. Als klassische Boten des Vorfrüh- lings haben die Tiere aber schon einiges hinter sich: mindestens ein halbes Jahr Lebenszeit, Futterknappheit im Herbst und schließliches Durchfrieren mit anschließendem Auftauen. Mit Paarung und Eiablage bringt Unterschiedliche Reifezustände der Früchte an einem Trieb. es der Zitronenfalter auf das für heimische Tagfalterarten biblische D ie kugeligen Steinfrüchte des Faulbaums sind lang gestielt, unreif zunächst grün, dann Alter von fast einem Jahr. Dabei zeigen die Zitronenfalter die größte Kältetoleranz und rot und ausgereift präsentieren können als einzige mittel- sie sich schließlich schwarzviolett europäische Tagfalterart ohne und seidig glänzend. Aufgrund Schutz - frei in der Vegetation der langen Nachblüte des Faul- überwintern. Wie sie das schaffen, baums kommen auf einem Gehölz ist schlichtweg genial. oft gleichzeitig unterschiedliche Mit Hilfe von einem drei- Fruchtreifestadien und sogar Blü- wertigem Alkohol, dem Glycerin, ten bis in den Herbst hinein vor. Sorbit und Eiweißstoffen, gelingt Das macht ihm in dieser Form keine es ihnen, den Gefrierpunkt andere heimische Gehölzart nach. ihrer Körperflüssigkeit derart Flammenartig geformte und hellbraun zu senken, dass sie Tempera- behaarte Endknospen. Die eiförmigen, meist ganzran- turen von bis zu minus 20 °C digen Blätter haben auffällige, Wesentliche Erkennungsmerk- überstehen können. Eine ähnliche bogig gekrümmte Blattnerven, die male im Winter sind die Strategie, wie wir sie als Auto- an der Oberseite eingesenkt sind flammenartig geformten fahrer bei unserem Kühler- oder und an der Unterseite deutlich und hellbraun behaarten Scheibenputzwasser anwenden. hervortreten. Im Herbst verfärben Endknospen, sowie die sie sich gelb. auffällige Rinde mit ihre weißen, strichförmigen Pusteln. Im Gegensatz zum ver- wandten Kreuzdorn hat der Faulbaum übrigens keine Dornen, eines der wesentlichen Unter- scheidungsmerkmale zwischen den beiden nahen Verwandten! Einer der beliebtesten, flatternden Saftig grünes Raupenfutter – die ganz- Frühlingsboten, der unseren Faulbaum radigen Blätter des Faulbaumes. braucht. Seite 23
Gehölzarten - Faulbaum Die Raupe des Zitronenfalters ist wählerisch Meter Höhe über die Hecken des Naturparks fliegen sehen, kann es sich nur um einen Faulbaum- Bläuling handeln. Kein anderer blauflügeliger Bläuling erhebt sich so hoch in die Lüfte. So sieht Tarnung aus! Eine Zitronenfalterraupe bei der Jause. Faulbaum-Bläuling: hält den Höhenflug- Foto: Andreas Pospisil rekord unter den Bläulingen. Foto: Helmut Höttinger D er wissenschaftliche Gattungs- name, den der schöne Falter von Linnè erhalten hat der gelbe „Eckflügler” ein großes Verbreitungsgebiet. Und da die Blätter für viele Ganz lange Blüte Der Faulbaum liefert nicht (Gonepteryx) heißt wörtlich Eck- andere Tiere unverdaulich sind nur saftiges Blattgrün für die flügler. In Ruhestellung faltet oder einfach nicht schmecken, hat Raupen, sondern hat für viele der Zitronenfalter nämlich seine die Zitronenfalterraupe so gut wie Insektenarten wie Bienen, Wespen, Flügel zusammen, wodurch in der keine Nahrungskonkurrenten. Schlupfwespen, Fliegen und Umrisslinie zwei markante „Ecken” Käfer noch ein Ass im Ärmel, sichtbar werden. Und jetzt kommt´s: Faulbaum-Bläuling nämlich sein eigenartiges Blüh- Im zweiten Namensteil (rhamni) verhalten. stecken die Futterpflanzen des Ein anderer zauberhafter Falter Zitronenfalters – die Pflanzen- trägt sogar den Faulbaum Seine Hauptblütezeit ist zwar im gattung Rhamnus. Zu dieser im Namen, der sogenannte Vollfrühling und Frühsommer, Gattung gehören der Faulbaum Faulbaum-Bläuling. Die Falter doch vereinzelte Blüten findet und der Kreuzdorn, zwei Gehölz- legen, wie auch die Zitronen- man auch noch bis in den Herbst arten, auf die sich die Zitronen- falter, ihre Eier an den Blättern ab, hinein, wodurch an einem Strauch falterraupe spezialisiert hat. Sie die Raupen fressen anschließend neben den reifenden Früchten, oft frisst nichts anderes! Mit den zwar kräftig am jungen Laub. Falls Sie auch noch junge Blüten zu finden nicht sehr häufigen, aber weit übrigens einen kleinen blauen sind. So freuen sich viele blüten- verbreiteten Gehölzen sichert sich Falter im Frühjahr in über drei besuchende Insekten, weil ihnen der Faulbaum dank der Nach- blüte zu einer Zeit als Nahrungs- quelle zu Verfügung steht, wo die anderen Gehölze schon längst und ausschließlich mit der Fruchtreife beschäftigt sind. Die Faulbaum- früchte ihrerseits, sind wiederum eine beliebte Herbstnahrung für verschiedene Vogelarten. Für uns als höhere Säugetiere hat der Genuss jedoch abführende Der Stoff aus dem Zitronenfalterträume ... und das des Kreuzsdornes. Folgen und ist ausdrücklich nicht sind. Das Laub unseres Faulbaumes ... zu empfehlen! Seite 24
Sie können auch lesen