Schadenverhütung - hipp oder hopp? - schaden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
schaden W I C H T I G E L E S E R I N F O R M AT I O N E N Schadenverhütung – hipp oder hopp? Einleitung Die Möglichkeiten von Schadenverhütung Dabei genügt es nicht, wenn wir uns bloß sind immer auch von den Bedingungen vornehmen wollten, einen wohlfeilen, um- ................... des „Versicherungsmarktes“ abhängig. fassenden und versicherungstechnisch Dennoch war und ist Schadenverhütung vorbildlichen Versicherungsschutz ... zu ein besonderes Metier in der Versiche- bieten. Diesen Willen und dieses Bestre- rungswelt, dessen Wirkung oft unterschätzt ben haben nämlich auch unsere Wettbe- und dann nicht ausreichend genutzt wird. werber, und das Vermögen dazu haben Welche besondere Kraft Schadenverhü- sie mindestens im selben Maße wie wir. .. tung zur Unterstützung der Kundenbe- ... ich komme abschließend vielmehr zu ziehung und zur Steuerung des Schaden- dem Ergebnis, dass die Schadenverhü- geschäftes bieten und entfalten kann, tung und insbesondere der Brandschutz sollen nachfolgende Gedanken in aus- eine der tragenden Ideen ist, mit denen gewählten Grundzügen beschreiben. die öffentlich-rechtlichen Brandversiche- rungen groß geworden sind und die ihnen und ihrem Wirken auch heute noch eine besondere Würde verleihen. ... Es ist dar- um nicht erforderlich, nun plötzlich etwa „Historisches“ – und Der „historische“ Pfad von Schadenver- die Ausgaben für unsere schadenverhü- hütung soll hier nur beispielhaft aufzei- tende Tätigkeit krampfhaft zu steigern. doch nicht veraltet gen, dass eine wettbewerbsrelevante Das muss wachsen, und wird ganz von ................... Bedeutung von Schadenverhütung be- selber wachsen, weil das Gebot der Stun- reits früher schon gesehen wurde, auch de das erzwingen wird.“ wenn die äußeren Bedingungen sich stark geändert haben. Im Papier einer Arbeitsgruppe der öffentlich-rechtlichen 4 Versicherer (Hamburg 1954) heißt es zur „Berufung und Verpflichtung der öffentlich-rechtlichen Feuerversiche- Schadenverhütung in rungsanstalten zu schadenverhütender der heutigen Tätigkeit“: Versicherungswirtschaft „Unsere Zeit ist voll von unberechenba- ren Möglichkeiten, auf die wir aber trotz- ........................... dem vorbereitet sein müssen. ... Es gilt daher, jetzt eine Antwort auf die Frage zu Versicherer bieten finanziellen Schutz für finden, welch Geistes Kind eine Idee zu plötzlich und unerwartet eintretende Ge- sein hat, wenn sie dazu helfen soll, dass fahren und deren Auswirkungen. Dies ist sich die öffentlich-rechtlichen Brandver- jedenfalls der Ursprung des Versiche- sicherungsanstalten in den Auseinander- rungsgedankens, um Risiken, die der Ein- setzungen der Gegenwart und Zukunft zelne allein nicht zu tragen vermag, in ei- behaupten können. Meines Erachtens ner Gefahrengemeinschaft aufzufangen. muss diese Idee In den letzten Jahrzehnten haben sich die Versicherer zu Finanzdienstleistern ent- 1. in dem Wesen der öffentlich- wickelt, in deren Gesamtbilanz die getrof- rechtlichen Versicherer be- fenen Kapitalanlageentscheidungen zu gründet liegen, den bedeutendsten Stellhebeln über Ge- winn und Verlust wurden. Die Volatilität 2. den wirtschaftlichen und der Aktienmärkte hat durch die noch nicht gesellschaftlichen Bedürf- stabilisierte und allzu euphorisch betrach- nissen ihrer Zeit völlig tete „new economy“ in einer Talfahrt der angemessen sein und Finanzdienstleistungswelt herbe Verluste im Anlagevermögen beschert. Viele Ver- 3. einen Beitrag ... zu den sicherungsunternehmen werden sich nur aufbauenden Kräften der schwer erholen, einzelne vielleicht gar Gegenwart darstellen, ... nicht. Aber auch die Auswirkungen des verheerenden Anschlags auf das World schadenprisma 1/2003
Trade Center in den USA am 11.09.2001 ist dabei ein Maß an Sicherheit anzustre- haben die Versicherungswelt hart getrof- ben, das gravierende Folgen für Menschen, fen. Neben der finanziellen Bewältigung Tiere und Sachen ausschließt (Grafik 1). der Auswirkungen sind Vorsorge und Risikopolitik wieder stärker in den Blick- Die Risikovielfalt ist groß: Globale Risiken, punkt der Versicherer gerückt. Die Be- wie Politik und (Kapital-)Markt, strategische mühungen darum werden zwangsläufig Risiken, wie Unternehmenskultur, Planung wieder mit mehr Sinn und Leben gefüllt. und Steuerung sowie operative Risiken, wie Und dies nicht nur bei den Rückversiche- bei der Führung von Mitarbeitern oder bei rern, die ihre Möglichkeiten und Ka- ineffizienten Prozessen in Produktion und pazitäten dem Erstversicherungsmarkt Vertrieb, bedrohen die gesteckten Ziele. unter anderen Randbedingungen zur Verfügung stellen, sondern auch bei Also müssen für eine Risikobewältigung im unseren Kunden, den Versicherungs- ersten Schritt alle Risiken identifiziert, im nehmern. zweiten analysiert und mit dem dritten Schritt bewertet werden. Danach findet die Festlegung und Durchführung von Maß- Risiko – eine Definition nahmen statt. Obwohl diese Vorgehens- weise sehr allgemein und banal klingt, ist Ein Risiko ist die Gefahr, dass sie doch vom Prinzip her immer so richtig. Ereignisse oder Handlungen den Der Teufel steckt allerdings, wie bei so vie- Unternehmer (jeder, der etwas len Dingen, auch hier im Detail. unternimmt) daran hindern könnten, sein Ziel zu erreichen. Schadenverhütung in der Versicherungs- wirtschaft konzentriert sich dabei auf zwei unterschiedliche Kundengruppen – die in- 5 ternen Kunden (Betriebs- und Leistungs- Schadenverhütung zu betreiben ist nichts abteilungen) und die externen Kunden anderes als aktives Risikomanagement in (die Versicherungsnehmer). Originär wird einen kontinuierlichen Prozess zu brin- die Schadenverhütung dabei meistens gen. Dazu gehört ein Ansatz, der die han- mit der Aufgabe verbunden, Schäden delnden Menschen, die vorhandene oder gänzlich zu verhindern, was vom Ansatz mögliche Technik und die Versicherungs- her an sich nicht verkehrt ist, aber unter technik aufeinander abstimmt. Als Ergebnis anderem die missliche Lage mit sich Grafik 1: Risikomatrix – Eintreten eines Ereignisses Aktivitäten zur Risikosteuerung wahr- mittel hoch hoch scheinlich (aber Lästigkeit (Risikosteuerung (Spezialvorsorge / bewerten) nach Häufigkeit) Risikovermeidung) hoch möglich gering mittel (Risikosteuerung nach Auswirkung) mittel selten vernachlässigbar gering (aber Einzelrisiko besonders bewerten) angerichtete Schadenhöhe unbedeutend spürbar hoch schadenprisma 1/2003
schaden W I C H T I G E L E S E R I N F O R M AT I O N E N bringt, dass der entsprechende Erfolg auf diesem ihr zugedachten Gebiet nicht Regelwerke ohne weiteres offensichtlich ist. (unvollständige Aufzählung) 왘 Baurecht und Baugesetzbuch Ein solches Bemühen ist zwar in einer Ge- mit Landesbauordnung und den sellschaft, in der die Menschen glauben, allgemeinen Verwaltungsvor- dass komplexe technische Abläufe si- schriften cherheitstechnisch alle im grünen Bereich verlaufen (wir nehmen es als selbstver- 왘 Gewerberecht und ständlich an, dass alles sicher funktio- Gewerbeordnung niert), auch sehr löblich, weil es der Wahr- 왘 Verordnung brennbarer nehmung einer gewissen „Schutzengel- Flüssigkeiten (VbF) funktion“ nahe kommt, aber der Erfolg der Schadenverhüter bleibt eben genauso 왘 Verordnung über elektrische unsichtbar wie diese besondere Spezies. Anlagen in explosionsgefähr- Sicherheit stellt ein hohes Gut dar, das deten Räumen (ElexV) sich aber in einem labilen und dynami- schen Gleichgewicht befindet. Das be- 왘 Druckbehälterverordnung deutet, ein sicherer Zustand kann schnell 왘 Technische Regeln brennbarer in einen unsicheren kippen und die Rand- Flüssigkeiten und Gase bedingungen, die Sicherheit schaffen sol- len, sind in ständiger Veränderung. Die 왘 Umweltschutzrecht größten Veränderungen, wenn nicht gar die einzigen, liegen dabei unzweifelhaft 왘 Bundes-Immissionsschutz- gesetz (BImSchG) im Menschen selbst. 왘 Kreislaufwirtschafts- und So könnte man also resümieren: Scha- Abfallgesetz (KrW-/AbfG) denverhütung ist bedeutend, weil die Ge- sellschaft in ihrem Funktionieren fort- 왘 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) während von Voraussetzungen abhängt, 왘 Störfallverordnung die sie nicht selbst garantieren kann. 6 왘 TA-Luft / -Lärm 왘 Chemikaliengesetz 왘 Gefahrstoffverordnung Der allein Wer sich schon einmal näher in das weite (GefStoffV) Feld von normensetzenden Regelwerken, gelassene Kunde Vorschriften, Verordnungen und Geset- 왘 Technische Regeln Gefahrstoffe (extern wie intern). zen zum Thema Sicherheit begeben hat, (TRGS) der erkennt schnell, dass man hier eine ................... Vogelperspektive braucht, um annähernd 왘 Verkehrsrecht mit der Gefahrgut- verordnung Straße / Eisenbahn alles zu überblicken. (GGVSE) Jeder Versicherungsnehmer hat aber 왘 EN und DIN-Normen, laut seinem Vertrag „alle gesetzlichen, z. B. DIN VDE behördlichen und die in dem Versiche- rungsvertrag vereinbarten Sicherheits- vorschriften zu beachten“. So oder ähnlich ist dieses Bestandteil seines Versiche- Auch wenn mit der Neuordnung des Be- rungsvertrages. Bei Nichtbeachtung kann triebs- und Anlagensicherheitsrechtes im Leistungsfreiheit seines Versicherers im Zuge der Harmonisierung des europäi- Schadenfall drohen. Gerade mittelständi- schen Binnenmarktes mit dem 27. Septem- sche Unternehmen haben andere Sorgen ber 2002 eine Rechtsvereinfachung durch- als die Sicherheitsvorschriften aus dem geführt wurde, die mit dem 01.01.2003 eini- „ff“ zu beherrschen und können nur selten ge Verordnungen aufhebt, so erfordert die auf eine eigene Sicherheitsfachkraft zu- Übersicht und vor allem die Bewertung der rückgreifen, die alle Bestimmungen kennt. Sicherheitsvorschriften doch weiterhin den So trifft man meistens auf eine völlige Fachmann /die Fachfrau. Hier setzen die Überforderung auf diesem Feld, erst Mitarbeiter / Innen der Schadenverhütung recht, wenn mit dem „Stand der Technik“ beratend an. Sie begleiten den Kunden auf und dem „Stand von Wissenschaft und seinem Sicherheitsweg mit der „klassi- Forschung“ weitere Wissensfelder hin- schen“ Sichtweise zur Vermeidung des zukommen. Schadens, im Schadenfall, wenn es um So- schadenprisma 1/2003
fortmaßnahmen und die Begrenzung des mäßige Vorgehensweise im Einzelfall da- Schadens geht, und beim Wiederaufbau mit, wird die Beratung für größere Kunden mit passenden Sicherheitsvorstellungen. im Vordergrund stehen. Ist man bereit, auch Dieses sogenannte „pre and after loss in Projekten zu denken und zu handeln, ent- management“ findet meistens als kosten- wirft der „Ingenieur“ das Konzept, kommt loses Serviceangebot des Versicherers aber in der Durchführung und Umsetzung beim externen Kunden, dem Versiche- nicht ohne die „fleißigen Hände“ von rungsnehmer, statt. Kooperationspartnern aus. Im Allgemeinen umfasst der Service im pre loss management eine sicherheitstechni- sche Beratung in den Feldern Bautechnik und Brandschutz, Elektrotechnik, Umwelt- Die nachfolgenden Beispiele zeigen eine Möglichkeiten der technik und Produkttechnik. Im after loss Bandbreite von Schadenverhütungen, wie Schadenverhütung management geht es um die Begrenzung sie von einem öffentlichen Regionalversi- des eingetretenen Schadens vom Umfang cherer typischerweise gut und erfolgreich ................... her und um die Vermeidung /Begrenzung umsetzbar sind. Denn gerade die Nähe des künftigen Schaden(potential)s. zu regionalen, starken Netzwerkpartnern ergibt Gemeinschaftsprojekte mit einer Schadenforschung in der Schadenverhü- erfolgversprechenden Kooperation und tungsarbeit rundet das Bild ab und er- Wirkung in der Fläche. In solche Koopera- zeugt neues Wissen und viele Erfahrun- tionen lassen sich bei Interesse auch sehr gen, die der Versicherer beständig an sei- gut die Mitarbeiter von z. B. Geschäftsstel- ne Kunden weitergeben kann. len und Sparkassen einbinden, die ihrer- seits diese andere Art von Kontakt zum Kunden gern nutzen. Möglichkeiten und Ein Flughafen im Aufwind. Die Sicherheit von Flughäfen ist von im- Wirkungen der menser Bedeutung. Die Katastrophe am Schadenverhütung Flughafen Düsseldorf, aber auch terroristi- 7 sche Angriffe machen deutlich, worauf es ..................... ankommt. Nur wenn alle Beteiligten sich um die Lösung der anstehenden Sicherheits- fragen verantwortlich kümmern, wird auch Je nach Auffassung von Schadenverhütung ein hohes Maß an Sicherheit erreicht. und Kundenportefeuille sind die Möglichkei- Stehen also beispielsweise bauliche Verän- ten zum Handeln und die sich daraus erge- derungen an, ist es sinnvoll, die Erfahrung benden Wirkungen sehr unterschiedlich. und das Wissen des Versicherers in Sachen Verbindet man eine vorwiegend ingenieur- Brandschutz zu nutzen. (Bild 1). Bild 1: Ziehen bei der Sicherheit an einem Strang: Flughafenbetreiber und Versicherer. schadenprisma 1/2003
schaden W I C H T I G E L E S E R I N F O R M AT I O N E N Bild 2 und 3: Elektronische Fütterungs- steuerungen sind empfindlich gegenüber Blitzschlägen und Überspannungen. 8 noch durch unliebsame Blitzschläge ge- stört oder sogar lahm gelegt wird. Wäh- rend früher die Blitze „nur“ zu Bränden führten, kommen heute durch die Ver- breitung sensibler Elektronik auch eine Vielzahl von Überspannungsschäden hinzu. Die genaue Planung eines wirksa- men Blitz- und Überspannungsschutzes ist Angelegenheit eines Fachmannes, den der Landwirt bei seinem Versicherer fin- Neue Produkt- und Servicekonzepte det. Die Ausführung übernimmt dann nach als Plus für Kommunen. dem vorgelegten Konzept der Haus- und Die Situation für die Städte und Gemein- Hofelektriker (Bild 2 und 3). den ist fatal: Zunehmende Schäden im Feuer- und Leitungswasserbereich und gähnende Leere in den kommunalen Kas- Keine Chance dem Lochfraß. sen. Da ist es gut, wenn der Versicherer Undichte Leitungsrohre kosten den Versi- nicht nur mit steigenden Prämien zu ant- cherungsnehmer durch Reparatur und worten weiß, sondern ein integriertes und Folgeschäden Geduld und Nerven. Dem auf die individuellen Bedürfnisse des Lochfraß durch Innenlochkorrosion – der Kunden zugeschnittenes Riskmanage- Hauptursache für defekte metallene Lei- mentkonzept anbieten kann. tungen – kann endgültig ein Riegel vorge- schoben werden. Die Leitungswasser- schadenverhütung ist auch hier auf einem Gezielte Information und Hilfe für erfolgversprechenden Weg: Selbst vorge- den Landwirt. schädigte Systeme lassen sich sicher Die Landwirte haben es nicht leicht. Der schützen. Es gibt Verfahren, die die Kor- Markt ist hart umkämpft und die Preise rosion genau an den Stellen unterbre- fallen – relativ gesehen – schon seit vie- chen, wo sie ihren Ursprung hat. Diese len Jahren. Da ist es umso ärgerlicher, Schadenverhütungsarbeit aufzubauen wenn der geregelte Betriebsablauf auch erfordert nicht nur ein hohes Maß an Ver- schadenprisma 1/2003
Bild 4: Lochfraß richtet erhebliche Schäden an. Der Korrosionsprozess von innen lässt sich aber dauerhaft stoppen. ständnis für elektrochemische Abläufe, wehren und der Schadenverhütung des sondern auch ein gutes Gefühl dafür, was Versicherers (Bild 5). machbar ist und was nicht. Unbedingt ein Fall für den LW-Fachmann in der Scha- denverhütung (Bild 4). Feuer hat zwei Seiten – die Schöne und das Biest. Und es übt auf Kinder geradezu eine ma- Schleuderkurs inklusive. gische Anziehungskraft aus. Daher ist es Junge männliche Erwachsene im Alter wichtig, dass Kinder früh den respektvol- von 18 bis 24 Jahren bilden die zentrale len Umgang mit Feuer lernen. Da gehören Risikogruppe im Straßenverkehr. Weder Eltern, Feuerwehren, Pädagogen und Appelle noch der Führerschein auf Probe Versicherer an einen Tisch, wenn ein sol- haben bisher zu nennenswerten Änderun- ches Ansinnen Erfolg versprechen soll. gen im Verhalten geführt. Fahrsicherheits- Mit einem Sympathieträger, einer Figur, training und praxisbezogener Unterricht mit der sich Kinder identifizieren können, als Bestandteil der Berufsausbildung gelingt dann auch der Weg in die Schule. 9 könnten eine erfolgreiche Integration der Dort kann der Umgang mit dem Feuer jungen Fahrer in den Straßenverkehr dann fächerübergreifend und handlungs- verbessern. Ein vielversprechendes Kon- orientiert und mit viel Spaß erlebt werden zept – gemeinsam erarbeitet von Aus- (Bild 6 und 7). bildungsleitern, Polizei und dem Fach- mann aus der Schadenverhütung. Wasser marsch – aber bitte nur tröpfchenweise. Die Zusammenarbeit der Schadenverhü- tung mit den Feuerwehren steht bei vielen öffentlichen Versicherern weit im Vorder- grund. Dabei geht es nicht nur um gemein- same Aktivitäten zur Brandschutzerzie- hung und -aufklärung (in Kindergärten und Schulen, zum Thema Rauchmelder, ...), sondern auch um objektbezogene Maßnahmen sowie die geeignete Unter- stützung der Feuerwehren. So wurde in Westfalen die Anschaffung von Hohl- strahlrohren maßgeblich unterstützt, die den abwehrenden Brandschutz verbes- sern. Ausgehend von Einsatz- und Scha- denerfahrungen wurde ein spezielles Strahlrohr konzipiert, das dem Feuer- wehrmann mehr Sicherheit und dem Ver- sicherer geringere Löschwasserschäden verspricht. Dieses flächendeckend auf den Weg zu bringen, erfordert eine enge Bild 5: Abwehrender Brandschutz mit Hohlstrahlrohren – sinnvoll Kooperation der Fachleute bei den Feuer- für Feuerwehren und Versicherer. schadenprisma 1/2003
schaden W I C H T I G E L E S E R I N F O R M AT I O N E N Bilder 6 und 7: Mit „Feuer und Flamme“ dabei sein, dann macht das Lernen Spaß und der Erfolg stellt sich ein. Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Partnerschaft. Die Förderung einer konstruktiven Kon- sei es die Fachlichkeit oder die Möglich- fliktkultur an Schulen passt nicht unmittel- keit, landesweit aktiv zu werden. Vertrau- bar zu den typischen Aufgaben einer en, Rücksicht, Teamgeist – das wird in die- Schadenverhütung. Die erzielbare Wir- sem Projekt geübt. Die Stärkung der per- kung durch die Stärke der Projektpartner sönlichen und sozialen Kompetenz steht ist allerdings enorm und passt gut zu dem im Vordergrund. Und letztlich geht es dar- Engagement eines öffentlichen Versiche- um, das tägliche Miteinander zu üben. rers. Bei diesem besonderen Projekt wir- Denn wenn es zu Eskalation von Gewalt 10 ken Schulpsychologie, Jugendrotkreuz, kommt – wie in Erfurt, sind schon mehre- Familienbildungsstätte und Versicherung re Züge mit präventivem Charakter abge- mit. Jeder in seiner besonderen Stärke, fahren, auf die die Betroffenen nicht mehr Bilder 8 bis 11: Vieles lässt sich üben – auch das Starksein im Miteinander. schadenprisma 1/2003
aufspringen konnten. Jede Gesellschafts- Anteile vorhanden sein, egal welche Ak- form braucht ein konstruktives Miteinan- tionen zur Schadenverhütung geplant und der und jede Versicherung braucht eine umgesetzt werden. „funktionierende“ Gesellschaft. Es geht um die Gestaltung der Zukunft und da ist auch Versicherung immer dabei (Bilder 8 bis 11). Fazit und mögliche 1. Schadenverhütung sollte als Zielvorstellung wirksames Instrument der ................... Versicherungswirtschaft zur Wirkungen der Steuerung des Ertrages und Schadenverhütung zur Stärkung der Kunden- bindung wirksam tätig und .................... vermehrt eingesetzt werden. (direkter Kundenbezug) Die direkte Wirkung von Schadenverhü- tung steht bei einer Betrachtung „Was hat das gebracht, was bekomme ich vom 2. Schadenverhütung sollte als Investierten zurück?“ (return on invest- erlebbarer Teil der Versiche- ment, ROI) immer im Vordergrund. Man rungswirtschaft umfassend tut aber gut daran, die „Nebenwirkungen“, etabliert sein und zur Stär- die zum Teil erheblich sind, nicht zu unter- schätzen und in die Gesamtbetrachtung kung der Netzwerkbildung und Bewertung einzubeziehen (Grafik 2). beitragen. Dieses im Sinne einer positiven Kooperation Je nach Aktivität oder Aktion der Scha- mit Organisationen, Institu- denverhütung wird der Mix aus den auf- gezeigten Wirkungen sehr unterschiedli- tionen und Partnern, die che Anteile haben. Das zeigen auch die Sicherheit im Sinn haben. oben aufgeführten Beispiele, wenn man (indirekter Kundenbezug) 11 eine Bewertung nach diesem Muster durchführt. Allerdings werden immer alle schadenprisma 1/2003
schaden W I C H T I G E L E S E R I N F O R M AT I O N E N „Stärken der Partner „eine stabile kennen und einsetzen“ Ertragssituation (mit) garantieren“ regionale Netzwerke „Erstaunen (Kooperation) auslösen und hohe Akzeptanz Direkte Schadenverhütung erreichen“ (Risikoselektion, SV, Schadenminderung) Image (Nähe / Begeisterung) Öffentlichkeitsarbeit (Bekanntheit, Kundenbindung Medienwirkung (Produktverbindungen, mit Qualität) Mehrwert) 12 „Starker Auftritt mit Sympathie“ „Produktmerkmale mit Alleinstellungscharakter emotional verankern“ Grafik 2: Wirkungen von Schadenverhütung Orientierung für In den Schadenverhütungsbereichen der ser zu präsentieren und sich die Denk- und Schadenverhütung Versicherer liegt ein immenses Fachwis- Handlungsweisen der internen Kunden zu sen zur Bewertung und Steuerung von Ri- eigen zu machen, um ihre Probleme bes- ................... siken vor. Darüber hinaus konzentriert sich hier die Erfahrung mit den Wirkungsme- ser verstehen und hilfreiche Lösungen an- bieten zu können. Der Grundgedanke ist chanismen und die Möglichkeiten von einfach: Wir begleiten unsere Kunden auf technischen Anlagen und Einrichtungen. ihrem Lebensweg und sorgen für ihre Verbunden mit der Schadenerfahrung er- Sicherheit. Dabei sollte das Thema Si- gibt sich ein Handlungspotential, das die cherheit funktionsorientiert (wer Betriebs- und Leistungsbereiche der Ver- tut /unternimmt was mit welchem Risiko?) sicherer noch weit stärker nutzen könnten behandelt werden. Dann ergibt sich neben als bisher. den Versicherungsprodukten ein uner- schöpfliches Spektrum an Möglichkeiten Die Schadenverhütung muss allerdings den Kunden zu begleiten und neue Pro- vermehrt lernen, sich und ihr Wissen bes- dukte einzuführen. schadenprisma 1/2003
Zitat: „Regionalität und Dezentralität waren und sind die Konstruktionsprinzipien der öffentlichen Versicherer. Vertraute Marken, vertraute Menschen, aber auch eine kontinuierliche Unternehmenspolitik prägen das Vorstellungsbild der Menschen von lokalen Anbietern. Wie ein „guter Freund“ strahlen sie Vertrauen aus. So gewinnen die öffentlichen Versicherer Zugang zu einem Netzwerk von Meinungsbildnern wie Unterneh- mern, Kommunen, kirchlichen und karitativen Einrichtungen, Feuerwehren und Vereinen.“ (aus „Gewinner in regionalen Märkten“ von Dr. Heiko Winkler, Münster) Dienstleister cherheitssorgen Hilfe anbieten kann, oh- Schadenverhütung ne sich zu verbiegen, der hat den Sinn und Auftrag eines Dienstleisters verstanden .................... und wird erfolgreich sein können. Dabei ist ein schlüssiges Konzept zur Vorgehens- weise bei der Erbringung der „Dienstleis- Zur Identifizierung geeigneter Schaden- tung Schadenverhütung“, wie es nachfol- verhütungsbereiche dienen nicht nur die gend in groben Zügen vermittelt werden Schadensituation mit Schadensumme/- soll, zusätzlich von Vorteil. bedarf, sondern auch die Größe des Ver- sicherungsbestandes, die Bedeutung und die Wünsche der Kunden, die Wettbe- Konzept zur Vorgehensweise werbssituation, die technischen Möglich- 1. Zielformulierung und keiten, das Know-how der Mitarbeiter und Operationalisierung des Ziels 13 last but not least, die Aussichten auf Er- (Messgrößen festlegen) folg. 2. Definition der Zielgruppe(n) Ein Mitarbeiter sagte einmal zu mir: „Man 3. Produkt auf den muss die Menschen im positiven Sinn Anwender / Kunden ausrichten zum Erzählen bringen, wenn man die neu- 4. Aufstellen und Umsetzen eines ralgischen Punkte und die Sicherheitssor- individuellen Marketing- und gen ihres Unternehmens kennen lernen Vertriebskonzeptes will.“ Wem das gelingt und wer zu den Si- Ausblick /Aufruf Die Möglichkeiten für Schadenverhütungsaktivitäten bei den öffentlichen Versi- cherern, gerade auch auf noch nicht so gut erschlossenen Feldern wie den Tech- ................... nischen Versicherungen und der Produkthaftpflicht, aber auch bei Sturm, Ele- mentar und Leitungswasser, sind immens. Und die Sorgen sind teilweise groß. Bringen wir also unsere Möglichkeiten so zur Geltung, dass unsere internen wie externen Kunden etwas davon haben! Chancen gibt es genug, auch außerhalb des Brandschutzes und ohne ihn zu vernachlässigen. Die Eingangsfrage „Schadenverhütung – hipp oder hopp?“ ist also eindeutig mit „hipp“ zu beantworten. Dipl.-Phys. Klaus Ross Westfälische Provinzial Münster Fotos: Thomas Klerx schadenprisma 1/2003
Sie können auch lesen