School of Management and Law Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt Beherrschung von Kommunikationskanälen zur Erreichung einer Zielgruppe ...

 
WEITER LESEN
School of Management and Law Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt Beherrschung von Kommunikationskanälen zur Erreichung einer Zielgruppe ...
School of
Management and Law

Wettbewerbssituation im Schweizer
Werbemarkt
Beherrschung von
Kommunikationskanälen zur
Erreichung einer Zielgruppe

V olkswirtschaftliche und k artellrechtliche Analyse
d er Entwicklungen im S chweizer Werbemarkt

G utachten d es Zentrums für W ettbewerbs- und
Handelsrecht

zuhanden KE Media, Finkenau 35, D-20081 Hamburg

Vorabdruck 30. August 2016

Gutachter
Prof. Dr. iur. Patrick L. Krauskopf, Rechtsanwalt, Leiter des
Zentrums für Wettbewerbs- und Handelsrecht der ZHAW
Prof. Dr. rer. pol. Christian Müller, Professor für
Volkswirtschaftslehre

Projektmitarbeitende
Dr. iur. Fabio Babey, Dozent für Wirtschaftsrecht, ZHAW
Christina Bibawi, cand. Bsc. Management
School of Management and Law Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt Beherrschung von Kommunikationskanälen zur Erreichung einer Zielgruppe ...
Executive Summary

Hintergrund. Die ZHAW hat in einem 1. Gutachten zur Wettbewerbssituation im Schweizer
Werbemarkt vom Februar 2013 eine volkswirtschaftliche und kartellrechtliche Analyse der
Entwicklungen im Schweizer Werbemarkt durchgeführt. Das aktuell vorliegende 2.
Gutachten zur Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt untersucht auf breiter
empirischer Grundlage die volkswirtschaftlichen und kartellrechtlichen Entwicklungen für das
Berichtsjahr 2016.

Auftrag. Die ZHAW ist beauftragt, die Marktstruktur im Schweizer Werbemarkt (Print, TV,
Radio, Online usw.) nach Massgabe des Kartellrechts, unter besonderer Berücksichtigung
der Marktabgrenzung sowie der Markteintrittswahrscheinlichkeit, zu untersuchen.

Empirische Untersuchung. Das Gutachten stützt sich auf sieben (7) unterschiedliche
Umfragen bei Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette in der deutsch- und
französischsprachigen Schweiz im Zeitraum April - Juni 2016.

-   Die durchschnittliche Rücklaufquote liegt bei 25%.

-   Die Unternehmen wurden befragt, welche Wirkungen die Emergenz neuer Technologien
    (Internet/Online-Medien) sowie Produktinnovationen (Cross Media-Werbung) auf den
    Schweizer Werbemarkt haben, namentlich in Bezug auf (i) Substitutionsmöglichkeiten
    zwischen Mediengattungen, (ii) die regionale Verbreitung von Werbung sowie (iii) die
    Wettbewerbsintensität.

1. Befund: Medienübergreifender Werbemarkt. Der im 1. Gutachten 2013 diagnostizierte
Trend bestätigt sich: (i) Werbeauftraggeber reagieren – durchaus kurzfristig – auf eine
Preiserhöhung in einer Mediengattung (v.a. Print- oder TV-Werbung) mehrheitlich durch
Substitution dieser Werbung mit Buchungen auf anderen Mediengattungen. (ii) Der
Medienmarkt ist zu einem medienübergreifenden Werbemarkt geworden, auf dem Print, TV,
Radio, Online austauschbare Werbeträger eines Werbemix sind. (iii) Die werbetreibenden
Unternehmen wollen ihre Ausgaben für cross-media-Werbung in den kommenden 2-3
Jahren um über 15 Prozent steigern.

2
School of Management and Law Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt Beherrschung von Kommunikationskanälen zur Erreichung einer Zielgruppe ...
2. Befund: Nationaler Werbemarkt. Die Marktteilnehmer bedienen einen schweizweiten
Werbemarkt:     (i)    Werbeauftraggeber    adressieren     am   häufigsten    das     nationale
Verbreitungsgebiet. (ii) Agenturen und Vermarkter weisen spiegelbildlich dazu eine starke
Fokussierung auf schweizweite Werbung auf. Faktisch kein Unternehmen spezialisieren sich
exklusiv auf ein kleinräumiges oder internationales Verbreitungsgebietes. 28 Prozent der
Werbeagenturen und -vermittler sind ausschliesslich national ausgerichtet. (iii) Eine singulär
lokale, regionale oder überregionale Nachfrage für Werbung kann nicht identifiziert werden.

3. Befund: Funktionierender Wettbewerb/wahrscheinliche Markteintritte. (i) Da die
einzelnen Mediengattungen untereinander, insbesondere als              durch Online-Werbung
ersetzbar angesehen werden, wird der Preissetzungsspielraum des einzelnen Werbeträgers
(Mediengattung) eingeengt. (ii) Im Bereich der TV-Werbung, einer Mediengattung mit hohem
Konzentrationsgrad, scheint eine hohe Preissensitivität gegeben zu sein: 75% aller
Unternehmen gaben an, ihre Werbung bei einer signifikanten Preiserhöhung der SRG durch
andere Sender ersetzen zu wollen. (iii) Der Wettbewerbsdruck auf etablierte Medienanbieter
wird zudem durch voraussehbare Markteintritte erhöht: Etwa 70% der Unternehmen
erwarten in den kommenden 2-3 Jahren den Markteintritt eines neuen Medien-Anbieters. (iv)
Dabei gehen 72% der Unternehmen davon aus, dass neue Medienanbieter ihre Angebote
selber   vermarkten.    Dies   wird   Vermittler   und    Vermarkter   unter   Druck    setzen.

                                                                                               3
School of Management and Law Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt Beherrschung von Kommunikationskanälen zur Erreichung einer Zielgruppe ...
Executive Summary (français)

Contexte. Lors d'un premier rapport d'expertise sur la situation de la concurrence dans le
marché publicitaire suisse, en février 2013, la ZHAW avait effectué une analyse économico-
juridique (Droit de la concurrence) portant sur les évolutions du marché publicitaire suisse.
Le présent second rapport sur la situation de la concurrence dans le marché publicitaire
suisse examine, sur une plus large base empirique, l'évolution économique et juridique (droit
de la concurrence) pour l'exercice 2016.

Mandat. La ZHAW est mandatée pour étudier la structure du marché publicitaire suisse
(imprimés, TV, radio, internet, etc.), en conformité avec le droit de la concurrence, en tenant
compte notamment de la délimitation du marché ainsi que de la probabilité d'entrée sur le
marché.

Approche empirique. Le rapport s'appuie sur sept (7) différents sondages effectués entre
avril et juin 2016 auprès d'entreprises actives dans toute la chaîne de valeur ajoutée, en
Suisse alémanique et Suisse romande.

-    Le taux de réponse moyen s'élève à 25%.

-    On a demandé aux entreprises quel impact avait l'émergence des nouvelles
     technologies (Internet/médias en ligne) ainsi que les produits innovants (publicité
     cross-média) sur le marché de la publicité suisse, notamment par rapport: (i) aux
     possibilités de substitution entre les types de médias, (ii) à la diffusion régionale de
     publicités et (iii) à l'intensité de la concurrence.

1re constatation: un marché publicitaire multisupport. La tendance diagnostiquée dans le
1er rapport de 2013 se confirme: (i) à court terme, les annonceurs réagissent majoritairement
à une augmentation des prix dans un type de média (périodiques ou publicité TV) en
remplaçant ce type de publicité par des réservations dans d'autres types de médias. (ii) Le
marché des médias est devenu un marché de la publicité cross-média, sur lequel les
périodiques, la TV, la radio et le numérique sont les supports publicitaires interchangeables
d'un mix publicitaire. (iii) Dans les 2-3 prochaines années, les entreprises publicitaires
florissantes souhaitent augmenter leurs dépenses en matière de publicité cross -média de
plus de 15 pour cent.

4
School of Management and Law Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt Beherrschung von Kommunikationskanälen zur Erreichung einer Zielgruppe ...
2e constatation: un marché national de la publicité. Les acteurs du marché servent un
marché de la publicité à l'échelle nationale: (i) les annonceurs publicitaires ont recours le
plus souvent à l'aire de diffusion nationale. (ii) Les agences et les commerciaux présentent
en miroir une forte focalisation sur la publicité à l'échelle suisse. En fait, aucune société ne
se spécialise exclusivement sur les aires de diffusion locale ou internationale. 28 pour cent
des agences publicitaires et des intermédiaires sont exclusivement tournés vers l'échelle
nationale. (iii) Une demande spécifique de publicité à l'échelon local, régional ou
suprarégional ne peut être identifiée.

3e constatation: concurrence effective/entrée probable sur le marché. (i) Étant donné
que les différents types de médias sont considérés comme interchangeables entre eux, par
le biais en particulier de la publicité en ligne, la marge de manœuvre pour la fixation des prix
de chaque support publicitaire (type de média) est restreinte. (ii) Dans le domaine de la
publicité télévisée, une sensibilité élevée aux prix semble exister pour un type de média avec
un haut degré de concentration: en cas de hausse significative des prix de la part de la SSR,
75% de toutes les entreprises ont indiqué vouloir remplacer leur publicité par d'autres
canaux. (iii) La pression concurrentielle sur les diffuseurs de médias établis augmente de
surcroît avec les entrées sur le marché prévisibles: Environ 70% des entreprises s'attendent,
dans les 2-3 prochaines années, à l'entrée d'un nouveau diffuseur de médias. (iv) 72% des
entreprises supposent que le nouveau diffuseur de médias commercialisera lui-même ses
offres, ce qui mettra sous pression les intermédiaires et les commerciaux.

                                                                                               5
Inhaltsverzeichnis

Executive Summary                                                                  2

Executive Summary (français)                                                       4

Inhaltsverzeichnis                                                                 6

Literaturverzeichnis                                                               8

Materialienverzeichnis                                                             13

Abkürzungsverzeichnis                                                              14

I.     Auftrag                                                                     17

II.    Materialien                                                                 19

       A.   Stiftung Werbestatistik Schweiz                                        19

       B.   Publisuisse „Medien der Zukunft 2020”                                  20

       C.   „Swiss Entertainment & Media Outlook 2015–2019”                        21

       D.   Universität St. Gallen, „Werbemarktstudie 2016, Werbeauftraggeber”     22

III.   Markt und Marktstruktur                                                     23

       A.   Begriffe                                                               23

       B.   Marktstruktur                                                          26

       C.   Markt und Marktentwicklung                                             30

IV.    Rechtliche Rahmenbedingungen und Erkenntnisse                               39

       A.   Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (KG)   39

       B.   Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG)                           40

       C.   Fernmeldegesetz (FMG)                                                  42

       D.   Datenschutzgesetz (DSG)                                                44

V.     Ökonomische Rahmenbedingungen                                               45

       A.   Hypothesen                                                             45

       A.   Methodik                                                               47

       B.   Adressaten und Rücklaufquote                                           49

VI.    Ökonomisch-empirische Erkenntnisse                                          52

6
A.   Marktabgrenzung                                                         53

       B.   Wettbewerb zwischen Mediengattungen (Intermediengattungswettbewerb)     79

       C.   Wettbewerb innerhalb einer Mediengattung (Intramediengattungswettbewerb) 83

       D.   Markteintrittsschranken                                                 91

VII.   Vergleich der Berichtsjahre 2013 & 2016                                      98

                                                                                      7
KRAUSKOPF / MÜLL ER                     Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

Literaturverzeichnis

AMMAN MATTHIAS, Zeitungsfusionskontrolle, Diss. Zürich, Zürich 2000.

AMSTUTZ MARC/REINERT MANI (Hrsg.), Basler Kommentar Kartellgesetz, 2010.

BISCHOFF ALEXANDER , Der SSNIP Test, Rückgriff auf mikroökonomische Prinzipien bei der
      Marktbestimmung im Kartellrecht, Zürcher Studien zum Privatrecht, Zürich/Basel/Genf
      2010.

BLATTER MARC, (Wettbewerbskommission) Marktabgrenzung, Abstract zum 8th Debating
      Competition Dinner, 22.10.2014.
      (http://www.debatingcompetition.ch/marktabgrenzung/).

BONFADELLI HEINZ et.al, Medienkonzentration –Zusammenfassung, Gutachten zuhanden des
      Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM), Zürich 2005.

BORER JÜRG, Kommentar zum Kartellgesetz, Zürich 2011.

BRUHN MANFRED, Marketing, Grundlage für Studium und Praxis, 10. Aufl., 2010.

CLERC EVELYNE/KËLLEZI PRANVERA, Kommentar zu Art. 4 KG, in: Martenet Vincent/Bovet
      Christian/Tercier Pierre (Hrsg.), Droit de la concurrence, 2e ed., Commentaire
      Romand, Bâle 2012.

COTTIER BERTIL, Introduction générale, in: Masmejan Denis, Cottier Bertil, Capt Nicolas
      (Hrsg.), Loi sur la radio-télévision (LRTV), SHK - Stämpflis Handkommentar- SHK,
      Bern 2014.

DAVID LUCAS/JACOBS RETO, Schweizerisches Wettbewerbsrecht, 5. Aufl., Bern 2012.

HEIZMANN RETO A., Der Begriff des marktbeherrschenden Unternehmens im Sinne von Art.
      Abs. 2 KG i.V.m. Art. 7 KG, Diss. Zürich, Zürich 2005.

8
KRAUSKOPF / MÜLL ER                   Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

HELMIG BERND/TSCHEULING DIETER, Branchenspezifisches Marketing, Grundlagen -
     Besonderhieten – Gemeinsamkeiten, 2001.

HOFFET FRANZ, Kommentar zu Art 5 KG, in: Homburger Eric, Schmidhauser Bruno, Hoffet
     Franz, Ducrey Patrik (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Kartellgesetz vom 6.
     Oktober 1995 und zu den dazugehörenden Verordnungen, Zürich 1997.

HOFFET FRANZ/HOEHN THOMAS, Zusammenschlusskontrolle im Medienbereich –
     Anmerkungen zur bisherigen Praxis der schweizerischen Wettbewerbskommission, sic!
     1999, 240.

JANISCH SONJA, Online-Werbung, Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Werbeformen im
     Internet, 2004.

KAPLOW LOUIS, Market Definition, Discussion Paper No. 745 05/2013 Harvard Law School
     Cambridge, MA 02138, The Harvard John M. Olin Discussion Paper Series
     (http://www.law.harvard.edu/programs/olin_center/).

KAUFMANN OLIVER, Relative Marktmacht, Konzept, Praxis und Rechtsentwicklungen im
     Schweizer Kartellrecht, Diss. Zürich, Zürich 2014.

KIEFER MARIE LUISE, Medienökonomik: Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien,
     in: Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft, 2. Aufl., 2005.

KRAUSKOPF PATRICK L./SCHALLER OLIVIER, Kommentar zu Art. 5 KG, in: Amstutz/Reinert
     (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen KG, Basler Kommentar, Basel 2010 (zit.
     BSK-KG KRAUSKOPF/SCHALLER ).

KREUZER RALF, Praxisorientiertes Marketing: Grundlagen – Instrumente – Fallbeispiele,
     2009.

LADEUR KARL-HEINZ, Das Werberecht der elektronischen Medien, 2004.

MELISCHEK GABRIELE/SEETHALER JOSEF/W ILKE JÜRGEN, Medien & Kommunikationsforschung
     im Vergleich, Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen, 2008.

                                                                                               9
KRAUSKOPF / MÜLL ER                    Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

MOKHTARIFAR BEHZAD, Werbewirkung – Wirkt meine Werbung? Wirtschaftliche Bedeutung
      und Organisation, 2010.

PASCHKE MARIAN, Medienrecht, 3. Aufl., Hamburg 2009.

REINERT MANI, Kommentar zu Art. 10 KG, in: Amstutz Marc/Reinert Mani (Hrsg.), Kommentar
      zum Schweizerischen KG, Basler Kommentar, Basel 2010 (zit. BSK-KG REINERT).

REINERT MANI, Ökonomische Grundlagen zur kartellrechtlichen Beurteilung von
      Alleinvertriebsverträgen, in: Zäch Roger, Weber Rolf H., Thürer Daniel (Hrsg.), Zürich
      2004 (zit. REINERT, ökonomische Grundlagen).

REINERT MANI, Praxis der Wettbewerbskommission bei Zusammenschlüssen von Zei-
      tungsverlagen – ausgewählte Probleme, AJP 1999, 448. (zit. REINERT, AJP 1999).

REINERT MANI/BLOCH BENJAMIN, in: Marc Amstutz/Mani Reinert (Hrsg.), Basler Kommentar
      zum Kartellgesetz, Basel 2010.

ROCHET JEAN-CHALES/TIROLE JEAN, Platform Competition in Two-Sided Market, Journal of
      the European Economic Association, 2003, 1014.

SCHNEIDER YVES, Discrete-Choice-Experimente: wertvolle Instrumente zur Bestimmung von
      Substitutionsbeziehungen, POLINOMICS, Abstract zum 8th Debating Competition
      Dinner, 22.10.2014 (http://www.debatingcompetition.ch/marktabgrenzung/).

SLEMBECK TILMAN, MÜNCH PETER, KRAUSKOPF PATRICK L., PLASCHNICK BJÖRN,
      Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt, Volkswirtschaftliche und
      kartellrechtliche Analyse der Entwicklungen im Schweizer Werbemarkt, Gutachten der
      ZHAW - Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften School of Management
      and Law zuhanden KE Media, Finkenau 35, D-20081 Hamburg.

Stellungnahme vom 14. Dezember 2015 in Sachen Zusammenschlussvorhaben 41-0772
      gemäss Artikel 32 und 33 des Bundesgesetzes über Kartelle und andere
      Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz) betreffend das Zusammen-
      schlussvorhaben 41-0772 Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft/Swisscom
      AG/Ringier AG (zit. Stellungnahme WEKO zum JV).

10
KRAUSKOPF / MÜLL ER                      Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

STUDER PETER, Medienrecht in der Schweiz – in a Nutshell, Zürich/St. Gallen 2013.

THALMANN ANDRÉ, Kommentar zu Art. 17 RTVV, in: David Lucas (Hrsg.), Werberecht
     Kommentar - Reihe OFK - Orell Füssli Kommentar, 2. Aufl., Bern 2010.

THOMAS NATHAN, Werbevermarkter - Die Vermarkter von Werbezeit und Werberaum. Eine
     Analyse ihrer Funktion, Bedeutung und Macht im schweizerischen Medien- und
     Werbesystem, 2005.

VENTURI SILVIO, Kommentar zu Art. 10 KG, in: Martenet Vincent/Bovet Christian/Tercier
     Pierre (Hrsg.), Droit de la concurrence, 2e ed., Commentaire Romand, Bâle 2012.

VON BÜHREN ROLAND/MARBACH           EUGEN /DUCREY PATRIK,   Schweizerisches Immaterialgüter-
     und Wettbewerbsrecht, 3. Aufl., Bern 2008.

W ATTER ROLF/REINERT MANI, Die Abgrenzung des räumlich relevanten Marktes in der EG
     und in der Schweiz im Rahmen der Zusammenschlusskontrolle in: Festschrift zum 60.
     Geburtstag von Roger Zäch, Zürich 1999, 447 ff.

W EBER ROLF H., Rundfunkrecht, Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und
     Fernsehen (RTVG), Handkommentar, Bern 2008 (zit. W EBER, RTVG-Komm.).

W EBER ROLF H., Vom Monopol zum Wettbewerb, Regulierung der Kommunikationsmärkte im
     Wandel, Zürich 1994 (zit. W EBER, Regulierung).

W EBER ROLF H./VOLZ STEPHANIE, Online Marketing und Wettbewerbsrecht, Zürich 2011 (zit.
     W EBER/VOLZ, Online Marketing).

W EBER ROLF H./VOLZ STEPHANIE, Online Werbemarkt in: sic! 2010, 777ff. (zit. W EBER/VOLZ,
     Online Werbemarkt).

W EBER ROLF H./VOLZ STEPHANIE, Wettbewerbsrecht, Zürich 2013 (zit. W EBER/VOLZ,
     Wettbewerbsrecht).

W EBER-STECHER URS, Medienzusammenschlüsse, Jusletter 27.09.2004, 1 ff.

                                                                                                 11
KRAUSKOPF / MÜLL ER                  Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

W IDMER-SCHLUMPF EVELINE, Voraussetzungen der Konzession bei Radio und Fernsehen,
      Diss. Zürich, Zürich 1990.

W IRTZ BERND, Medien- und Internetmanagement, 6. Aufl., 2009 (zit.: W IRTZ, Management).

W IRTZ BERND, Multi-Channel-Marketing: Grundlagen – Instrumente – Prozesse, 2008 (zit.
      W IRTZ, Marketing).

W OLMANN Simone, Online-Marketing – Eine systematische terminologische Untersuchung
      Deutsch und Englisch, 2005.

ZÄCH ROGER, Schweizerisches Kartellrecht, Zürich 2005.

ZÄCH ROGER/HEIZMANN ANDREAS, in: Geiser Thomas/Krauskopf Patrick L./Münch Peter
      (Hrsg.), Schweizerisches und europäisches Wettbewerbsrecht, Basel 2005.

ZSÖKS NADJA, Wirtschaftswerbung und Meinungsfreiheit, 2004.

ZURKINDEN PHILIPP/TRÜEB HANS RUDOLF, Das neue Kartellgesetz, Handkommentar,
      Zürich/Basel/Genf 2004.

12
KRAUSKOPF / MÜLL ER                 Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

Materialienverzeichnis

Bekanntmachung der Kommission über die Definition des relevanten Marktes im Sinne des
     Wettbewerbsrechts der Gemeinschaft (97/C 372/03), Amtsblatt der Europäischen
     Union.

Botschaft zur Totalrevision des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) vom 18.
     Dezember 2002, BBl 2003 1572.

Botschaft zu einem Bundesgesetz über Kartelle und andere W ettbewerbsbeschränkungen,
     Kartellgesetz, KG) vom 23. November 1996, BBl Bd. 1995, 117 ff.

Bundesamt für Kommunikation, Erläuternder Bericht, 25.08.2015 (Anhörung) Teilrevision der
     Radio- und Fernsehverordnung (RTVV).

                                                                                            13
KRAUSKOPF / MÜLL ER                          Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

Abkürzungsverzeichnis

ABl.                  Amtsblatt der Europäischen Union

Abs.                  Absatz

AG                    Aktiengesellschaft

AJP                   Aktuelle Juristische Praxis

BAKOM                 Bundesamt für Kommunikation

BBl                   Bundesblatt

BGE                   Bundesgerichtsentscheid (Leitentscheide)

BSK                   Basler Kommentar (Kommentarreihe)

BVGer                 Bundesverwaltungsgericht

ComCom                Kommunikationskommission

Diss.                 Dissertation

DSG                   Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 19. Juni 1992, SR 235.1

E.                    Erwägung

EDÖB                  Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeits-Beauftragter

et. al.               et alii (und Andere)

f.                    folgende (Seite, Note)

ff.                   fortfolgende (Seiten, Noten)

14
KRAUSKOPF / MÜLL ER                    Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

FMG            Fernmeldegesetz (FMG) vom 30. April 1997, SR 784.10

Hrsg.          Herausgeber

i.A.           in Anlehnung

i.S.           Im Sinne

JV             Joint Venture

KG             Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen
               (Kartellgesetz, KG) vom 6. Oktober 1995, SR 251

Komm.          Kommission

Komm. (Comm.) Kommentar (Commentaire)

lit.           Litera

m.w.H.         mit weiteren Hinweisen

N              Note

OV-UVEK        Organisationsverordnung für das Eidgenössische Departement für Umwelt,
               Verkehr, Energie und Kommunikation (OV-UVEK) vom 6. Dezember 1999
               (Stand am 1. Februar 2015), SR 172.217.1

Reko/Wef       Die Rekurskommission für Wettbewerbsfragen wurde per 31. Dezember
               2006 abgelöst; Heute: Bundesverwaltungsgericht

RPW            Recht und Politik des Wettbewerbs, Zeitschrift (nicht im Literaturverzeichnis
               aufgeführt: RPW Jahr/Band, Seite – Titel)

RTVG           Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) vom 24. März 2006, SR
               784.40

RTVV           Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) vom 9. März 2007, SR 784.401

                                                                                             15
KRAUSKOPF / MÜLL ER                        Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

RVOG                  Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG) vom 21. März
                      1997 (Stand am 1. Januar 2016), SR. 172.010

s.                    siehe

sic!                  Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht

sog.                  sogenannt(e)

SR                    Systematische Rechtssammlung des Bundes

SRG                   Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

SSNIP-Test            Small but significant non-transitory increase in price (Test zur Messung von
                      Substitutionsbeziehungen)

UVEK                  Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Vgl.                  vergleiche

VKU                   Verordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen
                      (VKU) vom 17. Juni 1996, SR 251.4

VwVG                  Bundesgesetz             über            das             Verwaltungsverfahren
                      (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) vom 20. Dezember 1968, SR
                      172.021

WEKO                  Wettbewerbskommission

Ziff.                 Ziffer

Zit.                  Zitiert

16
KRAUSKOPF / MÜLL ER                     Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

       Auftrag

1.   Vorbemerkung. Die ZHAW hat in einem 1. Gutachten zur Wettbewerbssituation im
Schweizer Werbemarkt vom Februar 2013 eine volkswirtschaftliche und kartellrechtliche
Analyse der Entwicklungen im Schweizer Werbemarkt durchgeführt. Das aktuell vorliegende
2. Gutachten zur Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt untersucht auf breiter
empirischer Grundlage die volkswirtschaftlichen und kartellrechtlichen Entwicklungen für das
Berichtsjahr 2016.

2.   Parameter für den Auftrag 2016, welche im Wesentlichen mit dem Auftrag 2013
übereinstimmen.

-    Auftraggeberin: KE Media, Parkallee 76, 20144 Hamburg, Deutschland. Die KE Media
     ist   ein      Unternehmen,       das   auf   die    Beratung     von     Medienunternehmen
     und Medienvermarktungsunternehmen sowie               von       Bildungseinrichtungen        für
     Medienschaffende spezialisiert ist.

-    Beauftragte: Zentrum für Wettbewerbs- und Handelsrecht (ZWH) der Zürcher
     Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), Gertrudstrasse 15, 8400
     Winterthur, Schweiz.

-    Auftrag: Die ZHAW ist beauftragt, die Marktstruktur im Schweizer Werbemarkt (Print,
     TV, Radio, Online usw.) nach Massgabe des Kartellrechts, unter besonderer
     Berücksichtigung der Marktabgrenzung sowie der Markteintrittswahrscheinlichkeit, zu
     untersuchen.

-    Hinweis: Entscheidend für           die Erfüllung des       Auftrags    (Gutachtens) ist die
     Marktabgrenzung. Demzufolge nimmt die empirische Ermittlung des relevanten
     Marktes eine zentrale Stellung ein.

                                                                                                   17
KRAUSKOPF / MÜLL ER                   Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

3.    Vergleichbarkeit der Berichtsjahre 2013 und 2016. Um vergleichbare Aussagen zu
erhalten wurde die Struktur der Untersuchung aus dem Jahr 2013 weitgehend übernommen.

-     Um den jüngeren Entwicklungen Sorge zu tragen, wurde zusätzlich die Mediengattung
      „Web-TV” untersucht. In der Zukunft könnte auch die Gattung Web-Radio hinzutreten.
      Derzeit wurde Web-Radio aufgrund der vermuteten geringen Verbreitung nicht
      berücksichtigt.

-     Beibehalten wurde der Kreis der Befragten. Das heisst, es wurden Werbeauftraggeber,
      Vermittler und Vermarkter, Mediaagenturen sowie Vertreter der Gattungen „TV”,
      „Print”, „Radio” und „Online” angesprochen.

-     Im Unterschied zur Befragung 2013 wurden einige Fragen vereinfacht um die
      Kooperationsbereitschaft der Umfrageteilnehmer zu erhöhen. Allerdings mussten auch
      einige Fragen erweitert werden, um den neuen Entwicklungen (siehe „Web-TV”)
      Rechnung tragen zu können

18
KRAUSKOPF / MÜLL ER                                Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

       Materialien

4.   Das Gutachten baut auf den Ergebnissen der empirischen (sieben unterschiedliche
Fragebögen) Untersuchung des Angebots- und Nachfrageverhaltens der Marktteilnehmer
auf dem Schweizer Werbemarkt auf. Daneben werden die im Literaturverzeichnis
aufgeführte juristische und ökonomische Literatur sowie die im Abkürzungsverzeichnis
angegebenen amtlichen Texte ausgewertet.1 Ausserdem wurden mitberücksichtigt:

A. Stiftung Werbestatistik Schweiz

5.   Die Werbestatistik der WEMF AG, die im Auftrag der Stiftung Werbestatistik Schweiz
erstellt wird, gibt Auskunft über die Nettobeträge, die die Werbeauftraggeber für die Streuung
ihrer Werbebotschaften in die wichtigsten Werbemedien investiert haben. 2 Die Umsätze
werden jährlich nach denselben Regeln gemessen. Somit sind die Ergebnisse über die Zeit
grundsätzlich vergleichbar. Für das Jahr 2015, zeigen die Erhebungen folgendes Bild:

-    Werbemarkt „Schweiz”: Die Nettowerbeumsätze stiegen 2015 um 2.6%.

-    Mediengattung „Print”: Die Umsätze gingen um 6.5% zurück. Das Niveau liegt 28%
     tiefer als 2010.

-    Mediengattung „TV”: Die Umsätze haben im Vergleich zum Vorjahr um 3%
     abgenommen.

-    Mediengattung „Radio”: Die Umsätze sanken gegenüber 2014 um 4.7%.

-    Mediengattung „Aussenwerbung”: Die Umsätze haben um 8.5% abgenommen.

-    Mediengattung „Online”: Die Umsätze dieser Gattung werden erst seit 2014 separat
     erfasst. Der Umsatz wuchs 2015 um 6.9%.

1    Alle Fragebögen sind als Beilage zur Online-Version des Gutachtens einsehbar unter www.atelier-
     concurrence.ch/Werbemarkt2016.
2    Stiftung Werbestatistik Schw eiz, Netto-Werbeumsätze 2015, http://www.werbestatistik.ch/index.php?pid=79
     (2.6.2016), 2016.

                                                                                                                19
KRAUSKOPF / MÜLL ER                            Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

B. Publisuisse „Medien der Zukunft 2020”

6.    Publisuisse SA untersucht regelmässig die Medienlandschaft, Marketing und
Kommunikation und entwirft Szenarien für die zukünftige Entwicklung.3 Die Untersuchung
aus dem Jahr 2016 zeigt Folgendes:

-     Mediennutzung total: Die Nutzung von Medien aller Gattungen insgesamt wird auch in
      Zukunft einen wachsenden Teil des Budgets in Anspruch nehmen.

-     Mediengattung „Print”: Die Ausgaben für Printwerbung werden im Zuge des
      anhaltenden Bedeutungsverlustes von Printmedien abnehmen. Gleichzeitig ist die
      Empfänglichkeit für Werbung in Printmedien sehr hoch (Rang 2 nach Fernsehen).

-     Mediengattung „TV”: Für die Altersgruppe ab 40 Jahren ist „TV” weiterhin dominant.
      Parallel zu „TV” werden häufig andere Medien genutzt.

-     Mediengattung „Radio”: Internetradio und Digitalradio lösen zunehmend das klassische
      Radiogerät ab. Streamingdienste ergänzen den Audiokonsum. Die Werbeausgaben für
      Radio werden deutlich schwächer steigen als in allen anderen Gattungen.

-     Mediengattung „Online”: Das mobile Internet wird seine Dominanz weiter ausbauen.

-     Content: Über die Nutzung der Gattungen entscheiden Inhalte. Marktdifferenzierung
      findet durch qualifizierte Inhalte medienübergreifend statt.

-     Cross-Media: Die Nutzung mehrerer Medien ist etabliert.

3     Publisuisse SA, Medien der Zukunft 2020, http://www.admeira.ch/uploads/public/news_studien/D_MdZ-
      Brosch_admeira.pdf (2.6.2016) 2016.

20
KRAUSKOPF / MÜLL ER                               Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

C. „Swiss Entertainment & Media Outlook 2015–2019”

7.   Die Studie untersucht für die Schweiz Umsätze, Trends und Entwicklungen in der
Unterhaltungs-      und      Medienbranche,           u.a.     Internetwerbung,          TV-Werbung,           Radio,
Aussenwerbung.4 Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie sind die Folgenden:

-    Werbemarkt          „Schweiz”:        Werbung        über      das     Internet      weist     die     höchsten
     Wachstumsraten auf.

-    Mediengattung „Print”: Die Digitalisierung der Printmedien hält an. Die Ausgaben für
     Printnutzung nehmen einen immer kleineren Teil des Mediennutzungsbudgets ein
     (Rückgang von 13.4% auf 9.5% zwischen 2014 und 2019 erwartet).

-    Mediengattung „TV”: Die Nutzung von „TV” erfolgt immer mehr IP-basiert. Dadurch
     eröffnen sich neue Einnahmemöglichkeiten, aber auch Herausforderungen für
     Werbetreibende. „TV” wird geräteübergreifend konsumiert.

-    Mediengattung „Internet”: Die Nutzung des Internets dominiert andere Kanäle. Dies
     zeigt sich in den Werbeausgaben.

-    „Content”: Die zielgerichtete Bereitstellung hochwertiger Inhalte bestimmt den Erfolg
     von Marktdifferenzierung. Über „content management” kann Werbekunden und
     Werbenutzer Mehrwert verkauft werden.

-    „Cross media”, „cross device”: Cross-mediale und cross-device-Nutzung schaffen neue
     Kommunikationsmöglichkeiten mit den Medienkonsumenten.

-    Nutzerverhalten:        Die genaue Kenntnis                des     Nutzungsverhaltens nimmt durch
     technische Messungen immer mehr zu. Die Nutzung dieses Wissens ist zurzeit
     mangels geeigneter Methoden eingeschränkt und unterliegt hohen Reputationsrisiken
     aufgrund des Persönlichkeitsschutzes.

4    PriceWaterhouseCoopers, Sw iss Entertainment and Media Outlook 2015-2019, https://outlook.pw c.ch/ (2.6.2016),
     2016.

                                                                                                                      21
KRAUSKOPF / MÜLL ER                              Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

D. Universität                    St.        Gallen,             „Werbemarktstudie                             2016,
      Werbeauftraggeber”

8.    Die Forschungsstelle für Consumer Insight der Universität St. Gallen stellt fest, dass
die Kommunikationsverantwortlichen vor allem die Komplexität der Kommunikationskanäle,
die technologischen Entwicklungen und den starken Franken als Herausforderung der
nächsten ein bis zwei Jahren sehen.5

5     Universität St. Gallen, Forschungsstelle für Consumer Insight Werbemarktstudie, Werbeauftraggeber, (abrufbar unter
      http://www.swa-asa.ch/de-wAssets/docs/artikel-printmedien/2016/Werbemarktstudie_2016_-Ergebnisse.pdf).

22
KRAUSKOPF / MÜLL ER                                 Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

       Markt und Marktstruktur

A. Begriffe

9.   Einleitend sind ausgewählte Begriffe zu umschreiben:

-    Eigenvermarktung: Ein Medienunternehmen, das seine Werbezeit/-raum selber
     vermarktet.

-    Fremdvermarktung: Ein Medienunternehmen, das seine Werbezeit/-raum durch ein
     anderes Unternehmen vermarkten lässt.

-    Konvergenz: Die Verflüchtigung klar erkennbarer Grenzen kommt einer Definition von
     Konvergenz in diesem Kontext am nächsten. Die Unterscheidung zwischen den
     einzelnen Mediengattungen fällt zunehmend schwer. 6 Einzelne Werbeprodukte können
     entweder        keiner     Mediengattung          oder      gleichzeitig      mehreren         Mediengattungen
                                                                                        7
     zugeordnet werden - sog. two- oder multi-sided markets (Beispiele: Im Internet
     Fernsehsequenz angeschaut; Anzeigetafel, welche mit dem Internet verbunden ist).

-    Mediaagenturen:          Spezialisierte Dienstleistungsunternehmen, die sich Aufgaben
     widmen, die mit dem Medieneinsatz zu tun haben. 8 Darunter fallen Mediaanalyse,
     Mediaplanung, Mediaselektion sowie Mediadurchführung (Einkauf und Abwicklung)
     und -kontrolle. Diese Unternehmen erstellen für ihre Kunden umfassende Mediapläne.
     Dabei empfehlen sie die Höhe der anfallenden Werbekosten und die Platzierung der
     Werbung. Mediaagenturen erstellen einen Mediamix, d.h. die zu platzierende Werbung
     wird auf die verschiedenen Werbeträger verteilt. Zudem soll durch eine Zielgruppen-
     und     Wettbewerbsanalyse              das      optimale       Werbeumfeld            ermittelt   werden.        Da
     Medienagenturen die Buchung von Werbung bündeln können und mit den
     Werbeträgern die Verhandlungen führen, können daraus interessante Konditionen für
     den Werbekunden (Preise, Leistungen, Rabatte) resultieren.

6    PASCHKE, 7.
7    ROCHET/ TIROLE, 1014 ff. Die WEKO hat im Online-Bereich zur Beschreibung zweiseitiger Märkte zw ei über eine
     Plattform miteinander verbundene Teilmärkte abgegrenzt hat, einerseits einen Markt, auf dem sich die Vermittler von
     Online-Werbefläche und die Werbenden gegenüberstehen; andererseits einen Markt, auf dem sich die Vermittler von
     Online-Werbefläche und die Betreiber von Webseiten gegenüberstehen. Vgl. RPW 2013/2, 354 - Tamedia AG/PPN
     AG; REINERT, AJP 1999, 445.
8    WOLLMANN , S. 138.

                                                                                                                           23
KRAUSKOPF / MÜLL ER                               Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

-     Mediengattung:          Mediengattungen           sind     Typen       von      Massenmedien,            die    sich
      voneinander durch unterschiedliche Techniken der Produktion, Übermittlung und
      Rezeption auszeichnen.9 Mediengattung ist der Oberbegriff für die Werbung auf
      identischen Werbeträgern. Unterschieden werden können10:

      o     Aussenwerbung”: Aussenwerbung betritt analoge und digitale Werbung an
            öffentlichen Strassen und Plätzen sowie Werbung für ein grösseres Publikum an
            zugänglichen Stellen mit öffentlichem Charakter. Aussenwerbung i.w.S. ist alle
            Werbung ausserhalb geschlossener Räume, Aussenwerbung im klassischen Sinn
            ist nur das Plakat.

      o     „Online”11: Unter dem Begriff Online-Werbung werden alle Werbemassnahmen
            zusammengefasst, welche über das Medium Internet erfolgen. Ausgenommen
            hiervon ist Web-TV.

      o     „Print”: Unter Print werden die auf Papier gedruckten Medien verstanden. I.d.R.
            werden Zeitungen, Zeitschriften und sonstige Druckerzeugnisse (wie z.B.
            Beilagen, Kataloge, Prospekte und Anzeigenblätter) unterschieden.

      o     „Radio”: Radio ist ein linearer Informations- und Kommunikationsdienst in Form
            von Ton.

      o     „TV”: Fernsehen ist ein audiovisueller Teil des Rundfunks und ein Medium zur
            Vermittlung von Information und Unterhaltung mit Ton und bewegten Bildern. Dazu
            stehen grundsätzlich drei Übertragungsmöglichkeiten zur Verfügung: terrestrische
            Funkübertragung, Satellitenübertragung und Breitbandkabelverteilnetz.

      o     „Web-TV”: Als Web-TV wird der audiovisuelle Teil des Rundfunks und ein Medium
            zur Vermittlung von Information und Unterhaltung mit Ton und bewegtem Bild
            verstanden, das auf browserbasierten Plattformen distribuiert wird.

-     Medienunternehmen: Das zentrale Merkmal von Medienunternehmen ist die Erstellung
      und der Absatz von Medien.12 Diese Unternehmen bieten dabei Zeit oder Raum für
      Werbung auf ihrem Medium an. Die etwa 150 Schweizer Medienunternehmungen
      produzieren rund 320 Medienerzeugnisse wie Zeitungen und Zeitschriften. 13

9     BONFADELLI, S. 436.
10    In der Befragung w urde auf eine genaue Definition sow ie weitere Differenzierung der Mediengattungen verzichtet, um
      die Komplexität und Länge des Fragebogens zu reduzieren. Dies kann bei einzelnen Antw orten zu Unschärfen
      geführt haben.
11    Die Begriffe „Online” und „Internet” w erden bzgl. Mediengattung sow ohl in diesem Gutachten als auch dem
      Komplementärgutachten als Synonyme verw endet.
12    WIRTZ , Marketing, S. 11.
13    Verband Schweizer Medien, Mitgliederverzeichnis.

24
KRAUSKOPF / MÜLL ER                             Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

-    Netzneutralität: Netzneutralität bezeichnet das Prinzip, wonach alle Daten beim
     Transport über das einmal verlegte Infrastrukturnetz gleich behandelt werden,
     unabhängig von Senderin, Empfängerin, Dienst, Anwendung oder Inhalt.14

-    Vermarkter/Vermittler: Von Vermarktung wird gesprochen, wenn ein Unternehmen für
     Mediengattungen Werbezeit/-raum am Markt platziert. Vermittlung hingegen bedeutet
     die Vermittlung von Werbezeit/-raum zwischen dem Anbieter und einem spezifischen
     Nachfrager.15

-    Werbeagenturen: Dienstleistungsunternehmen, die Beratung, Konzeption, Planung,
     Gestaltung und Realisierung von Werbe- und sonstigen Kommunikationsmaßnahmen
     für Werbekunden übernehmen.16

-    Werbeaufrageber/Werbekunden:                 Unternehmen,          welche      Werbekampagnen                bei
     Werbeträgern betreiben.

-    Werbeträger: Unter Werbeträger werden Medien verstanden, die geeignet sind,
     werbliche Informationen zu tragen.17 Medien, mit denen Werbung ans Publikum
     gebracht werden kann, sind vor allem Printmedien, TV, Radio, Plakat, Internet, Kino
     und Teletext.18

14   BAKOM unter: https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/digital-und-internet/internet/netzneutralitaet.html,
     besucht am 4.6.2018.
15   WEKO Stellungnahme vom 14. Dezember 2015 in Sachen Zusammenschlussvorhaben 41-0772 gemäss Artikel 32
     und 33 des Bundesgesetzes über Kartelle und andere Wettbew erbsbeschränkungen (Kartellgesetz), Rz. 123.
16   MOKHTARIFAR , S. 16.
17   KREUZER , S. 330.
18   ZSÖKS, S. 7 f.

                                                                                                                   25
KRAUSKOPF / MÜLL ER                     Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

B. Marktstruktur

1.
Grafik Wertschöpfungskette
       1 Aufbau des Werbemarkts

10.     Wert des Produkts „Werbung”. Dieser hängt u.a. von zwei Parametern ab: (i)
Genauigkeit der Ansprache einer Zielgruppe sowie (ii) Eignung der Botschaft. Der Wert des
Produktes kann mittels Werbewirkungsanalysen geschätzt werden.

11.     Wertschöpfungskette. Die Pfeile in der Grafik 1 zeigen mögliche Pfade der
Werbeinhalte von den Auftraggebern zu den Medienanbietern ab. Dabei zeigt sich, dass ein
Unternehmen gleichzeitig auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette tätig sein
kann.

-       Werbeauftraggeber    ohne Agentur: Diesfalls       trifft der   Werbeauftraggeber    alle
        Entscheidungen selbst und stellt auch die Werbeinhalte bereit.

-       Mediengattung ohne Vermarkter/Vermittler: Mediengattung lassen sich oftmals nicht
        fremdvermarkten (etwa durch die Goldbach Gruppe), sondern machen dies in
        Eigenregie, etwa über eine eigene Konzerngesellschaft oder eine gemeinsam
        gehaltene     Unternehmung,   wie    etwa    die   SRG/Swisscom/Ringier        mit   dem
        Gemeinschaftsunternehmen „Admeira”.

-       Identität von Werbeauftraggeber und Medienanbieter. Die Swisscom etwa ist
        Werbeauftraggeberin und Medienanbieterin in eigener Sache.

26
KRAUSKOPF / MÜLL ER                                Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

2.    Nachfrage und Wettbewerb
12.   Der Werbeauftraggeber (Werbekunde) kann Werberaum oder -zeit unmittelbar oder
mittelbar nachfragen:

-     Unmittelbare        Nachfrage:        Unternehmen          (einschliesslich        staatliche      Institutionen,
      Verbände, Parteien und andere Interessengruppen) können ihre Werbung direkt beim
      Werbeträger nachfragen bzw. buchen. In der Regel verfügt der Werbekunde in diesem
      Fall über eine eigene Werbeabteilung. Die werbetreibende Unternehmung entwirft die
      Werbung selber, erstellt in Eigenregie den Media-Mix und bucht diese beim
      Medienanbieter direkt.

-     Mittelbare Nachfrage: In der Praxis kommt es oft vor, dass der Werbekunde die
      Konzeption, Planung und den Einkauf von Werbung einer Werbe- bzw. Media-Agentur
      überlässt. In einem solchen Fall handelt die Werbe- bzw. Media-Agentur stellvertretend
      auf Namen und Rechnung des Werbeauftraggebers.

13.   Für die Wettbewerbssituation bedeutet die Folgendes:

-     Latenter        Wettbewerb            zwischen         Werbe-         und      Mediaagenturen              sowie
      Werbekunden.19 (i) Mediaagentur als Vollserviceagentur: Diesfalls erledigt die
      Werbeagentur nicht nur den Kreativprozess für ein werbetreibendes Unternehmen,
      sondern übernimmt es auch die Konzeption und Umsetzung sowie Platzierung der
      Werbung.20 Damit tritt die Werbeagentur in Konkurrenz zur Mediaagentur. Für den
      Werbekunden, vor allem mit eigener Werbeagentur, stellt sich stets die Frage, ob er
      diese Dienstleistungen selbst erbringen oder über Werbe-oder Mediaagenturen
      beziehen möchte. Letztere werden aufgrund der stets drohenden Gefahr, der
      Werbekunde könne Konzeption und Umsetzung sowie Platzierung der Werbung selbst
      in die Hand nehmen, in ihrem Verhalten diszipliniert und zu Innovationen getrieben.
      Vor    diesem       Hintergrund        besteht      eine     Wettbewerbsspannung zwischen den
      werbetreibenden Unternehmen, die jederzeit eine eigene Werbeabteilung aufbauen
      könnten, und den Werbe- bzw. Mediaagenturen.21 (ii) Mediaagenturen als „Broker“: In
      diesem Fall kaufen die Mediaagenturen Werbezeiten auf eigene Rechnung ein und
      verkaufen diese wiederum auf eigene Rechnung an „ihre“ Kunden. So wird in
      Deutschland insbesondere TV-Werbezeit auf diese Weise verkauft. In der Schweiz
      kommt dieses Modell derzeit im Onlinebereich zum Tragen.

19    MELISCHEK/SEETHALER /WILKE, S. 385. Anzumerken ist, dass in Deutschland die Agenturen oft in eigenem Namen
      einkaufen. Sie haben somit eine Doppelfunktion und stehen in einem potenziellen Interessenkonflikt zum Kunden.
20    BRUHN , S. 205.
21    HELMIG/TSCHEULING, S. 156.

                                                                                                                       27
KRAUSKOPF / MÜLL ER                               Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

-     Latenter        Wettbewerb           zwischen          Mediengattungen,           Mediaagenturen          und
      Vermittler/Vermarkter.              (i)   Mediengattung          als     Eigenvermarkter:    Aufgrund     der
      Möglichkeit von Mediengattungen, i.S. der Eigenvermarktung in Eigenregie die
      Vermarktung            auszuüben,         entsteht         ein   starker    Wettbewerbsdruck        auf   die
      Vermarkter/Vermittler. Die Mediengattungen „überspringen” damit die Marktstufe der
      Vermarkter/Vermittler und treten in direkten Kontakt zur Mediaagentur oder den
      Werbekunden. (i) Mediengattung als „Broker“: Dieses Modell wirkt sich ebenfalls auf
      den Wettbewerb mit den Vermarktern/Vermittlern aus, da damit ein Konkurrenzmodell
      entsteht.

-     Nachfrageseitige Verhandlungsmacht. Der Werbemarkt ist durch eine hohe Anzahl
      von     Nachfragern          charakterisiert.        (i)     Werbeauftraggeber:      Vereinzelt     verfügen
      Werbeauftraggeber aufgrund der von ihnen nachgefragten Werbevolumen über eine
      gewisse Verhandlungsmacht, jedoch hat dies für gewöhnlich keine Auswirkungen auf
      die Preise und Vertragskonditionen der anderen Nachfrager von Werbung. (ii) Media-
      Agenturen:        Einige       wenige       Media-Agenturen            verfügen    über     eine    grössere
      Verhandlungsmacht. Diesen Nachfragern stehen – je nach Mediengattung – eine
      beschränkte Anzahl von Unternehmen (u.a. bei Print, TV, Radio, Aussenwerbung) als
      Werbeträger gegenüber.

3.    Angebot (Vermarktung) und Wettbewerb
14.   Für das Angebot (Werbezeit und Werbefläche) kommen folgende Werbeträger in
Betracht, wobei sich die Vermarktung von Werberaum oder -zeit auch über mehrere Medien
eines einzelnen Unternehmens erstrecken (kann).

-     Werbegattung „Print”: Die wichtigsten Unternehmen sind die Verlagshäuser „Ringier”,
      „Tamedia” sowie „Freie Presse AG” (NZZ). In diesem Bereich sind ein grosser
      Vermarkter „publicitas” sowie mehrere mittlere bis kleine Vermarkter tägig.22

-     Werbegattung „TV”: Die wichtigsten Unternehmen sind die Sender der SRG,
      ausländische Privatsender (Werbefenster) sowie Schweizer Privatsender. 23 Werbezeit
      wird entweder über eine eigene Konzerntochter (SRG via „publisuisse”, seit April 2016
      „Admeira”        als     Gemeinschaftsunternehmen                  mit     Swisscom/Ringier)       oder   ein
      unabhängiges Unternehmen (Werbefenster via „Goldbach Media”) vermarktet.

22    BONFADELLI, S. 451.
23    U.a. Pro Sieben, Sat 1, RTL, TeleZüri.

28
KRAUSKOPF / MÜLL ER                            Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

-     Werbegattung „Radio”: Die wichtigsten Unternehmen sind der öffentlich-rechtliche
      Rundfunk (Sponsoring) sowie die einzelnen privaten Radiosender. 24 Die Radiowerbung
      erfolgt etwa hälftig über Direktbuchungen bei den Radios und sowie Buchungen über
      Radiopools oder Vermittler. Nebst „publisuisse” und „Swiss Radio World” finden sich
      mittlere bis kleinere Vermittler.

-     Werbegattung „Aussenwerbung”: Der wichtigste Anbieter ist die APG. Nebst
      Direktbuchungen wird auch über Vermittler/Vermarkter gebucht.

-     Werbegattung „Online”: Der wichtigste Anbieter ist Google. Nebst Direktbuchungen
      wird auch über Vermittler/Vermarkter (z.B. Serranetga AG) gebucht.

15.   Der Werbeträger kann Werberaum/-zeit entweder unmittelbar oder mittelbar verkaufen
bzw. vermarkten:

-     Unmittelbare        Vermarktung        (Eigenvermarktung/Direktvertrieb):          In    diesen     Fällen
      vermarktet der Medienanbieter (z.B. Verlag oder Radiosender) die Werbefläche/-zeit
      selbst, eventuell mit einem eigenen Geschäftszweig (z.B. bei Ringier).25 Dieses
      Vertriebskonzept ist auf dem Schweizer Markt für Print-, Radio- und Online-Werbung
      vorherrschend.

-     Mittelbare Vermarktung (Fremdvermarktung):                   In diesen Fällen beauftragt das
      Medienunternehmen             (z.B.    TV-Sender)    einen     Dritten   mit   dem         Verkauf    der
      Werbefläche/-zeit.      26
                                   Dieser Dritte kann bspw. ein Joint Venture (z.B. „Admeira“) oder
      eine unabhängige Gesellschaft sein (z.B. „Goldbach Media“). Diesfalls handelt der
      Fremdvermarkter           stellvertretend   (d.h.   auf    Namen      und    auf        Rechnung)     des
      Werbeträgers. Dieses Vertriebskonzept ist auf dem Schweizer Markt für TV-Werbung
      vorherrschend.

24    U.a. SRF, Raio 24, Radio 1, Argovia.
25    WIRTZ , Marketing, S. 23.
26    WIRTZ , Marketing, S.24 f.

                                                                                                              29
KRAUSKOPF / MÜLL ER                              Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

16.   Für den Wettbewerb auf der Stufe der Vermarktung kann Folgendes festgehalten
werden:

-     Eigenvermarkter und Fremdvermarkter stehen in einem latenten Wettbewerb. Das
      Medienhaus (z.B. RTL in Deutschland), das seine Werbezeit selber vermarktet, wird
      dann die Vermarktung aus der Hand geben (z.B. RTL mit dem Schweizer
      Werbefenster), wenn die Fremdvermarktung effizienter ist. Der Fremdvermarkter wird
      aufgrund der stets drohenden Gefahr, der Werbeträger könne die Vermarktung wieder
      zu sich holen, in seinem Verhalten diszipliniert und zu Innovationen getrieben.

-     Dieser Wettbewerb wird vom eigenvermarktenden Medienunternehmen (z.B. Radio-
      Sender) mit sog. Direktbuchungsrabatten gefördert. Die Medienunternehmen sind
      nämlich geneigt, sich einen direkten Zugang zum Werbekunden zu verschaffen bzw.
      zu erhalten.

4.    Einkaufs- und Buchungsmöglichkeiten
17.   Das      Nebeneinander           unterschiedlicher         Konzepte         bei    Verkauf       (Eigen-    oder
Fremdvermarktung) und Einkauf (Werbekunde, Werbe- oder Mediaagentur) kann an
folgendem Beispiel veranschaulicht werden:

-     Einkauf. Die Mediaagentur, die mit der Planung und Umsetzung der Werbung betraut
      worden ist, will kombiniert Werbung betreiben, also in den Printmedien wie auch im
      Fernsehen. Die SRG hat auf SRF2 eine Werbezeit von 15 Sekunden und die NZZ hat
      eine ganze Seite zu belegen.

-     Buchung. Daraus ergibt sich folgende „Buchungssequenz“: (i) Da Freie Presse AG
      (NZZ) die Werbung selber vermarktet, kann die Mediaagentur diesen Platz unmittelbar
      bei der zuständigen Abteilung des Verlages einkaufen. (ii) Bei Werbeinseln auf SRF2
      kauft die Mediaagentur nicht bei der SRG, sondern bei deren Vermarkter „Admeira“
      ein.

C. Markt und Marktentwicklung

1.    Werbemarkt Schweiz (Gesamtmarkt)

18.   Das Umsatzvolumen des Schweizer Werbemarktes betrug im Jahr 2015 ca. CHF
5.2 Milliarden.27

27    Gemessen mittels des durch die Stiftung Werbestatistik Schw eiz ermittelten Total der Netto-Werbeumsätze.

30
KRAUSKOPF / MÜLL ER                       Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

19.   In   den        letzten     Jahren    erlebte   der       „Werbemarkt       Schweiz”       einen
Schrumpfungsprozess. Dieser Schrumpfungsprozess hat mehrere Ursachen, namentlich
die folgenden:

-     Konjunktur. Der Rückgang der Umsätze ist über weite Strecken auf die Entwicklung
      der Gesamtwirtschaft zurückzuführen.

-     Abkoppelung. Die Entwicklung der Werbewirtschaft scheint sich aber zuletzt von der
      gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt zu haben. Die bisher übliche
      Zunahme der Werbeausgaben bei einem konjunkturellen Aufschwung scheint
      auszubleiben. Die untenstehende Grafik und Tabelle zeigen, dass die Volkswirtschaft
      der Schweiz die Auswirkungen der Finanzkrise zwar überwunden hat, der Werbemarkt
      aber ungefähr auf dem Vorkrisen-Niveau stagniert.

20.   Der „Werbemarkt Schweiz” durchläuft einen Transformationsprozess. Dieser
Prozess ist charakterisiert durch technologischen Fortschritt und somit Steigerung der
Effizienz des Werbeangebots. Die Transformation wird durch vier Faktoren getrieben:

-     Internet. Das Internet hat den Zugang zu den Medienkonsumenten erweitert und
      verbilligt. Durch Emailversand und Bannerwerbung, virale Videos und ähnliches mehr
      sind die Kosten der Inhaltsvermittlung stark gesunken. Gleichzeitig entstehen neue
      Werbemedien, die nur verzögert in den Umsatzstatistiken abgebildet werden können.

-     Technologie.         Technologische      Innovationen      erlauben      das     Verschmelzen
      verschiedener, bisher getrennter Mediengattungen. Sie ermöglichen zudem eine hohe
      zeitliche und räumliche Flexibilisierung der Kommunikation. Namentlich sind das „Web-
      TV” (Web über TV und/oder TV über Web), „Catch-Up TV” (Konsumation von
      vergangenen TV-Sendungen) sowie das E-Plakat wesentliche Neuerungen, die
      einerseits einen hohen Mehrwert für den Medienkonsumenten und andererseits für den
      Werbeauftraggeber           bieten.   Gleichzeitig     sind     die     damit     verbundenen
      Kostensteigerungen verhältnismässig gering, während die Wettbewerbseffekte intensiv
      ausfallen.

-     Inhalte. Angetrieben durch technische Fortschritte bei faktisch allen Mediengattungen
      differenziert sich die Mediennutzung entlang individueller Vorlieben aus. Diese
      Differenzierung drückt sich etwa in der Verbreitung von Spartenfernsehen und -radio
      aus. Dadurch entsteht einerseits eine Bindung von Inhalten an Mediengattungen

                                                                                                     31
KRAUSKOPF / MÜLL ER                                                             Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

        (Sportfernsehen), aber auch eine Bindung der Mediengattungen und Medienträger an
        Inhalte (cross media, cross device).

-       Nutzerdaten. Vor allem aufgrund der Verwendung des Internets für die cross-mediale
        Verbreitung                            und            den    Konsum                   von          Inhalten          entstehen grosse Mengen an
        personenbezogenen Mediennutzungsdaten. Diese Daten können für sehr präzise,
        hochwertige Werbung verwendet werden. Durch die Kombination mit „offline”
        Nutzerdaten (Zeitschriftenabonnemente, Treueprogramme) kann dieser Mehrwert noch
        einmal gesteigert werden. In der Zukunft können diejenigen, die über diese
        Informationen verfügen aufgrund des einzigartigen Mehrwerts, der durch deren
        Auswertung                             entsteht,             die         dominanten                         Marktteilnehmer                              werden,   d.h.   die
        Wertschöpfungskette beherrschen.

Tabelle 1      Nominales BIP der Schweiz, privater Konsum und Netto-Werbeumsätze der Schweizer
               Werbewirtschaft 2006 – 2015 28
             nominales BIP der

                                                                                               zum

                                                                                                                      Netto-Werbe-
                                                Veränderung

                                                                                               Veränderung

                                                                                                                                                   Veränderung
                                                zum Vorjahr

                                                                                                                                                   zum Vorjahr
                                                                                                                                     in Mio. CHF
                                 in Mio. CHF

                                                                                in Mio. CHF

                                                                                                                      umsätze
             Schweiz

                                                                     Konsum
                                                                     privater

                                                                                               Vorjahr
                                                              in %

                                                                                                             in %

                                                                                                                                                                 in %

     2006    538'125                                    -            299’598                           -                 5'241                             -

     2007    573'080                                6,50             310’687                         3,7                 5'435                          3.7

     2008    597'381                                4,24             321’454                         3,5                 5'323                         - 2.1

     2009    587'061                               -1,73             323’786                         0,7                 4'708                        -11.6

     2010    606'146                                3,25             330 592                         2,1                 4'654                         - 1.1

     2011    618'325                                2,01             333 417                         0,9                 4'693                          0.8

     2012    623'943                                0,91             338 882                         1,6                4'246*                         n.a.

     2013    634'854                                1,75             344 505                         1,7                 4'161                         -2.0

     2014    642'256                                1,17             348 059                         1,0                5'346*                         n.a.

     2015    639'082                               -0,49             348 015                         0,0                 5'210                         -2.5

* Nicht mit Vorjahr                                    vergleichbar         durch              Erweiterung              der            Erfassung                 von
Werbeaktivitäten

28      Quelle Daten für alle Tabellen und Grafiken in diesem Abschnitt: Bundesamt für Statistik, Stiftung Werbestatistik
        Schw eiz: Werbeaufwand Schweiz 2016, Media Focus: Werbemarkt Trend Report 2015/16.

32
KRAUSKOPF / MÜLL ER                              Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

Grafik 2       Entwicklung des Schweizer Werbemarktes im Vergleich zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2007 -
               2015 (Wachstumsrate, Prozent)

     8
     6
     4
     2
     0
     -2
     -4
     -6
     -8
    -10
    -12
    -14
             2007      2008      2009     2010       2011   2012    2013    2014   2015

                           BIP                Konsum               Werbeausgaben

21.         Anzumerken bleibt Folgendes:

-         Stagnation. Basierend auf den verfügbaren Daten zeigt der Werbemarkt absolut
          gesehen gewisse Stagnationstendenzen seit 2006.29

-         Erschwerte langfristige Betrachtung. Der Transformationsprozesse führt infolge
          Effizienzsteigerungen zu Preissenkungen und damit zu tieferem Umsatz. Es entstehen
          aber auch neue Marktsegmente, deren Berücksichtigung in den Statistiken nur verzögert
          möglich ist.

29          Stiftung Werbestatistik Schw eiz 2016.

                                                                                                                  33
KRAUSKOPF / MÜLL ER                                Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt

2.      Einzelne Mediengattungen

22.     Die Anteile je Mediengattungen sind aus nachfolgender Grafik ersichtlich.30

Grafik 3 Anteile der Mediengattungen am Werbemarkt 2009 – 2015 (Reihenbruch 2014)

     100%

     90%

     80%

     70%                                                                          Online
     60%                                                                          Aussenwerbung
     50%                                                                          Radio

     40%                                                                          TV
                                                                                  Printwerbung
     30%

     20%

     10%

      0%
            2009    2010     2011     2012     2013     2014     2015

23.     Die oben beschriebene Stagnation des Schweizer Werbemarktes betrifft nicht alle
Mediengattungen gleichermassen (siehe Tabelle 2). Geringe Wachstumsraten und
entsprechend einen Marktanteilsverlust erleidet vor allem der Bereich „Print”. Dagegen
wächst der Bereich „Online” sehr stark. Allerdings ist die genaue, konsistente statistische
Erfassung sehr schwierig, so dass langfristige Vergleiche noch nicht ohne weiteres möglich
sind.

30      Zur besseren Vergleichbarkeit insbesondere mit den Online-Medien w urden die Anteile der verschiedenen
        Mediengattungen auf Basis der durch Media Focus ermittelten Verteilung des Werbedrucks ermittelt. Es w ird
        nachfolgend folgende Namenskonvention angew endet: (i) Print: Fachpresse, Spezialpresse, Publikums -, Finanz- und
        Wirtschaftspresse, Tages-, regionale Wochen- und Sonntagspresse; (ii) Aussenwerbung: Plakat und Digitale
        Werbeflächen; (iii) Sonstige Werbung: Kino und Teletext.

34
Sie können auch lesen