SCHULE und - Bayerisches ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 5-6/2020 SCHULE Fachinformationen aus der Landwirtschaftsverwaltung in Bayern und BERATUNG → Aller Anfang ist … machbar – Erste Erfahrungen mit Online-Seminaren →→ InnoTour Bayern – Erfolgsversprechende Innovationen →→ Buchführungsauswertung für bayerische Haupterwerbsbetriebe →→ Die Klimaziele der Landwirtschaft
INHALT 4 Aller Anfang ist … machbar – Erste Erfahrungen als Moderatorin in Online-Seminaren 6 #wenigerwissenmüssen BILDUNG 9 Gewusst wie: Bilder für Internet und Mitarbeiterportal vorbereiten 10 Beim gemeinsamen Projekttag voneinander lernen 13 Gewusst wie: Spiegeln von Bildschirminhalten 14 Zum konstruktiven Umgang mit der Angst – Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung für sich selbst und die Organisation in Krisenzeiten FÜHRUNG 20 Junge Berater aus zehn Ländern im ersten Young-EUFRAS-Seminar – Erster internationaler CECRA-Workshop 24 InnoTour Bayern – Erfolgsversprechende Innovationen präsentieren und weiterentwickeln BERATUNG 26 Einkaufen beim Direktvermarkter – gerne auch mit Abstand 30 Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland und Bayern – Auszüge aus dem Bayerischen Aktionsplan Wolf 35 Die besten Ideen wachsen auf Reisen – Fachzentrum Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung 38 Profit-Maps aus satellitengestützten Biomassekarten 40 Buchführungsauswertung für bayerische Haupterwerbsbetriebe – PLANUNG BETRIEBS Weithin annehmbare wirtschaftliche Ergebnisse für die Haupterwerbsbetriebe 49 Die Klimaziele der Landwirtschaft – Was können Biokraftstoffe leisten KLIMAWANDEL 54 Kurzinformation: Klimaaktivisten diskutieren mit angehenden Landwirtschaftsmeistern 55 Biogasanlagen in Bayern – Minderung der Treibhausgasemissionen 60 Balkon-Photovoltaikanlagen für die Energiewende 62 Bayerische Agrarexporte nähern sich der 10 Mrd. Euro Schwelle – Der ernährungswirtschaftliche Außenhandel 2019 – Differenzierung nach Produkten MARKT 65 Beikraut regulieren mit natürlichen Substanzen – Internationales Forschungsprojekt 69 Fränkischer Süßkirschenanbau im Zeichen des Klimawandels WEINBAU 71 Bayerisches Mundartquiz 72 „Alte Sorten“ als bewahrenswerte bayerische Schätze – ERNÄHRUNG Mehrwert für Biodiversität, Artenvielfalt, Genuss & Gesundheit 75 International Symposium on Sustainable Food Systems – Die Suche nach nachhaltigen Lebensmittel-Produktionssystemen – ein Kongressbericht
Bildung BILDUNG Aller Anfang ist … machbar Erste Erfahrungen als Moderatorin in Online-Seminaren von ELKE MESSERSCHMIDT: 20 Teilnehmende im Online-Seminarraum und bei beiden Moderatorinnen fallen nach kurzer Zeit Bild und Ton aus – das war die erste Erfahrung des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft (KoHW) mit einem Online-Seminar. Dank geduldiger Bildung Teilnehmerinnen und Teilnehmern gelang es, das Seminar am Laufen zu halten. Ein „Schluck- auf“ hatte – laut Firma – die Internetverbindung vieler ihrer Online-Seminarnutzer beein- trächtigt. Und trotz des anfänglichen „nie wieder“ sehen wir nun die Vorteile eines Online- Seminars und nutzen es weiter, um auch in Corona-Zeiten fachliche Informationen zu haus- wirtschaftlichen Themen an den Mann und die Frau zu bringen. Bedingt durch die Corona-Krise entfielen am KoHW ver- →→ Aktivierende Elemente helfen den Teilnehmenden im schiedene Veranstaltungen. Einige Wochen zuvor fanden Seminar aufmerksam zu bleiben; diese müssen gut an der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Land- überlegt und vorbereitet werden. Das benötigt Zeit. wirtschaft und Forsten (FüAk) Besprechungen zum Thema →→ Das System bietet zur Aktivierung die Möglichkei- „Digitale Medien im Wissenstransfer“ statt. Dadurch sensibi- ten für Umfragen, Verlinkung mit Videos, Screen lisiert entstand die Idee, die Online-Seminar-Software „edu- Sharing, Chat und eine Zeichentafel. Auf dieser dip“ für einen Monat zu kaufen, um in dieser Zeit neue di- können – nach Freischaltung – alle Teilnehmenden gitale Methoden zum Wissenstransfer zu testen. Bei diesen gleichzeitig und für alle schnell sichtbar Antworten Überlegungen unterstützte uns die FüAk in der Beantwor- zu einer Frage geben. tung all unserer Fragen. →→ Es ist hilfreich, das Online-Seminar einmal mit Kollegin- Schnell stellte sich heraus: Das Ganze ist kein Zauber- nen und Kollegen probeweise durchzuführen, um Si- werk, aber das System und die Unterrichtsart stellen den cherheit zu gewinnen im Umgang mit der Technik und Moderierenden anfangs vor einige Herausforderungen. um Rückmeldung zu erhalten, wie das Ganze wirkt. Diese Erfahrungen möchte ich mit Ihnen teilen und Ihnen →→ Das Online-Seminar sollte nicht länger als 90 Minu- einen Start mit Online-Seminaren erleichtern. ten dauern. Sonst lässt die Aufmerksamkeit der Teil- nehmer stark nach. Anschaffung Kauf und Registrierung funktionieren reibungslos. Nach Einladung zur Veranstaltung wenigen Klicks ist diese abgeschlossen und Sie können →→ Beim Anlegen der Veranstaltung wird ein Link Online-Seminare durchführen. erzeugt, den man per E-Mail an potenzielle Teil- nehmer weiterleitet. Als Moderierende legen Sie Inhaltliche Vorbereitung einer Veranstaltung beim Anlegen der Veranstaltung fest, ob Sie jeden Im Vorfeld hörte ich immer, circa 40 Arbeitsstunden seien zulassen möchten, der den Link erhält oder nur notwendig für das Vorbereiten eines Online-Seminars. Kaum ausdrücklich von Ihnen eingeladene Personen. Ent- vorstellbar, aber es ist tatsächlich so. scheiden Sie sich für einen festgelegten Personen- kreis, müssen Sie Namen und E-Mail der Teilneh- Was ist zu beachten menden in eine Liste einpflegen. Es hat allerdings →→ Es ist möglich, in edudip Präsentationen und Do- den Vorteil, dass die Gruppe überschaubar bleibt. kumente hochzuladen. Anhand dieser hält der Überhaupt empfiehlt es sich anfangs mit einer klei- Referierende seinen Vortrag. Die Präsentation zeigt nen Gruppe zu starten, um z. B. den Überblick über keine Animationen. Wer also gerne Inhalte stu- Chat-Rückmeldungen etc. zu behalten. fenweise auf der Folie sichtbar werden lässt, muss →→ Der Anmeldelink führt den Teilnehmenden auf eine bereits beim Anlegen der Präsentation darauf ach- Startseite. Wird diese nicht bearbeitet, steht hier ten, in PowerPoint mehr Unterseiten anzulegen. An- nichts außer ein paar lateinischen Sätzen sowie der sonsten muss sich die Referentin oder der Referent Aussage „Treten Sie dem Online-Seminar bei“. darauf einlassen, dass alle Informationen, Bilder →→ Das sogenannte „Individualisieren“ dieser Startseite und Tabellen auf einer Folie für die Teilnehmenden ist also wünschenswert. Sie können dazu ein Bild sofort sichtbar sind. des Moderators veröffentlichen, eine inhaltliche 4 SUB 5-6/2020
Bildung Bildung → Abbildung 1: Auf der Startseite für Kursleiter befindet sich eine → Abbildung 2: Die Startseite der Teilnehmenden zeigt Chat, Teilnehmer Erklärung der Symbole. und wichtig – das Handsymbol. Dahinter verbergen sich weitere Icons für schnelle Rückmeldungen im Seminarverlauf. Beschreibung des Online-Seminars vornehmen mer darüber. Fragen Sie nach, ob sie der Aufnahme oder ein Foto mit thematischem Bezug zur Veran- zustimmen. Hier ist es wichtig, klar zu kommunizie- staltung einfügen. ren, was mit der Aufnahme geschieht. Die Abfrage →→ Die Teilnehmenden erhalten Einladungen sowie Er- kann in einer Umfrage online durchgeführt werden. innerungen mit Datum, Uhrzeit und Thema zum On- →→ Die Technik muss mitspielen; während der Coro- line-Seminar. Dafür sind Standardtexte hinterlegt, na-Home-Office-Zeit nutzen viele Personen das können aber auch individuell angepasst werden. System und es kam immer wieder zu Problemen →→ Man muss immer damit rechnen, dass es Teil- mit Bild und Ton. Dabei lässt sich ein Online-Semi- nehmende gibt, die noch nie ein Online-Seminar nar gut ohne Videobild des Moderators miterleben; besucht haben. Daher ist es wichtig, die Teilneh- schwierig wird es ohne Ton; Sie können dieses Pro- mer darauf hinzuweisen, dass sie das Seminar mit blem vermeiden oder minimieren, wenn Sie eine/n Google Chrome oder Firefox starten müssen. Sonst zweite/n Kollegen/in mit ins Moderatorenteam auf- haben sie keine Möglichkeit, aktiv an Umfragen nehmen. teilzunehmen oder per Video sichtbar gemacht zu werden. Nach dem Online-Seminar →→ Geben Sie den Hinweis im Anschreiben, dass das →→ Im Nachgang kann den Teilnehmern die Aufzeich- Anmeldeprozedere circa 5 Minuten dauert und man nung zur Verfügung gestellt werden. sich circa 5 bis 10 Minuten vor dem eigentlichen Be- →→ Fragen und Aussagen des Chats werden automa- ginn des Online-Seminars einloggen sollte, um sich tisch in einer Excel-Datei miterfasst. Nehmen Sie im Online-Seminarraum schon einmal zu orientieren. sich Zeit, um die Fragen nach dem Online-Semi- So stellen Sie sicher, dass das Online-Seminar pünkt- nar nochmals durchzusehen und offene Fragen im lich beginnen kann. Nachhinein zu beantworten. Das Online-Seminar selbst Fazit →→ Nehmen Sie sich anfangs etwas Zeit, um den Es lohnt sich, einfach einmal mutig zu sein und neue Wege Teilnehmern die Funktionen des Programms zu auszuprobieren. Die ersten Besucher eines Online-Seminars erklären. Zeigen Sie die Symbole, die sich hinter am KoHW gaben uns durchaus positive Rückmeldung. der Hand (siehe Abbildungen) verbergen. Smiley, Besonders die Möglichkeit, fachliche Informationen Fragezeichen, Daumenhoch ermöglichen während ohne lange Anfahrtswege und Fahrtkosten mitzuerleben des Online-Seminars ein schnelles Feedback an den war für viele Teilnehmer ein Plus. Moderator. Aus dem Test wurde am KoHW nun ein Zwei-Jahres-Abo →→ Weisen Sie auf die Chat-Möglichkeit hin. Jeder Teil- und wir sind gespannt, wie wir unsere Zielgruppen mit wei- nehmer kann Nachrichten an alle schreiben oder teren Online-Seminaren erreichen können. nur an den Moderator. Diese Fragen sind dann nicht für alle sichtbar. ELKE MESSERSCHMIDT →→ Falls Sie eine Aufzeichnung des Seminars planen, KOMPETENZZENTRUM HAUSWIRTSCHAFT informieren Sie die Teilnehmerinnen und Teilneh- elke.messerschmidt@kohw.bayern.de SUB 5-6/2020 5
BILDUNG B ildung #wenigerwissenmüssen von RUDOLF HARNER und MELANIE SITZBERGER: In Zeiten immer komplexerer Verwal- tungsprozesse und des demografischen Wandels steigt die Bedeutung einer wertvollen, aber oft vernachlässigten Ressource in Organisationen – Wissen. An der Staatlichen Führungs- akademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk) wurde die Notwendigkeit eines erfolgreichen Wissensmanagements erkannt und dieses schrittweise eingeführt. Aus diesem Bildung Grund wurde die Arbeitsgruppe Wissensmanagement eingerichtet und ein Pilotprojekt zur Wissensoptimierung im Bereich der „Digitalen Kompetenz“ durchgeführt. In diesem Beitrag werden sowohl allgemeine Informationen zur Thematik als auch die Einführung des Wissens- managements an der FüAk mithilfe der Methode des „Storytellings“ aufgezeigt. Jahrhunderte, ja Jahrtausende musste sich der Mensch ge- zwungenermaßen damit befassen, Wissen zu sammeln und Infobox 1: Wissensmanagement mit Storytelling dieses in möglichst erfolgreiche Maßnahmen umzusetzen, schlichtweg, um sein Leben und das seiner Familienangehö- Das Storytelling ist eine Methode, bei der durch den Ein- rigen in einer herausfordernden Umwelt zu erhalten und zu satz von Geschichten Informationen vermittelt werden. schützen. Darüber hinaus ist der Mensch aber auch aus einer Geschichten ermöglichen, dass die vermittelte Information angeborenen Neugier heraus bestrebt, sein Wissen immer anschaulich dargestellt, aufgenommen und langfristig im wieder zu erweitern und Neues zu entdecken. Gedächtnis verankert wird, da unser menschliches Gehirn Heute stehen dank neuer Technologien ein schier unbe- Wissen in Form von Geschichten speichert und nicht in Bits grenztes Wissen und unendliche Informationen zur Verfü- und Zahlen wie ein Computer. gung. Nicht zu wenig, sondern zu viel davon ist mittlerweile die Herausforderung. Auch im beruflichen Umfeld gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Programmen, die, jedes für Kollege Oliver Ordentlich kommt gerade noch rechtzei- sich, Vorteile und Arbeitserleichterungen bieten – in ihrer tig und hat einen guten Tipp für Karlos: „Kennst du noch Vielzahl aber auch zu einer Last werden können. nicht den neuen Slogan #wenigerwissenmüssen der Staat- Wie kann man nun am besten mit der zunehmenden In- lichen Führungsakademie? Es geht vielen Kollegen so wie formationsflut umgehen? Ein erfolgreiches Wissensmanage- dir, dass man mit der Vielzahl an Kanälen und der Informa- ment ist dazu Ansatz und Lösungsmöglichkeit. tionsflut überfordert ist. Deshalb gibt es jetzt an der FüAk Der folgende Beitrag wurde daher im Stil des Storytel- eine Arbeitsgruppe, die das Wissen strukturiert und ein Wis- lings verfasst und zeigt die Notwendigkeit sowie die Vorteile sensmanagement eingeführt hat.“ eines erfolgreichen Wissensmanagements auf. Karlos Chaos ist erleichtert und begeistert von der Idee, Struktur und Ordnung in das Wissen und die vielen Zurück aus den Pfingstferien Informationen zu bringen und möchte mehr über die Tätig- Juni 2020 – Karlos Chaos verbrachte seinen zweiwöchigen keiten der AG Wissensmanagement erfahren. Urlaub mit seiner Familie zu Hause und konnte bei dem schönen Wetter viel mit seinen Kindern unternehmen – Oliver Ordentlich beginnt zu erzählen: Radtouren, Fußball, Wandern, Schwimmen, Grillen – und die „Weißt du, die öffentliche Verwaltung steht vor vielen Her- freie Zeit so richtig genießen. Doch diese ist wieder viel zu ausforderungen: Die Finanzmittel werden knapper, Verwal- schnell vergangen und somit steht Karlos erster Arbeitstag tungsprozesse immer komplexer und der demografische nach seinem Urlaub an: Wandel sowie der ständige Personalwechsel hinterlassen Karlos startet am ersten Arbeitstag Outlook, das Mit- ihre Spuren. Daher steigt die Bedeutung einer wertvollen, arbeiterportal, die eAkte und alle weiteren wichtigen Pro- aber oft vernachlässigten Ressource – Wissen. gramme. Rund ein gutes Dutzend kommt da bei ihm zu- An der Staatlichen Führungsakademie hat man die Not- sammen. Doch dann folgt schon der erste Schock: 54 neue wendigkeit von Wissensmanagement erkannt und dieses Jabbernachrichten, 21 Termine, 18 neue Benachrichtigun- schrittweise eingeführt.“ gen im Mitarbeiterportal und 151 neue E-Mails! Da ver- 07:15 Uhr am ersten Tag nach dem Urlaub – und schon klin- fliegt die gute Urlaubslaune schnell und Karlos droht, in das gelt das Telefon. Kollege Nevil Nervig hat eine Frage an Karlos Post-Holiday-Syndrome zu verfallen … Chaos, der ihm daraufhin die richtige Stelle im Schreiben des 6 SUB 5-6/2020
B ildung Infobox 2: Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements Für den Erfolg des Wissensmanagements in einer Organisation sind einige Punkte zu beachten: • Einerseits müssen organisatorische Faktoren (z. B. fehlende materielle Ressourcen, der Zeitfaktor oder die Personalausstat- tung) berücksichtigt werden. Andererseits können aber auch technologische Barrieren (z. B. ungenügende technische Ausstattung oder geringe Benutzerfreundlichkeit der Systeme) das Wissensmanagement behindern. Vor allem ist aber zu Bildung beachten, dass die IT-Ebene nicht überschätzt werden darf und die persönlichen Barrieren die entscheidende Rolle spielen, da die Menschen die Träger des impliziten Wissens sind. Ängste, Unsicherheiten und negative Einstellungen („Wissen ist Macht“) müssen daher ausgeräumt werden. • Sowohl die Unterstützung der obersten Führungsebene als auch die frühzeitige Einbindung und Sensibilisierung der Mitarbeiter sind für den Erfolg des Wissensmanagements essentiell. Daher ist eine wissensorientierte Kultur mit einer offenen und kommunikativen Atmosphäre sehr wichtig. Ministeriums zeigen möchte. Aber wie ging das nochmal mit diesem Windows Remote? Oder gab es nicht auch bei Cisco Infobox 3: Strategische Wissensziele an der FüAk Jabber so eine Funktion, die eine Bildschirmfreigabe ermög- licht? Karlos Chaos kommt ins Schwitzen … Wie soll er jetzt • Wissen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar auf die Schnelle herausfinden, wie das technisch funktioniert? machen Oliver Ordentlich erkennt das Dilemma von Karlos Chaos • Vorhandenes Wissen nutzen und gibt ihm einen Tipp: • Implizites Wissen nutzbar machen und nach dem „Es ist ganz leicht, wie du die Informationen zu den di- Ausscheiden des Mitarbeiters verfügbar halten gitalen Themen findest. Im Mitarbeiterportal gibt es im In- • Arbeitsabläufe und Prozesse hinterfragen tranet der FüAk eine neue Rubrik, die „Digitale Kompetenz“ heißt. Hier findest du nun alle Informationen zu den digita- len Themen strukturiert und intuitiv bedienbar. Vorher befan- „Das war ja wirklich einfach, ich habe unter Kommunika- den die sich an den unterschiedlichsten Stellen verstreut und tion sämtliches Wissen zur Telefonanlage gefunden! Aber seit konnten auch nur wann gibt es diese neue Struktur und wer hat sie erstellt?“ bedingt über die Oliver Ordentlich knüpft an seinen Erzählungen über Suche gefunden die neue Arbeitsgruppe an: „Die AG Wissensmanagement werden. Probier setzt sich aus Vertretern aller Abteilungen, Standorte und das doch mal aus!“ Hierarchieebenen der FüAk zusammen. Die AG-Mitglieder Karlos Chaos haben lange darüber diskutiert, mit welchem Projekt sie ist skeptisch, weil beginnen wollen. Zwar hatten sie viele Ideen, aber es sollte er sich im Mit mit einem kleinen Pilotprojekt begonnen werden. Da sich arbeiterportal oft viele Kollegen, wie sich bei einer internen Umfrage heraus- schwer zurecht- stellte, von der wachsenden Informationsflut überfordert findet und dann fühlen, überlegten sie sich, hier gezielt anzusetzen und als lieber googelt, be- Pilotprojekt das komplette Wissen im IT-Bereich zu sam- vor er von der In- meln und strukturiert zur Verfügung zu stellen. Unterstüt- formationsflut im zung hatten sie dabei von dem Sachgebiet IuK2 und den Intranet erschla- Redakteuren.“ gen wird. Karlos Chaos freut sich über die neue strukturierte Ru- Doch tatsäch- brik im MAP, doch dann fällt ihm ein, dass die eAkte in sei- lich findet Karlos ner Abwesenheit eine neue Oberfläche bekommen hat … innerhalb weniger „Oh nein, woher soll ich nun wieder die ganzen Informati- Minuten die rich- onen bekommen? Meine Kollegen waren während meines tigen Informatio- Urlaubs bei der Schulung und kennen sich schon wieder gut nen in der neuen aus … Und ich? Werde ich jetzt abgehängt?“ → Abbildung 1: Rubrik „Digitale Kompetenz“ Rubrik „Digitale Nein, natürlich nicht! Im Sinne des Wissensmanagements im MAP Kompetenz“. geben die erfahrenen Kollegen ihr Wissen weiter und es SUB 5-6/2020 7
B ildung Bildung → Abbildung 2: Auszüge aus den Bemerkungen bei der internen FüAk-Umfrage zur Digitalisierung finden regelmäßig hervorragende, praktische eAkte-Schu- Literatur lungen satt. Außerdem gibt es die Service-Nummer des HÜPPE, SEBASTIAN (2016): Notwendigkeit trifft betriebli- eAkte-Teams der FüAk und eine Internetseite des StMFH che Realität: Warum scheitert Wissensmanagement (http://www.eakte.bybn.de/eakte_lernen/e-learning/basis- oft schon bei der Einführung? Wissensmanagement, module_v2019/index.html) mit kurzen Lernvideos zur eAkte, 2016/3, Seite 10 bis 13 die nicht länger als fünf Minuten dauern und als Ergänzung/ MÜLLER, MICHAEL; FÖRTSCH, FERDINAND (2015): Wis- Wiederholung zu den Schulungen dienen können. sensmanagement. Wiesbaden, Kommunal- und Schul-Verlag GmbH & Co. KG Happy End DEUTSCHE AKADEMIE FÜR MANAGEMENT (2020): Wissens- Karlos Chaos lehnt sich beruhigt und erleichtert zurück. Er management mit Storytelling, URL: https://www.aka- weiß jetzt, wo er die Informationen findet, die er braucht. Er demie-management.de/web/management-journal/ hofft allerdings darauf, dass auch zukünftig immer darauf home/-/blogs/wissensmanagement-mit-storytelling geachtet wird, dass stringente Strukturen und ergonomi- sche, sowie möglichst auch intuitiv zu bedienende Systeme seine Arbeit unterstützen und nicht unnötig hemmen. Daher wird die AG Wissensmanagement prüfen, ob die RUDOLF HARNER Neustrukturierung der Inhalte auch in anderen Bereichen MELANIE SITZBERGER des Mitarbeiterportals möglich und zielführend ist. Des Wei- STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR teren ist geplant, auch andere Themenschwerpunkte, wie ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN die Wissenssicherung der Mitarbeiter etc., im Rahmen der rudolf.harner@fueak.bayern.de Arbeitsgruppe aufzugreifen. melanie.sitzberger@fueak.bayern.de 8 SUB 5-6/2020
BILDUNG B ildung Gewusst wie: Bilder für Internet und Mitarbeiterportal vorbereiten Einfach Fotos bearbeiten in Windows 10 nun das einfache Bearbeiten mit Zuschnei- Die einzelnen Schritte in Bildern (siehe Fast alle Rechner im Geschäftsbereich sind den und Ausrichten sowie das Reduzieren Abbildungen 1 bis 6). auf Windows 10 umgestellt. Mit dem neuen der Bildgröße im Programm „Fotos“. Bildung Betriebssystem ist leider ein kleines, aber Für die Veröffentlichung in einem Internet- Hinweis recht nützliches Programm verschwunden, beitrag muss ein Bild im Querformat und im Die Ansicht der Werkzeugleiste kann je das wir in der Zentralredaktion für die Inter- Seitenverhältnis 3:2 vorliegen. Hochformate nach Windows 10-Version leicht variieren, netauftritte der Ämter und Fachschulen bis- sind nur in Bildergalerien zulässig, nicht im die Funktion ist jedoch gleich. her zur einfachen Bildbearbeitung empfoh- ersten Bild, dem Teaserbild. Zudem sollten Ein Wermutstropfen bleibt: Die Stapelverar- len hatten: der Microsoft Picture Manager. Sie das Originalfoto vor dem Hochladen in beitung, also mehrere Dateien gleichzeitig Wir haben uns nach Alternativen für unsere Imperia immer in der Größe reduzieren – dies zu bearbeiten, bietet „Fotos“ leider nicht. Imperiaredakteure umgeschaut und zeigen gilt übrigens auch für das Mitarbeiterportal. Katharina Erhardsberger, FüAk → Abbildung 1: Fotos öffnen mit Programm „Fotos“ → Abbildung 2: Funktion „Zuschneiden“ auswählen → Abbildung 3: Zuschneiden im Format 3:2 und als Querformat festlegen → Abbildung 4: Bei Bedarf ausrichten, speichern oder Kopie speichern → Abbildung 5: „Größe ändern“ anklicken → Abbildung 6: In Bildgröße M speichern SUB 5-6/2020 9
BILDUNG B ildung Beim gemeinsamen Projekttag voneinander lernen Schulpartnerschaft besteht seit 28 Jahren – Münchberger Studierende und Studierende der LWS Plauen Bildung von MAT THIAS DOTZLER: Was nach der Wende mit einem Schulversuch begann, besteht mittlerweile seit 28 Jahren. Gegen Ende des Wintersemesters findet der gemeinsame Projekt- tag der Landwirtschaftsschulen (LWS) Münchberg und der sächsischen Nachbarschule aus Plauen statt. Ein Jahr besuchen wir einen sächsischen Großbetrieb mit Angestellten, das fol- gende Jahr einen oberfränkischen Familienbetrieb. Nicht nur aufgrund anderer Größenord- nungen lohnt der Blick in die „Nachbarbetriebe“. Gegenseitiges Verstehen und voneinander Lernen stehen im Mittelpunkt. „Der Blick über den Tellerrand …“ – am anschaulichsten ge- 2019 waren wir zu Gast in Sachsen auf dem Hofgut lingt er, wenn man die gewohnte Schulumgebung verlässt, E ichigt: Bioland-Betrieb, 1 500 Milchkühe, 4 000 Hektar LF, mit anderen Studierenden zusammentrifft und gemeinsam Neubau Milchviehstall 2018. Je einen der fünf Themenblö- an betrieblichen Lösungen arbeitet. Nach einem ausführ- cke Klimawandel, Grobfutterplanung, Güllemanagement, lichen Betriebsrundgang erarbeiten die Studierenden bei Eutergesundheit und Kombination der Produktionsverfahren dem Projekttag in Gruppen von fünf bis sieben Teilnehmern bearbeiteten die aus beiden Landwirtschaftsschulen ge- Aufgaben zu aktuellen betrieblichen Fragestellungen aus mischten Studierendengruppen (siehe Bild 1). Einblicke in verschiedenen Bereichen. Die Themenbereiche bilden meist das Management eines Großbetriebes und der Umgang mit das gesamte Spektrum des Betriebes ab: Tierhaltung, Markt- Angestellten, aber auch die besonderen Vermarktungswege frucht- und Futterbau, Biodiversität und Fachrecht, Biogas, und der Focus auf das Tierwohl fanden großes Interesse. Diversifizierung aber auch Vermarktung oder Öffentlich- Mitte Februar 2020 besuchte das erste Semester der keitsarbeit. Die Bearbeitung der Themen endet am frühen Plauener Landwirtschaftsschule und das dritte Semester Nachmittag. Im Anschluss daran stellen die Gruppen ihre der Münchberger Landwirtschaftsschule den Betrieb des Ergebnisse mit einer PowerPoint-Präsentation vor. Die Aus- bayerischen Absolventen Andreas Wolfrum in der Nähe von arbeitungen werden anschließend zwischen den präsentie- Hof. Die Familie Wolfrum bewirtschaftet einen Milchviehbe- renden Studierenden, dem Betriebsleiter, den Studierenden trieb mit derzeit 95 Kühen und zwei Melkrobotern. Die Jung- und Lehrkräften beider Schulen diskutiert. viehaufzucht ist ausgelagert. Zusätzlich betreibt die Familie → Bild 1: Präsentation der Ergebnisse: in Gruppen von fünf bis sieben → Bild 2: Betriebsleiter Andreas Wolfrum (Mitte) beantwortet die Fragen Studierenden beider Schulen wird ein Themenblock bearbeitet der Studierenden beim Betriebsrundgang (alle Fotos: Matthias Dotzler, AELF Münchberg) 10 SUB 5-6/2020
B ildung eine Biogasanlage mit 325 kW an der Hofstelle in Koopera- tion mit einem Partnerbetrieb. Die Gruppeneinteilung für Infobox: Landwirtschaftsschule in Sachsen die verschiedenen Themen erfolgte bereits im Unterricht vorab, sodass die Studierenden beim Betriebsrundgang ge- Fünf Landwirtschaftsschulen, über ganz Sachsen verteilt, zielte Fragen für ihren Bereich stellen konnten (siehe Bild 2). bilden die Landwirte zu Wirtschaftern des Landbaus aus. Die Ausbildung dauert in Vollzeitform zwei Jahre. Sie glie- Aktuelle betriebliche Problemstellungen werden dert sich in ein Praktikum (vorwiegend in den Sommer Bildung bearbeitet monaten) und eine berufstheoretische Ausbildung (in Beim Themenbereich Rationsbeurteilung und LKV-Daten zwei Winterhalbjahren). ging es um den Vergleich der betrieblichen Kennzahlen der Milchviehhaltung mit den anzustrebenden Zielwer- Die Aufnahme an der landwirtschaftlichen Fachschule ist un- ten. Hierbei waren auch die Grundfutterqualität und die mittelbar nach der erfolgreichen Beendigung der landwirt- Rationsgestaltung, sowie wichtige Kennzahlen aus dem schaftlichen Berufsausbildung möglich. Die berufsprakti- LKV-Bericht zu beurteilen und Verbesserungsvorschläge schen Erfahrungen werden dann im gelenkten Praktikum in zu machen. anerkannten Ausbildungsbetrieben der Landwirtschaft und Die Auslagerung der Jungviehaufzucht und die Vorteile Hauswirtschaft erworben. Eine vor Beginn der Fachschule für beide Betriebe sollten zunächst erläutert werden. Die absolvierte einschlägige Berufstätigkeit in Vollzeitform von Vollkostenbetrachtung durch die Studierenden zeigte an- mindestens einem Jahr wird auf Antrag angerechnet. schaulich, dass beim notwendigen Neubau eines Jung- viehstalls die Kosten der eigenen Aufzucht deutlich hö- Die Stundentafel weist einen fachrichtungsübergreifenden, her liegen als die der Fremdaufzucht. Der Partnerbetrieb einen fachrichtungsbezogenen sowie einen Wahlbereich konnte das Erstkalbealter zum Vorteil beider Betriebe deut- aus. Im fachrichtungsbezogenen Bereich ist der Lehrplan lich senken und der Betrieb Wolfrum die Arbeitsbelastung nach Lernfeldern gegliedert. https://www.gruene-berufe. spürbar reduzieren. sachsen.de/wirtschafter-in-fuer-landwirtschaft-4412.html Das Thema Gülleausbringung brennt vielen Landwirten unter den Nägeln. Der Betrieb Wolfrum bringt einen Groß- Die Fortbildung wird mit vier schriftlichen und einer teil seines Gärrestes mit dem betriebseigenen 12,5 m³-Fass mündlichen Abschlussprüfung beendet. Die erfolgreiche mit Schwanenhals aus. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung ist diese Art der Ausbringung künftig nicht mehr möglich. „Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatlich geprüfte Wirt- Es wurde deshalb eine Investition in modernere Ausbring- schafterin für Landwirtschaft “. technik geprüft und anderen in der Gegend verfügbaren, → Abbildung: Die Antworten auf Kommentare und Fragen aber auch das Aktualisieren der Inhalte kostet Zeit. Täglich investiert Andreas Wolfrum etwa eine Stunde in seine Auftritte in Facebook und Instagram. SUB 5-6/2020 11
B ildung überbetrieblichen Alternativen und einer Variante mit Leih- I nstagram unterwegs (siehe Abbildung). Durch Bilder und fass gegenübergestellt. kurze Videos gibt der Landwirtschaftsmeister Einblicke in Bei Substratversorgung und Gärrestmanagement der Bio- seine tägliche Arbeit und zeigt seinen über 10 000 Follo- gasanlage waren die Studierenden schnell beim Thema wern die Begeisterung für seinen Beruf. „Ich möchte zei- alternative Biogas-Substrate (Sorghumhirse, Silphie, …). gen, wie wir Landwirte gesund und nachhaltig unsere Fel- Gespannt lauschten die Studierenden den Erfahrungen der bewirtschaften und das generationenübergreifend“, des Betriebsleiters. Die Präsentation am Nachmittag ließ das Credo von Andreas Wolfrum, dessen Kurzvideos schon Bildung dann den Betriebsleiter aufhorchen, ebenso wie die Ideen mal eine Million und mehr Aufrufe verzeichnen. „Es braucht bei der Nutzung der Restwärme der Biogasanlage (Nachver- mehr von uns …“, so sein Appell. Als Tipp gab er den inte- stromung zur Eigenstromnutzung mit ORC-Technik). ressierten Studierenden mit „einfach spontan und aktuell Wie gelingt dem Betrieb Wolfrum eine möglichst bo- über die Arbeit berichten“. Natürlich muss man für Diskus- denschonende Wirtschaftsweise? Gibt es positive Beob- sionen offen sein und Kritik auch mal mit Humor nehmen. achtungen? Beim Pflanzenbau verglichen die Studierenden Von kritischen Kommentaren lässt sich Andreas Wolfrum die aktuelle Fruchtfolge mit der Fruchtfolge vor fünf Jah- nicht unterkriegen: „Die Leute bekehren geht nicht, aber ren und staunten über die positiven Veränderungen bei man muss sich auch nicht beleidigen lassen. Beleidigun- Ökonomik und Bodenleben. Bei der Düngebedarfsermitt- gen kann man auch löschen!“ lung und beim „Gülle-/Gärrestkalender“ bewiesen unsere Studierenden Geschick im Umgang mit den sächsischen Learning by doing Fachprogrammen. „Den Stoff aus drei Semestern Landwirtschaftsschule ange- Andreas Wolfrum ist sehr aktiv in der Öffentlichkeitsar- wendet und diskutiert – besser geht’s nicht!“, so das Fazit beit. Das kostet Zeit! Zeit, die im Betrieb fehlt. Die Bilan- eines Studierenden der Landwirtschaftsschule Münchberg. zierung des Arbeitszeitbedarfs (Milchvieh, Biogas, Außen- Die positiven Rückmeldungen der Studierenden und auch wirtschaft, Ehrenämter, Sonstiges …) brachte das zum der Lehrkräfte bestätigen uns an der Tradition des gemein- Vorschein. Der betriebliche Nutzen von Öffentlichkeits- samen Projekttags festzuhalten. arbeit und Engagement in Ehrenämtern wurde vor allem bei der Ausarbeitung der Präsentation heftig diskutiert, ebenso die Frage, welches Medium passt zu wem und für welche Zwecke? MATTHIAS DOTZLER „Gib der Landwirtschaft ein Gesicht“ ... AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT ... ist das Motto von Andreas Wolfrum. Seit 2017 ist er UND FORSTEN MÜNCHBERG mit seiner Seite „Wolfrum‘s Bauernhof“ auf Facebook und matthias.dotzler@aelf-mn.bayern.de Web-Workshop zu den Entschädigungsrichtlinien Landwirtschaft (LandR 19) Im letzten Jahr wurden die neuen Ent- Web-Workshops angeboten. Die Veran- beruflicher Fortbildungsverpflichtun- schädigungsrichtlinien Landwirtschaft staltung wendet sich über den Kreis der gen geeignete Teilnahmebestätigung. veröffentlicht. Sie gelten seit Juni 2019 für landwirtschaftlichen Sachverständigen Wert- und Entschädigungsermittlungen hinaus an alle mit entsprechenden Wert Der erste Web-Workshop zu den bei öffent- zu landwirtschaftlichen Grundstücken ermittlungsfragen befassten Personen. lichem Landentzug wichtigen Entschädi- bei Veräußerungen und Beschaffungen gungsrichtlinien Landwirtschaft (LandR 19) des Bundes. Ferner finden sie Anwen- In dem Web-Workshop werden die – bestehend aus 2 Halbtagesmodulen – dung bei allen mit Landbeschaffungen Richtlinien vorgestellt, Hintergrundinfor- findet am 1. und 8. Juli 2020 statt. und Wertermittlungsaufgaben befassten mationen vermittelt, die wesentlichen Bundesbehörden, Straßenbehörden u. a. Änderungen zur bisherigen LandR 78 Den Seminarplan und das Anmel- aufgezeigt sowie beispielhafte Berech- deformular finden unserer Home- Der HLBS hat bereits in 2019 über 200 Teil- nungen vorgestellt und offene Fragen page unter http://www.hlbs.de/ nehmer zu den neuen LandR 19 in interaktiv diskutiert. Die Teilnehmer er- Präsenzveranstaltungen geschult. Für halten umfangreiche Seminarunterlagen dieses Jahr werden weitere Termine als und eine zum Nachweis der Erfüllung HLBS-Informationsdienste GmbH 12 SUB 5-6/2020
BILDUNG B ildung Gewusst wie: Spiegeln von Bildschirminhalten So nutzen Sie das Feature Screen Mirroring für „Schule und Beratung“ In Zeiten zunehmender Digitalisie- Spiegelbild Bildung rung in allen Lebensbereichen ist das als Beamer Spiegeln von Bildschirmanzeigen oder Beamerprojektion Screen Mirroring eine sehr beliebte und nützliche Funktion, um miteinander zu WiFi- Verbindung kommunizieren. Lesen Sie, wie Sie diese Anwendung für Ihre Arbeit in der Schule Bild Bild und der Beratung nutzen können. vom Smartphone vom Tablet Smart TV, Tablet, Smartphone, PC und → Abbildung: Screen Mirroring – Spiegeln von Bildern Beamer können inzwischen auf vielfäl- tige Art und Weise miteinander kommu- Folgenden sind praktische Beispiele, die an 3. Sonstige WiFi-Adapter: nizieren. Diese Kompatibilität können Sie der LWS Weiden zum Einsatz kommen, kurz Es gibt noch zahlreiche weitere Adap- nutzen, um Inhalte eines Geräts auf einem erläutert: ter-Sticks, die als externer Anschluss anderen Gerät anzuzeigen. Ein besonders 1. Miracastfunktion eingebaut im zum Aufbau einer WiFi-Verbindung zwi- nützlicher Weg ist die Verbindung vom Beamer selbst: schen Smartphone/Tablet genutzt wer- Smartphone oder Tablet, auf dem sich Moderne Beamer z. B. von Epson den können: z. B. Chromecast von Goo- zahlreiche Bilder, Videos oder Apps befin- können mit Miracastfunktion gekauft gle, Anycast, Mirascreen. Diese werden den, zum Beamer, der sich mit seiner gro- werden. Über die Source-Taste der ebenfalls über einen HDMI-Anschluss ßen Bildprojektion besser zum Anschauen Beamerfernbedienung kann Mira- an den Beamer angeschlossen. So kann für Gruppen eignet. Diese Funktion kann cast als Quelle ausgewählt werden. wie beim Fire Stick ein Beamer ohne in- für den Unterricht an den Landwirtschafts- Am Smartphone oder Tablet muss terne WLAN-Adapterfunktion problem- schulen (LWS) oder für Gruppenberatun- dann diese aktivierte Quelle ge- los nachgerüstet werden. Voraussetzun- gen genutzt werden (siehe Abbildung). sucht werden: z. B. bei Android-Ge- gen sind jeweils ein freier HDMI-Zugang räten über die SmartView-Funktion. am Beamer. Die Kompatibilität des Es gibt viele Möglichkeiten, um die Ge- 2. Amazon Fire Stick: WLAN-Adapters zum Screening-Part- räte miteinander in Kontakt zu bringen. Über den Amazon Fire Stick, der extern nergerät sollte vor dem Kauf des Sticks Miracast ist der Peer-to-Peer-Funk-Screen- über einen HDMI-Anschluss an einem überprüft werden: z. B. kompatibel zu cast-Standard, der von der Wi-Fi Alliance Beamer angeschlossen wird, kann Huawei, Samsung, Apple. definiert wurde. Er wird als offener Stan- ebenfalls das Bild von einem tragba- dard gegenüber Apples AirPlay, Samsungs ren Gerät gespiegelt werden. Über Im Normalfall erfolgt die Verbindung zwi- Screen Mirroring und Intels Wireless Dis- das längere Drücken der Hometaste schen den Geräten innerhalb weniger Se- play (WiDi) angesehen. Miracast benötigt der Fire Stick-Fernbedienung gelangt kunden. Sie können beliebige Inhalte eines keine Integration in ein komplettes drahtlo- der Anwender zum Menüpunkt „Bild Bildschirms projizieren, also neben Videos ses Netzwerk, da die Verbindung zweier be- duplizieren“. Diese externe WiFi-Quelle und Fotos auch Webseiten, soziale Netz- liebiger Geräte untereinander jeweils durch kann dann wie oben beschrieben mit werke oder Apps. Die Bildqualität ist je nach den WiFi-Direct-Standard realisiert wird. einem Tablet oder Smartphone ver- Ausstattung des Adaptersticks in der Regel bunden werden. Die Stromversorgung wesentlich besser als die Übertragung mit- Wie kommt die WiFi-Verbindung (WLAN) erfolgt durch eine USB-Schnittstelle tels einer Dokumentenkamera. Im Internet zustande? Ein Wireless Adapter oder Funk oder besser noch über ein mitgelie- finden sich zahlreiche Tutorials und Tipps adapter ist eine Computer-Hardware, mit fertes Netzteil. Dafür braucht es aber zu diesem Thema. Über Apps können auch der sich ein Rechner an einer Standard- eine zusätzliche Steckdose bzw. Mehr- zwischen Smartphone oder Tablet Verbin- schnittstelle (z. B. HDMI) so erweitern fachsteckleiste. Der Anschaffungs- dungen zu einem PC mit WLAN-Funktion lässt, dass der Zugang zu einem Funknetz wert beträgt circa 40 Euro bis 120 Euro hergestellt werden. Viel Spaß und Erfolg (WLAN) möglich ist. Es gibt bereits intern je nach unterstützter Bildqualität. beim Ausprobieren und Anwenden! verbaute Adapter oder externe Sticks. Im Diese sollte möglichst hoch sein. Gerhard Gradl, AELF Weiden i.d.OPf. SUB 5-6/2020 13
Führung FÜHRUNG Zum konstruktiven Umgang mit der Angst Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung für sich selbst und die Organisation in Krisenzeiten von DR. ANDREA SCHWARZFISCHER: Die aktuelle Coronavirus-Pandemie konfrontiert uns auf sehr direkte und unumgängliche Art mit den Themen Angst und Veränderung. Angst ist ein sehr wichtiges Gefühl, das uns vor Gefahren schützt. Sie kann uns jedoch auch den Atem rau- ben. Mitunter ruft Angst sehr verwunderliche Reaktionen bei uns hervor, die wir später bedau- ern. Neben der Angst vor Erkrankung, Tod oder vor dem Verlust der Existenzgrundlage sind Führung auch die Angst vor dem Ungewissen und besonders die Angst vor der Angst hervorzuheben. Es ist wesentlich, einen konstruktiven Umgang mit der negativ besetzten Emotion zu finden, denn wir stehen vor der großen Herausforderung, mit ihr schnell weitreichende Entscheidungen treffen zu müssen. Von Natur aus sind wir darauf nicht vorbereitet. Ein bewusstes Training im Umgang mit der Angst stärkt unser Immunsystem, weitet unseren Blick, bringt mehr Klarheit und Orientierung in unser Denken, hilft uns bei der Bewältigung von Veränderungsprozessen, schützt uns besser vor Gefahren und sorgt so für mehr Sicherheit und Wohlbefinden. Es lohnt sich, sich anhand der folgenden Schritte mit der Angst positiv auseinanderzusetzen. Angst wertschätzen Sich neugierig der Angst zuwenden Angst und Furcht sind äußert wichtige und wertvolle Emotio- Gerne neigen wir dazu, der Angst und Furcht mit Argwohn nen in bedrohlichen Lebensumständen. Sie dienen unserem zu begegnen, sie herabzusetzen, sie (mit Medikamenten) Bedürfnis nach Sicherheit, indem sie uns wach und aufmerk- zu unterdrücken oder sie gänzlich zu verleugnen. Angst ist sam machen. Dank dieser Gefühle mobilisiert unser Körper „uncool“. Angsthasen sind schnell Außenseiter oder Opfer. blitzschnell alle verfügbare Energie für eine kraftvolle Antwort Doch es gab in der Vergangenheit für lange Zeit ganz andere auf einen gefährlichen Reiz. Bedingt durch unsere stammes- Sichtweisen: Bis zum 20. Jahrhundert galten Furchtgefühle geschichtliche Entwicklung sind Angriffs- oder Fluchtreakti- und Seelenqualen durchaus als notwendige und sehr be- onen bis hin zum Totstellreflex unsere spontanen Erstreaktio- reichernde Reaktionen, um ein gutes Leben zu erschaffen. nen. Außerdem neigen wir bei Angst dazu, Zuflucht in unserer Nach dem dänischen Philosophen Søren Kierkegaard sind sozialen Gruppe zu finden und unsere Gruppe zusammenzu- alle unsere Gefühle, also auch die bedrückenden, erforder- halten, denn als soziales Wesen ist Zugehörigkeit seit Anbe- lich, um über unsere menschliche Existenz nachdenken zu ginn der Menschheit ein entscheidender Überlebensfaktor. können. Für ihn war Angst die angemessene Reaktion auf Leider helfen diese spontan ablaufenden Angstreaktionen die Tatsachen, dass unser Leben nicht vorbestimmt ist, dass nicht nachhaltig gegen die meisten Bedrohungen unserer wir absolute Freiheit über unsere Entscheidungen haben Zeit. Statt großen wilden Tieren sind wir heute doch eher dif- und für das Ergebnis dieser Entscheidungen volle Verant- fusen, unsichtbaren Feinden wie viralen oder bakteriellen wortung tragen. Nur „in der Geistlosigkeit ist keine Angst“. Krankheitserregern, Giften oder diversen Stressoren ausge- Es gilt die Wahlmöglichkeiten zu eröffnen und zu verstehen. setzt, denen wir uns nicht so schnell entziehen können. Die Und ja, davon kann einem regelrecht schwindlig werden: Angst hilft uns, auch diese Gefahren ernst zu nehmen. Sie mo- „Angst ist der Schwindel der Freiheit“. tiviert und mobilisiert uns für die Suche nach konstruktiven Die Bereitschaft, die Angst nicht zu bekämpfen, sondern Lösungsansätzen. Gut, dass wir die Angst haben. ruhig und wohlwollend zu begrüßen und ihr etwas Gutes abzugewinnen, ist sicher nicht bequem und erst recht nicht immer mit angenehmen Gefühlen verbunden. Doch diese „Angst haben wir alle. rein beobachtende Haltung kostet weit weniger Energie Der Unterschied liegt in der Frage wovor.“ als Abwehr- und Kompensationsstrategien und schärft den Frank Theiss Blick. Wir brauchen einen neugierigen Forschergeist für die Suche nach konstruktiven Handlungsoptionen. 14 SUB 5-6/2020
Führung schnellen Lösungsversuche helfen nur leider nicht bei den „Erst der Mut zu sich selbst wird den meisten aktuellen Bedrohungen. So bleibt die Angst und Menschen seine Angst überwinden lassen.“ wird zum Dauerstress, dem wir uns hilflos ausgesetzt füh- Viktor Frankl len. Panikattacken sind dann immer noch ganz natürliche und heilsame Signale, um uns auf die große körperliche und emotionale Belastung hinzuweisen und um uns daran zu er- Der Angst aktiv begegnen innern, dem inneren Stresshormon-Cocktail aus Adrenalin, Angst holt uns aus der Komfortzone. Das macht selten Noradrenalin und Cortisol immer wieder entgegen zu wir- Spaß und kostet Energie, insbesondere wenn wir sie nicht ken. Dafür brauchen wir zuerst viel Ruhe im System. Pausen, akzeptieren wollen und Widerstand leisten. Dann ist es wie ausreichend Schlaf und angemessene Bewegungseinhei- mit einem Ball, den wir unter Wasser halten wollen. Wenn ten sind mittelfristig sehr viel effektiver und gesundheits- wir nicht ständig aktiv und aufmerksam dagegen halten, förderlicher als Medikamente, die unsere Wahrnehmung schießt er rasant schnell über die Oberfläche hinaus und beeinträchtigen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Entspan- Führung landet unter Umständen mit großem Platsch auch noch bei nungsübungen zu erlernen und vor allem sie auch zu prak- weiteren Personen. Gefühle wollen wahrgenommen wer- tizieren. Atemübungen haben sich als Akutmaßnahme bei den. Sie können uns jedoch auch täuschen und uns in die Angstzuständen und Schlafstörungen sehr bewährt (siehe Irre führen, da sie direkt mit unseren persönlichen Erfah- Infobox 1). Es lohnt der Versuch, die negativen Gefühle mit rungen, Interpretationen und Verhaltensmustern verknüpft kräftiger Musik aus dem Körper herauszuschütteln (siehe sind. Ganz besonders gilt das, wenn Angst im Spiel ist. Sie Infobox 2). Finden Sie heraus, was Ihnen gut tut und gönnen täuscht uns vor, dass wir sofort etwas tun können und müs- Sie sich in stressigen Zeiten besonders viel davon. Falls Sie sen (Angriff, Flucht, Totstellen, Familie versammeln), da- glauben, dass Sie dafür keine Zeit haben, ist es vielleicht ge- mit wir schnell alles wieder unter Kontrolle haben. Diese rade jetzt besonders wichtig, immer wieder innezuhalten. Infobox 1: Atemübungen Der Atem ist unser erstes Geschenk im Leben. Jeder Atemzug bringt Leben und Energie in unseren Körper. Mit dem Atem sind wir in Kontakt mit uns. Mit dem Atem haben wir eine Brücke zur Außenwelt. Wenn wir uns der Atmung bewusst zuwenden, beruhigen sich Körper, Geist und Seele und wir erkennen wieder mehr das Wesentliche neben den wichtigen und dringlichen inneren und äußeren Aufträgen. Alle Übungen können im Stehen, Liegen und Sitzen durchgeführt werden. Auch eine Kombi- nation mit der Schüttelmeditation ist möglich. • Tiefe Bauchatmung: Beginnen Sie immer mit der Vertiefung und Verlangsamung der Atmung. Dazu atmen Sie tief über die Nase ein bis in den Bauch für circa 3 Sekunden und fest und lange aus über Mund oder Nase. Idealerweise auch circa 3 bis 4 Sekunden. Wiederholen Sie den Prozess circa zehnmal und machen Sie sich immer mehr den Kreislauf von Einatmung und Ausatmung bewusst. Spüren Sie in Ihren Körper. Welche Empfindungen melden sich. Begrüßen Sie die Regungen auch bei Schmerz mit Wohlwollen. Wiederholen Sie die Übung als Mikropause idealerweise jede Stunde. • 3-3-4-3 Atmung: Wiederholen Sie die Bauchatmung, wobei Sie dieses Mal immer auch versuchen, möglichst lange Pausen einzulegen zwischen der bewussten Ein- bzw. Ausatmung. Trainieren Sie z. B. den Rhythmus 3 Sekunden einatmen, 3 Sekunden Pause, 4 Sekunden ausatmen, 3 Sekunden Pause zehnmal zu wiederholen. Wenn die Zeiten am Anfang nicht möglich sind, ist das normal. Passen Sie das Training entsprechend an. Die längere Ausatmung begründet sich darin, dass die Ausatmung meistens bei uns kürzer ist als die Einatmung. So kann dem Trend bewusst entgegengewirkt werden. • Atmen mit der Schwerkraft: Machen Sie sich bei der tiefen Bauchatmung bewusst, wo und wie überall Körperstellen von Ihnen durch die Schwerkraft auf den Boden gezogen werden. Versuchen Sie der Schwerkraft mit jedem Atemzug immer mehr nachzugeben und sich so immer fester auf die Erde zu bringen. Die Schwerkraft ist eine wichtige Konstante, die uns sicher ist, solange wir nicht auf den Mond fliegen. So eine Konstante beruhigt in der Unruhe ungemein. • Innere Waschmaschine: Wiederholen Sie die tiefe Bauchatmung mit der Visualisierung, dass Sie besonders in die Körper regionen atmen, die gerade Zuwendung brauchen. Sie versorgen das Gewebe mit ihrer Aufmerksamkeit im Wissen, dass die Energie der Aufmerksamkeit folgt. Entwickeln Sie die Vorstellung, dass Sie beim Einatmen das Gewebe waschen und mit der Ausatmung alles Schädliche und Unnötige nach draußen befördern. Das funktioniert auch mit dem ganzen Körper, wenn Sie in den Bauch atmen und über den ganzen Körper virtuell ausatmen. Wenn Sie damit vertraut sind, können Sie zusätzlich ein für Sie heilsames Wort einatmen und beim Ausatmen das innerlich wörtlich mitnehmen, was Sie loswerden wollen. Mit der 3-2-4-3 Atmung können Sie den Reinigungsprozess noch intensivieren. SUB 5-6/2020 15
Führung Mikropausen können Wunder vollbringen: Ein unruhiges Meer balanciert sich in Ruhe automatisch aus. Infobox 2: Schüttelmeditation Dieser Schritt ist wohl der wichtigste, denn wenn Angst und Stress auf Dauer nicht abgebaut werden, kommt es zu Von Qi Gong-Praktikern bis hin zu Eckart von Hirschhausen einer massiven Schwächung des Immunsystems und zu und Veit Lindau reicht die Bandbreite für die Empfehlung ernsthaften Krankheiten. Ruhe dagegen „zieht das Leben einer aktiven Schüttelmeditation zum Angst- und Stress an“ (Gottfried Keller). abbau. Stellen Sie sich dazu hüftbreit hin, gehen leicht in die Knie, kippen Sie das Becken leicht nach vorne um die Wirbelsäule geradezurichten und ziehen Sie über die Schei- „Wenn nichts mehr getan wird, telspitze ihre Wirbelsäule nach oben in die Länge. Die Arme bleibt nichts ungetan.“ hängen locker neben dem Körper mit der Vorstellung, dass Lao Tse jeweils eine kleine Sonne in der Achselhöhle die Arme et- was vom Körper seitlich abhält und stützt. Lockern Sie noch Führung den Nacken und Kiefer und versuchen Sie sich ein Lächeln Nehmen was ist ins Gesicht zu zaubern. Durch leichte Kniebewegungen Gefühle kommen und gehen. Je ernster wir sie nehmen versetzen Sie dann den ganzen Körper in Schwingung. Mit umso früher verabschieden sie sich auch wieder. Es lohnt kräftiger Trommel- oder Staccato-Musik schütteln Sie so sich, wie ein guter Gastgeber aufmerksam zu lauschen und alles aus sich hinaus, was Sie nicht mehr haben wollen. Die zu beobachten, auch dem Unangenehmen mit Interesse zu Eingangsmusik der Osho-Kundalini-Meditation ist beispiels- begegnen und mit ihm in Kontakt zu treten. Es ist wichtig, weise sehr wirksam. Die Übung wird im Qi Gong als Rück- jede Botschaft ernst zu nehmen, auch wenn sie absurd klingt. kehr des Frühlings bezeichnet und soll nicht nur beruhi- Das Aufschreiben der Eindrücke und Gedanken wirkt oft sehr gend und lösend wirken, sondern auch verjüngen. beruhigend, denn die Aufmerksamkeit wird fokussiert und was einmal fest auf Papier verankert ist, kann für den Ver- stand nicht mehr verloren gehen. Zumindest die Angst, et- reits erwähnt für die primären Angstreaktionen abgezogen. was Wichtiges zu übersehen oder zu vergessen, wird einem Deshalb passiert oft erst einmal gar nichts wegen der Läh- genommen. Als aufmerksamer Beobachter gewinnen wir mung (siehe Totstellreflex) oder es kommt zu vorschnellen immer mehr Zugang zu all unseren Wünschen, Bedürfnis- Überreaktionen (z. B. Hyperaktivität, Aggression), die oft weit sen, Sehnsüchten und Sorgen. Damit verschwindet die ab- mehr Schaden zufügen als der Reizauslöser selbst (siehe Info- strakte Gefahr zwar noch nicht, doch wir bekommen mehr box 3). Nicht selten führt uns die Angst in langwierige regres- Klarheit für das, was uns jetzt gerade wirklich wichtig ist und sive Prozesse, aus denen wir nur mühsam wieder herauskom- wofür wir jetzt als erstes sorgen müssen. Was ist Ihre persönli- men. Kurzfristige Panik und Resignation sind bei Bedrohung che Erstreaktion auf die Angst? Zu welchen schnellen Angst verständlich und nachvollziehbar. Dies entbindet uns jedoch reaktionen neigen Sie unter welchen Umständen? Was ist nicht davon, schnell wieder Verantwortung für unser Han- dadurch passiert? Wenn wir nehmen was ist, kann gehen was deln zu übernehmen. Je früher wir zu Ruhe kommen, desto war. Integrierte Angst ist eine Ressource und ein Wegweiser eher können bewusste Denkprozesse einsetzen, die unser für eine bessere Zukunft. Denken und Handeln reflektieren und steuern. Was kann ich jetzt konkret tun, um den Schaden so gering wie möglich zu halten? Was bewirken meine Maßnahmen tatsächlich? Wel- „Achtsamkeit ist ein aufmerksames Beobach- che Fehler in meinem bisherigen Verhalten erkenne ich? Wie ten, ein Gewahrsein, das völlig frei von Moti- kann ich fehlerhafte Entscheidungen so schnell wie möglich ven oder Wünschen ist, ein Beobachten ohne korrigieren? Was sind die wirklichen Hintergründe meiner jegliche Interpretation oder Verzerrung.“ Angst? Wann, wie und mit wem beschäftige ich mich mit Jiddu Krishnamurti konstruktiver Lösungssuche? Aktuell ist es beispielsweise ratsam, sein Immunsystem zu stärken, Risikopersonen zu schützen und den Schaden zu begrenzen. Bewusst Handeln Angst und Angstreaktionen wirken leider auch sehr an- Das wirklich Gefährliche an der Angst ist, dass sie unsere steckend auf andere. Deshalb sind die gruppendynami- Wahrnehmung stark einschränkt, unser Denkvermögen aus schen Auswirkungen immer mit zu beachten. Welche Art der Spur bringt und zielgerichtetes Handeln behindert. Wir von Nachrichten verbreite ich? Wie viel Zeit verschwende sehen die Dinge nicht mehr, wie sie wirklich sind und schüt- ich mit Schuldzuweisungen, Verschwörungstheorien oder zen blind und wild oder starrköpfig das Falsche. Bewusstes Machtkämpfen ums Rechthaben? Wie oft setze ich mich Denken braucht viel Energie, doch die wird primär ja wie be- aktiv gegen solche Aktionen ein und halte den Fokus auf 16 SUB 5-6/2020
Sie können auch lesen