Sellerhäuser Depesche - Ausgabe 16, April 2016

Die Seite wird erstellt Sam Gärtner
 
WEITER LESEN
Sellerhäuser Depesche - Ausgabe 16, April 2016
Sellerhäuser
    Depesche

1   Ausgabe 16, April 2016
Sellerhäuser Depesche - Ausgabe 16, April 2016
Sellerhäuser Depesche - Ausgabe 16, April 2016
Editorial
Sehr geehrte Damen und Herren,                  Gestaltung in kommerzielle Hand zu
vielleicht kennen einige von Ihnen be-          übergeben und 3900 Exemplare des Stadt-
reits die Sellerhäuser Depesche. In der Hoff-   teilmagazins verteilen zu lassen. Dass
nung, dass es nicht nur einige sind,            dieses Projekt für den Bürgerverein ein
sondern viele, möchte ich mich bei der          Zuschussgeschäft ist, muss nicht weiter er-
Erläuterung des Anliegens unseres Stadt-        läutert werden. Aber als Geburtstagsrunde
teilmagazins kurz fassen:                       halten wir diese Investition für angemessen.
   Wir wollen zeigen, was sich in unserem         Ich hoffe, dass dieser neue Schwung in
Stadtteil bewegt und dass es sich lohnt,        den nächsten Ausgaben bemerkbar wird
die Dinge mit zu gestalten.                     und sich weitere Interessenten finden, die
   Neben Berichten zu Aktivitäten des           sich an der Weiterentwicklung der Seller-
Bürgervereins Sellerhausen-Stünz und            häuser Depesche beteiligen wollen. Für An-
anderer im Stadtteil ansässigen Vereine         regungen, Hinweise und redaktionelle Un-
und Institutionen bilden interessante           terstützung sind wir Ihnen daher dankbar.
Entwicklungen und Veranstaltungshin-
weise für den Stadtteil den Schwerpunkt         Axel Kalteich, Vorsitzender Bürgerverein
unserer Zeitschrift.                            Sellerhausen-Stünz e.V.
   Warum erhalten Sie die Sellerhäuser
Depesche erstmals als Postwurfsendung?
   Sicher ist es auch ein Werbeblätt-
chen für den Bürgerverein, viel wichtiger
ist uns aber die Werbung für den Stadt-
teil. Und ist uns der 10. Geburtstag des
Bürgervereins in diesem Jahr auch ein
Anlass, uns auf diesen Versuch und seinen
erhofften Effekt einzulassen. Wir haben
uns daher entschlossen, die grafische           Axel Kalteich

01
Sellerhäuser Depesche - Ausgabe 16, April 2016
Inhalt
Axel Kalteich
»Da sieht man, was man macht.« –
Parkpflegeeinsatz im Stünzer Park                              04
Axel Kalteich
Zweiter Bauabschnitt Notenrad Kletterorchester                 05
Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V.
Einladung zum Frühjahrsputz                                    05
Axel Kalteich
Volle Bänke und leere Kühltruhen zum
8. Sellerhäuser Adventslicht                                   07
Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V.                               Aufbau des Weihnachtsbaumes
                                                                    vor der Emmauskirche 2015
Einladung zum Parkfest 2016                                    08
Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V.
Aufruf zur Kuchenspende                                        09
Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V.
Wer wird Sellerhäuser 2016 ?                                   09
Jörg Graf / Emmanuel Ferrier / Axel Kalteich
Klein Paris in Sellerhausen, Boule –
französischer Volkssport im Stünzer Park                       10
Henrietta Eichhorn und Jonny
Willkommen im Club Sellerhausen!                               13
Henrietta Eichhorn und Jonny
Was passiert zukünftig im Club Sellerhausen?                   14   Parkpflegeeinsatz im Stünzer
                                                                    Park 2015
Ramona Gube
Schülerbande tasteviel & saitig sucht Mitspieler 14
Kinderschutzbund Leipzig / Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V.
Weltspieltag auf dem Parkbogen Ost am 28. 5. 2016 –
Mit Brücken spielend Grenzen überwinden!            16
Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V.
12. Sellerhäuser Gespräche: Wie sicher und
sauber ist Sellerhausen-Stünz?                                 16
Katja Gehrmann / Axel Kalteich
Parkbogen Ost – stillgelegte Bahnanlagen
erwachen zu neuem Leben                                        18
Axel Kalteich                                                       Schwein gehabt! Basteln mit
                                                                    dem Bürgerverein beim Parkfest
Neue Variante für den Mittleren Ring Südost                    20

02
Sellerhäuser Depesche - Ausgabe 16, April 2016
Carsten Pohl / Axel Kalteich
Umfangreiche Baumaßnahmen der DB AG
in Sellerhausen-Stünz                             24
Mini-Poster: Stünzer Park                         26
Ronald Pohle
Jubiläum, Gespräch an der Wertstofftonne,
Liebesgeschichte, Zeugung, Geburt,
Verantwortung und ein Rückblick auf eine
Dekade in Sellerhausen-Stünz                      28
Eckhard Stange
»Herzlich willkommen im Iran« – Unsere Reise
in ein unbekanntes Land                           32    Stünzer Park im Winter 2016

Patrick Honsberg
Pandechaion – Herberge e.V.                       36
Ariane Waldmann
Ehrenamtliche Unterstützung von Asylbewerbern     37
Anke Nestmann
Verein für Motivation, Kommunikation
und berufliche Bildung e. V.                      39
Wolfgang Prawitz
Es geschah einst in Sellerhausen …                40
Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V.
Termine im Stadtteil Sellerhausen-Stünz           41
                                                        Iranische Berglandschaft
Anja Büchting
»Neue Netze knüpfen« – Mein Kind braucht eine Omi! 42
Martina Hergt
10 Jahre Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V.
Wir gratulieren!                                  44
Jörg Graf
Engagement, das sich auszahlt!                    47
Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e. V.
Eintrittserklärung zum Bürgerverein               48

                                                        Park an der Emmauskirche
                                                        im Winter 2016

03
Sellerhäuser Depesche - Ausgabe 16, April 2016
»Da sieht man, was man macht.« –
Parkpflegeeinsatz im Stünzer Park
Unserem Aufruf zum Parkpflegeeinsatz             Gewächsen Hake, Spaten und Muskel-
am 07. 11. 2015 folgten diesmal wieder viele     berge zum Einsatz. Dabei flossen einige
engagierte und interessierte Bürger, die         Hektoliter Schweiß und einige Blasen
ihr Umfeld und ihre Umwelt aktiv gestalten       und Wundstellen an diversen Körper-
wollten.                                         stellen waren die Folge, aber auch irrepa-
  Mit deutlich über 40 aufopferungsvoll          rable Schäden an zwei Spaten und einer
kämpfenden Teilnehmern, darunter viele           Hake.
Wiederholungstäter, war es ein toller Er-          Die Vorbereitung und fachliche Umset-
folg. Aus über 20 Leuten vom Bürgerverein        zung für den Bürgerverein lagen wieder
und dessen Umfeld, ca. 8 – 10 Helfern aus        in den Händen von Maren Körnig. Dabei er-
der näheren Umgebung, 5 – 6 Sportlern vom        folgte eine Abstimmung mit der Stadtver-
Bootcamp Leipzig und einer kleinen Ab-           waltung, an welchen Stellen der Einsatz
ordnung des Flüchtlingsheims wurden              am nötigsten wäre. Den Abschluss des Ein-
vier Arbeitsgruppen an verschiedenen             satzes bildete ein leckeres und umfang-
Schwerpunkten im Park gebildet. Der Apel-        reichen Buffet in der Gaststätte Volkshain
stein ist nun wieder weithin sichtbar.           Stünz, dessen Wirt Oliver Urban uns so
Fremdgewächse am Teichufer wurden be-            nicht nur einen Augenschmaus bot, son-
seitigt, ein paar Umpflanzungen vorgenom-        dern auch Kohlenhydratspeicher und die
men und unzählige Hektar Ahorn zurück            Mägen der Teilnehmer wieder auffüllte.
gedrängt. Da der Ahorn sich sehr stark           Beiden sei an dieser Stelle nochmals aus-
ausbreitet und an Stellen wächst, wo er          drücklich gedankt.
nichts zu suchen hat, mussten wir zu dieser        Vielen Dank auch an die Stiftung Bür-
rigorosen Maßnahme greifen. Ließen sich          ger für Leipzig, die unsere Aktion ebenfalls,
die kleineren Sprösslinge noch leicht ent-       u. a. mit einer Postkartenaktion, unter-
fernen, kamen bei den bereits verholzten         stützte.

Sogar das Unterschreiben der Arbeitsschutzerklärung klappte verletzungsfrei.

04
Sellerhäuser Depesche - Ausgabe 16, April 2016
Zweiter Bauabschnitt Notenrad Kletterorchester
Herzstück des zweiten Bauabschnittes            Die symbolische Scheckübergabe
unseres Spielplatzes im Stünzer Park         durch die Leipziger Volksbank an den
ist eine riesige Trommelrutsche. Bevor       Bürgervereinsvorsitzenden Axel Kalteich
Kinder diese hinunter gleiten können,        erfolgte am 06. 12. 2015 während des
müssen wir noch einige Schläge auf der       8. Sellerhäuser Adventslichtes.
Werbetrommel absolvieren.                       Nicht nur erwähnt, sondern auch recht
   Über eine weitere Großspende in Höhe      herzlich gedankt sei den weiteren Spen-
von 1.000,00 € für das Notenrad-Kletter-     dern, die mit Spenden den zweiten Bauab-
orchester durfte sich der Bürgerverein       schnitt des Spielplatzes näher rücken
zum Ende des Jahres 2015 freuen. Denn        lassen. Namentlich erwähnt sind das Kris-
unser Projekt konnte sich in einem von       tina Rieger von Bock-Transporte (240,00 €),
der Leipziger Volksbank ausgelobten          Claudia Zeising (120,00 €), Dr. Mario
Wettbewerb für gemeinnützige und nach-       Seelmann (120,00 €) und Beate Stolfig-
haltige Projekte gegen zahlreiche ande-      Birnschein (100,00 €).
re Mitbewerber durchsetzen. Eine hoch-          Auch Sie können den Weiterbau des
karätig besetzte Jury (zu der auch Michael   Spielplatzes mit einer Spende unterstüt-
Fischer-Art gehörte) stufte unseren          zen und Orchesterpate werden:
Spielplatz im Stünzer Park als förder-       Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e.V.
würdiges Projekt ein und wir können uns      IBAN: DE37 8605 5592 1100 6858 00
über einen Zuschuss freuen.                  BIC: WELADE8LXXX

  Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz
  lädt ein zum Frühjahrsputz

  am 9. 4. 2016 von 9 bis 11 Uhr, Treffpunkt: Wurzner Straße 139

  Bröckelnde Fassaden, Graffitiverschmutzungen, beschädigte Fenster, illegale
  Müllablagerungen, Plastiksäcke in Parkanlagen … Orte der Verwahrlosung und
  rücksichtlose Mitbürger gibt es leider auch in Sellerhausen-Stünz.
     Jammern und Schuldzuweisungen helfen aber nicht. Der Bürgerverein will
  zeigen, dass die Menschen ihren Stadtteil nicht aufgegeben haben und handfest
  an der Verschönerung ihrer Umgebung mitwirken.
     Wir laden alle Anwohner und Interessierten ein, sich am Frühjahrsputz in
  Sellerhausen-Stünz zu beteiligen. Wie jedes Jahr werden ausreichend Müllsäcke
  durch den Bürgerverein gestellt. Eimer, Schaufeln und Besen stehen begrenzt
  zur Verfügung. Die Organisation übernimmt der Bürgerverein.

  www.bv-sellerhausen.de

05
Sellerhäuser Depesche - Ausgabe 16, April 2016
Bürgerverein Sellerhausen-Stünz und
                             Notenspur-Förderverein laden ein zum

     Kinderfest
               am Notenrad-Kletterorchester im Volkshain Stünz

     „Wir trommeln für die Rutsche“
                         Spielen, basteln, musizieren

          am   30. April 2016, 14 – 17 Uhr
          – Wir unterstützen damit die Spendenaktion für den Bau
       der Trommelrutsche am Spielplatz Notenrad-Kletterorchester –

06
Sellerhäuser Depesche - Ausgabe 16, April 2016
Volle Bänke und leere Kühltruhen zum
8. Sellerhäuser Adventslicht
Traditionell wird am Sonnabend vor              Der Jugendclub bot selbstgebackene
dem 1. Advent durch tat- und fachkräftige    Plätzchen und Kakao an. Leckere Schoko-
Mitstreiter des Bürgervereins und in-        äpfel und selbst gebautes Bier (Seller-
teressierte Mitmenschen der Weihnachts-      häuser Turmbräu) gab es beim Stand des
baum vor der Emmauskirche errichtet.         Fördervereins Denkmal Emmauskirche
Auch diesmal konnten wir ein schönes         zu erwerben.
Exemplar ergattern und passgenau einset-        Mit von der Partie war wieder die Initia-
zen. Was so leicht aussieht, ist bei nähe-   tive der Familie Khamis zur Unterstüt-
rer Auseinandersetzung mit der Materie       zung von Schulkindern im Südsudan. Erst-
und Mitwirkung nicht ungefährliche Maß-      mals ist es gelungen, alle Waren an die
arbeit und es wird wirklich jede Hand        Kinder / die Frau / den Mann zu bringen.
gebraucht. Die Baumspende kam in die-        Sogar Schlangen bildeten sich an den
sem Jahr von Familie Michaelson aus          Ständen und die Betreuer hatten alle Hän-
Stünz und wir bedanken uns recht herz-       de voll zu tun. Der eine oder andere
lich für diesen Beitrag. Die Aktion wäre     hungrige Gast musste leider auf das näch-
ohne die von Straßenbau Handke zur Ver-      ste Jahr vertröstet werden.
fügung gestellte Technik nicht möglich.
Ein riesengroßes Dankeschön auch dafür.
   Zum Termin am 6. 12. 2015 trafen sich
nach 13 Uhr sieben Mitglieder des Bürger-
vereins und fünf externe Helfer, um recht-
zeitig bis zum offiziellen Start unseres
kleinen Weihnachtsmarktes gegen 15 Uhr
alle Zelte und Hütten einschl. Verkabe-
lung und Beleuchtung bezugsfähig zu er-      Adventsmusik in der Emmauskirche
richten. Bald darauf brutzelten die ersten
der 240 Roster, Glühwein- und Waffel-          Das tat der guten Stimmung keinen
duft umwehten die Nasen.                     Abbruch und so konnte unser kleiner
                                             Weihnachtsmarkt wieder einen kleinen
                                             Höhepunkt für das Gemeinwohl und
                                             das Zusammenleben im Stadtteil setzen.
                                             Die wachsende Besucherzahl äußerte
                                             sich dann auch zum Adventskonzert in der
                                             Emmauskirche, in der sogar die Emporen
                                             bis in die dritte Reihe gefüllt waren.
                                             Die Gäste erlebten hier einen wirklichen
                                             musikalischen Höhepunkt in der Advents-
                                             zeit und es war famos, welche Vielfalt
                                             an weihnachtlichen Gesängen und Stü-
                                             cken die Kantorei mit den Musikern der
Waffelstand beim Sellerhäuser Adventslicht   Kirchgemeinde darbieten konnte.

07
Sellerhäuser Depesche - Ausgabe 16, April 2016
Einladung
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 am Sonntag, den 19. 6. 2016 soll ab 10. 30 Uhr unser Sellerhäuser Park- und Stadt-
 teilfest, rund um die Emmauskirche stattfinden.
   Unser Ziel ist es, ein möglichst breites Bild aller im Wohngebiet stattfinden-
 den Aktivitäten zu vermitteln und allen Interessierten die Möglichkeit zu
 geben, sich darzustellen.
   Wenn Sie an diesem Tag mit einem Beitrag auf der Parkbühne oder mit einem / r
 kreativen Stand / Aktion im Park mitwirken wollen, so bitten wir Sie, sich mit
 einem Ansprechpartner aus dem Vorbereitungskreis in Verbindung zu setzen. Neue
 Impulse, Ideen zur Gestaltung dieses Tages sind uns herzlich willkommen.
 Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder auf viele Mitwirkende aus unserem Stadtteil.
   Wenn Sie unser Stadtteilfest anderweitig unterstützen können, sind wir gerne
 bereit im Programm des Tages mit einer Anzeige darauf hinzuweisen.

 Mit freundlichen Grüßen
 Ihr Vorbereitungskreis Stadtteilfest 2016

 Ansprechpartner:
 Bürgerverein: 0163 / 279  62  91 – Herr Kalteich
 oder info@bv-sellerhausen.de
 Kirchgemeinde: 0341 / 232  22  12 – Pfarrer Jan Teichert
 OFT-Club: 0341 / 230  10  23 – Carolin Mittelstädt

 Impressionen vom
 Parkfest 2015

08
Wir brauchen Ihre Unterstützung !
Liebe Bürgerinnen und Bürger unseres          sen. Es grenzt zwar manchmal an Wun-
Stadtteiles, auch in diesem Jahr enga-        der, was der Bürgerverein vollbringt, aber
gieren sich schon seit Wochen Menschen        mit 35 Kuchenspenden wie im Jahr 2015
unseres Stadtteiles für die Vorbereitung      bekommen wir über 1000 Besucher nicht
eines schönen Festes für unseren Stadt-       satt!
teil, das am 19. 6. 2016 stattfindet. Das       Wer einen Kuchen spenden möchte,
Parkfest organisiert sich ausschließlich      kann diesen schon am 19. 6. 2016 ab
ehrenamtlich!                                 9.30 Uhr in der Cafeteria des Altenpflege-
  Mit Ihrer Kuchenspende tragen Sie dazu      heims Emmaus abgeben oder einfach
bei, dass alle anfallenden Kosten (Spiel-     zum Fest mitbringen!
mobil, Kletterwald, Technik, Plakate, Büh-      Unterstützen können Sie unser Fest
ne usw.) beglichen werden können und          auch mit Preisen für unsere Tombola.
wir auch im kommenden Jahr wieder ein         Tombolaspenden werden bis 15. 6. 2016 im
buntes Fest in unserem Stadtteil erleben      Club Sellerhausen, Püchauer Straße 4
dürfen.                                       gern entgegen genommen.
  Helfen Sie mit, dass die Gäste unser          Ansprechpartner: 0163 / 279  62  91 –
Fest nicht wieder hungrig verlassen müs-      Bürgerverein Sellerhausen-Stünz

                                                          Kuchenspenden
                                                                          2015

Wer wird Sellerhäuser 2016?
Der Sellerhäuser ist eine Skulptur, welche      Kennen Sie jemanden, der diese Aus-
der Leipziger Künstler Michael Möbius         zeichnung verdient?
eigens für den Bürgerverein geschaffen hat.     Gern nehmen wir Ihre Vorschläge ent-
  Mit dieser Auszeichnung sollen Men-         gegen. Schildern Sie uns, warum Ihr
schen geehrt werden, die sich in unserem      Vorschlag diesen Preis verdient hat! Ein-
Stadtteil hervortun und engagieren. Der       sendeschluss ist der 5. 6. 2016. Am besten
Bürgerverein möchte vor allem das ehren-      per E-Mail info@bv-sellerhausen.de.
amtliche Engagement auszeichnen. Es             Die Ehrung findet anlässlich unseres
sollen die Menschen ausgezeichnet             Parkfestes am 19. 6. 2016 statt
werden, die scheinbar nebenher viel Gutes
tun und so unser Gemeinwesen lebens-
werter machen.

09
Klein Paris in Sellerhausen, Boule –
französischer Volkssport im Stünzer Park
»Leben wie Gott in Frankreich«, diese          letzten Mittwoch im Monat ab 19 Uhr
Redewendung bezieht sich auf das Luxus-        um die Kugeln zu werfen. Sportfreunde
leben von bestimmten Französischen             aus dem Stadtteil heißen dann Gäste
Königen, leider endete dies nicht immer        und interessierte Mitbürger willkommen
glücklich. Glücklich und zufrieden ist der     und führen gern in die Grundregeln
Bürgerverein, der vor vier Jahren im           dieses Spieles ein.
Stünzer Park nördlich der Kastanienallee         Venez jouer à la pétanque tous les der-
eine Boule Bahn bauen konnte. Boule,           niers Mercredis de chaque mois à partir de
Boccia, Petanque, unter diesem Namen           19 heures au Stünzer Park. Une petite
kennen wir das Französische Traditions-        contribution culinaire serait la bienvenue –
spiel.                                         du vin rouge en passant par le fameux
  Ziel des Spiels ist es, seine Wurfkugel      pastis jusqu’à l’inoubliable baguette. Il
so nah wie möglich an der Zielkugel zu         n’y a aucune limite concernant l’âge.
platzieren. Leider wird das Spiel unnötig        Viel Freude beim Spiel wünscht der
durch die Anwesenheit des Gegners              Bürgerverein Sellerhausen-Stünz
verkompliziert, der das Selbe anstrebt. Bis
zum Schluss bleibt das Spiel spannend,
denn auch die letzte Kugel kann eine kom-
plett neue Spielsituation erzeugen und
den sicher geglaubten Sieg zu Nichte ma-
chen. Das Spiel kann zu zweit oder in
Mannschaften gespielt werden, eine Alters-
grenze gibt es hier nicht. Manche Mit-
menschen denken nun an einen Alt-
Herren-Sport aber weit gefehlt, Genauig-
keit, Gefühl Emotionen, Taktik und
nicht zuletzt Kraft um die Kugel immer
wieder aufzuheben sind gefragt.                Präzisionsmessung für Präzisionswürfe
  Und so verwundert es nicht, dass an eini-
gen Sommerabenden im Park nicht nur
die Kugeln fliegen sondern auch im Schat-
ten der hundertjährigen Bäume ein paar
ruhige Kugeln geworfen werden. Nebenbei
steht ein Schwätzchen an, wird der neu-
ste französische Wein verkostet und gewar-
tet, bis das frische Baguette abgekühlt ist.
  Neugierig geworden? Sie können das
Spiel alleine ausprobieren denn die genau-
en Regeln sind seit einem Jahr neben der
Bahn auf einem Hinweisschild nachzu-
lesen oder Sie kommen ab April 2016 jeden      Magische Momente im Stünzer Park

10
Winkow&Brockstedt
                       Kanzlei für Steuer und Recht

                  Seit zwanzig Jahren im Leipziger Osten

          Winkow & Brockstedt . Wurzner Straße 154 a . D-04318 Leipzig
             Telefon: 03 41 / 2 44 90-30 . Telefax: 03 41 / 2 44 90-20
     willkommen@winkow-et-brockstedt.de . www.winkow-et-brockstedt.de
11
12
Willkommen im Club Sellerhausen!
Von Montag bis Freitag ist der Offene        sitzen und sich unterhalten, essen und
Freizeittreff Club Sellerhausen ab nach-     trinken, Playstation oder Karten spielen,
mittags für seine Besuchenden geöff-         zeichnen oder sich verschiedenste Be-
net. Viele Kinder, Jugendliche und Jung-     schäftigungen überlegen.
erwachsene verbringen hier ihre Freizeit        Wenn man mal seine Ruhe braucht,
und können verschiedenste Angebote           kann man sich im Kuschelraum zurück-
und Möglichkeiten nutzen:                    ziehen und es sich auf den vielen Sofas
   In unserem großen Saal gibt es zwei       gemütlich machen. Hier kann man unge-
Profi-Tischtennisplatten, an denen sich      stört reden, mit dem Handy spielen oder
zahlreiche Duelle geliefert werden können,   vor sich hinträumen. Und wenn man
ob zu zweit oder dritt, zu viert im Doppel   sich mal richtig austoben will, kann der
oder mit einer riesigen Gruppe zusam-        Sportraum genutzt werden. Auch draußen
men. Außerdem gibt es einen guten Tisch-     im Garten lässt es sich gut aushalten,
kicker und zwei Regale voller Bücher         hier kann getobt und gepflanzt werden, La-
und Spiele. Der Saal wird viermal in der     gerfeuer und Stockbrot gemacht und
Woche für einige Stunden in einen            Fußball oder Volleyball gespielt werden.
Trainingsraum umgewandelt, hier wird            Regelmäßig wird die sogenannte Liga
HipHop getanzt und Breakdance geübt.         eröffnet; ein über mehrere Wochen laufen-
Die Musikanlage wird hierzu ordent-          des Turnier in den Disziplinen Billard,
lich laut aufgedreht. In einer abgetrenn-    Darts und Tischtennis sowie Tischkicker.
ten Ecke des großen Saals entsteht ak-       Durch die Möglichkeit des häufigen und
tuell eine Chill-Ecke, die von den älteren   regelmäßigen Trainings mit verschieden
Besuchenden selbst gestaltet wird (mehr      starken MitspielerInnen haben sich bereits
dazu im nächsten Artikel).                   einige nahezu professionell spielende
   Gern und häufig genutzt wird auch         Talente entwickelt.
die Küche des Clubs, hier wird einmal wö-       Auch andere Aktivitäten finden statt, z. B.
chentlich möglichst gesund gekocht –         kommen regelmäßig Seniorengruppen
und davon abgesehen bereiten sich die Be-    und veranstalten ein Nachmittagscafe, ma-
sucher hier gern ihre Snacks zu.             chen Gedächtnistraining oder Tanzen
   In unserer Keramikwerkstatt finden        zusammen.
verschiedene Angebote statt, z. B. einmal       Also, liebe interessierte Leserinnen und
die Woche das Töpfern.                       Leser der Sellerhäuser Depesche, kommt
   Der Haupttreffpunkt des Clubs ist der     uns doch einfach mal besuchen und macht
Tresen. Hier kann man auf den Barhockern     euch einen eigenen Eindruck!

  Spendenaufruf
  Der Club Sellerhausen unterstützt das Park- und Stadtteilfest am 19. 6. 2016
  mit einer Tombola. Preise und Spenden für die Tombola werden von uns in der
  Püchauer Straße 4 daher gern bis 15. 6. 2016 entgegen genommen.

13
Was passiert zukünftig im Club Sellerhausen?
Sellerhäuser Grillspektakel                  statt. Eine Abstimmung über die ent-
Am Samstagmittag, den 2. 4. 2016, möch-      standenen Ideen wird voraussichtlich im
ten wir alle Interessierten (Besuchende,     September und die gestalterische Um-
Familien, Betreuende, Schulpersonal,         setzung im Oktober stattfinden. Interes-
AnwohnerInnen, Geflüchtete, Lesende          sierte aus dem Stadtteil sind bei der
der Sellerhäuser Depesche u. a.) gern        Mitentscheidung willkommen.
bei unserem gemeinsamen Grillfest will-
kommen heißen.                               Jungen- und Mädchenzeit
                                             Es werden in diesem Jahr in den Sommer-
Graffiti-Projekt                             monaten über mehrere Tage am Stück
In Zusammenarbeit mit dem Graffiti-          geschlechtsspezifische Gruppenangebote
künstler Flamat findet in den nächsten       stattfinden. Die genauen Inhalte und
Monaten ein Ideenwettbewerb für die          Unternehmungen werden gemeinsam mit
Gestaltung der Südseite des Gebäudes         allen Teilnehmenden besprochen.

Schülerband e taste viel & saitig sucht
Mitspieler
Hallo! Unsere BAND e heißt nicht um-         euch, ruft an bei unserer Chefin, Frau
sonst, wie sie heißt und vielseitig wollen   Gube (dort könnt ihr übrigens Akkordeon,
wir auch sein und bleiben. ☺                 Keyboard oder Klavier spielen lernen,
  Deshalb würden wir uns freuen, mit         Gitarre ist auch möglich), kommt mal mit
noch anderen Instrumentalisten oder          zur Probe, lernt uns kennen. Proben-
Sängern gemeinsam zu spielen. Wer Lust       termine findet ihr auf www.proakteur.de,
hat, kann sich gerne bei uns ausprobie-      auch unsere Auftrittstermine.
ren mit seinem Lieblingstitel, vielleicht      Groovige Grüße und vielleicht bis bald!
sogar einem eigenen Song.                    Sophia, Nici, Dina, Anna und unsere
  Keine Angst, wir sind alle keine Profis,   Jungs William und Paul
aber wir wollen so gut wie möglich sein
und immer besser werden. Vor allem           Kontakt: 0341 / 23  27  32 – Ramona Gube
brauchen wir Nachwuchs, denn unsere          Rosmarinweg 16, 04318 Leipzig
Großen strampeln sich schon auf Abi          oder per E-Mail: musictaste@gmx.de
und Studium zu und haben immer weni-
ger Zeit.                                    PS: Am 19. 6. spielen wir übrigens wieder
  Also wer Lust hat, mal in einer Band       zum Parkfest, unser Stand steht gleich ne-
zu spielen bzw. es auszuprobieren: Traut     ben der Bühne. Da gibt‘s ebenfalls Infos.

14
Michael Scharlott                                Versicherungsbüro
     Versicherungsfachmann (BWV)                      Wurzner Str. 156
     Generalagentur                                   Telefon: 0341 5905402
                                                      Mobil: 0171 3259032
                                                      michael.scharlott@wuerttembergische.de

     Seit über 25 Jahren für meine Kunden tätig und Ansprechpartner für alle
     Versicherungsfragen und Ihr Helfer in Schadenfällen.

     Sie wollen
         •   für Ihr Alter privat vorsorgen?
         •   sich und Ihre Familie vor den finanziellen Folgen bei Krankheit, Unfall,
             Pflegebedürftigkeit und Berufsunfähigkeit schützen?
         •   sich gegen weitere Risiken des Alltags versichern?
         •   sich den Wunsch vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung
             erfüllen?
         •   die staatlichen Förderungen bei Altersvorsorge und Immobilie nutzen?
         •   intelligent sparen und Vermögen bilden?

     Ich berate Sie in meinem Büro, auf Wunsch auch gern bei Ihnen zu Hause.

                                               3

     Wir sind für Sie da.            0341/6524650
     Jederzeit.                Engelsdorfer Straße 35, 04316 Leipzig
                                    bestattungen-dunker.de

15
Weltspieltag auf dem Parkbogen Ost am 28. 5. 2016 –
Mit Brücken spielend Grenzen überwinden!
Am 28. 5. 2016 feiert die ganze Welt das     auch Kinder als gleichrangige Mitglieder
Spielen! Auch auf einem Teil des Parkbo-     unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt
gens Ost – dem Sellerhäuser Bogen –          stellen.
soll ein großes Kinderfest veranstaltet        Zudem ist es wichtig, die Kinderrechte
werden.                                      und vor allem jenes Recht auf Spiel mit
  Der Deutsche Kinderschutzbund Leipzig      verschiedenen Aktionen und Mitmach-
und das Parkbogenmanagement haben            angeboten lebendig werden zu las-
dazu die örtlichen Akteure aufgerufen,       sen. Durch das vielseitige Bespielen der
sich mit Ideen und Angeboten an dieser       alten Bahnflächen soll gleichzeitig
Aktion zu beteiligen.                        eine Vision aufgezeigt werden, wie der
  Keine Frage, dass der Bürgerverein         Parkbogen Ost in fünf bis zehn Jahren
Sellerhausen-Stünz von dieser Idee begeis-   belebt werden und aussehen kann.
tert ist und sich mit einbringen wird.       Wie am 28. 5., so soll er auch künftig als
  Ziel der Veranstaltung wird es sein,       Ort der Freizeitgestaltung und aktiven
durch zahlreiche Angebote für, mit und       Nutzung durch die Bürgerschaft geprägt
von Kindern nicht nur das Spiel, sondern     sein.

  12. Sellerhäuser Gespräche:
  Wie sicher und sauber ist Sellerhausen-Stünz?

  Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz lädt alle Interessierten ein am
  7. 6. 2016 um 19.00 im Jugendclub Sellerhausen in der Püchauer Straße 4,
  Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten.

  Den Fragen stellen sich:
  – Heiko Rosenthal, Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Ordnung, Sport
  – Helmut Loris, Leiter des Ordnungsamtes
  – Vertreter aus dem Leipziger Stadtrat

  www.bv-sellerhausen.de

16
KLANG DER STILLE
Aufatmen
Hören
Verweilen
Ein Konzert mit Musik und Texten in und zur Stille.

Viola - Antje Dietzmann
Klarinette - Sonja Riedel
Piano - Martina Hergt

29.04.2016                                       FREITAG    19:30 Uhr
KONZERT in der Reihe PRO ORGANO
EMMAUSKIRCHE Leipzig Sellerhausen
Förderverein Denkmal Emmauskirche Leipzig e.V. + Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig Sellerhausen-Volkmarsdorf
im Kirchspiel
    17        Leipziger Osten| Emmauskirche - Wurzner Str. 160 04318 Leipzig | LVB Linie 7 und 8
konBalkon
    der  Stadt
       Balkon   aufStadt
               der
          der Stadt dem
                    auf   Viadukt
                         auf
                        dem        - -©©Andreas
                             dem Viadukt.
                             Viadukt             Kaufmann
                                           © Andreas
                                        Andreas      Kaufmann
                                                Kaufmann

   Planungsidee zum Literatur-Bahnsteig - © Gast LandschaftsArchitekten

     Planungsidee
nungsidee         zum Literatur-Bahnsteig.
          zum Literatur-Bahnsteig - © Gast©LandschaftsArchitekten
                                            Gast LandschaftsArchitekten

     18
Parkbogen Ost – stillgelegte Bahnanlagen
erwachen zu neuem Leben
Bereits Mitte des Jahres 2010 nahm der       S-Bahnbogens, dem sogenannten Seller-
Bürgerverein Sellerhausen-Stünz eine         häuser Bogen, der in bis zu zwölf Metern
Idee von Olav Petersen auf, der einen Aus-   Höhe über den Dächern der Stadt bis
bau der stillgelegten Bahntrasse als         zur Eisenbahnstraße verläuft. Im nördli-
Radweg vorschlug. Das (im Anschluss an       chen Bereich wird die Parkbogentrasse
diesen Artikel angefügte) Antwortschrei-     vorerst auf öffentlichen Straßen weiterge-
ben der Stadtverwaltung auf unseren Vor-     führt, soll perspektivisch jedoch ent-
schlag klang zunächst etwas skeptisch,       lang der Bahngleise bis zum Hauptbahn-
aber im Laufe der Zeit fanden sich immer     hof verlaufen.
mehr Unterstützer und Befürworter die-         Das Ergebnis der Gespräche und Kon-
ser Vision. Viele Menschen und Initiativen   ferenzen des vergangenen Jahres muss in
engagieren sich seitdem bei der Weiter-      seiner ersten Fassung noch vom Stadtrat
entwicklung dieses Projektes.                beschlossen werden.
  Das Kind hat nun auch einen Namen:           Mit der Vergabe von Fördermitteln in
Parkbogen Ost. Dieser sieht nunmehr im       Höhe von 3,3 Millionen Euro aus dem
Kern die Umnutzung ehemaliger Bahn-          Bundesprogramm Nationale Projekte des
trassen zu einem 5 km langen Fuß- und        Städtebaus 2015 unterstützt auch das
Radweg mit angrenzenden Aktiv- und           Bundesministerium für Umwelt, Natur-
Freizeitflächen vor. Als verbindendes Ele-   schutz, Bau und Reaktorsicherheit das
ment zwischen Quartieren im Leipziger        Projekt. Mit diesen Geldern können nun
Osten, historisch reizvollen Baudenkma-      erste Maßnahmen angestoßen werden.
len und lokal bedeutenden Projekten          Dabei konzentriert sich der erste Um-
schafft der Parkbogen Ost neue Zusam-        setzungsabschnitt auf den Sellerhäuser
menhänge und bietet der Bewohnerschaft       Bogen. So kann ein Teil für die Finanzie-
die Möglichkeit, ihr Umfeld selbst zu        rung der Brücken gesichert werden,
gestalten und zur kulturellen Belebung       die nach der noch anstehenden Flächen-
der Quartiere beizutragen.                   übernahme durch die Stadt saniert bzw.
  Im Jahr 2015 wurde nach zahlreiche         ersetzt werden.
Gesprächen mit Kooperationspartnern            Außerdem wird aktuell der Aufbau des
und anderen Akteuren, sowie Bürgerwerk-      Netzwerkes Grüne Akteure vorangetrie-
stätten und Ämterkonferenzen seitens         ben, die bei der Vernetzung und Einbin-
der Stadtverwaltung ein Masterplan erar-     dung lokaler Akteure unterstützen sollen.
beitet, der den möglichen Streckenver-       Dabei geht es auch um die Mitwirkung
lauf sowie einbezogene Flächen aus dem       bei der Vorbereitung und Durchführung
Umfeld vorstellt und erste Projektideen      von noch zu konkretisierenden Einzel-
beschreibt. Der Parkbogen Ost beginnt im     maßnahmen.
südlichen Verlauf am Grassimuseum              Auch der Bürgerverein Sellerhausen-
und führt durch den bereits fertiggestell-   Stünz wird sich weiter in diesen Prozess
ten Lene-Voigt-Park und die Anger-           einbringen und Ihre Anregungen gerne
Crottendorfer Bahnschneise. Von dort         aufnehmen.
führt die Trasse entlang des stillgelegten

19
20
21
Neue Variante für den Mittleren Ring Südost
Eines der Themen, das uns leider seit der      scheint durchaus sinnvoll, da die dann
Gründung des Bürgervereins die Haare           eingeleiteten Maßnahmen zur Verkehrs-
zu Berge stehen lässt, sind die Überlegun-     beruhigung und zum Lärmschutz für die
gen der Stadtverwaltung, den bereits           Anwohner zu einer Entlastung führen.
in vielen anderen Stadtteilen unterbro-        Welche Auswirkungen diese Maßnahmen
chenen Mittleren Ring durch den Stünzer        auf die 30 – 40 % Durchgangsverkehr haben
Park zu führen.                                werden, wird sich zeigen.
  Weder die Kosten von über 150 Mio €,            Parallel dazu hat der Bürgerverein
noch der Verlust wertvoller Kultur-, Natur-    Sellerhausen-Stünz einen neuen Alterna-
und Erholungsräume haben die Stadt-            tivvorschlag zur Trassenführung unter-
planer dazu bewegen können, die Frei-          breitet. Dieser berücksichtigt einen weit-
haltung der Route durch das größte Flä-        gehend komplikationsfreien Neubau
chendenkmal des Leipziger Ostens im            auf der Grünen Wiese. Beginnend in der
Flächennutzungsplan und im Stadtent-           Geithainer Straße hinter der Asphalt-
wicklungsplan der Stadt Leipzig fallen zu      mischanlage würde die Straße östlich von
lassen. Ebenso gewichtlos erscheint den        Mölkau die Zweinauendorfer Straße am
Stadtplanern, dass wissenschaftliche           Gut Mölkau kreuzen. Westlich des Penny-
Studien die Behauptung widerlegen, dass        Parkplatzes führt die Strecke weiter über
Teilstrecken in Stötteritz und Mölkau          die Rietzschkewiesen. Die zusätzliche Ver-
durch die Stadtautobahn im Park spürbar        siegelung der Wiesen durch die Neubau-
entlastet werden würden.                       strecke könnte zudem dazu führen, dass
  Die Darlegungen, die uns auf unseren         die Östliche Rietzschke dauerhaft wasser-
Einspruch zum Flächennutzungsplan der          führend wäre.
Stadt Leipzig mitgeteilt wurden, folgen           Östlich von Stötteritz geht es so weiter
dem Tenor »es ist nicht erwiesen, dass         bis nach Probstheida, wo die Trasse über
durch die Straße Lebens- und Naturraum         die Strümelstraße auf die Prager Straße
zerstört wird und das müsste erst durch        führt. In westliche Richtung könnten nun
weitere wissenschaftliche Studien belegt       die Connewitzer und Probstheidaer Straße
werden«. In der Regel reicht aber auch         ausgebaut und der Lückenschluss zur
die Belegung eines Kurses zum Vordiplom        B 2 vollzogen werden. Alternativ würde der
für Raum- und Landschaftsplanung –             Verkehrsfluss bis zum Völkerschlacht-
oder etwas gesunder Menschenverstand.          denkmal über Tabaksmühle und Richard-
  Einen kleinen Erfolg konnte unser            Lehmann-Straße auf die B 2 erfolgen.
vehementes Eintreten gegen die Parkauto-          Der Vorteil der Trasse bestünde in der
bahn dennoch verbuchen. Durch die              nun möglichen niveaugleichen Ausführung.
von uns eingebrachten Vorschläge zur           Dadurch ließe sich zudem der Durch-
Verbesserung der Lebens- und Verkehrs-         gangsverkehr aus den östlichen Ortsteilen
bedingungen entlang der bestehenden            für nicht zentrumsnahe Ziele verringern.
Trasse in Stötteritz (Ludolf-Colditz-Straße,   Bahnbrücken oder Bahnbelange sind bei
Holzhäuser Straße und Sommerfelder             unserem Vorschlag nicht zu berücksich-
Straße), wird nun in einem erneuten            tigen. Die Kosten dürften daher bei nicht
Bürgerbeteiligungsverfahren nach klein-        einmal der Hälfte der von der Stadtver-
teiligen Lösungen vor Ort gesucht. Dies        waltung vorgeschlagenen Trassen liegen.

22
nz
                                                                                        l a g -Stü te
                                                                                                   n
                                                                                      ch en ia
                                                                                  o rs aus -Var
                                                                                V rh s       t
                                                                                 lle -O
                                                                              Se Süd
                                                                            V
                                                                           B ue
                                                                             ne
                     ria e
                           e
                           t
                 d- lan

                        nt
               Sü gep
                   Va

          Grafik
ntergrundgrafik: © Trassenvarianten:  Frank Miethling
                   OpenStreetMap-Mitwirkende; Kartografie gemäß CC BY-SA lizenziert; www.openstreetmap.org

         23
Umfangreiche Baumaßnahmen der DB AG
in Sellerhausen-Stünz
Bereits vor einen knappen Jahr informierte     Wir wollen in dieser – und so sie er-
die Deutsche Bahn AG erstmals über den       scheinen – den nächsten Sellerhäuser De-
beabsichtigten Ausbau der Strecke Leip-      peschen die einzelnen Teilbauvorhaben
zig – Engelsdorf bis Leipzig Stötteritz      etwas genauer vorstellen, zunächst aber
von März 2018 bis März 2021. Was zu-         kurz die zu erwartenden Beeinträchtigun-
nächst wie eine Verkehrsmeldung im Ra-       gen schildern.
dio klingt, wird sich aber bei uns im          Die Gehwege an allen drei Brückenbau-
Stadtteil in den nächsten Jahren abspie-     werken werden eingeschränkt und zum
len. Neben dem Neubau dreier Brücken         Teil nur einseitig nutzbar sein. Bei den
(Brücke Cunnersdorfer Straße, Brücke         Brücken in der Cunnersdorfer Straße und
Zweenfurther Straße und die Brücke über      der Zweenfurther Straße wird die Verkehrs-
die Rietzschke im Stünzer Park) werden       führung nur einspurig erfolgen können.
Lärmschutzmaßnahmen durchgeführt             So soll der Verkehr in Richtung Westen
und die Gleise komplett erneuert.            über die Cunnersdorfer und in Richtung
   Bis zum offiziellen Baustart im April     Osten über die Zweenfurther Straße er-
2018 ist noch etwas Zeit, die wir nutzen     folgen. Da jeweils zwei voneinander ge-
wollen, um die Bürger unseres Stadtteiles    trennte Brücken gebaut werden, erstreckt
für die Maßnahmen zu sensibilisieren.        sich die Bauzeit von September 2018 bis
Denn neben den im Allgemeinen mit Bau-       Mai 2020.
maßnahmen verbundenen Beeinträch-              Für das Erreichen der Baustellen ist
tigungen steht nach geschaffter Bauzeit      zwischen Karl-Härting-Straße und
meist eine deutliche Verbesserung des        Bahndamm eine nicht öffentliche bahn-
Umfeldes.                                    parallele Baustraße vorgesehen.

Baubereich und Baustraße Zweenfurther Straße und Cunnersdorfer Straße

24
Baubereich und Baustraße Stünzer Park

  Diese Baustraße geht dann bis zur          führung in Richtung Norden in der
Rietzschke, an deren Nordostufern eine       Rüdigerstraße für sieben Monate und Nut-
Baustelleneinrichtungsfläche entsteht.       zung der Rüdigerstraße als Baustraße.
Der Tunnel bleibt während der gesamten          Bereits 2017, vor Beginn der Bahnbau-
Bauzeit von März 2019 bis August 2020 für    maßnahmen, verlegen die Stadtwerke
Fußgänger nicht passierbar.                  Leipzig oder einfach nur L die Fernwärme-
  Die Baustraße führt weiter am Bahn-        leitung dauerhaft aus den Brückenbe-
damm im Stünzer Park bis zur Theodor-        reichen der Cunnersdorfer Straße und der
Neubauer-Straße.                             Zweenfurther Straße.
  Da der Bahndamm teilweise erhöht              Der eigentliche Neubau der Brücken in
wird, verbreitert sich der Dammfuß. Im Be-   der Cunnersdorfer und in der Zweenfur-
reich der Rüdigerstraße wird der Bahn-       ther Straße erfolgt ab September 2018.
damm durch Stützwände eingefasst. Im         Diese Teilbaumaßnahme werden wir in
Zeitfenster von März 2019 bis März 2020      der nächsten Sellerhäuser Depesche
erfolgt daher eine einspurige Verkehrs-      vorstellen.

25
26
Stünzer Park im Frühjahr 2015, Foto: Frank Miethling
27
Jubiläum, Gespräch an der Wertstofftonne,
Liebesgeschichte, Zeugung, Geburt,
Verantwortung und ein Rückblick auf eine
Dekade in Sellerhausen-Stünz
Wenn Sie die Sellerhäuser Depesche in          weggebrochen war. Das Stadtteilfest wurde
der Hand halten und diese seit Jahren          bislang von der Kirchgemeinde, dem
lesen, so ist Ihnen der Herausgeber viel-      Jugendclub und dem Felix-Klein-Gymna-
leicht bekannt. Der Bürgerverein Sel-          sium organisiert. Mit der Schließung des
lerhausen-Stünz e. V. veröffentlicht nun       Gymnasiums war nun ein wesentlicher
schon seit vielen Jahren dieses Presse-        Partner nicht mehr im Boot und die beiden
erzeugnis für unsere beiden Ortsteile. Die     verbleibenden Organisatoren sahen sich
nunmehr 16. Ausgabe der zweimal jähr-          nicht mehr in der Lage das Parkfest zu
lich erscheinenden Depesche ist etwas Be-      stemmen. Ich habe mich spontan bereit
sonderes. Der Bürgerverein blickt auf          erklärt als dritte Stuhlbein zu fungie-
ein zehnjähriges Wirken zurück und es          ren um das Parkfest doch stattfinden zu
lohnt sich innezuhalten und einige Schlag-     lassen. Martin Kunze bot mir seine Hilfe
lichter auf den Zeitraum dieses Jubilä-        an und empfahl mir als Ansprechpart-
ums zu werfen. Wie kam es zur Gründung         nerin die damalige Kantorin Martina Hergt.
des Bürgervereins und was hat es in zehn       Allerdings überwog seine Skepsis auf die
Jahren des Bestehens in unseren Orts-          Nachhaltigkeit mit einer Einzelperson
teilen ereignet und verändert?                 als Stuhlbein und er kam auf den Hinweis
   Vor etwa 13 Jahren, irgendwann im April /   für einen Bürgerverein. Also überzeugte
Mai 2004 kam ich – damals schon seit           ich erst Martina Hergt, dann Jörg Krause
zehn Jahren mit meinem Unternehmen in          als Jugendclubleiter für die Organisa-
Sellerhausen ansässig – auf die Frage,         tion des Parkfestes 2005 um damit für die
wann das Parkfest stattfindet. Ich habe        Gründung eines Bürgervereins zu wer-
also im Stadtteil nachgefragt und es           ben. Die Organisation des Parkfests 2005
kamen keine erschöpfenden Hinweise,            lag in den bewährten Händen von Martina
lediglich dass die Kirchgemeinde bislang       Hergt, die in ihrer charmanten und
Mitorganisator dafür sei. Also habe ich        stringenten Art einige bewährte Partner
einen Termin beim damaligen Pfarrer            wie Kindergärten und Altenheim sensi-
Martin Kunze vereinbart und im Gespräch        bilisierte. Das Fest war schlank und Dank
erfahren, dass es 2004 kein Parkfest mehr      der Begeisterung aller Beteiligten ein
geben wird. Das Gespräch ist mir noch          Erfolg! Wie misst sich nun der erwähnte
in guter Erinnerung, weil es die eigentliche   Erfolg? Auf der Liste für die Interessen-
Entstehungsstunde, quasi der Beginn            bekundung standen etwa 20 Namen mit
einer besonderen Liebe für Sellerhausen-       Adressen. Interessiert wurden diese Leute
Stünz darstellte. Pfarrer Kunze stand          durch einen von mir produzierten Flyer
mit mir an der Wertstofftonne und schil-       mit einigen Fakten und Hintergründe über
derte mir die Situation mit einem Bildnis:     Sellerhausen und Stünz.
Ein dreibeiniger Schemel ist umgefal-             Mit den Adressen wurde nun eine Einla-
len und kann nicht stehen, weil ein Bein       dung für eine Informationsveranstaltung

28
am 24. 11. 2005 im Spartenheim Volks-      jenen jungen, ausnehmend gut aussehen-
garten entworfen und versandt. Die Orga-   den, intellektuellen und überlegt nach-
nisation lag in den Händen der beiden      fragenden Bürger für die Spitzenfunktion
damaligen Stadtbezirksbeiräte Manuela      zu werben. Dieses Werbegespräch nun
Jacob und Bernd Frank, Jörg Krause         ist als Legende Teil unserer Erfolgsge-
und meiner Person. Als Gäste mit Vor-      schichte und wurde von mir und Axel Kal-
trägen über ihre Bürgervereine kamen       teich geführt. Das Argument des Grün-
Henry Hufenreuter und Jens-Uwe Zäumer.     dungsmottos Bürgerverein – parteiübergrei-
Zu dieser ersten Veranstaltung waren       fende und konfessionsunabhängige Inte-
mit den Gästen 13 Personen im Volksgar-    ressenvertretung! wurde von Axel Kalteich
ten. Das hat die Erschienenen nicht        als wörtliche Forderung für den Erhalt
entmutigt, sondern vielmehr dazu ermun-    der 24. Grundschule genutzt. Seine Bereit-
tert, für den 15.12.2005 ein weiteres      schaft als Vorsitzenden zu fungieren
Treffen zu vereinbaren.                    machte er direkt mit dem Schulstandort
   Bei diesem Termin waren bereits wei-    fest und dies musste mit den damals
tere Interessierte und es konnte eine      schon existierenden Bürgervereinen über
Satzung besprochen werden, sowie Eck-      das Gesprächsforum Bildungsnetzwerk Ost
daten der Ziele und personelle Besetzung   anmoderiert werden. Diese unterschied-
eines ersten Vorstandes.                   lich orientierten Bürgervereine verfügten
   Bis zur Gründungssitzung des Bürger-    über gute Netzwerke zu den Stadträten
vereins am 23. 3. 2006 waren noch viele    der verschiedenen Fraktionen. Dies ermög-
Gespräche und Treffen nötig um alle Wei-   lichte eine Allianz für die Standortsiche-
chen zu stellen. Eine Anekdote mit einer   rung der Grundschule, die mit dem heuti-
typischen Legende erzählt der Vorsitzen-   gen Tage besteht – und Axel Kalteich ist
de des Bürgervereins, Axel Kalteich im-    immer noch Vorsitzender.
mer wieder gern. Jener Axel Kalteich der      Was wäre aber der Vorsitzende eines
als Interessierter bei den Treffen 2005    Vereins ohne seine Mitstreiter im Vor-
mit am Tisch saß und keinesfalls mit dem   stand? Dieser erste Vorstand bestand aus
Wunsch und der Vorstellung kam, in         dem Schatzmeister J. U. Zäumer, 1. Stell-
besonderer Position die Verantwortung      vertreter A. Oehmig, 2. Stellvertreter J. Graf
zu schultern. Es keimte bei den Orga-      sowie Schriftführerin U. Schneider. Mit
nisatoren aber schnell der Wunsch eben     diesem Führungsgespann ging es los beim
                                           Umsetzen vieler Pläne und Aufgaben.
                                              Es blieb nicht bei der Organisation des
                                           Parkfestes, es wurden Sellerhäuser Ge-
                                           spräche organisiert, die Sellerhäuser Depe-
                                           sche ins Leben gerufen und die ersten
                                           Bürgerwünsche aufgenommen. Die Seller-
                                           häuser Gespräche sind eine Gesprächsrei-
                                           he die bei aktuellen Terminen wie vor
                                           Wahlen zu Gesprächen mit Politikern ein-
Innen: engagierte Lehrer und Kinder –
                                           laden. Aber auch Fachgespräche mit den
Außen: Aushängeschild der
                                           entsprechenden Bürgermeistern sollen
Bildungspolitik im Leipziger Osten:
                                           die Bürgerinnen und Bürger ermuntern
die 24. Grundschule
                                           ihre Sorgen und Wünsche zu artikulieren.

29
Mit der steigenden Mitgliederzahl
kamen auch Anregungen für ein weiteres
Fest, ein Weihnachtsmarkt nur für Seller-
hausen-Stünz! Das Adventslicht erfreut
nun nicht nur die Menschen im Stadtteil
zur Weihnachtszeit, sondern auch viele
auswärtige Besucher. Die stattlichen Weih-
nachtsbäume auf dem Kirchvorplatz
sind ebenso eine Legende wie deren Be-       Leckere Teigwaren von der Bäckerei Plötz
schaffung und Aufbau.
   Viele Details wurden in der Zwischen-     denen die Bürgerinnen und Bürger Kon-
zeit in Angriff genommen. Es entstand        takt mit dem Bürgerverein erhalten können
der weltweit größte mobile Kummerbrief-      sollen erwähnt werden. Bei den immer
kasten, eine eigens von dem Leipziger        charmanten Damen vom Tabakshop und
Künstler M. Möbius entworfene Skulptur       dem leider geschlossenen Getränke
des Sellerhäusers oder der Sellerhäuser      Möbius war immer noch eine Depesche
Goldregen für das Parkfest. Den Seller-      unter dem Ladentisch erhältlich. Oder
häuser erhalten verdiente Bürgerinnen        der Stammtisch des Bürgervereins im
und Bürger, die sich in besonderem Maß       Volkshain Stünz bei dem einfach mal ge-
für Sellerhausen-Stünz einsetzen.            klönt werden kann.
   Das Zusammenspiel der unterschied-           Vieles habe ich erwähnt, einiges nicht,
lichen Aktivitäten veränderte das Stadt-     viele Namen, einige nicht – die Geschichte
bild. Eine Ampelkreuzung entstand an der     des Bürgervereins ist eigentlich nicht
Permoser Str., ein Quartiersbus verbindet    in Kurzform zu erzählen. Für einen Roman
Schönefeld mit Sellerhausen und Stünz,       ist der Platz in der Jubiläumsdepesche
am Jugendclub entstand ein intergenerati-    nicht ausreichend und wohl für manchen
ver Spiel- und Sportplatz, Stünz erhielt     Leser ermüdend … oder doch spannend?
einen Schaukasten, der Stünzer Park eine        Das Resümee bleibt ein Dankeschön
Boulebahn und einen spektakulären            an alle die in den vergangenen zehn Jahren
musischen Spielplatz, nicht zu vergessen     am Gelingen des Bürgervereins teil hat-
einen eigenen Baum im Park!                  ten und den nun über 70 Mitgliedern des
   Das alles war nicht genug, ein drittes    Vereins, die ihre Freizeit dem Wohle unse-
Fest, ein Zwischenspiel im Spätsommer        res Sellerhausen-Stünz widmen, weiter-
wurde geboren. Das Konzert zur Vollmond-     hin viel Kraft und Liebe bei der Verantwor-
nacht ist mittlerweile eine angesagte        tung zu wünschen.
Veranstaltung mit Kultcharakter bei             Das letzte Wort soll auch ein Wunsch
dem Jung und Alt aus allen Richtungen        sein: Was spricht dagegen, dass in der
in den Stünzer Park pilgern.                 nächsten Dekade die Mitgliederzahl von
   Was wäre das Aufzählen ohne die Er-       70 auf über 100 aufwächst? Da sind Sie
wähnung einiger langjähriger Partner wie     gefragt, mit zu machen mit netten Leuten,
das Autohaus Fichtner, die Händelapo-        Nachbarn, Jung und Alt, Frau und Mann –
theke A. Madjdian und weiterer Gewerbe-      es macht Spaß, Teil einer Geschichte zu
treibende, die einen nicht unwesentlichen    sein die an der Wertstofftonne begann und
Anteil mit ihrer finanziellen Unterstüt-     von Liebe und Verantwortung für unse-
zung geleistet haben. Aber auch Punkte an    ren Stadtteil erzählt.  Ronald Pohle MdL

30
31
»Herzlich willkommen im Iran« – Unsere Reise
in ein unbekanntes Land
Nach jahrelanger Planung entschieden
wir uns in diesem Sommer für die Reise
in die Islamische Republik Iran. Eine
Reise voller Erwartungen und auch Unge-
wissheiten stand uns bevor, als wir im
Juni in Leipzig in den Airbus nach Istan-
bul, und weiter nach Teheran, stiegen.
Wir, das waren ein befreundetes Paar aus
Witzenhausen, ein junger Mann aus
Baden Würtemberg und wir beide. Unsere
Reiseziele, während unserer 25-tägigen
Trekking- und Kulturreise hatten wir zu-    Teehäuser in einem Flusstal nördlich
vor mit einem Leipziger Reisebüro und       von Teheran
einem Reisebüro aus Teheran abgestimmt.
   Unsere ersten Ziele waren die Berge im   entspannen, Tee zu trinken und um erst
Alborz-Gebirge zwischen Teheran und         mal im Iran anzukommen.
dem Kaspischen Meer. Anschließend be-         Unsere Bergtouren auf drei Gipfel im
reisten wir die Kulturstätten des alten     Alborz-Gebirge dienten der Akklimatisie-
Persiens. Eine erste sehr schöne Begeben-   rung vor dem Aufstieg auf den höchsten
heit hatten wir noch im Flieger bei An-     Berg des Landes, den 5671 m hohen Dama-
kunft in Teheran, eine Iranerin begrüßte    vand. Für unsere Bergtouren hatten wir
uns auf Deutsch mit den Worten »Herz-       zusätzlich einen israelischen Bergführer,
lich willkommen im Iran«. Für uns war es    der uns sicher auf die Gipfel begleitete.
eine sehr angenehme Geste und die sich      Unser erstes Ziel war der 3961 m hohe
während unserer gesamten Reise ständig      Mount Tochal, dem Hausberg von Teher-
in ähnlicher Art und Weise wiederholte.     an. Nach einem sechsstündigen Auf-
Die Freundlichkeit der Menschen war         stieg übernachteten wir in der Berghütte
für uns sehr überraschend und zugleich      Sherpala Shelter auf 2750 m. Von hier aus
immer sehr angenehm.                        hatten wir einen traumhaften Blick auf
   Unser deutschsprachiger Reiseführer      das nächtliche Teheran. Den Gipfel erreich-
empfing uns auf dem Flughafen in Tehe-      ten wir dann am nächsten Tag nach einem
ran und begleitete uns zum Hotel Mas-       fünf Stunden Gehzeit. Nach dem Abstieg
had. Nach einer Stadtbesichtigung der       wurden wir am Fuße des Tochal mit den
15 Mio-Metropole mit Besuch des Basars,     Kleinbus abgeholt, um nach Rudbarak,
des Nationalmuseums und des Asadi-          einer kleinen Bergbauernsiedlung, zum
Turms erhielten wir einen ersten Eindruck   Ausgangspunkt der nächsten Bergtour zu
von dieser quirligen Stadt. Am Abend ver-   gelangen. Wichtig für diese Bergtouren
ließen wir die stickige und smogbelastete   war es, stets sehr langsam und gleichmä-
Innenstadt und wanderten in ein schma-      ßig zu gehen, damit die Höhenanpas-
les Tal im kühleren Norden, um in einem     sung besser gelingt. Unser Gepäck wurde
der Teehäuser entlang des Flusses zu        von Maultieren und Pferden getragen,

32
sodass wir nur unser Tagesgepäck zu tra-      LKW fuhren wir über Sepentinen vorbei
gen hatten. Entlang eines Gletscherflusses    an Wanderimkern und Ziegenherden bis
und strahlend blauen Himmel wander-           zu der kleinen Moschee Saheb-al-Sahman
ten wir gemütlich durch das Khoram-           auf 3020 m. Hier wurden die Maultiere
Dasht-Tal bis zu unserem Camp, von wo         beladen und zu Fuß ging es dann zur Bar-
aus wir die beiden Bergbesteigungen star-     gah-Sevon-Schutzhütte auf 4200 m, dem
ten wollen. Wegen des vielen Restschnees      Ausgangspunkt für den Gipfel. Im ersten
in den oberen Regionen stellten wir un-       Bereich des Pfades blühte der rote Mohn,
sere Zelte bei 3500 m unterhalb der Schnee-   der sich prachtvoll vom schneebedeckten
felder auf.                                   Gipfel abhob.

Khoram-Dasht-Tal                              Aufstieg zur Schutzhütte am Damavand

   Die Berglandschaft faszinierte uns, und      Die Temperaturen fielen mit jedem
ließ die kleinen Anstrengungen des Auf-       Höhenmeter, am Morgen nach einer kal-
stiegs bis zum Lager völlig vergessen. Die    ten Nacht, zeigte das Thermometer 0°C.
beiden Berge der 4256 m hohe Lashgarak        Heißer Tee und Kaffee und Rührei weckten
und er 4800 m hohe Alamkouh lagen ober-       die Lebensgeister. Heute war weitere
halb des Camps. Von der von Tulpen und        Akklimatisierung und ausruhen angesagt.
Polsterstauden bewachsenen Hochebene          Eine Wanderung auf 4500 m sollte uns
Hezarchal aus, bestiegen wir die noch         eine erholsame Nacht bringen, so dass
schneebedeckten Viertausender an den          wir gut erholt um 3 Uhr in der Frühe den
zwei darauffolgenden Tagen. Die Wetter-       Aufstieg angehen können. Warm ange-
bedingungen waren gut und die Akklima-        zogen, begann der Aufstieg auf den frosti-
tisierung schritt voran. Wir hatten wäh-      gen Berg, wie der Berg auch genannt wird.
rend dieser Tage keinerlei Beschwerden,       Die Aufstiegsroute ist technisch einfach,
wie Kopfschmerzen oder Schwindel,             ab 5000 m beginnen die Schnee- und
kurzum wir fühlten uns richtig wohl.          Eisfelder der Gipfelkappe des ehemaligen
   Nach einem kurzen Abstecher zum Kas-       und nicht mehr aktiven Vulkans. Erste
pischen Meer, ging es weiter nach Reyne       Schwefeldämpfe steigen aus den Spalten,
am Fuß des Damavand. Nach der Über-           die die gesamte Umgebung gelb färbten.
nachtung im Gästehaus der Mountain Fe-        Nach acht Stunden hatten wir den Gipfel er-
deration fuhren ging es am Morgen dar-        reicht, unser Bergführer war zufrieden,
auf los. Auf der Ladefläche eines kleinen     dass es uns, trotz Atemnot gut ging. Aus

33
einer großen Spalte am Gipfel strömte mit
Druck eine Schwefelgaswolke aus dem
alten Schlot, die uns dann letztendlich
zwang, den langen Weg hinunter ins Tal
anzutreten.
  Nach Verabschiedung der Mulitreiber
und des Bergführers hatten wir noch
einen Tag Aufenthalt in Teheran, bevor es
dann in den Flieger nach Shiraz in den
Süden ging. In Teheran besuchten wir
dann noch den Großen Basar, er zählt zu
den größten überdachten Basaren der
Welt. Wir waren in einer völlig anderen
Welt, einer Welt wie aus Tausend und einer   Shadid-Motahari-Moschee
Nacht. In einem ehemaligen Hamam
aßen wir zu Abend. Das Leben beginnt erst
so richtig am Abend, nachdem die Tem-
peraturen von 42°C auf angenehme 33°C
zurückgegangen sind. Unser Aufenthalt
im Iran fiel genau in die Zeit des Fas-
tenmonats Ramadan. In dieser Fastenzeit
nehmen die Muslime von Sonnenaufgang
bis Sonnenuntergang keine Nahrung zu
sich, ausgenommen sind Kinder, Schwan-
gere und Reisende, so auch Touristen.
So haben viele Restaurants erst am Abend
geöffnet.
  Weiter in der nächsten Ausgabe.            Getrocknete Berberitzen

34
Sie können auch lesen