Bürgerversammlung 2021 - Stadt Rosenheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis I. Vorwort des Oberbürgermeisters ....................................................................5 II. Themen der Stadtpolitik 1. Stadt Rosenheim: Lage und Perspektiven unter dem Vorzeichen von Corona 1.1 Aktuelles Haushaltsjahr 2021: Finanzpolitisch noch einmal davongekommen ........................................... 7 1.2 Perspektiven 2022 und mittelfristige Finanzplanung: An Konsolidierung mit Augenmaß führt kein Weg vorbei ................................................................................... 8 1.3 Wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Bremsspuren unübersehbar ...................................................... 9 2. Sanierungs-, Erweiterungs- und Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen 2.1 Corona als Digitalisierungsschub für die Schulen .................................................................................................12 2.2 Johann-Rieder-Realschule .............................................................................................................................................12 2.3 Karolinen-Gymnasium .....................................................................................................................................................13 2.4 FOS/BOS ................................................................................................................................................................................14 2.5 Schulentwicklungsplanung ...........................................................................................................................................14 3. Anpassung der Kita-Struktur an den absehbaren Betreuungsbedarf 3.1 Prognose der demografischen Entwicklung bis 2036 als Planungsgrundlage ...........................................17 3.2 Neubau von Kinderhäusern in Westerndorf St. Peter und Happing ...............................................................18 3.3 Prinzregentenschule/Hort St. Vinzenz inkl. Mittagsverpflegung .....................................................................18 3.4 Erweiterung des Kindergartens an der Hailerstraße .............................................................................................19 3.5 Weitere Maßnahmen für die Schaffung von Betreuungsplätzen .....................................................................19 3.6 Auswirkungen von Corona auf die Kindertagesbetreuung ...............................................................................21 4. Leistungen der Stadt in den Bereichen Soziales und Kultur 4.1 Errichtung eines Pflegestützpunktes ..........................................................................................................................23 4.2 „Rosenheim blüht auf“ .....................................................................................................................................................24 4.3 Sommer in Rosenheim .....................................................................................................................................................24 4.4 „Stadtleben“ – Forum Stadtbibliothek am Salzstadel..........................................................................................28 5. Wichtige verkehrliche Maßnahmen 5.1 Brenner-Nordzulauf ..........................................................................................................................................................33 5.2 Bilanz der Tiefbaumaßnahmen 2021 ..........................................................................................................................34 5.3 Bedeutsame Tiefbaumaßnahmen 2022 im Stadtgebiet .....................................................................................35 5.4 B15-Westtangente – Stand der Bauarbeiten ...........................................................................................................37 5.5 Ausbauplanung Kufsteiner Straße ...............................................................................................................................39 5.6 Verkehrsuntersuchung Innenstadt: Aktueller Sachstand ..................................................................................40 5.7 Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit ................................................................................40 Fotos Titelseite: Trux, MH Photography 3
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Oberbürgermeisters 6. ÖPNV: Corona als Nachfragekiller .................................................................42 Liebe Bürgerinnen und Bürger, 7. „Wir bauen Rosenheim“ 7.1 Öffentliche Infrastruktur: Südtiroler Platz und Fahrradparkhaus am Bahnhof ............................................43 wie bereits im Vorjahr finden 7.2 Planungen und laufende Investitionen im Bereich Wohnungsbau und gewerbliche Entwicklung ...46 auch heuer die Bürgerversamm- 7.2.1 Krainstraße Nordwest .......................................................................................................................................................46 lungen an zwei Tagen im Kul- 7.2.2 Marienberger Straße .........................................................................................................................................................47 7.2.3 Lena-Christ-Straße – Urbanes Quartier für 600 Menschen .................................................................................50 tur- und Kongresszentrum statt. 7.2.4 Wohnen und Arbeiten „An der Kaltenmühle“ .........................................................................................................51 Dieses neue Format hat sich im 7.2.5 Hainzenmühlstraße Ost ...................................................................................................................................................52 letzten Jahr bewährt und wurde Foto: Andreas Jacob 7.3 Gewerbegebiet Brucklach ..............................................................................................................................................53 gut angenommen. Vielen Dank 8. Beteiligung der Stadt Rosenheim an Förderprogrammen für Ihre Bereitschaft, situations- 8.1 rosenheim.jetzt – „Digitale Einkaufsstadt“ ................................................................................................................55 bedingt neue Wege zu beschrei- 8.2 „Smart Cities – Smart Regions“ .....................................................................................................................................56 8.3 „Innenstädte beleben“ .....................................................................................................................................................57 ten! 9. RoMed Klinikum Rosenheim Die kommunalpolitischen Themen werden an diesen beiden Abenden 9.1 Infrastrukturelle Maßnahmen .......................................................................................................................................59 stadtteilbezogen behandelt. Selbstverständlich beantworten wir auch 9.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsqualität ...................................................................................60 die von Ihnen eingereichten Bürgeranfragen. 10. Klimawandelanpassungsstrategie und Energiepolitik für die Stadt 10.1 Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser und Starkregen ...............................................................................63 Unterstützend zu den beiden Bürgerversammlungen hat Ihnen die Stadt 10.2 Städtebauliche Maßnahmen zur Förderung von Stadtgrün und Klimainseln ............................................66 10.3 Energiepolitische Strategie der SWRO .......................................................................................................................67 Rosenheim in vorliegender Broschüre die wichtigsten Entwicklungen 10.4 Zentrales Kältenetz der SWRO ......................................................................................................................................68 in Rosenheim und alles Wissenswerte zu aktuellen gesamtstädtischen Themen zusammengefasst, so dass Sie sich über die spezifischen Stadt- III. Bildnachweis und Herausgeber .................................................................... U4 teilinformationen hinaus ein Bild über die Fortentwicklungen im Jahr 2021 machen können. Lassen Sie mich bei dieser Gelegenheit eine Anmerkung zu den aktuellen Diskussionen um die Corona-Regelungen machen: Die Stadt Rosenheim ist auf Grundlage der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverord- nung verpflichtet, jeweils situationsbezogen neue bzw. entsprechend angepasste Allgemeinverfügungen und Kontaktbeschränkungen zu erlassen. Einseitige Lockerungen bzw. Erleichterungen für unsere Stadt sind vor diesem Hintergrund bedauerlicherweise nicht machbar. 4 5
Vorwort des Oberbürgermeisters 1. Lage und Perspektiven unter dem Vorzeichen von Corona Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei unserem Stadtrat 1. Stadt Rosenheim: Lage und Perspektiven unter dem für die konstruktive Zusammenarbeit in allen Gremien bedanken, ins Vorzeichen von Corona besondere in dieser schwierigen Zeit und trotz der größeren Zahl an Fraktionen und Gruppierungen. 1.1 Aktuelles Haushaltsjahr 2021: Finanzpolitisch noch einmal davongekommen Ich freue mich auf einen anregenden und interessanten Austausch mit Ihnen zu verschiedensten Themen. Der pandemiebedingt schwierige Haushalt 2021 stand bei Beschluss des Haushalts im Februar 2020 unter dem Motto „Wir fahren auf Sicht!“. Das bedeutet, dass die weitere Entwicklung im Jahr 2021 genau beob- achtet werden muss. Sollten sich im Jahresverlauf nicht deutliche Licht- Ihr blicke zu den jetzt vorliegenden Steuerprognosen ergeben, muss die Haushaltskonsolidierung, auf die noch verzichtet wurde, deutlich inten- siviert werden. Die Halbjahresbilanz gibt keinen Anlass zur Entwarnung. Die Steuer Andreas März erträge sind zwar glücklicherweise nicht auf breiter Front weiter ein- Oberbürgermeister gebrochen, verharren aber auf niedrigem Niveau. Dank einer außeror- dentlich hohen Schlüsselzuweisung kann das Haushaltsjahr nach der Prognose aber voraussichtlich besser abschließen. Der Investitionshaushalt 2021 beinhaltet ein – gemessen an den deut- lich verschlechterten Rahmenbedingungen – immer noch beachtliches Maßnahmenpaket von rd. 40 Mio. EUR, das nur wenig hinter den Vor- jahren zurückbleibt. Die immer noch umfangreichen Infrastrukturmaßnahmen am Bahn- hof sowie an der sonstigen Infrastruktur heben den Aufgabenbereich Bau, Wohnungswesen und Verkehr erstmals wieder mit einem Anteil von 49 % der Investitionen auf den Spitzenplatz. Ein beachtlicher Wert von 41 % des Investitionsbudgets werden für die Bereiche Schule/Er- ziehung, Soziale Sicherung sowie Gesundheit, Sport, Erholung zur Ver- fügung gestellt. Bei den Investitionen sind hier besonders zu erwähnen die Sanierungen bzw. Erweiterungen von Johann-Rieder-Realschule und Karolinen-Gymnasium, die Sanierung des Eisstadions sowie der Bau eines städtebaulich attraktiven Südtiroler Platzes. Weiter notwendige 6 7
1. Lage und Perspektiven unter dem Vorzeichen von Corona 1. Lage und Perspektiven unter dem Vorzeichen von Corona Investitionsprojekte, z. B. der bedarfsgerechte Ausbau von Kindertages- urteilung aller bedeutenden Investitions- und Investitionsförderungs- stätten und Horten, laufen parallel bzw. sind bereits ins Auge gefasst. maßnahmen, aber auch aller anderen Maßnahmen unter dem Gesichts- punkt der Wirtschaftlichkeit, der Finanzierbarkeit und der Folgelasten Der Preis für dieses hohe Investitionspaket bei deutlich zurückgegan- sowie verstärkt unter dem Blickwinkel der unbedingten Notwendigkeit genen Eigenfinanzierungsmitteln ist, dass sich die Stadt vom Schulden („Pflichtaufgaben haben Vorrang“) durchzuführen. abbau, wie in den letzten Jahren praktiziert und geplant, in den nächs- ten Jahren verabschieden muss. Für 2021 wird die Einhaltung des Schuldenabbaukonzeptes mit einem 1.3 Wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Bremsspuren Zielwert von maximal 68 Mio. EUR aber noch gelingen. unübersehbar Arbeitsmarkt 1.2 Perspektiven 2022 und die mittelfristige Finanzplanung: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben in den vergangenen An Konsolidierung mit Augenmaß führt kein Weg vorbei eineinhalb Jahren die Rosenheimer Wirtschaft und den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen gestellt. Der Einsatz von Kurzarbeit hat stär- In der für den Haushalt 2021 im Februar 2021 beschlossenen mittel kere Anstiege von Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsverlust weitest- fristigen Finanzplanung 2022 bis 2024 „auf Sicht“ können Steuereinzah- gehend abfedern können. lungen von insgesamt 335 Mio. EUR nicht mehr für einen ausgegliche- nen Haushalt mit Investitionen von 102 Mio. EUR sorgen. Zum Ausgleich Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit zeigt für die Stadt Rosenheim im Finanzplanungszeitraum war eine Erhöhung des Schuldenstandes mit dem Beginn der Pandemie im März 2020 zum Vorjahresmonat einen um 6 Mio. EUR notwendig. rasanten Anstieg der Kurzarbeit, der im April 2020 seinen Höchststand Erste Hochrechnungen für die Jahre 2022 bis 2024 sind ernüchternd, erreichte. Mittlerweile ist diese Entwicklung wieder beinahe auf Normal- denn die Steuereinzahlungen als Deckungsmittel für die städtische Auf- maß zurückgegangen. gabenerfüllung werden sich nach Schätzungen auf niedrigem Niveau einpendeln. Angezeigte Kurzarbeit in der Stadt Rosenheim Dies stellt die Stadt vor große Herausforderungen! Vergleichs- März März April Dezember August monate 2019 2020 2020 2020 2021 Mit finanzpolitischem Fingerspitzengefühl muss hier ein Kompromiss Angezeigte 0 2.672 5.600 1.000 13 zwischen notwendigen Ausgaben für das Funktionieren der Rosenhei- Kurzarbeit/ mer Stadtgesellschaft im Rahmen des Finanzierbaren gefunden und die Personen Rahmenbedingungen neu abgesteckt werden. Statistik Agentur für Arbeit Für die nächsten Jahre ist daher situationsbedingt absolute Haushalts- Ebenso parallel zum Pandemiegeschehen stieg die Anzahl der Arbeits- disziplin notwendig. Es ist mehr denn je erforderlich und zur Erhaltung losen in der Stadt Rosenheim. Waren zu Beginn der Pandemie im März der dauernden Leistungsfähigkeit unabdingbar, eine konsequente Be- 8 9
1. Lage und Perspektiven unter dem Vorzeichen von Corona 1. Lage und Perspektiven unter dem Vorzeichen von Corona 2020 lediglich rund 1.500 Personen arbeitslos gemeldet, stieg die Ar- dem Kultur- und Veranstaltungsgewerbe und der Gastronomie der beitslosenzahl im April 2020 bereits auf 1.822. Diese Situation auf dem Rosenheimer Einzelhandel mit Ausnahme der Lebensmittler. Arbeitsmarkt blieb bis zum März 2021 mit jeweils um die 1.900 arbeits- los gemeldeten Personen fast stabil. Erst seit April 2021 ist ein lang Erfreulich im deutschlandweiten Vergleich und unterdurchschnittlich samer Rückgang spürbar. Im August 2021 waren zuletzt 1.575 Personen sichtbar sind diese Auswirkungen bei den Betriebsaufgaben von Einzel- arbeitslos gemeldet. händlern und den damit verbundenen leer stehenden Geschäftsräu- men in der Innenstadt. Von den ursprünglich 346 Ladeneinheiten aus Die Auswirkungen der Pandemie bekommt auch der Ausbildungsmarkt der letzten CIMA-Erhebung 2018 sind derzeit in der Innenstadt lediglich in der Stadt zu spüren. Der bereits bestehende gravierende Nachwuchs- 22 nicht genutzt. Insgesamt erreicht der derzeitige Leerstand in der In- mangel verstärkt sich nochmals. nenstadt also knapp 6,5 %, während im Bundesgebiet teilweise bis zu Vielen Betrieben fehlen laut IHK für München und Oberbayern Bewer- 25 % Leerstand erreicht werden. Weitere 12 Läden werden möglicher- berinnen und Bewerber. Ihre Zahl ist in der Stadt um 16 % zurückge- weise noch schließen. Eine Trendwende dieser Leerstandsentwicklung gangen. Aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit von Ende Juni ist jedoch bereits zu erkennen. Zehn Ladeneinheiten sind in der Um- zufolge gibt es aktuell in der Stadt 235 unbesetzte Lehrstellen. Diesem nutzung oder werden neu strukturiert, 19 Läden sind schon wieder neu Angebot stehen 184 noch unversorgte Bewerberinnen und Bewerber vermietet. gegenüber. Rein rechnerisch kommen damit in der Stadt auf jeden un- Ebenso eine Trendwende zum Positiven zeichnet sich mittlerweile bei versorgten jungen Menschen 1,3 Lehrstellen. Bei der Anzahl der an- der Exportquote der in der Stadt Rosenheim ansässigen Industriebetrie- gebotenen Lehrstellen verbuchte die Arbeitsagentur dagegen für die be mit mehr als 50 Mitarbeitern ab. Lag in der Stadt Rosenheim die Ex- Stadt Rosenheim ein unter den Vorzeichen der Corona-Krise kaum zu portquote vor der Corona-Krise im Jahr 2019 noch bei 58,8 %, betrug sie erwartendes Plus von 6,3 %. im vergangenen Jahr 57,6 % und war damit um 1,2 Prozentpunkte ge- Ursachen des Azubi-Defizits sind die in Zeiten der Pandemie stärkere sunken. Laut der IHK für München und Oberbayern ist für das laufende Zurückhaltung der Ausbildungswilligen, aber auch die besondere Prob- Jahr wieder mit steigenden Auslandsumsätzen zu rechnen. lematik in den Branchen Gastronomie, Einzelhandel und Tourismus. Die Diese Trendwende bestätigt die Frühjahrsumfrage der IHK für die Re- Einschränkungen während der Lockdowns haben bei den Jugendlichen gion Südostbayern in ihrem Konjunkturbericht, wobei es auch hier eine beträchtliche Skepsis hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung auf branchenspezifisch erhebliche Unterschiede gibt. An Branchen, die dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Zusätzlich konnten in den vergangenen von den Corona-Beschränkungen betroffen waren und sind, wie der Monaten coronabedingt die traditionellen Ausbildungsmessen und In- stationäre Einzelhandel, die Tourismusbranche, die Kultur- und Kreativ- formationsveranstaltungen nicht stattfinden, die ein wichtiges Format wirtschaft, das Veranstaltungsgewerbe oder die personenbezogenen für die Ausbildungsakquise darstellen. Dienstleistungen, geht die Erholung bislang weitgehend vorbei. In der exportstarken Industrie und in Unternehmen, die eng mit der Industrie Wirtschaft verbunden sind oder deren Geschäfte keines persönlichen Kundenkon- Die Auswirkungen der Pandemie auf Niveau und Dynamik des wirt- takts bedürfen, hat sich die Lage spürbar verbessert. schaftlichen Geschehens sind auch in Rosenheim spürbar. Besonders betroffen von den drei Lockdowns war neben der Tourismusbranche, 10 11
2. Sanierungs-/Erweiterungs-/Digitaliseriungsmaßnahmen 2. Sanierungs-/Erweiterungs-/Digitaliseriungsmaßnahmen 2. Sanierungs-, Erweiterungs- und Die gegen die Baugenehmigung des Hauses D erhobene Nachbar- Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen schaftsklage wurde durch Gerichtsurteil im April 2020 abgewiesen. Al- lerdings kann die Erweiterung der Schule nicht wie ursprünglich geplant 2.1 Corona als Digitalisierungsschub für die Schulen umgesetzt werden, da die Schülerzahlen in den letzten zehn Jahren von über 900 Schülern/-innen auf etwa 700 Schüler/-innen sanken. In der Funktion als Sachaufwandsträger ist die Stadt Rosenheim für die digitale Infrastruktur und die Ausstattung mit Geräten der 15 Schulen Auslöser für den Rückgang dieser Zahlen sind insbesondere die Wieder im Stadtgebiet (die Grund- und Mittelschulen, das Sonderpädagogische einführung des G9 an den Gymnasien sowie der Bau der Staatlichen Förderzentrum, die Realschulen sowie die Gymnasien) zuständig. Realschule Prien am Chiemsee. Derzeit werden die aktuellen Bedarfe geprüft und anschließend ist das Bereits in der Vergangenheit wurden hierbei für die Versorgung mit genehmigte Vorhaben zu überplanen. einer zeitgemäßen IT-Ausstattung enorme Anstrengungen unternom- men. Diese Aktivitäten werden weiterhin – auch mit Förderungen des Die Gesamtkosten für die ursprünglich geplante Erweiterung mit Um- Freistaats Bayern und des Bundes – verstärkt. Insbesondere soll dies bau im Bestand und Generalsanierung des Hauses A belaufen sich ge- durch die Ausstattung aller Klassenzimmer mit Beamern und ebenfalls schätzt auf 20,2 Mio. EUR. Die Generalsanierung des Haus A wird voraus- mit einer besseren Internetanbindung sowie einem flächendeckenden sichtlich mit rd. 2,5 Mio. EUR gefördert. Einsatz von WLAN in den Schulgebäuden geschehen. Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten mit Hilfe weiterer Förder- 2.3 Karolinen-Gymnasium programme von Bund und Land vor allem Tablets für die Schüler/-innen beschafft werden. Das Karolinen-Gymnasium wird in verschiedenen Bauabschnitten er- Zusätzlich konnte mit der Unterstützung der Stadt Rosenheim durch weitert und ebenso generalsaniert. Die Umsetzung dieser baulichen Eigenmittel der erforderliche Ausbau des WLANs beschleunigt werden, Maßnahmen ist bis 2025 vorgesehen. da durch den Wechsel- und den Distanzunterricht gänzlich neue Anfor- derungen und Herausforderungen an die Schuldigitalisierung gestellt Der Neubau des Gebäudes C ist zum jetzigen Zeitpunkt zwar beinahe wurden. fertiggestellt, doch der originäre Zeitplan kann im Hinblick auf den Be- zug des Gebäudes zum Schuljahresbeginn 2021/22 nicht eingehalten werden. Nach derzeitigem Stand kann das neue Gebäude voraussicht- 2.2 Johann-Rieder-Realschule lich ab dem Ende der Herbstferien für den Schulbetrieb freigegeben werden. Nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten der Klassenzimmer im Aufgrund dessen verzögert sich auch die Sanierung des Bauteils A. Den- Haus A kann das Gebäude seit September 2020 wieder vollumfänglich noch soll der sanierte Gebäudeteil A planmäßig im September 2023 für für den Schulbetrieb genutzt werden. den Schulbetrieb freigegeben werden. Auch der Fachbereich Biologie im Untergeschoss des Haus C kann vorerst noch nicht schulisch genutzt 12 13
2. Sanierungs-/Erweiterungs-/Digitaliseriungsmaßnahmen 2. Sanierungs-/Erweiterungs-/Digitaliseriungsmaßnahmen werden, da dieser Bereich aufgrund eines Unwetters einen Wasserscha- Eine Prognose im Hinblick auf die künftige Entwicklung der Schülerzah- den erlitt, dessen Behebung vermutlich bis Weihnachten 2021 andauern len ergibt einen Anstieg der sechs- bis neunjährigen Kinder in der Stadt wird. Rosenheim von ca. 400 Kindern im Jahr 2027 sowie nach ersten Schät- zungen von ca. 600 Kindern im Jahr 2036. Durch diese Prognosezahlen Die Gesamtprojektsumme einschließlich des benötigten Raumbedarfs wird ersichtlich, dass für die Bedarfsdeckung aller Kinder dringender für ein G9-Gymnasium sowie die Kosten der Sanierung der denkmal Handlungsbedarf besteht. geschützten Aula belaufen sich auf rund 54,12 Mio. EUR. Die Maßnahme wird voraussichtlich in einer Höhe von ca. 15 Mio. EUR gefördert. Weiterhin können auch qualitative Entwicklungen innerhalb der Schu- len dazu führen, dass mehr Räume benötigt werden. So ergibt sich beispielsweise aus dem Gesetzesentwurf des Bundes 2.4 FOS/BOS ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein Rechts anspruch auf Ganztagsbildung für Kinder ab dem Schuljahr 2026/27, Die räumliche Situation der Beruflichen Oberschule (FOS/BOS) ent- welcher zunächst für die 1. Klassen gilt und in den folgenden vier Jahren spricht seit längerem nicht mehr den Erfordernissen für einen zeit sukzessive um jeweils eine Klassenstufe erweitert wird. gemäßen und bedarfsgerechten Schulbetrieb. Es besteht aus Sicht der Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Stadt Rosenheim, ihr Angebot Schule wie auch der beiden Träger, also dem Landkreis und der Stadt der Ganztagsbetreuung entsprechend auszubauen und zu entwickeln; Rosenheim, ein erheblicher Handlungsbedarf. derzeit liegt die Betreuungsquote in diesem Bereich bei rund 60 %. Hierbei wird auch die Umsetzung des Pilotprojekts „Kooperativer Ganz- Zur Verbesserung der Situation sind ein Neubau im nördlichen Grund- tag“ in Form des „Rosenheimer Weges“ angestrebt. stücksbereich, Umbauten im Raumbestand sowie der Neubau einer Ein- zelsporthalle (15 x 27 m) notwendig. Mehr Geburten, mehr Zuzüge und steigende Anforderungen an unse- Die Kosten der Maßnahme betragen voraussichtlich insg. ca. 24 Mio. re Schulgebäude stellen große Herausforderungen an die Planung der EUR, der Anteil der Stadt Rosenheim liegt bei ca. 4,2 Mio. EUR. Stadt Rosenheim. Daher haben wir unsere personellen Ressourcen für die Schulentwicklungsplanung im letzten Jahr verstärkt und arbeiten Der Spatenstich fand im September 2021 statt. hinsichtlich der demographischen Entwicklung mit einem Augsburger Institut für Sozialplanung zusammen. Unser Ziel ist es, bestmögliche Rahmenbedingungen für alle Kinder in der Bildungsregion Rosenheim 2.5 Schulentwicklungsplanung zu schaffen. Als kreisfreie Stadt trägt die Stadt Rosenheim den Sachaufwand für alle öffentlichen Schulen im Stadtgebiet. Das betrifft neben der Ausstattung Bildungsregion Rosenheim der Schulgebäude auch den Bau neuer Schulen, beziehungsweise die Der Landkreis Rosenheim nimmt in Kooperation mit der Stadt Rosen- Erweiterung oder Sanierung bestehender Häuser. heim an der Initiative „Bildungsregionen Bayerns“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus teil. Ziel ist die Zertifizie- 14 15
2. Sanierungs-/Erweiterungs-/Digitaliseriungsmaßnahmen 3. Anpassung der Kita-Struktur rung zur „Bildungsregion“ und „Digitalen Bildungsregion“ im Sommer 3. Anpassung der Kita-Struktur an den absehbaren 2022. Jede Bürgerin und jeder Bürger in Stadt und Landkreis Rosenheim Betreuungsbedarf soll im Sinne des lebenslangen Lernens ein passendes Bildungsangebot erhalten und für sich nutzen können. Durch den Zertifizierungsprozess 3.1 Prognose der demografischen Entwicklung bis 2036 sollen Teilhabemöglichkeit an den vielfältigen schulischen und außer- als Planungsgrundlage schulischen Bildungsangeboten in der Region weiter verbessert und optimiert werden. Wie die Schulentwicklungsplanung fußt auch die Kita-Bedarfsplanung auf der Entwicklung der Einwohnerinnen und Einwohner Rosenheims. Auftakt des Prozesses war ein erstes Dialogforum mit Landrat Otto Entscheidend für die Kita-Planung sind dabei die Entwicklung der ein- Lederer und Oberbürgermeister Andreas März im Juni 2021. Inzwischen zelnen Altersgruppen sowie die räumliche Verteilung im Stadtgebiet. wurden fünf Expertengruppen gebildet, die an der Verbesserung der Hier können zum Teil erhebliche Unterschiede bestehen und wir müs- Bildungsangebote in der Region arbeiten. Ihre Ergebnisse werden bei sen genau beobachten, wo und in welchen Bereichen unsere Stadt einem zweiten Dialogforum im Frühjahr 2022 präsentiert. Ansprech- wächst. Zusammen mit dem Institut SAGS für Sozialplanung und Sta- partnerin für die Initiative Bildungsregion Rosenheim ist die Bildungs- tistik haben wir ein Bevölkerungsmodell entwickelt, das eine Prognose koordinatorin des Landkreises Rosenheim, Katrin Marie Röber, unter über die Einwohnerentwicklung bis 2036 zulässt. Für die Entwicklung E-Mail: katrin.roeber@lra-rosenheim.de. einer Bevölkerung gibt es drei direkte Einflussfaktoren: die Sterblichkeit (Mortalität), die Zahl der Kinder je Frau (Fertilität) sowie die Zu- und Fort- züge (Migration). Letzteres macht eine Prognose so schwierig, da das Migrationsverhalten von der gesamten wirtschaftlichen Lage, globa- len Entwicklungen sowie dem Baugeschehen vor Ort abhängig ist. In unserem Modell haben wir daher alle bereits bekannten Bauvorhaben berücksichtigt, um möglichst genau vorhersagen zu können, wo wir zukünftig eine neue Kita brauchen. Rosenheim ist attraktiv für Familien und bleibt es auch in Zukunft – eine erfreuliche Entwicklung für uns als Familienstadt. Der Jugendhilfeausschuss hat im Juli 2021 beschlossen, die Kita- Bedarfsplanung fortzuschreiben und an die neue Bevölkerungsentwick- lung anzupassen. Dabei kristallisiert sich folgende Entwicklung der Betreuungssituation im Krippenbereich heraus: Bei einem aktuell vorhandenen Angebot von v. l. n. r.: Katrin Röber, Bildungskoordinatorin und Projektleiterin der „Bildungsregion Rosenheim“; Ministerialbeauftragter Ernst Fischer; Regierungspräsidentin Maria Els; Oberbürgermeister Andreas März; 499 Krippen- und 120 Tagespflegeplätzen müssen im Ergebnis 67 Krip- Landrat Otto Lederer sowie Walter Gremm vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus penplätze bis 2026 neu geschaffen werden. Bis in das Jahr 2030 wird die (Foto: Landratsamt Rosenheim) Schaffung von dann insgesamt 113 Krippenplätzen notwendig. 16 17
3. Anpassung der Kita-Struktur 3. Anpassung der Kita-Struktur Die Hochrechnung des Institutes SAGS prognostiziert für die Stadt 3.4 Erweiterung des Kindergartens an der Hailerstraße Rosenheim auch im Bereich der Kindergartenkinder einen Bevölke- rungsanstieg, der die Neuschaffung von Betreuungsplätzen dringend Der bestehende dreigruppige Kindergarten Apostelkirche an der Hailer- erforderlich macht. Bereits zum Jahr 2026 wird die Gesamtzahl der Kin- straße im Norden soll um zwei Krippengruppen erweitert werden. Für dergartenkinder von 2.080 (Stand 31.12.2020) um 243 auf 2.323 Kinder die Erweiterung dieses städtischen Gebäudes wurde eine Machbarkeits- ansteigen. Die Prognose für das Jahr 2030 erwartet 2.485 in Rosenheim studie zur Entscheidung über das weitere Vorgehen erstellt. lebende Kindergartenkinder, mit einem Bedarf von dann insgesamt 2.743 Plätzen. 3.5 Weitere Maßnahmen für die Schaffung von Betreuungsplätzen 3.2 Neubau von Kinderhäusern in Westerndorf St. Peter und Happing Umwandlung von Hortplätzen in Kindergartenplätze An der Grund- und Mittelschule Westerndorf St. Peter ist der Neubau Kita St. Quirin eines Kinderhauses für Kindergarten- und Hortkinder angedacht. Da- Es konnten freie Hortplätze in Kindergartenplätze umgewandelt wer- neben soll in diesem Neubau auch die Verpflegung der Schulkinder im den. 21 Kindergartenplätze wurden neu geschaffen und können ab Sep- Ganztag bzw. in der Mittagsbetreuung untergebracht werden. tember 2021 genutzt werden. Um den steigenden Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen decken zu kön- nen, ist auf der sog. BayWa-Wiese in Happing der Neubau eines Kinder- hauses für zwei Kindergarten- und eine Krippengruppe geplant. Die Fer- tigstellung ist für Ende 2024 geplant. 3.3 Prinzregentenschule/Hort St. Vinzenz inkl. Mittagsverpflegung Der Kinderhort St. Vinzenz wird aus dem Schulgebäude ausgelagert, um den dringend notwendigen Platzbedarf für Klassenzimmer zu schaffen. Auf dem gegenüberliegenden Rasenspielfeld wird das Gebäude inkl. der Räumlichkeiten für die Mittagsverpflegung der Grundschule neu er- richtet. Die Kostenberechnung für das Projekt liegt bei 5,2 Mio. EUR, der Freistaat Bayern fördert die Maßnahme voraussichtlich mit FAG-Mitteln in Höhe von rund 1,6 Mio. EUR. Der Nutzungsbeginn ist voraussichtlich 05/2023 möglich. Kindergarten Oberwöhr Modullösung 18 19
3. Anpassung der Kita-Struktur 3. Anpassung der Kita-Struktur Integratives Kinderhaus an der Goethestraße Ein sechsgruppiges Kinderhaus (Krippe, Kiga, HPT und IFS) wird vom Freien Träger Caritas auf dem Areal geplant. Derzeit finden Abstim- mungsgespräche mit Vertretern der Stadt Rosenheim und dem Freien Träger Caritas statt. Kindertagespflege/Großtagespflege In der Stadt Rosenheim stehen derzeit 120 Betreuungsplätze in der Tagespflege zur Verfügung. Im Jahr 2021 wurden 30 Plätze für Kinder überwiegend unter drei Jahren geschaffen. Im September 2022 erfolgt die Inbetriebnahme der Großtagespflegestelle mit weiteren zehn Plät- zen in der Lena-Christ-Straße. 3.6 Auswirkungen von Corona auf die Kindertagesbetreuung Kindergarten Zinnkopfstraße Modullösung Die Notfallbetreuung, die ab Beginn der Pandemie nur für system Kindergartenplätze im ESV-Gebäude, Hochfellnstraße relevante Berufe angeboten wurde, wurde im Laufe des Jahres 2021 für Hier entstehen unter städtischer Trägerschaft 50 neue Kindergarten immer mehr Eltern und Kindern aufgrund unterschiedlicher Bedarfs plätze. Der Umbau ist in vollem Gange. Die Inbetriebnahme ist Anfang lagen zur Verfügung gestellt werden. November 2021 zu erwarten. Die Kita wird als Übergangslösung bis 2026 betrieben. Die Kitas arbeiteten in festen Gruppen, mit möglichst wenig Wechsel von Personal und Kindern, um Infektionsketten zu vermeiden. Module für zwei Kindergartengruppen an der Krippe Schließungen von ganzen Einrichtungen gab es im Jahr 2021 bisher nur Am Keferwald zweimal für einige Tage. Zeitweise Schließungen von Gruppen waren in Neben dem Krippengebäude der Krippe Am Keferwald werden 50 Kin- 22 Fällen notwendig. dergartenplätze durch eine zweigeschossige Modulanlage mit sehr an- sprechender Außenspielmöglichkeit geschaffen. Start ist voraussichtlich Jede Kita hat ein individualisiertes Schutz- und Hygienekonzept und um- zum Jahresbeginn 2022. fangreiche Dokumentationspflichten. Es gibt einen Rahmen-Hygiene plan zur Regelung von Zugangs- und Hygienemaßnahmen. Aufstockung Hort Pang Mit der Abkehr von der 7-Tage-Inzidenz ab 1. September 2021 soll als Das Hortgebäude in Pang wurde bereits so ausgeführt, dass eine Auf- oberste Priorität der Regelbetrieb aufrechterhalten werden. Für Kinder stockung möglich ist. Voraussichtlich könnten hier zwei bis drei Kinder- und Eltern werden alle Anstrengungen unternommen, um einen laufen- gartengruppen Platz finden. den Betrieb zu gewährleisten. 20 21
3. Anpassung der Kita-Struktur 4. Leistungen der Stadt in den Bereichen Soziales und Kultur Die Eltern, die ihre Kinder von Januar bis Juni 2021 höchstens fünf Tage 4. Leistungen der Stadt pro Monat in der Betreuung hatten, mussten keinen Elternbeitrag be- in den Bereichen Soziales und Kultur zahlen. Der Freistaat Bayern und die Stadt Rosenheim haben den Trägern einen 4.1 Errichtung eines Pflegestützpunkts pauschalen Beitragsersatz dafür geleistet. Die Stadt Rosenheim eröffnet Ende Oktober 2021 in der Wittelsbacher- Die Pandemie hat in den Kitas die Digitalisierung vorangebracht: Als Bei- straße 38 einen Pflegestützpunkt, der dort in enger räumlicher und per- spiel wird die Stadt Rosenheim im Jahr 2022 ein Kita-Online-Anmelde soneller Kooperation mit dem Pflegestützpunkt des Landkreises arbei- verfahren stadtweit installieren, um allen Eltern eine digitale Anmel- ten wird. Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen erhalten dung für einen Platz in der Kita zu ermöglichen. dort eine neutrale, umfassende und kostenfreie Beratung zu allen Fra- Im Rahmen der Digitalisierungskampagne des Freistaat Bayerns werden gen rund um die Pflege und zu Hilfen im Alter, auch präventiv. Bei Bedarf interessierte Kitas in der Stadt Rosenheim über einen Kampagnenkurs erfolgt die Beratung auch per Videokonferenz oder zuhause. Vorrangige „Startchance kita.digital“ geschult. Ziele sind dabei die Stabilisierung der häuslichen Pflegesituation sowie Auskunft und Beratung zu passgenauen Leistungen. Daneben werden bei Bedarf die möglichen finanziellen Unterstützungen und die hierzu gehörenden Ansprechpartner/-innen erläutert. Träger des Pflegestützpunkts sind die Stadt Rosenheim, die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und der Bezirk Oberbayern. Das Gebäude an der Wittelsbacherstraße, in dem der Pflegestützpunkt eingerichtet wird 22 23
4. Leistungen der Stadt in den Bereichen Soziales und Kultur 4. Leistungen der Stadt in den Bereichen Soziales und Kultur 4.2 „Rosenheim blüht auf“ gebiet durchführten und unter der Dachmarke „Sommer in Rosenheim“ zusammen kamen. Somit wurde das Konzept des Vorjahres zu einem Be- Als Bestandteil des „Sommers in Rosenheim 2021“ wurde dieses Jahr teiligungsprojekt für die lokale Kulturszene weitergeschrieben. erstmalig die Aktion „Rosenheim blüht auf“ durchgeführt. Im Rahmen dieser Aktion wurden im Zeitraum von Mitte Mai bis Anfang Oktober zusätzliche Sitzelemente und Pflanztröge auf Platzflächen und Grünanlagen in der Innenstadt sowie im Straßenraum aufgestellt, um die Innenstadt noch attraktiver zu gestalten und die Aufenthaltsqualität weiter zu erhöhen. Insgesamt standen im Stadtzentrum rund 60 zusätzliche Pflanztröge, die zum Teil auch mit Sitzelementen kombiniert waren. Die Standorte befanden sich unter anderem in der Münchener Straße, Bahnhofs-, Gil- litzer-, Hafner- und Innstraße sowie in der Heilig-Geist-Straße. Um die Nikolaikirche boten Sitzwürfel aus Holz zusätzliche Sitzgelegenheiten, Beltana und Heringer Hexe Beltana unter anderem bei Konzerten im Rahmen des Kulturprogramms. Auf dem Ludwigsplatz und im Riedergarten luden insgesamt 13 eigens ge- Die Rosenheimer Bürgerinnen und Bürger konnten dabei unter ande- fertigte Wohlfühlliegen aus Holz zum Verweilen und Entspannen ein. rem den KulturKlub Rosenheim mit verschiedenen Formaten in den Posthöfen erleben, swingten bei Open-Air-Konzerten des Kulturförder- Die zusätzlichen Angebote wurden sehr rege genutzt und sorgten für vereins Le Pirate am Ölberg mit, entdeckten den neuen Aufführungs- viel positive Resonanz. Deshalb soll die Aktion, die gemeinsam von der ort Kultur Park Haus vom Chorkreis St. Quirinus veranstaltet, genossen Stadtgärtnerei und dem Umwelt- und Grünflächenamt umgesetzt wur- cineastische Abende bei der KinoKulturWoche und dem DriveIn Auto de, auch im nächsten Jahr fortgeführt werden. kino, oder entspannten sich beim Sundowner am Kulturstrand am Innspitz. Für jeden Geschmack wurde etwas geboten und viele unter- schiedliche Sparten waren vertreten. Die Bandbreite zog sich von 4.3 Sommer in Rosenheim Theater aufführungen, (Junges Theater Rosenheim, INNszenierung, Theaterinsel/Das Ensemble, TAM Ost), über bildende Kunst (Veranstal- Im zweiten Jahr in Folge konnte vom 15. Juni bis 25. September 2021 tungen des Kunstvereins Rosenheim, das Transit Art Festival, Nimm der Sommer in Rosenheim durchgeführt werden, um den Einzelhandel, Platz), Erinnerungs- und Brauchtumskultur (Siegfried and Roy in Me- die Gastronomie sowie die Kultur- und Kreativszene nach den erneuten moriam, 1.700 Jahre jüdisches Leben, Brauchtumstag der Rosenheimer Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zu stärken. Trachtenvereine), Musik (Open-Air-Konzerte der VKR, das Strandkorb festival, JuzztFriends – die Rosenheimer Big Band, Stadtkapelle Rosen- In diesem Jahr gab es eine Vielzahl von Vereinen, Initiativen und Ge- heim, Tonkünstlerverband, Asta-Kneipe) und Bildungsprojekte (Kind meinschaften, die ihre eigenen Veranstaltungen im Rosenheimer Stadt- und Werk, Vielfaltsgestalter) bis hin zum Volleyballfeld auf der Loreto- 24 25
4. Leistungen der Stadt in den Bereichen Soziales und Kultur 4. Leistungen der Stadt in den Bereichen Soziales und Kultur wiese. Auch der Salzstadel wurde in Kooperation mit der Stadtbibliothek Um regionalen Kulturschaffenden beim Sommer in Rosenheim eine rege als Veranstaltungsfläche genutzt. Auftrittsmöglichkeit geben zu können und das angebotene Programm zu komplettieren, stellte die Stadt einen Antrag für das kurzfristig auf- gelegte Förderprogramm „Kultursommer 2021“ der Kulturstiftung des Bundes, das dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR zugehörig ist. Durch die bewilligte Bundesförderung konnten sich inte- ressierte Künstlerinnen und Künstler mittels einer Ausschreibung, die in Kooperation mit dem Kulturforum Rosenheim und dem Tonkünstlerver- band Südostbayern gestreut wurde, um Auftritte beim Kultursommer bewerben. Seit dem 10. Juli gab es immer samstags durch Walking Acts und in Zusammenarbeit mit dem City Management Rosenheim durch verschiedene lokale Vereine ein buntes, kostenloses Programm in der Innenstadt zu erleben: mit dabei waren unter anderem Clowns, Stelzen- The Woodsidejumpers läufer, Jongleure, Musik unterschiedlicher Genres, Tanzeinlagen, Zaube- rer, Vereinsvorführungen oder auch Musik-Comedy. Mitte August folgte samstagabends die feste Kulturbühne, zunächst im Salingarten dann im Galeriegarten. Der Wirtschaftliche Verband Rosenheim rundete den Sommer in Rosenheim mit Fahrgeschäften und Gastronomie ab. Begründet mit einem einstimmigen Beschluss des Stadtrates und Dank der Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, der Landes- gartenschau Rosenheim 2010 GmbH, der meine Volksbank Raiffeisen- bank eG, der GRWS, des City-Managements Rosenheim, der Flötzin- ger Brauerei Rosenheim und weiterer Förderer konnte der Sommer in Rosenheim 2021 erfolgreich umgesetzt werden. Veterinary Street Jazz Band Auch 2021 stand bei der Durchführung der Veranstaltungen im Fokus, Die Stadt Rosenheim war bei organisatorischen Fragen, der Termin alle Corona-Maßgaben einzuhalten. Die Kampagne „Mit Abstand seid koordination, der Veranstaltungsanmeldung und Abwicklung, dem ihr das Beste Publikum“ wurde gemeinsam mit dem Ordnungsamt, der Marketing und der Pressearbeit behilflich und stand als Ansprechpart- Polizei, einem Ordnungsdienst, den Künstlerinnen und Künstlern sowie ner zur Seite. Die Stadt verzichtete außerdem auf die Erhebung von Son- den Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt. dernutzungsgebühren. Zur weiteren Belebung der Innenstadt wurden das kostenfreie Parken in verschiedenen Parkhäusern sowie ein kosten- loser Busverkehr an jeweils acht Samstagen angeboten. 26 27
4. Leistungen der Stadt in den Bereichen Soziales und Kultur 4. Leistungen der Stadt in den Bereichen Soziales und Kultur 4.4 StadtLeben – Forum Stadtbibliothek am Salzstadel Im Frühjahr 2021 hat der Salzstadel auch ein neues Gesicht bekommen. Die Technische Hochschule hat mit Studierenden des Studienganges In- Die Stadtbibliothek Rosenheim ist für viele Menschen ein zweites Zu- nenarchitektur, Architektur und Design sowohl Bodengrafiken als auch hause. Mitten in der Rosenheimer Innenstadt ist die Bibliothek ein ein- Hochbeete konzipiert – gebaut wurden die Hochbeete anschließend ladender Ort mit langen Öffnungszeiten, gemütlicher Möblierung – ein von der Stadtgärtnerei. Ort zum Treffen und Verweilen, hier werden Kontakte geknüpft und Auch das Tiny House, das vor der Bibliothek steht, wurde von Studieren- Neues entdeckt. den der Hochschule erdacht und gebaut. Mit einem gültigen Ausweis der Stadtbibliothek kann das Tiny House für einen Tag als Lernort, Wor- Mit dem Projekt „hochdrei – StadtLeben“ möchte die Bibliothek diese king Space oder einfach als Ort zum Relaxen ausgeliehen werden. Strom ganz besondere Qualität weiter ausbauen. Der schöne Salzstadel fun- und WLAN sind vorhanden! giert wie ein Vorgarten der Bibliothek. Gemeinsam mit den Menschen Das Café Kokolores rundet die Neugestaltung des Platzes ab. Konditor- in dieser Stadt und vielen Kooperationspartnern hat die Bibliothek dem meisterin Eva Kieckhäfer und Raija Buchhorn bieten von Donnerstag bis Salzstadel ein neues Gesicht verliehen und unter dem Motto „Stadt Samstag regionale Limos, Kaffee und selbstgemachten Kuchen an. Leben“ den Platz gestaltet und genutzt. Ganz wichtig ist dabei, die Bür- gerinnen und Bürger aus Rosenheim und dem Umland mit einzubinden und gemeinsam Ideen umzusetzen. Die Themenbandbreite reicht von Ökologie, Nachhaltigkeit, Mobilität, Umgang mit Rohstoffen, Experi- mentieren, Digitalisierung und Urban Gardening bis hin zu sozialen Themen wie gelebte Nachbarschaft, kulturelle Vielfalt, politische Betei- ligung, Förderung gesellschaftlichen Zusammenhaltes und Kultur des Teilens. Ein sehr wichtiger Kooperationspartner ist dabei die Technische Hoch- schule Rosenheim, die mit ihren breitgefächerten Kompetenzen und Forschungsthemen in der Innenstadt von Rosenheim sichtbar werden soll. Viele Studierende wünschen sich einen zentralen Ort in Rosenheim, an dem sich die Hochschule präsentiert und Rosenheim auch als Hoch- schulstadt wahrgenommen wird. Gemeinsam mit der Hochschule und weiteren Kooperationspartnern wie beispielsweise der Sozialen Stadt, Malmobil am Rosenheimer Salzstadel (Foto: Stadtbibliothek Rosenheim) den Vielfaltsgestaltern, Stadtmarketing, Stadtgärtnerei, Stadtjugend- ring, Katholische Jugendstelle, City-Management, Bildungswerk, Volks- Doch nicht nur das äußere Erscheinungsbild des Platzes hat sich ver- hochschule, KulturKlub entwickelt die Stadtbibliothek unterschiedliche ändert, auch die darauf stattfindenden Aktivitäten zeigen Vielseitigkeit. Formate für einen lebendigen Transfer von Informationen und Meinun- Zusammen mit der Ackerpause wird einmal im Monat samstags an den gen für Jung und Alt. Hochbeeten am Salzstadel gearbeitet und über urbanes Gärtnern ge- 28 29
4. Leistungen der Stadt in den Bereichen Soziales und Kultur 4. Leistungen der Stadt in den Bereichen Soziales und Kultur sprochen. In den dazugehörigen Sprechstunden, die unter der Woche Zuerst konnten Besucherinnen und Besucher die Ausstellung „Länger stattfinden, beantwortet Ackerberaterin Katrin Fragen rund um das The- Leben“ betrachten. Julien Biere und Brigitte Weidmann haben Men- ma Gärtnern und eigener Garten. Ab November beginnt für die Work- schen aus ganz Europa fotografiert und zum Thema Älterwerden be- shops die Winterpause. fragt. In Kooperation mit dem Bildungswerk Rosenheim hat sich daraus eine regionale Interviewreihe entwickelt, die auf der Homepage der Mittwochs findet für alle Tanzbegeisterten der Open Floor Rosenheim Stadtbibliothek zu finden ist. Im Dialog erzählen Menschen aus Rosen- statt – die Tanz & Movement Plattform am Salzstadel mit Christian Anets heim und Umgebung ihre eigenen Geschichten, Gedanken und Wün- berger. sche, die sie mit dem Älterwerden verbinden und wie die Pandemie ihr Leben verändert hat. Noch bis zum 1. November findet die Ausstellung Das Malmobil kommt ebenfalls regelmäßig an den Salzstadel. Der Ver- „Gesichter am Salzstadel“ statt. ein Kunst und Soziales lädt sowohl große als auch kleine Künstlerinnen und Künstler zum kreativen Schaffen ein. Die Ausstellungsfläche am Salzstadel stellt verschiedene Ausstellungen zur Schau. Tiny House im Rahmen des Projekts StadtLeben (Foto: Stadtbibliothek Rosenheim) Die neue Ausstellung soll die auf die bereits vorhandene Vielfalt der Be- wohner/-innen und Unternehmen rund um den Salzstadel aufmerksam machen. Im Herbst 2020 haben sich die Mitarbeiter/-innen der Stadt- bibliothek Elisabeth Gröger (Fotos) und Birgit Graf (Texte) mit einigen Gesichter am Salzstadel (Foto: Stadtbibliothek Rosenheim) 30 31
4. Leistungen der Stadt in den Bereichen Soziales und Kultur 5. Wichtige verkehrliche Maßnahmen von ihnen getroffen und sie nach ihren persönlichen Wünschen und 5. Wichtige verkehrliche Maßnahmen Erfahrungen mit dem Leben und Arbeiten am Salzstadel befragt. Die Ausstellung wird im Treppenhaus der Stadtbibliothek fortgeführt. Dort 5.1 Brenner-Nordzulauf kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ehrenamtliche und Förder- vereinsmitglieder mit ihren Meinungen, Ideen und Anregungen zum Im vergangenen Jahr führte die Regierung von Oberbayern ein Raum- Salzstadel zu Wort. Das Projekt StadtLeben wird von Juli 2020 bis Juli ordnungsverfahren zu den fünf Grobtrassen durch, die von der Deut- 2022 von der Kulturstiftung des Bundes gefördert. schen Bahn zur Umfahrung von Rosenheim entwickelt wurden. Dabei wurde die sogenannte „violette Trasse“ als Vorzugstrasse ausgewählt. Diese Trasse ist 54 km lang und führt durch den Landkreis Rosenheim von Ostermünchen bis nach Schaftenau. Im Ergebnis der Raumverträg- lichkeitsprüfung hat diese Variante die geringsten Auswirkungen auf Siedlungsgebiete und verbraucht die wenigsten Flächen, weil sie mit rund 60 % die höchste Tunneldichte aller Varianten aufweist. Im Rosen- heimer Norden sollen jedoch die Streckenführung und die Innquerung oberirdisch erfolgen. Mit der Trassenauswahl ist die Arbeit der bisherigen Gemeindeforen be- endet. Im Zuge der vertiefenden Planung wird die Deutsche Bahn soge- nannte „lokale planungsbegleitende Dialoge“ durchführen, um im Zuge der technischen Planung weiterhin mit den betroffenen Kommunen im Gespräch zu bleiben. Die lokalen planungsbegleitenden Dialoge sollen künftig zweimal im Jahr stattfinden. Hierzu werden die Bürgermeister und je zwei weitere Personen pro Gemeinde eingeladen. Nach Bekanntgabe der Vorzugstrasse haben die meisten betroffenen Kommunen – so auch Rosenheim – eine Resolution verabschiedet, wo rin weitere Optimierungen der Vorzugstrasse gefordert werden. Ob die Trasse realisiert wird, ist einer bundespolitischen Entscheidung vorbehalten, die voraussichtlich erst 2025 getroffen wird. Dieser Ent- scheidung wird sich eine weitere ca. fünfjährige Planungsphase zur Er- arbeitung der Genehmigungs- und Ausführungspläne anschließen. Die Stadtbibliothek in grüner Umgebung (Foto: Stadtbibliothek Rosenheim) Bauausführung soll nach derzeitigen Zeitplänen zwischen 2031 und 2038 erfolgen. 32 33
5. Wichtige verkehrliche Maßnahmen 5. Wichtige verkehrliche Maßnahmen Alle Informationen der DB zum Brenner-Nordzulauf sind im Internet lich wie geplant und im vorgesehenen Kostenrahmen im Sommer unter www.brennernordzulauf.eu einsehbar. abgeschlossen werden. • Ausbau der Steinbökstraße 5.2 Bilanz der Tiefbaumaßnahmen 2021 Die Leitungsbaumaßnahme der Versorgungsträger in der Steinbök- straße läuft derzeit. Im Anschluss an die Leitungsverlegung erfolgen • Ausbau der Samerstraße BA 2 bei der Gesamtmaßnahme die Oberflächenwiederherstellungen im Der Ausbau der Samerstraße BA 2 zwischen Riederstraße und Mün- Zuge des Straßenbaus. Die Tiefbauarbeiten können nach jetzigem chener Straße konnte, wie geplant, im vorgesehenen Zeitraum und Stand zeitlich wie geplant im Kostenrahmen bis Ende dieses Jahres geplanten Kostenrahmen bis Ende September 2021 abgewickelt abgeschlossen werden. werden. Die ausstehenden Teilabschnitte des Gehweges werden in Abstim- • Sanierung Brückenberg – BW 1 mung mit der geplanten Hochbaumaßnahme im Baufeld endgültig Derzeit laufen die Sanierungsarbeiten am Bauwerk 1 (Brückenberg). hergestellt. Im Rahmen der Bauarbeiten wird das gesamte Bauwerk inkl. der Bauteile für Gehwege und Fahrbahn Instand gesetzt, um die Stand- • Ausbau der Hubertusstraße und Verkehrssicherheit wieder gewährleisten zu können. Der Ausbau der Hubertusstraße zwischen Brückenberg Nord und Auf Grund verschiedener Einflüsse (nicht genehmigte Sperrpausen Wittelsbacherstraße befindet sich derzeit in der Bauausführung. der Deutschen Bahn, derzeit erhebliche Verlängerung von Liefer- Nach aktuellem Stand kann der geplante Kostenrahmen eingehal- zeiten für Baumaterial, Gründungsproblematiken etc.) kann nach ten werden. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich wie angekün- aktuellem Stand der für Ende 2021 geplante Sanierungsfertigstel- digt in der ersten Jahreshälfte 2022 abgeschlossen werden können. lungstermin nicht eingehalten werden. Die Bauarbeiten können, in Abhängigkeit von der Witterung, im Frühjahr 2022 abgeschlossen • Ausbau der Mangfallstraße Nord BA 3 werden. Der angestrebte Zeitplan zur Fertigstellung der Ausbaumaßnahme Der für die Maßnahme vorgesehene Kostenrahmen wird nach der- bis Ende 2021 kann auf Grund der komplexen Leitungsverlegung zeitigem Stand eingehalten. der Spartenträger in Verbindung mit der erforderlichen Aufrecht- erhaltung des Anliegerverkehrs nach aktuellem Stand nicht einge- halten werden. Teilabschnitte müssen voraussichtlich im Frühjahr 5.3 Bedeutsame Tiefbaumaßnahmen 2022 im Stadtgebiet 2022 realisiert werden. Die Tiefbauarbeiten befinden sich derzeit im geplanten Kostenrahmen. • Hubertusstraße (laufende Maßnahme) Als Fortführung zum Ausbau der Münchener Straße laufen derzeit • Ausbau der Kunstmühlstraße die Bauarbeiten zum Ausbau der Hubertusstraße zwischen Brücken- Die Straßenbauarbeiten in der Kunstmühlstraße im Zuge der berg Nord und der Wittelsbacherstraße, um eine höhere Leistungs- Gesamtmaßnahme mit den Stadtwerken Rosenheim konnte zeit- fähigkeit zu erreichen. Das Baufeld erstreckt sich vom Knotenpunkt 34 35
5. Wichtige verkehrliche Maßnahmen 5. Wichtige verkehrliche Maßnahmen Münchener Straße/Hubertusstraße (Brückenberg Nord) bis ein- Der nächste anstehende Bauabschnitt steht in Zusammenhang mit schließlich des Knotenpunktes mit der Wittelsbacherstraße/Pichl- der Bebauung auf den Baufeldern 4 bis 6 und soll nach derzeitigem mayrstraße. Im Zuge der Straßenbauarbeiten erfolgen umfangrei- Projektstand 2023 realisiert werden. che Leitungsbauarbeiten der Spartenträger (Stadtwerke Rosenheim, Es fehlt dann noch die derzeit noch nicht absehbare Umsetzung des Stadtentwässerung Rosenheim, Telekom). Bauabschnittes im Bereich Baufeld 3. Mit dem Ausbau der Knotenpunkte müssen zudem auch die Licht- signalanlagen erneuert, der Spuraufteilung angepasst und auf den • Überbauerneuerung Moosbachbrücke Happinger-Au-See – technisch aktuellen Stand gebracht werden. BW 85 Die komplexen Bauarbeiten mit Aufrechterhaltung des Verkehrs Im ersten Halbjahr 2022 wird der schadhafte Holzüberbau der durch abschnittweise, kleingliedrige Aufteilung der Bauphasen Brücke über den Moosbach als Zufahrt zum Naherholungsgebiet laufen seit dem Frühsommer 2021 und werden in der ersten Jahres- Happinger-Au-See erneuert. Die Bauarbeiten werden außerhalb der hälfte 2022 abgeschlossen. Badesaison ausgeführt. Die erforderlichen Planungs- und Vorbereitungsarbeiten erfolgen • Ausbau der Mangfallstraße Nord BA 3 (laufende Maßnahme) noch bis Ende 2021. Der schlechte Fahrbahnzustand in der Mangfallstraße machte einen Vollausbau erforderlich. Der sich der im Bau befindliche Bauab- schnitt 3 der Mangfallstraße erstreckt sich vom damaligen Aus- 5.4 B15-Westtangente – Stand der Bauarbeiten bauende nördlich der Miesbacher Straße (Querspange Panorama- Schwaig) bis südlich der Brücke über die Mangfall. Bauabschnitt 1 von der A8 bis zur St 2078 Die Stadtwerke Rosenheim verlegen im Rahmen der Tiefbauarbei- seit 2015 unter Verkehr ten zur weiteren Versorgung des Gebietes eine neue Fernwärmelei- tung und sanieren die restlichen Versorgungsleitungen. Im Auftrag Bauabschnitt 4 von Norden bis zur St 2080 der Stadtentwässerung Rosenheim wird der Kanal ausgewechselt. seit 2018 unter Verkehr Auf Grund der komplexen Spartenverlegungen in Verbindung mit der Aufrechterhaltung des Anliegerverkehrs wird der Großteil der Bauabschnitt 2 – Aicherpark Bauarbeiten in diesem Jahr abgeschlossen, in Abhängigkeit von der • 670 m Bauwerkslänge Witterung und der möglichen Bausaison für Straßenbauarbeiten • Brückenbauarbeiten seit Ende 2018 werden voraussichtlich Teilbereiche erst im Frühjahr 2022 fertig • Gründungsarbeiten und aufgehender Betonbau seit Mitte 2020 gestellt werden können. abgeschlossen • Stahltragwerk auf komplette Länge hergestellt • Eduard-Rüber-Straße – weitere Bauabschnitte inkl. Schrägseilabspannung In Abhängigkeit von der weiteren Bebauung auf dem Bahngelände • aktuelle Arbeiten bzw. im nächsten Monat anlaufend: Nord werden die noch fehlenden Bauabschnitte der Bahnparallelen – Beschichtungsarbeiten der Stahlbauteile Erschließungsstraße in den kommenden Jahren realisiert. 36 37
Sie können auch lesen