Seltene Erkrankungen der Mundhöhle, des Halses und des Pharynx Rare Diseases of the Oral Cavity, Neck, and Pharynx - Thieme Connect
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Online publiziert: 30.04.2021 Referat Seltene Erkrankungen der Mundhöhle, des Halses und des Pharynx Rare Diseases of the Oral Cavity, Neck, and Pharynx Autor Christoph A. Reichel Institut lich zugänglichen Datenbanken gestiegen, die Etablierung von Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Selbsthilfegruppen hat zudem die Mündigkeit Betroffener ge- KUM-Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, stärkt. Seit kurzem erlauben nun neuartige technische Errungen- München schaften im biomedizinischen Bereich genetische Ursachen sel- tener Erkrankungen bei einzelnen Patientinnen und Patienten Schlüsselwörter individuell zu charakterisieren. Auf Grundlage dessen sollte es in Seltene Erkrankung, Hals, Pharynx, Mundhöhle, Lippe naher Zukunft möglich werden, im Sinne der translationalen und personalisierten Medizin maßgeschneiderte Behandlungskonzep- Key words te für Patientinnen und Patienten mit seltenen Krankheiten zu rare disease, orphan disease, neck, Pharynx, oral cavity, lip erarbeiten. Mit dem vorliegenden Referat, welches sich mit selte- Bibliografie nen Erkrankungen von Lippe, Mundhöhle, Pharynx und Halsweich- Laryngo-Rhino-Otol 2021; 100: S1–S24 teilen beschäftigt, soll ein Beitrag zu diesen Entwicklungen geleis- DOI 10.1055/a-1331-2851 tet werden. Den Leserinnen und Lesern wird dabei ein kompakter ISSN 0935-8943 Überblick zu einer Auswahl diesen anatomischen Bereich betref- © 2021. The Author(s). fender Krankheitsbilder gegeben. Verweise auf weiterführende This is an open access article published by Thieme under the terms of the Informationen für das medizinische Fachpersonal und betroffene Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, Patientinnen und Patienten unterstützen die weitere Vertiefung permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or ihres Wissens und führen gezielt zum aktuellen Kenntnisstand in adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons. diesem hoch-dynamischen Themengebiet. org/licenses/by-nc-nd/4.0/) Georg Thieme Verlag KG, Rüdigerstraße 14, Abstract 70469 Stuttgart, Germany Diseases occurring with an incidence of less than 1–10 cases per 10 000 individuals are considered as rare. Currently, between Korrespondenzadresse 5 000 and 8 000 rare or orphan diseases are known, every year Prof. Dr. med. Christoph A. Reichel about 250 rare diseases are newly described. Many of those pa- Univ. HNO-Klinik, Großhadern thologies concern the head and neck area. In many cases, a long Marchioninistraße 15 time is required to diagnose an orphan disease. The lives of pa- D-81377 München tients who are affected by those diseases are often determined Christoph.Reichel@med.uni-muenchen.de by medical consultations and inpatient stays. Most orphan di- seases are of genetic origin and cannot be cured despite medical Zusammenfassung progress. However, during the last years, the perception of and Erkrankungen, welche mit einer Häufigkeit von weniger als 1–10 the knowledge about rare diseases has increased also due to the Fällen pro 10 000 Personen in der Bevölkerung auftreten, gelten fact that publicly available databases have been created and self- als selten. Derzeit sind zwischen 5000 und 8000 seltene Krankhei- help groups have been established which foster the autonomy ten bekannt, jedes Jahr werden etwa 250 seltene Krankheitsbilder of affected people. Only recently, innovative technical progress neu beschrieben. Eine Vielzahl dieser Pathologien betrifft den in the field of biogenetics allows individually characterizing the Kopf-Halsbereich. Für die Diagnosestellung einer seltenen Erkran- genetic origin of rare diseases in single patients. Based on this, kung bedarf es oftmals langer Zeit. Das Leben betroffener Patien- it should be possible in the near future to elaborate tailored treat- tinnen und Patienten ist häufig von Arztbesuchen und Kranken- ment concepts for patients suffering from rare diseases in the hausaufenthalten geprägt. Die meisten seltenen Krankheiten sense of translational and personalized medicine. This article besitzen eine genetische Ursache und sind trotz des medizini- deals with orphan diseases of the lip, oral cavity, pharynx, and schen Fortschritts bis heute unheilbar. In den letzten Jahren sind cervical soft tissues depicting these developments. The readers jedoch die Wahrnehmung und das Wissen von bzw. zu seltenen will be provided with a compact overview about selected disea- Krankheitsbildern unter anderem durch die Schaffung von öffent- ses of these anatomical regions. References to further informa- tion for medical staff and affected patients support deeper Reichel CA. Seltene Erkrankungen von Mundhöhle,… Laryngo-Rhino-Otol 2021; 100: S1–S24 | © 2021. The Author(s). S1
Referat knowledge and lead to the current state of knowledge in this highly 1. Einleitung dynamic field. Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen galten lange Zeit als die „Waisen der Medizin“. Trotz des medizinischen Fortschritts ist ihr Leben oftmals noch immer von unzähligen Arzt- besuchen und Krankenhausaufenthalten geprägt. Nach wie vor sind Contents viele seltene Krankheiten unheilbar. Ein nicht unwesentlicher An- Zusammenfassung 1 teil dieser Pathologien manifestiert sich im Kopf-Halsbereich. Die Definition einer „seltenen Erkrankung“ (englisch: rare disease, Abstract 1 orphan disease) ist uneinheitlich und unterscheidet sich zwischen den 1. Einleitung 1 verschiedenen Kontinenten: In der Europäischen Union (EU) wird 2. Lippe, Mundhöhle und Pharynx 2 eine Krankheit als selten betrachtet, wenn 50 oder weniger als 2.1 Seltene Anomalien und Fehlbildungen 2 100 000 Personen in der Bevölkerung ( < 0,050 %) davon betroffen sind. In den Vereinigten Staaten von Amerika hingegen wird ein 2.1.1 Zenker-Divertikel 2 Krankheitsbild als selten angesehen, wenn es bei weniger als 200 000 2.1.1 Isolierte Gaumenspalte 3 Einwohnern ( < 0,060 %) auftritt, in Asien und Australien mit einer 2.1.3 Van-der-Woude-Syndrom (VWS) 3 Häufigkeit von 0,010 bis 0,040 %. Nach der Definition der Weltge- 2.1.4 22q11.2-Deletions-Syndrom 5 sundheitsorganisation WHO gelten Krankheiten als selten, wenn sie eine Prävalenz von weniger als 0,065 bis 0,100 % in der Bundesar- 2.1.5 Doppellippe 5 beitsgemeinschaft. Ungefähr 80 % der sogenannten seltenen Erkran- 2.2 Seltene Nicht-Neoplastische Erkrankungen 5 kungen haben eine genetische Ursache und etwa 50 % der betroffe- 2.2.1 Spezifische Tonsillopharyngitiden 6 nen Patienten sind Kinder, von welchen mehr als die Hälfte (circa 2.2.2 Arzneimittelexantheme und -enantheme 7 60 %) das fünfte Lebensjahr nicht erreichen. Derzeit sind zwischen 5000 und 8000 seltene Krankheitsbilder bekannt, jedes Jahr werden 2.2.3 Blasenbildende Autoimmundermatosen 7 250 seltene Krankheiten neu beschrieben (www.eurordis.org). 2.2.4 PFAPA-Syndrom 8 Um das Wissen zu seltenen Erkrankungen zu erweitern und die 2.2.5 Melkersson-Rosenthal-Syndrom 8 Versorgung betroffener Patientinnen und Patienten zu verbessern, 2.2.6 Morbus Adamantiades-Behcet 8 wurden in der Vergangenheit spezielle Datenbanken und Netzwer- ke geschaffen. In diesem Zusammenhang sind unter anderem die 2.2.7 Vago-glossopharyngeale Neuralgie 9 Internationale Datenbank zu seltenen Erkrankungen Orphanet (EU) 2.4 Seltene Neoplastische Erkrankungen 9 (http://www.orphanet.net) und die Datenbank der National Orga- 3. Halsweichteile 9 nization for Rare Disorders (USA) (https://www.rarediseases.org) zu 3.1 Seltene Anatomische Anomalien und Fehlbildungen 9 erwähnen. Parallel dazu haben sich Selbsthilfegruppen und Patien- tennetzwerke etabliert, welche sich unter dem Dach der Europäi- 3.1.1 Lymphatische und arteriovenöse Malformationen 10 schen Organisation für seltene Krankheiten (EU) (http://www.euror- 3.1.2 Angeborene Halsspalte 10 dis.org), dem Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankun- 3.1.3 Hypertrichose der Halsvorderseite 11 gen (http://www.se-atlas.de) und der Allianz Chronischer Seltener 3.1.4 Familiäre mediane Halszyste 11 Erkrankungen ACHSE (https://www.achse-online.de) bzw. über die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (http://www.bag-selbsthilfe. 3.2 Seltene Nicht-Neoplastische Erkrankungen 11 de) oder die Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbst- 3.2.1 Thrombose der Vena jugularis interna 11 hilfegruppen NAKOS (http://www.nakos.de) zusätzlich um die Be- 3.3.2 Nekrotisierende Fasziitis 12 lange der Betroffenen kümmern. 3.2.3 Gutartige Lymphknotenerkrankungen und Pseudotumore 12 Für die Jahresversammlung 2021 der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. 3.3 Seltene Neoplastische Erkrankungen 13 wurde der thematische Schwerpunkt unter anderem auf „Seltene 3.3.1 Hamartom 13 Erkrankungen“ gelegt. Hierdurch soll ein Beitrag zur weiteren Ver- 3.3.2 Teratome 14 besserung der Versorgung und Behandlung von Patientinnen und 3.3.3 Schwannome 14 Patienten mit seltenen Krankheiten in der Kopf-Halsregion geleis- tet werden. Mit dem vorliegenden Referat wird den Leserinnen und 3.3.4 Extrakranielle Meningeome 14 Lesern dabei ein kompakter Überblick zu einer Auswahl seltener 3.3.5 Ektope Chordome 15 Pathologien im Bereich der Lippe, der Mundhöhle, des Pharynx und 3.3.6 Neuroblastome 15 der Halsweichteile gegeben. Verweise auf weiterführende Infor- 3.3.7 Extra-adrenale Paragangliome 15 mationen zu diesem hoch-dynamischen Themengebiet erlauben dem interessierten medizinischen Fachpersonal darüber hinaus ihr 3.3.8 Weichteilsarkome 16 Wissen zu individuellen Krankheitsbildern zusätzlich zu vertiefen 4 Schlussfolgerungen und Ausblick 17 und benennen gezielte Zugangswege zum jeweils aktuellen Kennt- Interessenkonflikt 18 nisstand. Abschließend werden für betroffene Patientinnen und Literatur 18 S2 Reichel CA. Seltene Erkrankungen von Mundhöhle,… Laryngo-Rhino-Otol 2021; 100: S1–S24 | © 2021. The Author(s).
Patienten – soweit vorhanden – Kontaktdaten entsprechender nicht häufig. Typische Symptome betroffener Patienten sind Dys- Selbsthilfegruppen und Patientennetzwerke zur Verfügung gestellt. phagie, Regurgitation unverdauter Speisen und Hallitosis. Kache- xie und Aspirationspneumonien können schwerwiegende Kompli- 2. Lippe, Mundhöhle und Pharynx kationen darstellen. Mithilfe einer präoperativen Ösophagus- 2.1 Seltene Anomalien und Fehlbildungen breischluck-Untersuchung lässt sich die Diagnose eines Der Kopf-Halsbereich weist aufgrund seiner besonderen anatomi- Zenker-Divertikels bestimmen [92, 100]. Differenzialdiagnostisch schen Verhältnisse als Eintrittspforte des Körpers ein besonders abzugrenzen ist das Killian-Jamieson-Divertikel (im Bereich des enges Verhältnis zum Immunsystem auf. In den ersten Lebensjah- oberen Ösophagussphinkters) bzw. Pharyngozelen. Therapeutisch ren vollziehen sich hier durch den direkten Kontakt mit Pathoge- kommt neben der chirurgischen transzervikalen Divertikelresek nen entscheidende Reifungsprozesse des Immunsystems, welche tion mittels Klammernahtgerät heutzutage zunehmend die transo ihren Ausdruck unter anderem in einer Hyperplasie der Rachen- rale, starr-endoskopisch-kontrollierte Durchtrennung der Diverti- und Gaumenmandeln finden. Bekanntermaßen kann es unter be- kelschwelle mithilfe des CO2-Lasers, diathermischer Scheren oder stimmten Umständen durch diese anatomischen Veränderungen eines Klammernahtgerätes zum Einsatz. Auch eine Schwellendurch- zur Entstehung von Mittelohrpathologien oder einer Beeinträchti- trennung unter Verwendung von flexiblen Endoskopen in Analgose- gung der Atmung (v. a. im Schlaf) kommen, welche unbehandelt dierung ist bei geeigneten anatomischen Verhältnissen möglich. Alle weitreichende Folgen für die Entwicklung der betroffenen Kinder 3 Methoden haben hinsichtlich einer Beschwerdeverbesserung bzw. haben. Im Erwachsenenalter werden anatomische Alterationen in -freiheit gute Erfolgsaussichten. Die Komplikationsrate ist bei der Mundhöhle und Rachen, welche obstruktive Atemstörungen im offenen-chirurgischen Technik im Vergleich zu den endoluminalen Schlaf verursachen, zudem als wesentlicher Risikofaktor für die Ent- Verfahren tendenziell höher, die Anwendung letzterer Techniken sind stehung von Herz-Kreislauferkrankungen angesehen. Bei der Ab- allerdings bei bis zu 13 % der Patienten aus anatomischen Gründen klärung dieser mutmaßlich unterdiagnostizierten pathologischen nicht möglich [92, 100]. Veränderungen sollte in diesem Bereich auch auf Heterotopien von Speicheldrüsen-, Schilddrüsen-, Thymus- oder Nebenschilddrüsen- Weiterführende Informationen gewebe geachtet werden [84, 175, 189, 205]. Anatomische Ano- Für medizinisches Fachpersonal: [92] malien der Zungenoberfläche, wie sie bei der Lingua geografica (Prävalenz: 0,3–15 %), der Lingua villosa nigra (Prävalenz: 0,15– 2.1.1 Isolierte Gaumenspalte 3 %), der Lingua plicata (Prävalenz: 2–20 %) oder der Glossitis me- Kraniofaziale Spaltbildungen stellen die zweithäufigste Gruppe an- diana rhombica auftreten, finden sich in der Bevölkerung ebenfalls geborener Fehlbildungen dar und sind mit einer Prävalenz von 1 zu häufig, sind für sich genommen jedoch ohne Krankheitswert [128]. 500 Personen (entspricht 0,2 %) in der Bevölkerung vergleichswei- Bei Patientinnen und Patienten mit diffusen Schluckbeschwerden se häufig. Hierbei handelt es sich vornehmlich um Spalten im Be- und/oder Schmerzen im Kopf-Halsbereich sollte in differenzial-di- reich der Lippe, des Oberkiefers und/oder des Gaumens. Deutlich agnostische Überlegungen auch das Vorliegen eines überlangen seltener treten Spalten im Bereich der Nase, der Wange oder des Processus styloideus (Prävalenz: 4–7 %) oder einer Verknöcherung Unterkiefers auf. Kombinierte Lippen-Kiefer-Gaumenspalten fin- des Ligamentum stylohyoideum (Prävalenz: 4–30 %) einbezogen den sich insgesamt am häufigsten (circa 40–65 %), gefolgt von Lip- werden (Eagle-Syndrom), welche in bis zu 10 % der Fällen derartige pen-Kieferspalten, Lippenspalten (circa 20–25 %) oder Gaumen- Beschwerden verursachen können [152, 214]. Seltener können spalten (bis zu 30 %). Jungen sind davon etwas häufiger betroffen auch Osteophyten der Wirbelsäule (Morbus Forestier, Spondylosis als Mädchen (Verhältnis 3 zu 2), linksseitige Spaltbildungen zeigen hyperostotica) [1], ein verlängertes Cornu superior des Schildknor- sich etwas häufiger als rechtsseitige Spaltbildungen (Verhältnis 2 pels [138] oder ein ausladender Hakenfortsatz des Flügelbeins (Ha- zu 1) oder als mediane Spalten [27, 159]. mulus pterygoideus) [197] für solche Symptome verantwortlich Lippen- und Kieferspalten entstehen zwischen fünfter und sieb- sein. Auch eine sehr seltene Amyloidose, Xanthomatose oder Lipo- ter Schwangerschaftswoche, Gaumenspalten zwischen achter und idproteinose (Urbach-Wiethe-Syndrom) in diesem Bereich ist bei zwölfter Schwangerschaftswoche. Ihre Ätiologie beruht auf einem Schluckbeschwerden differenzialdiagnostisch in Betracht zu ziehen komplexen Zusammenspiel zwischen Genetik und Umweltfakto- [20, 79, 176]. Im Folgenden soll eine Auswahl seltener anatomi- ren. Alkohol- und Nikotinkonsum, Einnahme von Retinoiden oder scher Anomalien und Fehlbildungen im Bereich der Lippe, der dem Antiepileptikum Topiramat, ionisierende Strahlung und Um- Mundhöhle und des Pharynx genauer betrachtet werden. weltgifte sowie Folsäuremangel während der Schwangerschaft werden als für eine Spaltbildung begünstigend angesehen 2.1.1 Zenker-Divertikel [27, 159]. Die Diagnosestellung ist in der Regel ab der 22. Schwan- Das Zenker-Divertikel beschreibt eine sackartige Ausstülpung von gerschaftswoche sonografisch möglich. Kinder von Eltern mit Spal- Mukosa und Submukosa der dorsalen Wand des Hypopharynx kra- ten tragen ein erhöhtes Risiko für kraniofaziale Spaltbildungen, nial des oberen Ösophagussphinkters, dem sogenannten Killian- ebenso weitere Kinder gesunder Eltern, welche bereits ein Kind mit Dreieck. Es handelt sich somit um ein sogenanntes Pulsions- oder einer Spalte haben. Oftmals sind diese Spaltbildungen mit ande- Pseudodivertikel, welches erstmals im Jahr 1764 von dem Anato- ren anatomischen Fehlbildungen kombiniert oder finden sich im men Abraham Ludlow beschrieben und nach dem Erlanger Patho- Rahmen von Syndromen (▶ Tab. 1), wie dem Van-der-Woude-Syn- logen Friedrich Albert von Zenker benannt wurde. Das Zenker-Di- drom (siehe 2.1.3). Das Auftreten einer isolierten Gaumenspalte vertikel manifestiert sich zumeist bei Männern im höheren Lebens- ist mit einer Prävalenz von 1 zu 2000 Personen (entspricht 0,05 %) alter, weist eine Prävalenz von weniger als 0,1 % auf und ist somit in der Bevölkerung jedoch selten [27, 159]. Reichel CA. Seltene Erkrankungen von Mundhöhle,… Laryngo-Rhino-Otol 2021; 100: S1–S24 | © 2021. The Author(s). S3
Referat ▶Tab. 1 Seltene syndromale Fehlbildungen. Fortsetzung. ▶Tab. 1 Seltene syndromale Fehlbildungen. Mandibulo-Fziale-Dysostose-mit-Mikrozephalie-Syndrom Abruzzo-Erickson-Syndrom Maternale Hyperphenylalaninämie Ankyloblepharon filiformis adnatum-Anus imperforatus-Syndrom Marden-Walker-ähnliches Syndrom Ankyloblepharon-Ektodermale Defekte-Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Syndrom Marden-Walker-Syndrom Arthrogryposis-Ektodermale Dysplasie-Lippen-Kiefer-Gaumenspalten- Maxillo-nasale Dysplasie, Typ Binder Entwiclungsverzögerungs-Syndrom Meckel-Syndrom Atelosteogenesis Typ 1 Medeira-Dennis-Donnai-Syndrom Atelosteogenesis Typ 2 Mediane-Oberlippenspalte-mit-Polypen-der Gesichtshaut-und-Nase-Syndrom Atelosteogenesis Typ 3 Mikrobrachyzephalie-Ptosis-Lippenspalte-Syndrom Auriculo-kondylares Syndrom Mikrozephalie-Taubheit-Syndrom Ausems-Wittebol-Post-Hennekam-Syndrom Miller-Syndrom Bamforth-Syndrom Nager-Syndrom Barakat-Syndrom Omphalozele-Gaumenspalte-Syndrom, letal Beckwith-Wiedemann-Syndrom Oro-fazio-digitales Syndrom, Typ 1–11 Bixler-Christian-Gorlin-Syndrom Oto-palato-digitales Syndrom, Typ 1 Blepharo-Cheilo-Odontisches Syndrom Oto-palato-digitales Syndrom, Typ 2 Blepharo-Naso-Faziales Malformations-Syndrom PAI-Syndrom Kiemenbogen-Syndrom, X-chromosomal Pallister-W-Syndrom Branchio-Okkulo-Faziales Syndrom PARC-Syndrom Branchio-Otisches Syndrom Pierre-Robin-Sequenz Branchio-Oto-Renales Syndrom Popliteales Pterygium-Syndrom Carey-Fineman-Ziter-Syndrom Popliteales Pterygium-Syndrom, Typ Bartsocas-Papas Catel-Manzke-Syndrom Rapadilino-Syndrom Cerebro-Okkulo-Fazio-Skelettales Syndrom Richieri-Costa-Pereira-Syndrom Charcot-Marie-Tooth-Krankheit Roberts-Syndrom CHARGE-Syndrom Say-Syndrom Chitayat-Meunier-Hodgkinson-Syndrom STAC3-Erkrankung Gaumenspalte-Kleinwuchs-Fehlbildungen der Wirbel-Syndrom Syngnathie-Gaumenspalte-Syndrom Schallleitungsschwerhörigkeit-Fehlbildung des äußeren Ohres-Syndrom TARP-Syndrom Cornelia-de-Lange-Syndrom Toriello-Carey-Syndrom Crane-Heise-Syndrom Treacher-Collins-Syndrom Diamond-Blackfan-Anämie Ventrikuläre Extrasystolen mit synkopalen Episoden-Perodactylie-Robin Femoral-Faziales Syndrom Sequenz-Syndrom Fetales Hydantoin-Syndrom Verloove-Vanhorick-Brubakk-Syndrom Fraser-Syndrom Vohwinkel-Syndrom Fryns-Syndrom Waardenburg-Syndrom, Typ 1–4 Genito-Palato-Kardiales Syndrom Warfarin-Syndrom Goldberg-Shprintzen-Megakolon-Syndrom Zlotogora-Syndrom Goldenhar-Syndrom Gordon-Syndrom Eine Auswahl seltener Syndrome, welche sich unter anderem im Rahmen Hardikar-Syndrom von Fehlbildungen im Bereich der Lippe, der Mundhöhle, des Pharynx Hemifaziale Mikrosomie und der Halsweichteile manifestieren, sind aufgelistet (eigene Zusammenstellung aus www.orpha.net). Histiozytose-Lymphadenopathie-Syndrom Hydrocephalus-Gaumenspalte-Gelenkkontraktur-Syndrom Hypoglossie-Hypodactylie-Syndrom Jones-Syndrom Kapur-Toriello-Syndrom Kniest-Dysplasie Larsen-Syndrom Maligne Hyperthermie-Arthrogrypose-Torticollis-Syndrom S4 Reichel CA. Seltene Erkrankungen von Mundhöhle,… Laryngo-Rhino-Otol 2021; 100: S1–S24 | © 2021. The Author(s).
Keratinozyten reguliert. Die Mehrheit dieser Mutationen befindet sich in Exon 3 und 4 (DNA-Bindungsdomäne) sowie in Exon 7 bis 9 (Protein-Bindungsdomäne) [47]. Bei der Typ-2-Form (welche un- gefähr 5 % der Personen mit VWS betrifft) zeigen sich Mutationen im Gen des nukleären Transkriptionsfaktors grainyhead-like transcription factor 3 (GRHL3; Genlocus 1p36.11). Die Ursache für die restlichen 25 % der Fälle ist unbekannt [121]. Die Diagnose die- ser Erkrankung wird anhand der typischen klinischen Befunde, der Familienanamnese und genetischer Untersuchungsergebnisse ge- stellt. Die Behandlung ist typischerweise chirurgisch und ortho- dontisch (siehe 2.1.2). Kongenitale Grübchen im Bereich der Unterlippe kommen auch bei anderen Syndromen vor: ▪▪ das Oro-faziale-digitale Syndrom Typ I (OFDI; kongenitale Grübchen im Bereich der Unterlippe zusammen mit Anomali- en im Bereich von Mundhöhle, Gesicht, Händen, Füßen, Gehirn und Nieren), welches mit einer Prävalenz von 1 zu ▶Abb. 1 Unterlippenfisteln. Klinisches Bild von Fisteln im Bereich 50 000 Personen in der Bevölkerung (entspricht 0,002 %) der Unterlippe (bilateral) eines 7-jährigen männlichen Patienten X-chromosomal-dominant durch Mutationen im Bereich des (Bildmaterial aus [40]). CXORF5-Gens vererbt wird [63] sowie mit einer Dysfunktion primärer Zilien vergesellschaftet und in männlichen Feten letal ist [52, 70]; Therapeutisch wird angestrebt, bis zum Zeitpunkt der Einschu- ▪▪ das Kabuki-Syndrom (Synonym: Kabuki-Make-up-Syndrom, lung eine normale Atmungs-, Hör-, Sprach-, Sprech- und Kaufunk- Niikawa-Kuroki-Syndrom; Prävalenz: 1 zu 36 000, entspricht tion herzustellen, was eine interdisziplinäre Therapie der betroffe- 0,003 %; kongenitale Grübchen im Bereich der Unterlippe nen Patientinnen und Patienten erforderlich macht und als Primär- zusammen mit einer Gesichtsdysmorphie, postnataler behandlung bezeichnet wird. Hierbei kommen kieferorthopädische, Wachstumsretardierung, skelettalen Anomalien, geistiger chirurgische, phoniatrisch-pädaudiologische und logopädische Retardierung, ungewöhnliche Dermatoglyphen), welches Maßnahmen zum Einsatz. Der chirurgische Verschluss der Lippe durch Mutationen im KMT2D- (56–75 %) oder KDM6A-Gen erfolgt zumeist zwischen dem vierten und sechsten Lebensmonat (3–8 %) hervorgerufen wird und dem Make-up von Schauspie- bzw. mit einem Körpergewicht von mindestens 5 kg, der Verschluss lern des traditionellen japanischen Theaters („Kabuki“) ähneln des weichen Gaumens zwischen siebten und fünfzehnten Lebens- [23, 144]; monat und der Verschluss des harten Gaumens zwischen zweitem ▪▪ das sehr seltene Popliteale Pterygium-Syndrom (PPS; und fünften Lebensjahr. Im Rahmen der Sekundärbehandlung wer- kongenitale Grübchen im Bereich der Unterlippe zusammen den Korrekturoperationen nach erfolgtem Spaltverschluss durch- mit poplitealen Pterygien, oraler Spaltbildung, Syngnathie, geführt. Spaltbildungen im Bereich der Nase hingegen werden zu- Dysplasie der Zehennägel, Syndaktylie der Zehen, angebore- meist mit dem Erreichen des Erwachsenenalters korrigiert [195]. nen Herzfehlern und genitalen Fehlbildungen), welches bei einer Prävalenz von 1 zu 300 000 Neugeborenen (entspricht 2.1.3 Van-der-Woude-Syndrom (VWS) 0,0003 %) ebenfalls mit autosomal-dominant vererbten Beim Van-der-Woude-Syndrom (VWS, Synonyme: Lip-Pit-Syndrom, Mutationen im IRF-6-Gen einhergeht [115]. Demarquay-Syndrom, Lippenspalte und/oder Gaumenspalte mit Schleimzysten der Unterlippe; Unterlippenfisteln in fakultativer Kom- 2.1.4 22q11.2-Deletions-Syndrom bination mit Spalten) finden sich Grübchen oder Fisteln im Bereich Das 22q11.2-Deletions-Syndrom (Synonyme: Velokardiofaziales Syn- der Unterlippe (▶Abb. 1) zusammen mit Spaltbildungen der Lippe drom, Shprintzen-Syndrom oder – bei Immundefekten – DiGeorge- und/oder des Gaumens [204]. Zusätzlich wird bei von diesem Syn- Syndrom) ist eine spontan auftretende (circa 85 %) bzw. autosomal- drom betroffenen Personen häufig auch eine Hypodontie und dominant (circa 15 %) vererbte Erkrankung, welche ein hoch vari- Zahnhypoplasie beobachtet [142]. Diese zumeist autosomal-do- ables Krankheitsbild aufweist. Sie stellt mit einer Prävalenz von minant vererbte Erkrankung stellt mit einer Prävalenz von 1 bis 9 0,025–0,05 % in der Bevölkerung die häufigste chromosomale Mi- zu 100 000 Personen (entspricht 0,001 bis 0,009 %) in der europä- krodeletion beim Menschen dar. Die Mehrheit der betroffenen Pa- ischen und asiatischen Bevölkerung bei hoher Penetranz und vari- tienten zeigt eine 3 Mb-DNA-Deletion auf Chromosom 22, welche abler Expression die häufigste monogene Form der Lippen-Kiefer- zu einer Haploinsuffizienz von ungefähr 106 Genen führt. Diese be- Gaumenspalte dar, welche somit für circa 2 % aller Lippen-Kiefer- inhalten kodierende und nicht-kodierende RNA sowie Pseudoge- Gaumenspalten verantwortlich ist. Beide Geschlechter sind ne. Eine entscheidende Rolle für die Klinik betroffener Patienten gleichermaßen von VWS betroffen. Dabei liegen in der Typ-1-Form spielen dabei T-box Transcription Factor 1 (TBX1) und DiGeorge Criti- (welche ungefähr 70 % der Personen mit VWS betrifft) Mutationen cal Region 8 (DGCR8). Die erheblichen Unterschiede in der Krank- im Interferon-regulierenden Faktor-6-Gen (IRF-6; Genlocus: 1q32.2) heitsausprägung werden durch Veränderungen weiterer geneti- vor, dessen Genprodukt die Proliferation und Differenzierung von scher und epigenetischer Faktoren erklärt [53]. Die Diagnose der Reichel CA. Seltene Erkrankungen von Mundhöhle,… Laryngo-Rhino-Otol 2021; 100: S1–S24 | © 2021. The Author(s). S5
Referat Erkrankung erfolgt über eine Genanalyse, bei Kinderwunsch wird Weiterführende Informationen eine genetische Beratung empfohlen. Für medizinisches Fachpersonal: [3] Das 22q11.2-Deletions-Syndrom beinhaltet neben angebore- nen Mittelohrfehlbildungen, Herzfehlern (z. B. Ventrikelseptum Teleangiektasien im Rahmen des M. Rendu-Osler (Präva- defekt, Fallot-Tetralogie, Truncus arteriosus, unterbrochener Aorten lenz < 0,0005 %) treten zwar häufig auch im Bereich von Lippe, bogen), Immundefekten (durch Thymushypoplasie), Hypo-para- Mundhöhle und Pharynx auf, sind jedoch hauptsächlich im Bereich thyreodismus, Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten der Nasenschleimhaut symptomatisch. Hierzu sei deshalb auf das und fazialen Dysmorphien oftmals Anomalien im Bereich des Gau- Referat von Fabian Sommer in diesem Referateband sowie den mens. Hierbei finden sich eine Schwäche der Gaumenmuskulatur, Übersichtsartikel von Haubner und Kühnel [81] verwiesen. Eine eine (submuköse) Gaumenspalte oder eine Uvula bifida. Darüber Übersicht zu weiteren seltenen syndromalen Fehlbildungen von hinaus können mit dem 22q11.2-Deletions-Syndrom auch laryn- Lippe, Mundhöhle und Pharynx ist in ▶Tab. 1 zusammengefasst. gotracheoösophageale, gastrointestinale, genitale, skelettale, opthalmologische und zentralnervöse Anomalien sowie psychia trische, autoimmune und maligne Erkrankungen vergesellschaftet 2.2 Seltene Nicht-Neoplastische Erkrankungen sein. Weibliche und männliche Individuen sind gleichermaßen von Die besonderen anatomischen Gegebenheiten des Kopf-Hals diesem Syndrom betroffen, ebenso gibt es keine ethnische Prä bereiches erklären nicht nur die herausragende Bedeutung dieser Kör- dilektion. Allerdings ist die mittlere Lebenserwartung von Patienten perregion für immunologische Vorgänge, sondern begründen auch mit 22q11.2-Deletions-Syndrom eingeschränkt [15, 162]. den außerordentlichen Stellenwert von Infektionserkrankungen in Die Therapie von Herzfehlern, Gaumenspalten und Mittelohr- der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Virale (zumeist durch Adenovi- fehlbildungen erfolgt bei Patienten mit 22q11.2-Deletions-Syn- ren, Influenza-/Parainfluenzaviren, Rhinoviren, Enteroviren, Coro- drom in der Regel multidisziplinär. Daneben ist eine frühzeitige, naviren, Respiratory Syncytial Virus, Epstein-Barr-Virus und andere umfassende und langjährige sozialmedizinische Betreuung der Be- Viren verursacht) und bakterielle (zumeist durch Streptokokkus troffenen notwendig. Für infektanfällige Kinder ist eine Infektions- pyogenes, Streptokokken der Gruppe C und G, Haemophilus influ- prophylaxe notwendig [16]. enzae, Nokardien, Corynebakterien, Neisseria gonorrhoeae und andere Bakterien verursacht) Tonsilopharyngitiden zählen dabei Weiterführende Informationen zu den häufigsten Krankheiten des Kopf-Halsbereiches, welche An- Für medizinisches Fachpersonal: Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft lass zu insgesamt mehr als 5 % aller Arztbesuche in Deutschland der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. geben. Aus diesem Grund ist auch die Erkennung und Behandlung (AWMF; http://www.awmf.org). selten auftretender Komplikationen dieser Pathologien wie eine Für betroffene Patientinnen und Patienten: Selbsthilfevereinigung Abszessbildung (30 Fälle pro 100 000 Personen im Jahr) für Hals- für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.V. (http://www.lkg-selbsthil Nasen-Ohrenärzte Routine [85]. Darüber hinaus sind auch entzünd- fe.de). Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Forum (http://www.lkgs.net). liche Veränderungen im Bereich der Lippe (Cheilitis), wie sie im Deutscher interdisziplinärer Arbeitskreis Lippen-Kiefer-Gaumen- Rahmen des Herpes simplex labialis (Prävalenz mehr als 90 % in der spalte/Kraniofaziale Anomalien (http://www.ak-lkg.de). Bevölkerung) und des Angulus infectiosus (Synonyme: Mundwin- kelrhagaden, Perlèche; Prävalenz 0,7 %) vorkommen, oder der Mund- 2.1.5 Doppellippe schleimhaut, wie sie bei der Gingivostomatitis herpetica (Synony- Als Doppellippe wird ein Weichteilüberschuss im Bereich der In- me: aphthöse Stomatitis, Mundfäule), dem Herpes zoster (Inzidenz nenseite der Lippe bezeichnet, welcher aus einer Hyperplasie des ungefähr 1 % pro Jahr) oder habituelle Aphthen (Prävalenz circa labialen Drüsengewebes hervorgeht. Dieser tritt zumeist bilateral 5–60 %) auftreten, sehr häufig. Ferner zeigen sich auch im Rahmen im Bereich der Oberlippe auf, kann aber auch unilateral ausgebil- autoimmuner Prozesse wie dem Lichen ruber mucosae (Prävalenz det sein und/oder die Unterlippe betreffen. Eine ethnische oder ge- circa 0,5 %) oder bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen schlechterspezifische Häufung dieser Erkrankung ist nicht bekannt. (Prävalenz circa 0,2 %) vergleichsweise häufig Effloreszenzen der Allerdings wird eine angeborene von einer erworbenen Form un- Mund- und Pharynxschleimhaut. Auch iatrogene Schleimhautver- terschieden. Dabei wird angenommen, dass die angeborene Form änderungen und Mykosen (bspw. durch Candida spp., Aspergillus der Doppellippe durch eine Persistenz des Sulcus zwischen der Pars spp., Cryptokokkus spp., Rhizopus spp., Mucor spp., Histoplasma glabrosa und Pars villosa der Lippe im ersten Trimenon entsteht. spp., Blastomyces spp., Sporothrix spp., Trichophyton spp. oder Die erworbene Form der Doppellippe hingegen wird auf (wieder- Rhinosporidium seeberi verursacht) im Bereich von Mundhöhle und kehrende) lokale Traumata zurückgeführt [8]. Darüber hinaus tritt Pharynx nach Strahlen- und/oder Chemotherapie, nach Knochen- eine Doppellippe im Rahmen des Ascher-Syndroms mit der Trias marks- bzw. Stammzelltransplantation sowie im Rahmen einer Blepharochalasis, nicht-toxische Schilddrüsenvergrößerung und Graft-vs.-Host-Reaktion begegnen Hals-Nasen-Ohrenärzten im Doppellippe auf, welches bislang in etwa 100 Fälle beschrieben Klinikalltag nicht selten [139]. Ähnlich verhält es sich mit der Schä- wurde [3]. Die Doppellippe verläuft in vielen Fällen symptomlos, digung dieses Bereichs durch Fremdkörper, Säuren oder Laugen. kann jedoch Kau- und Sprechprobleme verursachen. Die chirurgi- Zu oralen Manifestationen von in unseren Breiten selten auftreten- sche Entfernung des überschüssigen Gewebes unter Schonung der den Erkrankungen, welche durch Protozoen, Anthropoden und an- darunter liegenden Muskulatur liefert gute funktionelle und kos- dere Parasiten (z. B. Leishamaniose, Larva migrans) oder Bakterien metische Ergebnisse. (z. B. Bacillus anthracis) hervorgerufen werden, sei auf die infektio- logische bzw. tropenmedizinische Fachliteratur verwiesen. Bezüg- S6 Reichel CA. Seltene Erkrankungen von Mundhöhle,… Laryngo-Rhino-Otol 2021; 100: S1–S24 | © 2021. The Author(s).
a b c ▶Abb. 2 Spezifische Entzündungen in Mundhöhle und Pharynx. Repräsentative Aufnahmen von Manifestationen der Tuberkulose (a* markiert durch Tuberkulose verursachte retropharyngeale Schwellung; [86]), der Syphilis (b [166]) und der Diphterie (c [126]) in Mundhöhle und Oropharynx. lich des für den Hals-Nasen-Ohrenarzt wohlbekannten Angioödems Rahmen (oftmals posttraumatischer) Mischinfektionen zusammen (Prävalenz circa 1 zu 100 000 Einwohner) sei auf einen aktuellen mit anderen Erregern ihr pathogenes Potenzial entfalten. Bei der Übersichtsartikel von Bas [14] und auf die Leitlinie der Arbeits zervikofazialen Aktinomykose bilden sich in den verschiedensten gemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaf- Regionen des Kopf-Halsbereiches Knoten, welche nahezu jede Er- ten e.V. (AWMF; http://www.awmf.org) verwiesen. Zu Störungen krankung nachahmen können. Ihre Inzidenz wird auf 2–5 Fälle pro des Schmeckens, deren Inzidenz in Deutschland zusammen mit der 100 000 Personen im Jahr geschätzt. Typischerweise können sich Inzidenz von Riechstörungen auf ungefähr 50 000 neu auftretende aus den Läsionen Drusen (circa 1 mm durchmessende Granula) ent- Fälle pro Jahr geschätzt wird, sei auf die Leitlinie der Arbeitsgemein- leeren. Therapeutisch kommt eine Langzeitbehandlung mit Peni- schaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften cillin zum Einsatz. Alternativ haben sich auch Tetracycline, Eryth- e.V. (AWMF; http://www.awmf.org) verwiesen. Im folgenden Ab- romycin, Clindamycin oder Ciprofloxacin als wirksam erwiesen schnitt soll nun auf seltene nicht-neoplastische Erkrankungen von [174] Lippe, Mundhöhle und Pharynx näher eingegangen werden. Francisella tularensis spp bilden eine Gruppe gram-negativer, ae- rober Bakterien, welche zumeist von Hasen oder Kaninchen über- 2.2.1 Spezifische Tonsillopharyngitiden tragen werden und die Tularämie („Hasenpest“) verursachen. Da- Bei „hartnäckigen“ Verläufen von Halsentzündungen ist auch an rüber hinaus kann eine Übertragung auch über Bremsen, Mücken das Vorliegen eines Immundefektes zu denken [93]. Darüber hin- und Zecken bzw. über kontaminiertes Wasser, Stäube oder Lebens- aus sind in diesem Zusammenhang spezifische Infektionen in dif- mittel erfolgen. In Deutschland werden jährlich 10–30 Fälle dieser ferenzialdiagnostische Überlegungen mit einzubeziehen (▶Abb. 2). Zoonose registriert. Dabei werden die glanduläre, ulzeroglandulä- Der Mycobakterium tuberculosis-Komplex (M. tuberculosis, M. re, occuloglanduläre, typhoide, pneumonische und pharyngeale bovis (ssp. bovis und caprae), M. africanum, M. microti, M. canet- Tularämie unterschieden, von welchen die pharyngeale Form die ti und M. pinnipedii) verursacht in 10 % der Fälle extrapulmonal Ma- seltenste ist. Klinisch zeigen sich hierbei multiple schmerzhafte Ul- nifestationen einer Tuberkulose, selten auch im Kopf-Halsbereich. zerationen von Mund- und Rachenschleimhaut. Therapeutisch Prädilektionsstellen sind hierbei neben den zervikalen Lymphkno- wirksam sind Aminoglykoside, Fluorchinolone, Tetracycline, Chlo- ten (circa 35 %) und dem Larynx (circa 27–30 %) auch der Oropha- ramphenicol und Rifampicin. Unbehandelt kann die Erkrankung rynx (circa 13–15 %). Klinisch findet sich zumeist ein schmerzhaf- eine Letalität von bis zu 60 % aufweisen [50, 82, 183]. tes Ulkus im Bereich der betroffenen Schleimhaut [26]. Die Behand- Diphtherie (früher: Echter Krupp, Croup) wird durch Toxin-bilden- lung erfolgt durch eine antibiotische Kombinationstherapie. de Stämme des Bakteriums Corynebakterium diphtheriae (Wirt: Hierfür stehen gegenwärtig die Substanzen Isoniazid, Rifampicin, Mensch) sowie der Stämme C. ulcerans (breites Wirtsspektrum) Ethambutol, Pyrazinamid und Streptomycin zur Verfügung. und C. pseudotuberculosis (Wirt: Schafe, Ziege) per Tröpfchen- und/ Auch eine Syphilis im Bereich der Mundhöhle und des Pharynx oder Kontaktinfektion hervorgerufen. Die Inkubationszeit beträgt ist selten. Klinisch präsentiert sie sich an der Stelle des durch eine 2–5 Tage. Klinisch findet sich eine schwere Entzündung des Pha- Infektion mit Treponema pallidum verursachten Primäraffekts als rynx und Larynx, ggf. auch der Haut, mit grau-weißlichen, leicht induriertes, schmerzloses Ulkus („harter Schanker“), welches nach blutenden Belägen und süßlichem Foetor ex ore, welche eine Ersti- 4–6 Wochen spontan abheilt. Im Sekundärstadium können sich im ckung verursachen kann. Zusätzlich kann es zu einer toxischen Bereich der Mund-, Zungen- und Pharynxschleimhaut verschieden- Schädigung von Herz, Nieren, und Nerven kommen. Die Anste- artige Plaques bilden. Aufgrund der bisher ausgebliebenen Anti- ckungsfähigkeit beträgt 2–4 Wochen und länger, unter antibioti- biotikaresistenzen von Treponema pallidum erfolgt die Behandlung scher Therapie ist sie auf 48–96 Stunden vermindert. Ein Großteil der Syphilis nach wie vor mit Penicillin V [99, 119]. der in Deutschland erworbenen Infektionen ist mit Hunde-, Kat- Aktinomyceten sind Bakterien der physiologischen Mundflora, zen- oder Nutztierkontakt (C. ulcerans) vergesellschaftet. Bei klini- welche in der Regel erst in submukösen Gewebeschichten und im schem Verdacht ist umgehend der Nachweis des Erregers und des Reichel CA. Seltene Erkrankungen von Mundhöhle,… Laryngo-Rhino-Otol 2021; 100: S1–S24 | © 2021. The Author(s). S7
Referat Körperoberfläche betroffen. Neben Fieber und Allgemeinsympto- men finden sich hierbei auch regelmäßig erosive, krustige Schleim- hautveränderungen im Bereich von Lippe, Mundhöhle und Pharynx sowie der Augenlider und Genitale. Zur Behandlung werden Im- munsuppressiva und Antibiotika verwendet, eine intensivmedizi- nische Therapie mit Umkehrisolation kann notwendig werden. Die Letalität dieser Erkrankungen liegt bei 5 % (Stevens-Johnson-Syn- drom) bzw. bei bis zu 25 % (TEN) [17, 73]. Das Sweet-Syndrom (Synonym: Akute febrile neutrophile Derma- tose) ist ein sehr seltenes, oftmals rezidivierend auftretendes Krank- heitsbild (bislang circa 100 beschriebenen Fälle), welches durch das plötzliche Auftreten von Fieber, Neutrophilie im peripheren Blut und Hautveränderungen (Papeln und Plaques mit dermaler Infil tration durch neutrophile Granulozyten) gekennzeichnet ist. Selten ▶Abb. 3 Arzneimittelexantheme und -enantheme. Manifestation findet sich auch eine Beteiligung der Mund- und Pharynxschleim- des Erythema exsudativum multiforme im Kopf-Halsbereich als haut [192]. Es werden die idiopathische/klassische (circa 60–80 % exfoliative Cheilitis mit hämorrhagischer Verkrustung des Lippen der Fälle, zumeist Frauen, am häufigsten im Rahmen von Entzün- rotes (Bildmaterial aus [188]). dungserkrankungen der oberen Atemwege oder des Darms und in der Schwangerschaft), die Malignom-assoziierte (circa 20 % der Fälle, am häufigsten im Rahmen einer akuten myeloischen Leukä- mie) und die Medikamenten-induzierte (circa 5 % der Fälle, am häu- Toxins aus einem Abstrich in die Wege zu leiten. Im Anschluss daran figsten nach Behandlung mit Granulozyten-Kolonie-stimulieren- ist unverzüglich das Antitoxin zur Inhibition der Toxin-vermittelten dem Faktor (G-CSF)) Form unterschieden. Die Behandlung des Proteinsynthesehemmung zu verabreichen und eine antibiotische Sweet-Syndroms wird mit Immunsuppressiva durchgeführt [169]. Therapie mit Penicillin oder Makroliden zur Eradizierung des Erre- gers zu beginnen [179]. Die Gabe des Antitoxins bereits zum Zeit- 2.2.3 Blasenbildende Autoimmundermatosen punkt des klinischen Verdachts ist für den Krankheitsverlauf ent- Die sogenannten „Blasenbildenden Autoimmundermatosen“ sind scheidend, da zellulär gebundenes Diphtherietoxin durch das An- seltene Erkrankungen der Haut und Schleimhaut, welche durch eine titoxin nicht mehr neutralisiert werden kann. Die Impfprophylaxe intra- oder subepidermale Blasenbildung gekennzeichnet sind. Ur- ist von der STIKO empfohlen. sächlich hierfür sind gegen bestimmte Strukturproteine der Der- mis und Epidermis gerichtete Autoantikörper. Die Diagnose wird Weiterführende Informationen klinisch, serologisch und histopathologisch gestellt. Es werden 2 Für medizinisches Fachpersonal: Robert-Koch-Institut (http://www. Gruppen dieser Erkrankungen unterschieden, Pemphigus (Inzidenz rki.de), Paul-Ehrlich-Institut (http://www.pei.de). 1–2 Fälle pro 1 000 000 Einwohner im Jahr, entspricht 0,0001– 0,0002 %) und Pemphigoid (Inzidenz 13 Fälle pro 1 000 000 Einwoh- 2.2.2 Arzneimittelexantheme und -enantheme ner im Jahr, entspricht 0,0013 %). Therapeutisch werden immun- Das Erythema exsudativum multiforme (Inzidenz: 0,01–0,1 % pro suppressive Substanzen verabreicht [171, 172]. Jahr) beschreibt eine akute Entzündungsreaktion, welche erhabe- Beim Pemphigus treten gegen die desmosomalen Strukturpro- ne, schießscheibenförmige (kokardenartige) Haut- bzw. Schleim- teine Desmoglein 1 und 3 gerichtete Antikörper auf, woraus eine hautläsionen verursacht (▶Abb. 3). Es wird dabei eine Minor-Form, intraepitheliale, suprabasale akantholytische Blasenbildung resul- welche v. a. distal-betont die obere Extremität betrifft, von einer tiert. Während bei der häufig auftretenden Unterform des Pemphi- Major-Form mit Hautbefall des gesamten Körpers einschließlich gus vulgaris oftmals Veränderungen der Mundschleimhaut auftre- Lippe und Mundschleimhaut unterschieden. Die Läsionen bilden ten (▶Abb. 4), kommt es bei der seltener auftretenden Unterform sich in der Regel spontan zurück, rezidivieren aber häufig. Als Aus- des Pemphigus foliaceus nur selten zu Läsionen im Bereich der löser des Erythema exsudativum multiforme gelten Infektionen, Mundhöhle. Bei der Sonderform des paraneoplastischen Pemphi- insbesondere mit Herpes-simplex-Viren oder Mykoplasmen, sowie gus, welcher im Rahmen von neoplastischen Prozessen (z. B. B-Zell- deutlich seltener auch Arzneimittel. Die Diagnosestellung erfolgt Non-Hodgkin-Lymphom, chronisch lymphatische Leukämien) auf- klinisch. Therapeutisch werden immunsuppressive und ggf. anti- treten kann, kommt es ebenfalls zur intraepidermalen Blasenbil- virale Medikamente eingesetzt [17, 73]. dung mit Akantholyse, allerdings sind Autoantikörper hier gegen Das Stevens-Johnson-Syndrom und die Toxisch Epidermale Ne- Plakin-Proteine gerichtet [171]. krolyse (TEN; Inzidenz etwa 0,001 % pro Jahr) werden vornehmlich Beim Pemphigoid kommt es dagegen zu einer subepidermalen durch Sulfonamide, Allopurinol, aromatische Antikonvulsiva, La- Blasenbildung, welche durch gegen Bestandteile des hemidesmo- motrigin usw. ausgelöst und stellen schwerwiegende, blasenbil- somalen Komplexes im Bereich der Basalmembran gerichtete Au- dende Hautreaktionen dar. Die Symptome treten dabei typischer- toantikörper verursacht wird. Es werden unter anderem bullöses weise 4–28 Tage nach Medikamentengabe auf. Während beim Ste- Pemphigoid (nur in 10–20 % der Fälle Affektion der Mundschleim- vens-Johnson-Syndrom nur kleine Hautareale ( < 10 % der haut), Schleimhaut-Pemphigoid und vernarbendes (kein überwie- Körperoberfläche) affektiert sind, ist bei der TEN mehr als 30 % der gender Schleimhautbefall) Pemphigoid unterschieden. Der Augen- S8 Reichel CA. Seltene Erkrankungen von Mundhöhle,… Laryngo-Rhino-Otol 2021; 100: S1–S24 | © 2021. The Author(s).
(MWS), Chronic infantile neurological, cutaneous, and articular syndrome (CINCA) und Neonatal-onset Multisystem Inflammato- ry Disorder (NOMID) zu unterscheiden [184]. Weiterführende Informationen Für medizinisches Fachpersonal: Pädiatrische Fachliteratur sowie Leit- linien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizini- schen Fachgesellschaften e.V. (AWMF; http://www.awmf.org). Pae diatric Rheumatology INternational Trials Organisation (PRINTO; http://www.printo.it). 2.2.5 Melkersson-Rosenthal-Syndrom Die idiopathische orofazialen Granulomatose (OFG) beschreibt eine seltene chronische Entzündungserkrankung, welche die Miescher- ▶Abb. 4 Blasenbildenden Autoimmundermatosen. Manifestation Cheilitis (isolierte Cheilitis granulomatosa) und das Melkersson- des Pemphigus vulgaris im Bereich des harten Gaumens (Bildmateri- Rosenthal-Syndrom zusammenfasst. Das Melkersson-Rosenthal- al aus [188]). Syndrom ist durch die Symptom-Trias orofaziale Schwellung, Lin- gua plicata (circa 30–80 %) und anfallsar tige periphere Fazialisparese (circa 30–90 %) charakterisiert und zählt mit einer befall ist eine Komplikation des Pemphigoids, welcher zur Erblin- Prävalenz von 4–8 Betroffenen zu 10 000 Personen (entspricht dung führen kann [172]. 0,04–0,08 %) zu den seltenen Erkrankungen. Nicht immer treten alle 3 Symptome gleichzeitig auf (circa 20–75 %). Die Ursache für Weiterführende Informationen dieses Syndrom ist unklar, es wird jedoch eine autosomal-domi- Für medizinisches Fachpersonal: Dermatologische Fachliteratur sowie nante Vererbung vermutet. Frauen sind öfter als Männer von der Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizi- Erkrankung betroffen, der Symptombeginn ist in der Regel im frü- nischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF; http://www.awmf.org). hen Erwachsenenalter. Für Kinder sind bislang nur 30 Fälle des Mel- Für betroffene Patientinnen und Patienten: Pemphigus + Pemphi- kersson-Rosenthal-Syndroms beschrieben. Diagnostisch bewei- goid Selbsthilfegruppe e.V. (http://www.pemphigus-pemphigoid- send ist das klinische Bild zusammen mit dem histologischen Nach- selbsthilfe.de) weis einer Cheilitis granulomatosa. Therapeutisch kommen beim Auftreten von Symptomen orale und topische/intraläsionale Kor- tikosteroide zum Einsatz. Bei therapie-refraktären/rezidivierenden 2.2.4 PFAPA-Syndrom Verläufen werden andere immunsuppressive Substanzen einge- Das nicht-hereditäre PFAPA-Syndrom (Synonym: Marshall-Syndrom setzt, ggf. sollte auch eine chirurgische Fazialisdekompression eva- mit periodischem Fieber) ist durch Periodische Fieberschübe mit luiert werden [44, 164]. einer Dauer von 3–6 Tagen, Aphthöse Stomatisis, Pharyngotonsil- Zu granulomatösen Erkrankungen, welche sich wie das Rhino- litis und zervikale Lymph-Adenitis sowie Abwesenheit von Diarrhoe, sklerom oder die Granulomatose mit Polyangiitis (früher: M. Wege- Brustschmerzen, Hautausschlägen und Arthritis charakterisiert. ner) im Kopf-Halsbereich insbesondere in der Nase manifestieren, Die Diagnose ist nach der Eurofever/PRINTO-Klassifikation durch sei auf die Referate von Fabian Sommer und Stephan Hackenberg die Gegenwart von 7 dieser 8 Kriterien gegeben [66]. Das PFAPA- et al. in diesem Band verwiesen. Syndrom kommt häufiger bei Jungen als bei Mädchen vor und ma- nifestiert sich zumeist im Alter von 2–5 Jahren. Die Prävalenz der 2.2.6 Morbus Adamantiades-Behcet Erkrankung ist unklar – bislang sind mindestens 500 Fälle in der Die Adamantiades-Behcet-Krankheit ist eine autoimmune Syste- Fachliteratur dokumentiert. Pathogenetisch wesentlich scheint merkrankung der kleinen Blutgefäße, welche gehäuft im östlichen eine unkontrollierte Freisetzung des pro-inflammatorischen Zyto- Mittelmeerraum, Zentralasien und Ostasien auftritt. Dabei findet kins Interleukin-1β zu sein, die Ursache ist multifaktoriell. Thera- sich in der Türkei eine Prävalenz von bis zu 420 von 100 000 peutisch kommen Kortikosteroide sowie die Tonsillektomie zum (0,42 %), wohingegen in den USA nur 5,2 von 100 000 Personen Einsatz, bei milden Verläufen oder zur Symptomlinderung NSAR. (0,0052 %) davon betroffen sind [9, 28]. Das Auftreten dieser Er- Therapierefraktäre Fälle (nach Tonsillektomie) sind selten [184]. krankung ist mit einer genetischen Disposition (HLA-B51/B5) as- Differenzialdiagnostisch kommen v. a. monogene autoinflamm- soziiert und wird durch akute Infektionen und Umweltfaktoren pro- atorische Syndrome in Frage. Hierbei sind das familiäre Mittelmeer- voziert. Die Erkrankung manifestiert sich zumeist in der 3. Lebens- fieber (FMF, Mutationen im MEFV-Gen), das TNF-Rezeptor-assozi- dekade. Klinisch finden sich typischerweise aphthöse Läsionen im ierte periodische Fieber-Syndrom (TRAPS, Mutationen im TNFS- Bereich der gesamten Mund- und Pharynxschleimhaut (98,5 % der RF1A-Gen), das Hyperimmunglobulin D-Syndrom/Mevalonsäure- Patienten), genitale Ulzerationen (63,7 % der Patienten), sowie Kinase-Syndrom (HIDS/MKD, Mutationen im MVK-Gen), und das Hautveränderungen (papulopustuläre Läsionen, Erythema nodo- Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrom (CAPS, Mutationen im sum; 62,5 % der Patienten), Arthropathien (53 % der Patienten) und NLRP3-Gen) zu nennen. Bei CAPS ist weiterhin zwischen Familial okuläre Manifestationen (58,1 % der Patienten). Dabei können na- cold autoinflammatory syndrome (FCAS), Muckle-Wells syndrome hezu alle Strukturen des Auges betroffen sein, was unbehandelt Reichel CA. Seltene Erkrankungen von Mundhöhle,… Laryngo-Rhino-Otol 2021; 100: S1–S24 | © 2021. The Author(s). S9
Referat bereits nach wenigen Jahren zur Erblindung führen kann. In selte- Papillome, Fibrome, Hämangiome, Lipome, Rhabdomyome, Leio- neren Fällen treten venöse Thrombosen (22,7 % der Patienten), myome, Chondrome und Osteome. Weitaus seltener (weniger als neurologische bzw. psychiatrische Manifestationen (10,9 % der Pa- 1 % aller Kopf-Halstumore) finden sich im Nasopharynx juvenile An- tienten) oder eine gastrointestinale Beteiligung (11,6 % der Patien- giofibrome, welche dem erfahrenen Hals-Nasen-Ohrenarzt jedoch ten) auf. Auch pulmonale, kardiale und renale Manifestationen sind bestens vertraut sind [129]. Allerdings ist auch die Prävalenz von beschrieben, schwere Verläufe zeigen sich bei 12 % der Patienten. Präkanzerosen wie Leukoplakien oder Erythroplakien in diesem Be- Orale Aphthen werden hauptsächlich mit Chlorhexidin-Lösung be- reich hoch und wird weltweit auf 1–5 % geschätzt, wovon Leuko- handelt, auch Lokalanästhetika, NSAR, oder 5-Aminosalicylsäure plakien mit einer Prävalenz von circa 2 % dabei am häufigsten zu kommen zum Einsatz. Isolierte Läsionen können bspw. mit Silber- finden sind. Über 90 % aller bösartigen Neoplasien im Kopf-Halsbe- nitrat geätzt werden. Darüber hinaus werden systemische reich sind Plattenepithelkarzinome. Karzinome des Larynx (in immunsuppressive/-modulatorische Substanzen eingesetzt [80]. Deutschland aktuell 4,3 Neuerkrankungen bei 100 000 Personen pro Jahr, entspricht 0,0043 %), des Oropharynx und der Mundhöh- Weiterführende Informationen le (in Deutschland aktuell 4,3 Neuerkrankungen bei 100 000 Per- Für medizinisches Fachpersonal: Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft sonen pro Jahr, entspricht 0,0043 %), der Lippe (in Deutschland ak- der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. tuell 1,8 Neuerkrankungen bei 100 000 Personen pro Jahr, ent- (AWMF; http://www.awmf.org). spricht 0,0018 %), des Hypopharynx (in Deutschland aktuell 1,7 Für betroffene Patientinnen und Patienten: Deutsche Rheumaliga Neuerkrankungen bei 100 000 Personen pro Jahr, entspricht (http://www.rheuma-liga.de), Deutsches Register M. Adamantia- 0,0017 %) und des Nasopharynx (in Deutschland aktuell 0,5 Neu- des-Behcet (http://www.behcet.de), Behcet-Selbsthilfe (http:// erkrankungen bei 100 000 Personen im Jahr, entspricht 0,0005 %) www.behcet-selbsthilfe.de). sind zwar nominal selten, zusammengenommen stellt das „Kopf- Hals-Plattenepithelkarzinom“ jedoch die sechsthäufigste maligne 2.2.7 Vago-glossopharyngeale Neuralgie Tumorerkrankung weltweit dar. Bei der Behandlung dieser Malig- Beim Leitsymptom „Halsschmerzen“ ist bei primär unauffälligen kli- nome kommen nach wie vor überwiegend multimodale Konzepte nischen und radiologischen Befunden auch an eine seltene vago- zum Einsatz, welche chirurgische, strahlentherapeutische und me- glossopharyngeale Neuralgie zu denken, für welche eine Inzidenz dikamentöse Therapieformen enthalten. Dabei gewinnen zuneh- von bis zu 0,7 Fällen von 100 000 Einwohnern pro Jahr geschätzt wird mend auch immun- und protonentherapeutische Ansätze an Be- [112]. Typisch sind hierbei blitzartig einschießende, manchmal aber deutung [198]. Darüber hinaus werden Lymphome als zweithäu- auch länger anhaltende dumpfe Schmerzen im Bereich des Ohres, figste primäre maligne Tumorerkrankung im Kopf-Halsbereich der Tonsille, des Larynx und/oder des Zungengrundes, welche durch diagnostiziert [193]. Insgesamt hat ein Viertel aller extranodalen Schlucken, Sprechen, Kauen oder Husten provoziert werden können. Lymphome seinen Ursprung in der Kopf-Halsregion. Die Therapie Begleitend können Bradykardie, Hypotonie, Synkopen oder sogar dieser bösartigen Tumore erfolgt in der Regel durch die Kollegin- Asystolien auftreten. Interessanterweise sind Spontanremissionen nen und Kollegen der Medizinischen Onkologie. In diesem Zusam- in bis zu 80 % der Fälle beschrieben. Es wird vermutet, dass der vago- menhang sei auf die einschlägige Fachliteratur und die aktuellen glossopharyngealen Neuralgie eine neurovaskuläre Kompression Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medi- durch die A. cerebelli posterior oder die A. vertrebralis zugrunde zinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF; http://www.awmf.org) liegt. Therapeutisch werden Carbamazepin und Gabapentin ange- verwiesen. Weitere seltene gutartige und bösartige neoplastische wandt. Alternativ kann eine mikrochirurgische Dekompression der Erkrankungen, welche nicht nur Lippe, Mundhöhle und Pharynx be- Nerven zur Symptomkontrolle führen [106]. treffen können, sondern auch in den Halsweichteilen auftreten, Zu weiteren neurologischen Erkrankungen, welche sich z. B. in werden im vorliegenden Referat unter 3.3. erörtert. Form von Dystonien oder Myoklonien im Bereich der Zungen-, Gau- men- und Rachenmuskulatur manifestieren können, sei auf die neurologische Fachliteratur verwiesen. 3. Halsweichteile 3.1 Seltene Anatomische Anomalien und Fehlbildungen Weiterführende Informationen Im Bereich der Halsweichteile ist in Bezug auf anatomische Ano- Für medizinisches Fachpersonal: Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft malien und Fehlbildungen in erster Linie an mediane und laterale der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. Halszysten oder -fisteln zu denken, für welche eine Prävalenz von (AWMF; http://www.awmf.org). ungefähr 5 bzw. 2 % in der Bevölkerung angenommen wird [2]. Als Für betroffene Patientinnen und Patienten: Deutsche Schmerz Extremform eines Relikts der Embryonalzeit ist in diesem Zusam- gesellschaft (https://www.schmerzgesellschaft.de). menhang das äußerst seltene Auftreten eines unreiferen Zwillings innerhalb des reiferen Zwillingsgeschwisters (Fetus in fetu) im Be- reich des Halses zu erwähnen, für welches es nur einzelne Fallbe- 2.3 Seltene Neoplastische Erkrankungen richte gibt [207, 213]. Deutlich häufiger hingegen ist die als Schief- Neubildungen in Mundhöhle und Pharynx sind in vielen Fällen gut- hals (Torticollis) bezeichnete kongenitale oder erworbene Fehlhal- artig. Die Tornwaldt-Zyste (Bursa pharyngealis) gilt dabei mit einer tung des Halses, welche circa 0,5 % der Bevölkerung betrifft und per geschätzten Prävalenz von bis zu 4 % in der Bevölkerung als die häu- definitionem somit nicht als seltene Erkrankung gilt [51]. Eine mög- figste angeborene Raumforderung des Nasenrachenraumes [135]. licherweise unterdiagnostizierte Ursache für einen Torticollis ist die Weitere Beispiele für benigne Neoplasien in diesem Bereich sind schmerzbedingte Schonhaltung des Halses aufgrund einer ent- S10 Reichel CA. Seltene Erkrankungen von Mundhöhle,… Laryngo-Rhino-Otol 2021; 100: S1–S24 | © 2021. The Author(s).
Sie können auch lesen