With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Henkel
 
WEITER LESEN
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
SMF – FMS Schweizerisches Medizin-Forum – Forum Médical Suisse – Forum Medico Svizzero – Forum Medical Svizzer

                                                                                                                                                                                                       jo u r n al
                      Swiss

                                                                                                                                                                                    Peer
                                                                                                                                                                                          re             d
                                                                                                                                                                                               vie we

                      Medical Forum
                      313 P. Studer, M. Holzgang,                                       326 M. Sturzenegger, P. Sendi                                  332 P. Renzulli, A. Fleischmann,
                      A. Lechleiter, L. Brügger                                         «Los e’mal …» – ein (nicht so)                                 V. Pavlicek, M. Röthlin
                      Stuhlinkontinenz, Teil 1                                          klarer Fall von Rücken-                                        Riesenadenome
                                                                                        schmerzen                                                      der Nebenschilddrüse
19–20 8. 5. 2019

                      With extended abstracts from “Swiss Medical Weekly”

                      319 A. Dietmann, M. Maire,
                      P. Bargiotas, et al.
                      Tagesschläfrigkeit, Hypersomnie
                      oder Tagesmüdigkeit?

                                                   Offizielles Fortbildungsorgan der FMH
                                                   Organe officiel de la FMH pour la formation continue
                                                   Bollettino ufficiale per la formazione della FMH
                                                   Organ da perfecziunament uffizial da la FMH         www.medicalforum.ch
                   Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.        See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
INHALTSVERZEICHNIS                                                                                                                                                                                                                                                                    307

Redaktion                                                                                                                                                                                            Advisory Board
Prof. Dr. Nicolas Rodondi, Bern (Chefredaktor);                                                                                                                                                      PD Dr. Daniel Franzen, Zürich; Dr. Jérôme Gauthey, Biel;
Prof. Dr. ­Martin Krause, Münsterlingen (stellvertretender Chefredaktor);                                                                                                                            Dr. Francine Glassey Perrenoud, La Chaux-de-Fonds;
Dr. Ana M. Cettuzzi-Grozaj, Basel (Managing editor);                                                                                                                                                 Dr. Daniel Portmann, Winterthur; Prof. Dr. Claudio Sartori, Lausanne;
Prof. Dr. Stefano Bassetti, Basel; Prof. Dr. Idris Guessous, Genf;                                                                                                                                   Prof. Dr. Sven Streit, Bern
Prof. Dr. Reto Krapf, Liestal; Prof. Dr. Klaus Neftel, Bern;
Prof. Dr. Gérard Waeber, Lausanne; PD Dr. Maria Monika Wertli, Bern

Kurz und bündig
                                             R. Krapf
                  309 Kurz und bündig
                                             Damit Sie nichts Wichtiges verpassen: unsere Auswahl der aktuellsten Publikationen.

Übersichtsartikel AIM

                                                                                                                                                                    P. Studer, M. Holzgang, A. Lechleiter, L. Brügger

                                                                                                                                                                                                                                                                                          a r tic le
                   313                                                                                                                                             Stuhlinkontinenz, Teil 1

                                                                                                                                                                                                                                                                            Peer
                                                                                                                                                                                                                                                                               re
                                                                                                                                                                                                                                                                                    v ie we
                                                                                                                                                                    Die Prävalenz und sozioökonomischen Folgen der Stuhlinkontinenz werden

                                                                                                                                                                                                                                                                                        d
                                                                                                                                                                    ­unterschätzt. Eine entsprechende Awareness und ein aktives Screening sind essentiell.

Übersichtsartikel

                                                                                                                                                                    A. Dietmann, M. Maire, P. Bargiotas, J. Mathis, R. Auer, C. L. Bassetti

                                                                                                                                                                                                                                                                                          a r tic le
                  319                                                                                                                                               Tagesschläfrigkeit, Hypersomnie oder Tagesmüdigkeit?

                                                                                                                                                                                                                                                                            Peer
                                                                                                                                                                                                                                                                               re
                                                                                                                                                                                                                                                                                    v ie we

                                                                                                                                                                                                                                                                                        d
                                                                                                                                                                    Ein Überblick über Abklärung und Diagnosestellung beim Leitsymptom
                                                                                                                                                                    Tagesschläfrigkeit oder Tagesmüdigkeit. Bei Tagesschläfrigkeit geben wir einen
                                                                                                                                                                    speziellen Fokus auf die Hypersomnolenzen zentralnervösen Ursprungs.

Was ist Ihre Diagnose?
                                             M. Sturzenegger, P. Sendi
                                                                                                                                                                                                                                                                                          a r tic le
                  326 «Los e’mal …» – ein (nicht so) klarer Fall von Rückenschmerzen
                                                                                                                                                                                                                                                                            Peer

                                                                                                                                                                                                                                                                               re
                                                                                                                                                                                                                                                                                    v ie we
                                                                                                                                                                                                                                                                                        d

                                             Fall eines pensionierten Patienten, der seit drei Wochen an störenden und zunehmenden Schlafstörungen aufgrund
                                             von Rückenschmerzen leidet. Durch nächtliches Aufstehen und Umhergehen bessern sich die Symptome.

                  SMF – FMS Schweizerisches Medizin-Forum – Forum Médical Suisse – Forum Medico Svizzero – Forum Medical Svizzer

                                                                                                                                                       Wollen Sie keinen Artikel des Swiss Medical Forum
                                                                                                                                         jo u r n al

                  Swiss
                                                                                                                            Peer

                                                                                                                                                       mehr verpassen?
                                                                                                                               re            d
                                                                                                                                    vie we

                  Medical Forum
                  943 M. Gasser, J. Schrenzel,              950 A. Egli, G. Greub,                         957 G. Catho, B. Huttner
                  A. Kronenberg                             F. Suter-Riniker, J. Schrenzel                 Best practice in der
                  Aktuelle Entwicklung                      Moderne Verfahren                              Antibiotika therapie
                  der Anti bio tikaresistenzen              zur Bestimmung von
                  in der Schweiz                            Antibiotikaresistenzen
46 14. 11. 2018

                                                                                                                                                       Registrieren Sie sich für den Newsletter und erhalten Sie die neusten
                  With extended abstracts from “Swiss Medical Weekly”

                                                                                                                                                       Artikel in Ihre Inbox. QR-Code zur Newsletter-Registration.

                                                            Sonderheft
                                                            «Antibiotic Awareness Week»

                                 Offizielles Fortbildungsorgan der FMH
                                 Organe officiel de la FMH pour la formation continue
                                 Bollettino ufficiale per la formazione della FMH
                                 Organ da perfecziunament uffizial da la FMH         www.medicalforum.ch

                                                                                                                                                       EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG, Farnsburgerstrasse 8, CH-4132 Muttenz,                                 Scan this code
      Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.
                                                                                                                                                       Tel. +41 (0)61 467 85 55, info@emh.ch                                                                      medicalforum.ch
                                                                                                                                                                                                                                        See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
INHALTSVERZEICHNIS                                                                                                                                                                           308

Der besondere Fall

                                                      P. Renzulli, A. Fleischmann, V. Pavlicek, M. Röthlin

                                                                                                                                                                                                      a r tic le
  332                                                 Riesenadenome der Nebenschilddrüse

                                                                                                                                                                                    Peer
                                                                                                                                                                                       re
                                                                                                                                                                                            v ie we

                                                                                                                                                                                                 d
                                                      Eine 85-jährige Patientin wurde von ihrem Ehemann verwirrt am Boden
                                                      liegend aufgefunden. Sie berichtete über visuelle Halluzinationen und klagte
                                                      über eine Beinschwäche.

                                                      D. Kovacevic, K. Ukegjini, S. Lionetto

                                                                                                                                                                                                  a r tic le
  335                                                 Divertikulitis einmal anders

                                                                                                                                                                                   Peer
                                                                                                                                                                                       re
                                                                                                                                                                                            v ie we

                                                                                                                                                                                                d
                                                      Ein 69-jähriger Patient mit seit zwei Tagen bestehenden Unterbauchschmerzen
                                                      wurde vom Hausarzt mit der Sanität in die Notaufnahme eingewiesen.

EbM-Flash
        H. Yki-Järvinen
 339 Orale Antidiabetika und GLP-1-Analoga

Swiss Medical Weekly
Abstracts of new articles from www.smw.ch are presented at the end of this issue.

Kongresse, Fort- und Weiterbildung
Veranstaltungen aus dem Kongresskalender auf emh.ch/kongresse.

Impressum
Swiss Medical Forum –                           Marketing EMH / Inserate:                        ISSN: Printversion: 1424-3784 /                Hinweis: Alle in dieser Zeitschrift
Schweizerisches Medizin-Forum                   Dr. phil. II Karin Würz, Leiterin                elektronische Ausgabe: 1424-4020               pu­blizierten Angaben wurden mit der
Offizielles Fortbildungsorgan der FMH           Marketing und Kommunikation,                     Erscheint jeden 2. Mittwoch                    grössten Sorgfalt überprüft. Die mit
und der Schweizerischen Gesellschaft            Tel. +41 (0)61 467 85 49,                                                                       Verfassernamen gezeichneten Ver­
für Innere Medizin                              Fax +41 (0)61 467 85 56, kwuerz@emh.ch           © EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG           öffentlichungen geben in erster Linie
                                                                                                 (EMH), 2019. Das Swiss Medical Forum           die Auffassung der Autoren und nicht
Redaktionsadresse: Samantha                     Abonnemente FMH-Mitglieder:                      ist eine Open-­Access-Publika­tion             zwangsläufig die Meinung der SMF-
Badowski, Redaktionsassistentin SMF,            FMH Verbindung der Schweizer                     von EMH. Entsprechend gewährt EMH              Redaktion wieder. Die angegebenen
EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG,             Ärztinnen und Ärzte, Elfenstrasse 18,            allen Nutzern auf der Basis der Creative-      Dosierungen, Indikationen und Appli-
Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz,             3000 Bern 15, Tel. +41 (0)31 359 11 11,          Commons-Lizenz «Namensnennung –                kationsformen, vor allem von Neuzu-
Tel. +41 (0)61 467 85 58,                       Fax +41 (0)31 359 11 12, dlm@fmh.ch              Nicht kommerziell – Keine Bearbei­             lassungen, sollten in jedem Fall mit
Fax +41 (0)61 467 85 56,                        Andere Abonnemente: EMH Schweize-                tung­en 4.0 International» das zeitlich        den Fachinformationen der verwende-
office@medicalforum.ch,                         rischer Ärzteverlag AG, Abonnemente,             unbeschränkte Recht, das Werk zu ver­          ten Medikamente verglichen werden.
www.medicalforum.ch                             Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz,              viel­fältigen, zu verbreiten und öffentlich
                                                Tel. +41 (0)61 467 85 75,                        zugänglich zu machen unter den Bedin-          Herstellung: Die Medienmacher AG,
Manuskripteinreichung online:                   Fax +41 (0)61 467 85 76, abo@emh.ch              gungen, dass (1) der Name des Autors           Muttenz, www.medienmacher.com
http://www.edmgr.com/smf                        Abonnementspreise: zusammen                      genannt wird, (2) das Werk nicht für
                                                mit der Schweizerischen Ärzte-                   kommerzielle Zwecke verwendet wird
Verlag: EMH Schweizerischer Ärzte­              zeitung 1 Jahr CHF 395.– / Studenten             und (3) das Werk in keiner Weise bear-
verlag AG, Farnsburgerstrasse 8,                CHF 198.– zzgl. Porto; ohne Schweize-            beitet oder in anderer Weise verändert
4132 Muttenz, Tel. +41 (0)61 467 85 55,         rische Ärzte­zeitung 1 Jahr CHF 175.– /          wird. Die kommerzielle Nutzung ist nur
Fax +41 (0)61 467 85 56, www.emh.ch             Studenten CHF 88.– zzgl. Porto                   mit ausdrück­licher vorgängiger Erlaub-        Titelbild und S. 307 unten:
                                                (kürzere Abonnementsdauern: siehe                nis von EMH und auf der Basis einer            © Nakharin Tiowong | Dreamstime.com
                                                www.medicalforum.ch)                             schriftlichen Vereinbarung zulässig.
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.              See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
KURZ UND BÜNDIG                                                                                                                                                                       309

Das «Kurz und bündig» noch aktueller lesen: «online first» unter w w w.medicalforum.ch

Kurz und bündig
Prof. Dr. med. Reto Krapf

                                                                                                                   bolische A
                                                                                                                            ­ zidose zumindest partiell über 12 Wochen
Fokus auf … Kreislaufstillstand im Spital                                                                          korrigieren (Bikarbonat­anstieg von >4 mmol/l). 13%
                                                                                                                   der mit Veverimer behandelten Patient(inn)en (Pla-
Eine immer dramatische Situation, aber anhaltend mit schlechter Prognose.                                          zebo = 5%) wiesen gastrointestinale Nebenwirkungen
Die folgende Liste reversibler Ursachen soll helfen, falls schnell identifiziert                                   (Diarrhoe, Flatulenz) auf. Sehr ermutigende Resultate!
(«daran denken»), den Verlauf zu verbessern:
                                                                                                                   Lancet 2019, doi.org/10.1016/S0140-6736(18)32562-5.
«H»-Ursachen
                                                                                                                   Verfasst am 06.04.2019.
– Hypo- und Hyperkaliämie
– Hypovolämie                                                                                                      Nahrungszusätze (nicht) sinnvoll?
– Hypothermie                                                                                                      Nahrungszusätze werden häufig eingenommen und
– Hypoxie                                                                                                          die Patient(inn)en sind oft nicht vom Glauben – trotz
«T»-Ursachen                                                                                                       Kosten – an ihre positiven Wirkung abzubringen. Die
– Thrombo(embolie)                                                                                                 klinische Testung ist aber schwierig, so dass sich die
– Thrombose der Koronarien (akutes Koronarsyndrom [ACS])                                                           Ärztinnen und Ärzte leicht in einem Beweisnotstand
– Tamponade                                                                                                        wiederfinden. Einige Studien haben aber doch Hin-
– Toxine (Opioide etc.)                                                                                            weise auf mehr Schaden als Nutzen gezeigt (eine Liste
– Thorax: Spannungspneumothorax                                                                                    davon findet sich in der Referenz). Bei knapp 31 000 US-
                                                                                                                   Bürger/-innen, die nach Einnahme von Nahrungsmit-
JAMA 2019, doi:10.1001/jama.2019.1696. Verfasst am 06.04.2019.                                                     telzusätzen von Vitaminen über Mineralstoffe bis zu
                                                                                                                   Fettsäuren befragt wurden, fand sich kein Effekt dieser
                                                                                                                   Zusätze (inkl. Vitamin D) auf die Mortalität (gesamt,
                                Praxisrelevant                                                                     kardial, krebsbedingt) nach einer Beobachtungszeit
                                                                                                                   von 6,1 Jahren (median). Die krebsbedingte Mortalität
                                Korrektur metabolischer Azidose bei                                                schien bei exzessiver Kalziumzufuhr vorwiegend
                                der chronischen Niereninsuffizienz                                                 durch Supplemente allerdings erhöht. Für den Gross-
                                Eine chronische, metabolische Azidose ist häufig bei                               teil der ausreichend und diversifiziert ernährten
                                fortgeschrittenen Stadien der chronischen Niereninsuf-                             Schweizer/-innen (also alle ohne definierte Mangelzu-
                                fizienz. Die Patient(inn)en retinieren Säure (Protonen)                            stände) sollte man wohl weiterhin von der Einnahme
                                wegen eingeschränkter tubulärer Protonensekretion,                                 von Nahrungssupplementen abraten. Wenn die klini-
                                zum Beispiel wenn die Nierenerkrankung vorwiegend                                  sche Testung auch anspruchsvoll ist, gibt es wieder ein
                                den distalen Tubulus befällt, und – vor allem – wegen re-                          kleines Stück mehr Evidenz für diesen Rat.
                                duzierter Ammoniaksynthese und -exkretion (NH4+).                                  Ann Intern Med 2019, doi:10.7326/M18-2478.
                                Die metabolische Azidose bei chronischen Nierener-                                 Verfasst am 10.04.2019.
                                krankungen ist ein wesentlicher pathogener Faktor bei
                                der Knochenerkrankung (Osteoporose) sowie beim Ab-                                 Ist dieser Patient depressiv?
                                bau von Muskelmasse (Sarkopenie) und beschleunigt                                  Grundversorger/-innen spielen eine entscheidende
                                per se die Progression der sie verursachenden Nieren­                              Rolle im verzugslosen Erkennen einer Depression. Dazu
                                erkrankung. Bislang können wir die Azidose durch Ba-                               ist der sogenannte PHQ-9-Fragebogen (siehe Abbil-
                                senzufuhr (v.a. Natriumhydrogencarbonat [NaHCO3])                                  dung) nach wie vor ein zuverlässiges Instrument. Bei ei-
                                korrigieren, die Natriumbelastung (Volumenexpan-                                   ner Punktezahl von >10 weist er eine respektable Sensi-
                                sion) und die Bildung von Kohlendioxid (CO2) im Magen                              tivität von 74% (d.h. ¾ aller erkrankten Patient[inn]en
                                sind aber problematisch. Ein oral verabreichbares, im                              werden erfasst) und eine gute Spezifität von 91% (d.h.
                                Gastrointestinaltrakt Salzsäure (HCl) bindendes Poly-                              bei 10 von 11 Fällen positiver Testresultate liegt tatsäch-
                                mer (Veverimer, Dosis: 6 g/Tag) konnte bei 124 azido­                              lich eine Depression vor). ¼ der «negativ» getesteten
                                tischen Patient(inn)en ([HCO3–]p 12–20 mmol/l) im                                  Patient(inn)en haben – anders betrachtet – eben doch
                                doppelblinden Vergleich zu Plazebo (n = 89) die meta-                              eine Form e
                                                                                                                             ­ iner depressiven Störung, die sich im län-

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2019;19(19–20):309–312
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.            See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Kurz und Bündig                                                                                                                                                                        310

                                                                                                                   von Herzinsuffizienz deutlich gesenkt wurde. Wie ver-
                                                                                                                   ringern diese Medikamente dieses Risiko? Durch Natri­
                                                                                                                   urese und Verminderung des Extrazellularvolumens?
                                                                                                                   Oder durch eine Stimulierung der Ketogenese, die im
                                                                                                                   Extremfall zu einer SGLT-2-Inhibitor-­
                                                                                                                                                        induzierten Ke-
                                                                                                                   toazidose führen kann? Für diese An­nahme spricht, dass
                                                                                                                   das progrediente insuffiziente Herz immer mehr auf Ke-
                                                                                                                   tokörper als Energiesubstrat angewiesen ist, so dass bei
                                                                                                                   einer Herzinsuffizienz NYHA-Klasse 4 die myokardiale
                                                                                                                   Energie ausschliesslich von Ketokörpern (Azetoazetat,
                                                                                                                   Beta-Hydroxy-­Butyrat) stammt. Die Infusion von Beta-
                                                                                                                   Hydroxy-Butyrat (mit resultierenden Plasmakonzentra-
                                                                                                                   tionen im physiologischen Bereich) bei herzinsuffizien-
                                                                                                                   ten Pa­tient(inn)en und gesunden Kontrollen führte zu
                                                                                                                   einer eindrücklichen und signifikanten Verbesserung
                                                                                                                   des Herzminutenvolumens – ein indirekter Hinweis für
                                                                                                                   die «ketogene» Hypothese der Kardioprotektion durch
                                                                                                                   SGLT2-Hemmer. Es gibt noch keine Studie, die den E
                                                                                                                                                                    ­ ffekt
                                                                                                                   einer ketogenen Diät auf Symptome der Herz­insuffizienz
                                                                                                                   und die myokardiale Funktion untersucht hätte. Eine
                                                                                                                   solche wäre aber dringend und gut begründbar.
                                                                                                                   Circulation 2019, doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.118.036459,
                                                                                                                   («ahead of print»).
                                                                                                                   Verfasst am 06.04. 2019.

                                                                                                                   Für Ärztinnen und Ärzte am Spital

                                                                                                                   Eiseninfusion bei Herzinsuffizienz:
                                                                                                                   Herz- oder Skelettmuskulatur?
                                                                                                                   Vor etwa zehn Jahren wurde gezeigt, dass bei Herzin-
                                                                                                                   suffizienz und Eisenmangelanämie eine Eiseninfusion
                                                                                                                   die Symptome und Belastbarkeit verbessern kann [1, 2].
                                                                                                                   Weil diese Veränderungen nicht mit den (geringen)
                                                                                                                   Hämoglobinanstiegen korrelierten, postulierte man
Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-9) (© Pfizer, https://www.phqscreeners.com/
select-screener/36).                                                                                               einen spezifischen, Hämoglobin-unabhängigen Effekt
                                                                                                                   der Eisenzufuhr. Der Mechanismus bleibt aber noch
                                                                                                                   wenig untersucht. In einer kleinen, doppelblinden,
                                geren Gespräch und im Verlauf durch die Hausärztin-
                                                                                                                   prospektiven Untersuchung von Patient(inn)en mit
                                nen und Hausärzte oder Psychiater/-innen dann wohl
                                                                                                                   Herzinsuffizienz (NYHA >II) und Eisenmangel (50%
                                identifizieren lässt.
                                                                                                                   ­davon mit Anämie) wird gefunden, dass 14 Tage nach
                                BMJ 2019, https://doi.org/10.1136/bmj.l794.                                        ­einer einzigen Eisenmaltoseinfusion (mit dokumen-
                                Verfasst am 09.04.2019.
                                                                                                                   tierter Korrektur der Eisenspeicher) der Energiever-
                                                                                                                   brauch in der Skelettmuskulatur respektive die mus-
                                Neues aus der Biologie                                                             kuloskelettale mitochondriale Funktion (gemessen
                                                                                                                   mit 31P-Magnetresonanzspektroskopie [31P-MRS]) ver-
                                Ketokörper und Herzfunktion                                                        bessert waren, dies ohne signifikante Hämoglobinver-
                                Die SGLT2(«Sodium-Glucose Co-Transporter 2»)-Inhibi-                               änderungen [3]. Die Symptombesserung bei Herzinsuf-
                                toren werden breit in der Therapie des Diabetes mellitus                           fizienz durch Eisenzufuhr dürfte also mindestens zum
                                Typ 2 eingesetzt und senken den Blutzucker via Glukos­                             Teil extrakardiale, eben muskuloskelettale, Gründe
                                urie. Sicherheitsstudien hatten gezeigt, dass die kardio-                          haben. Kurz und bündig verscheucht auch diese Studie
                                vaskuläre Mortalität/Morbidität durch diese Medika-                                die Sorge vor einer zu freizügigen Eisensubstitution
                                mente vor allem wegen reduzierter Dekompensation                                   nicht. Angesichts der Rolle von Eisen bei Progressions-

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2019;19(19–20):309–312
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.             See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Kurz und Bündig                                                                                                                                                                        311

                                faktoren der Herzinsuffizienz (freie Radikale, Redox-                              pancreaticus respektive choldedochus. Eine bilio-ob­
                                Ungleichgewichte, Entzündungsprozesse) ist Vorsicht                                struktive Symptomatik (biliäre Schmerzen oder idio­
                                weiterhin am Platz.                                                                pathische Pankreatitis) wird bei fehlendem Stein- und
                                1	JACC 2008, doi:10.1016/j.jacc.2007.09.036.
                                                                                                                   Tumornachweis unter anderem einer Dysfunktion
                                                                                                                   ­
                                2 New Engl J Med 2009, doi: 10.1056/NEJMoa0908355.                                 («Verkrampfung») dieser Muskelstruktur zugeschrie-
                                3 Circulation 2019, doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.118.038516.                         ben. Sind biliäre Enzyme erhöht und ist der Gallen-
                                Verfasst am 09.04.2019.                                                            gang sonographisch erweitert, liegt ein Typ I, bei Vor­
                                                                                                                   liegen nur eines dieser beiden Zeichen ein Typ II, bei
                                                                                                                   Fehlen objektiver Zeichen und «nur» Klinik (cave!)
                                Medizinische Kontroverse                                                           ein Typ III vor. Spasmolytische medikamentöse Thera-
                                                                                                                   pien (Kal­zium­kanalblocker, Nitrate) sind von unsiche-
                                Soll der p-Wert in der klinischen Testung nur
                                                                                                                   rer Wirkung, eine Gallensäuretherapie mit Ursode­
                                noch orientierenden Wert haben?
                                                                                                                   oxycholsäure (2× 300 mg) scheint von Nutzen zu sein.
                                Eben wurde ein Vorschlag prominent publiziert, von der
                                                                                                                   Prospektiv randomisiert wurde ein Nutzen einer endo-
                                simplen dichotomen Entscheidung «signifikant» oder
                                                                                                                   skopischen Sphinkterektomie bei manometrisch doku-
                                «nicht-signifikant» (basierend auf einem p-Wert) abzu-
                                                                                                                   mentierter Tonuserhöhung des Sphincter Oddi (nach
                                rücken [1]. Der Vorschlag wird auch als «Krieg ­gegen die
                                                                                                                   heutiger Einteilung wohl Typ I und II) vor mittlerweile
                                Signifikanz» bezeichnet und ist vielfach mit unterzeich-
                                                                                                                   30 Jahren dokumentiert. Bei fehlendem Nachweis einer
                                net (n = 854!). Die p-Werte sollen nicht ganz aufgegeben
                                                                                                                   lokalen Drucksteigerung war die Schein­intervention
                                werden, aber die Analyse der Studienresultate soll eher
                                                                                                                   nicht schlechter als die Sphinkterektomie.
                                eine Diskussion eines «kompatiblen Effekts» beinhal-
                                ten, um von der Alles-oder-nichts-Problematik weg­                                 N Engl J Med 1989, DOI:10.1056/NEJM198901123200203.
                                                                                                                   Verfasst am 08.04.2019.
                                zukommen. Eine prominente Gegenstimme [2] weist
                                ­darauf hin, dass mit Aufweichung des Entscheides «Si­
                                gnifikanz» der subjektiven und interessengebundenen                                Das hat uns gefreut
                                Interpretation Tür und Tor geöffnet wird. Der Autor
                                wäre mit einer Verschärfung des p-Wertes (kurz und                                 Reduktion des Zervixkarzinoms:
                                bündig bereits diskutiert [3]) einverstanden respektive                            noch besser als erhofft
                                unterstützt das Ansinnen, weist aber darauf hin, dass                              Zwei parallel publizierte Studien bringen sehr positive
                                eine gute Statistik unverzichtbar bleibt. Qualitätskrite-                          Nachrichten zum Effekt des zytologischen Screenings
                                rien dafür sind:                                                                   und der Vakzinierung gegen Humane Papillomaviren
                                – Die Studie muss prädefinierte Analysekriterien                                   (HPV): Schwedische Frauen, welche die empfohlenen
                                    (inkl. Endpunkte) vor deren Beginn enthalten.                                  Screening-Intervalle einhalten, können ihr Risiko eines
                                – Basierend darauf, soll die statistische Methode vor-                             Adenokarzinoms der Zervix auf einen Fünftel, jenes
                                    gängig definiert und registriert werden.                                       seltenerer invasiver Karzinome auf einen Drittel redu-
                                – Die Regeln, wie die Daten «gelesen» werden, sollten                              zieren [1]. Schottische Mädchen, die ihm Alter von 12–13
                                    ebenfalls vorgängig angegeben und transparent                                  Jahren mit einer bivalenten HPV-Vakzine (HPV 16 und
                                    sein.                                                                          18) geimpft wurden, hatten im A
                                                                                                                                                 ­ lter von 20 Jahren eine
                                Angeblich wird dieser Rhythmus nur in einer kleinen                                90%ige Reduktion hochgradiger, präinvasiver Zervix-
                                Zahl von Studien (Umfrage bei mehr als 300 klinischen                              dysplasien, wobei die Schutzwirkung mit früherem
                                Statistikern) auch eingehalten [4].                                                Impfalter noch zunahm [2].
                                1 Nature 2019, doi:10.1038/d41586-019-00857-9.                                     1 BMJ 2019, doi:10.1136/bmj.l1207.
                                2 JAMA 2019, doi:10.1001/jama.2019.4582.                                           2 BMJ 2019, doi:10.1136/bmj.l1161.
                                3	Swiss Med Forum 2018, doi.org/10.4414/smf.2018.08018.                           Verfasst am 09.04.2019.
                                4. Annals of Internal Medicine 2018, doi:10.7326/M18-2516.
                                Verfasst am 05.04.2019.
                                                                                                                   Auch noch aufgefallen

                                Immer noch lesenswert                                                              Nichtsteroidale Antirheumatika zur Fraktur­
                                                                                                                   heilung?
                                Dysfunktion des Sphincter Oddi: Wer profitiert                                     Die Geweberegeneration, also auch die Frakturheilung,
                                von einer Sphinkterektomie?                                                        nimmt mit zunehmendem Alter ab. Zentral dabei ist
                                Der Musculus sphincter Oddi ist eine muskuläre, ring-                              eine Abnahme sowohl der Zahl als auch Aktivität der
                                ähnliche Struktur im Bereich der Mündung des Ductus                                skelettalen Stammzellen. Dies ist zumindest zum Teil

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2019;19(19–20):309–312
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.            See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Kurz und Bündig                                                                                                                                                                       312

                                Folge einer erhöhten Entzündungsaktivität. Man wen-                                grösseren Populationen mit Migrationshintergrund
                                det dazu auch ein Wortspiel an: «age-associated inflam-                            jedoch zu (in der Schweiz 25% aller Einweisungen).
                                mation» wird zu «inflamm-aging» kondensiert. In ele-                               Lancet Psychiatry, 2019, doi.org/10.1016/S2215-0366(19)30095-1.
                                ganten Experimenten konnte nun gezeigt werden, dass                                Verfasst am 05.04.2018.
                                die Aktivität/Zahl der skelettalen Stammzellen nicht
                                vom chronologischen Alter, sondern von dieser Ent-
                                zündungsaktivität abhängt. Die Ausschaltung des Gens                               Wussten Sie?
                                eines zentralen Entzündungsregulators, des sogenann-
                                ten NF-kappaB-Faktors, oder dessen Hemmung durch                                   Folgende Aussagen zur Infektion mit Helicobacter
                                nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) führte zu einer                              pylori sind richtig (mehrere Antworten kommen in-
                                «Rejuvenilisierung» dieser Vorstufenzellen und zu einer                            frage):
                                erhöhten Knochengewebebildung in einem ektopen                                     A) In der Diagnostik sind der Stuhlantigentest, der
                                Frakturmodell (Transplantation unter eine Nierenkap-                                   Atemtest (C14-Harnstoff) und der histologische
                                sel). Da Frakturen bei älteren Menschen – unter ande-                                  Nachweis ebenbürtig.
                                rem – ein lange Morbidität mit grosser Bedrohung für                               B) Eine Testung wird bei Langzeittherapie mit Gluko-
                                das Wiedererlangen der Selbständigkeit nach sich zie-                                  kortikoiden empfohlen.
                                hen, ist eine weitere Evaluation der Wirkung von NSAR                              C) Eine Kontrolle der Therapie ist wegen deren hohen
                                oder potenteren/nebenwirkungsärmeren Analoga zur                                       Helicobacter-Eliminationsrate nicht nötig.
                                Verhinderung der Skelettalterung und Förderung der                                 D) Helicobacter pylori ist ein Karzinogen für das Ade-
                                Frakturheilung lohnend.                                                                nokarzinom des Magens und des Mukosa-assozi-
                                                                                                                       ierten Lymphoms (MALT.)
                                PNAS 2019, doi.org/10.1073/pnas.1810692116.
                                Verfasst am 09.04.2019.                                                            E) Helicobacter kann intrafamiliär übertragen werden.

                                Medizinische Depeschenagentur                                                      Antwort:

                                Unerklärte Zahlen                                                                  Richtig sind A, D und E. Alle diagnostischen Tests haben eine
                                In Europa werden jährlich etwa 100 Patient(inn)en                                  etwa 95%ige Sensitivität/Spezifität. Wird eine Endoskopie durch-
                                                                                                                   geführt, ist es naheliegend, den histologischen Nachweis zu
                                auf 100 000 Einwohner unfreiwillig in eine psychiatri-
                                                                                                                   ­bevorzugen, sonst ist der Stuhlantigentest am billigsten und
                                sche Klinik eingewiesen, mit enormen Unterschieden.
                                                                                                                    einfachsten. Eine Testung wird bei Glukokortikoiden nicht, wohl
                                Öster­reich ist mit über 280 Einweisungen Spitzenrei-                               aber bei Langzeittherapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika
                                ter, Italien trägt mit 15 die rote Laterne. Die Schweiz                             empfohlen. Eine Überprüfung des Therapieresultates und eine
                                liegt mit etwa 60 im unteren Drittel. Europaweit fand                               Zweitbehandlung mit anderen Antibiotika bei Persistenz von
                                                                                                                    Heli­cobacter ist nötig («test, treat, test»).
                                sich keine Korrelation zu Unterschieden in der Legisla-
                                tion und deren Anwendung oder wichtigen sozioöko-                                  N Engl J Med 2019, DOI:10.1056/NEJMcp1710945.
                                nomischen Faktoren. Die Einweisungen nahmen bei                                    Verfasst am 01.04.2018.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2019;19(19–20):309–312
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.            See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
ÜBERSICHTSARTIKEL AIM                                                                                                                                                            313

Ursachen und Diagnostik

Stuhlinkontinenz, Teil 1
Dr. med. Dr. phil. Peter Studer, Dr. med. Melanie Holzgang, Dr. med. Antje Lechleiter, PD Dr. med. Lukas Brügger
Universitätsklinik für viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital, Bern

                                Die vielseitigen Ursachen, Abklärungen und Therapiemöglichkeiten der Stuhl­
                   a r tic le

                                inkontinenz setzen eine gut etablierte, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen
Peer

                                Grundversorgern und spezialisierten Einheiten voraus. Dieser Artikel erläutert in
     re
          v ie we               einem ersten Teil die Ursachen und Abklärungen und geht in einem zweiten Teil1
               d

                                auf aktuell empfohlene Behandlungsmöglichkeiten ein.

                                Hintergrund                                                                        Hilfe [5]. Entsprechend wichtig ist es, das Bewusstsein
                                                                                                                   für diese Erkrankung zu fördern und in der Hausarzt­
                                Definition                                                                         praxis a
                                                                                                                          ­ ktiv nach den Symptomen der Stuhlinkontinenz
                                Obwohl offiziell nach wie vor keine international akzep­                           zu fragen [6].
                                tierte Definition der Stuhlinkontinenz vorliegt, wird                              Der subjektive Eindruck aus der proktologischen Sprech­
                                diese meist als ein unkontrollierter oder ungewollter                              stunde würde eine höhere Prävalenz bei Frauen ver­
                                Verlust von flüssigem oder solidem Stuhl ­zwischen                                 muten lassen. Dies ist in der Literatur jedoch nicht be­
                                ­regulären Toilettengängen verstanden. Die Ausprägung                              legt. Es finden sich diverse Arbeiten mit vergleichbarer
                                der Erkrankung variiert stark, vom intermittierenden                               Prävalenz der Erkrankung bei beiden Geschlechtern.
                                Stuhlschmieren bis hin zum permanenten und unkon­                                  Eine kürzlich veröffentlichte, grosse Populationsanalyse
                                trollierbaren Verlust von Darminhalt.                                              mit rund 70 000 eingeschlossenen Patientinnen und
                                                                                                                   Patienten aus den USA, zeigt sogar eine diskrete Prädo­
                                Epidemiologie                                                                      minanz der Stuhlinkontinenz bei Männern [7]. Weitere
                                Die Prävalenz der Stuhlinkontinenz ist schwierig ab­                               Arbeiten bestätigen eine ausgeglichene Geschlechter­
                                zuschätzen. Eine Übersichtsarbeit von 2016 beschreibt                              verteilung [8].
                                eine Prävalenz zwischen 1 und rund 20%, im Mittel
                                zwischen 8 und 9% [1] . Grundsätzlich steigt sie mit zu­                           Physiologie
                                nehmendem Alter und erreicht in Institutionen wie                                  Die Stuhlkontinenz als physiologische Funktion ist
                                Alters- und Pflegeheimen Werte von >40% [2]. Zusätz­                               hochkomplex und setzt ein korrekt arbeitendes zentra­
                                lich zu der teils massiv eingeschränkten Lebensqua­                                les sowie autonomes Nervensystem voraus. Ebenso
                                lität der Betroffenen hat die Erkrankung eine grosse                               wichtig für eine suffiziente Stuhlkontinenz ist eine re­
                                ­sozioökonomische Bedeutung. Die geschätzten Folge­                                gelrechte Anatomie im Bereich des analen Sphinkter­
                                kosten einer unbehandelten Stuhlinkontinenz sind                                   apparats, der Levatormuskulatur inklusive der Puborek­
                                beträchtlich – und gehen zu Lasten der Patienten sowie                             talschlinge und des Anorektums. Ein entscheidender
1 «Stuhlinkontinenz, Teil 2:
                                unseres Gesundheitssystems [3].                                                    Faktor für die Kontinenzfunktion ist auch die Stuhlkon­
  Therapie» erscheint in
  Heft 21–22 des Swiss          Die fehlende Wahrnehmung dieser relevanten, gesund­                                sistenz. Das Gefühl von Stuhldrang wird durch Reizung
  Medical Forum.                heitlichen Problematik hängt sicherlich mit der Stig­                              von Dehnungs- und Druckrezeptoren im Rektum und
                                matisierung und den sozialen Ängsten der Betroffenen                               oberen Analkanal ausgelöst [9]. Die Defäkation wird im
                                zusammen. Stuhlinkontinenz bedeutet oft eine deut­                                 Normalfall willkürlich eingeleitet und durch verschie­
                                liche Beschneidung der Lebensqualität und kann unter                               dene Reflexe komplettiert [10]. Eine Pathologie in einem
                                Umständen zur kompletten sozialen Isolierung führen.                               oder mehreren Komponenten dieses Systems kann zu
                                Insgesamt ist die Erkrankung sicherlich stark unter­                               einer Stuhlinkontinenz führen. Dabei kann teils die
                                diagnostiziert. In einer exemplarischen, epidemiologi­                             Schwächung einer Komponente durch eine andere
                                schen Studie wurde nur bei 2,7% der Patientinnen und                               kompensiert werden, was therapeutisch genutzt werden
                                Patienten mit selbstdeklarierter Stuhlinkontinenz                                  kann. Die Genese ist meist multifakto­riell. Zudem lie­
                                eine entsprechende medizinische Diagnose gestellt [4].                             gen eventuelle Schädigungen des Kontinenzorganes
                                Zudem suchen mehr als 70% der betroffenen Personen                                 zum Teil schon Jahrzehnte zurück (z.B. Geburtstrauma)
Peter Studer                    trotz relevanter Einschränkungen keine medizinische                                und werden erst im Verlauf des Lebens manifest.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2019;19(19–20):313–318
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.       See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Übersichtsartikel AIM                                                                                                                                                              314

                                Einteilung                                                                         Angeborene Ursachen
                                                                                                                   Zu den angeborenen Pathologien gehören verschie­
                                Die Einteilung der Stuhlinkontinenz erfolgt symptom­
                                                                                                                   dene Arten der anorektalen Fehlbildung (1:3000–5000
                                orientiert. Bei einer passiven Stuhlinkontinenz kommt
                                                                                                                   der Neugeborenen), Spina bifida (1:1000) oder Morbus
                                es zum ungewollten Abgang von Stuhl oder Wind,
                                                                                                                   Hirschsprung (1:5000). Die Funktion des Kontinenz­
                                ohne dass es von der betroffenen Person bemerkt wird.
                                                                                                                   organes im Erwachsenenalter ist hierbei sehr variabel
                                Demgegenüber wird ein Verlust von Stuhl oder Wind
                                                                                                                   [12, 13]. In unserer alltäglichen Praxis stellen diese Pa­
                                trotz willkürlichem Versuch, dies zu verhindern, als
                                                                                                                   tienten eine Minderheit dar.
                                Drang­inkontinenz (Urge-Inkontinenz) bezeichnet. Ein
                                weiteres klinisches Zeichen ist das sogenannte Stuhl­
                                schmieren. Dies tritt meist nach normalem Stuhlgang                                Erworbene Ursachen
                                bei ansonsten kontinenten Personen auf. Die Über­                                  Da bei der erworbenen Stuhlinkontinenz fast immer
                                lappung dieser Symptome ist häufig und macht die Ab­                               eine multifaktorielle Genese vorliegt, sprechen wir
                                klärungen und die Therapie umso schwieriger.                                       eher von Risikofaktoren als von Ursachen. Bekanntes­
                                Es ist wichtig, den Schweregrad der Erkrankung bei der                             tes und häufigstes Beispiel sind Traumata im Bereich
                                ersten Konsultation und im Verlauf der Behandlung zu                               des analen Sphinkters oder Nervenläsionen im Bereich
                                protokollieren. Eine präzise Befunddokumentation                                   des Nervus pudendus (Überdehnung) nach kompli­
                                ­ermöglicht eine Behandlungskontrolle, ist aber ande­                              zierten vaginalen Geburten. Der Geburtsprozess wird
                                rerseits auch ein exzellentes Hilfsmittel für Forschung                            nach wie vor als einer der potentesten Risikofaktoren
                                und Therapieoptimierungen in diesem Gebiet. Es fin­                                für die Stuhlinkontinenz der Frau angesehen. Sechs
                                den sich unterschiedliche Stuhlinkontinenz-Scores in                               Wochen postpartal zeigen 10–27% der Frauen Sym­
                                der Literatur. Wir verwenden in unserer Klinik den                                 ptome einer Inkontinenz, sechs Jahre postpartal nach
                                weit verbreiteten und einfach zu erhebenden «Cleve­                                wie vor 8–17% [14]. Der Hauptrisikofaktor der postpar­
                                land Clinic Incontinence Score» (auch «Wexner-Score»,                              talen Stuhlinkontinenz ist wiederum das Vorliegen
                                Tab. 1) [11].                                                                      ­einer analen Sphinkterverletzung. Eine Studie aus Wales
                                                                                                                   zeigt, dass die Inzidenz der postpartalen Sphinkterver­
                                                                                                                   letzungen in der letzten Dekade stetig gestiegen ist,
                                Ursachen und Risikofaktoren
                                                                                                                   par­allel zu einem Anstieg der Rate an Zangengeburten
                                Die Ursachen und Risikofaktoren der Stuhlinkonti­                                  sowie Episiotomien und, wider Erwarten, trotz eines
                                nenz sind vielfältig. Grundsätzlich unterscheiden wir                              ebenfalls dokumentierten Anstiegs der Rate an Kaiser­
                                zwischen angeborener und erworbener Stuhlinkon­                                    schnitten [15]. Diese Angaben decken sich mit anderen
                                tinenz. Die erworbenen Ursachen umfassen struk­                                    Beobachtungen in der Literatur [16]. Unklar bleibt, ob
                                turelle Schädigungen als Folge eines Traumas oder                                  die Rate an analen Geburtsverletzungen effektiv steigt
                                ­degenerativer Veränderungen, Erkrankungen des pe­                                 oder ob, bei verbesserten, verfügbareren Diagnose­
                                ripheren und zentralen Nervensystems, entzündliche                                 massnahmen sowie einem gesteigerten Bewusstsein
                                Veränderungen im unteren Gastrointestinaltrakt und                                 diesbezüglich, lediglich die Detektion der Verletzungen
                                Durchfall (Tab. 2).                                                                zunimmt. Die Awareness bezüglich analer Geburtsver­

                                Tabelle 1: Cleveland Clinic Incontinence Score (Wexner-Score) [11].

                                Wie oft verlieren Sie unkontrolliert             Nie     Seltener als 1 Mal          Häufiger als 1 Mal   Häufiger als 1 Mal            Meist täglich
                                festen Stuhl?                                            im Monat                    im Monat             in der Woche
                                Wie oft verlieren Sie unkontrolliert             Nie     Seltener als 1 Mal          Häufiger als 1 Mal   Häufiger als 1 Mal            Meist täglich
                                flüssigen Stuhl?                                         im Monat                    im Monat             in der Woche
                                Wie oft verlieren Sie unfreiwillig               Nie     Seltener als 1 Mal          Häufiger als 1 Mal   Häufiger als 1 Mal            Meist täglich
                                Winde?                                                   im Monat                    im Monat             in der Woche
                                Wie oft tragen Sie eine Einlage?                 Nie     Seltener als 1 Mal          Häufiger als 1 Mal   Häufiger als 1 Mal            Meist täglich
                                                                                         im Monat                    im Monat             in der Woche
                                 Wie oft müssen Sie wegen                        Nie     Seltener als 1 Mal          Häufiger als 1 Mal   Häufiger als 1 Mal            Meist täglich
                                 ­Stuhlproblemen Ihre festen                             im Monat                    im Monat             in der Woche
                                ­Lebensgewohnheiten ändern?
                                Punkte                                            0                  1                              2                  3                        4
                                Auswertung: Je mehr Punkte in der Addition, desto ausgeprägter die Inkontinenz. 0 Punkte (keine Inkontinenz) – 20 Punkte (komplette Inkontinenz).

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2019;19(19–20):313–318
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.         See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Übersichtsartikel AIM                                                                                                                                                            315

                                                                                                                   ­relativ hoher Prozentsatz an postoperativen Inkonti­
Tabelle 2: Ursachen und Risikofaktoren der Stuhlinkontinenz.
                                                                                                                   nenzproblemen von ca. 10%, je nach Technik und Serie,
Strukturelle Pathologien                                                                                           angegeben [20, 21]. Es ist jedoch zu erwähnen, dass in
Analsphinkter                                      Geburtstrauma, chirurgischer Eingriff,                          den besagten Studien zum Teil die postoperative, tem­
                                                   ­Bestrahlung, chronisch entzündliche
                                                                                                                   poräre Feininkontinenz miterfasst wird. Diese ist kli­
                                                  ­Darmerkrankung
                                                                                                                   nisch häufig nicht apparent und entsprechend ist nach
Rektum                                            Prolaps, Tumoren, kongenitale Fehlbildung,
                                                  Senkung des hinteren Beckenboden­                                Hämorrhoidektomie von einer relevanten Inkonti­
                                                  kompartimentes, Hyper-/Hyposensitivität                          nenzrate von 70 J) identifizieren [18].                         Stuhlinkontinenz. Pathophysiologisch unterscheiden
                                Auch ist die Prävalenz der Stuhlinkontinenz bei Frauen                             wir hier zwei Hauptprobleme: Einerseits können neu­
                                und Männern in der siebten Dekade ähnlich. Andere                                  rologische Pathologien zu Innervationsproblemen und
                                Prädispositionen und Einflüsse scheinen also im Alter,                             Schwäche des analen Sphinkters führen [25]. Anderer­
                                unabhängig von eventuellen Geburtsschäden, ihren                                   seits kann die Erkrankung die Sensibilität des Rektums
                                Teil zur Entwicklung einer Stuhlinkontinenz beizutra­                              negativ beeinflussen. In diesem Zusammenhang sei an
                                gen. So zeigte beispielsweise eine Studie, dass Frauen                             dieser Stelle zusätzlich die diabetische Polyneuro­
                                mit intermittierendem Durchfall oder Symptomen                                     pathie als Risikofaktor für eine Stuhlinkontinenz er­
                                ­eines «irritable bowel syndrome» (IBS) unabhängig                                 wähnt [26].
                                von Geburtstraumata ein deutlich erhöhtes Risiko für                               Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkran­
                                Stuhlinkontinenz im Alter haben [19].                                              kungen haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko für Stuhlin­
                                Anorektale, chirurgische Eingriffe (Interventionen bei                             kontinenz. In der Literatur sind etwa 25% dieser Patien­
                                Hämorrhoidalleiden / perianalen Fisteln) sind der zweit­                           ten von Stuhlinkontinenz betroffen [27]. Bei Befall des
                                häufigste Risikofaktor für erworbene Stuhlinkontinenz.                             Rektums können eine verminderte Compliance, die er­
                                In der Literatur wird nach Hämorrhoidektomie ein                                   höhte rektale Sensibilität und chronische Durchfälle

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2019;19(19–20):313–318
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.       See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Übersichtsartikel AIM                                                                                                                                                                                   316

                                                         zur Inkontinenz führen. Bei einem langjährigen Mor­                             Auch andere Eingriffe im kleinen Becken wie zum
                                                         bus Crohn mit perianalem Befall kann die Inkontinenz                            Beispiel die Hysterektomie [32] können durch eine
                                                                                                                                         ­
                                                         auch durch ein Fistelleiden mit möglichem Sphinkter­                            konsekutive Senkung im Bereich des hinteren Becken­
                                                         schaden verursacht oder aggraviert werden. Bestrah­                             bodenkompartimentes eine Stuhlinkontinenz negativ
                                                         lung im Bereich des kleinen Beckens und Anus bei Rek­                           beeinflussen. Als Folge der Senkung des Beckenbodens
                                                         tum- respektive Analkarzinomen kann über identische                             kommt es in 20–40% der Patienten ebenfalls zu den
                                                         Mechanismen (reduzierte rektale Compliance, rektale                             Symptomen einer Inkontinenz [33].
                                                         Hypersensibilität, Sphinkterschaden) zu Stuhlinkonti­                           Zunehmendes Alter ist per se ein Risikofaktor für eine
                                                         nenz führen [28].                                                               Stuhlinkontinenz. Inkontinenz im Alter wird oftmals
                                                         Eine hier zu erwähnende Sonderform der Stuhlinkon­                              durch eine chronische Obstipation mit Stuhlimpakta­
                                                         tinenz ist das sogenannte «low anterior resection syn­                          tion im Rektum und konsekutiver Stuhlverflüssigung
                                                         drome». Patienten mit LARS leiden typischerweise an                             begünstigt (Überlaufinkontinenz). Gründe hierfür sind
                                                         häufigen (oft auch nächtlichen) Stuhlgängen, einer                              chronische Immobilität, Medikamente, Diät, Depres­
                                                         Urge-Symptomatik sowie einer mehr oder minder aus­                              sion und Demenz [34]. Pathophysiologisch werden hier
                                                         geprägten Stuhlinkontinenz. LARS wird in der Literatur                          sogenannte «Dyssynergien», das heisst paradoxe Reak­
                                                         nach tiefer Rektumresektion in 25–80% der Fälle be­                             tionen involvierter Muskelgruppen postuliert.
                                                         schrieben. Eine neoadjuvante und/oder adjuvante Be­
                                                         strahlung erhöhen das Risiko für die Entwicklung eines
                                                                                                                                         Abklärung
                                                         LARS [29]. Die Behandlung des LARS, das für die Betrof­
                                                         fenen meist eine relevante Einschränkung der Lebens­                            Die Diagnose und Therapie der Stuhlinkontinenz ist
                                                         qualität bedeutet, ist aktuell nicht standardisiert. Eine                       eine interdisziplinäre Angelegenheit und erfordert
                                                         kürzlich veröffentlichte Review zeigt in der Literatur                          eine enge Zusammenarbeit zwischen der hausärzt­
                                                         dokumentierte Behandlungsversuche mittels sakraler/                             lichen Praxis und den entsprechenden Spezialisten.
                                                         tibialer Nervenstimulation, Beckenbodenphysiothe­                               Ein Überblick über Diagnosen und mögliche Therapien
                                                         rapie, transanaler Irrigation und medikamentöser The­                           bietet (Abb. 1).
                                                         rapie (5-HT3-Antagonisten) [30]. Trotz multimodalen                             Wie immer stehen auch bei der Pathologie der Stuhl­
                                                         Therapieapproachs leiden schätzungsweise rund ein                               inkontinenz die Anamnese und die klinische Untersu­
                                                         Drittel der Patienten langfristig an einer mehr oder                            chung an erster Stelle. Da es sich um ein sehr sensibles
                                                         minder einschränkenden LARS-Sym­ptomatik [31].                                  Gebiet handelt, ist eine ausreichende Zeitplanung für
                                                                                                                                         die Konsultationen unerlässlich. Entsprechend den be­
                                                                                                                                         reits erläuterten verschiedenen Ätiologien, Risikofak­
                                                   Basisuntersuchung und Diagnostik         Basistherapie
                                                                                                                                         toren und pathophysiologischen Abläufen kann durch
    Hausärztin/Hausarzt

                                                   Anamnese                                 Ausführliche Patientenaufklärung

                                                   Klinische Untersuchung mit Inspektion,   Verhaltensmassnahmen
                                                                                                                                         eine exakte Anamnese bereits eine grobe Einordnung
                                                   digitalrektale Untersuchung, Prokto-/
                                                   Rektoskopie                              Analhygiene
                                                                                                                                         der möglichen Pathologie gemacht werden. Bei Durch­
                                                   Abklärung ursächlicher Erkrankungen      Instruktion Beckenbodengymnastik
                                                                                                                                         fällen sollte die Ursache unter Berücksichtigung aller
                                                   (Diarrhoeabklärung)
                                                                                            Stuhlregulation und medikamentöse
                                                                                                                                         Differentialdiagnosen eruiert werden. Die Inkontinenz­
                                                                                            Therapie
                                                                                                                                         beschwerden und der Einfluss auf die Lebensqualität
                                                                                                                                         sollten regelmässig und präzise erhoben werden, wobei
                                                   Zusatzuntersuchung                       Spezialisierte Therapie                      der sogenannte «Wexner-Score/Cleveland Clinic Incon­
                                                   Endoanaler Ultraschall                   Spezialisierte Beckenbodenphysio-
                                                                                            therapie und Biofeedbacktherapie
                                                                                                                                         tinence Score», sicherlich am verbreitetsten und ein­
                                                                                            Perkutane tibiale Nervenstimulation (PTNS)   fachsten zu erheben ist [11].
                                                                                            Transanale Irrigation                        Die klinische Untersuchung beginnt mit der Inspektion.
                                                                                                                                         Die Untersuchung der Patienten auf einem entspre­
                                                   Erweiterte Diagnostik                    Invasive und chirurgische Therapie           chenden proktologischen Untersuchungsstuhl ist dabei
                                                   Manometrie                               Injektion von Bulking Agents
                                                                                                                                         zu empfehlen, da nur so auch die Auswirkungen der
                                                   MRI Beckenboden                          Sakrale Neurostimulation (SNS)
                                                                                                                                         Schwerkraft auf den Beckenboden abgeschätzt werden
                                                   MR Defäkographie/konventionelle          Sphinkterplastik
                                                                                                                                         können. Für vereinfachte Fragestellungen genügt eine
                          Spezialisierte Einheit

                                                   Defäkographie
                                                                                            Dynamische Gracilisplastik
                                                   Ballonexpulsionstest                                                                  Untersuchung in Seitenlage. Perianale Hautveränderun­
                                                                                            Künstiliche Sphinktersysteme
                                                   Elektrophysiologische Untersuchungen                                                  gen wie ein Erythem oder Erosionen können hinwei­
                                                                                            Kolostomie
                                                   Koloskopie                                                                            send auf eine Stuhlinkontinenz sein. Ebenfalls können
                                                   Neurologische Abklärung                                                               eventuelle Narben von vorangegangenen Traumata
                                                                                                                                         und Interventionen identifiziert werden. Der Patient
Abbildung 1: Stufenschema der Diagnostik und Therapie bei Stuhlinkontinenz.                                                              wird aufgefordert, den Sphinkter aktiv zu schliessen,

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                                                2019;19(19–20):313–318
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.                              See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Übersichtsartikel AIM                                                                                                                                                             317

                                hierbei werden asymmetrische Kontraktionen (Hin­                                   Aus unserer Erfahrung kann in ca. 2 ⁄ 3 der Fälle mithilfe
                                weise für strukturelle Sphinkterdefekte), insuffiziente                            von Anamnese und klinischer Untersuchung die
                                Kontraktionen bis hin zum «klaffenden» Anus (neuro­                                Stuhlinkontinenz einer Pathologiegruppe zugeordnet
                                logische Pathologien) sichtbar. Als letzten Schritt lässt                          werden. Zusätzlich sollte, falls verfügbar, bereits wäh­
                                man den Patienten pressen, um einen analen/rektalen                                rend einer Erstabklärung ein endoanaler Ultraschall
                                oder urogynäkologischen Prolaps auszuschliessen.                                   durchgeführt werden. Diese Untersuchungsmodalität
                                Nach der Inspektion folgt die digitale, rektale Palpa­                             hat in geübten Händen eine exzellente Aussagekraft in
                                tion. Der Sphinkterruhedruck, der Sphinkterkneifdruck                              der Beurteilung der Anatomie des internen und exter­
                                sowie die Funktion der Puborektalschlinge lassen sich                              nen Sphinkterapparats (Abb. 2).
                                digital erfassen. Zu Prüfung der Letzteren soll der Pa­
                                tient wie beim Stuhlgang pressen, wobei in der Regel
                                                                                                                   Mögliche Zusatzuntersuchungen
                                dorsal eine Erschlaffung der Puborektalschlinge zu
                                spüren ist. Ebenfalls können Rektozelen ertastet und                               Anorektale Manometrie
                                bei der bimanuellen Palpation Irregularitäten im Be­                               Mittels Manometrie können der Druck und die Senso­
                                reich des Dammes sowie des Septum rektovaginale er­                                rik im Bereich des Analkanals und des Rektums sowie
                                kannt werden. Unter Bauchpresse ist dabei insbeson­                                deren Compliance und Koordination gemessen wer­
                                dere eine allfällige Enterozele zu ertasten. Die digital                           den. Die Untersuchung gibt Hinweise auf die mögliche
                                rektale Untersuchung (DRU) bleibt eine subjektive Dia­                             Pathophysiologie der Stuhlinkontinenz. Die häufigste
                                gnosemodalität. Mehrere Studien dokumentieren eine                                 detektierte Problematik ist ein erniedrigter Kneif­
                                mässig bis gute Sensitivität mit jedoch schlechter Spe­                            druck des Analkanals als Zeichen einer Schwäche des
                                zifität der DRU in der Detektion analer Sphinkterlä­                               M. sphinkter ani externus. Der Ruhedruck hingegen
                                sionen [35, 36].                                                                   gibt Hinweise auf die Funktion des M. sphinkter ani
                                Beendet wird die klinische Untersuchung durch eine                                 ­internus. Ein pathologischer rektoanaler Inhibitions­
                                Prokto-/Rektoskopie. Hierbei werden der Analkanal                                  reflex (also die fehlende Relaxation des internen
                                und das Rektum zirkumferentiell inspiziert. Ulzera,                                Sphinkters bei Rektumfüllung) ist zum Teil Ursache
                                Entzündungen, Tumoren und eine Intussuszeption                                     ­einer Urge-Inkontinenz und wird häufig nach tiefen
                                können ausgeschlossen werden. Da die klinische Un­                                 Rektumresektionen beobachtet [37]. Die anorektale
                                tersuchung in Seitenlage oder auf dem Untersuchungs­                               Manometrie wird als weiterführende Diagnostik bei
                                stuhl wenig physiologisch ist, lohnt es sich, im Zwei­                             therapierefraktärer Stuhlinkontinenz empfohlen [38].
                                felsfall den Patienten für einige Minuten auf eine                                 In unserer Klinik kommt sie hauptsächlich in der wei­
                                Toilette zu setzen und zu untersuchen. Teilweise können                            teren Differenzierung der Urge-Symptomatik (Hyper­
                                mögliche Pathologien so besser dargestellt respektive                              sensitivität vs. Sphinkterschwäche) zum Zug oder in
                                provoziert werden.                                                                 der Diagnostik bei Verdacht auf Morbus Hirschsprung.
                                                                                                                   Aktuell werden funktionelle, endoanale Sonden (FLIP-
                                                                                                                   System, «functional luminal imaging probe») als dia­
                                                                                                                   gnostisches Tool evaluiert. Im Vergleich zur konven­
                                                                                                                   tionellen Manometrie liefert «FLIP» auf einfache Art
                                                                                                                   und Weise Informationen über die biomechanischen
                                                                                                                   Gegebenheiten des Analkanals/Rektums [39]. In Kombi­
                                                                                                                   nation mit Magnetresonanztomographie (sog. MR-FLIP)
                                                                                                                   können ausserdem anatomische Strukturen zeitgleich
                                                                                                                   sichtbar und mit den biomechanischen Messungen in
                                                                                                                   Korrelation gebracht werden. Unserer Meinung nach
                                                                                                                   hat das MR-Flip Potential und wir werden uns sicherlich
                                                                                                                   weiter mit dieser Diagnosemodalität beschäftigen [40].

                                                                                                                   MRT Beckenboden, MR-Defäkographie
                                                                                                                   und ­konventionelle Defäkographie
                                                                                                                   Ergänzend zum endoanalen Ultraschall kann bei Ver­
                                                                                                                   dacht auf strukturelle Pathologien im Bereich des
                                                                                                                   Analkanals sowie des Beckenbodens eine konven­
                                Abbildung 2: Endoanaler Ultraschall: Patient nach chirurgischer
                                Therapie eines perianalen Abszesses. Defekt im Musculus                            tionelle Magnetresonanztomographie des Beckens
                                sphinkter ani internus bei 3–5 Uhr in Steinschnittlage.                            durchgeführt werden. Die MR-Defäkographie und die

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2019;19(19–20):313–318
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.        See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Übersichtsartikel AIM                                                                                                                                                                  318

                                  konventionelle Defäkographie sind dynamische Unter­                              (Rektozele, Enterozele, Intussuszeption) darstellen. Die
Korrespondenz:
Dr. med. Dr. phil. Peter Studer   suchungen und werden bei Patienten mit refraktärer                               Sensitivität und Spezifität des perinealen Ultraschalls
­Universitätsklinik für           Inkontinenz zur Detektion von Enterozelen, Rektoze­                              ist in geübten Händen hoch und vergleichbar mit der
viszerale Chirurgie
und Medizin
                                  len, Intussuszeption und gegebenenfalls zur Beurteilung                          MR-Defäkographie [41]. Trotzdem gehört der perineale
Inselspital                       der dynamischen Beckenbodenfunktion vor mög­                                     Ultraschall nicht zu unserer primären Abklärungsdia­
Freiburgstrasse 8
                                  lichen chirurgischen Rekon­struktionen durchgeführt                              gnostik. Wir führen in erster Linie einen endoanalen
CH-3010 Bern
peter.studer[at]insel.ch          [38]. Die MR-Defäkographie erlaubt zusätzlich eine Be­                           Ultraschall durch, bei weitergehenden Fragestellungen
www.darmzentrum-bern.ch
                                  urteilung der involvierten Weichteile, muss aber meist                           stellen wir die Indikation zur MR-Untersuchung. In der
                                  liegend (Ausnahme offenes MR-Gerät) durchgeführt                                 Literatur wird eine tiefere Sensitivität des perinealen
                                  werden, was in der Beurteilung berücksichtigt werden                             Ultraschalls in der Detektion von Sphinkterschäden im
                                  muss. Auch die MR-Defäkographie führen wir zuneh­                                Vergleich zum endoanalen Ultraschall beschrieben [42].
                                  mend seltener durch. Eine Intussuszeption schliessen
                                  wir in der Regel mittels starrer Rektoskopie aus, eine                           Elektromyographie
                                  Enterozele lässt sich meist bimanuell ertasten. Die meist                        Ebenfalls sehr selten ist die Durchführung einer Elek­
                                  liegende Position bei der konventionellen MR-Dia­                                tromyographie. Bei Patienten mit Verdacht auf eine
                                  gnostik erachten wir als problematisch bei der Beurtei­                          neurogene Sphinkterschwäche und möglicher Betei­
                                  lung eventueller Pathologien.                                                    ligung der sakralen Nervenwurzeln wird sie zwecks
                                                                                                                   Differenzierung neurogener von myogenen Sphinkter­
                                  Perinealer Ultraschall                                                           schwächen eingesetzt.
                                  Alternativ zur MR-Defäkographie kann der perineale
                                  Ultraschall ein hilfreiches diagnostisches Tool zur                              Koloskopie
                                  Detektion und Beurteilung perinealer Pathologien
                                  ­                                                                                Bei unklaren Veränderungen der Stuhlgewohnheiten
                                                                                                                   sollte niederschwellig eine Koloskopie zum Ausschluss
                                                                                                                   einer Pathologie im Kolon oder Rektum durchgeführt
                                                                                                                   werden.
Das Wichtigste für die Praxis
                                                                                                                   Disclosure statement
• Stuhlinkontinenz ist eine häufige Erkrankung mit weitreichenden Folgen                                           Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen
    für die Betroffenen.                                                                                           im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.

• Die Prävalenz und sozioökonomischen Folgen der Stuhlinkontinenz wer-
                                                                                                                   Literatur
    den unterschätzt.                                                                                              Die vollständige Literaturliste finden Sie in der Online-Version
• Eine entsprechende Awareness und ein aktives Screening nach Stuhl­                                               des ­A rtikels unter https://doi.org/10.4414/smf.2019.08076.

    inkontinenz sind essentiell.
• Die vielfältige, teils komplexe Diagnostik und Therapie der Stuhlinkonti-                                        Die Fortsetzung des Artikels, «Stuhlinkontinenz, Teil 2: Therapie»,
    nenz erfordern einen multimodalen, interdisziplinären Approach.                                                erscheint in der nächsten SMF-Ausgabe (21–22/2019).

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2019;19(19–20):313–318
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.             See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
ÜBERSICHTSARTIKEL                                                                                                                                                                 319

Ein Überblick für die Hausarztpraxis

Tagesschläfrigkeit, Hypersomnie
oder Tagesmüdigkeit?
Dr. med. et phil. Anelia Dietmann a ; Dr. phil. Micheline Maire b ; Dr. med. Panagiotis Bargiotas a ;
Prof. Dr. med. Johannes Mathis a ; Prof. Dr. med. Reto Auer b,c , MAS; Prof. Dr. med. Claudio L. Bassetti a
a
 Universitätsklinik für Neurologie, Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum, Inselspital, Universitätsspital, Bern; b Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM),
Universität Bern; c Centre universitaire de médecine générale et santé publique (Unisanté), Université de Lausanne

                                Tagesschläfrigkeit und Tagesmüdigkeit betreffen mindestens 10–25% der Normal­
                                bevölkerung und können im Rahmen von internistischen, neurologischen und
                  a r tic le
Peer

                                psychiatrischen Erkrankungen, als Nebenwirkung von Medikamenten/Drogen,
    re
         v ie we                aber auch bei primären Schlafstörungen (u.a. schlafbezogene Atemstörungen, Narko­
              d

                                lepsie / andere zentrale Störungen mit Tagesschläfrigkeit) gesehen werden.

                                Einführung, Begriffsdefinition                                                     Der Begriff Hypersomnolenz wird als Überbegriff für
                                und Messinstrumente                                                                die Gruppe der «Hypersomnolenzen zentralnervösen
                                                                                                                   Ursprungs» verwendet, dazu zählen Erkrankungen, wel­
                                Die Unterscheidung zwischen Tagesschläfrigkeit und
                                                                                                                   che entweder durch eine Tagesschläfrigkeit oder durch
                                Tagesmüdigkeit stellt den ersten wichtigen Schritt für
                                                                                                                   eine Hypersomnie oder beides charakterisiert sind
                                weiterführende Abklärungen und letztendlich Diagno­
                                                                                                                   (siehe weiter unten im Text).
                                sestellung dar.
                                                                                                                   Die EDS kann sowohl mit subjektiven wie auch mit
                                                                                                                   ­objektiven Messmethoden quantifiziert werden. Die
                                 Leitsymptome Tagesschläfrigkeit:                                                  bekanntesten und am besten validierten Instrumente,
                                ­Exzessive ­Tagesschläfrigkeit und Hypersomnie                                     die als Messgrösse für die subjektive EDS verwendet
                                Mindestens 5% der Bevölkerung leidet an einer exzessi-                             werden können, sind Fragebögen wie die «Epworth
                                ven Tagesschläfrigkeit («excessive daytime sleepiness»                             Sleepiness Scale» ([ESS], Tab. 1). Im ESS soll der Patient
                                [EDS]). Unter EDS versteht man einen gesteigerten                                  die Neigung zum Einschlafen in 8 verschiedenen Situa­
                                Schlafdruck tagsüber, welcher sich in einer erhöhten                               tionen zwischen 0 (kein/nie Einschlafen) bis 3 (hohe
                                Einschlafneigung, einem unwiderstehlichen Schlaf­                                  Chance einzuschlafen) graduieren. Aus der Summe der
                                bedürfnis bis hin zu unabwendbaren «Schlafattacken»                                Punkte errechnet sich der Gesamtscore, wobei Werte
                                mit ungewolltem Einschlafen in inadäquaten Situatio­                               ≥10 als Zeichen einer abnormen Schläfrigkeit angese­
                                nen (Sekundenschlaf) manifestiert [1].                                             hen werden. Es muss j­ edoch erwähnt werden, dass der
                                Im klinischen Alltag beschreibt der Begriff Hypersomnie                            ESS mit objektiven Messmethoden nicht immer gut
                                auf der Symptomebene einen abnormal erhöhten Schlaf­                               korreliert. Eine objektive Messung von Schläfrigkeit
                                bedarf pro 24 Stunden. Weil die Betroffenen diesem                                 erfolgt im Schlaflabor mittels des «Multiple Sleep La­
                                stark erhöhten Schlafbedarf von oft >10–11 Stunden pro                             tency Test» (MSLT). In dieser Untersuchung wird der
                                24-Stunden-Tag kaum jemals nachkommen können                                       Patient aufgefordert, in 4 oder 5 aufeinanderfolgenden
                                oder wollen, tritt wegen des relativen Schlafmankos                                über den Tag verteilten Durchgängen in einem abge­
                                meistens auch eine Tagesschläfrigkeit hinzu. Gemäss                                dunkelten Raum im Bett jeweils für 20 Minuten zu
                                der neuesten internationalen Klassifikation der Schlaf­                            schlafen. Mittels EEG Ab­leitung kann die durchschnitt­
                                störungen (ICSD-3, «American Association of Sleep Medi­                            liche Einschlaflatenz berechnet werden, wobei Ein­
                                cine» [AASM], 2014) sollte der Begriff Hypersomnie nur                             schlaflatenzen ≤10 Minuten für eine EDS sprechen (im
                                noch zur Bezeichnung spezifischer Erkrankungen inner­                              klinischen Alltag
Sie können auch lesen