Männerschnupfen Im Lachen ist sie groß! Tumor-heterogenität - Jahrgang Nr. 3
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Spezialisten für Ihre Rehabilitation Liebe Leserinnen und Leser, Spezialisierte Akutmedizin und Medizinische Rehabilitation Niere, Herz, Leber, Lunge – hunderte Patienten warten auf ein passendes Spender- www.enzensberg.de organ. Viele würden im Krankheitsfall zwar selber ein Organ haben wollen, doch spenden wollen nur ganz wenige. Die Organspende-Bereitschaft der Deut- schen liegt seit Jahren auf einem traurigen Tiefststand. Etwa 9 100 Menschen stehen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die meisten von ihnen warten auf eine Niere – fünf bis sechs Jahre hoffen Patienten auf das lebensrettende Organ. Viele von ihnen überleben die Wartezeit nicht. Warum das so ist, darüber kann man nur mutmaßen. Ein Grund könnte sein, dass Menschen sich mit der Höhenstraße 56 · 87629 Hopfen am See Frage des eigenen Todes nur ungern auseinandersetzen. Ein anderer ist mög- licherwiese die Angst, Ärzte würden nicht mehr alles für sie tun, wenn sie als www.fachklinik-enzensberg.de Organspender in Frage kämen. Das ist natürlich absurd! Doch warum entschei- den sich so wenige Menschen zu Lebzeiten bewusst für eine Organspende? Es herrscht Unwissenheit und mangelnde Aufklärung darüber, wie eine Organ- UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM spende geregelt ist und was es eigentlich heißt, hirntot zu sein. Doch wer sich ■ Neurologische Frührehabilitation – Phase B ■ Innere Medizin trotz aller Unsicherheiten klar entscheidet und dies auch mitteilt – für oder ■ Neurologie Phasen C | D ■ Konservative Orthopädie gegen eine Organspende –, der entlastet in Zeiten großen Schmerzes die eigene ■ Orthopädie | Unfallchirurgie ■ Geriatrie Familie und den Freundeskreis. Lesen Sie mehr zu diesem wichtigen ■ Interdisziplinäres Schmerzzentrum ■ Psychosomatik Thema ab Seite 12. In der kühlen Jahreszeit sind Husten und Schnupfen wieder auf dem Vormarsch. Die schlimmste Form der Erkältung befällt dabei allerdings nur das starke Geschlecht: Der Männerschnupfen. Glieder- schmerzen, leichtes Fieber und eine laufende Nase setzen selbst die stärksten Männer außer Gefecht. Doch ist diese von Frauen oft müde belächelte Erkrankung wirklich so schlimm oder ist sie reine Wehleidigkeit der Männerwelt? Lesen Sie auf Seite 8 was Ex- Krumbacher Straße 45 · 89335 Ichenhausen Seite perten dazu meinen. www.fachklinik-ichenhausen.de 8 Seltene Erkrankungen waren lange Zeit »Waisenkinder der Medizin«. (C) euroluftbild.de/Robert Grahn Über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten weiß man oft we- nig, weil die Erkrankungen so selten und nur Wenige betroffen sind. So bleiben UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM Patienten mit ihrem Schicksal oft allein. Denn »selten« heißt, dass eine Erkran- ■ Neurologische Frührehabilitation – Phase B ■ Geriatrie kung nicht mehr als fünf von 10 000 Menschen betrifft. Bis zur Diagnose haben ■ Neurologie Phasen C | D ■ Innere Medizin | Rheumatologie die Betroffenen bereits eine medizinische Odyssee hinter sich – so auch Shanice ■ Neurologie (Parkinson/MS) ■ Schlaflabor und ihre Eltern, deren Geschichte wir in dieser Ausgabe ab Seite 24 erzählen. Geholfen wurde Shanice im Universitätsklinikum Augsburg. Hier wurde im ■ Neurologie | Neuropsychologie ■ Zertifizierte Parkinson-Fachklinik vergangenen Jahr das Augsburger Zentrum für Seltene Erkrankungen (AZeSE) ■ Interdisziplinäres Schmerzzentrum ■ MS-Schwerpunktklinik gegründet. ■ Orthopädie | Unfallchirurgie ■ Ambulante Rehabilitation Orthopädie/Neurologie ■ Schluckzentrum Maßgeschneiderte Therapien sind die große Hoffnung im Kampf gegen den Feind im eigenen Körper: den Krebs. Keines- falls immer eine hoffnungslose Diagnose. Die Chancen auf Heilung oder Lebensverlängerung steigen. Nuklearmediziner forschen am Universitätsklinikum Augsburg im Kampf gegen PRO ITA GESUNDHEITSZENTRUM den Krebs für ein besseres Verständnis der Krankheit und eine personalisierte Medizin. Erfahren Sie mehr über diesen spannenden Forschungsansatz ab Seite 28. Haunstetter Str. 112 · 86161 Augsburg Seite www.gesundheitszentrum-provita.de Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre, bleiben Sie 28 gesund und achten Sie aufeinander! Ihre UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM ■ Ambulante Reha für Orthopädie/Neurologie ■ EAP/ABMR und EFL-Testung ■ Praxen für Physio-/Ergotherapie und Logopädie ■ Betriebliche Gesundheitsförderung Chefredakteurin ■ Zentrum für Pädiatrie ■ Gesundheitsbildung und Präventionsangebote ■ Nachsorgeprogramme IRENA/T-RENA ■ Sportmedizinische Beratungsstelle des BSÄV und BLSV
Gesundheitsmagazin im TV: »Am Puls – aus dem Uni- versitätsklinikum Augsburg« Das aktuelle Klinik-TV empfangen Sie im Uni- versitätsklinikum auf Programmplatz 3 oder bei a.tv, dem regionalen Fernsehsender für Augsburg und Schwaben (Erstausstrahlung jeden 3. Montag im Monat um 18.30 Uhr, re- gelmäßige WH). Rund um die Uhr im Internet: uk-augsburg.de/am-puls 26 Zukunft der Pflege Scannen & Klinik-TV online ansehen Seite Möglichkeiten und Grenzen im Zusammenspiel 12 von Mensch und Technik Kostenloses Abonnement Sie möchten unser Magazin »GESUNDHEIT ganz groß« regelmäßig lesen und abonnie- 28 Tumorheterogenität – ren? Schreiben Sie uns eine E-Mail. Ganz un- Seite Unterschiedliche Zellen sind eine Heraus- kompliziert und kostenlos erhalten Sie dann 8 forderung für Diagnostik und Therapie unser Magazin viermal im Jahr direkt mit der Post nach Hause. Ihre Einwilligung können Sie im Übrigen jederzeit widerrufen – z. B. per E-Mail. Sie haben Fragen zum Schutz Ihrer Daten? Der Datenschutzbeauftragte des Klinikums und wir geben gerne Auskunft. Kontakt: marketing@uk-augsburg.de 6 Mehr Licht auf Vitamin D Vom Sonnen-Vitamin zum Sonnen-Hormon 34 Blickwinkel Impressum 8 Mythos oder Medizin: Herausgeber: Männerschnupfen und was es damit auf sich hat! 36 Medien aktuell Universitätsklinikum Augsburg Unternehmenskommunikation 10 »Wir können den Wind nicht 39 Veranstaltungen Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg Tel. 0821 400-3000, Fax 0821 400- ändern, aber die Segel anders 3348 setzen« 41 Rezepttipp marketing@uk-augsburg.de Seite V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Dr. h. c. 28 Michael Beyer Redaktion: Leitung: Andrea Kleisli (ak) Ständige Mitarbeiter: Sonja Diller (sdk), Ilka von Goerne (vg), Kristina Holtzsch (kh), Dr. Peter Konopka, Ines Lehmann (ilm), Stefan Stremel (sts) 12 Wenn Krankheit an die Nieren 44 Das Schwere leichter machen Konzeption & Realisation: geht Klinikseelsorgerin Josefa Britzelmeier-Nann blickt zurück Andrea Kleisli (ak), YEAH.de Fotografie & Bild-Redaktion: 18 Die erste Absolventin eines 48 Fördervereine Ulrich Wirth, Marko Petz Verlag: Vindelica Verlag Dualen Studiums in der Klinik 50 Spenden Parkstr. 14, 86462 Langweid für Strahlentherapie Tel. 0821 24757-10, Fax 0821 24757-13 info@vindelica.de Produktionsleitung: 22 Im Lachen ist sie groß! Universitätsklinikum Augsburg Die Familie der kleinwüchsigen Shanice meistert Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Magazin Unternehmenskommunikation den Alltag mit Humor die männliche Form gewählt. Dennoch beziehen sich die Anzeigenwerbung: Vindelica Seite Angaben auf Angehörige aller Geschlechter (m/w/d). Verlag, Karl-Heinz Jakel 24 Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Druck: Druckerei Joh. Walch Wäldern und kontrollierten Quellen. Erscheinungsweise: viermal jährlich Nächste Ausgabe: Dezember 2021
6 7 Dr. Peter Konopka promovierte an der lmu München über den Stoffwechsel des menschlichen Herzens und war an den ersten Herztransplantationen Deutsch- Mehr Licht auf Vitamin D lands beteiligt. In Augsburg war er über 30 Jahre als internistischer Oberarzt der II. Medizinischen Klinik des Klinikums tätig. Darüber hinaus widmete er sich schon frühzeitig der Gesundheit und Prävention und gründete bereits 1976 die Vom Sonnen-Vitamin zum Sonnen-Hormon ersten Herzgruppen in Augsburg. Als Sportmediziner betreute er die deutsche Radnationalmannschaft bei insgesamt 16 Weltmeisterschaften und den Olympi- schen Spielen in München. Als Buchautor schrieb er Sachbücher über Radsport, Sporternährung, Yoga und Entspannung. D ie Bedeutung von Vitamin D wurde Wann spricht man von ein kurzes Sonnenbad ohne Sonnencreme lange Zeit unterschätzt, und man einem Mangel? und nur so lange, dass kein Sonnenbrand sah diese vor allem im Aufbau ge- entsteht. Unter diesen Voraussetzungen Es gibt verschiedene Maßeinheiten für die sunder Knochen und Zähne. In den letzten werden je nach Hauttyp und Lebensalter Messung des Vitamin D-Spiegels im Blut. Jahren wurden jedoch viele neue Erkennt- bis zu 10 000 Internationale Einheiten (ie) Meistens wird die Maßeinheit Nanogramm nisse über dieses Vitamin gewonnen. Vitamin D gebildet. In höherem Lebens- pro Milliliter (ng/ml) verwendet. Man alter nimmt die Fähigkeit zur Eigenpro- spricht meist von einem Mangel an Vitamin Wofür braucht der Körper duktion von Vitamin D in der Haut deut- D, wenn der Blutspiegel unter 20 ng/ml Vitamin D? liegt. Zahlreiche Studien haben jedoch er- lich ab. Im Vergleich dazu ist die Zufuhr durch die Nahrung nur in einem geringen Inzwischen hat man in fast jeder Körper- geben, dass man den unteren Grenzwert auf Prozentsatz (10 – 20 %) möglich. zelle Andockstellen (Rezeptoren) für 30 ng/ml anheben sollte – und der optimale Vitamin D gefunden. Nach neuesten Er- Blutwert dürfte bei 40-60 ng/ml liegen. Was bedeutet das für die kenntnissen beeinflusst Vitamin D auch die Bildung von Eiweißbausteinen und Wie kann man einen Mangel dunklere Jahreszeit? Zellkern-Molekülen in mehr als hundert vermeiden? Studien haben ergeben, dass in unseren Genen. So wird durch eine optimale Vita- Breiten die Kraft der uv-b-Strahlung der Über den optimalen Vitamin D-Bedarf wird min D-Versorgung neben der Gesundheit Sonne in den Wintermonaten Oktober noch »gestritten«. Dabei sollte es aber von Knochen und Zähnen vor allem die bis März nicht ausreicht, um in der Haut auch darum gehen, nicht den niedrigsten Funktion des Immunsystems, des Herz- Vitamin D zu produzieren. Wenn wir im Vitamin D-Bedarf zu empfehlen – sondern Vitamin D-Gehalt in der Kreislaufsystems, der Muskulatur, des Winter unseren Vitamin D-Bedarf weder den optimalen Vitamin D-Spiegel anzu- Nahrung (ie pro 100 g) Nervensystems und des Hormonsystems streben, der nachweislich zu den besten durch die Nahrung noch durch die Eigen- positiv beeinflusst. Infolge dieser Er- produktion mit Hilfe des Sonnenlichtes gesundheitlichen Ergebnissen führt. Die kenntnisse werden eine ganze Reihe von decken können – dann bleibt nur die Zu- Lebertran 12 000 IE (1 EL ca. 1 800 IE) Vitamin D-Zufuhr wird üblicherweise in Krankheiten und Funktionsstörungen fuhr von Vitamin D durch Supplemente Internationalen Einheiten (ie) oder Mikro- Hering 1 040 IE auf einen Mangel an Vitamin D zurück- als präventive Maßnahme. gramm (µg) angegeben. Dabei entspricht geführt, so dass Vitamin D zu einem wich- Aal 840 IE 1 µg Vitamin D 40 ie. Wenn man heute den tigen Faktor der Prävention geworden ist. Mit dem Hausarzt zusam- täglichen optimalen Vitamin D-Bedarf Lachs 680 IE in einer Größenordnung von 40 – 50 ie menarbeiten Sardinen 440 IE pro Kilogramm Körpergewicht sieht, ge- Vitamin D ist aber nur ein Faktor von langt man zu einem täglichen Bedarf von vielen, die in unserem Körper harmonisch Thunfisch 240 IE »DER KÖRPER KANN VITAMIN D ca. 3000 – 4000 ie Vitamin D. aufeinander abgestimmt wie in einem Butter 48 IE Im Unterschied zu anderen Vitaminen kann Orchester zusammenarbeiten sollten. Zu- AUS CHOLESTERIN MIT HILFE der Körper Vitamin D aus Cholesterin dem gibt es auch Co-Faktoren, die zur Avocado 160 IE (D2) DES SONNENLICHTES IN mit Hilfe des Sonnenlichtes in der Haut optimalen Funktion von Vitamin D not- Steinpilze 120 IE (D2) zum größten Teil (80 – 90 %) selbst produ- wendig sind (zum Beispiel Magnesium DER HAUT ZUM GRÖSSTEN TEIL zieren. Deswegen wird Vitamin D auch und Vitamin K2). Auch ist es ratsam durch Quelle: U. Gröber, M. F. Holick: Vitamin D. SELBST PRODUZIEREN.« als »Sonnenhormon« bezeichnet. Diese Laborkontrollen die richtige Vitamin D- Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (2020) Eigenproduktion funktioniert in den Mo- Dosierung zu optimieren. Das geht am naten April bis September in der Mittags- besten in Zusammenarbeit mit dem Haus- zeit bei Sonnenschein. Empfohlen wird arzt.
8 9 Mythos oder Medizin: Männerschnupfen und was es damit auf sich hat! L eiden Männer wirklich mehr an Erkältungen oder ist der Fazit. Eine Untersuchung von Männern, die stationär behandelt legendäre Männerschnupfen reine Wehleidigkeit des werden mussten, zeigte sogar noch deutlicher den Zusammen- »starken« Geschlechts? Experten haben dazu die Antwort: hang. Männliche Patienten mit niedrigem Testosteronspiegel ein klares »Jein«. waren signifikant häufiger von Infektionserkrankungen der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts betroffen als ihre Ge- Es gibt Studien, wie die von Prof. Dr. Beatrix Grubek-Loebenstein schlechtsgenossen mit höheren Werten. an der Universität Innsbruck. Die Immunologin untersucht die Unterschiede in der Immunantwort von Frauen und Männern. Doch das Bild ist nicht eindeutig. Psychologen vermuten, dass Die gebe es und deshalb würden Männer auch häufiger erkranken, auch ein seelischer Aspekt hinter dem Phänomen steckt. Männer so ihr Fazit. Das weibliche Sexualhormon Östrogen fördere die würden ihr Leiden gerne zur Schau stellen, das sei ein Rückfall Bildung von Immunzellen. Deshalb reagiere das weibliche Immun- in kindliches Verhalten. Die Sozialisation von Jungs gehe häufig system auch schneller und aggressiver auf Krankheitserreger. immer noch in die Richtung »Ein Indianer kennt keinen Schmerz«. Eine Theorie zur Stützung der These: das Immunsystem der Frau Das wirke sich in einem irrationalen Verhalten gegenüber Krank- sei so ausgelegt, dass auch das ungeborene Kind geschützt wird. heiten aus. Entweder wird verdrängt oder ganz schlimm gelitten, Frauen nach den Wechseljahren haben geringere Östrogenwerte um damit Zuwendung zu ergattern. Das sei auch ein Grund dafür, und deshalb ist ihre Abwehr auch nicht mehr so schlagkräftig dass Männer Vorsorgeangebote weit weniger in Anspruch neh- wie in jüngeren Jahren, so Grubek-Loebenstein. men als Frauen. Aber auch Männer können von dem Vorteil der Hormone profitie- Egal wer Recht hat. Wenn die Viren mal wieder auf Angriffskurs ren. Das besagt eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Mann gehen, hilft allen Patienten dasselbe. Ruhe, gesunde, leichte Er- und Gesundheit (dgmg). Das Sexualhormon Testosteron wird bei nährung, viel Trinken und die guten, alten Hausmittel wie Erkäl- Männern in das Östrogen Östradiol verstoffwechselt. Das fördert, tungstees und Inhalationen. Dabei umsorgt zu werden, gefällt wie bei Frauen das Östrogen, die Bildung von Immunzellen. Je wohl allen Patienten, ganz egal ob Groß oder Klein, ob mit Östro- höher der Testosteronspiegel, desto weniger Erkältungen, so das gen oder Testosteron ausgestattet. | sdk Lange gut leben. Mit dem Bayerischen »ENTWEDER WIRD VERDRÄNGT Roten Kreuz. ODER GANZ SCHLIMM GELITTEN, UM DAMIT • Menü-Service ZUWENDUNG ZU ERGATTERN.« • Hausnotruf • Mobilruf
10 11 Anette Michalski ist Pastoralreferentin und seit 2017 in der katholischen Seel- »Wir können den Wind sorge am Universitätsklinikum tätig. Da sie im Rollstuhl sitzt, begegnet sie den Patienten am Krankenbett nicht nur mental, sondern auch körperlich auf Augen- nicht ändern, aber die Segel höhe. Themen wie Krankheit und Leid sind ihr aus eigener Erfahrung bekannt und das verschafft ihr einen guten Zugang zu den Patienten. Selbstverständlich ist es für sie, jedem Patienten offen und neutral zu begegnen. Egal welche Ge- anders setzen« schichte und welchen sozialen Stand der Mensch hat, für sie ist jeder gleich wertvoll und besonders. A Wenn ich mit meinem Rollstuhl Da kommt mir eine alte Legende in den »DAS GEHEIMNIS DER PATIEN- in ein Patientenzimmer rolle, kann Sinn. Ein Mann beschwerte sich über TEN, DIE IHRE LEBENSFREUDE es passieren, dass mitten im Ge- das Kreuz, dass er zu tragen hatte. Es sei spräch plötzlich dieser Satz fällt: »Aber unbequem und zu schwer für ihn. Und NICHT VERLIEREN, LIEGT WOHL was erzähle ich Ihnen von meinem Leid, so gab ihm Gott die Möglichkeit, sich ein DARIN, DASS SIE IHRE DIAGNOSE Ihnen geht es doch viel schlimmer.« Diese neues Kreuz aussuchen zu können. Der Aussage stimmt mich nachdenklich. Wer Mann war sehr froh und probierte eines ANNEHMEN UND SICH NICHT oder was entscheidet darüber, welches nach dem anderen. Doch das eine war DAVON LÄHMEN LASSEN.« Leid schlimmer ist? Gibt es äußere Gege- ihm zu schwer, das nächste zu groß, benheiten, mit denen es einem nur schlecht wieder ein anderes zu unhandlich. Er war gehen kann? Bedeutet im Rollstuhl zu sehr traurig, da keines der Kreuze zu ihm sitzen, dass es einem schlecht gehen muss? passte. Resigniert entdeckte er in der Ecke Die Diagnose beherrscht ihr Leben nicht Dann müsste ich ja permanent traurig ein weiteres Kreuz und probierte es aus. mehr, sondern sie behalten sich die Freiheit sein. Mein Glück würde damit von äußeren Es passte und er sagte glücklich: »Dieses zu entscheiden, wie sie damit umgehen Umständen abhängen und ich hätte so- möchte ich von nun an mit mir tragen!« möchten. Die Tatsache der Diagnose bleibt mit die Freiheit über mein eigenes Glück Es war sein eigenes, mit dem er hergekom- bestehen, jedoch steht sie nicht mehr im verloren. men war. Diese Legende erinnert mich Fokus, sondern der Blick geht weiter. immer wieder daran, dass letztendlich nur Neue Möglichkeiten werden sichtbar, die In meinem Berufsleben bin ich einigen wir selbst unser Leid beurteilen können. momentane Lebensqualität zu verbessern. Patienten mit schlimmen Diagnosen be- Das Kreuz des Mannes hat sich nicht ver- Ähnlich geht es auch mir: Der Rollstuhl gegnet. Einige von ihnen hatten dennoch ändert, aber seine Sichtweise darauf. ist Teil meines Lebens, aber eben nur ein ein ehrliches Lächeln auf den Lippen. Man Teil! Es gibt so vieles, was mein Leben könnte meinen, dass es ihnen furchtbar Das Geheimnis der Patienten, die ihre Le- wertvoll und glücklich macht. Äußere gehen müsste, aber trotzdem war eine Le- bensfreude nicht verlieren, liegt wohl Umstände müssen nicht über mein Wohl- bensfreude zu spüren. Worin liegt nun darin, dass sie ihre Diagnose annehmen befinden entscheiden und dies ist doch das Geheimnis, trotz Leid glücklich zu sein? und sich nicht davon lähmen lassen. irgendwie tröstlich. Orthopädietechnik Schuhtechnik Sanitätshaus SPÖRER AG | Filiale Augsburg | Max-Josef-Metzger-Str. 3 | 86157 D-Augsburg Telefon +49 821 45559021 | augsburg@spoerer.de | www.spoerer.de
12 Mensch & Moderne Medizin Mensch & Moderne Medizin 13 zur Or g ehr a M ns » A m P ul s « pende in un ng se du re r TV-Sen Julia Mayer erkrankt mit 18 Jahren schwer, zehn Jahre später bekommt sie eine Niere ihrer Paten- tante transplantiert. Heute ist die 30-Jährige Mutter eines gesunden Mädchens. Doch nicht jede Patientengeschichte endet so glücklich. Noch immer sterben viele Menschen, weil sie die Wartezeit auf das rettende Spenderorgan nicht überleben. Auch prominente Namen kennt die Organspende. A ls Julia Mayer im Jahr 2008 er- Jetzt kann nur noch eine Spenderniere krankt, denken sie und ihre Eltern helfen. Aber die Warteliste dafür ist lang, noch, dass es sich um eine ganz zu lang. So viel Zeit hat Julia nicht. Ihr normale Grippe handelt. Eigentlich kein Vater scheidet nach vielen Untersuchungen Problem für einen jungen Menschen wie als Spender aus. »Ein Tiefschlag«, sagt Julia, sie ist damals 18. Aber die Symptome Julia. Aber ihre Patentante, zu der sie seit verfliegen nicht, werden eher schlimmer. jeher eine enge Bindung hat, stellt sich als Sie träumt »komische Sachen«, fängt geeignet heraus. Ihr behandelnder Arzt, an zu zeitweise wirres Zeug zu reden und Dr. Aydin Er vom Transplantationszent- verrückte Geschichten zu erzählen. rum am uka, befürwortet die Spende von Schließlich kommt sie ins Krankenhaus Julias Tante, und auch die Ethikkommis- nach Günzburg, die schicken sie ins Kli- sion stimmt zu. Am 23. August 2018 erhält nikum nach Augsburg. Die 1. Diagnose Julia vom Chirurgen Dr. Florian Sommer lautet Leukämie, stellt sich aber schnell eine Niere ihrer Patentante. Beide feiern als falsch heraus. Die zweite ist nicht viel den Tag seitdem als Julias 2. Geburtstag. Wenn Krankheit besser: Nierenversagen durch Lupus ery- »Sie hat mir das Leben gerettet«, sagt Julia thematodes, eine rheumatische Autoim- Mayer voller Dankbarkeit. Und es kommt munkrankheit. Ihren 19. Geburtstag feiert noch besser. Am 16. Juli 2021 entbindet an die Nieren geht Julia im Krankenhaus. Wenn ihre Freunde die inzwischen 30-Jährige eine gesunde Party machen, hängt sie an der Dialyse. Tochter: Mia. Wieder ist Dr. Er während der Wenn ihre Freunde sich zum Sport treffen, ganzen Schwangerschaft an Julias Seite. hängt sie an der Dialyse. Mehrmals Zum Schutz des Kindes werden die >> wöchentlich muss sie ihr Blut waschen, weil ihre Nieren den Dienst versagen. Kurzzeitig verbessern sich ihre Werte, be- vor sie 2017 wieder an die Dialyse muss. »SIE HAT MIR DAS Wieder keine Pläne schmieden, kein Aus- LEBEN GERETTET.« schlafen, kein Leben, wie es Gleichaltrige führen dürfen. Dann verschlechtert sich Julia Mayer Julias Zustand erneut, und bald ist klar:
14 Mensch & Moderne Medizin Mensch & Moderne Medizin 15 Medikamente umgestellt. Ganz darauf und Empfänger, um jeglicher Art von verzichten kann Julia nicht. Mia kommt, Organhandel entgegen zu wirken. als der Druck auf die Niere zu groß wird, nach der 37. Schwangerschaftswoche per Dass es in Kliniken in den Bundesländern Kaiserschnitt auf die Welt. Auch Stillen Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-West- darf Julia aufgrund der Medikamente falen und Sachsen im Zusammenhang nicht. Mit 2 000 Gramm und 44 Zentime- mit Lebertransplantationen dennoch zu tern ist Mia ein eher zierliches Kind. Aber Unregelmäßigkeiten bei der Zuteilung »ICH KANN DOCH sie ist kerngesund. »Und das ist die von Organen kommen konnte, ist den VON EINEM ER- Hauptsache«, sagen ihre überglücklichen Eltern Julia und Marcel Mayer. kriminellen Machenschaften einzelner zuzuschreiben. In den Jahren 2010 und WACHSENEN MEN- 2011 wurden in den genannten Häu- SCHEN ERWARTEN, Deutschlands vielleicht prominenteste Nierenkranke war seinerzeit die Frau von sern Laborwerte von Patienten auf der Warteliste manipuliert, um beschleunigt DASS ER ZU LEB- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, an Spenderorgane zu kommen. Später ZEITEN AKTIV EINE Elke Büdenbender. Der Verwaltungsrich- terin ging es 2009 zunehmend schlechter. stellte die Überwachungskommission der Bundesärztekammer schwerwiegende ENTSCHEIDUNG Damit war sie eine von etwa 8 000 Men- Richtlinienverstöße fest, in deren Zuge es FÜR ODER GEGEN schen, die in Deutschland 2009/2010 auf eine neue Niere warteten. Fünf bis sechs zu Schließungen von ganzen Transplanta- tionszentren kam. DIE ORGANSPENDE Jahre warten Patienten auf das lebensret- TRIFFT. DENN tende Organ. Viele von ihnen überleben die Wartezeit nicht. Auch Büdenbenders Ein Herz kann – im Gegensatz zur Niere – ausschließlich postmortal von einem ALLEIN DARUM Zustand hatte sich im August 2010 nach soeben verstorbenen Menschen gespendet GEHT ES!« Aussage ihres Mannes akut verschlech- tert. Es gab nur zwei Optionen: der Weg an werden, wenn dieser im Besitz eines Organspendeausweises war oder den An- die Hämodialyse oder eine Nierentrans- gehörigen der Wille des Verstorbenen zur Prof. Dr. Matthias Anthuber plantation. So entschloss sich Deutsch- Organspende bekannt ist. Wem ein post- »Du bist ein kleines Wunderwerk« – überglücklich ist Julia Mayer über die Geburt ihrer gesunden Tochter. lands mächtigster Mann, seiner Frau mortal gespendetes Organ – im Gegensatz eine Niere zu spenden. Für eine Lebend- zur Lebendspende – zugeteilt bekommt, spende müssen viele medizinische und entscheidet die 1967 gegründete Stiftung Und das wäre es gewesen. Anthuber weiß, Wir lassen den einen Patienten bewusst psychologische Kriterien erfüllt sein. Aber Eurotransplant nach festgelegten Krite- dass noch sehr viel Überzeugungsarbeit durch aktiven Therapieentzug sterben, um besonders wichtig ist die nachweisliche rien. Mit Sitz in Leiden/Niederlanden geleistet werden muss, was das Thema dem anderen auf die Warteliste zu helfen? emotionale Verbundenheit von Spender arbeitet sie eng mit Transplantationszen- Organspende betrifft. »Wir müssen in- Das ist absurd!« »DAS TUT MIR tren, Laboren und Krankenhäusern zu- sammen. Ob es an Skandalen, wie dem formieren, informieren, informieren, das ist ganz klar.« Es gelte, Vorurteile abzu- 20 Jahre Transplatations- REGELRECHT WEH, In Deutschland herrscht Organmangel. Tausende Menschen warten auf ein lebensrettendes Spenderorgan. oben geschilderten liegt – Fakt ist, dass bauen, Ängste zu nehmen, Vertrauen zentrum mit Schwerpunkt DASS MENSCHEN Deutschland unter den Eurotransplant- Ländern Schlusslicht bei der Organ- und Transparenz zu schaffen. Aber vor allem auch mit dem an vielen Stellen noch Nierentransplantation ALS INHABER EINES spende-Bereitwilligkeit ist. Die große vorhandenen Halbwissen aufzuräumen. Anthuber, der das 2001 gegründete Trans- SPENDERAUSWEISES Hoffnung auf die Widerspruchslösung, verhandelt im Bundestag Anfang 2020, Das gelte vor allem für die Feststellung des Hirntods. Heute spricht man auch vom plantationszentrum am uka leitet, ver- weist auf klare Regeln, die Missbrauch un- ANGST EMPFINDEN, erfüllte sich für die Transplantations- irreversiblen Hirnfunktionsausfall, was möglich machen, was vor allem die post- IM FALLE EINER LE- mediziner am uka, allen voran Prof. Dr. Matthias Anthuber, nicht. »Hier wurde eine weitere Hürde für die Organent- nahme bedeutet – siehe eigener Artikel mortale Spende betrifft. Abgesehen davon, dass der Hirntod eines Menschen von BENSBEDROHLICHEN meines Erachtens eine Chance für das dazu auf der nächsten Seite. Aber auch einem Neurologen und einem weiteren, ERKRANKUNG NUR Leben vertan«, sagt er. Und erklärt gleich daraufhin weiter: »Ich kann doch von der Skandalisierung der Organentnahme für eine Transplantation müsse entgegen nicht zum Organentnahme-Team gehören- den Spezialisten festgestellt werden muss, UNZUREICHEND VER- einem erwachsenen Menschen erwarten, gewirkt werden. »Das tut mir regelrecht entscheidet auch nicht das uka, wer die SORGT ZU WERDEN.« dass er zu Lebzeiten aktiv eine Entschei- weh«, sagt Anthuber, »wenn ich höre, dass hier entnommene Niere bekommt. »Das dung für oder gegen die Organspende Menschen als Inhaber eines Spender- Organ wird immer von Eurotransplant Prof. Dr. Matthias Anthuber trifft. Denn allein darum geht es!« Denn ausweises Angst empfinden, im Falle einer nach strengen Richtlinien weitervermittelt, das hätte die Widerspruchslösung, in lebensbedrohlichen Erkrankung nur un- und es kommt nur außerordentlich selten vielen europäischen Ländern gängige Pra- zureichend versorgt zu werden, weil die vor, dass eine am uka entnommene Spen- xis, bedeutet: Man hätte einmalig er- Transplantationsmedizin auf die Organe derniere tatsächlich auf einen Empfänger klären müssen, nein, meine Organe stehen wartet.« In 35 Berufsjahren habe er so et- der Augsburger Warteliste transplantiert für eine Spende nicht zur Verfügung. was nicht ansatzweise erlebt. »Ernsthaft? wird«, erklärt Anthuber. >>
16 Mensch & Moderne Medizin Mensch & Moderne Medizin 17 In der alle sieben Tage stattfindenden Transplantationskonferenz wird entschie- den, wer auf die Warteliste in Augsburg Wenn das Herz noch schlägt, Hierzu erfolgt eine erneute, vollständige klinische Untersuchung kommt. Im November 2014 war es bei- nach einem fest vorgegebenen Zeitraum. Dieser variiert je nach Art spielsweise Alfons Fink aus der Nähe von aber das Gehirn nicht mehr arbeitet: der Hirnschädigung zwischen zwölf und 72 Stunden nach erstmali- Günzburg, der nach eineinhalb Jahren ger Untersuchung. Zeigen sich auch in dieser Untersuchung Koma, aufwendiger Dialyse-Therapie eine neue Drei Schritte bis zur Feststellung vollständig ausgefallene Hirnstammreflexe und fehlende Atmung, Niere bekam. Es war die 400ste für das dann ist der unumkehrbare Hirnfunktionsausfall nachgewiesen, Transplantationszentrum in Augsburg. des Hirntods also der Hirntod festgestellt. Mittlerweile werden jährlich zirka 35 Alternativ zur zweiten Untersuchung können die untersuchenden Nieren in der Fuggerstadt transplantiert. Ärzte zum Nachweis der unumkehrbaren Hirnschädigung auch ap- Es waren auch schon einmal mehr, wie parative Untersuchungstechniken einsetzen, z. B. die Messung der bereits erwähnt, aber die abnehmende Hirnströme (Elektroenzephalogramm, eeg) oder die Untersuchung Spendebereitschaft der letzten Jahre hat Bis der vollständige Hirnfunktionsausfall bei einem Menschen wegen einer Covid-Lungenerkrankung beatmet und durch Narko- der Hirndurchblutung mittels Ultraschall. Seit 2015 ist auch die Ge- zahlenmäßig zu einem Rückgang der festgestellt werden kann, müssen die Ärzte wichtige Tests semittel bedingt komatös sind, darf eine Hirntod-Diagnostik nicht fäßdarstellung im Computertomogramm, die ct-Angiographie, als Transplantationsaktivität am uka geführt. machen und dokumentieren. Ein Grundprinzip ist, dass die durchgeführt werden. Methodik zulässig. Ist hierbei nach Gabe von Kontrastmittel keine Seit einigen Jahren werden vermehrt Unumkehrbarkeit der vollständigen Hirnschädigung zu be- Hirndurchblutung festzustellen, ist eine Erholung der Hirnfunktion auch Spenderorgane von Organspendern legen ist. Deshalb spricht man heute eher vom irreversiblen »Der zweite Schritt ist die klinische Prüfung des vollständigen Hirn- nicht möglich und somit der Hirntod eingetreten. älter als 65 Jahre mit guten Ergebnissen Hirnfunktionsausfall. funktionsausfalls, definiert durch Koma, Ausfall der Hirnstammre- transplantiert. Das sogenannte »old for flexe und fehlende Atmung«, erläutert Schneider weiter. In Deutsch- »Die Richtlinien sehen vor, dass die Hirntoddiagnostik jeweils von old«-Programm macht's möglich. Auch die Der Tod eines Menschen, vor allem eines noch nicht sehr alten, ist land ist dieser Nachweis besonders streng geregelt etwa im Vergleich zwei qualifizierten Ärzten durchgeführt werden muss«, so Schnei- Niere eines gesunden 75-jährigen Verstor- eine furchtbare Zäsur im Leben der Angehörigen. Etwa der Eltern, zu Ländern wie Großbritannien und den Mitgliedern des Common- der. Die Ärzte müssen nicht nur eine Facharztausbildung haben, sie benen könne heute einem über 65-jäh- die ihr Kind durch Unfall oder Krankheit verlieren. Drei Jahre lang wealth, in denen »lediglich« der Ausfall der Hirnstammfunktion müssen auch über mindestens zwei Jahre Erfahrung in der Intensiv- rigen Wartelistenpatienten erfolgreich lebte Diana Dietrich in der Angst, dass es ihr kleiner Sohn Daniel nachzuweisen ist, während in Deutschland der Ausfall des Hirn- medizin und der Behandlung hirngeschädigter Patienten nachwei- transplantiert werden, erklärt Anthuber. vielleicht nicht schaffen könnte. Daniel war seit seiner Geburt schwer stamms sowie des Groß- und Kleinhirns geprüft werden muss. »Ge- sen können. Zudem dürfen die an der Hirntod-Diagnostik beteiligten herzkrank und überlebte nur mithilfe eines Herzunterstützungs- prüft werden verschiedene Hirnstamm-Reflexe«, sagt Schneider. Ärzte nicht Teil eines Organentnahmeteams sein. Die durchgeführ- Was postmortal gut funktioniert, gilt auch systems, das ihm Rennen und Toben weitgehend verbot. Nach drei ten Untersuchungen müssen von beiden Ärzten ausführlich nach im Besonderen für die Lebendspende. Jahren kam die erlösende Nachricht: Für Daniel gibt es ein Spender- einem einheitlichen Protokoll dokumentiert werden. Der Eingriff kann optimal geplant werden herz. Erlösend? Hauke Schneider, seit 15 Jahren Spezialist für die Hirntod-Diagnostik, und die sogenannte Konservierungszeit Irgendwo im Orbit des Eurotransplant-Raumes, dem insgesamt acht hält Zweifel an der Hirntod-Diagnostik für unbegründet. »Natürlich, für die Spenderniere ist durch eine zeitlich Länder angehören, haben Eltern das Herz ihres verstorbenen Kindes die Vorstellung, man könnte für tot erklärt werden, obwohl man es kurz versetzte Operation beim Spender der europäischen Organspende-Stiftung mit Sitz in Leiden/Nieder- noch nicht ist, ist gruselig, gehört aber ins Reich des Horrorfilms. und Empfänger im Vergleich zur postmor- lande zur Verfügung gestellt. Was für Daniel selbst und seine Familie Eine entsprechend der Richtlinien durchgeführte Hirntod-Diagnos- talen Spende auf ein Minimum reduziert. ein unfassbares Glück darstellte, war für die Familie des verstorbe- tik kann den Hirntod nachweisen oder eben auch ausschließen.« Er Auch Bundespräsident Frank Walter nen Kindes mit unglaublichem Leid verbunden – vielleicht ein klein selbst hatte schon Situationen, bei denen das Behandlungsteam den Steinmeier hat seiner Frau diesen Liebes- wenig abgemildert durch die Tatsache, einem anderen Kind durch Eintritt des Hirntodes bei einem Patienten vermutete, der Atemfunk- dienst in einem nicht mehr ganz jungen die Organspende ein Weiterleben ermöglicht zu haben. Bevor es tionstest jedoch noch eine spontane Atemfähigkeit zeigte. In dem Alter erwiesen. Prominente Beispiele sind Dr. Hauke Schneider zu einer Organspende kommen kann, müssen speziell qualifizierte Fall brechen wir die Hirntod-Diagnostik sofort ab«, sagt Schneider, außerdem die Rennfahrerlegende Niki Ärzteteams – bei denen immer Neurologen oder Neurochirurgen »weil der untersuchte Mensch nicht hirntot ist.« Lauda sowie Rockstar Tina Turner, die von dabei sein müssen – den Hirntod feststellen und hierbei viele Schritte Verwandten oder Ehepartnern Lebend- Der Krankheitsverlauf bei solchen Patienten mit schwerster Hirn- beachten. Diese erfolgen nach aktuellem Stand der Wissenschaft So erfolgt bei Ausfall der Hirnstammfunktion keine Reaktion bei spenden bekamen. | ilm schädigung, die in der Hirntod-Diagnostik noch eine geringe Rest- und sind in den Richtlinien der Bundesärztekammer vorgegeben. direktem Hineinleuchten in die Pupille. Zweitens reagiert der Pa- funktion aufweisen, ist dennoch äußerst ungünstig. Bei fehlendem tient nicht mit einer gegenläufigen Augenbewegung bei ruckartiger »Zuallererst müssen wichtige Voraussetzungen geprüft werden, ins- Eintritt des Hirntodes wird in der Regel von einer intensivmedizi- Drehung des Kopfes. Drittens erfolgt bei Berührung der Augenbin- besondere muss eine akute, schwerste Hirnschädigung vorliegen«, nischen Therapie umgestellt auf eine leidenslindernde (palliative) dehaut, beispielsweise mit einem Wattestäbchen, kein Zusammen- erklärt Privatdozent Dr. Hauke Schneider, Oberarzt der Klinik für Therapie, nach der der Patient zumeist Stunden bis wenige Tage kneifen der Augen. Der Patient spricht viertens nicht auf beidseitig Neurologie und klinische Neurophysiologie am uka(*). Das kann später einen sanften Tod stirbt. Allerdings ist dann keine Organent- gesetzte Schmerzreize an. Es erfolgt fünftens keine Würgereaktion etwa durch eine große Hirnblutung oder einen Unfall mit schwers- nahme mehr möglich, selbst wenn in der Tasche der- oder desjenigen auf die wiederholte mechanische Reizung der Rachenhinterwand. ten Kopfverletzungen der Fall sein. Ausgeschlossen muss sein, dass ein Organspendeausweis steckt. »In Deutschland ist die Spende bei Sechstens reagiert der Patient nicht auf das wiederholte Einführen zum Untersuchungszeitpunkt keine anderen Ursachen die Ausfall- Verstorbenen ohne eine vorherige Feststellung des Hirntodes nicht eines Absaugkatheters über den Beatmungsschlauch in die Luft- symptome des Gehirns verursachen, z. B. Narkosemedikamente. erlaubt«, erklärt Schneider. röhre mit Hustenreiz oder anderen motorischen Reaktionen. Prinzipiell kann eine Hirntod-Untersuchung nur erfolgen bei künst- (*) Aus Gründen des besseren Verständnisses wird hier nur auf die Diagnostik »Ist der vollständige Hirnfunktionsausfall nachgewiesen, dann lich beatmeten Patienten unter Aufrechterhaltung weiterer Organ- des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls ab Beginn des dritten Lebensjahres muss in einem dritten Schritt gezeigt werden, dass der Hirnfunk- eingegangen. Bei gleicher Diagnostik bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr funktionen. Bei beatmeten Patienten ohne Hirnschädigung, die z. B. tionsausfall unumkehrbar – irreversibel – ist«, erklärt Dr. Schneider. gelten etwas abweichende Regelungen. Prof. Dr. Matthias Anthuber Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Mensch & Moderne Medizin re s Mensch & Moderne Medizin eite panne 19 18 W « nd »Am Puls e Berufe in u g un nd ns Die erste Absolventin erer TV-Se eines Dualen Studiums in der Klinik für Strahlentherapie Schon früh fühlt sich Katharina Seitz zu technischen Dingen hingezogen, möchte aber auch mit Menschen zu tun haben. Nach einer Ausbildung zur Medizinisch-technischen Radiolo- gie-Assistentin beginnt sie ein Duales Studium: Medizintechnische Wissen- schaften. Noch müssen die universi- tären Strukturen innerhalb der Klinik für die entsprechenden Aufgabenbe- reiche weiter ausgebaut werden. Auch deshalb plant die 26-Jährige parallel dazu den nächsten Schritt – die Fort- bildung zur Qualitätsmanagerin Katharina Seitz bereitet den Patienten für die Untersuchung vor. A ls Katharina Seitz das Abitur in der häufigsten Tumorarten, aufgeteilt in die Tasche hat, muss sie nicht lange Körperregionen Kopf, Hals, Thorax und überlegen, wie es für sie weiterge- Becken. Katharina Seitz lernt, dass Krebs, hen soll. Die junge Lauingerin beginnt ein sehr vereinfacht gesagt, von einer »falsch Studium der Mathematischen Biometrie, informierten« Zelle ausgeht, die sich das sich vor allem mit Mathematik und mehrfach teilt. Vor allem die Möglichkeit, Medizin beschäftigt. Doch obwohl sie die Patienten mit bösartigen Tumorerkran- beiden Bereiche äußerst spannend findet, kungen durch Strahlung dauerhaft zu »FÜR DIESE ARBEIT ist das Studium nicht das Richtige für heilen, beeindruckt sie. BRAUCHT ES SEHR VIEL EIN- sie. Nach einem Jahr beendet sie ihre Zeit an der Ulmer Universität und wendet Nach der Ausbildung arbeitet die junge FÜHLUNGSVERMÖGEN.« sich ebenfalls in Ulm einer Ausbildung Frau zwei Jahre in der Klinik für Strahlen- zur Medizinisch-technischen Radiologie- therapie am uka, betreut dabei haupt- Katharina Seitz Assistentin (mtra) zu. Die Inhalte der sächlich Tumorpatienten und arbeitet an mtra-Ausbildung – Radiologie, Strahlen- vier Bestrahlungsgeräten. »Für diese therapie, Nuklearmedizin, Strahlenphysik Arbeit braucht es sehr viel Einfühlungs- – faszinieren Katharina Seitz. Ein kleiner vermögen«, erklärt Katharina Seitz. »Die Teil der Ausbildung befasst sich mit den Tumorpatienten müssen nicht nur mit >>
20 Mensch & Moderne Medizin Mensch & Moderne Medizin 21 einer schlimmen Diagnose klarkommen. Seitz will lernen, sich weiterbilden, Neues Studien, Informationstechnik, Pathologie Wermutstropfen jedoch ist, dass sich nach Auch die Therapie nimmt sie körper- kennenlernen. »Zu lernen macht mir und Rechtsmedizin. Wenn sie für ihre dem Studium ihre Arbeit als solche noch lich und emotional teilweise sehr mit.« wahnsinnig Spaß.« Sie muss nicht lange Arbeit auch nicht jedes Detail aus jedem Be- nicht gravierend verändert hat. Katharina Manche von ihnen müssen sechs Wochen suchen. An der Akademie für Gesund- reich zwingend braucht – Pathologie und Seitz ist zuversichtlich, dass durch die zu- lang kommen und werden werktäglich heitsberufe in Ulm-Wiblingen, an der sie Rechtsmedizin sind eher für Laborassisten- nehmende Akademisierung, die auch in bestrahlt. Sie macht ct-Aufnahmen, um ihren Beruf erlernte, gibt es die Möglich- ten wichtig – findet Katharina Seitz das Stu- »ES GEHT HAUPTSÄCHLICH anderen Bereichen des Gesundheitswesens dreidimensionale Bilder der zu behan- keit für ein Duales Studium: Medizintech- dium äußerst kurzweilig. »Nicht nur, weil zu beobachten ist, in absehbarer Zeit ge- DARUM, SICH VERSCHIEDENE delnden Körperregionen anzufertigen. nische Wissenschaften. Ihre Vorgesetzte es wahnsinnig interessant war, auch durch eignete Arbeitsplätze und -stellen geschaf- Während des Studiums lernt sie im prak- Renate Rasch, die Leitende mtra in der den Wechsel von drei Monaten Studium, ABLÄUFE UND PROZESSE fen werden, die geeignet sind, den großen tischen Teil, Risikoorgane im ct-Datensatz Strahlenklinik, ist begeistert von dieser drei Monaten Arbeiten gingen die einein- Kenntnisgewinn durch das Studium dauer- ANZUSCHAUEN UND HERAUS- zu konturieren. Anschließend erfolgt eine Idee und setzt alles in Gang, um Katharina halb Jahre sehr schnell vorbei.« haft einzubringen. Dazu gehöre laut Renate gemeinsame Besprechung mit den Fach- »ZU LERNEN MACHT MIR Seitz das Duale Studium zu ermöglichen. ZUFINDEN, WIE DIESE VER- Rasch die Einbindung in die Studienarbeit, ärzten der Klinik, wobei die Zielvolumen Diese Idee wurde sofort vom Vorstands- Während einer Praxisphase fertigt sie eine Analyse und Dokumentation von Arbeits- WAHNSINNIG SPASS.« BESSERT WERDEN KÖNNEN. festgelegt werden. Medizinphysikexper- vorsitzenden und Ärztlichen Direktor schriftliche Arbeit mit dem Titel »Strah- abläufen und -prozessen oder etwa der ten erstellen dann den Bestrahlungsplan. Professor Dr. Michael Beyer unterstützt. lentherapie während der covid-19-Pande- ES GEHT NICHT DARUM, Aufbau eines Qualitätsmanagements. Vor Katharina Seitz Eine Arbeit, die auch sehr viel technisches mie« an. Die Arbeit ist eine Pflichtaufgabe. allem letzteres könnte Katharina Seitz sich INNOVATIONEN ZU SCHAFFEN, Verständnis erfordert? »Ja, ich würde Katharina Seitz geht an die Duale Hoch- Katharina Seitz befasst sich dabei mit vorstellen, da sie indessen eine zusätzli- mich schon ein wenig als Technik-affin schule Baden-Württemberg bei Ulm. den Abläufen in einer Strahlentherapie wäh- SONDERN UM EINE VER- che Qualifikation als Qualitätsmanagerin bezeichnen«, sagt Katharina Seitz. »Aber Wieder sind die Studieninhalte genau ihr rend covid-19 und der Umsetzung von abgeschlossen hat. Wie man sich Quali- BESSERUNG IN KLEINEN den kaputten Toaster kann ich nicht Ding. Zumal sie nur drei Semester Corona-Schutzmaßnahmen. tätsmanagement in der Strahlentherapie reparieren.« braucht, da ihr ihre Ausbildung ange- SCHRITTEN.« vorstellen kann, erklärt sie so: »Es geht rechnet wird. Mit ihr absolvieren Medi- Der Studiengang Medizintechnische Wis- hauptsächlich darum, sich verschiedene Ab- Die Arbeit macht ihr sehr viel Spaß, auch zinisch-technische Assistenten und Ope- senschaften ist noch relativ jung. In ihrer Katharina Seitz läufe und Prozesse anzuschauen und her- wenn man häufig mit traurigen oder rations-technische Assistenten das Stu- Abteilung in der Klinik für Strahlentherapie auszufinden, wie diese verbessert werden schwer zu verdauenden Situationen klar- dium. Kerninhalte sind Strahlenphysik, ist die 26-Jährige die erste Mitarbeiterin, die können. Es geht nicht darum, Innovationen kommen muss. »Vielen Patienten können Betriebswirtschaft, Datenschutz, Quali- ein solches Studium absolviert hat. Bislang zu schaffen, sondern um eine Verbesserung wir aber auch helfen.« Doch Katharina tätsmanagement, Statistik, Medizinische hat sie es auch nicht bereut. Ein kleiner in kleinen Schritten.« | ilm Die leitende MTRA Renate Rasch setzte alles in Gang, um Katharina Seitz das Duale Studium zu ermöglichen. sska.de Weil‘s um mehr als Geld geht. Wir setzen uns für all das ein, was in unserer Region wichtig ist. Für Wirtschaft, Kultur und Sport sowie für soziale Projekte hier vor Ort. Weil‘s um sska.de/mehralsgeld Augsburg geht. ©123rf_Vermeulen-Perdaen
22 Mensch & Moderne Medizin Mensch & Moderne Medizin 23 Im Lachen ist sie groß! Die Familie der kleinwüchsigen Shanice meistert den Alltag mit Humor O b drinnen oder draußen, du »Zum Glück hat sie Schuhgröße 21 er- kommst bei den Aufnahmen auf reicht, da gibt es tatsächlich schon Mo- jeden Fall groß raus, verspricht delle, auf die sie steht,« erklärt Mandy Dr. Désirée Dunstheimer der 17-jährigen Klittmann (43) und Shanice nickt be- Shanice aus Augsburg an diesem regne- stätigend. Mutter und Tochter sind ein »Tag der Seltenen« rischen Juli-Nachmittag beim Fototermin eingespieltes Team – Blicke gehen wort- Informationsveranstal- für das Uniklinikum-Magazin. »Ja, das los hin und her, beim Laufen finden die wär’ doch mal was,« lächelt Mutter Mandy große und die kleine Hand wie selbst- tung des Augsburger ihre Älteste liebevoll an. »Aber für uns verständlich zueinander. Zentrums für Seltene ist unsere Tochter ohnehin die Größte!« Alle drei Monate kommt Shanice an das Erkrankungen (AZeSE) Shanice Klittmann blinzelt unter ihrem neue Augsburger Zentrum für Seltene 30. Oktober 2021 grauen Käppi spitzbübisch zurück, mit Erkrankungen (AZeSE) zur Kontrolle. In Großer und kleiner Hörsaal, UKA schräggelegtem Kopf, von unten nach der Kinderklinik am Universitätsklinikum oben. Die Schülerin der Fritz-Felsenstein- Augsburg sind die Klittmanns schon alte Schule muss immer zu anderen Menschen Hasen – Shanice ist dort seit Jahren in aufschauen – sie ist extrem kleinwüchsig. Behandlung bei Dr. Désirée Dunstheimer, 95 Zentimeter misst die Jugendliche, hat leitende Oberärztin der Kinderklinik Die Fachärztin für Kinder- und Jugend- damit die durchschnittliche Größe eines Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwa- medizin und pädiatrische Endokrinologin zweijährigen Mädchens. Ihre Füße stecken ben und Leiterin des AZeSE (siehe nächste war es, die nach einem Kongress vor rund in winzigen, trendigen Marken-Sneakers. Seite). 12 Jahren der Erkrankung des damals fünfjährigen Kindes auf die Spur gekom- men war. »In einem Vortrag war dort vom sogenannten Homo floresiensis die Rede, einer kleinwüchsigen Bevölkerung, die vor 18 000 Jahren auf einer indonesi- schen Insel gelebt haben soll,« erzählt Dr. Dunstheimer. »An ihren gerade entdeck- ten Überresten waren typische Knochen- Fehlbildungen, Gesichtsasymmetrien und Zahnanomalien entdeckt worden, die nicht für eine eigene Menschengattung, sondern für einen Gendefekt sprachen.« Die Endokrinologin recherchierte, zog Parallelen und den Schluss, dass Shanice nicht einfach »nur« unter einer Mangel- entwicklung, sondern an einer höchst seltenen, lebensverkürzenden Erkrankung leidet. Dieser sogenannte Mikrozephale Osteodysplastische Primordiale Klein- Blutdruckmessen ist bei Shanice aufgrund ihrer Kleinwüchsigkeit und wuchs, abgekürzt mopd, zeigt sich durch der zu wählenden Manschettenbreite immer eine Herausforderung. verzögertes Wachstum vor und nach >>
24 Mensch & Moderne Medizin Mensch & Moderne Medizin 25 Selten ist häufig Eine Krankheit gilt als selten, wenn sie bei weniger als fünf von 10 000 Menschen auftritt. Da es schätzungsweise bis zu 8.000 derartige Erkrankungen gibt, ist selten eher häufig: Bundesweit sind etwa vier Millionen Menschen von einer »Seltenen« betroffen. Etwa 80 Prozent dieser Krankheiten sind genetisch bedingt, erste Symptome treten häufig bereits im Kindes- und Jugendalter auf. Das Augsburger Zentrum für Seltene Erkrankungen (AZeSE) wurde 2020 unter der Leitung von Dr. Désirée Dunstheimer als Einrichtung innerhalb des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) gegründet. Das AZeSE-Team, bestehend aus ärztlichen und nicht-ärztlichen Lotsen, ist zentrale Anlaufstelle, um bei einer entsprechen- den gesicherten Diagnose innerhalb des UKA den richtigen Ansprechpartner zu finden oder bei der Suche nach einem anderen passenden Zentrum in Deutschland zu unterstützen. Zudem werden interdisziplinär Aktivitäten in Krankenversorgung, Forschung und Lehre koordiniert. Hierzu haben sich mehrere Kliniken des UKA, die auf die Diagnostik und Be- handlung bestimmter seltener Erkrankungen oder Krankheitsgruppen spezialisiert sind, zusammengeschlossen. Derzeit gibt es innerhalb des AZeSE 13 krankheits- und krankheits- gruppenspezifische Fachzentren, die in gemeinsamen Fallkonferenzen diagnostische Schritte erarbeiten. Zur bestmöglichen Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankun- gen ist das AZeSE in überregionale und bundesweite Netzwerke und Patientenorganisa- tionen eingebunden, weitere Zusammenschlüsse auch auf europäischer Ebene sind ge- plant. Die neue Online-Plattform des Bayerischen Arbeitskreises Seltene Erkrankungen (BASE-Netz), in dem sich die Zentren für Seltene Erkrankungen der bayerischen Universi- tätskliniken zusammengeschlossen haben, wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit finanzieller Förderung in Höhe von bisher rund 1,5 Millionen Euro unterstützt. Das AZeSE-Team: Dr. Désirée Dunstheimer, Elisabeth Arik, Dr. Andreas Weins und Denise Gruber der Geburt, Skelettauffälligkeiten, Gesichts- Diagnose mopd hatten Shanice und ihre nach einem Krampfanfall aufgrund einer asymmetrien und Hirnanomalien. Ursa- Eltern bereits eine medizinische Odyssee Aneurysmablutung ein Shunt zum Ab- che hierfür sind Veränderungen im Peri- hinter sich. Die ersten Schwangerschafts- fluss von Hirnwasser eingesetzt. Genau centrin-Gen, das Zellwachstum und monate ihres Wunschkindes verliefen ver- im Bilde zu sein darüber, was ihr Kind hat Gewebeentwicklung steuert. Die Zelltei- meintlich unproblematisch, erinnert sich und zum Monitoring braucht, ist für die lung und das Wachstum des Ungeborenen Mandy Klittmann. Alles sei in Ordnung, Familie Klittmann, zu der auch die jüngere sind schon im Mutterleib gestört. Die Be- hieß es stets von Seiten der Gynäkologin, 13-jährige Tochter Amelie zählt – »meine Weitere Informationen troffenen haben zudem einen kleinen Kopf nur die damals 26-jährige werdende kleine Schwester«, wie Shanice gern be- für Menschen mit selte- und oft Probleme mit den Blutgefäßen Mutter hatte manchmal ein »komisches tont – enorm wichtig. Der Austausch mit nen Erkrankungen im Gehirn. Häufig ist die geistige Entwick- Gefühl«, weil ihr Bauch sich kaum ver- den Ärzten im Universitätsklinikum Augs- lung leicht eingeschränkt. Diese spezielle änderte. Kurz vor Weihnachten ergab eine burg und der Elterninitiative gibt Kraft ACHSE Allianz seltener chronischer Form von Kleinwuchs ist äußert selten; Untersuchung, dass das Baby im Mutter- Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und Ansporn für möglichst viel »Normali- Erkrankungen – www.achse-online.de weltweit gibt es weniger als 100 Kinder, leib vermutlich seit dem dritten Monat vorstellig wurden, hatte ihre Tochter tät« und Humor im Alltag. »Shanice soll in Deutschland sind es laut der Elternin- nicht gewachsen und unterversorgt war. schon viele Untersuchungen an verschie- ihr Leben leben, wie sie möchte.« Gemein- BASE-Netz – www.base-netz.de itiative »Walking with Giants Germany« Und dann ging alles ganz schnell. Am Hei- denen Kliniken in Deutschland hinter sich. same Aktivitäten wie Urlaub, Schwimmen NAMSE Nationaler Aktionsplan für derzeit vier. Bis zur schwerwiegenden ligen Abend 2003 kam das Frühchen in der Im Verlauf waren ihr Wachstumshormone oder Trampolinspringen im Garten werden Menschen mit Seltenen Erkrankungen 29. Woche per Notkaiserschnitt in Augs- verabreicht worden – eine Behandlung, die nicht »irgendwann«, sondern jetzt unter- www.namse.de burg zur Welt – 680 Gramm leicht und 31 bei genetisch bedingter Kleinwüchsigkeit »SHANICE SOLL IHR LEBEN nommen. Auch und gerade, »weil wir Zentimeter groß. »Eine Kämpfernatur,« nicht hilft. Nach der Diagnosestellung war nicht wissen, wie lange sie bei uns bleiben Walking with Giants Germany LEBEN, WIE SIE MÖCHTE.« »FÜR UNS IST sagt Mandy Klittmann. Viereinhalb Klinik- in einer lebensrettenden Gehirn-OP an darf«, so Mandy Klittmann, die mit viel www.walkingwithgiants.de Monate später – Shanice wog nun knapp der Berliner Charité die schlechte Hirn- Intuition die Bedürfnisse ihrer Tochter UNSERE TOCHTER OHNEHIN zwei Kilo und war neun Zentimeter ge- durchblutung aufgrund verengter Hirn- erspürt. Und beide Augen zudrückt, wenn DIE GRÖSSTE!« wachsen – begann das ersehnte Familien- gefäße verbessert worden. Eine erhöhte Shanice lange »vor der Glotze sitzt«. leben zu dritt. Aber noch immer »wollte« Schlaganfallgefahr und Aneurysmen Zurzeit schaut sie am liebsten alles von Mandy Klittmann, Mutter das Kind nicht gedeihen. Bis Mandy und gehören zum Alltag mit mopd. Erst im und mit Otto Waalkes. Denn »Im Lachen André Klittmann in der Kinderklinik vergangenen Februar wurde Shanice war sie immer schon ganz groß!« | vG
Sie können auch lesen