NEUROVISION - Floriani Apotheke
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NEUROVISION NEUROLOGIE VERSTEHEN JANUAR 19 JAHRGANG 14 UPDATE EPILEPSIE Moderne Diagnostik, bessere Versorgung, iStockphoto/kmlmtz66 neue Medikamente. MS WELT> Intervallfasten liegt im Trend – auch bei Multipler Sklerose NEURO WELT> Neues von der Neurowoche: Highlights auf dem DGN-Kongress
Ihre Apotheke < floriani apotheke Wichmannstraße 4 / Haus 9 22607 Hamburg Öffnungszeiten mo – fr 8.00 – 18.00 Uhr Telefon gebührenfrei tel 0800 – 56 00 943 fax 040 – 822 28 65 17 e-mail service@floriani-apotheke.de web www.floriani-apotheke.de ihre-medikamente bequem per versand bestellen sie bei der floriani apotheke ihrem ms-partner Daniel Olek, leitender Apotheker: „Unser geschultes Team berät Sie gern.“ Einfach und bequem Ihre benötigten Besuchen Sie uns. Vor Ort in der und so einfach funktioniert es Medikamente liefern lassen und Wichmannstraße oder auf unserer zwar dorthin, wo Sie die Lieferung website. → Sie senden Ihr Rezept im Frei- entgegennehmen können: das macht umschlag an die Floriani Apotheke. die Floriani Versand-Apotheke für → Ein Apotheker prüft die Verordnung Sie möglich! Dabei fallen nicht mal und gleicht diese mit dem Gesundheits- Portokosten an – denn für Ihre Rezept- fragebogen ab, den Sie einmalig (nur einsendung bekommen Sie von uns bei der ersten Bestellung) ausgefüllt an Rückumschläge und für Ihre Bestellung die Floriani Apotheke geschickt haben, auf Rezept zahlen Sie bei der Floriani um mögliche Wechselwirkungen Apotheke weder Porto- noch auszuschließen. Verpackungskosten. → Ihre Arzneien werden von einem Und keine Sorge, dass Sie lange auf Apotheker zusammengestellt und Ihre Medikamente warten müssen – versandfertig gemacht. Durch passive jede Bestellung wird innerhalb von Kühlung ist eine optimale Temperatur 24-48 Stunden nicht nur bearbeitet, Unter www.floriani-apotheke.de während des Versands gewährleistet. sondern auch auf den Weg zu Ihnen finden Sie neben aktuellen Tipps MS-Medikamente werden grundsätzlich gebracht. Denn wir – als Ihr MS- und Angeboten auch unsere Flyer, per Express versendet und am Folgetag, Partner – haben alle Medikamente das MS-Welt-Archiv sowie die vor 12 Uhr, zugestellt. für Sie auf Lager. aktuelle NEUROVISION zum kostenlosen Download. Für weitere Fragen steht Ihnen unser Das kompetente Team rund um Daniel Team von Apothekern und pharma- Olek berät Sie gern. Bei allen Fragen zu Profitieren Sie von der zeutisch-technischen Assistenten zur MS, aber auch in Bezug auf alle anderen → Einfachheit Verfügung: unter der gebührenfreien medizinischen Bereiche. → Schnelligkeit Servicenummer → Bequemlichkeit 0800 – 56 00 943 unseres praktischen „Nach-Hause-Liefer-Dienstes“! die aktuelle ausgabe der „neurovision“ erhalten sie automatisch und kostenlos mit ihrem paket.
Inhaltsverzeichnis < Wachsende Möglichkeiten 06 – 21 im wachsenden Fachbereich Titelthema Epilepise: Immer bessere Möglichkeiten Epilepsie kommt häufiger vor, als viele denken und Nach wie vor gehört die Neurologie zu den am stärksten wird in zwei Drittel der Fälle vor dem 20. Lebensjahr wachsenden medizinischen Fachbereichen. In vielen diagnostiziert. Die Diagnose ist aufwändig, aber genaues Fachrichtungen ist zusätzliches neurologisches Know- Hinsehen ist wichtig, um die passende Therapie How bzw. interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Neuro- zu finden. logen an der Tagesordnung. Interdisziplinäre – also fachübergreifende Medizin – wird Interview mit Professor Hajo Hamer, Oberarzt groß geschrieben. Vor allem wenn es um die Behandlung und Leiter Neurologiezentrum Erlangen einer komplexen Erkrankung geht. Auch die Ernährung spielt hier eine bedeutende Rolle und tatsächlich kann die Lebensqualität erheblich profitieren. Seit einiger Zeit geht es dabei vielfach um Phasen, in denen nichts oder 22 – 27 bestimmte Dinge nicht gegessen werden. Es geht um Pausen zwischen den Mahlzeiten und es geht – im Neurowelt Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen – Gipfeltreffen der Neurologen auch häufig um das Reduzieren von Kohlenhydraten. Worüber tauschten sich Mediziner auf dem Neurologischen Und weil das Thema Intervallfasten gerade in aller Kongress in Berlin aus? Was waren die Highlights? Munde ist, haben auch wir es aufgegriffen. Schließlich liegt – wenn Sie dieses Heft in Händen halten – der festlichste aller Monate gerade hinter uns und für viele folgt darauf eine Zeit voller guter Vorsätze. 28 – 39 Ganz gleich wie ein guter Vorsatz aussieht: Ist eine neurologische Erkrankung wie Epilepsie oder MS im MS Welt Spiel, geht es zunächst und vor allem um wirksame Fasten in Intervallen? Was ist das, warum ist es und nebenwirkungsarme Behandlungsmöglichkeiten. gesund und ist es auch für MS-Patienten möglich? Auch dazu möchten wir Sie aktuell informieren. In einer Welt, in der Lebensmittel im Überfluss verfügbar sind, scheint das Fasten eine adäquate Gegenreaktion. Wie auch immer Sie 2019 angehen – ob mit guten Vorsät- zen für mehr Bewegung oder gesündere Ernährung: ich wünsche Ihnen einen guten Start in dieses neue Jahr! 01 Ihre Tanja Fuchs Editorial und Inhaltsverzeichnis 02 – 04 News und Termine 40 Gehirnjogging 41 – 43 Glossar 44 Vorschau, Impressum und Rätselauflösung NEUROVISION < 1
News < Begleiterscheinungen SIALORRHOE iStockphoto/PeterHermesFurian BEHANDELBAR Neurologische Erkrankungen gehen iStockphoto/ttsz meist mit Begleiterscheinungen einher, welche die Lebensqualität – zusätzlich zu der Erkrankung selbst – erheblich einschränken. Die chronische Sialorrhoe ist eine solche Begleiterscheinung, die Schlaganfall-Vorbote Karpaltunnel-Syndrom Patienten mit Parkinson, ALS (Amyotro- pher Lateralsklerose), Schlaganfall oder HIRNANEURYSMA – TRAUBENZUCKER Zerebralparese betrifft. Hierbei kommt SCHLIESSEN ODER HILFT BESSER es zu einem unwillkürlichen Austre- ABWARTEN? ALS KORTISON ten von Speichel aus dem Mund. Die Folgen für die Patienten zeigen sich Etwa 1,5 Millionen Menschen in Bei der nicht-operativen, konservati- nicht nur physisch anhand von wunden Deutschland leben mit einem Hirn- ven Therapie hilft eine Injektion von und schmerzenden Stellen im Lippen- aneurysma, das zu einer lebensbedroh- 5-prozentiger Traubenzuckerlösung in und Mundbereich, Anzeichen einer lichen Blutung im Schädel führen kann – den Karpaltunnel besser als die Kor- Dehydrierung oder Mundgeruch, son- einer speziellen Form des Schlaganfalls. tison-Injektion. Der Karpaltunnel ist dern auch auf psychischer Ebene, durch Das Risiko, dass ein zufällig entdecktes eine tunnelartige, bindegewebig fest Stigmatisierung und soziale Isolation. Aneurysma (eine Gefäßaussackung) umschlossene Röhre vom Unterarm Trotz des hohen Leidensdruckes, gaben innerhalb der nächsten fünf Jahre platzt, zur Hand auf der Handflächenseite des 80 Prozent der befragten Patienten an, liegt Professor Dr. med. Helmuth Stein- Handgelenks. Durch den Tunnel verläuft (noch) nicht behandelt zu werden – und metz zufolge zwischen etwa 0,5 und 18 der Medianus-Nerv, der unter anderem das obwohl Sialorrhoe behandelbar ist. Prozent und ist abhängig von verschie- die Bewegungen der Finger und des Als mögliche Therapie kommen neben denen patientenindividuellen Faktoren: Daumens steuert. Durch eine Einen- Schluckübungen, kieferorthopädischen Hierzu zählen Größe, Lage und Form des gung des Karpaltunnels wird der Nerv Maßnahmen und Medikamenten auch Aneurysmas, aber auch Bluthochdruck geschädigt. Typisches Erstsymptom sind operative Eingriffe in Frage. Die Injek- und Lebensalter des Patienten. Um Schmerzen oder Missempfindungen, die tion von Botulinumtoxin in die großen eine Blutung zu vermeiden, kann das von der Hand in den Daumen, Zeigefin- Speicheldrüsen gilt aufgrund ihrer Effek- Aneurysma zwar verschlossen werden. ger und Mittelfinger einstrahlen können tivität und guten Verträglichkeit aller- Es stellt sich aber die Frage, wann dies und anfangs oftmals nachts auftreten. dings als medikamentöse Therapie der geschehen sollte und wann man besser Später treten die Beschwerden auch zu- Wahl. Die Zulassung in Deutschland abwartet? Bei der Entscheidung für oder nehmend tagsüber auf, im fortgeschrit- ist zum jetzigen Zeitpunkt gegen einen Verschluss werden Risiken tenen Stadium kann es zu einem Mus- eingereicht. und Nutzen abgewogen. Handelt es sich kelschwund vor allem im Bereich des um ein wachsendes Aneurysma, ent- Daumenballens, Schwäche beim Greifen scheiden sich Experten häufig für einen und zu einer Minderung des Tastgefühls Eingriff, da dies deutlich gefährlicher (Taubheitsgefühl) kommen. Im Anfangs- werden kann, als ein stabiles Aneurys- stadium des Karpaltunnelsyndroms wird ma. Zudem wird eine effektive medika- oft – um eine Operation zu vermei- mentöse Blutdrucksenkung in Betracht den – eine konservative Behandlung ver- gezogen. Derzeit untersucht man, ob sucht. Als unterstützende oder alternati- die Senkung der systolischen Blutdruck- ve Therapie können schmerzstillende und werte Patienten einen größeren Schutz entzündungshemmende Medikamente bieten kann. eingesetzt werden – oft wird ein Kortison- (Quelle: www.dsg-info.de) Präparat in den Karpaltunnel gespritzt. (Quelle: Ann Neurol. 2018 Oct;84(4):601-610. doi: 10.1002/ana.25332. Epub 2018 Oct 4.) 2 > NEUROVISION
News < MS-Verdacht bei Kindern Querschnittslähmung TEST AUF MOG-ANTIKÖRPER LOHNT SICH KLEINE SCHRITTE DURCH RÜCKEN- MARKSTIMULATION Nach intensivem Training und mithilfe eines Therapeuten oder eines Geh- rahmens, ist es einigen Patienten mit Querschnittslähmungen gelungen, einige Schritte selbstständig zu gehen. Wissenschaftler legten Elektroden direkt an das Rückenmark der Patienten und iStockphoto/hixson aktivierten diese über einen ebenfalls implantierten Stimulator. Das Stimula- tionssystem ist allerdings auf externe Impulse angewiesen und aktiviert die Motorik nicht durch willentliche Befeh- le. Das wäre aber eine Voraussetzung für kontrollierte Bewegungen. Welche Ein demyelinisierendes Ereignis bei Klinisch wurden die Kinder im Schnitt Mechanismen bei der als „epidurale Kindern kann viele Ursachen haben. In knapp sieben Jahre weiter untersucht. Stimulation“ bezeichneten Methode vielen Fällen handelt es sich um eine Das Ergebnis: Unterm Strich hatten zum Tragen kommen, ist noch unklar. einmalige akute demyelinisierende praktisch alle Kinder ohne MOG-An- Möglicherweise verstärkt sie Restsig- Enzephalomyelitis (ADEM), mitunter tikörper eine MS, wenn es zu einem nale von Nervenfasern. Es sei aber auch aber auch um eine MS. Dann könnten schubförmigen Verlauf kam, aber nur denkbar, dass die motorische Aktivie- die Kinder von einer frühen immunmo- die Hälfte der Seropositiven. Und auch rung die Regeneration von Nervenfasern dulatorischen Behandlung profitieren. hier scheinen sich die MOG-positiven anrege. Dies könne möglicherweise die Bisher lässt sich die Prognose nach sowohl klinisch als auch radiologisch längerfristigen Trainingserfolge erklären. einem ersten Ereignis nicht gut abschät- von MOG-negativen Patienten zu unter- Die Wissenschaftler warnen vor überzo- zen. Forscher suchen daher dringend schieden, erläuterte Fadda. So seien bei genen Erwartungen; alltagstauglich sei nach geeigneten Biomarkern. Offenbar weiteren Schüben häufig der Sehnerv das Verfahren noch lange nicht. kann ein Test auf Antikörper gegen und das Rückenmark betroffen. (Quelle: www.dgkn.de) Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein Umgekehrt waren fast alle Kinder mit (MOG) hier etwas Klarheit schaffen: Kin- schubförmigem Verlauf, welche die der mit solchen Antikörpern sind zwar MS-Kriterien nicht erfüllten, MOG-po- nicht vor einem schubförmigen Verlauf sitiv. MOG-Antikörper wiesen folglich gefeit, entwickeln aber nur selten eine auf eine Subpopulation von Kindern, MS. Zu diesem Schluss kommen Ärzte die sich klar von solchen mit typischem um Dr. Giulia Fadda von der McGill MS-Verlauf unterscheiden, so Fadda, Universität in Montreal, Kanada. Auf ein Test auf solche Antikörper könnte der Tagung der europäischen MS-Ge- sich daher lohnen, um einen typischen sellschaft ECTRIMS in Berlin präsentier- MS-Verlauf weitgehend auszuschießen. ten die Forscher um Fadda Resultate Möglicherweise müssten MOG-positive einer kanadischen Untersuchung zu Kinder mit MS auch anders behandelt 263 Kindern mit einem erworbenen werden, was nun zu prüfen sei. Entmarkungssyndrom. Bei allen war (Quelle: 34th Congress oft the European Committee zuvor eine Neuromyelitis optica (NMO) for Treatment and Research in Multiple Sclerosis iStockphoto/Merbe (ECTRIMS), Berlin, 10-12.10.2018. Scientific Session ausgeschlossen worden. Die Forscher 2: Peadiatric MS. Fadda G: MOG-IgG1 antibodies in bestimmten den MOG-Antikörperstatus children.) zu Beginn des Schubs und anschließend regelmäßig über rund vier Jahre hinweg. NEUROVISION < 3
Termine < Gezielte Prävention Termine RISIKO FÜR SCHLAGANFALL MS-Meilenstein Patientenakademie UND DEMENZ Patienten-Veranstaltungen ernährung und ms REDUZIEREN recht & soziales Wie groß ist der Einfluss der Ernäh- Beruf, Rente, Leistungen zur Teil- rung auf die Multiple Sklerose? An Das Risiko nach einem ersten Schlagan- habe am Arbeitsleben, Unter- diesem Abend soll eine differenzierte fall einen weiteren zu erleiden ist hoch. stützungsmöglichkeiten, Schwer- Auseinandersetzung mit dem Thema Mehr noch: Mit jedem weiteren Hirnin- behindertenausweis, Pflegegrad erfolgen. Mit zwei Ärzten und nicht farkt steigt auch die Wahrscheinlichkeit und vieles mehr. ganz einheitlichen Sichtweisen. an einer vaskulären, also gefäßbeding- Der Neurologe, Prof. Mathias Mäurer ten Demenz zu erkranken. Neueste Un- Termine und die Psychotherapeutin und tersuchungen bestätigen, dass bereits Sa. 12. Jan. 2019 | 10.30 – 13.00 Uhr Fachärztin für Psychosomatische, einzelne Schlaganfälle in strategisch Ort Itzehoe Allgemein- und Ernährungsmedizin, wichtigen Hirnregionen zu Gedächt- Dr. Bianca Schwennen (Ernährungs- nisstörungen und in seltenen Fällen zu Referenten docs) diskutieren. Miteinander und einem dementiellen Syndrom führen Marianne Moldenhauer, mit den Teilnehmern. können. „Während ein Schlaganfall Rechtsanwältin, Baunatal diesbezüglich meistens noch nicht so Dr. Gabriele Bender, Termin Mi. 13. Feb. 19, 19– 21 Uhr kritisch ist, steigt das Risiko eine vasku- RehaCentrum Hamburg Ort Hamburg läre Demenz zu erleiden nach mehreren Referenten Ereignissen stufenweise an“, erläutert Weitere Informationen Prof. Mathias Mäurer, Chefarzt der Prof. Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz. und Anmeldung über Klinik für Neurologie und Neurolo- Die Risikofaktoren für Schlaganfall www.ms-meilenstein.de gische Frührehabilitation, Standort und vaskuläre Demenz sind identisch, Juliusspital, Klinikum Würzburg-Mitte so der Pressesprecher der Deutschen Dr. Bianca Schwennen, Fachärztin Schlaganfall-Gesellschaft (DSG). Hierzu für Allgemeinmedizin, psychosoma- gehören: zu hoher Blutdruck, bestimmte tische Medizin und Psychotherapie, Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern Ernährungsmedizin und Diabetes Mellitus, Fettstoffwechsel- störungen, Übergewicht, Rauchen und update ms mangelnde Bewegung. Maßnahmen, die lassen. Aktuelle Studien zeigen einmal Neue Leitlinien, moderne Therapie- einem Schlaganfall vorbeugen können, mehr, dass Vorhofflimmern als mögliche möglichkeiten, Erkenntnisse aus der wirken auch dieser Form der Demenz Schlaganfallursache ein wichtiger Risi- Forschung? Dr. Birthe Elias-Hamp entgegen. Besonders Menschen, die kofaktor für Demenz ist. Es müsse daher bringt die Teilnehmer auf den bereits einen oder mehrere Hirninfarkte nach einem Schlaganfall intensiv da- neuesten Stand. hatten und Personen, die ein erhöhtes nach gesucht werden und ggf. müssten Risiko dafür haben, sollten nach Ansicht Patienten unbedingt mit der Einnahme Termin Mi. 20. März 19, 19 – 21 Uhr von Experten der DSG eine gezielte von Medikamenten zur Blutverdünnung Ort Hamburg Prävention betreiben. Professor Schäbitz – also mit einer oralen Antikoagulati- Referentin rät: „Mit ausreichender Bewegung – on – behandelt werden. Wer nach dem Dr. Birthe Elias-Hamp, Fachärztin etwa einer halben Stunde pro Tag – und ersten Schlaganfall seinen Lebensstil für Neurologie, Praxisgemeinschaft einer gesunden Ernährung mit viel umstelle und seine Risikofaktoren kon- Neurologie Hamburg Obst, Gemüse, Salaten, Hülsenfrüch- sequent behandeln lasse, könne nicht ten und Fisch kann einem Schlaganfall nur das Risiko erheblich reduzieren, Anmeldungen bitte über die gezielt vorgebeugt werden.“ Rauchern einen weiteren Schlaganfall zu erleiden, Floriani- oder Cranach-Apotheke: empfiehlt der Mediziner dringend, sich sondern auch effektiv der Entwicklung www.floriani-apotheke.de den Griff zur Zigarette abzugewöhnen. einer vaskulären Demenz vorbeugen, ist www.cranach-apotheke.de Menschen mit Bluthochdruck sollten Schäbitz überzeugt. diesen medikamentös richtig einstellen (Quelle: idw-online.de) 4 > NEUROVISION
Wir sind da. Für Sie. MS-Begleiter Das Patienten Service Programm von Sanofi Genzyme bei Multipler Sklerose (MS). Persönlich. Individuell. Kompetent. Alltag leben mit MS. kostenlose MS-Begleiter Rufnummer: 0800 9080333 Servicezeiten: Mo–Fr, 8–20 Uhr 1801_MSB_B – GZDE.MS.18.06.0477 www.ms-begleiter.de service @ ms-begleiter.de Mit wegweisenden Therapien komplexen Erkrankungen begegnen.
Titelthema < iStockphoto/Rawpixel Schätzungen zufolge erleiden ca. fünf Prozent al- ler Menschen mindestens einmal im Leben einen Update epileptischen Anfall, ohne dass sich dabei immer im Anschluss eine Epilepsie manifestiert. Mit dieser Diagnose leben deutschlandweit zwischen 400.000 und 800.000 Menschen. Epilepsie Grundsätzlich, sagt Professor Hajo Hamer, könne man Epilepsie in jedem Lebensalter bekommen. Sieht man sich aber die Häufigkeit der Neuerkrankungen an, so ist Neuigkeiten eine deutliche U-Kurve erkennbar, erklärt der Neuro- loge, der Sprecher des Epilepsiezentrums und Oberarzt am Klinikum Erlangen ist: Das Hauptmanifestations- alter liegt also entweder in der frühen Kindheit oder aber in der Epi- jenseits des 60. Lebensjahres. Diese beiden Gruppen unterscheiden sich, neben dem Alter, vor allem durch die Ursache: Kinder bringen eine leptologie genetische Veranlagung mit – was aber, betont Hamer, nicht gleichbedeutend mit einer weiteren Vererbung sei. Tritt die Epilepsie erst im Alter auf, handelt es sich um eine symptomatische fokale Epilepsie, die aufgrund er- worbener Hirnschädigungen entsteht. Verantwortlich können Tumoren sein oder ein Schlaganfall oder auch eine angeborene Aufbaustörung des Gehirns. 6 > NEUROVISION
Titelthema < Epilepsie kommt häufiger vor, als man denkt: Immerhin fünf Prozent erleiden einen einmaligen epileptischen Anfall. Das wären immerhin über vier Mio Menschen deutschlandweit. Von den 0,5 bis ein Prozent aller in Deutschland lebenden Epileptiker erhalten die meisten ihre Diagnose in früher Kindheit oder im Alter. Gewitter im kindlichen Kopf: Diese tun sich verständlicherweise schwer mit dem Epilepsie bei Kindern und Loslassen: Als Mutter oder Vater ist man ständig in Jugendlichen Alarmbereitschaft. Wann kommt der nächste Anfall? Passiert da jetzt gerade was? Die Epilepsie gehört zu den wichtigsten Themen in der Schwierig ist zudem die Vorstellung, dass das eigene Neuropädiatrie. Sogar beim Ungeborenen wird von Kind nun regelmäßig Medikamente nehmen muss. epileptischen Anfällen berichtet, ebenso bei Neuge- Auch sorgt sich jede Mutter und jeder Vater zunächst, borenen. Die Erscheinungsbilder sind sehr verschie- wenn die Kinder anfangen, alleine mit dem Rad zur den: von einem abrupten, kurzen Innehalten bis hin Schule zu fahren. Dass man sich um ein Kind, das aus zum Grand-Mal-Anfall mit Sturz, Bewusstlosigkeit und dem Nichts einen Krampfanfall erleiden kann, weit- Zuckungen am ganzen Körper. aus mehr Sorgen macht, liegt auf der Hand. Für viele Bei Kindern und Jugendlichen kann die Krankheit Eltern ist es oftmals hilfreich, sich mit anderen Be- gravierende Auswirkungen haben, heißt es in einer troffenen auszutauschen. Auch Beratungsstellen bie- Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neu- ten Unterstützung. „Und, so schwer es auch fällt“, sagt rologie (DGN): „Beginnend mit Störungen der früh- Prof. Hamer, „man darf auch ein Kind mit Epilepsie kindlichen Entwicklung, wie etwa Entwicklungsver- nicht zu sehr in Watte packen.“ zögerungen und kognitiven Defiziten, über – oftmals durchaus vermeidbare – Nachteile in Kindergarten oder Schule, bis hin zum Führerscheinerwerb und der Teilnahme am Straßenverkehr, der Wahl der Sportar- Besonders häufig sind Neuerkrankungen ten, Empfängnisverhütung oder der Berufswahl. Eine in den ersten fünf Lebensjahren sowie ab besondere Herausforderung ist die Behandlung von dem 60. Lebensjahr. Bei zwei Drittel aller Jugendlichen, die schrittweise die Verantwortung für ihre Erkrankung von ihren Eltern übernehmen müs- Patienten beginnt die Erkrankung vor sen.“ (vgl. PM DGN, Neurowoche, 2014) dem 20. Lebensjahr. NEUROVISION < 7
Titelthema < Epilepsieformen Bei einem als Grand Mal bekannten generalisier- Es gibt mehrere Epilepsie-Formen, die aus- ten tonisch-klonischen Anfall stürzt der Betroffene schließlich Kinder betreffen bzw. im Kindheits- unkontrolliert in Folge einer Verkrampfung des oder Jugendalter das erste Mal auftreten. Zu den ganzen Körpers (tonische Phase), wobei er unter häufigsten gehören die Rolando-Epilepsie, die Umständen auch bläulich anläuft. An diesen Sturz kindliche Absence-Epilepsie (CAE) und die Grand- schließt sich eine Phase mit groben Zuckungen am Mal-Epilepsie. Die häufigste fokale Epilepsie des ganzen Körper an (klonische Phase), mitunter beißt Kindesalters ist die Rolando-Epilepsie. Dies ist der Betreffende sich auf die Zunge und nässt ein. eine ausschließlich gutartige, fokale, idiopathische und in der Regel ohne Vorschädi- gung auftretende Epilepsie-Form im Kindes- Eine Absence, die von Außenstehenden oftmals und Jugendalter mit einem Beginn zwischen dem gar nicht erkannt wird, ist durch Bewusstseins- 3. und 10. Lebensjahr. Die Entwicklung wird lang- pausen mit abruptem Anfang und Ende gekenn- fristig als günstig eingeschätzt, da die Anfälle zeichnet, in denen der Betreffende nicht ansprech- sich in den meisten Fällen bis zum 14. Lebensjahr bar ist, sich ansonsten aber ruhig und unauffällig selbstständig zurückbilden. Fast 100 Prozent verhält. aller betroffenen Patienten sind mit 18 Jahren anfallsfrei, ohne dass bleibende neurologische Störungen oder Hirnläsionen festgestellt werden. Andere Anfälle können in einem Zucken einzelner (vgl. www.epilepsie-gut-behandeln.de) Gliedmaßen oder einer Körperseite bestehen, ohne dass es zu Bewusstseinsstörungen kommt. Wieder andere Anfälle sind nicht mit Zuckungen Die Kindliche Absence-Epilepsie, als die häufigste verbunden; sondern zeichnen sich dadurch aus, generalisierte Epilepsie bei Kindern, beginnt meist dass der Betreffende sich auffällig verhält: Er ist im Alter von 5 bis 7 Jahren. Die Ursache ist gene- nicht ansprechbar, läuft unruhig umher, macht tisch bedingt, wobei die beteiligten Gene noch stereotyp wirkende Bewegungen (z.B. an der weitgehend unbekannt sind. Die Anfälle äußern Kleidung nesteln oder ein Buch immer wieder sich als kurze abrupt einsetzende und wieder auf und zuklappen) oder zeigt ein Verhalten, was endende Bewusstseinsaussetzer mit offenen, star- eindeutig nicht der Situation angemessen ist. ren Augen. Die Dauer liegt in der Regel zwischen vier und 20 Sekunden. Die Kinder halten plötzlich in dem was sie gerade tun inne. Die Anfälle können sehr häufig (10 bis 100 und mehr pro Tag) auftreten. Die Prognose ist günstig, da die Anfälle normalerweise spätestens im Alter von 12 Jahren verschwinden und gut auf geeignete Medikamente ansprechen. Nur wenige Kinder haben als Erwachsene noch Absencen oder entwickeln später einzelne generalisierte tonisch- iStockphoto/ranasu klonische Anfälle (Grand-Mal-Anfälle). Wer zum ersten Mal Zeuge eines epileptischen Anfalls wird, ist meist geschockt. Auch wenn der Großteil aller Anfälle innerhalb von einigen Minuten endet, können einem diese wie eine Ewigkeit erscheinen. Insbesondere dann, wenn sie das eigene Kind betreffen. Der erste Krampfanfall bleibt Eltern häufig als unauslöschliche Erinnerung im Kopf. 8 > NEUROVISION
T R ÄU M E WAG E N Deine MS. Dein Leben. Deine Träume. www. t ro t z- ms . d e UNSER TEAM IST FÜR DICH DA. Roche Pharma AG Patient Care Affairs Neuroscience 0800.1010800 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland Kostenlose Servicenummer © 2018 Mo – Fr von 8 – 20 Uhr
Titelthema < Guter Schlaf – auch in der Jugend Ende findet. Oder etwa wenn die Kommunikation via Playstation stattfindet. Auf jeder Playstation er- Schlaf ist eine wichtige Sache. Für einen Menschen scheint anfangs folgender Gesundheitswarnhinweis: mit Epilepsie sicher noch mehr als für andere. Aus- reichend und regelmäßig sollte er sein. Denn in man- „Bei einigen Personen kann es zu epileptischen Anfällen chen Fällen kann ein Mangel, wenn andere ungün- kommen, wenn sie bestimmten Lichtfrequenzen, fla- stige Faktoren hinzukommen, Mitauslöser für einen ckernden Lichtquellen oder geometrischen Formen und erneuten Anfall sein. Für ein Kindergartenkind oder Mustern ausgesetzt sind. Bestimmte Lichtfrequenzen in einen Grundschüler ist das Einhalten eines bestimm- Fernsehbildschirm-Hintergründen oder bei Computer- ten Tag-Nacht-Rhythmus zumeist keine so große He- spielen können bei diesen Personen einen epileptischen rausforderung. Bei Jugendlichen und jungen Ewach- Anfall auslösen. Befragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie oder senen kann die Nacht auch mal zum Tag werden. Und eines Ihrer Familienmitglieder an Epilepsie leiden, bevor umgekehrt. In bestimmten Lebensphasen ist ein gere- Sie dieses Spiel spielen. Brechen Sie das Spiel sofort ab und gelter Tagesablauf eben eher die Ausnahme. Sponta- suchen Sie einen Arzt auf, sollte eines der folgenden Sym- nität wird groß geschrieben. Schließlich will man da- ptome beim Spielen auftreten: Sehstörungen, Augen- zugehören. Wenn die Freunde sich abends treffen und Muskelzucken, Bewusstseinsstörungen, Orientie- oder der Chat in der Whatsappgruppe einfach kein rungsverlust, unfreiwillige Bewegungen und Krämpfe.“ »Nicht jeder Epileptiker reagiert empfindlich auf Schlafmangel oder Zeitumstellung.« (Prof. Hajo Hamer) iStockphoto/Fertnig 10 > NEUROVISION
DE/NONNI/0518/0048d Stand: 06/2018 Optim:)smus Das Leben geht weiter – auch mit MS. Wir setzen uns dafür ein, die Multiple Sklerose in den Hintergrund rücken zu lassen und engagieren uns für Menschen mit MS. www.leben-mit-ms.de
Titelthema < INFO Aufwändig verkabelt: Hirn- ströme liefern wichtige Informationen Wie genau diagnostiziert man Epilepsie? „Schritt für Schritt“, sagt Hajo Hamer. „Denn die Untersu- chungen können langwierig sein und werden von einigen Betroffenen als anstrengend empfunden.“ Nach einem sehr feinschichtigen, höchstauflö- iStockphoto/AWelshLad sendem MRT, folgen EEG-Ableitungen bis hin zum Video-EEG-Monitoring, für das Elektroden am Kopf befestigt werden müssen. Dabei kommen minde- stens 16 Elektroden zum Einsatz, deren Kabel am Rücken gebündelt werden. Dann heißt es, warten und genau beobachten. Das Video-EEG-Monitoring Seit über 20 Jahren ist bekannt, dass Videospiele bei dient dazu, Anfallsereignisse aufzuzeichnen. Da- Menschen mit Epilepsie Anfälle auslösen können. Ei- durch kann sowohl die Art der Anfälle (epileptisch, nige wenige Studien haben bisher untersucht, welche nicht-epileptisch), als auch die Region des Anfallsur- Faktoren dabei eine Rolle spielen. Im Jahr 2004 zogen sprungs im Gehirn identifiziert werden. Während- die Forscher M. Bureau und Mitarbeiter einige Schluss- dessen werden die Patienten rund um die Uhr video- folgerungen für die Praxis. Danach könne man den überwacht. Eine Prozedur, die 24 und mehr Stunden meist jugendlichen Epilepsie-Patienten folgende Emp- dauern kann. Unter besonderen Fragestellungen wie fehlungen für den Umgang mit Videospielen geben: der prächirurgischen Epilepsiediagnostik, ist auch So sollten die Spieler möglichst einen 100-Hz-Bild- mehr als einwöchiges Monitoring möglich. Um die schirm nutzen, da dieser seltener Anfälle auslöst als Zeit im Monitoring so kurz wie möglich zu halten, Bildschirme mit niedrigerer Frequenz (50 Hz). Von Be- wird in der Regel die bestehende antiepileptische deutung ist auch der Abstand zum Bildschirm, der den Medikation vorübergehend reduziert. (vgl. www.schoen- Wissenschaftlern zufolge zwei Meter betragen sollte, kliniken.de/ptp/medizin/nerven/schmerzen/epilepsie/therapie) was sicherlich nur beim Spielen auf einem TV-Bild- schirm möglich ist. Vermieden werden sollten auch Die Kontrolluntersuchungen, die nach Diagnose- Videospiele, die sich durch geometrische Muster, ins- stellung in regelmäßigen Abständen erfolgen, besondere Streifen, sowie bestimmte Farben (vor allem sollten aus ambulanten, 20 Minuten dauernden einen schnellen Wechsel zwischen rot und blau) aus- Ableitungen beim niedergelassenen Neurologen zeichnen. oder in einer Ambulanz bestehen. Sie sind somit Die wichtigste Botschaft ist aber sicherlich folgende: wesentlich weniger zeitaufwändig und werden „Bedenke, dass Videospiele häufiger als normale nicht mit auf der Kopfhaut verklebten Elektroden Fernsehsendungen Anfälle auslösen können, weil durchgeführt, sondern mithilfe einer Haube, in der sie mitunter mehrere Risikofaktoren gleichzeitig akti- die Elektroden bereits fest fixiert in vorgesehenen vieren: die mit dem Spielen verbundenen kognitiven Abständen enthalten sind und die lediglich über und motorischen Herausforderungen sowie die da- den Kopf gezogen wird. mit einhergehenden Gefühle (Erregung), Schlafent- zug und Müdigkeit.“ (M. Bureau u. a.: Epilepsy and videogames. Epilepsia 2004 (45, Suppl. 1) 24-26) Der Teil der Patienten mit fotosensibler Epilepsie ist, Wer bereits an Epilepsie erkrankt ist, sollte die Nut- Experten zufolge, gering. Und obwohl die vor Bildschir- zung im Vorfeld mit seinem behandelnden Neurolo- men verbrachte Zeit seit Jahren zunimmt, scheint die gen absprechen. Zahl der optisch bedingten Epilepsiefälle nicht ange- stiegen zu sein. Ob die Verwendung von VR-basierten Epilepsie bei älteren Menschen Technologien die Auftretenshäufigkeit oder -schwere von Epilepsie verstärken kann, dazu lässt sich der- Wenn alte Menschen abwesend oder verwirrt wirken, zeit keine klare Aussage treffen. Grundsätzlich gilt: kann das viele Ursachen haben. Eine davon ist Epilep- 12 > NEUROVISION
Titelthema < sie. In vielen Fällen aber, werden kleine Anfälle über- für sind mehrere Untersuchungen notwendig, die haupt nicht wahrgenommen. „Die Altersepilepsie ist Schritt für Schritt aufeinanderfolgen. Die Behandlung etwas, das erst in der letzten Zeit wirklich gut charak- soll möglichst wirksam sein und weitere Anfälle ver- terisiert worden ist“, sagt Prof. Hajo Hamer. „Und weil hindern. Etwa 70 Prozent der Epilepsien lassen sich sie sich vielfach so verschiedenartig äußern kann, dass gut behandeln. Bis ein Medikament aber optimal ein- man zunächst gar nicht an Epilepsie denkt, müsse sich gestellt ist, kann einiges an Zeit vergehen. In der Regel hier die Aufmerksamkeit noch verbessern. Dahinge- wird zunächst ein etabliertes Antiepileptikum verord- hend, dass eine Epilepsie diagnostziert und dann adä- net. Kommt es weiterhin zu Anfällen, ist der Einsatz quat behandelt werden kann. „Denn“, so der Neurologe eines anderen, möglichst wirksamen Medikamentes aus Erlangen: Unbehandelt steigt das Risiko für Kom- nötig. Sofern auch dies nicht die erwünschte Wirkung plikationen, vor allem für Stürze, die im Alter generell zeigt, kombiniert man eines der beiden ersten mit risikoreicher sind. Ein weiteres nicht zu unterschät- einem dritten Medikament. Danach wird erneut eva- zendes Risiko, ist der sogenannte Status epilepticus: Als luiert: Muss die Dosis erhöht werden? Handelt sich tat- solches wird ein außergewöhnlich lange andauernder sächlich um eine Epilepsie? Fehldiagnosen kommen epileptischer Anfall oder eine Serie von Anfällen be- vor und sollten – wenn die Wirkung ausbleibt – in Er- zeichnet. Dabei ist das Intervall zwischen den einzel- wägung gezogen werden. nen Anfällen so kurz, dass der Ausgangszustand der Bewusstseinslage und anderer Körperfunktionen nicht Die Diagnostik der Epilepsie ist auf 3 Säulen gestellt: mehr erreicht wird. Schließlich, sagt Hamer, steige – bei einer unerkannten Anfallsbeschreibung Epilepsie – auch das Risiko einer Fehlbehandlung. Bildgebung Diagnose und Therapie EEG-Diagnostik Für die Wahl der Therapie ist es zunächst wichtig, he- rauszufinden, welche Form der Epilepsie vorliegt. Da- Das Aufkleben der EEG-Elektroden ist aufwändig. Bis alles nach Plan ausgemessen und befestigt ist, können vier Stunden vergehen. Die Haare dürfen aber dran bleiben. iStockphoto/KellyJHall iStockphoto/pepifoto NEUROVISION < 13
Über 100 Jahre Plasmaprotein-Forschung Think CSL Behring ist führend im Bereich der Plasmaprotein- Biotherapeutika. Das Unternehmen setzt sich engagiert Human Einfach ersetzen, was fehlt! für die Behandlung seltener und schwerer Krankheiten so- wie für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten auf der ganzen Welt ein. Das Unternehmen produziert und vertreibt weltweit eine breite Palette von plasmabasierten und rekombinanten Therapeutika. Mit seinem Tochter- unternehmen CSL Plasma betreibt CSL Behring eine der welt- weit grössten Organisationen zur Gewinnung von Plasma. www.cslbehring.de
Titelthema < sive Therapie ist immer eine ganz individuelle Thera- pie, die auf das Epilepsiesyndrom und das Nebenwir- kungs-Profil abgestimmt werden muss. Zudem muss man Interaktionen mit anderen Medikamenten im Auge behalten. Bedenkenlos einsetzbar sind Antikon- vulsiva also nicht. Aber: Die neuen Antikonvulsiva sind deutlich besser verträglich als die alten. NV: Ist es trotz der Nebenwirkungen möglich schwanger zu werden? INTERVIEW Hamer: Es gibt Medikamente, die wenn irgend mög- lich in der Schwangerschaft vermieden werden sollten, da sie teratogenes Potenzial haben. Allerdings gibt es Frauen, bei denen der Verzicht auf eben dieses Medi- :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: kament keine Option ist. Und auch dann ist es möglich, »Die antikonvulsive Therapie ist immer damit unter einer Schwangerschaft umzugehen. Un- eine ganz individuelle Therapie.« ter engmaschiger Begleitung, mit angepasster Dosie- rung, regelmäßigem Monitoring. Ein Restrisiko bleibt bestehen, aber es lässt sich durch geeignete Maßnah- men reduzieren, und die allermeisten Frauen haben, trotz Medikation, gesunde Kinder zur Welt gebracht. Prof. Dr. Hajo Hamer »Stay low – go slow: Man beginnt immer Leiter des Epilepsiezentrums mit einer niedrigen Dosis und erhöht diese der Neurologischen Klinik des dann gegebenenfalls nach und nach.« Universitätsklinikums Erlangen NV: Herr Prof. Hamer, ist die Diagnose Epilepsie klar, müssen dauerhaft und lebenslang Medikamente genommen werden, oder? NV: Es gibt Fälle in denen nichts hilft. Was hat es mit den Hamer: Ja, in der Regel ist das so. Es gibt eine Minder- sogenannten pharmakoresistenten Epilepsien auf sich? heit, bei denen die Erkrankung ausheilt, aber die Mehr- Gibt es hier Hoffnung? heit der Epilepsien heilt nicht aus. Hamer: Eine pharmakoresistente Epelipsie liegt bei einem Drittel der Patienten vor. Ein Patient, der auf NV: Wie verhält es sich mit den Nebenwirkungen drei bis fünf Medikamente nicht angesprochen hat, hat der Medikamente gegen Epilepsie? aber immer noch eine – wenn auch geringe – Chance Hamer: Es gibt etwa 20-30 Antikonvulsiva mit ganz von fünf bis zehn Prozent, dass ein neues Medikament unterschiedlichen Nebenwirkungs-Profilen: Solche, die Wirkung zeigt. Man muss ganz individuell schauen, potenziell Allergien auslösen können und andere, die darf nicht aufgeben und weiter kämpfen. Schließlich in eine gesteigerte Impulsivität und Depressivität för- bleiben auch noch die Chirurgie und die Stimulati- den können. Das kann passieren, muss aber nicht sein. onsmethoden. Die meisten Patienten erleben diese Nebenwirkungen nicht. Mitunter machen die Medikamente müde oder NV: Und hier sind die Chancen gut? verursachen Schwindel und Gangunsicherheit. Häufig Hamer: Bei den richtig ausgewählten Patienten – ja. ist das aber eine Frage der Dosierung. Die antikonvul- Die richtige Auswahl ist hier ganz wichtig. Nicht je- NEUROVISION < 15
Titelthema < Invasive Epilepsiechirurgie Die Epilepsiechirurgie umfasst mehrere Metho- Vagusnervstimulation: Im Gegensatz zu epilep- den. Welche davon beim einzelnen Patienten zur siechirurgischen Eingriffen im engeren Sinne Anwendung gelangt, muss in Abhängigkeit von handelt es sich nicht um eine Operation am Ge- den diagnostischen Befunden entschieden wer- hirn. Bei der Vagusstimulation wird ein Vagusner- den: vstimulator, bestehend aus einem Pulsgenerator Resektionsverfahren: Bei diesem Verfahren wird mit Batterie sowie aus einem Kabel mit Platin- epileptogenes Gewebe aus dem Hirn entfernt. Um elektroden unterhalb des linken Schlüsselbeins eine epileptische Erkrankung mittels einer Resek- eingepflanzt, die Elektroden werden am Hals am tion therapieren zu können, muss der epileptische linken Nervus vagus (10. Hirnnerv) befestigt. Die Herd genau eingrenzbar sein. Es darf sich in der Implantation des Vagusnervstimulators erfolgt in Regel nur um einen einzigen Herd handeln (Uni- Vollnarkose, die Operation dauert ca. 1-1,5 Stun- fokalität) und dieser darf nicht in funktionell be- den. Dabei werden zwei kleine Hautschnitte in der deutsamen Hirnarealen (also in Bereichen, die linken Achselhöhle und am Hals linksseitig vor- z. B. für die Sprache oder die Motorik zuständig genommen, um den Pulsgenerator und die Elek- sind) liegen. Der Fokus muss für den Neurochi- trode an die richtige Position zu bringen. Nach der rurgen erreichbar sein. Um bei möglichst geringen OP ist ein längerer stationärer Krankenhausauf- Gewebsentfernungen bestmöglichen therapeu- enthalt in aller Regel nicht erforderlich. Von dem tischen Nutzen zu erreichen, hat man sogenannte Pulsgenerator werden in regelmäßigen Abständen Tailored Resections (maßgeschneiderte Resekti- (von meist 5 min) elektrische Reize abgegeben, die onen) entwickelt. Bei dieser Operationstechnik über die Elektrode und den Nervus vagus an das kann während der Operation das Ausmaß der Ge- Gehirn weitergeleitet werden. Die Dauer der Sti- websentfernung durch EEG-Ableitungen am offe- mulation beträgt jeweils 30 s. Sowohl Stimulati- nen Gehirn (Elektrocorticographie, ECOG) festge- onsintervall als auch – dauer können aber bei Be- legt werden. darf vom Arzt individuell Ihren Erfordernissen entsprechend eingestellt werden. (www.uniklinik-freiburg.de/epilepsie/therapie/ Diskonnektionsverfahren: Die Unterbrechungs- vagusnervstimulator.html) verfahren werden eingesetzt, wenn eine Resek- tion nicht möglich ist. Ihre Wirkung beruht darauf, daß die Ausbreitung der epileptischen Erregung im Gehirn durch eine gezielte Durchtrennung von Nervenbahnen unterbrochen wird. Bei der Mul- tiplen Subpialen Transsektion (MST) durchtrennt man direkt unter der Hirnoberfläche liegende, nervale Leitungsbahnen. Sie kommt z. B. bei Her- der Patient kommt dafür in Frage. Ist aber ein Patient den im Bereich funktionell wichtiger Hirnzentren richtig ausgewählt, besteht anschließend eine Chance zum Einsatz. Eine Callosotomie (Balkendurchtren- von über 50 Prozent auf überdauernde Anfallsfreiheit! nung) stellt eine tiefer im Hirn gelegene Durch- trennung von Nervenfasern dar. Sie führt meist NV: Was halten Sie von der ketogenen Diät? nicht zur Anfallsfreiheit, kann aber Patienten mit Hamer: Das ist eine mit guten Daten belegte Thera- schweren Sturzanfällen eine deutliche Linderung pieform. Aber in der Regel nicht überdauernd, weil bringen. die Ernährung doch sehr einseitig ist. Die langfristigen Folgen einer dauerhaften ketogenen Ernährung sind derzeit nicht absehbar. Vor allem aber sollte die keto- Viel Fett und gene Diät nie auf eigene Faust erfolgen sondern immer Eiweiß, kaum nur in Begleitung einer Ernährungsberatung! Es han- Kohlenhydrate. delt sich dabei immer um ein sehr stark abgestimm- Mehr zur keto- tes ganzheitliches Konzept. Da muss alles passen: Ka- genen Diät finden Sie auf Seite 38. lorien und Ballaststoffe, gewichts- und altersadaptiert. 16 > NEUROVISION
Biotest Ein forschendes pharmazeutisches Unternehmen, das Spezialprodukte aus menschlichem Blutplasma in den drei Anwendungsgebieten entwickelt, herstellt und vertreibt. Hämatologie Klinische Immunologie Intensiv- & Notfallmedizin Aus hochkomplexen Molekülen der Natur entstehen durch modernste Technologie qualitativ hochwertige Therapeutika für die Behandlung immunologischer Erkrankungen sowie für Erkrankungen des blutbildenden Systems. Biotest AG · Landsteinerstraße 5 · 63303 Dreieich · Deutschland · Tel. +49(0)6103 801-0 · www.biotest.de
Titelthema < Epideolex Im Juni 2018 wurde das Cannabis-Derivat Epi- diolex® von der FDA für den medizinischen Ge- brauch in den USA zugelassen. Verordnet werden darf das Arzneimittel zur Behandlung zwei seltener Formen von Epilepsie: dem Dravet-Syndrom und dem Lennox-Gastaut-Syndrom. Damit das canna- bidiol-haltige Medikament nach der Zulassung tat- sächlich auf dem Markt verfügbar werden konnte, musste die Anti-Drogenbehörde DEA ihre Geneh- migung/Zustimmung erteilen. Dreieinhalb Monate nach Zulassung, im November 2018 konnten Be- troffene profitieren. Ob und wann der Wirkstoff in Deutschland zugelassen wird, ist noch nicht be- kannt. Die EMA-Zulassung ist beantragt und folgt wahrscheinlich im nächsten Jahr. Ist das Medika- ment in Deutschland zugelassen, kann es ohne das vorherige Einverständnis der Krankenkassen über Rezept bezogen werden. Bis dahin bedeutet das Ein- verständnis beider US-amerikanischer Behörden in Verbindung mit dem Orphan-Drug-Status (orphan= selten) für das Dravet- sowie das Lennox-Gast- aut-Syndrom, dass der behandelnde Arzt einen An- trag an die Krankenkenkasse stellen kann, wenn alle zur Verfügung stehenden und bei Dravet-Syndrom als wirksam bezeichneten Medikamente eingesetzt und nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben. Ist der Antrag auf Kostenübernahme genehmigt, kann dann das Epidiolex auf Rezept über die inter- nationale Apotheke bezogen werden. Die Lösung zum Einnehmen enthält Cannabidiol oder CBD, eine nicht-psychoaktive Verbindung, de- ren Wirksamkeit in drei randomisierten, doppel- blinden, placebokontrollierten klinischen Studien an 516 Patienten mit entweder Lennox-Gast- aut-Syndrom oder Dravet-Syndrom untersucht wurde. Es wurde gezeigt, dass Epidiolex, zusammen mit anderen Medikamenten, die Häufigkeit von An- fällen im Vergleich zu Placebo wirksam reduziert. iStockphoto/dima_sidelnikov Sport ist wichtig und auch mit Epilepsie möglich. „Es gibt Epileptiker, die Marathon laufen“ sagt Prof. Hamer. 18 > NEUROVISION
Titelthema < INFO AMNOG – AMVSG: Epilepsie-Petition bewirkt Gesetzesreform Mit Inkrafttreten des Arzneimittelmarktneuord- nungsgesetzes (AMNOG) im Jahr 2011 sahen Ärzte iStockphoto/Warchi und Patienten die Versorgung von therapieresi- stenten Menschen mit Epilepsie in Gefahr. Die Regelung forderte den Nachweis eines Zusatznut- zens für neue Medikamente, bevor über Erstat- tungsbeiträge verhandelt werden konnte. Ist kein therapeutischer Zusatznutzen nachweisbar, wird ein Festbetrag festgelegt. Mehrere Pharmaunter- nehmen nahmen daraufhin Neuentwicklungen vom deutschen Markt. Betroffene und Ärzte starteten 2015 eine Petition zu deren Teilnahme auch die DGN aufrief. Die Epilepsie-Petition fand unter Betrof- fenen und in der Ärzteschaft breite Unterstützung. Als Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen trat am 13. Mai 2017 das Arzneimittelversorgungs- stärkungsgesetz (AMVSG) in Kraft. Es schafft die Möglichkeit, in begründeten Einzelfällen für Medikamente mit nicht belegtem Zusatznutzen, die aber eine wichtige Therapieoption für Patienten darstellen, einen höheren Erstattungsbetrag zwi- NV: Dürfen Epileptiker Sport treiben? schen Hersteller und Krankenkassen zu vereinbaren Hamer: Ja, auf jeden Fall!. Körperliche Aktivität ist als den der wirtschaftlichsten, zweckmäßigen wichtig. Allerdings sollten Menschen mit Epilepsie Vergleichstherapie. auf gefährliche Sportarten verzichten. Tiefseetauchen, Fallschirmspringen und Klettern sind sicher nicht ge- eignet. Schwimmen ist – wenn überhaupt – nur mit einer 1:1 Betreuung möglich. Epileptiker haben ein 15- fach erhöhtes Risiko zu ertrinken. NV: Was gibt es Neues? Hamer: Im November 2018 ist Epidiolex in den USA verbesserten invasiven EEG-Ableitungen und der mo- zugelassen worden. Der Wirkstoff darin ist ein Can- dernen Bildgebung, ebenso wie mit der Genetik. Wir nabinoid und kann für zwei spezielle, in der Kindheit können daher heute viel besser als noch vor ein paar beginnende Epilepsiesyndrome, eingesetzt werden. Jahren diagnostizieren und deshalb auch gezielter the- rapieren. NV: Ein Cannabinoid für Kinder? Nicht zuletzt hat es im letzten Jahr Gesetzesände- Hamer: Die darin wirkende Substanz ist nicht der eu- rungen gegeben. Durch den AMNOG-Prozess hatte es phorisierende Anteil, also nicht das THC sondern Can- zunächst große Probleme in Bezug auf die Erstattungs- nabidiol. fähigkeit bei den Krankenkassen gegeben. Das AMVSG (Arzneimittelverordnungsstärkungsgesetz) hat den AM- NV: Andere News im Bereich Epilepsie? NOG-Prozess wieder modifiziert, dahingehend, dass Hamer: Es hat in den letzten Jahren immer wieder die Möglichkeiten der Beurteilung verbessert wurden, neue Substanzen gegeben, so etwa Perampanel und was wiederum die Situation für Epileptologen und Pa- Brivaracetam, die andere Wirkmechanismen brachten. tienten deutlich erleichtert hat. Zudem gibt es immer bessere Methoden die Epilep- sie zu diagnostizieren. Das hängt zusammen mit den Herr Professor Hamer, vielen Dank für das Gespräch. NEUROVISION < 19
Titelthema < Um den Führerschein zu erwerben oder zu behalten, gilt es anfallsfrei zu bleiben. Wie das geht? Mit Disziplin und Selbstkontrolle. Für Jugendliche ist das nicht immer leicht: Aber es gibt Phasen in denen man gut daran tut, den Anweisungen seines Arztes Folge zu leisten. Dazu gehört die regelmäßige Einnahme der iStockphoto/Daisy-Daisy Medikamente ebenso wie ein möglichst geregelter Tagesabblauf und das Einhalten von festen Schlafzeiten. Feiern gehen ist in Ordnung aber am besten in Maßen. Für einen Jugendlichen mit Epilepsie ist das Leben mit weitaus mehr Disziplin verbunden als für einen Jugend- lichen ohne dieses Risiko. Chirurgie bei Kindern mit Epilepsie Epilepsiechirurgische Eingriffe bei Kindern reichen von als Ursache. Bei diesen Epilepsie-Formen sind in al- der Entfernung umgrenzter epilepsieauslösender Fehl- ler Regel keine chirurgischen Eingriffe möglich. Dafür bildungen, Narben oder Tumoren im Gehirn bis hin gibt es rasante Fortschritte durch neue genetische Di- zur Hemisphärotomie, der vollständigen chirurgischen agnostikverfahren wie das Next-Generation-Sequen- Abtrennung der gesamten epileptogenen Gehirnhälfte, cing. Allerdings sind monogenetisch bedingte Epilep- und können oft der Startpunkt für eine normale Ent- sien, jede für sich genommen, sehr selten und gelten wicklung des Kindes sein. Faszinierend ist, dass mit daher als sogenante Orphan Diseases (seltene Krank- diesem gravierenden Eingriff oft keine neuen Funkti- heiten). Sie verlangen eine Zusammenarbeit über viele onsausfälle verbunden sind. Denn das kindliche Ge- Zentren hinweg, um Therapieempfehlungen zu erar- hirn hat eine ausgeprägte Neuroplastizität und häufig beiten. Die Wissenschaft arbeitet daran, die genetische sind aufgrund der zugrunde liegenden Läsionen viele Diagnose für die klinische Versorgung zu nutzen. Funktionen bereits vor der Operation in die gesunde (Quelle: Pressemitteilung der Gesellschaft für Neuropädiatrie – Hemisphäre verlagert. Nach dem chirurgischen Ein- die Neurologie im Kindes- und Jugendalter) griff sind, je nach Ursache der Epilepsie, 50 bis mehr als 90 Prozent der Patienten anfallsfrei. Neben Anfalls- freiheit ist ein weiteres bedeutendes therapeutisches INVASIVE BEHANDLUNG VON Ziel, das epileptische „Störfeuer“ zu beenden, das die KINDERN MIT EPILEPSIE gesunden Hirnteile in ihrer Entwicklung massiv stört. Bis zum 31.12. 2018 konnten Eltern, Kinder und Trotzdem werden immer noch viele Kinder viel zu spät Jugendliche ann einer deutschlandweiten Umfrage in ein Epilepsiezentrum mit chirurgischer Expertise der Charité – Universitätsmedizin Berlin teilneh- überwiesen, wohl aus Unkenntnis über die diagnos- men und Fragen zum Thema „Invasive Behand- tischen und therapeutischen Möglichkeiten bei phar- lung von Kindern mit Epilepsie“ beantworten. mako-refraktären kindlichen Epilepsien. Genetisch Über Ergebnisse informieren wir in der kommen- bedingte Epilepsien: Bei vielen Epilepsien kennt oder den Neurovision. vermutet man Veränderungen im Erbgut das Patienten Der Wirkstoff, des in den USA zugelassenen Epidiolex ba- siert auf Cannabidiol und nicht auf THC. Das ist wichtig zu wissen, denn es sollte nicht suggeriert werden, dass der iStockphoto/juliedeshaies Konsum von Cannabisprodukten eine ähnliche Wirkung hätte. Als Therapie wird Cannabis nicht empfohlen. Zu- mal es soviele unterschiedliche Cannabinoide gibt, dass man nicht wissen kann, welche Wirkung zu erwarten ist. 20 > NEUROVISION
Titelthema < INFO INFO Epilepsieberatung Telemedizin & Arbeitsrecht Ein epileptischer Anfall bzw. eine Anfallsserie muss Für chronisch kranke Arbeitnehmer müssen Ar- je nach Ausprägung rasch und wirkungsvoll behan- beitgeber eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung delt werden, um lebensbedrohliche Komplikati- erstellen. Durch das bundesweit geförderte Projekt onen zu vermeiden. Die Erfolgschancen einer Thera- zur beruflichen Teilhabe bei Epilepsie (TEA) werden pie sind umso größer, je früher sie eingesetzt wird. Arbeitgeber, beteiligte Experten und epilepsie- Da das Fachwissen zur präzisen Diagnose und Thera- kranke Mitarbeiter bei der Gefährdungsbeurteilung pie des vielschichtigen Krankheitsbildes aber häufig beraten. Epilepsieberatungsstellen helfen bei der in wenigen überregionalen Spezialzentren gebündelt Beurteilung, da sie speziell geschult sind. TEA bietet ist, wurde 2012 – mit Unterstützung des Bayerischen eine kostenfreie und bundesweite Unterstützung Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit – von Betrieben an, eine epilepsiespezifische, das Telemedizinische Netzwerk für Epilepsie in inkludierte Gefährdungsbeurteilung zu erstellen. Bayern (TelEp) gegründet. Nach sechsjähriger TEA – Bundesprojekt berufliche Teilhabe bei Erprobung und Förderung sei das Telemedizinische Epilepsie (TEA), 80331 München, Oberanger 43 Netzwerk für Epilepsie in Bayern (TelEp) reif für die Tel: 089-5404-97700 Regelversorgung, sagt Prof. Dr. Hajo Hamer, der nicht Email : epilepsie-arbeit@im-muenchen.de nur Leiter des Epilepsiezentrums der Neurologischen epilepsie-arbeit.de Klinik des Universitätsklinikums Erlangens sondern auch TelEp-Projektkoordinator ist. „Jetzt Anhaltspunkte bietet zunächst auch die DGUV geht es darum, dass die Krankenkassen die Finanzie- Information 250-001 (2015): rung ab 2019 sicherstellen.“ www.arbeitssicherheit.de Weitere Informationen zu TelElp: www.telemedizin-epilepsie.org Weitere Infos www.dgfe.org www.dgn.org www.epilepsie-selbsthilfegruppe-hamburg.de/ In der Diabetologie gelten sie bereits seit längerer gruppentreffen_g.htm Zeit als erfolgsversprechende Hilfe: Diabetiker- warnhunde, die erkennen, wenn der Blutzucker- spiegel zu weit absinkt und Betroffene in eine Hy- poglykämie zu rutschen drohen. Funktioniert das auch in der Epileptologie? Forscher der belgischen Universität Gent interessieren sich dafür, wie Hunde auf epileptische Anfälle reagieren. Bei ei- nigen Hunden wird eine Verhaltensänderung be- merkt, wenn der Mensch kurz vor einem Anfall steht. So werden Menschen mit Epilepsie, die ei- nen Hund besitzen und Verhaltensänderungen beim Hund bemerkt haben eingeladen, einen Fra- gebogen zu beantworten. Das Ziel ist, das Training von Epilepsiewarnhunden zu erleichtern, wenn iStockphoto/Jne Valokuvaus man die Mechanismen herausgefunden hat, oder wie verlässlich das Verhalten ist. Mehr über das Projekt finden Sie unter: www.epidogsproject.net/de NEUROVISION < 21
Sie können auch lesen