Gemeindemitteilungen Unwetter vom 1. August 2018 - Mörschwil
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
16.08.2018 | Nr. 15 Politische Gemeinde Gemeindemitteilungen Schulgemeinde Unwetter vom 1. August 2018 Katholische Auch die Gemeinde Mörschwil war vom starken Unwetter am Abend des Kirchgemeinde 1. August 2018 betroffen. Innert kurzer Zeit fielen rund 75 Liter Wasser pro m2. Leider hat der Hagel auch diverse Kulturen in Mitleidenschaft gezogen. Evangelische Die Feuerwehr leistete mit rund 25 Personen 33 Einsätze. Insbesondere muss- Kirchgemeinde ten Keller ausgepumpt werden. Der Gemeinderat dankt der Feuerwehr für ihren sehr guten Einsatz im Dienste der Bevölkerung. Vereine
458 Politische Gemeinde Liegenschaft «s’alt Sprötzehüsli» Die grossen Wassermassen in der Nacht auf den 2. Sep- tember 2017 in der Goldach unterspülten das Widerlager Wir haben im Mitteilungsblatt vom 17. Mai 2018 informiert, der bestehenden Brücke teilweise und schwemmten diese dass die Liegenschaft «s’alt Sprötzehüsli» an die Stiftung Ge- weg. Auf der Mörschwiler Seite ist die Brückenplatte aus den nerationenkreis vermietet wird. Verschiedene Helferinnen und Auflagern gehoben und verdreht worden. Seither fehlt die Helfer der Stiftung Generationenkreis haben in den letzten Brücke im regionalen Wanderwegnetz. Wochen diverse Arbeiten (z.B. Reinigungen und Reparatu- ren) im Gebäude ausgeführt. Rascher Projektierungsauftrag Der Gemeinderat hat den Auftrag für die Erstellung einer Die Gemeinden Mörschwil und Untereggen haben eine neuen Treppe – notwendig aufgrund von feuerpolizeilichen rasche Schadenbeurteilung vornehmen lassen. Diese hat Vorschriften – an die Schreinerei Bock AG erteilt. gezeigt, dass nur ein Neubau der Brücke wirtschaftlich Zudem wurde die Baubewilligung für die Umnutzung des und sinnvoll ist. Die bisherige Brücke konnte auch Motor- Gebäudes (Meldeverfahren) sowie ein Gastgewerbepatent fahrzeugverkehr aufnehmen. Dies ist neu nicht mehr nötig. erteilt. Deshalb wurden die NRP Ingenieure AG, St. Gallen, beauf- tragt, eine neue Fussgängerbrücke zu planen. Als Spezialist für das Brückenbauwerk wurde das Ingenieurbüro Bänziger Partner AG, St. Gallen, beigezogen. Gleichzeitig wurde der Erfolgreiche Lehrabschlussprüfung Regierungsrat des Kantons St. Gallen um Mitfinanzierung der von Lea Schütz / grossen Ausgaben ersucht. Die beiden Gemeinden haben ihre Kostenanteile in die Budgets 2018 aufgenommen. Weiterbeschäftigung bis Ende 2018 Stahlkonstruktion für Neubau Lea Schütz hat im Juni die Lehre als Kauffrau abgeschlos- Die Gemeinden Untereggen und Mörschwil haben den be- sen. Da sie bis zu den Sommerferien keine neue Arbeitsstelle auftragten Ingenieuren vorgegeben, eine langlebige, unter- fand, hat der Gemeinderat beschlossen, Lea Schütz mit haltsarme Konstruktion zu wählen. Die Brücke soll gefahrlos einem bis Ende 2018 befristeten Arbeitsverhältnis bei der und möglichst «rutschfrei» für Menschen und Pferde begeh- Gemeindeverwaltung Mörschwil anzustellen. Sie wird insbe- bar werden. An der Brücke sind keine Werkleitungen mehr sondere in den Abteilungen Gemeinderatskanzlei / Bause- erforderlich, weil die bei der Beschädigung der Brücke zum kretariat sowie Betreibungsamt / Sozialamt arbeiten. Sofern Vorschein gekommenen Leitungen der Swisscom und der Lea Schütz vor Ende 2018 eine neue Anstellung findet, wird Stadtwerke, welche das Kraftwerk Lochmüli betreiben, nicht der befristete Vertrag vorzeitig aufgelöst. mehr in Gebrauch sind. Aufgrund der Vorgaben wurde eine Stahlfachwerk-Konstruk- tion gewählt. Die Brücke wird ca. 5,5 Tonnen schwer sein. Projekt für die Fussgängerbrücke Die Montage erfolgt mittels Helikopter, wozu die Brücke in Längsrichtung geteilt werden muss (2 Teile = 2 Flüge). Als Lochmüli genehmigt / Bau in Variante wurde eine Leichtbaukonstruktion einer Firma aus Zusammenarbeit mit der Gemeinde der Region geprüft. Bei dieser Grösse der Brücke erwies sich diese Variante aber als wesentlich schwerer und teurer. Untereggen Neue Brücke wird länger und weniger breit Die bei den starken Niederschlägen von Anfang September Die neue Fussgängerbrücke quert die Goldach fast recht- 2017 zerstörte Brücke über die Goldach wird als Fussgän- winklig. Die zerstörte Brücke lag in einer Diagonalen über gerbrücke wieder aufgebaut. Die Gemeinderäte Untereggen der Goldach. Die neue Brücke weist eine Länge von 23,60 und Mörschwil haben das Projekt für die neue Fussgänger- Meter auf und ist damit um rund 10 Meter länger. Die länge- brücke genehmigt. Die öffentliche Auflage erfolgt vom re Spannweite ergibt sich insbesondere aus der vom Amt für 27. August bis 25. September 2018. Der Kostenvoranschlag Wasser und Energie geforderten grösseren Sohlenbreite der geht von Ausgaben von Fr. 300'000.00 aus. Diese werden Goldach von neu 13,50 Meter. Die neue Brücke weist eine voraussichtlich vom Kanton mit 75 % aufgrund der unwetter- Durchgangsbreite von 1,50 Meter auf. So kann ein Pferd an bedingten Notwendigkeit und von den Gemeinden Mörschwil der Hand über die Brücke geführt werden. Die Brücke wird und Untereggen mit je Fr. 37'500.00 getragen. Die Schwei- als Stahlbau-Fachwerk-Konstruktion mit untenliegendem zerische Armee wird die unpassierbaren Brückenbestandteile Gehweg ausgeführt. Die beiden seitlichen Träger weisen im September 2018 abbrechen. eine Höhe von rund 1,50 Meter auf. Neben der statischen Funktion bieten sie damit auch einen genügenden seitli-
Politische Gemeinde 459 chen Schutz für Reiter, die über die Brücke nicht vom Pferd absteigen. Baustellenzufahrt und Armeeeinsatz Die Zufahrt von Mörschwil her ist durch Rutschungen nicht mehr mit schweren Motorfahrzeugen passierbar. Die Baustel- lenzufahrt muss deshalb von Untereggen her erfolgen. Damit für Baustellentransporte die steile Lochmülistrasse nicht ausgebaut werden muss, soll insbesondere für den Transport der neuen Brücke ein Helikopter zum Einsatz kommen. Der Rückbau der Brücke erfolgt verdankenswerterweise durch die Schweizerische Armee. Die Abbrucharbeiten werden voraussichtlich in der Zeit vom 5. bis 18. September 2018 ausgeführt. Zu den Arbeiten gehören auch die vorgängige Erstellung einer Rampe ins Bachbett und die Geländeanpas- sung/Bachumleitung auf der Unteregger Seite. Allenfalls Das Foto zeigt die zerstörte Brücke über die Goldach (Blick wird die Armee bei den Arbeiten Sprengungen durchführen ab «Seite Untereggen» Richtung Mörschwil) müssen. Es sind allerdings nur geringe Emissionen zu erwar- ten. Für diese wird die Bevölkerung um Verständnis gebeten. Kosten teilen sich Kanton und Gemeinden Bundesfeier bei der Sporthalle An der Brücke besteht kein privates Interesse. Auch wenn es sich beidseitig um eine Gemeindestrasse 3. Klasse handelt, Seeblick sind die Kosten für die Wiederherstellung des regionalen Die 1.-August-Feier wurde dieses Jahr durch Gemeinde- Wanderwegnetzes durch die öffentliche Hand zu tragen. rat Andi Schmal und die Pfadi Jürg Jenatsch organisiert. Die Gemeinderäte Mörschwil und Untereggen haben einen Sie fand am 31. Juli 2018 auf dem Vorplatz der Sporthalle Ausgabenbeschluss über je Fr. 37'500.– als gebundene Seeblick statt. Mit dem gelungenen Anlass konnte die Ver- Ausgaben gefasst unter der Voraussetzung, dass die defini- bundenheit zur Schweiz und zur Gemeinschaft zum Ausdruck tive Beitragszusicherung des Kantons für 75 % der Kosten gebracht werden. erfolgt. Kulinarisch wurden die Besucher durch die Pfadi Jürg Jenatsch verwöhnt. Aufgrund des allgemeinen Feuerverbots Projektauflage waren offene Feuer und der Umzug mit Fackeln oder Lam- Der Teilstrassenplan mit dem Projekt für die Fussgängerbrü- pions nicht erlaubt. Damit der cke liegt in den Gemeinden Untereggen und Mörschwil vom Umzug trotzdem durchgeführt 27. August bis 25. September 2018 öffentlich auf. Wir ver- werden konnte, wurden batte- weisen auf das Inserat im heutigen Mitteilungsblatt. Allfällige riebetriebene Lampions orga- Einsprachen sind an den Gemeinderat zu richten. nisiert. Der Gemeinderat dankt dem OK unter der Leitung von Aufgrund der positiven Vorprüfung rechnen die Gemein- Andreas Schmal für die gute deräte anschliessend mit einer raschen Genehmigung des Organisation und die Durchfüh- Teilstrassenplanes durch das Baudepartement, so dass die rung der Bundesfeier. Brücke noch in diesem Jahr vor Wintereinbruch gebaut werden kann.
460 Politische Gemeinde Vorankündigung Energie-Anlass Baubewilligungen vom 30. Oktober 2018 Meldeverfahren im Gemeindezentrum Mörschwil Roth Oliver und Ulrike, Aachen 13, Mörschwil: Am Dienstagabend, 30. Oktober 2018 findet im Gemeinde- Nachtrag zur erteilten Baubewilligung Nr. 46/2017 «Abbruch zentrum ein Energie-Anlass statt. bestehendes Wohnhaus, Neubau Einfamilienhaus mit Einlie- gerwohnung, Neubau Pergola mit Gartenhaus und Erstellung Es ist folgender Ablauf vorgesehen: Aussenschwimmbad»: Anpassungen bei den bewilligten Stützmauern und Verklei- Ab 14.00 Uhr: nerung des Pools um 50 cm beim sich im Bau befindenden Testen des Elektroautos der Gemeinde Mörschwil Wohnhaus auf dem Grundstück Nr. 1081, Otmarstrasse 13, Mörschwil Ab 18.00 Uhr: Gewerbebetriebe der Gemeinde Mörschwil stellen im Rah- Geisser Geflügelzucht AG, St. Gallerstrasse 9, Mörschwil: men einer Tischmesse ihre Produkte aus Anbringung einer Firmentafel (Hofwegweiser) auf dem Grundstück Nr. 500, Horchentalstrasse, Mörschwil Ab 18.30 Uhr: Drei Referate zur Formel E als Plattform für die Mobilität von Morgen, Neuigkeiten aus der Praxis zu Photovoltaikanlagen sowie Informationen zur Energieförderung. Vereinfachtes Verfahren Reservieren Sie sich das Datum vom 30. Oktober 2018. Stoffel Alexandra, Blumenweg 6, Mörschwil: Weitere Informationen folgen. Erstellung eines Parkplatzes auf dem Grundstück Nr. 1317, Blumenweg 6, Mörschwil Baugesuch Nach wie vor absolutes Feuerverbot Das nachstehende Baugesuch liegt vom 17. August 2018 bis 30. August 2018 während 14 Tagen im Büro Nr. 23 der Im Kanton St. Gallen besteht nach wie vor ein absolutes Feu- Gemeinderatskanzlei zur Einsicht auf. er- und Feuerwerksverbot. Es ist im ganzen Kantonsgebiet verboten, Feuer im Freien zu entfachen und Feuerwerk zu Bauherrschaft: zünden. Dazu zählen auch Holzkohlegrills und das Wegwer- Hanimann Josef und Cornelia, Meggenmüli 967, Mörschwil fen von brennenden Zigarettenstummeln und Streichhölzern. Grundeigentümer: Wir verweisen auf die nachstehende Medienmitteilung des Hanimann Josef, Meggenmüli 967, Mörschwil Kantons. Projektverfasser: RS Architektur, Höhe Gätziberg 4, Altstätten Objekt: Geländeaufschüttung auf dem Grundstück Nr. 1598, Meggenmüli, Mörschwil
Kanton St.Gallen Staatskanzlei Kanton St.Gallen Staatskanzlei Politische Gemeinde 461 Kommunikation Kommunikation Medienmitteilung Kanton St.Gallen Medienmitteilung Staatskanzlei Aus dem Kantonalen Führungsstab Staatskanzlei Kommunikation Aus dem Kantonalen Führungsstab Staatskanzlei Kommunikation Regierungsgebäude Kommunikation 9001 St.Gallen Regierungsgebäude St.Gallen, 11. August 2018 T 058 229 32 64 9001 St.Gallen kommunikation@sg.ch St.Gallen, 11. August 2018 T 058 229 32 64 kommunikation@sg.ch Medienmitteilung Aus demvor Kantonalen Führungsstab Staatskanzlei Gefahr Wald- und Buschbränden weiterhin hoch Kommunikation Gefahr vor Wald- und Buschbränden weiterhin hoch Regierungsgebäude Feuer11. St.Gallen, und Feuerwerk August 2018 zünden bleiben verboten 9001 St.Gallen T 058 229 32 64 Feuer und Feuerwerk zünden bleiben verboten kommunikation@sg.ch Die Kantonspolizei hat gestern gleich mehrere Vergehen gegen das absolute Feuer- und Feuerwerksverbot Die Kantonspolizei hat festgestellt. gestern gleich Dermehrere Regen der letztengegen Vergehen Tage trügt das Bild:Feuer- das absolute Die Trockenheit ist weiterhin so ausgeprägt, dass durch eine und Feuerwerksverbot festgestellt. Der Regen der letzten Tage trügt das Bild: Die Unachtsamkeit ein Wald- oder Trockenheit Buschbrand ausgelöst ist weiterhin so werden kann.dass ausgeprägt, Deshalb durchgilt einedas absolute Feuer- Unachtsamkeit einund Wald- Feuerwerksverbot Gefahr oder vor Wald- und Buschbrand auch dieses Buschbränden ausgelöst Wochenende werden weiterhin kann. und bis hoch Deshalb auf gilt Widerruf. das absolute Feuer- und Feuerwerksverbot auch dieses Wochenende und bis auf Widerruf. Feuer und Feuerwerk zünden bleiben verboten Grillen an einer offenen Feuerstelle, das Verbrennen des Gartenschnitts im eigenen Gar- ten, Grillen dasanZünden von Feuerwerk: einer offenen Gleich Feuerstelle, dasmehrere VerbrennenLeutedeshaben gestern Freitag Gartenschnitts gegenGar- im eigenen das absolute Feuer- und Feuerwerksverbot verstossen. Sie glaubten, ten, das Zünden von Feuerwerk: Gleich mehrere Leute haben gestern Freitag gegen das der Regen der letzten Die Kantonspolizei hat gestern gleich mehrere Vergehen gegen das absolute Feuer- Tage habe absolute das Problem Feuer- der Trockenheitverstossen. und Feuerwerksverbot gelöst. Ausserdem ist auch Sie glaubten, derbei telefonischen Regen der letztenAn- und Feuerwerksverbot festgestellt. Der Regen der letzten Tage trügt das Bild: Die fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu spüren, dass sie die Tage habe das Problem der Trockenheit gelöst. Ausserdem ist auch bei telefonischen Auswirkungen der Regen-An- Trockenheit ist weiterhin so ausgeprägt, dass durch eine Unachtsamkeit ein Wald- fälle fragen überbewerten. von Bürgerinnen Die Lust auf Grillen und Bürgern zumit Holzkohle spüren, dass scheint nach mehrerender sie die Auswirkungen Tagen Regen-Abs- oder Buschbrand ausgelöst werden kann. Deshalb gilt das absolute Feuer- und tinenz die Unachtsamkeit fälle überbewerten. Die Lustzu auf steigern. Grillen mit Holzkohle scheint nach mehreren Tagen Abs- Feuerwerksverbot auch dieses Wochenende und bis auf Widerruf. tinenz die Unachtsamkeit zu steigern. Der Kantonale Führungsstab weist deshalb erneut und mit Nachdruck darauf hin, dass die Grillen an einer offenen Feuerstelle, das Verbrennen des Gartenschnitts im eigenen Gar- Gefahr Der Kantonale vor Wald- und Buschbränden Führungsstab sehr gross weist deshalb ist.und erneut Dasmitabsolute Feuer- Nachdruck und hin, darauf Feuerwerks- dass die ten, das Zünden von Feuerwerk: Gleich mehrere Leute haben gestern Freitag gegen das verbot ist noch immer in Kraft. Gefahr vor Wald- und Buschbränden sehr gross ist. Das absolute Feuer- und Feuerwerks- absolute Feuer- und Feuerwerksverbot verstossen. Sie glaubten, der Regen der letzten verbot ist noch immer in Kraft. Tage habe das Problem der Trockenheit gelöst. Ausserdem ist auch bei telefonischen An- Es ist verboten: fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu spüren, dass sie die Auswirkungen der Regen- Es ist verboten: fälle - Feuer überbewerten. jeglicher Art DieimLust auf Grillen Freien mit Holzkohle scheint nach mehreren Tagen Abs- zu entfachen. tinenz die -- Holzkohlegrills, Unachtsamkeit Smokers,zu steigern. Pizzaöfen etc zu gebrauchen. Feuer jeglicher Art im Freien zu entfachen. -- Feuerwerk (inkl. Vulkane, Böller Holzkohlegrills, Smokers, Pizzaöfen etc etc.), Höhenfeuer und Himmelslaternen zu zünden. zu gebrauchen. Der Kantonale Führungsstab -- Feuerwerk brennende Zigarettenstummel weist deshalb und erneut Streichhölzer (inkl. Vulkane, Böller etc.), Höhenfeuer und und mit Himmelslaternen Nachdruck daraufzu wegzuwerfen. hin, dass die zünden. Gefahr -- brennende vor Wald- Kerzen und im Freien Buschbränden anzuzünden. sehr gross ist. Das Zigarettenstummel und Streichhölzer wegzuwerfen. absolute Feuer- und Feuerwerks- verbot - Kerzen ist noch immer anzuzünden. im Freien in Kraft. Verstösse können polizeilich geahndet werden. Im Schadensfall haftet der Verursacher Esoder istdie Verstösse Verursacherin. verboten: können polizeilich geahndet werden. Im Schadensfall haftet der Verursacher oder die Verursacherin. -Ausserhalb der Wälder Feuer jeglicher dürfen Art im Gas- Freien und Elektrogrills genutzt werden, wenn diese auf nicht zu entfachen. brennbarem -Ausserhalb Untergrund Holzkohlegrills, der Wälder stehen Smokers, dürfen und und der etc Pizzaöfen Gas- Abstand zu brennbarem zu gebrauchen. Elektrogrills genutzt werden,Materialien gewährleistet wenn diese auf nicht -ist. Es brennbaremgilt, die Feuerwerk nötige Untergrund Vorsicht (inkl. Vulkane, stehen walten Böller zu lassen. und etc.), der Erlaubt Höhenfeuer Abstand bleiben und kommunale MaterialienGrossfeuer- Himmelslaternen zu brennbarem zu zünden. gewährleistet -werke ist. Es auf gilt, Seen, brennende sofern die nötige der Abstand Zigarettenstummel Vorsicht und walten zum Ufer mindestens zuStreichhölzer lassen. 350 Meter wegzuwerfen. Erlaubt bleiben beträgt.Grossfeuer- kommunale -werke Kerzen auf Seen,im Freien sofern anzuzünden. der Abstand zum Ufer mindestens 350 Meter beträgt. Der Kantonale Führungsstab ist sich bewusst, dass dieses Verbot eine Einschränkung für die Verstösse Bürgerinnenkönnen und polizeilich geahndetSobald Bürger bedeutet. werden. Im die sich Schadensfall haftet der Verursacher Situation entspannt, wird er einen oder dieauf Antrag Verursacherin. Aufhebung des Verbotes stellen. Solange dies aber nicht der Fall ist, appelliert er an die Bevölkerung, das Verbot einzuhalten und Freunde und Familie darüber zu infor- SK-412-3_KFS_Verstösse_Feuerverbot 1/2 Ausserhalb mieren. der Wälder Er dankt für dasdürfen Gas- und Elektrogrills genutzt werden, wenn diese auf nicht Verständnis. SK-412-3_KFS_Verstösse_Feuerverbot 1/2 brennbarem Untergrund stehen und der Abstand zu brennbarem Materialien gewährleistet ist. Es gilt, die nötige Vorsicht walten zu lassen. Erlaubt bleiben kommunale Grossfeuer- werke auf Seen, sofern der Abstand zum Ufer mindestens 350 Meter beträgt. Hinweis an die Redaktionen:
462 Politische Gemeinde Seniorenausflug 2018 Einwohnernachrichten Juni 2018 Auch dieses Jahr laden wir alle Damen und Herren, die das AHV-Alter erreicht haben, zum Jahresausflug ein. Geburten 12. St. Gallen SG Reiseziel Heuberger, Diego, Sohn des Heuberger, Cleyton und der Die Fahrt führt uns über St. Margrethen – Diepoldsau – Feld- Heuberger, Angela, in Mörschwil, Fahrnstr. 38 kirch – Bludenz – Brandnertal – Brand – mit der Luftseil- bahn zum Lünersee. 19. St. Gallen SG Muheim, Luana, Tochter des Muheim, Anton und der M uheim, In der Douglass Hütte am Lünersee offerieren wir Ihnen ein Nikola, in Mörschwil, Waidweg 3a warmes Mittagessen. Rückfahrt nach – Bludenz – Feldkirch – Bendern – Gams – Wildhaus – Nesslau – Schwägalp (Zwischenhalt) – Urnäsch Trauungen – Hundwil – Stein – Teufen – Speicher – St. Gallen – um ca. 18.30 Uhr treffen wir wieder in Mörschwil ein. 15. Rorschach SG Sätteli, Dominik, von Ramsen SH und Oberholzer, Astrid Ein gemeinsamer Abendimbiss beschliesst den diesjährigen Frieda, von Eschenbach SG, beide wohnhaft in Mörschwil, Ausflug. Mangelburg 485 Datum Donnerstag, den 13. September 2018 Keine Verschiebung Todesfälle 02. St. Gallen SG Abfahrt Brändle, Otto Thomas, von Bütschwil-Ganterschwil SG, gebo- 09.30 Uhr ab Kirchplatz ren 1932, wohnhaft gewesen in Mörschwil, Paradisstr. 23 Unkostenbeitrag Fr. 40.– pro Person (die Restkosten übernimmt die Gemeinde) Einstellplätze in der Tiefgarage Anmeldung Schriftlich oder telefonisch bei der Gemeindeverwaltung In der Überbauung «alti Moschti» ist ab sofort Tel. 071 868 78 78 oder nach Vereinbarung ein Einstellplatz zu vermieten. oder bei Frau Margaritha Giger, Waidweg 2, Mörschwil, Tel. 071 866 10 50. Mietzins: Fr. 120.00 pro Monat plus pauschal Fr. 10.00 NK pro Monat Anmeldeschluss Freitag, den 7. September 2018 (Anmeldungen nach Auskunft erteilt das Gemeindekassieramt diesem Termin können nicht mehr berücksichtigt Tel. 071 868 78 52 werden) Es wird kein spezielles Reiseprogramm verschickt. Achtung Identitätskarte oder Reisepass und evtl. Euro mitneh- men! Viel Vergnügen wünscht DER GEMEINDERAT
Politische Gemeinde 463 Einwohnernachrichten Juli 2018 Nächste Grünabfuhr Die nächste Grünabfuhr erfolgt am Geburten Montag, 20. August 2018 10. St. Gallen SG Jäger, Sandro, Sohn des Jäger, Marco und der Jäger, Simona Das Grüngut ist bis 07.00 Uhr bereitzustellen. Die Details Gabriela, in Mörschwil, Adlerstr. 3 entnehmen Sie bitte der Abfall-Info 2018, welche mit dem Mitteilungsblatt vom 21. Dezember 2017 in alle Haushalte 20. Herisau AR zugestellt wurde. Die Abfall-Info kann auch im Internet unter Hauser, Fiona, Tochter des Hauser, Othmar und der Hauser, www.moerschwil.ch (Rubrik: Por-trait/Aktuelles; Abfallkalen- Sabrina, in Mörschwil, Brunnenweg 3 der) eingesehen werden. 24. St. Gallen SG Hanimann, Nico David, Sohn des Hanimann, Patrick Ruedi Paul und der Hanimann, Andrea Cornelia, in Mörschwil, Amtliche Pilzkontrolle Adlerstr. 5 Pilzsammlerinnen und Pilzsammler aus Mörschwil 24. St. Gallen SG können ihre gesammelten Pilze beim Hanimann, Lena, Tochter des Hanimann, Fabian Elmar und Botanischen Garten, Vortragsraum/Pilzlokal, der Hanimann, Martina, in Mörschwil, Gärtli 532 Stephanshornstrasse 4, St. Gallen kontrollieren lassen. 25. St. Gallen Fischer, Lou Mira, Tochter des Jung, Patrick Gudio und der Öffnungszeiten: Während der Pilzsaison (August bis Fischer, Nicole, in Mörschwil, Gallusbergstr. 2 Oktober) ohne Voranmeldung Montag: 7.30 – 8.30 Uhr und 16.30 – 17.00 Uhr Trauungen Dienstag bis Freitag: 16.30 – 17.00 Uhr 13. Mörschwil SG Ausserhalb der Saison ist eine telefonische Enderli, Cornel Stefan, von Amriswil TG und Ledergerber, Lea Anmeldung nötig, Telefon 071 288 15 30. Silvia, von Oberbüren SG und Andwil SG, beide wohnhaft in Mörschwil, Bahnhofstr. 43a Todesfälle 15. St. Gallen SG Suremann, Walter, von Mönchaltorf ZH, geboren 1926, wohnhaft gewesen in Mörschwil, Adlerstr. 5 Impressum Geschäftsstelle Satz & Druck 22. Mörschwil SG Gemeindeverwaltung Brändle Druck AG Aebi geb. Schwab, Silvia, von Seeberg BE, geboren 1941, Schulstrasse 3 www.braendle-druck.ch wohnhaft gewesen in Mörschwil, Huebstr. 26 9402 Mörschwil Erscheint alle 14 Tage 24. St. Gallen SG Nächste Ausgabe: Redaktion Zingg geb. Würth, Maria Irma, von Mörschwil SG, geboren Donnerstag, Lukas Hess / Silvia Rochira 1924, wohnhaft gewesen in, Mörschwil, Heimat 183 30. August 2018 Tel. 071 868 78 52 Fax 043 556 88 25 Inserateschluss: 28. St. Gallen SG mitteilungsblatt@moerschwil.ch Montag, 27. August 2018 Polla geb. Polla, Enrica Ottavia, italienische Staatsangehöri- www.moerschwil.ch 11.00 Uhr ge, geboren 1920, wohnhaft gewesen in Mörschwil, Reg- genschwilerstr. 26 mit Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim Notkerianum, St. Gallen
464 Politische Gemeinde Altmetall-Sammelstelle ANNAHME VON SONDER- UND Das Altmetall kann an folgenden Daten direkt durch die GIFTABFÄLLEN SOWIE ALTÖL Bevölkerung unentgeltlich bei der Zingg Industrieabfälle AG, (für Kleinmengen bis 25 kg aus Haushalten) Meggenhus, Tübach, abgeliefert werden: Auf vielseitigen Wunsch aus der Bevölkerung findet Freitag, 7. September 2018 13.00–16.30 Uhr die Annahme von Sonder- und Giftabfällen am glei- chen Wochenende statt wie die Altmetallsammlung. Samstag, 8. September 2018 08.00–12.00 Uhr Die nächsten Termine werden im Mitteilungsblatt publiziert. Wann: Samstag, 8. September 2018 Für die Ablieferung von grösseren Mengen aus Privathaushal- 9.00–11.00 Uhr ten, der Landwirtschaft und des Gewerbes sind die Geschäfts- zeiten der Zingg Industrieabfälle AG zu beachten. Werkdienstgebäude Wo: Bei Fragen stehen Ihnen das Bauamt Mörschwil, Meggenhus Telefon 071 866 15 79, oder die Zingg Industrieabfälle AG, Folgende Sonderabfälle bis 25 kg können (ohne Ent- Tübach, Telefon 071 844 10 20, gerne zur Verfügung. richtung einer Gebühr) abgegeben werden: • Chemikalien (Foto-, Labor-, Schwimmbad-) Altmetall-Ablieferungen bei der Schläpfer • Farben, Lacke und Kleber Altmetall AG, St. Gallen • Leuchtstoffröhren • Lösungsmittel wie Verdünner, Petrol, Benzin, Spiritus, Im Weiteren kann bei der Schläpfer Altmetall AG, Martins- Fleckenmittel, Abbeizpasten bruggstr. 111a, St. Gallen, durch die Bevölkerung von Mör- • Altmedikamente schwil während des gesamten Jahres (Montag bis Freitag • Schädlingsbekämpfungsmittel, Pflanzenschutzmittel von 07.30 bis 11.30 Uhr und 13.15 bis 16.30 Uhr) Altmetall • Säuren und Laugen abgeliefert werden. Für Auskünfte steht die Schläpfer Altme- • Spraydosen tall AG unter der Telefonnummer 071 282 41 82 gerne zur • Quecksilberabfälle (Knopfzellenbatterien, Thermometer) Verfügung. • Reinigungsmittel • Emulsionen Das Bauamt • Altöl Für die Rückgabe ist Folgendes zu beachten: • Gifte nie vermischen Bekämpfung von Wespen- • Gifte nur in verschlossenen Gebinden abgeben • gut kennzeichnen und Hornissennestern • Gift wenn möglich in Originalverpackung zurückgeben Für die Bekämpfung von Wespen- und Hornissennestern ist Wichtig! Die Sonderabfälle müssen einem in Mörschwil Daniel Schmidt, St. Gallerstrasse 26, Mörschwil, Bauamtsmitarbeiter oder Josef Millius (Verantwortliche für zuständig. die Sammelstelle für Sonderabfälle) übergeben werden. Es ist untersagt, Sonderabfälle vor dem Werkdienstgebäude zu Er ist telefonisch wie folgt erreichbar: deponieren (Unfallgefahr). 071 866 27 06 oder 079 541 55 70 Die Gemeinderatskanzlei Das Bauamt u r f ü r M ö r schwiler n Einwohner
Politische Gemeinde 465 Teilstrassenplan Volksabstimmung vom Fussgängerbrücke Lochmüli 23. September 2018 (Gemeindestrasse 3. Klasse) Eidgenössische Volksabstimmung Die Gemeinderäte Mörschwil und Untereggen haben in Anwendung von Art. 39 ff. des kantonalen Strassengesetzes – Bundesbeschluss vom 13. März 2018 über die Velowege (sGS 732.1) den Teilstrassenplan Fussgängerbrücke Loch- sowie die Fuss- und Wanderwege (direkter Gegenentwurf müli (Ersatzbau Brücke über die Goldach) genehmigt. zur Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege [Velo-Initiative]») Anzeigen für allfälligen Landerwerb oder dauerhafte Bean- – Volksinitiative vom 26. November 2015 «Für gesunde spruchung erfolgen an die betroffenen Grundeigentümer. Die sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel Klassierung der Gemeindestrassen 3. Klassen, zu welchen (Fair-Food-Initiative)» die Brücke gehört, bleibt unverändert. – Volksinitiative vom 30. März 2016 «Für Ernährungssouve- ränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle» Auflagefrist: 27. August 2018 bis 25. September 2018 Auflageorte: Kantonale Volksabstimmung Gemeinderatskanzlei Mörschwil, Büro Nr. 22 Gemeinderatskanzlei Untereggen – Referendum gegen den III. Nachtrag zum Übertretungs- strafgesetz Rechtsmittel Innert der Auflagefrist kann schriftlich und begründet gegen das Projekt und den Teilstrassenplan «Fussgängerbrücke Lochmüli» beim Gemeinderat Mörschwil oder beim Gemein- Die Urne ist aufgestellt: derat Untereggen Einsprache erhoben werden. Einsprache kann erheben, wer ein schutzwürdiges Interesse nachweisen Sonntag, 23. September 2018 kann. 10.00 – 11.00 Uhr Gemeindehaus, Schulstrasse 3 Mörschwil/Untereggen, 13. August 2018 Zur Beachtung: Die brieflichen Stimmabgaben sind am Sonntagmorgen Gemeinderat Mörschwil ebenfalls bis 11.00 Uhr in den Briefkasten beim Gemeinde- Gemeinderat Untereggen haus einzuwerfen, damit diese gültig sind. Vorzeitige Stimmabgabe Donnerstag, 20. September 2018 / Freitag, 21. September 2018 08.00 – 11.30 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr Gemeindehaus, Büro Nr. 23, Schulstrasse 3, Mörschwil Die Abstimmungsergebnisse können im Internet unter www.moerschwil.ch / Neuigkeiten sowie unter http://abstimmungen.sg.ch nachgelesen werden. Bei Fragen steht die Gemeinderatskanzlei Mörschwil (Telefon 071 868 78 58) gerne zur Verfügung. Die Gemeinderatskanzlei
466 MÖRSCHWILER ALTPAPIERSAMMLUNG p t e m b e r 2 0 1 8 Samstag, 1. Se Wir sammeln: Zeitungen Zeitschriften Prospekte Papierschnitzel Karton Achtung! Wie bereitstellen? Bitte nur gut geschnürte Bündel Nicht wiederverwertbar sind: mit maximal 6 kg Gewicht • Papiertaschentücher an die Strasse stellen! • Papiertischtücher Keine Tragtaschen, • Tischsets Plastiktüten oder Schachteln! • Windeln • Geschenkpapier Ausnahme: Papierschnitzel. • Blumenpapier Sie werden in Papiertaschen • Zigarettenschachteln oder transparenten • Büroabfälle Plastiksäcken mitgenommen. • Fenstercouverts • Waschmittelkartons • Milchpackungen • Pralinéeschachteln Bitte stellen Sie das Sammelgut erst am Samstagmorgen bis spätestens 8.00 Uhr bereit! Deponieren Sie Ihr Altpapier am gleichen Ort, wo Sie den Hauskehricht für die Abfuhr bereitstellen. Unkorrektes, zu spät bereitgestelltes oder nicht in die Sammlung gehörendes Material wird nicht abgeführt. Selbstverständlich nehmen wir Ihr Altpapier auch gerne direkt an der Rampe am Bahnhof entgegen: Freitag vor dem Sammeltag von 18.00 bis 20.00 Uhr, am Sammeltag 8.00 – 11.00 Uhr
Schulgemeinde 467 Jubiläen Mehrere Mitarbeitende feierten während des vergangenen unter anderem jeweils ein spannendes Klassenlager auf dem Schuljahres ein Dienstjubiläum. Der Schulrat dankt ihnen für elterlichen Bauernhof im Rheintal. Neben ihrer Unterrichts- ihr Engagement und ihre langjährige Treue zur Schulgemein- tätigkeit engagiert sie sich als Praktikumsleiterin in der Aus- de Mörschwil. Unsere Schule ist auf Mitarbeitende angewie- bildung angehender Lehrpersonen. sen, die durch ihr Können, ihren Einsatz und ihre Erfahrung prägend und gestaltend wirken. Carole Colombi, 10 Jahre Unterrichtstätigkeit Carole Colombi unterrichtet seit 10 Jahren an der Primar- Franziska Erne, 20 Jahre Unterrichtstätigkeit schule Mörschwil. Zuvor hat sie immer wieder Stellvertretun- Seit 20 Jahren ist Franziska Erne für die Schulgemeinde gen übernommen oder interkonfessionellen Bibelunterricht Mörschwil als Klassenlehrerin im Kindergarten tätig. Mit erteilt. Nach einigen Jahren Tätigkeit als Ergänzungslehrper- zielgerichteten und kindorientierten Lerninhalten gestaltet son auf der Unter- und Mittelstufe unterrichtet sie seit einem sie einen lebendigen und spannenden Unterricht. Einfühl- Jahr als klassenverantwortliche Lehrperson im Jobsharing sam begleitet und fördert sie die Kinder, um sie für einen eine Unterstufenklasse. Ihren Unterricht gestaltet sie ziel- erfolgreichen Start in der 1. Klasse zu stärken. Sie bereichert orientiert, vielfältig, abwechslungsreich und lässt dabei den Kindergartenalltag mit besonderen Aktivitäten wie dem Freiräume für die individuellen Bedürfnisse der Kinder. Ihre Räbeliechtliumzug oder dem Adventssingen beim Weih- besonderen Fähigkeiten als Clownin setzt sie ein. So gehören nachtsbaum auf dem Gemeindehausplatz. Franziska Erne Spass, Humor, Bewegung und Musik zu ihrem Unterricht. ist Stufenbeauftragte des Kindergartens und damit Mitglied der erweiterten Schulleitung. Sie leitet die Stufensitzungen, organisiert und koordiniert Aktivitäten innerhalb der Kinder- Anita Rizzo, 10 Jahre Unterrichtstätigkeit gartenstufe. Während der vergangenen Jahre hat sie viele Anita Rizzo unterrichtet seit 10 Jahren an der Jugendmu- Veränderungen im Kindergarten wie Einführung von Block- sikschule die Instrumente Akkordeon, Schwyzer Örgeli und zeiten, neuem Stundenplan oder neuem Lehrplan mitgestal- Keyboard. Mit grossem Engagement, geduldig und motivie- tet und mitgetragen. rend bringt sie den Kindern das Musizieren auf diesen Instru- menten bei. An Konzerten der Jugendmusikschule zeigen die Kinder ihr Können vor Publikum. Trudi Baumann, 10 Jahre Unterrichtstätigkeit Trudi Baumann unterrichtet seit 10 Jahren im Kindergar- ten der Schulgemeinde Mörschwil. Sie war bereits zuvor Felice Weigelt, 10 Jahre Leitung Mittagstisch mehrfach als Stellvertreterin tätig. Während zweier Jahre Felicitas Weigelt leitet seit 10 Jahren den Mittagstisch, unterrichtete sie als Ergänzungslehrperson ein Kleinpensum welcher im Jahr 2008 von der Schulgemeinde übernom- und übernahm dann die Verantwortung für eine Kindergar- men wurde und seither angeboten wird. Sie organisiert und tenklasse im Jobsharing. Liebevoll und motivierend gestaltet koordiniert den Menüplan sowie den Einsatz der Köchinnen sie ihren Unterricht. Den ihr anvertrauten Kindern begegnet und Betreuungspersonen für den Mittagstisch. Neben ihrer sie geduldig, sorgt für Bewegung im Kindergartenalltag und Leitungstätigkeit bekochte und betreute sie die Kinder, wel- pflegt das Singen, beispielsweise auch mit Musicalaufführun- che den Mittagstisch besuchten. Während dieser zehn Jahre gen. Sie engagiert sich in der Schulgemeinde als Vertretung ist die Anzahl der Kinder am Mittagstisch stetig gestiegen. des Kindergartens in der pädagogischen Kommission und Die Räumlichkeiten im Schulhaus Augarten sind an einzelnen bringt ihr Wissen und ihre langjährige Erfahrung als Lehrerin Tagen zu klein, weshalb auf das Foyer der Sporthalle See- und Mutter ein. blick ausgewichen werden muss. Angela Neeser, 10 Jahre Unterrichtstätigkeit Martha Nef, 10 Jahre Betreuerin Mittagstisch Angela Neeser unterrichtet seit 10 Jahren an der Primar- Seit 10 Jahren ist Martha Nef als Betreuerin am Mittagstisch schule Mörschwil. Nach ihrer Ausbildung zur Primarlehrerin für die Schulgemeinde Mörschwil tätig. Mit klaren Strukturen war sie als Jobsharing- und Ergänzungslehrperson tätig und und Ritualen sorgt sie zusammen mit ihren Kolleginnen des übernahm danach die Funktion einer klassenverantwortlichen Mittagstisch-Teams für das Wohlbefinden der Kinder über Lehrperson. Stets arbeitete sie mit Daniel Untersee zusam- die Mittagszeit. Nach dem Mittagessen können die Kinder men. Ihren Unterricht gestaltet sie zielorientiert, lässt dabei Hausaufgaben erledigen, spielen, sich erholen und neue Freiraum, damit die Kinder eigenverantwortlich Erfahrungen Energie für den Unterricht am Nachmittag tanken. sammeln können. Ihre Schülerinnen und Schüler erleben
468 Schulgemeinde Verabschiedungen Die Prüfung hat sie erfolgreich absolviert und wird nun ein Studium zur Lehrerin für Schulmusik auf der Sekundarstufe II aufnehmen. Musik war ein fester Bestandteil ihres Unter- Der Schulrat dankt den Lehrerinnen, welche die Schule Mör- richts. Mit den Kindern erarbeitete sie ein Konzertprogramm, schwil auf das Ende des Schuljahres 2017/18 hin verlassen welches den Eltern vorgetragen wurde. Mit zwei Klassen hat haben, für ihre engagierte, wertvolle und kompetente Mitar- sie die Lieder zum Musical «Freude», welches zusammen beit und wünscht ihnen für die Zukunft viel Glück und Erfolg. mit der Bürgermusik Mörschwil im Rahmen des 200-Jahr- Jubiläums der Bürgermusik Mörschwil aufgeführt wurde, einstudiert. Rita Widmer Während fast zwanzig Jahren war Rita Widmer als Logopädin in der Schulgemeinde Mörschwil tätig. Als erste Logopä- din vor Ort hat sie die Logopädie mit ihrer Fachkompetenz institutionalisiert und etabliert. Achtsam hat sie die Kinder in der Logopädietherapie begleitet, gefördert und gestärkt und Neueintritte die Erziehungsberechtigten in Sprachentwicklungsfragen kompetent beraten. Professionell hat sie für diese interdis- Der Schulrat wünscht den neuen Lehrerinnen, welche auf ziplinäre Arbeit mit Lehrpersonen, Erziehungsberechtigen, Schuljahresbeginn 2018/19 ihre Arbeitsstelle antreten, der Schulleitung, Behörden, Fachstellen, Kinderärzten und einen guten Einstieg und viel Befriedigung bei ihrer Tätigkeit. weiteren Fachpersonen zusammengearbeitet. Entsprechend den vielfältigen Anforderungen bildete sie sich laufend theo- Inka Lutz, Logopädie rie- und praxisorientiert weiter. Sie erwarb die Berechtigung, Inka Lutz hat im Sommer 2018 ihr Kinder im Vorschulalter logopädisch zu betreuen. Sie führte Studium erfolgreich abgeschlossen auch Kurse für Eltern durch und zeigte ihnen auf, wie Kinder und ist als Logopädin für die Schule sprachlich gefördert werden können. Rita Widmer engagierte Mörschwil tätig. sich konstruktiv in der Unterrichts- und Schulentwicklung. Sie unterstützte das Team bei der Durchführung besonderer Aktivitäten in den Klassen und organisierte Teamanlässe mit. Während 5 Jahren hat sie die Anliegen und Sichtweisen des Schulteams an den Sitzungen des Schulrates eingebracht und vertreten. Nach 37 Jahren beendet Rita Widmer die Berufstätigkeit, um sich neuen Projekten zu widmen. Sandra Ziegler, Unterstufe Sandra Ziegler ist eine erfahrene Yuko Ishikawa Lehrerin, die nach einer Yuko Ishikawa hat seit 2011 als Violinlehrerin an der Jugend- Mutterschaftspause wieder in den musikschule Mörschwil unterrichtet. Die Kinder konnten von Beruf einsteigt. Sie unterrichtet als ihrer grossen Erfahrung profitieren. Sie hat mit ihren Schü- Ergänzungslehrerin in der Klasse lerinnen und Schülern im Streicherensemble an den Früh- von Christina Bleuer. lings- und Adventskonzerten mitgewirkt. In den Haus- und Klassenkonzerten ermöglichte sie den Kindern vor Publikum zu spielen. Yuko Ishikawa beendete ihre Unterrichtstätigkeit, da sie sich auf ihr Engagement als 1. Violinistin im Sinfo- nieorchester St. Gallen und eigene musikalische Projekte konzentrieren will. Sara Gavin, Mittelstufe Sara Gavin ist eine erfahrene Lehrerin, die nach einer Florence Gemperli Mutterschaftspause wieder in den Florence Gemperli unterrichtete während zweier Jahre an Beruf einsteigt. Sie unterrichtet als der Primarschule Mörschwil. Nach Abschluss des Studiums Ergänzungslehrerin in der Klasse zur Primarlehrerin übernahm sie die Klassenverantwortung von Olivia Schwizer. für eine Mittelstufenklasse. Im Schuljahr 2017/18 war sie in einem reduzierten Pensum als Ergänzungslehrerin tätig und bereitete sich auf die Aufnahmeprüfung am Konservatorium vor.
Schulgemeinde 469 Susanne Oehler, Mittelstufe Ersatzwahl der Schulgemeinde Susanne Oehler ist eine erfahrene Lehrerin und arbeitet in einem Mörschwil für ein Schulratsmitglied pädagogischen Projekt der Kantone St. Gallen und Zürich mit. Sie Die Urne ist aufgestellt: unterrichtet als Ergänzungslehrerin Sonntag, 23. September 2018, 10.00 Uhr – 11.00 Uhr, in der Klasse von Andreas Flury. Gemeindehaus, Schulstr. 3, Mörschwil Vorzeitige Stimmabgabe: Donnerstag, 20. September 2018 08.00 Uhr – 11.30 Uhr, Schulsekretariat, Schulstr. 10a 13.30 Uhr – 17.00 Uhr, Schulsekretariat, Schulstr. 10a Jenny Ro, Jugendmusikschule Jenny Ro unterrichtete bereits Freitag, 21. September 2018 im vergangenen Schuljahr als 08.00 Uhr – 11.30 Uhr, Schulsekretariat, Schulstr. 10a Stellvertreterin Violine. Mit Beginn 13.30 Uhr – 17.00 Uhr, Schulsekretariat, Schulstr. 10a des neuen Schuljahres erhält sie einen Lehrauftrag. Fristen 2. Wahlgang: Sonntag, 25. November 2018 Ablieferung der Wahlvorschläge an das Schulsekretariat, Karin Neuschwander, Schulstr. 10a: Freitag, 28. September 2018, bis 12.00 Uhr Im Übrigen gelten die gleichen Bestimmungen wie für den ersten Wahlgang. Für Fragen steht Ihnen das Schulsekretari- Referendumsvorlage at (Tel. 071 868 99 99) gerne zur Verfügung. (fakultatives Referendum gemäss Art. 15 ff. der Gemeinde- ordnung der Schulgemeinde Mörschwil) Benutzungsreglement für die Benutzung Schuelfenschter von Schulanlagen durch Organisationen und Die neue Ausgabe des Schuelfenschters wurde noch vor den Privatpersonen Sommerferien den Schülerinnen und Schülern abgegeben. Auf der Website www.schulemoerschwil.ch kann die Ausgabe Beschluss des Schulrates vom 12. Juni 2018: angeschaut oder heruntergeladen werden. Das neue Reglement wird vom 17. August 2018 bis 25. September 2018 dem fakultativen Referendum unterstellt und tritt per 01. Februar 2019 in Kraft. Die Referendumsvorlage liegt im Schulsekretariat zur Ein- Achtung: Kinder auf dem Schulweg sicht auf, kann vom Schulsekretariat bezogen werden, ist im Anschlagkasten bei der Gemeinde Mörschwil, Rubrik Schule, Zurzeit befinden sich wieder viele Kinder erstmals selbststän- publiziert und kann auf der Website unter dig auf dem Schulweg. Die Blockzeiten an allen Vormittagen www.schulemoerschwil.ch, Rubrik Aktuelles, eingesehen bringen es mit sich, dass sich morgens vor 08.00 Uhr und werden. mittags nach 11.45 Uhr alle Mörschwiler Schulkinder gleich- Das Referendum kommt zustande, wenn mindestens 256 zeitig auf dem Schulweg befinden. Stimmberechtigte innert der Referendumsfrist schriftlich die Informationen zur Schulwegsicherheit wurden den Eltern per Abstimmung durch die Bürgerschaft verlangen. E-Mail zugestellt und können auf der Website Ein allfälliges Referendumsbegehren ist vor Ablauf der Refe- www.schulemoerschwil.ch/Neuigkeiten eingesehen werden. rendumsfrist dem Schulrat einzureichen.
470 Schulgemeinde Vielseitiger Ferienspass 2018 Alle Mörschwiler Schulkinder konnten aus kreativen, informa- tiven und spannenden Ferienspasskursen in Mörschwil und Umgebung auswählen: Kung-Fu, Mountainbiken, Wald- tag, Kletterhalle, Ofenschmuck, backen und nähen, Imker, Schatzdose basteln, Kids on skate (Rollerblades), Judo, Uni- hockey, Kinderschminken, Wohlfühlzeit (Massage), Buttons/ Kletties basteln, Cakepops, Wunderbares aus Natur und Technik, Kinderspital, Lightpainting, Ballett, Jazzdance, BMX, Naturkosmetik, und einem Sportnachmittag. Es wurden rund 250 Kursplätze über die Website gebucht. Drei Kurse konnten zweimal angeboten werden. Weitere 20 Kinder standen auf der Warteliste. Herzlich Dank allen Kursleiterinnen und -leitern für ihren tollen Einsatz zugunsten der Schulkinder. Ein herzliches Dankeschön verdienen ebenso alle Mamis, Papis, Omas und Opas, welche uns als Begleitpersonen in den Kursen mitgeholfen haben. Ein sehr grosses Dankeschön geht an die Schule Mörschwil, welche den Ferienspass 2018 wie jedes Jahr tatkräftig unterstützt hat. Damit auch im nächsten Jahr ein abwechslungsreiches und spannendes Programm zusammengestellt werden kann, sind Ideen, Rückmeldungen und Mithilfe gefragt. Hätten Sie Lust, das Programm mitzugestalten, einen Kurs anzubieten oder als Helfer/-in dabei zu sein? Dann melden Sie sich bitte über das Kontaktformular, welches Sie unter www.eclipsum.org, finden. Fotos der Kurse 2018 finden Sie bis zum 22. August im Eingang des Schulhauses Alea oder auf der Website www.schulemoerschwil.ch/ Rubrik Eltern und Kinder/Eltern- mitwirkung.
Katholische Kirchgemeinde 471 Katholische Pfarrei St.Johannes der Täufer Pfarramt Pfarreibeauftragter: Dr. Bernd Ruhe Tel. 071 866 12 65 Sekretariat: Gabriela Valentini Montag, 07.30 – 11.30 Uhr, Donnerstag, 13.30 – 17.30 Uhr Tel. 071 866 12 65 pfarramt.moerschwil@bluewin.ch Reservationen für Pfarreisaal/Sitzungszimmer/Jumaheim telefonisch während den Bürozeiten oder per E-Mail Sakristanin: Ursula Hanimann Tel. 071 866 18 87 oder 079 377 10 04 Patres Missionshaus Untere Waid Tel. 071 866 14 24 Aktuelle Mitteilungen aus der Pfarrei können Sie unter An den Wochentagen www.kath-pfarrei-moerschwil.ch nachlesen. Montag, 19.00 Rosenkranzgebet, Untere Waid 19.30 Eucharistiefeier, Untere Waid Mittwoch, 07.15 Eucharistiefeier für Schüler und Samstag, 18. August 2018 Erwachsene 17.00 Uhr Eucharistiefeier mit Fürbittgebet auf Deutsch Donnerstag, 09.15 Eucharistiefeier und Polnisch, Untere Waid 18.00 Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 07.00 Eucharistiefeier, Untere Waid 18.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit für Alice Lengwiler-Gahler, Poststrasse; Otmar Lengwiler- PILGERN AUF DEM JAKOBSWEG Bischoff, Taan 3. Etappe: Vom Appenzellerland ins Toggenburg Samstag, 18. August, 09.30 Uhr Sonntag, 19. August 2018 Kollekte: Schweizerische Stiftung Aids und Kind Besammlung beim «Treffpunkt» Hauptbahnhof St. Gallen. 09.15 Uhr Eucharistiefeier, Untere Waid Abfahrt 09.56 Uhr. Rückkehr gegen 18.00 Uhr. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Die 3. Etappe auf dem Jakobsweg führt uns von Waldstatt im 12.00 Uhr Syrisch-orthodoxer Gottesdienst Appenzellerland über die ehemalige Propstei St. Peterzell nach Wattwil im Toggenburg. Mitnehmen: Gutes Schuhwerk, wetterent- Jahrzeit für Regina Rosa Ammann-Wäger, Adlerstrasse; Ruth Stu- sprechende Kleidung, Trinkflasche, Mittagsverpflegung für unter- dach-Angehrn, St. Gallerstrasse; Maria Krauss-Hauser, wegs, Geld für das Bus-/Zug-Billet. St. Gallerstrasse; Johann Wilhelm Karrer, Huebstrasse Leitung, Impulse: Martina Gassert und Armin Fässler. Eine Anmel- dung ist nicht nötig. Wir pilgern bei jedem Wetter. Pro Etappe sind An den Wochentagen es ca. 15 km Weg, reine Wanderzeit ca. 4 Stunden. Weitere Infor- Montag, 19.00 Rosenkranzgebet, Untere Waid mationen: Pfarramt Steinach 071 446 17 27 oder Armin Fässler 19.30 Eucharistiefeier, Untere Waid 079 519 68 51. 19.30 Informationsanlass zur Firmung ab 18, Pfarreisaal Mittwoch, 07.15 Eucharistiefeier für Schüler und FIRMUNG AB 18 Erwachsene 19.00 Lectio divina, Jumaheim Am Sonntag, 26. Mai 2019 findet in Mörschwil die nächste Donnerstag, 09.15 Eucharistiefeier «Firmung ab 18» mit Generalvikar Guido Scherrer statt. 18.00 Rosenkranzgebet Grundsätzlich ist jeder eingeladen, sich firmen zu lassen, der zu Freitag, 07.00 Eucharistiefeier, Untere Waid diesem Zeitpunkt 18 Jahre alt oder älter ist. Zur Orientierung sind alle Interessenten zu einem Informationsanlass mit unserer Firm- Samstag, 25. August 2018 wegleiterin, Frau Barbara Gahler, am Montag, 20. August 2018, 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 19.30 Uhr im Pfarreisaal Mörschwil eingeladen. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 26. August 2018 STEINERBURGTAG – SONNTAG, 2. SEPTEMBER 2018 Kollekte für die Caritas Schweiz 09.15 Uhr Eucharistiefeier, Untere Waid 09.30 Uhr Aufbruch zur Steinerburg ab Kirchplatz 10.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. gemütliches Beisammen- 10.30 Uhr Eucharistiefeier bei der Steinerburg. Anschliessend sein im Jumaheim Gelegenheit zum Grillen. Grillgut bitte selber mit- bringen, für Getränke ist gesorgt. Jahrzeit für Johann Josef Hanimann und Maria Martha Hanimann- Lengwiler, Horchental Bei schlechtem Wetter 10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Steinach Es findet kein Gottesdienst in Mörschwil statt.
472 Katholische Kirchgemeinde ERWACHSENENBILDUNG Lectio divina: Das Markusevangelium meditieren – bedenken – diskutieren «Wozu diese Verschwendung?» Die Salbung Jesu in Betanien Mittwoch, 22. August, 19.00 – 20.00 Uhr, Jumaheim Zu Beginn der Leidensgeschichte passiert etwas Merkwürdiges: Eine Frau zerbricht über dem Kopf Jesu ein Ölgefäss. Öl und Scherben auf dem Haupt Jesu, was soll das bedeuten? Es geht nicht nur um Jesus, sondern der Evangelist Markus hat in seinem Evangelium immer auch die Zerstörung Jerusalems vor Augen. Vortrag – Gespräch – Diskussion Bernd Ruhe: «Es rettet uns kein höhres Wesen». Die aktuelle Bedeutung biblischer und marxistischer Religionskritik. Montag, 3. September, 19.00 Uhr, Pfarreisaal Für das Christentum ist Karl Marx, dessen 200. Geburtstag am 5. Mai dieses Jahres gefeiert werden konnte, vor allem mit seiner Religionskritik bedeutsam geworden. Und es lohnt sich, gerade heute, angesichts der Krise der Kirchen in Europa, seine Kritik der Religion und auch die vorgängigen biblischen religionskritischen Spuren in Erinnerung zu rufen, um aktuelle gesellschaftliche Veränderungen im Lichte unseres Glaubens beurteilen zu können. Kontakttreffen – Dankeschönanlass 2018 Der Dankeschönanlass für den vielfältigen Einsatz in unserer Pfarrei, das Kontakttreffen, findet am 8. September statt. Die Einladungen mit dem Ablauf und dem Anmeldetalon wurden vor den Sommerferien verschickt. Wer sich noch nicht an- oder abgemeldet hat, soll das bitte bis zum 18. August noch nachholen. Für den Kirchenverwaltungsrat Niklaus Leisebach, Präsident Immer wieder sonntags… lädt der Pfarreirat nach dem 10.30 Uhr-Gottesdienst ein ins Jumaheim zum gemütlichen Zusammensein und Plaudern über dies und das. Wer Zeit und Lust hat, mag doch gerne vorbei kommen. Wir freuen uns. Termine: 26. August / 23. September / 28. Oktober / 25. November Isabelle Müller-Stewens, Pfarreiratspräsidentin
Evangelische Kirchgemeinde 473 Evangelisch-reformiertes Pfarramt Mörschwil Mesmerin: Dora Soller, Tel. 071 866 22 81 Pfarrer Roger Poltéra Diakonie und Sozialdienst: Sozialdiakonin Marlise Schiltknecht, St.Gallerstrasse 11, 9402 Mörschwil Tel. 071 846 89 04, sozialdienst@ref-goldach.ch Tel. 071 866 29 39, Fax 071 866 29 37 Jugendarbeiterin: Ursula Goti, Tel. 071 846 89 05, pfarramt.moerschwil@ref-goldach.ch ursula.goti@ref-goldach.ch und Julia Stucky, Tel. 071 846 89 07 Sekretariat Goldach: Tel. 071 846 89 00, Fax 071 846 89 09 julia.stucky@ref-goldach.ch Präsident Kirchkreis Mörschwil: Philipp Friedli, Tel. 071 860 09 02 Weitere Informationen finden Sie unter www.ref-goldach.ch Picknick am Freitag: Hinter der evang. Kirche Goldach Hinweis: Wir haben eine neue Homepage; schauen kann jeden Freitag bis 21. September ab 11.30 Uhr Mitge- Sie hinein! brachtes selbst grilliert werden. Grill, Getränke und Kaffee werden zur Verfügung gestellt. Herzliche Einladung! MÖRSCHWIL Samstag, 18. August Vorschau 10.00 Uhr Familienfiir im Müllerli für Kinder von 4–10 Jahren und ihre Eltern (bei nassem Wetter im Sonntag, 2. September, 10.00 Uhr: Gottesdienst im evang. evang. Kirchenraum; bei unsicherem Wetter gibt Kirchenraum mit Pfr. Käthi Meier-Schwob; mit Kinderhort; 071 310 14 37 Auskunft). anschliessend Kirchenkaffee Mit Geschichte, Liedern, Eltern-Kind-Aktivität, Gebet und anschliessendem Grillieren Sonntag, 9. September, 10.00 Uhr: GoSpecial – der etwas (siehe Inserat) andere Gottesdienst in der evang. Kirche Goldach mit Ruedi Josuran, bekannt durch SRF 1 und SRF 2 und den «Fenster Sonntag, 19. August zum Sonntag»-Talk, den er moderiert. Thema: «Einfach leben 10.00 Uhr Gottesdienst im evang. Kirchenraum mit – Wie Leben gestalten inmitten von Herausforderung und Pfr. R. Poltéra; mit Kinderhort (siehe Inserat); Überforderung – zwischen Burnout und Resilienz?» mit anschliessend Kirchenkaffee Kinderhort und Kinderprogramm Mittwoch, 22. August Vom Samstag, 13. Oktober bis Freitag, 19. Oktober 2018 findet 09.30 Uhr Kindersingen im evang. Kirchenraum wieder das Herbstlager für alle Kinder der Primarschule (siehe Inserat) statt. Geleitet wird das Lager von Ursi Goti, Jugendarbeiterin unserer Kirchgemeinde, und einem Team von Jungleitern. Freitag bis Sonntag, 24. – 26. August Konfirmandenwochenende im Camp Rock/Bischofszell mit den Konfirmandengruppen aus Goldach, Steinach & Mörschwil mit Pfr. R. Poltéra, Diakon M. Chollet, Jugendarbeiterin Julia Stucky Hinweise und Hilfsleiterinnen. Refresh-Camp Vom 29. September bis 7. Oktober 2018 findet ein Jugend lager von vielen evangelischen Kirchgemeinden des Kantons Steinach St. Gallen in Kroatien statt. Auch unsere Kirchgemeinde geht Samstag, 25. August, 18.00 Uhr: Ökum. Gottesdienst zum mit der Jugendarbeiterin Julia Stucky dorthin. Alle interessier- Slowup in der evangelischen Kirche Steinach mit Pfrn. S. Rhein- ten Jugendlichen im Alter von der 1. Oberstufe bis 18 Jahren dorf; musikalische Gestaltung durch Oliver Kopeinig können sich gerne bei ihr melden (julia.stucky@ref-goldach. ch; 071 846 89 07) oder direkt auf der Homepage anmelden: www.refresh-camp.ch Goldach In unserem Kirchkreis und in der Kirchgemeinde treffen sich Sonntag, 26. August, 10.00 Uhr: Gottesdienst in der evange- verschiedene Gesprächs- und Hauskreise. Wer Interesse an lischen Kirche Goldach mit Pfrn. K. Meier-Schwob; musikalische einer solchen Gruppe hat, melde sich bei Brunhilde Stier, Gestaltung durch Oliver Kopeinig; anschliessend Kirchenkaffee Tel. 071 866 22 21 oder beim Pfarramt (Telefon und Mail siehe oben). Turmhofkafi: Jeden Donnerstag bis 20. September von 13.30 bis 16.45 Uhr, im Turmhof vor der Kirche Goldach, nur bei schönem Das Pfarramt erhält aus Datenschutzgründen keine Informatio- Wetter. nen über Spitaleintritte. Darum sind wir auf Hinweise von Ange- hörigen oder Bekannten angewiesen, wenn jemand vom Pfarrer besucht werden möchte: 071 866 29 39. Vielen Dank!
474 Evangelische Kirchgemeinde Wunsch Wir hoffen, Sie haben eine erholsame Sommerferienzeit erlebt, und wünschen allen Schülern & Eltern einen guten Start ins neue Schuljahr und der ganzen Gemeinde den Segen Gottes! Kirchkreiskommission Mörschwil & Pfarramt Kinderhüeti...Hereinspaziert... Kindersingen 1 x imMonat Singen beflügelt die Seele und tut einfach gut. Vor allem Kinder singen sehr gerne und fast überall. Wir möchten die alt vertrauten Kinderlieder ins Repertoire Während des aufnehmen, aber auch neue Lieder kennen lernen. Die Liedli, Värsli und Gottesdienstes Sprüchli werden begleitet mit Klavier, rhythmischen darfst du bei uns spielen! Musikinstrumenten (Rassel, Triangel usw.) und auch mit Bewegung. Es würde uns freuen, Dich mit Deinem Mami, Papi oder Begleitperson Komm vorbei – zu begrüssen. wir freuen uns auf dich! Wann: jeweils am Mittwoch Daten 2018 22.08./26.09./24.10./28.11. Sonntag, 19. August Wo: im evang. Kirchenraum, 1. Stock im Gemeindezentrum Zeit: 09.30 – 10.15 2018 – 10.00 Uhr Alter: 0-5 Jahre im Sonntagschulraum – Kosten: Fr. 5.—pro Kind und Morgen ab Jährig Es ist keine Anmeldung nötig! Evang. Kirchenraum, Bis bald! Rahel Dünnenberger & Priska Poltéra 1. Stock des Gemeindezentrums Familienfiirò Samstag, 18. August 2018 um 10.00 Uhr òǤ Kindersingen Ǥ ǡͳǤ ȋ Ǣ 1 x imMonat ǡͲͳȀ͵ͳͲͳͶ͵ȌǤ Ú ǡͲͻǤͶͷ erscheinen, von da aus geht’s gemeinsam zum Müllerli. Singen beflügelt die Seele und tut einfach gut. Vor allem Kinder singen sehr gerne und fast überall. Mitnehmen: ¡ Wir möchten die alt vertrauten Kinderlieder ins Repertoire aufnehmen, aber auch neue Lieder kennen lernen. Die Liedli, Värsli und Sprüchli werden begleitet mit Klavier, rhythmischen Musikinstrumenten (Rassel, Die Familienfeier ǡǡǦǦ¡ǡ Triangel usw.) und auch mit Bewegung. Es würde uns freuen, Dich mit Deinem Mami, Papi oder Begleitperson zu Ǩ begrüssen. Wann: jeweils am Mittwoch ǣ Daten 2018 22.08./26.09./24.10./28.11. ǡǡ± Wo: im evang. Kirchenraum, 1. Stock im Gemeindezentrum Zeit: 09.30 – 10.15 Alter: 0-5 Jahre ǣǦ ͳ͵ Kosten: Fr. 5.—pro Kind und Morgen ab Jährig Ú Ǥ Es ist keine Anmeldung nötig! Bis bald! Rahel Dünnenberger & Priska Poltéra
Sie können auch lesen