Seniorenpost Ausgabe März bis Mai 2020 - Titelfoto: Nikola Müller - Diakonie Harzer Land

Die Seite wird erstellt Lilly Bühler
 
WEITER LESEN
Seniorenpost Ausgabe März bis Mai 2020 - Titelfoto: Nikola Müller - Diakonie Harzer Land
Seniorenpost
    Ausgabe März bis Mai 2020

Titelfoto: Nikola Müller
Seniorenpost Ausgabe März bis Mai 2020 - Titelfoto: Nikola Müller - Diakonie Harzer Land
Seniorenpost
             Vorwort

                   Wie die Zeit vergeht! - Sup. Volkmar Keil    von Herzen wünschen, dass das so ist und so bleibt.
                   Liebe Schwestern und Brüder,                 Das alles war ein enormer Weg mit viel Ringen um gute
                   diesen Satz habe ich immer wieder von äl-    Entscheidungen. Viele Stationen stehen mir noch leben-
                   teren Menschen gehört. Das Gefühl, dass      dig vor Augen. Und wenn ich auf die ganze Zeit zurück-
                   die Zeit immer schneller vergeht, ist ein    blicke, dann beginne auch ich den Satz zu sagen:
                   Gefühl, dass der Mehrheit der Menschen       				              Wie die Zeit vergeht!
     widerfährt. Am Anfang, wenn man Jugendlicher ist,          Die Bibel beschäftigt sich immer wieder mit der Zeit. Am
    kann die Zeit nicht schnell genug vergehen. Und später      bekanntesten sind vielleicht die Sätze des Predigers, der
    meint man oft, man könne der Schnelligkeit der Zeit         eine große Liste von Gegensatzpaaren aufzählt unter
    kaum noch hinterherleben.                                   dem Stichwort: Alles hat seine Zeit. „Lachen hat sei-
    An diesen Satz musste ich denken, als man mich bat,         ne Zeit und Weinen hat seine Zeit. Steine sammeln hat
    noch einmal für die Seniorenpost zu schreiben. Am 1.        seine Zeit und Steine werfen hat seine Zeit.“ Hier wird
    März 2020 beginnt mein Ruhestand. Auch wenn ich in          das ganze Auf und Ab des Lebens beschrieben. Und zu
    der Region bleibe, möchte ich mich von Ihnen als Super-     den so gegensätzlichen Erfahrungen wird gesagt: Ja,
    intendent verabschieden und für alle gute Gemeinschaft      das hat seine Zeit. Es hat einen Anfang und auch ein
    von ganzem Herzen danken.                                   Ende. Das ist so. Und damit macht der Prediger zugleich
    Wie die Zeit vergeht: Als ich 2003 ständig stellv. Super-   deutlich: In allen diesen unterschiedlichen Erfahrungen,
    intendent des Kirchenkreises Clausthal-Zellerfeld wurde,    in allem Auf und Ab des Lebens ist Gott gegenwärtig. Er
    übernahm ich zugleich auch die Verantwortung für die        ist mitten unter uns, ob wir lachen oder ob wir weinen.
    Diakonie-/Sozialstation Oberharz. Damals waren die          Er begleitet unsere Aufbrüche und er begleitet unsere
    Diakonie-/Sozialstationen noch viele kleine Einrichtun-     Abbrüche. Er ist das Verlässliche und Bleibende in allen
    gen in direkter Trägerschaft von Kirchengemeinden und       Veränderungen.
    Kirchenkreisen. Der Anfang war sehr turbulent, so dass      Ein Psalmdichter sagt das so: „Meine Zeit steht in deinen
    ich mich noch gut erinnern kann.                            Händen.“ Und er bringt damit zum Ausdruck, dass wir
    Aus diesem kleinen, turbulenten Anfang ist heute eine       im Auf und Ab des Lebens geborgen sind. Dieses „Alles
    große Gesellschaft geworden, die fast den gesamten          hat seine Zeit“ ist letztlich in Gottes Händen. Und damit
    Kirchenkreis Harzer Land abdeckt.                           auch alle Erfahrungen unseres Lebens.
    Mit dem St. Jakobi-Altenheim habe ich erst seit etwa 10     Der Prediger sagt am Ende seiner langen Aufzählung
    Jahren zu tun. Damals wurde für beide Gesellschaften        aller Dinge, die ihre Zeit haben, dass Gott die Ewigkeit in
    ein gemeinsamer Aufsichtsrat eingesetzt. Diesem Auf-        unser Herz gelegt hat. Und damit macht er schon deut-
    sichtsrat habe ich immer gerne angehört, auch wenn          lich, was am Ostermorgen dann richtig sichtbar wurde.
    weitere turbulente Zeiten folgten.                          Weil Gottes Liebe uns trägt gehören wir selbst nicht in
    Heute sind, nach der Zustiftung beider Gesellschaften an    die Liste dessen, was alles seine Zeit hat. Natürlich: Un-
    das „Ev. Stift Alt- und Neu-Bethlehem“ in Göttingen zwei    sere irdische Lebenszeit hat seine Zeit. Aber wir selbst
    Gesellschaften entstanden, die man mit Fug und Recht        werden von Gott ewig gehalten. Das ist die besondere
    als durch und durch gesund bezeichnen kann. Dieses          Verheißung unseres Glaubens.
    wunderbare Ergebnis scheint den Weg zu rechtfertigen,       Und mit diesem Gedanken kann ich gelassen auf die Ver-
    den wir in den letzten Jahren gegangen sind. Und ich bin    änderungen schauen, die geschehen. Ich kann gelassen
    sehr dankbar dafür.                                         sagen: Wie die Zeit vergeht! Ich kann dankbar zurückbli-
    Denn Ziel allen Arbeitens, auch in den medizinischen        cken und fröhlich nach vorn.
    und wirtschaftlichen Zusammenhängen, ist immer nur
    eines: Dass es Ihnen, den Bewohnerinnen und Bewoh-          Und das alles möchte ich Ihnen auch wünschen.
    nern, den Gästen der Tagespflegen und den Nutzern der       Bleiben Sie behütet! Ihr Superintendent Volkmar Keil
    ambulanten Pflege richtig gut geht. Ich möchte Ihnen

2            Allgemeines
Seniorenpost Ausgabe März bis Mai 2020 - Titelfoto: Nikola Müller - Diakonie Harzer Land
Seniorenpost

        Inhaltsverzeichnis

  Vorwort                                                                   Seite    2
  Theologisches Wort                                                        Seite    4
  Treffpunkt für pflegende und begleitende Angehörige                       Seite    5
  Frühlingserwachen                                                         Seite    6
  Schlaganfall                                                              Seite    8
  Der Bluterguss – das Hämatom                                              Seite   10
  Musik über Demenz und als Therapie                                        Seite   11
  Schwesternstation Katlenburg                                              Seite   12
  Herzlich Willkommen St. Jacobi Alten- und Pflegeheim                      Seite   13
  Veranstaltungsvorschau                                                    Seite   14
  Adventsfeier                                                              Seite   15
  Kleiner Rückblick                                                         Seite   16
  Ein ganz besonderer Tag                                                   Seite   18
  Geburtstagskinder                                                         Seite   19
  Die Wohnküchen                                                            Seite   20
  Wir nehmen Abschied                                                       Seite   21
  Was war los in den Tagespflegen                                           Seite   22
  Jahreswechsel                                                             Seite   27
  Aus der Heimatgeschichte                                                  Seite   28
  Aus der Küche                                                             Seite   29
  Wussten Sie, dass                                                         Seite   30
  Rätsel & Humor                                                            Seite   31
  Bauern- und Wetterregeln                                                  Seite   34
  Lösungen                                                                  Seite   35

 Impressum
 Herausgeber: 		          Diakonie-/Sozialstationen Westharz gGmbH und
 				                     St. Jacobi Alten- und Pflegeheim gGmbH
 				                     Schloßplatz 2, 37520 Osterode am Harz
 Satz und Gestaltung:		   Nikola Müller
 Auflage: 		              1.250 Stück, kostenlose Abgabe durch Verteilung
 Redaktion: 		            Hans-Hermann Heinrich, Nikola Müller
Seniorenpost Ausgabe März bis Mai 2020 - Titelfoto: Nikola Müller - Diakonie Harzer Land
Seniorenpost
    Theologisches Wort

    Liebe Leserin und lieber Leser,
    mit guten Wünschen haben wir das neue         Aber es gibt auch ungeplante Überraschun-
    Kalenderjahr begonnen und mit manchen         gen, positiver Art.
    guten Vorsätzen, was wir uns für 2020 vor-    Unser Enkelkind hat plötzlich die Idee, eine
    nehmen!                                       gemeinsame Schiffsfahrt auf der Weser
                                                  zu machen. Das nehmen wir gern an! Ich
    Ja, das gehört zu uns Menschen, dass wir      glaube unsere Kleine hat gespürt, wie ent-
    wünschen und hoffen und planen! Zum           täuscht wir waren, als wir die Flugreise ab-
    Glück klappt vieles, was wir vorhaben.        sagen mussten. Außerdem hat sie gesagt,
    Doch manchmal machen wir die Erfahrung,       dass sie uns jetzt öfter besuchen wird, weil
    dass unsere Pläne durchkreuzt werden.         sie mehr von uns wissen möchte. Meine
    Da sagt ein älterer Herr bei einem Besuch:    Frau und ich freuen uns. Das ist doch ein
    Bei mir hat sich Krankheit eingestellt, und   großes Glück, dass wir noch Zeit miteinan-
    wir müssen unsere Reise absagen. Ich be-      der teilen können!
    dauere das so sehr.
    Wir haben uns schon lange darauf vorbe-       Nachdenklich und zugleich erfreut bin ich
    reitet und haben die Reise von unseren        nach dieser Begegnung nach Hause gegan-
    Kindern zur goldenen Hochzeit geschenkt       gen. Mir fielen Menschen ein, mit denen
    bekommen!                                     ich seit vielen Jahren verbunden bin. Eini-
                                                  ge möchte ich in nächster Zeit besuchen.
    Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, sagt       Ich hoffe sehr, dass es nicht beim Vorsatz
    eine Nachbarin. Sie möchte trösten. Doch      bleibt, sondern, dass ich in diesem Kalen-
    bald schon war klar, dass bei meiner Er-      derjahr Zeit habe für einige Besuche, die
    krankung eine Flugreise nicht mehr mög-       schon lange anstehen, weil mir diese Men-
    lich ist. Meine Frau und ich müssen um-       schen lieb sind.
    denken. Ja, Grenzen zu spüren, ist nicht
    einfach beim Älterwerden.                     Und was haben Sie sich vorgenommen für
                                                  das Jahr 2020?
    Das ist für mich ein mühsamer Lernprozess,    Ich wünsche Ihnen, dass Ihnen einiges von
    dies anzunehmen, dass manche Wünsche          dem, was Ihnen am Herzen liegt, gelingt!
    nicht mehr in Erfüllung gehen.
                                                  				          Pastorin Ute Rokahr

4   Allgemeines
Seniorenpost Ausgabe März bis Mai 2020 - Titelfoto: Nikola Müller - Diakonie Harzer Land
Seniorenpost

                    Pastorin Ute Rokahr
                    Alten(heim)seelsorgerin
                    im Kirchenkreis Harzer Land – Osterode

                  Treffpunkt
             für pflegende und begleitende Angehörige
  Wenn sich Krankheit in der Familie einstellt, gibt es Veränderungen und Heraus-
  forderungen nicht nur für die Erkrankten, sondern auch für die Angehörigen.
  Der Treffpunkt soll ein Ort sein, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
  Das, was uns als begleitende und pflegende Familienangehörige beschäftigt,
  kann hier geteilt werden.
  Ort:		         Gemeindehaus St. Jacobi, Schloßplatz 3 a in Osterode
  Termine:       02.03.2020 um 19.00 Uhr
  				           04.05.2020 um 19.00 Uhr
  				           06.07.2020 um 19.00 Uhr
  Pastorin Ute Rokahr
  Beim Treffpunkt wird jeweils eine Mitarbeiterin des Senioren- und Pflegestützpunktes
  des Landkreises Göttingen da sein und beratend zur Verfügung stehen.
  Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Rokahr gern zur Verfügung unter: urokahr@yahoo.de

  Literarischer Abend mit Dr. Heidi Gidion, Göttingen
  24.4.2020, 19.00 Uhr, Kirchenzentrum am Schloßplatz 3 A in Osterode
  CHRISTA WOLF
  Sie war in Westdeutschland als Schriftstellerin umstritten, im Osten jedoch wichtige
  Bezugsperson. Im letzten Jahr wäre sie 90 Jahre alt geworden. Sie sollte nicht in Verges-
  senheit geraten.
  Wir erinnern an sie mit dem Vortrag ausgewählter Passagen aus ihrem 2002 erschienenen
  Buch „Leibhaltig“, in dem sie auf bewegende Weise Rechenschaft über sich selbst ablegt.

  Herzliche Einladung!						                                     Pastorin Ute Rokahr

                                                                                      Allgemeines   5
Seniorenpost Ausgabe März bis Mai 2020 - Titelfoto: Nikola Müller - Diakonie Harzer Land
Seniorenpost

    Frühlingserwachen
    Blütenduft und Liebe liegen in der Luft

                                                  Zeit für Gefühle – Das Herz schlägt
                                                  schneller, es kribbelt im Bauch – Bei
                                                  Mensch und Tier beginnen nun die Früh-
                                                  lingsgefühle. Für viele Tiere beginnt nun
                                                  die Balz- und Paarungszeit. Wer genau hin-
                                                  sieht, kann diesem schönen und spannen-
                                                  den Schauspiel in der Natur folgen. Pferde
                                                  toben übermütig auf den Weiden. Es er-
                                                  geben sich neue Rangordnungen und Paa-
                                                  rungen. Balztänze und Rituale sind sehr un-
    Kaum können wir es erwarten: die ersten       terschiedlich. Feldhasen liefern sich wilde
    wärmenden Sonnenstrahlen im März! Der         Boxkämpfe auf freiem Feld. Mit viel Glück
    Garten lädt zur Inspektion ein. Duftveil-     können wir das „Igelkarussel“, bei dem das
    chen gehören zu den ersten Frühlingsbo-       Männchen sein Weibchen stundenlang
    ten. Sie sprießen gern wild auf Gehwegen,     umkreist, beobachten, oder die spielerisch
    in Pflasterfugen und Beeten, gefolgt von      – wilde Verfolgungsjagd der Eichhörnchen
    Märzenbecher, Krokus und Traubenhya-          in den Bäumen. Auch an unseren vielen
    zinthe. Bei diesem Anblick strahlt mein       Harzteichen gibt es Veränderungen. Den
    Gesicht jedes Jahr mit der Sonne um die       quakenden Froschgesang hört man schon
    Wette. Wenn dann die Forsythie in voller,     von weitem. Die Männchen legen ihr auf-
    gelber Blütenpracht steht, ist der Frühling   fälliges Balzgewand an. Die Moorfrosch-
    offiziell eingezogen. Die Gartenmöbel be-     männchen z.B. färben sich intensiv blau.
    nötigen einen neuen Anstrich und das Un-      Haubentaucher werden im romantischen
    kraut in den Beeten winkt mir hämisch zu.     Abendlicht aktiv. Sie vollführen einen drolli-
    Während ich mit der ersten Giersch-, Lö-      gen Pinguintanz, bei dem sie Brust an Brust
    wenzahn- und Brennnesselernte beschäf-        aus dem Wasser steigen und sich Pflan-
    tigt bin, werde ich mit dem schönsten Vo-     zenbüschel als Geschenk überreichen. Am
    gelkonzert entschädigt.

6   Diakonie- Sozialstationen
Seniorenpost Ausgabe März bis Mai 2020 - Titelfoto: Nikola Müller - Diakonie Harzer Land
Seniorenpost

Juessee in Herzberg und am Kiesteich in       schälten Frauen einen Apfel am Stück und
Förste wird man die Schwäne beobachten        warfen die Schalenspirale danach über die
können, wie sie innig ihre Hälse aneinander   Schulter. Mit dem Buchstaben, den sie da-
schmiegen. Doch auch wer seine Wohnung        rin sahen, sollte der Name des künftigen
nicht verlassen kann, hört bei geöffneten     Geliebten beginnen. Von unbekannten
Fenstern melodisches Geträller, das aus       Verehrern, konnten junge Damen durch
voller Kehle gezwitschert von den Bäumen      die Liebesmaien erfahren: Die Herren stell-
schallt. Die Nachtigall beherrscht über 200   ten heimlich geschmückte junge Birken als
verschiedene Strophentypen. Sie klingen       Zeichen ihrer Zuneigung in den Eingang
mal fröhlich, mal sehnsuchtsvoll.             der Auserwählten. Später holten die das
                                              Liebesbäumchen wieder ab – in der Hoff-
Tja... und dann gibt´s da noch die Liebes-    nung, als Belohnung eine Einladung oder
bräuche auf dem Land.                         gar einen Kuss der Liebsten zu ergattern.
Erinnern Sie sich???
Er liebt mich, er liebt mich nicht… Welches   Ich wünsche Ihnen in diesem Frühling
Mädchen saß nicht schon einmal im Früh-       viele schöne Momente.
ling auf der Wiese und zupfte einem Gän-
seblümchen in Liebesfragen die Blütenblät-    				          Ihre Simone Alke
ter aus. Ebenso galt das Vergissmeinnicht
als Liebesorakel: In der Walpurgisnacht
sollte die Frau zwei der Frühlingsblumen
in einem Erdhäufchen über einem Stein
pflanzen. Wuchsen sie aufeinander zu,
sollte die Liebe gelingen. Wuchsen sie in
entgegen gesetzter Richtung, so sollten
sich auch die Liebenden eher trennen. Um
den Namen ihres Zukünftigen zu erahnen,

                                                                   Diakonie- Sozialstationen   7
Seniorenpost Ausgabe März bis Mai 2020 - Titelfoto: Nikola Müller - Diakonie Harzer Land
Seniorenpost

    Schlaganfall
                Heute möchte ich Ihnen eine         Die Folgen sind gleich: Die Nervenzellen
                vereinfachte Darstellung zum        werden nicht mehr ausreichend mit Sauer-
                Thema Schlaganfall präsentieren     stoff versorgt und gehen zugrunde, wenn
                                                    die Durchblutungsstörung länger anhält.
               Was genau ist ein Schlaganfall?      Die Auswirkungen hängen einmal davon
               Unser Gehirn ist ein Meister-        ab, wie viele Nervenzellen beziehungswei-
               werk der Natur: es ist Sitz un-      se welche Gehirnbezirke betroffen sind.
    seres Bewusstseins, es ermöglicht uns zu        Wurde ein großes Blutgefäß verschlossen,
    sprechen, uns zu bewegen, es steuert alle       werden die Folgen schwerer sein als beim
    wichtigsten Körperfunktionen. Egal, ob wir      Verschluss eines kleinen Gefäßes.
    wach sind oder schlafen und träumen –
    seine Milliarden Nervenzellen sind immer        Zum anderen sind die Nervenzellen auf be-
    in Betrieb zu jeder Zeit, rund um die Uhr.      stimmte Aufgaben spezialisiert – Ausfälle
    Diese Leistung hat einen Preis: Nerven-         machen sich entsprechend bemerkbar:
    zellen brauchen viel Energie. Sie müssen        Lähmungen, Taubheitsgefühl, Sprechstö-
    immer gut mit Sauerstoff und Nährstoffen        rungen, Sehstörungen. Glücklicherweise
    versorgt sein, einen Mangel vertragen sie       können Nervenzellen auch „umdenken“
    nur sehr kurze Zeit.                            und andere Aufgaben übernehmen.
    Aber dazu kommt es normalerweise nicht,
    denn unser Gehirn wird sehr gut durch-          Dies ist der Grund, warum nach einem
    blutet. Sauerstoff und Nährstoffe stehen        Schlaganfall verloren geglaubte Funktionen
    daher immer ausreichend zur Verfügung.          wieder erlernt werden können. Allerdings
    Es sei denn, es kommt zu einer Unterbre-        braucht dieser Vorgang viel Zeit und be-
    chung der Blutzufuhr. Und genau dies ge-        harrliches Üben.
    schieht beim Schlaganfall.
                                                    Für das Verstopfen eines Blutgefäßes ist
    Die Ursachen                                    ein Blutgerinnsel verantwortlich. Es bildet
    Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Beim          sich entweder im Blutgefäß selbst oder es
    Schlaganfall kommt es zur plötzlichen           entsteht an anderer Stelle und wird mit
    Durchblutungsstörung des Gehirns:               dem Blutstrom bis zu einem Blutgefäß ver-
    		 - Einmal kann ein zum Gehirn führendes       schleppt, durch das es nicht mehr hindurch
    Blutgefäß plötzlich verstopfen - dies ist bei   passt und das es dann verschließt. In me-
    weitem der häufigste Fall                       dizinischer Fachsprache wird dies als „Em-
    		 - Zum anderen kann ein Blutgefäß auch        bolie“ bezeichnet.
    einreißen oder platzen – es kommt zu ei-
    ner Blutung in das Hirngewebe.

8   Diakonie- Sozialstationen
Seniorenpost Ausgabe März bis Mai 2020 - Titelfoto: Nikola Müller - Diakonie Harzer Land
Seniorenpost

  Die Risikofaktoren
  Das Gesamtrisiko aufgegliedert
  in einzelne Risikofaktoren
                                             Sehen Sie Warnsignale wie einen Notfall!
    Bluthochdruck
                                             Warnsignale können sein:
    Übergewicht
    falsche Ernährung

    Fettstoffwechselstörung

    Stress, aber auch
    Bewegungsmangel

    Zuckerkrankheit

    Herz-
    erkrankungen

    Rauchen                                  		 - Sehstörungen
                                             		 (kurzzeitige Erblindung, Doppelbilder,
Kennen Sie die Warnsignale, wenn sich        		 verschwommenes Bild)
ein Schlaganfall ankündigt?                  		 - Störungen des Gleichgewichtssystem
Es stimmt nicht, dass der Schlaganfall im-   		 (Schwindel mit Gangunsicherheit,
mer wie ein Blitz aus heiterem Himmel        		 Hörstörungen)
kommt.                                       		 - Nervenstörungen
Vielfach kündigt er sich durch Warnsig-      		 (Muskelschwäche bei einseitiger
nale an. In diesen Fällen hat ein Blutge-    		 Körperlähmung)
rinnsel nur vorübergehend ein Blutgefäß      		 - Sprech- und Sprachstörungen
verschlossen und sich dann wieder selbst     		 (unfähig klar zu sprechen,
aufgelöst. Die Symptome dauern meist nur     		 verwaschene Sprache)
wenige Sekunden oder Minuten. In der
Fachsprache nennt man dies eine „Tran-       In der nächsten Ausgabe erfahren
sitorische Ischämische Attacke“, kurz TIA.   Sie mehr:
Nehmen Sie diese Warnsignale ernst! So-      		 - Notfall Schlaganfall
fort den Arzt aufsuchen! Hier besteht die    		 - Was ist zu tun?
große Chance, Schlimmeres zu verhüten.       		 - Was passiert im Krankenhaus?
Die Warnzeichen sind nicht immer stark       		 - Die Behandlung
ausgeprägt und nach kurzer Zeit schon wie-
der vorbei. Man könnte glauben, es habe      				           Christiane Uhlenhaut
sich um eine vorübergehende Schwäche
gehandelt. Aber es droht große Gefahr!
                                             Quelle: Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe
                                             www.schlaganfall-hilfe.de

                                                                     Diakonie- Sozialstationen   9
Seniorenpost Ausgabe März bis Mai 2020 - Titelfoto: Nikola Müller - Diakonie Harzer Land
Seniorenpost

                         Der Bluterguss – das Hämatom
     Einen Moment nicht aufgepasst und schon        schen Verletzungen gibt es aber Möglich-
     ist man gegen den Tisch geprallt oder über     keiten, die Schmerzen und die Schwellung
     die Türschwelle gestolpert. Je nach Aus-       einzudämmen. Kühlen Sie gleich nach der
     maß des Blutergusses im Weichteilgewebe        Verletzung die betroffene Stelle mit einem
     zeigen sich sofort oder erst nach einigen      Eisbeutel oder einer Kühlkompresse. Durch
     Tagen blaue Flecken auf der Haut. „Der         die Kälte ziehen sich die Gefäße rasch zu-
     blaue Fleck ist eine schmerzende, druck-       sammen, so dass weniger Blut austritt, und
     empfindliche Stelle, an der sich eine häss-    die gestoßene Stelle schwillt nicht so stark
     liche, blaurote Verfärbung bildet.             an. Entsprechend klein bleibt der blaue
                                                    Fleck. Zusätzlich können Sie auf schmerz-
                                                    lindernde Salben zurückgreifen.

                                                    Wann der Fleck dem Arzt
                                                    gezeigt werden sollte:
                                                    In den meisten Fällen sind blaue Flecken
                                                    harmlos. Gefährlich wird es, wenn sie auf-
                                                    grund einer, vielleicht noch unerkannten,
                                                    Krankheit auftreten. So könne blaue Fle-
                                                    cken aufgrund von Blutgerinnungsstörun-
                                                    gen auftreten oder wenn durch eine Ar-
     Ursache: Blutgefäße sind verletzt              teriosklerose die unelastisch gewordenen
     Ein Hämatom oder ein Bluterguss entsteht       Blutgefäße platzen. Auch Bluthochdruck
     meist nach einem Stoß, Schlag oder einer       kann das Risiko für Spontanblutungen er-
     Quetschung. Dabei reißen die empfindli-        höhen und sie können auf eine Blut- oder
     chen Kapillargefäße unter der Haut. Blut       Leberkrankheit hinweisen. Auch blutver-
     strömt an der betroffenen Stelle aus und       dünnende Medikamente, dazu zählen bei-
     ein roter Fleck entsteht, der rasch blau       spielsweise Präparate mit Acetylsalicylsäu-
     wird. Spezielle Eiweiße bauen nach und         re, können zu blauen Flecken führen. Sind
     nach den roten Blutfarbstoff – das Hämo-       sie ungewöhnlich groß, treten sie sehr häu-
     globin – ab. Der Fleck verfärbt sich darauf-   fig und ohne ersichtlichen Grund auf, sollte
     hin grün und schließlich gelb.                 ein Arzt aufgesucht werden.
                                                    Der Arzt sollte auch aufgesucht werden,
     Linderung der Beschwerden:                     wenn die Betroffenen starke Schmerzen
     Ist der blaue Fleck einmal da, müssen Sie      oder Lähmungserscheinungen haben oder
     sich gedulden bis er von selbst verblasst –    sich die Verletzung im Kopf-, Augen- oder
     das lässt sich nicht beschleunigen. Bei fri-   Genitalbereich befindet.

10   Diakonie- Sozialstationen
Seniorenpost

           Musik über Demenz und als Therapie
Musik als Therapie
Musik ist in der Demenzbetreuung ein          tierungsfähigkeit und
wichtiges Hilfsmittel. Die wohltuende Wir-    die Verstandesfunk-
kung von Musik auf Menschen mit Demen-        tion verbesserten
zerkrankungen ist bekannt. Deshalb wird in    sich. Eine Gruppe,
zunehmendem Maß in der Pflege von De-         die nur passiv Musik
menzpatienten Musiktherapie eingesetzt.       hörte, wies ebenfalls
Selbst Menschen, die verstummt und ver-       Verbesserungen auf, die
steinert in sich selbst zurückgezogen sind,   aber etwas geringer waren.
blühen unter dem Einfluss von Musik auf       Der Zustand einer dritten Gruppe, die kei-
und wirken lebendiger und erinnern sich       ne Musik hörte, verschlechterte sich weiter.
an frühere Tage. Selbst wenn vieles andere
verschwunden ist, die Lieder, die von frü-    Musik als Alltagshilfe
her bekannt sind, werden wieder erinnert      Musiktherapie verbessert den Alltag der
und bringen weitere Erinnerungen mit sich.    an Demenz Erkrankten. Essen und Trinken
Neurowissenschaftler haben zwei hochak-       fallen im Verlauf der Erkrankung immer
tive Bereiche im Gehirn als Ort des Musik-    schwerer. Es hat sich gezeigt, dass Singen
gedächtnisses lokalisiert und festgestellt,   die Mundmotorik verbessert und damit
dass diese Bereiche bei vielen an Demenz      auch das Schlucken erleichtert. Ein Trink-
Erkrankten trotz fortschreitender Degene-     lied beispielsweise kann alte Erinnerungen
ration des Gehirns großteils erhalten blei-   neu verknüpfen und dafür sorgen, dass die
ben. Diese Bereiche sind außerdem noch        Erkrankten etwas trinken. Und Wanderlie-
für komplexe Bewegungsabläufe verant-         der lassen sich zur Sturzprävention einset-
wortlich, für Erwartungen und die Auswer-     zen, da sie die Bewegungsabläufe sicherer
tung von Erlebnissen.                         machen.

Musik hilft, auch andere Erinnerungen und     Am besten wirkt Musik, wenn es zu ihr eine
Fähigkeiten ins Bewusstsein zurückzurufen     Beziehung gibt. Deshalb ist es wichtig, den
und zudem die Stimmung zu verbessern.         Musikstil und Lieblingslieder der Erkrankten
Eine finnische Studie konnte nachweisen,      zu kennen oder herauszufinden.
dass regelmäßiges Singen sich positiv aus-
wirkt. Der Gemütszustand der Kranken
hellte sich auf, ihr Stresspegel sank, das
Kurz- und Arbeitsgedächtnis, die Orien-

                                                                   Diakonie- Sozialstationen   11
Seniorenpost

      Quelle: HNA

12   Diakonie- Sozialstationen
Seniorenpost

               Rolf Armbrecht

               Irmgart Berkmann

               Dieter Kösel

               Margarete Peter

               Ruth Wedekind

                Auch unsere Kur zzeitpflegegäste
                		begrüßen wir ganz her zlich!

                      St. Jacobi Alten- u. Pflegeheim Osterode am Harz   13
Seniorenpost

     Veranstaltungsvorschau St. Jacobi Alten- und Pflegeheim
     Donnerstag 05.03.2020 15.30 Uhr           Musik mit Herrn Kahl			               Speisesaal

     Montag 09.03.2020 14.30 Uhr               Geburtstagskaffee für Geburts-
     			                                       tagskinder von Januar/Februar 2020 Residenz

     Donnerstag 19.03.2020 15.15 Uhr           Frühlingskonzert mit Frau Schneider Speisesaal

     Donnerstag 02.04.2020 15.30 Uhr           Musik mit Herrn Kahl 		               Speisesaal

     Montag 20.04.2020 14.30 Uhr               Geburtstagskaffee für Geburts-
     			                                       tagskinder März 2020 		               Residenz

     Freitag       01.05.2020 10.00 Uhr        Maifeier				                          Cafeteria

     Donnerstag 07.05.2020 15.30 Uhr           Musik mit Herrn Kahl 		               Speisesaal

     Montag 11.05.2020 14.30 Uhr               Geburtstagskaffee für Geburtstags-
     			                                       kinder von April 2020			           Residenz

     Wöchentliches Veranstaltungsangebot, Begleitender Dienst
     Montag         10.00 Uhr      Gymnastik                             Wohnküche (Grün)
                    14.00 Uhr      Krankenhausbesuche

     Dienstag       10.00 Uhr      Einzelbetreuung                       (Pflegebereich)
                    10.30 Uhr      10-Min.-Aktivierung                   Wohnküche (Villa)
                    14.30 Uhr      Nähstube                              Roter Bereich

     Mittwoch       10.00 Uhr      Bingo                                 Wohnküche (Grün)
                    10.00 Uhr      Hl. Messe, 1. Mi. im Monat            Andachtsraum
                    16.45 Uhr      ev. Gottesdienst, 14- tägig           Andachtsraum

     Donnerstag     10.00 Uhr      10-Min. Aktivierung                   Wohnküche (Rot)
                    10.00 Uhr      10-Min. Aktivierung                   Wohnküche (Gelb)

     Freitag        10.00 Uhr      Tanzen im Sitzen                      Wohnküche (Grün)

     Samstag        09.30 Uhr      Aktuelles aus der Zeitung, 14-tägig   Cafeteria

     Sonntag        10.30 Uhr      Bibelstunde, Fr. Sührig, 14-tägig     Cafeteria

14       St. Jacobi Alten- u. Pflegeheim Osterode am Harz
Seniorenpost

Adventsfeier
im St. Jacobi Alten- und Pflegeheim
Traditionsgemäß fand wieder die jährliche      und lud zum Mitsingen ein. Zwischendurch
Adventsfeier des St. Jacobi Alten- und Pfle-   blieb genug Zeit für persönliche Gespräche.
geheims am Freitag vor dem 2. Advent im        Im Eingangsbereich des Hauses konnte ein
Hause statt.                                   kleiner Weihnachtsmarkt mit Ständen zum
Die Feier fiel auf den Nikolaustag am 06.      Schauen und Kaufen besucht werden. Hier
Dezember 2019 und viele Bewohner, Ange-        gab es von Bewohnern selbst hergestellte
hörige und Gäste fanden sich nachmittags       Kekse und Marmelade sowie Glühwein und
zur Feier ein.                                 Eierpunsch und dekorative Advents- und
Diesmal wurde nicht nur im Speisesaal          Weihnachtsartikel von ansässigen Firmen
und der Cafeteria Advent gefeiert, sondern     zu kaufen.
auch in den neu gestalteten Wohnküchen         Ein gemütlicher, aber doch bunter Advents-
auf den Stationen, sodass eine entspannte      nachmittag fand dann nach dem Abendes-
Atmosphäre herrschte.                          sen für alle Beteiligten seinen Abschluss.
Heimleiter Herr Lautenbach begrüßte alle
Anwesenden und wünschte allen einen
schönen Nachmittag.
Neben Kaffee, Gulaschsuppe, Kartoffelsa-
lat und Würstchen erwartete Bewohner
und Gäste ein vorweihnachtliches Unter-
haltungsprogramm mit Gedichten und
Geschichten. Musikus Herr Wiedemann
sang und spielte abwechselnd auf allen
Bereichen Advents- und Weihnachtslieder

                                                           Text und Bilder von Barbara Stewers-Klein

                                                 St. Jacobi Alten- u. Pflegeheim Osterode am Harz      15
Seniorenpost
     Kleiner Rückblick, erinnern Sie sich?

                                     Donnerstag,
                                     05.12.2019
                                        09.01.
                                      06.02.2020
                                     Musik
                                 mit Herrn Kahl,
                                       Speisesaal

                                                                Dienstags und
                                                                Donnerstags,
                                                        03.12. / 12.12
                                                                       . / 19.12.2019
                                                           Adventsstund
                                                                        e
                                                          mit Herrn Zör
                                                                       ger
                                                            in der Cafeteria

                                               19
                              Montag, 09.12.20
                                            rt
                            Weihnachtskonze
                              des Gemischten
                                   Chores                      Freitag, 13.12.1
                                                                               9
                                             n
                             Schwiegershause                  Adventskonzert
                                    im Speisesaal                           n
                                                              des Gemischte
                                                                   Chores
                                                                Petershütte
                                                                     Speisesaal

16   St. Jacobi Alten- u. Pflegeheim Osterode am Harz
Seniorenpost

                                   Montag,
                                  16.12.2019
                                Geburtstags-
                                 kaffee für
                               November 2019,
                                    Residenz

                                     Sonntag, 22.12.2019
                                      Krippenspiel,
                                       Kinder der
         Dienstag,
        31. 12.201
                   9               Kirchengemeinde
         ste r fe i e r 2019           St. Jacobi
   Silve           esaal
        im Speis                       im Speisesaal

  Montag, 13.01.2020
  Geburtstagskaffee
 für Dezember 2019
                    ,
        Residenz

                                     Montag,
                                    24.02.2020
                               Rosenmontagsfeie
                                                r
                                 mit Frau Linke
                                  im Speisesaal

                                     Text und Bilder von Barbara Stewers-Klein
                                     St. Jacobi Alten- u. Pflegeheim Osterode am Harz   17
Seniorenpost

     Ein ganz besonderer Tag
                                                        Nach ihrer Schulzeit hat sie eine Ausbil-
                                                        dung als Verkäuferin absolviert, arbeitete
                                                        in der Waffen- und Munitionsfabrik und
                                                        war später als Telefonistin tätig.
                                                        Ihre Hochzeit und die Geburt ihres Sohnes
                                                        waren die Höhepunkte ihres Lebens.
                                                        Frau Simmat war immer eine aktive, auf-
                                                        geschlossene Frau, die gerne Sport getrie-
                                                        ben hat, geschwommen ist und mit ihrer
                                                        Familie oft gewandert und in den Urlaub
                                                        gefahren ist.
                                                        Betreut wird sie in der Wohnküche Roter
                                                        Bereich, gestaltete aber bislang ihren Ta-
     Ein ganz besonderer Tag wurde am Sams-             gesablauf selbst.
     tag, 28.12.2019 im St. Jacobi Alten- und           Sie hält sich gern auf ihrem Zimmer auf
     Pflegeheim gefeiert.                               und beschäftigt sich dort mit Zeitung und
     Heimbewohnerin Ursula Simmat konnte                Zeitschriften lesen und TV sehen.
     bei guter Gesundheit ihren 100. Geburts-           Sie freut sich über die regelmäßigen Be-
     tag im Beisein ihrer Familie feiern.               suche ihres Sohnes und des Enkels und
     Zu diesem Anlass fanden sich auch Heim-            nimmt gern an den Veranstaltungen des
     leiter Wolfgang Lautenbach und weitere             Hauses teil.
     Geburtstagsgratulanten ein um der Jubi-            So bleibt nur noch Frau Simmat weiterhin
     larin ihre Glückwünsche zu überbringen.            ein gesundes, selbstbestimmtes und zu-
     Frau Simmat, die in Berlin geboren wurde           friedenes Leben mit noch vielen schönen
     und später in Bad Grund lebte, kann auf            Tagen hier im St. Jacobi Alten- und Pflege-
     ein erfülltes und ereignisreiches Leben zu-        heim zu wünschen.
     rückblicken.
                                                        Text: Barbara Stewers-Klein
                                                        Bild: Kerstin Schulz

18   St. Jacobi Alten- u. Pflegeheim Osterode am Harz
Seniorenpost

  Geburtstagskinder
  im St. Jacobi Alten- und Pflegeheim

      Lothar Leuschner                        90 Jahre
      Ursula Simmat                           100 Jahre
      Gerhard Wohne                           80 Jahre
      Marga Ude                               90 Jahre

                                      Herzlichen
                                  Glückwunsch
                         St. Jacobi Alten- u. Pflegeheim Osterode am Harz   19
Seniorenpost

     Die Wohnküchen
     im St. Jacobi Alten- und Pflegeheim
     Die Jahre ab 2017 bis 2019 waren im St.            Gemeinsam werden „Kleine Gerichte mit
     Jacobi Altenheim unterem anderem von               eigener Geschichte“ aus vergangenen Zei-
     der Baumaßnahme für die Wohnküchen im              ten gekocht und gebacken. Dabei wird sehr
     gelben und roten Bereich der Pflegestatio-         intensiv auf Rezeptvorschläge und Mitar-
     nen geprägt.                                       beit der Bewohner eingegangen und Wert
     Die ehemaligen Speiseräume wurden er-              gelegt. Bekannte Rezepte werden beibehal-
     weitert und in gemütliche bewohnerge-              ten oder neu interpretiert.
     rechte Wohnküchen umgestaltet sowie                Die Gestaltung unserer Wohnküchen ver-
     zusätzlich mit Terrasse oder Balkon für            mittelt den Bewohnern Sicherheit und ein
     die Nutzung in der warmen Jahreszeit               angenehmes Gesprächsklima. Durch die
     versehen. Diese neuen Wohnküchen sind              begleitende Präsenz von Bezugspersonen
     nunmehr die zentralen Orte, an denen               und die Beschäftigung mit den Dingen des
     sich unsere Bewohner bei gemeinsamen               Alltags werden Normalität und Selbstbe-
     Mahlzeiten, zu tagesstrukturierenden Ver-          stimmung gewährleistet, Ressourcen ge-
     anstaltungen wie Singen, Vorlesen, Kegeln,         fördert, ausgebaut und erhalten.
     Gedächtnisspielen, Filmnachmittagen, Vor-
     trägen, Andachten und anderen Angeboten
     treffen.
     Jeder Bewohner kann sich hier nach seinen
     Fähigkeiten, Vorlieben und mit viel Spaß
     und Freude in das Geschehen einbringen.
     Die Räumlichkeiten dienen als Orte des
     Wohlbefindens und der Behaglichkeit – so-
     wohl zu den gemeinsamen Mahlzeiten als
     auch bei den jahreszeitlichen Festen und
     Feierlichkeiten.

20   St. Jacobi Alten- u. Pflegeheim Osterode am Harz
Seniorenpost

Wir nehmen Abschied

        Otto Rosenthal 		               04.11.2019

        Erika Rusteberg 		              12.11.2019

        Liselotte Mackensen             27.11.2019

        Magdalena Steinert              06.12.2019

        Hans Hoffmann 		                22.12.2019

        Emilie Dernedde 		              23. 12.2019

        Lisa Rothe 			                  13.01.2020

           Freunde, wenn der Geist geschieden,
              so weint mir keine Träne nach,
             denn wo ich weile, da ist Frieden,
             dort leuchtet mir ein ewiger Tag.

                  Annette von Droste-Hülshoff

                                   St. Jacobi Alten- u. Pflegeheim Osterode am Harz   21
Seniorenpost
     Was war los in den Tagespflegen ...

                                                         Nun hat uns das neue Jahr wieder, und wir freu-
                                                         en uns schon auf den Frühling. Trotz alledem
                                                         wollen wir wieder auf alle zurückliegenden Ak-
                                                         tivitäten schauen. Vor dem Jahreswechsel sind
                                                         es die tollen Adventsfeiern in allen Tagespfle-
                                                         gen, die immer viele positive Rückmeldungen
                                                         für uns bringen.

                                          In der Tagespflege in Bad Grund wurden Zweige von einem
                                          Kirschbaum geschnitten und in einer Vase aufgestellt. Nach
                                          einem alten Brauch ist der 04. Dezember der Gedenktag der
                                          heiligen Barbara. Nach regionalem Volksglauben bringt das
                                          Aufblühen der Barbarazweige Glück im kommenden Jahr.
                                          Die Verbindung zur Tagespflege „Glück Auf“ begründet sich
                                          darin, dass die heilige Barbara Schutzpatronin der Geologen
                                          und Bergleute ist. Und natürlich wünschen wir allen unseren
                                          Gästen nur das Beste.

22       Tagespflegen Osterode, Bad Sachsa, Herzberg und Bad Grund
Seniorenpost
                                          Was war los in den Tagespflegen ...

                                    Viel Spaß hatten die Gäs-
                                    te auch bei einem Besuch
                                    auf dem Osteroder Weih-
                                    nachtsmarkt. Natürlich
                                    musste es, bevor es zurück
                                    ging, auch ein Glühwein
                                    sein.

Bei schönem Wetter besuchten die Gäste der
Tagespflege Herzberg die Krippenausstellung in
Gieboldehausen. Ehe es zurück ging wurde noch
ein kleiner Spaziergang gemacht.

                                   Tagespflegen Osterode, Bad Sachsa, Herzberg und Bad Grund   23
Seniorenpost
     Was war los in den Tagespflegen ...

         Viel Freude hatten die Gäste bei einer Ver-
         anstaltung in der Tagespflege Bad Sachsa,
         als Kinder der Oberschule ein Theaterstück
         vorführten und gemeinsam Weihnachts-
         lieder sangen. Zum Abschluss gab es ein
         gemeinsames Mittagessen.

                                      Ein Thema in der Beschäftigung war „Das bisschen Haus-
                                      halt“. Unsere Gäste hatten sehr viel Spaß und konnten aus
                                      ihrer guten Alten Zeit berichten.

24       Tagespflegen Osterode, Bad Sachsa, Herzberg und Bad Grund
Seniorenpost
                                             Was war los in den Tagespflegen ...

In der Tagespflege Bad Grund gab es unter-
schiedliche Wochenangebote. Eine Gruppe
von Gästen fand sich zu einer Backgruppe zu-
sammen. Sie sorgten eine Woche lang für den
Kuchen am Nachmittag. Eine andere Gruppe
fand sich zum Basteln zusammen! Ob Harz-
steine bekleben, kleine Gefäße herstellen oder
Schmetterlinge häkeln das Angebot wurde je
nach Lust gerne angenommen.

                                      Tagespflegen Osterode, Bad Sachsa, Herzberg und Bad Grund   25
Seniorenpost
     Was war los in den Tagespflegen ...

                                       „Ich kann das nicht“, gibt es
                                       bei uns nicht. Es gibt nur:
                                       „Ich kann das noch nicht.“
                                       So gehört es dazu, sich
                                       täglich an gymnastischen
                                       Übungen zu beteiligen. Je-
                                       der macht so gut er kann,
                                       man hat Spaß und fördert
                                       gleichzeitig die Beweglich-
                                       keit aller Gelenke.

                                    Wenn man sich nach dem Mit-
                                    tagessen nicht auf einen der
                                    Ruhesessel zurückziehen möch-
                                    te, kann man sich beim „Kno-
                                    beln“ anschließen oder man
                                    entspannt sich auf seine eigene
                                    Weise.

26       Tagespflegen Osterode, Bad Sachsa, Herzberg und Bad Grund
Seniorenpost

 Ich wünsche dir fürs neue Jahr Zuversicht das ist doch klar.

 Keine Nachbarn die dich plagen, Glück und Mut an allen Tagen.

 Harmonie nicht zu vergessen, keine Sorgen, die dich stressen.

 Frieden, Weitsicht und auch Geld, dass dein Glaube recht behält.

 Stärke auch in schlechten Zeiten, Freunde, die dich stets begleiten.

 Liebe ist das A und O, die Gesundheit sowieso.

 Tausend Gründe um zu lachen, Einsicht, um auch aufzuwachen.

 Wärme und Geborgenheit, Diskussionen ohne Streit.

 Schaffenslust und Übersicht, dass dein Wille niemals bricht.

 Lebenslust statt Frustration - so, ich glaub, das war es schon.

 										                                       (Norbert van Tiggelen)

                                                                           Allgemeines   27
Seniorenpost
                     Aus der Heimatgeschichte

     Wie man früher in Pöhlde Fastnacht feierte
     Um die Jahrhundertwende wurde in dem von              das Kalb geschlachtet, am Abend traf man sich
     jeher sehr traditionsbewussten Dorfe Pöhlde die       zum Leberessen, am Freitagvormittag backten
     Fastnacht in einer Weise gefeiert, die die heu-       die Mädchen gemeinsam die vielen Kuchen, am
     tige Generation kaum noch versteht. Die Fest-         Nachmittag war Kaffeetafel und anschließend bis
     lichkeiten waren für das ganze Dorf ein Ereignis,     spät in die Nacht hinein und den ganzen folgen-
     das, von langer Hand vorbereitet, eine Woche          den Sonnabend widmeten sich die Mädchen der
     lang ausgiebig gefeiert und von dem noch lan-         Vorbereitung des Hauptfestschmauses für den
     ge erzählt wurde. Kein Wunder, dass mancher           Sonntag. Am Sonntagnachmittag stellte sich der
     den „Fasselabend“ als das höchste Fest im Jahre       ganze „Spinnstubentropp“ gegen zwei Uhr zur
     ansah. Die Träger der Veranstaltungen waren           Kaffeetafel ein, an die sich der Tanz anschloss,
     die „Spinnstubentropps“ von denen es über ein         wobei die Mädchen Mieder mit weiten Röcken
     Dutzend im Dorfe mit je etwa 25 und mehr Bur-         und die Burschen dunkelblaue Schoßröcke tru-
     schen und Mädchen gab. Jeder „Tropp“ feierte          gen. Bevor das Festessen am Abend begann,
     für sich, und als Festlokal diente die elterliche     schritt man nach alter origineller Sitte zur Wahl
     Wohnung eines der Mädchen. Außer für das              des „Schwanzmeister“. Beim Decken des Tisches
     Kalb, das als Festbraten verzehrt wurde, für die      hatten die Mädchen den Kälberschwanz unter
     Musik, die meist ein „Trockebühl“ manchmal aber       den umgedrehten Teller eines Burschen so ver-
     auch eine richtige Musikkapelle lieferte, für die     staut, dass die Schwanzspitze unter dem Teller
     erheblichen Mengen Alkohol, die in Form von           des von ihnen schon längst Erkorenen zu liegen
     Bier und Branntwein verzehrt wurden, für Zigar-       kam. Wenn dann die Burschen an ihre Plätze tra-
     ren (Zigaretten waren damals noch keine Mode)         ten, ihre Teller hochhoben und das Wahlergebnis
     und einigen anderen Kleinigkeiten brauchte man        offen zutage lag, war das Hallo groß. Nach altem
     kein bares Geld, was damals auf den Dörfern im        Herkommen musste der „Schwanzmeister“ für
     allgemeinen sehr knapp war. Die etwa 25 bis 30        die Ehre einen Taler entrichten, wofür die Mäd-
     benötigten Zucker- und Apfelkuchen wurden             chen in Herzberg kleine künstliche Blumen kauf-
     von den Mädchen gebacken, und die Zutaten an          ten, die sie am Rosenmontag „ihren Burschen
     Milch, Butter, Eiern, Zucker, Äpfeln usw. lieferten   anspendeltet“. Der Schwanzmeister bekam deren
     die elterlichen Wirtschaften unentgeltlich. Die       zwei. Zu den Aufgaben des Schwanzmeisters ge-
     eigentlichen Feiern begannen am Donnerstag-           hörte u.a. das Kommando über den Rosenmon-
     abend vor Fastnacht und endeten am Ascher-            tagszug durchs Dorf und die Rechnungslegung
     mittwoch. Die „Arbeit“ der jungen Leute in dieser     am Schluss der Fasselabendfeiern. Der Höhe-
     Woche bestand – abgesehen von den notwendi-           punkt dieser Zeit war der Rosenmontagsumzug.
     gen Vorbereitungen der Mädchen in Küche, Haus         Die Feierlichkeiten endeten am Donnerstag mit
     und Backhaus, dem Tischdecken, Abräumen,              der Rechnungslegung. Kein Wunder wenn den
     Abwaschen usw. – in Essen, Trinken, Tanzen,           „Alten“ die Augen leuchten wenn sie von der
     Singen, Rauchen und Allotriatreiben. Schlafen         „guten alten Zeit„ erzählen.
     wurde klein geschrieben. Am Donnerstag wurde

28            Allgemeines
Seniorenpost
… aus der Küche
Krapfen
Der Krapfen zum Karneval ist ein typisches Gebäck mit jahrhundertalter Tradition. Auch
wenn die Leckerei das ganze Jahr über schmeckt, wird sie stets mit der Faschingszeit in
Verbindung gebracht. Am sogenannten „fetten“ oder „schmutzigen“ Donnerstag wurde das
letzte Mal vor der Faschingszeit geschlachtet. Das dabei gewonnene Fett wurde sinnvoll
für die Zubereitung von Gebäck verwendet. Es entstand das typische Schmalzgebäck, das
heute in vielen Sorten zum Karneval heißbegehrt ist.
Und hier nun zwei Rezepte die wir für Sie getestet haben und bei uns sehr begehrt sind.

                                             Quarkkräppel für 5 Personen

                                               Zutaten
                                               300 Gr. Quark
                                               2 Eier
                                               1 Tasse Zucker
                                               1 TL Margarine
                                               500 Gr. Mehl
                                               1 TL Natron,
Kräppli für 6-10 Personen
                                             Alle Zutaten gut verkneten und löffelwei-
  Zutaten                                    se in heißes Öl abstreifen. Nach Bräunung
 Ca. 1 kg Mehl                               drehen. Anschließend auf einem Küchen-
 200 ml Sahne                                tuch abtropfen und danach gleich in Zucker
 1,5 Pk. Backpulver                          wälzen.
 3 Eier
 eine Prise Salz
 Milch zum Befeuchten der Hände

Eier, Salz und Sahne verrühren, danach
das Mehl und das Backpulver unterheben.
Mit den Händen alles zu einem Teig verar-
beiten. Den Teig bei Zimmertemperatur 1
Stunde ruhen lassen. Den Teig ausrollen
und zu Vierecken schneiden. In die Mit-
te einen Ritz schneiden und eine Ecke des
Teiges durchziehen. Einen Liter Sonnen-
blumenöl erhitzen und die Kräppli darin                     Lassen Sie es sich schmecken …
                                                            Ihre Sylvia Henkel
ausbacken. Zum Schluss in Kristallzucker
wälzen.
                                                                             Allgemeines     29
Seniorenpost

     Wussten Sie schon,

      …dass der Hundertjährige Kalender über            …dass seit Jesu Tod sich Christen in den
      viele Jahrhunderte hinweg Wetterphäno-            Wochen vor Karfreitag an das Leben und
      me beobachtet und festgestellt hat und            Sterben Jesu Christi erinnern und sich auf
      dass es im Laufe der Monate und Jahre             Ostern vorbereiten, auf die Botschaft von
      immer wieder zu ähnlichen Zeiten beson-           der Auferstehung? Die sogenannte Fas-
      ders warm, kalt, trocken oder nass war?           ten – oder Passionszeit beginnt mit dem
      Sie sammelten diese Erkenntnisse, gaben           Aschermittwoch und endet am Karsams-
      sie stetig an ihre Nachfahren weiter und          tag. Kalendarisch dauert die Passionszeit
      bauten so im Laufe der Zeit ein großes            allerdings länger als 40 Tage, weil man die
      Sammelsurium an Sprüchen und Merksät-             Sonntage als Feiertage vom Fasten und Bü-
      zen auf. Um sich diese leichter merken zu         ßen ausgenommen hat.
      können, gaben sie ihre Wettererfahrungen
      in Reimform weiter. Meteorologen halten           …dass sich eine Veränderung des Zugver-
      jedoch nicht viel von den Wettermythen.           haltens vieler Vogelpopulationen seit eini-
      Nicht nur weil sich das Klima verändert hat       gen Jahren feststellen lässt? Immer mehr
      viele Bauernregeln bestehen einfach nur           Vogelarten, die früher obligatorische Zie-
      aus schönen Reimen oder Mythen.                   her waren, überwintern inzwischen in Mit-
                                                        teleuropa. Auch Weißstörche bleiben im
      …dass der Dezember 2019 unter den Top             Winter in Deutschland oder in der Schweiz.
      10 der wärmsten Dezember seit Beginn der          Einige Wissenschaftler bringen diese Ent-
      Wetteraufzeichnungen gelandet ist?                wicklung mit den Folgen der globalen Er-
                                                        derwärmung in Zusammenhang.
      …dass die Tradition der Büttenreden aus
      dem 19. Jahrhundert stammt als die fran-
      zösischen Besatzer den Menschen westlich
      des Rheins politische Aktionen untersag-
      ten? Deshalb trafen sich die Rheinländer
      zu heimlichen Versammlungen, um sich
      trotzdem kritisch und humorvoll über po-
      litische Entwicklungen auszutauschen. Die-
      ser Brauch im Fasching hat sich bis heute
      etabliert - wer in die Bütt klettert, darf über
      Alles und Jeden schimpfen.
                                                                                Zusammengetragen
                                                                                von Sylvia Henkel

30    Allgemeines
Seniorenpost

Rätsel               Humor
    Aufgepasst und nachgedacht!
Aufgabe 1: Wie heißen die Sprichwörter richtig?
1. Abwarten und Ostereier essen.
2. Alles Suchen führt zum Osterfest.
3. Aller guten Verstecke sind drei.
4. Alles Gute kommt vom Osterhasen.
5. Alles hat ein Ende, nur der Osterzopf hat zwei.
6. Andere Hasen, andere Eier.
7. In jedes Osternest passt ein Ei.
8. Bei Nacht sind alle Hasen grau.
9. Besser ein Küken in der Hand, als den Hahn auf dem Mist.
10. Hasen, die springen, beißen nicht.

Aufgabe 2: : Buchstabensalat im Frühling
Welche Begriffe zum Thema Frühling sind hier durcheinandergeraten?
1. T E W B U Z I L P E L N E
2. N T O E S S T E R
3. A B A M I M U
4. Z E N L
5. E N S C E H K E C H Ö N G C L
6. G T U A T T E R M
7. T U Z P N E
8. J R H A Ü H F R

                                                        von Barbara Stewers-Klein
                                                     Lösungen auf der letzten Seite

                                                                       Allgemeines    31
Seniorenpost

     Scherzfragen
     1. Welcher Hase läuft auf zwei Beinen?
     2. In welche Tasche kann man nichts stecken?
     3. Welcher Bus überquerte als Erstes den Ozean?
     4. Wer lebt von der Hand in den Mund?
     5. Welcher Peter macht den größten Lärm?

                                                SUDOKU

32      Allgemeines
Seniorenpost

Schmunzelseite
    Zwei schwer beladene Pferde gehen durch die Wüste.
    Eines trägt ein Fenster auf dem Rücken. Sagt das Pferd
    mit dem Fenster auf dem Rücken: „Mir ist so heiß!“
    Da sagt das andere: „Dann mach doch das Fenster auf!“

                                                      Sagt der Lehrer zu einer Schülerin: „Ich habe dich
                                                      beobachtet! Du hast auf dem Nachhauseweg
                                                      meinem Pudel die Zunge rausgestreckt.“
                                                      Da antwortet die Schülerin: „Das streite ich nicht
                                                      ab, aber Ihr Hund hat angefangen.“

                     m  m   t v  ö ll ig v erheult zur
                  o
Frau Miesel k es Willen, was ist denn                                 Im Schulse
                                                                                  kret
Arbeit. „Um
                  Gott                                “,             „Ich habe in ariat sagt ein Schüler:
                                    s k ollegin. „Ach                               de
 los?“, fragt ih
                   re   A  rb  e it                                  Brathähnch r Garderobe ein halb
                    M   ie  s e l, „ ic h  habe eben so                           en gefunde                 es
  schnieft Frau                                           hes       ich abliefer              n und das w
                    B  u c h   g e le  s e n.“ „Oje, welc                        n.“ Die Sekr
                                                                                             etärin antw te
                                                                                                           o ll
  ein trauriges             K  o ll e g in . „Mein Spar-
                                                                    „Gut gema
                                                                               cht, mein Ju             o  rtet:
                      d ie                                                                   nge. Wenn
   denn?“, fragt              rau Miesel.
                                                                   innerhalb d
                                                                                er nächsten             s ic h
           s c h lu c h z t F                                      niemand m                  sechs Mon
   buch“,                                                                      eldet, gehö              a te
                                                                                            rt es dir.“

                                                                                       Lach der!
   Bauer Otto fragt: „Sag mal, Jupp, rauchen deine
   Rindviecher?“ „Nein.“ „Rauchen deine Schwei-
   ne?“ „Nein, natürlich nicht.“ „Na, dann brennt
   wohl dein Stall.“

                                                                                       m a l w i e
                                                                       zusammengestellt von Barbara Stewers-Klein
                                                                          Quelle: Mein dickes Witzebuch, arsEdison

                                                                                                     Allgemeines     33
Seniorenpost

     Bauern- und Wetterregeln

     März
     Ein heiterer März erfreut des Bauern Herz.
     Gibt‘s im März viel Regen, bringt die Ernte wenig Segen.
     Im Märzen kalt und Sonnenschein, wird‘s eine gute Ernte sein.

     April
     April warm und nass, tanzt die Magd ums Butterfass.
     Regen im April, jeder Bauer will.
     Gibt‘s im April mehr Regen als Sonnenschein, wird warm und trocken der Juni sein.

     Mai
     Wenn‘s Wetter gut am ersten Mai, gibt es viel und gutes Heu.
     An Jacobi heiß und trocken, kann der Bauersmann frohlocken.
     Fällt Reif am ersten Mai, bringt er im Feld viel Segen herbei.

                                                                       (Quelle: www.wetter.de)

     Fährt der Bauer raus zum Jauchen,
     wird er nachts ein Deo brauchen.

34   Allgemeines
Seniorenpost

Lösungen

 Aufgabe 1                                Lösung
 Wie heißen die Sprichwörter              Scherzfragen
 richtig?                                 1.   Der Angsthase
 1. Abwarten und Tee trinken              2.   In die Plaudertasche
 2. Alle Wege führen nach Rom             3.   Kolumbus
 3. Aller guten Dinge sind drei           4.   Der Zahnarzt
 4. Alles Gute kommt von oben             5.   Der Trompeter
 5. Alles hat ein Ende, nur die Wurst
 hat zwei
 6. Andere Länder, andere Sitten
 7. Auf jeden Topf passt ein Deckel
 8. Bei Nacht sind alle Katzen grau
 9. Besser einen Spatz in der Hand,     Lösung SUDOKU
 als die Taube auf dem Dach
 10. Hunde, die bellen, beißen nicht.

 Aufgabe 2
 Buchstabensalat
 1. Tulpenzwiebel
 2. Osternest
 3. Maibaum
 4. Lenz
 5. Schneeglöckchen
 6. Muttertag
 7. Putzen
 8. Frühjahr

                                                zusammengestellt von Barbara Stewers-Klein

                                                                             Allgemeines     35
Seniorenpost
St. Jacobi Alten- u. Pflegeheim            Tagespflege Osterode         Tagespflege Herzberg
Fuchshaller Weg 10                         Schlossplatz 2               Göttinger Str. 10
37520 Osterode am Harz                     Tel.: 0 55 22 - 9091-44      Tel.: 0 55 21 - 9 99 52 90
Tel.: 0 55 22 - 9091-0                     Fax: 0 55 22 - 9091-45       Fax: 0 55 21 - 9 99 52 92
Fax: 0 55 22 - 9091-11                     Tagespflege Bad Sachsa       Tagespflege Bad Grund
                                           Bornweg 10                   Abgunst 1A
st.jacobi@diakonie-harzer-land.de          Tel.: 0 55 23 - 9 53 99 39   Tel.: 0 53 27 - 8 59 74 12
www.diakonie-harzer-land.de                Fax: 0 55 23 - 9 52 44 51    Fax: 0 53 27 - 8 59 68 79
Spendenkonto: Volksbank im Harz e.G.
IBAN: DE 14 2689 1484 1900 8805 00         sozialstationen@diakonie-harzer-land.de
                                           www.diakonie-harzer-land.de
                                           Spendenkonto: Sparkasse Osterode am Harz
                                           IBAN: DE94 2635 1015 0004 0239 25

Diakonie- Sozialstation                    Diakonie- Sozialstation
Bad Sachsa                                 Osterode
Bornweg 10                                 Schloßplatz 2
37441 Bad Sachsa                           37520 Osterode am Harz
Tel.: 0 55 23 - 32 22                      Tel.: 0 55 22 - 9058-0
Fax: 0 55 23 - 10 60                       Fax: 0 55 22 - 9058-58

sozialstationen@diakonie-harzer-land.de    sozialstationen@diakonie-harzer-land.de
www.diakonie-harzer-land.de                www.diakonie-harzer-land.de
Spendenkonto: Sparkasse Osterode am Harz   Spendenkonto: Sparkasse Osterode am Harz
IBAN: DE94 2635 1015 0004 0239 25          IBAN: DE94 2635 1015 0004 0239 25
Sie können auch lesen