Seniorenwegweiser Bad Laasphe - der Stadt im Wittgensteiner Land
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gesundheits- &Therapiezentrum Hackenberg Wittgenstein Siegerland Mittelhessen Von der ehemaligen Lahnklinik in Bad Laasphe ausgehend werden wir zusammen mit ausgewählten externen Anbietern umfangreiche Dienstleistungen rund um den Bereich Gesundheit und Pflege anbieten. zurzeit: Stand Februar 2007 Ambulanter Pflegedienst Physiotherapie Eigentumswohnungen Kurzzeitpflege Fußpflegepraxis Betreute Begegnungsstätte Verhinderungspflege Betreutes Wohnen demnächst: Vollstationäre Pflege Fitnesscenter Facharztabteilung Ergotherapie Friseur-Stube Essen auf Rädern Sanitätshaus Kneipp-Anwendungen Infos Wolfgang Hackenberg • Sebastian-Kneipp-Straße 10 ...mit Freude helfen über: 57334 Bad Laasphe • Tel. (02752) 479 148 • www.gtz-hackenberg.de
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Grußwort des Bürgermeisters 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Bad Laasphe, immer mehr Lebenszeit fällt heute in die Lebenspha- Mitbürger und deren Angehörige. Sie gibt Ihnen se, die man konventionell als „Alter“ bezeichnet. Tipps, an wen sie sich wenden können, um neue Kon- takte zu knüpfen oder Beratung und Hilfe in Die veränderte Situation älterer Menschen erfordert Anspruch zu nehmen. eine bewusste Lebensgestaltung, die den jeweiligen Altersverläufen und Altersphasen individuell anzu- Unser Dank gilt allen Institutionen und Einrichtun- passen ist. Gleichwohl hat die Teilnahme am gesell- gen, die den älteren Bürgerinnen und Bürgern in schaftlichen Leben auch im Alter eine große Bedeu- unserer Stadt mit Beratung, Beistand und Hilfen in tung. den unterschiedlichsten Lebenssituationen zur Seite stehen. Hierfür stehen in der Stadt Bad Laasphe neben Frei- zeitangeboten viele Dienste und Einrichtungen zur Ver- Mit freundlichen Grüßen fügung, damit älteren Menschen auch in schwierigen Situationen eine möglichst selbstständige Lebens- führung gelingen kann. Die vorliegende Broschüre ist die aktualisierte Aufla- Robert Gravemeier ge eines Wegweisers für ältere Mitbürgerinnen und Bürgermeister
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Seite Inhalt Seite Grußwort des Bürgermeisters 1 Wohnen im Alter 27 – Ambulante Pflegedienste 27 – Wohnen mit Service 27 Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe 4 – Mahlzeitendienst 29 – Allgemeine Information und Auskunft 4 – Ratschläge der Polizei 30 – Seniorenberatung 4 – Haus-Notruf 33 – Rentenberatung 5 – Seniorenheime 33 – Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe 5 – Mieterschutz 5 Vorsorge, Testament und Todesfall 36 – Verbraucherberatung 6 – Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und – Telefonseelsorge 6 Patientenvollmacht 36 – Suchtberatung 7 – Hospizgruppe 37 – Schwerbehinderung 7 – Testament 38 – Rundfunk – Fernsehgebühren 9 – Wichtiges für den Todesfall 38 – Wohngeld 9 – Wohnungsförderung 10 Wichtige Telefonnummern 40 – Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 10 Impressum 40 – Bad Laasphe-Ausweis 11 – Leistungen bei Krankheit 13 – Leistungen bei Pflegebedürftigkeit 17 – Wohlfahrtsverbände 23 Aktiv im Alter 24 – Bildung und Kultur 24 – Freizeit und Sport 24 – Seniorentreff 25 – Veranstaltungen 26 ■ Heiligenborn – Verkehrsmittel 26 © K. Neuser
Seniorenwegweiser Bad Laasphe 4 Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe Allgemeine Informationen und Auskünfte Informationen und teilweise auch Schulungsmaß- nahmen sind deshalb selbstverständlich. Wer gerne Einrichtungen der Stadt beraten und informieren ehrenamtlich tätig sein möchte, aber nicht weiß, ältere Menschen und pflegende Angehörige in allge- welche Art von Tätigkeit in Frage kommen könnte, soll- meinen Alters- und Sozialfragen, geben Hilfen bei der te sich an die Seniorenstelle der Stadt Bad Laasphe Antragstellung und vermitteln auch Hilfsangebote. wenden (Telefon: 02752/909-150). Auskünfte und Informationen erhalten Sie beim: Seniorenberatung Sozialamt der Stadt Bad Laasphe, Rathaus, Mühlenstraße 20, Erdgeschoss, Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat im Rahmen der Zukunftsinitiative 2020 gemeinsam mit seinen Städ- Zimmer-Nr.: 013 Frau Buschhaus ten und Gemeinden das Projekt „Leben und Wohnen Telefon: 02752/909-151 im Alter“ initiiert. Zimmer-Nr.: 012 Frau Rothenpieler Ziel ist es, eine qualitative Verbesserung der Wohn- Telefon: 02752/909-156 und Lebenssituation der älteren Menschen zu errei- Zimmer-Nr.: 014 Herr Hoffmann chen, damit ein selbst bestimmtes Wohnen in der eige- Telefon: 909-155 nen Wohnung möglichst lange ermöglicht wird. Zimmer-Nr.: 010 Herr Davidis Telefon: 02752/909-154 Im Rahmen des Projektes sollen die Beratungsange- Zimmer-Nr.: 011 Herr Kohlberger, Amtsleiter bote so verbessert werden, daß die selbstständige Telefon: 02752/909-150 und selbstbestimmende Lebensführung älterer Men- schen noch besser unterstützt und sie bei Problemen Viele Menschen schenken anderen Menschen nach dem kompetent beraten werden. Berufsleben einen Teil ihrer Zeit, um sie zu unterstützen und Hilfe anzubieten. Auskunft erteilt: Der ehrenamtliche Einsatz kann in den verschieden- Sozialamt der Stadt Bad Laasphe, Rathaus, sten Bereichen stattfinden. Von Know-how-Transfer Mühlenstraße 20, Erdgeschoss bis hin zu den vielfältigsten sozialen Aufgaben. Der Zeitaufwand kann von den freiwilligen Helferinnen und Zimmer-Nr.: 011 Herr Kohlberger Helfern individuell eingesetzt werden. Telefon: 02752/909-150 Initiativen und Gruppierungen sind auf Mithilfe Zimmer-Nr.: 010 Herr Davidis angewiesen und freuen sich über Unterstützung. Telefon: 02752/909-154
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe 5 Rentenberatung bei Vorliegen der Voraussetzungen einen Berechti- gungsschein ausstellt, mit dem man sich an einen Fragen zur Rente sind nicht immer leicht zu beant- Rechtsanwalt seines Vertrauens wenden kann. worten. Deshalb ist kompetente Beratung auf diesem Gebiet besonders wichtig. Vor allem Versicherte Auskünfte erteilen auch die Rechtsberatungsstel- „rentennaher Jahrgänge“ haben viele Fragen wie len des zuständigen Amtsgerichts: z.B.: Amtsgericht Bad Berleburg, Im Herrengarten 5, 57319 Bad Berleburg, Telefon: 02751/9253-0 • Wann habe ich Anspruch auf Altersrente? • Kann ich vorzeitig in Rente gehen? Welche Konse- Mieterschutz quenzen kann das haben? • Darf ich zur Rente noch hinzuverdienen? Der Mieterverein bietet kostenlose Beratung in allen • Was bedeutet Teilrente? Fragen des Mietrechts. Voraussetzung ist, dass sie • Was ist Altersteilzeit? Mitglied im Mieterverein sind oder es werden. Auskunft erteilt: Sozialamt der Stadt Bad Laasphe, Rathaus, Mühlenstraße 20, Erdgeschoss Zimmer-Nr.: 012 Frau Rothenpieler Telefon: 02752/909-156 Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe Ältere Menschen mit rechtlichen Problemen, die sich aufgrund ihres geringen Einkommens keinen Anwalt leisten können, haben einen Anspruch auf kostenlo- se Rechtsberatung. Die Einkommensnachweise werden dem Rechtspfle- ■ Bermershausen ger im Amtsgericht zur Prüfung vorgelegt, der dann © K. Neuser
Seniorenwegweiser Bad Laasphe 6 Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe Kontakt: Auskünfte: Deutscher Mieterbund Mieterverein Siegerland und Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. Umgebung e.V. 40227 Düsseldorf, Heinz-Schmöle-Straße 17 Koblenzer Straße 5, 57072 Siegen Telefon: 0211/7270189 Telefon: 0271/51997, Telefax: 0271/20550 Telefonseelsorge Verbraucherberatung (Die Telefon-Nummer des Anrufenden wird nicht Die Verbraucherzentrale berät sowohl vor Vertrags- angezeigt.) abschlüssen, als auch danach, z.B. bei Reklamationen. Weitere Beratungsangebote sind u.a. im Bereich der evangelisch 0800 -11 10 111 Vorsorge, Wohnen im Alter, Fallen des Alters und wie katholisch 0800 -11 10 222 man sie vermeidet, Mobilität im Alter. ■ Altstadt ■ Blick zum Schlossberg © K. Neuser © K. Neuser
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe 7 Suchtberatung Formulare erhalten sie im Bürgerbüro der Stadt Bad Laasphe, Mühlenstraße 20, 57334 Bad Laasphe, • Alkohol-, Drogen-, Spiel- und Medikamentensucht Telefon: 02752/909-180. sowie Essstörungen • Vermittlung in Fachkliniken und Selbsthilfegruppen Für Menschen mit einem Handicap wurde von der Stadt • Beratung von Angehörigen Bad Laasphe ein Stadtführer für Behinderte erstellt. Er hat zum Ziel, behinderten Bürgern und Besuchern Kontakt: der Stadt Hinweise zu geben, welche Einrichtungen Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH zu welchen Bedingungen für diesen Personenkreis Sozialstation zugänglich sind. Bahnhofstraße 15, 57334 Bad Laasphe Telefon: 02752/47 77 71, Telefax: 02752/5199 Die Broschüre ist in vielen öffentlichen Einrichtun- gen kostenlos zu bekommen. 24h – Rufbereitschaft 0170/8517780 oder Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH Schützenstraße 4, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/921-3 Schwerbehinderung Personen, die dauerhaft körperlich, geistig oder see- lisch beeinträchtigt sind, erhalten auf Antrag einen Schwerbehindertenausweis, der je nach Grad der Behinderung Nachteilsausgleiche ermöglicht. Der Schwerbehindertenausweis wird beim Versorgungsamt Soest Heinsbergplatz 13, Postfach 23 55, 59491 Soest ■ Blick vom Entenberg Telefon: 02921/107-0 beantragt. © K. Neuser
Seniorenwegweiser Bad Laasphe 8 Der Sozialwerk St. Georg e.V. bietet im Geschäftsbereich Westfalen-Süd, zu dem auch Bad Laasphe gehört, flexible und individuelle Betreuung von Menschen mit Behinde- rungen und psychischen Erkrankungen. Unser Ziel ist die optimale Integration von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in das gesellschaft- liche und berufliche Leben. Menschen, die vorübergehend oder längerfristig ein stationäres Wohnangebot benötigen, finden bei uns attraktive und bedarfsgerechte Betreuungsplätze in Wohnhäusern, Einzel- wohnungen und Wohngemeinschaften. In unseren Tagesstätten bieten wir Menschen mit Assistenzbedarf Arbeiten je nach Begabung und Möglichkeiten oder gezielte Maßnahmen zur Förderung und Strukturierung des Tages. Ambu- lante, flexible Hilfen erbringt unsere Tochtergesellschaft Sozialwerk St. Georg Westfalen-Süd gGmbH in Form von Ambulant Betreutem Wohnen in der eigenen Häuslichkeit, den Beratungs- und Freizeitangeboten der Kontakt- und Beratungsstellen sowie dem Betreuten Wohnen in Gastfamilien. Für Menschen, die nur punktuell Hilfe oder Ent- lastung benötigen, bieten wir im Rahmen unseres mobilen Dienstes individuelle Beratung, Betreuung und Unter- stützung von Mensch zu Mensch. Weitere Informationen zu unseren ambulanten und stationären Betreuungsangeboten sowie weiteren Dienstleistun- gen in Bad Laasphe und die Namen Ihrer Ansprechpartner/innen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle in Bad Laasphe unter der Nummer 02752 / 50880. Im Internet finden Sie uns unter www.sozialwerk-st-georg.de.
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe 9 Weitere Auskünfte sowie die Broschüre sind auch beim Von der Rundfunkgebührenpflicht befreite Personen Sozialamt der Stadt Bad Laasphe, und Personen mit dem Merkzeichen „RF“ im Schwer- Mühlenstraße 20, Erdgeschoss, behindertenausweis können zusätzlich einen Antrag auf Ermäßigung der Telefongebühren stellen. Zimmer 010 Herr Davidis Telefon: 02752/909-154 Auskünfte hierzu erteilt das Bürgerbüro im Rathaus Zimmer 011 Herr Kohlberger der Stadt Bad Laasphe, Mühlenstraße 20, 57334 Bad Telefon: 02752/909-150 Laasphe, Telefon: 02752/909-180 erhältlich. Wohngeld Örtliche Fürsorgestelle In Abhängigkeit vom Einkommen und von der Höhe Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein der Miete kann ein Anspruch auf Wohngeld bestehen, Koblenzer Straße 73, 57026 Siegen das als monatlicher Zuschuss zur Miete vom Staat Herr Harald Hoffmann, Raum 813 gezahlt wird. Telefon: 0271/333-1833 Rundfunk-Fernsehgebühren Von der Fernseh- und Rundfunkgebühr können befreit werden: • Behinderte (Inhaber von Schwerbehindertenaus- weisen mit dem Vermerk „RF“) • Empfänger/innen von laufender Hilfe zum Lebens- unterhalt nach dem Sozialgesetzbuch XII, Sozial- gesetzbuch II, Leistungen nach dem Asylbewerber- leistungsgesetz, Hilfe zur Pflege nach dem Sozial- gesetzbuch XII • Sonderfürsorgeberechtigte im Sinne des § 27 e des Bundesversorgungsgesetzes • Empfänger von Pflegezulagen nach dem Lasten- ■ Bernshausen ausgleichsgesetz © K. Neuser
Seniorenwegweiser Bad Laasphe 10 Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe Wohngeld gibt es: orientiert, d.h. sie greift nur dann, wenn das eigene • als Mietzuschuss für den Mieter / die Mieterin Einkommen und Vermögen nicht ausreicht, um den einer Wohnung oder eines Zimmers Grundbedarf abzudecken. • als Lastenzuschuss für Eigentümer eines Eigen- heimes oder einer Eigentumswohnung. Anträge, Seit 01.01.2005 sind die Vorschriften der Grundsi- Informationen und Beratung erhalten Sie beim cherung Teil des Sozialgesetzbuches XII. Sozialamt der Stadtverwaltung Bad Laasphe, Frau Buschhaus, Erdgeschoss, Zimmer 013, Wer kann Leistungen nach dem Grundsicherungs- Telefon: 02752/909-151 oder Herrn Hoffmann, gesetz erhalten? Zimmer 014, Telefon: 02752/909-155 Antragsberechtigt auf Leistungen der Grundsiche- rung sind alle Personen, die das 65. Lebensjahr Wohnungsförderung vollendet haben. Schon mit der Vollendung des 18. Lebensjahres sind Personen dann antragsberechtigt, Zu den Aufgaben der Wohnungsförderung gehört wenn sie voll erwerbsgemindert sind und es es, Haushaltsgruppen, die aus unterschiedlichen unwahrscheinlich ist, dass die volle Erwerbsminde- Gründen auf Unterstützung bei ihrer angemesse- rung behoben werden kann. nen Wohnraumversorgung angewiesen sind, zu fördern. Allerdings stehen Leistungen der Grundsicherung nur dann zu, wenn das Einkommen nicht ausreicht, Auskunft erteilt: um den Bedarf zu decken und auch Vermögen nicht Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein, einzusetzen ist. Amt für Bauen und Wohnen, Koblenzer Straße 73, 57026 Siegen Leben Ehegatten, eingetragene Lebenspartner oder Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft zusam- Grundsicherung im Alter und bei men, so wird auch das Einkommen und Vermögen des Erwerbsminderung bzw. der Anderen berücksichtigt. Was ist die Grundsicherung? Darüber hinaus kann die Unterhaltspflicht des Die Grundsicherung ist eine soziale Leistung, die den getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten grundlegenden Lebensunterhalt älterer bzw. dauer- oder Lebenspartners eine Rolle spielen. Die Unter- haft voll erwerbsgeminderter Menschen sicherstellen haltspflicht von Eltern und Kindern bleibt dagegen soll. Die beitragsunabhängige Leistung ist bedarfs- unberücksichtigt, es sei denn, dass im Einzelfall ein
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe 11 sehr hohes Einkommen vorhanden ist (jährlich Renteneinkommen 850,00 € netto mtl. haben einen 100.000,00 € oder mehr). Grundsicherungsanspruch von 249,65 € mtl. Keinen Anspruch auf Grundsicherung haben Personen, Liegt das eigene Einkommen unter dem Grundsiche- die ihre Bedürftigkeit in den letzten Jahren vor der rungsbedarf, aber es ist Vermögen vorhanden, ist Antragstellung vorsätzlich oder grob fahrlässig her- dieses vorrangig für den Lebensunterhalt einzusetzen. beigeführt haben. Die Vermögensfreigrenze beträgt bei Alleinstehenden 2.600,00 €; Ehegatte / Ehegattin / Lebenspartner(in) / In welcher Höhe kann Grundsicherung bezogen Partner(in) in einer eheähnlichen Gemeinschaft werden? zuzüglich 614,00 €, für jede andere überwiegend Der Bedarf umfasst unterhaltene Person zuzüglich 256,00 €. Sollte das • den maßgebenden Regelsatz nach dem Sozialge- Vermögen bis auf die vorg. Beträge aufgebraucht sein, setzbuch XII (z.Zt. 345,00 € für den Haushaltsvor- kann ein Antrag auf Grundsicherung gestellt werden. stand und Alleinstehende, 207,00 € für sonst. Haushaltsangehörige bis zur Vollendung des Haben sie noch Fragen und wo können Sie den Antrag 14. Lebensjahres, 276,00 € für sonst. Haushalts- stellen? angehörige ab Vollendung des 14. Lebensjahres. Sie können sich zwecks Beratung und Antragsaufnahme • die tatsächlichen Aufwendungen für Unterkunft persönlich oder telefonisch an die Stadt Bad Laasphe und Heizung, soweit sie angemessen sind (bei nicht (Frau Buschhaus, Erdgeschoss, Zimmer Nr.: 013, getrennt lebenden Ehegatten und eheähnlichen Telefon: 02752/909-151) wenden. Partnerschaften jeweils anteilig) • ggf. anfallende Beiträge zur Kranken- und Pflege- Bad Laasphe-Ausweis versicherung • bei Besitz eines Schwerbehindertenausweises mit Wer erhält den Bad Laasphe-Ausweis? dem Merkzeichen „G“ einen Mehrbedarf von 17 v.H. Personen, die in Bad Laasphe gemeldet sind, wenn sie des maßgebenden Regelsatzes. folgende Voraussetzungen erfüllen: • Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunter- Beispiel: halt nach den Bestimmungen des Sozialgesetz- Ein Ehepaar, beide über 65 Jahre alt, davon eine Per- buch XII (SGB XII) son im Besitz eines Schwerbehindertenausweises mit • Empfänger von laufenden Leistungen zur Grundsi- dem Merkzeichen „G“, Kaltmiete 270,00 €, Neben- cherung für Arbeitssuchende nach den Bestim- kosten für Wasser etc. 84,00 €, Heizkosten 66,00 €, mungen des Sozialgesetzbuch II (SGB II)
Presse Notiz 12 Top 100 Akustiker in Biedenkopf Am 13. Januar 2007 zeichnete die Nachrichtensprecherin und TV-Moderatorin Eva Herman als Schirmherrin die Gewinner des TOP 100 Akustiker Wettbewerbs aus und überreichte anlässlich der feierlichen Gala-Veranstaltung auf dem Petersberg in Königswinter bei Bonn die Urkunden an die strahlenden Preisträger. Zu den TOP 100 inhabergeführten, mittelständischen Akustikern in Deutschland zu gehören, ist wirklich eine große Auszeichnung! Und der Petersberg, der früher, als Bonn noch Hauptstadt war, die Staatsgäste beherbergte, war ein würdiger Rahmen für dieses Ereignis. Auch aus Biedenkopf gehört ein Akustiker dazu: Es ist die Firma Hörstudio Groß. Ihr Hörgeräte-Meisterbetrieb Herr Timm Groß von der Firma Hörstudio Groß ist sehr stolz auf die Auszeichnung, denn viele Unternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland haben In Biedenkopf und Bad Laasphe sich beworben und die Firma Groß hat es geschafft! Unser Service für Sie: Die unabhängige Jury aus Wissenschaft und Marketing repräsentiert durch Herrn Prof. Dr. Fortmann von der Fachhochschule Gelsenkirchen und das BGW Institut für inno- ■ Computerunterstützte Anpassung modernster vative Marktforschung in Essen ermittelte aus vielen Wettbewerbsteilnehmern die TOP 100 Akustiker 2007. Hörsysteme ■ Kontrolle, Reinigung, Pflege und Wartung aller Mit einem sehr aufwändigen Fragebogen wurde zunächst erfasst, wer in die engere Wahl kommt. Anschließend haben die Marketing- und Betriebswirtschaftsfachleute Hörgeräte (kostenlose Bereitstellung von Leihgeräten) die in Frage kommenden Betriebe mit aufwändigen Geschäftsbeobachtungen und Test- ■ Persönliche und individuelle Beratung und Betreuung käufen überprüft. Und nur diejenigen, die letztendlich das Expertenteam überzeugen konnten, haben es geschafft. Diese Hörakustikbetriebe zeichnen sich durch beson- bei allen Fragen rund um’s Hören dere Kunden- und Verbraucher-Orientierung, Service-Bereitschaft und persönliche ■ Hausbesuchsservice / Kostenloser Hörtest Ansprache und Hinwendung aus, die gerade ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen bietet. ■ Batterieverkauf / TV Funk und Infrarot Set’s Gerade hier liegen die Unterschiede zu den Filialbetrieben, Kettenläden und Discoun- ■ Gehörschutz / Schwimmschutz tern. ■ Schwergehörigentelefone / Lichtsignalanlagen In 5 Kategorien wurden die Bewertungen ■ Umfangreiches Angebot an Zubehör und vorgenommen: Pflegeprodukten - Kundenorientierung - Kundeninformation und Verkaufsförderung … Ihr Spezialist für Tinnitus und Gehörschutz - Marktorientierung Wir bieten: - Unternehmensführung (Mitarbeiterorientierung) kostenloses und unverbindliches - Ladengestaltung Timm Groß zusammen mit der Schirmherrin Probetragen modernster Hörsysteme! Eva Herman anlässlich der Preisverleihung. Und in allen Bereichen mussten überdurchschnittliche Leistungen erbracht werden, Schulstr. 5 (Plittsches Gelände) Lahnstraße 14 um unter die TOP 100 Akustiker zu gelangen. 35216 Biedenkopf 57334 Bad Laasphe Eva Herman - bestens bekannt durch ihre Funktion als Nachrichtensprecherin und TV Tel.: 06461 / 808750 Tel.: 02752 / 507180 Moderatorin unter anderem auch der Talkshow „Herman & Tietjen“, zeigte sich sehr beeindruckt von den unzähligen Möglichkeiten, das Gehör wieder zu erlangen. Denn Fax: 06461 / 808751 Fax: 02752 / 507179 nicht mehr hören zu können, grenzt die Menschen aus der Gesellschaft aus. www.hoerstudio-gross.de E-Mail: info@hoerstudio-gross.de In der Auszeichnung sehen Herr Groß und sein Team selbstverständlich auch eine Ver- P Parkplätze direkt neben dem Haus pflichtung, den hohen Standard, den die Wahl zum Top 100 Akustiker zu Grunde gelegt hat, aufrechtzuerhalten und zum Nutzen der Kunden weiter auszubauen.
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe 13 • Empfänger laufender ergänzender Hilfe zum Freibäder der Stadt Bad Laasphe Lebensunterhalt nach den Bestimmungen des Für alle Tarife des Freibades erfolgt ein 50 %iger Preis- Bundesversorgungsgesetzes (BVG) nachlass. Für Kinder und Jugendliche bis zur Vollen- • Heimbewohner, die laufende Hilfe nach den Be- dung des 18. Lebensjahres ist der Besuch kostenfrei. stimmungen des SGB XII oder nach dem BVG er- halten Ferienspiele der Stadt Bad Laasphe • Rentenempfänger, die wegen geringem Ein- Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen wird ein kommen von der Rundfunkgebührenpflicht befreit 50 %iger Preisnachlass gewährt. sind. • Empfänger von laufenden Leistungen nach dem Leistungen bei Krankheit Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Kassenleistungen Wo bekommt man den Bad Laasphe-Ausweis? Die Leistungen der Krankenkassen müssen medizinisch Anträge auf Ausstellung des Bad Laasphe-Ausweises notwendig und ärztlich verordnet sein (in der Regel sind beim Sozialamt der Stadt Bad Laasphe, durch die Hausärztin / Hausarzt). Folgende Leistun- Mühlenstraße 20, Zimmer 012 bis 014 zu stellen. gen kommen in Betracht. Der Bad Laasphe-Ausweis bringt seinen Inhabern folgende Ermäßigungen und Vergünstigungen: Verwaltungsgebühren Für die Entrichtung von Verwaltungsgebühren nach den Richtlinien der Stadt Bad Laasphe wird Befrei- ung erteilt. Stadtbücherei Die Ausgabe von Büchern erfolgt kostenlos. Kulturelle Veranstaltungen Für alle Veranstaltungen des Kulturringes wird ein 50 %iger Preisnachlass auf alle Eintrittspreise ■ Kurpark gewährt. © K. Neuser
14 Sicher geborgen und zu Hause sein! Die AWO-Seniorenzentren in Wittgenstein Seniorenzentren Die AWO ist einer der größten gemeinnützigen Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutsch- land und kann auf über 80 Jahre Erfahrung in der Betreuung alter Menschen zurückblicken. Gemäß unserer sozialpolitischen Tradition steht bei jeder Aktivität der Mensch im Mittelpunkt. In der stationären Pflege hat die AWO ein Niveau erreicht, das weit über die gesetzlichen Pflichten hinausgeht und Maßstab für viele geworden ist. Nicht nur die liebevolle persönliche Betreuung in unseren Häusern spricht für uns. Eine umfassende Versorgung in allen Bereichen unserer Seniorenzentren ist gewährleistet. Unser besonderes Anliegen ist eine speziell abgestimmte Pflege und soziale Betreuung. Unsere kompetenten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Sie da.
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe 15 Häusliche Krankenpflege kann verordnet werden, Heilmittel wenn: sind sachliche Mittel, die zur Unterstützung der ärztlichen Behandlung dienen, z. B. orthopädische • Krankenhauspflege geboten, aber nicht ausführbar Einlagen, Bruchbänder, Korsetts, Massagen, Heil- ist, oder verkürzt werden kann bäder, krankengymnastische-, logopädische- oder • häusliche Krankenpflege zur Sicherung des Zieles ergotherapeutische Leistungen. Ein Anspruch be- der ärztlichen Behandlung erforderlich ist. Ein steht nach ärztlicher Verordnung. Versicherte, die Anspruch besteht für die Dauer der ärztlich das 18. Lebensjahr vollendet haben, müssen eine bescheinigten Notwendigkeit. Verordnet werden prozentuale Zuzahlung erbringen (Ausnahmen sind können Grundpflege (in der Regel 4 Wochen), Härtefälle). Ambulante oder stationäre Rehabilita- Behandlungspflege (Injektionen, Verbandwechsel, tionsmaßnahmen können nach ärztlicher Verord- Einreibungen, Einläufe, Blutdruckkontrolle etc.) nung bewilligt werden, wenn vorrangig keine ande- und hauswirtschaftliche Versorgung. ren Träger der Sozialversicherung zuständig sind. Ziele von ambulanten oder stationären Rehabilita- Haushaltshilfe tionsmaßnahmen sind die Heilung, Verhütung oder kann den Versicherten als Mehrleistungen zur Verfü- Verschlimmerung von Krankheiten oder die Linderung gung gestellt werden, wenn die Weiterführung des von Krankheitsbeschwerden oder Vorbeugung, Be- Haushaltes wegen einer akuten Krankheit oder Ver- seitigung, Besserung bzw. Verhütung der Verschlim- schlimmerung einer Krankheit nicht möglich ist und merung einer Behinderung oder von Pflegebedürftig- eine andere Person den Haushalt nicht weiterführen keit. Versicherte ab dem 18. Lebensjahr müssen kann. Der Anspruch besteht nach ärztlicher Verord- einen täglichen Eigenanteil erbringen (Ausnahmen sind nung für maximal sechs Wochen je Krankheitsfall, den Härtefälle). Versicherten werden die Kosten für eine selbst beschaffte Haushaltshilfe in angemessener Höhe Härtefall erstattet, jedoch nicht für Verwandte und Verschwä- Versicherte haben während eines jeden Kalenderjahres gerte bis zum zweiten Grad. in der Regel Zuzahlungen bis zu einer Belastungsgrenze von 2 vom Hundert der jährlichen Bruttoeinnahmen Hilfsmittel zum Lebensunterhalt zu leisten. sind zum Beispiel Hörgeräte, Prothesen, Rollstühle, Pflegebetten, Lifter. Ein Anspruch besteht nach ärzt- Die Beratung und Antragstellung zur Befreiung von licher Verordnung, wenn die medizinischen Voraus- der Zuzahlungspflicht erfolgt bei der zuständigen setzungen vorliegen. Krankenkasse.
Seniorenwegweiser Bad Laasphe 16 Praxis für Krankengymnastik Praxis für Podologie Hörsysteme URSULA KLEIN • Alle Leistungen ausschließlich aus Meisterhand • Anpassung der Systeme nur nach individueller Beratung • Fußreflexzonenmassagen • Qi Gong • MTT • Vom Kassengerät bis zur bedarfsgerechten Versorgung • manuelle Lymphdrainage • Yoga • Massagen • Testtragen jederzeit kostenlos und unverbindlich möglich • Cranio-Sacral Therapie • Wirbelsäulenkurse • Rollstuhlgerechte Einrichtung • Hausbesuche • Rollstuhlgerechter Eingang Lahnstraße 16 · 57334 Bad Laasphe · Tel. 0 27 52/51 45 Fa. Wiebelhaus 57319 Bad Berleburg Fax 0 27 52/47 84 60 · E-Mail: Klein.Krankengymnastik@t-online.de Poststraße 41 Tel.: 02751.7172 Häusliche Alten- und Krankenpflege Wir bieten Ihnen einen persönlichen Service an, der sich Häusliche Krankenpflege speziell nach Ihren Wünschen richtet. Unsere Mitarbeiter sind ausschließlich erfahrene, examinierte Kräfte. … ein Haus der evangelischen Schenken Sie uns Ihr Vertrauen, Gemeinschaftsbewegung und damit wir Ihnen unsere Qualität der Diakonie beweisen können. Ihr kompetenter Partner für Wir freuen uns auf Ihren Anruf. ●Kurzzeitpflege ●Urlaubspflege Häusliche Krankenpflege ●Langzeitpflege ●Apallikerpflege h Am Klingelbach 14 B rc ●Altenwohnheim ●Betreutes Wohnen du ge 57319 Bad Berleburg ng le i tu Pf Alten- und Pflegeheim ELIM GmbH Tel. 0 27 51 / 76 47 e gl und . Oberndorfer Straße 46 a Handy 01 70 / 4 45 96 09 s be ng use n u a 57334 Bad Laasphe-Oberndorf e be reu u H Inh. Bozena Korzeniowska L et z Tel. 0 27 54 / 37 47- 0 · Fax 0 27 54 / 34 47 25 B Exam. Krankenschwester E-Mail: altenheim_elim_gmbh@t-online.de
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe 17 Leistungen bei Pflegbedürftigkeit Pflegegeld Statt der häuslichen Pflegehilfe können Pflegebe- Pflegekassenleistungen dürftige auch die Geldleistung beantragen. Das setzt Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in einer Pflege- voraus, dass die erforderliche Grundpflege und haus- kasse und das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit für wirtschaftliche Versorgung von einer Pflegeperson eige- voraussichtlich mindestens sechs Monate, was durch ner Wahl sichergestellt wird. den medizinischen Dienst der Pflegekassen festgestellt wird. Alle Leistungen der Pflegeversicherung müssen Höhe des Pflegegeldes durch die Versicherten bei den zuständigen Pflege- Pflegestufe 1: monatlich 205,00 EUR kassen beantragt werden. Der Medizinische Dienst Pflegestufe 2: monatlich 410,00 EUR bestimmt die Pflegestufe. Pflegestufe 3: monatlich 665,00 EUR Ambulante Pflegeleistungen Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen, sind ver- Die Pflegeleistungen richten sich nach der Schwere pflichtet, in den Stufen 1 und 2 mindestens einmal der Pflegebedürftigkeit. Der Pflegebedürftige kann fol- halbjährig und in der Stufe 3, mindestens einmal gende Leistungen wählen: vierteljährlich einen Pflegeeinsatz durch eine aner- kannte Pflegeeinrichtung (z. B. Sozialstation) ab- Pflegeleistung zurufen. Die Kosten dieses Einsatzes trägt der Pflege- Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden, bedürftige. erhalten Grundpflege und hauswirtschaftliche Ver- sorgung als Sachleistung. Sie wird durch geeignete Kombination von Geld- und Sachleistung Pflegedienste (z. B. Sozialstation) erbracht, die von Die Pflegebedürftigen können die nötigen Hilfen Pflegekassen zugelassen sein müssen. Die Dienste nach ihren persönlichen Bedürfnissen auch kombi- rechnen ihre Leistungen direkt mit den Pflegekassen nieren. Es können z. B. 40% der Geldleistungen und ab. 60% der Sachleistungen gewählt werden. An die Entscheidung, in welchem Verhältnis Geld- oder Gesamtwert der Leistungen Sachleistung in Anspruch genommen werden, sind die Pflegestufe 1: monatlich bis zu 384,00 EUR Pflegebedürftigen in der Regel für die Dauer von Pflegestufe 2: monatlich bis zu 921,00 EUR sechs Monaten gebunden. Bei akuter Verschlechte- Pflegestufe 3: monatlich bis zu 1.432,00 EUR rung des Gesundheitszustandes oder Veränderung der Pflegestufe ist jedoch ein Wechsel innerhalb kür- (in Härtefällen bis zu 1.918,00 EUR) zerer Zeit möglich.
18 Unser ambulantes Pflegeteam bemüht sich betagten Menschen in Ihrem Lebensalltag zur Seite zu stehen. Wir pflegen und versorgen Sie mit einem multiprofessionellen Team in Ihren eigenen vier Wänden, auf Wunsch auch rund um die Uhr. Aktivierende Pflege, eingebettet in eine ganzheitliche Versorgung sollen Ihnen eine größtmögliche Selbstständigkeit nach Ihren Bedürfnissen ermöglichen. Im Notfall können wir Ihnen durch ein 24-Stunden-Hausnotrufsystem innerhalb weniger Minuten zur Seite stehen. Neben unserem pflegerischen Dienst stehen wir Ihnen auch durch unser Betreuungsteam in hauswirtschaft- lichen Angelegenheiten und in der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne in allen Fragen, die Krankenkassen, den medizinischen Dienst oder Pflegekassen be- treffen. Rufen Sie uns an: 0 64 61 / 8 85 68 Kapitza Pflege Zentrale – Ihr kompetenter Pflegepartner !
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe 19 Pflegevertretung reicht auch teilstationäre Versorgung nicht aus, Bei Urlaub, Krankheit oder sonstigen Verhinderungen besteht Anspruch auf Pflege in einer vollstationären der Pflegeperson kann für maximal 4 Wochen pro Jahr Einrichtung. (wenn ein anerkannter Pflegedienst ins Haus kommt, oder eine andere stationäre Aufnahme in einem Pfle- Dieser Anspruch gilt: geheim notwendig wird) eine Ersatzpflegekraft oder 1. für eine Übergangzeit im Anschluss an eine sta- Kurzzeitpflege in einer Pflegeeinrichtung bean- tionäre Behandlung des Pflegebedürftigen oder sprucht werden. Voraussetzung ist, dass die Pflege- person den Pflegebedürftigen mindestens 12 Mona- 2. in sonstigen Krisensituationen, in denen vorüber- te in seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat. Die gehend häusliche oder teilstationäre Pflege nicht Aufwendungen dürfen 1.432,00 EUR pro Kalenderjahr möglich oder ausreichend ist. Hierbei ist Voraus- nicht überschreiten. setzung, dass die Pflegeperson den Pflegebedürf- tigen vorher mindestens 12 Monate in seiner Tages- und Nachtpflege häuslichen Umgebung gepflegt hat. Die Aufwen- Pflegebedürftige haben Anspruch auf teilstationäre dungen dürfen 1.432,00 EUR pro Kalenderjahr Pflege in Einrichtungen, wenn häusliche Pflege nicht übersteigen. nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden kann. Pflegehilfsmittel Die Kosten für zum Verbrauch bestimmte Pflegemit- Pflegestufe 1: pro Monat 384,00 EUR tel wie Einlagen, Einmalhandschuhe oder Desinfek- Pflegestufe 2: pro Monat 921,00 EUR tionsmittel werden bis 31,00 EUR pro Monat über- Pflegestufe 3: pro Monat 1.432,00 EUR nommen. Technische Hilfsmittel wie Krankenbetten, Rollstühle oder Hebegeräte werden in der Regel leih- Zusätzlich können Pflegebedürftige anteilig weise zur Verfügung gestellt. Geld- oder Sachleistungen erhalten, wenn der für die jeweilige Pflegestufe vorgesehene Höchst- Wohnraumanpassung wert der Pflegeleistung nicht voll ausgeschöpft Um die Wohnung des Pflegebedürftigen an die indi- wurde. viduellen und / oder pflegerischen Erfordernisse anzupassen, können von der Pflegekasse Um- oder Ein- Kurzzeitpflege bauten bis zu 2.557,00 EUR pro Maßnahme bezu- Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht oder noch schusst werden. Diese Leistung wird jedoch einkom- nicht in erforderlichem Umfang erbracht werden und menabhängig gewährt.
20
21
Seniorenwegweiser Bad Laasphe 22 Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe Pflegekurse spruch auf Unterhaltsgeld nach dem Arbeitsförde- Für Pflegepersonen werden unentgeltliche Pflege- rungsgesetz. kurse angeboten, in denen die Grundkenntnisse der häuslichen Pflege vermittelt werden. Leistung bei vollstationärer Pflege Wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen möglich ist oder wegen der Besonderheit des Einzel- Die Pflegekassen leisten Beiträge zur gesetzlichen falls nicht in Betracht kommt, haben Pflegebedürfti- Rentenversicherung, wenn die Pflegeperson regel- ge Anspruch auf Pflege in einer stationären Einrich- mäßig nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich tung. Die Pflegekassenleistungen werden direkt an die erwerbstätig ist. Für Pflegepersonen besteht auch stationären Einrichtungen bezahlt. Wählen Pflege- ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz bei der bedürftige vollstationäre Pflege, obwohl diese nach Pflege, der Haushaltsführung oder bei Besorgungen. Feststellung der Pflegekasse nicht erforderlich ist, Pflegepersonen, die nach der Pflegetätigkeit in das erhalten sie zu den pflegebedingten Aufwendungen Erwerbsleben zurückkehren wollen, haben An- nur einen Zuschuss. ■ Fischelbach ■ Feudingen © K. Neuser © K. Neuser
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Beratung, Informationen und finanzielle Hilfe 23 Pflegeberatungsbüro Ortsverband der Arbeiterwohlfahrt Siegen-Wittgenstein/Olpe Auskunft erteilt: 1. Vorsitzender Werner Möhl, Kreis Siegen-Wittgenstein Am Feldberg 50, 57334 Bad Laasphe, Herr Speck Telefon: 02752/6402 Koblenzer Straße 73, 57069 Siegen Telefon: 0271/333-1725 Malteser Hilfsdienst e.V. Telefax: 0271/333-1760 1. Vorsitzender Mario Müller E-Mail: wt_speck@siegen-wittgenstein.de Heidebergstraße 30, 57334 Bad Laasphe Telefon: 02752/9977 Wohlfahrtsverbände Bei diesen Institutionen und Internetadressen erhal- Deutsches Rotes Kreuz ten Sie weitere Informationen: Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V. Koblenzer Straße 148, 57072 Siegen www.domizilsuche.de Telefon 0271/337160 E-Mail: info@drk-siegen-wittgenstein.de 12.000 Adressen von Wohn- und Pflegeheimen in Internet: www.drk-siegen-wittgenstein.de Deutschland Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) in Köln Sozialstation Telefon: 0221/9318470 Bahnhofstraße 15, 57334 Bad Laasphe www.kda.de Telefon: 02752/47 77 71 Telefax: 02752/5199 www.forum-fuer-senioren.de 24h – Rufbereitschaft 0170 8517780 Einrichtungen in Deutschland und Europa, nach Postleitzahlen geordnet oder Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH Weitere Informationen unter Schützenstraße 4, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/921-3 www.sen-info.de
Seniorenwegweiser Bad Laasphe 24 Aktiv im Alter Bildung und Kultur und im lokalen Teil der örtlichen Tagespresse: Weiterbildung und Kultur ist keine Frage des Alters. Viele Menschen haben erst im Alter die Zeit und Westfalenpost, Westfälische Rundschau und Siege- Muße sich schon lange erwünschtes Wissen anzu- ner Zeitung eignen oder kulturelle Angebote wahrzunehmen. Freizeit und Sport Speziell für Senioren gibt es besondere Angebote von Tanz- und Sprachkursen über Wirbelsäulengymnastik Die gesundheitlichen Vorteile für Menschen jeden Alters und Rückenschule bis hin zum Umgang mit dem durch Sport, Bewegung und Spiel sind inzwischen Computer. unbestritten. Aus diesem Grund ist die gezielte Bewegung auch im REHA-Bereich unverzichtbar Weitere Auskünfte erteilt: geworden. Auch Menschen, die in jüngeren Jahren nie Zweigstelle der Volkshochschule des Kreises oder wenig Sport getrieben haben, können im Alter Siegen-Wittgenstein, Leiterin Frau Ute Henkel, durch sanften Sport die Fitness steigern. Ostpreußenstraße 16, 57334 Bad Laasphe, Vorteilhaft für ältere Menschen sind Schwimmen, Telefon: 02752/509553 Walking, Nordic-Walking oder Wandern, Radfahren, Gymnastik und Skilanglauf, also vor allem Ausdauer- Auch entsprechende seniorengerechte Kulturveran- sportarten mit einer moderaten Belastung. staltungen werden angeboten. Ansprechpartner für weitere Auskünfte: Weitere Auskünfte erteilt: Kulturring Bad Laasphe e.V., 1. Vorsitzender Johan- Stadtsportverband Bad Laasphe e.V., 1. Vorsitzender nes Weissinger, Geschäftsstelle: Wilhelmsplatz 3, Rolf Davidis, Buchwiesenstraße 40, 57334 Bad Laas- 57334 Bad Laasphe, Telefon: 02752/9788 phe, Telefon: 0175 2019628 TKS Bad Laasphe GmbH Folgende Vereine verfügen über spezielle Angebo- Haus des Gastes te im Bereich Senioren- und Behindertensport: Wilhelmsplatz 3, 57334 Bad Laasphe Telefon: 02752/898, Telefax: 02752/7789 Kneipp-Verein Bad Laasphe e.V., 1. Vorsitzender Internet www.bad-laasphe.de Kurt-Manfred Schäfer, Berliner Straße 6a, 57334 E-Mail: badlaasphe@t-online.de Bad Laasphe, Telefon: 02752/7778
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Aktiv im Alter 25 Behindertensportverein Bad Laasphe und Freunde Verein für Bewegungsspiele Banfe 1920 e.V., 1. e.V., 1. Vorsitzende Emmi Spieß, Lahnstraße 27, Vorsitzender Karl-Heinz Roth, Talstraße 15, 57334 Bad 57334 Bad Laasphe, Telefon: 02752/6437 Laasphe, Telefon: 02752/1650 Turnverein Laasphe 1863 e.V., 1. Vorsitzender Stephan Seniorentreff Hochdörffer, Kurstraße 21, 57334 Bad Laasphe, Tele- fon: 02752/9739 Jeweils montags bis freitags findet im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 1-3, 57334 Bad Laasphe, Turn- und Sportverein Niederlaasphe 1910 e.V., 1. Vor- 1. Obergeschoss, in der Zeit von 14.00 Uhr bis sitzender Volker Schäfer, Marburger Straße 11, 17.00 Uhr ein Seniorentreff unter der Leitung des Orts- 57334 Bad Laasphe, Telefon: 02752/5309 verbandes der Arbeiterwohlfahrt statt. Turnverein 08 Feudingen e.V., 1. Vorsitzender Matthias Ansprechpartner für weitere Auskünfte: Schmidt, Obere Espen 3, 57334 Bad Laasphe, Telefon: 1. Vorsitzender Werner Möhl, Am Feldberg 50, 57334 02754/375045 Bad Laasphe, Telefon: 02752/6402 ■ Winterstimmung ■ Lahn bei Niederlaasphe © K. Neuser © K. Neuser
26 Aktiv im Alter Veranstaltungen Auch der Ortsverband des DRK bietet jeden Dienstag im Monat eine Seniorenveranstaltung an. In der Kernstadt und den Ortsteilen finden einmal jähr- lich Alterfeiern statt. Außerdem bieten die Ortsteile Ansprechpartner und weitere Auskünfte: weitere seniorenspezifische Mitwirkungsmöglich- 1. Vorsitzender Fritz Bosch keiten an. Kurstraße 33, 57334 Bad Laasphe Telefon: 02752/200264 Auskünfte hierüber erteilen die jeweiligen Ortsvor- steher. Verkehrsmittel Außerdem bietet der Ortsverband der AWO jeden Auskünfte für den Bereich der DEUTSCHEN BAHN vorletzten Freitag im Monat eine Ausflugsfahrt und AG erteilt: regelmäßig Kegeln für Senioren an. Telefon: 0800/150 70 90 Ansprechpartner: Busverkehr: Frau Blaskovic, Brückenstraße 6, 57334 Bad Laasphe, Rhein-Sieg Telefon: 0271/2309910 Telefon: 02752/6320 BürgerBus Bad Laasphe, Georg Gücker, Vor den Has- seln 9, 57334 Bad Laasphe, Telefon: 02752/7465 ■ Puderbach ■ Kirche Banfe © K. Neuser © K. Neuser
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Wohnen im Alter 27 Ambulante Pflegedienste und mobile soziale Krankenpflege Sonnenschein Hilfsdienste Nicole Fischbacher Waldweg 20, 57334 Bad Laasphe, Silvia Biernoth Telefon: 02752/508529 Vor den Hasseln 11, 57334 Bad Laasphe, Telefon: 02752/6188 Wohnen mit Service – Betreutes Wohnen Mobi-Care Poststraße 11, 57319 Bad Berleburg, Die meisten Menschen möchten auch im Alter ihre Telefon: 02751/411140 Selbstständigkeit erhalten – gleichzeitig soll jedoch auch ihre Sicherheit gewährleistet sein. Diesen Mobiler Betreuungsservice des Vereins für Erwartungen kommt das Wohnkonzept des Betreu- Soziale Dienste und Arbeit ten Wohnens entgegen. Grundgedanke des Betreu- im Kirchenkreis Wittgenstein e.V. ten Wohnens ist, so viel Selbstständigkeit wie mög- Schützenstraße 4, 57319 Bad Berleburg, lich in der Wohnung zu erhalten und so viel Betreu- Telefon: 02751/892750 ung, Verpflegung und Pflege wie nötig zu bieten. MEDI-FLEX MB Der Begriff „Betreutes Wohnen“ setzt sich aus zwei 57319 Bad Berleburg, Telefon: 02751/ 1 30 50 Komponenten zusammen: Engedi Wohnen und Betreuung Ortsteil Feudingen, St. Michael Weg 6, 57334 Bad Laasphe, Betreutes Wohnen bietet in der Regel Telefon: 02754/378200 • eine barrierefreie und altengerechte Wohnung Kapitza Pflegezentrale (Wohn- und Schlafraum, Bad, Küche) Untere Hainbachstraße 32a, 35216 Biedenkopf, • Grundleistungen, für die eine monatliche Pau- Telefon: 06461/88568 schale entrichtet werden muss (z.B. Beratung, Ver- mittlung von Hilfen und Diensten, Hausmeister- Diakonisches Werk Wittgenstein, Diakoniestation dienste, Freizeitangebote), Kirchplatz 20, 57334 Bad Laasphe, • zusätzliche Wahlleistungen, die bei Bedarf in Telefon: 02752/477771 Anspruch genommen werden können und auch
28 HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE Silvia Biernoth 24 h erreichbar unter 0172 / 67 72 694 Versorgung durch qualifiziertes Personal ● Kostenloser Beratungsbesuch ● Leistungen aller Kassen ● Aufnahmegespräch sowie Hilfe bei der Kostenübernahme durch die Pflegekasse ● Hilfe bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln ● Anwesenheit bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst ● Nachweisführung über einen Pflegeeinsatz für die Krankenkasse ● Fußpflege durch ausgebildetes Fachpersonal ● Verhinderungspflege bei Krankheit und Urlaub ● Stundenweise Betreuung ● Krankenhausnachsorge ● Sterbebegleitung Vor den Hasseln 11 · 57334 Bad Laasphe Telefon: 0 27 52 / 61 88 · Mobil: 01 72 / 67 72 694 Büro: Kirchplatz 2, Dienstag und Donnerstag von 11.00 bis 13.00 Uhr Termine nach Vereinbarung
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Wohnen im Alter 29 nur dann bezahlt werden müssen (z.B. Essen- und Angeboten wird Essen auf Rädern vom Ortsverband Getränkeversorgung, Hausnotruf, Wohnungsreini- der Arbeiterwohlfahrt, Telefon: 02752/6402, der gung, Wäschedienst, Hol- und Bringdienst, ambu- Diakoniestation des Diakonischen Werkes in Bad lante Pflege). Berleburg, Telefon: 02751/9213 und dem Malteser Hilfsdienst in Netphen, Telefon: 02738/1717. Kontakt: Fritz-Heinrich-Zentrum Auf der Pfingstweide 2, 57334 Bad Laasphe, Telefon: 02752/104-0 Engedi St. Michael Weg 6, 57334 Bad Laasphe, Telefon: 02754/378200 Engedi Mahlzeitendienst Sebastian-Kneipp-Straße 11, 57334 Bad Laasphe, Telefon: 02752/479148 Mahlzeitendienst (Essen auf Rädern) Das „Essen auf Rädern“ ist ein mobiler Mahlzeiten- dienst, der die Versorgung hilfsbedürftiger Men- schen mit warmen oder zu erwärmenden Essen sichert, das täglich, wöchentlich oder nach Bedarf geliefert wird. Diese Hilfeleistung ist für diejenigen gedacht, die nicht in der Lage sind, ihre Mahlzeiten selbst zuzuberei- ten und auch nicht von Angehörigen, Nachbarn oder Freunden versorgt werden können.
Seniorenwegweiser Bad Laasphe 30 Wohnen im Alter Ratschläge der Polizei – Sicherheit für Senioren – nachhaltige Folgen haben. Um derartiges zu vermei- den, ist es nicht erforderlich, wie Sherlok Holmes und Liebe Seniorinnen und Senioren! Dr. Watson durch die Gegend zu streifen, ange- Mit zunehmendem Alter läßt der Leistungs- und Ter- strengt nach links und rechts zu blicken und vielleicht mindruck des Arbeitslebens nach, und man kann noch einen riskanten Einsatz wagen. Es genügt nicht nur die Beine, sondern auch die Seele baumeln wachen Auges zu sein, wenn man durch den Herbst lassen. Vieles sieht man deutlich gelassener, mit des Lebens spaziert. Eine gesunde Portion Argwohn einer durchaus verständlichen Distanz zur Hektik des und Bedacht können helfen, unerwünschte negative Alltages. Der ältere Mensch versucht, vielem Ver- Erfahrungen – die manchmal schmerzhaft sein kön- ständnis entgegen zu bringen, will genießen, nicht län- nen – zu vermeiden. Wir, die Polizei, können und möch- ger dem Erfolg nachjagen und gerät dabei gelegent- ten Sie auf diesem Pfad begleiten, doch kommen wir lich wieder in die Situation des Träumens. Dieses Ver- ohne Ihre Unterstützung und Ihr Mitwirken nicht halten ist verständlich, es kann unter Umständen aus. In einem partnerschaftlichen Miteinander lassen sich die Hürden aus dem Weg räumen, kann aus dem Herbst des Lebens ein goldener Oktober werden. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Ihre Polizeistation ................................................................ Die Polizei rät: 1. Verhalten im Haus 2. Verhalten vor der Haustür 3. Verhalten außer Haus 1. Verhalten im Haus. Ihre Haustür/Wohnungstür sollte ein Sicherheits- schloß haben. Schließen Sie immer ab – von innen oder von außen – und ziehen Sie den Schlüssel ab. Zweckmäßig ist ein Türspion, durch den Sie Personen ■ Altstadt vor der Tür schon vor dem Öffnen erkennen können. © K. Neuser Ein Sperrbügel nach innen an der Tür ermöglicht es
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Wohnen im Alter 31 Ihnen, die Tür nur einen Spaltbreit zu öffnen, wenn 3. Verhalten außer Haus: Sie mit der Person sprechen wollen. Schließen Sie immer Nehmen Sie nicht mehr Geld mit, als Sie bei Ihren Besor- alle Fenster und (Terrassen – Balkon – Garagen) gungen brauchen. Verwahren Sie Geld, Papiere und Türen, wenn Sie das Haus /die Wohnung verlassen; Schlüssel am besten in Innentaschen Ihres Mantels oder auch Kippfenster und Kipptüren schließen. Ihrer Jacke. Die Taschen sollten nach Möglichkeit Reiß- Bei längerer Abwesenheit: Bitten Sie Nachbarn, den verschlüsse haben. Schließen Sie Ihre Handtasche / Briefkasten zu leeren, die Rolläden/Rollos ab und zu Umhängetasche (Druckknopf, Reißverschluß). Um- herunterzulassen, Licht ab und zu einzuschalten, um hängetasche umhängen! Handtaschen nicht locker in das Haus/die Wohnung bewohnt/bewacht erscheinen der Hand tragen, sondern fest unter den Arm klem- zu lassen. Wenn Sie Verdächtiges wahrnehmen, men und nicht zur Straßenseite hin tragen! rufen Sie die Polizei an. Auf der Bank/Sparkasse/Post etc. nur soviel Geld 2. Verhalten an der Haustür: abheben, wie Sie für die nächste Zeit benötigen. Lassen Sie grundsätzlich keine fremden Personen in Ihre Achten Sie darauf, dass am Geldautomat niemand Ihre Wohnung. Kaufen Sie nie etwas an der Wohnungstür. persönliche Geheimzahl erkennen kann. Zahlungen Schwindler kennen die tollsten Tricks, um Sie zu be- möglichst bargeldlos tätigen (Überweisungen oder trügen. Unterschreiben Sie nie etwas, was Sie nicht in Dauerauftrag). aller Ruhe gelesen haben. Der Vertreter soll Ihnen die Unterlagen einige Tage dalassen. Diese Vorbeugungs-Hinweise der Polizei sollen Sie nicht verunsichern. Es lauern nicht überall Betrüger, Diebe Nehmen Sie keine Nachnahmesendungen (gegen und Räuber. Aber ein bißchen Umsicht und Vorsicht sofortige Bezahlung) an, wenn Sie nichts bestellt können nicht schaden. haben, auch nicht für Nachbarn. Es sein denn, Sie wur- den vorher darum gebeten und genau informiert. Geben Sie Fremden keine Auskunft über Ihre Ein- VORSICHT IST DIE MUTTER DER WEISHEIT kommensverhältnisse (z. B. Rentenbescheid). Die Rufnummern der Polizei: Wenn sich jemand als Amtsperson ausgibt: Lassen Sie sich den Dienstausweis zeigen. Vergleichen Sie die Per- son mit dem Bild im Dienstausweis. Aber auch hier Notruf: 110 ist Vorsicht geboten. Rufen Sie im Zweifelsfall die Dienststelle der Person an. Polizeizentralstation ..........................................................:
32 Hausnotrufdienst
Seniorenwegweiser Bad Laasphe Wohnen im Alter 33 Haus-Notruf Weitere Auskünfte erteilen: Das Haus-Notruf System bietet kranken und / oder Altenheim „Elim“ GmbH älteren Menschen in der häuslichen Umgebung mehr Oberndorfer Straße 46a, 57334 Bad Laasphe, Sicherheit rund um die Uhr. Mit Hilfe eines „Funkfin- Telefon: 02754/3747-0 gers“, der an einem Band um den Hals getragen wer- den kann, ist es jederzeit möglich, einen Notruf aus- Fritz-Heinrich-Zentrum zulösen, der in einer durchgängig besetzten Notruf- Auf der Pfingstweide 2, 57334 Bad Laasphe, zentrale eingeht. Die Zentrale kümmert sich um die Telefon: 02752/104-0 erforderlichen Hilfen und benachrichtigt Nachbarn, Angehörige, Ärzte und / oder Rettungsdienste. Das Engedi Hausnotrufsystem kann unter bestimmten Voraus- Sebastian-Kneipp-Straße 11, 57334 Bad Laasphe, setzungen von der Pflegekasse oder vom Sozialhilfe- Telefon: 02752/479148 träger finanziert werden. Nähre Informationen erteilen die örtlichen Pflege- Nur Kurzzeitpflege: dienste (siehe Anschriftenverzeichnis) und Wohl- fahrtsverbände. Engedi St. Michael Weg 6, 57334 Bad Laasphe, Seniorenheime Telefon: 02754/378200 Vielen älteren Menschen fällt es wegen ihres Alters oder wegen des schlechten gesundheitlichen Zu- standes schwer, einen eigenen Haushalt zu versorgen. Dies gilt insbesondere, wenn keine Angehörigen mehr vorhanden sind oder aber die ambulante Pflege nicht mehr ausreichend ist. Es kommt dann eine dauerhaf- te Unterbringung in einem Seniorenheim in Betracht. In der Regel ist hier auch eine Tages- oder Kurzzeit- pflege möglich. Tagespflege ist ein teilstationäres Betreuungsangebot. Dies bedeutet, dass Menschen nur tagsüber, nicht nachts in einer Einrichtung gepflegt, ■ Armer Mann versorgt und betreut werden. © K. Neuser
34 Aktiv leben Viele ältere Menschen benötigen von einem bestimmten Zeitpunkt an qualifizierte Hilfe. Diese Hilfe leisten wir im Haus Maria. Bei uns findet jeder die Betreuung, die seinen individuellen Bedürfnissen entspricht. Vom betreuten Woh- nen bis zur ganzheitlichen umsorgenden Pflege. Seit rund zwei Jahrzehnten bieten wir Seniorinnen und Senioren ein Zuhause und ein Stück Heimat. Inmitten einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft, leicht erreichbar und doch abseits vom Trubel der Großstädte. Im Haus Maria können wir ins- gesamt 71 Gäste betreuen. Und mit 3 eingestreuten Kurz- zeitpflegeplätzen ermöglichen wir auch eine qualifizierte Pflege auf Zeit – ob für nur wenige Tage oder auch einige Wochen. Haus Maria Unsere Gäste leben in hellen freundlichen Zimmern, die stil- Altenwohn- und voll möbliert sind und darüber hinaus natürlich allen pfle- Altenpflegeheim GmbH gerischen Belangen genügen. Deshalb sind alle Zimmer bei- Buchenstraße 1 – 5 spielsweise mit seniorengerechten sanitären Einrichtungen 35236 Breidenbach ausgestattet. Übrigens: Auf Wunsch ist bei uns auch das Wohnen in und mit eigenen Möbeln möglich. Telefon: 0 64 65/91 19 66 Telefax: 0 64 65/13 11 Sie wissen vielleicht schon, dass seit einigen Jahren die pfle- www.hausmaria.com gerische Betreuung zumindest teilweise durch Leistungen info@hausmaria.com der gesetzlichen Pflegeversicherung gedeckt werden kann. Zudem besteht häufig ein weiter gehender Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Sozialhilfe. Wir beraten Sie gern, welche Möglichkeiten im Einzelfall bestehen. Und wir nehmen Ihnen auf Wunsch auch gern die notwendigen Behördengänge, die Beantragung von Leistungen und den dazu erforderlichen Schriftverkehr ab. Wenn Sie es wün- schen, besuchen wir Sie zu Hause.
Sie können auch lesen