SERVICEPORTAL BILDUNG - DIGITALES BERICHTSHEFT - ALLE WICHTIGEN INFORMATIONEN ZUM ROLL-OUT. VERSION v7. GÜLTIGKEIT DER VORLIEGENDEN VERSION: AB ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SERVICEPORTAL BILDUNG - DIGITALES BERICHTSHEFT ALLE WICHTIGEN INFORMATIONEN ZUM ROLL-OUT. VERSION v7. GÜLTIGKEIT DER VORLIEGENDEN VERSION: AB 21.07.2020 1
VOR DEM LESEN ÄNDERUNGEN ZUR VORVERSION BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE ÄNDERUNGEN ZUR VERSION 01. - 20.07.2020 D ie nachfolgende Broschüre soll Sie durch den gesamten Rollout-Prozess zur ersten Ausbaustufe des Servicepor- tal Bildung (Digitales Berichtsheft) begleiten. 1. Seiten 13: Die Planungen wurden dem Zeitverlauf ent- sprechend angepasst. 2. Seiten 17: Der Informationsstand zum Punkt „Marke- Der Rollout findet in einem dynamischen Umfeld statt, so- ting“ wurde aktualisiert. dass Informationen laufend aktualisiert und erweitert wer- 3. Seiten 18: Die Planungen wurden dem Zeitverlauf ent- den. sprechend angepasst. Aktivitäten im August wurden ergänzt. Das Büro IHK DIGITAL hat deshalb in Abstimmung mit dem Programmbeirat Bildung beschlossen, diese Broschüre tur- 4. Seiten 22: Die Planungen wurden dem Zeitverlauf nusmäßig zu aktualisieren. entsprechend angepasst. Aktivitäten im Juli wurden ergänzt. Sie finden deshalb auf der Titelseite der Broschüre eine fortlaufende Versionierung sowie die Gültigkeitsdauer der 5. Seiten 27-29: Planungen und To-Dos wurden dem jeweils vorliegenden Version. Die aktuelle Version finden Sie Zeitverlauf entsprechend angepasst. Aktivitäten im Juli stets im → Wissensmanagement. wurden ergänzt 2 3
INHALT GRUSSWORT Der Programmbeirat Bildung informiert...................................................................................................................................... 06 DIE ROADMAP Endspurt für den Go-Live des Serviceportal Bildung................................................................................................................. 07 DAS NETZWERK Gemeinsam zum Ziel....................................................................................................................................................................... 13 DIE KOMMUNIKATION Das Ding an den Mann oder an die Frau bringen...................................................................................................................... 16 DER SUPPORT Erfolgsfaktor für den operativen Erfolg....................................................................................................................................... 20 DIE SCHNITTSTELLE ZU DEN AUSBILDUNGSVERWALTUNGSSYSTEMEN Nutzung vorhandener lokaler Daten............................................................................................................................................ 23 DER ZUGANG / IDM So wird der Zugriff realisiert.......................................................................................................................................................... 25 DAS RECHT Alle Maßnahmen kontinuierlich berücksichtigt......................................................................................................................... 29 CHECKLISTE FÜR IHKS Alle To-Dos auf einen Blick............................................................................................................................................................ 32 4 5
GRUSSWORT DER PROGRAMMBEIRAT BILDUNG INFORMIERT S ehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Das Serviceportal Bildung ist auch ein wichtiger Schritt, um den Verpflichtungen, die sich für uns als IHK-Organisation aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) ergeben, nachzukom- Damit das Serviceportal Bildung bei seiner Veröffentlichung am 01. August 2020 für alle Seiten ein voller Erfolg wird, braucht es in den kommenden Wochen und Monaten die men: Mit dem Portal ist es möglich, OZG-relevante Verwal- engagierte Zusammenarbeit von allen Seiten! In der vorlie- bereits vor seinem Go-live am tungsleistungen, die durch die IHKs erbracht werden, aus genden Broschüre haben wir die zentralen Handlungsfelder 01. August 2020 bietet das Ser- dem Geschäftsfeld Bildung fristkonform abzudecken. bis zum Go-Live kompakt und übersichtlich für Sie zusam- viceportal Bildung in vielerlei mengefasst. Dabei zeigen wir auf, welche Aufgabenpakete Hinsicht einen Blick in die zu- Darüber hinaus ist das Serviceportal Bildung die erste Soft- zentral vom Beirat Bildung und dem Büro IHK DIGITAL über- künftige digitale Arbeitsweise wareanwendung, die die Basiskomponente Identitätsma- nommen werden und an welchen Stellen Aufgabenpakete von Industrie- und Handels- nagement für Mitglieder (IDM) einsetzt. Mit dem IDM führt für die IHKs vor Ort zu berücksichtigen sind. kammern. Das gilt in beson- die IHK-Organisation erstmalig ein anwendungsübergrei- Gregor Berghausen derem Maße für die Tiefe der fendes Nutzerkonto für alle IHKs ein. Analog zum geplanten Wann immer Sie zu diesen Punkten Fragen oder Rückmel- Vorsitzender des Programmbeirats Zusammenarbeit, die wir als digitalen Bürgerkonto für den Zugang zu staatlichen Ver- dungen haben, steht Ihnen das Umsetzungsteam vom Büro Serviceportal Bildung Gesamtorganisation mit dem waltungsleistungen wird das IDM unseren Kunden und Mit- IHK DIGITAL gerne zur Verfügung. Serviceportal begründen. gliedern zukünftig erlauben, mit nur einem Benutzerkonto Zugriff auf alle für sie relevanten und zur Verfügung ste- Wir freuen uns darauf, diese letzten Schritte zum Go-Live Sicherlich haben wir auch in der Vergangenheit gemeinsam henden digitalen Dienste der IHK-Organisation zu nehmen. des Serviceportals mit Ihnen gemeinsam zu beschreiten! Die Jahresansicht des digitalen Berichtsheftes erlaubt und organisationsweit IT-Projekte realisiert, beispielsweise einen schnellen Überblick über den Pflegezustand. die IHK Lehrstellenbörse, das Vermittlerregister und die Be- Das Serviceportal Bildung weist nach, dass die IHK-Orga- Mit freundlichen Grüßen wacherdatenbank. Doch mit seinem Ziel, Standardprozesse nisation gemeinsam die Digitalisierung der IHK-Services der beruflichen Bildung zu digitalisieren, die unsere Mit- in Angriff genommen hat und anstrebt, mit hochwerti- Ihr Gregor Berghausen glieder und Kunden in einen kontinuierlichen Kontakt mit gen, kundenzentrierten Digitalangeboten leistungsstarker Vorsitzender des Programmbeirats Serviceportal Bildung „ihrer“ IHK bringen, verfolgt das Serviceportal Bildung eine Servicepartner für ihre Mitgliedsunternehmen zu sein und neue Idee in der Umsetzung unseres „Kerngeschäfts“. Arbeitsprozesse einfacher, zeitsparender und intuitiver ge- stalten zu wollen. 6 7
ROADMAP ENDSPURT FÜR DEN GO-LIVE DES SERVICEPORTAL BILDUNG w w w 01 02 w 04 28.02.2020 15.03.2020 April 2020 Vorstellung Entscheidung IHKs Beauftragung Informationsmaterial AVS-Schnittstelle 03 17.03.2020 Beschluss Supportorganisation 05 28.04.2020 06 w HGF-Workshop 02.05.2020 09 Deadline Benennung Ansprechpartner IHKs 01.06.2020 Bezug von w 07 Dienstleistungen 10 w EINE WEITERGEHENDE ERKLÄRUNG DER 01.07.2020 EINZELNEN PUNKTE KÖNNEN SIE DEN 04.05.2020 IDM-Anbindung Start Marketingkampagne 13 w 11 15.07.2020 NACHFOLGENDEN SEITEN ENTNEHMEN 08 01.07.2020 Entscheidung Unternehmen 15 04.05.2020 Bereitstellung Zweite Pilotphase 14 01.08.2020 Marketingunterlagen GO-LIVE 12 15.07.2020 Schulung IHK-Mitarbeiter 01.07.2020 Start Öffentlichkeitsarbeit 8 9
DIE ROADMAP ENDSPURT FÜR DEN GO-LIVE DES SERVICEPORTAL BILDUNG Die Entwicklung des Digitalen Be- 15.03.2020 zu entscheiden, ob sie das Serviceportal statt, die sich für eine Teilnahme am Serviceportal Bil- ausgewählte IHKs. Der Fokus der zweiten Pilotierungs- richtshefts ist abgeschlossen. Erste Bildung mit dem Digitalen Berichtsheft ab August dung und dem Digitalen Berichtsheft im Sommer 2020 phase liegt auf Groß- und Filialunternehmen. Insge- Pilotnutzer verwenden die Anwen- 2020 ihren Ausbildungsunternehmen anbieten möch- entschieden haben. samt testen in der zweiten Phase 47 Auszubildende, dung bereits und geben wertvolles ten. Diese Entscheidung ist der Startschuss für die Pla- Ausbilder und IHK-Mitarbeiter aus 10 Unternehmen Feedback. nung von Schulungen, gemeinsamen Marketingaktio- 6. Ansprechpartner in den IHKs: Für den Roll-Out wer- und 4 IHKs das Digitale Berichtsheft nochmals auf Herz Um das Serviceportal Bildung zum nen sowie der technischen Anbindung. den Ansprechpartner für unterschiedliche Themen und Nieren. Anders als in der ersten Pilotphase werden Erfolg zu bringen, gibt es einige und Fragestellungen in den einzelnen IHKs benötigt. die Teilnehmer diesmal auch die Funktionalitäten der wichtige letzte Schritte, die wir ge- 3. Beschluss Support-Organisation: Im Januar 2020 Im Kapitel „Netzwerk - Gemeinsam an einem Strang Identitätsplattform IDM testen. meinsam mit Ihnen gehen möchten. In untenstehender wurde dem Programmbeirat durch das Büro IHK DIGI- ziehen“ finden Sie detailliertere Informationen dazu. Abbildung sehen Sie die letzten großen Meilensteine auf TAL ein erster Vorschlag für die Organisation des Sup- 9. Onboarding externer Dienstleister: Für verschiedene ports für das Digitale Berichtsheft präsentiert. Dieser 7. Anbindung der IHKs an IDM: Um den Zugriff auf das extern erbrachte Leistungen (z.B. Öffentlichkeitsarbeit/ dem Weg zum 01.08.2020 – dem Tag der Veröffentlichung wurde im Beirat diskutiert und angepasst. Im Kapitel Serviceportal Bildung zu realisieren bedarf es der An- Marketing, Support, Hosting) werden durch das Büro unseres Digitalen Berichtshefts! „Support“ finden Sie den aktuellen Vorschlag. bindung über die neue Basiskomponente IDM. Für die IHK DIGITAL Verträge verhandelt und rechtzeitig abge- Identitäten der IHK-Mitarbeiter ist die Anbindung an schlossen werden. NÄHERE ERKLÄRUNG DER WICHTIGSTEN 4. Beauftragung AVS-Schnittstelle: Um den automa- das Berechtigungssystem LUX BS der IHK-GfI erforder- SCHRITTE: tisierten Datenabgleich für das Serviceportal Bildung lich. Für die externen Identitäten (Mitarbeiter in den 10. Marketingunterlagen: Das Büro IHK DIGITAL und der 1. Vorstellung Informationsmaterial: Diese Broschü- nutzen zu können, müssen die Ausbildungsverwal- Ausbildungsunternehmen) wird die Anbindung über DIHK e.V. werden Marketing- und Kommunikations- re wird dem Programmbeirat Bildung vorgestellt. Die tungssysteme (AVS) der IHKs eine technische Schnitt- das System IDM durchgeführt. Die Anbindung der LUX materialien erstellen und den IHKs zum Werben von Inhalte werden an den Informationsbedarf der IHK- stelle anbinden. Die Entwicklung dieser Schnittstelle BS-Schnittstelle bedarf einer Beauftragung durch die Mitgliedsunternehmen für das Serviceportal Bildung / Organisation angepasst. Die Broschüre wird dann den bedarf einer Beauftragung durch die einzelne IHK bei einzelne IHK bei ihrem Dienstleister. Mehr dazu in Ka- Digitale Berichtsheft bereitstellen. IHKs zur Verfügung gestellt. ihrem Dienstleister. Nähere Informationen finden Sie pitel „Der Zugang“. im Kapitel „Die Schnittelle zu den Ausbildungsverwal- 11. Start Marketingkampagne: Die Ansprache der Unter- 2. Entscheidung IHKs: Für die Haupt- und die Bildungs- tungssystemen (AVS)“. 8. Start zweite Pilotphase: Das Serviceportal Bildung / nehmen kann bereits mit Entscheidung der IHK für die geschäftsführer fand am 19.02.2020 eine Informati- das Digitalen Berichtsheft durchläuft zwei Pilotphasen. Einführung des Serviceportal Bildung / Digitalen Be- onsveranstaltung zur Einführung des Digitalen Be- 5. HGF-Workshop: Am 28.04.2020 fand ein Workshop Die erste Phase lief bis Ende Februar 2020. Es beteilig- richtshefts vor dem 1. August beginnen. richtshefts statt. Die HGFs waren aufgerufen, bis zum für alle Haupt- und Bildungsgeschäftsführer der IHKs ten sich Unternehmen unterschiedlicher Größen und 10 11
DAS NETZWERK GEMEINSAM ZUM ZIEL 12. Start Öffentlichkeitsarbeit: Presse und Medien wer- den rechtzeitig zum Start des Digitalen Berichtshefts DARUM GEHT ES… HIER STEHEN WIR AKTUELL… informiert. Der Roll-Out eines komplexen Serviceangebots wie dem Der Beirat Bildung und das Büro IHK DIGITAL haben identifi- Serviceportal Bildung ist eine herausfordernde Aufgabe: ziert, für welche Aufgabenbereiche Ansprechpartner in den 13. Onboarding teilnehmender Unternehmen: Die Mit- Schnittstellen zu den Ausbildungsverwaltungssystemen IHKs benötigt werden. gliedsunternehmen der teilnehmenden IHKs entschei- müssen ausgesteuert, Supportstrukturen für die Nutzer auf- den über die Nutzung des Serviceportal Bildung / gebaut und Maßnahmen für die unterschiedlichen Aspekte Die Koordination des Gesamtnetzwerks erfolgt zentral vom Digitalen Berichtshefts. Damit erhält das Ausbildungs- von Kommunikation und Marketing durchgeführt werden. Büro IHK DIGITAL. Dazu gehören unter anderem die Admi- unternehmen alle Informationen und Materialien, die Für die Orchestrierung und erfolgreiche Umsetzung dieser nistration der Ansprechpartner und die laufende Begleitung für die Nutzung relevant sind, wie u.a. Schulungsun- Aufgaben sind Macher und Entscheider in den IHKs erfor- der Netzwerkmitglieder. Das Büro IHK DIGITAL stellt darü- Berichtshefteintragungen sind sowohl im Stichpunktmodus als auch im terlagen und die Anleitung zur Registrierung im IDM. oben gezeigten Freitextmodus anlegbar. Im Freitextmodus stehen er- derlich. ber hinaus sicher, dass alle Akteure über die Informationen weiterte Optionen für die Textgliederung zur Verfügung, beispielsweise verfügen, die sie zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben benöti- 14. Informationsveranstaltungen für teilnehmende IHKs Überschriften, Aufzählungen oder Fettschrift. An einem Roll-Out sind viele Akteure mit unterschiedlichem gen und steht als Ansprechpartner für Rückfragen aus dem und Unternehmen: Zum Digitalen Berichtsheft wer- Fachwissen und vielfältiger Expertise beteiligt, die ihre je- Netzwerk zur Verfügung. den für die IHK-Mitarbeiter und die teilnehmenden Un- weilige Rolle bis zum Go-Live am 01. August 2020 kennen ternehmen Schulungen angeboten, um die Nutzung in und verantwortungsvoll wahrnehmen müssen. SO GEHT ES WEITER… den IHKs und Unternehmen möglichst reibungslos und professionell anlaufen zu lassen. Der Programmbeirat Bildung und das Büro IHK DIGITAL pla- Deshalb ist es wichtig, früh identifiziert zu haben, wer in nen aktuell folgende Aktivitäten im Themenfeld „Netzwerk“: 15. GO-LIVE: Das Digitale Berichtsheft und das Service- welcher Funktion in das Roll-Out eingebunden sein wird. portal Bildung stehen allen registrierten Anwendern Nur mit dem so entstandenen Netzwerk von engagierten WEBINARE/SCHULUNGEN zur Verfügung. Mitarbeitern können wir sicherstellen, dass der Go-Live des → Einführungsvideo: Rechtzeitig vor der Durchführung Serviceportal Bildung am 01. August 2020 erfolgreich wird. der Webinare erhalten alle teilnehmenden IHKs ein ausführliches Video, zu den Funktionen im SPB und im Digitalen Berichtsheft. 12 13
→ Webinare: Es finden Schulungen für die Ansprech- den Roll-out des Serviceportal Bildung, sofern dies noch Die Beantwortung fachlicher Nutzerfragen liegt in den 7. Ansprechpartner IDM-Sachberbeiter: Für die Freiga- partner IDM und Support, sowie für die Projektleitun- nicht geschehen ist. Das Büro IHK DIGITAL hat eine Online- Händen der IHKs vor Ort. Netzwerkansprechpartner für be von Unternehmensanmeldung im IDM müssen die- gen in den IHKs statt. Umfrage an alle IHKs versendet, um Ansprechpartner für den fachlichen Support stellen sicher, dass in der IHK se durch die IHKs freigegeben werden. die unterschiedlichen Themen abzufragen. Konkret werden hierfür geeignete Strukturen etabliert werden und ko- → Es werden Live-Termine sowie anschließend eine Netzwerkmitglieder für folgende Aufgabenfel- ordinieren den IHK-internen Informationstransfer. Aufzeichnung angeboten, sofern die der benötigt: Termine nicht wahrgenommen wer- 4. Ansprechpartner für die Vermarktung gegenüber den können. den Ausbildungsbetrieben: Diese Netzwerkmitglie- 1. IHK-interne Kommunikation: Diesen An- → Q&A: Das Büro IHK DIGITAL wird in sprechpartnern fällt die Rolle zu, die Akti- der koordinieren alle Aktivitäten ihrer IHK rund um die den Wochen um den Go-Live virtuelle vitäten aller Netzwerkmitglieder innerhalb Vermarktung des Serviceportal Bildung gegenüber den „Sprechstunden“ für die Bereiche IDM, einer IHK zu synchronisieren. Sie haben da- Ausbildungsbetrieben vor Ort und passen den ent- Support und Digitales Berichtsheft rüber hinaus die Aufgabe, als „Botschafter“ sprechenden Content auf den Webseiten ihrer IHK an. anbieten. In regelmäßigen Video-Konferenzen kann des Serviceportal Bildung innerhalb ihrer IHK zu fun- 5. Ansprechpartner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: jeder thematisch Verantwortliche aus den IHKs seine gieren und interessierten IHK-Kollegen für Rückfragen Netzwerkmitglieder mit dieser Zuständigkeit steuern, Fragen, Wünsche und Probleme an das Büro IHK zur Verfügung zu stehen bzw. Fragen zu bündeln und mit Unterstützung des Büro IHK DIGITAL, die lokale DIGITAL herantragen und mit dem Experten zu den an das Büro IHK DIGITAL weiterzuleiten. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Serviceportal Themen diskutieren. 2. Ansprechpartner für die technische Anbindung der Bildung aus. → Technische Dokumentation: Den technischen An- Ausbildungsverwaltungssysteme und von LUX BS: sprechpartnern in den IHKs wird die gesamte techn. 6. Inhaltlicher Ansprechpartner Serviceportal Bildung / Diese Ansprechpartner stehen in engem Kontakt mit Doku rechtzeitig und nutzerfreundlich zur Verfügung Digitales Berichtsheft: Für den inhaltlichen Austausch ihren IT-Dienstleistern und koordinieren die technische gestellt. aber auch für strategische Fragen zur Teilnahme, Wei- Im Stichpunktmodus können dem Berichtsheft beliebig viele Einträge pro Anbindung der Schnittstelle zum Ausbildungsverwal- terentwicklung und gemeinsame Projekte benötigen Tag hinzugefügt werden. Sowohl im Stichpunkt- als auch im Freitextmo- tungssystem und zu LUX BS. wir in den IHKs einen Ansprechpartner, der mit dem dus ist es möglich, Anhänge wie etwa Bilddateien anzufügen. DAS KÖNNEN SIE ALS IHK VOR ORT TUN… 3. Ansprechpartner für den fachlichen Nutzersupport: Büro IHK DIGITAL in den Austausch tritt. Bitte benennen Sie baldmöglichst Netzwerkmitglieder für 14 15
DIE KOMMUNIKATION DAS PORTAL AN DEN MANN UND DIE FRAU BRINGEN DARUM GEHT ES... 1. Empowerment: Die IHKs mit den Chancen und Mög- 2. Marketing: Die Vorteile des Serviceportal Bildung an zu verankern. lichkeiten vertraut machen. die Ausbildungsunternehmen vermitteln Das Serviceportal Bildung wird zum 01. August 2020 mit HIER STEHEN WIR AKTUELL… einem nutzerzentrierten Berichtsheft online gehen. Dabei Niemand kennt die Wünsche und Bedürfnisse der IHK-Aus- Im zweiten Teil der Kommunikationsoffensive muss es dar- ist klar: Langjährige Ausbildungsbetriebe verfügen bereits Gerade entstehen zahlreiche Forma- bildungsunternehmen so gut wie die IHK-Fachexperten vor um gehen, die Chancen und Möglichkeiten des Servicepor- über etablierte Wege – analog oder digital -, den Ausbil- te, die die Kommunikationsstrategie Ort. Sie haben deshalb den entscheidenden Einfluss darauf, tal Bildung nach außen zu tragen. Zur Unterstützung der dungsnachweis zu pflegen. Diese Betriebe mit Leben füllen: die Vorteile des Serviceportals zielgruppen- IHK-Kollegen vor Ort entsteht eine Toolbox - eine Sammlung werden sich fragen: Was macht das Service- gerecht an die Mitgliedsunternehmen zu von Marketingwerkzeugen - die die Kommunikation gegen- portal Bildung besser? Warum sollten wir kommunizieren. Das geht aber nur, wenn über den Ausbildungsunternehmen optimal unterstützt. Zu → Organisationsinterne Kom- diese Lösung nutzen? die IHK-Fachexperten selbst die Chance diesen Werkzeugen gehören bspw. Textbausteine, Infoflyer, munikation: Eine Produktseite erhalten, sich mit dem System vertraut zu Werbefilme, aber auch Muster-Pressemitteilungen, die den im IHK-Wiki bietet gesammelt Wir sind überzeugt: Das Serviceportal machen und von seinem Mehrwert über- Kollegen vor Ort zur Verfügung gestellt werden. und immer aktuell alle Informationen, Materialien (wie Bildung bietet allen Nutzergruppen ganz zeugt sind: Sie müssen die Chance erhalten, Videos und Webinare) und News. praktische Mehrwerte, um ihre tägliche Ar- das Serviceportal „anfassen“ und durch- 3. Das Serviceportal in der Öffentlichkeit positionieren → Marketing: Für externe Interessenten wird ein ziel- beit einfacher, effizienter und intuitiver zu dringen zu können, um anschließend ihren gruppengerechtes Online-Angebot bereitgestellt, um gestalten. Diese Vorteile an möglichst viele Ausbildungsbetrieben vor Ort als kompe- Das Serviceportal Bildung ist mehr als nur ein weiteres Di- sich über die neue Lösung informieren zu können. potenzielle Nutzer zu kommunizieren wird tente Ansprechpartner zur Verfügung zu gitalangebot an Ausbildungsbetriebe. Mit dem Servicepor- Die ersten Werkzeuge aus der IHK-Marketing-Toolbox entscheidend dafür sein, dass das Bildungsportal bei sei- stehen. Hierfür entsteht eine informative und gehaltvolle tal bekräftigt die IHK-Organisation den Selbstanspruch, ein wurden an die teilnehmenden IHKs ausgerollt. nem Go-Live am 01. August 2020 von einer breiten Nutzer- Produktseite im IHK-Wissensmanagement, als den Anlauf- leistungsstarker und serviceorientierter Partner an der Seite schaft angenommen wird. punkt für die gesamte IHK-Organisation für Informationen, ihrer Mitgliedsunternehmen zu sein: Wir nehmen die Be- → Öffentlichkeitsarbeit: Gemeinsam mit dem Pro- Materialien und Neuigkeiten rund um das Serviceportal Bil- darfe unserer Kunden und Mitgliedsunternehmen wahr und grammbeirat Serviceportal Bildung definiert das Büro Aus Sicht des Programmbeirats Serviceportal Bildung und dung und dem Digitalen Berichtsheft. reagieren darauf, indem wir ihnen nutzerzentrierte, zeitge- IHK DIGITAL passende Kanäle und entwickelt erste des Büro IHK DIGITAL muss deshalb in den Wochen bis zum mäße und effiziente Unterstützung bundesweit einheitlich Erzeugnisse für die Presse. 01. August 2020 eine Kommunikationsoffensive im Zent- bereitstellen. Der dritte Teil der Kommunikationsoffensive Unsere Marketingstrategie hat die Zielgruppen definiert rum der Aktivitäten stehen, die sich in drei Teile gliedert: hat zum Ziel, dieses Bewusstsein auch in der Öffentlichkeit und wird die Botschaften adressatengerecht produzieren 16 17
und zur Verfügung stellen. SO GEHT ES WEITER… DAS KÖNNEN SIE ALS IHK VOR ORT TUN… Der Programmbeirat Bildung und das Büro IHK DIGITAL pla- Die Verantwortlichen für Marketing und Presse- und Öffent- Unterschieden werden dabei folgende drei Unternehmen- nen aktuell folgende Aktivitäten im Themenfeld „Kommu- lichkeitsarbeit können in ihre Planung für das Wirtschafts- stypen: nikation und Marketing“: magazin und die Social-Media-Accounts Slots für den Mus- → Ein-Kammer-Unternehmen: Unternehmen, die nur terartikel und Postings mit Video-Clips berücksichtigen. in einem Kammerbezirk ausbilden. Ansprache soll- JULI 2020: te durch IHK geschehen aus den oben genannten → Durchführung der Webinarreihe für IHK-Mitarbeiter Eine Ansprache interessierter Unternehmen durch das Gründen. (Überblickswebinare sowie Webinare mit den Schwer- Onlinemarketing empfehlen wir ab Mitte Juli 2020. Selbst → Mehr-Kammer-Unternehmen: Unternehmen, die in punkten Support und IDM) verständlich werden wir Sie fortlaufend informieren, sobald mindestens zwei Kammern ausbilden. Hier wird bei sich unsere Planungen konkretisieren, damit Sie möglichst einer Direktansprache der Entscheider eine gemein- AUGUST 2020: passgenau planen können! same Ansprache einer einzigen Kammer vorgeschla- → Produktion von Online-Webinaren für die Nutzer gen. „Auszubildenden“ und „Ausbilder/Ausbildungsunter- → Filialisten: Unternehmen, die in allen Kammerbezir nehmen“ ken ausbilden. Das Büro IHK DIGITAL empfiehlt die → Bereitstellung Muster-Pressemitteilung gemeinsam koordinierte Ansprache durch die IHK, bei der der Hauptsitz des Unternehmens gemeldet ist. Wir wollen die Marke IHK mit der Kernbotschaft Digitali- sierung und Fokus auf die Aus- und Weiterbildung weiter stärken! Die Zuordnung vom Qualifikationen zu den Berichtsheftein- trägen erlaubt Auszubildenden und Ausbildern ein Tracking des Ausbildungsfortschritts. 18 19
DER SUPPORT FAKTOR FÜR DEN OPERATIVEN ERFOLG DARUM GEHT ES... Hierfür müssen geeignete Werkzeuge wie bspw. Leitfäden, hinterlegten Ansprechpartner sind: IHK Mitarbeiter für das Schulungen und FAQs entwickelt und angeboten werden. Digitale Berichtsheft /Service Portal Bildung, IHK Mitarbeiter Immer wenn ein Softwareprodukt auf den Markt kommt, Eine Sammlung und Auswertung der eingehenden An- für das IDM, der IDM-Support und das Büro IHK DIGITAL. gibt es nutzerseitig Fragen und einen Bedarf an Unterstüt- fragen und der geleisteten Unterstützung ermöglicht die Alle Anfragen werden in einem Ticketsystem hinterlegt, so zung. Ein solches Angebot für den Nutzersupport wird auch nutzerzentrierte Anpassung der Software und die kontinu- dass diese bei Bedarf wieder eingesehen werden können. beim Serviceportal Bildung benötigt. ierliche Verbesserung der Support-Werkzeuge. Das Büro IHK DIGITAL wertet diese Tickets zudem aus, um Prozesse zu vereinfachen und die Weiterentwicklungen zu Die Anfragen der Softwarenutzer landen erst HIER STEHEN WIR AKTUELL… unterstützen. einmal unsortiert in der Supportstruktur. Da- bei verwenden die Nutzer meist Email-Adres- Auf der Sitzung des Beirats vom 23. Januar 2020 wurde das Büro IHK DIGITAL beauftragt, Mit dieser Verteilmatrix wird gewährleistet, dass bei den sen oder Kontakt- bzw. Hilfeformulare in der die vorgeschlagene Support-Architektur zu IHK-Mitarbeitern genau die Anfragen auflaufen, die in Ihrem Anwendung. Für das SPB ist es wichtig, die überarbeiten: Der First-Level Support wird hy- Aufgabenbereich liegen. Alle anderen Anfragen werden an Anfragen thematisch gemäß einer im Vorfeld brid ausgerichtet. Fachliche Anfragen gehen an den zentralen Support gegeben, der diese entsprechend definierten und klar beschriebenen Verteil- die IHK, alle technische Fragen jedoch an einen bearbeitet oder an die richtigen Akteure weiterleitet. Anfra- Logik zu ordnen und die Anfragen entspre- zentralen Support. Dies soll die Support-Aufga- gen, die fälschlicherweise bei IHK-Mitarbeitern landen, kön- chend an die unterschiedlichen Akteure im ben für die IHK leistbar machen. nen von diesen an den zentralen Support weitergegeben First-Level-Support weiterzuleiten. Hier wer- werden. den Fragen beantwortet oder aber bei Bedarf an eine weitere Instanz (Second- und Third-Level-Support) Praktisch bedeutet das, dass der Nutzer im Kontaktformular neben seinen eigenen Daten auch seine Postleitzahl angibt Diese Architektur bricht bei den technischen Anfragen mit eskaliert. Die weiteren Instanzen bearbeiten die weiterge- und aus einem Fragenkatalog die geeignete Fragestellung dem Regionalitätsprinzip, reduziert dafür aber das Aufkom- leiteten Anfragen. auswählt. Anhand dieser Kombination kann genau ein An- men bei den IHKs auf das Notwendige. Die Entscheidung Die Akteure innerhalb der Supportlevels erhalten im Vorfeld sprechpartner identifiziert werden, der dann das Formular für dieses Modell wurde im April vom Steuerungskreis Digi- das Rüstzeug, die ihnen zugewiesenen Anfrage zu bearbei- als Email weitergeleitet bekommt. Autor dieser Email ist talisierung bestätigt. ten und die anderen Anfragen an die richtige Stelle weiter- zuleiten. der jeweilige Nutzer, so dass auf diese Email-Anfragen von den IHK Mitarbeitern direkt geantwortet werden kann. Die 20 21
DIE SCHNITTSTELLE FÜR DIE AUSBILDUNGSVERWALTUNGSSYSTEME NUTZUNG VORHANDENER LOKALER DATEN SO GEHT ES WEITER… DARUM GEHT ES... HIER STEHEN WIR AKTUELL… Der Programmbeirat Bildung und das Büro IHK DIGITAL pla- Damit sich das Serviceportal Bildung bei sei- Im Rahmen des Austausches mit dem Tech- nen aktuell folgende Aktivitäten im Themenfeld „Support“: nem Go-Live am 01. August 2020 reibungslos in nologie-Board wurde die Möglichkeit für die die Arbeitsprozesse in den IHKs einfügt, soll ein Umsetzung der Schnittstelle in Anlehnung an JULI 2020 Datenaustausch zwischen den Ausbildungsver- dem Konzept der Service-Schicht geprüft. Das → Dienstleister IDM nimmt ab Ende Juli die Support- waltungssystemen (AVS) und dem Serviceportal Serviceportal Bildung wird sich an den bereits Aktivität auf. sichergestellt werden. Zu diesem Zweck wird vorhandenen konzeptionellen Gedanken des eine Schnittstelle zum Serviceportal Bildung Technologie-Boards orientieren. → Den Support für das Digitale Berichtsheft / das Service entwickelt. Portal Bildung übernimmt ab Ende Juli das Büro IHK Am 05.05.2020 wurde das Mandant der tech- DIGITAL. Die Entwicklung der Schnittstelle zum Start nischen Projektleitung für die Umsetzung der des Digitalen Berichtshefts ermöglicht einen AVS-Schnittstelle an die IHK-GfI übergeben. In automatischen Abgleich der Nutzerdaten. enger Abstimmung mit der Programm- und Dies bedeutet, dass Ausbilder und Azubis ihre Projektleitung werden die Kollegen die AVS- GrundDaten nicht beim initialen Login manuell Dienstleister entsprechend koordinieren und eintragen müssen. die Umsetzung für den erfolgreichen Go-Live voran treiben. Für das Digitale Berichtsheft werden zunächst nur Daten aus dem AVS abgefragt. Für eine spätere Ausbauststufe mit dem Digitalen Ausbildungsvertrag kann die Schnittstelle optional erweitert werden, so dass auch Daten in die AVS übertragen werden könnten. 22 23
SO GEHT ES WEITER… 3. In der 3. Phase wird der „Rückkanal“, d. h. der Versand DAS KÖNNEN SIE ALS IHK VOR ORT TUN… Der Programmbeirat Bildung und das Büro IHK DIGITAL von Aktualisierungen durch das SPB an die AVS der Bitte fragen Sie bei Ihrem Entwicklungsdienstleister an, ob planen aktuell folgende Aktivitäten im Themenfeld „AVS- jeweiligen IHKs, implementiert. Dieser Rückkanal wird und wie er eine Anbindung ihres eingesetzten AVS-Systems Schnittstelle“: für das Digitale Berichtsheft zwar noch nicht benötigt, an die Schnittstelle plant. Dabei kann das Büro IHK DIGITAL wird aber in Vorausschau für das kommende Projekt aus den Erfahrungen vergangener Projekte folgende Emp- Die Umsetzung erfolgt in drei Phasen: „Digitaler Ausbildungsvertrag“ bereits konzipiert und fehlung geben: implementiert. 1. Im Rahmen der 1. Phase wird die Schnittstelle durch Ziel ist es, dass sich die Ausbildungsverwaltungssysteme → Einigen Sie sich möglichst mit anderen IHKs, die den Entwicklungsdienstleister des Büro IHK DIGITAL auf der IHKs mit der Umsetzung der 1. Phase ab dem 30.06.2020 ebenfalls Ihr System einsetzen, auf ein gemeinsames Seiten des Serviceportal Bildung implementiert. Darü- an die Schnittstelle zum Serviceportal Bildung anbinden Vorgehen. Dabei können vorhandene Nutzergemein- ber hinaus wird ein Ausbildungsverzeichnis aufgebaut, können. Entsprechend des agilen Entwicklungsvorgehens schaften als koordinierendes Gremium dienen. dass es ermöglicht, Daten bundesweit zwischen ein- zelnen Fach-Apps und den Ausbildungsverwaltungs- ist geplant, dass den IT-Dienstleistern Vorab-Versionen auf → Benennen Sie möglichst einen Ansprechpartner ge- systemen auszutauschen. Alle Funktionen im SPB, die einer Test-Umgebung bereitgestellt werden, so dass sie be- genüber dem AVS-Dienstleister, der die Informationen dann auf diese Basis-Daten der Auszubildenden, der reits ihrerseits die Realisierung vorbereiten können. Die Um- an alle beteiligten IHKs verteilt. Ausbilder, der Ausbildungsbetriebe, der Berufsbilder setzung der Phasen 2 und 3 zur AVS-Schnittstelle sind für die Weiterentwicklung des Serviceportals angedacht. → Prüfen Sie Ihre Verträge, ob eine solche Schnittstel- und der Ausbildungsverhältnisse als solche zurückgrei- lenentwicklung ggf. bereits im Wartungs-Umfang fen wollen, fragen hierzu die Schnittstelle an. enthalten ist. 2. Die 2. Phase beinhaltet das fachliche und technische Matching zwischen den Informationen aus dem IDM (Rollenangaben, die durch das Mitgliedsunternehmen verantwortet werden) und den Informationen aus den AVS der IHKs (Fachdaten, die durch die IHKs gepflegt Klare Symbollegenden ermöglichen dem Nutzer eine intuitive Bedienung. werden). 24 25
DER ZUGANG / IDM SO WIRD DER ZUGRIFF REALISIERT DARUM GEHT ES... einen „Masteraccount“, der die unternehmenspezifischen Juli 2020 ihre Arbeit aufnehmen. Sie koordiniert die Kom- → Bereitstellung der Handbücher für IDM Nutzer einlädt und verwaltet. Jeder Nutzer muss sich vorab munikation hinsichtlich Access-relevanter Themen. Um sicherzustellen, dass alle Nutzer des Serviceportal Bil- dung auf exakt die für sie bestimmten Daten und Funkti- selbst im IDM über ein niederschwelliges Verfahren regist- DAS KÖNNEN SIE ALS IHK VOR ORT TUN… rieren. Dieser Registrierungsvorgang ist zu vergleichen mit LUX BS betreffend werden derzeit zwischen der IHK GfI und Damit Sie als IHK das Serviceportal Bildung ab dem 01. onen Zugriff erhalten, benötigt das Serviceportal eine dif- dem Anlegen einer E-Mail-Adresse dem Büro IHK DIGITAL Detailfragen zur Anbindung weiterer August 2020 nutzen können, müssen Sie am LUX BS teil- ferenzierte und verlässliche Nutzerauthentifizierung. Das IHKs besprochen. Dabei werden sowohl rechtliche, finanzi- nehmen und ihre IHK-interne Rechteverwaltung ein- oder Serviceportal setzt zu diesem Zweck auf zwei Basiskompo- Für die Authentifizierung IHK-interner Nutzer – also bei- elle als auch technische Rahmenbedingungen beleuchtet. angebunden haben. Sollten Sie LUX BS in Ihrer IHK nicht im nenten: spielsweise IHK-Ausbildungsberater oder Prüfungssachbe- Im März hat die IHK-GfI Workshops mit einigen Ansprech- Einsatz haben, ist es notwendig, zeitnah Schritte für eine arbeiter – wird auf das LUX BS der IHK-GfI zurückgegriffen. partnern aus den IHKs durchgeführt, um Anbindungssze- Anbindung einzuplanen. Hierzu wird vom Projekt IDM und → Das Identitätsmanagement für Mitglieder (IDM) LUX BS soll auf Empfehlung des Steuerungskreises Digi- narien zu erarbeiten. Aus den Ergebnissen soll eine Verfah- und der IHK-GfI schnellstmöglich eine technische Blaupause zur talisierung zukünftig als Standardsystem aller IHKs für die rensbeschreibung entwickelt werden, um die Anbindung Verfügung gestellt. → das LUX Berechtigungssystem 2.0 (LUX BS). Authentifizierung interner Nutzer etabliert werden. LUX BS von IHKs, die bisher nicht mit dem LUX BS arbeiten, zu ver- wird dabei technisch so mit dem IDM verknüpft, dass auch einfachen und zu beschleunigen. Ansprechpartner für LUX Durch jede IHK sind neben der Begleitung und Registrie- IDM, projektiert und umgesetzt vom Büro IHK DIGITAL in IHK-interne Nutzer die Login-Maske des IDM mitnutzen BS ist die IHK-GfI. rung eines Unternehmens weitere organisatorische Aufga- enger Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe des Tech- können. ben zu erfüllen. Zum besseren Verständnis umreißen wir nologie-Board, dient der Authentifizierung IHK-externer SO GEHT ES WEITER… hier den Prozess zur erfolgreichen Registrierung eines Mit- Nutzer, also unter anderem Ausbildungsunternehmen und WIE IST DER AKTUELLE STAND? Der Programmbeirat Bildung und das Büro IHK DIGITAL gliedsunternehmens. deren Mitarbeitern und Auszubildenden. In den Mitglieds- In der ersten Pilotphase des SPB wurde das IDM erstmals planen aktuell folgende Aktivitäten im Themenfeld „AVS- unternehmen wird das SPB durch unterschiedliche Nutzer aktiv genutzt. Die Usability und der Registrierungsprozess Schnittstelle“: Jede IHK muss ihre Mitgliedsunternehmen einmalig im IDM verwendet. Damit jeder Nutzer die für ihn relevanten Funk- für die Unternehmen befinden sich in der finalen Prüfung. provisionieren. Eine Provisionierung beschreibt den Prozess JULI 2020: tionen (und nur diese!) verwenden kann, wird er einer Rolle Aktuell wird zudem ein Supportkonzept für IDM entwickelt, der Verifizierung eines Unternehmens im IDM. Dazu bietet zugewiesen. Die Unternehmen entscheiden selbst, welcher das eine übergreifende Koordinationsstelle Access (KosA) → Durchführung der IDM-Schulung für IHK Mitarbei- das IDM einen Prozess an (Unternehmensprovisionierung), Angestellte welche Rolle ausfüllt. vorsieht. Die KosA wird außerhalb des Programms Service- ter bei dem ein Abgleich zwischen den Registrierungsangaben Dies alles geschieht im IDM. In den Unternehmen gibt es portal Bildung (im Projekt IDM) aufgebaut und wird zum 1. eines Unternehmens mit dem IHK-Unternehmensverzeich- → Liveschaltung IDM auf meine.ihk.de 26 27
DAS RECHT ALLE VORGABEN KONTINUIERLICH BERÜCKSICHTIGT nis (UVZ) vorgenommen wird. Dies ermöglicht die Bestäti- DARUM GEHT ES... Verfahrensbeschreibung wurde an die AG Datenschutz des gung der Identität eines Unternehmens. DIHK e.V. übergeben und nach erster Revision bestätigt. Datenschutz und Datensicherheit sind zentrale Themen für Ebenso wurde eine Datenschutzerklärung und eine Beleh- das Serviceportal Bildung. Insbesondere der zu erwartende Dieser Prozess verläuft auf Wunsch der zuständigen IHK rung über die Informationspflichten gem. Art. 13 DSGVO hohe Anteil Minderjähriger unter den Nutzern stellt dabei komplett automatisiert, wenn die Daten des Unternehmens entwickelt und implementiert. Die Daten- besondere rechtliche Anforderungen, deren aus dem Registrierungsprozess 1:1 mit den Daten des Un- schutzerklärung muss von jedem Nutzer bei Einhaltung für den Erfolg des Bildungspor- ternehmensverzeichnis übereinstimmen. seinem ersten Login zum Serviceportal Bil- tals von essenzieller Bedeutung ist. Deshalb dung akzeptiert werden. werden Themen des Datenschutzes und der Im Rahmen dieses Prozesses wird nach der Verifizierung ein Datensicherheit bei allen Ausbaustufen des Brief mit den Registrierungsinformationen an die Unterneh- SO GEHT ES WEITER… Serviceportals von Grund auf mitgedacht. men versandt. Mit den enthaltenen Informationen kann das Der Programmbeirat Bildung und das Büro Unternehmen die Registrierung abschließen und darf IDM HIER STEHEN WIR AKTUELL… IHK DIGITAL planen aktuell folgende Aktivi- Nutzer zu seinem Unternehmen mit einer Rolle zuordnen (z. täten im Themenfeld „Datenschutz und Da- Für die erste Portalausbaustufe, das Digitale B. Azubi, Ausbilder). Das Serviceportal Bildung ist die erste tensicherheit“: Berichtsheft, wurden in regelmäßiger Ab- Anwendung, die das IDM nutzt. Zum Verständnis von IDM sprache mit den Entwicklungspartnern so- erhalten die IHKs Leitfäden und FAQs. Im Rahmen der Entwicklung befindet sich wie der Datenschutzbeauftragten des DIHK das Programm Serviceportal Bildung im e.V. und der DIHK Service GmbH, alle The- regelmäßigen Austausch mit der betriebli- men mit Bezug zu Datenschutz und Daten- chen Datenschutzbeauftragten des DIHK e.V. Dabei werden sicherheit bis Ende 2019 erarbeitet. alle Änderungen an der Software besprochen und auf evtl. Auswirkungen auf die Themen Datenschutz und Datensi- Es wurde eine Verfahrensbeschreibung zum Thema Daten- cherheit untersucht. Im Vorfeld der Produktivsetzung des schutz entwickelt. Sie umfasst alle relevanten Information, Serviceportal Bildung erfolgt eine finale Abstimmung und wie bspw. eine Auflistung der Verarbeitungszwecke und Dokumentation. Löschfristen sowie eine umfassende Risikobewertung. Die 28 29
DAS KÖNNEN SIE ALS IHK VOR ORT TUN… Als IHK haben Sie keine Aufgaben im Kontext des Daten- schutzes und der Datensicherheit für das Serviceportal Bildung zu erledigen. Die bestehenden Auftragsverarbei- tungsverträge mit der DIHK Service GmbH decken die Nut- zung des Serviceportal Bildung ab. Das Digitale Berichtsheft erlaubt Eintragungen sowohl auf Tages- als auch auf Wochenbasis. 30 31
CHECKLISTE FÜR IHKS CHECKLISTE FÜR IHKS ÜBERSICHT ÜBER ALLE ZENTRALEN TO-DOS ÜBERSICHT ÜBER ALLE ZENTRALEN TO-DOS MÄRZ APRIL APRIL APRIL Teilnahme am SPB bestätigt Online-Umfrage abgeschickt dung von LUX BS an Sie herantreten. → Falls noch nicht geschehen, übermitteln Sie → Eine Einladung zur Online-Umfrage wurde am Vorgehen zur AVS-Schnittstelle mit anderen IHKs abgestimmt → Bitte prüfen Sie vorab, ob sich LUX BS bei Ihnen bereits im Einsatz befindet. uns Ihre Antwort bitte schnellstmöglich über 17.04.2020 an die teilnehmenden IHKs ver- den zugesandten Antwortbogen per Mail an schickt → Bitte prüfen Sie, ob bei Beauftragung der KOHNEN.INGE@DIHK.DE. Schnittstelle bei Ihrem IT-Dienstleister ein ge- → In der Umfrage bitten wir Sie, Ansprechpartner meinsames Vorgehen mit anderen IHKs möglich zu verschiedenen Themen zu benennen und ist. bitten um Auskünfte zu Ihren Bestandssyste- men. → Das Büro IHK DIGITAL hat die IT-Dienstleister bereits über alle Anforderungen rund um den Provisionierungsprozess für IDM vorbereitet Prozess in Kenntnis gesetzt. → Für die Vorbereitung des Provisionierungspro- zesses ist es wichtig, dass die bekannte Kon- Geprüft, ob sich LUX BS bereits im Haus im Einsatz befindet taktperson sich mit den Inhalten des Kapitels „Der Zugang / IDM“ auseinandergesetzt hat. → Die IHK GfI und das Büro IHK DIGITAL werden- zeitnah mit näheren Informationen zur Anbin- 32 33
CHECKLISTE FÜR IHKS CHECKLISTE FÜR IHKS ÜBERSICHT ÜBER ALLE ZENTRALEN TO-DOS ÜBERSICHT ÜBER ALLE ZENTRALEN TO-DOS JUNI JULI JULI IDM-Provisionierung vorbereitet der Mitgliedsunternehmen Webinare / Infoveranstaltungen besucht IHK für den Go-Live organisatorisch aufgestellt → Den einzelnen Ansprechpartnern werden von → Wir empfehlen allen IHKs, dass sie die von uns → Bitte stellen Sie sicher, dass für den Provisionie- Seiten des Büro IHK DIGITAL Webinare und/oder zugesandten FAQs, Handbücher, Leitfäden, SOS- rungsprozess ausreichend Vorlauf und Ressour- Infoveranstaltungen angeboten. Wir empfeh- Hilfezettel und andere Materialien an zentraler cen eingeplant sind. len, dass jeder Ansprechpartner an mindestens Stelle ablegen und für alle involvierten Mitarbei- einem Webinar / einer Infoveranstaltung teil- ter verfügbar machen. Blanko-Brieftemplate bereitgestellt nimmt. → Stellen Sie sicher, dass allen involvierten Mitar- beitern der Speicherort bekannt ist. → Das Büro IHK DIGITAL benötigt für den Provisi- onierungsprozess zum IDM von allen IHKs ein Marketingmaßnahmen durchgeführt → Eventuell kann es sinnvoll sein, eine zentrale In- fo-Veranstaltung für alle involvierten Mitarbeiter Blanko-Brieftemplate mit Briefkopf, Logo und → Wir empfehlen allen IHKs, das Serviceportal Bil- durchzuführen. Fußzeile. dung gegenüber den Ausbildungsunternehmen und zu bewerben. → Bitte senden Sie das Template an KOHNEN.INGE@DIHK.DE. → Das Büro IHK DIGITAL wird den IHKs zu diesem Zweck eine Marketingtoolbox zur Verfügung- stellen. 34 35
HERAUSGEBER DIHK Service GmbH | Büro IHK DIGITAL Programm Serviceportal Bildung Breite Straße 29 10178 Berlin E-Mail: support@bildung.ihk.de 36
Sie können auch lesen