SHADOW GAME - VOM 3. BIS 13. MÄRZ 2022 - Luxembourg City Film Festival

Die Seite wird erstellt Michaela Dick
 
WEITER LESEN
SHADOW GAME - VOM 3. BIS 13. MÄRZ 2022 - Luxembourg City Film Festival
VOM 3. BIS 13. MÄRZ 2022

SHADOW GAME
PÄDAGOGISCHES
BEGLEITMATERIAL
15-19 Jahre
SHADOW GAME - VOM 3. BIS 13. MÄRZ 2022 - Luxembourg City Film Festival
INHALT & ECKDATEN
     SYNOPSIS ……….….................……….…………………….………..…………….......................... 3
     ZIELSETZUNG …….……..........…..……………................................................................ 3
     TRIGGERWARNUNG .………...........................…………….………..……………................ 3
     REGISSEURINNEN ……….…..................……………………..………..……………................ 4
     PROSPEKTOR .………........................................…………….………..……………................ 4

DOKUMENTARFILM VS REPORTAGE ...................................... 5

SHADOW GAME: EIN TRANSMEDIALES PROJEKT ................... 6

PROTAGONISTEN ........................................................................ 7

VOR DEM FILM ............................................................................ 8

READY PLAYER ONE ................................................................. 9

DAS RECHT AUF EIN FRIEDLICHES LEBEN .......................... 11

DAS SMARTPHONE ALS ÜBERLEBENSWERKZEUG ........... 13

ABRUTSCHEN IN DIE KRIMINALITÄT .................................... 14

VLOGGING AUF DER FLUCHT ................................................ 15

DER EINFLUSS DES FILMSCHNITTS ....................................... 16

DIE BILDKOMPOSITION ........................................................... 18

                                                                                                             •2
SHADOW GAME - VOM 3. BIS 13. MÄRZ 2022 - Luxembourg City Film Festival
INHALT & ECKDATEN

 SHADOW GAME
 Eefje Blankevoort & Els van Driel | Witfilm | NL | 2021 | 90’ | Dokumentarfilm
 Gewinner des goldenen Kalbes in der Kategorie langer Dokumentarfilm beim
 Niederländischen Filmfestival 2021

 Themen: Flüchtlingskrise, minderjährige Flüchtlinge, verlorene Kindheit, Trauma,
 Gewalt von Autoritäten, Flüchtlingscamps, getrennte Familien, europäische Asylpolitik,
 europäische Grenzen, Überlebenskampf, Spiele, Resilienz

   SYNOPSIS

 Jeden Tag versuchen Jugendliche, die aus ihren vom Krieg zerrütteten Ländern geflohen
 sind, die europäischen Grenzen zu überqueren, um Schutz und ein besseres Leben
 zu finden. Sie reisen durch eine Schattenwelt, die wir nie zu Gesicht bekommen: eine
 Welt der Minenfelder, Bären, schnell fließenden Flüsse, Schmuggler und Grenzsoldaten.
 Das “Spiel” ist die bitter-ironische Bezeichnung für die Grenzüberschreitung, die für
 diese jungen Flüchtlinge alltäglich geworden ist. Die Teenager riskieren ihr Leben
 und begeben sich auf eine gefährliche Reise, die oft Monate oder sogar Jahre dauert.
 Unterwegs werden sie schnell erwachsen. Shadow Game ist eine Reise durch die dunkle
 Seite Europas mit jugendlichen Flüchtlingen als unsere Führer.
 >> https://shadowgame.eu/en/homepage/

   ZIELSETZUNG

 Dieses pädagogische Begleitheft bietet eine Vertiefung in die Themen des Films und
 die Filmtechniken, die er einsetzt. Sie finden Aufgabenstellungen, Diskussionsanstöße
 und Zusatzinformationen über den Film und das transmediale Projekt, dem er zugehört.
 Beim Behandeln dieses Begleithefts muss keine feste Reihenfolge eingehalten werden
 und es muss auch nicht in seiner Gesamtheit genutzt werden. Die Lehrkörper können
 nach eigenem Ermessen die Stellen nutzen, die für sie sinnvoll erscheinen und passend
 für eine Unterrichtseinheit sind.

   TRIGGERWARNUNG

 Der Film beinhaltet Bilder und vor allem Erzählungen, die sensible Zuschauer schockieren
 könnten. Gewalthandlungen werden detailliert und ungeschönt beschrieben und einige
 der Jugendlichen in diesem Film sind sichtlich traumatisiert und psychisch sowie
 physisch in einem schlechten Zustand. Besondere Sorgfalt sollte aufgebracht werden,
 wenn der Film mit Flüchtlingskindern behandelt wird, da alte Traumata wieder an
 die Oberfläche gebracht werden könnten. Es liegt im Ermessen der Lehrperson, die
 Sensibilität ihrer Schüler diesbezüglich einzuschätzen.

                                                                                            •3
SHADOW GAME - VOM 3. BIS 13. MÄRZ 2022 - Luxembourg City Film Festival
REGISSEURINNEN

EEFJE BLANKEVOORT

Eefje Blankevoort (geb. 1978) studierte Geschichte an der Universität Amsterdam.
Zwischen 2002 und 2006 hielt sie sich regelmäßig im Iran auf, wo sie studierte, ein
Archiv für das Internationale Institut für Sozialgeschichte zusammenstellte und an
ihrem Buch Stiekem kan hier alles (Heimlich kann man hier alles machen) schrieb.
Danach war Blankevoort als Allround-Journalistin tätig, schrieb Artikel und Bücher
und entwickelte interaktive Projekte, Ausstellungen und Dokumentarfilme. Außerdem
ist sie Ausschussmitglied im Mezrab Storytelling Centre und bei Grensloos Geluid
(Klang ohne Grenzen).

ELS VAN DRIEL

Van Driel und Blankevoort kennen sich seit ihrer gemeinsamen Studienzeit in
dem Kriterion Filmtheater. Schnell stellte sich heraus, dass sie durch gemeinsame
Motivationen und Ideale tief miteinander verbunden waren. Sie waren gemeinsam an De
Asielzoekmachine (Die Asyl-Suchmaschine) und The Deal tätig und arbeiten momentan
an Shadow Game. Beide lieben tiefgründige Recherchen und sind überzeugt, dass die
Umgangsweise mit Flüchtlingen eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ist.

  PROSPEKTOR

Eefje Blankevoort und Els van Driel sind beide Mitglieder des Kollektivs Prospektor,
einer Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen,
die sich dem Storytelling verschrieben haben und dabei die verschiedensten Medien
zusammenbringen, um ihre Projekte in kreativer Zusammenarbeit zu bereichern. Ihr
Motto lautet: A story well told can change your perspective on the world (Eine gut
erzählte Geschichte kann deine Perspektive auf die Welt verändern).
Die Mitglieder von Prospektor sehen es als ihre Pflicht, ihre Art und Weise des Storytellings
stetig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln und Geschichten zu erzählen, die eine
gesellschaftliche Relevanz in der Gegenwart haben. Dabei sind sie sich bewusst, dass
es nicht ausreicht, diese in Dokumentarfilmen, Büchern, Ausstellungen, Fotoserien
usw., erzählten Geschichten zu produzieren, sondern sie auch für ein breites Publikum
zugänglich und sichtbar zu machen. Wichtig ist, diese Erzählungen den richtigen
Leuten näher zu bringen, bestenfalls jenen, die danach selbst aktiv werden und einen
Unterschied machen wollen und können.
Die Philosophie von Prospektor ist bei Shadow Game durchwegs spürbar, und die
Auswirkungen dieses laufenden Projekts sind bereits jetzt von großer Bedeutung in der
Flüchtlings- und Asylpolitik Europas.
https://www.prospektor.nl/people

                                                                                                •4
SHADOW GAME - VOM 3. BIS 13. MÄRZ 2022 - Luxembourg City Film Festival
DOKUMENTARFILM VS REPORTAGE

  Bei Shadow Game handelt es sich um einen Dokumentarfilm. Er ist Teil eines Projekts,
  das ein klar definiertes ideologisches Ziel verfolgt und eine Stellungnahme zu der
  Situation der Migration junger Flüchtlinge innerhalb Europas Grenzen macht. Dabei
  fließen die politischen Haltungen der Regisseurinnen in die Art und Weise mit ein, wie
  der Film präsentiert wird und wie er seine Geschichte erzählt. Der Dokumentarfilm
  ist also subjektiver als eine Reportage, die das Ziel verfolgt, ein Thema so zu
  behandeln, dass der/die Zuschauer*in das behandelte Thema, unbeeinflusst von der
  Sichtweise der Produzenten, möglichst neutral betrachten und bewerten kann. In
  einer Reportage sieht man deswegen oft Interviews, die verschiedene Blickwinkel
  auf das Thema liefern, ohne dass diese kommentiert werden. Deswegen wird bei
  der Reportage auch auf kreative Kameraeinstellungen und Musik zur Untermalung
  der Handlung verzichtet, da dies ebenfalls beeinflussen könnte, wie das Gesehene
  aufgenommen wird.

  Man könnte also sagen, dass der Dokumentarfilm, freier als die Reportage, die
  Möglichkeit hat sich aller Mittel der Filmwelt zu bedienen, um ein Thema auf
  kunstvolle und kreative Art und Weise aufzuarbeiten und zu präsentieren, wenn
  auch subjektiv und von persönlichem Einfluss der Macher*innen motiviert.

                                                                                           •5
SHADOW GAME - VOM 3. BIS 13. MÄRZ 2022 - Luxembourg City Film Festival
SHADOW GAME:
EIN TRANSMEDIALES PROJEKT

  Ein transmediales Projekt ist ein Projekt, das sich nicht auf ein Medium beschränkt,
  sondern die behandelte Thematik auf verschiedene Weisen und aus verschiedenen
  Blickwinkeln aufbereitet und den Menschen zugänglich macht. Ein solches Projekt
  kann zum Beispiel gleichzeitig in einem Buch, Artikel, Film, in der Musik, Ausstellungen
  und Events verarbeitet und angeboten werden.

  Auch Shadow Game ist ein solches transmediales Projekt, und auch wenn der Film für
  sich alleine gestellt sehr gut funktioniert, wird er mit den anderen Medienangeboten
  des Projekts um einige Facetten bereichert und erweitert. Auch wenn das
  Hauptaugenmerk dieses pädagogischen Begleithefts auf dem Film liegt, schließt er
  die anderen Medienangebote mit ein, um dem Projekt in seiner Gesamtheit gerecht
  zu werden. Es werden also immer wieder Verweise auf andere Teile des Projekts
  gemacht, das unter www.shadowgame.eu zugänglich ist.

  Neben dem Hauptfilm sind noch folgende Medienangebote enthalten:

          • Kurze Dokumentarfilme, die jeweils einem der Protagonisten (in einem der
          Filme: 2 Brüdern) nach den Geschehnissen des langen Dokumentarfilms
          folgen.
          • Eine Fotostory, die bereits in mehreren Städten als Freiluft-Ausstellung zu
          besichtigen war.
          • Ein Videospiel, das sich derzeit noch in Entwicklung befindet und auf den
          Erfahrungen und Berichten der Jugendlichen aufgebaut ist.

  Außerdem ist es dem/der Besucher*in möglich, selbst einen Teil zum Projekt
  beizutragen, indem er/sie ein Manifest mit dem Titel Protect children on the move
  unterschreibt. Diese Unterschriftensammlung ist mit vier Forderungen direkt an die
  EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, sowie 5 weitere Akteure adressiert
  und soll im Juni 2022 (um den Weltflüchtlingstag 20. Juni) von SK und Mohammed im
  Europaparlament präsentiert werden.

  >> https://www.change.org/p/protect-children-on-the-move

                                                                                             •6
SHADOW GAME - VOM 3. BIS 13. MÄRZ 2022 - Luxembourg City Film Festival
PROTAGONISTEN

                •7
SHADOW GAME - VOM 3. BIS 13. MÄRZ 2022 - Luxembourg City Film Festival
VOR DEM FILM: WO KOMME ICH HER,
WO GEHE ICH HIN?

  Wir lernen in kurzen Einblendungen zwar aus welchem Land die Jugendlichen
  stammen, ansonsten erfahren wir aber recht wenig über den Ausgangsort ihrer Reise.
  Der Fokus des Films liegt auf dem gefährlichen Weg, den sie zurücklegen müssen,
  und den Ländern, die sie dabei passieren.

  Zum Verständnis der Beweggründe, die diese Jugendlichen veranlassen, ihre Heimat
  zu verlassen, um sich eine bessere Zukunft aufzubauen, lohnt es sich, über die aktuelle
  Lage in den Regionen und Städten zu recherchieren, die im Film erwähnt werden.

      • Macht Recherchen zu folgenden Heimatorten der Flüchtlinge:

      		         - Afrin (Stadt, Syrien)
      		         - Mazar-e (Mazar-i) Sharif (Stadt, Afghanistan)
      		         - Darfur (Region, Sudan)

      • Sucht euch vor der Projektion des Films einen der Protagonisten aus der
      Liste oben heraus und notiert euch folgende Informationen über sie (man
      erfährt nicht alle Informationen über die verschiedenen Jugendlichen).

      • Name
      • Alter
      • Herkunftsland/Stadt
      • Dauer ihrer Flucht
      • Welche Grenzen haben sie schon passiert und welche liegen noch vor
      ihnen? Was ist das Ziel ihrer Odyssee?
      • Was wissen wir über ihre Familien?
      • Was sind ihre Hobbys, Träume und Wunschberufe?
      • Welche Schwierigkeiten/traumatischen Ereignisse haben sie unterwegs
      bereits erlebt?

      Fertigt abschließend eine kurze, persönliche Beschreibung über euren
      Protagonisten an, die über die im Film erhaltenen Informationen hinausgeht.
      Wie wirkt euer Protagonist auf euch? Wie glaubt ihr, sieht seine innere
      Gefühlswelt aus?

                                                                                            •8
SHADOW GAME - VOM 3. BIS 13. MÄRZ 2022 - Luxembourg City Film Festival
READY PLAYER ONE

 Begriffe aus der Videospielwelt sind mittlerweile in der Alltagssprache angekommen
 und selbst Leute, die wenig mit ihnen anfangen können, kennen dennoch Begriffe
 wie “Game over” oder “next level”. Diese Terminologien sind in Shadow Game
 ständig präsent und bereits im Titel enthalten.

    • Warum glaubt ihr, bezeichnen die Jugendlichen ihre Reise als Spiel
    und die verschiedenen Etappen als Level?

    • Was für eine Wirkung hat der Verweis auf Spiele auf den/die Zuschauer*in?

    • Welche Grundregeln/Strukturen haben Videospiele üblicherweise? Wie
    können sie auf den Film angewendet werden? Worin unterscheiden sich
    Videospiele von der Realität, die im Film gezeigt wird?

    • Können Videospiele dabei helfen, sich in die Situation von Flüchtlingen
    und Kriegsopfern hineinzuversetzen und deren Erfahrungen zumindest
    ansatzweise nachzuempfinden? Argumentiert!

                                                                                      •9
SHADOW GAME - VOM 3. BIS 13. MÄRZ 2022 - Luxembourg City Film Festival
In den meisten Spielen hat man es mit Gegnern zu tun, die sich dem Spieler in den
Weg stellen und ihn daran hindern wollen, an sein Ziel zu gelangen. Den Jugendlichen
im Film stehen Polizisten und Grenzposten gegenüber, und so wird anfangs des Films
bereits folgende Frage gestellt: Who will win, we or the police? (Wer wird gewinnen,
wir oder die Polizei?) Auf Englisch kann man einen Polizisten ebenfalls als “Law
enforcer” bezeichnen, was wortwörtlich übersetzt “Gesetzesvollstrecker” bedeutet. Die
Jugendliche haben also Polizisten als direkte Gegner, im übertragenen Sinne könnte
man es allerdings als einen Kampf gegen die Gesetze sehen, für die die Polizisten
stellvertretend handeln. Um zu verstehen, welche Gesetze hier angewendet und in
einigen Fällen auch missachtet und gebrochen werden, lohnt es sich, einen genaueren
Blick auf die derzeitige Flüchtlings- und Asylpolitik Europas zu werfen.

                                                                                        • 10
DAS RECHT AUF EIN FRIEDLICHES
LEBEN: GESETZE UND KONVENTIONEN

  Wenn man einen Blick auf die Internetseite www.shadowgame.eu wirft, kann man über
  die Rubriken Sign our Manifesto und What can I do? einen Einblick in das Manifest des
  Projekts gewinnen und zur dazugehörigen Unterschriftenaktion gelangen. Dieses Manifest
  beruft sich auf Artikel 22 der UN-Kinderrechtskonvention, das sich gezielt auf die Lage von
  Flüchtlingskindern bezieht.

    ARTIKEL 22

  (1) Die Vertragsstaaten treffen geeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass
  ein Kind, das die Rechtsstellung eines Flüchtlings begehrt oder nach Maßgabe der
  anzuwendenden Regeln und Verfahren des Völkerrechts oder des innerstaatlichen
  Rechts als Flüchtling angesehen wird, angemessenen Schutz und humanitäre Hilfe bei
  der Wahrnehmung der Rechte erhält, die in diesem Übereinkommen oder in anderen
  internationalen Übereinkünften über Menschenrechte oder über humanitäre Fragen,
  denen die genannten Staaten als Vertragsparteien angehören, festgelegt sind, und zwar
  unabhängig davon, ob es sich in Begleitung seiner Eltern oder einer anderen Person
  befindet oder nicht.

  (2) Zu diesem Zweck wirken die Vertragsstaaten in der ihnen angemessen erscheinenden
  Weise bei allen Bemühungen mit, welche die Vereinten Nationen und andere zuständige
  zwischenstaatliche oder nichtstaatliche Organisationen, die mit den Vereinten Nationen
  zusammenarbeiten, unternehmen, um ein solches Kind zu schützen, um ihm zu helfen
  und um die Eltern oder andere Familienangehörige eines Flüchtlingskindes ausfindig
  zu machen mit dem Ziel, die für eine Familienzusammenführung notwendigen
  Informationen zu erlangen. Können die Eltern oder andere Familienangehörige
  nicht ausfindig gemacht werden, so ist dem Kind im Einklang mit den in diesem
  Übereinkommen enthaltenen Grundsätzen derselbe Schutz zu gewähren wie jedem
  anderen Kind, das aus irgendeinem Grund dauernd oder vorübergehend aus seiner
  familiären Umgebung herausgelöst ist.

  >> https://www.kinderrechtskonvention.info/fluechtlingskinder-3590/

  Dieser Artikel hilft dabei, einige der Fragen zu beantworten, die der Film in Bezug
  auf Flüchtlingskinder aufwirft. Besucht die angegebene Internetseite, die den Artikel
  22 enthält, und weitere Informationen über diesen liefert, um die Fragen besser
  beantworten zu können.

                                                                                                • 11
• Warum schicken Familien ihre minderjährigen (meist männliche) Kinder
   alleine auf die Reise nach Europa?

   • Warum spielen die Grenzen Europas eine so zentrale Rolle in der
   Flüchtlingsproblematik? Warum müssen sie überwunden werden, um Artikel
   22 überhaupt erst in Anspruch nehmen zu können?

   • Wann und wie werden im Film konkrete Beispiele gezeigt und genannt, die
   die Rechte der Jugendlichen verletzen?

Die Geschichte des Brüderpaares Jano und Shiro ist in Bezug auf die unterschiedliche
Situation von minderjährigen und volljährigen Flüchtlingen besonders interessant
und aufschlussreich. Auf www.shadowgame.eu findet man einen Kurzfilm über die
Brüder, der ihre Geschichte nach dem Ankommen an ihrem Ziel in den Niederlanden
weiterverfolgt.

   • Schaut euch den kurzen Dokumentarfilm Jano & Shiro - A brothers journey
   an und beschreibt, wie sich die Situationen der beiden aufgrund ihres Alters
   unterschiedlich weiterentwickeln.

                                                                                       • 12
DAS SMARTPHONE ALS
ÜBERLEBENSWERKZEUG

 Mehrmals sieht man die Protagonisten des Films, wie sie ihr Smartphone benutzen.
 Schnell realisiert man dabei, dass das Handy ein unverzichtbares Werkzeug auf ihrer
 Reise ist und selbstgedrehte Aufnahmen in den fertigen Film eingebaut wurden.

    • Warum ist das Smartphone überlebenswichtig für die Protagonisten? Für
    welche unterschiedlichen Zwecke nutzen sie das Handy?

    • Warum glaubt ihr, zerstören die Polizisten an den Grenzen absichtlich
    Janos Handy und konfiszieren Mohammeds Handy und Powerbank?

                                                                                       • 13
ABRUTSCHEN IN DIE KRIMINALITÄT

  Mo ist ein 17 Jahre alter iranischer Junge, der seit mittlerweile 2 Jahren in einem
  Flüchtlingslager in Griechenland feststeckt. Seine Geschichte ist bezeichnend für
  die schrecklichen Zustände, die in einigen Camps herrschen, und für die Ohnmacht
  verschiedener EU-Länder, wenn es darum geht, die Flüchtlinge zu unterstützen. Er
  bringt den Begriff “Khalaf” auf, was so viel bedeutet wie alle erdenklichen kriminellen
  Aktivitäten, um an Geld zu kommen.

      • Oft wird das Stigma des kriminellen Flüchtlings in rassistischen Argumentationen
      benutzt. Beschreibe anhand von Mos Geschichten, wie man von einem
      “Teufelskreis illegaler Aktivitäten” reden kann. Ist Kriminalität seine erste Wahl
      oder würde er lieber anderen Aktivitäten nachgehen?

                                                                                            • 14
VLOGGING AUF DER FLUCHT

  SK unterscheidet sich in einer Hinsicht von den anderen Protagonisten des Films. Er
  produziert viel Filmmaterial selbst und erlaubt uns so einen Einblick in seinen Alltag,
  selbst ohne Kamerateam. Dabei wirken seine Aufnahmen wie die eines “Vloggers”:
  seltsam vertraut und doch irgendwie fremd.

      • Welche Elemente könnte man in SK’s Videos hervorheben, die an andere
      Vlogger erinnern? Was denkt ihr über den Inhalt dieser Videos?

                                                                                            • 15
DER EINFLUSS DES FILMSCHNITTS

  Nach dem Dreh eines Films beginnt die Phase der Postproduktion, bei der alle
  aufgenommenen Bilder und Tonaufnahmen oftmals mit Spezialeffekten und zusätzlicher
  Filmmusik verarbeitet und im Editing zu einem kohärenten Film zusammengeschnitten
  werden (Montage).

  Der Amerikaner D.W. Griffith ist einer der bedeutendsten und kontroversesten
  Filmemacher und hat viel zu den heute verwendeten Grundtechniken des Films
  beigetragen. Im Bereich des Editings hat er besonders das Konzept der Kontinuität
  geprägt. Die Kameraeinstellungen verschiedener Szenen hat er so gefilmt und
  zusammengeschnitten, dass eine logische Kontinuität im Raum und Zeit, in der die
  Szene spielt, nachempfunden werden kann und sehr flüssig wirkt.

  Zeitlich parallel und im Kontrast zu Griffiths Continuity Editing haben Pioniere des
  sowjetischen Kinos wie Sergei Eisenstein, Vsevolod Pudovkin und Dziga Vertov die
  Filmlandschaft durch das sowjetische Montagekino (1910-1920) geprägt. Anders als
  beim Continuity Editing haben sie mit dem Filmschnitt so experimentiert, dass die
  aufeinanderfolgenden Bilder eine komplett andere Bedeutung bekommen und eine
  andere Wirkung auf den/die Zuschauer*in entfalten.

  Doch wozu wird in einem Film überhaupt geschnitten und was bewirkt ein solcher
  Schnitt? Die Montage wird oft mit dem Puls des Films beschrieben: Sie gibt den
  Rhythmus einer Szene vor und beeinflusst, wie wir die Bilderfolge, die vor uns abläuft,
  wahrnehmen. Ein Schnitt kann dabei so unauffällig gesetzt sein, dass wir ihn als
  Zuschauer*in kaum wahrnehmen und die Szene sehr flüssig wirkt. Das Gegenteil kann
  aber auch der Fall sein: manchmal sind Schnitte gewollt so abrupt gesetzt, dass wir sie
  sofort wahrnehmen. Eine bestimmte Bilderreihenfolge kann dabei auch den Sinn von
  aufeinanderfolgenden Einstellungen komplett beeinflussen und verändern, anstatt sie
  im Einzelnen zu betrachten.

                                                                                            • 16
• Hier 3 Beispiele von aufeinanderfolgenden Szenen. Analysiert diese Beispiele
    und beschreibt, inwiefern sich die Bilder dadurch, dass sie aneinander geschnitten
    wurden, vom Sinn her beeinflussen.

  BEISPIEL 1

In der ersten Einstellung sieht man die magische Tür des Cartoons Doraemon, durch die
die Charaktere in einem Augenblick überall hingelangen können, wo sie wollen. In der
darauffolgenden Einstellung sieht man die Handyaufnahme eines der Jugendlichen, wie
er unter einem Zug hängt.

  BEISPIEL 2

In der ersten Einstellung sieht man ein Polizeiaufgebot das irgendetwas zu observieren
scheint. In der zweiten Einstellung sieht man Flüchtlinge, die sich um eine kleine Bühne
sammeln, wo gerade ein Konzert stattfindet.

  BEISPIEL 3

Das erste Bild zeigt eine Aufnahme SK’s aus der Kindersektion des Flüchtlingslagers,
in dem er sich gerade aufhält. Darauf folgen die Aufnahmen eines Krawalls in einem
anderen Flüchtlingslager.

                                                                                           • 17
DIE BILDKOMPOSITION:
Vorder- und Hintergrund -
Fokus und Unschärfe

 Kameraeinstellungen sind in Filmen keineswegs zufällig gewählt und gute
 Kameramänner*frauen verstehen es durch die Bildkomposition, d.h. durch alle
 Elemente, die man in einem Bild sieht, diesem einen noch tiefgründigeren Sinn zu
 verleihen, als das, was man auf den ersten Blick wahrnimmt. Eine Momentaufnahme (in
 der Filmsprache Still genannt) kann bei einem Film also genauso auf die Komposition
 hin analysiert werden wie ein Foto oder ein gemaltes Bild.

    • Achtet bei den folgenden Beispielen besonders auf folgende Elemente:
    was sieht man im Vorder- sowie Hintergrund? Wo liegt der Fokus des Bildes
    und was ist unscharf, also schwerer erkennbar? Was wird eurer Meinung
    nach mit diesen Bildkompositionen vermittelt?

                                                                                       • 18
IMPRESSUM

              AUTOR
             Sam Hastert

              LAYOUT
            Les M Studio

 MIT DER UNTERSTÜTZUNG VON

LUXEMBOURG CITY FILM FESTIVAL

         www.luxfilmfest.lu
Sie können auch lesen