Shoppingcenter vs. Innenstadt

Die Seite wird erstellt Ulrich Groß
 
WEITER LESEN
Shoppingcenter vs. Innenstadt
DER REPORT 1| 2022                               Sonderheft der

                                    6WDQGRUWHQWZLFNOXQJ*HZHUEHJUXQGVW¾FNH *HZHUEHXQG%¾URŴ¦FKHQ

                               GEWERBE                             FLÄCHEN
                                                                   IMMOBILIEN

                               Shoppingcenter
                                     vs.
                                 Innenstadt
                                    MIT MULTIFUNKTIONALEN KONZEPTEN WOLLEN
Foto: iStock.com/max-kegfire

                               ÖSTERREICHS EINKAUFSTEMPEL UMSÄTZE UND FREQUENZ
                                  ZURÜCKHOLEN. DIESE GELTEN ÜBRIGENS AUCH ALS
                                REZEPT FÜR DIE WIEDERBELEBUNG VON INNENSTÄDTEN.
Shoppingcenter vs. Innenstadt
editorial

                                                            D
                                                                   ie Befürchtungen haben sich bisher nicht bewahrheitet: Weder in
                                                                   den einkaufszentren noch in den innenstädten ist die Zahl leer ste-
                                                                   hender Geschäfte in die Höhe geschnellt. Natürlich haben die ei-
                                                            nen oder anderen als Folge der lockdowns das Handtuch geschmissen,
                                                            doch viele Händler scheinen dank der Hilfspakete zumindest bis jetzt über
                                                            die runden gekommen zu sein.

                                                            dennoch ist es unbestritten: Sowohl Shoppingcenter als auch innenstädte
                                                            verändern ihr Gesicht. Wobei letztere von dieser entwicklung besonders
                                                            stark betroffen sind. Und das nicht erst seit der Pandemie. ein wichtiger
                                                            Grund ist auch, dass sich das einkaufsverhalten der Konsumenten ändert.
                                                            Vieles, besonders textilien, wird online erworben. der textilhandel aller-
                                                            dings war es, der in der Vergangenheit das Gesicht vieler Städte und Malls
                                                            geprägt hat und jetzt einem Strukturwandel unterliegt. dazu kommt, dass
                                                            man mittlerweile nicht mehr nur um des Shoppens willen ins einkaufszen-
                                                            trum oder in die City geht – vielmehr sucht man dort das erlebnis. entwick-
                                                            ler und Betreiber von Shopping Malls sowie Kommunalpolitiker und City-
                                                            manager sind somit gefordert, den Wünschen der Konsumenten gerecht
                                                            zu werden. Multifunktionalität und Wohlfühlatmosphäre lautet die devise –
                                                            nur so können Konsumenten angelockt und zum aufenthalt verführt wer-
                                                            den. Und wer sich wohlfühlt, gibt bekanntlich auch Geld aus.

                                                            ihre

                                                            Ursula Rischanek
                                                            Redakteurin

       WELCHER BAUSTOFF
       BAUT BRÜCKEN IN
       EINE CO2-NEUTRALE
       ZUKUNFT?
       _______________
       DENK MAL NACH

                                                                                                          Mehr auf
                                                                                                      natürlich-beton.at

              NATÜRLICH BETON
           Beton aus Österreich ist bereits heute Spitzenreiter, was die Reduktion von
           CO2 in der Herstellung betrifft. Nirgendwo sonst auf der Welt wird Beton so
           CO2-sparend produziert wie bei uns. Doch wir haben große Ziele: null CO2
           bis 2050! Dank innovativer Technologien kommen wir unserem Ziel Schritt
           für Schritt näher – und schlagen heute die Brücke in unsere Klimazukunft.

46    GEWERBEFLÄCHEN                                                                                                  der rePort 2022
Shoppingcenter vs. Innenstadt
Werbung
  Die Skyline der Seestadt
  am Südufer des Sees.
  Foto: luiza Puiu

Wo zukunftsweisendes Wirtschaften Stadt findet
Im Nordosten Wiens entsteht auf 240 Hektar eines der größten Stadtent-
wicklungsgebiete Europas, in dem über 40.000 Menschen leben und ar-
beiten werden.

A
        ls Hub für innovative ideen und smarte        Bildungscampus mit Jugendzentrum, die Kultur-
        technologien überzeugt die Seestadt mit       garage und zahlreiche Vereins- und Multifunktions-
        ihrem Gesamtkonzept: dem optimalen Mix        räume ermöglichen eine Kombination aus indivi-
aus flexiblen Produktions-, Gewerbe- und office-        duellen lebens- und arbeitsstilen. Mit Geschäfts-
Flächen, einem intelligenten Mobilitätskonzept,       lokalen im erdgeschoß und insgesamt 5.000 m2
nachhaltiger Bauweise und Freiräumen mit Wohl-        Büronutzflächen in geräumigen Co-Working-Spa-
fühlfaktor.                                           ces, arbeitsmaisonetten oder Microbüros findet
die Seestadt ist schon jetzt top-Standort für inno-   man beste Bedingungen für modernes arbeiten
vative Start-ups und große industriebetriebe. F&e-    vor. Zusätzlich stellt der innovative mehrgescho-
treiber der technologie-Branche wie HoerBiGer         ßige Gewerbehof auf 7.500 m2 Nutzfläche Platz für
oder Biomay aus dem lifesciences-Bereich haben        Handwerk und Gewerbe mit flexiblen anmietflä-
sich bereits im Stadtteil rund um den namensge-       chen und ladehof in U-Bahn-Nähe bereit.
benden See angesiedelt.
                                                      Habitat für Innovatoren
Business-Hotspot mit nachhaltigen Ideen               Mit dem technologiezentrum Seestadt der Wirt-             Das Technologiezentrum
Südlich des Sees befindet sich das „Seeparkquar-       schaftsagentur Wien hat sich längst ein Hub für in-       der Wirtschaftsagentur
tier“ – ein lebendiges Grätzel mit einem bunten Mix   dustrie 4.0 sowie Forschung und entwicklung etab-         Wien ist der Dreh- und An-
aus Wohnungen, Büro und Gewerbe, Handel und           liert. Nicht nur die tU Wien forscht in der ersten di-    gelpunkt für Forschung
Gastronomie. lokale mit gemütlichen Gastgärten        gitalen Pilotfabrik Österreichs, auch Unternehmen         und Entwicklung in der
und Shops in der Fußgängerzone profitieren vom         wie Kapsch BusinessCom und atos haben sich be-            Seestadt. Foto: atP/Kuball
enormen Kaufkraftpotenzial der wachsenden do-         reits eingemietet.
naustadt.                                             in den zwei Gebäu-
international bekannt ist das HoHo Wien – als eines   den mit einer Fläche
der höchsten Holzhybridhäuser der Welt aktuell        von derzeit 17.000 m2
die Signature-Gewerbeimmobilie der Seestadt.          gibt es perfekt auf die
auch immobilienentwickler Soravia weiß den            individuellen Bedürf-
Standort zu schätzen und bringt mit roBiN das         nisse anpassbare Pro-
nächste Vorzeigeprojekt in die Seestadt: einen        duktions-, labor- und
dreiteiligen Business- und Bildungskomplex. ro-       Büroflächen. Vor al-
BiN verbindet maximale energieeffizienz, elegante      lem Start-ups, tech-
architektur und smarte technologie mit einem viel-    nologieunternehmen
fältigen Nutzungskonzept. es wird nicht nur Büros,    und Forschungsein-
Geschäfte und Gastronomie beherbergen, son-           richtungen profitieren
dern auch der neue Standort der Privatuniversität     von dem multifunktio-
Schloss Seeburg sein.                                 nalen Gebäude. Und
                                                      es wächst weiter – ein
Moderne Arbeitsräume                                  dritter Bauteil ist in
für alle Bedürfnisse                                  Vorbereitung.         l
das Quartier „am Seebogen“ mit modernen ar-
beits- und Wohnkonzepten sowie bester infrastruk-
tur wächst noch bis 2023: 1.200 Wohnungen, ein        Nähere Informationen finden Sie unter www.aspern-seestadt.at/sales

der rePort 2022                                                                                                GEWERBEFLÄCHEN                      47
Shoppingcenter vs. Innenstadt
Lockdowns und Zugangs-
beschränkungen ließen
Umsatz und Frequenz in
den Einkaufszentren ab-
stürzen.
Foto: iStock.com/millionsjoker

              Shoppinglandschaft im Umbruch
              Mit multifunktionalen Konzepten wollen Österreichs Einkaufstempel
              Umsätze und Frequenz zurückholen. Diese gelten übrigens auch als Re-
              zept für die Belebung von Innenstädten.
                                                                                                                   Von Ursula Rischanek

                                       D
                                           ie in der regel meist erfolgsverwöhnten        partment Stores und eine Sonderform, nämlich das
                                           Shoppingcenter sind in den vergangenen         Vienna airport Shopping – schließen und auch der
                                           zwei Jahren, die von staatlich verordneten     leerflächenanteil von 4,2 Prozent ist im Vergleich
                                  lockdowns und teilschließungen geprägt waren,           zur Zeit vor der Pandemie stabil geblieben, es kam
                                  hart auf dem Boden der tatsachen gelandet: Zwar         jedoch zu deutlichen Frequenz- und Umsatzein-
                                  musste noch keiner der 244 heimischen einkaufs-         brüchen. allein im Vorjahr reduzierte sich die Be-
                                                              tempel – konkret han-       sucherzahl in den Shoppingcentern um 128 Mil-
                                                              delt es sich nach eintei-   lionen, die Umsätze brachen um geschätzt 1,25
              Allein im Vorjahr reduzierte sich die           lung des Beratungsun-       Milliarden euro auf 12,35 Milliarden euro ein, so
              Besucherzahl in den Shoppingcentern ternehmens Standort +                   Hannes lindner und roman Schwarzenecker von
                                                              Markt um 119 Shop-          Standort + Markt.
              um 128 Millionen, die Umsätze bra-              ping Malls, 114 retail      dabei hat sich eines deutlich gezeigt: Shopping-
              chen um geschätzt 1,25 Milliarden               Parks, drei Factory out-    center mit lebensmittelschwerpunkt haben den
                                                              let Center, vier town       experten zufolge seit 2019 ein durchschnittliches
              Euro auf 12,35 Milliarden Euro ein.             Center sowie drei de-       Umsatzplus von 13 Prozent verzeichnet, während

48                   GEWERBEFLÄCHEN                                                                                       der rePort 2022
Shoppingcenter vs. Innenstadt
jene mit hohem Bekleidungsangebot im Schnitt           würden einen hohen Kurzfristbedarfs- sowie einen
rückgänge von 17 Prozent zu verschmerzen hat-          hohen diskontanteil aufweisen. die Verweildauer
ten. das spiegelt sich auch in der jährlichen Mie-     in diesen Zentren wird demnach auf den einkauf
terbefragung zur wirtschaftlichen Zufriedenheit mit    beschränkt. Bei den
den erträgen der Shops im rahmen des „Shop-            „Shopping- und en- Die Entwicklung des stationären Ein-
pingcenter Performance reports Österreich“ des         tertainmentzentren“
Wiesbadener Forschungsinstituts ecostra, das die-      sollten neben den zelhandels wird sehr von dessen Per-
sen report seit dem Jahr 2012 erstellt, wider:         Shops andere ange-
                                                                               formance abhängen.
Shoppingcenter, die aufgrund ihrer Konzeption          botspunkte wie Gas-
und Standortlage eine besondere Nahversor-             tronomie, entertain-
gungsfunktion haben, werden demnach derzeit            ment, dienstleistungen, aber auch Bildungsein-
von den Mietern besonders geschätzt.„diese ent-        richtungen oder Ärztezentren dafür sorgen, den
wicklung hat sich bereits seit einigen Jahren ange-    aufenthalt im Zentrum zu erhöhen. „es könnte sein,
deutet“, erklärt ecostra-Geschäftsführer Joachim       dass die bis dato Hauptfunktion Shopping an
Will. Nahversorgungszentren, welche durch einen        Wichtigkeit verlieren wird und alternative ange-
angebotsschwerpunkt beim kurzfristigen Bedarf          bote für den Kunden interessanter werden“, sagen
wie lebensmittel und drogeriewaren ein klares          lindner und Schwarzenecker, die dem trend zum
Profil haben, damit den Bedarf der Haushalte im         entertainment grundsätzlich einiges abgewinnen
Standortumfeld treffen und nicht unbedingt auf         können. Gleichzeitig aber würden sich dabei
ein weiträumiges einzugsgebiet angewiesen sind,        schwerwiegende Fragen stellen wie jene, ob diese
sind in der Mieterzufriedenheit immer weiter nach      Fläche in der Vermietung rentabel genug sei. Mög-
vorne gerückt und dominieren nun die Spitzen-          licherweise noch viel gravierender sei die Frage,
gruppe der am besten performenden Center               ob die bestehenden Shopmieter, etwa im Mode-
Österreichs. „dies wurde durch die Corona-Pan-         bereich, die zusätzlich generierte Frequenz auch
demie sicherlich verstärkt. Unabhängig von der         tatsächlich
weiteren Pandemieentwicklung lassen die auswir-        nutzen könnten. Verschlechtere sich deren turn in
kungen des Ukraine-Krieges und die allgemeine          rate wie auch die Conversion rate weiter, würden
Preisentwicklung erwarten, dass sich an diesem         die hinsichtlich der rentabilität wohl ohnedies
trend auch auf absehbare Zeit nichts ändert“, er-      nicht „einfachen“ investitionen in Freizeit und Gas-
gänzt der zuständige Projektleiter bei ecostra, tho-   tronomie verpuffen.
mas terlinden.                                         doch nicht nur die
                                                       Betreiber der Shop- Der Konsument möchte keine Shop-
Erlebnis Einkauf                                       pingcenter, sondern pingcenter mehr. Er will Orte, wo er et-
Parallel dazu geht es auch weiter darum, einkaufen     auch die Händler
zum erlebnis werden zu lassen und eine Wohlfühl-       werden in die Pflicht was erlebt.
atmosphäre zu schaffen. „die zukünftige entwick-       genommen:         Sie
lung des stationären einzelhandels wird sehr von       selbst sollten den experten zufolge, unter anderem
dessen Performance abhängen”, wissen lindner           durch layout und Personal, eine Wohlfühlatmo-
und Schwarzenecker. Viele Konsumenten, die in          sphäre schaffen, die den Kunden zum Verweilen
Vor-Corona-Zeiten den stationären Handel auf-          anregt. das könnte in Hinblick auf das Personal
suchten, hätten zuletzt die Vorteile des online-       schwierig werden: ein Viertel der Geschäfte habe
Shoppings entdeckt. „Um diese wieder bezie-            aus Personalmangel nach den lockdowns nicht öff-
hungsweise auch in die Geschäfte zu holen, bedarf      nen können, sagt rainer Will, obmann des Han-
es viel Geschick. der stationäre Handel muss den       delsverbandes.
Konsumenten ein einkaufserlebnis bieten“, so die
beiden. eine einschätzung, die auch Paul douay,        Wohnen über dem Retail Park
director of operations austria & Germany bei Uni-      Multifunktionalität gewinnt aber noch in einem an-
bail-rodamco-Westfield, im rahmen des 24. retail        deren Zusammenhang an Bedeutung – nämlich
Symposiums by regioPlan, das am 11. Mai über           mit Nachhaltigkeit. Nicht zuletzt machen der Man-
die Bühne ging, vertreten hat: „der Konsument          gel an Bauland und der größer werdende politi-
möchte keine Shoppingcenter mehr. er will orte,        sche druck bei Bodenversiegelungen das Konzept
wo man etwas erleben kann“, weiß douay. Kunden         der gemischten Nutzung attraktiv. allerdings:
würden neue Konzepte verlangen, Wert auf Nach-         Mixed-Use ist in der investorenwelt noch nicht
haltigkeit legen und sich nach erlebnissen sehnen.     wirklich angekommen. eine weitere Herausforde-
Um diese Wünsche zu erfüllen, braucht es Ver-          rung liegt im Vereinen der unterschiedlichsten Be-
schiedenes: und zwar nicht nur eine hohe Verfüg-       dürfnisse im Planungsprozess. die immofinanz ist
barkeit der Waren und die optimale Umsetzung           jedoch auf diesen Zug aufgesprungen: Unter der
von Multi-Channeling durch die Händler, sondern        Marke „on top li-
auch ein umfangreiches entertainment- und Gas-         ving“ werden durch
tronomieangebot, Gratis-WlaN, Sonnendecks,             Überbauung von 50 Multifunktionalität gewinnt auch im
saubere, moderne WC-anlagen, Concierge-                Prozent der konzern- Zusammenhang mit Nachhaltigkeit an
dienste, Frauenparkplätze und Ähnliches, um die        eigenen retail Parks
Zentren als sozialen treffpunkt zu etablieren. lind-   in den nächsten Jah- Bedeutung.
ner und Schwarzenecker gehen in diesem Zusam-          ren rund 12.000
menhang davon aus, dass sich am Markt „Versor-         leistbare Wohnungen mit insgesamt etwa 600.000
gungszentren“ und „Shopping- und entertain-            Quadratmetern in modularer Holzbauweise ent-
mentzentren“ herauskristallisieren werden. erstere     stehen. die durchschnittliche Miete wird, sagt diet-

der rePort 2022                                                                                GEWERBEFLÄCHEN         49
Shoppingcenter vs. Innenstadt
Das Einkaufszentrum Aleja     mar reindl, executive Board Member des börse-
     der SES in Laibach steht      notierten Unternehmens, bei maximal zehn euro
     für Multifunktionalität: Es   pro Quadratmeter liegen.
     bietet mit dem Aleja Sky      apropos Bauen: die Planungen für neue einkaufs-      Wir müssen allgemein weiterhin
     6.200 Quadratmeter zum        zentren in Österreich gehen laut regioPlan derzeit   von einem Mietermarkt ausgehen.
     Flanieren im Grünen, für      gegen null. auch in den nächsten Jahren sind
     Sport und Erlebnis.           keine neuen Projekte geplant. diese würden,
     Foto: Janez Kotar             wenn, dann nur noch im osteuropäischen Markt

50          GEWERBEFLÄCHEN                                                                                   der rePort 2022
Shoppingcenter vs. Innenstadt
stattfinden. dennoch wird
hierzulande investiert –
und zwar in die optimie-
rung und erweiterung, vor
allem in den Bereichen
Gastro, entertainment, Kin-
derbetreuung, Freizeit und
Sport sowie Nachhaltig-
keit.

Druck auf Mieten
hält weiter an
Wie der „Shoppingcenter
Performance report Öster-
reich“ zeigt, hält unterdes-
sen der starke druck auf
die Mieten in den Zentren
an. allerdings ist der anteil
jener Mieter, welche auch
im letzten Jahr die Höhe
der Mietzahlungen nach-
verhandelt haben, von 80
auf nun knapp 70 Prozent
gesunken. Gleichzeitig ver-
kürzen sich die laufzeiten
der Mietverträge und es
werden zur risikominimie-
rung beispielsweise Son-
derkündigungsrechte bei
Nicht-erreichen der Um-
satzziele in die neuen Ver-
träge aufgenommen. terlinden: „Wir müssen all-           vorhanden – auch den öffentlichen Verkehr. Stra-     Innenstädte müssen eben-
gemein weiterhin von einem Mietermarkt ausge-            tegisch sollte auch bei der Belebung des leerstan-   falls Wohlfühlatmosphäre
hen, was bedeutet, dass sich bei Mietvertragsver-        des vorgegangen werden, und zwar in einem Mit-       und Einkaufserlebnis
handlungen das Gewicht auf die Mieterseite ver-          einander von Gemeinden, Vermietern und Bewoh-        bieten.
schoben hat. dies wird von leistungsstarken Filia-       nern. „es braucht einen Mix aus Handel, Gastrono-    Foto: iStock.com/travellaggio

listen dann auch entsprechend ausgenutzt.“               mie und dienstleistungen“, rät die expertin, die be-
                                                         tont, dass das argument, leere Geschäfte seien auf
Chance für Innenstädte                                   zu hohe Mietforderungen der Vermieter zurückzu-
Wie die Shoppingcenter, so ist auch der stationäre       führen, zu kurz gegriffen sei. „die meisten wollen
Handel in den innenstädten in den vergangenen            vermieten, aber geben irgendwann auf. auch des-
zwei Jahren weiter unter druck geraten. doch nun         halb, weil sie nicht argumentieren können, dass
zeigt sich ein Hoffnungsschimmer für die Citys –         der Standort attraktiv ist“, sagt Hohenecker.
die stark gestiegenen Spritpreise könnten dazu           Vielen Unkenrufen zum trotz ist nach erhebungen
führen, dass sie in der Gunst der Konsumenten            von Standort + Markt zufolge das große Shop-Ster-
steigen. Voraussetzung dafür sind die bereits er-        ben mit anschlie-
wähnten zwei Bedingungen – aufenthaltsqualität           ßendem          Hoch-
und Multifunktionalität. „das eine ist, dass die meis-   schnellen von leer-
                                                                                  Der Fokus auf den Handel allein rettet
ten Städte nur einen zentralen Platz haben, der in       standsraten in heimi-
der regel als Parkplatz dient. das andere ist, dass      schen Städten bis die Innenstadt nicht.
der Fokus auf den Handel allein die innenstadt           dato ausgeblieben.
nicht rettet“, sagt Monika Hohenecker, leiterin des      doch das könnte
ressorts innenstadtentwicklung der regioPlan             sich ändern: Bereits im Vorjahr sind die Shopflä-
Consulting. Gemeinden müssten daher darange-             chen in den von Standort + Markt beobachteten
hen, Plätze zu Wohlfühlorten zu gestalten – und          26 Citys um 1,23 Prozent zurückgegangen. dieser
sich als erstes die Frage stellen, warum die natür-      trend hat sich nun mit einem weiteren nun beinahe
liche Frequenz der Fußgänger fehle. der in diesem        doppelt so hohen rückgang (-2,03 Prozent) deut-
Zusammenhang häufig geäußerten Forderung                  lich beschleunigt. „Pop-Up-Stores & Co können
nach Fußgängerzonen erteilt sie eine absage: „die        dem drohenden entzug der Shopping-Funktion
funktionieren am land nicht, vielmehr bringt man         dieser Cityteilbereiche kaum etwas entgegenset-
damit die innenstädte noch eher um.“ die lösung          zen. Sehr häufig wird zukünftig in diesen Gebieten
seien Zonen mit Grün, trinkbrunnen, guter Be-            wohl nur ein kräftiger reset helfen, den objekten
leuchtung und ohne Konsumationszwang. „Man               eine gänzlich neue, meist außerhalb des Shopflä-
muss sich in diesem Zusammenhang überlegen,              chen-Geschehens gelegene Funktion zu verlei-
wo man autos zulässt und wo nicht“, sagt Hohen-          hen“, so die experten des Beratungsunterneh-
ecker. Gleichzeitig sollte man das angebot an rad-       mens.                                             l
wegen und -abstellplätzen analysieren und – falls

der rePort 2022                                                                                                 GEWERBEFLÄCHEN                51
Shoppingcenter vs. Innenstadt
Projektpipeline gut gefüllt
     Europas Büromärkte geben kräftige Lebenszeichen von sich: Allein heuer
     entstehen mehr als 5,7 Millionen Quadratmeter an neuen Büroflächen.
                                                                                                               Von Ursula Rischanek

                                                                                             um die Vermietbarkeit ihrer Gebäude zu
                                                                                             gewährleisten, ergänzt Christina Sigliano,
                                                                                             Head of occupier Services bei Savills
                                                                                             eMea. „infolgedessen gehen wir davon
                                                                                             aus, dass sich die Kluft zwischen Spitzen-
                                                                                             und Sekundärmieten vergrößern wird. Für
                                                                                             eigentümer und Projektentwickler liegen
                                                                                             hierin aufwertungschancen“, sagt Sigliano.
                                                                                             in den letzten sechs Monaten sind laut dem
                                                                                             Marktforschungs- und datenanalyseunter-
                                                                                             nehmen rCa 23 Prozent der gesamten Bü-
                                                                                             roinvestitionen auf Projektentwicklungen
                                                                                             entfallen – vor der Pandemie waren es neun
                                                                                             Prozent – , da institutionelle investoren an
                                                                                             Core-immobilien festhalten und Projektent-
                                                                                             wickler nach Möglichkeiten suchen, Sekun-
                                                                                             därobjekte in erstklassige objekte zu ver-
                                                                                             wandeln.

                                                                                             Wenig Neues in Wien
                                                                                             in Wien, dem heimischen Hauptmarkt, wird
                                                                                             otto immobilien zufolge die Neubauleis-

                                 D
     Moderne, effiziente Büro-        ie Projektpipeline für neue Büroflächen in       tung nach einem Fertigstellungsvolumen von
     flächen werden nach wie          europa erreicht einen neuen Höchststand:        123.000 Quadratmetern im Jahr 2021 heuer mit
     vor gesucht.                     allein heuer entstehen bis Jahresende           128.800 Quadratmetern nur minimal zunehmen.
     Foto: iStock.com/alvarez mehr als 5,7 Millionen Quadratmeter an neuen Bü-        im Jahr 2023 werden gerade einmal knapp 45.000
                              roflächen, geht aus dem aktuellen european office         Quadratmeter Neubau- bzw. generalsanierte Bü-
                              development report des britischen immobilien-           roflächen fertiggestellt und auch 2024 werden laut
                              dienstleisters Savills hervor. Für das Folgejahr sind
                              weitere 5,1 Millionen Quadratmeter Büroflächen
                              geplant. das sind jeweils etwa 40 Prozent mehr als
                              im durchschnitt der vergangenen fünf Jahre.             In Wien liegt die Fertigstellungs-
                              Knapp die Hälfte, nämlich 49 Prozent, der heuer
                                                                                      leistung 2022 bei 128.800 Quadrat-
                              fertiggestellten Flächen sind bereits vermietet, für
                              2023 liegt dieser Wert bei 23 Prozent. „das abseh-      metern.
                              bare Flächenfertigstellungsvolumen ist sehr hoch,
                              Gleiches gilt aber auch für die Nachfrage nach
                              Neubauflächen. Viele Unternehmen, vor allem un-
                              ter den Großnutzern, fokussieren bei ihrer Suche        otto-Prognose lediglich 90.000 Quadratmeter
                              vor allem auf moderne Projektentwicklungen mit          sein. dabei sei die Nachfrage nach hochwertigen
                              hohen ökologischen und energieeffizienten Stan-          Büroflächen in zentralen lagen, wie beispielsweise
                              dards im Betrieb, teilweise um selbst auferlegte        dem Stadtzentrum oder dem Hauptbahnhof, un-
                              emissionsziele für 2030 zu erreichen. auch die stei-    gebrochen hoch und selbst in Untermietflächen
                              genden energiepreise dürften die Nachfrage nach         werden hier Spitzenpreise von bis zu 24,00 euro
                              solchen Flächen erhöhen“, so Jan-Niklas rotberg,        pro Quadratmeter und Monat realisiert. Von den
                              Head of office agency Germany bei Savills. die           heuer zu erwartenden Fertigstellungen sind im ers-
                              entscheidende Frage sei, was mit dem sekundären         ten Quartal bereits rund 91.000 Quadratmeter vor-
                                                           Bürobestand       ange-    vermietet beziehungsweise werden eigengenutzt
                                                           sichts des Überalte-       und stehen dem Markt daher nicht mehr zur Ver-
     Europaweit sind 49 Prozent der heuer rungsrisikos passieren                      fügung. Neu vermietet wurden im ersten Quartal
     auf den Markt kommenden Büros be- werde und zu welchen                           rund 36.000 Quadratmeter, insgesamt soll die Ver-
                                                           investitionen deren ei-    mietungsleistung 2022 bei etwa 150.000 Quadrat-
     reits vermietet.                                      gentümer bereit seien,     metern liegen.                                  l

52        GEWERBEFLÄCHEN                                                                                              der rePort 2022
Shoppingcenter vs. Innenstadt
Werbung
Ist das Büro ein Auslaufmodell?
D
         ie letzten zwei Jahre haben den       auch weiterhin tageweise in einem Büro
         österreichischen immobilienmarkt      mit den Kolleginnen und Kollegen und
         und insbesondere das Segment          den Vorgesetzten direkt zusammenkom-
Büroimmobilien maßgeblich beeinflusst           men.
und geprägt. Viele entwicklungen, die sich     Genau hier liegt die Herausforderung für
bereits vorher abzeichneten, wurden            Projektentwickler und Vermieter zukünfti-
durch die Corona-Krise immens beschleu-        ger Büros, nämlich die neuen anforderun-
nigt und haben sich weitgehend manifes-        gen in einer entsprechend gestalteten und
tiert.                                         organisierten Bürowelt umzusetzen. das
Viele arbeitgeber haben gemerkt, dass es       Büro wird in Zukunft ein ort der Kommu-
große Büros gar nicht braucht – Homeof-        nikation und der Zusammenarbeit werden
fice geht auch. ein regelrechter digitalisie-   und soll mit modernen Bürokonzepten die
rungsschub fand statt und für viele Firmen     identifikation der Mitarbeiter mit dem Un-
hieß es, das nachzuholen, was bei der di-      ternehmen stärken.
gitalisierung bisher versäumt wurde.           auch die WeGraZ reagiert auf diese ent-
trotz diverser Herausforderungen haben         wicklung und will mit dem neuen Bauvor-
Büroimmobilien ihre attraktivität und Kri-     haben in der leechgasse 21 in 8010 Graz
senresistenz unter Beweis gestellt. auch       ihren künftigen Mietern hybrides und fle-
bei der WeGraZ ist man der Meinung,            xibles arbeiten in einem attraktiven ar-
dass Büros nicht abgeschafft werden kön-       beitsumfeld und genau auf ihre Wünsche
nen, denn in vielen Branchen gehört Prä-       abgestimmt ermöglichen.                 l
senz auch zum Geschäftsmodell: „am
ende wird sich wahrscheinlich ein Hybrid-
weg in der neuen arbeitsrealität durchset-
zen“, so Gernot Katzenberger, GF der
WeGraZ. das ist auch etwas, was sich viele     Ing. Gernot Katzenberger,
Beschäftigte wünschen. denn viele arbeit-      Geschäftsführer bei WEGRAZ
nehmerinnen und arbeitnehmer wollen            Foto: Stella Kager

                                   WER BAUT
                                   HIER AUF?
                                                                                  www.pongratz.at
Shoppingcenter vs. Innenstadt
Boom bei Logistikimmobilien hält an
     Langfristige Lagerung, Automatisierung und Nachhaltigkeit sind die
     Trends, die den Markt für Logistikimmobilien kennzeichnen. Das spricht
     für moderne Immobilien, die aber rar sind.
                                                                                                                Von Ursula Rischanek

                                 D
                                          ie gute Nachricht gleich vorweg: „die        dratmetern vermieteter Fläche am logistikmarkt
                                          Nachfrage nach modernen Flächen über-        in Wien und Niederösterreich wurden im Jahr
                                          steigt das angebot am österreichischen       2021 ein neuer rekordwert und eine Steigerung
                                 logistikmarkt“, sagt Franz Kastner, teamlead indus-   von 23 Prozent gegenüber dem Jahr 2020 erreicht.
                                 trial & logistics bei CBre. das gelte sowohl bei      anzeichen dafür, dass sich das heuer ändern
     Rund 440 Millionen Euro     Vermietungen als auch bei investments. demnach        könnte, gibt es nicht. „die Nachfrage ist noch hö-
     wurden im Vorjahr am hei-   sei 2021 wieder ein rekordjahr für logistikimmo-      her“, weiß Christian Vogt, Geschäftsführer von dlH
     mischen Logistikmarkt in-   bilien gewesen: rund 440 Millionen euro wurden        Österreich, der tochtergesellschaft der real estate
     vestiert.                   im Vorjahr am heimischen logistikmarkt investiert,    Sparte der Zech Group, die sich auf die entwick-
                                 was einem leichten rückgang gegenüber dem             lung und realisierung von logistikimmobilien kon-
                                 Jahr 2020 entspricht. der rückgang ist darauf zu-     zentriert.
                                 rückzuführen, dass zu wenige Produkte bzw. ob-
                                 jekte am Markt waren. „investoren sind nach wie       Langfristige Lager in der Nähe
                                 vor auf der Suche nach investitionsmöglichkeiten      ein Grund dafür sei die tatsache, dass immer mehr
                                 im logistikbereich. Kapital ist ausreichend vorhan-   Unternehmen ihr Supply-Chain-Management neu
                                 den, ebenso die Bereitschaft, hohe Kaufpreise zu      überdenken. „Bei vielen waren die lieferketten in
                                 bezahlen. allerdings fehlt es an Produkten“, so       den vergangenen zwei Jahren sehr gespannt, bei
                                 Georg Fichtinger, Head of investment Properties       manchen sind sie gerissen“, sagt Vogt. daher gehe
                                 beim Marktführer. auch bei den Vermietungen           der trend eindeutig dazu, Waren, Komponenten
                                 gab es einen Spitzenwert: Mit rund 150.000 Qua-       oder ersatzteile in den heimischen Märkten oder

54        GEWERBEFLÄCHEN                                                                                               der rePort 2022
nah an diesen zu lagern – und zwar nun langfristig.
                                              „die Nachfrage nach lagerkapazitäten ist sehr
                                              hoch, teilweise kann sie gar nicht bedient werden“,
                                              so Vogt. Und er nennt einen weiteren trend: „die
                                              automatisierung der lager setzt sich seit zwei Jah-
                                              ren verstärkt fort“, sagt Vogt. ein Grund dafür, dass
                                              robotik und automatisierung in lagern immer öf-
                                              ter zu finden sind, ist nicht zuletzt der Personalman-
                                              gel – und so wird zunehmend automatisiert kom-
                                              missioniert, verpackt und sortiert, aber auch be-
                                              und entladen.
                                              ein weiterer treiber der Nachfrage nach modernen
                                              logistikflächen ist Nachhaltigkeit. „alte Buden wer-         Ein weiterer Treiber der
                                              den sich bald überholen. denn je nachhaltiger ge-           Nachfrage nach modernen
                                              baut ist, desto mehr profitieren die Mieter“, ist Vogt       Logistikflächen ist Nach-
                                              überzeugt. Wobei sich Nachhaltigkeit nicht nur auf          haltigkeit.
                                              den Bau und Betrieb der immobilie beschränke,
                                              sondern sämtliche eSG-Kritierien betreffe. So gehe
                                              es beispielsweise auch darum, den künftigen Nut-
                                              zern möglichst angenehme arbeitsplätze zur Ver-
                                              fügung zu stellen. oder darauf zu achten, welche
                                              Mieter gesucht werden. „Wir haben beispielsweise
                                              Unternehmen, die mit Waffenproduktion oder -la-
                                              gerung oder mit Glücksspiel zu tun haben, ausge-
                                              schlossen“, sagt Vogt, der davon überzeugt ist,
                                              dass Nachhaltigkeit mittlerweile eine Notwendig-
                                              keit sei. „Wer sich darauf nicht einlässt, bleibt auf
                                              der Strecke“, so Vogt.                             l

                                              Der SkyLog Park Vienna am Flughafen Wien ist eines der
                                              jüngsten Projekte der DLH
                                              Foto: dlH/renderhouse

IMMOBILIEN-
PREISSPIEGEL 2022
Der Immobilien-Preisspiegel 2022 ist am 24. Mai 2022 neu erschienen
und beinhaltet durchschnittliche Immobilienpreise auf Bezirksebene
für nachfolgend angeführte Objektkategorien:

QMietpreise für Büros
QMietpreise für Geschäftslokale
QMietpreise für Wohnungen
QVerkaufspreise für Baugrundstücke
QVerkaufspreise für Reihenhäuser
QVerkaufspreise für Einfamilienhäuser
QVerkaufspreise für (gebrauchte und neu errichtete) Eigentumswohnungen
QVerkaufspreise für Grundstücke zur Betriebsansiedlung
                                                                                                       IMMOBILIEN-PR
                                                                                                                        EISSPIEGEL
                                                                                                                              2022

Nähere Informationen und
Bestellmöglichkeit unter www.wkimmo.at
Innovationsstandort Kapfenberg

                                                                                                                                                        Werbung
     Im obersteirischen Kapfenberg trifft Industrie auf Innovation.

                                                                                           Im Smart Production Lab wird nicht nur geforscht, sondern auch
                                                                                           ausgebildet und eng mit Unternehmen kooperiert. Ein klarer Wett-
                                                                                           bewerbsvorteil für den Standort Kapfenberg.

                                   Z
     An der FH Joanneum wird               ahlreiche führende internationale Unterneh-     dung von Studierenden, die dann von den Unter-
     an den Industrieprozessen             men schätzen den hochinnovativen For-           nehmen gerne als zukünftige Mitarbeiterinnen ak-
     der Zukunft geforscht.                schungs- und entwicklungsstandort. Kapfen-      quiriert werden“, berichtet tschandl über den Stel-
     Fotos: M. Kanizaj             berg bietet beste Voraussetzungen, um auch die Zu-      lenwert der ausbildung an der FH und die Koope-
                                   kunft der industrie zu gestalten. an der FH Joanneum    ration mit Unternehmen.
                                   in Kapfenberg wird intensiv an der industrie 4.0 ge-
                                   forscht und zahlreiche Betriebe haben sich auf digi-    Innovation serienmäßig
                                   tale industrieprozesse spezialisiert.                   Neben großen Unternehmen sind es aber vor al-
                                   Wo ließe sich besser an der industrie der Zukunft       lem auch zahlreiche KMU, die die industrie 4.0 in
                                   arbeiten als in einer traditionellen industriestadt?    Kapfenberg vorantreiben. eines dieser Unterneh-
                                   Kapfenberg blickt auf eine reichhaltige Geschichte      men ist die Firma plasoft GmbH, die sich auf Soft-
                                   als industriestandort zurück, der immer schon mit       warelösungen für die Kunststoff-Spritzguss-Pro-
                                   innovation gepunktet hat. die Fachhochschule Jo-        duktion spezialisiert hat. Beide Geschäftsführer der
                                   aNNeUM in Kapfenberg steht heute im Zentrum             plasoft GmbH sind selbst absolventen der FH Jo-
                                   des innovationsgeschehens. Mit dem Smart Pro-           aNNeUM und pflegen beste Kontakte zu Studie-
                                   duction lab hat man sich große expertise und in-        renden und lehrenden. einer davon ist raphael
                                   ternationales renommee im Bereich digitalisierter       Gmeiner. Kapfenberg ist für ihn ein idealer Unter-
                                   industrieprozesse aufbauen können. die am insti-        nehmensstandort. Wichtig ist ihm dabei, auf res-
                                   tut für industrial Management angesiedelte ein-         sourcen zurückgreifen zu können, die einen Wett-
                                   richtung ist spezialisiert auf digitale transformati-   bewerbsvorteil bieten, etwa hochqualifiziertes Per-
                                   onsprozesse. in drei Speziallaboren, dem Fabrica-       sonal, welches an der FH JoaNNeUM ausgebildet
                                   tion lab, dem it-Security lab und dem SaP Next-         wird. Gmeiner ist überzeugt, dass Forschung im
                                   Gen lab, wird von automatisierten Produktions-          Felde passiert. „Nach diesem Prinzip haben wir
                                   prozessen über Cyber-Sicherheit bis hin zu inno-        auch unsere Unternehmen aufgebaut und ein ein-
                                   vativen Softwaremodellen an einem breiten Spek-         maliges Hybridunternehmen gegründet. Mit un-
                                   trum an anwendungsbereichen für die industrie           seren investitionen in Produktionsanlagen können
     FH-Prof. Mag. Dr. Martin      4.0 geforscht. Für Professor Martin tschandl, leiter    wir einerseits unsere Produktion aufstocken und
     Tschandl, Leiter des Insti-   des instituts für industrial Management, liegt der      andererseits eine nahtlose integration in unsere
     tuts für Industrial Manage-   Uni-Campus der FH JoaNNeUM somit sprichwört-            Softwareentwicklungsumgebung abbilden“, be-
     ment an der FH JOAN-          lich am Puls einer international wettbewerbsfähi-       richtet Gmeiner.
     NEUM Kapfenberg.              gen industrie. „digitalisierung wird in Zukunft eine    die innovative dynamik am Standort Kapfenberg
                                   Grundvoraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit             will die Stadt weiter fördern. „Kapfenberg versucht
                                   sein. Wer nicht mindestens so gut oder besser di-       mit individueller und maßgeschneiderter Betreu-
                                   gitalisiert ist wie seine Konkurrenz, wird es schwer    ung die besten rahmenbedingungen für Unter-
                                   haben. das institut industrial Management betreibt      nehmen in Forschung, entwicklung und innovation
                                   mit dem Smart Production lab eine art Brücke zwi-       zu bieten. dabei hilft uns insbesondere unsere
                                   schen Forschung und industrie. Wir haben in den         enge Kooperation mit der FH JoaNNeUM“, be-
                                   letzten Jahren über 500 Projekte mit Unternehmen        richtet thomas Schaffer-leitner, leiter des Stand-
                                   aller Größen durchgeführt, oft auch unter einbin-       ortmanagements Kapfenberg, abschließend. l

56          GEWERBEFLÄCHEN                                                                                                      der rePort 2022
factor.partners
ICH BIN EIN
BAUMEISTER.
Virtuelle Baubegehungen,
bevor das Gebäude gebaut
wird – das geht, wenn
man weiß, wie digitale
Planungsdaten mit der
richtigen Software
verbunden werden.

Anton Gasteiger,
Baumeister und BIM-Experte

Der Baumeister – Ihr Generalist mit einer Kompetenz fürs Bauen, wie sie sonst
keiner hat. Seine umfassende Ausbildung befähigt ihn nicht nur, Bauarbeiten
auszuführen, zu leiten und zu kontrollieren, sondern auch Bauwerke zu planen,
Statik und Kosten zu berechnen und noch vieles mehr. Und so vielfältig wie
ihre Kompetenzen sind auch die Geschichten unserer Baumeister.
                                                                                DIE KOMPETENZ
Erfahren Sie mehr auf www.deinbaumeister.at                                      FÜRS BAUEN.
EU-Taxonomie: Verbindlicher und strenger
     Haben bisher freiwillige Zertifizierungen Auskunft über die Nachhaltig-
     keit von Immobilien gegeben, so gibt es mit der Taxonomie-Verordnung
     der EU nun erstmals ein einheitliches und verbindliches Regelwerk dafür.
     Von Ursula Rischanek

     D
              ie latte liegt hoch: Bis 2050 soll europa der
              erste klimaneutrale Kontinent werden. in
              einem ersten Schritt soll in den kommen-
     den acht Jahren der treibhausgasausstoß der eU
     um zumindest 55 Prozent im Vergleich zu 1990 ge-
     senkt werden. eine wichtige rolle dabei spielen
     Gebäude, sind sie doch nach angaben der UNo
     für 38 Prozent der globalen Co2-emissionen ver-
     antwortlich. Nachhaltigkeit ist somit schon in den
     vergangenen Jahren vom randthema zum dauer-
     brenner geworden. dementsprechend groß war
     schon bisher die Nachfrage nach Nachhaltigkeits-
     zertifizierungen. So hat etwa die börsenotierte im-
     mofinanz, die auf die assetklassen retail und Büros
     fokussiert, mittlerweile insgesamt 60 Prozent ihrer
     immobilien zertifizieren lassen, heuer soll der Wert
     auf 70 Prozent steigen. „investoren sehen in ihnen
     ein Gütesiegel“, sagt dietmar reindl, Vorstand der
     börsenotierten immofinanz. Zertifikate würden zu-
     nehmend die Vermietbarkeit der Gebäude be-
     günstigen. einerseits da immer mehr Unterneh-
     men nachhaltig agieren würden, andererseits da                                                                            Foto: iStock.com/Petmal

     die Gebäude mit günstigeren Betriebskosten
     punkten könnten. aber auch in Hinblick auf die           müssen künftig berichtspflichtige Unternehmen,
     Preisgestaltung spielen eSG-Faktoren, auf denen          die im Besitz von immobilien sind, konkrete aus-
     die Zertifikate beruhen, schon jetzt eine wichtige        kunft über die Umweltfreundlichkeit ihrer objekte      Gebäude sind sie nach
     rolle. Zu diesem Schluss kommt ein arbeitskreis          geben. „Um die Klimaziele zu erreichen, muss auch      UN-Angaben für 38 Pro-
     von immobiliensachverständigen, der auf initiative       die immobilienwirtschaft Verantwortung überneh-        zent der globalen CO2-
     von riCS Österreich und PwC Österreich ins leben         men. Sämtliche teilbereiche werden dadurch be-         Emissionen verantwortlich.
     gerufen wurde und den einfluss von eSG-Faktoren           troffen sein, allen voran Bau und Betrieb, aber auch
     auf die immobilienbewertung untersuchte. „Wir            Finanzierung, Vermögensanlage und Bilanzie-
     haben investoren nach den Faktoren gefragt, die          rung“, so Peter Fischer, real estate leader bei PwC
     ihr interesse für eine immobilie mitbestimmen.           Österreich. Gemeinsam mit der ÖGNi bietet PwC
     Wenn eine immobilie ein Viertel der eU-taxono-           übrigens seit Kurzem ein Full-Service-Zertifizie-
     mie-Kriterien erfüllt, sind 500 investoren interes-      rungsangebot nach eU-taxonomie an.
     siert. Bei nur zehnprozentiger erfüllung sind es         die eU-taxonomie ist aber nicht nur einheitlich und
     noch 100. Wenn keine Kriterien nachweislich erfüllt      verbindlich, sondern auch strenger als die bekann-
     sind, gibt es weniger als zehn interessenten. Viele      ten Zertifikate: Neubauten sind mit Blick auf das
     dürfen in solche objekte nämlich gar nicht mehr          Umweltziel des „Klimaschutzes“ nur dann taxono-
     investieren“, schließt PwC-immobilienexperte Pe-         mie-konform, wenn der Primärenergiebedarf min-         Mit der Ausweitung der
     ter Fischer.                                             destens zehn Prozent unter den nationalen Werten       EU-Taxonomie müssen
                                                              des Niedrigstenergiegebäudestandards liegt. Für        künftig berichtspflichtige
     Außen überholt                                           den Bestand ist das errichtungsdatum entschei-         Unternehmen, die im Be-
     Mittlerweile allerdings seien die bisher freiwilligen    dend. Gebäude, die vor dem 31. dezember 2020           sitz von Immobilien sind,
     Zertifikate – am weitesten verbreitet sind ÖGNi,          errichtet worden, sind taxonomiekonform, wenn sie      konkrete Auskunft über die
     leed und Breeam – von der eU-taxonomie außen             mindestens den energieeffizienzanforderungen ge-        Umweltfreundlichkeit ihrer
     überholt worden, sagt reindl. Mit dieser gibt es         mäß des energy Performance Certificate a entspre-       Objekte geben.
     nun nämlich erstmals ein einheitliches und ver-          chen oder wenn sie zu den 15 Prozent der energie-
     bindliches regelwerk für die Nachhaltigkeitsbeur-        effizientesten Gebäuden des nationalen oder regio-
     teilung von immobilien, mit dem institutionelle und      nalen Gebäudebestandes gehören. Gebäude, die
     private Kapitalanleger grüne investments erken-          nach dem 31. dezember 2020 errichtet wurden,
     nen sollen. Mit der ausweitung der eU-taxonomie          müssen den Neubaukriterien entsprechen.            l

58       GEWERBEFLÄCHEN                                                                                                    der rePort 2022
Grazer Stadtteil Reininghaus füllt sich mit Leben

I
    m Grazer Stadtteil reininghaus entsteht ein
    neuer lebens- und arbeitsraum für rund
    12.000 Menschen. es ist das größte Stadter-
weiterungsprojekt in der Geschichte der Stadt. im-
mer mehr Wohnungen, öffentliche Flächen und in-
frastruktur sind fertig. So wurden bereits mehr als
1.400 Wohnungen errichtet, in die rund 2.500 Be-
wohner eingezogen sind.
aber auch Unternehmer der unterschiedlichsten
Branchen haben ihre Büros und Geschäfte in rei-
ninghaus bereits eröffnet oder werden dies in
Kürze tun. die Palette reicht dabei von Physiothe-
rapie, Zahnarztpraxis, Kosmetikstudio, Planungs-
und immobilienbüros, Softwarefirmen und Marke-
tingagenturen, einem tanzstudio, einer Möbel-
werkstätte bis hin zu gemeinnützigen Betrieben
wie Kindergärten und der lebenshilfe. Zudem zie-
hen noch heuer in den sogenannten Sockelzonen
Bäckereien und im nächsten Jahr ein Spar-Super-       Pendant zur historischen Grazer altstadt dar. die       Rasantes Wachstum im
markt sowie ein Kiosk ein.                            entwicklung eines Stadtteils in dieser dimension        Grazer Stadtteil Reining-
im Vollausbau, geplante Fertigstellung 2025, wer-     hat natürlich auch einen positiven einfluss auf die      haus.
den auf den reininghausgründen 10.000 bis             entwicklung der gesamten Grazer Wirtschaft und          Foto: Harry Schiffer

12.000 Menschen leben und arbeiten. in den kom-       unmittelbare auswirkungen auf das Wachstumspo-
menden Jahren eröffnen unter anderem zwei Ho-         tenzial von bestehenden wie neuen Unterneh-
tels, ein tagungszentrum, apotheken und weitere       men. „Zu einem qualitativ hochwertigen Stadtteil
Geschäfte. das zentrale Geschäftsquartier (Q2) ist    gehört mitunter eine florierende und vielseitige
bereits zu mehr als 70 Prozent vermietet.             Wirtschaft. Unser Ziel ist es, die Sockelzone mit ei-
aus dem ehemaligen Brauerei-areal entsteht ein        nem bunten Branchenmix von Unternehmen zu be-
lebendiger, junger Stadtteil und stellt das moderne   leben“, so Wirtschaftsstadtrat Günter riegler.     l

                                                                                SCAN ME
Der Technopark Raaba vor den Toren
                                                                                                                 von Graz ist eine Trabantenstadt der
                                                                                                                 Arbeitswelt geworden. Foto: Mario Gimpel

     Starkes Wachstum im Technopark Raaba
     Der Technopark Raaba ist zur ersten Adresse bei Gewerbeimmobilien in
     der Steiermark geworden. Auch 2022 wächst die Trabantenstadt vor den
     Toren von Graz weiter und neue Bauprojekte sind in der Pipeline. Ge-
     schäftsführer Hannes Schreiner berichtet darüber, warum jetzt alle wie-
     der ins Büro wollen und was im Technopark Raaba noch alles geplant ist.

                                 D
                                          er technopark raaba vor den toren der          Bürofläche. Bereits gesicherte angrenzende
                                          steirischen landeshauptstadt ist in den        Grundstücke in der Größe von 80.000 m² sorgen
                                          letzten 20 Jahren kontinuierlich und nach-     für enormes entwicklungspotenzial. Zudem sind
                                 haltig gewachsen. inzwischen ist aus dem Gewer-         zahlreiche Freizeiteinrichtungen, Kreativzonen und
                                 bepark eine richtige trabantenstadt geworden, die       Gastronomiebereiche entstanden. auch in Sachen
                                 moderne arbeitswelten mit attraktiver Wohnqua-          Klimaschutz hat sich einiges getan. Von der Foto-
                                 lität, bester infrastruktur und attraktiven Freizeit-   voltaik-anlage bis hin zu e-ladestationen und der
                                 einrichtungen verbindet. Von Büro- und Geschäfts-       verbesserten anbindung mit öffentlichen Ver-
                                 flächen über Wohneinheiten bis hin zu geräumi-           kehrsmitteln. Für 2023 ist die nächste große erwei-
                                 gen lagerflächen betreut das technopark-raaba-           terung geplant, wie Geschäftsführer Hannes
                                 team Projekte aller art von der entstehung bis zur      Schreiner ankündigt. „Wir investieren rund 65 Mil-
                                 Vermietung.                                             lionen euro in Projekte am Standort im technopark
                                                                                         raaba und in Grambach. Baustart wird das erste
                                 Wachstum in alle Richtungen                             Quartal 2023 sein“, so Schreiner.
                                 der technopark raabe hat sich in den letzten Jah-
                                 ren stetig weiterentwickelt. Neue Bürobauten sind       Rückkehr ins Büro
     Geschäftsführer Hannes      entstanden und das bestehende angebot wurde             Während des ersten lockdowns glich der techno-
     Schreiner leitet zusammen   erweitert. der größte Neubau, der derzeit im tech-      park raaba, der rund 2.800 Mitarbeiter beher-
     mit seinem Bruder das Fa-   nopark raaba Gestalt annimmt, ist das neue Büro-        bergt, einer Geisterstadt, berichtet Geschäftsführer
     milienunternehmen Tech-     und Geschäftszentrum tPr Vi. dieses besticht            Hannes Schreiner. doch die Befürchtungen, dass
     nopark Raaba bereits in     durch individuelle raumkonzepte und eine best-          durch Homeoffice und Co. keine Büros mehr ge-
     zweiter Generation.         mögliche anbindung. auf zehn Stockwerke verteilt        braucht werden, haben sich nicht bestätigt. relativ
     Foto: Mario Gimpl           finden sich zwischen 480 bis 800 m2 modernster           schnell ist das arbeitsleben in die Büros zurückge-

60         GEWERBEFLÄCHEN                                                                                                  der rePort 2022
Werbung
Arbeiten und sich wohlfühlen. Im Technopark Raaba wird   Modernste Büroräumlichkeiten bieten eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
auf Wohlfühlatmosphäre Wert gelegt. Foto: Mario Gimpl                                                                              Foto: technopark raaba

kehrt. Von Krise keine Spur. „inzwischen merken
wir deutlich, dass es eine rückkehr ins Büro gibt.
Wir sind ausgelastet und die anfragen bestätigen,
dass wir mit unseren erweiterungsplänen auf dem
richtigen Pfad sind“, berichtet Schreiner. dennoch hat
sich die arbeitswelt etwas verändert. Mehr Kreativ-
flächen, offenere und flexiblere Büros und vor allem
auch räume für Pausen und erholung sind gefragt.

Nachhaltigkeit auch im Office
diese rückkehr ins Büro macht aber auch wichtige
infrastrukturelle Weichenstellungen notwendig,
berichtet Schreiner: „Wir haben nach langen Ver-
handlungen erreicht, dass die taktfrequenz der           Vollausgestattete Seminar- und Konferenzräume stehen zur Anmietung bereit.
Busse in den technopark raaba erhöht wird. da-                                                                                     Foto: technopark raaba

mit verbessern wir auch die erreichbarkeit mit öf-
fentlichen Verkehrsmitteln erheblich. Wir merken,
dass Nachhaltigkeit zudem eine zunehmende
rolle spielt. deshalb haben wir am Standort nicht
nur ausreichend lade-Kapazitäten für e-autos ge-
schaffen, sondern bieten auch ein e-Carsharing für
unsere Kunden an.“ auch digitalisierungsmaßnah-
men sind am Vormarsch. auf dem gesamten Ge-
lände wird dazu das WlaN ausgebaut und die er-
reichbarkeit und Vernetzung gesteigert.

Trotz Homeoffice bleibt das Büro gefragt
Schreiner sieht zudem wieder einen deutlichen
anstieg im Bedarf bei Büroflächen. „Homeoffice             Die Raabarista punktet mit eleganter und entspannender Atmosphäre, in der sich jeder Ar-
wird zwar bleiben, aber die Firmen merken, dass          beitstag bestens ausklingen lässt.                                        Foto: technopark raaba

es die persönliche Vernetzung und Begegnung
braucht. Vor allem in Hightech-Branchen und im
Kreativbereich ist der persönliche austausch nicht
zu ersetzen“, so Schreiner. Zudem wächst die Wirt-
schaft im raum Graz weiter. der Standort wird für
Firmenansiedelungen immer interessanter, nicht
zuletzt auch mit dem ausbau der Koralmbahn. der
technopark raabe bietet beste Voraussetzungen
für Standortansiedelungen. direkt vor den toren
der Stadt gelegen, ist die anbindung an alle wich-
tigen Mobilitätshotspots wie Flughafen, autobahn
und Bahnhof bestens gegeben. das wissen die
Firmen zu schätzen. der technopark raaba ist wei-
terhin auf Wachstumskurs.                       l

                                                                                                                      Im eigenen Fitnesscenter
   Projekte 2023 – Coming Soon:                                                                                       „Best Fitness“ lassen sich
                                                                                                                      auf 800 m2 Trainingsfläche
   ‰ Projekt Baustufe 7 = TPR 7                             ‰ Projekt GRA (Grambach)                                  Körper und Geist stärken.
   Geplanter Baustart Q1 2023                               Geplanter Baustart Q1 2023                                Foto: technopark raaba.

   Gesamtinvestitionskosten GiK 34 Mio.                     Gesamtinvestitionskosten 29 Mio.
   Ca. 25.000m² Bauvolumen                                  Ca. 21.000 m² Bauvolumen
   60 Pkw-abstellplätze außen                               130 Pkw-abstellplätze außen
   124 Pkw-abstellplätze tiefgarage                         400 Pkw-abstellplätze tiefgarage

der rePort 2022                                                                                                     GEWERBEFLÄCHEN                                61
Im Rahmen einer umfassenden Untersuchung wurde festgestellt, dass die vorhandene Tragstruktur bei außergewöhnlichen Starkregenereignissen nur
     noch eingeschränkt belastbar ist. Die Entwässerungsanlage gewährleistete keine rückstausichere Ableitung des Niederschlagswassers.

     Ein Dach für das Dach
     Bei einer umfassenden Prüfung des Tragwerks der Friedrich-Sponsel-
     Sporthalle wurde festgestellt, dass die Dachkonstruktion aus Spannbe-
     ton unter besonderen, außergewöhnlichen Wetterereignissen nur noch
     eingeschränkt belastbar ist. Ein DOMICO Element-Dach mit 30 Metern
     Spannweite sorgt als Leichtbau-Dachsystem jetzt für die erforderliche
     Entlastung des Bestandsdaches und weiterhin sichere Nutzung.

                                    D
                                             ie Friedrich-Sponsel-dreifachhalle mit             diente dazu, die maximal zulässige Starkregen-
                                             rund 940 m² Gesamtnutzungsfläche                    menge zu bestimmen, bei der eine einschränkung
                                             wurde 1971 im Zentrum erlangens errich-            der Nutzung oder Sperrung der Halle erforderlich
                                    tet. das in die Jahre gekommene Gebäude wird                wird.
                                    von verschiedenen Vereinen und Schulen für                  Mittelfristig wurde aber eine dauerhafte, selbst-
                                    Sportveranstaltungen und trainings intensiv ge-             ständig funktionierte lösung gesucht. letztendlich
                                    nutzt, beispielsweise von der Hockeyabteilung des           entschied sich die Stadt zur Umsetzung eines
                                    tB erlangen. Bei der Überprüfung des Hallenda-              leichtbau-dachsystems, das den Weiterbetrieb
                                    ches wurde beim statischen Nachweis der HP-                 der Friedrich-Sponsel-Sporthalle für etwa zehn
                                    Spannbetonschalen festgestellt, dass unter beson-           Jahre sicherstellen soll, bis über einen Neubau der
                                    deren, außergewöhnlichen Wetterereignissen der              Sporthalle nachgedacht werden kann. da das be-
                                    Nachweis nicht mehr uneingeschränkt geführt wer-            stehende Hallendach nach statischer Bewertung
                                    den kann.                                                   keine Zusatzlasten mehr aufnehmen durfte, wurde
     Doris Hummer steht an der                                                                  eine sehr flach geneigte Pultdachkonstruktion ge-
     Spitze des DOMICO-Un-          Lasten verteilen bzw. umlagern / umleiten                   wählt, die nur von den außenwänden getragen
     ternehmens, eines Vorzei-      Hohe Belastungen der dachkonstruktion entste-               wird. die Bekleidungen an First und traufe sollten
     gefamilienbetriebs mit         hen heute durch die größere anzahl an Starkre-              mit senkrechten Wandbekleidungen, die seitlichen
     mehr als 40 Jahren Tradi-      genfällen und im Winter ggf. durch stetig stei-             anschlüsse aus abstandsrechtlichen Gründen als
     tion.           Foto: doMiCo   gende Schneelasten. dies wurde auch zum Pro-                steilgeneigte Walmdachflächen ausgeführt wer-
                                    blem für die Sporthalle, da die bestehende ent-             den.
                                    wässerungsanlage bei solchen Starkregenereig-
                                    nissen keine rückstausichere ableitung des Nie-             Kurze Bauzeit, schnelle Nutzung
                                    derschlagswassers gewährleisten konnte und so-              Gesucht wurde nach einer speziellen, freitragen-
                                    mit temporär hohe statische lasten nicht ausge-             den dachkonstruktion, die in der lage ist, eine Hal-
                                    schlossen werden konnten. die Überlegung des                lenlänge von knapp 31 Metern länge zu überbrü-
                                    einbaus zusätzlicher entlastender Fallleitungen             cken. Sie sollte nicht nur die konstruktiven anfor-
                                    wurde verworfen, da erforderliche Kernbohrungen             derungen erfüllen, sondern für einen störungsar-
                                    die Konstruktion der Spannbetonhalbschalen un-              men Hallenbetrieb gleichzeitig auch eine kurze
                                    zulässig geschwächt hätten.                                 Bauzeit ermöglichen. die Wahl fiel zugunsten des
                                    Bis eine lösung gefunden wurde, ließ die Stadt aus          doMiCo element-daches. das kompakte leicht-
                                    Sicherheitsgründen eine permanent überwachte                bauelement erfüllt bei maximaler Vorfertigung und
                                    spezielle Messeinrichtung zur erfassung der Nie-            zeitsparender Montage höchste anforderungen
                                    derschlagsmengen am Hallendach installieren. Sie            an Wirtschaftlichkeit, Wärme- und Wetterschutz.

62           GEWERBEFLÄCHEN                                                                                                          der rePort 2022
das doMiCo element-dach besteht aus tragpro-
filen, Kassetten, mineralischer Wärmedämmung
sowie Halteprofilen und wird objektbezogen be-
reits im Werk mit allen vorgegebenen durchbrü-
chen hergestellt. darüber hinaus schützt eine
dampfdiffusionsoffene abdeckbahn die Konstruk-
tion nicht nur beim transport, sondern ermöglicht      Die HP-Schalen liegen statisch mit 30 Me-
zudem eine witterungsunabhängige Verlegung.            ter langen Spannbetonbindern auf den                Die Wahl fiel zugunsten des DOMICO Ele-
durch die eigens entwickelte Unterspanntechnik         Außenwänden auf. Das Niederschlagswas-              ment-Daches. Durch die eigens entwi-
sind Spannweiten bis 33 m frei überbrückbar – per-     ser wird in Schleppleitungen abgeleitet,            ckelte Unterspanntechnik sind Spannwei-
fekt für den einsatz an der Friedrich-Sponsel-Halle.   die im Halleninneren unter der Decke ver-           ten bis 33 m frei überbrückbar – perfekt für
„durch das geringe eigengewicht sind die dach-         legt sind.      Fotos: iBG - Gräßel oBJeKtPlaNUNG   den Einsatz an der Friedrich-Sponsel-Halle.
elemente hervorragend für die Sanierung beste-
hender Gebäude geeignet“, erklärt Mag.a doris
Hummer, Geschäftsführerin der doMiCo.

Montage per Mobilkran
Für die Verlegung und aufnahme des unterspann-
ten element-daches musste zunächst ein Stahlbau-
rahmen für die 31 x 41 Meter große Halle mit einer
dachneigung von 1,5 Grad gefertigt und auf den
außenwänden fixiert werden. der tragrahmen ist          Vor der Montage des DOMICO Element-                 Herausforderung war aufgrund der beeng-
aufgrund der unterschiedlichen dachbewegun-            Daches musste zunächst ein Stahlbaurah-             ten Innenstadtlage die Anlieferung der 31
gen und durchbiegungen konstruktiv komplett            men gefertigt und auf den Außenwänden               Meter langen Dachelemente.
vom bestehenden dach getrennt. auf die parallel        zur Übernahme der neuen Dachlasten fi-
zu den dachelementen verlaufenden Spannbeton-          xiert werden.
binder wurden Wartungswege aus aluminium be-
festigt und die Belichtungs-Sheds mit einer robus-
ten, dreilagigen Unterdeckbahn geschützt. logis-
tische Herausforderung war aufgrund der beeng-
ten innenstadtlage die anlieferung der 31 Meter
langen dachelemente. aufgrund der perfekten
Vorbereitung auf der Baustelle und des werkseitig
hohen Fertigungsgrads konnten die dachele-
mente mithilfe eines Mobilkranes an nur einem tag
verlegt werden. da auch die Halter für die Wetter-     Aufgrund der perfekten Vorbereitung auf             Da auch die Halter für die Wetterschutz-
schutzebene aus domitec-dachprofilen werkseitig         der Baustelle und des werkseitig hohen              ebene aus Domitec-Dachprofilen werksei-
vormontiert waren, wurde auch bei der Verlegung        Fertigungsgrads konnten die Dachele-                tig vormontiert waren, wurde auch bei der
der Profilbahnen auf der Baustelle viel wertvolle       mente mithilfe eine Mobilkranes an nur ei-          Verlegung der Profilbahnen auf der Bau-
Zeit eingespart. die dachprofile sind ab Werk mit       nem Tag verlegt werden.                             stelle viel wertvolle Zeit eingespart.
einer Firsthochstellung sowie einer traufenabkan-
tung ausgeführt. So wird einerseits die Sicherheit
gegen rückstau sowie eine optimale Steifigkeit an
den Profilenden gewährleistet und anderseits wird
ein Wasser-eintrieb verhindert. der Wasserablauf
erfolgt über die geschützte traufenkante und nicht
über die Schnittkanten. die aufgebrachte längs-
stoßdichtung sorgt auch bei extremen Wettersi-
tuationen für erhöhte regensicherheit.
                                                       Auf die parallel zu den Dachelementen ver-          Bei der neuen Wetterschutzebene aus Do-
Regen ohne Rückstau                                    laufenden Spannbetonbinder wurden War-              mitec-Dachprofilen sorgt eine Längsstoß-
die kleineren Walmdachflächen und senkrechten           tungswege aus Aluminium befestigt, damit            dichtung auch bei extremen Wettersitua-
traufenblenden wurden mit doMiCo GBS-Profi-             die regelmäßig erforderliche Überprüfung            tionen für erhöhte Regensicherheit.
len auf Kassetten als deckunterlage bekleidet. die     der Dachkonstruktion sicher durchgeführt
entwässerung des neuen aufgesetzten Hallenda-          werden kann.
ches erfolgt jetzt an der dachtraufe und den zwei
abgewalmten dachflächen in außenliegende, vor-
gehängte dachrinnen. der Notüberlauf kann über
die rinnenvorderkante ins Freie abfließen, sodass
das Niederschlagswasser jetzt rückstaufrei und
schadlos vom Gebäude abgeleitet wird. durch die
durchdringungsfreie, schnelle und unkomplizierte
Verlegung wird eine Zeit- und Kostenersparnis er-
zielt. auch Fotovoltaikanlagen können jederzeit
durchdringungsfrei befestigt werden.            l
                                                                                                                                                          Werbung

                                                       Die kleineren Walmdachflächen und senk-             … wurden mit DOMICO GBS-Profilen auf
Weitere Informationen: www.domico.at                   rechten Traufenblenden …                            Kassetten als Deckunterlage bekleidet.

der rePort 2022                                                                                                          GEWERBEFLÄCHEN                         63
Sie können auch lesen