Sicherheit im Posteingang - Mai 2017 - DVPT

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Engel
 
WEITER LESEN
Sicherheit im Posteingang - Mai 2017 - DVPT
Sicherheit im Posteingang

                                        17. Mai 2017

   DISEO - Ohrmundt          Thilo Ohrmundt
   Mühlweg 53
   69502 Hemsbach            Sachverständiger für den Schutz exponierter Familien   www.diseo-usbv.de
© TO 04/2012
Sicherheit im Posteingang - Mai 2017 - DVPT
Dienstleistungen und Service – Ohrmundt

          1994   Gründung als Unternehmen zur Schulung von Sicherheitspersonal
          1996   USBV-Seminare für Unternehmen, gefährdete Personen und Bundeswehr
          1997   Etablierung der Sparte „Personenschutz“
          1999   Entwicklung des Schutzkonzeptes „Postmanagement“
          2003   Entwicklung des Personenschutz-Aufklärungskonzeptes VIDAG©
          2012   Staatl. Erlaubnis zu Bau und Sprengung von Briefbomben
          2015   Schulungskooperation mit dem DVPT

© TO 04/2012
Sicherheit im Posteingang - Mai 2017 - DVPT
Sicherheit im Posteingang

                       Lagebild
                     Risikoanalyse
                   Sicherheitskonzept

© TO 04/2012
Sicherheit im Posteingang - Mai 2017 - DVPT
15. März 2017        Bundesministerium für Finanzen

                                                                Muster

               16. März 2017   Internationaler Währungsfonds

                                                                Muster

                                                                    Fotos: BMF, IMF
© TO 04/2012
Sicherheit im Posteingang - Mai 2017 - DVPT
Synomosia Pyrinon tis Fotias

                    Verschwörung der Feuerzellen
                                oder
                  Konspiration der Zellen des Feuers

                   Griechische terroristische Untergrundorganisation
                   Bezeichnet sich als Stadtguerilla
                   Ähnlich der RAF
                   Gezielte Aktionen zum Sturz des Systems

© TO 04/2012
Sicherheit im Posteingang - Mai 2017 - DVPT
Briefbombenserie November 2010

               01.11.2010 Päckchen an die Botschaft der Niederlande /Athen
               01.11.2010 Päckchen an Nicolas Sarkozy / Paris
               01.11.2010 Päckchen an die Botschaft von Belgien /Athen
               01.11.2010 Päckchen an die Botschaft von Mexiko /Athen
               02.11.2010 Päckchen an Europol / Den Haag
               02.11.2010 Päckchen an Sylvio Berlusconi
               02.11.2010 Päckchen an den Europäischen Gerichtshof / Luxemburg
               02.11.2010 Päckchen an die Botschaft von Russland /Athen
               02.11.2010 Päckchen an die Botschaft von Deutschland /Athen
               02.11.2010 Päckchen an die Botschaft von Bulgarien /Athen
               02.11.2010 Päckchen an die Botschaft von Chile /Athen
               02.11.2010 Päckchen an die Botschaft der Schweiz / Athen
               02.11.2010 Päckchen an Angela Merkel / Berlin
               04.11.2010 Päckchen an die Botschaft von Frankreich /Athen

© TO 04/2012
Sicherheit im Posteingang - Mai 2017 - DVPT
Briefbombenserie März 2017

               15.03.2017   Päckchen an Wolfgang Schäuble / Bundesm. f. Finanzen
               16.03.2017   Päckchen an Poul Thomsen / IWF Paris

               20.03.2017   Sicherstellung acht weiterer Päckchen unter Anderen an:
                            Jeroen Dijsselbloem / Eurogruppe Brüssel
                            Klaus Regling / ESM Luxembourg
                            Pierre Moscovici / EU-Kommission Brüssel

© TO 04/2012
Sicherheit im Posteingang - Mai 2017 - DVPT
Lage 2017

                     1764   Paket an Colonel Poulsen (DK)
                     1904   Briefbombe an Karl Fredrik Lundin (S)
                     2003   Briefbombenserie (11) aus Italien
                     2004   Briefbombenserie (9) aus Deutschland
                     2009   Briefbombe Berlin (privat)
                     2010   Briefbombenserie (14) aus Griechenland
                     2010   Briefbombe Ramstedt (privat)
                     2010   Briefbombe Rheinfelden (privat)
                     2011   Briefbombe an Josef Ackermann
                     2011   Briefbombe Swissnuclear (+2 weitere)
                     2012   Briefbombe an Richterin in Köln
                     2016   Briefbombe EU-Behörde f. Lebensmittelsicherheit
                     2017   Briefbombenserie (10) aus Griechenland

© TO 04/2012
Sicherheit im Posteingang - Mai 2017 - DVPT
Lage 2017

                     Quellen: Blick Schweiz, SWR, n-tv, rp-online, mdr
© TO 04/2012
Sicherheit im Posteingang - Mai 2017 - DVPT
Lage 2017

                                      Straftaten gegen das Sprengstoffgesetz
                     6000

                     5000

                     4000

                     3000

                     2000

                     1000

                        0
                            2006   2007   2008   2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016

                                      Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion
                     2000
                     1800
                     1600
                     1400
                     1200
                     1000
                      800
                      600
                      400
                      200
                        0
                            2006   2007   2008   2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016

                                                                                                         Quelle: PKS BKA
© TO 04/2012
Bedeutung für ein Unternehmen / Privatperson

               Notwendigkeit eines Schutzkonzeptes ?

                       Mögliche Maßnahmen ?
© TO 04/2012
Notwendigkeit eines Schutzkonzeptes

         Wer braucht ein Schutzkonzept ?
         Welches Unternehmen braucht welches Schutzkonzept ?

                   }     Schutzkonzept notwendig – WARUM ?

                   Finanzsektor als Risikofaktor

© TO 04/2012
Notwendigkeit eines Schutzkonzeptes

         Mögliche Risikofaktoren für Gefahren durch den Posteingang

                          • Finanzwesen
                          • Funktionen in der EU
                          • Umweltbelastungen
                          • Chemische Industrie
                          • Tätigkeiten i.V. mit Tierversuchen
                          • Kernenergie
                          • Entlassungen
                          • Hohes Beschwerdeaufkommen
                          • etc.

© TO 04/2012
Notwendigkeit eines Schutzkonzeptes

         Mögliche Risikofaktoren für Gefahren durch den Posteingang
                  Eintrittswahrscheinlichkeit

                                                        3
                                                    2
                                                1

                                                            Risikofaktoren

© TO 04/2012
Notwendigkeit eines Schutzkonzeptes

               Die Notwendigkeit eines Schutzkonzeptes
                   ergibt sich aus der Risikoanalyse

© TO 04/2012
Mögliche Maßnahmen

         Es muss nicht immer alles sein !

                           • Risikobewußtsein
                           • Sensibilisierung von Öffnern
                           • Technische Hilfen
                           • Röntgenkonzept
                           • Maßnahmenplanung
                           • Kontrolle

© TO 04/2012
Sicherheitskonzept

               Analyse des Risikos
               Bewertung
               Prüfung von Schutzmaßnahmen
               Bewertung
               Maßnahmenplanung
               Revision

                           Sicherheitskonzept

© TO 04/2012
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

          Diese Präsentation ist nur zum persönlichen Gebrauch für Teilnehmer des Sicherheitstrainings
          bestimmt; Weitergabe, Verteilung, gewerbliche Nutzung und Veröffentlichung erfordern die
          Erlaubnis des Autors.

   DISEO - Ohrmundt                 Thilo Ohrmundt
   Mühlweg 53
   69502 Hemsbach                   Sachverständiger für den Schutz exponierter Familien
© TO 04/2012
Sie können auch lesen